Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


llfc"t; 


»>» 


.  i.  y 


*- 


"^ 


■i^v 


'e. 


VA 


^  i. 


i^J» 


*■• 


^^''  . 


f\x'r~^"T'-'- 


Vfr^^.f^^.^^'^iMf^. 


ti# 


■iF^ 


■•>*^^^^--" 


k.^  ;* 


%•*/ 


«üt 


*?m 


'Pi» 


i5    ^ 


1*    ^     %' 


utfc^e  9tun!)fc^au 


herausgegeben  »on  55runo  ^afe 


3ond  CLXIV 

(3uli  —  '2Iufiuft  —  6eptember  1915) 


Berlin 

Q3crlaö  oon  ©cbrübcr  'pactet 
(Dr.  ©corg  "^acfcD 


«mfterbam,  21.  5)u}3onf.  SKculen^off  &  So.  —  Qlt^cn,  ereftt)eroubart«  &  '23att^.  —  'Saücetona,  etbreri« 
nadonat  t)  eftranjera.  —  ©ofct,  "BaeteC^But&^anbtung  2Ib.  ©eering.  ©corg  &  Co.  — "33ofton,  6aftot&  Co.  — 
93ubttt)cft,  ©ria'ö  Äofbuc^iö.  ^riebr.  Äflian^  9^ac6fotger.  —  ^SucnoS-^ite«,  3.  "?ieufet.  oan  Sßoetben 
&  eta.  —  55tttöteft,  6ocec  &  Co.  —  e&icagc,  21.  Ärocft  &  Co.  —  5)otJ)at,  3.  ®.  Ärüger.  —  ©enf, 
©eorg  &  60.  —  3oI)annc«t>urö  (Süb-'Jlfrifa),  Sernnann  SKtcöaetlö.  —  Äaito,  'S.  ©iemer  S^acftf.  — 
«onftantinopet,  Otto  Äcil.  —  Äo^jen^agen,  21.  5-  fioeft  &  6o^n.  Cc^mann  &  6tage.  £•  21-  9Retöel.  — 
Ätiftiania,  Cammermetjerö  'Bog^anbel-  —  eiöcrtjool,  G^arleö  6c&oa.  -  £onbon,  ®ulau  &  Co.  ®.  S^uft. 
eiegtc&Co.  ^iatamö  &  9Zorgate.  —  eujcm,  q^rcU  &  60.  -  g^oti,  &.  ©corg.  —  3Rttt»tit>,  Ctbrctio 
nacionat  t)  eftranjera.  —  2»oitanb,  ü-  fioepH.  —  3Wo«fau,  3.  5)eut>ner.  ©efeüfcftaft  971-  O.  3Bolff. 
2lleEanber  Cang.  Sutföoff'We  <Sud&t>.  -  =«eat)el,  5)etlen  &  9?o*oa.  —  Sftcto'^Jott,  3:t»e  3nfernaftonat 
9Zen)ö  Componp.  ©.  G.  Steuert  &  60.  C  6fctger  &  Co.  'S.  5Beftcnnann  &  Co.  —  Obeffa,  ffimil 
«Sembt'ö  "»ucftt».  —  ^ariä,  5B.  gifcöbod)cr.  Äaar  &  Gtcinett.  ä.  Ce  Soubiet.  —  <3>etet«6titg,  ©cfeUWaff 
9R.  O.  5!ßoIff.  21.  3ölcr-  Ä.  C  9?i(Ier.  -  <J»öitabcH)öia,  6*aefer  &  Äorabi.  -  '^T>ttt>-mt6tt,  Äcoöe  &  6ta. 
—  9leöal,  Äluge  &  6trö^m.  gerb.  ^alTertnann.  —  Wga,  (S.  "Bruttnö.  3.  ©cubner.  3°"*  &  '^olUroßt\). 
°fl.  Ätjmmel'g  ^u^t).  '28.  aJJeatn  &  Co.  —  Slom,  CoeTOer  &  Co.,  iöofbuc^ö-  -  Olotterbam,  <m.  3-  »an 
Äengel.  fi.  21.  ^amerö  &  6o^n.  —  Ö^ang^ai,  2Kaf  9^ö6Ier  &  Co.  -  etotföotm,  C  <S.  ffri^e'fdje 
Äofbu*:^.  —  gsaltjaroife,  C  'S-  ^^lemeper.  -  ^ttrf*au,  C  QSßenbe  &  Co.  -  'BJicn,  'BecfWe  Äofbucftt». 
(2t.  Äölber).  QB«ö.  ^taumüaer  &  6oön.  OBilt).  '^rid.  ©erolb  &  Comp.  9Konj'f*e  1. 1  iöof-  u.  antt».« 
■33»*^.  SKortö '?»erle«.  3etfung«bureau ä.  ©olbfc&mtebf.  - Sofo^ama, ©etfer  &  ©ttberf.  OBindtet*  Co.— 
3üji*,  21boIf  '23ürbefe.  C  3R.  (SbeC  3Reier  &  «c^rat.  =Rofcfter  &  Cte.  ea)uUi>t%  &  Co.  S-  Gpetbet  &  ^urjel. 


?   '  . ' 


ilnbcrcd)tiöfer  ^Ibbnicf  auö  t)cm  3nl)alt  bicfcr  Seitfc^iift  untcrfagt. 

Übcrfci)iing^rcd)t  üov behalten. 


^ 


sum 

Äimt)cvtüierunt)fed)5ig[ten  '^Banbe  (3uü  —  6e))tember  1915). 

6ei(e 

^ranji  fromme»    "5) cu tf d) -- 1 ta H cn if c^c  (Jntioicilungcn  .    .    .    .  1 

-Öertnann  Keffer*    llntcroffisicr  Äarfmann  ffirbt.    9^ot)eUc    .    .  23 

^ncbri(^  t)on  bcr  ßc^cn»    (SinbrücEc  auß  *2Imcrita.    I     .    .    .    .  41 

Ö^far  ßocrfe.    ®rei  ©ebid)fc 53 

^uguft  S^outnier.    93ricfe  üom  Wiener  ^ongrc^  C^tinj  "iHnton 

9?abäin)in    an    feine    ©emo^Iin  ^rinjcfftn  £uifc   öon  ^reu^cn).     II 

(6d)lu§) 56 

©uftat)  6of)n*    ®tc  3u!unff  bcr  Q^cic^^finanjen 78 

@raf  ^a^  »Ott  Q3at)a  unb  3U £u^eot>.   E.  A.  S.  M.  —  A.  P.   Oftafien^ 

ötcHung  ^um  QEÖeltfrtcg.     II.   ß^inag  Xlmlüanblung.     (6c^Iu§)  98 

Clara  93icbig.    (Sine  ÄanböoU  (Srbc.    9?oman.    (^ortfc^ung)  III   .  122 

Olnti)  QBatbftettcr.    Gin  Q[öcrf  über  bic<5t;auenfragc    .    .    .    .  151 

£iterarifd)e  ^^ofijen 157 

Cttcrartfc^e  9^euigfeiten 159 

^nvt  ^erctö*    ®er  ^ampfum  ba€  6ecbcufercc^t.    Q'^üdbltcEc  unb 

^u^blicfe 161 

^ncbnci)  t)on  bcr  fielen.  Sinbrücfe  anß  '^Imerifa.  II  (6d)Ut§)  .  171 
(grttft  g^Züfcberf,     (Srnft  ?0^ori^  ^rnbf^  Urteil  über  önglanb 

unb  cngHfd)e  ^olitif 187 

^an^  t)on  ßanöcrmann»    ®ic  '2ln fange  ber  bcutfd)cn  '^iottt  im 

3a()re  1848.     (Gin  <23eifrog  ju  if)rer  ©cfcbicbtc) 217 

©ottfrieb  ^ittbogen*    ©oet^e  aU  nationoler  "Siebter.    I   ...  229 

Ötl>mar  6tcräinger.    6cblummerbilb  unb  ^ftljetif 252 

(£lara  QSiebig»    (Jine  ÄanbooU  Grbe.    9^oman.    CJortfc^ung)  IV    .  259 

^urt  Werften.    Gvää ^hingen r 306 

Samuel  £eo  ^anto.    ^^ilipp  Äafuer 308 

Citerarifcbe  9^otiäcn 309 

Citcrarifcbe  9ceuigfcitcn 319 

(S^orffc^ung  umftc^enb) 

III 


Gelte 

<23ei?öl!erun9  unb  <2ßittf(^aft^t)CT^ä(tniffe  in  t>en  ruffifc^cn  Oftfee» 
))rot?in3en : 

*  *    *    3ur  (Sinfü^rung 321 

*  *    *    ©ic  'Scüöifcrung 324 

<2öil§e(tn  <33üt)ng»  Slgraröcvfaffung  unb  ßanbn)ii-ffc^aft  338 

-Ö ermann  Raffel.   6täbteorbnung,  ioanbcl  unb  Snbuftrie  346 

dtjriftian  S»  i^lnmfer,    <S)ic  "^ürfovgc  für  bie  93cteranen  biefc^ 

5?riegeg 369 

9luti)  <2ßatbftctter»    ®ic  9}?utfer.    O^oocHettc 393 

©ottfrieb  ^ittbogen»    ©oett)cat^nationaler®ic^fcr.  11  (6c|)ht^)  401 

^,  ^ret)n--i?on  ®etot^,    £i  Äung--6{)ang 413 

(Elara  ^icbig»    (5inc  Äanbooll  Srbe.    Q^oman.    V  (6c^lu^)      .     .  419 

©nftaö  erncft    ^u^  bem  93crUtter  9[JJufifIcbcn.    9Zac|)trägc  .    .  461 

^rang  S^romme.    9^icbcrbeutfd)c9^cucrfd)etnungcn     .     .    .    .  466 

"Söolfgang  6tantm(er,    ^aß  bcuffd)e  9lcd)tßW6vtcvhud)     ...  473 

£iterarifd^c9?oti3cn 476 

£itcrarifd)e9^euigtciten 480 


IV 


©euffc^nfalienifc^e  (£nfU)i(flungen* 

Sie  93e5te{)ungen  beö  neuen  "Seutfc^en  9xei(^eg  jum  neuen  Stalten  ^aben 
öon  "iilnfang  an  ben  5?eim  eineö  inneren  Stviefpaltö  in  [i(f)  getragen:  bie 
gcograpt)ifd)--politifd^e  (fntivicflung  (furopaö  mad)te  beiben  Staaten  eine 
*5reunbf(^aft  notmenbig,  bie  ben  beiben  Q3öl!ern  tt)o^(  auf  bie  0auer 
nid)t  möglich  n^ar. 

®aö  eine,  bie  Hnmögtict)!eit  für  bie  Q3öl!er,  liegt  un^  feit  3abrl;unberten 
im  93Iut;  i)a^  anbere,  bie  9^otn)enbig!eit  für  bie  Staaten,  iff  unö  burd)  €r-- 
örterungcn  geläufig  unb  s^itnjeife  gemeinüerftänbtid)  gett>orben.  Hnfere  @e= 
bilbeten  tt)u§ten  au(^  meift,  i)a'^  in  beiben  ßänbern  ha^  93oK  einen  gang  t)er-- 
f(i)iebencn  (f  influ^  auf  ben  eigenen  (otaat  ^atte.  ^orin  aber  unb  »obur^  bie 
'3©ed)feln?ir!ung  jmfc^en  bem  ©efübl  beö  93otfeö  unb  ben  9^ottt)enbig!eiten 
beö  Staate^  in  3talien  fo  gans  anber^  ift  aB  im  ®eutf(^en  Q^eid^,  baüon 
^egte  tmfer  gro^eö  ^ublüum  unb  ein  bebeutenber  ^eil  unferer  ®i|)Iomatie 
nur  unüare  unb  übertriebene  93orfteüungen. 

^obt  i)(itU  bie  ie^ige  ©eneration  büben  n)ie  brüben  bie  (Erinnerung  an 
hai  gro^e  ©emeinfame  bett>abrt,  t>a^  bie  beiben  Staaten  gu  unferer  (Eltern 
Seit  aufgebaut  unb  au^geftattet  ^atU. 

9}^it  bem  gleid)en  Erbteil  innerer  Serriffenbeit  unb  fleinftaatlic^er  9Billfür-- 
berrfcbaft  bclaftet,  tt)aren  beibe  ßänber  unb  Q3ölfer  in  bie  „neueftc  Seit"  gc= 
treten;  beibe  befeelte  t>a§  gleid^e,  i)^\^t  93erlangen  nad)  t)aterlänbifd)er  (Einbeit, 
ber  gleiche  (Scgenfa^  gegen  ba^  S:)avi^  iöaböburg--£otbringen--'5:oö!ana,  ba^  bie 
*2öünfd)e  ber  9'^ationen  ben  'Söünfc^en  ber  'S>t)naftie  unterorbnete.  93eibe 
fanben  im  i^ampf  gegen  biefe  <S)t)naftie  ibren  Stü^punft  an  einem  einbeimifd)en 
Äerrf(^erbauö  unb  Stamm,  ber  innerbalb  beö  ©efamtüolfeö  bie  b^i^^^f^^ 
(Energie  unb  bie  größte  organifatorif(^e  'Jäbig^eit  befa^  unb  auöbilbete,  f)kv 
^obenäoüern=93ranbenburg--^reu|en,  bort  Sat)open--'^iemont--Sarbinien. 

Unb  nod)  eine  anbere  'i2ibnlid)!eit,  bier  n^ie  bort  eine  'Jolge  teilö  böuflger 
93Iutmifcbung,  teilö  geograpbifcber  *t21ugbebnung,  teilö  jener  gleichen,  jabr-- 
bunbertetangen  Serriffenbeit,  \)at  ftd)  in  ben  beiben  @ro§ftaaten  biö  auf  ben 
beutigen  ^ag  erbatten:  bie  <S)e5entra(ifation,  bie  öieUeicbt  ein  Sei(^en  pott= 
tifcber  S(^n)äd)e,  aber  aud)  ganj  gett?i^  ber  (Srunb  5U  einem  unenblicben 
äftbetifcben  9^eid)tum  ift.    ^e(cb  eine  ^üüe  ücrfd)iebenartiger  'i^luöbrüde  in 

1  '3)cutfc6e  9RunbfAa».    XLI,  10.  1 


^ranj  fromme 


bcr  Spraye  unb  im  (E^aralter  ber  einjetnen  ^roötnsen,  Qtät>U  unb  Snbbibuen! 
93erteilen  ftcJ)  bie  9[)^unbarten  ©eutfc^tanb^  auf  5tt)ei  6prac^en,  bag  Äoc^-- 
beutfc^e  unb  t>a^  9Zieberbeutfct)e,  fo  glauben  objeltioe  'Jorfc^er  ber  9}Zannig= 
fattigfeit  beö  3tattenifd)en  nur  Äerr  ttjerben  gu  !önnen,  inbem  fie  feine  sa^t-- 
reic^en  ^iale!te,  unter  '33erüc!fl(^tigung  beö  Garbinif^en,  in  brei  Spro(i)en 
einorbnen.  Unb  n?enn  auc^  in  ben  legten  3a{)räef)nfen  bie  9\eic^ö^auptffäbte 
fe^r  angen>ad)fen  finb,  Berlin  nod)  rafc^er  unb  ungefunber  alö  9^om,  unb 
einer  unäff^etifc^en  ©leic^mac^erei  bie  *2öege  geebnet  b^ben,  fo  befagen  boc^ 
nod)  9^amen  genug  —  in  3taHen  9^eapet,  "SJZailanb,  @enua,  ^urin,  'Palermo, 
'Jtorenx,  Bologna  u.  a.,  in  ©eutfcblanb  ^[Rünc^en,  <S)reöben,  Ceipjig,  'S)üffel= 
borf,  <5ran!furt  unb  mand)  eine  alte  llniüerfitätöffabt  —  ba'B  man  büben  tt)ie 
brüben  no(^  entfernt  ift  üon  jener  Sentralifation,  bie  g.  95.  t)on  ^ari^  ober 
Conbon  auö  ha^  queüenbe  ßeben  beg  Canbeö  in  ftebenbe,  immer  inbaltö= 
ärmere  <5orme(n  ättJängt  unb  auf  oben  ©emeinplä^en  oerfanben  iä%t. 

Hnb  aud)  nacb  au§en  i>m  ging  beiber  93öHer  politifcbeö  Streben  in 
paralleler  9^i(^tung.  Sabrbunbertelang  mit  ibren  inneren  ^Ingetegenbeiten, 
baju  mit  ^unft  unb  ^iffenfc^aft  eifrig  befd)äftigt,  n>urben  fie  —  unb  ätt)ar 
bie  um  Sarbinien--Sat)o9en  nocb  plö^lid)er  aU  bie  um  ^reu^en--'33ranben-- 
burg  —  politif(^e  @ro^mäd)te  unb  fanben  t)a§,  tt)aö  einff  im  ^utturberei(ib 
ibrer  emfigen  6tabtrepub lifen  gelegen  i)atU,  in  ber  Äanb  älterer,  blutö- 
»erlaubter  ©ro§mäcbte.  ^o  einft  beö  QSenejianerö  unb  ©enuefen  9?egfam-- 
!eit  unb  ibr '^bfömmling,  bie  „lingua  franca",  öorgeberrfdbt  i)atU,  i>a  tt>ar  nun 
bie  lateinifc^e  Gd)tt)efter  ^ran!reidb  eine  gefäbrlidbe  9^ebenbublerin  gett)orben; 
tt)o  einft  bie  5^oggen  ber  Äanfe  ba^  9^ieberbeutfd)e  verbreitet  batten,  b^^rfcbte 
(Snglanb.  Hnb  tt)äbrenb  bie  älteren  ©ro^oöller  fd)on  bie  <5ülle  ibreö  93lufeö 
in  n)eite  Kolonien  ergojfen  bitten  unb  im  93ebarrungöoermögen  fortfubren, 
immer  neue  ©ebiete  einjuüerleiben,  mel  mebr,  alö  für  ibre  93et)ölferungö= 
unb  93efätigungöäunabme  nötig  n?ar,  !amen  biefe  beiben  jüngeren  ju  fpät,  um 
für  ibren  ^atenbrang  unb  ibren  ©eburtenüberfi^u^  geeignete  ßanbftreden  neu 
crtt)erben  ^u  fönnen.  60  fanben  beibe  Ovationen  bie  'SJelt  t)erfeilt,  alö  fie 
auf  bem  ^lan  erfcbienen.  3a,  felbft  auf  bem  ©runb  unb  93oben  ibrer 
*3DZutterfpracbe  ftie^en  fott)obl  ber  <5)eutfcbe  tt)ie  ber  3taliener  auf  smei  ältere, 
nicbt  nationale  9i)Mcbte,  bie  ibm  mit  ftarhr  "^lutorität  unb  fcbtt)ern>iegenben 
Überlieferungen  bie  Äerrfcbaft  ftreitig  macbten:  baö  ^apfttum  unb  Öfterreicb. 

©arauö  ergab  fid),  t>ci^  fie,  bie  beiben  jungen,  gegen  bie  naben  unb  fernen 
älteren  9}Zäd)te  nid)t  nur  parallel,  fonbern  oft  genug  oerbünbet  vorgingen  unb 
kämpften,  llnb  oon  biefer  gemeinfamen  9}Zarfd)route  unb  ibren  5^längen  gab 
cö  nod)  immer  ein  Scbo  im  Äerjen  beiber  Q3öl!er,  felbft  bann,  alö  fie  größer 
geworben,  enger  in  93erübrung  unb  barum  in  9?eibung  miteinanber  gekommen 
n)aren. 

(f^  wav  mebr  ein  6cbtt)ingen  beö  ©efüblö,  i><i^  man  büben  tt)ie  brüben 
von  bem  ©ang  ber  nationalen  ©nigung  beö  anbern  Q3olfeö  fpürte,  unb  felbft 


®etttfc^--itatictti[c^c  Sttttoirflungcn 


barüber  wav  unb  ift  man  in  weiten  Greifen  beiber  Ovationen  nur  gefü^Ig= 
mä^ifl  unb  üorurteilöooü  unf errietet,  inwiefern  bic  Einigung  3talieng  unb 
bie  Einigung  ®eutfct)lanbö  ä^n(icf)  unb  inwiefern  fie  t>erfd)ieben  5uftanbc= 
famen. 

93ei  unö  f}a\f  bie  frei^eitlid)e  Q3ol!^ibee  nur  at^  3b ee  beim  "^luf bau  be^ 
einigen  93atertanbeö ;  feine  '5reifd)aren  wirften  mit;  ber  ^rieg^^err  unb  ber 
Rangier  festen  wie  mit  einem  unermüblic^en  Tillen  burc^,  waö  fie  wollten ; 
eö  war  bk  Organifation  üon  oben,  bie  t)a^  ©euffc^e  9^eic^  fc^uf.  3n  3tatien 
walUU  t)on  *2lnf ang  an  tatkräftig  ein  ^ualiömuö ;  ein  bemo!ratif^'reöolutio= 
näreö  unb  ein  arifto!ratifd)--!onftitutioneüeö  Clement,  bic  daoour  unb  9?icafoIi 
eincrfeitö,  bie  um  ©aribalbi  anbererfeit^,  teilen  fid)  in  hm  9?ubm,  ha^  mobernc 
3talien  gefd)affen  ju  ^aben.  Äier  wir!te  bie  3bee  nid^t  nur  ali  3bee,  fonbern 
and}  in  ben  ^aten  ber  9^ot|)embcn  unb  ber  Sioitbeöölferung.  ^arma,  90^obena, 
^oö!ana,  ^xomagna,  Umbrien  unb  ßigilien  würben  burc^  9?eoolution,  nur 
ein  ^eil  9^eapelö  unb  be^  i^ird^enftaateö  burd)  bie  ^raft  ber  piemontefifcf)en 
Organifation  bem  großen  Q3aterlanbe  erobert.  Unb  ebenfo  oerfc^ieben  waren 
auc^  bie  93unbejJgenoffen,  o^ne  beren  ^affen^ilfe  ba^  rafc^  anwad)fenbe 
3ungitalien  bie  ßombarbei  unb  Q3enetien  wol)t  faum  fo  balb,  t>ielleicf)t  gar 
niemals  „erlöft"  i)ätU:  1859  ba^  auf  bem  ^lebif^it  aufgebaute  bonapartifcf)e 
^ran!reic^,  1866  ba^  ariftofratifcf)  regierte  ^reu^en. 

©iefer  ^Döiberftreit  5Wifc{)en  Organifation  unb  9?et>olution,  ben 
beiben  90^ä(^ten,  benen  ber  moberne  italienif(^e  Staat  feine  (Sntfte^ung  t)er= 
ban!t,  erüärt  bie  "i^lrt  unb  ^eife  feineö  ^eiterbeftel)enö.  0er  ^eroorragenben 
^eilna^me  ber  rabifalen  plebifjitären  5^räfte  entfprad)  ibr  (£influ§  auf  bie 
fernere  ßenfung  ber  italienifrf)en  ©efc^ide.  ©aburd)  erhielt  ba^  italienifd)c 
93lut  mit  allen  feinen  £eibenfct)aften  einen  Anteil  an  einer  9?egierung,  bie 
me^r  alö  jebe  anbere  ber  füllen  ^öpfe  beburft  i)ättQ.  <5)ic  6elbftregierung 
ber  romanifcl)en  93öl!er  fc^eint  über|)aupt  ein  noc^  fc^wierigere^  Problem  ju 
fein  atö  bie  ber  germanif(^en,  unb  manct)er,  ber  ba  wei^,  wie  leicl)t  felbft  ba§ 
cnglif(^e  Parlament  t)on  einem  (öftrem  inö  anbere  fällt,  wirb  fic^  fragen,  ob 
bieö  St)ftem  wirflicl)  ba^  geeignete  93orbilb  war  für  eine  93erfaffung,  bie 
bem  italienifd)en  ^lugenblid^menft^en  eine  gebei^lid)e  (Sin|)eit  feftigen  foUfe. 
^aö  ber  93rite  befi^t,  faltet  Q3lut,  ^e^arrlic^feit  unb  ftarfe  ^rabition,  unb 
xoa^  i^n  üor  anberen  9^ationen  befäbigt,  ftd)  burd)  ein  Parlament,  faft  obne 
^önig,  s«  regieren,  fe|)lt  ben  pbantafieüoUen,  ^einblütigen  bürgern  be^  jungen 
3talienö ;  gerabe  bie  öorne^mften  3taliener,  bie  aug  ber  trabitionellen  ^oliti! 
unb  9^eligion  i^rer  alten  Familien  ^twa^  wie  ftete  'Jeffigfeit  fogen,  waren 
ja  meift  nicl)t  bem  jungen  Qtaat^  bienftbar,  fonbern  bem  '^Papft  unb  Öfter= 
reic^.  *iHber  wäre  eö  ^at>our  möglid)  gewefen,  ein  reiner  monard)ifd)eg, 
piemontefifc^ereg  3talien  pftanbe  gu  bringen,  bem  liberalen  daoour,  bem  nur 
ber  (Sbtgei^  eineö  Camarmora,  nic^t  bie  6ac^lic^!eit  eineö  9}Zoltfe  unb  9?oon, 
bie  ^auptfäc^lic^e  militärifc^e  Äilfe  fc^uf? 


^ranj  fromme 


•^Bcnn  biefe  ^vaQi  ^cutc  t)erfpätet  ober  —  !oerfrü|)t  erfc^eint,  fann  bie 
©cgcnfraöc  a!tucUcr  fein:  ^ürbe  ein  unbiömarif if(^eö ,  ttjeniger  preu^ifc^eö 
©eutfc^Ianb  unfer  Q3er|)ältmö  ju  Stauen  günftiger  geftaltet  ^aben,  atö  e^  in 
bev  "Jotge  njurbe? 

®er  *S)eutf(^e  beanftvortet  bie  ^rage  mit  einem  energifc^en  ^Zein.  ©enn 
ein  berartigeö  ®eutfd)Ianb,  überlaben  mit  ben  ibealiftif(f)en  Q3orffettmxgen 
unferer  Genfer  unb  <S)ic^ter,  bie  erft  je^t  biö  in  bie  unterften  unb  breiteften 
6d)i(^ten  unfere^  Q3oI!eö  burd)gefi(fert  ftnb,  übertaben  mit  unferer  entgegen^ 
fommenben  @utgläubig!eit  unb  9^a^giebig!eit  gegen  aüeS  "Jrembe,  n?ürbc 
t>a^  in  bie  '^at  umgefe^t  ^aben,  wa^  bie  ^DZajorität  unferer  9^eict)^tagö= 
tväi)kv,  ja  ber  9?eic^ötag  felbft  manchmal  burcf)  9DZef)r{)eitöbefc^lüffe  C2lbtef)nung 
unb  Sinfd^ränfung  t)on  9}Zilitäroortagen,  Q3ern)erfung  ber  Öftmarfen^ulage  ufn?.) 
beJunbet  ^at  Seber  5?enner  utiferer  9\eidE)^tagött)a^lcn  n)ei§,  iia^  unfer  93ot! 
ber  Stimmen5a{;t  nac^  me^r  gegen  aU  für  bie  ftarten  9?üftungen  ju  Gaffer 
unb  5U  ßanbe  mar  unb  no(i)  immer,  big  jum  bro^enben  "^luöbrud)  biefeg 
5?riegeö,  bem  ^raum  einer  allgemeinen  Q3ölfert>erbrüberung  nac^l;ing.  ©n 
unbiömar(fifd)eö,  bemofratifd)  regiertet  ©eutfc^tanb  n>ürbe  fi(^  in  einen  folc^en 
Suftanb  militärifcl)er  9l)nmact)t  üerfe^t  l;aben,  ba^  ber  größte  ^eil  feinet 
©ebieteö  längft  ein  9?aub  feiner  felbftbemu^ten  9Zacl)barn  geworben  n^äre. 
Unb  aud)  ber  größte  ^eil  feiner  9}^enfc^en  n)äre  in  unferer  bekannten  "^Im 
paffungöfuc^t  (oon  ber  tvxv,  tvk  eö  fcl)eint,  nid)t  einmal  burd^  bie  ^ferbefur 
biefeö  5?riegeö  me|)r  genefen  fönnen)  bereite  oon  ben  bena(f)barten  9'Jationen 
aufgefogen  —  „manure  of  nations".  (Sin  folcl)eö  ©eutfc^lanb  tt)ürbe  gu 
Stalien  nic^t  in  einem  günftigeren,  fonbern  in  gar  feinem  ^er|)ältniffe  me^r 
fte^en ;  benn  eg  tt)ürbe  feine  militärifd)e  unb  ^olitifc^e  93ett)affnung  nact)  au^en 
fo  traumfelig  t>ernad)Uiffigt  ^aben,  ba^  eö,  nid)t  xvk  1807/13  »orüberge^enb, 
fonbern  bauernb  ;itt)ifd)en  3ar  unb  93onaparte  allerg e^orfamft  gu  vegetieren 
i)ätu  unb  nic^t  me^r  frei  barüber  verfügen  !önnte,  ob  eö  irgenbrt)elcl)e  93e= 
Sie^ungen  ju  irgenbeiner  9}^ad)t  ^egen  bürfte,  au^er  ber  llntertänigleit  gegen 
feine  imperialiffifd)en  9^ad)barn.  Q3on  Often  unb  heften  burd^  ftarle  '2}täd)tc 
bebrol)t,  ftnb  ivir  hahu  beftimmt,  unterzugehen,  fobalb  unfer  Q3ort  bie  ^rei|)eit 
t;at,  fid)  in  9}Zaffen  biefem  oer^ängniöü ollen  G|)ara!ter3uge,  biefer  llnterorbnung 
unter  ba^  "Jrembe,  l;in;iugeben,  bie  eine  <5olge  unferer  unglüdfeligen  3erriffen= 
^eit  unb  unferer  unfd)arfen  geograp|)ifd)en  ©renken  ift.  Unfere  ßage  in  ber 
^DZitte  beö  europäif(^cn  5?ontinentö  lä^t  unö,  aud)  für  bie  "^rieben^geit,  nur 
bie  9Ößa^l,  un^  mit  "v^luf bietung  aller  völfifdjen  5?räfte  5U  bet;aupten  ober 
ben  ^remben  5U  erliegen,  benen  tvir  mel)r  auögefet^t  fmb  alö  irgenbeine  anbere 
9^ation  ber  ^elt. 

'^nd)  Stalien  i)at  ©renken,  bie  auf  n^eite  6treden  angreifbar  finb  —  im 
<5all  eineö  großen,  allgemeinen  5\riegeö  t)ielleid)t  nod)  angreifbarer  <xl§  bie 
unferen.  "2lber  bod)  ift  fein  (Sebiet  gefd)loffener.  Seine  ibalbinfelnatur  imb 
feine  langen  5lüftenlinien ,  eine  93lö^e  gegenüber  feinblidjen  'Jlotten,  |)aben 


©cutfc^-italictiifc^e  ^nttoi^iungen 


bie  9'^ation  »or  bcm  Übergeben  inö  ^rembe  bewahrt,  ju  ber  unö  bie  t>er= 
fc^tt>tmmcnben  ©renjen  unfcrcr  norbbeutfd^en  Tiefebene  nadf  Offen  unb  'Sßeftcn 
noc^  immer  oerleiten.  (fin  ^Ucf  auf  izhz  p^t)fi!alifc^e  5?arte  ^uropaö  ^eigt 
un^,  and)  o^nc  SDZarfierung  ber  politifc^en  ©renken,  Statten  ali  eine  fc^arf 
umgrenzte  ^in^eit,  ebenfo  fcf)arf  rvk  (fngtanb,  f(i)ärfer  atö  ^ran!rei(i). 
®eutfcf)lanb  aber  ^at  gegen  bie  6(an)en  leine  natürliche  ©renje  unb  auct) 
nad)  '^öeften  ^in  ijiet  Übergangölanb.  ©arauö  ergibt  ftd),  iia^  t>a^  italienif(^e 
93olt  ob^tt^ar  nad)  Stämmen,  'Parteien  unb  Snbiüibuen  ebenfo  jerüüftet  tt)ie 
tt)ir,  boc^  nid)t  jene  9^eigung  gum  Serflie^en  i)at,  bie  unö  fo  oer^ängniöüoU 
tvxvh,  unb  ba^  eö  frembe  Sinftüffe  inö  Canb  n^eniger  ^ineintä^t  ober  fd^nelter 
im  Strom  feinet  nationalen  Cebenö  auflöft. 

<5)arum  gab  eö  gegen  bie  Sinigung^beftrebungen  in  3tatien  faum  einen 
feelifd^en  ^iberftanb  innerhalb  ber  9^ation.  Selbft  bie  ungeheure  9[)Zad)t  be^ 
^apfttumö  t>ermod)te  bie  Einigung  nur  mec^anif(^,  nid)t  geiftig  ober  geiftU<Jf) 
5u  b^ni"iß"-  '^oä)  tt)eniger  fonnten  bie  öfterreid)if(i)en  unb  bourbonift^en 
9^egierungen  ben  Strom  be^  nationalen  ^iüen^  änbern;  1859  unb  1866 
^anbelte  eö  ftd)  nur  barum,  i^ren  |)^pfifalifd)en  ^iberftanb  ju  bre(i)en,  bie 
Seele  beö  Q3ol!eö  i)atU  fie  tängft  ertebigt.  ^ie  anberö  bie  innerbeutfcf)en 
93olföftämme  ober  gar  unfere  ©rengpartifulariften  I 

<2öaö  bie  italienifc^en  Stämme  über  alle  QBiberftänbe  ^intreg  jur  fcelifdjen 
Sinbeit  gufammenfübrte,  bie  'täbnlic^feit  i^rer  (Ebaraftereigenfc^aften  unb  bie 
©efc^loffenbeit  ibreö  ßanbeö,  bie  i^nen  allen  gemeinfame,  leibenfc^aftlic^c 
^ugenb,  ibr  9Befen  nic^t  bem  <5remben  an^upaffen,  fonbern  t>ai  <5rembe  ibrem 
*2öefen  ju  unterwerfen,  mu§te  jum  ^SJZangel  tt)erben,  fobatb  biefe  f^netl  ge-- 
einigte  9Zation  fid)  in  ber  '^Belt  ber  ©ro^mäc^te  einjubürgern  unb  mit 
fremben  Q3ölfern  in  ßebenögemeinfdbaft  ^u  treten  i)atU.  0te  ^ugenb  ftarfer 
nationaler  Eigenart  barg  bie  Unfäbigfeit,  fid)  in  frember  Q3öt!er  "ilrt  bineim 
jubenfen  unb  frembe  "tZlnfprücbe  unb  Staatögefüge  ju  oerfteben  unb  gu  tt)ürbigen. 
93om  ©lud  begünftigt,  gemobnt,  ha^  eigene  nationale  <5üblen  unb  9©ünfd)en 
fcbnell  befriebigt  gu  feben,  tt)äre  t>a^  Stalien,  ba§  in  bie  9?eibe  ber  ©ro^= 
mä^te  trat,  nur  bann  oöllig  reif  gett)efen,  bie  9'^ottt)enbigfeiten  anberer  Staaten 
Suropaö  5U  begreifen  unb  ju  ad)ten,  tt)enn  feine  Q3erfaffung  äbnlicben  feften 
unb  ma^üollen  Elementen  bie  Oberbanb  gegeben  l^'dtU,  wie  fie  t>a^  ®eutfd)e 
O^eicb  beberrfd)ten ,  unb  bie  begebrlid)en  ©efüblöpolitifer  ber  £in!en  obnc 
•iHnteil  an  ber  9^egierung  geblieben  wären. 

®aö  biömardifd)e  ©eutfc^lanb  tonnte  über  alle  wiberftrebenben  ©efüblö-- 
momente  binweg  t>a^  9^ottt)enbige  einfeben  unb  befolgen.  9^ad)bem  alle  Q3er= 
föbnungöüerfucbe  mit  'Jrantreid)  gefc^eitert  waren  —  fentimental--beutfd)e 
^ublijifti!  unb  ^olitif  \)at  fie  tro^bem  oft  unternommen  unb  baburd)  jenfeitö 
ber  Q3ogefen  nur  93egebrlicbfeit  gewedt  — ,  fonnte  allein  eine  Hare,  ^iemlic^ 
uniool!ötümli(^e  9?ealpoliti!  unö  an  bem  9^otwenbigen  feftbalten:  Stalien  ift 
im  9}Zittelmeer  bie  einsige  '50'Zad)t,   bie  fo  ftarf  unb  ftrebfam  ift,   ha^  fie 


gratis  fromme 


^antvtid}^  9?it>ate  mcf)t  nur  fein  f  ann,  fonbern  naturgemäß  ouc^  fein  mu§; 
Öfterreic^  allein  fann  eö  nict)f,  benn  eg  i)at  ^u  geringen  "i^lnteU  am  9[Rittetmeer ; 
Spanien  unb  bie  ^ür!ei  ffanben  bamalö  abfeitö,  ©riec^enlanb  tt>av  atg  Qtaat 
5U  jung.  60  iDar  ber  ©reibunb  eine  5tt)ingenbe  9^otn)enbigfeit  für  alte  ^eite, 
für  Öfterrei(^,  t>ci§  t)on  9^ußlanbö  flatt)ifd)en  unb  baHanifc^en  'planen  bebro^t 
tt>ar,  ebenfo  tt)ie  für  hk  beiben  jungen  @roßmäd)te,  beren  gemeinfamer  '^Biber-- 
fac^er  ta^  republifanifc^c  '5r<in!reic^  ift  Q3ei  einer  feffen  ^oMt  konnten  bic 
gemeinfamen  ©egenfä^e  gu  Öfterreicf)  nic^t  gu  inneren  @efa{)ren  biefeö  93unbeg 
hjerben;  ebenfowenig  tt)ie  bie  3tt)ölf  "^OZiUionen  „unerlöfter"  "Seutfc^er  in  Öfter= 
reict)--llngarn  tro^  ber  Unterbrüdfung  beö  ©eutf^tumö  bieöfeitö  unb  jenfeitö 
ber  Ceitba  bem  0eutfd)en  9^eid)e  niemals  pm  '^nlaß  einer  üeränberten  ^olitif 
gegen  Öfterreic^-Hngarn  gett)orben  finb,  ebenfonjenig  brandeten  bie  750000 
„unerlöften"  Staliener  einer  ffar!en  italienifc^en  9^egierung  5um  ^n(aß 
tt)erben,  t?on  ben  !(ar  üorgegeic^neten  Cinien  einer  ©reibunbö--  unb  'SJZittelmeer^ 
politi!  abäuge^en. 

^ber  ein  fo  ftarfe^  3talien  gab  eö  nic^t.  ©er  Qtaat,  ber  it;m  Q^üdgrat 
unb  ^eftigteit  geben  foUte,  wax  t)iel  f(^tt)ä(i)er  aiß  t>a^  9^ü(fgrat  beö  ©eutfc^en 
9^eic^eg;  er  umfaßte  einfcl)tießlid)  6at)ot)en  unb  9^issa  nur  76000  qkm,  ujar 
alfo  nur  ein  Viertel  beö  9\eic^eö,  iia^  er  ju  organifieren  i)attz;  Preußen  ^in= 
gegen  xt>av  fd^on  öor  1866  bie  Äälfte  beö  fünftigen  ©eutfd^en  9?ei(i)e^.  Unb 
auc^  feinen  inneren  (gigenfcl)aften  nac^  {)atte  6at)open  nid)t  biefetbe  ^raft, 
bie  Preußen  gegenüber  bem  übrigen  ®eutfd)Ianb  ^atU.  Q3ei  aüer  '^Uttung 
t)or  bem  piemontefif^en  Organifationötatent  fann  man  i^m  boc^  nid)t  bic 
gleid)en  Qualitäten  juerfennen  wie  bem  preußifd)en.  QBaö  l;at  Preußen 
n)irtfcl)aftlic^  in  ben  tjunbertfünfgig  3at)ren  auö  Scl)lefien  gemacht!  Qöie  aber 
liegt  bie  3nfel  6arbinien,  bie  fic^  faft  jmei  Sabr^unbertc  lang  unter  fat)o^ifc^er 
Äerrf(^aft  befinbet,  nod)  bi^  auf  ben  blutigen  ^ag  troftloö  barnieberl 

Unb  nun,  nac^  1859/66  70,  folite  biefe  ioerrfd)aft  ba^  Q3ierfad)e  i^reö 
biö^erigen  93efi^eg  reorganifteren,  unb  jn^ar  £anbfcbaften  mit  t)erfcl)ieben-- 
artigfter  93et>öllerung  unb  üielfad)  entgegengefe^ten  Überlieferungen.  9'Jeben 
bem  mo^lerjogenen  ^oöfaner,  bem  bie  moberne  ftaatlid)e  Orbnung  oon  ben 
Segnungen  ber  großt)er5oglid)en  Q3errt)altung  ^er  ettt)ag  'i^lltgenjo^nte^  unb 
Selbftoerftänblicbeg  xvav,  ftanb  ber  ^ett)o^ner  be^  Patrimonium  ^etri,  beffen 
Q3erl)ältniö  jum  (Btaat  im  ©uten  it)ie  im  Sd)le^ten  eng  anö  ^DZittelalter  am 
fd)loß,  unb  ber  9^capolitaner,  bem  eö  infolge  ber  bourbonifd)en  9}^ißregierung 
in  ^leifd)  unb  93lut  übergegangen  xt>av,  bie  (Sfifteng  beö  6taateö  unb  feiner 
93eamtenfd)aft  alö  tt)x>a§  böd)ft  93eräd)tlid^eö  unb  iointergebenönjertcö  5U 
empfinben  unb  fid)  niemanbcm  ju  fügen  alö  bem  Terror  gebeimer  ©efellfd)aften. 

'^uö  biefen  ungleid)en  Elementen  foüte  ber  magere,  piemontefifd^e  5?ern, 
no(^  gefd)n)äd)t  um  Saüo^en  unb  Ocijja,  eine  einbeitlid)e  ©roßmad^t  fd)affen. 
®ic  ungeftüme,  erfolgreid^e  ^eilnaljme  ber  revolutionären  Q3olfömänner  an 
bem  Sinigungönjerf  n>ar  einer  ber  ©rünbe,  tt)arum   nic^t  ein  ^unb   oon 


®eutfc^=ifaUcmfc^c  ©nttt)i^tungen 


Staaten  gebilbet  tt)urbc,  oon  bcncn  biefer  ben  neapolitanifc^en ,  jener  ben 
firc^enftaattic^en,  ein  britter  ben  t)ene§ianifcf)en  Überlieferungen  unb  '33efonber-- 
^eiten  Q^ec^nung  ufn?.  getragen  ^ätU.  llngeftüm  unb  fummarifc^  warf  man 
fie  alte  ju  einer  (fin^eit  sufammen,  nic^t  gu  einem  'J'Zebeneinanber  (tt)ic  t>a^ 
©eutf^e  9^eic^  ift),  fonbern  ju  einem  ©ur^einanber,  in  bem  balb  jebeö  tat' 
!räftige  Snbioibuum  (Gelegenheit  i)att^,  feine  ererbten  3nftin!te  für  ober  tt)iber 
bm  Btacit  äu  betätigen.  'SBaö  ^unber,  ha^  fic^  biefe  @ro§mad)t  ja^r5e^ntc= 
lang  mit  ben  *i2luön)üd)fen  ber  meribionalen  9}Zi^tt)irtfd)aft  ^erumfc^leppte ! 
länger  aU  ein  |)albeö  Sa^r^unbert  mu^te  fie  bie  Samorra  bulben,  biefen 
©iebeöftaat  im  ©efe^eöftaat,  ein  ^ä^lict)eö  @efc^n?ür  üon  ^erabjie^enber 
moralifc^er  ^ir!ung  nac^  innen  unb  au§en;  ber  fc^nell  aufgebaute,  gro^e 
6taatö!örper  ^att^  nic^t  bie  innere  5^raft,  eö  aufäulöfen  ober  ab§ufto§en,  er 
konnte  Ifaum  üer^inbern,  ba^  bie  <5äulnig  auf  anbere  '5:eile  übergriff. 

Unb  alle  biefe  Q3ollöteile,  nic^t  xvk  im  beutfc^en  ^unbe^ftaat  burc^  forg= 
fältige  '^ßeiterentnjicflung  i^rer  befonberen  (Eigenart  miteinanber  »erbunben, 
nic^t  burc^  einen  fortfd)reitenben  ^roje^  t)on  oielen  ^unbert  3a^ren  5u  einem 
©anjen  t>erfcl)mol5en  tt)ie  bie  <5ranäofen,  fonbern  im  ©runbe  einzig  burc^  bie 
^egeifterung  pfammengebrad^t  nnb  5ufammenge|)atten,  |)atten  nun,  auf  tt)ie 
ungleicher  6tufe  fie  ftet)en  moct)ten,  bod)  faft  ba^  gleiche  9CRitbeftimmung^-- 
rec^t  an  ber  9\egierung.  9^ur  ber  *2inalp^abet  i)atte  geringere  Q'^ec^te; 
^IQ3Ö!--Sd)ü^entum  bett?a^rt  aber  in  Stalien  noc^  ujeniger  alö  anberön)o  üor 
Aberglauben,  Q3orurteilen  unb  politifd)er  Unreife,  „^a^lreformen"  ttjaren 
bie  unauöbleiblid)e  ^olge  beö  ©ualiömuö,  be^  ftarJen  garibalbinifc^en  '^ntdl^ 
an  Stalienö  (Einigung.  Sijilianer,  bie  im  „böfen  93lid"  irgenbeineö  ftaatlic^ 
angeftellten  .,3ettatore"  ein  grö^ere^  llbel  fa^en  al^  in  ber  9QZaffia,  unb  fü^l 
berec^nenbe  2it>ornefen;  ^Ibbrus^efen,  benen  ^reue  unb  ©laube  ettt)a^  galt, 
unb  gro^ftäbtifc^e  Spnifer,  bie  fein  Q3orurteil  Regten  alö  ba^,  jebe  9^eligion 
unb  jebe  (S|)rlicl)ifeit  für  ein  öeräc^tlic^eö  93orurteil  ju  galten;  einunb^manjig^ 
jäf)rige  93urf(^en,  bie  93erlin  für  bie  ioauptftabt  Öfterrei(^g  hielten,  unb 
n)elterfaf)rene  ©rauföpfe  —  unterfc^ieböloö  Ratten  fie  fc^lie^lic^  ba^  gleiche 
9^ed)t  ba^  ©efc^id  i^reg  Canbeö  burc^  Stimmzettel  mittelbar  gu  beeinfluffen. 
•^uf  aller  biefer  ^ä^ler  ©unft  wav  ber  Parlamentarier  unb  bamit  ber 
9}Zinifter  angettJiefen,  t)on  aller  biefer  Elemente  ßeibenfc^aft  mar  jebe  9?e- 
gierung  üerfaffungögemä^  unb  tatfäc^lic^  ab|)ängig.  ^er  bie  93etiebt^eit 
biefer  aller  ju  geminnen  unb  fid)  auf  möglic^ft  lange  Seit  j«  fcti^ern  tvn^ti, 
mer  biefer  unbereii^enbaren  Q3iel^eit,  bie  me|)r  alö  jebeö  anbere  Q3oH  oon 
einem  öftrem  inö  entgegengefe^te  taumelt,  fein  Temperament  anjupaffen  unb 
öon  ^unfc^  5u  ^unfc^,  üon  (Syfrem  5U  öftrem  unterjuorbnen  mu^te,  ber 
f)attt  ba^  Q3ertrauenöt>otum  unb  bamit  bie  Äerrfcl)aft,  nic^t  berjenige,  ber 
burc^  ftanbl;afte  ©efinnung  ba^  Q3ertrauen  tt)irflic^  üerbiente.  '2Bed)felnbe 
^aftionen  maren  mächtiger  alö  ftänbige  ^ra!tionen,  unb  ber  regierte,  ber 
biefe  'Parteien  mit  fluger  9^ac^giebigfeit  parteilos  ad  absurdum  führen  unb 


t^ranj  fromme 


baburc^  feiner  '^erfiJnlic^feit  ^n^änger  t>erfrf)affen  !onnte.  «Sic  gro^e  SD^Zac^t 
©iolittiö  beru{)te  jumeiff  auf  biefer  ^unft;  feiner  oerffanb  eö  n>ie  er,  an  alle 
jugleic^  5U  appellieren,  an  ben  gefunben  93^enfd)enöerftanb  ber  politifc^  @e= 
fd)ulfen  unb  bie  primifioen  '2ßünf(^e  beö  Q3olfeö,  an  bie  ©runbfä^e  ber 
5?leri!alen  unb  bie  ^ege^rlic^feit  ber  9^ationalliberalen.  So  xvav  er  noc^ 
am  ef)eften  imftanbe,  ta^  ju  oer^üten,  tt)aö  ftd)  alö  eine  ^otge  ber  ju 
rafcl)en,  gu  fummarifc^en  ©nigung  Stalteng  unb  feineö  politifc^en  ©ualiömuö 
allmä^lic^  einjuftellen  brol)te:  bie  faftifc^e  Ochlokratie.  "^Iber  Äerr  unb 
9}Zeifter  tvav  au6)  er  nic^t.  ®er  Sinflu^,  ben  bie  ^rei^eit  ber  @affe  auf  ben 
(Btaat  ausübte  —  frf)on  infolge  beg  S^limaö  weit  größer  alö  in  nörblic^eren 
ßänbern  — ,  bulbete  feine  93eftänbigfeit  ber  ^olitif,  feinen  feften  Steuermann 
beö  italienif(^en  Staatöfd)iffeg.  Strömungen  unb  Stimmungen  ber  9!}^enge 
f)atten  beim  Sntfte^en  biefeö  Staate^  reid)lic^  mitge|)olf en ;  Strömungen  xmb 
Stimmungen  entfd)ieben  auc^  tt)eiterl)in  über  fein  (56)xä\al 

3ebe  9^ation,  bie  mit  bem  italienifd)en  Staat  ju  tun  i)att<i,  einerlei  ob 
freunblid^  ober  feinblic^,  l)atte  mit  biefen  Strömungen  ju  red)nen.  Unb  fo 
tüenig  bie  beutfcf)e  93olföftimmung  ben  5?urö  beö  eigenen  S taat^f (^iffeö  be- 
irren fonnte,  fo  gro§  n>ar  i^r  pofitioer  ober  negativer  Sinflu^  auf  biefe 
italienifd)en  Strömungen,  beren  £auf  unb  9^i(^tung  fo  leid)t  ju  »eränbern 
war,  unb  auf  bie  üon  ben  Strömungen  abhängige  italienifct>e  Staatöpolitif. 

®ag  beutfc^e  93olf  gab  ftd)  o|)ne  politifd)e  Äintergebanfen  feinen  @e= 
füt)ten  gegen  Stalien  ^in.  93efonberg  in  ben  ac^tjiger  unb  neunjiger  Sauren 
beö  vorigen  3a|)rbuubertö  n^ar,  obwohl  ber  ©reibunb  beftanb,  oon  eigentlich 
politifc^en  Srn^ägungen  faum  bie  9\ebe;  unö  tt>ar  eö  lieb,  ba€  alte  Canb 
unferer  Set)nfuc^t  unö  befreunbet  ju  miffen.  ®ie  beiberfeitige  93erü^rung 
führte  nirf)t  s"  ^fveibungen;  ujer  oon  <5)eutfd)lanb  nad)  3talien  reifte,  xvav 
meift  ^umaniftifd)  gebilbet  ober  boc^  in  ftitlf(^tt)eigenber  "^Ic^tung  oor  ber 
■^ntife  erlogen;  noc^  erfc^ien  ber  beutfc^e  ©efc^äftöreifenbe  bort  nur  auö= 
nabm^meife,  unb  lungefe^rt  xvav  auc^  ber  italienifd)e  "t^lrbeiter  in  ^eutfd)lanb 
nod)  nic^t  f  o  b^ufig,  t>a^  er  alö  gutwilliger  l^o^nbrüder  bie  (Siferfud)t  unferer 
'i^lrbeiter  erregte.  ®er  93erfel)r  t»on  93olf  ju  93olf  befd)ränfte  fic^  auf  folc^c 
Greife,  bie  in  feinem  Sntereffengegenfa^  jueinanber  ftanben. 

^ir  baben  3talien  immer  geliebt.  5?ein  Canb  auf  ber  ganzen  ^elt  ift 
fo  ber  ©egenftanb  unferer  böd)ften  Q3crel)rung,  fo  t>a^  Ski  unferer  an= 
bäd)tigen  ^aUfabrten  geiuefen.  €ö  waren  bie  ebelften  ©cfüble,  bie  ung  ju 
feiner  (!frbe  unb  Sonne  bii^ä^gen;  cö  war  fein  ^egel;ren  in  unö  alö  ba^ 
nad)  ber  Scbönbcit.  iint  bie  fanbcn  wir  bort  fo  gro^  unb  rcid),  ha^  wir 
aüeö  5lleinlid)e  barüber  »ergaben.  ®ie  93ettler,  ber  Q3etrug,  bie  3ubring= 
lid)feit,  bie  llnreinlid)fcit  fd)rcdten  unö  nid)t  ah,  wir  nabmen  fte  al^  un= 
»ermGiblid)eö  Übel  ober  gar  alö  willfommene,  unentbebrli^e  5?ontraft' 
erfcbeinmtgen ,  burd)  bie  unö  bie  Äerrlic^feit  nur  nod)  geller  erglänjte:  bie 
Sonne,  ta^  'SDZeer,  bie  l^iebe,  bie  ^reibeit  in  ber  9^atur,  bie  malerifc^e  93e-- 

8 


®eutfcl)=itaUenifc^c  ßnttoicflungen 


fc^aulid)!e{t  beö  <S)afeinö,  bte  unerfc^öpfUd)e  ^üUe  bcö  neapolitanifc^en  Q3oIfö-- 
tebenö,  bie  *2Buttber  beg  'iätna  unb  beö  Q3efuo^,  bie  '5arben!(änge  um  dapri^ 
©rotten  unb  ber  9^f)t)t^mu^  ber  ^erge  unb  '55uct)ten,  tk  Ät)mnen  ber  3af)r-- 
taufenbe,  bie  unö  auö  ber  ^oefte  be^  »erfd^ütteten  'Pompeji  unb  au^  ben 
gett)a(tigen  93auten  beö  "^atatinö  entgegen!(angen,  unb  bie  '^ad^t  ber  Q3er-- 
gangen^eit,  bk  in  ber  ett)igen  (otatt  all  baö  !leine  ^^enfc^entt)erf  ber  mobernen 
Staaten  übertönte  .  . . 

ünt)  gerabe  ^ier  liegt  ein  ^eim  ber  ©iö^armonie  5n?ifd)en  unö  unb  bem 
Patrioten  beö  jungen  Stalienö.  (£r  fa^  jene  Q^uinen  nic^t  mit  ben  'i^lugen 
ber  9?omanti^,  nicl)t  alö  eine  S{^ön{)eit  an,  bie  jenfeit^  beö  93öl!ergetriebeö 
ergaben  über  bem  ^un  ber  @egentt)art  ftanb.  So  lange  no(^  fein  junget 
Stalien  hk  St)mbole  feiner  SO'Zaci^t  neben  bem  alten  errid)tet  \)atU,  mod)te 
er  empfinben  tt)ie  Ceoparbi: 

Vedo  le  mura  e  gli  archi 

E  le  colonne  e  i  simulacri  e  l'erme 

Torri  degli  avi  nostri  — 

Ma  la  gloria  non  vedo  ... 

Hnb  al^  fie  aufgerichtet  waren,  empfanb  er  m6)t  mit  unö,  t)a^  alle  biefe 
mobernen  6t)mbole  ebenfott)enig  xr>k  \i)v  Staat  and)  nur  im  entfernteften  an 
jene  9^iefen  ber  Q3ergangen^eit  ^eranreicf)ten.  'Jöenn  biefer  ober  jener  "Patriot 
auc^  ben  9lbftanb  5n)if(i^en  großer  Q3ergangen^eit  unb  kleiner  @egentt)art,  bie 
fd)rille  ©iffonans  itt)if^en  bem  9^om  ber  Smperatoren  ober  ^äpfte  unb 
bem  9\om  beö  Re  galantuomo,  beö  „9}^effaggero"  ober  beö  93ürgermeifter^ 
9^at^an  fpürte  —  bann  nur  al^  einen  '^nfporn,  nad^  eben  fold^er  Qdvö^e, 
eben  folct)em  9\u^m  gu  ftreben  wk  bem  »ergangenen,  'i^ber  bem  '^Infporn 
folgten  nic^t  bie  großen  ^aten,  fonbern  nur  bie  gro^e  ©efte  unb  bie  großen 
'^Borte.  Unb  bie  na^m  man  bei  unö  nicl)t  ernft.  ©erabe  bie  93eften  »on 
unö  t)erftanben  nid)t,  xr>k  ein  Staat,  ber  über  einen  fo  einzigen  S(i)a$  üon 
äftl;etifc^em  'Jöert  t»erfügte,  ben  fo  unäft^etifcf)en  (S^rgeij  ^aben  fiJnnte,  eine 
»gtij^ere"  ©ro^mac^t  5U  tt)erben,  bie  bocl)  neben  jener  gewaltigen  Q3ergangen-- 
^eit  im  günftigften  <5alle  nur  alö  langweilige  9l)Zittelmä§igfeit,  im  weniger 
günftigen  alö  unfreiwillige  £äc^erlicl)feit  wir!en  mu^te. 

®a^  fic^  ba^  alte  0eutfct)lanb  in  fel;r  ä^nlic^er  "^öeife  gegen  ta^  neue 
^eutfc^lanb  auöfpielen  lie§,  war  bamalö  noc^  nict)t  fo  offenfunbig,  befonberö 
nic^t  bem  Italiener.  9ä3aö  wu^te  man  bamalö  in  Stalien  oon  ©eutfc^lanbl 
9}Zan  kümmerte  fid)  noc^  nic^t  fonberlic^  um  bie  feineren  Unterfc^iebe  ber 
„forestieri",  ^atti.  genug  mit  feinen  eigenen  Suftänben  5U  fcl)affen,  würbe 
burct)  bie  abeffinifc^en  9Zieberlagen  unb  bie  ^u^fd)lie^ung  an^  (ii)\na  oor-- 
übergel)enb  bemütig  unb  war  fogar  einer  gewiffen  Q3ewunberung  beö  norbifd)en 
93erbünbeten  nid)t  abgeneigt,  obwohl  man  Weber  bie  ^äl)igfeit  i)atte  noc^  fiel) 
ernftlic^  ^ü\)z  gab,  i^n  richtig  ein5ufcf)ä$en.  ©nem  gegenfeitigen  *2öo|)l= 
wollen  ber  beiben  jungen  93öller  würbe  aud)  burc^  bie  ^aaffe  unb  *Sabeni 


^van^  fromme 


ungcttjoüt  Q3orfcI)ub  geleiftet.  (fine  berartigc  93e^anblung  ber  beuffc^en 
<opvad}Z  in  Öff erreich,  fc^Iec^ter  atö  bie  jcber  anberen  (aurf)  ber  n)elfd)cn!), 
öeranla^te  manchen  oon  unö,  ber  unausrottbaren  itatienifc^en  *i^bneigung 
„contro  l'Austria"  |)er5lt(i)  bei^uftimmen. 

9JZon  fann  ben  beginn  ber  erften  beutfct)=italientf(^en  Unftimmig!eiten 
ungefä|)r  auf  bie  Sa^rbunbertwenbe  anfe^en.  Obttjo^t  Umberto  I.  fic^  faff 
nod)  ftrenger  oon  ber  ^oliti!  §urü(fge^alten  ^atU  aii  bie  QSerfaffung  t>or-- 
fcl)reibt/  ttjurbe  fein  tragif^er  ^ob  bocf)  nid)t  nur  rein  menfd)üd)  t)on  unS  beHagt 
(fr  galt  bei  unS  aU  ein  Äort  ber  93eftänbig!eit  unb  atö  ein  tt)ir!Iic^er  '^reunb 
beS  ©reibunbeö ;  fein  unb  ber  i^önigin  9}Zarg^erita  öorne^meö  halten  fc^ien 
unö  eine  93ürgf(^aft  ber  ^reue.  93i!tor  Smanuel  HI.  n)ibmete  feinen  erften 
93efud)  nic^t  ben  »erbünbeten  SDZonard^en,  fonbern  bem  3aren  unb  bem  Äofe, 
an  bem  bie  unö  feinblic^en  i^räfte  am  eifrigften  arbeiteten,  unb  eS  ^at  fc^on 
bamalö  Ceute  bei  unö  gegeben,  bie  biefen  „rein  familiären"  93efuc!^  mit  feiner 
„unpolitifc^en"  montenegrinifd)en  (?|)e  in  bie  ri(^tige  93erbinbung  brachten, 
©iefer  9?^onard^,  üon  !leiner  Statur,  beffen  *2iu§ereS  unS  fo  man(i)en  3ug 
beS  ^^rgeijeö  nur  öor^utäufi^en  fc^ien,  \)Cit  burc^  fein  anfpruc^Slofeö  "^luf» 
treten  unb  anbereS  6(^einbare  me^r  unö  »eranta^t,  feinen  pafftoen  "iHnteil 
an  ber  ^oliti!  ju  unterfc^ä^en. 

£iber|)aupt  finb  tt)ir,  fo  fe|)r  mv  ung  nad)  1900  auc^  geänbert  ^aben,  in 
ber  »erfe^rten  ßinfc^ä^ung  ber  italienifc^en  9}^acl)tfa!toren  unö  boc^  lange 
genug  treu  geblieben.  Strar  folgte  auf  t>a§  öftrem  ber  „Rumänen"  93ilbung 
t>a^  ber  „realen".  'S)ie  oft  befpottete  Q3erffiegen^eit  ber  "i^lltp^ilologen  inS 
5?laffifc^e  m6)  ber  nict)t  befferen  Sui^t  ber  9^eupt)ilologen,  i^ren  Schüler  aufS 
allerinnigfte  mit  ber  franjöftfc^en  unb  englifi^en  i^ultur  ^u  befreunben.  Statt 
ber  Jleinften  5?leinig!eiten  "iZllt-'Q^omö  njurbe  nun  bie  atlergrünblic^fte  Kenntnis 
ber  mobernen  '^arifer  <5rembtümelei  alö  ber  ©ipfel  ber  Sc^ulbilbung  unb 
CebenSreife  angefe|)en.  9}^an  xvav  um  !ein  Äaar  beutfd)er  alö  üor^er;  nur 
barin  blieb  man  beutfd^,  i>a^  man  bem  9vealen  mit  bemfelben  S(i)ulmeifter= 
geifte  unb  Untt)irflic^feitöfinne  entgegenftanb ;  man  »ertiefte  fid)  fubmiffeft 
in  bie  fran5i5rtfcl)e  Kultur,  \tatt  über  it)r  ju  bleiben,  ^rü^er  i)attm  bie 
®eutf(i)en,  bie  nad)  Stalien  fuhren,  tt)enigftenö  ein  ttjenig  oom  alten  Stallen 
gett>u^t;  je^t  n)u^ten  bie  meiften  tt)eber  üom  alten  no(^  t)om  neuen. 

9'Jatürli(^  barf  man  bem  i?eränberten  5?urö  ber  allgemeinen  6d)ulbilbung 
nid)t  alleö  aufbürben,  xva^  ber  beutfc^e  9^eifenbe  nad>  1900  in  Stalien  an= 
rid)tete.  <S)er  ^lutofratie  fommerjieller  unb  inbuftrieller  ^itt,  bie  je^t  in 
©eutfd^lanb  ^od)!am,  unb  ibrcm  ©efolge  ift  tt>eit  mel)r  jur  i^aft  ju  legen, 
©iefe  Scharen  ahnten  jmar  v>on  ber  93ebeutung  beS  alten  unb  mittelalter-- 
li^en  9^om  immerbin  mebr  aU  i^re  amerüanifc^en  ^ettbett)erber ;  aber  ge-- 
rabe  barum  tt)u§ten  fie  ber  <S)iffonan5  ätt)ifd)en  bem  großen  Sinft  unb  bem 
fleinen  3e$t  me^r  bie  lä(^erlid)e  6eite  absugenjinnen.  3nbem  fie  bie  @e= 
meinplä^e  befa^en,  bie  jen^eilö  bie  93^obe  gebot,  geftern  ettt)aö  t>on  9^afael, 

10 


©eutfc^-itaticttifc^c  (fnttoirfluttöen 


^eute  t)on  ®oet|)e  unb  morgen  oon  9}Zic^etange(o,  o^nc  tiefereg  (Erleben  beg 
^ünfflerif^en  ober  ^oetifc^en,  fa^  i^r  pra!tifd)er  6inn  nur  gu  genou  bic 
^irilici)!eit  ber  ®egentt)art,  bie  mangetnbe  Orbnung,  ben  S(^mu^,  bie  Um 
rege(mä§igfeit  bei  ^oft  unb  Sifenba^n,  bie  ^ubringlic^e  Bettelei,  ba^  5uc^t= 
lofe  93ene^men  ber  ^erantt)ad)fenben  ©eneration,  unb  fie  legten  unn?ill^ürli<^ 
bie  {;eimifd)e  Orbnung,  unfere  pün!tli(^  arbeitenbe  "^ürofratie,  bie  Organi' 
fation  unb  6auberfeit  atö  9[Ra^ftab  an.  5?onnte  fd)on  ber  '^rototi^p  aüer 
6pie§er,  Äerr  ^Züotai  aug  93erlin  an  ber  Spree,  in  3tatien  nur  93cnörgelnö= 
tt)erteö  finben,  anno  1833,  alö  eö  nod)  unpolitifd)  tt>ar  unb  o^ne  ftaatlic^en 
©ro§maci)tge(;rgei5,  fo  mu^te  eö  ber  beutfc^e  Spreebanaufe  t)on  ^cute  erft 
re(i)t  gering  ad)ten,  feit  eö  berartige  '^nfprüd)e  im  i^onjert  ber  europäifd^en 
©ro^ftaaten  ergebt,  ^iefe  neubeutf^en  9^eifenben  fommerjieüer  unb  in= 
buftrieUer  Streife  Ratten  nur  feiten  Überlieferung  unb  93licffelb  genug,  um 
richtig  ju  beurteilen,  weld)  einen  "inugiagftaü  ber  junge  italienif(^e  Qtaat  t)or 
tJierjig,  fünfzig  3at)ren  ju  reinigen  übernommen  unb  t>a^  er  injmifc^en  5tt)ar 
feine  Äer!uteöarbeit  geleiftet,  aber  bo^  eine  gro^e  9D^enge  Unorbnung  imb 
6d^mu$  fd)on  befeitigt  i)atU.  ©iefe  6dt)aren,  bie  Stauen  ^eimfud^ten  unb 
fidf)  bort  ^eimgefu(f)t  füllten,  verbreiteten  beiberfeitö  bie  Hberjeugung,  ba^ 
man  ^üben  unb  brüben  gar  ju  üerfc^iebenen  93(uteö  fei  unb  über  bie  93e= 
^anblung  üon  SÜ'Zenfc{)en  unb  bie  S[)Zi^f)anblung  oon  Vieren  nod)  t)erfd)iebener 
hä6)U  unb  empfänbe. 

ßrgab  ftc^  biefc  beutf(^c  9}Zeinung  Dom  Statiener  (bie  übrigen^  bie 
Sfanbinaoicr,  iooUänber  unb  (fngtänber  auf  ©runb  eigener  Erfahrungen 
meift  teilten)  nun  me^r  auö  (Sinbrücfen  auf  'klugen  unb  Sinne  alö  auö  grünb= 
lii^er  93eobac^tung  unb  Ernjägung  unb  geigten  fctbft  hu  ©ebilbeteren  unb 
93efonneneren  unter  unö  nur  menig  93erftänbniö  für  t>a§,  tt?aö  ben  mobernen 
Staliener  bemegte  unb  begeifterte,  fo  ftanb  biefer  feinerfeit^  unferem  '^Befen 
unb  92ßoüen  nod)  Derftänbni^ärmer  gegenüber.  Unfere  umftänblid^e  unb 
frembe  Sprat^e  bietet  bem  lateinifd)en  O^v  unb  bem  lateinifc^en  ©enten  un-- 
übertt)inblic^e  Sd)tt)ierig!eiten,  unb  noc^  me^r  'SQZiloerftänbniffe  unb  ^rug= 
fc^lüffe  ertt)uc^fen  bem  3ta(iener  aug  feiner  9^eigung,  atte  ®inge  unb  "^O^Zenfc^en 
me^r  nac^  i|)rem  materifd)en  unb  finnfäüigen  (fffe!t,  «weniger  nac^  i^rem  3n= 
balt  5U  beurteilen. 

^ie  eö  jtc^ertic^  faum  einen  (Snglänber  gibt,  ber  fo  grünblid)  in^  ©eutfc^e 
eingebrungen  tt)äre,  ba^  er  „0eutfc^lanb  über  atleö"  im  richtigen  Sinne  beutet, 
fo  gibt  eö  aud)  nur  tt)enige  Staliener,  bic  ha  tt)iffen,  n?aö  ber  ©eutfc^e  „über 
alleö  lieben"  nennt,  unb  i>a^  gen?i^  feine  §tt)eite  9^ationall)t)mne  eyiftiert,  in 
beren  9}^elobie  unb  ^[Borten  fo  üiel  Selbftbefd)eibung,  fo  oiel  ©efenfioe,  fo 
n^enig  »on  imperialiftifc^em  *t2lngriffggeift  liegt  tt)ie  in  unferm  Siebe.  Selbft 
t)on  bem  ftarfen  Smperiali^muö  befeelt,  ber  bem  So^ne  römifc^er  Srbe  al^ 
ein  Erbteil  beö  ^luteg  unb  ber  ^rabition  gu  eigen  ift,  begciftert  »on  ben 
93ilbern  römifc^er  5?aifer^errli(^!eit,  bie  ii)m  tagtäglich  oor  '^ugen  ftanben, 

11 


^rang  fromme 


!onnte  eö  fid)  ber  Statienev  md)t  ben!en,  bat  ein  93oI!,  baö  feit  unb  infolge 
93iömar(f  einen  foId)en  '2luffd)tt)ung  genommen,  nirf)t  t)on  einem  gleid)en 
©ränge  nac^  9\u^m  unb  <2ßelt^errfc^aft  eifüüt  fein  foüte.  llnb  fo  ^iett  er 
„®eutfc^(anb  über  alteö"  für  ta^  y^o^elieb  beö  Smperiatiömuö. 

S^  i)at  md)t  an  e^rlid)en  93emü^ungen  gefe|)It,  beutfd)eö  ^efen,  beut= 
fc^e^  ^ü^len,  beutfc^eö  ®enfen  ju  erfaffen.  3n  ben  legten  Sa^rje^nten  i)at 
ha^  Stubium  ber  beuffc^en  Sprarf)e  zugenommen,  in  ben  i^reifen  ber  @e-- 
le^rten,  ^ec^nifer  unb  Offiziere  me^r  alö  in  benen  ber  ^olitüer.  't^lber  ha^ 
93erftänbniö  ift  ^ier  nid)t  t>iel  über  bie  Sd)riften  hinaufgegangen/  beren 
6prad)e  fid)  ^umaniftifd)er  ober  internationaler  ^uöbrü(fe  bebient.  9'^eben 
htn  93erfaffern  ted)nifc^er,  naturn)iffenfc^aftlid)er,  mititärifci)er  ^er!e  |)aben 
^ant,  Äegel  unb  Sd)elling  if)re  Q3ere^rer  gefunben.  3n  tt)eniger  engen 
Greifen  tt^aren  Sdjiüer  unb  ©oet^e  ben  Statienern  hnxd}  Überfe^ungen  §u= 
gänglid)  unb  fpmpatl^ifd)  geworben,  o^ne  in  xi)xzv  ganzen  5iefe  »erftanben 
ju  tt)erben.  ©a^  aber  im  5?erne  genommen  unfer  93olf  and}  narf)  1900 
norf)  red)t  tt)enig  national  t>a(i)U  unb  ni^t  ben  mobernen  tt)eItpontif(^en, 
fonbern  meift  ben  alten  n)eltbürg erlief) en  3bealen  nac^^ing,  n^u^te  man 
!aum.  0enn  tt)el(^er  gebilbete  Staliener  i^atte  tt)o^l  ©elegen^eit,  93'Zenfc^en 
auö  bem  beutfc^en  Q3ol!  an  ben  Stätten  i^rer  "iHrbeit  unb  i^re^  ^äuölid)en 
ßebenö  in  bie  6eele  ju  bli(fen?  93on  ben  n?enigen  urteilsfähigen  6üblänbern, 
bie  5U  unö  !amen,  tt)aren  nur  fe^r,  fe^r  n^enige  fo  anpaffungöfä^ig,  ha^  fic 
unfere  fd)lid)te  93ol!öfpra(^e  erfaßten,  bie  nicf)t  n)ie  tk  itatienifc^e  bie  @c= 
fül)le  finnfäüig  unb  effeftooü  jur  Srf)au  ftellt,  fonbern  unauffällig  unb  un= 
aufbringli(^  in  leifen,  faum  vernehmbaren  llntertönen  i^r  'JöertöoUfteö  unb 
^ieffteS  anbeutet.  Unb  am  allermenigften  tt)u§ten  baüon  bie  italienifd)en 
parlamentarif(i)en  xÜZad)t|)aber,  bie  am  emftgften  mit  ber  öffentlid)en  9}Zeinunö 
i^reS  Canbeö  arbeiteten.  3f)nen  lag  bie  fran5öftfrf)e  unb  englifcl)e '2öett  nä^er; 
fie  tvav  ber  6pra(^e  nad)  leid)ter  für  fie  ju  begreifen;  unb  bie  politifcfjen 
Snftitutionen  jener  beiben  <c>taaUn,  bie  ja  ben  italienifd)en  alö  93orbilb  ge= 
bient  Ratten,  maren  i^nen  oon  Sugenb  auf  geläufig,  tt)ä^renb  fie  ju  ber  um= 
ftänblic^  äufammengefe^ten  unb  fd)tt)er  erfd)lie§baren,  nid)t  rein  parlamen= 
tarifc^en  *2öelt  beö  beutfd)en  Gtaatenbunbeö  feinen  Sd)lüffel  Ratten,  ^u^ 
biefen  beiben  ©rünben,  bem  ber  (3prad)e  unb  bem  ber  ©taatöfunbe,  ma(i)Un 
fie  fic^  bie  englifd)en  unb  franjöfifdjen  "^uffaffungen  über  '5)eutfd)lanbö  Q3olf 
unb  93erfaffung  mit  romanifc^cr  '^el)enbigfeit  ju  eigen,  ol)ne  jemals  in  bie 
9^ä^e  ber  beutfc^en  Quellen  ju  fommen  un^  unmittelbar  barauö  ju  fd)öpfen. 

"^lud)  bieS  begann  balb  nad)  1900  jur  @efal)r  für  ben  beutfd)en  9^amen 
unb  bie  beutfc^en  3ntereffen  ju  merben.  "2110  fic^  nac^  ber  englifd)=fratt5Ö- 
fifd)en  '2lnnäl)erung  bie  Organe  ber  beiben  ^eftmäd)te  immer  me^r  gegen 
©eutfc^lanb  einftellten,  übernal)men  auö  il)nen  natürlid)  bie  9!)^a(^er  unb  @e= 
mächte  ber  öffentlid)en  9?Zeinung  3talienö  nac^  mie  üor  bie  meiften  3nfor-- 
mationen  über  ®eutfd)lanb.    Unb  fo  finben  mv  feit  ben  €intt)ei^ungötagen 

12 


®cuifc^=ita(ienifc^e  ^nttoirflunöcn 


ber  Entente  cordiale  btc  engtifc^-fransöftfd^en  (Sröüffc  gegen  <S)eutf(^lanb  in 
ben  itatienifc^en  Seitungen  faft  bilbgetreu  tt)ieber,  t>om  „Iddio  di  Sauerkraut" 
biö  gur  furfit)  gebrucffen  teutonif«^en  „Weltpolitik".  9}Zan  mu^  fid^  ^üten, 
biefe  Q^efleye  tebiglic^  auf  bie  jugurt^inifc^en  95^et^oben  gett)iffer  <S)reioer-- 
bänbter  äurü(f§ufü^ren.  Obn>of)I  gett>i^  anfe^ntic^e  Summen  »on  'Jrancö 
unb  Soüereign^  manche  £eibenf(^aft  für  bie  <5t^ei^eit  unb  mand^e  Iafeinif(^e 
<2öaUung  ber  ^Iutöoern)anbf(^aft  üorm  (Srfdten  bema^rt  ^aben,  barf  man  boc^ 
n\<i)t  üergeffen,  ba^  bie  natürliche  Q3erftänbmötofig!eit  für  bie  beutfd)e  Sprad)e 
unb  Staatöfunbe  bie  tieffte  llrfad)e  beö  itatienif^en  Q3oIf^^affeö  gett)e[en  ift 
bie  fic^  nic^t  fo  mec^anifci)  „umlaufen"  Iä§t,  n?ie  Unberufene  geglaubt  ^aben. 

Unb  tt)ä^renb  fo  ha^  ^ubtifum  Stalienö  —  aud^  5?reife,  bie  feinen 
finansieüen  ober  parteiprinji^^ielten  @runb  Ratten,  i^re  llberjeugung  nac^  ber 
fran5öfifd)en  ju  ri(^ten  —  nad)  unb  nac^  gegen  eine  üorurteilötofe  ober  freunb-- 
lid^e  Beurteilung  ber  beutfi^en  9}Zenfc^en  unb  0inge  ftumpf  unb  immun 
gemad)t  njurbe,  fteüten  fid)  feine  Staatö(en!er  auf  bie  9'Zeugruppierung  beö 
europäifcE)en  @teid)gett>id)tö  ein.  ^u^  feiner  inneren  unb  äußeren  6c^n)ä(^e 
|)erauö  ift  ba^  moberne  Stalien  ftetö  ber  S^örper  gett)efen,  ben  eine  Q3erfd)iebung 
ber  curopäifd)en  Gtaatengruppen  am  fc^neüften  an^  ber  ©Ieid)gett)ic^tölagc 
brad^te.  ^ie  unbid)ten,  geringeren  5?örpermaffen  ftet^  ein  geringere^  93e= 
t;arrungöJ?ermögen  innett)o^nt  atö  mud^tigeren,  fo  !onnte  biefer  nid)t  fef)r  !om-- 
patU  Staatölörper  feine  biöl)erige  Stellung  nic^t  beibehalten;  er  tt)urbe  burd)  bie 
immer  maffigere  Häufung  ber  ©reibunböfeinbe  5unäd)ft  in  Sct)tt)anf ungen  gebrad)t 
unb  fc^lie^id)  gans  gu  ber  größeren  9)Zaffe,  gum  ©reioerbanbe,  |)inüberge5ogen. 

€^  tt)irb  unö  <3)eutfd)en  fd)ti?er,  biefen  im  ©runbe  genommen  einfad) 
|)^^fifalifd)en  Q3organg  ol;ne  ©efü^löaufmallung  gu  betrachten.  0ie  (fftra= 
tour  t)on  'tZllgeciraö,  bie  un^  bie  geheimen  '52lbmad)ungen  unfereö  93unbeö= 
genojfen  mit  unferen  erflärten  ©egnern  offenbarte,  l;at  ja  in  unferer  treffe 
heftige  ©efüt;löauöbrüd)e  l)ert)orgerufen,  bie  t>on  italienif(^er  Seite  noc^  heftiger 
ern>ibert  n^urben.  <5)aö  lie^  fid)  bei  bem  (E^arafter  ber  beiben  9^ationen  nid)t 
bermeiben  unb  crgeugte  bei  unö  bk  bered)tigte  9}teimmg  bom  „unfid)eren 
^antoniften",  bei  jenen  ein  9©ac^fen  ber 'tZlbneigung  unb  —  burcl)  ben  (£in= 
flu^,  ber  bort  nun  einmal  ben  93ol!öftimmungen  eingeräumt  ift  —  ein  noc^ 
beutlid^ereö  ©raöitieren  beö  Staate^  nac^  ber  fran5öfif(^--englifd)en  Seite. 
®ie  "^Ittraftion,  bie  biefe  9)^affe  ber  europäifc^en  5[Räd)tegruppen  auf  Stalien 
ausübte,  tt)urbe  natürlii^  burc^  Sufammenfc^lu^  ber  ^ripteentente  unmiberfte^lic^. 

Sollte  ®eutfd)lanb  nun  ben  ©reibunb  für  hinfällig  ober  für  nocE)  tt>irf= 
fam  erad)ten? 

^atfäc^li^  tt)ar  ja  bei  ©rünbung  beö  «Sreibunbeö  ber  'Jall  noc^  au^er 
Si^tmeite,  t>a^  (Snglanb  jum  auögefprod^enen  @egner  ©eutfc^lanbö  werben 
fönnte.  Statien  tt)ar  burcl)  feine  ^üftenblö^e,  bie  9^ä|)e  ^altaö  unb  feine 
•iHrmut  an  5?o^len  auf  Sngtanbö  ^o^ttt)ollen  angettjiefen;  eö  i^aUe  feinen 
©runb  5ur  ^einbfetigfeit  au^er  biefer  ^Ib^ängigfeit,  bie  aber  bem  italienifc^en 

13 


i^ranj  fromme 


Q3oI!  bei  feiner  (f mpfänglid^feit  für  frei^eitti(f)e  ^^rafen  hnv<S)  fd)öne  "^ßorte 
»ertuf(^t  tt)erben  !onnte.  tiefem  @efül)IöüoIfe  tuar  au(^  bie  9'^ebenbu^Ier= 
fc^aft  5U  ^rantreid)  nid)t  fo  mer!(i(^  tt)ie  ber  alte  ©egenfa^  ju  Öfterreid); 
9?iüalität  füf)Ite  man  im^v  än)ifd^en  Q3enebig  unb  trieft,  ^ber  für  ha^ 
®eutfcf)e  9^eid)  unb  Statien  beftanb  eigentlict>  noc^  immer  bie  innerliche  9^ot= 
tt)enbig!eit  beö  ftaat(id)en  Sufammenge^enö,  wäbrenb  nid)t  bie  geringfte  un= 
mittelbare  9^eibungöffäd)e  5tt)ifc^en  i^nen  üor^anben  xvav. 

(f^  l;ätte  t^eoretifd)  ein  9}^ittel  gegeben,  um  Stalien  im  ©reibunbe  tt)irf^ 
fam  äu  ermatten:  ©ie  ©ic^tigfeit  unb  vD^affe  biefeö  QtaaU^  üon  "iHnfang  fo 
gu  t)erftär!en,  ha^  er  5tt?if(^en  ben  bciben  größeren  i^örpern,  ber  SD^affe  ber 
3entra(mäd)te  einerfeifö,  bem  ©reioerbanbe  anbererfeitö ,  njeniger  teid)t  t)in= 
unb  ^erpenbelte.  "^ber  eine  materielle  6tär!ung  Stalienö  i)ätU  nur  bann 
bem  Sntereffe  ber  ©reibunbmäd^te  bienen  fönnen,  wenn  jugleic^  eine  moralifd)e 
^eftigung  biefeö  fat)0^ifd)--garibalbinifc^en  6taatöförperö  —  alfo  eine  Stärkung 
beö  monarc^ifc^en,  piemontefifd)en  Slementö  gegen  t>a^  freif(^ärlid)=rabi(ale  — 
erreichbar  unb  bieg  monard)ifd)e  Clement  breibunbtreu  unb  suüerläffig  gc= 
tiefen  tt)äre.  Solange  man  mit  einem  unjnjeibeutigen  ß^t;arafter  tt)ie  Umberto  I. 
5U  tun  ^atte,  konnte  man  eine  moralifd)e  ^eftigung  beö  italienifc^en  Staate^ 
unb  eine  materielle  Q3erme^rung  feiner  SDZaffe  njagen;  bem  6(^tt>iegerfo|)ne 
9^ifitaö  unb  bem  ©ema^l  ber  ferbifc^  gefonnenen  ^rinjeffm  burften  Weber 
®eutfd)lanb  nod)  Öfterreii^  fie  gewähren. 

SDZan  \)at  ba^er  beutfc^erfeitä  bie  richtige  ^a^t  getroffen,  inbem  man 
bie  Donaumonarchie  bem  jungen  Stalien  oorjog,  tro$  fo  mancf)er  ^lterö= 
erfc^einung  unb  tro^  ber  ^Inneyion  "^oönienö,  beffen  93efi^  eine  fe^r  5tt)ei= 
fcl)neibige  ^affe  ift  (benn  bem  ©eutfc^tum  ^at  biefe  90^e^rung  beö  öfter-- 
reic^ifd)en  Slawentum^  ebenfo  fe^r  gefd^abet,  tt>ie  fte  ber  9[)Zonarcl)ie  nac^ 
au^en  genügt  ^at).  3m  93ergleid)  ju  Stalien  ift  bie  @rat>itation  beö  öfter= 
reid)ifd)=ungarifc^en  6taate^  beftänbiger,  weil  über  feinen  »erwidelten  ©egen-- 
fä^en  eine  9^egierung  waltet,  beren  ftreng  monarc^ifc^e  Überlieferung  tief  in 
ben  meiften  Untertanen  wurjelt  unb  bie  ben  ßaunen  beö  „reinen"  ^arla-- 
mentariömuö  weniger  unterworfen  ift.  ©a^  treue  3ufammen^alten  mit  ®eutfc^= 
lanb  ift  in  oielcn  ^'rbtänbern  eine  (3elbftüerftänblicl)!eit,  wä|)renb  felbft  in  ben 
beften '3)reibunbö|al)ren  bie  ^ewunberung  für  <S)eutfd)lanb  im  großen  italienif(^en 
^ublifum  nur  alö  eine  ^Irt  Quartalöraufd)  auftrat.  3u  meljr  al^  einem  ber 
öfterreid)ifd^--ungarifd)en  Staatsmänner  b^ben  wir  ixx^  Q3ertrauen,  ha'^  er 
Weber  cor  ber  ©aJTe  nod)  üorm  Parlament  fapitulieren  würbe,  ©erartige 
i^apitulationen  finb  in  Stalien  aber  immer  l;äufiger  erfolgt;  alö  oor  einigen 
Sauren  ^ittoni  feine  9?^inifterrebe  für  btn  '5)reibunb  l)ielt  unb  fein  ©egen-- 
rebner  93ar5ilai  il)n  barauf  in  bie  £age  beö  ftärfften  'zO'ZanneS  üerfe^te,  ber 
nad)  Sbfen  allein  ftebt,  entfräftete  ^ittoni  biefe  Stärfc,  inbem  er  f\6)  üon 
feinem  üereinfamten  '3}^inifterfi^  ju  93arsilai  begab  unb  ibn  üor  öerfammeltem 
"Parlament  ju  feinem  breibunbfeinbli(^en  9\ebefieg  beglüdwünfd)te ! 

14 


®eutfc^--italkttifc^c  ^nttoic^tungcn 


UttgcacEjtet  fotd^er  cinbcutigen  ^inftimmigfeit  auf  bcm  9}Zontecifono  n^ar 
man  in  ®eutfd)Ianb  n?o^I  ber  ^{x\\i(5)t,  i>a^  ein  papierner  ©reibunb  gegen 
ben  ®reit)erbanb  immer  noc^  beffer  fei  a(ö  bie  offene,  offt^ieüe  Umgruppierung 
„3tt)eibunb  gegen  Q3iert)erbanb",  t)k  erft  je^t  eingetreten  ift  'tHnberö  iff  bie 
93erfd)tt)iegen^eit  unerftärüc^,  mit  ber  bie  beutfc^e  treffe  bie  fteigenbe  ®e= 
bäffigfeit  ber  italienifc^en  bel;anbelte.  9^ad)  ber  ^ataftrop^e  üon  'SJZeffina 
tt>urbe  in  0eutfd^lanb  be!anntlid^  für  bie  93erungtü(ften  eifrig  gefammelt  93i^ 
in  bie  ärmften  6c^ic^ten  unfereö  Q3oIteö  folgte  man  bem  ©efü^l  fd)Iid)ter 
9}Zenfd)Ii(^!eit  unb  gab,  ttjaö  man  konnte;  mand)er  Unbegüterte  fteuerte  ein 
6d)erf(ein  bei.  Q3on  ber  '^erftbie,  mit  ber  ein  großer  ^eit  ber  itatienifc^en 
treffe  bieS  ju  poUtifd)en  Swerfen  totfc^tt)ieg,  iff  in  ^eutfc^tanb  tt)enig  be^ 
fannf  gemorben.  93egeiftert  feierten  bie  6ö()ne  beö  Sübenö  bie  „btonben 
6ö^ne  be^  ^f^orbenö",  bie  ibnen  fo  eb(e  Äilfe  geleiftet  —  bie  9?uffen;  fpatten= 
lang,  unter  ben  fetteften  Überfd^riften,  tt)urbe  ber  glü|)enbe  ®anf  an  bie 
lateinifc^e  S^tt)efter  unb  baö  befreunbete  gro§e  Britannien  geri(f)tet.  'Jöir, 
bie  obne  £ärm  ebenfooiet  batf««.  mürben  geräufc^lo^  übergangen  ober  burc^ 
gefd)i(fte  ^t)pograpbie  t>or  bem  Cefer  »erffedt;  bie  öfterrei(^ifc^c  Äilföa!tion 
mürbe  baburc^  t)erä(i)ttici)  gemad)t,  t>a^  man  ibr  lebiglid^  politifc^e  3iete 
unterfc^ob.  'Sie  "^^Intmort,  bie  t>a§  italienifc^e  Q3oIf  noc^  biö  in  ben  ^O^iai 
1909,  belogen  burc^  „^[JZeffaggcro",  „6ecoto",  „©iornale  b'Stalia",  „^orriere 
bella  6era",  unö  auf  unfere  Opfermiüig!eit  na(i)trug,  lautete:  „Tutte  le  nazioni 
ci  Hanno  dato  qualchecosa  nella  nostra  miseria;  la  Germania  non  ha 
dato  niente!"  9^id)tö  ^at  in  breiten  Q6)i6)Un  beä  italienifd)en  93oHeö  hk 
93erftimmung  gegen  unö  fo  gefd^ürt  mie  biefe  »erlogene  Haltung  angefe^ener 
Seitungen. 

"SO^äc^tig  blühte  nun  bie  "^Ibneigung  gegen  ben  tedesco  auf.  «Sie  mucJ)^ 
auf  bem  93oben  alter  93orurteile,  burd^  neue  93erteumbungen  genä|)rt,  burd> 
alle  bie  Kanäle  bemäffert,  in  benen  bie  franjöfifd^e  5?ultur  unb  fran5öfifc^= 
englifc!^eö  @elb  über  ben  italienifd^en  93oben  riefelte.  <5)ie  <5<ibeln  über  ben 
„^angermaniömug",  bie  t)or  biefem  Kriege  in  i^rer  unfreiwilligen  ^omif  fo 
mand^en  t)on  unö  jum  i^<i(i)in  gebracht  ^aben,  fanben  nur  allju  gläubige 
Äörer  in  allen  Streifen  ber  9^ation,  bie  ben  ungeheuren  beutfd^en  ^oudftem 
ftrom  mit  jebem  Cens  unter  Gtaunen  anmac^fen  fa^,  unb  bie  ^b^tttafiß  ber 
ungebilbeten  unb  b^lbgebilbeten  9}^enge  fteigertc  bie  franäi5flfd)--englifcben 
93erfionen  oon  unferer  Örganifation  unb  unferer  (Sroberung^luft  ju  groteöfen 
Ungeheuerlichkeiten,  ünb  bie  ©ebilbeten,  \tatt  ^vitit  5u  üben,  fanben  @e-- 
fallen  an  ber  bramatif(^en  ©egenüberftellung  be^  alten,  guten  p^ilofopl;ifd^en 
unb  beö  neuen,  brutal--praftifcl)en  ®eutfc^tanb^.  3n  i^rer  "Jreube  am  bra-- 
matifd)en  @eff alten  machten  fie  auö  bem  5^örnc^en  '3öaf)r^eif,  t>a^  biefer 
^ontraft  enthält,  ein  ßab^rint^  fc^immernber  ßügen  unb  befc^moren  gegen 
baö  ©cfpenft  beö  ^angermaniömu^  ben  allromanifc^en  ©eift  unb  bie  „Civiltä 
latina":   "^aileö  '^ßabrc,   Gc^öne,   ©ute,   ©ro^e,   maö  in  ber  <2öelt  beftel)t, 

15 


grätig  fromme 


ffammt  t)on  9^om;  tt)ie  ^ur  Seit  bcr  Q3ö(fertt)anberttng  btc  römifct)e  Siöitifation 
t)on  ben  ga^llofen  Sorben  ber  QGßeftgoten,  Öffgoten,  £angobarben  unb 
-öunnen  betnal)c  tt)eggefd)tt)emml  tt)orben  tt)äre,  fo  iff  fie  ^eutc  tt)ieber  bebro^t; 
barum  muffen  ftd)  alte  93ölfer  tatetnifd)er  Sunge  5ufammenf(i)(te^en  gegen  bie 
93arbaren,  bie  fic^  in  i^ren  QBätbern  gufammenbaüen  5U  unget)euren,  gut  be-- 
tt)affneten  0d)tt)ärmen,  um  unfere  gemeinfame  Sioilifation  5U  überfallen  unb 
5U  ^erftbren;  and)  (fngtanb  fd){ie^t  ftd)  an,  benn  feine  Siöilifation  unb  fein 
Qtaat  (I)  fmb  römif(^.  *2Bir  !ennen  {)eute  bei  unö  allgemein  bie  gangbarften 
QBeifen,  bie  im  ^nfd^tu^  an  biefe  93ett)egung  miber  unö  93arbaren  Qti>\<i}tet 
tt)urben;  aber  xvk  lange  unb  tt>ie  tt)eit  fie  fd)on  ^errfd)ten,  e^e  ber  5^rieg  auö= 
brac^,  barüber  ift  bei  unö  bie  öffentlid)e  9}^einung  in  Hnfenntniö  gel)alten 
tt)orben,  üielleic^t  abfic^tlic^,  um  unfere  friebfertige  ©runbftimmung  nid)t  j^u 
bcunrubigen,  »ielleic^t  aber  au^,  »eil  biefe  5?länge  gar  ^^u  bombaftifd)= 
parobiftifc^  fd)iencn,  um  ernft  genommen  ju  tuerben.  '^ber  fie  n?urben  tat' 
fäc^lic^  gefungen  unb  beflamiert,  fomeit  bie  lateinifc^e  Sunge  flingt  (unb  fei  eö 
in  noc^  fo  enfftellten  9}Zifd)ungen),  üon  ber  Sambre  bi^  ^um  Senegal,  üon  ber 
®obrubfd)a  biö  §u  ben  5?orbilleren.  6ie  fanben  fid)  in  ber  „Defense  medicale", 
bem  "J^i^^blatt  belgifd)--fran3öfifd)er  SDZebijiner,  ebenfo  tt)ie  jnjifc^en  ben  Seiten 
internationaler  Proletarier  römifd)er  9Zation.  ©aö  ganse  Cateinertum  tt>urbc  o^ne 
ilnterfd)ieb  ber  ^eltanf(^auung  in  Äarnifd)  gebrai^t;  bie  flerüale  Äälfte  burd) 
ha^  „bett)einenött)erte"  2oö  ber  ^reu^if(^en  ^olen,  bie  antülerifale  burc^  bie 
'^^rafen  gegen  i>a^  „3un!ertum"  unb  bie  „mittelalterliche  5^nec^tfd)aft" ;  ergö^-- 
ti(^e  l;albbartt>iniftif(^e  93oö^eiten  über  bie  »hommes  gorillesques"  unb  bie  „teu= 
tonifd)en  'i2lnt|)ropoiben"  ttjürjten  ifa^o  ©anje  für  "iüabemüer  unb  Äalbgebilbete. 

3n  allen  biefen  95e!unbungen  tt)etteiferten  llntt)iffent)eit ,  (£l)rgei5  unb 
ünbulbfamfeit  Sie  n^aren  burd)  i^re  Qualität  in  ben  'iclugen  »erftönbiger 
£eute  gerid)fet,  unb  niemanb  t)on  unö  !am  barauf,  fold)en  finbifc^en  '21K-- 
täglid)!eiten  irgenbtt)elc^e  politifd)e  93ebeutung  beijumeffen. 

®er  '5:ripoliöfrieg  l)ätte  un^  tt)arnen  lönnen.  ^ie  eng  üerwanbt  geigte 
ftd)  biefe  Staat^aftion  mit  ben  ^anlatinifc^en  ©emonftrationen  I  Äier  gab 
eö  ba^felbe  9}ci^oer^älfniö  sn)ifd)en  großer  ©efte  unb  geringer  Ceiftung, 
5tt)ifd)en  großem  <2öort  unb  fleiner  ^at.  <S>a^felbe  Stalien,  \>a§  ber  i5fterreid)ifd)-- 
ungarifd)en  ®opj)elmonard)ie  93orttiürfe  mad)te,  alö  fie  Q3oönien  nad)  brei§ig= 
jähriger  93efe^ung  unb  Q3ertt)altung  au^  mit  bem  QBorte  einverleibte, 
„anneftierte"  ^ripolitanien,  alö  nod)  nid)t  t)«nbert  Quabratülometer  baüon 
befe^t  n^aren.  (fö  »erfünbete  pompböft,  ha'\)  biefe  ganje  für!if(^e  ^roöinj 
für  eit)ige  Seiten  mit  bem  italienifd)en  5?önigreid)e  ücrbunben  fei  —  al^  eg 
!aum  5tt)ei  beutf(^e  Öuabratmeilen  beö  ungeheuren  ©ebieteö  erobert  \)atte. 
3m  93erlaufe  langer  vD^onate  glüdte  eö  il)m,  fid)  einer  britten  Quabratmeilc 
5U  bemächtigen.  Unb  aU  burd)  bie  ©unft  ber  llmftänbe  unb  t)a^  (fingreifen 
ber  93allanftaaten  fiel)  bie  ^ürfei  jur  Abtretung  gejmungen  fal),  erbob  man 
fid)  mieber  mit  großer  ©efte  gur  Selbftt)erl)errlidt)ung. 

16 


©cuffc^-itaticnifc^e  ©ttttoicftungen 


^aö  Qpkl  mit  großen  ^Borten  unb  erfotgarmen  Waffen,  i)a^  bic  9^e= 
gterung  im  6anbe  üon  ^rtpoliö  trieb  —  mod)te  ber  geringe  (frfolg  auc^  an 
ben  S(^tt)ierigfeiten  beö  ©egenftanbeö  liegen  —  i)at  unö  t>eranla^t,  ben 
ttalienifd)en  Qtaat  ebenfomenig  ernft  ju  nehmen  rvu  bie  pantatinifc^en 
^e!{amationen.  '^Bir  Ratten  beffer  getan,  eö  umgefe^rt  gu  machen,  ben 
©emonftrationen  ber  öffentlichen  ^Zeinung  bie  gleicl)e  "^ufmerffamfeit  ju 
tt)ibmen  tt)ie  ben  6taatö^anblungen.  ßö  war  boc^  nun  bcutlii^  er!ennbar, 
tt)ie  eng  t>a^  offi^ieHe  unb  i>a^  inofftgieUc  3talien  miteinanber  üerbunbcn 
ttjaren.  Unb  tva€  fic^  operettenf)aft  äußerte,  fo  (ange  eö  begeiftert  gegen  eine 
!aum  bettJO^nte  Sanbtt>üfte  tobte,  !onnte  Ieid)t  gur  ^ragöbie  führen,  tt>enn 
eö,  einem  nationalen  SmpuB  folgenb,  in  mobernfter  ^^üftung  fic^  birf)tbeüölferte 
5lulturgebiete  jum  Spielplan  unb  jur.  ^ül)ne  auöerfa|). 

9[Rit  geringfc^ä^iger  @leicl)gültig!eit  betracl)tete  man  mm  bei  unö  ben 
italienifd)en  Staat,  unb  o^ne  befonberö  ftots  auf  einen  fold)en  93unbe^genofren 
5u  fein,  ^ielt  man  \i)n  mertmürbigermeife  nad)  bem  ^ripoliöfriege  mieber  für 
breibunbfeft. 

(Sin  einziger  93lic!  auf  bie  ^arte  jeigt,  t>a^  bk  (frmerbung  t)on  ^ripoliö 
feine  x^eftigung,  fonbern  eine  Serfplittenmg  ber  italienifc^en  6taat^maffe  be-- 
beutet  i)at.  6ein  i^örper  bot  fcinblic^en  flotten  nun  nod)  neue  5^üftenblö§en 
unb  oerfict,  i>a  aud)  bie  innere  S(^tt)äd)e  bie  gleid)e  blieb,  noc^  met)r  in  t)a^ 
Äin  unb  Äcr  atö  juüor.  ©ie  5$üftenftreden  ber  '^Ibria  maren  auf  Öfter-- 
reid)ö,  bie  übrigen  auf  ^nglanb^  unb  ^ranfreid)^  @nabe  angemiefen.  'Söeit 
entfernt,  irgenb  jemanbeö  guüerläfflger  93unbeögenoffe  fein  p  !önnen,  !am 
Stalien  burc^  fein  labileö  ®leid)gert)id)t  ftet^  in  bie  2age,  gegen  irgenb  jemanben 
treuloö  5U  fein.  9}tit  9\u^lanb  »ertrug  eö  fic^  mo^l  nod)  am  ftetigften,  t>ant 
ber  großen  Entfernung,  ber  perfönlic^en  „unpolitifc^en"  Haltung  beö  5?önigö, 
bem  Einfluß  ber  5?önigin  unb  ben  ©ienften,  bie  beibe  Staaten  einanber  im 
^ripoli^triege  geleiftet  |)aften ;  aber  f c^on  bie  ferbifc^en  Äerjtic^f eiten  n^urben 
bur(^  ben  f(att)ifd)--itatienifd)en  ©egenfa^  in  trieft,  ©almatien  unb  Albanien 
getrübt;  bie  panlatinifc^e  93tutöfreunbfd)aft  mit  9\umänien  tt)ar  nod)  nid)t 
erprobt;  mit  @ried)enlanb  ftritt  man  um  bie  ®obe!anefoö;  mit  ^ran!rei(^ 
gab  eö  manche  9\eibungöflä(^e,  obn^o^l  bie  93ölfer  unerquid(id)en  3mifd)en= 
fällen  jum  ^ro^  bie  lateinifi^e  93erbrüberung  mieber  aufnat)men ;  ju  ©eutfc^-- 
lanb  ftanb  e^  umge!el)rt:  feine  Sntereffengegenfä^e,  aber  nationale  'i^lbneigung; 
mit  Öfterreid)  enblic^,  bem  (Srbfeinbe,  mar  eö  »erbünbet,  um  bie  Unfumme 
ber  ©ifferenjen  frieblic^  regeln  ju  fönnen.  60  mar  eö  —  aud)  barin  bem 
gleic^jungen  ©eutfc^en  9\eic^e  ä^nlid)  —  jebermannö  ^reunb,  um  nic^t  jeber= 
mannö  'Jeinb  fein  ju  muffen. 

©iefer  unftc^ere  Suftanb  allfeitiger  „|)er5li(^fter"  ^Sejie^ungen  mürbe  burc^ 
ein  "innfc^mellen  ber  Strömungen  im  Canbe  nod)  unfreierer.  ®er  9^ational= 
ftols  mar  burd)  bie  tripolitanif(^e  @ebietöt)ergrö^erung  beö  9?ei(^eö  mächtig 
emporgefc^nellt  unb  lentte  bie  93lide  ber  italienifc^en  Staatsbürger  immer 


2  ®eutf*c  g?unbfcl)au.    XLI,  10. 


17 


^ranj  fromme 

bege^r(i(^er  auf  bie  „unerlöften"  95rüber  in  Öfterretrf)-- Ungarn.  £auter 
ttjurbc  ber  freubißc  ^iber^alt,  ben  ber  irrebentiftif(^e  i^ampfruf  in  ber  9'^ation 
tvedU,  tt)äf)renb  ber  <2)reibunb  nur  wenige,  meift  füf)le  "^^nnjälte  fanb,  bie 
am  Ot)v  beö  ^i^igen  Q3olfeö  oorbeirebeten.  Unter  ben  taufenb  Stalienern 
aller  Stänbe,  bie  ber  Q3erfaffer  biefer  Seiten  !ennen  lernte,  ^at  er  feinen  ge= 
troffen,  ber  nid)t  Öfterrei(^  al§  ben  "Jeinb  angefe{)en  i)ätte,  feinen,  ber  ben 
<5)reibunb  liebte.  'JBenn  ein  5?rieg  überljaupt  populär  n^ar,  fo  tvav  eö  ber 
gegen  Öfterreid).  Hnb  man  fann  bie  93ermutung  nic^t  oon  ber  Äanb  njeifen, 
i>a^  ber  5lönig  biefem  legten  Sd^ritt  gu  Popularität  unb  9\ul)m  abfi(^tli(^ 
na^efam  ober  na^egebrad^t  tt)urbe,  inbem  er  bie  ruffif(^--italienif(f)e  ^reunb= 
fc^aft  ausbaute.  'S)enn  beiben  Qtaatm  rvav  Öfterreic^  ber  näc^fte  "^einb, 
t)on  beffen  ©ebiet  fie  beibe  fid)  bei  gegebener  ©elegen^eit  ru^mreii^e  95eutc 
anzueignen  l)offten;  tt>a^  lag  nä^er,  alö  bie  9)^öglid)feiten  eineö  gemeinfamen 
*21ngriffö  5U  ertt)ägen?  Hnb  tt)er  auf  biefe  ^eife  ein  9!}Zet)rer  be^g  9^ei(^eg 
ttjurbe,  befeftigte  baburd)  feine  Stellung  al^  9!}Zonarci^,  bie  in  9^u§lanb  tt)ic 
in  Stauen  burc^  revolutionäre  Strömungen  fo  mand^eö  "SO^al  gefä^rbet  ift. 

^enn  man  gan§  ermeffen  tt)ill,  tt)ie  in  Stalien  93olföftimmungen  unb 
Staatölenfer,  5?önig  unb  9}^inifter  mit--  unb  gegeneinanber  arbeiten,  bann 
barf  man  einen  dljarafterzug  nic^t  oergeffen,  ben  man  geneigter  tt)äre  iim 
mitregierenben  'Jrauen  alö  ben  regierenben  SO^ännern  sujutrauen  unb  ber  in 
Stalien  befonberö  oft  bie  Q^egierenben  gu  9vegierten  ma(^t:  ben  Sl)rgei§,  f:d> 
t>or  bem  '^ublifum  in  ^ofitur  gu  fe^en,  ba§  gro^e  ^ort  ju  führen  unb  t§ 
fo  lange  alig  möglich  ju  behalten,  ^iefe  Sigenfc^aft  ift  begreiflic^ertt)eife 
beim  9vomanen  unb  Süblänber  lebhafter  alö  beim  ©ermanen  imb  9corb- 
länber,  unb  miemo^l  mancher  gerabe  burd)  fie  inmitten  ber  £aufbal)n  ju 
<5alle  !ommen  fann,  ift  eö  bod)  ben  italienifc^en  Staatsmännern  unmöglid), 
Erfolge  o^ne  fie  ju  erringen  (tt)äl)renb  bei  unS  93iSmar(f,  ^Zolt!e  unb 
9^oon  gerabe  burc^  ha^  ©egenteil  jum  Siele  !amen).  Sebeö  93olf  »erlangt 
t>on  feinen  '^olitüern  unb  Parlamentariern  eine  ^ofe,  n?enn  eö  üon  i^nen 
regiert  fein  mill;  ba^  englifc^e  bie  beö  überlegenen  Stolpes  unb  ber  tüi)kn 
^oral,  ba^  beutfc^e  bie  einer  leibenfc^aftlid)eren  'SD^orat  unb  ber  ®efül)lS- 
auöbrüc^e,  t)a^  italienifdje  bie  ber  ßeibenfc^aft  an  fid).  ^er  nic^t  ben  inneren 
5rieb  ju  biefer  ^ofe  i)at  ober  il)n  ni(^t  in  geeignete  Sjene  fe^t,  fommt  ju 
ben  mitbeftimmenben  Strömungen  ber  9^atlon  nid)t  in  jene  jid)ere  ^ül^lung, 
bie  allein  imftanbe  ift,  biefe  enff(^eibenben  Su^örer  unb  Sufd)auer  n?ie  jebeS 
^l)eaterpubli!um  mitzureisen  unb  5U  be^errf(^en.  Sd)on  mand)e  Si^ung  oon 
5^ammer  unb  Senat  in  Stalien  »erlief  fo,  alö  ^anble  eö  fic^  um  l'art  pour 
I'art,  um  ^^eater  für  ^^eater  unb  nid)t  um  i)a^  93efte  für  £anb  unb  Q3olt 

®iefe  et)rgei5ige  Sud)t,  ben  tl)eatralifd)en  Q3eifall  unb  bie  SDZac^t  an 
fid)  zu  reiben  unb  fie  jebem  9^ebenbu^ler  zu  mißgönnen,  trägt  bie  größte 
S(^ulb  baran,  ha^  Stalien  in  t)m  i^rieg  geftürjt  mürbe. 

•^lud)  in  anberen  Staaten  i)at  ber  €l)rgeiz  ber  ^olitifer  zwtn  9luöbrud^ 

18 


®cutfc^--italicnifc^c  ßnttotrflungen 


beg  ^riege^  beigetragen.  "^Iber  bort  bitbete  er  nur  ein  feberleic^teg  ©ewic^t 
neben  fd)tt)ertt)iegenben  ©rünben:  ^enn  Öfterreic^  -  Ungarn  ben  <3oI(i>fto§ 
t)on  6eraiett)o  unb  bie  gro^ferbifc^e  "Agitation  nic^t  enblid)  mit  ben  [(^ärfften 
^QZa^na^men  ermiberte,  ftanb  bie  ^uflöfung  beö  ganjen  StaaU§  beüor; 
faft  ebenfofe^r  \r>av  ta^  eingefreifte  ®eutfd)e  9\eirf)  bebro^t;  9^u§(anbg 
^rang  sunt  offenen  9}^eere  ift  oerftänbÜc^ ,  ttjenn  au<^  ber  £lmtt)eg  über 
©alijien  ttxva^  n)eit  ift.  6tär!er  ift  ber  '^öettlauf  um  bie  ©unft  ber  9D^e{)r- 
i)üt  in  (fnglanb;  (I^urd)iU  erinnert  auffaÜenb  an  jene  6d)aufpieter,  bie  nur 
i^re  perfönlic^ften  Quollen  unb  ^ä^d)tn  bel;errfd)en ,  o^ne  t>a^  Qtüd  rect)t 
gu  fennen,  in  bem  fie  auftreten  unb  nur  t>a^  eine  3iel  oor  'i^lugen  ^aben, 
t^re  9^ioaIen  nieber5ul)a(ten ;  immerhin  l;at  (Englanb  genug  6taatömänner 
get)abt  bie  an  ben  Gelang  i{)re^  Canbeö,  nid)t  an  i^ren  perföntic^en  9?u^m 
bact)ten  (aud)  unter  benen,  bie  biefen  i^rieg  njoüten).  6c^Iimmer  ftebt  eö  mit 
ben  ^ettläufern  um  <5t^cinfreic^ö  Lorbeeren,  unb  unüberfef)bar  ift  ba§,  tt)aö 
Q3erantwortlic^e  unb  Uno  er  antn?  örtliche  in  Stalien  gegen  t)a^  <5öof)l  t>on  2anb 
unb  Q3ol^  gefünbigt  f)aben. 

'Jllö  ber  i^rieg  auöbrad),  i)atU  Stauen  bie  ^a^l  jn^ifc^en  flarer  unb 
unklarer  Steüungna()me. 

®er  ffaren  Stellungen  gab  eä  brei:  unän)eibeutige  9ceutralität,  5lrieg 
an  feiten  feiner  ^unbeögenoJTen,  5?rieg  gegen  feine  93unbeögenoffen. 

93on  biefen  93^i5gticl)!eiten  entfprac^  bie  !tare  9^cutralität  am  meiften  ben 
Sntereffen  beö  93otfeö;  aber  bem  ^efen  beö  (5taatt^  unb  feinen 
unberecl)enbaren  Strömungen  entfpra^  eö  burc^auö,  i>a^  feine  9^egierung  eine 
unfefte,  unftarc  Stellung  njä^Ite. 

'^n  ber  Seite  ber  Sentratmäc^te,  ber  alten  93unbe^genoffen,  in  ben  5?rieg 
5U  treten,  n>ar  angefic^tö  ber  mäd)tigen  öffenttid)en  St)mpat^ie  für  Serbien, 
9^u§lanb  unb  ^ran!reic^  unmöglid).  0a^  !riegerifc^e  Singreifen  gegen  Öfter-- 
reic^  tt)äre  populärer  gett)efen;  Statien  toav  aber  nic^t  genügenb  gerüftet,  tt>eber 
militärifc^  noc^  n)irtfd)aftlicl),  ttjeber  materiell  nod)  moralifd).  Oh  überhaupt 
ber  ^rieg  beliebter  tt>ar  ober  ber  <5riebe,  tie§  fid)  bei  'Jluöbrud)  be:^  ^elt' 
branbeö  fc^ttjer  feftftellen,  unb  ebenfo  ungettji^  waren  bie  ^luöfic^ten  für  bie 
gttjei  !riegfül)renben  Parteien.  9Zoc^  ungeroiffer  n»urbe  bie  2age  ber  frieg= 
fü^renben  Parteien  in  ben  näd)ften  ^^onaten,  ta  fid)  bie  beiberfeitigen  9^ac^-- 
rid)ten  tt)iberfprac^en ,  unb  felbft  bie  'Agitation  beö  0reioerbanbeö  i)atU  eine 
5tt)iefpältige  ^ir!ung.  <S)er  tt)allonifc^e  „©reuel"--9^ebner  ßoranb  (ber  früher 
in  ber  belgifc^en  5%!ammer  eö  fo  meifterf)aft  üerftanben  \)aUi,  bie  93tamen  unb 
©eutfc^en  gegeneinanber  au^äufpieten,  unb  babei  ber  9}Zitarbeif  an  beutfd)en 
^oc^enfd)riften  gen^ürbigt  tt)urbe!)  tt)u§te  jmar  ben  Äa^  gegen  bie  „93ar-- 
baren"  in  oielen  italienifc^en  Stäbten  gum  Sieben  su  bringen,  fteigerte  aber 
5ugleid)  bie  <5urc^t  oor  ben  Q3ertt)üftungen  beö  5?riegeä  unb  baburc^  bie  "^Ib-- 
ncigung  gegen  ben  5^rieg  überhaupt  Unb  anbere  reifenbe  Renten  i)attm 
ebenfo  jn^iefpältigen  Erfolg. 

2*  19 


sprang  fromme 


(£ö  tt)äre  üerfrü^t,  ft^on  je^t  barüber  5U  urteilen,  in  tt)el(^em  xO^a^e  ber 
cinjetne  t)eranttt)ortIid)e  ober  unt)eranttt)ortIi(i)e  ^otitifer  3talienö  me^r  mit 
biefen  Strömungen  gefpielt  i)at  aB  ber  anbere;  "ma^  xt>xx  je^t  üor  un:^  fe^en, 
ift  ein  ©emifd)  t)on  'Jöa^r^eiten  unb  ßügen,  Srrtümern  unb  3rrefü^rungen, 
auö  bem  mir  bie  lange  ^^tt^  t)on  'Söirfungen  unb  @egenmir!ungen  no(^  ni(^t 
!Iar  ^erauöfennen.  ^aö  Galanbra  gu  "Jlofom  fagte,  mirb  Salanbra  anberö 
barftellen  alö  ^lotom;  mag  ©iolitti  im  ^uguft  motite,  mirb  anberö  gemefen 
fein,  aU  maö  er  im  ®e§ember  moüte.  0ie  gro§e  minifterielle  Srüärung 
6alanbrag  im  'Parlament  mar  mit  allen  if)ren  fd)Iau  formulierten  93orbe^alten 
ein  9}Zeifterftücf  ber  Q3ielbeutigfeit;  feiten  ift  eine  9?ebe  gehalten  morben,  bie 
fo  üorjügtid)  ben  llmftänben  angepaßt  mar,  bie  fo  bie  entgegengefe^ten  iooff= 
nungen  im  gleichen  ©rabe  mecfte  unb  befriebigte.  9^ur  alö  er  fic^  na(i)träg= 
ti(^  gegen  ben  ©reibunbfreunb  93ar5eüotti  manbte,  fd)immerte  etmaö  bur(^ 
mie  eine  breiDerbanbfreunbIid)e  9^i(f)tung,  bie  man  aber  bamalö  noc^  für  eine 
Q3erma^rung  gegen  jebmebe  oerfrü^te  Klärung  Ratten  !onnte. 

5llar  ift  aber  |)eute  mie  gnoor,  ha^  bie  leitenben  Staatsmänner  bie  £ln= 
üar^eit  begünftigten,  meil  fte  abmarten  mußten,  meiere  Strömung  im  ßanbc 
burc^  ben  ©ang  beö  i^riegeS  bie  mäd)tigfte  mürbe,  mit  mel(^er  fie  fd)mimmen 
unb  in  melc^er  fte  t)a^  Staatöf(i)iff  an  ein  ru^mreid)eö  Siel  bringen  !onnten  — 
unb  jmar  o^ne  ben  |>erfönlid)en  QRitjalen  anö  9^uber  unb  gum  9?u^m  ge= 
langen  ju  laffen. 

©ine  gemiffe  '5:ragi!  mollte  eö,  ba^  unter  bie  93erantmort(id)en  gerabe 
biefer  Seiten  einige  gerieten,  bie  meniger  alö  ade  anberen  fic^  bem  93eifaü 
ber  9}Zebrf)eit  unterguorbnen  pflegten.  Sonnino  mar  !ein  QJJittäufer  ber 
93'Zenge;  als  ^roteftant  i)aib  toSfanifd)--ifraelitifd)er,  ^alb  englifc^er  5ber!unft 
unterf(i)ieb  er  fid)  fd)on  burd)  ^Ubftammung  unb  ©laubenSbelenntniS  t>on  txtn 
übrigen  fü^renben  vD^ännern  beS  QtaaU^ ;  aud)  ^at  feine  "Partei,  als  !onfert)a= 
tioe,  in  Stalien  nie  ju  ben  t»ol!Stümli(^en  gehört;  er  geno§  me^r  "^Hj^tung  alS 
93eliebtf)eit;  oft  mar  fein  Programm  nur  auf  eine  mirflid)e  ©efunbung  ber 
mirtfd)aftlic^en  unb  moralifd)en  93ert)ältniJTe  üon  Staat  unb  93olf,  nid)t  auf 
bie  "^Irt  üon  ^oliti!  geftimmt,  bie  man  nun  einmal  in  ber  terza  Italia  treibt; 
ferner  galt  er  für  unbeftec^lic^,  für  einen,  ber  nic^t  „a§".  <S)aS  fmb  lauter 
•iHngeic^en,  bie  barauf  ^inbeuten  könnten,  ba^  er  nid)t  üon  jenem  eiferfüd)tigen 
©l)rgeiä  ber  ^erfon  getrieben  mürbe,  fonbern  ber  Sai^lii^feit  fä^ig  mar,  o^nc 
bie  bei  unS  ein  Staatsmann  feiten  anS  Siel  gelangt. 

•i^lber  mer  miü  in  bie  Seele  eineS  ^olitiferS  fe^en,  ber  bis  ju  feinem 
ftebenunbfed)5igften  ßebenSja^re  arm  an  öffentlii^en  Cärmtriump^en  lebte  unb 
faft  alle  9'Jebenbul)ler  ju  tl)eatralif(^--parlamentarifd)en  Lorbeeren  fommen  faf)? 
QBie  oft  \)attt  man  über  feine  „scarsa  falange",  über  baS  bünne  Häuflein 
feiner  ©etrcuen  gefpottet  unb  ibren  „fpaniolifd)en  5tapitän"  mit  irgenb  einem 
9^äbelSfül)rer  in  Äaiti  ober  i^iberia  üerglic^en!  Unb  je^t,  enbli(^  je^t,  burd) 
eine  feiten  günftige  Q3er!ettung  oon  llmftänben,  burfte  er  eS  erleben,  t>a'^  einer 

20 


©cutfc^'-italicnifc^e  Snttoirflungen 


t)on  feiner  oerfpofteten  '^^alany  bie  @ef(^i(fe  Stalten^  in  Äänben  ^ielt,  s^" 
rabe  ft^t,  in  ^uropaö  öett)altigfter  Seit. 

Qtatt  ©iotifti^,  beö  93ielgett)anbten  unb  *!2ltlmäd)tigen,  fanb  biefer  fd)tt)üle 
Äod)fommer  unb  Äerbft  Salanbra  am  6teuer  beö  6taateö.  9'^ie  u>ieber 
bot  fid)  einem  S^rgeijigen  bie  @elegen{;eit,  ben  aümäd)tigen  ^iemontefen  auö 
ber  ©unft  be^  ^ubtifumö  ju  oerbrängen.  Unb  !ein  ^eg  führte  fo  ftd)er  an 
bieö  Siel  alö  ein  glorreicher  ^rieg  —  ben  ^inifter  tt)ie  feinen  5^önig.  (So 
galt,  nur  alleö  f  o  grünblicf)  üorsubereiten,  ta^  ber  i^rieg  tt)irflic^  glorreich 
auffiel,  fid)  felbft  t)orm  6tur5e  gu  bett)at)ren  unb  ganj  altmä^Iid)  i>a^  Qtaatß= 
fd)iff  in  biejenige  Strömung  einjulenfen,  bie  eö  am  ungeftümften  fortreiten 
fonnfe  —  in  ben  ^rieg  gegen  Öfterreid)! 

'Söaö  bebeuteten  baneben  bie  friebtii^en  '^Ballungen,  mochte  i^nen  and) 
bie  größere  Sabl  ber  Staatsbürger  |)ulbigen?  ®er  'Jtiebe  ift  ber  ^^eater-- 
n>irfung  nac^  ein  Sb^U,  !ein  'Srama,  unb  cor  bem  "^Publifum  beö  9}Zontecitorio 
!ann  man  fi(^  eineö  mäd)tigen  9^ebenbu^terö  nur  burd)  bie  ftäriften  brama= 
tifc^en  unb  r^etorifc^en  Schlager,  nic^t  burd)  bufoIifc^eS  Säufetn  erttje^ren  ober 
gar  burd)  QBilfoniaben.  9^oc^  tt)eniger  fpenbet  bieg  t^eatralifd)e  Parlament 
bem  ©arfteüer  ber  |)arten  9^ottt)enbig!eiten  feinen  93eifaK,  e^e  fid)  biefc 
nic^t  burc^  fc^mer5lid)e  5^ataftrop{)en  aufö  fü^Ibarfte  unb  finnfäüigfte  ertt)iefen 
^aben. 

©a^er  !onnte  bie  9^ottt)enbig!eit  be'g 'Jnebenö  bem  gleichgültig  fein,  ber 
ficf)  um  jeben  ^reiö  bie  9}Zact)t  unb  bie  SD^ajorität  jtc^ern  tt)oltte,  barum 
bulbete  unb  tat  Salanbra  aüeö,  tt)aS  bie  Strömungen  für  ben  beliebten  ^rieg 
gegen  Öfterreid)  nod)  ungeffümer  «werben  lie^.  ©arum  lie^  er  auö  feinen 
€rtt)ägungen  fort,  ha^  Stalien  burd)  <5rieben^alten  ni6)t  nur  bem  eigenen 
£anb  unb  Q3oI!,  fonbern  and)  bem  Srbteit  Europa,  ja  ber  gansen  n)ei§en 
9?affe  ben  beften  ©ienft  geleiftet  i)ättt. 

(SS  ift  nun  nhev^anpt  fragücl),  ob  irgenbein  italienifi^er  Staatsmann  an-- 
gefic^tS  ber  9^ebenbut;Ier  unb  "tOZinifterftürjer  auf  ba^  bramatifc^fte  9}^ittel, 
fid)  am  9^uber  ju  |)alten,  t)er§ict)tet  ^ätte.  (Siolitti  wav  tt)o^I  ber  einzige,  ber 
Autorität,  "Jemblid  unb  ^uliffenJunft  genug  befa^,  um  ot)ne  (3efai}X  beS 
perfönlic{)en  Sturzes  ben  reiferen  '^Beg  magen  ju  fönnen,  ber  für  Stalien  unb 
Europa  gleid)erma^en  eine  "Jorberung  mar:  bie  frieblid)en  Strömungen  im 
£anbe  ju  ftärfen  unb  ben  €ffe!t  beS  "^tiebenS  immer  augenfälliger  t)or  5?ammer 
unb  9Zation  herauszuarbeiten. 

•^n  feines  feiner  ßänber  barf  Suropa  folcl)e  ^orberungen  ftellen  mie  an 
Stalien,  auf  feine  feiner  Stäbte  fo  gebieterifc^  ^^Zlnfprud)  ergeben  mie  auf  Q'^om. 
93on  9^om  auS,  baS  bis  in  baS  (Gebiet  beS  b^3antinifcl)en  Äerrfc^aftSfreifeS 
hinein  aller  (Europäer  S^inberftube  gen)efen  ift,  baS  imS  G!^riftentum  unb 
römifc^eS  9^ec^t  übermittelt  unb  manc^  einen  metallenen  5^lang  in  unfere 
Sprachen  t)ineingefc^molgen  ^at,  fonnte  bereinft  fommen,  maS  bem  ganzen 
kontinent  unb  unferer  gemeinfamen  Kultur  nottat  gegen  bie  neu  auffommenben 

21 


sprang  fromme 


•^D^äc^fc  onberer  *2öeltteile :  Sine  93ermitt(ung,  ein  Übereinfommen,  eine  äu^er= 
Uc^e  93erfö^nung  ber  großen  europäifcf)en  9^ationen. 

9^id)tö  lag  näljer,  alö  ba^  bie  beiben  ©rofimäc^te,  beren  Äod)fi^  bie 
ett)ige  Staht  ift,  bie  erfte  internationale  unb  bie  le^te  nationale  ©ro^mac^t 
Suropaö,  einanber  gu  biefem  ©ienft  bie  Äanb  reid)ten.  <S>enn  beibe  n>aren 
in  (^rgänjung  sueinanber  n>ie  gefd)affen  bafür ;  bie  geiftlic^e  '2ßeltmad)t  bnxdf 
bie  taufenb  geiftigen  ^äben,  bie  tt)elttict)e  Staatsmacht  burd)  if)re  aüfeitigen 
))oUtif(i)en  "^Infnüpfungen. 

*2lber  bagegen  mad)te  bie  Ät)pertrop^ie  ber  9\ubmfuc^t  unb  (Siferfuc^t,  gu 
ber  ha^  moberne  garibatbinifd)-faoo^ifc^e  Stauen  alle  oorbanbenen  O^eigungen 
unb  "Einlagen  geförbert  i)at,  feine  öeranttt) örtlichen  £en!er  blinb  ober  bod)  allju 
!ur5ftd)tig.  3ft  tt>o^l  einer  unter  ibnen  gett)efen,  ber  t>a  fa|),  t)a^  bie  anbere 
@ro§mad)t  bie  größere  ift  unb  and)  tt)obl  bie  [tariere  bleiben  n>irb  —  innerli(^ 
um  fo  ffär!er,  je  n^eiter  ber  5trieg  um  fid)  greift?  Smpfanb  einer  »on  il)nen, 
ha^  aus  ber  alten  6prad)e  ber  Cogif,  ^ifgiplin  unb  Organifation  längft  bie 
6prad)e  "SanteS  unb  ber  —  Äelbentenore  geworben  war,  unb  t)a^  jene  ha^ 
^apfttum,  biefe  i>a^  moberne  Stalien  d)ara!terifiert?  Unb  glauben  fie,  ta^ 
neben  biefer  alten  organifierten  'Sßeltmad^t  il;r  emporfommenber  <5taat  burd) 
britifd)e  93^iUiarben  noc^  f)'ö\)tx  auffteigen  tt)irb  ju  n>eltpolitifc^er  Hnabbängigfeit 
ober  gar  ^ur  Äöbe  beS  alten  9?ömerreid)S,  beffen  —  (Sn!el  fie  finb  unb  ha^ 
fte  meinen,  ftd)  burd)  9vl)etorif  erfpielen  gu  !önnen? 

S(^tt)erer  liegt  auf  ibnen  bie  93eranttt)ortung  für  ibren  5?rieg  als  auf 
anbern  europäifd)en  Staatsmännern,  '^öir  tt)urben  in  ben  S^rieg  geriffen,  el)c 
unfere  ©eneration  feine  für(^terlid)e  Serftörung  gefel)en.  'i^lnberS  bie  ttalienifd)en 
93erantmorf lid)en ;  monatelang  faben  fie  faft  mit  eigenen  "klugen,  tt)ie  ber 
moberne  i^rieg  Äunberttaufenbe,  9}tillionen  llnfd)ulbiger  töM  ober  aufS  fc^red= 
licbfte  oerftümmelt,  n^ie  er  bie  !oftbarften  93auten  ber  9}Zenfcbbeit  üom  €rb= 
boben  tt)egfegt.  Unb  bennoc^  ^ab^n  fie  gerabe  bie  Strömungen  geförbert,  bie 
ibr  93olf  5u  äl)nlid)en  Sd)lacbtbänfen  treiben  unb  bie  unerfe^li(^en  'Senfmäler 
feiner  gröj^ten  Seit  äbnlicben  Serftörungen  ausliefern  mußten.  Sie  gaben  bem 
®rud  beS  ©reiocrbanbeS  unb  ben  Q3erlodungen  beS  SbrgeijeS  na<i),  bamit 
Stalien  auf  bem  Q>(i)a<i}hxttt  SnglanbS  ein  93auer  mürbe,  ber  bie  "iZluSfu^t  i)ätU, 
5um  Käufer  ober  gar  jur  i^önigin  ju  at)ancieren,  ben  aber  niemanb,  (Sng= 
lanb  am  allertt)enigften,  fomeit  t>or§ie^en  n?irb  —  tt>em  auc^  baS  ©lud  beS 
Krieges  ficb  junjenben  möge. 


22 


Hnferoffister  ^axtmann  ffirbt 

9^ot)ene 

oon 

^etmatttt  Keffer* 

„215 er  an  meinem  93eft  genjefen  ift .  . .  wiü  id)  tt)iffen .  .  .  S(i)tt)efter ! . . ." 

„^hiv  fc^au'n  6'  mid^  bod)  ni(^t  fo  tt)i(b  anl  .  .  .  9^iemanb  iff  ba^ 
9ett>efen  .  .  .    ©eträumt  muffen  6ie  |)aben  .  .  .    3cf)  fag'ö  3Nen  ja  .  .  ." 

„'Sßenn  man  t>a^  .  .  .  ,^räumen'  ^ei§tl  .  .  .  3(^  träum  ja  aii^^  .  .  . 
waö  je  mit  mir  gen?efen  ift.  —  <S)aö  fönnen  6ie  mir  nicf)t  fortjagen  .  .  . 

'3d)tt)efter ! . .  .  ®a  können  6ie  nid^t^  bafür  .  .  .  ®aö  mu§  f(^on  fo  fein. 

^ie  fc^ttjarje  93äd>  treibt  baö  auf  mi(^  ^er  ...  ge^t  burd)einanber  .  .  . 
unb  nimmt  fein  Snb  .  .  .  3(^  fto§  in  bem  'SJaffer  |)erum  . .  .  93iö  an  bie 
6tirn  fteigt'^  mir.  —  "^Iber  .  .  .  ic^  fe^  ja  immer  ba§  3immer  ba  . .  .  ®a 
träumt  man  bo(^  nic^t  —  Unb  ein  (Sefid)t .  .  .  xvax  oor^in  . .  .  über  mir  . . . 

(Sin  paar  *i2Iugen  ... ©ner,  ber  fd)on  lang  tot  ift . . .  ^at  foI(i)e  ^ugen 

gehabt .  .  .  —  3cf)  i)ah  3^nen  gerufen  ... " 

„•^au^g'fc^rie'n  ^aben  6'!  —  '^ßir  finb  .  .  .  irf)  bin  ganj  erfc^roden!  .  .  ." 

„©a  tt)ar'ö  n)eg. 'zDlan  mu^  einen  5lranfen  in  9?u^  laffen !  . .  . 

€ö  barf  fid)  feinet  t>or  mic^  ^infteüen  .  . .  unb  aueJunbfc^aften  .  . .  tt>a^  id) 
träum  1  .  .  .  ^a^  t>erbitt  ic^  mir  .  .  .  6c^tt)efter !  .  .  .  3d)  tt)är  imftanb  . .  .  unb 
tat  auffpringen  .  .  .  n)ie  idb  bin!  .  . ." 

„•^ber  tt)aö  ^aben  6'  benn  ?  . .  .  5^ein  xOienfd)  ift  bagett)efen  . .  .  auf  er 
mir . . .  (^a^  iijm  nur  fein  mag  ?  .  . .  3d)  trau  mir  fc^on  gar  nicf)tö  me^r 
äu  fagen  .  .  .)    Sinb  S'  boc^  gut! . .  ." 

„<S)abIeiben  muffen  Sie  iz^t . .  .  6d)n?efter ! .  . ." 

„3c^  t>leib  ja  fc^on  ba\  .  .  ." 

„3n  feinem  93ett  liegt  einer  fo  brin  tt>ie  i^!  .  . ." 

„®aö  meinen  S'  nur  . .  .  ©enfen  S'  bo(^  ...  an  bie  anbern!  . .  ." 

„3<^  ^o.h  nic^tö  mit  benen  tia  nebenan  ...  im  6aat .  .  .  3(^  tt>eif  fd^on . . . 
eg  ^at  no(^  oiele,  bie  fran!  finb . . .  ®aö  ganje  2anb  ift . . .  ein  6pital . . .  überall 
liegen  fie  |)erum  . . .  9^ur  bie  ©efunben . .  .tixt  ^aben  brausen  bleiben  bürfen . . . 
unb  bie  ^oten  —  ^ai  fann  id)  bafür . . .  ba%  fie  mic^  ju  ben  halbtoten  getan 
^aben?  . . .  3ci^  ^dh  nic^t  ^crfommen  sollen!  . . .  3d)  tt)är  lieber  brausen! . . ." 

„9^eben  S'  boc^  nid)t  fo  laut!  .  . .  9Ößirb  ja  alleö  fd)led)ter,  menn  6ic 
flc^  fo  aufregen  ..." 

„9}Zit  einer  "^^lufregung  \)<xt  'i)ai  nic^tö  ju  tun . . .  9}^it  ber  "iHufregung  bin  ic^  fo 
alt  gett)orben . . .  tt>ie  id;  bin  .  .  .  Unb fc^lec^ter . . .  fann'^  ni(^t  me^r  n?erben ..." 

23 


^ermann  Keffer 


„3ebcr  mu§  eö  auö^atten  . .  .  ®va\>  ober  3^nen  im  Gc^Iafjimmcr  oon 
ber  feligen  ioersogin--9}?uttcr  . . .  ba  ift  ein  @enera(  o^ne  '2lrm  unb  93ein  . .  ." 

„3ft  ^a§  ber,  für  ben  ^eut  fvüi)  bie  ^DZufi!  gefpielt  ^at?  . . ." 

„Äaben  Sie'ö  benn  gehört?  .  .  .  ©aö  ^ätt  md)t  fein  foüen  . .  .  ©anj 
lei^  ^aben'ö  blafen  muffen  .  . .  unb  nur  broben  i)at  man  bie  <5enfter  auf= 
gemacht ...  für  ben  Äerrn  ©eneral.  —  60  ein  guter  Äerr  ift  bie  (^"f§eüens.  — 
^n  ber  !önnfen  6'  fic^  ein  93eifpiet  nehmen!  5)ie  fagt  !ein  böfeö  ^ort  su 
ung  6d)tt)eftern.  —  9cur  ben  '^[Rarfc^  i)at  ber  ©eneral  nod)  b^ben  tt)OÜen, 
mit  bem  er  binciu^gesogen  ift.  —  (£r  meint . .  .  eö  bauert  nicbt  mebr  lang.  — 

3a!  . . .    Sollt  lauter  folcbe  ^ran!e  geben  xvk  ben  Äerrn  ©eneral! 

*2Iber  um  @otf eigmillen  I  9[öaö  mad)en  6'  benn  tia  ?  Ciegen  bleiben  muffen  S' ! 

3(i)  mein'ö  hoä)  nid)t  fd)lecl)t  mit  3^nen!  —  9[Ran  tt)irb  bod)  nod)  tt)aö  fagen  bürf en! 
^ber  fo  legen  6ie  fid)  boc^  toieber  ^in! . . .  6ie  ^aben  ia  feine  ßuft . . .  3c^  ^elf 

3^nen  fc^on. 60  . . .   ünb  6ie  ftnb  mir  grab  fo  rec^t  mie  bie  (^f'len^!  — 

3(^  bob  ta^  ia  nur  fo  gefagt!  6ie  brauchen  n\(i)t  gleid)  fo  mit)  werben!  — 
3d)  fi?ei^  fcbon  . . .  eö  tut  3l)nen  ^alt  alleö  tt)e^  . . .  <S>er  gefd)tt)ollene  "^rm  . . ." 

„©efroren  ift  ber  ^rm  .  .  .  unb  bie  Sd)ulter  ...  ber  .öalö  ...  3u  bie 
93ruft  5ic^t  fid)'ö  l)erunter  .  . .  Äart  bin  xd)  überall . . .  eine  Äaut  ttjie  Ceber.  — 
^arum  ber  ©eneralar^t  auc^  nic^t  t)ineingef (Quitten  i^at"^  —  3mmer  met)r 
&>\^  1)ab  ic^ . .  .  einen  Ofen  i)ah  ic^  im  Ceib  . . .  0ie  ^üc^er  auf  bem  Ä^opf 
ftnb  nict)tö  nu^  . . .  (f  inen  Äelm,  ber  brennt,  ^ab  ic^  auf  meinem  6(^äbel.  — 
Unb  ^a§  Äers !  .  .  .  "^DZir  ift  fo  fonberbar  \)^üt . .  .  9)^an  mü'^t  ba^  Q3lut 
^erauölaffen  . . .  bann  mär  mir  beffer  ...  —  Hnb  .  . .  mir  fi^eint .  .  .  bid  bin 
ic^  gemorben  .  .  .  aufgetrieben  l>at'ö  mici^  . .  .  <S)a  fann  man  fiel)  nimmer 
rühren.  —  ^a^  au^  fo  einem  93aionettftid) .  .  .  alleö  merben  !ann!  . . ." 

„€ö  ift  eben  eine .  . .  3nfeltion  ..." 

„(Sine  3nfeftion!  Am! . . .  Unb  marum  la^t  man  mic^  immer  fcbtafen?  . . . 
^arum  merb  id)  benn  nic^t  operiert?  . .  .   Operiert  mü^t  ic^  merben! .  . ." 

„®aö  'Silber  mu§  bcilt  suerft  gurüdge^en  .  . ." 

„<S>aö  'Jißber I  .  . .  <S)aö  fagen  6ie  nur  fo ,  hü%  t>a^  nac^laffen  tätl  . . . 
3mmer  t)ab  ic^  "lieber  gel;abt .  . .  ^luf  ber  (£ifenba^n  . .  .  »om  ^erg  ^^v= 
unter  ...  bie  brei  5;ag  bii^  l)ierl;er  .  . .  Unb  fd)on  an  bem  einen  ^benb  .  . . 
im  ^lod^auö.  —  S^  baben  mir  gleid)  bie  '•klugen  fo  geflimmert.  —  3d)  b<ib 
geglaubt,  eö  tt)är  com  6d)nee.  —  '2llleö  ift  tt>ei§  gemefen  .  .  .ba  oben  bei 
unö  .  . .  9i)^itten  im  (£iö  —  mel)r  al»  taufenb  9)^eter  i)od)  —  im  hinter  — 
im  ©ebirg  . . .  ®aö  ift  nid)t  tt)ie  t>a  unten,  mo  fie  ficb  im  S>red  burcbgraben 
muffen  . . .  mit  ibrem  Scbansjeug !  —  ^unberfcbbn  ift  t>a^  gemefen  .  . .  unb 
befonberö  auf  bie  i^et3t .  .  .  mie  icb  mit  meinem  3ug  unb  meinem  9)^afd)inen-- 

genjebr  allein  mar. 5$einer  im  3ug  \)at  micb  •  •  •  näber  gekannt .  .  .  id) 

mein  t»on  früher  l)er  .  .  .  3unge  Cent  finb  ba§  alle  gemefen  . .  .  auö  einer 

anbern  3eit ...  bie  gar  nid)tö  gemußt  b^ben. 3nö  l)avU  ©ö  finb  bu 

ilugeln  gefpri^t .  . .  unb  in  bie  6d)lucbt  binunter  finb  bie  Splitter  . . .  mie 

24 


Unteroffizier  ^artmann  ftirbt 


ein  QSafferfalt  t>on  ^riffaügtaö  . . .  ®ic  6onn  i)at  ^ineingefd)ienen  .  . .  (£g 
rvav  tt>ic  ein  9^eöenbogen  .  .  .  grün  . .  .  rot . .  .  blau  .  . .  alte  "Farben  .  .  .  Ünb 
erft  bei  ber  9^acbt!  . .  .  '^ßie  im  ^^eater!  .  .  .  ^ie  beim  'Jßuertverü  .  . . 
9;)^itten  in  ber  9^a(^f  i)af^  angefangen  .  .  .  brunten  im  flad)en  £anb  .  .  .  üon 
bem   man   am   ^ag   nicl)t  t)iel   öefel)n   b^t .  .  .    ®er   9^ebel   i)at   alleö   5u= 

gebecft. ^ir  ^aben  gemeint  .  .  .  bie  ^erg  müßten  auf  unö  fallen, 

ttjenn  fie  oon  allen  6eiten  gefd)offen  l)aben  . .  .  £eu(^tfugeln  .  . .  93omben  finb 
aufgeffiegen  . . .  3n  ber  ßuft  bie  reinften  6|)ringbrunnen  auö  ^euer  unb 
golbener  ORegen!  —  <5)aö  ^aben  tt)ir  gefel;en  .  .  .  mx  in  ber  Snöi)  .  .  .  unb  bie 
@ett)e^r  in  9\ül)  gelaffen  .  .  .  Unb  bie .  .  .  hinter  bem  anbern  ©rat .  .  .  ^aben 
aucb  nid)tö  me^r  ^erübergefcbicft  —  3n  ber  ^vüi)  ift  alleö  ein  fc^tt)ar5er 
9xaud)  gemefen  . .  .  llnb  im  9^ebel  ^af^  rote  'Junfen  gebabt . .  .  oon  ber 
Stabt,  auß  ber  bie  Unfern  gmeimal  ^aben  b^rauö  muffen.  —  ^Ueö  b^b  \d) 
üergeffen,  tt)enn  icb  fo  in  ber  O'^ac^t  binuntergefcbaut  i)ah  .  .  .  ©a  h^tf^uUt 
!ein  einzelner  SD^enfc^  mel)r  xvaß  . . .  feine  Sd)anb  . .  .  unb  fein  oerpfufcbteö 
geben  . . .  ®a  ift  alleö  fo  nebenfäcblicb  .  .  .  f o  gleict) .  . .  Unb  id) ...  icb  ^ab 
geglaubt ...  icb  ^är  nie  tt)o  anber^  geftanben,  aii  auf  bem  93erg  oben  . . . 
unb  \)ätt  nie  mit  ipaö  anberm  ^u  tun  gehabt  alö  mit  einem  9}Zafcbinengen?e^r . . .  unb 
i)ätt  nie  tt)o  anberö  gef(^lafen,  alö  auf  bem  Gtro^fad  in  ber  Äol^^ütte.  —  Unb 
je^t?  . . .  Soäit  mir  t>aß  jemanb  gefagt  t>a'^  icb  «lieber  unter  bie  anbern  2eut 
mü§tl  . .  .  3cb  ^ätt  mir  maö  gett)u^t.  —  3cl)  bin  ia  fo  fro^  gemefen  .  .  .t>a 
oben  . . .  3(i)  ^ab  ja  nic^t  me^r  fürd^ten  muffen,  ha^  mir  einer  . . .  nad^= 
fragt . . .  unb  ficb  oor  micb  l)infteUt.  —  ^aö  l)ei^t .  .  .  gefürchtet  ^ah  id)  micb 
ni(^t!  —  Äätten  mir  alle  begegnen  !önnenll  —  *S)er  Storj,  ber  "^lefc^fa, 
tu  ^befi  •  . .  ^^  l)<it  bod)  fein  SD^enfcb  ein  Q^ei^t  an  mir  —  au^er  ber 
9}^argret . .  .  unb  bie  tt)ill  ja  ni(^tö  mebr  V)on  mir  roiffen.  —  '!2llfo  . . .  i(^  l)ab 
fein  'ilngft  Qzi)aht,  iia'^i  mir  einer  ein  ©eficbt  fd)neib't .  . .  ^efte  "tHugen  i)ah 
icb  einem  jeben  gemacbt  unb  bei  mir  gebacbt:  „^ang  bu  nur  mit  mir  anl" 
©enn  gett)artet  l)ab  icb  barauf,  tia'^  micb  ^«^b  einer  anreb't :  „^i),  ^aben  6ie 
aucb  t)eimmüffen?  3cb  ^ah  gehört,  Sk  wären  ...  im  '^uölanb!"  —  ©nmal 
tt)ar'ö  faft  fo  lx)eit ...  am  5tt)eiten  ^ag  in  Hamburg  ...  bei  ber  (Sinfleibung.  — 
'^n  üierl)unbert  9)cann  fielen  wir  t>a  in  bem  ftaubigen  ^urnfaal . . .  Äeif 
ift'^  5um  Umfallen  .  . .  SD^ein  O^amen  ruft  ber  ^elbwebel  auö  .  . .  ganj  beut= 
lieb  .  •  .  ba  fommt  f(^on  einer  auö  bem  ©lieb  5u  mir  ^er  unb  lad)t:  „5?eunft 
bu  micb  nimmer?  3cb  bin  ja  ber  '^ucl)ingerl  'Sßir  finb  bocb  t>ier  3abr  auf 
berfelben  6d)ulbanf  gefeffen  . . .  3(^  bcib  eine  eleftrifcbe  Sampenfabrif  in  9^orb- 
beutfd)lanb.  —  Unb  t>u?  —  @ut  fie|)ft  bu  auöl"  —  SOZir  war  auf  einmal 
eigfalt . .  .  Unb  bod)  ift  mir  haß  'Jöaffer  heruntergelaufen.  —  '^Iber  icb  ^«t) 
mid)  äufammengefpannt .  .  .  unt)  i^m  gefagt,  icf)  war  Äotelbireftor.  —  Seit 
einem  3a^r  bin  icb  Äotelbireftor . .  .ba  fann  niemanb  naß  bran  anbern  .  .  . 
Unb  bann  i)ätt  icb  ben  Q3ucbinger  am  liebften  umarmt . . .  ^ie'ö  meinem 
alten  Äerrn  ging  . . .  ^at  er  mid)  nämlicb  gefragt . . .  unb  nic^t  babei  in  ben 

25 


^ctrmann  Keffer 


93oben  ^ineingefc^aut .  .  .  €r  ^af§  tt>ir!(id^  fo  gemeint!  —  llnb  ba^  mv  am 
*2l6enb  beifammen  bleiben  . .  .i)at  er  ttjotlen  . . .  ^in  aber  nic^t  mit  i^m  . . .  — 
(fr  mvb  f(^on  in  9'^orbbeutfcf)(anb  gett)cfen  fein  .  .  .  ber  '^Buc^inger  .  .  .  bamal^, 
n)ie  ben  Q3ater  ber  6(J)Iag  getroffen  ^at .  . .  unb  —  bie  ^^otij  in  ber  Seifung 
)x>av  ...  bie  gro^e  ©emein^eit,  bie  fc^ulb  baran  tvav  .  .  .  t>a^  id)  nic^t  rm\)V 
i)ab  ^eimfommen  !önnen !  . .  .  Ober  er  njirb'ö  nic^t  getefen  {)aben  I  .  .  .  @ott= 
tob,  ba^  nid)t  aüa  Cent  bie  Seitungen  lefen!  .  .  .  llnb  tt)enn'ö  einer  fc^on 
gelefen  ^at,  ^ätt  er  merten  muffen,  iia%  eö  eine  £üg  tüav  .  .  .  unb  hxau6)t 
ni(^t  anberg  ju  mir  ju  fein  .  .  .  alö  ber  93u(f)inger!  ...  —  3c^  Ia§  mic^  mö)t 

fd)ief  anf(^auen ! !  .  .  . Unb  t>a^  fag  id)  3|)nen,  S(i)tt)efter.    ©aö  "Jßnfter 

ba  ^ätt  ^eut  früf)  f(^on  offen  fein  bürfenl...    3(^  i)ätt  aud)  bie  9}Zufir 
»erbient!  .  .  .   'ifl\d)t  b(o^  ber  Äerr  ©eneral  t)a  oben!  . . ." 

„•tJlber  tt)ir  tDiffen'ö  ja  alle,  Äerr  Unteroffizier!" 

„60?  . . .  ^in  id)  je^t  mieber  llnterof fixier  ?  —  Sd)  ^ör  noc^  nic^t  gut 
auf  ben  9^amen  .  . .  "^lUer^anb  9^amen  bin  ic^  gewöhnt .  .  .  9}lifter  'Jreb  .  .  . 
9}Zonfieur  'Jreberic  . . .  6ignore  ^eberico  . . .  ,'S)ie  Simmer  mit  ber  ^uöfic^t 
auf  bie  ^t)ramiben  .  . .  ha^  vO^eer  ...  bie  Sd^neeberg  .  .  .  Soften  t>a^  <5)oppe(te, 
meine  Äerrfc^aften !' .  .  .  3d)  tvav  bod)  ein  Simmerpreiöfpejialift . .  .  Spaßig 
ift  ta^ ,  n^enn  man  nur  me^r  mit  Simmerpreig  gu  tun  ^at .  .  .  '^an  meint 
fc^lie^lic^,  i>xe  ^ett  voäx  nur  ha,  bamit  bie  ^remben  eine  '2luöftd)t  t)aben  .  . . 
unb  bie  6onn  ging  am  '^Hbenb  juft  für  bie  ^enfter  t)om  Speif'faat  unter.  — 
£eut  gibt'ö,  bie  reifen  il)r  2<ih^n  lang  nur  bem  fd)önen  '^öetter  nac^  . . .  ®ie 
tt)ollen  deinen  Schnee  unb  feinen  9^egen  ^aben  .  .  .  nid)t  ^ei^  unb  nic^t 
falt .  .  .  fahren  immer  um  ba'^  unbequeme  fetter  ^erum  .  . .  fönnen  fid^  hai 
fo  einteilen.  —  ®en  jungen  Äerren,  bie  t>a  babei  tt)aren,  tt)irb  je^t  tt)ol)l 
fein ...  im  Sd)ü^engraben!  —  9}^üffen  frieren  unb  fd)n)i^en  .  .  .  unb  bürfen 
nid)t  ,re!lamieren'.  —  'Jür  bie  i)at  ba^  einmal  fommen  —  muffen!  0enen 
gönn  ic^'ö !  ^enen  i)at  man'^  md)t  leid)t  red)t  machen  fönnen !  .  .  .  *2Baö  i)k 
alleö  t)on  einem  »erlangen!  ...  9^!  ®a  t)at'ö  ,feine'  Cent!  .  .  .  ®ie  fc^ämen 
fic^  nic^t!  . . .  <5)ie  meinen,  man  tväv  üon  ioolj!  . . .  Unb  ©amen!  —  3c^  l)ab 
etxüa^  erfahren  —  llnb  alle  bilben  ftc^  ein,  unfereiner  l)at  feine  *5lugen  .  .  . 
wo  bie  Stubenmäbeln  boc^  üon  nic^tö  anberm  mifeinanber  reben.  —  3c^  i)ah 
aud)  oft  bie  (S^re  gehabt,  einer  ju  gefallen.  —  '2öie  ic^  fo  balieg,  glauben 

6ie'ö  mir  am  €nb  nic^f  ? 3(^  mü^t  mieber  einmal  rafiert  fein  .  .  .  3<^ 

i}ab  nie  fo  einen  ^art  gehabt .  .  .  Sugett)ad)fen  bin  ic^  biö  unter  bie  'i2lugen 
t)erauf .  .  .  5?ein  9}cenf(^  ift  fd)ön,  wenn  er  franf  ift.  —  6ie  muffen  n\d)t 
lad)en!  ...   3ft  fc^on  ma^r!" 

„'!2lber  id)  glaub'ö  3l)nen  ia  fc^on  .  .  .  ^irb  alleö  tt)ieber  merb'n  . . . 
tpie'^  gett)efen  ift!" 

„3c^  ft>ei^  fc^on  gar  nid)t  me^r,  n>ie  id)  auöfd)au  . . .  oieüeid^t  tt)ie  einer, 
hü  bem  alleö  möglid)  ift . .  .  llnb  mir  ift'^  fonft  immer  am  ®efid)t  gemefen, 
t>a%  id)  ein  rechter  5^erl  wax  . . .   0er  alte  6c^olä  in  9^iääa,  ber  fyat  mid) 

26 


Unter offtgicr  ^artmann  itivht 


nur  angcfd)aut .  . .  unb  gleich  gemcr!t,  n?aö  ic^  für  einer  bin  . . .  ,6ie  finb 
!ein   fc^lec^ter  ^O'Zenfc^!'    \)at   er   gu    mir    gefagt .  . .    3al  .  . .    ©amalö   in 

^^ijjal  ... 'S)ie  ^f)efi  mar  auf  unb  bat)on  .  .  .  t>a^  ®clb  mar  meg  .  . . 

bie  Q3rief  maren  t>a  .  . .  üon  ba^eim  —  aber  ber  S(^oIä  ift  gut  ju  mir  ge= 
mefen  . .  .  unb  atleö  i)ah  id}  i^m  er^ä^lt ...  biö  auf  bie  @efd)ic^t  oon  ber 
unrid)tigen  Hnterfd^riff  auf  bem  ^lefi^fa  feinem  testen  ^ed^fel ...  —  Sd) 
fef)  noc^  iia^  Simmer.  —  'i^Utmobifcf)  mar'ö,  mie  im  Gtubiergimmer  üom 
^ater . .  •  gar  nic^t  mie  in  einem  Äofel .  . .  <S)er  '^iömarcf  iff  auf  einem 
haften  geftanben,  unb  grab  n>ie  ber  Q3ater  ift  ber  alte  Sd)ol5  auf  feinem 
ßeberfofa  bei  ber  Campe  gefeffen  unb  i)at  feine  93riüe  neben  flc^  gelegt . .  . 
®er  Simmerf eKner  ...  ber  6c^uft !  . .  .  f)at  mid^  gu  i^m  hereingeführt .  .  . 
unb  beim  Äinauöge^en  mag  auf  'Jransöfifd^  üor  fid)  ^ingeraun^t .  . .  „voleur" 
unb  „filou"  ...  —  ilmgebrebt  i)ab  ic^  mi(^  nad)  i^m  .  .  .  nieberf (plagen 
^äft  i^  i^n  fönnenl  —  'tHber  ber  Sc^ol^  \)at  i^m  glei(^  auf  <S)eutfc^  nad)= 
gerufen:  „Sie  ~  finb  —  ru^igl"  —  unb  mir  i)at  er  einen  6tubl  angeboten  .  .  . 
®ann  \)at  er  in  m\<i)  hinein  gefragt.  —  9Barum  eö  benn  bie  ^ud^erer  f^ätten 
ma(^en  muffen  .  • .  unb  ha^  üerbammtc  9^eft,  ta^  J^lonU  G!ar(o?  —  Ob  id) 
benn  nic^t  \)ätt  einmal  e|)rlid)  mit  bem  93ater  reben  fönnen?  —  93on  brausen, 
t)on  ber  Stra^  ift  bie  SSJ^ufi^  hereingekommen  unb  ha^  bengatifd)e  Cid)t .  .  . 
^er  ^afc^ing,  ber  S^arneoal^sug ,  bk  großen  Äanömurftpuppen  finb  öorm 
<5enfter  t?orbei .  .  .   9}Zit  93lumenfträu^ertn  fjaben  fid)  bie  Cent  gemorfen  . . . 

Smmer  ge^t  ba^  fo  ju  .  .  .  im  ^rü^ja^r  ...  in  O^iäja  .  . 3<^  mar  auf 

meinem  6tu^I  —  ber  6(^0(5  \)at  mic^  ausgefragt  —  xä)  ^ah  nid)t  gemußt, 
mo  \d)  ^inf(j£)auen  mu^.  —  *2lber  id)  i)ab  i^m  alleö  gefagt.  —  '^Bie  ju  ÄauS 
alle  ^änb  auf  mic^  ^ erunter gefc^impft  t)aben  . .  .  mie  fte  mid^  mit  ben  '^ugen 
gebiffen  ^aben  .  . .  o^ne  t)a^  eineö  gereb't  i)at .  .  .  unb  t)a^  id)  i>a  fd)on 
lieber  üom  ©etblci^er  suerft  ben  Äanbfarren  »oll  ^ad^öftrei(^^i3läer  unb 
fd)lie^lid)  bie  Stifte  mit  ben  ^üd^ern  an  bie  paar  ^unbert  ^axt  genommen 
i)ah  .  . .  \tatt  bie  '5^ür  aufjumac^en  sum  alten  Äerrn  .  .  .  Unb  ta^  ber  Q3ater 
einen  fo  garten  5^opf  gehabt  i)at,  mie  sel)n  penfionierte  9^egierungörät  ju-- 
fammen  .  .  .  unb  fi(^  üorgeftellt  i)at,  id)  mü^t  nid^t  einen  Pfennig  me^r 
^aben  ...  mie  er  gehabt  i)at  alö  6tubent .  .  .  brei^ig  3a^re  früher,  mie'ö 
noc^  mit  ©ulben  gerechnet  |)aben.  —  3c^  ^ah  ^alt  nic^t  gemußt,  ha%  id)  fc^on 
fo  brin  mar  . .  .  ®ie  ^ac^Sftreic^er  unb  bie  93üd)er  fönnt  ic^  an  meine 
i^otlegen  unb  5^orpöbrüber  meiter  oerfaufen  ...  i)at  mir  ber  ^tefc^fa  an-- 
geben  .  . .  9}Zit  bem  93ater  t)at  über|)aupt  niemanb  reben  fönnen!  —  9^ur 
bie  Margret . . .  unb  bie  ^at  immer  gemeint .  .  .  megen  mir  fönnt  fie  —  nic^t 
heiraten !  . .  .  9D^it  bem  Äer^en  i)at  er'S  aud)  gehabt,  ber  93ater  ...  3m  0ienft 
mar  aud)  allert)anb  oor'fommen  . .  .  man  i)at  i^n  nid)t  aufregen  bürfen  .  . . 
er  ^at  gleich  fo  einen  3orn  ge|)abt ...  —  ^ie  '^DZutter  ift  i^m  meggeftorben  . .  . 
unb  ^at  ibn  allein  getaffen  ...  mie  mir  noc^  jmei  fleine  i^inber  maren  . .  . 
bie  "3DZargret  unb  ic^.  —  Gc^ön  ift  anberS  I  —  3n  bem  Äauö  mar'S  ni^t  jum 

27 


^ermann  Keffer 


^uöf)alten.  —  ®a  tt>av  eine  ßuft . .  .  icf)  bin  immer  gern  auögangen  .  . .  ^an 
mil  bod)  au6)  ttjo^in  .  . .  folang  man  jung  ift . . .  llnb  tt>aö  i)ätt  xd)  (But'ö 
anrichten  !önnen  ...  in  bem  Äauö  ?  .  .  •  ^enn  er  micJ)  nur  gefe^n  ^at .  . . 
ber  ^ater  .  .  .  waren  i^m  fd)on  bie  ^bern  auf  ber  Stirn  .  . .  unb  '^Ud^n  . . . 
i)ah  id)  gemeint .  . .  mi5d)t  er  mir  inö  @ejt(^t  fc^auen  ...  —  "klugen  \)at  er 
gehabt .  . .  jum  ^ürrf)ten  I  .  .  .  So  hellblaue  ^ugen  in  einem  roten  'Söaffer  . . . 
bie  ftnb  mir  immer  na(i)gangen,  tt)enn  id)  um  i^n  ^erum  tt)ar  .  .  .  ©en 
SD^unb  tpenn  ic^  nur  aufgetan  i)ah  .  .  .  i)af^  if)n  fo  im  S:>ai§  genjürgt .  .  . 
So  n)ar'ö  —  ©nfac^  —  nic^t  mögen  i^at  mid}  ber  Q3ater  —  So  xva^  legt 
fid^  einem  auf  bie  93ruft .  .  .  9Q^an  i}at  feine  'iR'dd)t  me^r  .  .  .  S>aö  iff . .  . 
mie  Strich .  .  •  unb  ttjirb  immer  enger  . .  .  man  !ann  nid)t  me^r  f(f)naufen.  — 
Unb  ic^  i)<xh  immer  nod)  ^ingett)artet  —  ^Iber  bann  i)af§  fein  —  muffen !  — 
3att)o^l  —  muffen!  .  • .  ^d)  voäx  ein  e^rlofer  9JZenfc^  gett)efen,  ttjenn  id)  ge= 
blieben  tt?är! . .  .  d'l\d)t  tt)egen  bem  '^rauenjimmer  ...  ber  ^^efi .  .  .  ©ie 
i)at  mir  ta^  nur  meiögemai^t . .  .  t>a^  fie  auö  i^rer  ßabenftelt  mü§t .  .  . 
tt>cil  fie  balb  n?aö  oon  mir  erwarten  tat .  . .  ®a  lad)  id)  ^eut!  —  ^aö  bie 
für  eine  Stell  angenommen  l)aben  mvt>  . . .  tt)ie  fie  mir  tt)eg  iff !  .  .  .  0er 
3immer!ellner,  mit  bem  fie  immer  fo  üicl  ju  tun  gehabt  ^at .  .  .  tt)ie  baß 
@etb  äu  ^nb  gegangen  ift .  .  .  ber  tt)irb  i^r  and)  n?aö  9^ec^teö  beforgt  ^aben ! . . . 
So  xv>ai  i}'dtt  mir  fpäter  paffteren  foUen!  —  ®a  !önnt  eine  fotc^e  nod)  fo  üor 
mir  ^erumrutfd)en ,  unb  mir  tr>aß  t)or|)euten,  t)om  *2Baffer  unb  üon  ber 
S(^anb !  .  . .  ic^  tt)ürb  nid)t  me|)r  . .  .  ben  (S^renmann  fpielen  .  .  .  3d)  tvat 
€t)renmann  genug !  . . .  ®a^  gro^e  Simmer  ...  bie  ^ebern^üt  unb  bie  Seiben= 
blufen  . . .  Sie  ^at  and)  xvaß  »orgeftellt .  .  .  überall  auf  ber  9?eiö  i)at  man 
i^r  „gnäbige  ^rau"  gefagt.  —  'Sßegen  ber  ^^efi  ^ätt  id)  mid)  fc^on  beruhigt . . . 
•^Iber  i)ah  id)  mir  baö  gefallen  laffen  können,  t)a^  ber  93ater  mitten  beim 
Sffen  'zÜ^effer  unb  @abel  nac^  mir  tt)irft?  .  .  .  9^ur  njeil  id)  i|)m  gans  offen 
fag,  id)  taug  md)t  für  bie  Surifterei .  .  .  unb  tvü^t  and)  md)t,  wa§  id)  fonft 
ftubieren  follt!  ...  Sa  bin  ic^  —  ge^t'ö  tt)ie'ö  tt)ill  —  bie  Stieg'n  hin- 
unter . .  .  ®ie  SDtargret  t)at  mir  nid)t  nachgerufen  —  ©er  alte  Sc^olj,  ber 
i)at  t>aß  oerftanben  .  .  .  ©e^olfen  ^at  er  mir  . .  .  Se!retär  l)ab  id)  werben 
können,  in  feinem  Sommerl)otel  im  Sngabin  .  .  .  ©n  9JJenf(^en!enner  war 
ber  alte  Sc^olj  .  .  .  '^Benn  ber  mid)  »erfianben  l)at . .  .  !önnten  mic^  and)  bie 
anbern  üerftebn  .  . .   SDZir  ift,  id)  bilb  mir  nur  xvaß  ein...   €ö  ^at  wo- 

möglid)  !einer  me^r  waö  auf  mid) ! deiner  mel;r  ?  . .  .    Äa  1     9JZir 

fd)etnt,  id)  bin  nid)t  bei  ^roft .  .  .  'Sßober  tt>ei^  id)'ö  benn,  ba^  !eineö  mel)r 
waö  gegen  mic^  bat?  .  .  .  ^arum  reb  id)  benn  üor  mic^  bin?  •  •  •  &at  mir 
bie  9}^argret  nid)t  erft  t»or  jwei  3a^r  .  .  •  wieber  meinen  93rief  ^erriffen 
jurüdgefc^idt  ?  .  . .  3ft  nid)t  auf  jebem  ©etbbricf  geftanben  j't^lnna^me  ver- 
weigert'? .  .  .  Unb  brunter  ,9}cargaret|)e  Äartmann,  ^ersoglid)e  Ober- 
lebrerin*? . . .  Unb  babei  l)ab  id)  iia^  le^te  93^al  gefd)rieben  .  . .  i)aß  ©elb  war 
für  bie  93lumen ...  für  i>aß  ©rab  auf  bem  Stiegeier  '5rieb|)of.  —  Sie  9!)targret 

28 


ilnteroffisier  ^axtmann  ftirbt 


ift  tt)te  ber  93ater  . . .   ^at  ia  au(^  feine  —  'klugen  gehabt ^ber  ba^ 

x6)  fort  bin,  ba^  idt)  bamal^  auö  bem  Äauö  ^inauö  bin  . .  .  bereu  id)  nid^t  1  . . . 
3c^  bereu  überbaupt  nic^tö!  .  .  .  (frft  mü^t  mir  einer  bett)eifen,  ba^  id)  unrecf)t 
f)ah\ . . .   *S)ie  <5rec^b^it  ^^ä^t  n^ö^t  einer  baben! . . .   9Senn  i(^  nur  baran  ben!, 

ba§  baö  fein  fönnt,  bann  ffeigt'ö  mir  im  BaB  auf .  .  . "t^b  I  <5)urff 

bab  icb  . .  •   6cbtt?efterl  .  .  .   Gaffer!  ...  —  90^ir  iff  beut . . .  fo  .  . ." 

„®a  ...  —  Hnb  trinken  S'  nur  langfam!  . . .  Sie  reben  fid^  aud)  fo 
binein  . . .   ^ut  3b"en  bodb  niemanb  n?aö! . . ." 

„^b  I  •  •  •  ®<^^  ^ö^  gut .  . .  0aö  !übtt  gleich  . .  .  ©ans  . .  .  tait  möc^t 
id)  fein  . .  .  fein  <5ieber  mebr  boben  .  . .  bann  tt>är  mir  fi^on  . .  .  tt)obt .  . ." 

„€ö  bort  fd)on  balb  auf .  .  .   ©lauben  Sie'^  nur!  .  .  ." 

„3a  ...  3a  . .  .  6ie  fxnb  \)alt  eine  barmberjige  Sd)tt)effer  . .  .  llnb  bie 
9}^argret .  . .  iff  feine  barmbersige  Sd)n?efter  ..." 

„So  ift  einö  fo  barmberjig  tt)ie  ha^  anbere .  .  ." 

„93öaö  ...  ift?  .  .  .  —  3(^  tt)ei§  nimmer  . . .  voa^  id)  bör  .  .  .  unb  tt>a^ 
i(^  3bnen  ba  oorreb  .  .  .  6eit  bem  alten  S(^ol5  .  .  .  \)at  mid)  feineö  mebr  . .  . 
baoon  reben  boren  .  .  .  Spricht  man  n^ieber  .  . .  tt>enn  man  .  .  .  f o  einen 
6ti(^  im  '^rm  l)at,  ber  nid)t  mebr  b^ile«  tt)iü?  —  SD^ir  fd)eint .  . .  au^ 
mir  reb't  ba§  93lut  —  ^o  bin  id)  benn  ?  .  . .  ^üren  geben  auf  unb  ju  . .  . 
9^ebenan  reben'ö  aud)  .  .  .  aber  gan^  leig  . .  .  ßauter  5^ran!e.  —  ®a  oben 
brennt  t>a^  €te!trifcbe  . .  .  aber  e^  i)at  ein  ^u^  um  ben  S^ronleudbter  . . .  *^uf 
^eppid)  geben  bie  £eut  brausen  .  .  .  ®a  ^^tinn  bei  mir  ift  aüeö  in  einem 
<Bd)kkx  .  .  .  <5)ie  95ilber  ta  oben  am  ^lafonb  .  .  .  S(^öne  grauen  1  . . . 
Sd)ab,  t>Ci%  id}  nid^t  üiel  bat)on  feb!...  '^Serben  (Göttinnen  fein... 
93enuö  . .  .  ©iana  ...  bie  Äelena  ...  bie  2^t)a  .  .  .  unb  )x>ai  eö  fo  gibt . .  . 
im  griecbifd)en  ioimmet.  —  3d)  tt>ar  bod)  auf  bem  ©pmnafium.  3cb  b^^  baö 
nid)t  »ergeffen  . .  .  Übrigen^  .  .  .  t)a§  ©riecbifcb^  1  •  •  •  ®aö  ift  audb  fo  ttjag 
gemefen  .  .  .  t>a^  id)  ft^enbleiben  bab  muffen  .  .  .  megen  einem  einzigen  Stricb 
in  ber  griei^ifcben  Sd)ulaufgab.  —  3d)  unb  ber  ©erbauer,  jeber  \)at  einen 
^ebter  guoiet  Qd)aht  .  .  .  93ei  mir  i)at  ein  „Jota  subskriptum"  gefeblt . . . 
unter  einem  Omega  .  .  .  ®aö  Sota  ^at  mid)  ein  3abr  gefoftet . . .  ®er 
©erbauer  \)at  ^potbefer  n^erben  muffen  .  .  .  unb  i^at  xxid}t  mebr  njeiterftubieren 
bürfen  .  . .  3d)  tt>är  aucb  lieber  't2lpotbe!er  gett)orben  . .  .  aber  ber  93ater  \)af§ 
nid)t  gelitten  .  .  .  unb  ^ouleurftubent  ^ätt  id)  and)  nid)t  tt)erben  fönnen  .  . 
'iHber  e^  ift  nid)t  fo  glatt  abgegangen  .  .  .  3tt)ei  9^äd)t  i)ah  id)  im  'Jreien 
gefd)lafen  . .  .  unter  bem  ^ad)  oom  9?unbtauf ...  auf  bem  ^urnpla^  in 
Stiegelberg  .  .  .  bi^  id)  micb  enblid)  mit  bem  Seugniö  nacb  ^m§  getraut 
i)ah  . .  .   Unb   mit  ber  ^oligei  f)at  mid)  ber  93ater  fucben  laffen  .  .  .   ®ie 

9[J^argret  ift  Iran!  genjorben. ^ie  mir  ba^  ^ent  fo  fommt?  —  3ft  mir 

nie  eingefallen  . . .  ba^  eigentlicb  alleö  in  meinem  ßeben  fo  gut  sufammenpaft.  — 
Syab  früber  gemeint .  .  .  eö  \)ätt  erft  auf  ber  Unioerfität  angefangen  ...  mit 
ben  Scbulben  ...  mit  ber  ^b^fi  •  •  •  unb  ber  großen  9^eiö  . .  .   Unb  oorber 

29 


J^crmanit  Keffer 


tt)är  md)tg  gctt)efen.  —  3«^  bin  ^alt  nod)  ein  93ub  .  .  .  ^ab  ic^  mir  gefagf.  — 
9'^id)tö  gilt,  folang  man  nod)  ein  !teiner  ^ub  ift . .  .  (f  ö  gebt  fpäter  an,  tt>enn 
man  gro^  n^irb  .  . .  ,^ö  !ommt  f(^on  nocb  I  .  .  •'  —  Äaben  fte  micb  erft  auf 
ha§  93ett  ha  fd)(eppen  muffen,  bamit  id)  auf  einmal  mer!,  ba^  icb  fcl)on  öon 
!Iein  auf  maö  mit  mir  herumgetragen  b<ib?  .  .  .  3rgenbtt)aö  .  .  .  ic^  mei^  nid)t, 
tt)ie  icb'ö  b^i^cn  foU  .  . .  ift  immer  auf  mir  gett)efen.  —  3ft  bod)  avi<i}  für 

xva^  gut,  n?enn  man  frant  mtb  . .  .  unb  in  ein  93eft  bineinticgen  mu^  I 

^ein  ift  baö  93ett .  .  .  *^lteö  glänjt .  .  .  ttjeij^  unb  golb  .  .  .  unb  ba^  i}oi)e 
Simmer  .  . .  3cb  tt)ei^  fd)on  .  .  .  baö  mit  ben  6cbnör!eln  b^i^t  9\o!o!o  .  . . 
•211^  ob  icb  nicbt  in  93erfaiüeö  gen?efen  tt)är!  —  3n  '^iarri^,  im  ^alace= 
Äotel .  .  .  xvav  fo  ein  "Soppel^immer  . .  .  Äaben  immer  Äod)äeitöreifenbe  brin 
gemobnt .  . .  9)Zeiftenä  "^Imerifaner  .  .  .  *S>aö  Q^ofofojimmer  in  93iarri$  .  . . 
ift  fc^on  balb  jebn  3abr  i)iv  .  .  .  'Slber  ba^  Simmer  ha  ift  üiel  f(^öner  .  .  . 
3ft  bocb  auc^  in  einem  6cbto^! .  .  .  6cbtt>efter,  boren  6ie!  .  .  .  ^em  gebort 
benn  haß  6eefd)Io^  je^t?  ...  ®ie  Äerjogin^^utter  ift  bocb  totl" 

„<5)em  Äerrn  Äerjog  '!2llbertl" 

„®em,  ber  im  Hauptquartier  ift?  .  .  ." 

„3a,  bem  gebort'^!...  ^ber  bie  ^tau  ioer§ogin  !ommt  oft  ^er  unb 
fragt  bei  einem  jeben  nad)l" 

„3u  mir  . .  .  mxh  fte  f(^on  nid)t  fommen,  bie  ^rau  Äerjogin.  —  Unb 
fagen  Sie  mir .  .  .  tüol)xn  ge^t  benn  haß  "t^enfter?  . .  .  ©en  Q3orbang  follten 
6ie  einmal  aufhieben  .  .  .  3d)  mö^t  einmal  binauöfd)auen  .  .  .  3<^  tt)ei|  \a 
gar  nimmer,  ob  ^ag  ober  9'cad)t  ift .  . .  3mmer  mu§  id)  in  bem  Of^ebellicbt 
fein  .  . .  n?ie  im  beiligen  @rab  ..." 

„Sie  täten  f(^on  red)t . . .  menn  Sie  —  an  eine  ^ird)  ben!en  möd)ten • 

Unb  aufsiebn  barf  id)  3bnßn  ben  93orbang  nid)t . .  .  Sie  könnten  haß  Cid)t 
nid)t  »ertragen  .  .  .  0er  Äerr  ©eneralarjt  tt)ürb  midb  jagen  .  .  .  Unb  trenn 
icb'ö  tat . .  .  Sie  bitten  nid)t  t)iel ...  3ft  fd)on  balb  mieber  'iflad)t .  . .  SOtan 
fiebt  nur  bie  Btaht  brunten  ..." 

„9^ur  . .  .  bie .  .  .  Btaht. Q3ieUeicbt  brebt  fic  fid)  um ,  menn  icb 

binunterfd)au  .  .  .  unb  eö  ift  beffer,  icb  tu'ö  nicbt.  —  3cb  .  •  •  t^iü  bie  Qtaht 
gar  nicbt  febenü  —  ©ie  (Btaht  ift  ju  mir  gekommen!  ©ebolt  ^at  fie  micb!  — 
©lauben  Sie,  ic^  l)ah  beimfommen  tt)ollen?  'tHaö)  fomel  3abr  ttjeit  tt)eg  »on 
ber  (Ztaht"^  9}ceinen  Sie,  ha^  id)  mid)  b^rgefebnt  i)ah<  ©a^  icb  jugrunb 
gegangen  tt)är  .  .  .  obne  bie  (Btahf?  3cb  bin  fein  Q3agant,  !ein  2ump  obne 
@elb!  9'iur  meil  ici)  fran!  bin,  brum  bin  icb  ^^^  ^In^  bie  Staht  bäft  icb 
mir  nie  \)^xaußQii\n(5^t,  tt)enn  fte  micb  gefragt  i)ättün.  "^reimillig  ^ätt  id)  ben 
9©eg  baber  nid)t  gefunben  .  .  .  Q3errücft  fönnt  id)  ja  werben !  . .  •  ©rab,  n?ie 
\6)  tt>ieber  ein  9)^enfcb  geworben  bin  —  b^ben  fte  micb  genommen  unb  baber 
gebracbt !  . . .  3cb  tt>ei§,  warum  icb  f o  franf  bin !  ...  ©raupen  war  icb  gefitnb 
worben!  . . .  ®a  mü^t  id)  nicbt  fürcbten,  ha^  man  ft(^  xvaß  ben!t,  ha  i)ätt 
icb  niemanb,   ber  mir  xr>aß  nacbfagt.  —  3e^t  wär'ö   mir  fcbon  lieber,  ber 

30 


Hnteroffijier  -öartmann  ftirbt 


Heine  Solbatenbub  mit  ber  blauen  ^lubermü^  i)'dtt  mir  baö  93aionett  g(ei(^ 
in  bie  93rufi  gefegt . . .  3d)  ^ätt  ihn  nic^t  fo  gefc^minb  bla^  mad)en  foüen  . . . 
<5)er  l)at  mir  überhaupt  (eib  getan  .  .  .  <5)er  ^at  nic^t  gett)u^t ...  um  tt)a^  eg 
gel)t . .  .  9^od)  feinen  93art .  . .  unb  bingeftrecft  f)at  er  fid)  tt)ie  ein  ^inb  . . . 
tai  fid)  nimmer  Reifen  fann.  —  Sr  ^ätt  mic^  beffer  treffen  foHen !  —  ^är 
gefc^eiter  gettjefenl  —  ^ic  .  . .  ^obeöanjeig  ^ätt  bie  9}Zargret  üom  9^egiment 
gefriegt . .  .  ©ic  l)ätt  fie  bem  Öberft  nid)t  gerriffen  jurüdfc^iden  bürfen !  —  — 
3n  bem  ^rief  i)ätt'^  ^ei§en  muffen :  ,^ö  ftarb  ben  Äelbentob  —  ian)of)l  ben 
Äelbentob !  —  ^riebrid)  Äartmann,  Unterofftjier  ber  Canbme^r  unb  3n^aber 

beö  eifernen  i^reuje^.' <S)a  gibt'ö  nic^tg !  —  60,  unb  nic^t  anberö  i)ätt 

man  ber  9}Zargret  gefd)rieben !  .  .  .  S)aö  f)'dtt'^  xf}v  bod)  angeton,  t>a^  fie  mid^ 
5um  Hnteroffiäier  gemad)t  ^ahzn  . .  .  Unb  erft  nod)  t>a^  eiferne  5?reu5l  .  . . 
3d)  ^ah  fc^on  gen)u§t,  tt)arum  id)  bod)  noc^  tu  ^bxi^  t)on  ber  'SJ^argret 
angegeben  i)ah  .  . .  ®er  93ataiUon^abjutant  b^it  unö  abgef)ört .  .  .  3eber  i)cit 
vortreten  muffen  .  .  .  Suerft  ^ah  id)  geantwortet,  id)  i)'dtt  niemanb  .  . .  9lber 
irgenbeinen  ^JZenfdjen  tt)ürb  ic^  bod)  f)aben,  ^at  er  gemeint,  unb  irgenbtt)o 
mü^t  \<i}  bod)  ju^auö  fein,  xvo  man  fxd)  intereffteren  tat .  .  .  menn  mir  xva^ 
gufto^en  fotlt .  . .   <S»a  ^ab  id)  bann  gefagt .  . .  id)  f)ätt  noc^  eine  entfernte 

93ermanbte unb  ^ah   ben  9^amen   oon   ber  SCRargret  auffd)reiben 

laffen.  —  (£ö  ^at  nic^t  fein  foüen ! . . .  So  ift  anberö,  tt)ie  id)'ö  wollen  |iab  . . . 
Unb  ic^  l)ab  bod)  and)  gemeint,  eö  mü^t  in  bie  Seitung  gefegt  werben  . .  . 
3n  ber  ,Stabtpoff  war  eö  geftanben  .  .  .  unb  alle  bitten  eö  lefen  fönnen  . .  . 
<5reilid),  eö  War  nid)t  foüiel  brüber  gereb't  worben  .  .  .  wie  über  .  .  .  ba^ 
anbere  . . .  über  ba^  . .  .  beim  ^ob  oom  alten  Äerrn  .  .  .  ©ne  ©emein^eit 
freffen  bie  Cent  ja  fd)on  ei)er!  —  Schreibt  ba  irgenbein  6d)mierant  ^tvoa§ 
,t)on  @erüd)ten  über  ein  freiwillige^  '^Ibteben  beö  üerbienten  alten  Q3eamten' . . . 
unb  ba^  man  ba^  wiberlegen  mü^t .  . .  3ebeö  ^ort  wei^  ic^  nod)  .  . .  So-- 
waö  merft  man  [id)  beffer  wie  ba^  f(^önfte  ©ebic^t . .  .  Sin  ®ebid)t  fagt 
man  fic^  nicbt  äwanjig  3a^r  jeben  ^ag  t;er  .  .  .  ^btv  wenn  einem  fo  eine 
Seitung  jebe  St;r  abfc^neib't .  .  .ba^  gebt  au^  bem  ßeben  nid)t  me^r  nauö  . . . 
®aö  greift  inö  <5leifc^  •  •  •  .'Sie  9^ul)etage  beö  gefc^ä^ten  93Zanneö ,  beffen 
politifcbe  ^nftd)ten  gwar  nic^t  bie  unfrigen  gewefen  finb  .  .  .  (®ie  ^aben'ö 
nötig  !j .  . .  waren  r\xd)t  unoerbüftert .  .  .*  .  .  .,93iel  äu  reben  i)at  gegeben,  ba^ 
ein  Sobn  ber  Familie  fürjlicb  unter  auffe^encrregenben  Umftänben  ben  <5tavb 
unferer  (^tabt  oon  feinen  «Jülen  gefd)üttett  bat!'  —  Q3iel  p  reben I  .  . .  ^er 
ba  fd)on  üiel  ju  reben  gehabt  i)ab^n  wirb !  .  .  .  ^l^  ob  fic^  nur  ein  9D^enfcb 
rid)tig  um  mid)  gekümmert  i)ätt\  .  .  •  ^0  icb  fo  allein  war,  ba^  id)  fcbon 
gemeint  ^ab ,  bie  ^^efi  mü^t  mir  XDa^  fein  ...  bie  faum  i)at  i^ren  9'^amen 
!ri^eln  fönnen  1  .  .  .  Unb  auf  einmal  foU  alleö  üon  mir  reben?  . . .  ^a^ai)a\  . . . 
3cb  fte|)  in  ber  Seitung  .  .  .  wegen  ,auffebenerregenber  Umftänbe'.  —  3m 
legten  6a^  war  bie  Äauptfad)  . .  .ba^  com  jugenblicben  Ceicbtfinn' .  .  .  »on 
,ben  <5olgen  einer  bebenflicben  (Belbmanipulation' . . .  unb  oon  ber  ,^iud)f.  — 

31 


<Ö ermann  Keffer 


^aö  langt !  —  ©nen  '^rief  i)ah  id)  an  bie  9'^eba!tton  gefc^rieben  .  .  .  9}Zcine 

*3[Rcinung  ^ah  id)  benen  gefagt . . .  unb  noc^  voa§  baju  ... <5)a^  ftc^ 

bcr  93ater  auö  —  ^ro^  {)ingelegt  t)at  unb  gefforben  ift,  um  mir  tt)aö  aufju- 

tun  —  furo  ganjc  ßebcn  1 ! "i^lber  ber  6ct)ol5  i)at  mir  ben  93rief  au^ 

ber  Äanb  genommen  . .  .  (£ö  i)'dtt  feinen  6inn  . . .  unb  ic^  mü^t'ö  fonft  jeigen, 
t>a%  ite  unred^f  bitten.  —  ^Bie  ba^  in  bie  Seitung  ge!ommen  fein  mag  ?  . . . 

^m  (fnb  burc^  ben  6tor§ 3c^  i)ah  eben  bie  Cent  nicbt  ge!annt.  — 

®cr  6f ors  fönnt  fo  ein  fc^Iec^f er  5?ert  gettjefen  fein !  .  . .  "^uf  mein  Telegramm 
auö  9'^iä5a  i)ätt  er  mit  Reifen  muffen  1  (£r  ift  tod)  mein  Ceibburfd)  ge- 
mefen!?  —  Sin  netter  ßeibburfcb!  .  •  .  ^uf  einem  offtf^ieüen  'Sogen  mit  bem 
5lorpött>appen  voax  bem  feine  ^nttt)ort!  .  .  .  3ct)  tt)är  tt)egen  ,un^onorigen 
Q3etragenö'  o^ne  Q3anb  enflaffen.  —  9^atürlid),  er  \)at  baö  im  *^uftrag 
fc^reibcn  muffen!  933er  i)'dtt  ba^  fonft  tun  foüen,  aU  ber  Storj?  (£r  ift 
ber  0ritt(^argierte  geh>efen!  Unb  priootim  i)ätt  er  nic^t  me^r  mit  mir  t>er-- 
fe^ren  bürfen  . .  laut  5?omment  1 .  .  .  ^eil  id)  f)inauögett)orfen  tt>ar !  —  '^ber 
üorber,  t>or  ber  ©i^ung  i)ätt  er  mir  fd)reiben  !önnen!  .  .  .  Unb  i>i^  Seifung 
^ätt  er  nicbt  mit  einem  blauen  Strid)  in  ben  93rief .  legen  muffen  I' .  .  .  ilnb 
ber  93rief  i)ütt  nid)t  mit  bem  anbern  üon  ber  SO'Zargret  !ommcn  foüen!  .  .  . 
®ag  i)ä^t .  .  .  wenn  baö  nod)  ein  93rief  gert)efen  tt)är!  .  . .  ©ie  ^raueranjeig 
für  ben  alten  ioerrn  tt)ar'ö  . .  .  mit  bem  fc^tt^arsen  9^anb.  —  9Zur  bie  9}Zargret 
war  unterfd)rieben  .  .  .  Unb  im  felben  5?ut)ert  voav  ber  eine  'Sßec^fet .  . .  auf 
bem  mic^  ber  ^Ief(^!a  bem  93ater  fein  9^amen  quer  i)at  ^inf(^reiben  (äffen  . . . 
Quittiert  mar  ber  '^öed^fel .  . .  jwei  '5:ag  üor  bem  Q3ater  feinem  ^ob  .  .  .  ^aö 

i)at  bem  .  . .  feiigen  Äartmann  gleic^gefe^en. 3ct)  i)ah  nid)t  mebr  gett)u^t, 

ob  ber  Äimmel  fc^tparj  ober  blau  ift . .  .  auf  ber  6tra^  t>or  bem  ^oft-- 

bureau  ... '2Iuf  eine  93an!  ^af^  mid)  ^ingefi^lagen  ...  am  Ufer  . .  . 

kleine  "tZlugen,  feine  O^ren,  feine  ^ü%  i)ah  id)  mei)r  gehabt .  .  .  €ö  tvav  ein 
Gturm  .  .  .  Gaffer  ift  ju  mir  herauf . .  .  unb  mir  über  bie  Qd)n^  .  .  .  Siob 
md)t^  gefpürt .  .  .  unb  nid)t  auffte^en  fönnen  .  .  .  'Jöar  gang  fteif .  .  .  <S)en 
Äut  ^af^  mir  n)eggefcbtt)emmt . . .  ^d)  i)ab'^  gefe^en  . . .  unb  nic^t  gefeben  . . . 
<5)ie  Schiff  i;aben  gefc^offen  . . .  <5infter  ift  eö  n?orben  .  . .  ^om  ßeud^tturm 
ha^  <5euer  ift  immer  über  mid)  bin.  —  't^luf  einmal  bin  icb  auf  ben  ^abn= 
^of  gelaufen  .  . .  tt)ie  id)  wav  .  .  .  '^ber  eö  ift  fein  3ug  mebr  gegangen  in 
ber  ^ad)t ...  3«^  ^ah  aud)  fein  (Selb  gehabt . .  .  furo  93illett .  .  .  unb  eö 

mar  fdbon  acbt  '5:ag  nad)  bem  93egräbniö  ... 3m  Äotel  bie  ^^efi  — 

f)at  neue  Gtrümpf  anprobiert .  .  .  ®aö  @clb  baju  i)ätt  fie  gemonnen  —  im 
6tabtfaftno  . . .  6ie  i)at  fxd)  nid)tö  brau^gemacbt .  .  .  unb  mir  gefagt,  ic^ 
foUt  nur  fein  langweiliger  9}^enfd)  fein  ...  So  maö  fönnt  man  nic^t  änbern  . . . 
unb  je^t  mü^t  man  ^alt  fd)auen . . .  6ie  ^ätt  and)  jmei  Cogenplä^  gefauft . . . 
für  bie  gro§e  9\eoue  im  ^b^^ter  . .  .  unb  icb  foüt  grab  mit  ibr  ge|)n  .  . . 
^ie  id)  nid)t  moüen  i)ab,  \)at  fte  weiter  nic^t  bös  getan.  —  Cieb  ift  fie  nocb 
^ewefen.  —  '^ber  am  anbern  ^ag,  wie  id)  wegen  ber  ilbr  t)om  £eibl)au^ 

32 


Htttcrofftäicr  -ö  artmann  ftitbt 


heimgekommen  bin  —  tvav  fu  nimmer  i>a  —  unb  \)at  alle  i^re  6ct)ac^tetn 
mitgenommen.  —  3c^  ^((b  gleich  gemerft,  tt)oran  ic^  bin  .  . .  S^ab  ii)v  ni^t 

nachgeweint. (So  fommt  jebeö  an  bcn  ^Ud,  n)o'^  ^ingebört. 

Xibrigenö eineg  ^at  mic^  an  ber  ^^efi  gefreut .  .  .  *S)a|  fte  ben  Gtorj 

i)at  abfabren  laffen ! .  . .  0em  Gtorj  i)ätt  \6)  bie  ^^eft  nid)t  gegönnt !  . . .  — 
•Sllle  brci  ^ag  ift  er  in  bem  ßaben  geftecft . . .  unb  ^at  fid)  ein  ^ranjatt  ge-- 
fauft .  . .  Äat  i^m  fc^on  wa€  genügt ...  mit  bem  fommerfproffigen  ©eftcbt 
unb  ber  frummen  "t^igut:!  0ie  ^b^fi  M  ©efcbmarf  gehabt!  . .  .  (£r  i)at  nocb 
fo  oft  äum  ßabenfc^lu^  um  t>a^  ©efd^äft  ^erumftreicben  fönnenl  . .  .  93ei 
mir  f)at  er  gemeint,  bie  5^ejt  tt>är  eine  eingebilbete  ^erfon  .  . .  unb  er  n)ü^t 
nid^t,  tt)aö  mir  an  i^r  gefallen  tätl  .  .  .  6ie  i;)at  i^m  nämlicb  gefagt  . . . 
fie  xväv  nic^t  baju  ha,  xi)m  bie  5^ran)atfen  5U  binben ...  er  fönnt'ö  enblic^ 
felber  gelernt  ^aben! . . .  93la^  ift  er  ttJorben  unb  ftiere  ^ugen  ^at  er  ge= 
mact)t .  . .  n)ie  er  unö  an  bem  '^flngftabenb  im  Uraniagarten  begegnet  ift . . . 
<5)ie  ^^efi  \)at  ha  jum  erftenmal  il)re  |)o^e  <5rifur  gehabt ...  Ob  i^m  n>a^ 
fe^tt,  ^ah  id)  gefragt . .  .  (g^  wäx  i^m  nid)t  gut,  ^at  er  ^erauögebrucft,  unb 
ift  weggegangen  .  .  .  ®en  'SO'Junb  i)at  er  »erlogen,  wie  inö  i^affee^auö  bie 
6äbet--5?ontra^afcb  oon  bem  ^ierarjt  gekommen  ift,  bem  icb  wegen  ber  ^^efi 
eine  Ohrfeig  ^ab  geben  muffen  . . .  Unb  beim  "^lugfecbten  ...  in  ber  ^aufe 
nad^  bem  5el)nten  @ang  ...  wie  fic  mir  wegen  meinem  Äerjllopfen  ba^  naffe 
^ud)  auf  bie  93ruft  gelegt  l)aben  .  . .  t)at  er  mir  fpöttifc^  inö  9^r  gefagt : 
,®a^  fommt  baooni*  ...  —  60  ein  <5reunb!  Unb  bann  —  im  '2ßinter= 
femefter  —  bie  guten  9?atfc^läg!  —  ^an  ift  bod)  !ein  ÄadftocEl  . .  .  '^ii  ob 
ic^  beöwegen  ju  i^m  !ommen  war!  .  . .  3cb  war  auc^  gern  fo  ,tabelloö'  in 
meinen  ©elbfac^en  gewefen  wie  ber  ßtorj  .  .  .  3ft  fcf)on  ein  ^unftftücf 
gewefen,  wenn  ber  6tors  fo  tabelloö  war  ...  wo  fein  *2Ilter  hk  gro^e  ©erberei 
gehabt  ^at . . .  9}^u^  rva^  6cböneö  fein,  wenn  man  fo  üiel  @elb  i)at,  t>a^ 
man  ,!orre!t*  fein  !ann  ...  3ft  lein  93ergnügen,  wenn  man  ,inforrelt'  fein 
mu^  .  . .  ®ie  bummen  Cent  —  bie  reben  wa^  üon  einem  ,^artgefottenen 
6pi^bubV  unb  einem  ,unt>erbefferlic^en  6ünber'.  —  <3)ie  öerfte^n  ha^  blo§ 
nicbt !  .  . .  ^ät  ftc^  jeber  gern  erweichen  laffen  unb  fic^  beffern  .  .  .  wenn  er 
nur  fönnti  —  '^ix  war  gar  nict)t  ^um  Springen  —  bei  meinem  ßeic^tfinnl 
SO^ir  war'ö  rcc^t  fct)Wer  —  mit  bem  ßeicbtfinn!    3mmer  ift  tüa§  hinter  mir 

hergegangen  —  unb  i)at  feine  9l\ii)  gegeben Unb  bann  bangt  man 

ficb  ^att  an  \vci^  i)\n  .  . .  9D^an  will  bod)  aud)  ein  Ceben  ^aben ...  unb  eine 
<5reub  . .  .  <S)a  lann  man  auc^  —  gewalttätig  werben  .  . .  ®a  will  man'ö 

bann  zwingen. ®aö  ^äbel,  bie  ^bcfi  •  •  .  baö  war  fo  ein  £ufug  .  . . 

icb  !ann'^  nic^t  anberö  fagen  .  . .  Unb  mit  bem  Cufuö  .  .  .i)ah  icb  micb  — 
gewehrt . . .  gegen  alleö  . . .  gegen  ha^  Gtubieren,  gegen  ben  93ater,  bie  9[Rargret, 

ben  6tor5,  ben  ^lefcf)fa. @rab  nic^t  —  ^ah  icb  mir'^  fcblec^t  ge|)en 

laffen  wollen ! !  . .  .  Unb  grab  nic^t  —  ^äft  icb  ber  ^b^fi  ben  ©efallen  getan, 
t>a^  icb  micb  wegen  i^r  ^inüberbeförbert  i)ättl\ . . .  0ie  ^aben  m\d)  alle  nicbt 

.3  ©cutWe  g?unl>f(^au.    XLI.  lO.  33 


-Öermann  Reffet 


liefern  fönnenl!...  llnb  tt)enn  mir  ber  Gtorj  nod)  jetjn  folc^e  Setfungen 

gefd)icft  ^ätf! "^Iber  xt>a^  ge^t  mic^  ^eut  ber  6forj  an?...   "^öa^ 

ge^en  mid)  ^eut  bte  £eut  an?  . .  .  0er  Storj  —  ift  tot. 0er  \)at  bran 

glauben  muffen  . .  .  0a^  mir  auc^  bk  14.  93ertuftlifte  in  bie  Äanb  gekommen 

ift?  . . .  i^onrab  ötorj  —  ßeutnant  ber  9^efert)e  —  93ruftfc^u^  —  tot . . . 

^irb  no(^  man(f)er  oon  benen  tot  fein!  . .  .  *t2lber  bie  anbern  waren  mir 
gleich  . . .  ^ie  id)  oon  ^ihho.  fort  bin ,  i)ah  id)  meinen  ^Sierjipfel  mit  bem 
goIb=rot-blauen  93anb  bem  ^offerportier  t)om  alten  6cf)ol5  an  feine  U^r 
unter  bem  grünen  Sc^urj  gefc^en!t ...  —  Hnb  je^t  \)ah  ic^  tt)ieber  ein  93anb  . . . 

auf  einmal  ^ab  ic^  ein  93anb  . .  .  unb  ein  ^reu5  bran. 

©eben  Sie'ö  mir  ^er,  6c^tt)efter!  —  3d)  banf  fd)önl  —  6o!  .  . .    3c^ 

mein  boc^  . .  .  fooiel  fann  ic^  fe^n,  ta^  eö  fcJ)tt)ar5  unb  ttjei^  ift . . .  @ibt 
auc^  ein  Sorpö  mit  einer  folc^en  ^axh ! . . .  *2lber  iia^  93anb  ba  ift  breiter  . . . 
©reift  fid)  gans  bid  unb  rau^  an!  ...  93on  einer  fd^önen  Seibe  finb  bie 
93änber.  —  ,9[)Zoire'  fagen  6ie?  —  ^l€  ob  ic^  nicf)t  Xüü^t,  ba^  t>a^  9!}ioire 
iftl  —  ßegen  Sie'^  nur  lieber  ^in  .  .  .  ha^  man'^  auc^  fie^tl  .  .  •  0aö  93anb 

foU  einer  fd)on  anf(^auen  bürfen. 

€ö  ftetlt  nid)t  jeber  ein  '30'Zafd)inengett)e{)r  ^in  im  Kugelregen  .  . .  unb 

e^  bleibt  nii^t  jeber  babei . .  .  tt)enn  er  f(^on  einen  fold)en  Stid)  im  "^Irm  \)at, 
ha^  er  ha^  93lut  alö  5?ü^ltt)affer  nehmen  !önnt ...  —  0a  oben  auf  bem 
93erg  i)ätt  x6)  nod)  me^r  getan ! . . .  0a  f)ätt  man  mir  alleö  fc^affen  f önnen . . . 
Unb  erft  gar,  tt)ie  jie  mic^  jum  Unteroffiäier  gemacht  l)aben  ...  bin  ic^  üon 
Sifen  tt)orben  . . .  Syab  faum  me^r  effen  unb  f(^lafen  tt)ollen  .  . .  3d^  ^ah 
nid)t  gettju^t,  njaö  i^  auö^alten  !ann  . . .  Stüd  für  Stüd  i)ätt  ic^  mi(^  5er= 
reiben  laffen!  ...  —  ^enn  fie  mir  nur  nid)t  ben  armen  H^rma^er  abgefc^offen 
Ratten!  . . .  Q3om  ^atronenftreifen  tt)eg  ...  ift  er  mir  in  bie  6(^luc^t  l;inunter-- 
gefatlen  . . .  tt>ie  ein  6d)neellumpen,  ber  »om  (?iö  loöget)t .  . .  unb  i)cit . .  . 
breimal  aufgefd)lagen.  —  3c^  ^ah'^  noc^  in  ben  O^ren.  —  6o  tt)aö  ge^t  einem 
burd)  unb  burc^.  —  ^ie'ö  9cac^t  tt?ar  .  .  .  ^aben  fie  unö  t>ai  ^lod^auö 
geben  muffen.  —  3m  6(^nee  baoor  tt)ar'^  überall  rot  eingefroren.  —  Äerum= 
gelegen  fmb  fte . .  .  bie  kleinen  6olbaten  mit  ben  ^lubermü^en  .  .  .  aB  ob  fie 
f(^lafen  täten.  —  €^  i)at  auf  fte  gefc^neit.  —  "SBaren  aud)  brat>.  —  SDZir 
tt)ar  fd)on  fo  fd)tt)inblig  .  .  .  aber  id)  \)'dtt  mic^  gern  angefeilt ...  für  ben  lll;r= 

mac^er  in  ber  6c^lu(^t . . .  0er  ©eneralftabler  \)af§  nid)t  zugegeben ... 

0em  U^rmac^er  \)ab  x6)  oerfproc^en,  i(^  tat  ju  feiner  ^rau  fa|)ren,  wenn 
i^m  tt)aö  gefc^e^en  tt?ürb  . . .  0er  arme  Teufel  ^at  eine  ^rau  gehabt . .  . 
unb  i^inber  ...  0a  l)ab  id)  tva^,  wenn  ic^  wieber  auf  bin  .  .  .  3n  meinem 
9^oti5bu(^  fte^t,  wo  bie  fmb  . .  .  ©ut  mu§  e^  benen  ge^enl  —  3d) .  . .  i)ab 
feinen  fo  tüa^  bitten  muffen  . . .  0ie  9[)^argret  ^ätt  fid^  i>a^  nic^t  beget)rt,  t>a^ 
einer  t)on  mir  fommt!  .  . .  Ober  i)'dtt  einer  für  mid)  beim  Äerrn  ©eneral= 
birettor  t)on  ber  internationalen  ÄotelgefeUfd)aft  feine  *2lufwartung  mad^m 
foUen?  . .  .    0er  ioerr  Genator  tat  [i6)  wunbern,  t>a^  ein  fontrattbrüc^iger 

34 


Hnteroffijier  ^artmann  ftirbt 

®irc!tor  oon  i^m  . . .  ein  feinblic^cr  Unteroffisicr  getDorbcn  ift . . .  unb  mit 
einem  9}^af(^inengett>e^r  auf  feine  l^anb^Ieut  gefc^offen  i)at\  ...  «Hber  im 
©efc^äft ...  im  Äotel,  njürb  man  ftc^  oielleic^t  für  meine  ^obeöan^eig  inter- 
effteren  ? !  —  ^irb  lang  bauern,  bi^  jte  t>a  n?ieber  bie  Ä^öpf  jufammenfted en 
!önnen  1  —  Äaben  j^mar  fc^on  lieber  6aifon  .  . .  'Söirb  aber  feine  ©iüibenben 
geben ...  Äa  1  ®ie  SD^atrofen  n?erben  eine  feine  Örbnung  ^ergemac^t  ^aben  1 . . . 
eine  93afterie  tt)irb  auf  ber  ^romenab  fein  .  .  .  feine  Stranbförb  unb  ^ab-- 
tt?ägen  . .  .  '^öär  auc^  eine  "^Ittraftion !  . .  .  ^ie  i>a^  auöfc^auen  mag  ?  — 
®en  großen  Umbau  i)ätt  man  fid)  fparen  !önnen.  —  *2lbcr  njer  ^at  i>a^  t>orauö= 
gewußt?  —  <2öenn  ic^  mir'ö  überleg,  i)ätt  ic^'ö  njiffen  fönnen.  —  '^u§  bem, 
tt)a^  ic^  \)ah  cinfc^Iucfen  muffen,  t>on  benen  ...  bie  gemeint  ^aben,  t>a^  iö) 
äu  \i)mn  ge^ör  . . .  3c^  l;ab  nid)t  mucien  bürfen  ...  unb  ...  bie  —  "Jauft 
\)'dtt  id)  fo  einem  ^erl  inö  ©ejtc^t  fe$en  !önnen  . . .  tt)enn  er  bei  mir  ba^er-- 
gerebt  i^at,  tt>ie  tt>enn  tt)ir  nid)t  auf  ber  ^elt  fein  bürften .  .  .  unb  alg  ob 
man  unö  aug  bem  ^ege  ge^en  mü^t .  . .  n)ie  ber  d^olera.  —  ©ans  ru^iö 
^aben  bie  ßeut  baö  gefagt,  aU  ob  fic^  ha^  üon  felber  t)erftet)en  tt)ürb,  ba§ 
blo^  für  fte  ein  ^la$  t>a  )x>äv  .  . .  (f  iner  \)at  bai  üom  anbern  gelernt . . . 
®a^  tt)ar  —  t>a^  ,@ett)itter,  ha^  in  ber  Cuft'  gelegen  ift .  .  .  @ibt  immer 
ein  @ett)itter,  wenn  man  n\6)t^  me^r  »oneinanber  n?iffen  tt>iU  unb  fic^  au^'m 
^eg  get)t . . .  ®a  mu§  man  bann  mit  @en)att . . .  ttjieber  jufammenmac^fen.  — 
Sinb  boc^  überall  bie  gleichen  2mt  ...  unb  !önnten  ftc^  fc^on  »er-- 
tragen  ...  —  "i^lber  .  .  .  n)oi)l  ^af^  mir  getan  .  .  .  tt)ie  id)  gemerft  i)at . . . 
t>a%  eö  ernft  ttjirb  ...  3ft  mir  balb  aufgeftiegen  .  . .  ba§  tt)aö  !ommt .  . .  tt?ie 
fo  gen)iffe  Cent,  bie  mit  bem  Militär  unb  ber  ^olitif  ju  tun  ^aben  . . .  SaaH 
über  ^opf  mit  bem  "i^luto  baüongefauft  finb  ...  unb  gefagt  ^aben,  man 
möc^t'^  auf  ber  ^afel  nid)t  anf (^reiben,  unb  man  foU  fte  nur  tt)eiterfü|)ren 
in  ber  ^rembenlift  . . .  fic  tt>ären  fc^on  in  ein  paar  ^agen  tt)ieber  prücf.  — 
S»enen  mar'ö  auf  ber  6tirn  ...  bie  ^aben  fo  tt)a^  in  ben  '^ugen  gehabt . . . 
deiner  ift  gurüdgefornmen  ...  —  Unb  bie  anbern !  .  •  .  0a^  ^Setter  njar  fo 
fc^ön,  !ein  9?egentropfen  . . .  ®ie  ^aben  gemeint,  i^rer  Gommerfrifc^  juHeb 
iönnt'ö  nic^t  fein ! . .  .  ©elac^t  ^aben  fie  über  bie  Seitungen  .  . .  unb  neue 
2anb!arten  ^aben  fte  in  ben  6anb  |)ineinge5eic^net ...  im  93ab!oftüm,  unb 
in  ber  Sonn  . . .  ©efpielt  unb  gewettet  ^aben  fte,  wie  wenn  nic^tö  war  . . . 
steine  "Jahnen  ^aben  fte  auf  i^re  6tranbförb  geftedt .  . .  unb  alle  9^ational-- 
^t)mnen  ^aben  unfere  3taliener  ^erunterg eigen  muffen  .  .  .  breimat  im  ^ag  . . . 
OZur  bie  unfrige  nic^tl  ...  €in  Suf  war  il)nen  ber  gan^e  i^riegl  —  9^ur 
ber  blonbe  Äerr  mit  bem  roten  ©efic^t,  ber  Hamburger  au^  ber  fleinen  93illa 
am  Ufer  ...  ber  i)at  mic^  auf  einmal  fo  freunblic^  gegrüßt . . .  unb  fo  mer!= 
würbig  in  mic^  ^ineingefef)en  . .  .  alö  ob  er  mir  "ma^  fagen  wollt.  —  Unb 
mir  ^aben  bie  ©äff  am  6d)alter  mit  bem  9\aUt  anö  ©la^  geflopft ...  unb 
fo  gefc^winb  im  93orbeige^en  nac^  ben  neueffen  ©epefd^en  gefragt ...  wie 
nac^  bem  ^enu  unb  bem  <5a^rplan  . . .  ©en  5^opf  i)ah  ic^  ^erauögeftredt .  . . 

3*  35 


^ermann  Keffer 


mit  t»cr  Äanb  über  bie  Scitung  ttjcggemifc^t . . .  unb  i^nen  abgemunfen  . . . 
unb  jte  ftnb  hinein  unb  ^aben  fi(^'ö  fc^medfen  laffcn.  —  3c^  bin  tt)ic  närrifi^ 

berumgegangen  .  .  .  t)om  Heller  biö  gum  <3)a(^  .  .  .    @ett)artet  i)ah  id). 

•^luf  einmat  ruft'ö  mic^  anö  ^elepbon  .  .  .  "Ser  Hamburger !  —  <5ragt  mic^ 
gans  furj  unb  beiläufig  ...  ob  icb  mit  möc^t ...  auf  feiner  3ac^t ...  Sr 
tt)ürb  in  ber  9'^ac^t  fahren .  .  .  €r  tt)ü§t  tijarum  .  .  .  unb  ic^  fönnt  mic^  auf 
ibn  üerlaffen  .  .  .  Sd)  tat  boc^  auc^  fo  auöfcbauen,  tt)ie  tt)enn  ic^  einmal  einen 
6c^ie§prügel  gebalten  \)ätt .  . .  SC^it  ber  Sifenbabn  !önnt  icb  nid)t  mebr  ^m= 

über . . .  ,^enn  nic^t,  benn  nicbtl'  —  unb  abgebängt  i)at  er. 3c^  bab 

mxd)  nx(i)t  befonnen  .  .  .  nic^t  einen  'tHugenblicf  .  . .  9}Zeine  Sad)en  jufammen^ 
geriffen  ...  ben  Koffer  in  ber  9^acbt  felber  auf  einem  Darren  \)\nünt^x= 
gefi^oben  ...  3m  Äotel  ^af^  feiner  gett)u§t .  .  .  baben  gefc^Iafen  .  .  .  93in 

n>ieber  einmat  brauögetaufen  ... 6ie,  6cbtt>efterl  —  93iet  ^ah  icb 

nicbt  gerebt  auf  bem  6cbiff  in  ber  9'^orbfee.  —  Obne  Siebter  ift  baö  6d)iff 
babin  .  .  .  3cb  bob  auf  t>a^  fcbt^arje  Gaffer  binauögefcbaut .  .  .  <5)a  fcblagt 
mir  ber  Hamburger  auf  bie  Schulter :  ,9?eue?  —  *2öaö?'  —  ,^enn  jte 
mxd)  nur  nebmen!  . . .  '^ßenn  nur  i^rieg  ift!'  \)ah  icb  ibm  geantwortet.  — 
3(^  ^<xh  mir  ja  nur  gewünfcbt,  ba§  id)  bineinfommen  fönnt .  .  .  bamit .  .  . 
enblid) . . .  aüeö  .  . .  »orbei  war  ...  —  *21m  anbern  '5:ag  fmb  mv  in  ioamburg 
gewefen  .  . .  "^ir  fteigen  au^  bem  95oot  .  .  .  3m  Äafen  ...  bie  Cent,  bie 
brüllen  üor  lauter  ^egeifterung  . .  .  <5rembe  9}ienf(^en  fallen  mir  um  ben 
ioalg  . .  .  9)^irl  9}^ir!  —  <S)er  ^rieg  war  f(^on  erklärt  . . .  "Jahnen  jtnb 
überall . . .  nur  unfere  <5abnen  .  .  .  nic^t  bie  ^e$en ,  bie  xd)  immer  ^ah  auf= 
giebn  muffen  .  .  .  i^ein  ^Jranjöfifdb ,  hin  (Snglifcb  i)at  man  reben  bürfen  .  .  . 
©efungen  ^at  alleö  .  .  .  Steifen  baben  mir  bie  '30^äbeln  auf  ben  Äut  geftecEt . . . 
3m  6cbritt  fmb  '^llte  unb  3unge  mit  mir  nacb  bem  5^ommanbo  marfd)iert . .  . 
®ie  Äanb  i)ahen'^  mir  bölb  ^jerbrücft .  . .  ,(£in  £anbtt)ebr--®efreiter,  ber  über 
9Racbt  aug  bem  *i21u^lanb  gefloben  ift !'  \)at  eö  gebei^en  .  . .   ^ie  wenn  fte 

nur  auf  mxd)  gewartet  bitten!  ... 3cb  ^ah  geglaubt,  icb  war  erft  einen 

5ag  »orber  alö  ©efreiter  auf  bem  (fyersierpla^  geftanben  .  .  .  unb  bie  Seit 
i)'dtt  [x6)  jurüdgebrebt.  —  3^  träum  xt>a^,  \)ah  xd)  geglaubt .  . .  unb  gefürchtet 
\)<xh  id)  micb  ...  in  ber  5^afern  no^  .  .  .  t>a^  id)  aufwacben  !önnt .  .  .  unb 
.wieber  9?ecbnungen  ^evan^^(S)xdhm  mü^t  . . .  unb  3immer  jeigen  .  . .  unb 
(f nglifc^  unb  'Jranjöfifd)  reben  .  . .  ^arm  war  mir  im  S^opf . . .  oor  <5reub.  — 
Öbl  .  •  •  6o  fd)ön  ift  t)a^  gewefen  .  .  .  3d)  b^b  wieber  ju  ben  anbern  9[Renf(ben 
gebort.  —  €ö  ift  !ein  llnterfcbieb  mebr  gewefen  .  .  .  jwifcben  ben  anbern 
9}Zenfd)en  .  .  .  unb  mir  . .  .  ^ir  waren  alle  ^reunb  I .  . .  'Söir  b^iben  alle 
i>a^  ©leicbe  5U  reben  Qti)aU  . .  .  deiner  \)at  Seit  Qti)aht,  an  ficb  felber  ju 
ben!en  ...  —  3^  bin  wieber  ztwai  wert  gewefen ! !  .  .  .  6ie  b<iben  micb  gwt 
braueben  !önnen !  .  .  .  Scbwefter !  .  . .  6ie !  .  .  •  Riffen  6ie !  .  . .  —  '^öie  im 

ioimmel  bin  id)  mir  »orgef ommen !  I Unb  je^t  lieg  icb  ba  . .  .  ^^  bie 

93ruft  wie  93lei . .  .   Äei§eö  Gaffer  im  ßeib  .  .  .   ©ie  eine  *2lngft  ift  wieber 

36 


Httteroffisicr  -öartmann  ^ixvht 


bei  mir  . .  .  *2luföert)ac^t  bin  ict) !  .  .  .  ioeimlic^  mu|  ic^  tüicber  fein  ... 

3cl)  n)ei^  ja  . . .  mit  mir  fle|)t'ö  balb  ba^in  . .  .  3c^  fte^  nict)t  me^r  auf . . . 
®aö  (o^  icb  mir  nic^t  t)on  3^ncn  auöreben  .  . .  Sc^n?efferl  . . .  ©a  muffen 
Sie  fic^  !eine  9??ü^  geben!  —  ©er  fc^marje  Ömnibuö  tvaxft  oor  ber  ^ür  . . . 
*i2Iber,  ba^  xd)  mid) .  . .  ba  aud) .  . .  tt)egftebten  mu§  . . .  tt)ie  fcf)on  jweimal . . . 
bamif  feinet  auf  micf)  aufpaßt  —  tai  l;att  x6)  nic^t  auö  .  .  .  ^enn  ic^  fc^on 
fo  liegen  foU  .  . .  tt)iU  i(^  in  iöamburg  liegen  .  .  .  tt)o  mir  bie  Cent  um  ben 
ioal^  gefallen  finb  1  —  ^Zur  nic^f  ta  .  .  .  unb  in  bem  Seefc^lo^  ...  —  ©e^en 
6ie .  .  .  bai  fagen !  .  . .  ioören  6ie,  ba^  bift  ic^  6ie !  . .  .  Sd)  tt>ei§,  au^  ber 
Statt  ba  brunten  .  . .  fommen  fie  an  mein  '^ctt . . .  wenn  ic^  f(^laf . . .  unb 
fd)auen  mir  nad) ...  So  roax  f(i)on  n>er  ha  . . .  unb  reb't  über  mi(^  ^erum  . . . 
6ie  fagen'ö  mir  nur  nic^t  f . . .  Äinauö  m\i  xd)  auö  bem  Simmer !  . . .  So 

laut  fd)rei  ic^,  i>a^  man'^  brausen  im  Saal  ^ört !  .  .  . Äorc^  I  —  ^a^ 

ift  benn?  —  ®ie  ^ür  ge^t  auf  —  Sie  finb'«  fd)on!  .  . .  3c^  tt)iü " 

„•Jlber  tt)aä  benn  . .  .  ?  3c^  bitt  Sie  •  .  .  Äerr  Unterof fixier  . . .  Aalten 
mu^  id)  Sie  .  . .   3cf)  ^ah  fc^on  ^räft! ... 

®en  ^vm,  fag  ic^  . .  .  3cfu^,  "SO^aria  unb  3ofef ...  So  finb  S'  boc^ 

fc^on  gefc^eit . .  .  ^ft!  ^ft!  .  . .  bie  ^öniglii^e  Äo^eit  ift  eö  ja  . . .  unb  ber 
Äerr  ©eneralarjt  baju  ...  — " 

„'^f)a\    ®er  ^ranfe  ift  tt>ac^! ©uten  *!2lbenb,  Äartmann! 

Unb  Sie  muffen  flc^  gar  nic^t  bett)egen  .  .  .  ^ir  fennen  unö  fct)on  .  .  . 
So  . .  .  9^ur  fc^ön  ru^ig  . . .  ^öniglid)e  Äo^eit,  hai  ift  alfo  ber  Unter* 
offtjier  ber  Canbwe^r  "Jriebric^  Äartmann,  3n^aber  beg  eifernen  ^reujeö, 
ber  93rat)e  t)on  ber  Sinna^me  ber  ^erme  Saut--2e-@ranb,  ein  Qoi)n  unferer 
9^efibenäftabt.  —  9Benn  ^öniglic^e  Äo^eit  herantreten  tt>ollen  . .  .  "^Iber,  tvmn 
id)  bitten  barf,  nid)t  ju  naf) ..." 

„9)Zein. . .  ©ottl  . .  .  — " 

„^ja <Baß...  ift  eben  . . .  fo.  -  3c^  tvxU  mM6)t  lieber  felbft . . 

Am  I  —  SOZein  lieber  Äartmann  . .  .  3^re  ^öniglic^e  Äo^eit  finb  ba  .  . .  unb 
ob  Sie  einen  .  .  .  befonberen  'Jöunfc^  .  . .  ^aben?  .  .  ."  — 

„3an>o|)l .  . .  tt)enn  x6)  etmaö  für  Sie  tun  !ann  .  . .  Äerr  ..."  - 

„Äartmann  —  ^öniglid)C  ioo^eit!" 

„3a  .  .  .  Äerr  Äartmann  .  .  .  «Jür  Sie  . .  .  ober  für  3^re  lieben  '^n- 
ge^örigen  ...  —  Sr  fc^üttelt  ben  ^opf .  .  .  Sr  \)at  niemanb  ...  ber  arme 
^am.  —  3c^  t)erfte()e  melleicf)t  nic^t  rec^f . . .  Äerr  ©eneratarst ..." 

„9Zur  liegen  geblieben  .  .  .  ioartmann  .  . .  unb  gar  nic^t  aufregen  . . 
®ag  Sprechen  ftrengt  it)n  an . . .  Sie  muffen  nic^t  fprec^en,  iöerr  Äartmann  . . . 
^ir  »erfte^en  unö  aud)  f o  .  .  .  3c^  mx%  fc^on  93efc^eib  . . .   €^  ift  aUt^  in 
Orbnung  .  .  .  ®en  brauen  Q3afer ,  ben  i)errn  9?egierung^rat ...  ^ab  ic^  ja 

37 


V 


i^ermantt  Keffer 


felbft  noc^  gefannt  —  Unb  bie  einjigc  6ct)tt)cffcr,  5?önigli(^c  Äo^eit,  !ommt 
ja  jeben  5ag  ämeimal  gu  ^efuc^  . .  .  unb  !ann  eg  gar  nic^t  emartcn,  i^rcn 
93rubcr  ba^eim  gefunb  ju  pflegen  . .  .  6e^r  ffolj  iff  ba§  gute  "Jräulein  auf 
feinen  tapferen  trüber  . . .  90ßie  tt)ir  alle .  .  .  3an>o^t  I  .  . .  5?einen  *2öiber- 
fpruc^  I  .  . .  ®aö  mac^t  3^nen  feiner  nac^,  Äartmann ! .  .  .  ^Oßir  tt)iffen,  tva^ 
tüxv  t)on  3^nen  ju  galten  ^aben !  . . .  ^iU  id^  meinen  1  —  "iHber  .  . .  e^  bauert 
noc^  ein  bi§cf)en  .  . .  ©ebulb !  <Ba  bilft  nic^tö  .  .  .  6ie  !ommen  fc^on  balb  nac^ 
Äaufe  .  . .  3cf)  i)cib  eö  bem  'Jräulein  6c^tt>cfter  »erfpro^en  .  . .  3att)ol)l  I  — 
*2iber  nur  nic^t  rühren  1  .  .  .  60  . .  .  ^opf  jurürf  1  . .  .   Unb  je^t  laffen  mt  6ie 

tt)ieber  allein  —  unb  6ie  fc^tafen  I Unb  6c^n?efter  I  'SJenn  ber  Patient 

€ttt)aö  »erlangt . .  .   6ie  bleiben  t>a  .  .  .  unb  geben  nic^t  fort ...  biö  . .  .1" 

„•Saö  <5enfter  tt)ill  ber  Äerr  Unteroffisicr  immer  auf  baben  .  . .  3c^  tt)ei^ 
balt  nic^t,  Äerr  ©eneralarjt ..." 

„9}Zacben  Sie  ibm  je^t  nur  ha^  ^m\Uv  auf!  —  (£g  barf  f(^on  —  Cuft 
äu  ibm  bßi^ctn  —  ©aö  fcbabet  nicbt ..." 

„60II  idt)  ibm  nodb  eingeben?" 

„9^icbt  mebr  eingeben! (£ö  ift  fd)on  alteö  rei^t ...  f 0  . . . 

^Ifo  1 . .  .  '^uf  ^ieberfeben,  mein  lieber  Äerr  Äartmann !  —  Qu  tt)erben 
eö  fcbon  machen  I  —  3bre  ^öniglicbe  Äobeit  tt)ünf d)t  3bnen  au^  alleö  @utel 

60 1  —  ^enn  icb  bitten  barf . . .    ^öniglicbe  Äobeit . . .  —  (£^ 

ftnb  ibrer  leiber  nocb  oiele ..." 

„*^ber  . . .  je^t .  . .  Scbtt)efter  ..." 

„3a  . . .  3e$t  tt>iffen  6ic'^  .  . .  »er  bagett)efen  ift .  .  .  3cb  b^^'^  b^t^ 
nicbt  fagen  tt)ollen  ...    3cb  ^ah'^  mir  nicbt  getraut .  .  ." 

„■iHber  .  . .  ift'ö  tt)abr?  .  . .  9[Benn  ^a^  tüai)v  ift . . .  3a  bann  . .  .  — 
Sagen  Sie'ö  mir  . . .  Sagen  —  Sie'ö  mir  bocb  .  • .  3e^t . . .  bürfen  Sie 
mir  . . .  fcbon  alleg  fagen  ...  —  3eben  ^ag  .  . .  !ommt?  .  .  ." 

„3tt)eimal  am  ^ag  ift  t>ai  Fräulein  ha  . .  .  unb  fi^t  immer  ein  paar 
Stunb  t)or  3b»^cm  93ett,  tt)enn  Sie  fcblafen  ...  unb  tut  3bnen  ja  atleö  .  . ." 

,,llnb  . . .  tt)ie  fcbaut  fie  micb  benn  an?  . . ." 

„3a  . . .  tt)ie  man  b^lt  einen  93ruber  anf(^aut .  . .  S»a^  Fräulein  benft 
ja  blo^  . . .  ha^  Sie  tt)ieber  gefunb  fein  foUen  . . .  unb  ba§  f  immer  bei 
Sbncn  fein  mö(^t! .  . ." 

„3mmer  ...  bei . .  .  mir?  . . ." 

„Sie  tt)är'ö  ia  fo  frob  • . .  tpenn  fie'^  nur  bürft ..." 

„Unb  ...  i)at  3bnen  nie  tt)aö  S(i)led)teö?  . .  ." 

„•^Iber  . . .  wa^  benn?  . . .  *2Bei§  ja  niemanb  tt)aö  anber^  .  . .  alö  nja^  am 
5tt>eiten  '5:ag . . .  mo  Sie  t>a  tt>aren ...  bie  ,Stabt--^oft'  gef^rieben  bat . . .  '^ßie  Sie 
ben  Stieb  bekommen  baben . . .  unb  ha^  eiferne  Streng . . .  unb  ha^  Sie  balt . . .  öon 
bier  ftnb  . .  .    ,(£in  Äelb  auö  unferer  (otaht ...  ift  brüber  geftanben  ..." 

„Unb  . . .  nicbtS  . . .    Sie  njiffen  fcbon  . . .  babei?  . . ." 

38 


Htttcroffiäicr  ^artmann  itixht 


„9Baö  ^abcn  6'  benn  nur?  . .  .  ®ag  ift  Sitten  boc^  aUeg  blo^  . . .  f o 
im  <5ieber  ...    €)a  ^ört  ja  unferemer  gar  nic^t  i)m  ..." 

„®ic  '50'Zargret . .  .  ^at  mid)  angcfc^aut <5)em  93ater  feine  'iZlugen  . .  . 

ic^  i)<xh  bem  Q3ater  feine  ^ugen  gefe^n  . . .  ®ie  SDZargret  —  unb  ber  Q3ater 
l^aben  mic^  tt)ieber  angefc^aut .  .  .  ®ie  'Margret  möd)t  bei  mir  fein  .  .  .  3c^ 
möcf)t  aud)  »ieber  beim  93ater  fein  . .  .  3e^t  !önnt  ic^  feine  klugen  fc^on 
au^i)alUn ...  —  Hnb  —  6c^tt)effer,  bie  Staht  mü  id)  je^t . .  .  ®ie  Stabt  fe^rt 
jid)  nic^t  um  . . .  3^  mi5(^t  ^inauöfc^auen . . .  ®aö  't^ßnfter  . . .  Sc^weffer ..." 

„^u'ö  3^nen  . . .  fc^on  auf! ©en  93or^ang  guerff ...    60  . . . 

©aö  ele!trifct)e  £ic^t  bre|)  id)  auö  . .  .    3ft  noc^  nid^t  9^ad)t . .  .  9}Zan 

tat  bem  ^ag   bie  "SHugen  aufbrennen  ... Unb  je^t  bie  Caben  ...  — 

^f!  ...  @e^t  tait  herein  ...  0er  9^eufc^neel  —  ©aö  93eft  fc^ieb  i^ 
3^nen  ^er  . . .  —  —  3e$t  fönnen  6'  |)inauöfd)aun  .  .  .  ^ber  bie  Äänb 
muffen  6'  unter  ber  0ede  laffen  . . ." 

„'Qli)\  .  . .  ^ie  ba^  ^ereinfommt! .  .  .  '^ßie  broben  .  . .  auf  bem  93erg  . .  . 
3c^  tann  tt)ieber  fd)naufen  . .  .  ®ie  ßuftl  ...  —  9^id)tö  rmi)V  auf  ber 
93ruft  —  ®aö  "Jenffer  mu^  offen  fein  .  .  .  fotang  id)  balieg  ...  —  ©anj 
rot  ift  ber  6c^nee ...  3ft  boc^  fc^on  fpät ...  —  "Sie  6onn  tut  mir  nic^t 
tvii) .  . .  !önnt  immer  ^ineinfd)auen.  —  Scheint  grab  noc^  auf  bie  93äum 
öon  ber  "Slüec  ...  —  ©er  (oezha<^  i)at  fo  bunÜe  Rieden  . . .  ®er  friert 
i^euer  fpät  ein  . .  .  —  @ro^  finb  bie  93äum  üon  ber  "^lltee  morben  . . .  SDZu^ 
fc^attig  fein  ...  im  Gommer  .  . .  Hnb  ha  .  . .  um  ben  6pringbrunnen  .  .  . 
finb  fd)on  t>u  93erfd)täg  . .  .  ®aö  tt)irb  immer  eingebäufelt ...  im  hinter  .  . . 
Hnb  brunten  ...  —  "t^lber  \<i)  foüt  i)'öi)ex  liegen  .  .  .  6c^tt)efter!  ...  —  ©eben 

6'  mir  noc^  ein  Riffen  1  .  .  . 60  .  . .   3e^t  fe^  id)  ganj  tt)eit ...  0  i  c 

•iHuöfic^t  »om  Seefd^lo^  1  . . .  ®ag  i)ätt  \<i)  nid)t  glaubt ...  —  3(^  i)(ib  nie 
ein  Simmer  mit  einer  '2luöfi(^t  g'^abt ...  3ft  mir  nie  brum  wefen  ...  — 
5lber  ie^t  \)ah  id)'g  gern.  —  ^ie  ffar  aüeö  ift !  —  9^eue  ^ürm  fe|)  id).  — 
<2öaö  t>a€  fein  mag  ?  .  .  .  ©ro§  ift  bie  (otaht  tt)orben  .  . .  ®er  £ärd)entt)atb 
ha  hinten  ift .  .  .  j'fammgangen  . . .  lauter  Ääufer  brin  . .  .  6c^ön  ift  bie 
6tabtl  . .  .  Unb  mir  fc^eint,  "Jahnen  pngen  au^  . .  .  *2luc^  in  ber  Stabt' 
färb  .  .  .  ®ic  i)ah  id)  fc^on  tang  nimmer  g'f^^n  ...  ^|)  ...  bie  neuen 
ioäufer  am  ßärdbenmalb  ^aben  and)  geflaggt .  . .  ®aö  iö  ja  me  in  Äam-- 
burg  .  .  .  ®er  *5Binb  blaft  in  bie  ^af)nm  .  . .  auö  bem  blauen  Äimmel.  — 
©ie  Q3ertigenfelberftra^,  tt)0  bie  9}^argret  n)o^nt,  fann  man  nid)t  febn  . .  . 
S>a^  ift  fc^ab  . . .  'tllber  bie  alten  Käufer  .  .  .  hinter  ber  3o^anniö!irc^  .  .  . 
ha§  um^  fc^on  9ber--93erligen  fein  .  .  .  Hnb  bie  gro^e  ^ief'n  baneben  mit 
bem  ^riegerbenfmal .  .  .  baö  ift  ja  Stiegelberg  .  .  .  unb  ber  Sferjierpla^  .  . . 
0ic  rote  ^auer  ...  auf  ber  einen  Seit'n  ...  bie  fo  ^oc^  ift . . .  ha^  ift  öom 
6tiegeler  <5riebbof ...  bie  füblic^e  "iHbteilung  ...  3n  ber  nörblid)en  ...  bei 
bem  Q^onbell  mit  bem  großen  Steinfreuj  ...  am  vierten  6eitentt?eg  ...  ift 

39 


-Öermann  Keffer 


t)a^  ®vah  ...  Ob  nod)  bic  jmei  ßafcmen  mit  bcm  blauen  ©laö  ba  jtnb  .  . . 
bic  man  auf  91UcrbeiIigen  anjjünb't  bat?  •  •  •  €>ie  ^ahixi  micb  alö  93ub 
immer  fo  g'fr^ut  ...  —  ^enn  i6)  gefforben  bin  .  .  .  mU  id)  •  •  •  in  bem 
©rab  fein  .  . .  überm  93afer  . .  .  3n  ben  ßaternen  muffen  ^er^en  aufgefte(ft 
fein  .  .  .  "^luf  ben  Stein  bürfen  fte  mir  nur  fc^reiben  —  ^riebricb  Äart- 
mann,  Unteroffizier.  —  Sonft  nicbtöl  —  <2)aö  anbere  ift  nic^t  gemefen!  — 
3c^  n>ar  einmal  fort .  . .  'Jöaö  \)at  ha^  auf  fid)  ?  . . .  "^öir  geben  alle  im 
Äreiö  b^fwitt  .  .  .  9}^u§  jt(f)  nur  einer  tt?ieber  surüdfinben,  tt»o  er  b^rgc^ommen 
ift . .  .  QBie  ber  '^Binb  bie  <5abnen  l)xn-  unb  b^i^fcblagt  1  ...  —  "iHber  bie 
Cuft  tut  gutl  ...  SQZir  ift  fc^on  beffer  .  . .  9}Zicb  giebt  nic^tö  mebr  . . . 
Q3in  aud)  gar  nidbt  mebr  ^d^  ...  —  3mmer  mu^  id)  bie  rote  9}^auer  an= 
f(^aun  .  . .  ©ie  (otaht  n)irb  fc^on  bunfel .  .  .  93on  ber  "SDZauer  gebt  bie 
Sonn  nicbt  meg  .  .  .  0ie  ftebt ...  wie  im  <5cuer  ...  —  ^enn  fie  mi^  ha 
bineintragen  .  . .  mu|  gef(^offen  tt)erben  .  .  .  über  bem  ©rab  . . .  0er  ioetm  . .  . 
ta^  Seitengemebr  .  .  .  unb  ha^  eiferne  ^reu^  muffen  auf  bem  fcbwarjen 
Riffen  am  "^ßagen  liegen  ...  —  Unb  ...  bie  'SO'^argret  gebt  mit  .  .  .  in 
Trauer  ...  —  "tHber  —  tt)aö  gebt  micb  ber  nörblicbe  <5riebbof  an  ?  .  .  .  3cb 
f(^au  gar  nimmer  bi"  •  •  •  3cb  ^ah  nod)  ju  tun  auf  ber  "^öelt . .  .  ®er 
^-riebbof  fann  nocb  fo  fcbön  beleucbtet  fein.  —  ^a  brunten  .  . .  ba  tt?art  bic 
Qtaht  auf  mxd) ...  bie  micb  g'bolt  ^at .  . .  ^§  i)at  je^t  alleö  ein  anbereg 
©eficbt  . . .    Ober  . .  .  id)  ^ah  anbere  "tHugen?  .  . .    3cb  glaub  . .  .  ba  ift 

n?a^  ... Unb  t>a^  mö^t  id)  b^^öuöbringen  ...  —  ^arum  ...  i)at 

ba^  alleö  fein  muffen  ?  .  .  . (f  rft  tt)ill  icb  mit  ber  'SO'iargret  reben !  . .  .  — 

9}Jorgen  früb  —  Scbmefter  . . .  muffen  Sie  micb  fll^icb  aufnjeden,  menn  bie 
'SO'Zargret  f ommt  1  . .  .  Äeut  n?irb'ö  bocb  nimmer  fein  ...  —  3cb  bin  aucb  fo 
müb  ...  auf  einmal .  . .  ^in  bocb  bie  £uft  nicbt  mebr  gemöbnt . .  .  'ifStivh 
tt)ürbig  ...  bie  £uft  .  .  .  <5)ie  ^ürm,  bie  ^abnen,  bie  Käufer  .  .  .  alle^ 
fcbtvimmt ...  in  einem  Gaffer  .  .  .   ©anj  fcbtoarj  tt>irb  t>a^  *2öaffer  tt)ieber  . . . 

3cb  feb  nicbt  mebr  gut ...  —  9^acbt  tt>irb'^  i)alt ...    3cb  glaub  . .  . 

icb  !ann  fcblafen  .  .  .    "t^lber  ha^  <5enfter  .  .  .  mu^  offen  bleiben  ...  —  Acut 

9la6)t  ttjirb'ö  micb  nicbt  plagen  ...  im  Scblaf  .  .  .    ^aö  ift . . .  aug  .  . . 

<S)aö  mar  .  . .  mie  ein  ©ericbt .  .  .  "^Hbcr  . .  .  man  ^alt  ficb  •  •  •  felber  ©c= 
riebt ...    3ft  mir  ja  niemanb  feinb  .  . .    Unb  mer  tvax  mir  benn  feinb?  . .  • 

9D^an  ift  fein  eigener  "^einb  .  . .    'i^lber  . .  .  ttjarum  ?  . .  . Unb  bic  an 

ber  <5ront?... ©er  !leinc  Solbatenbub  mit  ber  blauen  9JZü$  i)at 

micb  geftocben  ...  —  QBarum?  . . .  (f  ö  tt)ei§  !ein  9DZenfcb  mag  com  anbern  . . . 
®er  93ub  \)at  ftcrben  muffen  ...    3cb  H^t  ibn  gern  mieber  lebenbig  gc' 

macbt .  .  .    SD^öcbt  ibm  ha^  fagen  ... ^liv  ift  fo  fcbmacb  ...  —  Aalten 

Sie  micb  nur  .  . .    Scbmefter  ... SO^Zir  fcbeint,  icb  fall . . .    ©loden 

bör  icb  läuten  . .  .  Scbie§en  ...  —  So  finfter  mirb'ö  ...  —  <3)er  ^ub  . . . 
ber  93ater  ...  bie  9}^argret  . .  .  unb  . .  .  idt) .  .  .  —  3cb  glaub  balt . . .  eg 
fönnt .  .  .  atleö  . .  .  anberö  .  . .  fein  . . ." 

40 


ginbrüde  auö  Slmerifa* 

93on 

Jftiebtid^  t)Ott  bet  fielen» 


I. 

3mmer  bie  gtcic^e  'Jrage  empfängt  ben  frcmben  9'^cifenbcn  in  ^menfa, 
Sd)on  beoor  er  baö  6c^iff  öerlaffen  \)at,  ba^  xi)n  in  ben  erften  Äafen  fü\)xtr 
bann  bie  ganje  3eif,  n^enn  er  ftc^  tia^  ßanb  unb  feine  6täbtc  befracf)tet,  bei 
jcbem  *iHufent^att,  unb  bann  enblic^  tt)ieber,  ttjenn  t><x^  6<^iff  5ur  Äeimfaf)rt 
bie  "iHnfer  lid)tet,  immer  ^ört  er  juerft  iia^:  xvk  gefällt  S^nen  'i2lmeri!a? 
9}?an  mag  fi(^  nocf)  fo  oft  eine  anbere  9^eugier  tt)ünfc^en,  ber  '^merifaner 
fennt  anfd)einenb  immer  nur  biefe.  *2lm  ^nbe  ift  bie  ^rage  bod)  in^altö= 
reid)er,  alö  man  ^uerft  glaubt:  üerrät  fie  bod)  ben  Stolj  beö  'iHmerüanerö 
auf  fein  Canb,  ben  brennenben  'Söunfd),  man  möge  eö  möglid^ft  überrafc^enb 
unb  übertt)ältigenb  ftnben  unb  bod^  bie  93cforgniö,  t>a'^  man  e^  noc^  nic^t 
ganj  anerfenne,  oerrät  fte  bod)  aud)  bie  feltene  @teid)mä^ig!eit  ber  '3[JZenf(^en 
in  einem  Canbe,  ha^  (?intt)o^ner  au^  aller  ^elt  mit  großartiger  ®ulbfam!eit 
beherbergt  unb  r>on  bem  man  gerabe  umge!e^rt  erwartet,  baß  eö  bie  buntefte, 
ungleic^mäßigfte  Sufammenfe^ung  geige. 

©iefelbe  "Jrage  1)at  noc^  anbere,  üielleic^t  nic^t  fo  ertt)ünfc^te  "folgen.  *S>er 
*2lmerifaner  ift  aufrieben,  tt)enn  er  bie  '^Introort  am  näc^ften  ^age  in  feiner 
Seitung  lieft,  am  übernäc^ften  ^age  finbet  er  anbere  unb  fo  fort,  unb  er  oer= 
gißt  fte  me^r  ober  weniger  alle.  ®er  €)eutfd)e  ift  nic^t  immer  jufrieben, 
wenn  feine  ^u^fünfte  burd)  tk  Seitungen  be^  ganzen  £anbe^  fic^  jerftreuen 
unb  »erloren  ge^en,  er  ift  auc^  in  ber  Öberfläc^lid)feit  fpftematifc^,  fammelt 
feine  'tZlntnjorten  unb  ma(^t  ein  Äeft  ober  93u(^  barauö,  tia^  mieberum  nid)t 
immer  tiefge|)enb  tt)irb.  93iellei^t  l)at  manche  falfd)e  ^nf^auung  über  '^Imerüa 
^ier  eine  Quelle. 

Hnfre  *2lbfid)t  ift  eö  nun  nic^t,  folc^e  Sammlungen  raf^er  'i^Intmorten 
auf  unoerbinbtid)e  <5ragen  ju  »erme^ren.  ®urc^  bie  @üte  üieler  hilfsbereiter 
"Jreunbe,  bie  mir  auS  bem  6c^a$  i^rer  langiäl;rigen  (Erfahrungen  gern  bie 
•^uötünfte  gaben,  um  bie  id)  fie  hat,  unb  bur(i)  einen  längeren  ^ufent^alt 
an  einer  ber  älteften  93itbungöftätten  beö  CanbeS  ^abe  ic^  mand)eS  gehört 
unb  gefel;en,  n?aö,  tt)ie  ic^  l;offe,  tiefer  reicl)t,  alS  erfte  flüchtige  (Sinbrüde,  unb 
baoon  sebe  ic^  ^ier  bieö  unb  ba^  njieber. 

41 


<2öir  ^aben  in  biefem  Kriege  mit  fd)mcr5ttc^em  (^rffaunen  gefe^en,  t>a^ 
"iHmcrüa  unb  ®eutf(i)lanb  ftc^  öiet  n^emger  öerftanbcn,  alö  tt)ir  trentgftenö  in 
®eutfd)Ianb  ertt)artetcn.  Sine  neue  i^tärung,  auf  ©runblage  befferer  (Sinfic^t 
itnb  befferer  ^f^d)ologie,  wäre  für  beibe  ßänber  in  gleichem  SD^o^e  tt)ünfc^enö= 
tt)ert.  90'cöd)ten  meine  befc^eibenen,  n?ie  id)  |)offe  t>om  ©eift  aufrichtiger  'Jreunb-- 
fd)aft  eingegebenen  6c^ilberungen  fol^er  fommenben  i^Iärung  ben  93oben  be= 
reiten  |)elfen. 

II. 

^er  erfte  ^inbrucf  '^rmxita^  iff  für  bie  meiften  ber  Äafen  9^eupor!ö, 
unb  ber  fuc^t  aüerbingö  in  ber  ganzen  ^elt  umfonft  feine^gteic^en.  €r  bleibt 
bie  mäc^tigfte  ^unbgebung  eineö  neuen,  gang  unb  gar  ber  @egentt)art  t)er= 
fc^riebenen  £anbeö.  9Cßir  fa^en  i^n  guerft  com  95orb  beö  großen  „Smperator", 
eineä  Sc^iffeö,  iia^  in  feinen  riefigen  "^luöma^en,  feiner  'JüUe  tec^nif(^er  Q3oll= 
enbungen,  feiner  bett)unbernött)erten  überfid)tli(^en  Einlage,  feiner  gef(^ma(f= 
»otlen  unb  t>erfd)tt)enberifc^en  ^orforge  für  i<it)t  93equemlic^feit  gerabe  ameri= 
fanif(^en  9^eigungen  mit  befonberem  ©efd^i(f  entgegenkommt  unb  bemgemä§ 
Dom  mobernften  *i2lmeri!a  befe^t  vcav.  ^i^  mx  langfam  in  ben  mächtigen 
Gtrom  ^ineinglitten,  brad)  bie  ©unfel^eit  an,  ein  milber,  famttt)ei(^er  unb 
fternenüarer  Äimmel  fpannte  ficf)  über  unö,  unb  in  langem,  gewaltigem,  öorn 
gefc^lojfenem  93ogen  ftiegen  nun  bie  £i(^terrei|)en  ber  Käufer  auf,  in  reget= 
lofefter  unb  p^antaftifctier  ^iüfür,  ^oc^  unb  immer  t)öl)er  unb  niebrig  unb 
tt)ieber  l^od),  breit  unb  f(^mat,  au^labenb  unb  fid)  »erjüngenb,  n)äf)renb  bie 
loielfältigen  'i^lnfünbigungen  unb  93er|)ei^ungen  ber  gaftlid)en  (otättm,  ber 
großen  Unternehmungen,  ber  großen  Cäben  in  S(f)rift  unb  93ilb  ber  ßi(^tcr 
auftaud)ten  unb  oerfc^wanben,  lorften  unb  nedten,  wäbrenb  bie  'S»am))ffä^ren 
unb  fleinen  6(^iffe,  einö  t>a^  anbere  fräftig  unb  felbftben>u^t  überlärmenb, 
unermübli^  gwifc^en  ben  Ufern  unb  |)afenau^  ^afenein  fuhren,  unb  tt)äl;renb 
t)ie  Gc^ifföriefen  ber  großen  ©efellfc^aften  an  ben  ^ierö  ruhten,  bie  fic^  einö 
neben  bem  anbern  in  ftotjer  9^ei^e  auf  beiben  Seiten  be^  überbreiten  ^affer^ 
in  ben  'Jlu^  t)ineinfcf)oben.  93iö  enblicE)  aud)  unfcr  Q^iefe  ftiU  lag  unb  wir 
auf  eine  unüberf eßbare,  aneinanbergebrängte,  Äüte,  ^ü^er,  ^a^nen  fd)Wen!enbe, 
frö^tid)  lärmenbe  unb  tobenbe  '^OZenge  l)erunterblidten  —  auf  t>a^  ^Imerifa, 
i>CL^  unfer  Sd)iff  ftotj  begrüßte,  weil  e^  eine  größere  "iHnsa^t  t)on  9\eifenben 
über  ben  Öjean  gebrad)t  i)attt,  aU  irgenbeineö  üor  it)m  unb  fid)  wieber 
einmal  übertroffen  i)atU. 

9^eupor!  behält  nod)  lange  feine  '5[Rad)t  über  ben  'i2lnfömmling  unb  bc= 
nimmt  il)m  nod)  lange  ben  'Jltem.  ^enn  er  burd^  bie  wii^tigen  Strafen 
wanbert,  nun  bie  Käufer  im  ^ageölid^t  ftebt,  bimmelan  fteigenb  unb  fmfenb 
unb  fteigenb,  auö  6d)utt^aufen  einzeln  ^eroorragenb,  wie  ungeheuer  auf= 
geftülpte  Stiften,  unb  in  breiter  9}Zaffe  einö  neben  bai  anbere  gelagert,  ge= 
fc^madootle  unb  niebere  Käufer  neben  jwanjig-  unb  Jjierunbswanjigftödigen 

42 


©ittbrücJc  au^  ^mcvita 


9^iefcn,  baneben  tt)teber  üorne^me  Cäben  mit  üei'fct)tt)enbenfcJ)cn  '^Huölagen  ganj 
in  europäifcl)cm  6ti(,  eine  ^irc^e  ringö  umfteüt  unb  längft  übertürmt  unb 
Derbunfelt  t)on  einer  "^Hnfammtung  jener  QGßoHenJra^er,  graue,  rote,  gelbe, 
braune,  l^eüe,  bunfte  93auten,  aüeö  burcf)=  unb  nebeneinanber,  jur  '^ht^>^(i)§= 
lung  efeubefpannte  unb  »erträumte  ©artenbäufer,  fübnfte  ©oti!  in  ttn 
türmen  ber  neueften  llnternebmungen,  neben  93erf(^tt>enbung  t)on  Q^enaiffance- 
motiüen,  ©iebet  unb  'portale  altgried)ifd)er  5:empcl,  ber  fein  auögeglicl)ene 
6til  ber  alten  i^olonien,  balb  robe,  balb  impofante,  Hare,  ganj  moberne  Stütä= 
arcbiteftur  —  eg  ift  ein  3rrgarten,  eine  (Sntfeffelung  aller  93crtt)irrungen  unb 
93eftrebungen  ber  ©egenwart,  tt)ie  ibn  bie  ^elt  fonft  tt)obl  nirgenb^  geigt. 
3m  'JRittelpunft  ber  (otabt  ober  am  "t^lnfang  beö  '33roabtt)a^  unb  in  ber  9Zäbe 
ber  großen  93örfen  unb  Q3anfen  moUen  bie  9^eiben  ber  ^oKenfrat^er  !ein 
Snbe  nebmen,  nur  tt)ie  burcb  9^iefenfcbäcbte  fällt  ba^  Cic^t  berein,  unb  6tra^en 
unb  ^änbe  ftrabten  nac^tö  bie  Äi^e  gurücf,  bie  fie  am  ^ag  eingefogen;  ^m 
\)at  bie  ©egenttjart  ibrc  erobernben  unb  gerftörenben  i^räfte,  faufenb  unabläffig 
ficb  abarbeitenbe  ^enfd)en  jufammengepre^t,  unb  gerabe  i)kv  an  Strafen' 
freuj^ungen  unb  an  llnterbrcct)ungen  ber  9\eibe  beftaunt  man  bie  anfebnlirf)ften 
Seiftungen  ber  neuen  95au!unft!  ^ie  bie  Q'xiefentürme  fd)lan!  unb  ftol^  audb 
bie  breiten  90^affen  biefer  Käufer  überragen,  wie  bie  ftarfen  ^ontraftmirfungen 
5tt)ifcbcn  bocf)  unb  niebrig,  ober  beffer  ber  5$ampf  jmifcben  bocb  unb  i)ö^ct 
fopfagen  in  bie  Cuft  »erlegt  finb :  man  mu^,  n^ie  e^  im  ^ärcben  i)ti^t,  ben 
^opf  auf  ben  9'Za(fen  fe^en,  um  biefe  erregenben  Übertürmungen  unb  iiber= 
f(^iebungen  erfaffen  ju  können,  ^er  bie  fünfunbfünfjig  6to(ftt)er!e  beö  ^ool= 
tt)ortb--©ebäubeg  im  <3^abrftubl  bi«<i"fföufte,  "nb  oben,  t>on  ber  'Plattform  beö 
gotifcben  ^urmeö,  bie  93li(fe  über  gang  9^eu^or!  unb  93roo!tt)n  unb  weit  in^ 
Canb  b^nein,  unb  über  ben  Äafen  unb  weit  inö  erglängenbe  9?Zcer  binauö= 
fcbicft,  geniest  wobl  i>a^  mä(^tigftc  unb  ftoljefte  93ilb,  büö  bie  ©egenwart 
geben  !ann.  Äier  liegt  !lar  ausgebreitet  t»or  ben  "klugen  beö  93ef(^auerö  bie 
tanggeftrecfte  ßaubgunge  9^eu^or!,  ha^  enblofe  redbtwinflige  ©eglieber  ibrer 
Gtra^en,  burd)  t>a^  fid)  ber  93roabtt)at)  in  wiUfürlicben  5^rümmungen  binbur(i)= 
5iebt,  bie  tolle  ^t^lbwecb^lung  ibren  Äö^en  unb  "liefen,  ibre  ftoljen  93rüden 
unb  ftoljen  (od^x^^aniaQtn,  ibr  taufenbfad)er  fid)  überbrängenber  ^erfebr  auf 
ben  ^Begen  unb  Gaffern:  unb  träumerif(jb  gleiten  bie  93lide  bi«über  gur  un= 
enblid)en  6ee,  jum  unenbli(^en  Canb,  gu  ben  !ommenben  riefigen  9}Zöglid)'feiten 
ber  3u!unft. 

Suropäifcbe  gro^e  6täbte  jeigen  auf  i^ren  6tra§en  aucb  enblofe  9?eiben 
»Ott  ^agen,  9}Zenfcbenmajfen,  bie  ficb  f<<iuen,  unb  ben  unaufbör lieben  ßärm 
ber  SOf^enfcben,  'pferbe,  ^i^otoren,  ©efäbrte,  6traBenbabnen.  ^lucb  anbere 
gro^e  Qtähtt  burcbfreujen  ^agen  auf  unb  unter  unb  über  ber  (frbe,  gewiffer-- 
ma§en  in  mebreren  Stodwerfen,  burd)--  unb  übereinanber.  *21ber  faum  in 
einer  anberen  Qtaht  fcbiebt  ber  93er!ebr  fo  unbebingt  alle  anberen  9^üdftd)ten 
beifeite,  nirgenbS  anberS  fcbreibt  er  ficb  ßi«  folcbeö  ^empo  »or  unb  finbet 

43 


S^riebdc^  öon  bcr  fielen 


feine  Äerrfc^aft  fo  fügfam,  mit  folc^em  natürlichen  ©efd^icf  unb  fotc^er  ©ebulb 
anertannt.  5?aum  eine  anbere  Stabt  Qmä\)vt  auct)  bem  2'dvm  jeber  ^vt  fo 
flevn  fein  9^ec^t ;  a(ö  ob  ha^  2eben  erft  im  £ärm  feine  jeitgemä^e  "^eftimmung 
erfülle,  "i^lm  ftärJften  mac^t  fic^  ha^  9Zem)or!  beö  93er!e^rö  n?o|)t  auf  ber 
großen  93rü(fe  nac^  Q3rootl9n  geltenb:  tt)er  an  i^rem  (Eingang  ätt)ifc^en  bcn 
beiben  93rü<lentürmen  ftef)t,  unb  nun  lin!ö  unb  rec^t^  in  je  brei  9^ei^en 
^agen,  5?rafttt>agen,  Gtra^enba^nen  in  tmauff)ör lieber  S^olge,  alle  oon  ^aren 
unb  SO^enfc^en  überfüllt,  über  bie  93rücfenbretter  rollen  unb  bonnern  ^ört,  ein 
unabtäffig  üorbeibrängenber  betäubenber  3ug,  ber  tt)ei^,  i>a^  feine  anbre  Qtatt 
folc^e  9}Zaffen  fo  übertt)ättigenb  unb  fo  geräufc^üoll  in  95ett>egung  fe^t,  unb 
ba^  feine  anbere  in  biefer  '^xt  fic^  fetbft  geniest 

3n  bem  fd)malen  unb  langen  9^eut)orf  mu^  fi(^  alleö  auf  engem  9^aum 
gufammenbrängen,  man  mu^fe  bie  (frbe  unter|)ö^len  unb  ^od)  unb  ^öl)er  in 
bie  ßuft  ^ineinbauen,  um  ^la$  ju  gett)innen.  "iluc^  9^cu--(Snglanb,  ber  '^ßeg 
nörblic^  nad)  '^ofton  l;inauf  am  ^Itlantifc^en  Ojean  entlang,  unb  njicber 
füblid)  ber  ^eg  nad)  ^|)ilabelp^ia  l)erunter  ift  mit  93er!ct)r,  Snbuftrie,  Äanbet 
ganj  unb  gar  befät,  tt)ieberum  in  ameril'anifc^er  Überhäufung  unb  2ebenö= 
freube,  in  Überfüllung  unb  Q^u^eloftgfeit.  (f in  folc^eö  ©rängen  unb  Carmen, 
ein  folc^eö  *i2lufgel)en  in  93erfe^r  unb  iöanbel  fennen  auc^  bie  inbuftriereid)ften 
©ebietc  in  ©eutfc^lanb  nid)t.  ^enn  eö  bann  nac^  heften,  nac^  S|)icago, 
ge^t,  unb  jnjifc^en  ben  enblofen  leeren  'Jläc^en  ber  <5ßlber  unb  liefen  immer 
»on  neuem  bie  großen  BtäbU  auftauchen,  immer  t)on  neuem  bie  '^OZcngen  ber 
6c^ornfteine,  ber  5lräne,  ber  Slet)atoren,  ber  Äoc^öfen,  ber  großen  €ifentt)er!e, 
ber  @efd)äftö^äufer  fid)  in  bie  flare  £uft  jeic^nen,  fo  »ermanbelt  flc^  bie 
(^mpfinbung  beö  Q^eifenbcn  in  ein  ungläubige^  Staunen  unb  in  eine  faft 
anbä(^tige  95ett)unberung:  t>or  fünfsig  Sauren  noc^  ein  9^ic^tg  unb  nun  folc^c 
©egenroart! 

®ann  fä^rt  man  sn^ifc^en  enblofen  9vei^en  rafcl)  unb  liebtoö  Eingebauter, 
ermübcnb  gleichförmiger  f leiner  Käufer,  üorbei  an  Schutt  unb  Gd^mu^,  an 
SiihfaU  unb  Krümmern,  nac^  ^l;icago.  Äier  fct)eint  ha^  n^erbenbe  "iHmerifa 
fic^  am  gen)altigften  unb  unbulbfamften  aufjurecfen.  3m  93ergleicl)  mit  &)kaQO 
ift  auc^  9^eu^orf  eine  (BtaH  »on  geftern  unb  üorgeftern. 

3n  9^eut)or!  gibt  eö  boct)  üergeffene  ^infel,  ^lä^e  unb  Käufer,  in  benen 
fid^  c^emalö  bie  t)ornel)me  QÖßett  gern  traf,  »erfc^ämte  ^^ac^a^mungen  be^ 
^ariö  üon  1850,  mit  einem  ettt)aö  »erblichenen  pariferifd)en  9^ei5  unb  ©lang, 
tt)ic  au^  'SO'Zitleib  rattern  bie  großen  i^raftomnibuffe  auc^  t)ier  t>orbei.  3n 
9^euporf  brängt  man  ftcb  über--  unb  aneinanber,  in  9^eut)orf  Raufen  ftc^  nun 
aucf)  bie  erlefenften  Darbietungen  t)on  5^unft,  ^ü[\t,  ^iffcnfc^aft,  t>k  Ceutc 
mebren  fid),  bie  lieber  genießen  aU  oerbienen,  ber  £ufuö  fucf)t  fic^  t)k  felt-- 
famften  Q^ei^e,  oerfällt  auf  bie  gefuc^tcften,  oft  auf  n)ibrige  l^aunen,  um  t>k 
innere  £eere  unb  bie  llbermübung  burd)  ©enüffe  ju  übertäuben.  93eim  '^In» 
blitf  üon  mancher  neueften,  inö  fmnlofe  ge^enben  ^^rac^t  unb  ^runf  l)at  man 

44 


^inbrürfc  au§  "ilmcrifa 


tt)ir!Iid)  bm  ©nbvucf,  bic  '^öQlx<i)h\Un  btefer  9^iefenftabt  feien  nun  auf  ber 
i5öf)e  unb  ber  9©eg  fü^re  tt)ieber  nac^  abttJörtö.  "^Iber  (E^icago  ift  gang  ^eute. 
€^icago  fönntc  fic^  meilen--  unb  meitentt)eit  ringsum  auöbe^nen,  überall  ßanb 
unb  nod)matö  ßanb,  ^^icago  ift  gans  "^Hrbeit;  ge^t  bie  ^ntwicflung  n^eiter 
tt?ie  t)eufe,  fo  ift  eö  in  fünfzig  Sauren  bie  größte  Statt  be^  neuen  ^ontinentö,  unb 
t)or  fünfzig  Sauren  i)attt  fie  nod)  ni(f)t  brei^igtaufenb  ^inttjo^ner.  ^in  @emif(^ 
»on  Q3ölfern,  bunter  unb  ttja^tlofer  bur(^einanber  gett)ürfctt  tt)ie  in  irgenbeiner 
anbern  amerifanifd)en  Stabt;  fc^mu^ig,  bebecft  mit  9?au(^  unb  9ln^,  eng, 
^ei^  unb  luftleer  bort,  n?o  bie  '^D^affen  n?o^nen  unb  arbeiten,  »oll  »on  un- 
crträgli(f>en  ©erüc^en,  gerinnenbem  93lut,  mibrigen  *inbn)äffern  —  i>a^  ift  bie 
6cf)ulb  ber  großen  Sd)la(^t^äufer  unb  <5abrifen;  am  6ee  aber  bet)nen  fic^ 
tt)eite  ^arfanlagen,  ta^  fd)önfte  unb  üp^igfte  @rün,  Spielpläne,  Q^eitmege; 
bie  9^eit)en  bintmelbober  Käufer  erftreden  fiel)  gef(^loffener,  glei(^mä^iger  unb 
felbftbett)u§ter  alö  in  9^euporf,  ta^  ^empo  auf  ber  Strafe  ift  nocf)  rü(ffict)tg-- 
tofer,  t)ortt)ärtötreibenber,  unbebingter,  tu  "^Ird^iteftur  fuct)t  tro^ig  neue  ^ege, 
eine  neue,  ganj  amerifanifd)e  5^unft,  bie  alleö  Q3ergangene  unb  <5rembe  fort-- 
tpirft  unb  nur  auö  ibrem  Canbe  unb  ibrer  ©egenwart  ibre  ^raft  bolen  möchte: 
alö  böbe  ficb  auö  allen  biefen  Käufern  ein  mäcbtige^  ru^gefcbu^ärjte^  Äaupt 
bert)or  unb  axhiixt^i)axte  unerfättlicbe  Äänbe,  b^rrifd)  entgegen  ber  Sufunft, 
bie  ibm,  ob  n?ollenb,  ob  unujoUenb,  enblii^  bocb  verfallen  muffe. 

903er  bie  93ereinigten  Staaten  sum  erften  '^ak  fiebt,  überbrüfftg  (Europa^, 
neue  "^Ibenteuer  unb  neue  9?eicl)tümer  fui^enb,  ein  Ceben  unbefcbtt)ert  »on  aller 
93ergangenbeit  unb  ganj  ber  ^reibeit  gebörenb  —  unb  tt)iet)iel  ^aufenbe 
tDurben  burdb  folct)e  ^ünfdbe  nad)  '^Imerifa  getrieben  — ,  ben  mu§  biefe  über-- 
mäcbtige,  ma  an§  bem  9^id)tö  geftampfte,  burd)  bie  tt)ir!famften  iträfte  ber 
ganzen  ©egenwart  gefcbaffene  QOöelt  tt)ic  eine  ungebeure  Q3erbei^ung  neuer 
9DZöglid)feiten,  neuer  5D^a(^t,  neuen  9?eid)tumö  unb  einer  neuen  9}Zenf(^bßi^ 
beraufcben.  (Sine  93eiabung  beö  <3)ieöfeitö,  eine  ftolje  <5re«be  an  foloffalifcben 
Scböpfungen  unb  (Snttt?ürfen,  tt)ie  fie  bejmingenber  tt>obl  niemals  in  bie  '^Belt 
brang,  unb  eine  unmiberfteblicbe  Q3erlocfung  gur  '^Irbeit,  jur  '^at,  jur  Äerrfcbaft. 

HL 

^ir  tt)enben  ung  nun  ju  einer  ber  Stätten,  t>on  ber  bie  frübefte  93ilbung 
beö  Canbeö,  bie  religibfe,  ausging,  unb  in  ber  man  beute  üerfucbt/  bie  hiWä^vt^ 
•^Irt  ber  Q3äter  mit  ben  vielfältigen  'Jorberungen  ber  @egentt)art  in  fegenö= 
reicben  (SinJlang  ju  bringen,  jur  ^ale--ilniüerfität,  im  Äerjen  9^euenglanbö, 
in  9Zett>  Äaoen. 

3n  ber  9}Zitte  ber  (Btatt  bebnt  fid)  nocb  immer  ber  alte  green,  eine  gro^e 
recbtedige  ^iefe,  an  beren  9^änbern  bie  Ääufer  ficb  erbeben,  tt)ie  in  alten 
fleinen  englifcben  Stäbten  aud).  ^nf  ber  'SBiefe  felbft  fteben  brei  alte  bübfcbc 
^irc^en  in  gemejfenen  3tt)if(^enräumen  nebeneinanbcr,  unter  ben  Ääufem  finb 

45 


^ncbric^  üon  bcr  £e^cn 


Scf)mudfäftd)en  beö  ad)t5c^nfen  3a^r^unbcrt^,  im  cnfäü(fenben  Stil  ber  alUn 
Kolonien,  üoü  t>on  forgfältig  gehütetem,  fd)önem  Äau^rat  ber  alten  Seit, 
©nc  9^eit)e  <5amilien  fütjren  i|)r  @efd)lec^t  auf  bie  älteften  (finmanberer  ^müd. 
<2öir  fet)en  bann  ein  ^übfd)e^  Äauö  neben  bem  anbern,  bie  meiften  mitten  im 
freunblid)en  @rün.  Q3iele  93auten  jeugen  üon  erlefenem  ©efc^macf,  ein  wo^U 
fuenber  9^ei(^tum  verbreitet  ftc^  unaufbringlic^ :  ätt>ifd)en  langen  bett)albeten 
^nt)öl)en  unb  roten  6anbftein!lippen  anmutig  gelegen,  eine  ©artenftabt,  ftoläc 
9^ei^en  alter  Ulmen  i^r  befter  Sd)mud,  lange  f(^öne  *21lleen  —  nac^  9^euport 
ober  Sl;icago  ein  ganj  überrafd)enber,  feltfam  beru^igenber  €inbru(fl 

'i21n  ben  vielen  ©ebäuben  ber  Äoc^fd)ule,  ben  Äörfälen,  ben  Q3el;aufungen 
ber  Stubierenben,  ben  großen  Speife|)allen,  ben  93ertt)altung^räumen,  ben 
^erfftätten  ber  ^e(^nif,  ber  'zOZebijin,  ber  9^aturtt>iffenfc^aften  finb  bie  @e-- 
f(^madöt>ertt)üftungen  ber  3al)re  na(^  1870  nici^t  fpurloö  vorübergegangen,  unb 
fte  finb  in  6til  unb  'tHntage  nid)t  einheitlich  genug.  Sebeö  aber  ift  ein  be- 
rebter  Senge  von  ber  gro^er^igen  ©eberfreube  ber  ^reunbe  ber  Äod)fd)ule 
unb  ber  9D^ac^tl)aber  beä  ßanbeö;  bie  Hniverfität  \)at  mand)e  Gc^ä^e  unb 
Snftitute,  um  bie  i>at-  ganje  £anb  fie  beneibet,  unb  fie  fuc^t  raftloö  i^ren 
äußeren  ^eft^  unb  bie  93et)aufungen  if)rer  '^Irbeit  ju  vervoUfommnen. 

3n  biefen  an  Erinnerungen  reid^en  Stätten  |)aufen,  inmitten  ber  frol;en 
unb  lauten,  !räftigen  unb  unverborbenen  Sugenb  no6)  eigenwillige,  originale 
'?Dcenfd)en,  bie  entfd)ieben  unb  auö  befferer  (£inftd)t  ^crauö  ben  9^arrl)eiten 
unb  bem  @rö^entt)al;n  tt)iberfpred)en,  in  bem  'i^lmerüa  ftd)  bisweilen  gefällt. 
Sie  tt)urjeln  in  ber  alten  feften  "iReligiofttät  beö  Sanbeö,  betonen  bie  9^ot-- 
ttjenbigteit  beö  5^riegeö  mit  fd)arfen  unb  treffenben  '^Borten,  lernen  um  be§ 
£ernenö  tt)illen  unb  ^aben  einen  feinen  3nftin!t  für  t>a^  93efte.  ^er  i?eiter 
be^  ^taaU^,  ein  grimmiger  <5einb  ^l)eobore  Qvoofevelt^,  fe^lt  in  feinem  93or' 
trag  über  <5)eutfc^lanb  unb  vertreibt  fid)  t>k  Seit  auf  9?cifen,  inbem  er  fic^ 
bie  unregelmäßigen  beutfd)en  93erben  einprägt.  Sin  alter  fd)öner  ^pp  an§ 
bem  ad)t?,el)nten  3al)rl)unbert,  ber  beö  gentleman  scholar  ift  l)ier  unb  an 
anberen  Univerfitäten  noc^  lebenbig:  SD^änner,  bie  in  reiner  93ilbung  l)aufen, 
befd)ämenb  viel  wiffen,  aber  !eine  '^üd)er  fc^reiben,  bafür  von  ibren  Sd)ä^cn 
im  jmanglofen  ©efpräd)  ober  freigebiger  brieflid)er  ^D^itteilung  "^reunben  unb 
•Jac^gcnoffen  gern  fpenbcn.  ^uxd)  alten  93raud)  geheiligt,  mit  ben  Saubern 
alter  5lultur  umgeben,  ift  and)  bie  ©aftfrei^cit  unb  Äilföbereitfd)aft,  t>k  man 
an  biefer  Äoct)fc^ule,  unb  nid)t  allein  an  il)r,  ftnbet:  eine  getvinnenbe  ^reunb- 
Iic^!eit,  §urüd^altenb,  juverläfftg  unb  immer  von  neuem  tt>o^ltuenb;  boppelt 
n»ol)ltuenb  in  biefen  Käufern,  bie  ber  einlabenbe  ©efc^mad  unb  bie  fd)öne 
93equemlid}feit  felbft  fmb,  unb  boppelt  tt)ol)ltuenb  bei  biefen  9?^enf(^en,  beren 
^ol)ler5ogent)eit  auö  i^rem  "^efen  ^ervorgebt,  eine  td)U  Sy6füd)U\t  beö 
Äerjenö.  ©abei  93ilbungöeifer  unb  ^ilbung^freube  bei  jebermann,  rül)renb 
unb  unerfättli^;  auc^  burd)  bie  !leineren  Univerfttäten  '^Imerifa^  flutet  jebeö 
3a^r  bie  ganje  europäif(^e  Q3ilbung  ^inburd),  englifd)e,  fran5öfifd)e,  beutfd)C;> 

46 


ginbrücfc  au^  ^mcrifa 


öfterreic^ifd^e,  japanifd^e  ©ete^rte,  93ortragenbe,  S^ünftler  unb  baruntcr  bie 
erften  9^amen  geben  aüiäf)rlicf)  *2lmerifa  t)on  i^rem  93effen. 

QBcfcn  unb  3tel  ber  amerüanifc^en  Uniocrfitätcn  fmb  ganj  anberö  atö 
bei  unfern  beutfc^en  Äoc^fd)ulen.  Grüben  bleibt  ber  6c^tt?erpun!t  ha^  College, 
bie  C?räiet)ung  ber  Sugenb  etnja  öom  acl)t5e^nten  bi^  jum  snjeiunbjnjanäigften 
Cebenöja^r,  unb  bie  Srjie^ung  5um  gentleman.  ^ä()renb  biefer  üier  3a^re 
befuc^t  ber  'i^lmerifaner  nur  e  i  n  e  Unioerfttäf,  ftet)t  bort,  bei  aller  ^rei^eif,  unter 
üiel  ftrengerer  "ilufftc^t  atö  ber  beutfc^e  Gtubent,  mu§  aüjä^rlic^  burc^  5tt)et 
Prüfungen  ^inburd),  ^at  nur  ein  QSiertelja^r  <5erien  unb  ift  noc^  nic^t  reif 
für  ben  Gtubienptan  unferer  Unioerfitäten :  er  eignet  fic^  ungefähr  ben  2ef)rftoff 
unfrer  beiben  oberften  @pmnojtaI!(affen  an,  üieÜei(^t  t>a  unb  bort  ettt)aö  me^r, 
aüerbingg  in  freierer  <5orm  alö  in  unferen  Schuten.  *5lüe  fd)önen  unb  lebenö-- 
fräftigen  Überlieferungen  ber  Uniüerfitäten  brüben  —  fte  reid)en  mand)mat  in  ben 
*21nfang  beö  ac^tse^nten  Sa^r^unbertö  unb  nod)  n»eiter  ^müd  —  Rängen  mit 
bem  College  §ufammen:  bie  bort  t>erbrarf)te  Seit  ift  bie  glücEüc^fte,  forgen= 
freiefte,  !amerabfd)aftlic^fte  beö  9}^anneg,  unb  bie  '=2lnl;äng(ic^feit  an  feine 
Hnioerfität  rü^renb  unb  immer  ju  großen  Opfern  bereit.  0aö  englif(^e  Q3or-- 
bilb  i)at  alfo  auf  amerifanif(^em  93oben  oon  neuem  ^urset  gefaxt  unb  reid)e 
Q3lüten  unb  "5rüd^te  getragen. 

3n  ben  testen  Sa^rjel^nten  i)at  man  t)erfud)t,  auf  ben  engUfd)en  Unterbau 
einen  Oberbau  nad)  beutfc^em  932ufter  ju  ffeüen  ober  gar  Uniüerfttäten  ol;ne 
ben  cnglif(^en  Unterbau  ju  fd)affen.  ©od)  mli  eö  mit  biefen  93erfud)en  nic^t 
vtd}t  'oovxüävt^:  bie  9^aturn?iffenfd)aften,  bie  tec^nifd)e  <5ortbitbung,  9^e(j^t  unb 
"^Rebigin  jinb  fteüenn?eife  red)t  gut  gebieten,  il)re  pra!tifd)en  (Erfolge  seigen 
fi^  \a  and)  jebermann ;  bie  3u!unft  ber  pl)iIofopt)ifc^en  <5a!ultäten  ift  überaß 
unfid^er  unb  il)re  Ceiftungen  fmb  fe^r  ungleid),  eine  frud)tbare  ^rabition  tvill 
[xd)  \)kx  nid)t  bilben. 

•Sem  "t^lmerifaner  gilt  £eben  unb  Äanbeln  me{)r  alö  'Riffen,  ba^er  i)ahm  im 
College  ©efc^ic^te,  6taatött)iffenfct)aften,  &i)xt  unb  pra!tifc^e  ^|)ilofop^ie  ben 
93orrang  unb  bk  beften  93ertreter ;  t>u  alten  6pra(^en  unb  Literaturen  finb  au^ 
manchen  Unterrici^töplänen  ganj  i»erfd)tt)unben  unb  bie  neueren  foUten  oiet  forg= 
fältiger  gepflegt  »erben.  '2lüeö  tt)irb  geförbert,  tt)a^  bem  9}Zanne  p  einer  ge= 
acf)teten  unb  fü^renben  Gtellung  im  öffentlichen  unb  im  gefellfd^aftlid)en  Ceben 
üer^ilft.  9}can  fd)ult  il)n  frü^  jur  öffentlichen  9xebe :  eö  ift  eine  <5reube,  ben 
großen  <5)ebatten  ^u  laufc^en,  in  benen  aüjäl)rU(^,  oon  ben  ße^rern  forgfäitig 
vorbereitet,  eine  !leine  6d)ar  befonberö  fät)iger  6tubenten  ber  alten  brei  Uni= 
»erfitäten  gegeneinanber  auftritt  unb  fad)lid)  unb  mit  bemerfenömerter  Sd)lag= 
fertigleit  unb  gefcbidtem  Überblid  baö  ^-üx  unb  ^iber  einer  ^rage  befpric^t, 
bie  lebbaft  bie  '^[Reinung  beö  £anbe^  erregt:  etwa  t>a^  6timmrec^t  ber  ^rau, 
'^Jlonroeboftrin,  bie  'iHbrüftung.  ©ne  fold)e  Schulung  könnte  aud)  in  ©eutfc^-- 
tanb  ben  fac^lic^en  "i^uötrag  mancher  politifc^en  Gtreitigfeiten  förbern  unb 
manche  6d)ärfe  unb  93itterfeit  auö  bem  öffentlict)en  ßeben  auömerjen.    ®ag 

47 


^riebncf)  öon  bcr  £e^cn 


Streben  nad^  umfaffenber  93i(t»ung  Hart  unb  n)eitet  brüben  ben  93(tcf,  unb 
man  tet)rt  ben  Stubenten  frü^  bie  ^ir!tid^!eit  feft  inö  '2luge  faffen.  <Sa^  ein 
'ipräfibent  ber  Q3ereinigten  Staaten  an  bie  Äod)f<^uIe  surürf!e(;rt,  t>on  ber  er 
ausging,  unb  bie  bßtantt)ad)fenbe  fähige  Sugenb  bort  unterrichtet,  ift  t)on  un= 
fd)ä$barem  QSerte. 

®aö  gan^ie  £eben  beö  College  ftrebt  bem  gleichen  3iel  gu  tt)ie  baö  Stubium, 
tinb  burc^  biefe  @ef(i)toffen^eit  erreid)t  e^  feine  (Erfolge,  ^aö  enge  ßeben 
nebeneinanber,  in  ben  t)ier  fc^önften  Sauren  ber  Sugenb  ftär!t  t>aß  treue  3u= 
fammen^alten  unb  bie  |)itföbereite  '5reunbfd)aft,  ber  Sport  ftä^lt  bie  ^raft, 
förbert  fd)arfcö  *i2lufmerfen,  rafcf)eö,  gefcf)idteö  unb  !ü^neö  Sugreifen,  jä^e 
(Energie  unb  gemeinfame  Arbeit,  mit  unbebingter  Unterorbnung  unter  bie  felbft- 
gett>äf)lten  <5übrer.  ®ie  ältere  ©eneration  n^ac^t  unabtäffig  barüber,  t>a^  unter 
allen  gern  jugeftanbenen  unb  notmenbigen  "^nberungen  ber  alte  gute  @eift 
nic^t  leibet,  fonbern  nur  ffärfer  unb  umfaffenber  fid)  auöbilbet.  9!)Zan  ^at  auf 
hin  alten  Hniüerfitäten  beö  ßanbe^  überall  ben  Sinbrud :  fte  ttjollen  ba^  93efte 
bieten,  tt?a^  bie  '32ßelt  fennt,  aber  tt)ollen  in  bem  @eift  beharren,  bem  fie  i^re 
93lüte  unb  i^r  "^Infe^en  ban!en.  Spielten  hu  amerüanifcben  Uniüerfitäten  im 
Ceben  beö  Canbe^  eine  auöfc^laggebenbe  9^olle,  fo  träte  bort  bie  Sufunft  unter 
baö  Seichen  einer  alten  i^ultur. 

IV. 

'^an  tt)irb  unfern  Darlegungen  tcid)t  gro^c  Süden  anmerken. 

•iHmerifa  n?ieber^olt  ^eute  mit  befonberer  Q3orliebe  unb  Ceibenfc^aft  bie 
^orn?ürfe,  bie  (fnglanb  gegen  unö  fd)leubert.  ©er  preu^ifc^  beutfc^e 
^O^iilitariömu^  fei  eine  Sc^mac^  für  bie  5?ultur,  unb  bie  ^elt  muffe  t)on  biefem 
3oc^  unbebingt  erlöft  toerben.  'Jln  biefe  ^orberung  rei^t  fic^  eine  ebenfo  frag= 
tt)ürbige  93e^auptung :  bie  beutfd)e  '^Biffenfc^aft  unb  5^ultur  feien  in  ben  legten 
brei^ig  3at)ren,  ebenfalls  infolge  beö  '^JZilitariömu^,  in  betrübenber  Sc^nellig-- 
feit  gefunden,  unb  ben  beutf(^en  ©ele|)rten  fe|)le  jebe  €räie|)ung  unb  jebe  feinere 
ßebenöart. 

9^un  \)at  fic^  bie  beutfd)e  '2Biffenfd)aft  in  ben  legten  3af)rse^nten  gemi^ 
überall  geänbert,  unb  mand)en  i^rer  '^ßmblungen  mu^te  man  —  unb  mu§ 
man  no(^  immer  —  mit  fd)tt)erer  Sorge  jufe^en.  ^od)  ernennen  mir  je^t, 
ba^  bie  jahrelange  Q3or^errfd)aft  ber  9^aturtt)iffenfc^aften  unb  bie  QSeräftelung 
ber  großen  '^öiffenfc^aft  in  t>iele  einzelne  ^iffenf(it)aften  unb  ^iffenfc^äft(^en 
ein  notmenbiger  <5)ur(^gang  ju  neuen  größeren  3ielen  tt>ar ;  eine  neue  ©eiftig-- 
feit  Jünbigt  fid)  je^t  überall  an.  9)Zan  mu^te  eben  bie  ganje  9}^affe  ber  immer 
neu  anbringenben  ^atfad)cn  erft  erfennen  unb  ausbreiten,  el;e  man  fie  über= 
bliden  unb  be^errfcfien  lernte,  llnfer  ganjeö  geiftigeö  Ceben  trat  ja  eine  3eit= 
lang  hinter  ben  gebietenben  (Erfolgen  beö  ÄanbelS,  ber  '5:e(^ni!,  ber  3nbuftric 
5urüd:  bod)  ift  eö  in  ben  legten  3eiten  t)on  3a^r  j^u  3a^r  mo^l  tt)irrer,  aber 

48 


©inbrüdc  au^  ^tnetrita 


hoä)  reicher  unb  »er^ci^cnber  geworben  unb  meiftert  nun  langfam  auc^  bie 
tverbenbe  'Jßelt.  6eine  brängenbe,  crftauntic^c  <5üllc  tt>irb  gerabe  bem  offen-- 
bar,  ber  eine  Seittang  im  'Jluölanb  khU  unb  fa^,  tt)aö  bie  bort  nic^t  t)atten. 
Xiberfc^tagen  tt)ir  ganj  rafc^  bie  9^amen  berer,  bie  t>on  1870—1914  im 
geiftigen  £eben  ©eutfc^Ianbä  an  fü^renber  6teÜe  tt?ir!ten,  fo  ergibt  ftd>  fofort 
bie  ftotjefte  9?eibe.  '^öir  »erjic^ten  i>uv  natürlich  auf  bie  'Jlufsäblung ,  neu- 
gierige ^Imerifaner  feien  t>ertt)iefen  auf  9^ac^fd)Iagebüct)er  wie  „^er  iff^", 
ober  auf  t>a^  biograpbif<^e  Sa^rbuc^,  ober  auf  einige  Sa^rgänge  unferer 
fü^renben  3eitfd)riften,  ober  auf  einige  93orIefungöt)er5eici)niffe  unferer  Äoc^- 
fc^ulen.  tiefer  9^eibe  fönnen  Öfterreic^,  bie  6d)tt)eis,  bie  norbifc^en  ßänber, 
Snglanb,  <5ran!reic^  manc^e^  Ebenbürtige  gur  6eite  fteüen,  '^Hmerüa  —  unb 
^ier  Hafft  bie  erfte  gro^e  ßücfe  —  fo  gut  wie  nic^tö.  @ro§e  babnbre(^enbe 
£eiftungen  unb  (Sntbecfungen  finb  ben  'iHmerifanern  in  fe^r  wenigen  ^äUen 
gelungen;  obwohl  fie  weit  unb  breit  fein  militariftifd)e^  3oc^  brüi^t,  unb 
obwobt  ib^e  Snftitute  im  93ergleicb  mit  ben  beutfc^en  oft  t>erfc^wenberifcb  au^- 
geftattet  finb.  llnb  nod)  me^r  —  unb  ha^  ift  bie  gweite  gro^e  Cücfe  —  in  ben 
Urteilen  unb  Q3erurteilungen,  bie  je^t  amerifanifd)e  Seitungen  unb  Seiff(^riften 
fo  freigebig  über  ®eutfd)(anb  auöfd)ütten,  geigt  fid)  —  wieber  mit  wenigen 
^uönabmen  —  aud)  bei  a!abemifd)en  Cebrern  unb  ben  angefebenften  9[)tännern 
beö  £anbeö  eine  Ünfenntniö  beutfc^er  Suftänbe,  eine  unbutbfame  unb  an- 
ma^enbe  OberfläcbIid)!eit  im  "i^lbfprecben,  !urä  ein  "zÜZanget  an  Unterriebt  unb 
93ilbung,  ber  unö  alle  juerft  verblüfft  unb  bann  tief  httvübt  i)at  ^ie  t)iele 
werben  ficb  gefagt  b^ben:  ift  ^a^  ber  (Erfolg  ber  amerüanifcben  Unioerfitäten? 
unb  ha^  ber  Erfolg  ber  öielen  aufopfernben  93emübungen,  bie  <5)eutfcblanb 
unb  bie  '^vereinigten  StaaUn  gu  gegenfeitigem  Q3erftänbniö  unb  äur  £iebe 
fübren  wollten? 

93orl)tn  fpracben  wir  üom  unerfättticben  95ilbungöeifer  unb  ber  93ilbungö= 
freube  in  "i^lmerifa.  ^ir  muffen  nun  bin^ufügen,  ba^  febr  üiele  '^Imerifaner 
bei  biefem  Eifer  fteben  bleiben.  6ie  gelangen  nxd}t  biö  gu  ber  '^Irbeit,  bie 
barte  'i^luöbauer  unb  Entfagung  forbert  unb  ernft  unb  ftreng  ift  wie  bie 
^flid)t,  fie  wollen  immer  ^Ibwecbflung,  '^Inregung  unb  <5ülle.  Q3iel  lernen, 
am  liebften  alleö  lernen,  aber  bieö  öiele  rafcb  unb  leicht  lertien,  mit  größtem 
Erfolg  unb  größtem  ©ewinn  lernen:  t>a^  ift  ibr  Sbeal.  ®er  "^ÜZann  mu§  aB-- 
bann  ber  ©efeiertfte  fein,  ber  alleö  in  einem  ift:  ©elebrter,  <5elbberr,  9?ecbtö-- 
anwalt,  ^olitifer,  itaufmann,  <5orfcbung^reifenber,  Seitung Eileiter  ufw.;  in 
welcb^t^  93eruf  man  ibn  aud)  werfe,  er  wirb  nie  einräumen,  ba§  er  nicbtö 
baoon  öerftünbe,  fonbern  im  (Gegenteil,  er  wirb  immer  ben  Einbrud  gu  er« 
weden  fucben,  ba^  er  and)  biefen  beffet  verwalte  alö  anbere.  ^it  einem  <2Bort: 
man  mu^  fein,  wie  ^b^o^'^^ß  9voofet>elt  war,  im  fcltenen  "tOZa^  ift  biefer 
'^am  ha^  "^^Ibbilb  beö  mobernen  ^merifa  gewefen  —  allerbing^  nicbt  für  lange. 
Er  gab  nicbt^  t)on  innen  i)^vau^,  barum  würbe  feine  Unprobultioität  aucb 
ben  ^merüanern  offenbar.    6ie  merften,  t>a%  aud)  er  immer  wieber  bie  gleid)en 


4  '3)eutf(!6c  g^unbrAau.    XLI,  10. 


49 


^ricbric^  öon  bcr  ße^cn 


9?oUen  fpiele,  unb  ba  tourbe  er  i^nen  Iangtt>eiUg.  —  93ei  fo((i)en  3bcalen 
!ann  iivUii^tvaft,  ^Siffen  unb  93ilbung  fid)  ni^t  vertiefen,  entmeber  vertreibt 
ein  Sinbrucf  ben  anbern,  unb  eö  bleibt  am  (?nbe  md)tö  t)aften,  ober  eö  ent= 
fte^t  eine  aüeö  bef|"er  tt)iffenbe  Öberflä(f)tid)!eit  ^ieüiele  "inmerifaner  bleiben 
untt)iffenb,  unbeffänbig  unb  gierig  tt)ie  bie  ^inberl  6ie  treten  and)  t>or  bie 
ilunft  mit  ber  naioen  *t2lnma^ung  unb  bem  "S^^anget  an  9^efpeft,  ben  man  hti 
^inbern  beobachten  !ann;  unb  immer  motten  fie  miffen,  mer  benn  in  ©eutfct)- 
tanb  ober  'Jranfreid)  ober  (fngtanb  ber  größte  'S)id)ter,  ber  größte  SDZater, 
ober  n)etd)eö  ba^  befte  93ucl)  fei. 

^er  amerifanif'd)e  Seitungen  unb  3eitfcf)riften  fennt,  mirb  zugeben,  ba'^  id) 
nid)t  übertreibe.  Überaü,  namentlich  in  ben  3eitf(^riften,  eine  'tyütte  (efen^= 
merter,  guter  'tHuffä^e  auö  ber  gangen  "^öett,  auögejeic^nete  unb  feffelnbe 
93itber  —  eine  angefe^ene  ameritanifd)e  Sonntagögeitung  ift  ein  93ud)  t)on 
^unbertjmansig  Seiten  ©ro^folio  — ,  aber  atleö  burd)einanber  unb  überl)äuft, 
©ute^,  weniger  ®nU^  unb  noc^  meniger  ©uteö  in  frieblid)fter  9}?if(i)ung,  at^ 
bliebe  biefen  9}Zenf(^en  boc^  baö  gange  ©afein  nur  eine  Stufenleiter  t)on 
Senfationen  unb  ai^  unterfc^iebe  fld^  barin  ber  ©ebitbete  öom  Ungebitbeten 
nur  bem  @rab  unb  nid)t  ber  *t2lrt  nad^. 

©ie  auf  ben  unteren  Sprojfen  ber  Senfationenleiter  fte|)en,  net)men  bie 
3eitungönad)ri(^ten  ju  fid)  mie  ein  ^rin!er  feine  atfo^olif(^en  Q^eigmittet; 
öiete,  bie  fe^r  ftotg  finb,  meit  fie  fic^  beö  '•2llfol)olö  entwöhnten,  fud)en  gierig 
in  ber  Seitung  ^rfa^.  9D^an  ^at  in  'S)eutfd)tanb  bie  unfinnigen  ßügen,  bie 
(fnglanb  in  biefem  5?riege  über  bie  '^öett  fd)idt  unb  bk  "^Imerifa  mit  folc^em 
93e^agen  einfaugt,  nic^t  immer  rid)tig  aufgefaßt.  3^r  3tt>ed  mar  nid)t,  ge-- 
gtaubt  ju  werben,  fie  fottten  nur  ben  geiftigen  9?aufd)5uftanb  erzeugen,  ber 
eine  !tare  unb  gered)tc  93eurtcilung  ©eutfd)lanb^  üon  »orn^erein  auöfd)tot. 
3n  Äinblid  auf  bieö  3iel  t)at  bie  engtifc^e  treffe  mit  einer  fd)mer  §u  er= 
reic^enben  9}ceifterfd)aft  gearbeitet. 

®eutfd)tanb  t)at  in  iat)rl>unbertlanger,  aufopfernber  "t^lrbeit  feine  ©ele^rten 
auögebitbet,  unb  bie  @elel)rten  t)aben  fid)  it)re  '^öerfftätten,  i^re  "Jorfc^ungö-- 
inftitute,  it)re  5?lini!en  mieberum  müt)fam  unb  nad)  oielen  ^iberftänben  er= 
!ämt>ft,  bafür  finb  benn  aud)  ^^Zann  unb  'Jöer!  untrennbar  äufammengen)ad)fen. 
•illmerifa  ging  ben  umge!et)rten  ^eg,  eö  beute  munberoolle  ^orf(^ungäinftitute 
unb  trug  anß  ber  gangen  QSett  ^üd)erfc^ä^e  unb  Sammlungen  gufammen. 
(fine  llnioerfität  überbietet  barin  bie  anbere,  jebe  möd)te  ba^  ^runföotlfte, 
©ro^artigfte,  9}cobernfte  t;aben.  ^ie  in  'iZlmerifa  im  bewußten  ©egenfa^  gur 
alten  QBelt  bie  (Jiifenbat^nen  ben  93ertet)r  unb  bie  Stäbte  erft  gefd)affen  l;aben, 
fo  foüen  ©ebäube  unb  93ibliotl)efen  @etel)rte  fc^affen;  man  meinte,  bie  !ämen 
gang  V)on  felbft  in  bie  ^e^aufungen  geflogen,  bie  man  fo  f^ön  für  fie  l)er-- 
gerid)tet.  3a,  wenn  ber  ^oben  ber  '5öiffenfd)aft  ebenfo  rafd)  unb  leid)t 
^rüd)te  trüge,  wie  bie  'Jetber  unb  "^Ider  biefeö  unerf(^öpflid)en  l^anbeö! 

(So  !am  benn  auc^  anberö.   ®ie  rafc^  gefammelten,  auf  ben  unoorbereiteten 

50 


©inbrürfc  auö  '5ltttert!a 


^ot)en  mit  großartiger  ©effe  gefd)(euberten  6c^ä^e  liegen  nun  ha:  man  be-- 
tt)unbert  fic,  aber  weiß  nic^t  mit  i(;nen  umjuge^en  ober  fie  erftiden  bag 
merbenbe  Ceben.  "^luö  ber  Äeimat,  in  ber  fie  gett)a(^fen,  marcn  fte  geriffen, 
unb  bie  ^O^iänner,  bie  fie  pflegen  unb  neue  "Jöirfungen  auö  \i)mn  ^oten  foUten, 
waren  nid)t  ta  unb  tt)erben  nid)t  auögebilbet  Unb  oI)ne  jeben  ttjeitau^fdjauenben 
^lan  n)urben  biefe  9^eirf)tümer  ertt)orben,  jeber  raffte  für  fic^,  tva§  er  raffen 
fonnte:  tt)enn  er  eö  nur  befaß;  bie  <5rage,  meieren  9^u^en  eö  ffiften  mochte, 
würbe  gar  ni(f)t  geftellt.  93ieüeid)t  iff  auc^  t>a^  eine  Q3orbereitung,  öielteid^t 
mußten  auf  biefe  ^eife  juerft  große  "Waffen  errafft  werben,  bamit  aug 
i^nen  eine  93ilbung  fpäter  auffteigen  !ann  —  wir  wollen  e^  wünf(i)en;  aber 
wann  erwuc^ö  ed^tc  ^iffenfct)aft  auö  einem  fo  ro^en,  gebanfenlofen  *2Bett-- 
bewerb? 

<S)ann  würbe  freilict)  mancl)eö  beffer,  wenn  'i^lmerifa  üon  ben  9!}Zillionen, 
bie  eö  nun  für  feine  ©ebäube  unb  Sammlungen  anlegt,  einen  großen  ^eit 
feinen  ße^rern  unb  llnit)erfitätölet)rern  opferte.  Äeute  werben  fie  burc^  Q3er= 
loaltungö aufgaben,  Prüfungen,  linterrict)t  gang  aufgerieben  unb  für  wiffem 
fc^aftlid)e  'iHrbeit  unfät)ig:  eine  größere  3al)l  oon  a!abemifd)en  ße^rerftellen 
iönnte  biefem  9[)^angel  abl)elfen.  "^lußerbem  ift  eö  gang  befrembenb,  oft  un-- 
würbig  unb  oon  ben  einfict)tigen  *5lmeri!anern  tängft  bitter  be!lagt,  wie  fd)le(^t 
^Zlmerifa  feine  £e^rer  h^ai)lt,  wie  nac^läffig  eö  für  i^r  'Filter  unb  i^re  5^rant- 
^eit  forgt,  unb  mit  welchem  geringen  €infommen  aud)  bie  £lnit)erfttätölef)rer 
i^r  £eben  friften  muffen,  ©ie  Q3erfud^ung  ju  außeramtticf)em  93erbienft  tvitt 
ju  ftar!  an  fie  t)eran.  ©aö  fojiale  ©ewiffen  *^meri!a^  ift  ^ier  unb  auc^  fonft 
!aum  erwad)t,  unb  wie  foll  fiel),  in  einem  £anbe  beö  ©elbeö  unter  »erwö^nten 
6öl)nen  reicher  (Altern,  öor  einem  fc^led)t  besa^lten  Qtanb  bie  gebü^renbe 
'2ld)tung  einftellen?  ^en  S(i)ülern  gibt  man  febr  »iele  Hnterftü^ungen,  jeber 
ftrebfame  Stubent  finbet  feinen  ^eg  mit  Stiftungen  gepftaftert  ®aö  i)at 
gerabe  in  *5Hmerifa  feine  6d)attenf eiten ,  ganj  abgefe|)en  baüon,  t>a^  fid)  ber 
5U  wenig  anftrengt,  bem  fi(^  bie  ^üren  gu  leid)t  öffnen,  ^a^  man  umfonft 
erhält,  ja  wai  jungen  Ceufen  faft  na(^geworfen  unb  oon  armen  6d)ludern 
beigebrad)t  wirb;  weid)en  ^ert  mag  biefe  "^Biffenfc^aft  wo^l  ^aben?  60 
fragt  fid)  mand)er  O^eic^er.  93ei  bem  gegenwärtigen  St)ftem  erf(^einen  bie 
amerifanifc^en  llniöerfitäten  gewiffen  SO'^ac^t^abern  wie  eine  9lrt  t>on  großen 
•tHlmofenanffatten.  9}^an  wirft  i^nen,  be^  guten  9?ufeö  wegen,  riefige  ©elb= 
broden  {)in,  bamit  fte  bod)  eine  ftattti(^e  Seite  nad^  außen  !el)ren  können,  er-- 
brüdf  bie  9®iffenfd)aft  mit  ben  Sd)ä§en  frember  Cänber,  mad)t  ey  ben  Sd)ülern 
teid)t,  ben  £ef)rern  fc^wer.  "^llfo  ni(^t  bie  '^rmut,  fonbern  ber  9^eid)tum  beö 
ßanbeö  ift  t)ier  ber  fd)limmere  ^einb  ber  ^iffenfd)aft,  unb  ber  9[Reifter  ber 
^ol)ttätigfeit  fällt  auc^  in  '^Imerifa  nid)t  t>om  Äimmel!  ^ir  muffen  eö  unter 
biefen  ilmftänben  bewunbern,  t)a^  nod^  fo  oiete  tüd^tige  'SJZänner  an  ben  Äod)= 
fd)ulen  brüben  wirfen!  —  0ag  biö^er  ©efagte  gilt  namentlid)  für  bie  liniöerfi-- 
täten  beö  Oftenö,  bie  oon  prioaten  Suwenbungen  leben  unb  5iemlid)  unabhängig 

4*  51 


^ricbnc^  t»ou  bcr  ßc^cn 


ftnb.  93iel  tveniger  beneibenöttjert  ift  baö  Coö  ber  Äod)f(^u(en,  bie  t>on  ben 
93ertt)altungen  ber  Staaten  abhängen,  «nb  bie  üon  einem  Safjrüiert  jum  anbern 
barauf  gefaxt  fein  muffen,  t)a^  bei  einem  *2öed^fel  ber  9\egierung  aud)  bie 
i^nen  siigemanbten  iOcittel  beträd)tlid)  tt)ec^fe(n.  93efonberö  im  mittleren 
heften,  im  n)eiteren  Umfreiö  üon  d^icago,  ge^t  biefe  @efat)r  um.  ^ie  ^Zac^t-- 
^aber  ber  bortigen  9^egierung  ftef)en  red)t  oft  im  ^ann  ber  '^Infd^auung,  ha'^ 
nur  bie  QSiffenfc^aft  einen  ^ert  ^at,  bie  einen  teic^t  in  @elb  umjufe^enben 
9^u^en  abmirft.  Sie  sieben  einen  ^reib^auöinfpettor,  einen  ^ierar§t,  einen 
(Srfinber  neuer  Düngemittel  jebem  ^rofcffor  ber  ^^itotogie  unb  ber  @ef(^i(i)te 
t)or;  unb  nun  gar  bie  Staatön?iffenfc^aften  mit  xi)vm  »erbauten  fo^ialen  *21n-- 
fic^ten!  9[Bie»iel  5?raft  beö  ©ojenten  sebrt  fic^  auf  in  ber  93erminberung  ober 
£ibertt)inbung  biefer  QBiberffänbe  I  '^^Iber  au(^  ^ier  mir! en,  unb  gerabe  in  ben 
gefä^rbeten  <5cid)ern,  eine  '^In^al;!  frifc^er,  oerbei^ung^ootler  unb  tapferer 
£ef)rer  —  unb  ba^  ift  gewi^  eine  fd^öne  "^lu^fic^t  für  bie  Sufunft. 

Dem  Deutfi^en  fonnte  bie  ^iffenfd)aft  gur  stt>eiten  9'Jatur  tt)erben,  weil 
in  unferem  £anb  nod)  eine  'JüUe  üon  9}Zenf(^en  eine  <2ad)Q  um  i{)rer  fetbft 
tt)iüen  gern,  leibenfc^aftlid)  unb  aufopfernb,  mit  erfinberifd)er  unb  ^ärtlid^er 
Ciebe  tun  unb  nad^  (Srfolg  unb  "^f^u^en  nid^f  fragen,  ©ben  biefe  ©aben  \)at 
ber  'i^lmerifaner  —  menn  mx  bie  tt)enigen  üor^er  angebeutetcn  *^uönat)men 
jugeben  —  biöt)er  nic^t,  fein  93lid  reid^t  über  bie  angewanbte  nod^  ni<^t  5ur 
reinen  ^iffenfd^aft  l)inüber.  Darum  hUxht  aud)  bie  9©iffenfd)aft  ein  frember 
tropfen  in  feinem  931ut,  unb  barum  wiü  eö  nid)t  gelingen,  Uniöerfitäten  nad^ 
beutf(^er  ^rt  in  'i^lmerifa  ^eimifd)  ju  matten.  (Sbenfowenig  !önnen  bort  ge-- 
le^rte  ©efeüfc^aften  in  unferm  Sinn,  unfere  '^Ifabemien  gebeiben,  in  benen  ein 
@etet)rter  ben  anbern  befrud)tet  unb  bie  gemeinfam  gro^e  tDiffenfd)aftli(^e 
llnternel)mungen  inö  Ceben  rufen.  Die  ttjenigen  @ele()rten  bort  bleiben  »er-- 
einjelt.  9}Zand)e  tragen  bieö  £o^  mit  gleichmütiger  ©elaffen^eit,  anbere  finb 
baran  langfam  verblutet  ober  t)er§n)eifelt :  eö  fpielen  fxd)  bier  man(^e  er-- 
f^ütternbe  ^ragöbien  ah.  Q3erein?jelung  unb  (Sinfamfeit  finb  in  biefem  über-- 
gro^en  ßanbe  boppelf  troftloö. 

Soll  eine  "dinberung  erfolgen,  fo  mü§te  fie  t>on  ben  angemanbten  ^iffen-- 
fc^aften  auögel)en.  Diefe  erforbern  l)eute  fd)on  mand)e  "^Irbeit,  bercn  9cu$en 
erft  nac^  langen  llmtt)egen  unb  nad)  langer  Seit  fid)tbar  wirb ;  t)ielleid)t  !ann 
fid)  t>a  ber  3tt>ed  über  ben  9Diitteln  »ergeffen,  ober  üielleicbt  lernt  man  ben 
©lauben  an  einen  9'Ju^en,  ben  man  nic^t  gleid)  fiebt.  "^öürbe  man  baneben 
Q3ertreter  ber  reinen  9Biffenfd)aft  au»  (Suropa  ba  unb  bort  anfiebcln,  fie 
oorfid)tig  »ermebren  unb  vereinigen  unb  iljnen  nod)  lange  Seit  binburd)  eine 
jäbrlicbe  auögiebige  (frfrifctyung  im  9DZutterlanbe  gönnen,  fo  lie§e  ftcb  ebenfalls 
t)ielleid)f  an  einen  enblid)en  d'rfolg  glauben:  in  tt>eiter  'Jerne  frcilid). 

{em%  folgt) 


52 


Q3ott 


^ad)  eitler  Ötöelmuflt  »en  Sodann  eebaftian  <Bac^* 

xlllcö  üerfan!:  —  er  fteigt  tt)icber  auö  ben  @cban!cn, 

Unb  ic^  [feige  mieber  auf  ben  93erg  auö  Ceib, 

©er  meine  93)e(t  ift, 

©er  in  bie  Seiten  tt)ie  bie  Seit 

llnt)errü(fbar  geftellt  ift. 

9[Reine  <5üte  tvanUn. 

6teil  burc^  eiftgen  6pufeg  ®e^e^ 

Steige  ic^  auf, 

©enn  eine  €tt)ig!eit  tt)eiter  auf  ben  ^nauf 

^ü^rt  mein  ©efe^. 

9}^ein  ©ang  fd)mil5t  ben  Si^weg,  bicf  umbampft  er  mic^  in  c^aotifct)en 

Cic^tem 
^^uffenbeö  95ilbtt)crf,    bre^n  ^D^enfc^enja^r^unberte   in   ben  rauct)enben 

^ric^tcrn, 
Sie  fpielen  burd)einanber,  fie  tt)ü^len, 

©ema^Iener  <S)unft  auf  3n)ieli(i^ten  9DZü|)Ien,  ^ 

Unb  ^^aoö  mieber,  verfallen  fie  alle: 
Srbneg,  ^^O^etaüe, 
Gräfte,  Öle,  (Stijiere, 
9)Zinerale,  bunte  ©etiere  — 
Sei)  tt)ill  5um  ©ipfel!  —  Set)  tt»ei^,  er  ift  leer, 
ilnb  l)inter  bem  ©ipfel  ber  ©ipfet  me^r, 
Unb  meine  le^te  Stunbe  tt)irb  fid)  neigen, 
Xlnb  \6)  n)erbe  immer  nod)  fteigen  unb  fteigen 

53 


O^far  ßoeric 


«Huf  biefen  ciftgen  93erö  axxi  2txb, 
<2ißcil  t)er  meine  ^elt  ift, 
^ie  in  bie  Seiten  tt)ie  bie  Seit 
llnoerrücfbar  geffeüt  ift. 


* 


^üftettöetPittcr* 

«Ser  rote  6tein  ift  greifen^aft  gefaltet. 
Unb  wenn  ein  93 li^  i^n  ttjecft,  fo  tt)irb  er  röter, 
9Bic  eingefc^lafneö  ^euer,  fteingeftaltet. 
Unb  meine  @lut  toav  Hein  baoor. 

3n  93U^e^^eUe  bonnern  bie  S^preffen 
(impox  tt>ie  f(^tt?aräe  bittre  ©eiftrflutcn: 
®er  (frbe  ©alle,  fc^mersoerfc^lammt,  oergeffen. 
Unb  meine  ^itterniffe  tt>aren  !(ein  baoor. 

<5)eö  ©onnerö  ^iber^alt  fc^tägt  burc^ö  ©ebirge  Cücfen, 
Hnb  rei^t  bie  6c^tuc^ten  in  Unenbli(^teiten 
ünb  fc^leppt  bie  93erge  weit  auf  feinem  9^ücfen. 
llnb  meine  6e^erfd)aft  n?ar  !tein  bat)or. 

6ie  fa^  nur  fprü^n  bie  ©all-  unb  'JeuermeUen : 
llnb  auf  ben  ©eiftrfpi^en  f<^liefen  93ögel, 
llnb  auf  ben  feuern  ftanben  tjod)  ©asellen. 
0u,  €infam!eit,  warft  taufenbfalt  gesohlt. 


* 


54 


®rci  ©cbic^tc 


€ö  tappf  in^  Seit  mit  bimfelnbcm  (Sntrücfen. 
90ßie  ^otcnfc^äbel  liefern  bie  ©ejtc^ter 
®er  9}?enfd)en  ftumm  ^erab  ben  3ir!uötrict)ter. 
®aö  93ogenlid)t  gudt  fd)tt)arä  n>ie  6cf)tt)erter5ücfen. 

<5)er  9^eger  tt>mft:  5?amctc  ge^n  im  9^unbc, 
3m  ^reiö  5U  je^n,  bann  quer  ju  ätt)ci'n  unb  mercn. 
3^r  Äeimtt)ef)  friert  in  fteifem  *21ugenftieren, 
933ürgt  gro§  im  93ogelfropf  unb  ^altenmunbe. 

^cit  graut  bur(^  ^noc^en  unb  bur(^  6egcttt)änbc 
<S)ic  'Sßüftc  ^er  in  mübem  Äungerfrieben, 
^ern  ^eer  unb  9[Reer  t>on  Sanb  unb  6anb  gef(i)icben, 
©n  unben?o|)nter  (Srbltreiö  o|)ne  (fnbe. 

9}^ittinnen  tanjen  einfam  bie  Gamete 
©edierten  Strang,  ben  fie  t)or  ©raun  fid)  f(f)ufen: 
Gie  f(^au!etn  irr  mit  Äöcfern  unb  mit  Äufen 
^a^  Äeimtt>e^  au^  ber  ^üftc  i^rer  Seele  — 

®a  !eimen  95äume  in  bem  leeren  6anbc 
ünb  fangen  an,  bem  Fimmel  suäuflimmen, 
*5)elp^ine  fangen  an  im  9D^eer  ju  fcl)tt)immen, 
Unb  ^ferbe  fommcn  oon  ber  (£rbe  9^anbe. 

Hub  Q3ögel  öffnen  ^ittid)e  unb  5^e^te. 
Unb  93ölfer  fiebeln  fd)on  in  großen  ötäbtcn. 
Sie  aber  !lagen  fort  mit  bumpfem  treten 
©aö  Äeimroe^  au^  ber  '^üftc  i|>rer  Seele. 


V 


55 


Q5riefe  t)om  QBiener  ^ongre§. 

(^rins  *^nton  9Rat>§itt)iü  an  feine  ©ema^Un  ^ringeffm  £uife 

üon  ^reugen.) 

*3}?ifgctct(f  oon 

^uguft  Jfoutttier* 

(erf)iuß.) 

IQ 

9Sien,  9.  <5)c5ember  1814. 

J^eute  tt)erben  bie  lebenben  Silber  unb  ber  „'pafc^a"  aufgefüf)rt,  unb 
id)  !omme  foeben  t)on  ber  ©eneralprobe.  ©eftem,  ©onnerötag,  foltfe  bereite 
bie  6acE)e  ftaftfinben,  aber  bie  93ül)ne  tt)ar  nod)  nic^t  fertig.  (?€-  fd)ien  über-- 
f)anpt  ftd)  aüeö  gegen  ba^  heutige  "Jeft  »erfd)tt)oren  §u  bat)en.  Sunäc^ft  ber 
^ob  einer  ^rin^effin  Q3alentine  (Söäter^djt),  bie  bie  Q^oüe  ber  ^enfionöt)or= 
ftet)erin  fpielen  folltc\).  ®ann  €r!ranfungen  "^nberer:  fo  bie  ^epbre'ö,  ber, 
nac^  einer  entfd)iebenen  93efferung,  geftern  n>ieber  ba^  ^kbev  mit  9\otIauf 
be!am  unb  einen  berartig  langen  Sd)n?äc^eanfaü  ^atU,  ba^  man  meinte,  er 
tt)ürbc  fxd)  nid)t  mef)r  erholen,  ^aö  ^atU  5ur  ^olge,  ba^  l^olo  (ilart),  ber 
foufflieren  imb  in  jmei  93ilbern  fte^en  follte,  {)eute  nid)t  !ommen  tonnte. 
€r  wirb  gar  nic^t  mittun,  h)eit  ber  ^ürft  ü.  £igne  auc^  ^eute  nic^t  tt)obler, 
fein  Äau^  in  ooüem  '^lufru^r  unb  bie  arme  dlart)  in  geller  93er5n>eif(ung 
unb  ganj  entmutigt  ift.  3(i)  i)ätt^  nun  gerne  gett)oUt,  ba§  man  baß  ©anjc 
t)erfd)öbe,  ba  einem  boc6>  haß  Äers  nid)t  banad)  ift.  <5)aö  tt)äre  nur  gans 
natürlich  gemefen.  *2lber  ber  Äof  mill,  ta%  man  fpiele,  unb  ber  ^aifer,  bie 
^aiferin  unb  ^O^^arie  £uife-)  t)aben  aud)  fc^on  ben  legten  5n?ei  'groben  bei= 
gewohnt.  ^[Rarie  Cuife  i)ah^  id)  bei  biefer  @elegent)eit  kennen  gelernt  unb 
ftnbe  fie  üiet  f)übfd)er  (beaucoup  mieux)  alß  id)  erwartet  i)atU.  91ud)  ber 
^önig  öon  ^reu^en  ift  unmobl;  er  i)üfet  feit  oier  ^agen  baß  93ett  unb 
wirb  ^eute  '^Ibenb  nid)t  au^get;en;  er  ^at  aber  !ein  'lieber  unb  feine  iöalö= 
fc^mer^en.  ^benfo  war  'prinj  ^ilbelm  burd)  brei  ^age  anß  Simmer  ge= 
feffelt,  wirb  eö  aber  l)eute  "^Ibenb  oerlaffen.  QBäre  eö  ba  nid)t  nal;e(iegenb, 
baß  <5eft  auf5ufd)ieben,  baß  \ti)X  fd)ön  fein  !önnte,  wenn  man  nur  „fro^Iic^er 

^)  Oben  würbe  eine  anbcrc  €)arftcUevin  bicfcr  9?oQc  genannt,  bie  ftc  tt)af)rfd)etnlicl) 
fpäter  übernommen  f)atU. 

-)  ®tc  Spfaiferin  ber  yyranäofen. 

56 


'Bficfc  öom  Wiener  ^ongrc^ 


geffimmt"  träre?  ©ic  ^norbnung  ift  reisenb.  9}Zan  i)at  inmitten  be^ 
Saaleö  ^)  einen  immenfen  93or^ang,  tt)ei§  unb  go(b,  gefpannt.  3ie^t  man  i^n 
auf  ber  rect)ten  S^xt^  in  bie  Äöf)e,  fo  fie{)t  man  bie  aüerliebfte  95ü^ne, 
tt)ä^renb  beim  '2lufroüen  Iin!ö  bie  gro^e  ^anb  mit  bm  93ilbern  in  großen 
gotbenen  Q'^a^men  erfc^eint,  ta§  größte  in  ber  "tÜ^itfe  unb  bie  anbern  »ier  an 
jeber  6eite.  ©eftern  l)at  man  bie  93i(ber  mit  ^eleui^tung  unb  5?oftümen 
auf  fd)ön  gemattem  Äintergrunb  geprobt,  unb  ic^  geftef)e,  fte  ^aben  alle  meine 
(Ermartungen  übertroffen.  'Sie  Programme,  bie  eben  gebrückt  tt)erben,  crl)ältft 
®u  mit  ber  erften  'poft.  6ie  voaxcn  biö  je^t  noc^  nic^t  fertig,  ©ie  5laiferin 
bat  mid^,  im  ^i^iam^ilb  £o(o'ö  '^ia^  ein5unef)men  -) .  • . 

9©ien,  12.  Seäember  1814. 

•Jürft  eigne  ift  immer  im  gleid^en  Suftanb.  JRan  nennt  feine  ^ran!^eit 
„fd){ei(i)enben  ober  fliegenben  9^ottauf"  (heresipele  serpentante  ou  volante). 
^r  ^at  <5ieber.  ®a  er  aber  aud)  5^räfte  befi^t  unb  übel  gelaunt  unb  un-- 
gebulbig  ift,  fo  V)erliere  id)  ni(f)t  alle  Hoffnung  unb  glaube,  bie  "Familie  ftellt 
fid)  fein  Reiben  ernfter  üor  al^  eö  ift  ^O^an  f)at  an  bem  ^age,  wo  eö  i^m 
am  fd)led)teften  gieng,  einen  l)ier  fel)r  gefd)ä^ten  ^riefter,  ben  ^ater  (It)rt)= 
foftomu^,  gerufen,  bamit  er  mit  il)m  über  fein  6eelen^cil  fprec^e.  £igne 
i)at  benn  aud)  gebeid)tet  unb  bie  le^te  Öelung  empfangen.  Unb  nun  l}äüi 
man  i^n  mit  berlei  meiter^in  t)erfd)onen  follen.  3d)  l)öre  aber,  t)a^  ber  gute 
^ater  €l)ri)foftomuy  fcitbem  jeben  ^ag  fommt,  wa§  naturgemäß  einen  alten 
Weltmann  ungebulbig  unb  oerbrießlid)  mad)en  mu§,  ber  fo  wenig  an  '^tu 
ber  3er!nirfd)ung  gett)öf)nt  ift.  9}tan  ift  jebod)  l)ier  fo  ortl)obof,  "Oa^  man 
mit  einer  fold)en  93emer!ung  eine  93cenge  Ceute  gegen  fid)  aufbringen  mürbe. 
^od)  (finö.    eigne  mitl  fid)  nur  oon  einem  ^l)irur9uö  beljanbeln  laffen,  an 

^)  <S)cö  großen  ^Rcboutcnfanleö  in  ber  '33urg. 

-)  ®em  "Sricfe  liegen  bie  angefilnbigfcn  Programme  bei  unb  ^wax:  1.  ber  S^tM 
für  ben  „'^afrf)a  t»on  öure^neö"  unb  2.  ber  für  bie  lebenben  Q3ilöer.  ©iefe  5erfielen 
in  i)rei  '2lbfeitungen  ju  je  fünf  ©emälben.  3n  ber  erften  Qlbfeilung  war  ixxi  große 
9[Rittclt)ilb  „®aö  3elt  bes  ©ariug"  öon  ßcbrun,  linf^  oben:  „©ie  Sirce"  »on  ©uerrf)in 
(©räfin  SaurauV  unten:  „'Die  Spinnerin"  oon  ©omenico  "Jcfi  (geft.  Q3enebig  1624),  vc6)t& 
oben:  „©amenporträf"  oon  Q3an  'Bt)<£  (Äerjogin  QBtt{)etminc  öon  6agön),  unten:  „'^aU 
üino"  nad)  Öfftan  (^ürffin  Caroline  3ablonon>sEa).  <S)ie  ätveite  "-ilbteitung  iüurbe  gcbilbef 
burcl)  t>a^  "iOcittelftüd:  „©ie  9^äberinnen"  oon  ©uibo  9^eni,  auf  ber  £infen  burcl) 
„Äeinrid)  VIII."  öon  Äolbein  (©raf  "JcrD.  QBalbftein)  unb  ein  "Silb  oon  "tWieri^  (bie 
©räfinnen  Saurau  unb  "Jud)^  unb  '^rinj  QSiftor  '3}cetternid)),  auf  ber  9^ed)ten  burc^  bie 
„Sobanna  Se^ntour"  öon  Äolbeiu  (©räfin  S^5terbä5t)»9\otftn")  unb  „"Vision  unb  feine 
Stöu"  öon  ^ijian  (©räfin  <2Brbna  unb  'i)rins  9iab5in>ia).  ®ie  britte  "Slbteitung  beftanb 
au^  bem  90^iftelftücf  „93^ar  1.  unb  9:)^arie  öon  ^urgunb"  öon  bem  QBiencr  9)Jalcr 
■J.  "fetter,  tinJg  ein  'Porträt  öon  9\embrünbt  ("Jürftin  Äauni§)  unb  9\uben0'  S^rau  (©räfin 
ggäterbää^  mit  jVöei  Svlinbern),  red)t2i  „®cr  alte  Sube  mit  feiner  ^ocbter"  öon  9?embranbt 
(Caroline  65cd)en9i)  unb  bie  „6lio"  öon  93tignarb  (©räfin  S^inöf^). 

57 


^uguft  ^ournicr 


ben  er  gett)ö^nt  ift,  unb  fein  ganjer  Unmut  h^xt  fld)  tribcr  bcn  italienifcf)en 
ßcibarät  ber  ^rs^ersogin  93eatrij^),  SOZalfatti,  ben  man  gerufen  unb  babci 
ben  Q3ortt)anb  gebrau(i)t  i)at,  er  fäme  t>on  i^r,  um  bem  5?ranfen  jnjeimat  beg 
^agö  ben  '^ulö  ^u  füllen.  Sr  empfängt  i^n  nun  jebe^mat  red)t  übel,  !e^rt 
i{)m  ben  9?ürfen  ju,  wenn  er  fommt,  unb  ereifert  ficf),  n^enn  er  fort  ift.  *2lüe 
biefe  (finjel^eiten  oerbanfe  id)  ©'"Sonneü,  bem  '^DZann  ber  ^itine,  bcr  mir  au(^ 
gefagt  ^at,  ber  *2llte  fei  ein  fe^r  ungebulbiger  Patient,  tpe^^alb  eben  ic^  an 
feinem  Suftanb  nic^t  t)er5tt)eifle.  ©ie  'Jamilie  ift  aber  au^  bemfelben  ©runbe 
tt>enig  an  feinem  15ett  unb,  lt)ie  ©u  begreifft,  in  großer  "^lufregung.  ©ie  diavt) 
unb  ^itine  !önnen  ftd)  gar  ni(^t  bemeiftern.   ©ie  ^dlff^  - )  ift  bie  befonnenfte. 

Unfer  ötücf  i)cit  fe^r  gefallen,  'illleö  gieng  rcd)t  gut,  bie  ©ruppen  unb 
bie  ^oftüme  waren  prächtig  an3ufef)en,  unb  bie  (leine  9)Zarie  9}Zetterni(^  be- 
zauberte jebermann.  ®ie  in  ^uöfpra(^e  unb  (i^arafter  am  wenigften  gut 
bur(^gefül;rte  QRolle  war  bie  beö  ^aul  Söster^djt).  llnfer  3ic^^^)  l)at  vor- 
trefflich fouffliert.  3c^,  in  Q3ertretung  Coto^,  braucl)te  glüdlic^erweife  nur 
eine  Äalöfraufe  unb  einen  9D^antel  anzulegen,  um  in  einem  93ruftbitb  ber 
©räfln  QBrbna  al^  ^olie  jju  bienen.  '^an  i)at  für  morgen  <S)ienötag  bie 
^ieber^otung  be^  (Sanken  gewünfc^t,  wo  bann  and}  ber  ^önig  (öon  ^reu^en), 
ber  geftern  5um  erften  SO'Zale  au^fu^r,  unter  ben  Sufc^auern  fein  wirb.  3c^ 
fc^icfe  ®ir  bie  £ifte  aller  'Sarfteüer.  —  'Söaö  bie  ©efc^äfte  betrifft,  fo  fte^en 
fie  ungefäl^r  no^  auf  bemfelben  *^un!t.  6act)fen  unb  "^olen  finb  swei 
•fragen,  bie  man  unmöglid)  trennen  !ann;  eine  ^ängt  mit  ber  anbern  gu-- 
fammen;  iet>i  t)at  i^re  Schwierigkeiten,  unb  beibe  ^inbern  ben  <5ortfc^ritt  alleö 
librigen'').  SO'Zan  wirb  in  biefem  9DZonat  fieser  noc^  nict)t  üon  t)ier  fort- 
geben; ic^  aber  werbe  ta^  möglii^fte  tun,  um  ncc^  »or  €nbe  beö  3al)reö  ju 
entfommen.  3d)  mu^te  auc^  meine  gute  ^o^nung  üerlaffen,  bie  im  t>orauö 
weiter  vermietet  war,  unb  l)abe  einftweilen  eine  genommen,  in  ber  ic^  fe^r 
beengt  bin  unb  bie  in  einer  buntlen  Strafe  liegt.  3c^  bewohne  fie  feit  bem 
8.  biefeö  9}^onatö,  t)offe  aber,  nx<i)t  lange  barin  gu  bleiben. 

©ein  93ruber  mad^t  ^ier  gang  öffentli(^  ber  9)^i§  9xumbolb  ben  Äof, 
fo  i)a}^  bie  ganje  (Btaht  baüon  fprid)t  unb  ä^ntic^e  @erüd)fe  umlaufen  wie 
ef)ebem,  alö  e^  fic^  um  "Jrau  9\ecamier  ^anbelte^).    ®aö  ift  fo  arg  geworben, 

^)  grs^cräogin  '33cafrt5  üon  ßftc  war  bie  "5;od)tcr  bcö  letzten  Sftc  unt)  bie  QBtftoe 
6räi)eräog  'Jei'binanbö,  bev  burd)  fie  ixxi  SDersogtum  9}^obena  ertoorbcn  t^aftc. 

2)  6inc  jüngere,  1773  geborene  ^od)ter  beg  dürften  Cigne,  £upt)emia  CJifi),  i)atte 
1798  ben  ©rafen  3ol)cinn  '^dlfft)  geheiratet. 

^)  <3Bo^t  ©raf  6fepf)an,  ber  ©efanbte  in  'Sertin. 

^)  'Sefanntlid^  t)atfcn  ^aifer  '^Uefanber^  Qlnfprud)  auf  t>a^  ganjc  polnifrf)e  Äerjog^ 
tum  QBorfd)au  unb  ^reu^cnö  '2lbfict)f,  fic^  gans  Sad)fen  einsuoerlciben,  ju  einem  offenen 
3tt>ift  geführt,  ber  crft  %ifang  S^ebruar  beigelegt  ttjurbe,  atö  man  ftd)  über  bie  Leitung 
6ac^fen^  än>ifd)en  "Preußen  unb  ber  albertinifd)en  £inic  ber  QäJettiner  einigte. 

^)  ^rinj  Qluguft  oon  1!)rcu^en  it>ar  im  Äricg  bes(  3at)rc^  1806  bei  bcr  Übergabe 
t)on  ^rcnjlau  in  franä5ftfd)e  ©efangenfd)aft  geraten,  im  näd)ftcn  3a^r  aber  t>on  9iapoleon 

58 


*23nefc  t)om  'Jöiettcr  ^ongrc^ 


ba%  id)  m<i)t  mc^r  barübcr  fd^ttjeigen  tann.  3c^  mcibe  barum  auc^  bic 
^amitien  6mit^  unb  9\umbolb  unb  ^abc  ftc  noc^  nic^t  befud)t. 

^^*         Qöien,  14.  ©ejember  1814. 

0cr  arme  'Jürft  üon  Cigne  ift  geftem  feinem  Ceiben  erlegen.  3tt)ifct)en 
je^n  unb  elf  ü^x  93ormtttag  ift  er  geftorben,  nac^bem  er  feit  bem  ^benb 
öor^er  t>a§  93ett)u^tfein  verloren  ^atU.  3c{)  fa|)  i^n  auf  bem  Totenbett  unb 
fanb,  ba^  bie  legten  ^age  feine  3üge  fe^r  t>eränbert  Ratten,  ^ie  "Jamilie 
i)at  ba^  steine  '^alai^  Cigne  üerlaffen  unb  fic^  bei  ber  dlar^  jufammen-- 
gefunben.  6ie  fef)en  niemanben,  unb  ic^  ^abe  nur  mit  £oto  gefpro(^en,  ber 
mir  fagte,  tt>ie  fe^r  erfc^üttert  feine  arme  90^utter  fei.  <S)u  !annft  bir  beuten, 
in  ttjelc^em  ©rabe  er  aüen  fehlen  tt)irb.  ^ar  er  eö  bo(i),  ber  i>a^  ganje 
ioaug  in  @ang  erl)ielt,  unb  feine  jugenbli^e  *^rt  unb  fein  Äumor  liefen  fo 
fe^r  fein  'iHIter  üergeffen,  ha^  niemanbem  ber  ©ebanfe  an  feinen  '5:ob  !am, 
obgleich  er  bie  ^ci)täig  bereite  überfc^ritten  \)atU^).  S^'dtU  er  fic^  mef)r,  be- 
fonber^  im  (Sffen,  gefc^ont,  er  ^ätte  fieser  I)unbcrt  3a^re  att  «werben  fönnen. 
3n  ben  legten  jn^ei  '^öoi^en  fa^  id)  i^n  aber  nod)  bei  einem  ©iner,  baß 
^v.  Q^ail^^j  gab,  bie  unglaublid)ften  <5)inge  effen,  n)obei  er  ben  f(^iperften 
unb  fetteften  Speifen  üiet  93utter  unb  ^at)ennepfeffer  beimengte.  93or  feiner 
(fr!ran!ung  ^attz  er  nod)  gettjol^nterma^en  5tt>ei  ober  brei  93efud)e  in  britten 
Stocfmerfen  gemad)t.  3ebenfaÜö  ift  er  oI)ne  jebeö  ©ebrei^en  feinet  '^iUxii 
geftorben  unb  tt)äre  ein  fe^r  gtüdlid^er  SÜZenfd)  gett>efen,  tt)enn  er  ein  plö^li(^eö 
(£nbe  gefunben  i)ätU. 

®ie  *^luffü^rung  beö  „^afd)a"  unb  ber  „93ilber",  bie  geftern  ftattfinben 
foUte,  tt>urbe  glüdlid)ertt)eife  auf  ben  Samstag  ober  Sonntag  na(^  bem  ßeic^en- 
begängniö  oerfc^oben,  baß  aiß  baß  eineö  ^elbmarfc^allö,  ©arbefapitänö  unb 

frcigetaffcn  tporben,  bamit  er  StdKen  bereifen  fömie.  '^uf  ber  ^atjrt  baf)in  befud)te  ev 
—  e^  wav  im  ibcrbft  1807  —  in  6opt>ct  bei  ©enf  '^van  oon  Sfael  unb  üerliebfe  fid)  bort 
in  bcrcn  "Jreunbin,  bic  berüt)mt  fd)önc  '^Banfieröfrau  Sutie  9^ecamier.  Seine  9^eigung 
würbe  crtt)ibert,  überbiei^  aud)  oon  ber  Sfaet  begünftigt,  unb  e^  foü  gu  einem  6be- 
t)erfpred)en  gekommen  fein,  bem  jur  Erfüllung  nur  nod)  bie  Suffimmung  besi  ©emabts 
febltc.  ®er  aber  tscrfagfe  fie.  ßr  t)affc  Wräli^  eine  ßrfd)ütferung  feinet  ^rebitö  er- 
fabren  unb  ttJoUte  nid)t  aud)  nod)  feinen  'iJlugentroft  einbüßen,  '^vau  3«lic  fügte  ftd^, 
unb  fo  tt)urbe  nid)f:o  au^  ber  <Zad)^.  ®od)  bins  ber  '^rinj  nod)  ujeiterbin  an  ber  fd)önen 
'5rau.  "211^  er  im  3abi'c  1811  in  bie  Sd)n)ei3  gereift  n)ar,  fcbrieb  feine  Sc^iocfter  ßouife 
barüber:  „^J^an  fagfc,  er  tt)olIe  nad)  Soppct  ju  '5rau  oon  6faet,  um  mit  'Jrau  Qveramier 
äufammenjutreffen,  bie  er  liebt  9}Jeinc  Butter  xvax  biefer  9?eife  n>egen  febt  in  Sorge." 
Quarante  cinq  annees,  p.  313.  Äierüber  Oergl.  man  bie  „Souvenirs  de  M^e  Recamier", 
gjieneoatö  90^emoiren  (II,  13),  ^.  ©autier,  M^e  de  Stael  et  Napoleon,  p.  210  unb 
Äerrioti^  n)eittäufige  '23iograpbte  öer  9?ecamicr. 

^)  ®cm  'dürften,  ber  im  'Mai  1735  geboren  roorben  war,  febtten  gu  ben  "Sidjtäig 
no^  einige  ^Jionate. 

-)  ©n  reid^cr  abenteuernbcr  ßnglänber,  ber  mit  "Jcften  unb  au^crlefenen  93^abl-- 
aeiten  bic  bcfte  Qßicner  ®cfeUfd)aff  in  fein  Äauä  sog. 

59 


9?ttterö  oom  golbenen  93Uc^  in  einer  ^erfon  fe^r  pom)(>i)aft  auffallen  bürfte 
unb  tt>obei  gon^  ^ien  bem  6arge  folgen  h)irb.  ®aö  tt)iib  t)iel  6pe!ta!c( 
macf>en,  unb  berlei  9}^affenlärm  ift  mir  üer^a^t  3cf)  finbe  übrigen^  nic^t, 
t>a^  man  in  933ien  ben  ^ob  beö  dürften  fo  beüagt,  tt)ie  eö  fein  foüfe.  'JD^u^tc 
man  boc^  förmlich  oer^anbeln,  bamit  ^a^  S(^aufpiel  bei  ioof,  bei  bem  mehrere 
Q3ertt)anbte  mitmirfen,  t)erfd)oben  werbe.  „Äier,  unter  un^  gefagt,  möchte 
ic^  um  93ieteö  md)t  leben.  eeid)tjtnn,  '^ia<i)^^it,  ^runf  unb  6tols  unb  wenig 
innerer  ©e^att"  6ie  finb  gutmütig,  ja,  aber  nur  untereinanber.  (11s  ont  de 
la  bonhommie,  mais  ce  n'est  qu'entre  eux.) 

22» 

9Bien,  21.  ©ejember  1814. 

....  (grff  geftern  f)aben  tüir  ben  „'^afcf)a"  unb  bie  gleichen  93ilber 
tt>ieberf)olt,  unb  fd)on  morgen  rnill  man  bie  9^oman5en  Dorfü^ren.  ®ic  an 
fid)  fd)tt)ierige  <C)a(i)^  würbe  tt>ir!en,  wenn  man  nic^t  aüe  'SJelt  baju  aufbieten 
tt)oUte.  ®en  Sc^lu^  bilbet  ein  ©enuilbe  oon  ^enierö,  baß  in  ein  fallet 
übergeben  wirb,  um  in  beffen  le^ter  'Jigur  t>aß  ^itb  wieber  bersufteüen. 
93ei  biefem  ^ableau  allein  werben  fünfzig  ^erfonen  befd)äftigt  fein.  3ct> 
gehöre  nic^t  baju,  ha  id)  bei  ben  9^omansen  gu  tun  b^be.  ^ber  ben!e  boc^ 
nur,  welche  Q3erwirrung  bei  ben  'groben  mit  aU  ben  üielen  ßeuten  unb  wieoiel 
9\eibung  unb  9}^iöt)ergnügen  haß  üerurfactyt.  €)enn  ha  bie  überwiegenbe 
^e\)Viai)l  ungerne  mittut,  fommt  man  häufig  gu  fpät  ober  gar  nid)t.  3c^ 
i)aht  barum  anö)  ganj  beftimmt  meine  "t^lbreife  angetünbigt  unb  ha'^  id)  nad) 
ber  morgigen  ^robe  für  nic^tö  me]()r  ^u  f)aben  fein  würbe. 

3n  ber  ^oUtif  wirb  man  wobl  enblic^  mübe  werben,  immer  baffetbe  ju 
»erbanbeln.  ®enn  wenn  'S>u  ibnen  i)mtz  5uf)örft,  fo  ift  eö  nic^tö  anbereö  aU 
Xüaß  fie  fd)on  in  ber  erften  93}od)e  beö  ^ongreffeö  biö!utiert  ^aben,  nur  ha^ 
bie  ©eifter  je^t  erregter  fmb.  ®ie  polnifc^e  6acbe  fc^eint  jwar  burc^  bie 
<5reigebung  (emancipation)  ber  jwei  ftrittigen  ^untte  (5^ra!au  unb  '^i)Oxn 
alß  militärifi^  wichtige  Öbjefte)  georbnet,  aber  nun  finb  eö  bie  Gd)wierig-- 
(eiten  in  ber  fäd)fifd)en  ^-va^e,  bie  aiitß  jum  6toden  bringen,  unb  ^reu^en 
fann  bod)  nid)t  julaffen,  ha%  über  bie  eine  "^^ngelegent^eit  enbgittig  entfc^ieben 
werbe,  beoor  it)m  bie  anbre  jugefproc^en  würbe;  eö  würbe  fonft  nur  auf 
fic^  allein  angewiefen  fein,  um  feine  *5lnfprüd)e  geltenb  ju  machen.  0ie  gwei 
©egenftänbe  muffen  alfo  nebeneinanber  bel)anbett  werben,  wie  icb  eö  ®ir  fc^on 
gefc^rieben  ^ahc.  'Sarin  aber  liegt  nun  gerabe  bie  llrfad)e  ber  93er5ögerung, 
bie  fc^ic!tid)er  ^eife  bod)  nic^t  mebr  lange  anbauern  !ann.  93or  jwei 
^Qf^onaten  i)ahe  id),  biefen  T^erlauf  t>or{)erfe^enb,  in  einem  9}^emoranbum  ein 
^itUi  ijorgefc^tagen ,  hk  beiben  «Etagen  burd)  gleid)e  Opfer  in  Überein-- 
ftimmung  ju  bringen. 

3c^  b«be  au^er  ^itine,  i'olo  unb  feiner  <5rau  nod)  niemanben  gefeben. 
®ie  'tZlnbern  fmb  unjugänglid^,  unb  bie  (£tarp  fann  nocb  immer  nic^t  an  ben 

60 


Briefe  t>om  QBiencr  ^ongre^ 


^ob  t^rcö  93aterö  glauben.  0aö  Cetc^enbegängni^  wav  fe^r  fc^bn*).  Sine 
^iejige  Sitte,  bem  6arg  einen  oon  ^opf  gu  <5u§  ge^arnifc^ten  9^itter  mit 
((^»argen  Äelmfebern  unb  fc^mar^er  6cf)ärpe  auf  einem  fc^tt)ar5  aufgeräumten 
*^ferb  folgen  gu  taffen,  machte  mir  ben  tiefften  (ginbrud.  €ö  f(i)ien,  alö  ob 
einer  ber  *52lbncn  bie  ©ruft  oerlaffen  i)ätte,  um  ben  jüngft  Q3erftorbenen  be^> 
@efd)teci)tö  ta^in  äu  geteiten.    ©iefer  ^ontraft  ber  Seiten  mvtt  ergreifenb  .  .  . 

23» 

"^ien,  23.  «Sesember  1814. 

„Set)  ben!e  mifSBebmut  an  ben  ^ei{)nad)töabenb  unb  bie  tual^ren  'Ji^euben, 
bie  mir  abget)en."  Äier  ift  feine  'Jeier  nic^t  Sitte  unb  ba^  Äauö  '^Irnfrein 
ba^  einjige,  wo  bie  <5rauen  bie  berliner  ©ett>o|)nl;eit  feftt)alten  unb  für 
morgen  *^benb  alle  "preu^en  eingetaben  ^aben,  üon  benen  jeber  ein  ©efc^enf 
erhält,  ^van  oon  "i^Irnftein  ^at  fi(^  ta  tt)ir!lid)  in  gro^e  Unfoften  geftürst"). 
3(^  ^citU  mit  it>rem  ©atten  gu  fpred)en,  ber  mid}  eintreten  lie^,  alö  feine 
^rau  eben  bamit  befd)äftigt  war,  bk  „93ef(^eerungen"  ju  orbnen.  Sie  lub 
aud^  mic^  bagu  ein  unb  fagte  mir,  fie  mage  nic^t,  mir  Qtrva§  oon  ben  Sachen 
anäubiefen,  tt)äre  aber  febr  glücflic^,  tcenn  ic^  ettt)aä  au^tt)äblen  moUte.  3cb 
prieö  befc^eiben  eine  Sa(i)e  üon  geringem  ^ert,  eine  9^abelbü(i)fe  auö  QSronje, 
bie  fie  mir  gab  unb  bie  id)  ®ir  hei  biefer  ©etegen^eit  überfenbc  3d)  füge 
ba^  Programm  ber  „9^oman5en"  bei,  bie  geftern  üorgefü^rt  mürben  unb  über 
alle  meine  (Erwartung  Beifall  fanben.  ©ie  beiben  5laiferinnen  maren  mt^üdt, 
unb  bie  oefterreid)ifd)e  i)at  fogar  gemeint.  ®ie  Q3egleitung  beftanb  auö  einer 
guten  Äarfe  unb  einem  ^lat)ier,  bie  man  in  einer  oorberen  i^ouliffe  hinter 
'33lumenfträud)en  üerftedt  ^atU.  ®a  fid)  für  bie  Ovomanje  t>om  ^ib  feine 
ber  Situation  unb  ben  Stimmen  entfpred)enbe  SD^ufi!  fanb,  hat  man  mid), 
eine  anbere  ju  !omponieren,  unb  id)  ^ahe  mic^  mit  ©lud  utib  jur  allgemeinen 
Sufrieben^eit  auö  ber  "^ffaire  gebogen,  inbem  id)  bie  9}Zelobie  in  jmei  unb 
brei  Stimmen  variierte  (en  variant  la  musique  ä  deux  et  ä  trois  voix),  maö 
ben  Sffeft  erbö|)te.  3d)  nat)m  ba^  9^otenl)eft  aller  9?oman5en  an  mic^,  um 
fie  einmal  bei  mir  vortragen  ju  laffen  unb  ®ir  üon  ber  Sac^e  einen  begriff 
ju  geben,  ben  man  fid)  nur  unoollfommen  mai^en  !ann,  menn  man  nic^t  ba= 
bei  mar . . .  ^). 

^)  (i§  fanb  am  15.  ©escmber  1814  ^tatt,  toobei  bie  2eid)e  oon  ber  Stabtiöobnung  Eignet 
auf  ber  9}cölferbaftei  nad)  ber  naben  öd)offen!ird)e  jur  ginfegnung  unb  barauf  auf  ben 
S\!ablenberg  geführt  ujurbe,  voo  fie  auf  einem  ganj  kleinen,  ber  'JamtHc  oorbebalfencn 
•Jriebbof  begraben  liegt. 

")  "33anfier  '2lrnftein  b^tfc  bie  fd^bne  ^ocbter  biä  "Sei-liner  '53an!manneg  3l5ig  ge- 
bciratet,  bk  in  Öfterreid)  rafd)  burrf)  ba^  ©ueli  äivifd)en  bem  ®omberrn  "Saron  QBetdbe 
unb  bem  dürften  ^arl  iiiec^tcnftein ,  ba^  ibcetivcgen,  bod)  obne  ibrc  Sd)ulb,  ftattfanb, 
toeitbin  befannf  n)urbe. 

^)  9}Zan  fang  „Partant  pour  la  Syrie"  unb  „Fais  ce  que  dois"  ber  Königin  iborfenfe, 
„Un  jeune  troubadour'-  oon  (Soupign^  u.  a. 

61 


24, 

<2öien,  30.  ©cjember  1814. 

.  .  .  ^an  ttjar  glü(flid)ertt)etfe  ge^mungen  t)a^  ^^eater  bei  Äof,  baö  in 
bem  großen  9?eboutenfaaI  aufgefd)Iagen  war,  abzutragen,  fonff  ^ätU  man 
unö  nod)  tt>eiter  fpieten  unb  namenttid^  bic  Q^omanjen  cnbloö  n^icberbolen 
lajfen,  bie  allgemein  fo  febr  gefallen  i)ahm,  ba^  bie  Ä^aiferin  (t)on  Öefferreidb) 
eö  mir  bei  jeber  ©etegenbeit  tt)ieber  fagt,  tt)ie  febr  fie  baüon  enfjücft  unb  wie 
angenebm  ber  (Sinbrucf  fei,  ben  fie  baoon  bebalfen  ^ab<i.  '^nd)  ber  ^önig 
üon  Württemberg,  ber  bereite  abgereift  ift,  i>at  bie  9}Zufif  ber  „9^oman5cn" 
begebrt,  um  fie  bei  ficb  gu  Äaufe  auffübren  su  laffen. 

9^un  beginnen,  in  (Ermangelung  anberer  <S)inge,  bie  93äüe  »on  neuem, 
unb  bie  5?aiferin  ^at  bereite  einen  gu  (Sbren  ber  9)^itn>ir!enben  an  bem 
S(^aufpiel  unb  ben  „^ableauj"  gegeben.  €r  fanb  in  ibren  eigenen 
^Ippartement^  \tatt,  bie  überaus  reid),  nur  etn^aö  gu  bunt  unb  überlaben, 
eingericb^^t  fi"^-  '3)^ö«  beleucbtet  bi^i'  f^b^  öerfdbn^enterifdb.  9ticbt  nur  mit 
jweireibigen  i^ronen,  fonbern  and)  mit  ©uirlanben  üon  Siebtem  ringsum  an 
ben  Wänben,  ober  bodb  mit  gerablinigen  9\eiben  üon  ^er§en  über  ben  ^üren. 
'SBir  !önnten  ba^  in  ber  ©alerie  au(i)  üerfucben,  bie  ja,  tt)enn  icb  nicbt  irre, 
brei  offene  imb  brei  maöüerte  ^üren  f)at  £a§'  übrigenö  nid)tö  neucö  »or 
meiner  9lüäh\)v  mad)en,  bie  icb  fo  üiel  alö  möglid)  befcbleunigen  tt>iU. 

©ie  großen  Q3erbanblungen  laffen  fid)  —  unter  unö  gefagt  —  fe^r 
ftürmifd)  an,  n?aö  nid)t  lange  bauern  !ann,  fo  ta^  ber  ilongre^  enttt>eber 
enblicb  t)ortt)ärt^  ober  auöeinanber  geben  mu§^).  3d)  !ann  übrigenö  an  ba^ 
i^e^tere  nic^t  glauben,  „©er  5?rieg  würbe  oon  beiben  6eiten  gar  ^u  bebenf-- 
lidbe  "folgen  i)(X'ben  können,  bie  gar  nic^t  gu  bered)nen  finb",  unb  alle  biefe 
<5eftonö  üon  Cicbtern  wären  nur  läd)erlict),  wenn  baneben  bie  5^rieg^fadel  ju 
leuchten  begönne.  'SBenn  id)  ber  i^önig  t)on  6acbfen  wäre,  wie  gerne  würbe 
icb  ein  fc^öneö  £anb  mit  fatbolifcben  Untertanen,  iia^  man  ibm  jenfeitö  be^ 
Q^b^inö  anbietet,  ber  traurigen  9'Jotwenbig!eit  Dorjieben,  mein  i^önigreid)  geteilt 
äu  feben  unb  armfelig  über  feine  krümmer  ju  regieren. 

Q3or  einem  3abr  fcbrieb  icb  ®ir  auö  ^reiburg  (i.  93.)  QBie  änberten 
ficb  bie  Seiten!  3<^  erinnere  mid)  aber,  ta^  icb  bamalö  bie  innerffe  Über- 
zeugung »on  all  ben  6d)Wierig{eiten  ^atte,  bie  man  fid)  felbft  bereitete,  t>a 
man  ficb  ni(^t  im  öorbinein  über  iia^  6cbidfat  ber  ßänber  einigte,  über  bie 
man  ^n  oerfügen  ^atU.  Äier  bie  (3UUz  auö  meinem  @ebäd)tniö:  „—  Um 
bie  'Junbamente   eineö   neuen  QSaueö   ju   legen,   wäre   oon   bem   günftigen 

1)  ®aö  \v>av  tximaU,  wo  cö  in  ben  Si^ungcn  ber  QSerfrcfcr  ber  oier  iDauptmäd)te 
SU  fef)r  erregten  Debatten  unb  am  31.  ©ejember  ju  ber  grflärung  ^rcufjcnö  unb  9?u§. 
lanb;^  tarn,  man  n^erbe  bic  QJetUH^igerung  öcr  Ginücrteibung  gans  6a(^fenö  in  '^reu§en 
<iU  ÄrieggfaU  auff äffen,  waß  bann  am  3.  Sanuar  bie  ^efenfioallianj  Öfterreid)^  mit 
ßnglanb  unb  ^yranfreicl)  berbeifüfjrte.  6ief)e  meine  „©el)eimpoli3ci  auf  bem  Qffiiener 
-^ongrefj",  (vinteitung,  6.  29  ff. 

62 


Briefe  üotn  <2öicnct  ^ongrc^ 


^ugenblicf  Q3orteiI  ju  sieben,  wo  man  in  "S^ranfreic^  immer  noct)  bie  9^et)oIution 
unb  in  (furopa  i^ren  9^epräfentanten  fürcf)fet"  . .  . 

^ien,  2.  Sanuar  1815. 

.  .  .  ®ie  '21uftt)artung  bei  Äofe  geftern  tt)ar  anwerft  gtanäüoü;  bie  Ferren 
waren  in  reicher  (Siala,  inöbefonbere  bie  Ungarn  in  i^ren  über  unb  über  mit 
@oIb  bi^  5U  ben  Stiefeln  f)erab  geftidten  unb  mit  "^raufen  aufö  reid)fte  be-- 
fe^ten  9^ationaI!oftümen  erfd)ienen.  ^ö  mad^t  frei(id)  einen  !uriofen  (Sinbrucf, 
fo  t)iel  ®otb  auf  ben  5^(eibern  unb  nur  *papier  in  ben  ^afd)en  ju  (eben. 
3n  ben  erften  ^agen  be^  Sabreö  tt)irb  man  bi^^^  ^on  bem  93ebientenpa(f  ber 
Ääufer,  in  benen  man  fid)  auci)  nur  einmal  gezeigt  ^at,  förmlich  um  ^rin!-- 
gelber  überlaufen.  ®a^  mact)t,  obne  freigebig  p  fein,  minbeftenö  smeibunbert 
©ulben  auö.  (So  iff  ein  abgef(f)ma(fter  93raucb,  ber  bie  Cioree  entehrt;  benn 
natürlidb  merben  bie  '53urfd)en  in  ben  Käufern  ber  ^remben  nid)t  fel)r  freunblid) 
empfangen,  bereu  ®ienerfd)aft  fi(^  berlei  nid)t  erlauben  tt)ürbe .  .  . 

Über  bie  politifd)en  @efd)<ifte  i)abe  id)  nic^tö  neueö  mitzuteilen.  '^Iber 
id)  t>erfid)ere  ©ir,  ba^  mid)  noc^  ber  Sanuar  in  Berlin  finben  tt)irb.  3d) 
fpeife  öfter  bei  6tein,  ber  unö,  (l5artort)öfi  unb  mid),  febr  liebt  unb  unö 
bäufig  bei  fi(^  fiebt.  (Sr  tt)ünfd)t  ®ir  ein  red)t  glüdlid)eö  neueö  3abr,  ebenfo 
Äarbenberg,  bei  bem  idb  am  legten  '5:ag  beö  vorigen  3abreö  binierte.  '2iud) 
@raf  ^erigorb^)  trägt  mir  hz\U  ^ünfd)e  an  ^icb  auf,  begleitet  oon  einem 
'^aquet,  ha^  bie  Äerjogin  auö  ^ariö  fanbte  .  .  . 

26. 

^ien,  13.  3anuar  1815. 

. . .  ®ie  polnifdbe  (5a6)t  gebt  enblid)  t)ortt)ärtä.  SDZan  ift  im  ©anjen 
unb  @ro§en  einig.  0ie  ©n^elbeiten  tt)urben  einer  bereite  ernannten  unb  gut 
gufammengeftellten  i^ommiffion  anoertraut  ^).  0ie  ^olen  merben  aU  fold)c 
obne  jebe  '53otmä^ig!eit,  mit  Äanbelö--  unb  Q3er!ebröfreibeit  unb  allen  9led)Un 
gemif(^ter  Untertanen  etc.,  allesi  unter  ©enebmigung  unb  ©arantie  beö  5^on-- 
greffeö,  au^geftattet  werben.  (Snglanb  intereffiert  fid)  wärmftenö  für  bie 
Sadbe . .  . 

3fabep^)  ift  l)ier  imb  malt  eine  9}?enge  ^orträt^,  barunter  febr  üiele 

^)  gbmunb  oon  ^aUc^ranb,  @raf,  fpäter  ibersog  oon  '^e'rtgorb,  'SRcffc  '3;aHet)ranb^ 
(geb.  1787),  i)(\tu  1809  btc  jüngftc  '^rinscfrtn  ©ovofbca  oon  ^urtanb  gebciratet.  '^nnsefftn 
fiutfe  »Ott  'Preußen  tüar  beten  'Taufpatin  auß  ber  Seit,  njo  bie  Äerjogin  oon  ^urlönb 
boran  bad)te,  tt)re  älteftc  ^odjter  QBilf)elmine  mit  bem  ^rinjen  ßouiö  g^erbinanb, 
ßuifeng  'Sruber,  ju  oert)eiraf en ,  eine  €t)e,  bie  bk  '^olitif  nid)t  juffanbe  fommen  liefe, 
n)äf)renb  bie  onbere  mifeglüc!te. 

^)  3n  ber  Sad)c  "^otenö.    Siet)e  unten. 

^)  ®er  franäöfifd)c  9}iater,  ber  bie  Q3erfreter  unb  ©iptomöten  ber  ad)t  europäifcf)en 
'3)iäd)te,  au^  beren  Beratungen  bie  ^ongre^urfunbe  i()eroorging,  in  bem  befannten  ©e- 
mätbe  feftgc^alten  ^at. 

63 


^ugufi  ^ournicr 

<3tauenbilber  unb  häufig  rec^t  gcäiertc  (manierees).  93ef[er  gelingen  i^m  bie 
9i)Zännerföpfe.  So  ^at  er  5.  'S.  ben  i^önig  unb  "Seinen  93ruber  fe^r  gut  ge-- 
froffen.  €r  malt  aud)  ben  i^ongre^  im  ©anjen,  xr>k  ei*  im  "i^lubiensfaat 
9}^etterni(i)^  üerfammelt  ift  ^).  ®er  (Entwurf  baoon  ift  fe^r  gut.  S^  tt)irb  auc^ 
ein  guter  Stid)  baoon  gemacht .  . . 

27, 

<2öien,  16.  Sanuar  1815. 

.  .  .  3d)  werbe  bk  t?om  Soof  üeranftaltete  berühmte  Sd)littenfa^rt  nid)t 
mitmad)en^);  ic^  tt)äre  and),  ber  Soften  wegen,  in  Q3er§tt)eif(ung  gewefen, 
wenn  i^  e^  i)ätU  tun  muffen.  ®er  QSijefönig  ^at  für  feinen  Schlitten 
18000  ©ulben  ge^a^tt.  Unb  wenn  fie  üom  ^Dof  beigefteüt  werben,  ^at  man 
ben  Stallmeiftern  enorme  ©efd)enfe  ^u  mad)en.  9}can  finbet  aud),  ber  *^uö-- 
lagen  wegen,  feine  ©amen  bafür,  unb  geftern  erjäl^lte  ber  i^aifer  (t)on  9^u^= 
lanb),  ber  bei  9?ZolIt)  3id)t)  en  petit  comite  ^u  'ilbenb  a^,  ber  Äer^og  üon 
i^oburg  i)ahQ  fd)on  fec^öje^n  i^örbe  bekommen  ^).  '•2lu(^  0ein  93ruber  l;at 
nod)  feine  ®ame,  unb  ebenfo  ge^t  eö  mebreren  Sr^^erjogen.  ®u  er|)ä(tft 
mit  bem  erften  i^ourier  bie  ßifte  unb  bic  93efd)reibung  beö  ©anjen;  benn  eö 
f(^neit,  unb  xd)  glaube,  t>a}i  bie  ^ai)vt  am  18.,  wie  feftgefe^t  würbe,  ftatt-- 
finben  wirb. 

Hnfere  potnifc^e  5^ommiff:on  beginnt  |)eute  i^re  arbeiten*).  Ssaniawöfi 
gehört  baju^).  Sorban  unb  ©taegemann*^)  würben  r>on  ^reu^en  ernannt, 
Äubelift  üon  Oefterreid) ';,  *^nftett  oon  Q^u^Ianb.   3e^t  mu§  ic^  ju  (isartor^öfi 

^)  Sie^c  oben  bie  'Qlnmerfung.  ^aß  2otal  ift  ber  öaton  im  erften  Gtoränjerf  ber 
öfaat^fanslci  (^inifferium  bcg  '2iu§ern)  am  ^aUt)anßplci^. 

-}  Sie  faub  6onntag  ben  22.  Sanuar  ftatf  unb  erregte  allgemeine  QSeiüunberung 
burd)  bie  ^rad)f  ber  6d)Uften  unb  ber  'Toiletten,  rief  aber  aud)  mandjeö  bittre  QiÖort 
auö  ben  9\eibcn  be^  äufdjauenben  Q3olfeS  oon  'SBien  i^cryor.    Q3gl.  ©ei)eimpoU3ei 

e.  89. 

")  3«)ötf  beißt  eß  in  einer  9^oti5  §um  18.  Januar  in  S'ürft  Start)embergg  Qluf- 
sei^nungen,  oeröffentlid)t  in  ^^bürbeim,  „2.  "Jüqt  6tart)emberg",  G.  246 ff.  iöier  finbet 
fid)  auc^  eine  Cifte  ber  '^eilnebmer. 

*)  (S^  n>ar  bie  bereite  avwä^nU  itommiffion,  aus  bercn  '^Beratungen  bie  ©runblagen 
für  bie  Q3erträge  9\u§lanbg  mit  Öfterreid^  unb  "^reuBcn  unb  für  bie  93erfaffung  ber 
9\C|)ubIiJ  Slrafau  tjcroorgingen.  6iei)e  93^arten^,  Recueil  des  traites  conclus  par  la 
Russie,  III,  358. 

^)  Siner  ber  polnifd)en  Emigranten  ber  neunziger  3abre  mit  siemlid)  fortgefd)rittenen 
Sbcen,  we^bölb  er  üon  bem  fonfcruatioen  Äiod)abcl  3U  ben  „3a!obinern"  gcred)net  lourbe; 
er  war  bem  Q3ertrefer  9\u§(anbs,  bem  ©ebeimen  Staatsrat  'Jlnftett,  al^  Beirat  in 
))olnifd)en  ^tgelegenfjeiten  beigegeben. 

^)  '?!)reußifd)c  Staatsräte.  ®e^  Srociten  "Briefe  öom  QBiencr  S\ongrcß  an  feine 
©attin  (Äebiüig  0.  Olferö,  1.  Q3b.)  tun  9\abäin)iüS  bäufig  grwäbnung,  luenn  auc^ 
nur  alß  ©aftes!  bei  Stein  unb  anberen  unb  alß  gefeierten  £ieberfängerS. 

')  ©er  öfterreid)ifd)c  Sfaotörat  ».  ibubelift  erbiett  ben  Q>i5epräfibenten  ber  Äof* 
fammer  '23arbier  aU  ©ebilfen. 

64 


93ricfe  t>om  *2Bienet  ^ottgrc^ 


ge^en.  2^ht  xvoi)U  meine  liebe  "Jreunbin.  3c^  umarme  ®icl^  järtlic^  famt 
©einem  trüber  unb  ben  i^inbem.  ^an  i)at  gemünfc^t,  ic^  foüe  meine  Oper^) 
im  näc^ften  9}Zonat  bei  Äofe  auffü|)ren  laffen.    3d)  i)ahe  abge(e|)nt. 

<2öien,  20.  Sanuar  1815. 

. . .  Sd^  fenne  bie  'iHntmort,  bie  G^bateaubvianb  Ö!arnot  gab"),  unb  ic^ 
Xüav  baoon  fe{)r  befriebigt.  <S)aö  ift  ooU  93erebfam!eit  unb  @eift  £eute,  bie 
e^  n?iffen  fönnen,  \)abm  mic^  oerftc^ert,  ber  i^önig  felbft  \)aht  einige  't^rtüet 
rebigiert. 

9}Zorgen  trerben  tt)ir  bic'^  «in^  ^rauerfeier  für  Cubn>ig  XVI.  baben,  bie 
^anet)ranb  üeranftaltet  unb  leitet,  ©efcbiebt  eö  auf  93efebl  beö  5?önigg,  fo 
bürfte  eö  wobt  berlei  überall,  aucb  in  Berlin,  geben;  ®u  fpricbft  aber  nid)t 
baoon.  ®iefe  ^rauermeffe,  fagt  man,  tt)irb  50000  ©ulben  Soften,  ©er 
5^atafal!,  ben  man  errichtet  i)Cit,  ift  bcrrlicb,  bie  5?ircl)e  gu  St.  Stepbo«  ö«nä 
mit  fcbmargem  '5ucb  auögefcblagen,  breibunbert  ^D^ufüer  tt)erben  ein  9^equiem 
auffübren.    'Söir  finb  alle  mit  Sparten  baju  eingelaben. 

9Zacb  ber  fcbivarsen  ^eier  baö  tt)ei§e  ^eft,  b.  i.  bie  6cblittenfabrt  am 
^age  barauf.  Sie  foll  t)on  einer  ^racbt  obneglei(^en  fein  unb  be^b^lb  an= 
genebmer  für  bie  3ufd)auer  alö  für  bie  ^eilnebmer.  ©er  5?aifer  t)on  Oefter» 
rei(^  tt)irb  mit  ber  ^aiferin  »on  9?u§lanb  fabren,  bie  oon  Oefterreicb  tt)irb 
ibrer  ©efunbbeit  tt)egen  nid)t  babei  fein,  unb  ^aifer  '^leyanber,  ber  febr  un-- 
glüdlid)  gettjefen  tt)äre  eine  ber  !leinen  Sräb^fSoginnen  alö  ©ame  i^u  bQt)en, 
tpirb  mit  ©abriele  "^lueröperg,  ber  ^ocbter  beö  'Jürften  £obfott)i^,  fabren,  ber 
er  —  t)or  "ilnberen  —  ben  QSorjug  gibt^).  ©er  ^önig  oon  ^reu§en  wirb 
neben  Sulie  3icb9  im  Scbtitten  fi^en.  Sr  macbt  ibr  ben  Äof,  obne  ficb  allju-- 
öiel  ju  bemüben  (sans  se  deranger),  unb  mit  ber  ^reuberjigteit,  bie  ©u  feit 
langer  Seit  an  ibm  !ennft,  immer  neben  ibr  fi^enb,  t)iel  fprecbenb,  jmei  ober 
brei  ^olonaifen  ben  ^iHbenb  tanjenb  unb  fi(^  nur  bann  jum  Souper  begebenb, 
tt)enn  er  an  ibrer  Seite  bleiben  !ann.  Sie  ibrerfeit^  gibt  ibm  ficbtlicb  ben 
QSorjug  oor  bem  i^aifer  t)on  Q^u^lanb,  ber  ibr  ebenfalls  *i2lufmer!fam!eiten 
ertt)iefen  b<it  bebält  aber  babei  ibr  faltet  9!)Zab onnengeficbt  bei.  ©abei  fpricbt 
fie  gut  unb  intereffant.    Unb  t>a  id)  nun  fcbon  im  ^r^äblen  bin,  fo  tt>ill  id) 

•)  „^auft."  '' 

2)  "iixif  (S.avnoU  im  3uU  1814  ocröffcntUcbte^  „Memoire  au  Roi"  anfmortcfc  ß^ötcau« 
brlanb  in  feinen  „Reflexions  sur  quelques  ecrits  du  jour",  an  benen  aud)  ber  ^ijnig  mit- 
gearbeitet i)aben  foU.  So  t)ei^f  eö  in  ben  Memoires  sur  Carnot,  II,  387  ff.  Sarnot  er» 
ioiberte  barauf  im  „Censeur  europeen". 

^)  'S)cr  QSoräug,  ben  ber  3ar  ber  menig  ^übfd^en,  aber  fe^r  tugenbboften  S^ürftin 
einräumte,  war,  foroeit  bie  'iöiener  ©amen  in  "Setrai^f  famen,  ein  au2!fd)Ue§li(^cr.  Q3gl. 
„©et)eimpotiäei",  6.45.  ©abriete  2obtom^  ^afte  1811  ben  g^ürften  OSinjens  ^ueröperg 
geheiratet. 

5  Seutfcfte  9lunl)f*au.    XLI,  10.  65 


^ugttft  S^ournier 


©ir  auc^  fos^n,  t>a^  bie  ^üvffin  ^^urn  (unb  ^ayig)  ^)  immerfort  9^angforgen 
l^af,  btc  SU  oft  tt)ieber!e^ren,  at^  ba§  man  fict)  m(^t  cnbticf)  bareinfinben  ober 
öom  Äof  fernbleiben  fönnte.  *2Iuf  bem  legten  ber  ^ammerbäüe,  n?o  man  an 
fo  üiel  ^ifc^en  fpeift  atö  Srs^eräoge  antt)efenb  finb,  xvav  i|)r  ein  nic^t  ent-- 
fprec^enber  ^la^  angett>iefen  tt)orben.  6ie  üerlie^  ben  93all,  fd)ritt  burc^  alle 
6äte  unb  ertt)artete  im  'i^lppartement  beä  5?önigö  (t>on  ^reu§en)  i()ren  'SJagen, 
ben  fie  fid)  |)atte  rufen  taffen.  (£ö  gibt  mehrere  öfterrei(^ifc^e  ^rinjeffinnen, 
bie  i^r  mit  Unrecht  ben  9^ang  ftreitig  machen,  ^ie  ift  man  bocf)  unglüdlici), 
folc^e  i^ämpfe  auöf eckten  ju  muffen !  . . . 


29» 

«^öicn,  27.  Sanuar  1815. 

.  . .  3c^  fpracf)  ®ir  le^t^in  t)on  einem  93aü  bei  9}Zetternic^.  9^un,  n>eber 
5?aifer  nod)  S^aiferin  oon  9xu§tanb  n?aren  bort;  and)  nic^t  bie  ©ro^fürftinnen, 
bie  fonft  bei  jebem  '^icfnicf  babei  finb.  ®er  ^aifer  i)at  befonbere  ©rünbe 
für  feine  5?(agen  n>iber  9!)Zettemid),  ber  i^n  —  unter  unö  gefagt  —  gleic^fam 
ber  llntt)a^rf)eit  ge5ie|)en  ^at").  ©u  begreifft,  u>ie  üiet  *2irger,  unb  namentUd) 
n)ie  t)ie(  Seitüerluft,  fo  offenfunbige  Srfältung  in  ben  @efd)äften  t)erurfad)t, 
bie  nur  burc^  93ertrauen  »orttjärtö  gebracht  tt)crben  fönnen  .  . . 

30» 

<3Bien,  30.  Sanuar  1815. 

.  .  .  <S)ie  polnifc^e  5?ommiffion  ift  in  gutem  3uge.  9}Zan  nimmt  fe^r 
liberale  ©runbfä^e  für  bie  gemif(i)ten  Untertanen  an,  inöbefonbere  aud^  freie 
6d)iffaf)rt  auf  allen  bluffen,  Äanbel^frei^eit  unb  93efeitigung  ber  Äinberniffe, 
bie  biöber  beim  Übergang  oon  einem  ^eile  ^olenö  §um  anbem  beftanben 
^aben . .  .^) 

^)  S^ürftin  ^t)erefe,  bie  S^iüefter  ber  Königin  £uife  oon  ^reu§en,  eine  geborene 
'^rinsefftn  oon  "SO^ecElenburg-Gfreli^,  tt>ax  btc  ScI)J»icgermuttcr  be^  "dürften  eöätcrf)ääp. 
Siet)e  oben. 

")  5)aö  gefd)at)  in  einem  oom  7.  9'Joöcmbcr  1814  bafierfen  "^Billeft  on  Äarbenberg, 
tüorin  "aJMternid)  bie  oom  3aren  getane  '2iu|erung,  Öfterrcid)  i><xH  ibn  tt)ifTen  laffen,  cä 
toolle  in  ber  polnifd)en  S^ragc  nad)giebig  fein,  tt)cnn  er  Sad)fen  feinem  Äönig  crbalte, 
aU  untt)at)r  erflärte.  ©a^  '^iüett  xt>av  nad)  bem  "Brud)  ^rcu^en^  mit  Öfterreid),  9Jiiftc 
©ejcmber  1814,  »on  Äarbenberg  bem  ^aifer  '2lteyanber  übergeben  toorben.  6icbc 
©elbrüd  in  ber  Äiftor.  3ciffd)rift,  9^.  '3=.    <St).  XXVII,  5.  259. 

3)  Proprietaires  mixtes  nannten  bie  Q3erträge  9\ußtanb^  mit  Öfterreid)  unb  '^reu^en 
jene  ^etoobner,  bie  fowobl  in  bem  einen  alö  in  bem  anbem  '5;ette  ^olcn^  ©runbbeft^ 
batten.  Sie  tonnten  bcffen  Erträge  bort  öerjebren,  tt)0  fie  lebten  —  bie  9?ab3injill  alfo 
in  '^reu^cn  — ,  bie  ©ütcr  oeräuftern  unb  ben  grtöö  obne  »eiteret  außer  £anb  bringen  uf». 
(^rt.  15  ff.  bcö  öffcrreid)ifcben,  <art.  4ff.  be^  beuffcbcn  Q3ertrag^  bei  9)Urteng  o.  a.  O.) 

66 


^triefe  t)om  <2Bicncr  ^ongrc^ 

3L 

^icn,  3.  <5ebruar  1815. 

. .  .  933ir  ffc^en  ^ier  unter  bem  (finbrucf  ber  plö^lid)en  "iZlnfunft  beö  ßorb 
^[öellington,  ber  oorgeftern  anlangte,  um  (laftlereag^  ^)  ju  oertreten,  ben  bie 
(Eröffnung  beö  "Parlamente  nad)  ßonbon  jurücfruft.  (?r  tt>{rb  übrigen^  no(^ 
ac^t  ^age  ^ier  bleiben,  um  feinen  9^a(^foIger  einjuwei^en,  unb  ic^  ne^me  an, 
i>a^  in  biefen  aö^t  ^agen  mand)eö  getan  n^erben  bürfte.  ©enn  e^  ift  nur 
natürtirf),  ba^  man  i\a6)  fo  üieten  OSer^ögerungen  eine  tt)a^re  Sd)eu  oor  neuen 
(Erijffnungen ,  neuen  ©efic^töpunften  l()at,  unb  ic^  glaube,  jeber  ^eit  njerbe 
ettoa^  ba§u  tun,  um  ftcf)  ben  '^nbern  gu  nähern.  <5)aö  ift  tuenigftenö  meine 
•iHnfc^auung  öon  ben  ©ingen,  unbekümmert  um  ben  6(^re(f,  iim  Q3ielen  ta^ 
unertt)artete  Eintreffen  eineö  neuen  llnter|)änbterö  üerurfad)t  i)at  Q3ieüei(^t 
i)ätU  ein  anberer  gefä^rlid)  tt)erben  fönnen;  aber  ber  gro^e  Corb  i)at  gu  oiet 
bereite  getan,  um  i)\nUv  einem  neuen  93erbienft  ober  einem  neuen  9^u{)m 
f)ersu|agen  —  ^rmfeligfeiten  nad)  fo  |)ot)en  ^aten.  93eim  9}olt  ^at  feine  ^[n= 
fünft  tt)enig  ^luffel)en  gemacl)t,  waö  bemeift,  ba^  man  fic^  ^ier  nicf)t  (ei(^t 
ern)ärmt.  *2ßenn  id)  i>a^  mit  bem  Smpfang  95Iüd)ere  in  ßonbon  »ergleic^e! 
O  über  ben  Unterfc^ieb  ber  Q3i5l!er!  O  über  ben  (finf(u§  ber  9^egierungen 
auf  beren  nationalen  d^arafter  .  .  . 

32* 

^ien,  6.  «Jebruar  1815. 

[Äarbenberg  ift  überaus  befct)äftigt.  ^lan  gibt  minifterielle  ©inere  su 
(S^ren  "JöeUingtonö.] 

33, 

^ien,  11.  'Jebruar  1815. 

[®ie  fäd)ftfd)e  6ac^e  ift  enblit^  au(i)  entfd^ieben  —  beö^alb  war  Äarbem 
berg  in  ber  legten  Seit  fo  befc^äftigt.  ®er  6c^lu^  bee  i^ongreffeö  bürfte  nun 
balb  erfolgen]. 

34, 

'^Bien,   15.  <5ebruar  1815. 

.  . .  <S>er  ^arneoal  i)at  i)kv  ber  "^öut,  ^l)eater  ju  fpielen,  ben  ^la$  ge« 
räumt.  6o  fa^en  mv  bereite  geftern  ein  bübfc^ee  StücE  im  kleinen  ^reie 
hd  <5ürftin  Cubomirefa  auffül;ren,  n^oju  id)  auc^  ©einem  93ruber  eine  (Sin-- 
labung  oerfc^affte.  (Se  tt)urbe  auege5eid)net  gegeben,  unb  namentlid)  Äeinrtc^ 
(ßubomireü)  ift  ein  t)ollenbeter  Sd)aufpieler.  ®er  reijenbe  ©nafter  |)ei^t: 
„<5)ie  "folgen  einee  9}ZaefenbalIee" '^).  6ieb  ^u,  t>a^  ®u  ee  ®ir  üerfc^affen 
fannft.    ®ie  beiben  *5vauen,  bie  barin  öorfommen,  tt)aren  5^efa  Cubomirefa 

^)  £orJ)  Gafticreagi)  war  cnglifd)er  Staatöfcfrefär  bc^  "iäu^eren  unb  in  btcfer  gigen- 
f^aft  <33ertrcter  ©vo^brifannienä;  in  QBien  feit  September  1814. 
2)  „Les  suites  d'un  bal  masque"  oon  9}Jab.  be  'Sator. 

5*  67 


5lu0uft  ^ourniet 


unb  'Kräutern  t>on  ^^ür^eim^),  bic  männli(^en  ©orfteüer  Äcinric^  unb  ber 
•^rinj  93afiliuö  <S)olgorudi,  beffcn  umfangreiche  9^olIe  id)  abgelehnt  \;)abt,  ha 
xö)  näc^ften  Sonntag  bei  Äofe  fpielen  mu^.  '^lö  sweiteö  Gtüd  gab  man  eine 
^offe:  „<S»er  "Jafc^inö^öbenb"  ^),  it)o  ic^  eine  ganj  furje  dtjargenroüe  i)atU. 
®aö  erfte  ttJteber^olt  man  in  einigen  ^agen  bei  ber  "^ürffin,  njorauf  eine 
fomifc^e  Oper  folgen  foü,  in  ber  id)  auc^  einen  ^arf  i)abi.  ^nd)  bie 
^J^afeftäten  werben  eingelaben,  b.  \).  bie  fremben,  benn  bie  ein^eimifc^en  ge|)en 
nirgenbö  ^in,  au^er  bei  großen  "^nläffen.  <S>ie  93agration  lä§t  „"Jalfclje  Hn-- 
treuc"  in  biefer  'JBoc^e  §um  ^weiten  9}Za(e  bei  ftc^  auffübren ").  <S)u  beftagff 
®id),  ba§  ic^  ®ir  nic^t  einge|)enb  barüber  beri(^tet  i)ahe.  3cf)  tt)iü  meinen 
<5e^ler  gut  ma(^en.  3<^  gab  ben  93alfain,  unb  alle  ^Belt  machte  mir  ba§ 
tt)ot)lfeiIe  i^ompliment,  ic^  ^ätte  gut  gefpieU.  Übrigen^  fann  ic^  micb  auf 
5tt)ei  ober  brei  ^erfonen  berufen,  bie  mir  nict)t  gefc^meidjelt  ^aben  tt>ürben, 
unb  \<i)  glaube  felbft  —  unb  ®u  tt>irft  eö  mir  jugeben  —  t>a%  bie^  eine  ber 
Quollen  ift,  bie  mir  liegen  unb  bie  ic^  auc^  im  ©cbäc^tniö  be|)errfc^e.  ^otodi^) 
Wax  alö  9D^ontb'or  fe^r  gut.  €r  ift  ein  na\)t^u  üoUenbefer  ©arfteüer  luftiger 
unb  poffen^after  ©eftalten ;  Öäarott)öfi^)  ebenfalls  fe^r  gut  alö  b'OrmiUt),  ein 
bi^(^en  "t^lfäent  aufgenommen.  ®ie  93agration  tt)u§te  i^re  9^olle  t> ortreff lid), 
nur  merfte  man  ju  fel)r,  t>a%  eine  franjöfifc^e  Sd)aufpielerin  fie  ibr  beigebracht 
i)atU  unb  t>a^  bie  93etonung  nxd)t  xi)x  Eigentum  xvav.  ©ie  'perigorb  atö 
©orimine  i)at  brau  gefpielt  unb  man  fa^,  t)a^  fie  üiel  gute  i^unft  genoffen  i)at^). 
9Zäd)ften  Sonntag  n)iü  man  auc^  mieber  bei  ^Dofe  fpielen  laffen.  Unb 
tt)aö?  (Sin  unglaubliche^  xO^ifc^mafcf).  <5)ie  ganjc  @cfellfd)aft  tt)urbe  auf= 
geboten,  um  in  einjelnen  Svenen  mit5Utt)ir!en ,  bie  üerfc^iebenen  '^^ragöbien, 
Cuftfpielen  unb  Opern  entlel)nt  fmb,  unb  @raf  ^albftein,  ber  ©eift  befi^t 
unb  t)ai  bamalö  bei  ben  dlart)  (in  ^epli^)  aufgefü^jrte  Stüc!  oerfa^t  i)at 
—  ®u  ^aft  eö  gelefen — ,  tt)urbe  beauftragt,  ba^  ©anje  5ufammen§ufteUen^). 
^r  t)ern?enbet,  um  einen  9^at)men  ju  bekommen,  einen  ^|)eaterunterne^mer, 
ber  Gc^aufpieler  prüft,  t>k  fic^  il)m  anbieten.    3c^  i)<xh^  mir  bie  italienifc^c 

')  ©räftn  £ulu  ^t)üvt)eim,  bte  93erfaffcrin  ber  bereit:»  äifierten  „Erinnerungen  auö 
ber  ©ro^en  <5ßclt"  (=mem  Lieben,  1788-1819). 

*)  «®er  ^aftnacl)tabcnb  ober  bie  ^riooffomöbie"  toar  ein  beutfd^e^  Cufffpiel  cju^ 
bcm  Sobi^e  1804.    Ob  öiefe^  bier  gemeint  »t>ar? 

^)  „Les  fausses  infidelites"  oon  '33artl)c. 

*)  ®raf  "^otodi,  rufft[(^cr  ©cncralmajor  unb  ^Ibjutant  be^  Sorcn. 

^)  ©rof  Ofbcrowäfi,  ©encralabjutanf  unb  QSertraucnömann  t>e^  Saun  obnc  jeglid)e0 
93crbicnft. 

'^)  ^ürff  ßubtoig  Starbembcrg  lobf  in  feinem  ^ogebud)  bie  Cciftung  ber  ^crigorb 
oor  allen  anbcrn  unb  meint,  Of^eroiügfi  unb  9\ül>äitt>ill  l)ätten  mißfallen.  '5b ür beim, 
Starbembcrg,  6.  250. 

■')  ©raf  'Jerbinanb  <2ßalbffein  rvav  großbrifannifd)cr  Oberff  cincö  beuffd)en  O^cgi- 
mcnt^  unb  eine  ber  origineUften  'Figuren  jener  Seit.  6einc  ©attin  \x>av  eine  ©räfin 
9läctt)uöfa. 

68 


Briefe  t>ow  'Söicncr  ^onsre^ 

Oper  gctt)ät)(t  unb  ftnge  bcn  9ifmat)it>a  in  ber  Sjcne  bcg  „93arbier^  t>on 
6eoiUa",  tt>o  bcr  Offizier  Quartier  ^eifc^t,  mit  ber  !öftlic^en  ^ufxt  'paefteUoö, 
unb  barauf  eine  ^Suffo-'^^ric  in  bem  {)errli(i)en  ^rio  au^  ber  „'^ürffin  oon 
^malfi"  ^).  <S)iefe  jroei  6ad)en  fann  id)  längft  auön)enbig  unb  ^abe  alfo 
nic^t^  gu  lernen.  9DZan  beginnt  mit  ber  Sjene  5tt>ifc^en  ^^e^a  imb  bem 
fd)tt)ebi[c^en  Offtsier  unb  bem  Monolog  auö  „^aUenffeinö  ^ob",  bargefteHt 
oon  Sulie  3ic^t)  unb  (^aul)  Gsec^enpi,  ber  ein  guter  6c^aufpieler  ift.  ®ann 
folgen:  ®aö  ^malfi-^rio,  eine  ©jene  auö  bem  „ilnberou^ten  W^ofop^en"  ^) 
(©räfin  9©rbna  unb  ber  ältere  "Jürft  Gfarbemberg),  ^rie  unb  <S>uett  auö  ber 
„Gcbwei^er  'Jamilie"  ^)  (Gop^ie  Sic^t)  unb  @raf  'Jelif  ^ot)na),  eine  S^ene 
5tt)ifcben  „^emacure"  (!)  unb  ber  „<5alfct)en  ^gneö"  *)  (^otocfi  unb  ^ab. 
be  ^erigorb),  bann  t>a^  ^rio  t)on  ^aefiello  auö  bem  „93arbier  t)on  6et)iüa", 
ein  ruffifc^er  ^anj  (bie  "^agration  unb  @raf  ^eterfen)^),  eine  Ggene  aug 
ben  ^O^otierefc^en  „Precieuses  ridicules"  unb  ^um  6c^(u^  abermals  eine 
beutfc^e  6,^ene,  bie  aber  noc^  nic^t  feftgefe^t  ift*^).  9^act)t)er  „®er  Olpmp  in 
\>m  ^oihn"  ^)  unb  bann  €rbolung^paufe  für  alle  9[)Zu[en,  9^t)mpf)en,  Äalb-- 
götter  u.  f.  tt).  93ergcbung  für  bieö  iuenige.  9)Zeine  9^uftf  ^at  mxd)  t>or 
biefer  überirbifc^en  @efeUfd)aft  bewahrt,  bie  mid)  nur  ju  ^luölagen  öerkitet 
i)ätU  .  . . 

^ien,  20.  Februar  1815. 
Sagott) ^)  ift  (üon  93reg(au)  i)kx  in  üier  ^agen  bei  fd)önftem  'Jöetter 
unb  bem  berrlid)ften  ^onbfc^ein  angetommen.  *5aud)  ic^  möd)te  baoon  pro- 
fitieren unb  abreifen,  tt>enn  mic^  nic^t  bie  (fntfc^eibung  beö  ^aiferö  unb  einige 
^un!te,  bie  in  ber  ^onftitution  t»on  ^ofen  noc^  ju  regeln  fmb,  jurüdbielten. 
9^un  werben  bie  Staaten  unb  Cänber  beö  5?önig^  in  oerfc^iebene  Äerjog- 
tümer  unb  9}Zarfgraffd)aften  eingeteilt,  bie,  tt)ie  eö  geplant  ift,  eine  ben  @e-- 
fe^en  unb  93räuc^en  beö  £anbe^  angepaßte  ^roöinäialregierung  erhalten: 
@ro§l;ersogtum  6ad)fen,  9}^agbeburg,  ^eftfalen,  9^ieberrbein  etc.  "^Hlte  biefe 
Herzogtümer  merben  93ertreter  nac^  93erlin  fenben,  wo  ber  gro^e  ßanbtag 

^)  Sine  Oper  be^  QOßicncr  Äompofifeurö  QBeigt. 

2)  6ö  roat  ntd)t  ber  „Philosophe  sans  le  savoir",  tüic  9?.  meinte,  fonbern  bcr 
„Philosophe  marie"  üon  ®cöfoucl)cö,  bcr  aufgefütjrt  n)urbc. 

3)  0ie  bctannfcftc  Oper  <2ßciglö,  bie  ft^  3of)täct)nte  auf  bem  Spielplan  bcr  ^^catcr 
cri^iclt.    Sic  xvax  1809  komponiert  n)orl)cn. 

•»)  (£g  war  eine  Sjenc  jn^ifc^cn  ©cömagurcö  unb  Qlngeliquc  auö  „La  fausse  Agnes" 
pon  ®e^touc^c^. 

^)  9[R  t>.  <^cterfcn  njar  ruffifc{)cr  Äämmcrcr  in  bcr  93cglcifung  bcö  Sarcn.  llbrigcn^ 
n)itftc  bei  bem  '5:an3  aud)  ®raf  ^erbinanb  '^diff^  mit,  n)ic  bcr  bei  '^^üti^axm, 
Start)cmbcrg,  S.  254  mitgeteilte  '5;t)catcrscftcl  auömcift. 

«)  Tlan  tt)ät)tte  eine  ösenc  ätt)ifd)en  "Scrger  unb  Ä'lärrf)cn  aug  fiolbcinö  „Q3crrätcr". 

'')  "^luf  bem  3cttel  l)ie^  cg  „Le  banquet  des  dieux". 

8)  ^riebrid)  ö.  Sago»  xvav  "^Iblutant  'Jrlcbrid)  <2ßil^clmg  IH. 

69 


^uguft  ^ourtiier 


SU  befftntmten  Seiten  eint)erufen  nnrb.  ©a^  ift  bcr  f(^öne  ^tan,  mit  bem 
man  fid)  befd^äftigt  unb  ber  ^reu^en  neu  beleben  unb  feinen  ^o^Iftanb 
fbrbern  mvb,  ^reu^en,  ^a^  bereite  für  aKeö  liberale  unb  folibe  ^efen  fo 
fe^r  üorgefc^ritten  unb  ausgereift  ift.  QOßenn,  ttjaö  ic^  ®ir  bier  mitteile,  in 
93erlin  nod)  ©e^eimniö  fein  foUte,  fo  fprid)  mit  9^iemanbem  bat>on.  ®u 
tt)irft  mir  bafür  banfen,  t)a^  \6)  ®icb  an  einer  fo  fro{)en  unb  guten  93otfc^aft 
Anteil  ^aben  tie^  ^)  .  . . 

36. 

^ien,  24. 'Jebruar  1815. 

.  . .  3c^  teile  ®ir  mit,  ta^  unfer  Öuoblibet  tt)ir!lic^  geftern  bei  Äof  auf= 
geführt  tt>urbe  unb  btn  größten  (frfolg  \)atU.  3cb  blieb  bei  meinen  5n>ei 
ttalienifdjen  Svenen,  üon  benen  ic^  ®ir  fd)rieb.  0aö  erfte  ^rio  (auö  ber 
„<5-ürftin  üon  ^Imalfi")  fang  id)  mit  ber  ©räfin  "^Ipponpi  unb  einem  jungen 
93ombeüeS,  bem  93ruber  beö  unfrigen-);  ta^  jrpeite  (auö  bem  „93arbier  t>on 
Sevilla")  mit  ber  ©räfin  9[ßo^na  unb  einem  9^eapolifaner,  9)^arc^efe  be 
6abo,  ber  ben  „95artolo"  gab.  Obg(eid)  nun  alle  biefe  oereinjelten  Svenen 
burd)  bie  "^bttjed^ölung,  bie  fie  boten,  unb  bie  gro^e  3a^l  ber  9}Zittt)irfenben 
^öc^li(^  amüfierten,  fo  bleibt  eS  bod)  eine  üble  "i^lrt  ber  ©arftellung  unb  ift 
unangenehm  für  bie  Dilettanten,  bie  boc^  immer  beim  erffen  ^luftreten  be= 
fangen  finb  unb  bann  nid)t  mebr  ©elegenbeit  b^&en,  in  9^ube  tt)eiter  p 
fpielen.  ®enn  eö  ift  mebr  atö  fd)n>ierig,  fid)  fofort  in  ben  ©eift  ber  inter-- 
effanteften  Sjene  eineö  <Btüdt^  l^ineinjufinben.  9}Zan  tt)ünfd)t  bie  „9^oman5en" 
für  übermorgen  unb  tt)irb  banac^  ben  „Olt)mp"  tt)ieberl)oten,  ber  einen  l)err-- 

1)  9}ltt  eincv  auig  '^avxi  batiertcn  ^abineftgiorbrc  öom  3.  3um  1814  f)aftc  ft(^ 
"Jriebrid)  Qö5it{)etm  ba^  9led)t  oorbef)alten,  über  btc  ftänbifd)c  93cvfaffung  ^rcu^cnö  nad) 
feiner  9\ndUi}x  '33e[^tu^  ju  faffen.  ©er  ©ebanfe  ift  bann  in  QBien  ioieber  aufgenommen 
unb  nod)  uon  bort  auö  am  22.  SO^ai  1815  in  einer  föniglid)en  Q5erorbnung  oeriJffentlirf)t 
luovbcn.  ®arin  n>arb  eine  fd)rifflid)e  QSerfaffung  '^reuftenö  alö  ein  llnterpfanb  tönig« 
lid)en  93ertrauen^  in  '2luöfid)t  geffcüt.  ®ie  Sad)e  fd)ien  aber  nad)  Q^abäittjiU^  Q3rief  in 
QBien  bod)  n^eifer  gebie{)en  ju  fein,  aU  man  bi^b^r  annahm.  2>^  wiü  tes^alb  bie  Stelle 
im  franjöftfcben  5; eyt  biev  mitteilen:  ,,Voiiä  donc  les  Etats  du  Roi  partages  en  differents 
Duches  et  Manches  qui,  d'apres  le  plan,  jouiront,  chacun  ä  part,  d'une  forme  de  Gou- 
vernement provinciale  adaptee  aux  loix  et  usages  du  pays:  Grandduche  de  Saxe,  de 
Magdebourg,  de  Weslphalie,  du  Bas-Rhin  etc.  etc.,  et  tous  ces  Duches  enverront  des 
representants  ä  Berlin  oü  siegera  ia  grande  diete  ä  des  epoques  fixees.  Voilä  le  beau 
plan  dont  on  s'occupe  et  qui  va  vivifier  et  faire  prosperer  la  Prusse  dejä  si  avancee  et 
mürie  pour  ce  qui  est  liberal  et  solide.  Si  tout  ce  que  je  viens  de  te  dire  est  encore 
un  secret  pour  Berlin,  n'en  parle  ä  personne,  en  me  sachant  gre  de  te  faire  participer 
ä  une  si  belle  et  bonne  nouvelle." 

2)  93on  ben  brei  '23vübevn  '^ombeüe^  war  bcr  älteffc,  Cubmig,  bftcrreid)ifdbcr  93er- 
trefer  in  ^Scrlin  genjefen  unb  bort  ben  9\absiunUö  bcfannf  gemorben;  ber  jnjeite,  Äarl, 
bürffe  ber  Sänger  fein;  er  würbe  nad)  9icippcrg^  ^ob  ber  brifte  ©emabl  'lO^arie  Cuifen;^. 
6in  britter,  Äeinrid),  war  Offizier  unb  fanb  fpäter  in  biplomatif(^en  ©ienften  93er- 
wenbung. 

70 


"Sriefe  t>om  'SBicncr  ^ongrc^ 

Helfen  ^nUiä  barbot.  '5)ie  0e!oratton  tr>ar  ungefäf)r  bie  h^^  ^aM^  „<5)ag 
Urteil  beö  ^ariö" :  eine  grüne  Q^afenfläc^e  im  93orbergrunb,  bie  ©ötter  in 
einer  ©lorie  unb  gruppenmeife  in  hm  Wolfen,  n>ä|)renb  oorne  9^pmpf)en, 
*5(ume  unb  'Bacchanten  ^änje  auffü|)rten  . . . 

37» 

<2öien,  l.^ävh  1815. 

. . .  ^ür  bie  ^^Ibreife  ber  i^aiferin  (üon  9?u^Ianb)  ttjerben  alte  *^nftalten 
getroffen.  Sie  fäi)vt  am  10.  ober  längften^  am  12.  nad)  9}Züncl)en,  tt>o  ftc 
ben  5?aifer  erwarten  tt)irb,  ber,  tt)ie  man  oerfic^ert,  ^ien  5tt>ifc^en  bem  15. 
unb  20.  9}?är5  üerlaffen  m\i.  (f  ö  ift  mel;r  aU  tt)a^rfd)einlict),  ta^  er  noc^ 
t)or  bem  15.  "ilpril  bei  unö  eintreffen  wirb  .  .  . 

.  .  .  3c^  i}ahi  ®ir  nod)  nxö)t  tjon  einer  Gegebenheit  in  ber  ©efeüfd^aft 
erjä^lt,  bie  ^ier  t>iel  'iZluffe^en  mad)t.  ®aö  ift  eine  ^zttt  jnjifc^en  bem 
5^aifer  (t>on  9\u§lanb)  unb  ber  ©räfin  "Jlora  C^Brbna),  bie  im  Äaufe  3ic^p 
gcfd)Ioffen  unb  aufgetragen  tmirbe.  ©ort  finbet  man  fic^  jeben  Sonnabenb 
im  fleinen  5?rei^  gufammen,  ber  auö  ber  <5amitie  3icf)p,  ^lora  ^rbna, 
©abriete  ^ueröperg  unb  einigen  Äerren  befte^t.  'Qiud)  id)  bin  barunter.  ®er 
5^aifer  unb  ber  i^önig  (oon  ^reu^en)  !ommen  regelmäßig,  "^^m  Sonntag 
barauf  trifft  man  fiel)  bei  93^oUt)  3ic^^.  3n  einem  fe^r  lebhaften  ©efpräc^ 
beö  ^aifer^  mit  'Jtora  über  bie  5?(eibung  ber  'SlJJänner,  bie  Toiletten  ber 
©amen  unb  bie  3eit,  bie  ber  barauf  üermanbte  ßufu^  in  "^nfpruc^  nimmt, 
üerfic^erte  bie  'SBrbna,  t>a'^  eine  'Jrau,  bie  fid^  beeilen  tt)iU,  mit  i^rem  '^^Injug 
früher  fertig  werben  fönne  al^  ein  Äerr.  ©er  5?aifer  h^\)anpUU  i>a^  @egen= 
teil,  unb  man  !am  überein,  t>a%  er  unb  bie  ©räftn  am  näc^ften  Sonnabenb 
im  5^oftüm  ber  Äofgata  erfcbeinen  unb  fi(^  bann  t)on  ^opf  bi^  ^n%  üöltig 
anberö  umiteiben  wollen,  ^obei  bemerft  werben  mu§,  ha^  ber  5^aifer  ficf) 
ber  furjen  ©auer  feiner  Toilette  gu  rübmen  pftegt.  9l)ne  ^t)x^a^  ju  »erraten, 
Ratten  bann  aud)  bie  brei  ©amen  3id)9:  Sulie,  Sophie  unb  99Zoll^,  alleö 
vorbereitet,  um  fi<^  üöllig  umjuäieben;  bie  eine  wählte  ein  ungavifc^eö,  t>k 
beiben  anbern  ^oftüme  früherer  3eiten,  Sulie  i)atU  aud)  nod)  gemalte  "i^ugen- 
brauen,  i^urj  gcfagt,  bie  üier  ©amen,  »on  benen  ittz  »on  ^vozi  i^ammer-- 
jungfern  bebient  würbe,  bie  alleö  forgfältig  »orbereifet  l;atten,  erfc^ienen  neu= 
gefteibet  wieber  noc^  ef)e  ber  5?aifer  gurüdfam,  ber  übrigen^  auc^  nur  brei 
9[Rinuten  auf  feinen  Hmjug  üerwenbet  l)at,  tva^  nad)  meiner  xO^eimmg  öiel 
fc^wieriger  war,  t>a  er  fe^r  enge  S^leiber  trägt.  (Sin  paar  ber  ©amen  finb 
fogar,  el;e  5Wei  Minuten  »ergangen  waren,  wiebergefommen,  jum  großen  (Sr-- 
ftaunen  beö  5^önigö,  ber  aU  S^ieb§ri(^ter  fungierte,  ©u  !annft  ©ir  ben!en, 
baß  bie  '^Bette  oiel  £ärm  gemacht  ^at  unb  ber  i^aifer  nic^t  fe^r  entjüdt  war, 
bie  ©amen  bereite  anberö  gefleibet  üor^ufinben,  bie  il)n  im  5?rei^  erwarteten 
unb  »on  benen  er  übrigen^  brei  aU  ^inbringtinge  nict)t  anerkannte.  50^an 
i)atU  ä  discretion  gewettet,  unb  gwei  ^age  nact)^er  erhielt  ©räfin  "^tora 

71 


<Uuguft  ^otinticr 


eine  f^öne  "SHu^öabe  einer  9xeifebefcl)reibung  burc^  bie  6(^n:>ei/i  pgefanbf, 
bro(^iert  ^xvav  nur,  aber  bafür  eingefüllt  in  ben  t)räd)tigften  tt)ei§en  0|)an)( 
mit  breiter  93orbüre  ring^^erum  unb  ^almen  in  ben  Scfen')- 

93orgeftern  tt)urben  unfere  „9\omansen"  mit  einigen  ^ableauf  n?ieber 
aufgefü|)rt.  Q5on  ben  le^teren  toav  „Sine  polnifc^e  Suben^ocbjeit"  t>a^  befte. 
6op^te  (3id)p)  [teilte  bie  SOMter  bar  unb  1;)atU  gang  bie  ^^pftognomie  ba= 
für;  ^Oßatbftein  n>ar  ber  Q3ater,  'Jtora  C^Brbna)  ber  junge  Bräutigam  unb 
eine  ber  ^öcbter  ber  <5ürftin  3obann  Ciec^tenftein  bie  93raut.  ©iefe  ift  febr 
f(^ön,  i^r  !raufeö  Äaar  abgere(^net,  t>a§  übrigenö  febr  gut  für  bie  Q^oüe 
pa^U.  9}^an  fpielt  in  biefer  ^od)e  nocb  bie  „9?ioaIen  il)rer  felbft"  -)  unb 
ben  „S^alifen  oon  93agbab"  (aU  'Pantomime).  3cb  b^be  mit  all  bem  nid)tg 
gu  tun.  ®a  \d)  näd)fte  ^od)^  "iZlbfcbieb  ne^me,  hat  irf),  einmal  Sufcbauer 
fein  5U  bürfen.  Sd)  glaube  tt)ir!Hcb  in  acbt  ^agen  reifen  ju  !önnen,  t>a  ber 
^aifer  (üon  9\u§lanbj  noc^  in  biefer  ^oc^e  untergeic^nen  mii  . .  . 

^ien,  8.  9}Zär5  1815. 
©eftern  traf  eine  9'^ad^rid)t  ein,  bie  gang  Suropa  befd)äftigen  tt)irb,  tt)ie 

fte  i)ZüU  ben  5?ongreJ3  befd)äftigt,  t>a^  ift bie  Sntn)eid}ung  9^apoleonö 

t)on  (Slba.  Sr  l)at  am  26.  ^-ebruar  mit  6otbaten,  'Jßaffen,  Kanonen  unb 
©epäd  feine  Snfel  üerlaffen,  ol)ne  ba^  bie  (Sngtänber  bai  ©eringfte  taten, 
um  ibn  baran  gu  binbern.  Öberft  Glampbell,  ber  t)on  ben  93orbereitungen 
beö  ^aiferö  5\enntni^  i)atU,  fei,  fagt  man,  üor  il)m  abgereift,  um  feine  *^b- 
fa^rt  njenigffenö  jur  i^enntniö  gu  bringen,  ba  er  nid)t  über  bie  nötigen  5\'räfte 
üerfügte,  ficb  x^v  5U  tt)iberfe^en^).  JJlan  i)at  l)ier  anfänglid)  geglaubt,  er 
l^abe  fid)  nacb  bem  nörblid)en  ^eil  ber  3nfel  gemenbet,  meint  aber  ^eute,  er 
tt)erbe  fu^  tt)at)rfcbeinlic^  nad^  9ceapel  begeben  b^ben,  um  fid^  bort  an  bie 
6pi$e  ber  "^Irmee  9}Zuratö  ju  fet3en,  ber  ficb  auf  feinem  ^bron  bebrol)t  füblt 
unb  t)orauöfid)tlid)  ben  erften  Sd)lag  fül)ren  tt)ill.     ®aö  f(^eint  auc^  mir 

^)  ©icfcr  *33encl)t  ift  ber  cinäigc  aut^entifrf)e  etne§  '^lugcnjcugen  über  bie  oiel- 
beft)rod)enc  QBefte,  oon  ber  swcibeufige  ©erü(^te  in  QBien  umgingen,  fo  ta^  ber  päpft- 
lid)e  9^untiug  6eoeroti  bie  &änbe  rang  über  „biefcn  neuen  <23cifrag  jur  Chronique 
scandaleuse  beö  <2ßtencr  Äongreffeg"  {©ef)cimpoItsei,  S.  402).  'iJlud)  bie  ©räfin  Culu 
^tjürbeim  in  it)ren  ©cnhüürbigteiten  (II,  117)  fdjilberfe  bie  <Za(i)e  ganj  unvid)fig:  „'^iTlan 
lam  oon  beiben  Seifen  im  fiefften  O^egtige"  —  obgteid)  fie  felbft  »ovber  oon  „llmfleiben" 
^px\d)t  —  „jebe  'Partei  jiebt  ftd)  in  ein  Ä'abinctt  äurürf  . . .  9tad)  lO^'a  "^CRinuten  crfd)eint 
bie  ©räfin  in  großer  Äoffoilefte,  eine  93cinufe  fpäter  ber  Äaifcr  in  ©cilauniform  mit 
allen  Orben."  ßfroaö  richtiger  erjäblt  öumbolbt  bie  6ad)e  in  einem  ^rief  an  feine 
©attin  »om  23.  "S^ebruar  1815  (IV,  485).  <S)od)  fagt  aud)  er:  „Sic  fmb  beibc  ^Ibenbö  im 
9ceglige  ju  3id)t)  gefommen  ufio."  ®ie  an  fid)  febr  i)avmlo^e  Sad)e  i)at  burd)  Sntftellung 
mit  tiQi  ibrige  ju  bem  üblen  9\uf  beigetragen,  ben  bor  S^ongre^  bi^  beute  bebalten  bot. 
®er  3id)pfd)e  S^rciö  wax  baran  unfd)ulbig. 

2)  „Les  rivaux  d'eux-memes"  oon  ^igault'2cbrun. 

^)  9^apolcon  battc  1100  'SJ^ann  unb  einige  ©efcbü^c  auf  fieben  ^abr^eugen  eingefi^ifft 

72 


•Sricfe  t)om  Wiener  ^ongre^ 


tt)a^rfd)einlid).  Sicher  tt)trb  er  (9^apoleon),  iff  er  crft  einmal  gelanbet,  rafc^ 
^anbetn,  unb  id)  trübte  nict)t  tva^  man  i^m  t>or  ber  Combarbei  entgegenftellen 
!önnte,  in  ber  man  natürlid)  flar!e  oefterreid)ifc^e  Strafte  aufbieten  mvt>.  <S)u 
begreifft  tok  ta^  '^^lüeö  bem  5^ongre§  neueg  ßeben  oerleiben  mu^,  ber  fc^on 
fe^r  fd)täfrig  ju  werben  begann.  (So  gab  bod)  nid)t^  einfacherem  unb  natür= 
tic^ereö  alö  bie  Q3orffeUung,  ba§  ein  9;)^ann,  ber  fo  berüf^jmt  unb  fo  tätig 
gewefen  rvav,  nic^t  [tili  unb  refigniert  in  feinem  ^Zeft  fi^en  bleiben  mirb,  wo 
man  \i)n  überbieö  ot)ne  @elb  lie^  —  unb  t)o6)  tie§  man  biefen  '^O'Zann  un-- 
bemac^t,  unb  feine  <5(uc^t  überrafd)t  un^  Ui^t  3ft  eö  nic^t,  alö  ob  fic^  bie 
93orfebung  i^n  alö  Sc^redmittel  vorbehalten  i^ätW^  ©enn  e^  mav  nic^tö 
teid)ter  atö  fic^  oor  it)m  ju  l;üten  ^).  9Zun  ern)artet  man  mit  llngcbulb  bie 
näd)ften  9^a(^ric^ten  t»on  feiner  i?anbung  ober  oon  feiner  (Gefangennahme,  bie 
i^m  aüerbing^  ein  übleö  Sd)idfa(  bereiten  n)ürbe.  QBelc^e  Senfation  mag 
bie  6ac^e  in  ^ariö  mad)en,  tt)of)in  '5:aUet)ranb  einen  Courier  abgeorbnet  ^atl 
3c^  bin  übrigen^  weniger  wegen  'Jranfreid)^  beforgt,  wo  man  ben  ^ert  ber 
9^u^e  5U  fc^ä^en  wiffen  bürfte,  üon  ber  man  feit  ber  Q^eüolution  fo  wenig 
genoffen  ^at,  ai€  wegen  Stalienö  unb  ber  Sc^wei^.  ^ür  "^rcmfreic^  wäre  er 
nur  bann  gefät)rlid),  wenn  er  fic^  eine  Seit  l;inburd>  ju  l)a(ten  üermöd)te,  )x>a^ 
bei  ben  ftarfen  Gräften,  bie  man  i^m  entgegen  fteUen  fann,  feineöwegö  wa^r-- 
fd)einlic^  ift.  ©nige  nermuten  i()n  auf  bem  ^ege  nad)  "^merita,  anbere  nac^ 
ber  ^ürfei.  3c^  !ann  aber  nid)t  glauben,  t>a^  er  eine  lange  6eefal)rt  unter-- 
ne^men  wirb,  t)a  er  fic^  für  alle  feine  Gruppen  faum  für  lange  Seit  t)er= 
prooiantiert  ^aben  bürfte  • . . 

39 

^ien,   13.  9D2är5  1815. 

. . .  ^d)  er|)ielt  eine  bringenbe  ^inlabung  ^dlffpö  sum  0iner  nad)  feinem 
£anbl)aum,  wo^in  er  aud)  bie  Souveräne  gebeten  t)at  unb  wo  id)  um  brei  Ü\)V 
mid)  einfinben  follte.  3c^  i)atu  eben  nur  Seit  mid)  an5u!leiben,  unb  will  <S)ir 
nun,  gurüdgefel)rt,  ein  paar  ^orte  über  9^apoleon  fc^reiben  ...  (?r  ift  in 
•Jt^anfreic^  an'ö  Canb  geftiegen,  nid)t  weit  oon  'tVrejuö,  bei  danne^.  €r  wollte 
ftd)  *i21ntibeö'  bemäd)tigen,  bort  t)erfc^lo§  man  i|)m  aber  bie  ^ore.  *2llö  er 
am  1.  9[Rärs  lanbete,  requirierte  er  ^ferbe  unb  machte  feine  200  SÜ^^ann 
polnifc^er  i^aöallerie  beritten.  6ed)3ig  baoon  fd)idte  er  auf  9^e!ognoö5ierung 
in'm  £anb.  6ie  bra(^ten  ben  <5ürften  »on  SO'^onaco,  ber  t)on  "^ariö  rubig  in 
fein  2anb  gefahren  !am,  vor  il)n  inö  93iwaf,  unb  ®u  !annft  <S)ir  ba^  (ix= 
ftaunen  beö  'dürften  benfen,  fo  plö^tid^  9^apoleon  gegenüber  ju  ftel)en,  hzx 
bem  er  ef)eöor  5^ämmererbienfte  getan  ^atte.    ©er  fragte  i|)n  über  '^ariö  au^ 

^)  Über  bie  "c^tage,  tvarum  9^a^oteon  nid)f  t>on  (SIba  n)cggebrad)f  tuurbe,  tt)ot)on 
übrigeng  auf  bem  ^ongrc^  bie  9?ebe  gewefen  voat,  »gl.  man  meinen  „9^apoleon  I.," 
3.  ^b.,  e.  303,  unb  „©ct)eimpoliäei",  S.  70,  421  unb  431,  tt)o  t>a^  ®atum  8.  ^äx^  ju 
beri^tigcn  ift. 

73 


5lttöuft  ^ourniet: 


unb  lie^  i^n  bann  frei  feinen  955eg  fortfe^en.  ®er  <5ürft  fanbtc  nun  eiligff 
einen  5?ourier  mit  ber  O^ai^rii^t  nac^  ^urin,  t)on  tt)0  fie,  o^ne  tt)eitere  Sin^el^ 
Reiten,  an  ben  5laifer  "^(eyanber  beförbert  tt)urbe.  Seither  tarn  geftcrn  frü^ 
ein  5?ourier  oon  ^ariö  I)ier  an,  ber  bort  am  5.  eypebiert  morben  tvav,  tt)o 
man  noc^  nicfytö  t)on  9^apo(eon^  ßanbung  tt)u§te  ^).  ©er  Courier  ^atte  aber 
in  6trapurg  baoon  gehört,  njo^in  bie  9^ac{)ricf)t  offenbar  na^träglid)  auö 
^ari^  telegraphiert  tt)orben  voav.  ®a  man  tt)ä^renb  be^  legten  5?riegeö  bie 
telegrapi)ifd)en  93erbinbungen  jmifi^en  ber  Äaupfftabt  unb  bem  6üben  jerffört 
\)atte,  fonnte  bie  gro^e  9^euigfeit  nur  auf  bem  gett>ö^nlid)en  'Söege  ba^in 
gelangen. 

Äeute  frü^  !am  eine  93otfc^aft  au^  'Jtoren^,  'Jürftin  ^auline  93org^efe^), 
bie  ebenfalls  (iiha  oerlaffen  i^atU,  fei  in  3talien  t)er{)aftet  tt?orben.  93^an 
ertt)artet  nun  mit  großer  llngebulb  bm  näc^ften  Sl'ourier  auö  "^ariö  unb 
meint  allgemein,  nad)  ber  "^Irt,  tt)ie  9lapoIeon  feine  J3anbung  bett)erffteüigt 
\)aht,  i)ant>k  eö  fid)  ^ier  nur  um  ein  oerrüdteö  Hnternefjmen,  ba^  Ifeine  «weiteren 
folgen  f)aben  tt)erbe ... 

40«. 

<2öien,   15.— 17.  9)Zär3  1815. 

[Cubtt)ig  XVIII.  f)af  in  ^ariö  bie  ^rinjen  öerfammelt  unb  jeben  in  einer 
anbern  9\i(^tung  gegen  9'^apoleon  betac^iert:  feinen  93ruber  5?arl  nad)  i?^on, 
ben  Äerjog  t)on  93errt)  nac^  Sfjamberp  uftt).].  ®ie  geftern  mit  einem  5$ourier 
au^  'pariö  t)ier  eingetroffenen  9^ad)ri(^ten  finb  beruf)igenb,  einmal  wegen  ber 
SOZa^regeln,  bie  ber  i^önig  trifft,  unb  bann  wegen  ber  fd)arfen  unb  berebten 
•iHbreffen  ber  90'Zarfd)ätle,  beö  Senate^,  ber  ©emeinben.  '^Iber  t)a§  fmb  ah= 
gebraud)te  'zDlitUi  in  <5ran!reid),  unb  ^Zapoleon  rüdt  unterbeffen  mit  feiner 
Äanboolt  ßeute  immer  weiter  oor,  bie  längft  üon  gutgefutnten  Sinwo|)nern 
\)ätU  jerftreut  werben  muffen,  e^e  fie  bnxd)  brei  <5)epartementö  gekommen 
Wäre.  9^ac^rid)ten  üon  (Senfer  i^aufteuten,  bie  geftern  bie  6tuttgarber  ^oft 
überbrad)te ,  laffen  il)n  bereite  in  ©renobte  angelangt  fein,  wo  ein  Cinien-- 
regiment  fic^  \i)m  angefd)loffen  unb  bie  (otaht  \i)m  ^u  Sl)ren  beleud)tet  ^aben 
foll.  '^D^an  ^ält  biefe  Sinsell)eiten  für  erfunben  (appretees),  unb  ber  Äerr 
wolle,  ha^  fie  ftd)  nic^t  beftätigen. 

^üi  guter  Quelle  erfat)re  id^,  ta^  5allet)ranb,  alö  er  ben  S^ourier  mit 
ber  95onaparte  betreffenben  (Srllärung  beö  5^ongreffeö  abfertigte,  il)m  eine 
93elo]^nung  t>on  10000  "^rancö  oerfprad).  Wenn  er  in  ber  t)orgef(^riebenen 
Seit  in  ^ariö  eintreffen  würbe  ^).    @ewi^  wirb  biefe  ßrflärung  in  <5f anfreid^, 

^)  Sie  tarn  am  6.  SO^ävj  nad)  ^ariö. 

')  ®ie  fcl)önc  unb  leid)ffertigc  Scf))Dcfter  9Zapotconö. 

'')  So  ift  bie  im  Komitee  ber  ad)t  euvopäifdjen  93^äd)te  (Sngtanb,  'freuten,  9l\x%- 
lanb,  Öfterreid),  'Jranfreid),  Spanien,  'Portugal  unb  Sd)n)eben)  aufgearbeitete  '2ld)tg» 
erflärung  n^iber  9^apoleon  oom  13.  9}?är3  1815  (d'Angeberg,  Le  Congres  de  Vienne, 
II,  p.  12). 

74 


•Sriefe  öom  Wiener  ^ottgre^ 


unb  namentltd)  in  ^ariö,  (finbruc!  mad)en,  benn  e^  ift  !aum  glaubltd),  iia% 
bie  antirot)altftif(^e  gartet,  tüenn  eine  eyiffiert,  'Jranfreid)  in  einen  ^rieg  mit 
ganj  (Europa  tt)irb  ffür^en  tt)olIen.  Ober  tt)ären  tt)ir  tt)ir!li(^  üerurteitt,  „fo 
tt)aö  ©räuUc^eö  ju  erleben"  ?    ®aö  h)ürbe  unfere  Siöitifation  üernid)ten. 

3cf)  ^abe  ben  ^aifer  (t)on  'xRufttanbj  noc^  nid)t  allein  unb  prioatim  ge-- 
fprod^en,  tt>ie  i<ä)  e^  mir  erbat,  (fr  ^at  fi(^  auc^  nod)  ni^f  über  ben  ^itel 
erklärt,  ben  er  aiß  93el)errfd)er  feiner  neuen  'iHcquififionen  in  ^olen  annehmen 
unb  welchen  9^amen  er  il)nen  geben  mill.  SDtan  beftreifet  i^m  je^t  nic^t  met)r, 
tt)eber  in  "^reu^en  noc^  in  Öefferreid),  ben  ^itel  „^önig  üon  *^oten",  tt)enn 
er  ibn  feinen  übrigen  anfügen  molle;  im  ©egenteil  \)ahe  i6)  erreicht,  i>a^  man 
fid)  für  bie  (c>a<i)t  intereffiert  unb  fie  mit  ben  Sntereffen  ^uropaö  für  burd)au^ 
vereinbar  anfiet)t.  ©agegen  n)äd)ft  bie  Oppofition  ber  9?uffen  mit  jebem  ^ag, 
unb  ber  5^aifer  t)ermel)rt  burd)  berlei  Säumniffe,  bie  nur  t)k  ©eiffer  aufregen, 
bie  Sd)n)ierigfeit  feiner  £age,  in  ber  er  n>eber  üormärtö  ge^en  noc^  rüdmärtö 
fci^reiten  fann,  o^ne  bei  einer  ber  beiben  Parteien  an^ufto^en.  „3<^  ben!c 
nid)t  o^ne  '^ngft  an  atleö  biefeö  unb  fet)e  mit  Ungebulb  bem  Snbe  biefeö 
\)ö<i}ft  traurigen  5tongreffeö  entgegen.  <5)eine  93riefe  ärgern  mic^  aud),  tt)enn 
0u  glaubft,  ba^  id)  gern  l)ier  bin,  unb  oon  ben  93ergnügen  fpric^ft,  bie  m\<i) 
i)uv  länger  aufhalten  fönnten,  i)a  bod)  oft  genug  93eforgniö  unb  3tt>eifel  fie 
mir  ganj  unerträglich  machen  ^).  9Zie  l)abe  id)  mic^  fo  nad)  Äaufe  gefel)nt 
unb  nac^  einem  rul)igen  93}indel,  tt)o  i^  ©uteö  unb  9^ü^lic^eö  ftiften  unb 
verbreiten  !ann."  9^ic^tö  ernüd)tert  fo  fe^r  tok  aü  ba^,  ttjaö  ic^  ^ier  ju  fe()en 
in  ber  l?age  tt?ar  ... 

<2Bien,   18.  ^äv^  1815. 

['^utl)entifd)e  9^ad)rid)ten  auö  "Jranfreid).  93egegnung  9^apoleon^  mit 
fönigltd)en  Gruppen.]  9^apoleon  gel)t  bem  9?egiment  entgegen,  t)a^  man  gu 
feiner  93e!ämpfung  auögefanbt  \)at  '5)ie  ^änbe  auf  bem  9'^üden  fragt  er 
bie  :Ceute:  „5?ennt  3^r  Suren  ©enerat?"  llnb  ba^  9?egiment  ge^t  famt 
feinem  Oberffen  (einem  Sd)n>ager  üon  9^oger  <5)amaö)  ^u  i^m  über^).  (Sin 
gmeite^  tt)eigert  ficf)  su  feuern,  ©renoble  öffnet  i^m  feine  ^ore  xmb  illuminiert 
i|)m  5U  (S^ren  ... 

')  ®te  "^rinäeffm  noficvtc  3um  16.  ^DZärs  in  xi)V  ^agebud):  „93^cin  9D^ann  ift  nod) 
immer  in  Qßien,  tt>o  e^  if)m  su  gefallen  fd)eint  "ilber  id)  :^offc  er  fef)rf  l)cim  fobalb  bie 
Q3erf)anl)IungGn  iüegen  '^olenö  beenbef  finb,  für  t>a^  er  noc^  immer  kämpft."  Quaranta 
cinq  annees,  p.  382. 

2)  <S)cr  öberft  mar  ©raf  £abcbot)^re,  ber  fpätcr,  nad)  9^apolcon^  ^cfiegung,  Wegö- 
rei^Üid)  erfd)offen  mürbe.  9?ogcr  be  ©amoiS  mar  Solbaf  in  »erf^icbenen  Staaten  gc« 
mefcn,  unb  nad)  "Slu^brud)  ber  9?et»olution  aug  g=rantreid)  emigriert.  9^a^  ber  9?eftau- 
ration  fef)rte  er  jurütf.    Q3ort)er  i><itti  er  längere  3^it  in  ^icn  gelebt. 

75 


42. 

^ten,  19.  9}2är5  1815. 

...  So  ^at  ftd)  benn  auf§  ^eue  bie  9^eüoIution  in  biefem  ebenfo  nteber= 
träd)f{gen,  tt)ie  unglücf liefen  ^ranfreic^  eingcfteUt.  (£ö  ift  ein  "^ufffanb  ber 
Untergebenen  gegen  ibre  93orge[e§ten,  bie  üoUenbete  'Semoralifation.  £pon 
ift  in  ber  9}^ac^t  beö  Ääuptlingö  biefer  93riganten,  unb  feine  93anbe  oermetjrt 
fi<i)  oon  überall  ^er. 

43. 

^ien,  20.  ^^ärj  1815. 

. . .  ©ie  '^pcrigorb,  e^  ift  sunt  (Erbarmen,  ift  burd)  ben  iäl)en  Übergang 
an^  t)oll!ommener  6id)erl)eit  in  bie  6orge  um  iljre  <5anntie  ganj  oermanbclt, 
n)ä^renb  ibr  Onfel,  ber  Üirjlid)  noc^  9^apoleon  mit  ber  'i^lc^t  belegte,  nun 
felbft  t)on  \\)m  geächtet  ift . . .  M.  "^DZan  oerfprid)t  fxdf  jroar  nod)  immer  oiel 
(Erfolg  t>on  ber  Srtlärung  ber  '3CRäct)te  in  'Jranfreid),  aber  ber  ^aifer  üon 
9^u|lanb,  ben  ic^  geftern  "i^lbenb  fprad),  gibt  [id)  feiner  ^äufd)ung  i)\n  unb 
glaubt,  nur  ein  rafc^  unb  fräftig  gefül)rter  ^rieg  tt)erbe  ben  '!2lufru^r  er-- 
ftiden  ... 

44. 

<2Bien,  24.  ^läv^  1815. 

3mmcr  nocE)  !eine  (5ntf(i)eibung  be^  5?aifer§  oon  9^u^lanb,  mein  llfaö 
nod^  nic^t  unterfcbrieben ,  unb  nur  beru^igenbe  Q3erfprec^ungen  unb  93er= 
fic^erungen.  €5artort)ßfi  unb  Äarbenberg  beftel)en  barauf,  ba^  id)  noc^  brei 
ober  t)ier  ^age  i)kv  bleibe,  unb  fo  \)ab^  id)  meine  "^breife  auf  ben  Ofter-- 
montag  (27.  ^dläv^)  feftgefe^t,  entfc^loffen  nid)t  länger  mel)r  ju  tt)arten,  tro^ 
ber  llnannebmlic^feit,  fortgeben  5u  muffen  obne  ju  9^anbe  getommen  ju  fein. 

Äeute  !am  Äarbenberg  au^er  fid)  ^um  5?aifer  gelaufen,  um  i^m  in  einer 
Q[ßarf(^auer  Seitung,  bie  er  eben  erhalten  i)atU,  nac^junjeifen ,  t>a^  bie 
prooiforif(^e  ruffifd)e  9^egierung  !öniglic^e  ©omänen  üerfaufe,  bie  in  bem  an 
^reu^en  fallenben  ^eil  beö  Äer§ogtumö  liegen.  ®a  ftebt  man,  tt>aö  fid) 
biefe  Äerren  erlauben,  tro^  ber  '5reunbfd)aft  imb  bem  guten  (Sinoerne^men 
ber  Souveräne,  bie  fi(^  l)ier  tagtäglid)  begegnen,  ^aö  foUen  ta  erft  bie 
*i2lnbern  5U  ern^arten  ^aben?  Obgleich  id)  ben  5?aifer  oft  treffe,  i^m  and)  oon 
meiner  "^Ingelegenbeit  fprec^e,  tvavU  id)  bod)  feit  ^od)en  »ergebend  auf  feinen 
Ufaö.  ©aö  gibt  ju  benfen,  unb  man  begreift  wabrlic^  nicbt,  wk  biefer 
rufftfd)e  i^olo^  ftc^  bei  folcber  "^Irt  ber  ©efcbäftöbebanblung  t)ortt)ärtö  bewegt. 

©eftern,  am  ©rünbonnerötag,  gab  eö  bei  Äof  eine  merfroürbige  '^ekv' 
lid)!eit,  ber  olle  '3D^onard)en  bein}ol;nten.  6ie  beftanb  barin,  ta^  ber  ilaifer 
unb  bie  5^aiferin  (t)on  Oefterreid)),  in  Erinnerung  an  3efuö  El)riftuö,  j^ötf 
©reifen  unb  snjölf  ©reifinnen  bie  "Jü^e  tt)ufd)en  unb  fie  bei  ^ifc^  bebienten. 

^)  Über  bie  'SJanblung  ber  ®ingc  im  Äaufc  ^aUepranb  rtct)e  „©c^cimpotiäci" 
e.  428  f. 

76 


Briefe  t)om  'SDicner  ^ongre^ 


®iefe  guten  "^Iten,  bie  man  auö  ber  armen  93olfö!(affc  auägett»ät)lt  unb,  tt)ie 
begreiflich,  üor^er  tüd)tig  gereinigt  i)at,  be|)alten  il)rc  5?(eiber  unb  auc^  bie 
6eroietten,  93efte(fe,  'Heller  unb  ©läfer,  bie  fie  bei  ber  '^la^^zxt  gebraud)t 
l^atten.  3d)  mar  ni(^t  sugegen,  ba  id)  mic^  bereite  oon  aller  ^dt  t>er= 
abfd)iebet  ^atU,  unb  t)alte  meine  haften  bei  ber  *5ürftin  ßubomiröfa  . . .  3c^ 
!ann  ©ir  gar  nid)t  fagen,  mie  traurig  eö  mi^  mad)t,  biefe  ^age,  ^u  benen  id) 
im  93oria^r  eigenö  5urü(fge!el)rt  rvav,  entfernt  Don  ©ir  unb  ben  S^inbern  »er- 
bringen 5U  muffen,  nid)t  beim  <5eft  ber  Oftereier  bab^x  fein  ju  !önnen,  tt)orauf 
i(^  beftimmt  gered)net  batte.  3c^  tt>ar  nie  in  meinem  £eben  fo  verärgert  unb 
vergrämt,  n?ie  in  ben  legten  ac^t  '5agen. 

©eftern  xvax  man  ol)ne  9^ac^ri(^t  auö  ^ariö.  Äeufe  !amen  jn^ei  i^ouriere 
an.  6ie  hvadfUn  ben  „SO^oniteur"  t)om  15.  unb  16.,  ben  man  fidler  in  95erlin 
fd)on  !ennt,  ha  man  bort  bie  ^arifer  9^ac^rid)ten  in  ber  9\egel  früf)er  erf)ätt 
alö  n)ir  fie  ^ier  bekommen.  (So  fd)eint  nun  jn^ar,  ha^  man  fi(^  in  ^ari^ 
aufrichte  unb  tt)eniger  beunruhigt  fei;  aber  man  greift  9^apoleon  nic^t  an,  er 
finbet  keinerlei  '^ßiberftanb  unb  ift,  tt)ie  eö  i)d^t,  in  £^on  an  ber  Spi^e  öon 
öierjig  (!)  9)^ann  eingevüdt  „Sr  bot  etn^a-o  tt)al)r^aft  bemonifd)e^",  t>a^  jeben 
erftarren  mad)t,  ber  i(;m  in  bie  9^äl)e  !ommt;  man  !önnte  eö  fonft  nic^t  be= 
greifen,  ba  er  bod)  üon  aüen  Seiten  umringt  ift,  unb  ba^u  üon  9}^arfd)äUen, 
auf  beren  5löpfe  er  greife  gefegt  ^at  ®a  mu§  bod)  enbli(^  eine  Sntfcbeibung 
fallen,  unb  in  ^ariö  fd)eint  man  ftarf  ju  hoffen,  ha^  bie  legitime  "^lutorität 
fiegen  tt)erbe.  3n5tt)if^en  |)at  ber  5?önig  üon  9^eapel  Öfterreic^  ben  5^rieg 
erklärt  unb  bringt  in  Stauen  »or.  ®aö  tt)irb  l)ier  bie  "^Irmec  paralpfieren. 
Sed)ö  9}Zonate  \)at  man  fic^  mit  'tHuöflüc^ten  be|)otfen,  it)m  C^urat)  aug= 
n)eid)enbe  '^nttDorten  gegeben  unb  feine  "^Ibgefaubten  über  bie  "^Hc^fel  angefe^en. 
9^un  bcit  er  fid)  entfc^ieben.    'Sßie  oiele  <5e^ler ! .  .  . 

45* 

^ien,  29.  9DZärs  1815. 

[9^apoteon  in  ^ari^.]  9^un  ift  er  tt)ieber  i^aifer  unb  jugleid)  Sansculotte, 
umgeben  t)on  ben  93eräd)tlic^ften  unb  93erac^tetften  in  ber  ^elt,  an  ber  6pi^e 
einer  "^Irmee  üon  9\äubem  . . .  ©u  fannft  0ir  benfen,  it)eld)en  (Sinbrucf  biefe 
offiziellen  9^a(^ric^ten  gemacht  l)aben;  eö  tvav  ein  allgemeiner  Sd)rei  ber  (fnt-- 
rüftung  . . . 

V 

Snbe. 


77 


®ie  3^h^nff  ber  9lei(^öfinan5en* 

93on 

I. 

2ßie  fic^  bie  ©nsel^eiten  ber  Q^eidb^finansen  nac^  Äerftellung  beg 
^ricbeng  ö^ft^lten  tt)erben,  ta^  iff  natürlich  im  öorau^  nic^t  ju  crfennen. 
0er  Umfang  ber  9\eid)öfc^ulb ,  bie  barauö  entfprinsenbe  Sinölaft  unb  ber 
bafür  erforberlic^e  Steuerbebarf  famt  bem  ettvaigen  ^itgung^plan  iff  big  jur 
gegentpärtigen  6tunbe  noc^  eine  unbekannte  @rö§e.  3^re  Steigerung  ^ängt 
t>on  ber  ©auer  beö  ^riegeö  ah ;  i{)re  93erminberung  üon  bem  93etrage  etnjaiger 
^riegöentfc^äbigungen.  (£|)er  t)ietleict)t  tt>äre  eine  annä^ernbe  Sc^ä^ung  mi3g= 
lic^  für  ben  "tllufttjanb,  ber  jur  QBieber^erfteüung  fott)ie  gur  zeitgemäßen  ^r-- 
neuerung  ber  ^nftalten  ber  '2öe^rt)aftig!eit  notttJenbig  tt)äre,  unb  aüeö  beffen, 
tt)aö  an  prioatem  93eft^c  burcf)  ben  ^rieg  öernic^tet  ift.  3eboc^  auc^  für 
biefeö  anfe^nlic^e  Kapitel  tt)äre  bie  9?ed)nung  nic^t  ab§uf erließen ,  beüor  ber 
^rieg  beenbet  ift,  ha  eö  burd)  bie  0auer  beöfelben  ttjefentlic^  beeinflußt  tt)irb. 

9^ic^t^beftott)eniger  finb  bie  ^atfac^en  beö  erften  ^riegöja^res  eine  auö-- 
reid)enbe  ©runblagc  für  93etrac^tungen ,  bie  eine  "^Inbeutung  geben  tvoüen 
über  bie  "^ßege,  welche  jur  Orbnung  be^  9?eic^ö^auö^alteg  führen  foüen.  0ie 
tt)ic^tigfte  biefer  ^atfac^en  ift  bie  ^ufnat)me  üon  5?rieg^antei^en.  3^r  Erfolg 
ift  mit  9^ec^t  gerül;mt  morben  alö  ein  i^ennjeic^en  üon  ber  £eiftungöfä^ig!eit 
ber  beutfc^en  Q3ol!ön?irtfc^aft  mitten  im  Kriege  ^),  oon  bem  verbreiteten  ^o^l-- 
ftanbe,  oon  ber  6parfamfeit  bi^  ^inab  in  bie  befc^eibenften  Sc^ic^ten,  t)on 
bem  Vertrauen  ber  9^ation  auf  bie  unt)ertt)üfttid)e  ^raft  beö  9?eic^eö.  '21ber 
bie  5^ef)rfeite  bleibt  übrig.  ®aö  ift  ber  ^ufmanb  für  bie  QSerjinfung  ber 
6^ulb.  (Sin  f)eutiger  ©roßftaat  üon  ber  "^Zlrt  tt)ie  baö  ©eutfc^e  9^eicf)  fann 
6d)u(ben  in  bett)unbemött)erter  Äöf)e  mad)en  inmitten  eineö  gwar  auöfic^tö-- 
ooüen,  aber  noc^  nic^t  ^u  €nbe  gefüf)rten  itriegeö.  Sr  !ann  auc^  —  im  Hnter-- 
fc^iebe  »on  jebem  ^rioatJrebit  —  bie  6orge  für  bie  9^ücfäabtung  ber  Sc^ulb 
in  bie  ungewiffe  Sufunft  oertagen.    "^Iber  eö  bleibt  eine  Gc^ranfe  übrig,  an 

1)  ®aö  ooriäuftge  ©efamtfoU  ber  (Sinfommenfteuer  für  1915  beträgt  für  bie  ^tat>t 
^Sertin  42,1  9}?iUionen  9}^ürf  gegen  46,5  "^O^iüionen  9Diarf  im  3ot)re  1914.  ®ie  einjablungen 
bei  ber  Stäbtif(i^en  Sparfaffe  ^aben  im93^ärä  1915  bieOxüdsoblungen  «»"  4,6'iO^iüionen  '^avt 
überftiegcn,  im  ^ärs  1914  nur  um  1,6  93iiüionen  'iSlavt 

78 


®ie  SuJuttft  bcr  ^^cic^öflnattgen 


bcr  er  ^alt  machen  mu§  gleici)  jebem  )?maten  Si^ulbner.  (fr  mu§  bie  Sinfen 
ber  Sc^ulb  pünftüc^  bejahten,  unb  er  mu§  bie  SOZittet  bafür  in  feinen  orbent= 
liefen  ©nna^men  finben,  b.  |).  in  feinen  jä^rli(^  tt)iebcr!e^renben  Steuern, 
bie  ebenfo  regelmäßig  tt)ieber!e^ren  muffen  tt)ie  bie  Sinötermine  ber  6c^ulb. 
(Sine  "^luönaljme  barf  er  fid^  nur  erlauben  in  ber  o^net)in  außerorbentU(t)en 
Seit  beö  ^riegeö.  'Sie  S(^ulb§infen  barüber  ^inau^  burd)  neue  Sc^ulben 
5u  beftreiten,  tt)äre  eineö  9^ei(^eö  tt)ie  beö  unfrigen  ganj  unb  gar  nid)t  tt>ürbig. 
€ö  n?ürbc  fic^  au^  im  finansielten  Ginne  alö  üerberblic^  ermeifen.  60  mxb 
benn  bie  ©edung  be^  neuen  Sinöbebarfeö  burd)  neue  9^eic^öfteuern  bie  i)aupt= 
aufgäbe  ber  "Jinansreform  nac^  bem  Kriege  fein.  'i21n  anberen  '^nläffen  für 
neue  Steuern  wirb  eg  außerbem  nid)t  fe|)ten ;  beren  Umfang  tt)irb  t)oraugfi(^f= 
ti(^  hinter  ber  ©rößc  beö  Sinöbebarfe^  tt)eit  gurücffte^en  ober  gurüdfte^en 
muffen.    ®enn  ber  Sinöbebarf  wirb  groß  fein. 

Um  eine  ungefäbre  3abl  5U  nennen,  barf  eine  Summe  inö  "^luge  gefaßt 
werben,  bie  wefentlic^  über  eine  SD^illiarbe  ^axt  \)inau^QQ^t,  üieüeic^t 
jwei  9QZiüiarben  SD^ar!  erreicht.  Setbft  wenn  fie  bei  einer  eineiigen  SOZiüiarbe 
fteben  bliebe,  wäre  fie  groß  genug,  um  ernfteö  9^ac^benfen  ju  forbern.  ®enn 
nict)t  nur,  t>a^  bie  ted^nifd)e  "^lufgabe  feine  Iei(f)te  ift,  eö  fommt  and)  barauf 
an,  bie  (Sefinnungen  ber  9\ei(^öbürgerf(i)aft  bafür  öorjubereiten,  nic^t  obne 
haß  93erfrauen,  ha^  fie  ft^  ben  biö^erigen  ßeiftungen  ber  9^ation  wä()renb 
beö  ^riegeg,  bie  jum  größten  ^eit  auf  Äöberem  beruhten  alß  auf  ber  ®ar-- 
bringung  öon  bloßen  ©elbopfern,  ebenbürtig  anreiben  mögen. 


II. 

3n  ber  „®eutf(^en  9^unbfcbau"  ift  feit  manchen  Sauren  t>on  ben  9^eid)ö= 
ftnanjen  unb  ber  9^otwenbig!eit  ibrer  <5ortbilbung  bie  9^ebe  gewcfen.  (Sine 
•Jcftrebe  ber  Unioerfität  ©öttingen  jum  ©eburtötage  beö  ^aiferö  (über  ben 
„S^anß^ait  beö  9?eicbeö",  ^aii)zft  1892),  bann  eine  eingebenbere  93etracbtung 
(Oftober--  unb  9'Joöemberbeft  1903),  ple^t  ein  'tHuffa^  über  bie  "Jittanslage 
t)eß  9^eicbeg  (9D^är5  1912)  waren  biefem  Swecfe  gewibmet.  3n  bem  le^teren 
bieß  eö  unter  anberem:  „®er  'SJeg  »on  ben  <5nebenö!ongreffen,  ben  <5riebenö- 
Bereinigungen  unb  ber  ^-riebenöliteratur  ju  ber  frieblicben  ©efinnung  ber 
Q3ölfer  ift  ein  febr  weiter.  9^acb  allen  93emübungen,  bie  9^ationen  miteinanber 
befannt  ^u  mad)en  burcb  93ifiten  unb  ©egenoifiten,  bie  fi(^  «delegierte  ber 
t)erfd)iebenen  93eruföftänbe  ah^tattm,  bläft  ein  einziger  <2öinbftoß  beö  nationalen 
(Sb^ößisc^  bie  ganse  Äerrlicbfeit  über  ben  Äaufen,  unb  bie  "X^ölfer  erfcbeinen 
plö^licb  mit  geballten  "Rauften  unb  in  Äemböärmeln,  nicbt  im  93ifitenansuge." 

SO^an  brauchte  fein  ^ropb^t  ^^u  fein,  um  t>aß  üor  brei  Sabren  gu  fagen. 
*2lber  erftaunlicber  ift  bie  entgegengefe^te  ^nficbt  oon  beuten,  bie  nacb  wenigen 
SO^ionaten  be^  großen  Kriege«  bereite  baß  9^eäept  fertig  baben,  um  ben  ^elt- 

79 


©uftaü  eo^tt 


fricben  ftd^crsuff eilen,  nad^bem  e^  ii^nen  mit  bem  Iäd)erli(i)en  ^rojeff  bcr 
darnegie-- Stiftung  etliche  Sa^re  früf)er  nic^t  gelungen  xvax. 

60  ^aben  fid)  benn,  unoertt)irrt  burd)  folc^e  träume,  unfere  9?üftungen 
5U  Canbe  unb  ju  Gaffer  berart  oermef)rt,  ba^  bie  ^uögaben  für  fie  feit  ben 
*2lnfängen  beö  QReic^eö  biö  ^um  i^riege  fic^  auf  t>a^  <5ünffac^e  gefteigert 
^aben.  (fö  ift  nid)t  leicJ)t  gen)orben,  bie  'Jinanjmittet  für  bereu  ^erfung  5U 
finben.  93ielme{)r  finb  bie  größten  6orgen  ber  9?eic^öregierung  beftänbig  biefer 
^rage  ^ugen^enbet  gen>efen,  oi)m  ba^  jemals  ein  (£nbe  abjufe^en  mar.  ^uö 
bem  einfad)en  ©runbe,  tt)eil  ber  "i^lnla^  bagu  niemals  auff)ören  ttJoUte,  noc^ 
aufboren  fonnte.  So  oft  nad)  manchen  mi^glüdten  93erfuc^en  ber  Steuer-- 
reform  ein  nennenönjerter  Erfolg  gelungen  tt)ar,  entftanb  eine  'xRu^epaufe  mit 
ber  Süufion,  ta^  nun  für  längere  Seit  geforgt  fei.  ^ber  bie  SUufion  bauerte 
ni(i)t  lange. 

©ie  größte  ^äufd)ung  fi^ien  in  ben  Sauren,  bie  bem  i^riege  t)orauf= 
gingen,  fic^  in  ben  üerantmortlic^en  Streifen  ^u  verbreiten,  alö  man,  burcf)  eine 
Sc^ulbenlaft  üon  etnja  fünf  9DZiUiarben  §ur  Hmfetjr  beftimmt,  hm  tugenb« 
haften  (gntfcf)(u§  fa^te,  fortan  nur  noc^  für  tt)erbenbe  3tt>e(fe  Sc^ulben  p 
machen  (tt)ä^renb  bie  biöl^erigen  Sc^ulben  jum  großen  ^eile  für  9^üftungg= 
gtüecfe  gemacht  n?orben  tt>aren).  „liefen  Süufionen  ift  je  e^er  befto  beffer 
mit  ber  'SBabr^eit,  unb  n)enn  fte  noc^  fo  bitter  n)äre,  t>a§  Snbe  gu  bereiten"  ~ 
fo  fc^rieb  ic^  oor  brei  3af)ren.  Seboc^  junäc^ft  gefc^a^  ttwa^,  tt)aö  bem 
tugenb{)aften  Sntfc^luffe  entfprac^.  d^  toax  ber  mit  großer  9)^e^r^eit  beö 
9?eic^ötagö  (einfd)lie§lid)  ber  fosiatbemo!ratifd)en  <5ra!tion)  bett)iUigte  „'^Be^r-- 
beitrag".  <5)urc^  biefe  benfmürbige  ^at  mürbe  \tatt  ber  fonft  üblichen  Sc^ulb= 
aufnähme  für  ben  Smed  neuer  9^üftungen  eine  au^erorbentlic^e  9?eic^g-- 
üermögenöfteuer  unb  9?eic^öein!ommenfteuer  gefd)affen.  "i^lber  noct)  ben!-- 
mürbiger  ift  eö,  i>a^  biefe  Steuer,  alö  eben  i^v  erfteö  drittel  im  3a^re  1914 
entrichtet  mar,  üor  einer  neuen  größeren  ^böfe  beö  9?ei(^^finan5mefenö  in 
ben  Äintergrunb  trat,  bie  bur(^  ben  gegenmärtigen  i^rieg  hereingeführt  mürbe. 
<S)enn  menn  man  angefid)tö  ber  biö^erigen  9^eic^öfd)ulb  billig  bejmeifeln  burfte, 
ob  bie  9\ec^tfertigung  ber  Sc^ulbaufnat)me  innerlich  ebenfo  begrünbet  mar, 
mie  f:e  äu^erlic^  jur  ©emo|)n^eit  beö  9^eid)0|)auöbattöetatö  gemorben  mar, 
tia^  eö  fic^  nämlic^  um  „au^erorbentlic^e",  um  „einmalige"  "i^luögaben  ^anble, 
bie  bur(^  Scl)ulben  gebedt  merben  bürften,  obne  bie  ©runbfä^e  georbneter 
<5inan5gebarung  ju  »erleben  —  fo  mar  mit  einem  'SDZale  burd)  ben  S^rieg  ein 
mächtiger  ©runb  t)ereingetreten,  beffen  llnmiberftel)lid)!eit  ebenfo  un5meifell)aft 
mar  mie  feine  "^lu^erorbentlic^feit  unb  Sinmaligfeit.  iöier  fonnte,  menn  über= 
^aupt,  nur  in  befc^ränttem  Umfange  oon  Steuern  alö  <5)edung^mitteln  bie 
9^ebe  fein.  3a,  eine  etmaigc  ^riegöfteuer,  bie  gebül)renberma^en  bie  Schultern 
ber  ^ol)l^abenben  unb  9^eic^en  meit  übermiegenb  ju  treffen  l^atte,  mar  fd)on 
in  ber  ©eftalt  beö  ^e^rbeitrageö  fo^ufagen  t>ormeggenommen  morben  unb 
follte  in  i^ren  beiben  legten  <5)ritteln  erff  noc^  entrict)tet  merben.    ®er  größte 

80 


©ie  3ufuttft  ber  O^eic^öftnanjett 


^eit  beö  5?rteg^bcbarfö,  ja  ba^  ©anje  mu^te  ober  iff  tatfäd^Ud)  ber  Sc^u(b= 
aufnähme  überlaffen  tporbeu.  (£ö  tvav  nxö^t  nur  baju  orbnungömä^ig  ge-- 
eignet,  e§  ^anbelte  fid^  and)  um  einen  betrag,  ben  burrf)  6feuern  ju  becfen 
gerabeju  unmögltd)  war,  tt>enn  man  nic^t  tief  in  htn  93ermögenöffanb  ber 
beutfd)en  Q3ol!ött)irtfd)aft  eingreifen  wollte.  93ebeuten  boc^  bie  biö^er  auf- 
genommenen na^eju  14  9}^iüiarben  ber  9?ei(^öanlei^e  met)r  alö  baä  ^ünf 
5e^nfad)c  be^  t>oüen  ^ef)rbeitrageö.  durfte  man  bei  ber  ^ürbigung  beö 
le^teren  im  ganzen  annef)men,  t)a%  er  auö  bem  laufenben  (Sinfommen  gefc^öpft 
werben  !önnte,  fo  würbe  fic^  ha^  '5ünf^e^nfact)e  ber  6teuer  nur  tiuvd)  xüä- 
fic^tölofe  Eingriffe  in  t>a^  93ermögen,  in  ta^  ^erfonateinfommen  obenein, 
aufbringen  laffen.  ^enn  berechnet  worben  ift,  ba^  ber  '2Be|)rbeitrag  für 
ein  93ermögen  t)on  100000  hi^  200000  '^avt  in  jebem  ber  brei  3a|)re  bie  in 
^reu^en  burc^fc^nittömä^ig  erhobenen  ßinfommenfteuern  (famt  Srgänjungö^ 
fteuer)  für  (Btaat  unb  ©emeinbe  (6  biiJ  10  ^rojent  be^  ©nfommenö)  um  ein 
•drittel  erhöben  würbe,  fo  mö^te  ha^  <5ünfäebnfacbe  auö  bem  drittel  ha^ 
^ünffa(^e  macl)en  unb  bei  (Srbebung  in  einem  einzigen  Sa^re  ha^  ^ünfsebn-- 
fac^e.  €)iefeö  gu^üglid)  ber  je^t  fcbon  erhobenen  6  biö  10  ^ro^ent  famt 
^ebrbeitrag  in  gleid)er  Äöbe.  ®aö  fönnte  nur  burd)  ftarfe  Angriffe  in  ben 
Q3ermögenöftamm  beftritten  werben.  Unb  wo  !ein  Q3ermögen,  aud)  nur  mä§igeö 
^erfonaleinfommen  ift,  mü§te  auf  eine  Steuer  für  biefeö  oersid^tet  ober  fie 
mü^te  febr  eingef^rän!t  werben. 

(Sing  aber  barf  man  nid)t  oerfennen.  'SJenn  man  biefen  Juanen  ©riff 
t'dU  (tttva  ermäßigt  burd)  größere  SOfZilberungen  für  bie  Keinen  Q3ermögenö-- 
befi^er,  ai€  eö  bei  bem  ^ebrbeitrag  gefd)eben  ift),  wenn  man  auf  biefe  ^eife 
runb  S'^rojent  beö  beutfd)en  93oHöoermi5geng,  alfobei  einer  Q3eranf(^lagung  beö-- 
felben  auf  300  ^iüiarben  ^)  15  9}^i(tiarben,  an  5^riegöfteuer  er{)eben  wollte  ober 
i)ätt^  erbeben  wollen,  fo  würbe  bie  Sorge  um  bie  Aufbringung  ber  Sinfen,  bie 
öermutlicb  für  eine  unabfebbare  ®auer  oon  Sabren  ju  jablen  ift,  t>on  t>orn-- 
berein  befeitigt  worben  fein,  ^ö  ift  nicbt  fo  gemacht  worben  unb  fonnte  aucb 
wobt  nicbt  annäbernb  fo  gemacht  werben,  ©aber  bleibt  unö  je^t  alö  bie  gro^e 
^inanäfragc  für  bie  neue  gpocbe  beg  9^eicbeg  übrig  —  bk  ©edung  beö 
Sinöbebarfg. 

»)  Äelfferid)  (Sosiale  Kultur  unb  Q3olf^tt)o^tfat)vt  tpä^renb  ber  25  3a^rc  1888 
big  1913,  Berlin  1913)  fc^ät3t  ba^  beutfrf)e  93olfgöcrmögcn  auf  300  9}Ztatarben  9:?arf  —  gegen 
200  gjJiUiarben  um  93?itte  ber  1890  er  3a{)re.  ßr  fd)ä^f  t>aß  Q3oltgeinEommen  im  ®eutfd)cn 
9\eid)  auf  40  "^O^illiarben  \äi)xü(i).  ®aoon  ujerben  nad)  feiner  ^ered)nung  7  ^OMiarben 
für  öffenflid)c  Swedc  »erwenbet,  25  9}iiUiarbcn  für  )>rioaten  QBebarf,  8  9}?iUtarben 
ttjerben  aU  ^rfparni^  bem  QSolf^oermögen  jäfjrlicf)  i)in3ugefügt  —  5)ie  Einlagen  in 
ben  beuffd>en  6porfajTen  (öffenftid)en  unb  nid)töffenttid)en  jufammen)  betrugen  1912: 
18,7  giJZiUiarbcn;  baoon  fäUt  reic^Ud)  bie  Äätfte  auf  bie  ginlagen  unterfjalb  3000  93^arf. 


6  2)eutf*e  9?unt)fd)au.    XLI,  10.  gl 


©uftai?  gp^n 


III. 

Stpifc^en  bcn  bciben  6citen  ber  ^ter  geftelttcn  '^Ittematiüe  bleibt  ein  üer= 
binbenbeö  9}^oment  übrig.  (So  ift  bie  (frl)öt)ung  beö  „^et)rbeitrageö"  al^ 
au^erorbentlic^er  9?eicböftcuer  ju  einer  orbentlic^en  unb  regelmäßigen,  ja  un-- 
entbe^rUd)en  Snffitution  beö  9?eic^ö^auö^a(teö.  .<5ür  biefen  3we(f  ift  eö 
guoörberft  angemeffen,  ba§  i(;m  ba^  einfältige  ^teibung^ftücf  ausgesogen  tt)irb, 
in  t>a^  er  fic^  oerftecft  ^at,  um  alö  9^eu^eit  fein  '^Huftreten  su  entfcf)u(bigen.  Selten 
ift  ein  ^oxt  gef Raffen  njorben,  t>a^  fo  burc^auö  unrid)tig  gebilbet  ift,  aber 
freiließ  burd^  bie  '5D?a(^t  beö  amttid)en  Sprad^gebraurf)^  fi<^  für  einige  3a^re 
©eltung  erworben  \)at  Unrichtig  ift  bie  93e5eic^nung  einer  Steuer  aU  „93ei= 
trag",  tt?eil  bie  erften  Elemente  ber  Steuerle^re  unS  barüber  unterrid)ten,  ha^ 
eine  „Steuer"  !ein  „Beitrag"  ift.  Unrichtig  ift  eS,  eine  neue  9^eic^gfteuer 
baburd)  t»on  allen  anberen  9?eid)Sfteuern  ju  unterfc^eiben,  t>a^  man  fte  bur^  bie 
93eftimmung  für  ben  '^öe^rsmed  fennseic^net.  ©enn  alle  Steuern  beS  9^ei<^eS 
bienen  biefem  einen  großen  3tt>e(f,  meil  ha^  9^eid)  für  biefen  3tt>ecE  cor  allen 
fingen  beftel;t  unb  tt)eil  bie  außerbem  beftef)enben  Q3ertt)altungöaufgaben  beS 
9?ei(^eö  finanziell  baneben  gar  nid)t  in  93etra(^t  !ommen. 

9^i(^tig  bagegen  tt)ar  bie  S(^üc^tern^eit,  bie  su  ber  Q3er!leibung  '52lnlaß 
gab,  ri(^tig  5umal  bann,  tt>enn  fie  baju  beigetragen  i)at,  bie  "^Inna^me  jener 
Steuer  im  93unbeörat  unb  im  9?eic^Stag  ju  förbern.  Sie  voax  bamalS  t>iellei^t 
ri(^tig.  Äeute  ift  auc^  ber  ©runb  ba^ingefaüen.  Äeute  ift  bie  3eit  ge= 
!ommen,  tt)0  man  beutlid)er  über  biefe  ©inge  gu  reben  i)at  ®er  in  bem 
falfc^cn  9?ocfe  ftecfenbe  3n^alt  foll  nicl)t  länger  verleugnet  tt)erben.  "Sie 
9'?ei(^öoermögenöfteuer  ift  unter  bem  unrichtigen  9^amen  im  9^eic^S|)auö^alte 
eingesogen,  ©er  G!l)ara!ter  ber  Sinmalig!eit  unb  ^ußerorbentlid)!eit,  ben  fte 
junäd^ft  an  fic^  trug  ober  an  fid)  tragen  mußte,  ift  ju  biefer  Stunbe  burc^ 
ben  @ang  ber  ©inge  übertt)unben.  ©enn  eö  !ann  !ein  3tt>eifel  barüber  me^r 
befte^en,  t>a^  bie  9?eic^öoermögenöfteuer  ein  orbentlid)eö  baucrnbeö  Äauptftüd 
ber  9^ei(l)Sfinansen  n^erben  muß. 

®er  t)orüberge|)cnbe  politifd)e  3tt>ed,  ber  bie  t)erfd)ämte  "Jorm  ber  9?eic^ö-- 
oermögenöfteuer  sunäd)ft  red)tfertigen  ober  entf(^ulbigen  !onnte,  xvax  bie  niö^t 
unerhebliche  ^atfac^e,  \>a%  bie  <5inansminifter  ber  (Sinjelftaaten  für  i^re  eignen 
Staats--  unb  ©emeinbebauS^altungen  längft  bie  Äanb  auf  bie  ßinfommen-- 
fteuer  unb  bie  embrt)onifct)e  Q3ermögenSfteuer  (^rgänsungSfteuer)  gelegt  |)atten. 
^D^it  gutem  ©runbe  unb  mit  rapibem  ^acf)Stum  ber  *2lnfprüc^e  barauf.  3e 
länger  je  me^r,  erfd)ien  biefe  Steuer  fo  fe^r  alS  bie  eigentliche  ©omäne  ber 
Staatöbeft euerung,  baß  fic^  eine  £egenbe  gebilbet  l)atte,  bie  immer  tt)ieber  in 
ben  amtlichen  *2iußerungen  ber  ßanbeSregierungen  ftc^  ^eroorroagte,  oon  einer 
95eftimmung  ber  9^eid)St)erfaffung ,  bie  bem  9?eic^e  bie  (Sr^ebung  birefter 
Steuern  »erbiete,  unb  bie  bei  ben  tt)ieb er l; ölten  Stampfen  um  bie  Srbfc^aftS- 
fteuer  unb   beren  ^ortbilbung  im  9\eicl)Stage  teils  unter  ben  Kampfmitteln 

82  . 


©ic  Sufuttft  t>cr  O^cic^^flnansen 


ber  ©egner  eine  9?oüe  fpieltc,  tetlg  »on  ber  9?cic^^regterung  anerkannt  tt>urbe, 
tt)enn  fie  fic^  gegen  bie  Oppofition  barauf  berief,  ba§,  einer  Sntfc^eibung  be^ 
9?ei(i)ögeric^t^  5ufotge,  bie  (Srbfcl)aftöfteuer  nic^t  su  ben  bire!ten  Steuern 
gehöre. 

3n  9Ba^rf)eif  ^at  niemals  ein  ^ort  in  ber  9?eic^^t)erfaffung  geffanben, 
n>e(c^eö  biefer  Cegenbe  ^u  ©runbe  liegt,  ^o^l  aber  fte^t  t>a^  ©egenteit  barin, 
n)enn  auf  bie  „9^eic^^fteuer"  ai^  auf  bie  !ommenbe  6teuer  ^ingewiefen  tt)irb 
(jur  93efeitigung  ber  SDZatrüuIarbeiträge)  unb  eine  einfache  Snterpretation 
biefe  „9^eic^öffeuer"  nic^t  anber^  »erfte^en  !ann,  benn  al^  bie  ^erfonatfteuer 
für  (f inf ommen  unb  93ermögen,  weil  ba^  Q^eid)  bie  fonft  in  93etrac^f  fommenben 
Steuern  fc^on  bei  feiner  93egrünbung  alö  Srbe  beö  SoUoereinö  befa^. 

<5)ie  ^atfac^e,  bie  ^ier  su  einer  irrtümlichen  ftaatörec^tlic^en  'iHuffaffung 
emporgettjac^fen  voax,  ift  bie  unbeftreitbare  93or^anb  ber  Sinjelftaaten,  bie 
auö  nal)eliegenben  ©rünben  auf  bie  Sin!ommenfteuer  fic^  gelegt  i)atU.  'Qiud) 
moci)te  fo  t)iete  Sa^re  ber  tatfäct)lic^e  Suftanb  üom  9^eicbe  Eingenommen 
werben.    Äeute  ift  eö  bamit  vorbei.    Unb  ^war  au^  folgenben  ©rünben. 

®ie  ^inansmonopolien  beö  9^eicEeö,  t)on  benen  aU  Hilfsquellen  feiner 
^inanjen  längft  gerebet  wirb,  auf  bie  aud)  —  minbeftenS  auf  eineg  t)on 
i^nen  —  nic^t  wirb  oer5id)tet  werben  !önnen,  wollen  boc^  nid)tö  anbreS  fein, 
alö  Xüa^  fie  immer  finb  —  eine  leichtere  'Jorm  ber  93efteuerung,  bie  um  ber 
menfc^lic^en  6cEwacEt)eit  willen  angewenbet  wirb,  um  ben  beutlid)eren  (ii)axatUv 
unb  ben  bamit  »erbunbenen  empfinbtid)eren  "Sruc!  ber  bireften  Steuern  gu 
»ermeiben.  ®ie  Äauptfad)e  aber  wirb  nic^t  »ermieben.  ®aö  ift  bie  6teuer= 
fumme,  bie  man  braucht,  gleic^oiel  in  weld)er  '^orm  fie  erhoben  wirb.  Unb 
nid^t  t>a^  allein.  'tHuögiebige  ©egenffänbe  ber  inbireften  93efteuerung  können 
nic^t  anberS,  als  eine  breite  Unterlage  in  bem  SD^affenoerbraui^e  ber  ^e= 
t)ölterung  oorauSfe^en.  Selbft  wenn  bie  »erfteuerten  ©ebrauc^Sartifet  nic^t 
93rot  unb  6al§,  nic^t  biefenigen  ber  elementaren  9^otburft  ftnb,  wenn  man  bie 
Steuern  auf  bie  enfbeErlid)eren  £>hidti  legt,  fällt  ba^  gro§e  Übergewicht  i^rer 
93claftung  bennod)  auf  jene  ^^^Viai)i,  bereu  Umfang  unS  beutlict)  wirb,  wenn 
wir  ^ören,  ba^  im  preu§ifct)en  (BtaaU  (1913)  ein  (Sinfommen  t)on  me^r  als 
3000  'mavt  nur  oon  66  ^erfonen  (20  Senfiten)  auf  jebe  1000  (ginwobner  öer- 
fteuert  worben  ift. 

93ei  bem  großen  93etrage  beS  neuen  SteuerbebarfS  werben  bie  neu  auf' 
julegenben  ober  neu  ju  geftaltenben  Q3erbrauc^Sfteuern  feineSwegS  rüdfic^tSooU 
fein  bürfen  in  ber  Äöbe  il)rer  Sumutungen.  3e  me^r  fie  »erlangen,  befto  me^r 
wirb  eS  eine  <5orberung  ber  ©erec^tigfeit  fein,  il)re  'Selaftung  auSjugleic^en 
burc^  Steuern,  bie  auf  bie  Sd)ultern  ber  wo^U^abenberen  ScEid)ten  fallen. 
Äicrgu  ift  aber  ba^  9}Zittel  ber  QSermögenS--  unb  (£in!ommenfteuern  beftimmt. 

Unb  weiter,  ^ie  |)ocE  immer  ber  93etrag  ber  neuen  inbireften  Steuer^ 
belaftung  getrieben  werben  mag,  wie  mannigfaltige  "formen  man  bafür  an- 
wenben  mag  unb  wie  ergiebig  fie  fein  mögen  —  jule^t  wirb  bennod)  ba^  €r= 

6*  83 


©uftai)  eo^tt 


gebniö  ein  bcgren^itcö  fein,  tt)irb  ba^er  auö  rein  ftnanjiellem  @eji(^t^pun!te 
einer  (^rgän^ung  bebürfen,  bie  nur  in  ben  ^erfonalffeucrn  ^u  ftnben  fein  n?irb. 
"i21tö  93eifpiel  n^ä^len  n)ir  ha^  9bje!t  »erme^rter  ober  ju  oermebrenber  93e- 
fteuerung,  t>a^  in  bem  tt)abrfd)einlid)  ;^u  ermartenben  '5:abafmonopol  gegeben 
ift  ©er  betrag  auö  ber  bi^b^rifl^n  9^eid)öbefteuerung  beö  'Sabafö  (in  allen 
•Jormcn)  ift  180  SO^iüionen  <30^arf  (2,71  ^avt  auf  ben  ^opf  ber  9?eid)^- 
bet)öl!erung).  ©er  entfprecbenbe  Erfrag  für  ©ro^britannien  unb  3rlanb  ift 
runb  bog  doppelte  bei  einer  93eöölferung,  bie  5tt)ei  ©rittel  ber  9^eicb^-- 
beoölferung  auömad)t,  tüa^  auf  ben  ^opf  8  ^Df^arf  reii^tid)  ergibt.  O'^ebmen 
tt)ir  biefen  6a^  jum  Siele  unfrer  neuen  ^aba!öbefteuerung ,  fo  tt>ürbe  ha^ 
eine  Steigerung  beg  alten  ^rtrag^  um  ettt)a  360  9D^illionen  9}^arf  bebeuten. 
Q^unben  mir  biefe  Summe  auf  400  "S^Zillionen  '^D^ar!  ah,  t)ersid)ten  n>ir  auf  alte 
näberen  93erecl)nungen  ((Jinri(^tungöfoften,  €ntfd)äbigungen  bei  bem  Übergang 
jum  93^onopol  ufm.),  fo  baben  mx  erft  einen  mäßigen  ^eil  berjenigen  Summe, 
bk  baö  9^ei(^  notmenbig  braudjen  tt)irb. 

9^un  tt>irb  aber  bie  ^öglicb^eit  äbnli(^er  neuer  Steuerobjefte  unb  neuer 
(V'inrid)tung  alter  Obje!te  ibre  Sc^ranfe  ftnben,  teilö  an  ber  9'^atur  berfelben, 
teilö  an  ber  '^rt  ibrer  'i^luebeutung  für  Steuer5tt)ecfe.  ©a§  bie  O^otmenbig' 
feit  biefeö  ^al  einen  kräftigeren  ©rud  auf  t>a^  ©elingen  eineö  "^^abafmonopol-- 
€nttt)urfö  in  ber  9\ei(^öüertretung  aueüben  n?irb,  alö  einftmalö,  t)a  'Surft 
^i^mard  ficb  bafür  einfette,  mit  großen  93emübungen,  aber  nid)t  unterftü^t 
burc^  ebenfo  gro§e  O'^otmenbigteiten  beö  93aterlanbeö  —  ha^  ift  n)o()l  an= 
junebmen.  ^raglic^er  ift  eö,  ob  ber  (Srfolg  für  mebr  a\ß  einö  ber  '3}Zonopolien 
5U  erringen  fein  wirb.  Unb  fragli(i),  n)eld)e  ©egenftänbe,  n)el(^e  ©nric^tungcn 
man  bafür  finben  voivb. 

Smmer  foü  man  fidb  büten  ju  glauben,  man  tt)erbe  burd)  bie  @en)ö^nungen 
ber  ^riegöjeit  mit  ibren  enblofen  93orfcbriften  unb  ©eflarationen  über  9'Jlti){, 
i^artoffeln  ufm.,  mit  ibren  ftrengen  ^orberungen  an  ben  QSer^^icbt  auf  bie  ge= 
tt)obnfe  <5reibeit  ber  QBemegung  in  fo  oielen  9?i(^tungen,  ber  eine  Seitlang 
Eingenommen  mürbe  im  ^Ingeftcbte  fooiel  größerer  Sntfagung  an  bie  @e-- 
möbnungen  ber  <5rieben«jal)re  —  man  foU  ftd)  \)üUn  gu  glauben  (mie  manche 
rabifale  ^b^ntaffen  boffen,  mand)c  büftere  ^rop^eten  fürchten),  biefer  ^rieg^= 
foäialiömuö  fei  nur  ein  93orfpiel  beö  fonfequenten,  beö  alle^  umfaffenben 
Sojialifiimuö.  3m  ©egenteil.  ®ie  9?Zenfcben  merben  in  jenem  93orfpiel  eine 
^robe  erlebt  l)aben,  t)on  beren  ^ortfe^ung  befreit  ju  fein  fie  aufö  innigfte 
münfcben  merben.  93^onopolien  auf  vO^onopolien  b<iiift'n,  mie  je^t  fc^einbar 
üon  mand)er  Seite  projektiert  mirb,  ba^  ift  im  orbentli(^en  Caufe  ber  ©ingc 
gegenüber  ben  t)eutigen  9}Jenfd)en  unb  it)rem  ©ränge  na<i)  freier  ^emegung 
nid)t  möglicb-  9D^inbeftenö  foll  man  erft  €rfabrungen  an  einem  9)^onopol 
macben,  unb  man  foll  nid)t  üergeffen,  mie  gro§  bie  "Abneigung,  tro^  ^iömardö 
'2öünfd)en,  gegen  biefeö  eine  mar.  ©aö  fage  icb,  ber  anbern  9)^a^regeln  mic  bem 
9?eicböbabnfi;ftem ,   bann  ber  Q3erftaatlid)ung  ber  beutfcben  (fifenbabnen  ta§ 

84 


®ic  Sufttttft  bcr  ^^eic^öftnattgen 


"^öort  gerebet  \)at,  unb  gmar  mancf)e^  3a^r  beüor  ein  amtlicher  Sntttjurf 
ober  ^ntfc^Iu^  baju  »or^anben  war. 

So  iDtrb  man  alfo  auc^  t)on  biefer  6eite  ^er  (unb  t>a^  ift  ber  5tt)ingenbffe 
©runb)  ftc^  genötigt  fe^en,  m^  ber  Sp|)äre  ber  Unmege  über  bie  ^fabe  im 
birefter  93efteuerung  ju  ber  ^erfonalbefteuerung  über5uget)en,  weit  man  oI)nc 
fte  bie  erforbenic^e  6umme  für  ben  Oteic^öbebarf  nic^t  aufbringen  !ann. 
^er  bie  (Erwägungen  ber  ©erec^tigfeit  nic^t  gelten  laffen  mÜ,  wirb  auf  biefe 
9[ißeife  f:c^  genötigt  fe|)en,  ber  ooUiommneren  ^orm  ber  9^eic^^befteuerung  JU' 
5uftimmen. 

IV. 

9CÖenn  nun  mehrere  ©rünbe  ftc^  vereinigen,  nic^t  nur  überhaupt  eine  gro^e 
^erme^rung  ber  6teuer(aften  oon  ber  9?ei(i)öbeoölferung  ju  verlangen,  fonbern 
auc^  einen  ftarfen  '5:eit  baoon  in  ber  rücffjaltlofen  <5orm  ber  93ermögenö--  unb 
©n!ommenfteuern  famt  einer  enblic^  gelingenben  <5ortbilbung  ber  (Srbfc^aftö^ 
ffeuer  nac^  bem  93orbilbe  ber  unö  hiermit  vorangeeilten  Ovationen  —  fo  finb 
einige  QCßorte  am  ^la^e,  bie  ben  93oben  bereiten  follen  für  bie  freubige  0ar- 
bringung  ber  Opfer,  bie  f)iermit  ben  6teuersa^tern  beö  9^ei(^eö,  jumal  i^ren 
oberen  6c^i(^ten,  zugemutet  werben. 

€^  ift  in  ben  3at)ren,  ba  immer  wieber  bie  9}Zat)nung  an  unö  herantrat, 
ber  9?eform  ber  9^eid)öfinan5en  ju  ioilfe  ju  fommen,  fo  mancl)eö  '^ai  bie 
Tarnung  au?gefproc^en  worben,  e^  werbe  auf  bie  Seit  beö  üppig  wac^fenben 
QCßoblftanbeö  unb  beö  rutjeloö  fic^  ffeigernben  ®enu§Iebenö  eine  Seit  ber  (Sin= 
fe^r  folgen,  bie  burd)  ernffe  Sreigniffe  unö  auferlegt  werben  muffe.  ^Df^an 
werbe  bann  genötigt  fein,  frud)tbringenbc  93etrac^tungen  barüber  anjufteUen, 
ob  bie  93ebeutung  jener  anfe^nlid)en  Quoten  beö  ©nfommenö,  bie  für  bie 
materiellen  Swede  beffimmt  werben,  fid)  rechtfertigen  laffe  gegenüber  ber 
6pröbig!eit,  bie  man  ben  "tSoJ^berungen  oon  9?eid)  unb  Staat  entgegenfe^t. 
'^an  werbe  genötigt  fein,  eine  9^eoifton  ber  93egriffe  von  bem  Umfange  ber 
öffentlichen  ^flic^ten  oorjune^men  unb  bie  Q^angfteüung  ber  öffentlichen  '^In-- 
fprüc^e  gegenüber  bem  I)er!ömmlic^en  93orrang  ber  privaten  *^nfprüc^e  ju 
veränbern.  'Senn  an  fic^  ift  ^ier  nic^t^  gegeben,  xt>a^  au^  ber  9^atur  ber 
€)inge  ju  folgern  wäre,  "^^luf  bie  ftc^  wanbeinben,  [xd)  entwicfelnben,  ficb  ver= 
bcffernben  Q3orffellungen  !ommt  eö  an,  bie  ^ule^t  rut)en  auf  ber  ^rfenntni^, 
t)a^  man  bem  Staate  gren^enloö  verpflichtet  ift,  t)a%  man  —  mit  ben  Porten 
9}Zonteöquieuö  —  bei  ber  ©eburt  fc^on  eine  Sc^ulb  gegen  ben  Staat  auf 
fic^  nimmt,  bie  man  niemals  tilgen  !ann. 

So  ,  alt  biefe  ^al;rt)eit  ift,  eö  ift  boc^  fc^wer,  fte  in  "Jleifc^  unb  ^lut 
beö  Staatöbürgertumö  ju  überfe^en.  ©ie  ©ewöbnung  langer  ^^riebenö^eiten 
fübrt  mit  fic^  bie  gebantenlofe  Äinnabme  ber  'Jöo^ltaten  beö  ©emeinwefeng 
in  ber  SOZeinung,  ba^  bieg  alle^  fic^  von  felbft  verftänbe.    ©aju  ift  nun  ein 

85 


©uftat)  do^n 


^rieg,  n>ic  bcr  gegentüärttge,  ein  ]()et(famer  3u(i)fmeiffcr,  ba§  btc  9}^enfd)en 
aufgerüttelt  trerben,  ba^  fle  bie  ^af)r{)eit  erfennen,  bie  i^r  eigene  93ebingt= 
^eit  im  6taatc  ^anbgreiflid^  geigt.  6ie  begreifen  mit  einemmal,  t>a^  alle^ 
\><i^  in  "Jrage  gefteüt  wirb,  tt)aö  fie  fo  lange  unbanfbar  genoffen  ^aben.  Sic 
tt)erben  beffen  inne,  ha^  bie  |)unbertfältigen  ©elüfte  i^reö  (Sinsetlebenö  t>or 
ben  großen  ^orberungen  be^  Q3aterlanbe^  ju  einer  befc^eibenen  ©rö^e  ju-- 
fammenfc^rumpfen. 

(£ö  n>irb  hoffentlich  eine  'JBenbung  kommen  gur  alten  (finfac^beit  ber 
£ebenö^attung.  '21uf  ben  ru^etofen  <5)rang  jur  ^r^ö^ung  ber  ©enüffe  mirb 
eine  Hmfe^r  folgen.  9DZand)e  (£rfd)einungen  unfereö  Gtaatölebenö  laffen  ftd) 
nur  in  biefem  3ufammenl)ange  rid^tig  beurteilen.  So  tt)irb  bie  feit  3a^r= 
geinten  besagte  9^ü(fffänbigfeit  ber  öfonomifi^en  Qa^a  unfereö  ^b^eren  'Be= 
amtentumö  im  Q5ergleicf)  §u  ben  (Behalten  ber  großen  93an!en,  ber  3nbuftrie, 
ber  ©ro^ftäbte  niemals  burd)  ©e^altöer^ö^ungen  ju  befeitigen  fein.  ®er 
<Btaat  tann  mit  beren  heutiger  Äö^e  ni(^t  wetteifern.  0aö  Heilmittel  liegt  in 
ber  9lü(£h\)v  gur  alten  (£infa(i)^eit  ber  ßeben^anfprüd)e,  gu  ben  alten  Sitten, 
bie  ben  ©icnft  für  ben  Staat  ^ö^er  werten  alö  bie  ßebenögenüffe  ber  neueften 
3eit.  <S)aö  Heilmittel  liegt  aud^  in  ber  llnterbrücfung  jeneö  üppigen  ^a6)^= 
tumö  ber  fapitaliftifi^en  Cebenöbaltung  unb  be^  »erfütjrerifc^en  93eifpielö,  ha^ 
fie  auf  anbere  Sp|)ären  ausübt.  ®ie  materialiftif(^e  Ceben^auffaffung,  ber 
SD^angel  an  ibealen  3ntereffen  ^öl)lt  baö  £eben  auö,  unb  bie  hii)auptzt^  (fr-- 
|)ö^ung  ber  £eben^anfprüd)e  ift,  tiefer  gefaxt,  eine  Srniebrigung  beö  Cebenö-- 
in^alteö  unb  beö  Cebenöglürfeö.  ©ie  3agb  nad^  ber  (flegang,  nac^  bem 
äußeren  "^lufwanbe,  h)ol)l  gar  ber  StoU  barauf,  in  ben  Käufern  ber  Q3äter, 
bie  bergleid)en  in  jungen  3a^ren  niemals  gcfannt  ^aben,  im  Staube  ber  ^ö^eren 
93eamten  ober  in  öerwanbten  5?reifen  —  fie  mu§  aufhören  unb  ben  935ert 
beö  Cebenö  in  ebleren  (Gütern  fu(^en  alö  in  Sffen  unb  ^rinfen,  in  9!!Röbeln, 
^u^,  93abereifen,  Sport  unb  in  bem  leeren  "^anb  ber  me(^anifd)en  @efellig= 
feit,  ©arin  foüen  fid)  eben  bie  geiffige  95ilbung  unb  t>k  innere  '5rei|)eit  bc» 
tätigen,  t>a^  fte  an  jener  fremben  QBelt  ot)ne  9^eib  vorübergehen. 

^[H  wic^tigfteö  (Srlebni^  mu|  ju  biefer  l)eilfamen  93}anblung  mitwirken 
bie  gro^e  3nftitution  ber  allgemeinen  *2Bel)rpflid)t.  Sie  i)at  im  Kampfe  um 
bie  ^ö(^ften  ©üter  einen  ^öl)eren  'SO^a^ftab  für  tia^  Ceben  jur  Äerrfdjaft  gc-- 
brac^t.  Sie  Ijat  bie  Sd)ic^ten  ber  ©efellfc^aft  einanber  nä^er  gebrad)t.  Sic 
i)at  in  jebeö  $)an^  iia^  QSewu^tfein  getragen,  bie  Opfer  an  93lut,  bie  in 
i^rem  ©ienfte  gebrad^t  werben  muffen,  feien  fo  oiel  größere,  fo  öiel  tiefer  in 
baö  @lü(f  ber  'Familie  unb  iljreö  Sonberlebenö  eingreifenbe,  t>a^,  mit  i^nen 
t)ergli(^en,  felbft  ein  gro^e^  Opfer  ber  wirtfc^aftlicben  Ceiftungöfraft  in  ben 
Schatten  tritt,  "^n  biefem  9)^a^ftabe  gemeffen,  oeränbert  ftd)  bie  üblici^c 
•^ßertung  finansieller  Opfer.  (£ö  entft^i)t  eine  (^mpor^ebung  ber  ©efinnungen 
5U  ben  ^flid)ten  beö  ©emeinwefenö,  bie  weit  über  bie  b^r^ömmlicbe  (Sngc 
ber  Q3orftellungen  üon  ben  ^flid)ten  für  ben  (otaat  hinaufführt.    3n  fotc^cr 

86 


©ie  Sntunft  t)ctr  ^'^cic^öflnanjcn 


Sphäre  f:ttIi(^--po(itif(^er  Smpfinbungcn  tt)trt>  am  Gc^tuffc  biefeö  i^riegeö  bic 
^raft  unb  bie  93ereitfc^aft  ju  finben  fein  für  Gfeuerlciffungcn  öon  un= 
gemo^nter  @rö§e  unb  ungewohnter  Unabänberlic^feit. 

Äter  tt)irb  nid^t  me^r  bie  "Jragc  bic  fein  fönnen,  ob  man  abcrmatö  einige 
Äunbert  "SO^ittioncn  SD^arf  auö  biefer  ober  jener  Steuerreform  gett)innen  fann, 
um  äule^t  ben  fü§en  ^roft  im  Äintergrunbe  ju  galten  an  ben  Sc^utbcn  für 
au^erorbentlic^e  3tt)ecfe.  Äier  fommt  eö  auf  oiel  größere  Gummen  an,  unb 
ber  alte  ^roft  i)at  ftc^  erfc^öpft.  Sr  ^at  fid}  nic^t  in  ber  ^Seifc  ber  tugenb-- 
^aften  93orfä^e  erfc^öpft,  bie  man  cor  bem  Kriege  ^egte,  ba^  man  feine 
6(^u(ben  me^r  mad)en  n^otlte  für  bie  großen  fonfumtioen  3tt)ecfe  beö  9^eic^eö, 
fonbern  burc^  bie  neuen  ^riegöfc^ulben  für  bie  gleid)en,  aber  üiel  größeren 
3tt?ccfc,  nac^  benen  eö  fein  fernere^  Gc^ulbenmad^en  me^r  geben  bürfte. 

a^  finb  bamit  auc^  beliebte  ^intt)änbe  ba^ingefalten,  hk  ben  93eftanb 
hi^  Q3olf^oermögenö  in  Sd)u^  nehmen  njoUen  gegen  bie  Singriffe  ber  93e-- 
fteuerung.  ®aö  Q3otföt)ermögen  ift,  fomeit  cö  möglich  tt>ar,  gefc^ont  tt)orben, 
inbem  man  il)m  '21nleil)en  gumutete,  \tatt  beren  93etrag  in  Steuern  ju  forbern. 
©er  ^reig  für  biefc  Schonung  beö  93ol!öt)ermögenö  fmb  bie  Sinfen  ber  ^n= 
leiten,  bie  auß  bem  Ertrage  beö  Q3olföt)ermögenö  unb,  fomeit  ber  (frtrag 
nic^t  5ureic^t,  auö  bem  Stamme  beö  93olf^üermögenö  gebecft  fein  tt)ollen. 
®er  '^lufbringung  ber  Sinfen  fann  man  nic^t  entgegen.  Unb  einfad)e  ©rünbe 
ber  ©erec^tigfeit  in  ber  93erteilung  ber  Steuerlaften  njerben  ba^in  fü|)ren, 
t>a%  bie  9^eid)öt)ermögenöfteuer,  bie  9?eic^öeinfommenfteuer  unb  bie  9?ei(^ö-- 
crbfc^aft^fteuer,  bie  ju  fc^affen  fmb,  auf  bem  ^ege  beö  „^e^rbeitrageö" 
öortt>ärtöfc^reiten,  in  beffen  (fntmurf  ber  9?eid)ötag  bie  felbftüerftänblic^e 
^rogreffion  beö  Steuerfufeö  erft  hineinbringen  mu^te,  für  n^elc^e  ber  bunbeg= 
rötliche  (Entwurf  ju  fc^üd^tern  war. 

^ir  wiffen,  ba§  t>k  Steigerung  ber  inbireftcn  9^eic^öfteuern  wegen  i^rer 
unüermeiblic^en  95elaftung  ber  ol)ne^in  fc^on  ftar!  betafteten  breiten  9}Jel)r§a|)t 
beö  93olfeö  eine  Äeranäiet)ung  berfelben  j^u  jenen  bireften  Steuern  auö  ©rünben 
ber  ©erec^tigfeit  unmöglich  mad)en  bürfte.  <S)ie  Caft  wirb  ganj  ober  weit 
überwiegenb  öon  ben  mittleren  unb  ^ö^eren  Q3ermögengfc^id)ten  su  tragen 
fein.  £lnb  fte  fmb  ftar!  genug,  bie  2aft  ju  tragen.  93on  bem  93orwurf  beg 
„90'Zammoniömuö",  über  ben  ficf)  gelegentlich  ^erüorragenbe  5DZänner  ber 
^apitalwelt  beflagt  ^aben,  fönnen  fte  fiel)  nic^t  beffer  freimad)en  alö  burc^ 
bie  "Ji^eubigfeit,  mit  ber  fie  folc^e  £eiftungen  barbringen,  "^lud)  ^aben  fte 
bereite  bei  ben  früheren  Steuerreformbeftrebungen  beg  9^eid)eö  fold)e  "Jreubig» 
feit  befunbet,  obenein  im  Unter frf)iebe  öon  anberen  ©ruppen  beö  großen  Q3er» 
mögenöbefi^eö.  ®ic  ^atfad)e  ber  großen  93ermögenöan^äufung  aber,  bie  in 
<S)eutf erlaub  burc^  ba^  neue  Seitalter  fic^  üolljogen  i)at,  wirb  niemanb 
5um  ©egenftanbe  eineö  Q3orwurfeö  macf)en  fi5nnen,  ber  t)a§  'SBefen  ber 
heutigen  93otföwirtfc^aft  unb  jumal  bie  93ebingungen  beö  heutigen  Staatö= 
lebeng  oerfte^t.    9Zur  wirb  bie  ^emerfung  am  '^ia^t  fein,  t>a%  hk  ©rö^c 

&7 


©uftaü  do^tt 


beö  93ol!ööermögen^  biirct)  eine  "^luöbreitung  feiner  93evtei(ung  nid)t  angetaftet 
tt)irb  unb  ba§  eö  ©rünbe  Qxht,  eine  fo((i)e  'Ausbreitung  ju  betonen,  ©rünbe, 
jicf)  beffen  ju  erfreuen,  ba§  5^ennseid)en  bat>on  in  ber  ^eilnatjme  an  ber 
neueften  9?eid)SanIeif)e  5U  beobad^ten  finb,  ha  »on  ben  9060  90^iüionen  90^ar! 
ber  gesei(^neten  6umme  4818  9}Zillionen  auf  bie  2651687  3eicf)ner  famen, 
beren  Seic^nungöbeträge  fic^  unterhalb  20000  -Dlaxt  bett)egten.  ©rünbe, 
barauf  Einzuarbeiten,  ha%  bie  Sntmidlung  *5ortf(^ritte  ma(^t,  bie  ju  einer 
ferneren  "^luöbreitung  beö  Q3olfSüermögenS  fü^rt. 

91uö  äEnIi(^en  Greifen  ift  gelegentli(^  aud^  ber  93orfc!^tag  gekommen, 
baö  93otföoermögen  baburd)  ju  f(^onen,  ba§  man  fi^  aller  Singriffe  in  bie 
i^apitalbilbung  enthält,  bie  burd)  bire!te  Steuern  entfteben  muffen.  3a  man 
^at  5U  biefem  3tt)ecfe  eine  i)zv^i)afU  93efteuerung  t)on  ^ahat  unb  aKo^oIif^en 
©etränfen  empfohlen,  alS  auöfc^lie^lid^em  9}?ittel  jur  ©edung  beS  6teuer= 
bebarfö.  0ie  Unbrauc^barfeit  biefeö  93orfc^(ageö,  bie  ic^  alö  monffröfe  Über= 
treibung  ä{)nlic^er,  einft  beliebter  "i^lnftcEten  im  Sufammen^ange  mit  ber  9^eid)ö-- 
fteuerreform  beö  3at)reS  1908—1909  erörtert  i)(ih^^),  ift  gegenwärtig  ooUenbö 
EanbgreifUc^,  t>a  eö  fid)  um  gang  anbere  6teuerfummcn  ^anbelt  alS  bamalS. 

V. 

Unter  ben  Steuerprojeften  biefer  ^age  ift  auö  bem  @ebanfen!reife  ber 
Sunjac^^fteuern,  bie  in  ben  Salären  »or  bem  Kriege  bie  öffentliche  "i^lufmer!-- 
famfeit  befd)äftigt  unb  bk  ©efe^gebung  erobert  ^aben,  burd^  ben  Ärieg  eine 
Steuer  auf  bie  5^riegögett)inne  entfprungen.  ©ie  5atfad)e  notorifc^er  gro§er 
@ett)inne,  bie  in  einzelne  ioänbe  burd^  Lieferungen  für  ben  5?riegöbebarf  ge= 
floffen  finb,  \i)x  5^ontraft  §u  ber  tt)eit  übermiegenben  9}?affe  ber  Srfd)einungen 
jener  naturgemä§en  üerbreiteten  Scl)äbigungen,  bie  ber  5^rieg  fo  oielen  (f y iftenjen 
in  ben  unteren,  mittleren  unb  oberen  6d)i(^ten  gebradl)t  l>at,  ein  i^ontraft,  ber 
baburd^  nic^t  aufgehoben  tt)irb,  ta^  am  "^O^a^ftabe  anberer  Cänber  unb  anberer 
Seiten  gemeffen  bie  ^riegöleiben  beö  größten  ^eileö  ber  beutfc^en  Q3olfö-- 
tt)irtf(^aft  oer^ältniömä^ig  erträgliche  fmb  —  ^aben  ben  (Sebanfen  einer  fold)en 
Steuer  na^e  gelegt.  Sie  tt)irb  aber,  tt)ie  mir  fd)einen  tt)ill,  ba^  Sd)idfal  ber 
anberen  3utt)ad)Sfteuern ,  bie  man  bereits  t)erfudt)t  \)at  ober  erft  t)erfu(^t, 
teilen  muffen,  ha^  bie  '^luSfü^rung  beS  ©ebanfenö  mit  einigen  Sd)tt>ierig!eiten 
üerfnüpft  ift.  ^ie  fic^  biefe  übertt>inben  laffen,  ba^  »erben  biejenigen 
»iffcn,  bie  ben  "Singen  nät)er  ffel)en.  3n  metl)obifd)er  Äinfid^t  n^erben  oiet= 
Uid)t  bie  (frtebniffe  beS  „5?riegSfoäialiSmuS"  eine  nü^ticl)e  ©ettjö^nung  für 
inquifttorifct)e  'SJJa^regeln  gefc^affen  t)aben,  bie  man  früher  gefd)eut  l)aben 
tt>ürbe.    3n  iebem  ^alle  wixb  ber  (Ertrag  biefer  Sumac^öfteuer  ba^  Sc^idfat 

')  '33efrorf)tungcn  über  bie  ^tnanarcform  te^  9?eid)cö  unb  über  93crn)onbteö.  6futf. 
qavt  1913.   6.  65  ff. 

88 


®ie  Stännft  ber  ^^eic^öftnangctt 


bcr  anbcren  3utt)ad)öfteuern  teilen,  ba§  nämlic^  feine  ^ebeutung  im  9ln-- 
gefic^tc  ber  großen  finanjieUcn  ^nf^ahe,  bie  5U  löfen  ift,  sufammenfc^rumpft 
unb  oiel  c^er  einen  mo^Ibegrünbeten  ©ienft  für  bie  ©erec^tigfeit  leiffet,  al^ 
ein  tt>efentli(^eö  (Btnd  ju  ben  Gummen  ber  Gfeuern  beiträgt,  bie  erforberlid) 
fein  tt)erben. 

^ür  foId)e  3tt>ecfe  werben  neue  (fntbecfungen,  xvk  fc^on  biö^er  in  unferem 
6teuertt)efen  unb  feinen  9veformen,  !aum  ju  mad^en  fein.  <S)er  6(f)n>erpun!t 
wirb  in  bie  (ängft  bekannten  Steuerformen  ju  legen  fein  —  mit  bem  ^rofte, 
ba%  bie  <5orm  ber  Steuern  im  ©runbe  njenig  hct>euUt,  ta^  eö  neben  ber 
<2Baf)rung  ber  @ered)tigfeit  auf  bie  ^rgiebigfeit  ankommt.  Unb  ha^  gerabe 
bie  an  ftd^  einfac^ften  Steuern  and)  bie  gered)teften  finb  unb  bie  befte  @e-- 
legen^eit  geben,  burd^  i^re  "formen  bie  größten  Opfer  bar^ubringen,  bie  5U= 
gleich  ber  @ere(f)tig!eit  entfprecben.  '^öogegen  t>k  Erfahrungen,  bie  mv  in 
ben  legten  Sa^rje^nten  an  unferen  9^ei(^^fteuerreformen  gemacht  ^aben  unb 
an  ben  hierbei  t)erfurf)ten  (Jntbecfungen,  eine  *2öarnung  finb,  unö  üor  (ff-- 
perimenten  ju  f)üten,  bei  benen  fic^  Steuerfc^eu  unb  ©ilettantiömuö  bereinigt 
Ratten,  um  jene  einfa(^en  forreEten  Steuerformen  ju  oermeiben. 

93ermögen^fteuern,  ©nfommenfteuern,  Srbfcbaftöfteuern  —  t)a§  finb  bie 
unoermeibli^en,  ujeil  bie  ed)ten  unb  gerechten  Steuern,  bie  nict)tö  anbere^ 
»erlangen,  aU  t>a^  bie  fteuer kräftigen  Sc^ic^ten  ber  93eüöHerung  i^re  Sd)utbig= 
!cit  tun  unb  bie  bafür  erforberlic^en  ftaatöbürgerli(^en  ©eftnnungen  betätigen, 
\tatt  fict)  hinter  ben  alten  Sop^iömen  s"  oerftecfen,  tt)elc^e  ber  Sclbftfuc^t 
ftattlii^e  9Zamen  geben. 

93ermiJgenöfteuern,  ©nJommenfteuern,  Erbfd)aftöfteuern  —  ^ier  finb  feine 
neuen  (Sntbecfungen  ju  ma^en.  ^ber  auö  ber  93ergangen^eit  ift  barüber 
man(^eö  ju  lernen.  3n  einem  langfamen  Stufengange,  ber  aber  um  nic^tö 
weniger  unwiberfte^lid)  ju  fein,  ja  in  ber  allerneueften  Seit,  ni(^t  nur  in 
©eutf(i)lanb,  fonbern  au(^  im  'vHuslanbe,  fo  jumat  in  Englanb,  ein  immer 
ftärfere^  '5:empo  an^uneljmen  fd)eint  —  ift  eö  mit  biefen  einfac^ften  unb  ooU-- 
fommenften,  bod)  in  ber  <5)urd)fü^rung  fd)tt)ierigften  'formen  ber  93efteuerung 
üorn?ärtö  gegangen.  ®ie  "Jortfc^ritte,  bie  biö^er  auf  biefem  "^öege  gemacht 
tt)orben  finb,  fic  bereifen  ni(^t,  ba^  eö  genug  fei  an  bem  je^t  Erreichten ;  fie 
ftnb  üielme^r  ein  'Jingerjeig  auf  bie  Sufunft.  <3)enn  bie  @ef<^ic^te  fennt 
feinen  Stillftanb,  am  »enigften  in  biefem  Seitalter,  unb  jumal  in  biefen 
neueften  (fnttt)i(flungen  unb  Sci^tt)ierigfeiten  nic^t.  93on  Etappe  ju  &apt>i 
finb,  jebeömal  unter  muffeligen  kämpfen,  bie  'Jortfc^ritte  errungen  tt>orben. 

Suerft  mu§te  bie  Steuer  alö  fotd^e  fid)  *^nerfennung  ergmingen  gegen= 
über  ber  „Äeiligfeit  beö  ^riöateigcntum^".  ®ann  folgte  ber  5^ampf  um  bie 
Einfommenfteuer,  für  beren  ^ble^nung  eine  unreife  ^iffenfc^aft  ber  unreifen 
Staatögefinnung  ju  Äilfe  !am.  "^l^  bann  enbtici>  bie  erfte  Einfommenfteuer 
bei  un^  @efc^  geworben  war  (1851),  t>a  war  eö  bie  erfte  93olfgüertretung, 
bie  ft(^  in  biefem  ©efe^e  ein  ©enfmat  fe^te  öon  i^rer  eigenen  Unreife  für 

89 


©ttftat)  €o^n 


bcn  Btaat  Sie  t)crfd)tcd^ferfc  bcn  €nttt)urf  ber  Staatörcgterung,  ja  ftc  ging 
forneit,  aÜeg  „läffige  Einbringen  in  bie  privaten  93ermögenöt)er^ältniffe"  ben 
€infd)ä^ungöbe^örben  j^u  »erbieten.  9Bä^renb  boc^  bie  Einfc^ä^ungöbe^örben 
felber  a(ö  fc^Iec^t^in  !ommunaIe  Organe  ibrem  d^axattex  nad)  einen  reid)-- 
lic^en  Sc^u^  gegen  ffrenge  (finfcbä^ung  boten. 

®ie  ^-xnö^t  biefer  ftaatswibrigen  "^ürforge  beö  ©efe^e^  blieb  nic^t  auö. 
€ö  folgte  ein  üierjigiäbriger  befc^ämenber  Suftanb,  ber  eine  bocb  gar  ju 
lange  93orf(^uIe  für  eine  ernftbafte  Einfommenfteuer  tt>ar.  ®ag  (Srftaun-- 
lic^fte  baran  tt>ar,  t>a\i  einzelne  ßebrer  ber  bamatigen  ^iffenfcbaft  in  ben  €r-- 
gebniffen  ibre  Erwartungen  übertroffen  fa^en,  nic^t  tt)eil  fie  mangels  orbent= 
lieber  Äanbbaben  nod)  tt>eniger  baoon  erwartet  Ratten,  fonbern  weit  fie  eine 
Einfommcnfteuer  überf)aupt  für  unrichtig  hielten.  3a,  ber  tocfere  Suftanb 
beö  ©efe^eö  l)attt  fogar  feine  QSorjüge.  ©er  übliche  Einwanb  gegen  bie 
Einfommenfteuer,  ha%  fie  eine  Strafe  für  bie  Ebt"Ud)en  fei,  fanb  i)kx  feinen 
95oben.  ©enn  ba  eine  Steuererüärung  nid)t  abgegeben  würbe,  fo  fehlte  au(^ 
bie  llnel)rlicbfeit  ber  Angabe.  ®ie  Pflichtigen  üon  ^mt§  wegen  aber  burd) 
f(^arfe  (£infd)äi^ung  gur  "^^lufbedung  i^rer  Einfommenöoer^ältniffe  ju  treiben, 
t>a^  oerbot  ja  ber  Wortlaut  beö  ©efe^eg  unb  bie  !ommuna(e  Sufammen-- 
fe^ung  ber  93ebörben  obenein.  Öfterö  faben  bie  fommunalen  Ääupter,  bie 
i^nen  a(ö  93orfi^enbe  bienten,  eine  rübmlicbe  ^at  barin,  ta'^  fie  i^rc  ©c= 
meinbegen offen  gegen  bie  Sumutungen  beö  StaaU^  fi^ü^ten,  wäbrenb  fte  für 
i|)re  !ommunaIen  ^inanjen  ftcb  fcbabloö  galten  konnten  an  befto  ^öl)eren  3u-- 
f (plagen. 

Ein  fernerer  "^unft  beö  Einfommenfteuergefe^eö  betraf  ben  Steuerfa^. 
Eine  ßanbtag^legenbe  erjä^It  unö,  ber  jur  '2lnna|)me  gelangte  Sa^  t)on 
3  ^rojent  (ber  bi^  jum  heutigen  ^age,  nad)  mancben  "^inberungen,  in  ge-- 
wiffem  Sinne  bie  9'Jorm  geblieben  ift)  fei  bem  93eifpiele  be^  englifd)en  Ein-- 
fommenfteuergefe^eö  entlehnt  werben,  ©ag  ift  aber  nur  bann  möglieb.  Wenn 
bie  9^acbabmer  ficb  mit  einer  äu^erft  flücbtigen  ^enntni^nal)me  beg  Q3orbilbeö 
begnügt  l)aben.  «Senn  ein  eigentümlicber  3ug  ber  englifcben  Einfommen-- 
fteuer  beftanb  barin,  ha^  fie  einen  feften  iä|)rlicb  wieberfebrenben  Sa^  niemals 
gekannt  i)at,  t)ielme|)r  bie  Äöbe  beöfelben  ber  jäbrlicben  93efcblu§fafi"ung  beö 
Parlamenten,  je  nacb  bem  Sabreöbebarf  be^  ^ubgetö  unb  ai§  ^eftanbteil 
beö  93ubgetö,  an^eimftellte.  3n  ber  '^at  begann  bie  oon  'SBilliam  ^itt  (1798) 
gef(^affene  Einfommenfteuer  mit  üiel  ^oberen  Sä^en  unb  fteigerte  fte  ferner-- 
^in  für  bie  ^ebürfniffe  beö  5?riegeö  gegen  'J'^'^nfreicb,  für  bie  fte  §unäc^ft 
gef(^affen  war.  'Jür  bie  f(^üd)ternen  *^nfänge  beö  preu^ifd)en  ©efe^eö  aber 
!am  eö  barauf  an,  hk  ©emüter  ju  berubigen.  9)^it  feinen  brei  üom  Äunbert 
war  ber  fefte  ^un!t  beffimmt,  unb  t><i^  Q3erbot  be^  „läffigen  Einbringend  in 
bie  privaten  93ermögennt)erbättniffe"  oerwanbelte  bie  nominellen  brei  üom 
Äunbert  oft  in  tatfäd)li(^e  ein^  t)om  Äunbert  unb  nocb  weniger  (abgefel)en 
t>on  ben  Einfünften,  bie  amtlicb  befannt  waren,  wie  bie  ber  Beamten). 

90 


©ie  Sntnnft  bct:  9ltid)^^nan^tn 


9^ad)  ütcrstg  3ci^rcn  eine^  Stabiumö  ber  9[R{Präud^e  !am  eö  barauf  an, 
Orbnung  ju  f(i)affen.  9?cformenttt)ürfc,  bie  manche  3a|)re  im  ^inansminiftcrium 
liegen  bleiben  muffen,  tt)ei(  ffärfere  ©emalten  i^nen  im  ^ege  ftanben,  n>urben 
enbU(^  bur(^  t>aß  (Eintreten  ^[Riquelö  in  t>a^  ^D'Jiniftenum  jur  "i^lnna^me  im 
ßanbfage  gebra(i)t,  freilici)  ntd)t,  o^nc  ita^  abermals  bie  93olf^oertretung  ben 
(?nttt)urf  einiger  tt)ir!famer  93eftanbteite  beraubte.  (Srrungen  tt)urbe  bod)  bie 
obtigatorifd)e  Steuererflärung  ber  Pflichtigen,  bie  au^nabmöttjeife  (^rgänjung 
ber  93eranlagungöbet)örben  burc^  berufsmäßige  '^erfönlic^teiten  auö  ber  StaatS-- 
t)ertt)altung.  (Errungen  tt)urbe  aud)  (unb  bieS  tt?ar  ein  Q3erbienft  beS  ÄaufeS 
ber  '21bgeorbneten)  bie  <5ortbi(bung  beö  Steuerfa^eö  über  bie  |)er!ömmlict)en 
brei  ^rojent  ^inauS. 

®aS  le^tere  tvav  nur  ein  heiterer  Schritt  auf  ber  93a^n  beffen,  tt)aö  biefe 
©efe^gebung  längft  getan  \)atU,  tt>a^  aber  erft  atlmä^lid)  unb  im  ©egenfa^e 
5U  verbreiteten  93orurteiIen  jum  93ett?u§tfein  fam.  (So  mar  ber  progreffioe 
Gteuerfuß,  ber  ^ier  jur  *i2lnerfennung  gelangte.  €r  war  t>on  "Einfang  an  ha^ 
gemefen.  *!21ber  man  \)atu  nic^t  bemerft,  i>a^  er  ha  war.  Sin  fräftigeö  '^öort 
^riebrid)^  beö  ©roßen  t)attc  i^n  bereite  oerteibigt.  'iZlber  bie  'iHuöfd^rcitungen 
ber  ßc^recfenöjeit  in  "^ariS  I)atten  haß  bloße  ^orf  ber  „^rogreffion"  t>or 
ber  öffentlichen  9[)Zeinung  in  93erruf  gebracht.  (£S  ging  ^ier,  tt)ie  fo  oft. 
9^id)t  ber  ®runbfa$,  fonbern  feine  <5)urd)fü^rung  njar  haß,  »orauf  eö  anfam. 
®er  ©runbfa^  n^ar  t)ertt)ir!ti(^t  nic^t  bloß  in  ^ariö  1793,  fonbern  aud)  in 
bem  maßlos  befc^eibenen  ©efe^e  ^reußenS  t>on  1851.  ^rogreffton  ift  eS 
ebenfogut,  tt)enn  man  bie  erften  taufenb  ^aler  beS  €in!ommenö  freiläßt  ober 
mit  niebrigerem  '^rojentfa^e  trifft,  um  alleS  €in!ommen  oon  taufenb  Malern 
aufwärts  mit  brei  ^rojent  o^ne  llnterfd)ieb  ju  belaften,  n?ie  haß  ©efe$  oon 
1851  beftimmte,  ober  wenn  man  aud)  bie  brei  '^rojent  anwac^fen  läßt,  je  na(i) 
ber  ©röße  beS  ©n!ommenS,  xvaß  ber  ßanbtag  bei  bem  ©efe^e  üon  1891  l)erbei= 
führte,  inbem  er  bie  S!ala  bis  auf  oier  ^rojent  brachte.  3a  oor  bem  ©efe^c 
üon  1891  war  burc^  wieber^olte  €rleid)terungen  ber  Heineren  unb  mittleren 
(?in!ünfte  bie  'progreffion  nac^  unten  ^in  weiter  entwickelt  worben,  bie  bann 
im  ©efe^e  »on  1891  beutlid)eren  "^HuSbrud  fanb  unb  fernerhin  entfc^iebener 
auSgebilbet  würbe.  ®ann  aber  auc^  nacf)  oben  ^in  nic^t  Aalt  machte,  teils 
burcl)  bie  (Sinwirfung  ber  ftaatlid^en  3ufcf)Iäge,  bie  neuerbingS  gefolgt  fmb, 
teils  bur(^  bie  wai^fenbe  ©röße  ber  kommunalen  3ufd)läge,  beren  Äö^e  je 
länger,  je  me^r  bie  Äö^c  ber  6taatSftcuer  überftiegen  ^at 

VI. 

(fS  ift  fein  3ufaU,  ha%  ber  "inbcrglaube  befonberS  mächtig  ift  gegenüber 
neuen  Steuerformen.  <S)enn  ben  fonffigen  (Elementen  ber  Unflar^eit  mengt  ftc^ 
in  biefem  ^aUt  bie  verbreitete  "^Ibneigung  bei,  bie  langfam  überwunben  wirb 
bur(^  bie  ©ewö^nung,  welche  ben  neuen  Steuern  unb  i^ren  ©rünben  eben  fe^lt. 

91 


©uftaö  eo^tt 


^tc  mit  bem  progreffioen  Sfcuerfu^  ift  eö  ba^er  auc^  mit  bcr  Q3ermööcng= 
(teuer  gegangen.  Oi)x\t  befonberc  93erbtenfte  ber  Sc^recfen^scit  ift  and)  jie  in 
Q3erruf  ge!ommen.  QSielleic^t  burc^  noc^  einfältigere  ^i^Derftänbniffe  aU  bic 
^rogreffion.  *tHuf  ben  bloßen  Wortlaut  bin  f)at  man  eingen?enbet,  jebc  93er= 
mögenöfteuer  bebeute  einen  ^^Hngriff  auf  ben  6tamm  beö  93ermögenö.  llnb 
boc^  genügte  ein  93Uc!  in  bie  @efd)ic^te  bcr  93ermögenöfteuern,  um  p  jeigen, 
ha^  fie  nur  eine  <5orm  tt)aren,  bie  feineömegö  barauf  angelegt  xr>ar,  ben  93er-- 
mögenöftamm  ju  fc^äbigen,  üielme^r  bie  Erträge  beöfelben  5U  belaften  fo  gut 
tt)ic  anbcre  ^rten  beö  (Sinfommenö,  bie  burc^  bie  „^infommenfteuer"  getroffen 
tt)erben,  fei  eö  nun,  t)a%  biefe  te^tere  alle  'iHrten  be^  (Sin!ommenö  trifft  (ein= 
fcbtie^lic^  beö  93ermögenöein!ommenö)  ober  blo^  ha^  ^erfonalein!ommen. 
Sine  'Jorm,  bie  oom  ^DZitte (alter  berunter  fe^r  verbreitet  n>ar,  in  ^eutfcblanb 
unb  in  ben  anberen  ßänbern,  nod)  ^eute  in  ben  93ereinigten  Staaten  unb  ^eute 
tt>ieber  in  ben  Kantonen  ber  Sc^weij.  'iHber  nirgenbwo,  um  ben  93ermögeng= 
ftamm  anzugreifen.  3a,  in  ben  93ereinigten  Staaten  burc^  t>k  korrupte  Äanb-- 
^abung  ber  bemo!ratifc^--pluto!ratifcben  93el;örben  überaus  ungefä|)rlid)  für 
bie  Q3ermögenöbeft^er. 

3n  ber  preu^ifct)--beutfci^en  ©efe^gebung  ^at  eg  lange  gebauert,  bi^  bic 
93ermögenöfteuer  (Einlaß  erhielt,  '^i^  eö  enblicb  gelang,  gefc^a^  c^  ^mcimal 
unter  einem  anberen  ^Zamen.  3n  ^reu§en  1893  alö  „Srgänsungöfteuer"  mit 
einem  nic^töfagenbcn  9^amen  unb  einem  äu^erft  geringen  93ctrage.  3m  9^eic^ 
1913  alg  „QBebrbeitrag"  mit  anfebnlicberem  93etrage,  aber  fic^  nic^t  blofe  burd) 
ben  unrichtigen  9^amen  entfc^ulbigenb,  fonbern  aucb  burd)  bic  „(Sinmalig!eit" 
ober  „*^u§erorbentli(^!eit". 

©aö  9Cßefen  ber  Q3ermögenöfteuer  ift  biefeö.  6ie  ift  t>on  alten  Seiten  ^er 
eine  <5orm  ber  93efteuerung,  bie  ben  formen  ber  alten  ^irtfc^aft  entfpri(^t. 
<3)aö  €in!ommen  alö  regelmäßig  tt)ieber!ebrenbc  '5rud)t  beö  Q3ermögenöftamme^ 
!ann  allein  eine  regelmäßige  Öuelle  ber  93efteuerung  fein,  '^ber  t>a^  €in= 
fommen  ift  beutlid)  ficbtbar  erft  in  ben  reiferen  "Jormen  ber  95ßirtfc^aft,  bic 
aU  £o^n,  ©e^alt,  3in^  auf  ben  9}Zar!t  treten.  ®ic  große  9D^affe  alleö  (fin- 
fommenö,  bie  in  ber  eigenen  9^u^ung  beö  93ermögenö  üerftedt  ift,  erfc^eint 
nac^  außen  ^in  unb  für  bic  verbreiteten  93orftellungen  beö  Q3ol!eö  nicbt  al^ 
Sinfommcn.  Ob  jemanb  im  eigenen  Äaufe  tt)o^nt  unb  in  bicfer  "Jorm  einen 
^eil  feincö  ©n!ommenö  bejie^t,  ober  ob  er  au^  feinem  ©ebalt  ben  9!Riet5ing 
für  eine  93}o^nung  bem  frembcn  ioauöbefi^er  beja^lt,  ift  gleichermaßen  ©m 
!ommen.  '^Bäbrenb  aber  ber  gejablte  ^ietjing  eine  filtere  ^ertgröße  ift, 
bic  bequem  von  ber  Steuer  ju  erfaffen  ift,  f(^tt)an!t  t)a§  naturale  Sinfommen 
auö  bem  ©enuffe  be^  eigenen  Äaufeö  im  Hngemiffen  ber  Sc^ä^ung  in  allen 
•fallen,  ba  eö  von  ben  einfachen  9}^aßftäben  üblicher  ^D^ietwerte  beö  SO'Zarftcö 
ftc^  entfernt.  Sc^on  bie  ungeroö^nlicbe  ©röße  eineö  ^obnbaufeö,  beffem 
gleichen  auf  bem  JJlaxlU  berfelben  fleinen  ober  mittleren  Stabt  nicf)t  ju  ftnben 
ift,  mac^t  Sc^mierigfeiten.    'Sßie  ftel)t  eg  aber  gar,  tt)enn  gu  bem  großen  Äaufe 

92 


®ic  Sufunft  h^v  ^^eic^^ftnansen 


^axU,  3agbgrünbe,  fclbff  ©emälbegatcnen  gehören?  ^ie  fie^t  ^ier  tag  ©n-- 
!ommen  auö?  ^ie  foU  eö  gcfc^ä^t  werben?  ®ie  Gtimme  beö  ^ublifum^ 
fte^t  ^ier  fein  ©nfommen,  unb  t>a^  ©cfe$  ift  faft  ebenfo  blinb.  3n  ben 
5?antoncn  ber  Srf)tt)ei5  i)at  e^  beffere  'ilugen.  "^Iber  ttjaö  ber  ©efe^geber  gc= 
fc^en,  überfielt  bie  93ertt)a(fung  beö  ©efe^eg. 

^inen  ä^nltc^en  d^arafter  geigt  ta^  ftocfenbc  Q3ermögenöein!ommen,  ha^ 
auö  6pefutationen,  i^rem  ^lane  gemä^,  ober  auö  ffocfenben  5?oniun!furen 
entfpringf,  t>a§  gleic^mo^I  o^ne  Q3ermögenöfteuer  ju  ber  un|)a(tbaren  ^olge 
fübren  mürbe,  t>a%  ber  fleinfte  95eamte  etneö  großen  Unternehmend  (Sinfommen-- 
ffeuer  jabtt,  ber  oermögenöftorfe  Äerr  beöfelben  jahrelang  feine  6teuer  ^a\)it. 

9Zamentlic^  aber  ift  eö  bie  größere  Steuerfraft,  bie,  mit  bem  ^erfonat-- 
cinfommen  oerglidjen,  eine  ^ö^ere  93elaftung  beö  93ermögenöeinfommenö  forbert, 
bie  aÜerbingö  nic^t  eine  befonbere  <5orm  verlangen  würbe,  fi(^  o^ne  bie  anbcren 
©rünbe  mit  einer  oerfc^iebenen  Äö|)e  ber  Sinfommenfteuer  begnügen  fönnte, 
tt)ie  eö  wirflic^  in  manchen  ©efe^en  (ber  Sc^roeij)  gefc^eben  ift,  aucf)  in  bem 
an  ben  Q3ereinigtcn  ßanbtag  (1847)  gebrachten  preu^ifc^en  ©nfommenfteuer' 
entnjurf  gefc^e^en  ift,  um  ein  ^Ibe^  3a^rl)unbert  warten  gu  muffen,  nac^bem 
jener  Entwurf  ganj  unb  gar  gefallen  war,  unb  bann  in  ber  drgängungöfteuer 
berart  aufjuerfte^en,  ha^  ein  nachträglicher,  fe|)r  befc^eibener  3ufa$  für  t>a^ 
93ermögenöeinfommen  erhoben  wirb,  na(^bem  längft  eine  einl;eitli(^e  Sin-- 
fommenfteuer  für  jebe  "^Irt  oon  dinfommen  ju  gleichem  Sa^e  eingeführt  war. 

Äier  nun  ift  eö  bie  ©efe^gebung  ber  Schweiger  5?antone,  bie  mit  fe|)r 
^o^en  Sä^en  bie  ^ö^ere  6teucrfraft  beö  93ermögenöeinfommenö  feit  einem 
falben  3at)r|)unbert  belegt  \)at  für  Staatö--  unb  ©emeinbejwecfe.  Se^r  ^o^ 
namentlich  aud)  baburc^,  ha^  im  ©eifte  einer  älteren  ^irtfc{)aftöftufe  \)a^ 
■^erfonaleinfommen  für  bie  6taatöfinanjen  oiel  mäßiger  gefaxt  ift,  für  bie 
©emeinbefinan^en  erft  ganj  neuerbingö  unb  für  einjetne  größere  (c>tät>t^. 
©emä^  ber  <3Bal)rne^mung ,  i>a^  bie  t^älle  namt)aften  '^erfonaleinfommenö 
allein  (o^nc  QSermögensbefi^)  feltene  '^ußna^men  finb  ober  waren. 

3n  bie  ^al)n  ber  ^öl)eren  93elaftung  beö  funbierten  Sinfommenö  ift  in 
ben  legten  3a^ren  auc^  (^nglanb  eingelenft,  Äanb  in  ioanb  mit  rul)elofen 
9?cformen  ber  alten  (Sinfommenfteuer,  teil^  burc^  €r^i5l)ung  ber  Steuerfä^e, 
tcilö  burd)  SOZob alitäten,  bie  t)a^  gro^e  93ermi5gen,  bann  ta^  müfeig  genoffene 
QSermögen  ^ö|)er  belaften,  im  ganjen  ben  ©runbfa^  beö  progrefftoen  6teuer= 
fu§eö  immer  entf(^iebener  jur  ©eltung  bringen.  v 

Äier  baben  wir  ein  Stüd  ber  heutigen  Q3olf^--  unb  Gtaatöwirtfc^aft,  ta^, 
gleid)  fo  fielen  (frfd)einungen  im  öffentlict)en  Ceben,  unabbängig  cor.  ßiebe  ober 
ioa§  frember  Ovationen,  burcb  bie  ©efe^gebung  ^inburcbgel)t.  Äier  finb  €ntwi(f= 
tungen  im  ©ange,  an  benen  fiel)  unfere  9^eict)öfinan5en  —  wie  ict)  gejeigt  ju  ^aben 
glaube  —  werben  beteiligen  muffen.  93or  bem  Kriege  f  onnte  barüber  geftritten 
werben.  Äeute  bürftö  eö  über  jebem  3weifel  ergaben  fein,  ^n^  einfachen 
©rünben.   ®ie  ^raft  ber  9^otwenbigfeit  wirb  biefer  9?eform  ju  Äilfe  fommen. 

93 


©uftat)  eo^tt 


VII. 

(?tn)aö  ©leid^eö  tt)irb  aber  aud^  mit  ber  anbeten  Gteuerform  gefd)e^en, 
bte  fo  man(^e  3a|)re  in  ben  9?eformptänen  beö  9^eic^eö  tt)ieber!e^rte,  unb 
bie  man  bann  inU^t  mit  einer  !ümmerlid)en  "Jlbfinbung  bei  paffenbcr  (ober 
unpaffenber)  ©elcgen^eit  bebac^t  i)at  —  mit  ber  (Srbfc^afföfteuer.  ®aö  tt>irb 
tt)obl  faum  möglid)  fein,  ba§  fie  nod)  länger  burcf)  bie  alten  llnma^rbeiten 
ibrer  einfachen  unt)  gerechten  (Enttt)icf(ung  cnfjogen  tt>irb.  So  finb  ni(^t  mebr 
neue  "Slrgumente  ju  finben.  ©ie  ©rünbe  finb  (ängft  unb  oft  inö  ^elb  gefübrt 
tt)orben.  ®ag  9Zeue  ift  aüein  bie  oeränberte  finanzielle  £age  beö  9^eid)e^,  für 
bie  5U  forgen  ift   3u  forgen  t)or  allem  burd)  bie  '^öoblböbenben  unb  9^ei(^en. 

'SBenn  eö  ein  ^roft  fein  !ann  für  biejenigen,  bie  ficb  auc^  je^t  noc^ 
fd)tt)er  5U  biefen  neuen  Caften  entfc^tie§en  tt)crben,  fo  tt)ei§  man,  ha^  in  ben 
6taaten  beö  "^öeftenö  ((Snglanb,  ^ran!reicl),  Belgien)  bie  (Srbfc^aftöfteuer 
längft  5U  gan§  anberen  5^onfequengen  entmidfelt  ift  al§  in  ©eutfcblanb,  gerabe 
in  bem  Hauptpunkte  ber  (Srbfcbaft  ber  näc^ften  93ertt)anbtfcbaftögrabe,  unb 
i)a%  fie  nad)  aller  '2ßa^rfc^eintid)feit  nid)t  umbin  fbnnen  werben,  weitere  Snt-- 
widlungen  eintreten  ju  taffen,  genötigt  burdb  bie  großen  '^nfprücbe,  bie 
oollenbö  jur  Orbnung  ibrer  "Jinansen  gemacht  Werben  muffen. 

3n  meinem  früberen  'iHuffa^e  (1912)  erlaubte  i(^  mir  ju  bemerken,  in 
wenigen  Sabren  werbe  au^  ber  'vUfd)e  be^  Sabreö  1909  ein  größerer  9^eform= 
plan  5U  einer  9^ei(^öerbf(^aftöfteuer  emporftcigen.  ©er  erfte  <Z6)v\tt  auf  bem 
^ege  baju  war  (1906)  bie  Übertragung  ber  längft  üor^anbenen  einjelftaat^ 
li(^en  93elaftung  ber  entfernteren  Q3erwanbtfd)aftögrabe  auf  t>a^  9^eid)  unb 
bie  baburd)  erlangte  SinbeitlicbJeit  beö  ©efe^eö.  9^eu  baran  war  bk  ^ort-- 
bilbung  ber  Steuerfä^e,  »ornebmlicb  burcib  bie  (Sinfübrung  ber  '^rogreffion 
für  bie  Höbe  beö  (?rb anfallet ,  berart,  ha^  bie  6teuer  fic^  abftuft  t)on 
4  biö  25  ^ro^ent.  ®ie  (f injelftaaten  würben  entfdbäbigt  burcb  ein  drittel  beö 
Srtrage^.  Q.^  würbe  ibnen  ferner  anbeimgegeben,  bie  t»on  ber  9?eid)öfteuer 
freigebliebenen  nädjften  93erwanbtfcbaft^grabe  (©efscnbenten  unb  (^begatten), 
b.  b-  brei  Tnertel  aller  Srbfälle,  burcb  partifulare  ©efe^e  i)evaniü}iU\)in,  wie 
eö  bie  Äanfeftäbte  bereite  juoor  getan  i)atUiu  ®er  jweite  6cbritt  würbe 
burcb  t)tn  (Entwurf  beö  Sabreö  1908  oerfucbt.  (fr  würbe  ju  einer  großen 
parlamentarifcben  unb  parteipolitifd)en  "^Iftion  gemacbt,  beren  ^übnbeit  böd)ft 
anertennenöwert  war,  aber  leiber  f(^eiterte.  6ei  eö  au^  allgemein  politifcben 
©rünben,  fei  eö  auö  Abneigung  gegen  ben  finanjiellen  3nbalt.  (fin  neu  be-- 
rufener  6cba^fefretär  trat  ^urüd,  unb  ber  9^ad)f olger  bracbte  bie  krümmer 
ber  9?ei(^gtag^oerbanblungen  beö  Sabreö  1909  über  bie  anberen  Entwürfe  — 
obnc  bie  Srbfcbaftöfteuer  —  mit  berber  '^yauft  unter  ^ad).  €ö  war  be-- 
merfenöwert,  ba^  berjelbe  9!)^ann  ficb  nacb  biefer  realiftifcben  i^eiftung  al^balb 
für  t>a^  Sbeal  ber  3abre  1908  1909  in  ber  9vicbturtg  einer  auögeftalteten 
Srbfcbaft^fteuer  einfette  unb,   allein   gelaffen  im  93unbe^rate  (1912),  fiel. 

94 


®ic  Sttfttnft  ber  ^^eic^^ftnangcn 


'^IbermaB  trat  ein  llnterftaatöfe!retär  an  feine  BUUe,  um  ju  leiften,  tt)a^  ber 
^ag  »erlangte.  ®oc^  auc^  biefer  trat  nad)  Sa^reöfrift  mit  einer  ibealen 
^orberung  ^erüor,  bic  im  Hnterfc^iebe  ju  feinen  Q3orgängern  nid)t  ein  3beal 
blieb,  fonbern  jenen  bewunbernömerten  Erfolg  ^atte,  ber  aber  bie  (grbfciiaftö-- 
fteuer  nid)t  betraf,    d^  wav  ber  „993ebrbeitrag"  üon  1913. 

9^ac^  bem  'SJ^a^ftabe  ber  bamaligen  "Jinanjüerbältniffe  tt)äre  mit  bem 
®urd)bringen  biefeö  ©efe^eö  unb  gar  mit  ber  '^luffaffung  feiner  93ebeutung 
alö  bauernber  Q3ermögenöfteuer  beö  9^eic^eg  bie  ^rage  ber  fortpbilbcnben 
(frbfc^aft^fteuer  in  ben  Äintergrunb  gebrängt  njorben.  hatten  boc^  felbft 
bie  ^reunbe  einer  berartigen  9^eform  fld^  meiftenö  mit  ber  '^Iternatioc  be= 
gnügt,  ob  cnttt>eber  bie  ^rbf(i)aftöfteuer  ober  bie  93ermögenöfteuer  t>or§ujie|)en 
fei.  ^ud)  tt)ar  ber  neue  (frtrag,  ben  ber  (Sntmurf  oon  1908  anftrebte,  nic^t 
mebr  atö  70  9)ZiUionen  ^avt  (neben  400  'SO'Ziüionen  auö  ^abaf,  geiftigen 
©etränfen  ufn?.).  ©ne  nur  bürftige  'Jortbilbung  i)at  im  übrigen  ftattgefunben 
buri^  ba^  @efe$  jur  93efteuerung  beö  „93ermögen^5un)ad)feö"  (1913),  t)a^ 
aU  orbentlid^e  9ieid)^fteuer  eingeführt  tt)orben  ift.  Seber  93ermögcnö5un)a(^ö, 
fei  eö  auö  Srbfc^aften,  Sd)en!ungen,  03 erufö arbeit,  3inögett)inn,  ben  ein 
93ermögen  oon  minbeften^  20000  '^laxt  erfährt,  mirb  befteuert,  menn  er 
minbeftenö  10000  SD^arf  beträgt.  ®ie  "Jeftfteüung  finbet  in  breiiäl;)rigen 
^crioben  \tatt,  unb  hk  Gteuer  beträgt  bei  einem  Sumac^ö  üon  10000  bi^ 
50000  9D^arf  0,75  ^rojent,  bei  einem  Sunjac^ö  üon  50000  big  100000  'mavt 
0,90  ^rojent  uftt).  biö  IV2  ^rojent,  n)enn  me^r  alö  1  Spf^illion.  ®iefe 
Steuerfä^e  er^ö^en  fi(^  bei  einem  fteuerbaren  93ermögen  t)on  me^r 

alö  100000      'mavt  um  0,1  ^rojent 
„    200000  „       „    0,2 

„    10<3?^iaionen  „       „    1,0 

0iefeö  ©efe§,  auö  unHaren  ©eban!en  entfprungen,  foUte  nebenher  eine 
^bftnbung  fein  gegenüber  ber  9xeformbebürftigfeit  ber  9veic^öerbfd)aftöfteuer. 
®ie  neue  6teuerreformepod)e,  bie  nad)  bem  5?riege  einfe^en  tt)irb,  fann  hai 
@efe$  fclber  !aum  fortbeftef)en  laffen,  am  ttjenigften  aber  mit  biefer  "ilb-- 
finbung  ber  Srbfc^aftöfteuer  gufrieben  fein. 

3e^t  fann  man  nic^t  me^r  fo  genügfam  fein,  bie  *2llternatit)e  aufrecht 
8U  erhalten :  ^rbfc^aftöfteuer  ober  93ermögenöfteuer.  Sie  muffen  beibc  für 
bag  9?eic^  in  auöreic^enbem  Umfange  fortgebilbet  tt)erben. 

3m  ®urcf)fc^nitte  ber  beiben  3a^re  1911  unb  1912  betrug  bie  ©nnaf)me 
beg  9^eic^eg  au^  ber  ^efteuerung  ber  (frbfcbaften  unb  6c^enfungen  im  ®urc^= 
fc^nitt:  57V2  gj^iUionen  '2}Zar!  (1911:  60  ^^iüionen;  1912:  55  ^iUionen)  für 
eine  öerfteuerte  Summe  t)on  850  9}2iüionen  ^^art 

3n  (fnglanb  (mit  Sc^ottlanb  unb  3rlanb)  xvav  ber  Ertrag  ber  €rbfc^aftö= 
fteuer  (1910—1911)  515  ^J^illionen  ^avl  ^ei  einer  ^eoölferung  t)on 
45,2  'iOZiüionen  n?ar  t>a^  auf  ben  ^opf  reic^lic^  11  9}^art  3m  ©eutfc^en 
9^eic^e  hihixxm  bei  einer  93eoöl!erung  t>on  66  9JliUionen  ber  Steuerertrag 

95 


©uftat)  eo^tt 


auf  bcn  5^opf  0,87  Pfennige.  ®ie  gur  (frbfc^afföffcucr  ^erangesogenc  Q3er= 
mögcnöfummc  tt)ar  in  ßnglanb  4510  ^O^lillionen  SDZt,  b.  ^.  auf  ben  5?opf  runb 
100  9[Rf.  ©agcgen  im  ®eutfci)cn  Q^eic^e  faum  13  90^t,  bie  man  t)ert»ierfa(^en 
mu§,  um  bie  biö^er  freigelaffenen  (Srbfc^aften  bcr  näd)ffcn  Q3ertt)anbtf(^aft 
bie  in  Snglanb  feit  lange  ber  6feuer  unterworfen  finb,  in  ben  93erg(ei(^  auf= 
äune^men.  ®ieö  finb  alfo  52  'Mt  auf  ben  Ä'opf  gegen  100  JJlt  in  (fngtanb. 
•Jür  baö  'S'eutfc^e  9^eid)  ift  ein  (Ertrag  üon  11  ^^!.  auf  ben  ^opf  un= 
tt)a^rfd)einlid) ,  t»or  allem  »eil  bie  großen  93ermögen  no6  nic^t  ju  gleid)er 
•^luöbreitung  tt)ie  in  (^nglanb  gelangt  finb.  'iHber  tt>enn  nur  bie  Äälfte  baoon 
(ber  (Ertrag  ber  franko fifcl)en  Srbfcl)aftöfteuer)  errei(^t  tt)irb,  fo  gibt  t)a^ 
350  9}Zillionen.  freilief)  tt)äre  auc^  biefe  Summe  nod)  baö  Q3ielfad)e  beffen, 
tt)aö  ber  (fntrourf  üon  1908  anftrebte.  "t^ber  bie  Seit  ift  feitbem  eine  gang 
anbere  geioorben,  unb  fie  forbert  gans  anbere  ©efmnungen. 

vm. 

®enn  barauf  !ommt  eö  an,  unb  tt>ir  fd)liej^en  ^ier  mit  benfelben  @e= 
banfen,  mit  benen  njir  begonnen  ^aben.  ^ö  ift  nicl)t  mögli(^,  üor  bem  €nbe 
beö  5?riegeö  irgenbtt)eld)e  93erec^nungen  ju  t)erfud)en,  bie  auf  bie  ©njel' 
Reiten  beö  'Jinanäbebarfeö  ge^en.  (fö  ift  nic^t  möglich,  aud)  nur  beffen  ©rö^e 
nac^  oben  ober  nad)  unten  t)in  ju  begrenjen.  (So  genügt  ju  n)iffen,  ba§  er  in 
jebem  "Jalle  an[el;nlicb  fein  n>irb,  felbft  unter  bzn  günftigften  93ebingungen,  bie 
ber  ^riebenöf(^lu§  unö  bringen  mag.  Unb  im  3tt)eifel  pflegt  ein  guter  S^an€= 
I)alter  fi(^  auf  bie  minber  günftigen  "Jorberungen  ber  Sufunft  einjurid^ten. 

3u  gleicher  Seit  bürfen  mv  nic^t  baran  jweifeln,  t>a^  bie  ^inanjen  ber 
beutfc^en  Canbeöregierungen  unb  i^rer  fommunalen  Äauö^altungen  neue 
6teuerauflagen  notmenbig  macben  ttjerben,  bie  auö  gleichen  "iJinläffen  ent= 
fprungen  finb  xvk  bie  beö  9\eic^eö.  Äaben  fie  boc^  feit  bem  Q3eginn  beö 
^riege^  bie  ßeiftungen  beö  9^ei(^eö  ergänzen  muffen  unb  werben  erft  bei 
bem  (£nbe  beö  5?riegeö  an  bie  Orbnung  unb  ®ec£ung  na(^  ben  gewohnten 
©runbfä^en  l)erantreten  !önnen.  ©a  wirb  eö  fi^  nic^t  üermeiben  laffen, 
t>a^  ber  empfinbli(^e  ^un!t  abermals  berührt  wirb,  ber  im  ßaufe  ber  Sa^re 
fd)on  fo  fel)r  im  Q3orbergrunbe  ber  Sorgen  geftanben  ^at  —  bu  fortfcl)reitenbe 
93elaftung  ber  €in!ommenfteuerpflict)tigen.  "^üe  93emü^ungen,  um  in  anberen 
<5ormen  alö  in  biefer  einfac^ften  (unb  gered)teften)  <5orm  ioilföquellen  ju 
ftnben,  bamit  bie  überwiegenbe  95elaftung  eine  —  jwar  nur  fd^einbare  —  (fnt-- 
laftung  erfal)re,  fte  fmb  je  länger  je  mebr  üergeblid^e  gewefen.  9^i(^t  nur,  ba% 
ber  preu^ifd^e  Gtaatöbebarf  bie  Steigerung  ber  ^in!ommenfteuer  teilö  in  ber  er-- 
freulidben  ©eftalt  üerbefferter  unb  bal)er  gered)terer  93eranlagung,  teilö  in  auö= 
brüdli(^en  gefe$lid)en  "iänberungen  i)at  t)ornel)men  muffen  unb  ba^  eine  weit 
ftärfere  Steigerung  i^m  nur  bixvd)  bie  Überfc^üffc  beö  Staate bal)nfl)fteme^, 
eine  '2lrt  oon  ©lüdögewinn,  erfpavt  werben  ift,  weil  biefe  i^m  <itxüa  ebenfooiel 

96 


®ie  3ufuttft  ber  O^cic^^finangcn 


einbra^ten  tt)te  eine  93ert>oppeIung  ber  ©nfommenffeuer.  ^eit  beutlic^er  ftnb 
in  ben  @emeinbe{)auS^aItungen  bie  Sufc^Iäge  jur  (?in!ommenfteuer  gett)ad)fen 
unb  namentlich  in  ber  allerneueffen  Seit  mit  i^ren  ruf)eIo^  junefjmenben  93e-- 
bürfniffen,  bie  bod)  nur  teilroeife  jur  95efriebigung  gelangten  unb  immer  eine 
9}Zenge  unbefriebigter  ^ünfc^e  übrig  liefen,  "^uc^  bie  Überlaffung  ber  9?ea(fteuern 
an  bie  ©emeinben  (burc^  baö  ©efc^  t>on  1893j  i)at  m(i)t^  '2Befenttid)eö  baran 
änbern  fönnen.    6inb  fte  boc^  nur  eine  ungefd)i(f te  "Jorm  ber  ^erfonatfteuern. 

93iöl)er  i)at  biefeö  ©ebränge  um  bie  "^lu^beufung  ber  ©nfommenfteuer 
für  Qtaat  unb  ©emeinbe  einen  ^icmlid)  erfoIgrei(i)en  ^iberffanb  ber  ßanbe^-- 
regierungen  ober  ibrer  "^inan^minifter  b^f^orgerufen.  Sr  tt>ar  energifcb  genug, 
bie  erwäbnte  ßegenbe  üon  bem  "^rtifel  ber  9?eicb^i?erfaffung  ju  erzeugen,  ber 
angebli(^  bem  9l<i\(i)i^ani^^alU  »erboten  bflt>en  foüte,  ficb  and}  feinerfeitg  an 
biefelbe  6d)üffel  ju  fe^en.  ^^it  bem  9?eicbögefe^e  üon  1913  über  ben  „"^öebr^ 
beitrag"  ift  biefe  ßegenbe  aucb  burd)  einen  benfmürbigen  'iitt  ber  ©efe^gebung 
jerftört  "^Hber  in  tt)eit  größerem  Umfange  n>irb  ba^jenige  in  gleid)er  9^i(^tung 
tt)ir!en,  tvaß  tt?ir  in  ben  ooraufgebenben  95etra(i)tungen  an^ubeuten  unö  er-- 
ianbt  baben.  €^  fann  !aum  nocb  einem  3ii>eifel  unterliegen,  ba^  bie  Häufung 
ber  fonfurrierenben  Steuerfä^e  fortan  !ein  Äinberniö  fein  !ann,  auf  ber  be= 
tretenen  93abn  njeiter  fort^ufc^reiten.  <5)enn  eö  gibt  !eine  ^a^t.  ®er  6d)arf-- 
finn,  ber  anbere  6teuerformen  gu  entbeden  fud)t,  fann  üor  aüem  bie  Äaupt-- 
fad)e  nicbt  änbern,  ta^  t>k  nun  einmal  notmenbigen  Gteuerlaften  in  ber  einen 
ober  ber  anberen  "^orm  aufgebracht  n)erben  muffen.  '5)er  ^inUv  fold^en 
planen  liegenbe  6inn  tt)ill  ben  ®rud  ber  Caft  erleii^tern.  0aö  ift  gerec^t-- 
fertigt,  fofern  biefe  "^Irt  ber  (Erleichterung  für  auöreicbenbe  Erträge  ju  ent-- 
t>Qdtn  ift.  €g  ift  ertaubt,  fo  tt)eit  bie  'i^lnfprüdbe  ber  ©ere(^tig!eit  an  bie 
Q3erteitung  ber  Gteuern  baburct)  befriebigt  tt)erben  fönnen.  (So  fd)eint  mir 
aber  febr  jn^eifelbaft,  ob  biefe  93ebingungen  ficb  füi'  bie  3u!unft  ber  9?ei(^g= 
finanjen  tt»erben  erfüllen  laffen.  93Zit  irgenbn^etdben  inbirelten  6teuern  tt)irb 
eö  nicbt  möglieb  fein,  fei  eö  bie  '^orberung  beö  auörei(^enben  Srtrage^,  fei  eö 
(fall^  ficb  tt)irflicb  ein  fol(^er  erzielen  lie§e)  bie  ^orberung  ber  ©erecbtigfeit  gu 
erfüllen.  <5)ie  (Erfolge,  bie  mit  ettva  in  'iHugficbt  gu  nebmenben  9^eicbömonopolen 
fxd)  erzielen  laffen,  tt)erben  baran  !aum  etnjaö  änbern.  Obenein  würben  ficb  ön 
eine  ausgiebigere  93enu^ung  folc^er  Steuerform  anbere  ftarfe  93eben!en  !nüpfen. 

*2luS  biefer  Sacblage  folgt,  ha'\}  man  ficb  beizeiten  barauf  cinricbten  möge, 
freubigen  ÄerjenS  bk  Opfer  für  ba^  9^eicb  5u  bringen  in  bem  Umfange  unb 
in  ber  "Jorm,  bie  notwenbig  unb  gerecht  ift  *S)iefeö  !ann  nic^t  früb  genug 
gefcbeben,  unb  barum  fommen  unfere  93etrad)tungen  i)tute  nicbt  gu  früb- 
'zffian  bemübe  fidb,  feine  ©ebanfen  im  'i^lngeftcbte  ber  großen  (Srtebniffe  beö 
beutfcben  93aterlanbeö  umjubenfen,  n?ie  über  mancbeS  anbere,  fo  aucb  über 
biefe  ^flicbt.  ^S  braucbt  n?obl  nicbt  betont  gu  ttjerben,  t)a%  ftcb  meine  "^Borte 
öorsugöttjeife  an  bie  tt)oblb<i'^ßnberen  S(^i(^ten  tt)enben  wollen. 

gnbc. 

7  S)eutf*e  g?unt»f*ttu.    XLI,  10.  97 


Öftafienö  SteKung  ^xxm  2BeIfIrieg* 

Q3on 

(Bxaf  ^at)  ijott  ^a^a  unt>  ju  ßu^f ob«    E.  A.  S.  M.  —  A.  P. 

ei^ina^  UmU)attb(utt9« 
I. 

5)ie  geQentDärtige  ^ett)cgunö  in  ^^ina  fe^tc  bcrcc^tigtcrtt>eife  bie  ganjc 
^elt  in  (frffaunen.  ®iefe  fo  unerwartete  Hmmätjung,  njelc^e  mit  einem 
6c^lage  taufenb|ä^rige  Einrichtungen  umftürste,  Überzeugungen  ^intt>egn?e^te, 
bie  unoeränberlid)  f(i)ienen,  entthronte  fc^lie^lic^  felbft  ben  i^aifer,  ber  oon 
feinen  Untertanen  tt)ie  eine  ©ott^eit  »ere^rt  tt)urbc.  llnb  bie^  üoUjog  fic^ 
alteö  t)on  einem  ^age  sum  anbern,  inbem  bie  9^epubU!  erklärt  tt)urbe. 

93iö  5u  it)e(c^em  ^un!te  biefe  ümn^äljung  aufrichtig,  t>a^  ©efübt  be^ 
Q3oIfeö  n?abr  tt)ar,  n»ürbe  fc^mer  feftjufteüen  fein,  ©ic  Cage  biefer  großen 
9^ation  ift  gett)i§  eine  ber  mer!n)ürbigften,  n>elc^e  unö  jemals  i|)re  @efct)ic^te 
bargeftellt  t)at.  <S)er  oberfte  Reifer  ift  ^räfibent  gett)orben,  aber  ber  ^aifer 
bleibt  SU  gteicf)er  Seit  neben  i^m  befteben.  <S)er  ^räfibent  ber  neuen  9\epublif 
unb  ber  gen^efene  ^aifer  leben  fogar  miteinanber  in  bemfelben  ^alaft,  fi^einbar 
in  beffem  Sinoerftänbniö. 

^uan--^fd^i!ai,  ber  "SD^ann  ber  '^at,  befi^t  auc^  bie  ganje  "^DZac^t,  unb 
^u  =  ^,  ^a^  bteid)e  ^inb,  eine  ^erfönüc^feit  auö  längft  entfc^wunbenen 
^rabitionen,  teilt  bie  tt)unberbare  ^obnung  ber  ^f)am,  beren  "^rac^t  fc^on 
SD^arco  ^olo  bemunberte.  ®aö  jablreic^e  ©efolge  ift  febr  üerfc^iebenortig, 
bie  einen  fc^on  auf  t>a^  mobernfte  ge!leibet,  tt)äbrenb  bie  anbern  ftcb  noc^  in 
ibre  malerifcben  @ett)änber  büüen;  tia^  mac^t  einen  gar  feltfamen  unb  eigem 
tümlic^en  Sinbrud. 

^llen  benen,  tt)el«^e  (i^ina  oor  ber  legten  93ett)egung  gefannt  b^ben, 
erfcbeint  biefe  ßage  ganj  unglaubli(^.  ^er  inmitten  jener  (Sinri(^tungen 
gelebt  \)at,  bie  man  für  unantaftbar  i)kit,  wirb  fi(^  fagen  muffen,  mie  un- 
enblic^  fd^mierig  bie  gegentt>ärtigen  93erbältniffe  fmb.  9)Zan  fragt  ficb,  tt>ie 
e^  tt>ot)l  möglieb  ift,  ha^  bie  ©inge  in  ben  neuen  *^abnen  oormärtö  fc^reiten. 
•^öeli^eö  mirb  t>a^  Siel  fein,  mo  fie  ibr  (£nbe  finben  follen? 

6ebr  begreiflieb  ift  tt)obl  meine  ^Zeugierbe,  alö  id)  nad)  fo  langen  Sabren 
babin  surücffebrte.  3cb  tt>ollte  mir  jebocb  perfönlicb  9?ecbenfcbaft  geben.  ®ic 
beftcn  93eri(^te  fönnen  immer  nur  unfi(^ere  Q3egriffe  t>on  einer  fo  oermicfelten 

98 


Cage  geben,  'ifluv  an  Ott  unb  QttU^  fönnen  tt)ir  bie  unää^ttgen  Hmgcffaltungcn 
beobad)ten,  trelc^e  an  unb  für  fic^  ütelleic^f  unbebeutenb  erfc^einen  unb  in  ibrer 
@efamt|)eif  bod)  oon  au^erovbentUcber  '5Bic^tig!eif  jtnb.  9^ur  auf  bem  6c^aup(a^ 
felbft  finb  mir  in  ber  Cage,  bie  oerborgenen  Strömungen  be^  nationalen  ©eifteS 
roa^rsune^men. 

II. 

■^In  einem  fc^önen  6ommerabenb  befinbe  id)  mi(i)  h)ieber  t>or  ben  maje^ 
ftätifcben  dauern  oon  ^efing.  ®er  3ug  i)ält  öor  bem  ^ien^9D^en,  biefem 
riefigen  ^or,  n?elcbeö  fid)  in  p^antaftifc^er  ioö^e  emporfc^roingt,  um  allen 
90ßanberern  (if)xfnv(i)t  einzuflößen.  @ett)i§  gibt  eö  h)enige  (BtäUi  in  ber 
'^Belt,  bei  beren  "2Innäl)evung  man  einen  gen^altigeren  (f inbrud  empfängt.  ®ic 
breiten  ©räben,  bk  mit  Sinnen  t)erfe|)enen  93aftionen,  hk  i)oi)tn  ^ürme  bilben 
ein  ©anjeö,  tt)elc^e^  man  nie  tt)icber  »ergeffen  !ann. 

93ei  biefer  ©elegen^eit  tt)unberte  icf)  mic^  t)om  erften  'Slugenbtic!  an  über 
eine  große  Q3eränberung.  <S)ie  (Btättt  an  fic^  ift  jroar  wenig  oerfc^ieben  unb 
im  allgemeinen  ha^  ©efamtbilb  ba^felbe,  bod)  bin  ic^  n)eniger  erftaunt,  meniger 
geblenbet.  ^Ueö  ift  entfc^ieben  ruhiger  um  mic^  l)er.  <S)ie  90^enge  nid)t  fo 
5a^lreic^,  ber  2ärm  nic^t  fo  n)üft.  ®ie  großen  6traßen,  bie  früher  an  t)er= 
fdbiebenen  Stellen  !aum  ju  überfd^reiten  maren,  finb  faff  öbe.  3c^  finbe  bie 
große  Äauptftabt  traurig,  öerlaffen  unb  büffer. 

3c^  muß  entfc^ieben  feftftetlen:  tt)aö  ^efing  fo  fettfam,  fo  einbrudöooll 
mad)te,  ba^  mar  feine  mimmetnbe,  unberechenbare  ^eoöUerung,  meldte  un= 
aufbörlic^  auf  unb  nieber  mogte,  mie  dbhe  unb  ^lut.  ®ie  ßeben^!raft,  bie 
Spannung,  bie  fieberhafte  $:ätig!eit  brüden  oor  allem  ben  Orten  i^v  Sieget 
auf,  me^r  jebenfall^,  alö  aUe  ©ebäube,  fo  merfroürbig  unb  |)eri?orragenb  biefe 
auc^  fein  mögen.  <5)ic  dxtt)  oon  £onbon  ober  ^allftreet  in  9^ett?--^or!  prägen 
fid)  in  ber  (Erinnerung  burc^  t>a^  9?auf^en  unb  ^ofen  ber  ^in  unb  i)tv 
brängenben  SOf^enfc^enmaffen  ein. 

©anje  Q3iertel  finbe  ic^  ooUftänbig  t>erlaffen.  '^ßo^lbetannte  '^Bo^nungen 
finb  gefc^loffen.  (Sbematö  bejaubernbe  Ääufer  finb  oerfatlen,  obne  irgenbeine 
Spur  xt)Vix  einftigen  ^ett)o|)ner.  ©äßc^en  unb  ^lä^e  finb  ftumm ;  voo  frü|)er 
^eitereö  £ad)en  erltang,  fc^n?eigfam  unb  tot,  mie  bie  ©räber  eineö  üeröbeten 
■Jrieb^ofeö.  '^an  erklärt  mir,  ha'\}  mäbrenb  ber  legten  i^ämpfe  in  ben  büfteren 
^agen  ber  9^et)olte  oiele  ber  (Sintt)obner  getötet  morben  finb.  9'^od)  größer 
aber  mar  bie  3a^l  berer,  tt)eld)e  fid)  in  frieblidjere  Canbeöteite  flüd)teten.  ®ie 
'SO'Zanbfc^u,  bie  SO'Jongolen,  bie  Oberhäupter  ber  üorne^men  unb  mä(^tigen 
<5«milien  ber  alten  9?egierung  ^aben  faff  alle  Sictjer^eit  fern  oon  ben  ©e= 
fahren  ber  Äauptffabt  gefuc^t. 

^^ein,  fic^erlic^,  biefe  Stabt,  meiere  i^  in  allen  9^i^tungen  burd)tt)anbte, 
befi^t  nic^t^  me^r  öon  bem  einftigen  ©lanj  unb  blenbenben  'Jlimmer  beö 
alten  ^efing.    0ie  prachtvollen  'iHufsüge,  bie  fct)immernben  ^aoalfaben  ber 

7*  99 


©traf  ^a\)  öon  Q3at>a  unb  ju  ßuöfob 


90'Zanbarmcn,  bie  fi^muden  ^ragfeffel  ber  großen  "^ßelt,  aücö  ift  t)erf(^tt)unben. 
6ogar  bie  malerifc^e  9^ationaItrad)t  ton  rei(^gefficftcr  6etbe  lebt  nur  nod) 
in  ber  Erinnerung,  unb  bie  verarmte,  jämmerliche  ^eoölferung  ift  in  elenbe, 
farblofe  <5e^en  gefüllt. 

®iefe  nieberfc^metternbe  93ertt>üftung  ruft  mir  mit  il)rem  ^erjjerrei^enben 
Slenb  t>a§  93ilb  beg  einftigen  ^efing  in  feiner  »ollen  @rö§e  unb  '^a<i)t 
»ieber  ing  ©ebäc^tniö  jurücf.  3(^  erinnere  mi(^  tiefer  Stabt  in  i^rem  ganzen 
Überfluß,  überfd)äumenb  oor  £ebenö!raft,  unb  ic^  oerfuc^e,  mir  bie  märc^em 
baften  öjenen  i^reö  felffamen  Äofeö  lieber  ju  oergegenmärtigen.  Sd)  febe 
in  ben  geräumigen,  mit  tt»ei^em  OO^armor  gepflafterten  Äöfen  beg  ^alafte^ 
unter  bem  munberbar  flaren  Äimmetögercötbe  bie  üppigen  Höflinge  in  ibren 
reichen,  übertabenen  ©enjänbern.  ®ann  im  Äintergrunbe  ber  einanber  folgenben 
unb  fi(^  aufö  genauefte  gleicbenben  (f  bt^^nballen  bie  ganje  Scbar  ber  'SJZanbarinen 
in  ibrem  präcbttgen  <3taat  unb  ,^ule$t  in  einer  reicb  oergolbeten  ^agobe  auf 
fcbimmernbem  ^bron  bie  berübmte  ^aiferin,  überfät  mit  ftrablenben  Ebel= 
fteinen,  tt)ie  ein  foftbareö  3bot. 

©a^  tt)ar  in  ber  '^at  ein  93ilb  auö  ben  (f  rgäblungen  t)on  ^aufcnb  unb  eine 
9^ad)t.  <3)ie  "^b^nfafie  einer  öcbeberejabe  \)'dtU  feine  blenbenbere  ßjene  erfinben 
!önnen.  ©ie  6öl)ne  beö  gelben  ^aiferreid)eö  i)abm  eö  üerftanben,  bie  foftbarcn 
®ebräu(^e  au^  ben  großen  €poct)en  p  ben^a^ren,  unb  bie  5^aiferin--9!}Zutter  macbte 
baoon  aU  9}^eifterin,  ia  nocb  mebr,  al^  eine  tüai)vt  5?ünftlerin  ©ebraucb- 

"^uf  biefer  (^rbe,  bie  immer  gteicbförmiger  unb  farblofer  tt)irb,  blieb  (ii)xna, 
umgeben  t)on  feinen  9}Zauern,  t)on  jebem  äußeren  Einfluß  abgefcbnitten.  ^a^ 
einzige  £anb,  t)a§  in  feiner  llrfprünglicbfeit  oerbarrte,  al^  eine  munberbare 
(Erinnerung  an  bie  Q3ergangenbeit,  nicbt  nur  mit  feinen  feltfamen  '^aumerfen, 
fonbern  and)  mit  feiner  alten  Kultur,  ^[ßabrbaft  erftaunlid)  ift  bei  biefer 
9^ation,  ta^  fte  fo  lange  Seit  eö  üerftanb,  bie  QSorjüge  ibrer  geiftigen  (£nt= 
tt)i(flung  unb  (Erhebung  ju  genießen. 

3ft  eö  5U  t>ertt)unbern,  tt)enn  man  ftd)  fd)tt?er  in  ben  gegentt>ärtigen  93er= 
bältniffen  prei^tjuftnben  üermag?  (f^  n)ir!t  peinlicb,  t>a^  man  nacb  jeber 
9^icbtung  \)\n  genötigt  ift,  eber  einen  9^ücfgang,  alö  einen  "Jortfcbritt  feft-- 
äuftellen.  60  unoermeiblicb  and)  eine  9^eorganifation  unb  eine  UmiDanblung 
ber  materiellen  ^ätigfeit  für  Cbina  mar,  fo  febr  ift  bod)  ju  bettagen,  t>a^ 
and)  feine  fcbönen  bäuölicben  unb  moralifd)en  Sigenfcbaften  untergeben  werben, 
^aö  bie  9'^ation  tt)ir!lid)  auöjeicbnete,  xoav  ba^  <5amilienleben  ber  (Eintt)obner, 
ibr  unoerborbene^  ©emüt  unb  ibre  aufopfernbe  Eingabe. 

®ie  9^eoolutionäre  beftreben  fic^,  nicbt  nur  bie  uralten  9}Zetboben  unb 
t>a^  entartete  Spftem  ber  9^egierung  ju  üerni(^ten,  in  ibrer  3erfti3rungött)ut 
üerfcbonen  fte  felbft  bie  innerften  (Einriebtungen  nic^t  unb  bemüben  ftcb,  bie 
^amilienbanbe  ju  lodern,  jene^  njunberoolle,  gleid)mä§ige  bäuölic^e  i?eben, 
in  bem  i>a^  (Sebeimniö  nid)t  nur  ber  inbioibuellen  93efriebigung,  ju  einem 
febt;  großen  ^eil  fogar  bie  9Zationalgrö§e  berubt. 

100 


Oftaficttö  ©tettuttö  8«^  "^ßeltfrieö 


®te  ^nfü^rer  btcfcr  neuen  9^tc^tung  vermögen  nur  tt)entg  5U  bieten, 
•^luc^  tt)enn  fie  ii()re  Q3erfprec^ungen  ^u  galten  imftanbe  wäxzn,  fo  ftnb  bie  üon 
t^nen  genannten  93orteite  boc^  rec^t  illuforifc^.  €ö  ift  traurig,  n^eld)  mitleib-- 
erregenben  (^inbrucf  gegenn)ärtig  t>a^  ganje  ©etriebe  ringg  um  unö  |)eröorruft 
Äoffen  tt)ir,  t>a^  bie  fo^flofe  Q3ertt?irrung  nur  ein  Übergangöftabium  bebeutet 
unb  eineö  ^agö  t>a§  ©lue!  beö  reic^begabten  93olfe^  ftcgreic^  barauö  erblü|)e. 

III. 

993äbrenb  meinet  gegentt)ärtigen  '^ufent^alte^  in  ^eüng  intereffiert  mic^ 
ganj  felbffoerftänbUi^  öor  allem,  tt)ie  ber  neue  SDZei^aniömuö  ber  9?egierung 
arbeitet.  Um  offen  ju  gefteben,  je  nä^er  man  bie  @ef(^äfie  bzohadfUt,  je 
mebr  fommt  man  ju  ber  ilberjcugung,  t)a%  eigentlich  mebr  baö  ^erfonal, 
nicbt  aber  ba^  Spffem  ficb  geänbert  b<it.  ®ie  "SOZänner,  bie  tDir  feben,  finb 
neu  ernannt;  fie  tragen  anbere  ^itel  unb  anbere  Uniformen,  ©er  ^iftorif(^e 
3opf  ift  abgefcbnitten ;  jebo(^  xoa^  ta^  'SJefentlicbe  im  9^äbertt)er!  ber  93eamten-- 
berrfcbaft  anbelangt,  fo  gebt  eö  unoeränbert  feinen  gemunbenen  ®ang  njeiter. 

'Söenn  man  ficb  üergegenn^ärtigt,  tt)ie  fd)tt)er  fd)on  in  ben  georbneten 
(ZtaaUn  (Suropaö  bie  9^egierung^arbeit  ift,  fo  erfcbeinen  hk  S(^tt)ierig!eiten 
in  (i{)ina  tt)obl  oerftänblid).  3n  ben  Seitungen  lieft  man  oon  einem  ^arla-- 
ment;  an  Ort  unb  6teUc  bemerft  man  wenig  baoon.  ®ie  "Paragraphen  ber 
neuen  ©efe^e  finb  oielfad)  oeröffcntli(^t,  offenbar  iebo(^  !aum  befolgt  rcorben. 
®ie  93e^eicbnung  ber  9^epubli!  n>irft  gerabe^u  fomifcb,  nac^bem  man  ernannt 
^at,  ha^  ber  "t^lutofratiömuö  nie  abfoluter  geljerrfcbt  i)at,  alö  gegentt)ärtig. 

^uan--^fd)i!ai  bat  burc^  feine  t)crDorragenbe  ©efcbicfticbf eit  nic^t 
nur  oerftanben,  fid)  an  bie  6pi^e  ber  Staatöleitung  ju  fteüen,  er  oerftebt  eö 
aucb  mit  bemer!enön)erter  5?übn^eit,  unb  Schritt  für  Schritt,  bie  unum= 
fcbrän!te  ©emalt  über  baö  ganje  2anb  allein  feftju^alten.  €r  ift  ein  ^Of^ann 
üon  au^erorbentlicb  großer  ^atfraft  unb  (Energie  unb  arbeitet  mit  feltener 
Säbigfeit  an  feinen  planen.  ^Ue^  ift  bei  i^m  tt>oi)i  vorbereitet  unb  mit 
au^ergemöbnlicber  "5öeitficbt  oorauögefeben. 

9^ocb  njertooUer  für  ibn  ift  meUeicbt  feine  tiefe  ^enntnig  unb  !lare  93e-- 
urteilung  oon  9Df?enfcben  unb  93erbältniffen.  6cbon  n)ä|)renb  be^  ^aiferreid)^ 
^ober  93eamter,  beliebt  bei  Äofc  unb  S"9teicb  auf  beftem  ^u^e  mit  ben 
"Jortfcbrittlern  fte^enb,  na^e  befreunbet  mit  6un  =  ^at=  6 cn,  ^atte  er  gleicb= 
fam  feine  (f  ifen  in  allen  feuern  unb  !onnte  auf  "^nbänger  in  allen  "Parteien 
gäblen.  €r  oermoc^te  um  fo  leichter  alle  f^xi  befiegen,  alö  er  gegenwärtig  ber 
einzige  ^ann  in  ^\)ina  ift,  ber  bie  Orbnung  im  Canbe  aufred)t  ju  erbalten 
tt)ei§.  6eine  t>oll!ommene  9}^cnfcben!enntnig  unb  bie  'i2lrt,  wie  er  ficb  ii)v<iV 
bebient,  bilbet  bie  mäcbtigfte  933affe  beö  ^räfibenten  ber  9^epubli!,  ober  beffer 
gefagt  beö  allmäd)tigen  <S)ittator^. 

SD^it  bem  beften  '^BiUen  !önnte  man  ben  gegenwärtigen  cbinefifc^en  Staat 

101 


@raf  ^at)  öon  '^ai^a  unb  ju  £uöJob 


leine  9?epubli!  nennen.  ^uan--^fd){!ai  oerftanb  eg  au^jufc^eiben,  n?a^ 
ibm  vorteilhaft  erf(^ien,  unb  alte  ©efe^e,  bie  i^m  unbequem  tt?aren,  umju^ 
ttJanbeln.    (fr  bra(^fe  eö  fetbft  jumege,  bie  ganje  ^onftitution  ju  oeränbern. 

(gin  ßeitarfüet  ber  „Sijt"  befc^äftigte  ftc^  gans  offen  mit  ber  "iänberung 
ber  (^ineftfd)en  93erfaffung  unb  bemerkte  treffenb,  t)a^  an§  biefem  neuen  93er-- 
faffungöentmurf  aüeö,  tt)aö '^uan-'^fd)!! ai  unbequem  fei,  entfernt  tt)orben 
fei.  0er  neue  €ntn?urf  fei  ba^er  für  ^uan  au^erorbentlid)  günftig.  0er 
^Bert  biefeg  ganjen  0o!umenteö  ift  aber  gering,  ^allö  poIitifct)e  '2inbe= 
rungen  oorfommen,  fo  njtrb  auf  bie  gefc^riebenen  Q3orfd)riften  ftrf)erlid)  !einc 
9^ü(ffic^t  genommen.  0emnäd)ft  foü  ba^  neue  ©runbgefe^  t>er!ünbet  n^erben, 
unb  biefeö  wirb  bann  bie  9^ic^tfc^nur  für  bk  Q3ertt)altungöbeamten  fein, 
^enn  aber  üon  ben  üielen  ge|)eimen  Unterftrömungen  eine  neue  9?eooIutton 
angefad)t  tt>irb,  fo  werben  bie  poIitif(^en  ^rinjipien  ttjieber  über  ben  ioaufen 
geworfen,  unb  eg  wirb  Sd)tt)ierig!eiten  bereiten,  t>ai  £anb  wieber  gur  9\ube 
ju  bringen.  0ie  93eftrebungen  auf  eine  9^efcrm  ber  'öinanjen  werben 
fc^eitern,  ba  bie  9[)Zä(^te  bie  Vergabe  einer  neuen  '^nleibe  verweigern  werben. 
'^ud)  bie  Q3erbanblungen  wegen  Vergabe  einer  neuen  ^ünfmäd)tean(eibe 
jieben  fic^  fc^on  inö  Ungemeffene  t)in.  0ie  politifc^e  l^age  G!^ina^  !ann  feine 
93erubigung  erwe(fen.  '^uan^^fc^üai  glaubt,  burd)  feine  9^eform  be^ 
6taatögrunbgefe^e^  bie  "^öelt  ju  befriebtgen.  Q3on  aüen  Seiten  iff  er  aber 
ber  ^ritif  au^gefe^t  unb  wirb  fic^  9}Zübe  geben  muffen,  fid)  ba^  Q3ertrauen 
5u  ermatten. 

€ine  9^epub{i!  im  ftrengen  Sinne  beö  '^Borteö,  wie  fie  Sun--9)at--6en 
beabfi(^tigt  i)atU,  war  von  allem  *2lnfang  unmöglid).  6c^on  allein  be^b^ll>/ 
weil  ^i)ma  niemals  eine  anbere  9^egierungöform  als  bie  '^lutofratie  gefannt 
\)at.  0er  "^^wbali^mu^  (onnte  ^kv  nie  wirflic^  »oK^tümlic^  werben  unb, 
abgefeben  von  einer  oer^ältni^mä^ig  furzen  Seit  im  jweiten  unb  britten 
3a|)rbunbert  x>.  ^i)v.,  i^at  immer  bie  "i^lutofratie  geberrf(^t. 

<2ßobl  wieberbolten  ftrf)  9Reöolutionen  in  regelmäßigen  Swifcbenräumen. 
^Ui  jwei  h\§  brei  3at)rbunberte  erbob  fic^  baö  Q3olf;  jebocb  bie  Hnjufrieben-- 
beit  war  weniger  gegen  bie  "t^orm  ber  9^egierung  al^  gegen  bie  llnfäbigteit 
ber  9^egierenben  unb  beö  Äerrfc^erbaufeö  felbft  gerichtet.  6o  fel)en  wir  öer-- 
fd)iebenc  0t)naffien  entthront  unb  burd)  anbere  erfe^t  werben.  6obatb  eine 
Familie  in  Q3erfall  geriet,  fanben  fic^  ftarfe  9}^änner  in  ber  Äeereöleitung, 
bie  [xd}  be^  ^br'^n^^  bemächtigten. 

ilnwill!ürlicb  fragt  man  ficb  baber,  ob  bie  gegenwärtige  tage  ni(^t  ein= 
fadb  eine  '^Bieberbolung  ber  Q3ergangenbeit  ift,  ob  nicbt  bie  ©efcbic^te  auc^ 
je^t  wieber  nur  einen  '2öed)fel  biefer  erfd)öpften  0pnaftie  ju  oerscicbnen  ^at 
6o  gingen  bie  mächtigen  ^Danö  unb  bie  fcblauen  ^angö  babin.  0ie 
^uenö  fowobl  wie  bie  9)Zingö  bitten  ibre  Seit  beö  ©lanje^  unb  be^ 
9'^iebergangeö.  Unb  je^t  finb  bie  ^fing^  genötigt,  ibren  erlauchten  ^la$ 
5U  räumen  unb  ^u  »erfcbwinben. 

102 


Oftaflcn^  ©tcttttttö  8«m  <2öclt^ncö 


^ber  tüdd)  mer!tt)ürt)igeg  (Snbc  einer  9?egterung ;  n?eld)  fonberbare  £ö= 
funfl.  ©er  ^aifcr  ^at  feinen  ^itel  behalten,  er  bewohnt  fogar  feinen  ^alaff. 
93oÜffänbig  cingefc^loffen,  tt>ie  er  iff,  ^ot  er  feine  'tHbnung  üon  ben  93eränbc= 
rungen.  '^öaö  er  um  fid)  ^er  jtel;t,  iff,  tt>ie  e^  früt)er  xvax.  €r  iff  umgeben 
t)on  ben  gleid^en  ^erfonen  unb  Seremonien.  ©er  ^eil  beö  ^alafte^,  ber 
i^m  t)orbef)aIfen  ift,  blieb  unoeränbert.  9^ur  eine  SD^auer  me^r  ift  erri(^tet 
tt)orben,  eine  rote  SO^auer,  bic  i^n  in  ber  faiferlici^en  <c>tat>t  abfc^lie^t. 
£ibrigenö  f)ielten  fi(^  bie  Äerrf(^er  d^ina^  ftet^  abgefonbert  unb  üor  ben 
menfd)lid)en  93licfen  »erborgen.  "Jür  bie  gett)ö^nli(^en  6terbti(^en  tt)ar  ber 
!aifer{icl)e  ^ala\t  immer  unerreid)bar. 

•i^luc^  ber  ^räfibent  iff  tt)o^l  ber  ©efangene  feiner  eigenen  9©ürbe  ge-- 
tt)orben.  Seitbem  er  ali  allmächtiger  Äerr  über  mebr  alö  l)unbert  SQZiUionen 
'3DZenfd)en  regiert,  tt)agt  er  ni(^t  me^r,  feine  €inge|'d)Ioffen^eit  aufzugeben. 
3n  einer  Scfe  biefeö  präd)tigften  Äeim^,  ba^  je  für  einen  9?egenten  errid^tet 
tt>urbc,  lie^  er  fid)  eine  ^illa  nac^  europäifd)er  9lrt  t>on  rec^t  5tt)eifell)aftem 
6til  bauen,  bie  in  il)rer  Umgebung  noc^  l)ä§ticf)er  unb  grote^fer  tvivlt 

6id)erli(^  iff  ber  ^räfibent  !ein  9[Rann  t>on  gutem  ©eft^mad.  '^lUc 
Gi^inefen  fc^lie^ic!^,  ober  üielme^r  Orientalen,  felbff  jene,  bie  einen  au§er-- 
gen?ö|)nlict)en  6(^önl)eitöfinn  für  i^ren  eigenen  nationalen  Stil  befi^en,  »er^ 
fallen  unoermeiblic^  ben  größten  Srrtümern,  fobalb  fie  fic^  bemühen,  fic^ 
frember  ^unff  anjupaffen.  (Sbenfo  t)er|)ält  eö  fic^  mit  Sapan,  xvo  ber  einff 
fo  verfeinerte  ©efc^mad  längff  »erborben  würbe. 

IV. 

9^oc^  öor  bem  großen  Kriege  \)attt  ic^  ©elegenbeif,  bie  93e!anntfc|)aft 
t)on  75uan--^fc^ifai  5U  machen.  (5r  rvax  ju  jener  Seif  Q3iäefönig  öon 
^fd)ili  unb  refibierte  in  ^ien--^fin.  Seine  bebeutenbe  ^erfönlic^feit 
öerfeblte  nic^t,  ffar!  auf  mid)  ju  it)ir!en;  mein  erffer  Sinbrud  wav:  "^uan-- 
^fc^ifai  iff  ein  9)Zann  ber  ^af,  ein  ed)ter  Solbat,  ber  fid)  gern  mit 
feinen  'Jeinben  mi^f  unb  feine  Siele  oerfolgt,  o^ne  ber  ioinberniffe  auf  bem 
'Jöege  ju  achten.  9}uan--^fd)i!ai  iff  t)or  allem  Solbat;  ben  ©runb-- 
geban!en  feiner  ^olitif,  bie  Sid)erl)eit  beö  Canbeö,  ffellt  er  auf  militärifc^e 
93afi^.  Unb  ic^  tt>ürbe  nid)t  ffaunen,  ju  erfahren,  ba^  oon  i^m  bie  ^In-- 
regung  ausging,  wonach  eine  "i^lnja^l  junger  (Il)inefen  auf  ffaaflic^e  i^offen 
nad^  japanifd)en  llnioerfitäten  gefc^idr  tt>erben,  bamif  fie  bie  ^irfungen  ber 
^ier  eingefül)rten  9^euerungen  hä  einem  bereite  mit  europäifd)er  'iiHugrüffung 
üerfe^enen  93olfe  ffubieren  fönnen.  ©iefe  Snftifutionen  geigen  fid)  fo  in 
einer  lei<^ter  fa^tic^en  'Jorm,  alö  n^enn  biefelben  in  ben  öoUfommen  gegen= 
fä$lid)en  Q3erl)ältniffen  (^uropa^  hzoha^^ttt  tt)ürben.  llnb  alö  Solbat  t>a6)U 
*^uan-^fd)i!ai  vielleicht  auc^  baran,  von  ber  i^rieg^luff  ber  Sapaner  ber 
left)argifc^en  Sugenb  feiner  9^ation  ztwa^  einflößen  i^u  laffen. 

103 


@raf  Q3a^  »on  Q3at)a  «nb  ä»  ßu^ifol) 


Q3or  je^t  na^eju  einem  Sa^rje^nt  fc^on  !onnte  ic^  mic^  nxdft  enthalten, 
5U  bemerken:  „^enn  St)ina  t)eufe  ncx^  mit  feiner  9ieuorganifierung  ttjartet 
unb  bem  93eifpiele  3apanö  nid)t  blinb  folgt,  fo  liegt  bie  Ürfai^e  bauptfäc^lic^ 
in  beffen  internen  "Jlngelegen^eiten.  0ie  oor  allem  rul)ige,  bebac^tfamc  (fin-- 
tt)o^nerf(f)aft  tt)ill  bie  9\efultate  abwarten,  bie  bie  Umgeftaltung  3apanö  für 
i)a^  ^obl  feineö  Q3olfe^  erhielt.  ®er  dbinefe  fennt  tt)eber  bie  €itel!eit  beö 
^rieg^rubme^  no(^  bie  93orteile  beö  ma^lofen  ^Seft^eö  an  materiellen  ©ütern. 
^r  bafiert  fein  ®iüd  üor  allem  auf  bie  abfolufe  9^ube  unb  auf  baö  ©leic^» 
gettjic^t  bcö  ©afeinö.  (fr  »ermeibet  in  erfter  9\ei^e  bie  Störung  ber  Äar= 
monie.  Unb  bieö  mar  ber  ©runbgebanfe,  al§  er  fein  Äeimatlanb  mit  einer 
rieftgen  SO^auer  umgab;  beö^alb  füri^tete  er  fic^  fo  febr  t)or  jebem  fremben 
(Sinfluffe.  ®od)  ^mtt  fiebt  ber  dbinefe  enblicb  ein,  ba^  felbft  bie  böcbfte 
9}^auer  ben  @ang  ber  Seit  nicbt  su  b^i^nien  »ermag,  t)a^  ber  "Jortfcbritt, 
ober  fagen  mir  ber  £auf  ber  '^öelt,  aud)  fie  mit  ficb  rei§t.  ®a^  aud)  ibre 
9\eorganifierung  unt>ermeibti(^  ift,  er!ennen  bie  mit  ber  *2lu^enmelt  in  93er= 
binbung  ftebenben  93ürger  biefeö  Canbe^  immer  mebr."  9^ur,  n>ie^f(^au  = 
tfd)i--tung  fagte:  „(fö  !ann  nicbt  »erlangt  unb  nic^t  gett)ünfd)t  merben,  ba^ 
bieö  t>on  einem  ^ag  auf  ben  anbern  gefd)ebe."  — 

6eitbem  i)at  ftcb  t>iel  ereignet,  oiel  geänbert,  jebod^  '^uan  ift  offenbar 
immer  nocb  ber  ftarfe  "^OZann,  t)ielleid)t  etmaö  gealtert,  jebenfallö  fe^r  mafflg 
au^febenb  in  feiner  gcgenmärtig  itrva^  pb^i^taftifcben  ©eneraBuniform.  ®aö 
^eblen  ber  majeftätifcben  QBeite  ber  9^ationaltra(^t  raubt  t)or  allem  t>a§ 
feierlid)e  *2luöfeben. 

3ene,  bie  bie  gegentt)ärfigen  Uniformen  entmorfen  ^aben,  !önnen  fid^ 
jebenfallö  !eineö  guten  ©efc^marfeö  rübmen.  "^O^an  i)at  neuerbingö  ©elegenbeit, 
bie  läcberlicbften  unb  munberlic^ften  ©emänber  §u  beftaunen.  Obne  jeglichen 
Sinn,  obne  bie  fojialen  unb  flimafifd)en  93erbältniffe  in  93etrad)t  p  sieben, 
mürben  '^Befleibungen  t)orgefd)rieben,  bie  ebenfo  unbequem  mie  bö§lid)  finb. 
Sie  foüten,  mie  bie  93ebörben  hctjanptm,  ein  jiöilifierteö  "iHuöfeben  verleiben. 

9Zid)tö  fann  ben  ©eift  biefer  traurigen,  im  allgemeinen  febr  überflüffigen 
^nberungen  beffer  fenn§eid^nen,  alö  hk  ^abne  ber  O^epublü.  So  präcb^iö 
bie  alte  faiferli(^e  Stanbarte  mit  bem  beralbifd)  gemunbenen,  golbenen  <S)rad)en 
fid)  auönabm,  bie  je^ige,  mit  ben  bie  fünf  ^roüin^en  bebeutenben  Streifen 
in  rot,  grün,  gelb,  blau  unb  tt)ei§,  mirft  mie  eine  Äarlefiniabe. 

Seit  meiner  "^Infunft  febe  icb  immer  f larer,  t>a%  bie  9'Jeuerungen  fid^  böuptfäcb-- 
lid)  auf  *Üu^erlid)!eiten  belieben,  "^llle^  jur  Sc^auftellung  ^eftimmteiftnamentlicb 
umgemäl^t  morben.  9}Zan  bat  fi<^  bemübt,  au^jumerjen,  maö  an  bie  Q3ergangen-- 
beit  erinnert,  "^t^  ob  man  alleö  oergeffen  machen  mollfe,  maö  gro§  unb  fd)ön 
mar,  im  ©efübl  ber  Hnfäbigfeit,  fid)  ju  ber  Äöbe  ber  Q3orfabren  ju  erbeben. 

SD^eine  'JBanberungen  burd)  i>a^  i^abt)rintb  ber  enblofen  Strafen  erfüllen 
midb  luit  Trauer.  Überall  9^uinen  ober,  ttja^  nod)  fd)limmer,  9^eubauten 
t>on  abfto^enber  Ää^lid)feit.    ^aö  unfd)önfte  Q3iertel  ift  ^meifelloö  ba^jenige 

104 


Oftafictt^  ©tettunö  m^t  <2öc(tfncö 


ber  @cfanbffd)aften ,  ein  ©emenge  üon  aücrtet  6fitcn  unb  "Wirten.  '3)^Qn 
fragt  fic^,  xvo  bic  6teüoertreter  ber  97Jäc^te  i^re  *^r(^itehen  aufgeftöbert 
^aben,  ober  »er  fonft  bie  ^läne  gu  biefen  anfpruc^öoollen  unb  überlabenen, 
tt)Qppcngefc^mü(ften  ©ebäuben  oerferfigt  i)ahm  tann. 

®ie  fogenannte  Ct)inefenftabt,  baö  e|)emalige  prä(^tige  Äanbel^oiertel 
mit  [einer  f(i)immernben  '^Hu^enfeite  unb  ben  t>on  einer  SD^enfc^enmenge  be= 
lebten  6fra^en,  ^at  t>iel  oon  feiner  £ofalfarbe  oerloren.  3n  ben  b^n-Iic^en 
Anlagen  be^  Äimmel^tempel^,  eineö  einzigartigen  93autt)er!eö  »on  geh)altigem 
©nbrucf,  ^at  ein  Sportüub  ^enniöplä^e  angelegt,  unb  gegenüber,  an  ber 
anbern  6eite  ber  Äauptftra§e,  in  ber  Umgebung  beö  ^empelö  ber  (frbe,  auf 
einer  mit  alten  fc^önen  ^apencen  gefcbmücften  Sr^öbung,  tt>o  ber  ^aifer 
feine  aüiä^rlid)en  (Smtebanf Opfer  barbrac^tc,  iff  ein  anwerft  gefcbmadlofer 
^aoiüon  oon  ©u^eifen  errichtet  tt)orben,  in  bem  bie  neue  9}^ilitär!apelle  it)rc 
QBiener  *5ßa(5er  unb  Öperettenlieber  ertönen  läfet.  ^elc^cr  llnterf(^ieb  gegen= 
über  ber  n?unbert)oüen  Stimmung  beö  alten  "^efing,  t>a^  id)  feiner^eit  in 
meinem  ^er!e  5?aifer  unb  5^aiferreic^e  Oftafienö  ju  fc^ilbern  t?er= 
fu(^te  unb  mit  93egeifterung  tt)ie  folgt  befc^rieb: 

^dd)  ttjunberbarer  'i2InblicE,  biefe  mer!tt)ürbige  6tabf!  Q3on  ber  "^iu^en' 
mauer  fü^rt  eine  breite  Strafe  burd)  baß  fogenannte  '^Jartarenoiertel  unb 
bie  5?aiferftabt  bi^  jum  großen  '5:or  ber  inneren  Btaht,  bie  in  einem  9'^ed)t- 
ecf  oon  breiten  QOßajf ergraben  liegt.  93ier  gewölbte  "^O^armorbrüden  führen 
gu  ben  öier  ^oren.  ®ie  auögejadte  "ttRauer,  bie  pagobenäbnlidb^n  '5:ürme 
ber  93affionen,  bie  95ogen  ber  93rücfen,  alleg  ift  mit  f(^öngemeißelten  ©racben 
in  ber  öom  @efe$  ftreng  oorgefcf)riebenen  'Sßeife  üergiert.  SO^auern,  ©räben, 
^ürme  unb  ^aläfte  mieber^olen  [xd)  in  allen  "^^eilen  be^  riefigen  93e5ir!g; 
bie  9}Zauern  eineö  jeben  ©ebäubeö  finb  rot  bemalt,  unb  bie  ^o^en  "Säi^er 
finb  mit  gelben  Siegeln  gebebt.  Sebeö  detail  biefer  9Bo^nl)äufer,  U§  pm 
ttjinjigften  Ornament,  l}at  irgenbeine  fpmbolifcbe  ober  m9tl)if^e  93ebeutung. 
So  finbet  man  §um  93eifpiel  am  Eingang  ffet^  bie  Scbu^mauer,  bie  bic 
^rabition  für  baß  ^uöfperren  ber  böfen  ©eifter  oorfc^reibt,  unb  baß  <S>ac^ 
biß  Äaufeg  mu^  niemals  l)ö|)er  fein,  aiß  irgenbein  i^obolb  fliegen  fi5nnte. 

^en  'SJ^ittelpunft  ber  inneren  (otabt  bilbet  ber  ttjunberbar  gefc^ni^te, 
t)on  einem  pracbtoollen  93albac^in  überbac^te  ^|)ronfeffel.  Q3on  ^ier  gef)t 
jeber  tt)id)tige  Sd)ritt  anß,  unb  biet:l;er  fü^rt  jeber  ^eg.  (fr  ift  ber  ^renm 
pun!t  ber  Äauptftabt,  baß  ioerj  btß  ^aiferrei(f)eö,  aber  er  ift  öerbotencö 
©ebiet.  ®er  ^ann,  ber  feinen  ^u^  in  ben  ^^ronfaal  fe^t,  £>ertt)ir!t  fein 
£eben,  fo  |)eilig  unb  fo  geweift  ift  biefer  9^aum.  3c^  fann  bk  ^atfac^e 
faum  glauben,  ba%  id)  in  bem  Sanffuarium  fte^e,  in  bem  big  t)or  furjem 
niemals  frembe  "^ü^e  i|)re  Spur  abgebrüht  |)aben,  unb  ic^  blicfe  mxd)  mit 
eifrigem  Sntcreffe  um.  ®ie  Anlage  biefe^  einzigartigen  93aueö  ift  ^öd)\t 
einbrudööoll.  <S)ie  oergolbeten  '^änbe,  bie  breiten  treppen,  bie  marmornen 
^erraffen,   bie  Wallgräben  unb   bie  überall  oor|)anbenen  ^rücfen  —  baß 

105 


®taf  ^a\)  t)Ott  Q3a^a  unb  ju  £ud(ob 


atte^  n)ir!t  sufammen,  eine  Sjenerie  öon  imponierenber  @ro§arfig!eit  ju 
bitten.  Seber,  ber  jtd)  bem  '5:|)ron  su  nähern  tt)ünfc^t,  mu§  burd)  alte  fünf 
Stäbte,  burc^  bie  fieben  ^ore  unb  über  bie  fieben  93rücEen  öon  'geling  geben, 
unb  fetbff  tt)enn  man  bie  !aiferti(^e  9?eftben5  erreid)t  \)at,  fo  jtnb  no(^  fünf 
Äöfe  unb  fünf  Aalten  ju  burcbqueren,  ebe  man  an  ben  ^b^on  gelangt. 
9Zirgenb^  fonft  i)ahe  icb  ben  @eban!en  ber  9DZajeftät  fo  gen)altig  öer= 
!örperf  gefeben  ttjeber  in  bem  riefenbaften  ^alaft  ber  3aren  aller  9^eu^en  no(^ 
an  ben  gtänjenben  Äöfen  inbifcber  <5ürften,  nocb  felbft  in  bem  tt)unberüollen 
5^Ieinob  be^  „9^oi  6oteit"  in  93erfaitteö,  unb  nirgenbö  fonft  bie  ■tHUgenjalt  eineg 
Äerrfcberö  in  fotcbem  ma^rbaft  !öniglicben  ^a^  oerberrticbt .  . . 

^er  ta^  alte  ^eüng  nid)t  gekannt  i)at,  tt)er  nur  bie  je^ige  »erunffattefe 
6fabt  in  ibren  fraffen  ©egenfä^en  fab,  wirb  fi(^  faum  bie  einbrudööoUe 
©rö§e  unb  fünftlerifcbe  Gcbönbeit  ber  Äauptftabt  beö  ungebeueren  9^eid)eö 
ber  '^xtte  üon  ebematö  oorftellen  fönnen.  Unb  tt)ie  fd)on  bemerft,  ift  beute 
ber  alte  ©eift,  bie  bett)unbernött)erte  Haltung  t)erf(^tt)unben,  bie  'Jeffigfeit  ber 
iiberseugung  fcbeint  erfcbüttert.  •3)aö  Ceben  in  '^efing  \)at  aufgebort,  bie 
gtänsenben  "täu^erungen  ber  älteftcn  Kultur  gu  bebcuten. 

V. 

^aö  ba^  5u!ünftige  dbina  anbelangt,  fo  geigt  eg  ftd)  un^  öorteilbafter 
in  ioong!ong.  Äier  b^iben  tt)ir  bie  befte  ©etegenbeit,  gu  heoha^i^tm,  xr>a^ 
an^  einer  gut  geleiteten,  ernft  erlogenen  95et)öl!erung  eineö  ^age^  »erben 
!ann.  Unter  bem  S(^u^  einer  fremben  'flagge  ^ah^n  ficb  bie  ^ett^obner 
bicfeg  90ßeltbafenö  in  au^erorbentti(^er  '^Beife  entmidett  unb  berei(^ert. 

<5)er  ^bitt^f^  eignet  ficb  befonberö  baju,  Äanbel  gu  treiben,  (fr  ift 
arbeitfam  unb  friebfertig,  oermag  ftd)  fcbnelt  an  frembe  ©ebräucbe  gu  ge= 
tt)5bnen.  ®er  Sngtänber,  mit  äbnticben  Sigenf(^aften,  biente  ibm  aU  befte^ 
Q3orbilb.  6ein  faufmännifcber  ©eift  unb  fein  t)ollenbeter  ©goiömu^  mu^te 
ben  3üngern  beö  £ao  unb  beö  G!onfuciuö  üor  allem  ©nbrucf  macben. 

60  oft  id)  mx6)  in  Äongfong  aufbalte,  bin  icb  aufö  neue  fott)obt  über 
ben  '^Bobtftanb  tt)ie  über  bie  ^o^z  QSilbungöftufe  ber  (finn^obner  überrafcbt. 
Sie  fübren  ein  t)orbitblid)e^  ^Familienleben  unb  nebmen,  fid)  früb  üon  ben 
©ef(^äften  jurüdjiebenb,  lebbaften  "^Inteit  an  allen  öffentli(^en  <5ragen,  tt>o  nötig 
au(^  gro§e  Opfer  bringenb.  ®urcb  ib^e  ©ro^mut  unb  ausgeprägte  ^obltätigfeit 
fcbufen  ftc  ibre  Btai)t  ju  einem  ber  anmutigften  Orte  ber  ^elt. 

©er  f^roff  auS  ben  Gelten  beö  Ojeanö  fid)  erbebenbe  'Reifen,  auf  bem 
fie  evbaut  ift,  gleist  einem  üppigen  ©arten.  Sinem  (fben  beö  ewigen 
©rünenö  unb  ^lübenö.  (fr  bitbet  einen  entjüdenben  Äintergrunb  für  ben 
Äafen  eineö  ber  bebeutenbften  internationalen  ÄanbelSgentren.  Äunberte  t)on 
Schiffen  geben  unb  fommen  tägli(^  nacb  unb  t)on  allen  xRicbtungen.  <3)ie 
flaggen  alter  Cänber  weben  auf  ibren  9Dtaften.    ^aren  aller  '^vt  werben 

106 


Oftaficttö  6tettuttö  5um  ^eltlrieö 


auögelaben,  unb  9^icfenfummcn  wec^fetn  beftänbig  i^rc  93efi^er.  Äongfong 
ift  jtd)edic^  gegenwärtig  einer  ber  tt)id)tigffen  Seel)äfen  im  äu§erften  Öften. 
6eine  au^ergemö^ntid^e  £age  nü^ten  bie  ^^inefen  mit  bemer!enött)erter  @e-- 
f(f)i(ftic^feit  auö.  '^lUer  Q3ortei{e,  bie  bie  9'^egierung  i^nen  bietet,  fic^  be-- 
bienenb,  galten  fie  boc^  h^Qkxd}  an  i^ren  ©runbfä^en  feft.  6ie  paffen  ftc^ 
jeber  vorteilhaften  O^euerung  teid)t  an  unb  bleiben  boc^  im  ©runb  d^inefen, 
Rängen  t>ieüei(i)t  nod)  me^r  an  xt)vzn  Überlieferungen,  alö  menn  fte  im  Snnern 
beö  ßanbeö  tt)o^nten.  dben  biefe  3ä^ig!eit  fällt  un^  fofort  auc^  in  ben 
überfeeifc^en  5^olonien  auf. 

Über  bie  ganje  ^elt  jerftreut,  bitbet  ba^  ftrebfame  93oH  bod)  ftetö  einen 
eigenen  'otaat  im  6taate.  ^o  immer  tt>ir  in  jenen  9}Zeeren  fegein,  ttjerbcn 
tt>ir  über  bie  93ebeutung  ber  (It)inefennieberlaffungen  erftaunt  fein.  3n 
3nbod)ina  tt>ie  auf  ben  ^|)ilippinen,  auf  ber  SD^ata^if(j^en  Äalb  = 
infel  tt)ie  auf  Saoa,  überall  finb  bie  d^inefen  nic^t  nur  fel)r  ga^lreid), 
fonbern  and)  fe^r  wo^l^abenb.  dinen  ^eit  be^  Äanbel^  galten  fie  ganj  in 
Äänben,  i^r  9^eid)tum  tt)äd)ft  oft  ungeheuer  an,  unb  bie  3a^l  i^rer  9DZillionäre 
ift  beträc^tlid),  befonberö  in  Ä  o  n  g !  o  n  g ,  wo  fie  and)  freigebig  ju  allen  guten 
<2Ber!en  beifteuern.  ®ie  '^Ifple  unb  ^ranfen^äufer,  auf  bie  bie  Statt  mit  9ved)t 
ftols  ift,  ijerbanft  fie  i^rer  ©ro§mut.  <5)enn,  mit  fo  ftc^tlic^em  93ergnügen  jte 
aud^  einerfeifö  ta'^  @etb  jufammenraffen,  auf  ber  anbern  Seite  geben  fie  eö 
bod),  fobalb  i^re  Äilfe  angerufen  wirb,  o^ne  93ejinnen  gerne  wieber  au^. 

<S)ie  neue  Hniöerfität  tjon  Äongfong,  bie  fo  ftolj  ben  inneren  ioafen 
frönt,  würbe  nur  bur(^  Subffription  ber  93ürger  gefc^affen.  6ie  ift  wie 
hnxd)  3auber  entftanben.  93ei  meiner  legten  '^nwefen|)eit  war  noc^  feine 
6pur  baüon  t>orl)anben  —  unb  l)eute  ert)ebt  ^id)  ein  großartiger  Q3au  in- 
mitten  eineö  fc^attigen  ^axU^.  <S)aö  Äaupt^auö,  in  bem  bie  93ortrag^fäte, 
bie  93ibliott)ef  unb  bie  Laboratorien  \id)  befinben,  ift  ein  anfe^nti(^eö  "^alaiö 
in  ^alborientaUf(^em  6til.  ®ie  933o^nungen  ber  ^rofefforen  unb  6d)üler 
finb  in  t>erf(^iebenen  93illen  unb  @artenl)äufern  nac^  ameri!anif(^em  Spffem 
eingeri^tet;  fie  bilben  gemüflid)e  Äcimffätten  bon  großer  '•2lnnel)mlic^feit  für 
bie  3ugenb  wä^renb  ber  Gtubienja^rc. 

^aö  mici^  nod)  me^r  al^  bie  ganje  "t^ntage  überrafd)te,  waren  bie  6d)üler 
felbft  (Sine  3ugenb,  bie  burc^  i^r  blü^enbeö  ^uöfe^en  unb  i^re  an§' 
gezeichnete  Gattung  fofort  ^of)tgefallen  erregt.  'iHbgefe^en  oon  ben  be-- 
rü^mten  europäif(^en  "i^lnftalten  ^ahi  xd)  nie  eine  fo  große  "^njal)!  tabeltoö 
gefleibeter,  gewanbter  junger  Ceute  gefc^en.  '^ßeli^er  llnterfd)ieb  gegen  bie 
oft  zerlumpt  auöfe^enben  ioo(^fd)üler  in  3apan.  *^Ullerbingö  finb  bie  c^ine-- 
fif(^en  6tubenten  meiff  6i)l)ne  wo^l^abenber  5?aufleute,  bie  alle  '^egünftigungen 
unb  93or5üge  ber  3it)ilifation  genießen. 

©ie  '^rofefforen,  auöerwäl)lte  ^erfönlic^feiten,  beridbten  mir  üon  i^xm 
geiffigen  ©genfi^aften  mit  warmem  Cob.  "iHußerbem  ^atte  ic^  felbft  ©etegen- 
^eit,  mehrere  oon  i^nen  fennen  gu  lernen,  imb  bin  angcne|)m  überraf(^t  »on 

107 


©raf  ^a\)  üon  ^ai)a  unt>  gu  £u^Job 


bem  l^o^en  ®rab  i^rer  Q3itbung,  n)ot)on  x^ve  93cmer!ungen  unb  ^ennfniffe 
geugcn.  ®ie  gleid)e  geiftige  (f ntiDtrflung  äußert  ftc^  in  i^ren  "^uffä^en.  ^enn 
and)  bie  "Arbeit  manchmal  naiü  iff  unb  tec^nif(^e  9}Zängel  i)at,  ber  ©ebanfen- 
gang  unb  bie  6c^tu§fo(gerungcn  fmb  bod)  bcmerfenöroert  flar  unb  logifc^. 

<S)ie  |)o^e  '3)'^einung,  bie  fd)on  bie  erffcn  9}Zi[ftonare  9^icct,  9!Rontc 
ß!ort)o,  Gefall  unb  fo  t)ie(e  anbere  üon  i^ren  Söglingen  f)atten,  ift  un-- 
ßevänbert  geblieben,  '^öobl  fonnten  bie  einzelnen  '^nftc^ten  unb  '21bfct)ä^ungen 
in  bejug  auf  bie  ungeheuere  gelbe  ^eoölferung^maffe  ooneinanber  abtt)eid)en; 
tt)aö  jeboc^  bie  'Anerkennung  i^rer  geiftigen  "Jä^igfeiten  anbelangt,  fo  tvaren 
ftetö  alle  b^erüber  ber  gleichen  9)Zeinung. 

•^Benn  Äongfong  unö  ein  93ilb  ber  günffigen  'iHuöfid)ten  für  (^^inag 
3u!unff  bietet,  fo  gleicht  bagegen  bü'i  nur  tt)enige  teilen  auf  bem  "^^ftlanb 
entfernte  G!anton  einem  '^Befpennneft  ooU  gügellofer  9!Ra|Ten.  'Jllle^,  »aö 
ilnorbnung,  93er!ommenbeit,  95ranbftiftung  unb  oerbä(^tig  l)ei§t,  fc^eint  ftc^ 
in  biefem  leid)t  entjünbbaren  'tÜZittelpunft  ju  treffen.  €r  ift  ein  6ammelort 
für  leben  "^lufftanb,  für  jebe  9\eoolution. 

d  an  ton  ift  tatfä(^lic^  einerfeitö  bie  unru^igfte  t)on  allen  cbineftf(^cn 
Stäbten,  anbererfeitö  bie  abfto^enbfte.  ®ie  lärmenbe,  §crlumpte,  fc^mu^ige 
unb  ^ä^licbe  9}Zenge  übertrifft  \^t>Q^  93orftelIungöoermögen.  9lud)  bie  fran!-- 
^aftefte  (Sinbilbung  oermöcbte  !ein  büfterereö  '^Bilb  ju  entwerfen,  al^  eö  ber 
9[Rarft  an  ben  ^agen  ber  Äinrid)tung  t)on  Übeltätern  bietet.  <5)ie  Erinnerung 
an  alle  ©cbreden  biefer  abfto^enben  ^otatit  taftet  nacl)träglic^  lange  auf  un^, 
tt)ie  ein  fc^merer  ^raum. 

VI. 

©er  c^ineflf(^e  d^arafter  ^eigt  fid)  nod)  in  ganj  anberer  9^id)tung  in 
G^ang^ai.  '^llö  einer  ber  bebeutenbffen  Ääfen  für  ben  6d)iff^t)erfc|)r  im 
Orient,  mit  feiner  auö  ben  üerfd)iebenen  Weltteilen  5ufammengctt)ürfelten  Q3e-- 
t)öHerung,  macbt  eö  gan?^  ben  (finbrud  beö  fprac^oerroirrten  93abeU. 

Wenn  bie  (Btabt  unö  eineöteil^  burd)  i^ren  9^eic^tum  unb  ibre  emfige 
^ätigfeit  erftaunt,  fo  finb  bod)  anbernteilö  gar  bunfle  Schatten  ^u  bemerken. 
3n  gemiffen  Q3ierteln  fpielt  fid)  tai  Ceben  glän^^enb  ab,  in  anberen  um  fo 
büfterer.  ®ie  alten  93en)obner  fagen  bäufig,  ha%  bie  9^euerer  jmar  <ol)ax\Qi)ax 
für  ein  9}Zufter  beö  ^ortfd)ritteö,  eine  '•ilrt  Slborabo  erflären;  fte  fclbft  äie^en 
jebocb  t>a^  rut)ige,  befriebigenbe  i^eben  üon  el^emalö  bem  heutigen  oor. 

£ibrigenö  fe^en  bie  tt)af)ren  ^oUblutd)inefen  biefc  93et>ölterung  alö  ent= 
artet  an.  Q3on  allerlei  93lut  5ufammengemifd)t  ift  fie  tt>eit  entfernt,  bie 
großen  Eigenfcbaften  ber  93emo^ner  ber  mittleren  ober  ber  nörblicben  ^ro-- 
öinjen  gu  befi^en.  Wenn  baber  oft  einanber  tt)iberfprec^enbe  Scbilberungen 
t)on  ben  6öt)nen  beö  gelben  9^eicbeö  gegeben  mürben,  fo  liegt  eö  baran,  t>a^ 
t>a^  ungeheuere  ©ebiet  üon  ben  oerfc^iebenartigften  9}Zenfc^en  ben?o^nt  tt)irb. 

108 


Oftaftcnö  ©tcKuttö  swtn  "Sßettlfticö 


Q3on  ^ibet  bi^  ön  bie  ©renje  ber  9}^anbf(^uret  unb  t)on  6ibirien 
big  äum  ©elben  9}Zeer  tt)erben  met)r  alö  stvanjig  ®talc!te  gefjjrod^en. 
9}Ze^r  alö  smanäig  oerfi^iebene  Stämme  leben  unter  ber  gleid)en  Äerrfc^aft. 
'Jöie  fte  n)irfUc^  vereinigt,  tvk  t)on  ben  gleid)en  ©ebanten  beeinflußt  ju  n?erben 
»ermögen,  iff  bie  große  '5'^age,  xootnit  fid)  bie  neue  9?egierung  notwenbiger= 
tt)eife  ju  befrf)äfttgen  bot 

©olange  btefe  ganje  Äemifp^äre  burdb  bie  geiftigen  '^Beftrebungen 
93ubbbaö  ober  £ao--tfeö  genährt  n)urbe  unb  fo  lange  ibre  6ittenlcbre  burd) 
Befolgung  ber  ©runbfä^e  beö  donfuciu^  gefeffigt  blieb,  tt>ar  allein  burc^ 
biefe  ^atfac^e  eine  "tZlrt  üon  (Sinigfeit  ber  ©ebanfen  bergeftellt  tt)orben.  6eit 
ber  Co^löfung  t)on  ben  alten  93orfc^riften  jebod)  unb  ber  allgemeinen  nafio= 
nalen  llmiDäljung,  feifbem  i>a€  Canb  jeber  "T^ü^rung  unb  jeber  geiftigen  Ober-- 
gettjalt  beraubt  ift,  ging  iebeö  moralifc^e  93anb  verloren,  ba^  bie  un3ä|)ligen 
'SJefen  miteinanber  öerfnüpfte. 

^of)l  in  ber  (frfcnntniö  biefeö  Serfallö  fud)te  ^uan--^fc^i!ai  burc^ 
einen  feiner  legten  (Jrlaffe  bie  »ergeffenen  unb  mißad)teten  ße^ren  be^ 
donfuciuö  tt)ieber  ju  beleben.  3n  einem  Sbift  befie|)lt  ber  gegenwärtige 
•^räftbent  ber  9^epubli!  bie  €infül)rung  eineö  llnterrid)tö  über  ben  großen 
Reifen  unb  beftimmt  feinen  ©eburtötag  al^  9^ationalfeft.  Seitbem  feine 
Stellung  gefid)ert  ift,  erweift  fxd)  93uan--^f(^i!ai  aufö  neue  alö  9?eaftionär. 
^ür  bie  ^r§ie^ung  ber  3ugenb  !ann  er  ni^t  bringenb  genug  bie  93efolgung 
ber  alten  '^orfc^riften  anempfe|)len.  Sr  ging  felbft  n^eiter  unb  ließ  alle 
(^inefifd)en  Stubenten  auö  ben  Sd)ulen  Sapanö  surüdrufen,  nad)bem  er  ben 
anarc^iftifc^en  ©eift  ber  3ugenb  t>on  9Zippon  Jennen  gelernt  l)atte. 

Obne  ta^  offizielle  93eric^te  vorliegen,  i)at  bie  (^inefifc^e  9^egierung  auf 
©runb  t)on  oerfcbiebenen  Snformationen  unb  in  QScrüdfic^tigung  ber  bi^= 
^erigen  (Erfahrungen  mit  ^egug  auf  bie  ju  i^rer  "^uöbilbung  in  3apan  fn^ 
aufbaltenben  Stubenten  feftgeffellt,  ha'^  biefelben  reöolutionären  3been  ^ulbigen. 
Sie  i)at  ancrfannt,  tia^  bieö  fc^ließlic^  eine  ©efäbrbung  für  ^i)\na  barftellen 
muffe.  Sie  \)at  ba^er  bie  ^Sejüge  ber  auf  9?egierungöfoften  in  3apan 
ftubierenben  ^bin^f^n  gefperrt.  ®ie  auf  ^rioatfoften  Stubierenben  \)at  fie 
bringenb  aufgeforbert,  nad)  ^i)\na  gurüdjufebren.  Sie  bot  ferner  bem  d)ine= 
fifd)en  ©efanbten  in  3apan  3nftru!tionen  gegeben,  t)a^  (Srforberlicbe  ju  t)er= 
anlaffen,  i>a^  alle  in  3apan  ftubierenben  Ö^binefen  o^ne  "iZlu^nabme  nacb  S()ina 
jurüdfebren.  "^ucb  früher  \)at  eö  bereite  93orgänge  gegeben,  infolge  tt)eld)er 
bie  (^inefifcben  ^rooinsialgouoerneure  bie  (^inefifd)en  Stubenten  au^  3apan 
Surüdrufen  unb  bann  b^imlid)  umbringen  ließen.  9}Zit  9^üdfid)t  hierauf 
bürften  bie  meiften  Stubenten  ber  ^ufforberung  gurüd^^ufe^ren  nicbt  ^olge 
leiften.  —  '^it  93esug  auf  bie  üorfte^enben  ^^aßna^men  ber  cbinefifcben 
9?egierung  läuft  eine  ganse  9^eibe  t>on  ©erücbten  um.  (Sineö  berfelben  be= 
fagt,  t)a^  bie  Surüdrufung  aller  Stubenten  eine  biplomatifcbe  "^Iftion  fei,  um 
Sun--^at=Sen  unb  5)uanö^--fing  au^  3apan  ju  vertreiben. 

109 


@xaf  ^at)  öon  ^at)a  unb  au  €uöfot> 


VII. 

*2öe((^c  plö^tic^en  93eränberungen  i)at  bie  lur^e  ®auer  bicfer  Sd^ein» 
republi!  gebrad)t  "^D^it  9^ec^t  fragt  man  fic^,  ob  bie  9?egierung  d^xna^ 
noc^  mit  biefcm  liberalen  "illu^brucf  bejeic^net  tt?erben  !ann.  <5)enn  nad^  alten 
kämpfen,  Tumulten  unb  "i^lufftänben  geben  bie  <S)ingc  i^rcn  gewohnten  @ang 
in  ben  früheren  serfplitterten  9?icbtungen. 

6un-'^at--6en,  ber  immer  jur  Erregung  bereite  Sbeattft,  trat  f(^on 
nac^  !urger  9?cgierung  oon  feiner  '^räfibentfcbaft  tt)ieber  ^nxüä.  Obgleich  ein 
begabter  unb  auönabmött^eife  temperamentooüer  Q^ebner,  mu§te  er  nadb  tt>enig 
9[Ronaten  fc^on  ber  fo  unermartet  ibm  gugefaüenen  "SJ^acbtfteüung  entfagen. 
93ieüeid)t  i)at  er  felbft  guerft  fein  Hnoermögen,  ein  fo  ungebeuereö  £anb  ju 
regieren,  empfunben.  'Jöenn  er  au(^  mit  @efd)i(f  t>a^  alte  9^cgime  ju  ftürjen 
oerftanb,  fo  tt)ar  er  bo(^  oollftänbig  unfähig,  ein  neueö  ju  errichten. 

93)ie  begannt,  brad^  bie  Q^eöolution  im  Äerbft  beö  Sa^reö  1911  a\x§, 
aU  (Srgebniö  einer  ftarfen  unb  tt)oblt>orbereiteten  93ett)egung  burdb  bie  ge= 
beimen  93erbinbungen  in  Set(^uen,  mit  einer  jablreicberen  ^et>öl!erung 
alö  'Seutfc^lanb  unb  Öfterreid^  jufammengenommen;  ba^  fabelbaft  reiche 
3unan  unb  enblid)  ^iang--6u  bitbeten  ben  b«uptfäcbtid)ften  93oben  ber 
Srbebung.  ^ie  großen  Snbuftrieff äbte ,  xvk  ^u--^fcbang,  ioanfau, 
9'Zanfing  »ereinigten  ficb  gerne  mit  ben  ^ufrü^rerifd)en,  unb  bie  Q^epubtif 
njurbe,  tt)ie  mv  n^iffen,  in  Danton  proklamiert. 

3uglei(i)  rtjurbe  in^^öu-'^fj^ang  unter  bem  Oberbefebl  oon  £i--Äueng= 
Äong  eine  ^[Rilitäröerttjaltung  organifierf,  um  bem  Q3i§efönig  ben  i^rieg 
ju  erüären  unb  bie  9DZanbfcbuö  burcb  Hnterbrücfung  ber  fremben  ©pnaftie 
5u  »erjagen.  ®er  ganje  6üben  beö  Canbeö  empörte  fid)  in  !ur§er  Seit. 
3eber  ^iberftanb  ertt>ieö  ficb  alg  nu^loö.  <3)ie  !aiferli(^e  '^aä)t  sog  ftcb, 
überall  gef^lagen,  nad)  bem  9^orben  jurüd,  na^bem  fie  ernannte,  ha^  jebe 
•^Inftrengung  bem  Tillen  beö  gangen  Ö3ol!eö  gegenüber  üergeblicb  fei. 

Somit  n)urbe  S'Zanüng  nac^  langen,  blutigen  @efe(^ten  fcblie^lirf)  oon 
ben  3nfurgenten  befe^t  imb  alö  Äauptftabt  ber  neuen  9^epubli!  er!lärt.  3n 
9Z anfing  feierte  aucb  ber  biö  babin  in  (fnglanb  oerbannt  lebenbe  6un-- 
^at--Sen  feinen  (Sinjug.  3n  aller  6ile  organifierte  er  eine  9?egierung, 
angeficbtö  jener  in  '^efing.  ©aburcb  n?urbe  ^b^na  in  jttjei  9?eicbe  geteilt, 
big  bie  9^eoolutionäre  ficb  beö  9^orbenö  mürben  bemäcbtigen  fönnen.  Q3e-- 
merlenömert  ift,  mie  mäbrenb  beö  ganzen  Seitraumeg  ber  allgemeinen  llm= 
mäljung  t)a^  ©etriebe  beö  Canbeö  obne  llnterbrecbung  meiterging.  ®ic 
©emeinben  festen  obne  jegliche  Spaltung,  auf  fefte  Unterlagen  begrünbet, 
i^re  93ertt)altungöarbeit  mie  feit  unben!licben  Seiten  fort. 

®ie  fojiale  Örbnung,  bie  ttjabre  6tär!e  biefe«  mäd^tigen  9^eict)eö,  ift  gum 
größten  ^eilc  ungeftört  geblieben.  Sie  \)<xt  fidb  burcb  fo  unb  fo  oiele  5^rifen 
unb  ^ufftänbe    unoeränbert   erbalten  im  Caufe  »on  »ielen  Sabrbunberten. 

110 


Oftaftctt^  ©tettunö  inm  ^cttfricg 


©^naffien  ftnb  aufgetaucht  unb  anbete  gingen  ba^in,  bie  ganjc  9^atton  festen 
oft  wie  in  93Iut  getaud)t,  o^ne  ba^  biefe  bett>unbern^tt)erte  ©nric^tung,  eine 
tt)a^re  <5efte  für  t>a§  merfmürbige  93olt  ^ätte  erfc^üttevt  tt>erben  fönnen. 

<S)ie  Äauptftü^e  beö  £anbe^  beruht  eigentlich  in  bem  Familienleben.  3ebe 
93eftrebung  biefer  ^enfc^enmaffe  grünbet  auf  ben  ©efü^Ien,  um  nic^t  ju 
fagen  ben  urfprünglic^en  Snftinften  ber  ^amilienbanbe. 

d^ina  mit  aU  feinen  Unruhen  unb  beftänbigen  9?et)oIutionöau^brüd)en 
ift  no(^  fä^ig^  f^inc  (ffiftenj  tt)eiter  ju  fügten,  ban!  t>ov  altem  biefen  ^äu^= 
li(^en  ^ugenben.  '5)ie  oorbilblicf)e  Örbnung  im  Äauö^alt,  t>ov  allem  bie 
ünblic^e  Untermer.ung  machen  au^  jebev  <5atnilic  eine  ^rt  gefc^loffener  ^in= 
i)txt  Unb  biefe  (Sinl)eiten  bleiben  unberü|)rt  üon  allen  Sreigniffen.  ®ie 
Familie  bett)a^rt  i|)rc  Feftigifeit  unb  Stärfe  gegenüber  allen  üerberblic^ften 
93ett)egungen.  9Zur  |)iermit  fönnen  mx  unö  bie  anwerft  mer!tt)ürbige  ^atfa(^e 
erklären,  ha^  tro$  allen  politifcf)en  ^obenö  ba^  täglicl)c  ©afein  feinen  ge= 
njo^nten,  ruhigen  ®ang  fortnaf)m.  3m  Snnern  beö  9ldd)z^,  inmitten  ber 
kleinen  Dörfer  ^errfc^t  bie  Frö^lid)feit,  bie  jeben  Frci«t>en  mit  9?e(^t  über- 
rafc^t,  unberührt  weiter,  alö  ob  jtcf)  nic^tö  geänbert  i)ätU. 

QBä^renb  all  ber  überrafct)enben  ^^afen  unb  fc^wer  üerffänblic^en  dr= 
eigniffe  biefer  unbegreiflichen  9^eoolution  trat  in  ber  feltfamen  9^epublif  alö 
tt)o|)ltuenbfte  ^atfad)e  t>k  Haltung  beö  93ol!eö  ^erüor,  ber  wunberbarc  @lei(^= 
mut  feineö  ©emütölebenö  inmitten  ber  lobernben  ^uöbrüc^e  ber  Parteien. 

®ie  neue  republi!anifcf)e  9vegierung  !onnte  fid),  ban!  ben  feft  begrünbeten 
alten  ©nri(^tungcn,  galten.  ^uan--^fc^ifai,  ein '30'Zann  t)on  großer  ^lug= 
^eit,  i)at  t)om  erften  'ilugenblicEe  an  bie  Cage  erfaßt.  3n  bem  Canb  ber  einftigen 
£iberlieferungen  unb  eingefleifc^ten  ©runbfä^e  ift  eö  wichtig,  ba^  bie  Über-- 
tragung  ber  '^O'Jad^t  fic^  o^ne  llnterbrect)ung  tjollgie^e,  gleic^fam  alö  wäre  bie 
neue  9^egierung^form  t>a^  (Srbe  ber  vorhergegangenen. 

9}Zit  einer  feinem  9^ufe  entfpred)enben  @ef(^i(fli(^!eit  fanb  ber  gweitc 
^räfibent  bie  geeignetfte  Form,  um  feinen  ßanböteuten  bie  großen  dreigniffe 
mitjuteilen.  60  unglaublich  eö  Hingt,  er  wählte  ba^  geftür^te  ^aifer^auö 
felbft  auö,  um  t>a§  dnbe  ber  9[Ronarcl)ie  ju  t)er!ünben.  3n  einem  wunberooll 
abgefaßten  €rlaß  fagt  bie  abgefegte  5?aiferin--9}Jutter :  „0ie  ^ewo^ner  beö 
ganzen  9^eic^eö  fmb  "^n^änger  ber  9xepublif.  ©ie  füblicl)en  ^rooinsen  ^aben 
Suerft  biefe  Q'^egierungöform  »erlangt,  banad^  billigten  fie  bie  ©enerale  im 
9'^orben.  ®a  ber  Äimmel  unb  baö  93ol!  bie  9\epubli!  wollen,  wie  Hönnten  wir 
fo  eigenfinnig  fein,  unferen  ^liron  gegen  ben  ^Cßunfd)  ber  93eioölferung  ju  be= 
galten?  3n  Erwägung  biefer  £age  unb  im  €int>erftänbniö  mit  bem  5^aifer  geben 
wir  ba^er  unferen  Untertanen  bie  Leitung  be^  ßanbeö  gurücf.  ^ir  »ertünbigen 
bie  9?epublif,  um  ba^  Q3olf,  ba^  ben  Ftieben  Will,  ju  befriebigen  unb  um  bem  93ei-- 
fpiel  ber  ^aifer  ber  QSor^eit  ju  folgen,  bie  erflärten,  ba^  ba^  9^eic^  allen  ge|)öre." 
®ann  fä^rt  jie  fort:  „^ir  vertrauen  'I5uan--^fc^i!ai  bie  ^a<i)t  an,  bamit 
er  im  ©nverftänbnig  mit  ben  9?epublifanern  eine  vorläufige  9?egierung  bilbc." 

111 


@raf  ^at)  »on  Q3a^a  uttb  gu  £uöfot> 


„93ortäuftg"  ift  tag  *2öort,  baö  auöbrücfticf)  gett)ä^tt  mürbe,  um  einen 
*i2lu^tt)eg  für  jebe  9}^öglic^feit  offen  ju  laffen.  ®er  ^räftbent  i)at  ftc^  mit 
Äilfe  biefer  unbeffimmten  "^Ibfaffung  bann  aud)  gleich  oorbef)atten ,  je  nac^ 
ber  @e(egen|)eit  ober  feinem  Tillen  ^nberungen  ober  ooUftänbige  Ummanblung 
ju  fc^affen.    9'iic^tö  foüte  feftgelegt  bleiben,  nid)tö  beffimmt  erfc^einen. 

©ie  neue,  burc^  Sun--'^at--Sen  gegebene  93erfaffung  biente  nur  jum 
6(i)ein,  me^r  um  ben  9}Zaffen  ju  gefallen,  al^  tt)ir!li(^  befolgt  ju  tt)erben. 
<3)er  erfte  *2lbfd)nitt  fagt,  ta^  bie  d)ineftfc^e  9^epubli!  burc^  t)a§  93ol!  gebilbet 
n)urbe.  ®er  jtt>eite,  ba§  bie  9^egierung^gen)alt  ber  ^ineftfc^en  Q^epubli!  ooll-- 
ftänbig  bem  '^olfe  ^uge^ört,  ober  oielme^r:  „3n  ber  (^inefifc^en  9Republi!  ftnb 
alle  90^enfc^en  gleicf),  eö  gibt  feinen  rec^tlii^en  llnter[(^ieb  unter  ben  9^affen, 
ben  Gtämmen,  klaffen  unb  9^eligionen;  alle  berartigen  (Srflärungen  finb 
tönenbe,  leere  '^^rafen." 

9^ad)bem  bie  (Ernennung  be§  ^räftbenten  gefiebert,  feine  ^^ac^t  befeftigt 
tt?ar,  beunru|)igten  il)n  tt)eber  ^roflamationen  nod)  alleö  ©erebe  ber  5^onftitution. 
©nmal  bie  3ügel  ber  9^egierung  in  Äänben,  ^ielt  er  fie  feft.  Sebem  "Parla- 
ment tro^enb,  fanb  er  'SDtittel,  feinen  Tillen  burc^äufe^en,  einen  'Sßillen,  ber 
^eute  allmächtig  ift. 

■^uan-^fc^üai  ift  tt>o^l  n^eniger  ber  ^räfibent  einer  bemofratifc^en 
unb  liberalen  Q^epublif,  alö  ber  befpotifc^e  ober  beffer  patriard)alifc^e  ©iftator 
eine^  im  ©runbe  !onferüatioen  Q3olfeö.  (fin  9)^ann,  ber  bie  unumfd)rän!te 
@eit)alt,  bie  abfolute  ^a(^t  üerförpert.  3ubem  mit  einer  auöge5ei(^neten 
©efunb^eit  auögeftattet,  ift  er  unermüblid).  3n  allen  tt)i(^tigen  *^ngelegen-- 
l^eiten  trifft  ber  ^räfibent  bie  Sntfc^eibung  felbft  unb  überlädt  fobann  bie 
tt)eitere  '53earbeitung  bem  9}^inifterpräftbenten  Sun  ^ao  d)i.  Q3on  morgend 
frü^  biö  in  bie  9Zac^t  ift  er  befc^äftigt.  ^r  ftel)t  frü^  um  6  üi)x  auf  unb 
begibt  ftc^  fofort  in  fein  ^Irbeit^jimmer,  tt)0  er  bie  mic^tigften  Eingänge 
ftubiert.  3m  i^aufe  beö  Q3ormittag^  finben  Konferenzen  in  feinem  ^amen 
ftatt,  bei  benen  er  ftetö  ben  93orfi^  fü|)rt.  um  1  Ü^r  gie^t  er  fic^  ^urücf, 
um  fic^  ettt)aö  9^u^e  gu  gönnen.  3n  biefer  3eit  nimmt  ber  (Be|)eimfefretär 
alle  tt)i(^tigen  Eingänge  entgegen  unb  ^olt  fxc^  nötigenfalls  3nftru!tionen  t)om 
^räfibenten.  Q3on  10  üi)V  abenbö  ah  werben  feine  9lmtögefc^äfte  me^r  er= 
lebigt,  unb  um  11  lll)r  jie|)t  fxd)  ber  ^räftbent  jur  9^u^e  gurüd.  ^a  aber 
ununterbrod)en  gel)eime  Telegramme  ein=  unb  ausgeben,  finbet  er  öfterö  au(^ 
5U  biefer  3eit  noc^  feinen  S(i)laf. 

*2Bie  allbefannt,  ftnb  bie  d^inefen  au^erorbentlid)  praftifc^  unb  pbilo-- 
fopl)ifc^  oeranlagt.  (Sine  energifc^e  9^egierung  finben  fie,  menngleic^  unbequem, 
fo  boc^  oorteill)aft,  cor  allem  fieser  unb  für  il)re  ja^lreic^en  Äanbelöunter-- 
nelpmungen  gett)äl)rleiftenb.  3eboc^  tro^  feiner  93eliebtl)eit  unb  feiner  feltenen 
Kenntniö  ber  '^Ingelegen^eiten  beö  l^anbeö  ^ätU  ^uan--^fcl)ifai  feine 
SO^ac^t  o^ne  Äilfe  ber  fremben  Diplomatie  nid)t  befeftigen  fönnen.  Sr  i)atU 
eine  fc^tt)ierige  "^lufgabe  ju  löfen,  inbem  er  ii)v  93ertrauen  ju  gett)innen  fuc^en 

112 


Oftaftctt^  BUUnxtQ  gum  <2ßeltfncö 


mu^te.  <5)tc  9xepubli!  befa^  !etn  @elb,  alle  Quellen  troffen  ju  üerftegen, 
unb  boc^  tt)aren  gro^e  Summen  unumgänglich  nötig,  um  bie  neue  9^egterung 
5U  befeffigen.  0ie  Leitung  ber  hierüber  geführten  oermicfelten  93erl)anblungen 
geigt  unö  ben  ^räfibenten  oon  [einer  ftärlften  ober  oietme^r  gefc^idteffen 
Seite,  ^ie  er  eö  oerftanb,  ben  93ertretern  ber  ©ro^mäc^te  begreiflid)  §u 
machen,  ba^  i|)re  Sntereffen  mit  benjenigen  feiner  9^epublil  sufammengingen, 
bett)eift  einen  ma^r^aft  beroorragenben  Scbarffmn. 

Um  berartige  9^efultate  gu  erzielen,  mußten  gro^e  Opfer  gebrad)t  tt)erben. 
9?u^lanb  fowo^l  tt)ie  Sapan  gingen  auf  bie  93orfcbläge  nur  nacb  Erlangung 
aufergett)öbnli(^er  93ett)illigungen  ein.  Srftere^,  inbem  fein  Tätigkeitsgebiet 
in  ber  9}congolei  erweitert  n)urbe.  ße^tereö  buri^  '^luSbe^nung  feiner  llnter-- 
nebmungSmöglid)leiten  in  Öftafien.  Sc^lie§lic^,  nai^bem  alle  Sntereffenten 
mebr  ober  tt)eniger  befriebigt  n?aren,  !am  man  bat)in  überein,  ta^  bie  €r-- 
rid)tung  ber  9?epubli!  unerlä§tic^  fei,  unb  i>a^  bie  'tHnlei^e  gugleid)  ber  93ett)eiö 
biefer  Übereinftimmung  fein  foU.  6ie  würbe  auf  25  Millionen  ^funb 
Sterling  feftgefe^t  unb  foHte  für  beftimmte  "^uSgaben,  abgefe|)en  t>on  9^üftungö-- 
jtt)e(fen,  oermenbet  tt>erben. 

Somit  tt)ar  bie  finanzielle  unb  biplomatif(^e  Einmütigkeit  ber  '30'Jäct)te 
gefi(^ert.  Seboc^  blieben  Dor  ber  QSerroirJlid^ung  ber  'tHnlei^e  noct)  gro^e 
S(i)tt)ierig!eiten  5u  überminben.  Q3or  allem  mu§te  93ertrauen  bei  ben  @elb-- 
gebern  ernjecft  tt)erben,  benn  bie  internationalen  93anfen  geigten  ftar!e  93e-- 
unru^igung.  <5)ie  biplomatif(^e  ©emanbtbeit  93uan--^fd)ifaiö  erreid)te 
^ier  i^ren  öiJ^epunlt,  inbem  er  bett)ieS,  ha^  er  ber  eingige  '^ann  in  feinem 
ßanbe  fei,  ber  alle  biefe  93erl)anblungen  gu  einem  guten  €nbe  §u  führen  üer= 
möge.  (So  gelang  i^m  gubem,  eine  '^xt  üon  @egenfeitig!eit  |)er5uftellen,  inbem 
er  bie  <5)auer  feiner  9^egierung  aU  einzige  ©arantie  gab.  Somit  ift  für  bie 
Sid)erl)eit  ber  ^apitalginfen  unb  gur  Erlangung  ber  zugebilligten  Q3orteile 
haß  "Jortbefte^en  beö  status  quo  alö  günftigfte  Cöfung  anjufe^en. 

"Jür  alle,  bie  einigermaßen  bie  oertt)i(felten  Suffänbe  beö  erf(i)ütterten 
&)inaß  lennen,  finb  bie  fo  gett)anbt  geleiteten  9}^anöt)er  tt>o^l  begreiflich,  bie 
einerfeitS  ben  6l;inefen  unb  anbererfeitö  ben  'Jr^niben  bartun  foüen,  t)a'\}  eö  im 
3nteref[e  öon  beiben  liegt,  bie  Äerrfc^aft  üon  ^uan--^fcl)i!ai  gu  ertragen. 

9^ad)  allebem  rann  man  mit  9^ect)t  fragen,  ob  eS  überhaupt  ein  ^arla= 
ment  in  (If)ina  gibt,  unb  man  tt>irb  eö  verneinen  muffen.  935enigftenö  iäf)U 
ti  nict)t  mit.  5?aum  war  eö  erricl)tet,  fo  n?urbe  e^  burd)  ben  ^räfibenten, 
ber  feinen  ^^iberfpruc^  unb  feine  Sügelung  feineö  eigenmächtigen  Willens 
bulbete,  tt)ieber  aufgelöft.  Ein  alSbalbiger  Sufammenftoß  5tt)if(^en  i^m  unb 
bem  Parlament  war  unoermeibli(^.  ®er  balb  f(^tt)ä(^er  tt)erbenben,  bo(^  noc^ 
immer  b^mmenben  Stimme  beö  Q3ol!eö  entlebigte  fiel)  '^uan-^fcbifai  bei 
ber  erften  ©elegenbeit  unb  üerabfcbiebetc  biefeö  ^^antom  eineö  'Parlamentes. 
9^ad)bem  bie  Senatoren  unb  'iZlbgeorbneten  »erjagt  unb  im  Canbe  jerftreut 
tt>aren,  befaß  ber  5Präfibent  bie  Q3ollmac^t,  eine  neue,  feinen  eigenen  'iHbfic^ten 

8  ©eutfAe  g?unl)f*au.    XLI,  lO.  113 


@raf  Q3a^  t>ott  '^a\)a  unt>  ju  ßuöfob 


bequemere  Q3erfaffunö  ju  öer!ünt)tgen.  ^nftatt  beö  Parlamenten  mürbe  ein 
Q3ertt)altungöraf  gefc^affen,  beffen  9!)^it9lieber  oon  bem  ^räftbenf  en  felbft  ernannt 
finb.  ®aburc^  behielt  er  ade  ©etDalt  in  Äänben.  3m  93eft^e  biefer  unbeftrittenen, 
burdt)aun  befpotifc^en  '^1ad}t  lie^  er  ber  9^epubli!  nur  bie  leere  93enennung. 

®an  iff  bie  b^utis^  politift^e  £age.  ^Bie  mx  feben,  eine  rec^t  oerroirrte 
unb  fc^wierige,  inmitten  melc^er  jebermann  ^uan--^f(^i!aiö  eiferne  Äanb 
aln  einjige  Sicherung  anjtebt.  9^ur  ein  b^^oorragenber  93^ann  tt)ie  er  !ann 
bie  Orbnung  aufrecbterbalten.  '^ngeficbtö  ber  "Eingriffe  feiner  jablreid^en 
"Jeinbe,  um  bie  vielerlei  Äinberniffe  ju  übern)inben  unb  fcbliefeli(^,  tt^enn  nötig, 
feine  gefäbrli(^en  ©egner  obne  93ebenfen  unb  obne  ®nabe  beifeite  ju  fd)affen, 
banbelt  ber  ©ütator  nad)  ben  Überlieferungen  beö  alten  d^ina^. 

©er  Q3erU)altungörat  ift  in  ber  3tt>if(^en5eit  in  'pe fing  jufammengetreten 
unb  \)at  eine  immer  größere  93ebeutung  gewonnen.  (?r  bcftebt  faft  ganj  auö 
alten,  erfabrenen  93eamten  unb  Literaten,  bie  alle  ätt)ei  ^age  ^ur  93eratung 
tt>i^tiger  93orlagen  gufammentreten.  ®ie  ©renken  feiner  '53efugniffe  finb 
niemals  genau  umfcbrieben  n>orben,  unb  ber  <5orm  nac^  tt)obnt  feinen  93e-- 
fcblüffen  5tt>eifellog  feine  gefe^lid)e  5?raft  inne.  ^atfäcblicb  aber  ift  er  im 
©runbe  bie  einzige  93olfnt»ertretung,  bie  G!bina  gegentt^ärtig  1)at  <5)urcb  bie 
•i^lugfto^ung  aller  ^bgeorbneten,  benen  irgenbnjelcb^^  Sufammenbang  mit  ber 
9^et>olution  nacbgefagt  n^erben  fonnte,  ift  ^a^  eigentlicbe  Parlament  befcblu^-- 
unfäbig  geworben.  Obttjobl  eö  aU  9^umpfparlament  nocb  einige  Soeben 
ber  <5orm  nad)  tt)eiterbeftanb  unb  bie  ^utuö^)  angemiefen  ttjorben  waren,  e^ 
burcb  fcbleunige  "^norbnung  oon  9'ieutt?ablen  wieber  ju  ergänzen,  ift  eö  bocb 
5U  feiner  6i^ung  mebr  §ufammengetreten.  ®er  Q3ertt)altungörat  ftellte  feine 
93ebeutung  alöbalb  ööUig  in  Scbatten.  '^Baö  ber  ^räfibent  üon  biefem  cr= 
wartete,  fprad)  er  flar  in  ber  bei  feiner  Eröffnung  oerlefenen  9?ebe  auö. 
©iefc  verbreitete  ftc^  über  alle  bur^  bie  9^et>olution  erwacbfenen  6(^äben: 
bie  ilnbotmä§igfeit,  Selbftfucbt  unb  Hnfäbigfeit  ber  fogenannten  9^et>olutionö-- 
betben;  ben  9!)^iPraucb,  ber  mit  ben  Scblagworten  ^reibeit,  ©leicbb^it  unb 
O^epublif  getrieben  werben  fei. 

di)ma  fei  unter  biefen  Sd)äben  bem  ^lu^lanb  gegenüber  f(^wad)  unb 
bilflo^,  im  3nnern  nabeln  banfrott  geworben,  ^ie  '^räftbent  ^uan-- 
^fcbifai  felbft,  feit  er  bie  Sügel  ber  9?egierung  übernabm,  fein  Ceben, 
feinen  9^amen,  fein  (Eigentum  aufö  Spiet  fe^te,  fo  bitten  bie  SOZitglieber  beö 
9?atö  bie  ^flicbt,  9^amen,  i^eben  unb  (Eigentum  für  bie  beilige  Sacbc  bran-- 
gugeben  unb  felbftänbig  bie  93erantwortung  für  ha^  ^obl  ^bin^^  ä"  ^^^^' 
nebmen.  Sebr  balb  würbe  bem  Q3olf  flar,  wel(^e  "Aufgabe  ^uan--^fcbifai 
bem  93erwaltungnrat  jugebacbt  i)atU.  Scbon  *>Hnfang  3anuar  würbe  ibm 
ein  Telegramm  t)om  22.  (Dezember  jur  93efd)lu^faffung  vorgelegt,  in  bem 
ber  QSijepräfibent  Ci--9]uan--bung  unb  fämtlicbe  ^utuö  beö  9^eicbeö  — 
ftcberlicb  auf  *=^nregung  von  ^efing  ber  —  bie  '^bfcbaffung  beö  9^umpf-- 

^)  Canbc^präfibent 

114 


Oftaftenö  ©tettmiö  jum  ^ettfricö 


Parlamente«  forberten  unb  eine  9?emfion  ber  Q3erfaJTung  empfahlen.  ®aö 
Parlament  ^aht  bie  (fntwicftung  nur  gehemmt;  eö  ^ab^  in  ben  fieben 
<3D^onaten  feineö  93eftanbe«  nur  fcf)tt)ere«  @e(b  ge!oftet,  aber  fein  einjigeö 
@efe^  juftonbc  gebracht.  ®ie  "tllbgeorbneten  beiber  Ääufer  gingen  au«  ben 
gleichen  QSoÜ^Haffen  ^eroor,  fo  ba^  fie  ftc^  nic^t  gegenfeitig  ergänzten;  i^re 
3abl  fei  oiel  ju  gro§.  <S)er  93ern)alfungöraf,  ber  au«  Q3ertretern  be«  ganjen 
9^eic^«  äufammengefe^t  fei,  ^abe  t>a^  9?ecl)t,  ba«  Parlament  aufjulbfen  unb 
bie  "ierfaffung  gu  reoibieren,  genau  fo  tt)ie  in  ben  93ereinigten  Staaten  bie 
^ont>ention  t?on  '^^ilabelp^ia  unter  ^af^ington  bie  erfte,  fe|)ler^afte  ameri-- 
!anifd)e  Q3erfaffung  reoibiert  ^ah^,  tt)orin  boc^  niemanb  einen  93ruc^  ber  93er= 
faffung  fe^e.  '2iuf  ©runb  ber  reüibierten  Q3erfaffung  foUe  bann  ein  neue« 
Parlament  einberufen  «werben.  0er  93ertt)altung«rat  ftimmte  einftimmig  bem 
93orfc^Iag  ber  ^utu«  §u.  ®ie  Sufammenfe^ung  be«  Parlament«  muffe  ge= 
änbert  tt)erben.  6elbft  nac^  ber  vorläufigen  93erfaffung  fei  eine  Q3erlängerung 
ber  6effion,  ha  biefe  ja  nur  t>ier  9}^onate  betragen  bürfe,  ungefe^tic^.  ©a^er 
foüte  bie  93erfaffung  reoibiert,  ba^  9?umpfparlament  aufgelöft  unb  ben  nod)  in 
^eüng  tt)eilenben  ^bgeorbneten  9^eifegelber  auögeja^lt,  ibnen  aber  freigefteüt 
tt)erben,  ob  jte  in  ^efing  bleiben  ober  in  bie  Äeimat  gurücffe^ren  njoUten. 

^m  10.  Sanuar  erklärte  bann  "^uan-'^fc^ifai  in  einer  an  hai  gan^e 
Q3ot!  gerichteten  Proklamation  bemgemä§  ha^  Parlament  für  aufgelöft,  nic^t 
o^ne  feine  bi«^erige  ^ätigfeit  einer  ebenfo  jutreffenben  tt)ie  n)a|)r^aft  i?er= 
nic^tenben  ^ritif  j^u  unterbieten.  ^uan--^fc^i!ai  gab  aber  in  ber  ^ro-- 
Hamation  ba^  beftimmte  QSerfprec^en,  t>a^  ein  neue«  Parlament  einberufen 
ttjerben  foüe,  fobatb  bie  Q3erfaffung  reoibiert  tt)orben  fei.  So  rafd)  tt)ie  nur 
irgenb  möglich  n)erbe  eine  gute  unb  tt)ir!fame  Örganifation  be«  Parlament« 
gef(^affen  tt)erben.  — 

^uan--^fc^ifai  fann  ^eute  obne  Übertreibung  fagen:  „®er  Staat 
bin  ict)".  'Jöa«  aber  tt>irb  au«  bem  Staate  ttjerben,  tt)ie  tt>irb  bie  altgemeine 
2age  fid)  geffalten,  tt)enn  bie  machtvolle  ^erfönlic^feit  be«  <S)i!tator«  t)er= 
fc^minbet?  9^eootutionen  tt)erben  noc^  heftiger  al«  in  ber  Q3ergangen^eit 
au«bred)en.    ©em  ßanbe  werben  nod^  fc^limmere  ©efa^ren  brol)en. 

*S}el(^en  geheimen  ^lan  ber  "^räfibent  für  bie  3u!unft  |)egt,  ift  fc^tt)er 
5U  erraten.  <S»en!t  er  an  hk  cnbgültige  93efeftigung  ber  9^epubli!,  ober  will 
er  bie  alte  ©pnaftie,  bie  er  fo  forgfam  in  i^rem  ^alaft  ^utet,  wieber  ein» 
fe^en?  (S«  gibt  auc^  Ceute,  bie  behaupten,  ha^  er  fic^  felbft,  eine  neue 
©pnaftie  begrünbenb,  jum  ^aifer  mad^en  wirb.  Snbeffen,  feine  von  alt  ben 
^ögli(^feiten  i)at  bi«  je^t  eine  feftere  ©eftalt  angenommen. 

®oc^  niemanb  fc^eint  an  bie  Sufunft  §u  benfen.  ^i^  ob  man  ju  oiet 
mit  ben  gegenwärtigen  Schwierigkeiten  ju  tun  l)ätte,  um  9}Zu9e  für  bie  93e= 
fc^äftigung  mit  fünftigen  «fragen  5U  ^aben.  ®a«  Q5olf  lebt  oon  einem  ^ag 
auf  ben  anbern.  Snmitten  alten  Q3erbruffe«  unb  aller  Q3erlegen|)eiten  begnügt 
man  fic^,  fo  gut  al«  mögtief)  fid^  ben  täglichen  Sorgen  äu  entsie^en.    ^an 

8*  115 


©raf  Q3a^  »on  ^atja  unb  gu  ßuöfob 


beglü(ftt)ünfd)t  ft(^,  hjenn  bie  ^age  o^ne  ju  gro§e  llnonne^mUc^feiten  öorüber-- 
ge|)en  unb  tt?enn  man  o^nc  ju  gro§c  93eunrubigung  leben  unb  arbeiten  fann. 

®aö  geprüfte  £anb  ift  weit  entfernt,  ftc^  eineö  befefticiten  ^-riebenö  ju 
erfreuen.  ^i)ina  fä^rt  fort,  in  üielen  feiner  ^roüinjen  ber  6c^aupla^  blutiger 
5^ämpfe  5U  fein.  Organifierte  93anben  burdbjieben  bie  blübenben  ©egenben, 
üermüften  aüeö  unb  berauben  bie  unglüdlicben  ^ewobner,  ot)ne  ba§  bie 
93ebörben  fäbig  ttjären,  fie  ju  unterbrürfen.  <5)enn  menn  an  einer  Stelle  bie 
9^ebellen  überwältigt  ftnb,  fo  ergeben  fle  fi(^  anberweitig  mit  größerer  Äeftigfeit. 

0un--'^at--Sen,  ber  erfte  ^räftbent  ber  xRepubli!  unb  £lr beber  ber 
großen  Q'^eoolution,  belebt  immer  tt)ieber  alle  "t^lufftänbe.  '211^  93erbannter 
n)arb  er  jum  Sbeal  für  alle  Unjufriebenen,  benen  er  ben  ©eban!en  ber  <5rei= 
^eit  t)er!örperte.  Hnfäbig  5U  regieren,  mangels  aller  (^igenfc^aften  bierfür, 
ift  er  bo(^  genügenb  beQaht,  um  bie  "^O^affen  in  93enjegung  ju  bringen.  '21ug 
ber  Entfernung  beeinflußt  er  tt)ie  ^uoor  aud)  ferner|)in  jebe  (Srbebung. 

9©enn  einerfeit^  bie  innere  Cage  beö  2anbe^  wenig  befriebigenb  unb 
5iemlic^  ^offnungöloö  ift,  fo  bietet  anbererfeitgi  aud)  bie  äußere  ^oliti!  be^ 
fc^mer  geprüften  dbinaö  faum  günftige  't;Uuöftd)ten.  Steiner  ber  9^ac^barn 
!ann  alö  "Jfeunb  ober  93erbünbeter  genannt  werben.  3apan  wie  9^ußlanb 
fuc^en  fi(^  auf  feine  Soften  auöjubef)nen.  "^ußer  ber  9;)Zanbfc^urei  wirb 
aucb  bie  9}Zongotei  balb  aufboren,  ju  feinem  @ebiet  ju  geboren,  unb  xva^ 
^ibet  anbelangt,  fo  fällt  eö  wie  eine  reife  <5rucbt  (Großbritannien  ju.  'SJenn 
&)xna  nid)t  enbgültig  ^erteilt  wirb,  fo  ift  eö  nic^t  fein  eigene^  Q3erbienft,  eö 
ban!t  t>a^  allein  ber  ilneinigfeit  feiner  ©egner. 

<5)ie  "SO^äcbte  wachten  mit  peinlid)er  @enauig!eit  barüber,  ba^  !eine  t)on 
i^nen  irgenb  einen  9^u$en  auö  ben  93erwicflungen  jiebe.  <S>enn  mebr  unb 
mebr  würbe  eö  flar,  t>a%  S^ina^  6c^i(ffal  eng  oertnüpft  mit  ben  3ntereffen 
Europa^  unb  "^merifaö  fei. 

3ebeömal,  wenn  eine  e^rgetjige  frembe  90^acl)t  banad)  trad)tete,  au^  einer 
Teilung  (^i)\na^  ficb  5u  bereichern,  waren  ernfte  Scbwierigfeiten  bie  ^olge. 
©cbüeßlicb  fab  man  ein,  i)a'\)  eine  93efe$ung  beö  Canbeö  außerorbentlicb  foft-- 
fpielig  unb  immer  unficber,  ba'^  eö  bagegen  üiel  üorteilbafter  fei,  unter  ber 
nationalen  *5a^ne  feine  unerfcböpfli(^en  9\eid)tümer  auszubeuten. 

60  fam  eS,  ba^  wir  Gbina  ^^urjeit  t)on  großen  ©efellfcbaften  unb  reichen 
^inan^leuten  überfcbwemmt  feben.  Q3on  allen  Seiten  eilt  man  b^rbei,  um 
bie  (Erlaubnis  gu  erlangen,  (Sifenbabnen  5U  bauen,  '^D^inen  nu^bar  },u  machen 
unb  Ääfen  anzulegen.  <S)er  5?ampf  um  bie  „Slonjeffion"  war  nie  wilber, 
alö  gegenwärtig.  Unb  wenn  bie  großen  '^eltbanfen  einerfeitö  mit  ftaunenö= 
werter  5^ül)nbeit  alle  90^ittel  in  93ewegung  fe^en,  um  bie  9\egierung  für 
i^re  3tt>e(fe  5U  gewinnen,  fo  fcbeinen  bie  ßbin^f^n  anbererfeitö  ficb  an  ©efcbicf-- 
i\(i)hxt  5U  überbieten,  bierauö  93orteil  ju  Rieben. 

®ie  "i^luöbeutung  beö  ßanbeö  burcb  frembeö  Slapital,  bai  beftänbige  '^n-- 
tegen  neuer  Q3erbinbungöwege,  bie  (^rri(i)tung  großer  '^ßerfe  unb  "^öbrifen 

116 


Öftajtcnö  eteHung  pm  ^clt^ricg 


aller  '^rf  eröffnen  untt)tU!ürItd)  neue  9}ZögIic^!eiten  für  bie  '^emo^ner.  <Sa-- 
burd)  tt)irb  bie  fe^r  begabte  unb  bemerfen^mert  inbuffrietl  veranlagte  95e= 
öölferung  immer  vertrauter  mit  ben  europäifc^en  (Einrichtungen,  mit  allen 
Q3or§ügen  tec^nifd)er  Q3eroollfommnungen,  biö  fie  fic^  eineö  '5:ageö  auf  i^rc 
eigenen  ^ü^e  [teilen  tt)irb,  genau  n>ie  ibre  'D^ad)barn,  bie  3a))aner. 

®er  Q3organg  tt)irb  allerbing^  länger  bauern,  jeboc^  nid)töbeftott)eniger 
ben  gleichen  93erlauf  nebmen.  Sbina  in  feinem  gegenwärtigen  Suffanb  ber 
SerfpUtterung  wirb  öiel  Seit  bebürfen,  um  ficb  SU  einigen  unb  ju  erbeben. 
Snbeffen,  aud)  9^ipponö  Umroanblung  beburfte  bereu  me^r,  alö  allgemein 
angenommen  n)irb.  9}^an  mu^  nic^t  üergeffen,  txx^  feine  erften  Q3ef(^ü^er, 
2^i)x^v  unb  '^luöbilbcr  bie  Äollänber  gemefen  finb.  ^nxd)  fie  mürben  bie 
©runbfä^e  ber  moberncn  @eban!en  eingefübrt,  unb  fie  geben  auc^  t)a^  93ei= 
fpiel  für  t>k  Überlegenheit  ber  europäifc^en  (frrungenfcbaffen. 

<S)ie  ©runblage  für  bie  allgemein  berounberfe  'Jlotte  9^ipponö  tt>urbe 
burcb  bie  unermüblicben  Seefabrer  gefcbaffen.  6ie  brachten  aucb  bie  ^afti! 
ber  mefentlic^en  "i^lrmeen  ju  ben  3apanern.  'iflad}  ibrem  9lat  mürben  bie 
berübmten  <5eftungen  erbaut,  '^nd)  auf  miffenfcbaftlicb^i«  ©ebiet  maren  bie 
erften  5?eime  burd)  biefe  93orläufer  gefät  morben. 

3ebenfallö  erliefen  bie  Sapaner  ficb  al^  fd)arffid)tige  Gd^üler;  jebo^  bie 
ßibinefen  finb  e^  nicbt  meniger.  "Slucb  bie  9^ü(ff(^rittlicbften  beginnen  mebr 
unb  me^r  bie  abfolute  9^otn?enbigfeit  be^  €rn>ad)en^  ein;^ufeben.  ^obin 
xd)  mid)  tt)enbe,  bin  id)  erftaunt  über  bie  mäd)tige  ^anblung  beö  nationalen 
©eifteö.  ^enn  aud)  oor  einem  Sabrje^nt  bie  ^J^ebrjabl  ber  93eöölferung 
nod)  jebe  9Zeuerung  t>erad)tete,  ^eute  ernennen  felbft  iene,  bie  am  eilten 
t)ängen,  iia^  eö  unoermeiblic^  ift,  mit  bem  6trome  gu  fd)tt)immen,  um  nid)t 
unterzugehen. 

®ie  (frlaffc  jugunften  ber  jungen  (Generationen  geigen  beutlidb  bie  ^Ib-- 
fidbt,  umjubilben.  *t^lö  geborener  *pbilcfopb  fiebt  ber  d^inefe  jebocb  ^ugleid) 
bie  (Sefabr  unb  i>a^  ilngenügenbe  in  ber  mobernen  ^äbagogif  unb  tracbtet  nad) 
Gräften,  fte  ju  oerbeffern.  ^uvd)  bie  9^egierung  ernannte  "^uöfc^üffe,  wie  ^eroor» 
ragenbe  einzelne  ^erfönlicbteiten  bearbeiten  bie  'Programme  für  bk  Scbulen. 

3apan^  93orbilb  fc^eint  i^nen  bie  'iZlugen  geöffnet  ^u  b^ben.  ®ie 
^binefen  er!ennen  beute  tlar  alle  9}Zängel  beö  in  3apan  eingefübrten  (Sr= 
^iebungöfpftem^.  Übrigen^  gelangen  bie  3apaner  felbft  mebr  unb  mebr  ju  biefer 
^inficbt,  unb  ^fimoto--Sbun,  eine  "tHutorität  in  biefen  fragen,  äußert: 

6ö  unterliegt  feinem  Smeifel,  t)a^  öibina^  geben  unb  Sterben  oon  ber 
(frjiebung  abbängt.  3cb  meine  nic^t  von  ber  (Srjiebung  im  allgemeinen, 
fonbern  von  ber  ^vaQe,  ob  dbina  imftanbe  fein  tüixb,  ein  (^ineftfcbeö  Softem 
ber  Srjiebung  ju  entmideln,  ober  ob  (ii)Xtta  bem  93eifpiele  3apanö  folgen 
tt)irb,  inbem  e^  bie  europäifcbe  ^rjiebung  nad)abmt. 

(Einige  Stimmen  b^ben  fid>  aucb  in  3apan  erboben,  tt?eld)e  anbeuten, 
ba^  Q3eränberungen  bafelbft  nic^t  rmi)v  fern  finb.     ^Hmoto--6|)un  gibt 

117 


©traf  Q3a^  öon  ^<t\)a  unb  ju  ßu^fob 


aufcrbem  d^tna  ben  fotgcnben  9^at  in  bejug  auf  bie  ^olttif  bcr  nationalen 
(frjie^ung:  „3c^  mö(^te  S|)ina  nid)t  raten,  Sapan  alg  fein  Q3orbilb  ju  be= 
trachten."  Hnb  alö  ©runb  für  biefen  9?atfc^Iag  gibt  er  an,  t>a%  „bie  Sd^öpfer 
uon  9^eu--3apan  tt)eber  d^riften  nod)  9}Zänner  mit  d)rift(i(^en  Sbealen  gc= 
n)e[en  finb".  Um  ß!^ina  eine  foId)e  (?nttäu[(^ung  ju  erfparen,  b^be  i(^  in 
meinem  "i^lrtifel  „(ii)ma^  Q'^etter,  donfuciug"  unb  in  meinen  '^Briefen,  bie  in 
ber  ^efinger  Seitung  veröffentlicht  würben,  bie  "iHnnabme  ber  (Ionfucifd)en 
9?etigion  alß  6taat^reIigion  befürwortet  unb  ebenfo  aU  ben  6(^irmer  ber 
d)ineftfcben  9'Zationaler5iebung.  ^aö  ta^  drsicbungöf^ftem  felbft  anbetrifft, 
tt)elcf)eö  bem  93eridbt  beö  93aron  ^üucbi  h^f'>^Q'^  3apan  üon  <S)eutf erlaub 
Jodierte,  fo  lefen  tt)ir,  ba^  „e^  auf  bem  "prin^ip  aufgebaut  ift,  ha^  '^ittth 
mä^igfeit  unb  Unwiffenbeit  geförbert  unb  llrfprünglid)feit  unb  Talent  jurücf» 
gefcbrecft  werben" .  ©er  woblbef annte  Scbriftfteller  Dr.  i^ajutaniellüta, 
^rofeffor  ber  Hniüerfität  ^afeba,  bef «treibt  bie  (finjelbeiten  beö  6(^ein= 
fpftemö  ber  japanifcben  dr^iebung  in  einem  'iHrtifel,  Sine  *2öarnung  an 
junge  £eute,  foIgenberma§en:  „93eHagenött)ert  ift  ber  Suftanb  einer  großen 
*i2In5abt  t)on  jungen  beuten,  bie  unglü(fli(^erweife  ju  Scbulfflaoen  gemad)t 
werben.  Sie  werben  365  ^age  beö  Sabreö  baju  erlogen,  um  examiniert  ju  werben. 
3bre  unabläfflge  Quälerei  liegt  barin,  (Jyamen  su  befteben.  6ie  werben 
ßaften  unterworfen,  bie  für  ibre  @ebä(^tniöfraft  su  fd)wer  ftnb.  <S)eöbalb 
macben  ibre  ^bcintafieträfte  !eine  <5ortf cbritte ,  ibr  ®en!oermögen  Wirt)  ge- 
trübt, fie  verlieren  ibren  gefunben  9}Zenfcbent)erftanb,  unb  ibre  Urteilöfraft 
fann  ficb  ni6)t  entwideln.  ^lad^t  unb  ^ag  lernen  fie,  obne  jemals  <5rcube  ober 
Sntereffe  am  fernen  5u  empfinben.    6ie  plagen  ficb  beö  (^yamenö  wegen." 

Um  ben  (Einfluß  eineö  folcben  (Srjiebungöfpftem^  ju  beurteilen,  muffen 
wir  feftbalten,  tia^  bie  gan^e  Sioilifation  beö  Canbe^  unter  feinem  Sinflu^ 
ftebt  "SDZan  !ann  ni(f)t  auf  bie  6tra§e  geben,  obne  von  ben  Q3erbeerungen 
betroffen  ju  werben.  Sc^on  burd^  ^etrad^tung  ber  unauöfpre(^licben  91rcbi= 
te!tur  beö  mobemen  3apanö,  bie  ^oüo  mebr  ober  weniger  unerträglicb  macbt. 
■tZlu^erbem  mag  gefagt  werben,  ha^  tk  93erunftaltung  von  ^efing  wabr-- 
fd)einlid)  ber  ©efcbmadlofigfeit  ber  vielen  gurü(fge!ebrten  Stubenten,  bie  in 
ber  ^rembe  bie  d)inefifcbe  93au!unft  vergaben,  ju  verbanden  ift. 

6^  ift  inbeffen  nicbt  nur  ^atfacbe,  ha^  bie  9^egierung  für  bie  gegen-- 
wärtige  geiftige  ^ranfbeit  verantwortlii^  ift,  bie  ba^  Spftem  ber  (frjiebung 
von  (Suropa  nad^geabmt  ^at,  wie9[Rr.  i^enjico  ^ofutoni  vom  mobemen 
Sapan  feftfteüte,  fonbern  eö  ift  befonber^  tragifcb,  ta^  bie  orientalifcben 
^Regierungen  in  ibrem  ^cVebler  weiter  gegangen  fmb,  inöem  fie  ibre  93or-- 
bilber  in  möglicbft  unorientalifd)en  Spbären  fud)ten.  ^ie  viel  beffer  Wären 
^rofefforen  von  abenblänbifc^en  9?egierungöfcbulen  unb  Unioerfttäten  an-- 
geftellt  worben,  unb  aud}  wie  viel  billiger  würbe  eö  gewefen  fein,  alle  bie 
in  Suropa  unb  "i^lmerifa  wäbrenb  ber  legten  fünf  3abre  gefd)riebenen  95üd)er 
über  (Srjiebung  5U  laufen  unb  eine  ^ommiffion  von  ben  beften  9}^ännern 

118 


Oftaftcttö  6tettuttö  s«tn  <2ßcltftrieö 


hti  Oriente  anjutDcifen,  mit  Äitfc  »on  (Suropa  unb  "^merüa  ein  orientalifc^cö 
(frsie^ungöf^ftcm  aufjuffeüen. 

■^^ac^  aliebem  ift  ju  tt)ünfct)en,  ba^  ^^ina  eine  glücflid^ere  Cöfung  aU 
3apan  im  (?r5ie|)ung^tt)efen  feiner  fommenbcn  ©enerationen  ftnben  möge. 
S^at  fi6)  ^|)ina  einmal  erhoben,  ober  üielme^r  bie  (Srforberniffe  beö  '2Ibenb= 
tanbeö  angenommen,  fo  Xüixb  eä  un^  gmeifel^o^ne  oiel  Überrafc^ungen  bringen. 
3e  me^r  man  biefeö  reid^e  ßanb  unb  fein  93olf  fennen  lernt,  je  mef)r  mxt> 
man  überjeugt,  ta^  feine  ^iebergeburt  nur  eine  "Stage  ber  Seit  ift. 

'^an  tt)irb  eine^  ^ageö  mit  ganj  anberen  93er^ättniffen  al^  ben  heutigen 
red^nen  muffen,  ©iefer  9Ziebergang,  bie  ilnorbnung  i^önnen  ni(^t  bauern, 
früher  ober  fpäter  mxt>  fic^  ha§  Q3ol!  aufraffen. 

3e  länger  mir  im  £anbe  weilen,  je  beffer  tt)ir  bie  93ett)o^ner  fennen 
lernen,  befto  überzeugter  tt)erben  mir,  t)a%  jte  eine  nod)  fernliegenbe,  boc^ 
gro^e  Sufunft  ^aben.  (fö  ift  merfmürbig,  mie  bei  aller  traurigen  Q3ern)irrung 
in  i^rer  93ertt)altung,  i^rer  ^oliti!  unb  nationalen  (Sfiftenj  bO(^  ha^  inbit)i= 
buelle  £eben,  ber  perfönlic^e  'Sßert  be^  '50'^enfc^en  an  fic^,  feine  au^ge^eic^^ 
neten  (Sigenfc^aften  erhalten  blieben. 

®ie  93erül)rung  mit  ber  tt)iffenf(^aftlid)en  933elt  ift  gmeifelloö  ni(^t  nur 
angenehm,  fonbern  auc^  unterrid^tenb.  3^re  93ilbung  mag  oon  ber  unfrigen 
abmeieren,  i^r  @eftc^töpun!t  veraltet  fein,  i^re  @eban!entiefe,  bie  9?ic^tigfeit 
il)reg  Urteilt  jeboc^  fmb  bemer!enött)ert.  93ei  meiner  erftcn  9^eife  ^attt  icE) 
(Gelegenheit,  in  bem  »erftorbenen  QSisefönig  ^fd)ang--^fd^itung  einen 
jener  aulergemö^nlid)  geiftreic^en  9IRänner  fennen  ju  lernen,  bie  mir  unter 
fo  oielen  t)eroorragenben  ^erfönlid^feiten,  melden  id^  in  ben  fünf  Weltteilen 
begegnete,  ben  unau^löfc^lic^ften  Sinbrudf  mad)tm. 

<S)er  bebeutenbe  9!}Jann  ift  tro^  feiner  me^r  alö  ad)täig  3a^re  gu  frü^ 
geftorben.  99öer  mei^,  ob  er  fein  geliebte^  Q3aterlanb  burd^  feinen  großen 
(f influ§  unb  feltene  ^lug^eit  nid^t  oor  mand^em  (Slenb  ^ätt^  bewahren  fönnen. 
Wenn  jemanb,  fo  ^'dtU  fic^erlid^  er  ha§  llnglücf  ber  9?et>olution  abgumenben 
oermoc^t.  'S)enn,  i)atU  er  au(i)  bie  9Zotn)enbig!eit  einer  allgemeinen  'tänberung 
ernannt,  fo  wollte  er  fie  bod)  nic^t  ausführen  oor  ber  93ilbung  einer  neuen 
©eneration,  bie  im  ©eifte  ber  S^it  erlogen  mürbe. 

^fc^ang--^fc^itung  mit  feiner  6ac^!enntniö  unb  feinem  großen 
Sd^arfblicf  oerftanb  fe^r  mo^l,  t)a^  jebe  9^euerung  unb  alle  9}Za^na^men 
menig  nü^en  konnten,  fo  lange  bie  Gräfte  fehlten,  fie  auö5ufü|)ren ;  ba^er  trat 
er  mit  ber  ganzen  9[)cac^t  feiner  ^erfönlic^feit  bafür  ein,  i)a%  t>or  altem  i)a^ 
(fräie^ung^f^ftem  umgemanbelt  merbe,  um  |)ierbur(f)  bk  £eute  ber  Sufunft 
l^eranjujie^en,  anftatt  burd^  rabüale  9}Za^na|)men  ober  bie  <2)^ma(H)  einer 
9^et>olution  ^b^ilfe  fc^affen  ju  motlen. 

(Sin  ebenfo  bebeutenber,  menngleidf)  in  feiner  *2lrt  üerfdl)iebener  9}^ann  ift 
ber  gemefene  6e!retär  unb  <5reunb  t>on  ^f(^ang--^fc^itung,  ^u--iöun-- 
'SD^ing.    Sr  »erbrachte  einen  großen  ^eil  feiner  3ugenb  in  Europa,  be^errfc^t 

119 


@raf  Q3at)  tjon  ^<it)a  unb  gu  ßuöfob 


Stüölf  Sproi^cn  üoHffänbig  unb,  tt)aö  noc^  erffaunüc^er,  vermag  gan^e  *!2lb= 
f(^nitte  au^  S^a!efpeare,  ©ante,  auö  ©oet^e  ober  93oItaire  ju  sttieren.  'iHud) 
fennt  er  ooüftänbig  bie  grterf)ifc^en  unb  lateinifc^en  5?Iaffifer. 

^u  =  Äun--SOZing  \)at  tt)ät)renb  feinet  langen '2lufent|)alteg  auf  ber  tt)eft' 
lid)en  iocniifpt)äre  ni(^t  nur  unfere  Kultur  Jennen  gelernt,  er  i)at  fid)  auc^  für 
beren  Urfprung  intereffiert.  Äierburd)  fonnte  er  f{(^  eine  5?enntniö  oon 
£änbern  unb  93ölfern  aneignen,  tt>ie  i(^  fie  faum  bei  einem  ^remben  bemcr!t 
^aW.  'Jöaö  feine  "Läuterungen  fo  ungett)ö^nli(^  mac^t,  ift,  ha"^  fie,  abgefe^en 
t>on  einer  au^erorbentlid)en  ^Beobachtungsgabe,  auf  einer  ungemein  oertieften 
pft)d)ologifc^en  Serglieberung  beruben. 

(^in  unter  bem  ^itel :  93ricfe  auö  bem  ^alaft  einegOSigefönig^ 
t>or  mehreren  Sabren  in  Gbangbai  erfcbieneneS  93änb(^en  erregte  üiel  *tnuf= 
feben.  ®ie  geiftreicben  'i21uffä^e  fpred)en  »on  europäifcben  unb  amerüanifcben 
©nricbtungen  in  einem  b^^^blaffenben  ^on  mit  bei^enbem  6ar!aömuö. 

Joier  einige  groben  ber  ©en!n)eife:  „Srfal)rung  ^<xt  micb  gelebrt,  ba^ 
bie  glänjenbften  (fntbedungen  unb  nü^licbften  93ermertungen  be^  €rfinber= 
genieß  an  fi(^  felbft  ni(^t  genügen  für  bie  ^obtfabrt  ber  menf^licben  @e= 
fellfc^aft  unb  ba^  eine  Snteüigenj,  bie  fid^  auSf(^Iie^licl)  mit  ber  Sr^eugung  öon 
arbeiterfparenben  9J^af(^inen  abgibt,  burcb  bie  93erf(^iebung  in  ber  Snbufttie 
tei(^t  mebr  S(i)aben  äufügen  !ann,  aU  eö  ber  93efi^  burcb  bie  Sunabme  beö 
©elbeö  oermag.  ©enn  bie  Gteigerung  beö  9^eic^tumö,  ha'ä  i)(ix^t  ber  9}Ziftel  jur 
93ebagli(^feit,  ift  na<i)  meiner  9}Zeinung  nicbt  notmenbigerttjeife  ein  ©eminn  an 
fi(^  felbft.  *i2llleö  b^ngt  t)on  ber  "^rt  unb  ^eife  ah,  in  ber  ba^  @ut  »erteilt  ift, 
unb  öon  feinem  (finflu^  auf  bie  moralifd)en  Sigenfcbaften  ber  Ovationen.  Q3on 
biefem  @efid)töpun!t  auS  betra(i)te  icb  mit  einiger  93angig!eit  bie  '2luöfid)ten 
für  bie  €infüt)rung  tt)eftli(^er  unb  rein  materieller  St)fteme  in  (i\)xna." 

Seit  ber  im  ©runbe  !onfert>atioen  Q^eoolution  50g  er  ficb  an§  bem 
i)ffentlicben  £eben  jurütf,  unb  gegenwärtig  ift  er  im  93egriff,  bie  gefamten 
9Serfe  beö  donfuciuö  inö  <S>eutfcbe  ju  überfe^en.  9^iemanb  fönnte  ge-- 
eigneter  fein,  biefe  ungebeuere  "iHufgabe  ^u  erfüllen.  <S)aö  einmal  üoUenbete 
«^ßerf  mirb  für  bie  allgemeine  Literatur  oon  großem  '^öert  fein.  Scbon  ibn 
»on  bem  großen  '^ßeifen  ber  9^ation  fpred)en  gu  b^ren,  jeigt,  n?el(^e  93e= 
geifterung  ibn  für  fein  Unternebmen  befeelt.  dx  beberrfcbt  nicbt  nur  oon 
©runb  auö  biefen  gett)altigen  6toff,  fonbern  bringt  aud)  tief  in  bie  ®en!ungSart 
beö  "^IbenblanbeS  ein. 

®er  c^inefif(^e  ©eift  ift  mobl  wert,  ftubiert  gu  werben.  9^ur  huvd)  feine 
grünbli(^e  ^enntniö  l^ann  man  ficb  einen  93egriff  oon  ber  in  ibm  f(^lummernben, 
nocb  unauögebeuteten  moralifcben  5?raft  machen.  '^lUerbingS  wirb  eö  lange 
Seit  braueben,  ibn  auö  feinem  91iebergang  ju  erbeben,  unb  bie  9^eorganifierung 
ber  fo  »erwirrten  9^egierung  wirb  »ieler  "tZlnftrengungen  bebürfen.  3ebod) 
f(^on  bie  fid)  t>on  aüen  Geiten  äu§ernben  93erfucbe  beweifen,  t)a%  bie  leitenben 
Greife  enblicb  bie  abfolute  ^^otwenbigfeit  einfeben,  ernft  ju  arbeiten. 

120 


Oftaflen^  6tellunö  inm  <2öcltft:ieö 


'^an  txUnnt  aud}  me^r  unb  me^r  ba^  bringenbc  93ebürfm§,  eine 
mäd)ftge  *2lrmee  gu  btlben.  ©er  f(^öne  ^raum,  o^ne  feben  i^ampf  im  6c^u^e 
ber  berühmten  großen  9}^auer  p  (eben,  iff  auf  immer  entf(^tt)unben.  ®er 
SÜJ^ilitariömu^,  fo  menig  geneigt  i()m  t>a^  p^ilofopbifc^  veranlagte  93o(!  an<i) 
iff,  fe^t  jtc^  mit  feiner  ganzen  Starte  burd^.  93ergangenen  "^Binter  berief  ber 
•^räfibenf  einen  befonberen  5?ongre§  jur  93efpred)ung  ber  'SiRa^nabmen  ein, 
bie  ju  treffen  feien,  um  bie  bie^be5üglid)en  "^u^gaben  unb  bie  3abt  ber 
©ioifionen  feftpfe^en.  ^ro^  ber  *2lntimilitariften  unb  <5nebenöan^änger,  bie 
fiö)  mit  stoanjig  ©ioifionen  begnügen  wollten,  tt)urbe  ba^  9}Zinimum  üon 
fünfzig  beftimmt,  mit  ber  Äoffnung,  fie  auf  fiebrig  gu  vermehren. 

€)aö  !riegerifd)e  unb  ftreitenbe  d^ina  tt)irb  unjweifelljaft  in  ber  3u= 
fünft  gro^e  Überrafc^ungen  bringen.  6(i)on  hk  "^Irmee  oon  3(ipan  gibt  unä 
einen  annä^ernben  95egriff  üon  ben  ©olbaten  ber  gelben  9^affe.  '5)er  9^uf, 
fd^n?ad)e  Krieger  gu  fein,  in  bem  bie  ^binefen  ftel)en,  ift  auf  ganj  falfc^en 
6c^ä$ungen  begrünbet.  9^ur  bie  t^inefifd)e  "^Irmee  alö  folt^e  mar  tt)enig 
ober  vielmehr  nicbtö  tt>ert.  9!}Zit  mittelalterlichen  ^Baffen,  o^ne  3nftruftion 
vermochte  fie  ben  üoütommen  au^geftatteten  ^einben  nic^t  ^u  tt)iberfte^en. 
■t^llö  3nbit>ibuum  jebotb  ift  i>a§  93ol!  au^  bem  9^orben,  befonberö  ber 
SDZongole  unb  ber  "^DZaubfc^u,  t)on  einer  feiner  !riegerifcf)en  Q3orfa|)ren 
tt)ürbigen  3cil)ig!eit  unb  ^fli(^ttreue. 

®ic  tt)id)tige  9^oüe,  bie  biefe  9^ation  in  ber  @efc^id)te  "^fienö  p  fpieten 
beftimmt  ift,  tt)irb  t)on  9Ziemanb  be,^tt)eifelt.  "^lu^  bem  ©runbe  ^at  fidb  aud) 
bie  fd)arffid)tige  Diplomatie  öon  9^ippon  bemüht,  nad^  Gräften  ben  be-- 
ad)tenött)erten  9'^ad)barn  ju  ftören.  3ebeö  9}^ittel  n^urbe  ergriffen,  bem  ge-- 
prüften  ^i)ma  Gt^njierigfeiten  ju  bereiten,  dntttjeber  offen  einen  5lrieg  er-- 
flärenb,  ober  |)eimlic^  bie  9^ evolutionäre  unterffü^enb ,  bann  tt)ieber  mit  ben 
9^uffen,  i^ren  frül)eren  ^obfeinben,  fid)  üerbinbenb,  t)aben  fie  i^r  3iel  »erfolgt. 

So  gebulbig  inbeffen  fiel)  (Il)ina,  unfähig  sur  Q3erteibigung,  aud)  für  ben 
•iHugenblid  t)erl)ält,  fo  ift  es  bo^  tt)eit  entfernt,  ju  oergeffen,  unb  ermartet 
fel)nfüd)tig  ben  ^ag  ber  ^ieber^erftellung  feiner  3ntegrität.  ^an  barf 
nic^t  au§er  ac^t  laffen,  ba§  ungel)eure  ®thkU,  über  benen  bie  ruffifc^e  'Jloggc 
tt)e^t,  ^eute  tt)ie  in  ber  93ergangen^eit  üon  ber  gelben  9^affe  bemo^nt  finb. 
*2ln  bem  ^ag,  an  bem  bie  moö!ott)itifd)e  '^Irmee  unb  QSermaltung  fid)  surü(f= 
gießen  follten,  tt)irb  bie  flaüifc^e  3noafion  tt)eniger  Spuren  |)interlaffen,  alg 
fic^  vermuten  lä§t. 

„'^ften  für  bie  '^Ifiaten",  ber  "^a^lfprud^,  ber  fidl)  nie  su  t)ertt)ir!lid^en 
f(^ien,  nähert  fic^  nun  me^r  unb  mebr  feiner  (Erfüllung. 

•Jlficn  gehört  in  ber  '^at  ben  ^fiaten.  €ö  bleibt  nur  ju  n?ünfcben,  ha^ 
jene  t>on  ben  *^fiaten  bie  llbermadjt  erringen,  bie  bie  ftd)erfte  93ürgfc^aft  für 
bauernben  'Jneben  unb  t>ai  allgemeine  ^o^l  ber  93öl!er  beö  öftlidjen  'Jöelt-- 
teile^  bieten. 

gnbc. 

121 


(gine  ^anbt)oE  6rbe* 


9^oman 

öon 

(^ortfc^ung.) 

•Jünfteg  Kapitel. 

Söenn  man  t>om  9^efci)!cfci^en  Canb  bi^  jur  ^^auffce  ging  unb  bann  jen-- 
feitö  gerabeaug,  nod)  üieUeic^t  ^unbert  Schritt  weiter,  tag  in  ber  93obenfen!ung, 
mitten  im  Öblanb,  ein  üeineö  ©e^öft.  d^  f)(itte  früher  jum  93omer!  Stolpe 
ge!)ört,  je^t  xoax  eö  öerfaUen.  ^Uter^grau  ^ob  e^  ftc^  faum  ah  oon  ber 
^arbe  beö  95oben^  unb  bucfte  ftc^  gans-  ®ie  '^öinbe,  bie  über  bie  freie 
^täc^e  tt>et)ten,  taten  i^m  nid)tö  an,  barum  tt)obnte  bie  alte  93röfe  auc^ 
tt)interö  ^ier.  Sie  ^'dtU  in  93riefett)erber  tt)o^nen  tonnen  ober  in  iöobenfetbe, 
fie  i)atU  eö  gleich  tt>eit  ju  bem  einen  tt)ie  jum  anbern,  bie  £eute  bötten'ö  i^r 
auc^  nic^t  üerttje^ren  bürfen,  aber  jte  backte  gar  nid)t  baran.  „^er  ju  mir 
tt)iü,"  fagte  fie,  „fommt  aud)  bißr|>inl"  "^luf  baö  junge  9}^äbc^en,  ba^  bei 
i^r  tt)obnte,  nabm  fte  !eine  O^ücffic^t.  933ag  |)atte  bie  ^Inna  benn  im  ©orfe 
5U  fu(i)en  ?    0ie  foUte  ganj  ftiU  fein  unb  frob,  t>a%  fte  ibr  nicbt  bie  ^üre  tt>ie^. 

(£g  tt)ar  fein  (finüernebmen  ätt)ifcben  ©ro^mutter  unb  (fn!elin.  ®ie 
ßeute  tackten  barüber:  in  ber  i)atU  t)k  93rööfcbe  ibre  'SO^eifterin  gefunben. 
„©u  bift  SU  frecb,"  fcbrie  bie  "^^llte,  „^ol  bid)  ber  Teufel!"  „®icb  ^olt  er 
5uerftl"  fagte  bie  3unge.  Unb  ttjenn  bie  ^röfe  bann  brobenb  nad)  bem 
93efen  griff,  fcblug  bie  '^Inna  ibn  ibr  an^  ber  Äanb,  fcbneüte  ficb  auf  tjor 
bem  böfen  ^eibergeficbt  unb  jifcbte  e^  an:  „Scblägfte  mid),  geb  id)  g(eid) 
5um  Scbanbarm."  <S)ann  üerfcbtudte  bie  93röfe  ibre  Scbimpfworte.  Sie 
ging  in  ben  93erfd)tag  neben  ibrer  bunüen  Stube,  tt)o  ber  "^eter,  ber  Siegen-- 
bod,  ftanb,  fauerte  ficb  nieber  bei  bem  ^ier  unb  lie^  ftcb  t)on  ibm  ta^ 
fcbmu^ige  ©eftcbt  ableden. 

0aö  ganje  ioäuöi^en  war  erfüllt  oon  bei^enbem  93odgerucb-  *^ber  bie 
QSröfe  i)ätU  ben  ^eter  nicbt  in  t)a^  Ställcben  getan  i)\nUx^  Sian^,  tt)0  bie 
Siegen  ftanben;  ben  mu^te  fie  bei  ftcb  b^ben.  Sic  umfd)lang  ben  Äalg 
ibreö  ßiebtingö,  !raute  ibn  unb  flüfterte  ibm  ^orte  inö  9br,  9[Borte,  wie  fte 
fte  feinem  ^O^enfcben  gönnte,    ^ar  t)a^  ^ier  benn  nicbt  aucb  beffer  aU  bie 

122 


eine  ^atti)t>oll  (&xht 

<30'Zenfd)cn,  bic  nur  ju  i^r  tamm,  tt)enn  ftc  f!d)  ntd)t  ju  ^ctfcn  ttjußten,  unb 
bte  nac^^er  taten,  at^  kennten  jtc  fte  ni(^t?!  Äunbertmal  bcffer  aU  bic,  bie 
ftc  etft  angingen  mit  'bitten,  unb  bic  nac^^er,  tt)enn  jtc  orbentlic^  ettt)aS 
sagten  foUten,  mit  "^ingeigc  breiten  I  (^^  feimtc  tt)ic  fetter  ^5:tiump^  auf 
i^rem  f(f)mu^igen  @eficl)t:  fte  foüten  nur  anzeigen,  jie  geigten  fic^  ja  felbcr 
mit  an.  ^cr  fonntc  i^r  ctn^aö  bettjcifcn?  ^on  i^rem  9?^ann,  bcm  Gc^äfcr, 
i)atU  fte'g  überfommen,  tt)ie  man  95einfc^äben  ^eitt,  93crren!ungen  trieber  cin-- 
ric^tet,  bic  9?ofe  befpric^t,  tt)ic  man  Einreibungen  mifc^t  für  ben  9^^cumatig-- 

mug,  unb  tt>ic  man  allerlei  ^ränfc^cn  foc^t o^,  ftc  f olltcn  fie  nur 

anzeigen  I 

S^rcn  ^ctcr  ^ätu  bie  93röfc  ber  ^nna  nie  antjcrtraut,  ber  ging  nur 
mit  i^r.  SDZoc^te  bie  bie  Siegen  treiben  1  Q5)a^  bie  fonft  tat,  barum 
flimmerte  bic  "tHItc  fic^  nic^t.  ^enn  mittag^  ein  bünnc^  9?aucl)fäutc^en  aug 
bcm  Heincn  Sc^ornftein  bcö  »ertt)a^rtoften  ©ac^eö  aufftieg,  fam  t)a^  9}^äbc^en 
tt>oi)i  ^eim:  „(Sffenl"  *S)a  gab  eg  oft  nic^t^;  bie  ^(te  a%  mit  i^rem  ^eter, 
mit  i^rem  6öl)nc^en,  fie  futterten  au^  bem  gteid)en  9^apf.  (fr  fpeifte  mit 
i^r,  Kartoffeln  unb  Satj,  unb  fein  langer  95art  tuntte  in  bie  Sc^üffel  mit 
OTIc^.  ^enn  t>a^  9}Jäbc^cn  boüer  (ffel  ben  9^apf  t)on  flc^  ftie^,  tackte 
bic  93röfe:  „9Zic^t  Diele  finb'g  tt)ert,  t>a%  man  mit  i^nen  auö  einer  Scf)üffel 
fri^t.    'Sßer  tr>d%  n>effcn  SDJauI  reinlicher  iftl" 

®a^  9}Zäbc^en  marf  nur  einen  »eräc^tlic^en  93Ii(f,  cö  ging  jum  Scl)ran!, 
fd^nitt  fic!^  ein  Stixd  oom  93rot  herunter  unb  ging  bann  ftumm  tuieber  fort. 
(S^  fu(^te  ben  '^öinfel  auf,  tt)o^in  bie  Äü^ner  i|)re  (Sier  »ertrugen,  unb  bann 
legte  cö  fic^  auf  ber  Äeibc  unter  bie  SD^uttersiegc  unb  trän!  fic^  üom  Euter 
ttjcg  fatt. 

®ie  ^orfiungen  tparen  hinter  ber  *i2Inna  93röfe  |)er.  Oft  jagte  ein 
ganjeö  9?ubel  bie  '5lü(^tenbe,  bie  tt)ie  eine  braune  Äinbin  bem  'Jöalbe  ju-- 
fprang. 

ioeut  lagerte  fte  nic^t  tt)eit  t)om  ^e(i)pfu^l  in  einer  Ku^te,  im  6anb 
^alb  eingegraben.  3l)ren  ^opf  mit  ben  fc^marsen  Äaaren,  bie  fc^lic^t  unb 
f(i)n?er  tt)ie  Q^abengefieber  gtänjenb  fingen,  tro^bem  fie  nid^t  gefämmt  trurben, 
hattt  fie  tt)eit  nac^  hinten  gebogen.  6ie  i)attQ  bie  *^ugen  gefc^loffen  unb  lie^ 
fic^  bie  Sonne  üoU  auf^  ©efic^t  fc^einen,  auf  ben  Äalö,  ber  fc^on  braun  tvav 
tt)ie  ein  9?e^fellc^en ,  auf  bie  93ruft,  bie  noc^  tt)ei^  tüar  unter  bem  groben 
iocmb.  3l)re  Siegen  meierten  auf,  fie  öffnete  bie  klugen :  ha  ftanb  ber  junge 
SDZenfd)  bor  tt)r,  ben  fie  gefel)en  i)atti  bie  ßaube  bauen.  Er  ftanb  t>a,  eine 
gro^c  @ie§!anne  in  ber  Äanb,  unb  fa^  fte  an. 

„^aö  !u#c?"  Qk  sog  nic^t  einmal  ba^  iocmb  auf  ber  93ruft  gu-- 
fammcn. 

•StRaf  9^efc^fc,  ber  allein  brausen  war,  —  bie  9}Zutter  war  ^eute 
tt)afct)en,  ber  '23ater  fam  erft  fpätcr,  wenn  eö  tü^kx  würbe  —  öerga^,  t)a^ 
er  Gaffer  fc^öpfen  wollte,  um  junge  6e^linge  5U  begießen.    9[)Zit  einem  öer-- 

123 


(£iaxa  ^iebig 


bunten  ©eftc^t  ffarrfc  er  ba^  ^äbcf)en  an.  €r  ^afte  e^  fc^on  öftcrö,  aber 
nur  t)on  «weitem,  gefe^cn  —  ma^  ging  i^n  t»a^  ^ä§Uc^e  •J^auensimmer  an?  — 
bod)  nun  ftanb  er  ftarr. 

®ie  mittägUd)e  6d)tt)üle  gtofte  über  ber  fanbtgen  Äeibe.  ^ein  ^inb 
regte  jxd),  !ein  Äauö  mar  in  Sic^t  unb  aud)  fein  SD^enfd).  ^^^ay  ^atU  fc^on 
bie  gan§e  Cangemeile  ber  (^infamfeit  empfunben.  Hub  bie  ta,  bie  tt)ar  ja 
gar  nid)t  fo  f)ä§lid)!    ^r  fct)mun5e(te  fie  an. 

Sie  üeränberte  i^re  Stellung  nic^t.  9^ur  ein  bi^d)en  Sanb  fd)üttette  fte 
ab  unb  marf  t)a^  eine  93ein  über  ba^  anbere,  fo,  t>a%  man  ben  blauen 
Strumpf  fab,  mit  einem  alten  93änbel  unmidelt.  ^D^ay  tt?u§te  nid)t  rec^t, 
tt)ie  er  eö  anfangen  fo  Ute;  bie  Äanb,  mit  ber  er  fie  öorficbtig,  tt)ie  ein  frembeö 
^ier,  ba^  ber  ^nabe  aber  bod)  gern  fangen  miü,  antappen  tt)0Üte,  traute  fiel) 
nid)t  rec^t.  Sie  fcf)lug  i^m  auc^  fc^on  auf  bie  <5inger.  Sr  tappte  wieber  ju, 
ba  fprang  fie  auf  unb  fc^Ieuberte  mit  einem  !räftigen  9\ud  eine  gan^e  ßabung 
Sanb  über  ibn.  <S)er  fnirfcbte  ibm  jmifc^en  ben  Säbnen,  unb  fc^impfenb  rieb 
er  fic^  bie 'i^lugen.  0a  lad)te  fie  ibn  auö.  €r  mu§te  nun  auc^  lad)en:  einem 
^äbel  üer^eibt  man  ja  fo  tt)aö. 

Sie  nidte  gur  £aube  binüber:  „'^Baö  tt)ollen  Sie  benn  ^ier?  ioier  iö  '^ 
bocb  tt)abrbaftig  nicb  fcbön!" 

„9'Zee,  ttjabrbaftig  nid)!"  (fr  fpudte  au^,  noc^  immer  i)atU  er  Sanb 
im  '^QZunb.  ^Iber  bann  fagte  er:  „9^u  gefällt'^  mir  aber  ganj  gut  1)kv, 
•Jräulein/'  unb  lad)te  fie  babei  an. 

j^räulein'  i)atte  nod)  niemanb  ju  ibr  gefagt.  Sie  ^upfte  ibren  öerlumpten 
9?od  jurecbt  unb  lief  nicbt  fort,  tüie  fie  eö  fonft  oielleid)t  getan  \)ätU.  ^it 
einer  gemiffen  "Neugier  fragte  fie  ibn  auö:  mar  t>a^  feine  "^D^utter,  bie  ba 
immer  i)adU  unb  pflanzte?  Unb  mar  ba^  fein  93ater,  ber  '^J^ann,  ber  immer 
auf  bem  93änfcben  fa§  unb  raud)te  ober  mit  bem  groben  5^erl  t)on  ba  —  fie 
geigte  nacb  ber  9^icbtung  ber  anberen  £aube  —  Sparten  fpielte?  „^enn  bem 
mal  be  ßaube  abbrennt,  na,  benn"  —  ein  fcbabenfrobeö  <5unfeln  !am  in  ibre 
■^ugen  —  „benn  follen  fe  nx<i)  fagen,  id)  bin'ö  gemefen.  Riffen  Se,"  — 
fie  !am  gang  nabe  an  ibn  b^^an,  fo  bicbt,  ba^  ibr  5?opf  faft  feine  Scbulter 
berübrte,  „Sie  finb  'n  ganj  anftänbiger  9D?enfcb,  aber  ber  nid).  9[Benn  bem 
feine  "Jrau  ba  iö,  tut  er,  aU  Unnt  er  micb  nicb  —  feine  ^inber  fcbmei^en 
na^  mir  mit  Steinen  —  aber  menn  er  allein  iö,  na!"  Sie  fucbtelte  mit  ber 
Äanb  bnxd)  bie  Cuft  unb  tufcbelte  gebeimniöooU:  „€^  gibt  nocb  Scblangen 
bier,  gift'ge.  ^enn  bie  "^Ite  üon  benen  eine  fängt,  friegt  fie  'ne  Prämie, 
menn  icb  aber  eine  ftnbe,  na,  benn  marte  man!" 

„Sie  merben  bod)  n\d)?l"    (frfd)roden  micb  er  oon  ibr  jurüd. 

Sie  lacbte.  „©aö  l)ah  icb  »on  ber  ^Iten ;  gefallen  laffen  tut  bie  ficb 
aucb  nifcbt."     Sie  judte  bie  '^cbfeln:  „QSaö  foU  man  macben!" 

€ö  bünfte  ibm,  alö  fäbe  fie  traurig  auö ;  fie  tat  ibm  leib.  9}Zaf  9^efcbfe 
mar  gutmütig,  ^[Beibern  gegenüber  boppelt  gutmütig,    ^r  ftreifte  mit  einem 

124 


Sine  ^anböott  (?rbc 


flüd)tigen  ^u§  bie  ^ei^e  QSangc  beä  9}cäbcf)eng.    „0er  foü  3^nen  fd)on  nid) 
met)r  j^u  na^e  treten,  <5fäuleinl" 

6ie  üc^erte  in  ftc^  hinein,  cö  xvav  faff,  a(g  oB  fie  i^n  anila(i}tt;  aber 
bann  gab  fte  i^m  bie  Äanb:  „6ie  braud)en  nic^  <5räu(ein  p  mir  ju  fagen, 
i(+)  bin  bie  '^Inna.  ®ie  oüe  93rö^fc^e  iö  meine  ©ro^mutter  —  tt)cnigftenö 
fagt  fe  fo.    3d)  glaub'^  ja  nid)." 

„^arum  benn  nic^?"  SD^ay  ^atte  immer  gehört,  ba^  bie  alte  'Jrau, 
bie  iia  binten  über  ber  ß^auffee  tt)o^nte,  bie  ©ro^mutter  be^  fc^waräen 
9}^äbcbenö  fei. 

©aö  @eftd)t  ber  Sungen  mar  alt  unb  finfter  gen?orben;  fte  gudte  bie 
^cbfeln:  „3cb  wei^  felber  nid)I"  Unb  bann  fal)  fie  it)n  burc^bringenb  an: 
„933enn  3^re  Gcbmefter  'n  ^inb  ^ätte,  glauben  Sie  bann  nic^,  t>a^  ^\)xe 
9}Zutter  ta^  lieb  i)ätU?  Ober  6ie  mal  einö  —  glauben  Sie  bann  nid),  t>a^ 
©ro^mutter  ,Äeia'  mad)te  ober  ,Sufu'?I"  Sie  l;ielt  bie  ^vim,  aU  ob  fie 
ein  i^inb  barin  tt)iege.  „9}Zic^  i)at  bie  93rösfc^e  nie  gett)iegt.  ©epufft,  ge» 
fd>impft,  gefc^lagen;  grab,  ba^  fie  mic^  ni(^  i)at  üerl)ungern  laffcn!"  Sic 
lachte  mi^tönenb. 

<33}ie  t)ä^i\d)  ha^  l)übfc^e  @eficf)t  babei  tt>urbe!  9}^af  ful)lte  fic^  t>on 
bem  '3DZäbd)en  jurüdgefto^en  unb  boc^  lieber  ju  it)m  Eingesogen,  benn  nun 
rieb  bie  '^nna  i^r  brennenbeö  ©efic^t  an  feinem  nadten  ^rm.  (Sr  ^atte  bie 
Äembärmel  aufgeftreift  —  er  foüte  Gaffer  fc^öpfen,  tt)ir!lic^,  er  mu^te  je^t 
"^Baffer  fc^öpfen  —  tt)aö  bie  für  ein  meic^eö  "Jeü  l)atte,  tro^  alten  Sonnen-- 
branböl    3|)re  'SBange  fd)euerte  bin  unb  ^er.    (2r  umfaßte  fie. 

<5)a  gab  fie  i^m  einen  ftarJen  ^uff.  „^Saö  bu  bir  ben!ft  —  hu,  bul" 
^ber  babei  blinferte  fie  i|)n  mit  »erfc^mi^ten  *2iugen  an,  unb  bann  fprang  fie 
öon  \i)m  fort,  l)inter  ha^  ftruppige  S^ieferngebüfcb,  unb  fd)on  fa^  er  fie  tt)eit 
t>on  fic^  bem  blauenben  ^albranb  anlaufen. 

•Ser  ^ful)l,  über  ben  er  fxd)  mit  feiner  ©ie^anne  büdte,  fpiegelte  i^m 
fein  ©efi(^t  tt)iber;  baö  fal)  in  ber  trüben  Cac^e  fo  bumm  auö.  9[Rit  Sifer 
bemübte  er  fid),  ben  f leinen  Schnurrbart  aufäugmirbeln,  unb  bann  redte  er 
feine  ein  njenig  unterfe^te  "Sigur:  xvav  er  benn  nxö^t  f(i)on  bei  ben  Solbaten 
gett)efen?  €r  ärgerte  ficb,  i>a^  er  ba^  ^Mbc^en  fo  l)atte  laufen  laffen. 
darüber  »erga^  er  gang  ta^  <3)en!en  an  bie  Se^linge,  bie  er  gießen  foUte. 
€r  lie|  bie  ©ie^fanne  am  ^fu^l  liegen  unb  fd)lic^  in  bie  Caube  jurüd,  legte 
ficb  ba  auf  ben  kaufen  Äeibefraut,  ber,  in  ber  Sonne  gebörrt,  tt)ie  93ettffrolt> 
rafc^elte,  unb  t)erf(^lief  feinen  93erbru^. 

9}Zine  ftie^  einen  l)ellen  Schrei  an^,  atö  fie  am  *i2lbenb  i^re  jimgen  5?obl" 
pftanjen  fab-  Sie  'mar  nun  bod)  nod)  ^erauögefabren,  i)atU  für  bie  furje 
Seit  baö  teure  93abngelb  ausgegeben.  Sie  n?ar  e^er  fertig  geworben  auf 
ibrer  <2Bafd)ftelle,  unb  aU  fie  burd)  ben  lauen  Spätfommerabenb  nacb  Äaufe 
ging,  fagte  fte  ftct) :  ttjenn  bu  je$t  eilft,  bift  bu  balb  nacb  fieben  ll^r  brausen, 
bann  !annft  bu  nocb  nac^  beinen  Schlingen  fe^en.    Subem  tt>ar'ö  Q3oUmonb, 

125 


(iiava  ^icbig 


fie  !onnfe  nocl)  lange  brausen  fc^affen,  crff  um  cinö  fu^r  ber  te^fe  3ug  nac^ 
93erUn. 

6ie  n)ar  Saftig  gerannt,  ber  6(^tt)et^  rann  i^r,  nun  n^urbe  i^r  ganj  tait 
»or  Sntfe^en.  6ie  ftanb  oor  bem  93eet:  tia^  ^atU  SDZay  boc^  gießen  foHen! 
®ie  ^flänjc^en  f)ingen  ganj  t>ergilbf  unb  öertrodnet,  bie  €rbe  mar  tt)ie  *5Hfd)e. 
llnb  fie  ^atte  nod)  bei  jeber  ^flanje  ein  ^ü^{d)en  eingebrüdt,  bamit  ta^ 
93)affer  fic^  fammte.  "^öo  wav  9DZaf  ?  ^o  tt)ar  'i^lrt^ur?  ®er  ^atte  auc^  ^erau^= 
fahren  n)otlen.  93eibe  nic^t  ha.  llnb  tt?o  tt?ar  bie  @ie^!anne?  *i2Iuc^  nic^t  ha. 
6ie  fu(^fe:  in  ber  Caube  in  jebem  QQöinfel,  hinter  ber  Caube  in  bem  üeincn 
93erfc^lag,  ben  fie  alö  ©erätefc^uppen  eingerichtet  ^atU,  auf  ber  Caube  —  t)iet= 
(etd)t  ftanb  fie  ba?  "^luc^  nic^t  am  3aun  ^ing  fie.  ©an^  üerftört  lief  bie 
<5rau  an  ben  ^fu^t. 

Äerr  im  Äimmel,  tt)enn  ber  90^af  ficf)  t)ienei(i)t  beim  Schöpfen  gu  ujeit  über-- 
gebücft  i)attii,  tt>enn  er  ba^  @tei(i)gett)ict)t  verloren  i)ätU,  f)ereingefaUen  wäxi 
famt  ber  ©ie^fanne?!  '2luö  bem  fc^njarjen  Gaffer  !am  nic^tö  me^r  herauf. 
9}Zit  fc^recfenöö ollen  "tHugen  ftarrte  9}^ine;  fie  überlegte:  follte  fie  laufen,  in 
Äo^enfelbe  Äilfe  l;olen,  2eute  mit  Gtangen,  bie  biö  auf  ben  ©runb  ftie^en? 
®a^  and)  feiner,  gar  feiner  ha  xvavl  6ie  rief:  ^örte  benn  niemanb?  ©a 
antwortete  auö  ber  t5^erne  fröl)lic^er  Suruf.  Äerr  ©Ott,  ha  maren  fte  ja,  unb 
ganj  »ergnügt,  gang  gefunb,  unb  bie  ^flän§c^en  Ratten  fie  boc^  nic^t  begoffen ! 
9^un  fing  fie  an  ju  meinen. 

®ie  tränen  rannen  il)r  nocf),  alß  '^ann  unb  So^n  ju  il)r  traten.  Sie 
fniete  am  ^oblbeet,  »erfuc^te  einem  ^flänjc^en  nac^  bem  anbern  ha^  i^öpfc^en 
5U  ^eben  —  umfonft,  gleid)  fielen  fte  mieber  um. 

„9^a,  n?a^  meinfte  benn?"  ^rt^ur  flopftc  fie  auf  ben  9?üden.  Srft 
mar  er  erfc^roden  gemefen:  SCRine  meinte  fo  feiten.  9^un  aber  amüfierte  er 
fic^:  „S)ie  paar  S^oblpflansen!" 

„'illlle  faputtl"    ^im  unterbrüdte  il)r  Sc^lucf)5en. 

„9^a,  menn  fc^on!    93erfte^ft  bu  9}^uttern,  '^O^aje?" 

^ber  9}^a5  fagte  fein  ^ort,  er  ftanb  h^tvüht:  ha^  er  hai  ©ie^en  auc^ 
i)atU  üergeffen  f i5nnen !  ®ie  fcf)mar5e  i^a^e  —  t)erflucf)t  I  Sr  mar  fo  mütenb 
über  fic^  felber,  ba^  er  an  ju  pfeifen  fing. 

„9^a,  un  bu  feifft  auc^  noc^?"  Se^t  mar  S!)Zine  empört.  So  Ratten 
i^rc  SO^änner  fie  noc^  nie  gefeiten.  Si(^  bie  '5:ränen  mit  bem  Äanbrüden 
megmifd)enb,  fu^r  fie  ben  So|)n  an:  „S:)ah  id)  bir  nid^  gebeten,  hu  follft  fe 
gießen?  ^ah  id)  bir  barum  nic^'ö  ©elb  gegeben  für  rau^jufa^reu ?  "^Iber 
nee,  ma^  beine  9}Zutter  fagt,  babrauf  t)örfte  nid)!  Äättfte  bir  nic^  längft 
f(^on  um  'i^lrbeit  bemül)en  follen?  Sed)ö  '^ßoc^en  bifte  nu  t)ier  un  fi^ft  rum 
un  l)aft  noci^  immer  feine!" 

„9^a,  nu  fomm  man  blo^  nic^  auö  bem  Äunbertften  inö  ^aufenbfte  1"  "^Irt^ur 
na^m  ben  So^n  in  Sc^u^.  „^enn  fic^  bod)  im  9J^omang  nic^tö  für  9}Zafen 
bietet!   9)Zein  Sot)n  fann  boc^  nic^t  bie  Strafe  fegen  ober  ben  9CRüll  abfahren." 

126 


(ginc  S^anhi>oU  (Jrbc 


„^Saturn  benn  nid)?"  0a^  Sc^Iuc^jcn  crfticfte  9}Ztne  faft  „9!}Zeine 
^flän5d)cn,  meine  fd)önen  ^flän5cf)enl" 

'2lrt|)ur  üopfte  fie  auf  ben  9^ücEen.  (fr  füllte  fid)  aud)  nic^t  ganj 
fd)uIbIoö ;  atö  er  am  9Zac^mittag  {)erau^öef ommen  tt»ar  unb  ben  6ot)n  fc^tafenb 
fanb,  i)ättQ  er  fic  ja  gießen  Bnnen.  *t2lber  er  ^atte  9[Raf  mit  5urüd= 
genommen  inö  9'?eftaurant  an  ber  95a^n,  tt)o  äufätlig  Äerr  93ern{)arb  fa§  mit 
einem  9[Rann  auö  ber  ^oppenftra§e,  ber  ftd)  aud)  £anb  anfe^en  n^oüte  ^ier 
brausen.  6ie  Ratten  i>a  gans  gemütli(^  5ufammengefeffen,  fid)  nid)tö  "^rge^ 
gebad)t.  ®a^  feine  "tollte  auc^  fo  einen  i^racf)  machte!  6d)meid)e(nb  fu^r 
er  i^r  mit  ber  Äanb  in  ben  9^aden,  unb  bann  hixätt  er  fic^  ju  ber  9^ieber-- 
ge^auerten  unb  preßte  i^ren  grob^aarigen  S^opf  an  feinen  9loä:  „'ifta,  na, 
'^inefen,  bu  !riegft  ja  beinen  ©rünfo^l.  3(^  fauf  bir  mieber  neue  ^flanjen. 
Unb  5um  erften  Äafen,  ben  ict)  fd^ie^e,  foc^fte  ben  bann." 

SDZitten  auö  i{)rem  6d)mer5  t)erauö  mu^te  9)tine  tad)en.  „*^d),  '^rt^ur, 
'n  Äafen !  ^enn  e^  man  nur  en  5^arnidet  tut  fein.  2a^  man,  la^  man  bie 
^flänjc^en,  nu  tt)irb'ö  boc^  ju  fpät  bamit!" 

„9^a,  id)  benfe  boc^,  @rün!of)I  foü  <5toft  ^aben." 

„■^d)  '2lrtf)ur,  t>a  friegft  bu  bein  Ceben  feinen  93erftanb  üon.  ®od)  ni(^ 
•Jroft,  tt)enn  fe  no(^  fo  flein  tun  fein!"  6ie  ftanb  auf  unb  n)ifd)te  fid)  über^ 
©efid^t:  ba^  tt>ar  nun  üorbei.  6ie  fc^idte  fic^  brein,  xt>k  fte  fid)  fc^on  in 
mand^e^  gefd)idt  i)citU,  \va^  i^r  aufgegrünt  unb  bann  bod^  nic^t^  gett)orben 
tt)ar.  6ie  ^otte  6paten  unb  9?ec^en  unb  mad)te  fid)  anö  ^er!,  bie  t>er= 
borrten  '^ftanjen  ^erau^gurei^en  unb  t>a^  QSeet  it)ieber  fauber  ju  (;ari£en. 

SDZaf  fuc^te  bie  @ie|fanne.  93eim  ^fu^l  I;atte  er  fie  liegen  laffen;  aber 
fie  ttyav  md)t  me^r  ha. 

„^a^  fuc^fte  benn?"  fragte  ber  Q3ater  unb  fud)tc  mit.  Ö  tt)e^,  tt)enn 
bie  neue  @ie^!anne  n)eg  mar,  S[Ruttev  mürbe  fc^ön  jammern!  „i^omm," 
fagte  9'^efc^fe,  „fif  —  üieüeic^t,  ba§  mir  bie  bciben  noc^  treffen,  menn  mir 
je^t  ge^en!"    llnb  ^a^  mar  babei. 

9}Zine  blieb  allein  5urüd  auf  bem  bämmernben  <5ßlb.  6ie  fürchtete  fic^ 
nic^t,  allein  ju  fein;  e^  mar  i^r  mie  eine  (Srlöfung,  nun  !onnte  fie  meinen, 
o^ne  fic^  fc^ämen  su  muffen.  <S)a^  man  fo  meinen  !onnte  um  ein  paar  ^o^l-- 
pflänäd)en,  iia€  üerftanben  bie  nic^t.  Hnb  fie  mieberum  mu^te  nic^t,  ba^  eö 
nic^t  nur  bie  ^o^lpflangen  maren,  um  bie  fie  meinte. 

^räne  auf  ^räne  rann  i^r,  aber  fte  fc^affte  fleißig  babei,  i^re  Äänbe 
feierten  nic^t.  0a  ftanb  fo  üiel  lln!raut,  fie  ri|  eö  auö,  jätete  unb  loderte 
um  bie  paar  Kartoffeln,  ©iefeö  3a^r  mu^te  man  eben  erft  ^ereinfteden, 
immer  ^ereinfteden ;  im  näc^ften  3a^re  mürbe  eö  bann  fcf)on  meit  beffer  fein, 
^^ic^t  umfonft  l^atte  fie  boc^  ©mer  auf  ©mer  auö  bem  'pfu^l  gefc^öpft  unb 
^iert)er  getragen,  ben  fetten  ^oraft  mit  bem  loder  riefelnben  Ganbe  oermifd)t. 
®aö  gab  guten  ®ung,  hk  oermefenben  'pflanjenteile,  bie  toten  '5ifc^d)en  unb 
'Jröfc^e.    ^cnn  nur  9D^af  erft  '^Irbeit  i)ätU\    Se^t  mar  bie  ftille  Seit:  mer 

127 


etara  ^iebig 


Ite^  it^t  mahn  unb  anffret(f)en  ?  3m  <5rü^ia^r  tt)äre  eö  beffcr,  fagfe  "tHrt{)ur. 
•i^Ic^  "^rt^ur,  ber  ^attc  ja  immer  "^lu^fic^ten !  Sie  ffie§  einen  Seufzer  auö. 
•i^lber  Qkid)  barauf  erf)ente  ein  freunblid)erer  'Jluöbrucf  i^r  beüimmerteö  @e= 
ficbt:  x\)v  ^ribd^en,  i^re  gute  'Jriba,  tpenn  fie  bie  nic^t  b^ttel  9^id)tö  atö 
<5reube  ^atte  i{)r  bie  gemacht  if)r  ganjeö  £eben! 

3n  einem  banfbaren  ©efü^t  falteten  fi(^  bie  ioänbe  ber  ^[Rutter.  6ie 
^ob  ben  93licf  jum  9[)Zonb  auf,  ber  je^t  fein  tt>eid)tt>angigeö  runbeö  ©efic^t 
über  ben  üerbämmernben  9^anb  beö  '^öatbeö  er|)ob.  (fr  fd)aute  fo  gut  überö 
ftiUe  *5elb.  9}Zine  lächelte  in  fic^  hinein,  ^llö  5?inb,  ba  wav  fie  bem  9}^onb 
immer  nad^gerannt,  fie  hatt^  gemeint,  fie  mü§te  it)n  fangen  —  je^t  f)interm 
^ufd)  —  je^t  bort  im  5^ornfeIb  —  nun  f)ier  am  "5^0(^0!  Hnb  ber  93eUo 
wax  immer  mit  i^r  gerannt  unb  i)atU  gebellt,  gebellt  gegen  t)a^  bleid)c  @efid)t, 
baö  am  Äimmel  ftanb  gans  fc^ief  t)or  2a(^en. 

9}Zine  bcitte  fi(^  auf  t)a^  93än!(^en  üor  bie  £aube  gefegt;  nun  lie§  fie 
bie  "Slrbeit  fein,  unb  ta^  ganse  leife  '2öel)gefü()l,  ba^  fie  nocf)  immer  im  Äerjen 
i)atte,  fc^manb.    9^un  trar  eö,  al^  tt)äre  ha^  nie  getr>efen. 

@ro^  ftanb  ber  9}^onb  über  ber  ftiÜen  "^Beite;  er  toav  fc^on  näber  gc= 
fd)tt)ebt,  unb  ein  filbrigeö  Cid)t  mad^te  baö  bämmernbe  <5elb  ^ell.  Gelbft  ber 
^fu|)t,  ber  im  Swielic^t  fd)tt)er  unb  fc^marj  gelegen  i)atU  tt)ie  ^ec^,  glänjte 
je^t,  alö  tt)äre  er  baö  |)ellfte,  reinfte  Gaffer,  in  bem  nic^tö  fic^  barg  »on 
Unrat  unb  Gc^mu^.  <S)aö  ^eib  tt>ar  üerHärt.  '2Ilteö,  tt)a^  öbc  unb  traurig 
tt)ar,  unfrud)tbar,  jeber  Hoffnung  bar,  tvax  t)erf(^tt)unben.  €ö  tt)ar  ta^ 
fd)önfte,  baö  reid)fte,  baö  gefegnetfte  ßanb,  eine  Gerolle,  auf  ber  Hoffnungen 
fpro^ten  tt)ie  <5rü t)lingöf aat. 

^^^ine  backte  nic^t  me^r  an  bie  fd)tt) ertrag enben  *iä^ren,  an  ben  blau= 
blü^enben  ^la6)^,  an  bie  üppigen  5?leeäcfer,  an  bie  <5^tber  öoü  nä^renben 
*S>ufteö,  iinvd)  bie  i^re  3ugenb  gegangen.  Schöner,  beffer  tt)ar  eö  ha  ni(^t 
gemefen  —  |)ier  tt)ar  eö  au(^  fc^ön,  o  tt)unberfd)ön  I  (Sin  befreienber  "iytemsug 
f)ob  i^re  ^ruft,  i^re  arbeitä^arten  Äänbe  legten  fic^  fanft  in  it)ren  6c^o^.  6ie 
fül)lte  fid)  tt)ie  in  ber  5?ird)e,  aber  in  einer  großen,  ganj  großen  5^irc^e,  in 
einem  ©otteö|)auö,  fo  erl)aben  unb  t)errlid),  tt)ie  eö  bie  SO^enfc^en  nic^t 
bauen  fönnen.  Unb  @ott  xvav  x\)x  na^e.  €r  fa^  auf  fie  nieber,  üon  ha, 
t)on  bort,  oon  überall  |)er;  fie  empfanb  feine  @egentt)art  mit  anbäc^tigem 
Sd)auer. 

9  tpie  gut,  ba^  fie  f)ier  fo  allein  fa^!  3e^t  ^ätU  fte  !ein  9©ort  ^ören 
mögen.    6till  nur,  gan§  ftill! 

ßangfam  50g  ber  93^onb  n^eiter,  nun  ftanb  er  fc^on  anberö  al^  t)ort)er  — 
tt?o  ging  er  nun  l)in?  ®er  ^raum  ber  ^inb^eit  !am  nod)  einmal  über  bie 
alternbe  <5fau ;  noc^  einmal  tvax  fie  fo  ^armtoö,  fo  t)armloö  tt)ie  bamatö,  al^ 
fie  mit  93ello  über  bie  ^cfer  lief,  um  ben  9D^onb  ju  fangen.  Sin  ungel)eurer 
"tSriebe  ftieg  t>om  iöimmel  ^erab.  9}^ine  l)ätte  t)ier  fi^en  mögen  bie  ganjc 
9^ac^t,  fie  füljlte  leine  9}tübig!eit  nad)  arbeitö^artem  ^ag.    (fin  Obem  ftieg 

128 


eine  -öanbüolt  ^rbc 


auf  üon  ber  taufeui^ten  6d)oUe,  ber  fic  fnf(^  ma(^te  unb  ju  neuer  '^Irbeit 
tüd^tig.  Sie  fog  i|)n  in  üoüen  3ügen  ein,  eö  war  i{)r  fe^r  lei(^t  um  bie 
93ruff. 

Q3om  "^fut)!  ertönte  ein  jarte^  6timmd^en.  ^aö  anbere  erf(^re(ft  t)ätte 
in  näc^tli(i)er  Sinfamfeit,  t>a§  lie§  fie  auf^i:^(i)en.  6ie  fannte  ba^  ,llnf,  unV. 
^ie  ein  ftlberne^  ©Iöcfd)en  flang  e^  burc^  bie  9'Zad^t,  immer  ,un!,  un!'.  ©en 
i^opf  |)intenüber  an  bie  935anb  ber  2auht  gelernt,  f)örte  fie  gu.  3^r  ©efic^t, 
auf  t>a^  9)^onbfc^immer  fiel,  n^ar  oerflört  mie  t>a§  '^elb. 

€rft  alö  ber  *39^onb  hinter  ber  legten  93obentt)eUe  oerf^ttjanb,  al^  ein 
ftarfe^  ^ei)en  anfing,  t>a^  "Jelb  ju  burct)fcl)aubern,  \tant)  90^ine  auf.  <3)urc^ 
t)ie  je^t  unfic^ere  Dämmerung  ftapfte  fie  ber  C|)auffee  ju.  hinter  i()r  riefen 
nod^  immer  bie  lln!en  öom  ^fut)l.  (5in  teifeö  £ad)en  mifct)te  fid)  in  txin 
oietftimmigen  Gf)or. 

^enn  bie  n?ü§te,  tt>o  i^re  ©ie^fanne  {)in  war!  ^i^  93eute  fc^wenfte 
i>ie  fct)ir)ar^e  ^nna  bie  9?efc^!efc^c  i^anne  unb  ftedte  bann  ben  ^opf  burc^ 
ben  blechernen  95ügel. 

®ic  @effalt  ber  "Srau  war  f(^on  nic^t  mel)r  fid)tbar,  aber  beö  9)^äb^enö 
^ugen  entbedten  iti^t  jwei  anbere  ©eftalten,  hk,  wie  auf  ^eimlid)cn  "^öegen, 
oft  ftcl)en  bleibenb  unb  fid)  umfel)enb,  unb  bann  um  fo  rafd)er  »orwärtö 
dtenb,  am  'Jelbranb  »orbei  ftrid)en.  (Sinen  9)Zann,  eine  'Jrau!  Sr  t)atte  fie 
umgefaßt,  er  fc^ob  bie  Sögernbe  oorwärtö.    3e^t  bogen  fie  ab. 

<S)er  ''2lnna  "t^lugen  funfeiten  auf:  ai)a,  t>a  friegte  bie  ^röfe  mal  wieber 
^efuc^I  ^-txn  blinfte  ein  Cid)td)en.  Si,  ei!  <S)aö  SD^äbd)en  !letterte  be|)enb 
auf  9^cf(^fe^  Caube,  üon  ba  lie^  fid)'^  weiter  fe^en.  ^ie  baö  2id)t  bort  im 
"^elbe  wanberte,  eö  fi^immerte  fo  gro^  wie  ein  6tern.  ®ie  ^Ite  fam  i|)nen 
entgegen  mit  ber  Caterne.  ^arum  l^atte  fie  l)eut  weid)en  müjfen,  mit  bem 
93efen  i)atU  bie  "^Ite  fie  fortgejagt. 

<S)aö  9[)Zäbc^en  Rupfte  auf  bem  ^ad)  ber  Caube  |)erum,  ber  l;ungrige 
9[Ragen  fnurrte  il;r,  aber  bie  (Genugtuung  l;alf  ben  Junger  ertragen:  nun 
^atte  fie  eö  boc^  gefe^en,  fie  l^atte  eö  bod)  gefe^en.  Äopp,  t)opp.  ®ie  <S)ad)-- 
pappe  !nirfd)te  unter  ben  t)eftigen  Sprüngen,  bie  leichte  ^retterbube  gitterte 
unter  bem  ©ewic^t.  'JRit  einem  Sa^  fprang  t>a^  9}Zäbd)en  l)erunter,  mitten 
in  SCRineö  5^artoffelftauben :  i>a^  wollte  fie  benn  bod)  nic^t  ben  l^euten  antun, 
bie  93ube  einzutreten.  Sie  fc^leuberte  bie  bereite  i)erbeulte  ©iePanne  »om 
9^aden,  unb  bann  frod^  fie  l)inein  in  bie  Caube;  ba  näd)tigte  fic  l)eut. 

9}Zitternad)t  war  oorbei,  aU  "^O^ine  tmd)  baö  nod^  erleuchtete  <5enfter 
be^  9^eftaurantö  an  ber  93at)n  in  bie  ^irtöftube  gudte.  (Sin  wei^ladierter 
blecherner  Q3orfteUer  erfe^te  bie  Sclyeibengarbine,  fie  fa|)  barüber  weg.  ®a 
fa^en  no(^  '2irtl)ur  unb  9D^aj,  unb  ber  iöerr  ^ern^arb,  ben  fie  nid)t  leiben 
fonnte,  obgleich)  fie  burd)  i^n  an  ha^  l'anb  ^ier  gekommen  waren,  unb  noc^ 
ein  ^ann,  ber  ben  5?opf  in  beibe  Äänbe  geftü^t  t)ielt  unb  nic^t  einmal  auf= 
fat)  bei  it)rem  berben  ,^od),  pod)'. 

.9  ®euff*c  <3^unt)[c6au.    XLl,  10.  129 


•^Irtfjur  tüxntU  \i)v:  „5^omm  t>o6)  herein",  fie  fct)üttelte  ahtx  ben  ^opf: 
e^  tt>ar  ^öci^ffe  Seit  jum  3ug.    ®a  famen  fie  benn  ^erauö. 

'i^lrti^ur  fa^te  fie  unter:  „9'^a,  "SHlte?"  6ie  fü|)Ite  e^  njo^l,  er  fachte 
iöalt  an  t()r;  i^ren  93^05  na^m  fie  fiel)  an  bie  anbere  6eite.  €inen  re(^t^, 
einen  WnU,  tt)ie  5tt)ei  fc^ttjere  ^rbe,  fo  f(f)ritt  fie  mit  i^ren  Stveien  burct^ 
bic  9^ac^t. 

Q3or  \i)mn  ging  Äerr  93ernf)arb  mit  bem  'Jremben,  er  fd)leppte  ben  me^r^ 
alö  t>a^  ber  SO^ann  ging. 

•^Irt^ur  ftredte  ben  ©aumen  auö :  „©aö  iö  ber  auö  ber  5?o  —  Poppen- 
ftra^e.  ^r  über  —  ni  —  nimmt  bie  Caube  —  bid^te  bei  un^.  S:fat  un^  aüe 
f  —  freiget) alten,  fet)r  nobel!"  €ö  njurbe  Äerrn  9^efc^!e  fc^tt)er,  gang  gufammem 
^ängenb  5U  fprec^en,  aber  gärtüd^  brüdte  er  feiner  9}Zine  ben  "^rm.  ®er  ba 
»orne  xvax  tod)  ein  armer  Teufel,  tro^  feinet  93uttergefd)äftö  in  ber  ^oppen-- 
ftra^e.  Sr  tippte  fid^  auf  bie  6tirn,  unb  bann  fd)rie  er  gang  laut  unb  t)er= 
gnügt,  eg  Hang  mie  ein  Sud^gen  burc^  bie  fpäte  6tunbe:  „®er  i^  nid)  ganj 
ri  —  richtig  fjier!" 

6ec^fteö  Kapitel. 

€ö  war  f)eute  ba^  erfte  9Dial,  ha^  Softer  Äirfe!orn  feine  9^ad)barin, 
bie  ^rau  9?entier  ioippelt,  erblidte.  (^ine  üeine,  fümmerlid)e  '^fau,  bie  auö-- 
faf)  mie  eine,  bie  ni(^tö  gu  fagen  1)at.   "^Iber  barin  ^atU  er  fi(^  bod)  getäufd)t. 

„albert,  "iHlbert!" 

Q5rannte  eö  brüben?  <S) er  "Softer  f(^redte  gufammen  t)or  bem  geüenben 
"Jöeiberf^rei.  "ilud)  "J^äulein  Simmer  ftürgte  anö  <5enfter.  Grüben  im  ©arten 
ätt)if(^en  allen  Räumen  burd)  fcl)iängette  fid),  öiete  9)Zeter  lang,  eine  QSäfc^e-- 
teine.    "Sööfi^e  ^ing  baran. 

'JBaö  für  eine  9)^affe  'Jöäfc^e  I  <5i^ciulein  Simmer  ftaunte :  unb  bie  Äippelt 
na^m  feine  ^af(^frau  bagu,  nur  ber  'iHlbert  mu^te  xi)v  Reifen.  Unb  iz^t 
ohrfeigte  fie  ben  93urfd)en  no(^  faftl 

93^it  er|)obener  Äanb  ftanb  bie  !leine  "Jrau  i)or  bem  großen  9[Renfc^en. 
6r  ^atU  bie  9Säfd)eleine  nid)t  genug  befeftigt,  fie  ^atte  fic^  unter  ber  ßaft 
gelodert,  ein  paar  Stüde  fd)leppten  am  93oben. 

6tillfcl)tt)eigenb  u->anb  ber  93urf(^e  t>a^  Seil  tt)ieber  fefter  um  ben  i^iefern-- 
aft,  nat)m  bann  bie  befc^mu^ten  Stüde  auf  unb  trug  fie  t;inter  feiner  Äerrin 
in^  Siüu^. 

„9Zun  muj^  er  fie  nod)  mal  tt)afd)en,"  fagte  bie  Simmer.  „Unb  fie  fi^t 
auf  bem  ^ifd)  in  ber  9[öafd)!üd)e  babei  unb  fiet)t  gu,  ba^  er  nid)t  guoiel  Seife 
t)erbraud)t.  Unb  räfonniert  bei  jebem  bi^d)en,  wa^  er  nimmt.  Unb  nun 
ge|)t  iia^  fd)on  ad)t  ^age  fo.    3d)  glaube,  bie  fi^t  noc^  ta,  n)enn  fie  tot  ift!" 

„^ot)er  miffen  Sic  ha^"^"    ®oftor  Äirfeforn  fat)  fie  an. 

®a  tt)urbe  fie  rot.  „Q3on  bem  *^lbert.  ®er  l)at  unfere  9}Zäbd)en  orbentlid) 
graulid)  gemacht,    ^'r  fagt,  bie  Äippelt  lebt  nid)t  mel)r  lange,  bie  i^t  fic^  nie 

130 


€inc  Sr^ant>i)0Ü  ^vt>t 


fatt,  bie  trocfnet  ganj  auö.  Unb  bann  fi^t  fie  al^  ©efpcnft  auf  bem  ^afd)- 
füd^entifd),  mitten  im  93robem.  Hnb  tt)enn  bann  Äerr  Äippelt  abenbö  fo 
lange  baö  @aö  noc^  brennt  bei  feinem  ®elb5äi)ten,  bann  knattert  fte  immer 
in  ber  ©a^rö^re  unb  puftet  unb  ftö^nt:  ,^renn  nid)  fo  lang,  brenn  nic^  fo 
lang',  unb  pu^  —  i)a^  @aö  ift  auö!" 

„<5angen  Sie  mir  bod)  nid)t  mit  fo(d)en  @efd)id)ten  an!"  Äirfeforn 
fannte  bie  @efpenfterfurd)t  feiner  Äau^bame;  aber  er  mu^te  bod)  läd)eln: 
t)atte  biefer  't^übert  eine  '^{)antafie!  ®er  vertrieb  fi(^  bie  2angett)eite,  bie 
^infamfeit,  mit  90'Zärct)ener5ä^len,  Schnurren  unb  ßügen. 

^•räulein  Simmer  unb  bie  9}^äbct>en  fd)tt)oren  auf  't^llbert.  0en  ©oftor 
intereffierte  ber  junge  90^enfd)  ni(^t,  ebenfon^enig  tt)ie  if)n  beffen  Äerrf(^aft 
intereffierte.  'vJlber  e^  ffimmte,  ber  fc^äbige  xÜZann  in  bem  S(^Iafrod,  an  bem 
fein  <5Iiden  jum  anbern  pa^U,  war  ber  9^eic^fte  ^ier  in  ber  ©arfenftabt, 
ää^(te  t)ieüeid)t  aud)  unter  bie  9^eid)ften  'Serlinö.  'SJarum  tvax  er  nur  ()ier 
t)erauööe5ogen?  @(eid)fam  in  ein  Q3erfted?  Äippelt  lebte  faft  bürftig.  ©n 
€fel  fa^te  Äirfe!orn  an;  i^n  graute  auc^,  aber  nic^t  oor  be^  'Gilbert  @e= 
fpenftern,  it)n  graute  oor  biefer  ^Irt  £eben^fü{)rung. 

^ei  Äippeltö  gab  c^  m<i}t  aiit  ^age  ber  ^oc^e  <5teif(^.  Äeut  fa^en 
fie  gerabe  bei  einem  6tüd  Hammelkeule,  al^  "i^llbert  ioerrn  93ernl)arb  metbete. 
Unwillig  fc^ob  Äippelt  ben  Q3raten  jurüd:  „^u  i^n  weg,  Sopl)ie!"  <S)er 
93ernl;arb  hxan(i)te  nic^t  ju  fe^en,  i)a^  er  93raten  a^. 

®er  öd^ieber  trat  ein ;  er  entfd)ulbigtc  fid)  fc^on  au^en  an  ber  ^ür,  ba^i 
er  ftöre.  'Äeufe  fal)  er  feiner  auö  alö  im  ß!afe  *5Imor,  ^eute  ^atte  er  einen  langen 
fd)war5en  ^od  an,  unb  ber  Über5iel)er  war  aud)  ganj  anftänbig;  einen  3t)linber 
trug  er  in  ber  Äanb.  ioerr  93ernl)arb  wu^te,  \va§  fic^  fd)idte;  wenn  er  folc^ 
einen  ^efu(^  mad)te,  sog  er  fid)  an  wie  ju  einem  93egräbni^. 

„9^u?"  fragte  er,  alö  Äippelt  il)m  bie  Äanb  gab.  Sr  fal)  ben  reid)en 
SDZann  ^alb  unterwürfig,  t)alb  üertraulid)  an. 

„Sopt)ie,  bu  fannft  ge^en,"  fagte  Äippelt  ®ic  '^vau  oerfc^wanb,  bie 
beiben  rüdten  fid)  näi)tv.  „@eftern  würben  wir  im  ^omptoir  unterbrod)en," 
fagte  l)alblaut  Herr  Äippelt. 

„3  ja,  burd)  ben  Äerrn  öon  ber  ^aoalleriel"  93ern|)arb  lad)te. 

Äippelt  ftrid)  fid)  t)a§  ftoppelige  5^inn.  „€ö  foUte  mir  gerabe  einfallen 
^ec^fel  prolongieren?  ^on  ber  ^erraingefellfd)aft  war  audb  fc^on  wieber 
einer  bei  mir  —  finb  i^^t  faule  Seiten  —  warum  bauen  bk  ^erle  inö  ©elac^e 
hinein,  ^d)  laffe  mid)  auf  fo  ixta^  nid)t  ein.  S:>ahQ  mein  ©elb  auc^  nic^t  auf 
ber  Strafe  gefunben."  €r  würbe  gang  heftig,  „^lebt  f aurer  Sc^wei^  genug 
bran!" 

„3a  wo^l,"  fagte  93ern^arb,  „6d)wei^  genug  1" 

„3mmer  folibe,"  fu^r  Äippelt  fort,  obne  bie  "^Hn-^ügli^feit  beö  anbern 
5u  bead)ten.  Unb  bann  fa^te  er  ^ern^arb  an  ber  9xodllappe  unb  §og  i^n 
havan  nad)  red)tö  unb  nac^   lin!^.     „Sie  finb  aud)  fo  einer,  fo'n  richtiger 

9*  131 


^iaxa  Q3icbig 


Cc^tpinbler.  Äaben  6ie  mir  ntc^t  öorgefc^it)inbelt,  bx§  biefen  Äerbft  f)ättcn 
6ic  mir  [amtliche  ^argellen  ba  brausen  untergebracht?!  Sie  f)aben  mic^ 
baju  berebet,  mir  t>ai  ßanb  auf  ben  Äalö  ju  laben,  unb  nun  — " 

„Siaf^  3^nen  benn  oiel  ge!oftef?"  unterbrach  i^n  ber  anbere  refpeftloö. 
„6ie  b^ben'ö  ja  gelriegt  für'n  93utterbrot.  ©ro^artigeö  6pefulation^terrain. 
^irb  noc^,  tt)irb  ftc^er  noc^." 

„^  xva^,"  fnurrte  Äippelt,  „tt)irb  noc^!" 

„^ätt  id)  bocf)  ni(i)f  gebact)t,  ba^  fo'n  reicher  9DZann  fid)  fönnte  fo  ^aben 
um'n  paar  lumpige  Sinfen!" 

„$yättQ  id)  mid)  nic^t  um'n  paar  '^avt  in  meinem  £eben  gehabt,  xok 
ffänbe  icb  benn  nun  t>a^\"  ÄerrÄippelt  50g  feinen  geflicften  6c^Iafrod  fefter 
um  fic^.  „S^ab^  feine  £uft,  einen  Pfennig  Sinfen  ju  verlieren,  ^uc^  baran 
nid)t,  boren  6ie,  ^ernbarb?  ^u^  unb  üorbei  mit  un^,  auö  unb  üorbei, 
tt)enn  6ie  nicbt  mebr  t>or  ficb  bringen!" 

„^u,  nul"  93ernbarb  legte  befcbiuicbtigenb  feine  Äanb  auf  ben  jerfcbUffenen 
<2irmel  beö  ^^iüionärö.  „9^e^men  6ie  surücf,  n?aö  6e  gefagt  ^aben,  Äippelt! 
®ie  9^efd)!eg  finb  gut,  orbentlic^e  i?eute  —  Spa^,  ^leinigfeit!  —  bie 
5ie|)en  anbere  narf).  9^u  i)ah  icb  'neu  93utterbänbter  au^  ber  ^oppenftraBe, 
unb  äum  <5rü^ia^r  9^acbbarn  t>on  ben  9^efcbfeö  au^  ber  '^ooati^ftra^e. 
^enn  mv  nur  erft  bic  93röfe  tt)eg  t)ätten,  ha^  alte  ^eib  oon  bem  S(^äfer, 
bie  ha  hinten  n)o^nt    @ott  foü  büten,  bie  vertreibt  einem  bic  5?unbfcbaft!" 

„^aule  *t^uöreben!  6ie  finb  ein  6cbIemi^I.  ^it  fo  'nem  alten  ^eib  i^ 
boc^  fertig  ju  tt)erben."  Äerr  Äippelt  machte  einen  6cberj:  „Sie^h  Sie  i^r 
bo(^  bie  Ä^ramatte  ^u,  jie^n  Sie  p!" 

®er  anbere  lachte  auf.  „^ie  ^ei^t,  äu^ie^en?!  —  ^ann  ic^  ia  nid), 
bie  verborgt  lieber  fetber." 

„Q3erborgt  felber?"  Äippelt  gog  bie  *i2lugenbrauen  bocb-  ®ann  ftanb 
er  energifcb  auf  unb  rief  auö  ber  ^ür:  „"Gilbert,  rauöbolen!  3cb  effe  nid)t 
rm^v.  kommen  Sie,  QSernbarb,  fommen  Sie!  ^eine  '^tfcmatenten !  3cb 
njerbe  mal  fetber  nacb  bem  9\ecbten  feben.  Sophie!"  €r  fcbrie  nac^  feiner 
^au.    „Stiefel!    Äut!    9^od!    Stod!" 

®ie  <5rau  fam  auö  ber  ^üd)e  gerannt,  wo  fie  aufgepaßt  b'^tU,  ha%  "tHIbert 
fid)  nicbtö  00m  Sffen  na^m.    „^iUft  bu  benn  nic^t  erft  fertig  effen?" 

„©efcbäft  ge^t  cor."  (fr  fu(;r  in  Stiefel  unb  9?od  unb  ging  cor 
95ernbarb  ^er,  eilig  ^uv  Äauötür  ^erau^,  bie  ber  ©iener  i^m  offen 
^ielt. 

9Zun  tt^ar  ber  Wiener  gan?^  allein  mit  ber  <5rau  im  Äau^.  ®ie  Äippelt 
toax  in  ber  Speifetammer,  ha  fe^te  fie  ben  93raten  tt)eg.  Sie  trug  and) 
Kartoffeln  unb  ©emüfe  l)inein,  bann  breite  fte  ben  Scblüffel  um  unb  ftedte 
i^n  in  i|)re  ^afcbe. 

©er  93urfcbe  fab  mit  finfteren  93liden,  tt)ie  menig  fie  i^m  auf  ben  Heller 
getan  l)atte.    „llnb  ber  Äunb?"  murmelte  er. 

132 


Sine  -ÖÄttbtJott  ^rbc 


„®er  braud)t  f)eute  nid^tö.  ©eben  Sie  i^m  "^Baffeiv  brorfen  6te  »on 
tem  alten  93rof  'rein.    SÜJ^ovgen  !riegt  er  bann  9\effe." 

3a,  lüenn  bann  noc^  tt)elc^e  ta  n^arenl    ©er  hungrige  SOf^enfc^  oer^og 
bcn  tOZunb  in  ^eiml{d)em  i^ad^en,  aber  fein  ^Ixd  blieb  finffer.    '5)a  ging  fte, 
ein  9[Rittag^fd)läfc^en  ju  galten,  ta^  mar  baö  einzige,  maö  fie  fi(^  gönnte I  . 
x^Zun  mürbe  er  aber  fid)  aud)  tttva^  gönnen. 

Q.V  kartete  noc^  ein  paar  9}Zinuten,  bi^  oben  im  Äau^  bic  ^ür  ^u- 
flappte,  bann  l)olte  er  einen  frummen  ®ral)t  l)inter  bem  Sd)ran(e  t>or.  Seinen 
Heller  tt>ürbigte  er  !eineö  93lideö.  @efd)idt  ftedte  er  ben  <S)ra^t  inö  6d)lüffel- 
lud),  ftod)erte  oorfid)tig,  bret)te  Iierum,  fc^on  mar  bie  5?amniertür  offen. 

©elaffen  trat  er  ein,  aber  alö  er  ben  '53raten  ftel)en  fal>  —  faft  mar  ber 
no(^  marm  unb  ber  Saft  lief  herunter  —  fa§te  il)n  bie  ®ier.  €r  ^olte  fi(f> 
nid)t  einmal  ein  'zO^effer,  mit  ben  Äänben  padt^  er  ben  93raten  an  unb  |)ieb 
feine  3ä^ne  ein  unb  bi^  ju,  ta^  eö  !nirfc^te.  Kartoffeln  brauchte  er  nid)t 
unb  aud^  fein  ©emüfe,  er  5erfleifd)te  ben  95raten;  balb  mar  nid)t^  t)on  bem 
übrig,  al^  nur  ber  Knod)en  unb  ein  paar  "J^^c^en  baran. 

*2llbert  atmete  tief:  nun  mar  er  fatt.  9^ac^  ber  geftitlten  @icr  !am  i^m 
ie^t  bie  93efinnung.  Schlau  fal)  er  fic^  um:  ^alt,  t>a,  ta^  Speife!ammer-- 
fenfterc^en,  t>a^  gab  eine  *2Iuörebe!  So  mar'^  am  gefd)eiteften !  (£ö  mar 
angelehnt,  er  öffnete  e^  no(^  um  ein  ^enige^  meiter.  ilnb  bann  lie^  er 
ein  paar  93rödc^en  üom  93raten  auf  ben  'Soben  fallen,  oerftreut  biö  jum 
<5enfter  i)\n,  tapptt  aud}  nocf)  mit  jufammengepre^ten  <5ingerfpi^en  mie  mit 
Ka^enpfötc^en  in  ben  i^artoffelbrei,  t)erfd)lederte  ein  menig  9}Zilc^  unb  ftie§ 
ein^öpfc^en  um.    ®ann  50g  er  bie  ^ür  mieber  ju. 

©raupen  an  feiner  ^ette  minfelte  ber  Äunb,  er  i)atU  Äunger.  "^Iber 
ber  93urfc^e  hvaä)U  il)m  nid>t  eingebrodteö  ^rot,  fonbern  ben  eigenen  Heller; 
bie  gro^e  Sunge  beö  ^iereö  ledte  nur  ein  paarmal  brüber  bin,  t>a  mar  ber 
fc^on  leer,  unb  nun  i)oh  "t^llbert  ben  Heller  l)oc^,  l)ielt  i^n  mieber  ^in,  i)ob 
\\)n  mieber  l>od),  unb  ber  Äunb,  boppelt  gierig  gemad)t  burc^  bie  menigen 
Äappen,  ben  (^ffenögerud)  nod)  üor  ber  9'Jafe,  fd)nappte  bamd)  unb  ftie§ 
oerlangenb  ein  bellen  auö.  (^'r  !nurrte,  er  fauchte,  fläffte,  ri§  an  ber  ^ette, 
mad)te  einen  furchtbaren  £ärm. 

9^afd)  50g  'Gilbert  fic^  in  bie  5?üd)e  §urüd,  broben  flappte  fd)on  eine 
^ür,  bie  .öippelt  rief  bie  treppe  l)erunter:  „^aö  ift  benn  loö  mit  bem 
.öunb?    Se^en  Sie  bod)  nac^,  *^lbert." 

„(Sr  mu§  'maö  mittern,  er  iö  rein  mie  toU." 

„'SDtac^en  Sie  if)n  boc^  loöl" 

„3d)  trau  mic^  nic^l" 

„'^ö)  ma^!"  ®ie  Äippelt  mad)te  ben  Äunb  felber  lo^,  fie  mürbe  er 
fc^on  nic^t  beiden.  (?r  ad^UU  aud)  gar  nic^t  auf  fie.  ^it  einem  milben 
Knurren  jagte  er  inö  Äauö,  in  bie  Küc^e,  unb  fd)ob  feine  breite  9^afe  mit 
gierigem  Sd)nüffeln  an  bie  9?i^e  ber  Speifefammertür. 

133 


(^iava  Q3ici>ig 


<3)ie  '^xan  gab  i^m  einen  ^ritf:  „'^eg  ba!" 

<5)er  93urfct)e  flüfterfe  fc^eu:  „(So  ift  jemanb  brinl" 

„<S)a  fann  ja  ifetner  rein!" 

„Sagen  6ie  ha^  nic^tl"  "Sltbert  blicfte  ganj  ftarr.  „3c^  I;öre  fid)  n)aö 
bewegen." 

„6d)Iie§en  6ie  auf!" 

„Sie  ^aben  \a  jugefc^Ioffen.  "^ber  Unarten  Sie  man!"  'tJltbert  ffemmtc 
bie  breiten  Schultern  bagegen,  er  brückte  fc^einbar  mit  aüer  Gewalt  —  ba  — 
bie  ^ür  flog  auf,  er  fiel  förmlid)  mit  i^v  in  bie  i^ammer  hinein. 

(i§  war  niemanb  barin. 

„Sef)en  Sie,  Sie  bummer  9DZenf(^!"  '2lber  glei^  barauf  ftie^  bie  '^xaü 
einen  3ammerfd)rei  au^:  ber  traten,  ber  '^Braten!  <S)a  lag  er  am  93oben, 
gan§  abgenagt,  unb  ^luto  ftürste  fid)  fofort  auf  ben  9^eft  (Sr  lie^  ben 
5^no(^en  nid)t  fahren,  ftellte  bie  93orberpfoten  barauf  unb  tt)ieö  ber  '^xan 
fletfc^enb  bie  3ä^ne. 

„QBer  ^at  ha^  getan?"  '^i^  fei  \i)x  ta^  größte  llnglüd  gefd^ef)en,  fo 
fd)rie  bie  Äippelt.    „So  ein  traten  —  brei  "^funb  —  fo  ein  großer  '^Braten!" 

•Gilbert  nicfte  nur:  t>a§  l;atte  il)m  f(^on  geahnt.  ^Ulö  er  geftern  abenb 
allein  in  ber  5?üd)e  war,  ging  ettva§  wie  ein  Schatten  ^ur  S^eifefammertür. 
„^ie  ^ür  war  üerf^loffen,  ber  Sct)atten  aber  ging  burc^  bie  ^ür  burc^." 

„9}^ir  mad)en  Sie  nic^tö  oor.  (So  gibt  feine  Scf)atten,  bie  burc^  Citren 
gc^en.  9^ur  ©iebc!"  ^ie  Äip|)elt  fagte  eö  fc^arf,  mit  '^rgwol)n  fa|)  fie 
ben  93urfc^en  an.    „3c^  werbe  eö  Äerrn  Äippelt  fagen." 

<S>a  hixäU  fi(^  "i^ltbert  unb  wieö  auf  bie  Spuren  am  93oben:  „(So  war 
'ne  ^a^e.  (Sewi^  brüben  bie  üon  ber  Simmer.  ®a^  oHe^ieft!  Se^n  Sie, 
bier  gans  beuttid)  bie  ^fote  —  im  5^artoffelbrei.  Unb  fe^n  Sie,  ^xan  Äippelt, 
l;ier  f)at  fie  no(^  xva^  verloren!" 

■^rau  Äippett  fd)ien  nod)  immer  m6)t  ganj  überzeugt,  aber  fie  fagte 
nid)tö  mel)r. 

^D^it  einer  ©rimaffe  fat)  ber  '^urfd)e  i{)r  nac^,  al^  fie  auf  it)ren  au^-- 
getretenen  'Pantoffeln  wieber  aus  ber  ^tid)e  fd)Iorrtc.  „dia  warte,  bir  werb 
id)  mal!"  Sr  flüfterte  Reifer  öor  ^ut.  ®ie  wollte  fid)  unterfteben  unb 
feine  (Sefd^id)te  nid)t  glauben?  So  ein  erbärmlicbeö,  armfelige^  ^eiböbilb, 
fo  eine  Äanbooll!  ^r  fe^te  bie  ftarfen  Saline  aufeinanber,  ha^  feine  5l%n= 
baden  !rad)ten,  bie  't^lber  an  feiner  Sd)läfe  trat  f(^wellenb  beraub.  "^Bie  er 
bie  i)a'^U\    <S)ie  war  nod)  geiziger  aU  ber  'iZllte! 

®er  Äunb  fnurrte,  "t^lbert  fnurrte  nocb  wilber:  „iöungern  lä§t  fie  einen, 
arbeiten  unb  b"ngern  —  Wa^,  'pluto,  bungern!"  3n  einer  plc^tid)en  Auf- 
wallung fe^te  er  fid)  auf  ben  5^üd)enboben,  50g  ben  Äunb  ju  fid)  l)eran  unb 
legte  x^m  beibe  'i2irme  um  ben  Äal^:  „^aö  ^luto?    *^ber  wir  beiden!" 


134 


(^ittc  ^anböoÄ  ©tbc 


Äerr  Äippelt  tt>av  mit  ^ern^arb  einen  eiligen  Sd^ritt  gegangen.  Sic 
gingen  g(ei(^  quer  burc^  t>a§  langgebe^nte  ©elänbe  ber  ©artenftabt.  Äier 
gab'ö  nod)  feine  93tumenrabatten,  i)kv  ftanben  aud)  noc^  feine  Käufer,  ^kx 
fennjeic^neten  nur  breit  angelegte,  mit  93äumd)en  eingefaßte  unb  mit  9^amenö-- 
f(^ilbern  »erfebene,  aber  nocib  ni(i)t  gepflafterte  6tra§en  bie  ©artenftabt.  ®aö 
llnterbotj  xoax  tt)eggef erlagen,  i>a^  ©eftrüpp  auögcrobet;  bie  ^iefernftangen 
ftanben  im  furzen  ©raö  me  ent!(eibet,  gan^  nacft. 

Unb  überall  tafeln:  ,Q3aureifeö  Terrain'  —  ,Q3iüengrunbftücf'  —  ,6ct)öneö 
*^arfgelänbe'. 

0ie  £uft  wav  gut.  93ernbarb  ftanb  ein  paar  "t^lugenbUcfe  unb  oerpuftete: 
fonnte  ber  "^tte  no(^  rennen  I 

ioippelt  mo(^te  ni(^t  re(f)tg  nod)  linfö  feben;  am  tiebften  i)'dtU  er  bie 
^ugen  ganj  jugefniffen,  ibn  faßte  bie  *^ngft.  6ot>iele  unbebaute  ^errainö 
beunrubigten  ibn.  llnb  er,  er  i}atu  üiel  njeiter  braußen  nocb  »elcbc !  Ö  n?aö 
i)atU  er  für  eine  ©ummbeit  gemadbt  —  fein  @elb,  fein  f^öneö  ©elb! 

93ernbarb  fagte:  „0aö  erlebt  feiner  oon  unö,  ta^  i)kx  alteö  hthantx\t." 
^r  f(^nupperte  in  bie  £uft:  „'ne  gleite!    ^an  xkö)t  fe  fcboni" 

„Unb  tia'^  fagen  Sie  mir?!  6ie  6(^(emibl  —  Sie  —  Sie  ©aunerl" 
Sitternb  faßte  ibn  Äippelt  oorn  bei  ber  93ruft;  er  fcbüttelte  ibn. 

'2lber  'Sernbarb  macbte  ficb  frei;  er  tt^ar  gan^  beleibigt.  „S!:>ah  idt)  benn  ge-- 
fagt,  Sie  macben  gleite?!  3b^e  ©runbftücfe  braußen  taufc^  id)  nod)  ni(i)t 
mit  bunbert  "^Prosent  3ufd)lag  gegen  bie  i)kx.  Äier  fönnen  nur  große  £eute 
tpobnen  —  ju  teuer,  §u  teuer  —  i^eute  mit  933agen,  mit  '^ferb,  mit  'm  "iHuto-- 
mobil  —  fo  'ne  £eute  friegen  überall  tt)a^,  bie  b<^^en  bie  '^uöttjabt.  "^ber 
unfere  £eut,  bie  »om  Stettiner  unb  ber  Umgegenb,  oon  ber  ^^ooaliö--, 
€i(^enborff--,  '5:ied--,  Sd)legel-,  '*2Iderftraße,  öon  ber  ^i)an^ee-,  Sc^tt)arsfopff--, 
^Böblertftraße,  oon  ha  überall  rum  —  bie  f leinen  i^eute,  für  bie  finb  mir 
bal"  €r  oergaß  feine  fonft  immer  etn^a'g  gebüdte  Haltung  unb  redte  fi(^: 
„^ir  ^ahtn  billig  gefauft,  wir  geben  aucb  billig  wieber  ah.  Äeut  finb'ö 
5tt)ei  ßauben,  nä(^fteö  3abr  gwansig.  £>h  ta  'n  93aum  x§  ober  feiner,  ein 
See  ober  'n  T^fubl,  baö  fpielt  bei  unferen  2znt  feine  9^olle.  Sie  \)ahm 
freien  Äimmel  über  fid),  fie  bauen  ficb  '"  bißeben  ©emüfe.  9'iebbid),  fie  finb 
einmal  <5reiberrn  in  ibreni  lieben!" 

^ernbarb  mad)te  eine  fleine  ^aufe.  'Dann  flang  feine  Stimme  ganj 
nüdbtern:  „3(^  benfe,  wir  fteigern  bann.  Q3on  neunzig  'Pfennig  bie  9?ute 
auf  eine  ^axt  swanjig.  ®enn  werben  fe  faufen.  kaufen  iö  billiger  wie 
pacbten.  <S>a^  werb  icb  ibnen  fcbon  beWeifen.  ^a§  i)ti^t:  ju  teuer?! 
^euer  ig  billig.  Unb  wer  nicbt  auf  t>^n  neuen  ^acbtoertrag  eingebt,  ber 
muß  raug.  Unb  benn  b<iben  fie  bie  fcböne  Saube  ba,  'ö  ©ärtcben  angelegt, 
fo  oiel  <S)ung,  fo  üiele  9[Rübe  —  unb  bie  'Jrau  i)at'^  93änfcben  im  ©rünen. 
Wo  fie  fi^t  unb  be  Strümpfe  ftopft,  fie  weint,  t>a^  fe  weg  foll  -  alteö  jablen 
brau(^en  fe  ja  nicb  gleicb  —  wir  macben'^  gemütli«^  —  ba  faufen  fe  fc^on." 

135 


(iiava  ^icbig 


€r  blieb  fte^cn  urtb  fa^te  Ätppelt  am  9\0(ffnopf :  „@ott  foü  mic^  [trafen, 
trenn  tt)ir  ba  nid)t  noc^  mad)en  'n  guteö  ©efc^äft!" 

S^xpptlt^  SD^ine  rvav  je^t  tt)eniger  ärgerlich.  9^un  bie  »ielen  leeren  'Bau- 
pläne oorüber  tt)aren,  mürbe  il)m  leichter  umö  Äer§;  aber  üon  ben  buftenben 
QGßac^olberftauben,  bie  nun  red)f^  unb  linfg  oom  fc^malen,  graöbett)ad)fenen 
'pfab  ffanben,  t)on  ben  l)o()en  'Jarrentüebeln,  bie  im  6d)un  beö  Äod)tt)alb^ 
bie  Äerbftnad)t  nod}  ni(^t  gebleici^f  ^atfe,  fal)  er  nic^tö.  (Sr  mar  nod)  nie 
burd)  einen  ricl)figen  9Balb  gegangen;  er  ^afte  gar  fein  "i^luge  bafür.  (fr 
überlegte:  eö  mar  entf(^ieben  ein  gebier  oon  ibm  gemefen,  ein  großer  *5ß^ler, 
bem  93ern^arb  atleö  allein  gu  überlaffen!  (fr  felber  ^atU  nur  im  Kontor  ge= 
fe^en,  auf  bem  'Rapier,  auf  ber  Spejialf arte :  ,^albgebiet  im  9^orben  üon 
93erlin'  unb  mag  ha  nod)  mar  an  auögebebnten  ^errain^.  9^un  mar  e^ 
mirflicb  bie  ):}'ö6:)fU  Seit,  ha^  er  fid)  bie  Sac^e  nabebei  befa^. 

'^U  fie  ben  ^alb  üerlie^en,  l)inau^traten  auf  bie  ^oeibe  unb  93ernbarb  mit 
einer  [(^mungü ollen  Äanbbemegung  über  bie  fanbige  Äalbe  ^inmeg  mieö:  „©a- 
alleö  unfer,"  fagteÄippelt  !nurrig:  „6agen6ie  bocf> nicbt  immer  unfer — mein!" 

0en  £anbmann  '^^ilipp  '^öolter,  beffen  9'Jame  auf  bem  5^onfra!t  mit 
^rt^ur  Q^efcb^e  aU  ber  be^  93erpäcbter^  ftanb,  fucbten  beibe  Äerren  nicbt  auf. 
®em  gehörte  längft  feine  ÄanbooU  (frbe  mel)r  üon  ben  fogenannten  ^dern. 
•^idcr?!  Äippelt  ftolperte  über  ba^  armfelige  ßanb.  ®a^  i)attt  ber  ^ern^arb 
ja  mirflid)  böd)ft  fcblau  angefangen,  bem  Wolter  t>a^  al^  „^derlanb"  ah-- 
gufaufen:  mar  hai  benn  '2lderlanb?  (fr  hüdto:  fid)  ftöbnenb  unb  fi^öpfte 
eine  ÄanbüoH  6anb.  '^Benn  man  biefem  gänjlicfy  b^tuntergefornmenen  3n- 
bimbuum,  ha^  fein  bi^cben  'i>erftanb  bei  6cbnap^  unb  Sparten  gelaffen  i)atU, 
bie  Äälfte  geboten  i)ätU,  eö  märe  aucb  bamit  jufrieben  gemefen. 

„60?"  fagte  93ernl)arb.  „Unb  ber  9'Jame  —  fein  9^ame?  ©afür  ^aben 
mir  ibm  bod)  aud)  maö  jabten  muffen,  t)a%  6ie  nicb  moUen  genannt  fein  bei 
ber  6ad)e!"  (fr  bob  beibe  Äänbe:  „'^Baö  i)ah  iö)  il)m  nocb  sureben  muffen, 
ba§  er'^  gelaffen  l)at  fo  billig!  ^a^  bin  ic^  ^erauögcrannt!  ^a^  t)ab  icb 
mit  ibm  gefeffen  in  allen  '^Birtöböufern  —  meine  ©efunbbeit  bat>e  icb  »er-- 
loren  babei.  '53rrrr  — "  er  fcbüttelte  ficb  —  »hk  oielen  Scbnäpfe!  5)a^ 
falte  93ier !  ^arum  böben  Sie  benn  nid)  gemollt  als  '^erpäcbter  fteben  -  nu, 
marum  fte^t  ba  nicb  Äippelt,  einfacb  Äippelt?!" 

„®ag  oerftebn  6ie  nicbt!"     Äippelt  fab  ibn  fatt  an. 

<3öenn  ber  "tollte  fo  gudte,  bann  mar  nicbt«^  mit  bem  ju  mollen,  bann  mar 
er  frötig!  €)er  ^gent  ftedte  beibe  Äänbe  in  bie  ^afcben  feiner  farierten 
ioofe  unb  fd)lotterte  hinter  Äerrn  Äippelt  brein. 

9^un  fie  ben  6d)un  beg  =2öalbeö  »erlaffen  bitten,  paäte  ber  ^inb  fte 
fräftig.  ®aö  einfame  "Jelb  mar  mie  reingeblafen,  nicbtö  me^r  barauf  ju  fel)en. 
3n  ben  ©ärtcben  um  bie  Rauben  mar  abgeerntet;  eö  mar  mobl  aucb  md)t 
öiel  5U  ernten  gemefen :  ein  bi^cben  fd)mär5tic^  gemorbeneö  ^artoff clfraut  unb 
ein  paar  gefnidte  6onnenblumenftengel  bins^n  nocb  ha. 

136 


Sine  ^anböoK  (frbc 


95crn^arb  rüttelte  am  Sauntürc^en  bev  9\efd)te^ ;  eö  war  auö  unbe()auenen 
bünnen  ^id)tenftämmd)2n  unb  ein  tt)cntg  Stad)etbra^t  sufanimcnseflicft.  9^a, 
bie  brauchten  aucf)  jüd)t  fo  ängftlic^  ^U5ufc^Iie§en,  ba  tvav  ja  nic^t^  brin! 
®ie  9^arf)barlaube  bagegen  ftanb  offen,  ber  3aun  tx>ax  umgefallen,  mit  ber 
nacbläffig  nur  angeleljnten  ^ür  flappte  ber  '^ßinb  I)in  unb  l)er. 

„ioter  fommt  ber  X)on  ber  5?oppenftra§e  rein,  ber  ^utterl)änbler,"  erklärte 
^ernl)arb.  „S:iat  ftd)  bie  Sac^e  nic^t  lange  überlegt,  faum  bingefet;en  i)at  er. 
'2!  ift  i^m  allcö  egal,  fagt  er.    9^ebbi(^!    6einc  ^xau  betrügt  i^n." 

Sie  u>aren  in  bie  ßaube  eingetreten.  (Sine  eiferne  93ettftelle,  bereu  ^oben 
in  ber  9}^itte  jerriffen  war  unb  feine  roftigcn  ©rä^te  tpie  Gpief^e  l;erauö= 
ffrerfte,  unb  ein  atteö  i^od)öf(^en  ^atU  ber  frül)ere  iv'otonift  bagelaffen,  ber 
^^ad^folger  ^atU  fie  mit  übernommen,  (^in  *^aar  furf)fige  burd)löc^erte 
'SBafferftiefel  ftanben  nod)  in  einer  (f  cfe  unb  öerbrciteten  einen  unangenehmen 
©eruc^  nad)  9JZober  unb  altem  £eber.  93ern^arb  bielt  fic^  bie  9^afe  su. 
Äippelt  aber  njenbete  fie  mit  einem  6tO(f  ^in  unb  ^qv:  nid)t  mel)r  ju  ge-- 
braud)en.  ®ann  laö  er  einen  9^eft  93inbfaben  auf,  ber  in  bem  aufgemü^tten 
93oben  tag,  unb  fterfte  i^n  in  bie  ^afc^e. 

93ern^arb  l)ob  bie  ioänbe:  „So  'ne  (Il)U5be!  !bat  ber  bie  bieten  t)om 
Q3oben  geriffcn,  jebenfatl^  95rennl)ol5  brauö  gemacht.  ilngel)örig,  gang  im= 
gehörig  —  na,  aber  ber  93utterl)änbler!"  ^r  tippte  fid)  auf  bie  Stirn.  ,,®aö 
^rinfen  i^at  ber  fic^  aud)  angett)öt)nt  -  au^  i^ummer!"  <S)er  ^gent  lachte, 
„^en  toerben  Sie  to^  ^ier  im  Äanbumbrel)n,  i)ab  id)  gefagt  ju  if)m." 

Äippelt  ^örte  nid)t,  tt)aö  ber  anbere  f(^n)a^te.  (Sr  überlegte  fic^  bie  Sac^e 
mit  ber  93röfe:  lohnte  e^  fi<i)  mxtixd).  tia'^  man  etrt)aö  Orbentlid)eö  fpringen 
lie§,  um  bie 'iZllte  ^ier  fortzubringen?  (£r  i)attt  nid)t  üiel  Sutrauen  ju  biefem 
Terrain.  3u  öbe.  Unt)  ob  ^ier  '^öbrifen  gebaut  werben  würben,  ber  93riefe 
5u?  Se^r  fragli(^.  3a,  wenn  bie  93al)n  eine  ioalteftelle  l)erlegte.  '^^Iber 
t)iellei(^t  lie§e  fid)  i)kv  ein  ^rbolungöl)eim  errichten,  ein  ®enefungöl;eim  für 
franfe  Solbaten  ober  f!roful5fe  5^inber,  ober  nod)  beffer  ein  93efd)äftigungö-- 
af^l  für  "t^lrbeitölofe.  ^enn  ein  unbekannter  ^oblfäter  ben  ©runb  unb 
93oben  umfonft  baju  t)ergäbe  —  ?1  ^ 

Äippelt  lie^  ben  93lid  über  bie  imbegrenjte  Öbe  gleiten:  baß  Terrain 
war  ja  gro§,  auf  ein  paar  SO^Jorgen  weniger  !am  eö  nid)t  an.  Unb  wo  erft  fo 
etvoaß  ift,  finbet  fi(^  anbereö  fc^nell  ju.  3mmerl)in  war  e^  ein  9^ifi!o,  nein, 
eine  'S)umml)eit  gewefen,  tjier  ju  taufen,  unb  an  ber  war  niemanb  fd^ulb 
alö  93ernbarb.  ®er  )^att<t  ibn  fd>ön  b^reingetegt !  9}^it  einem  böfen  ^tid, 
ber  feinem  fonft  nur  fd)lauen  ©efic^t  etwai-  oon  ^üde  gab,  fa^  er  feinem 
Schieber  nac^. 

93ernt)arb  ging  je^t  üoran;  er  fab  auö  wie  eine  Sc^eud^e,  bie  man  alö 
Q3ogel--  unb  '^ilbfc^red  auf  ben  "^Ider  ftellt.  3n  feine  ju  weite  tarierte 
Äofe  puftcte  ber  ^inb,  feine  langen  fc^wargen  9vodfd)ö^e,  bie  unter  bem 
fürjeren  Über^ie^er  oorfa^en,  bläßten  fid).  — 

137 


^iava  ^iebig 


^Inna  93röfe  faf)  Öie  beibcn  aufö  Ääuöd^en  jufommen.  Sic  f)ocEte 
gerabe  oben  auf  bem  0ad)  unb  oerftopfte  bie  ßücfen  5n)if(f)en  ben  morf(^en 
Siegeln  mit  9)Zooö  für  ben '^ßinter.  9^eugierig  fpä^tcfie:  !amen  bie  t)ier^er  ? 
Hnb  bann  stoängte  fie  fi(^  burc^  bie  '5)ad)Iu!e  unb  polterte  ^aftig  bie  [teile, 
leiteräbnlic^e  treppe  ^inab  in  bie  5^üd)e.  „<S)u  h'iegft  ^efud).  Swei  Ferren. 
9Iu,  au,  tt)arte  man!"     Sie  lachte  bo^i)aft 

'S)ie  '^röfe  blieb  ru^ig.  „Sie  follen  nur  fommen!"  fagte  fie,  1:)au(i>U 
i^rc  alte  fc^mu^ige  Äornbriüc  an,  bamit  fie  tt)ieber  burc^fe^en  fonnte,  unb 
fe^te  fie  auf. 

®aö  Reifere  93ellen  ber  i^lingel  fünbcte  ben  93efuc^  an,  t>a^  9!}Zäbct)en 
lie^  bie  Ferren  ein.  9^un  ftanb  eö  unb  fal)  mit  ben  f(i)nell  fic^  ben?egenben 
fd)tt)ar5en  't^Iugen  t)on  ben  beiben  "^remben  pr  ©ro^mutter  i)m. 

®ie  93röfe  gudte  giftig:  fiel)  einer  an,  ba^  war  ja  ber  i^erl  aui  Berlin, 
ber  Äalun!e,  ber  bem  'Sßotter  fein  Sanb  abgegaunert  ixitul  '^BoUte  ber  ibr 
je^t  aud^  n>a^  abgaunern?    S[Ri^trauifd>  mufterte  fie  bk  Eingetretenen. 

Äippett  fing  glei(^  an  ju  fprei^en.  90^it  einer  berrifcl)en  93en)egung, 
bie  i^r  fofort  fagen  follte:  „3c^  ^ah'^  ia,  id)  !ann'^  ja,"  ftic^  er  feinen 
Stocf  auf  ben  (Sftrid)-    „'^Bie  üiet  tt)ollen  Sie  baben  für  bie  alte  '33ube  ^ier?" 

„^ür  mein  fc^öneö  Ääu^c^en?"    Sie  grinftc.    „3cl)  oer!aufe  nid)!" 

Äippelt  empörte  biefeö  fefte:  ,3cb  l)erfaufe  nittt.'  Sein  mißfarbener 
^eint  rötete  fi(^. 

„Se  tt)erben  boc^  oer!aufen.  ^^^atürtic^  merben  Se  t>er!aufen,"  mif(^te 
fic^  ber  "^Igent  fd)neü  ein.  (Sr  fam  fii^  bebeutenb  !tüger  tjor  alö  Äippelt: 
ber  »erftanb  eö  ia  gar  nic^t,  wit  fold)en  beuten  umjugeben !  9}Zit  ben  i\'at>alieren, 
unb  n^enn  e^  inö  ©roße  ging,  mod)te  e^  ber  ^rin^ipal  beffer  oerfte^en,  t>a 
f)atU  ber  bie  eiferne  Stirn,  aber  ^ier?!  Q3ertrauli(i)  nicfte  93ernbarb  ber 
93röfe  ju:  „9'Ju,  Sie  fennen  mid)  bod)?  3c^  bin  ber,  n?o  bem  Wolter  ab- 
gekauft l;at  —  fc^ön  reingefallen  bin  xd),  ei  n?el)!  —  aber  laffen  mv  bai, 
öefd)e^n  ift  gefc^ebn.  Äier,  mein  <5^eunb,  ber  Äcrr  Sd^ulje"  —  er  mad)te 
eine  üorftellenbe  Äanbbett^egung  —  „ber  \)at  fi(^  in  3i)v  Ääuöd)en  öergafft, 
3c^  begreif  e^  nid)t,  offen  geftanben  —  fo  'ne  ©redbube,  oerfault,  üerwanjt, 
t>erftun!en  —  ni(^  umfonft,  Se  fönnten  Se  mer  f(^en!en,  —  aber  er  i^  nu 
mal  fo  e  9^arr !  '^ßa^  meinen  Sie,  ba^  er  3l)nen  mill  geben  bafür  ? !  9'Jeun-- 
^unbert,  fage  — " 

„Aalten  Se'ö  9)^aul,"  fagte  bie  '•21ltc  grob.  „3cb  »erfaufe  nid)."  Unb 
bann  nidte  fie  iöippelt  5u:    „3d)  !enne  Sie,  Äerr  iöippelt!"    Sic  grinfte. 

„^ol)er  fennen  Sie  midb?"  <5)a^  xvav  Äippelt  febr  unangenebm.  'ilber 
am  Enbc,  tt)aö  fd}abete  eö,  ba^  bie  '2ltte  iljn  fannte?  Ein  fc^laueö  ^eib! 
9Ößie  fie  ixx^  fogleicb  auögefunben  batfei 

®ie  fd)mu^igen  Ringer  über  ben  '5;ifd)  ftredenb,  bunter  bem  fie  faß,  tippte 
bie  93röfe  auf  ben  *2irmel  Äippeltö  unb  lachte  laut:  „9[Rid)  legen  Sie  nid) 
rein,    ^a^n  muffen  Sie  fid)  anbcre  au^fudben.    <5)ie  Gummen  luerben  ja  nid) 

138 


Sine  ^anbtJoU  (Srbc 


<iüe.  "t^lber  6ie  i)ahen  gans  rec^t,  Äerr  ^iippeit,  Sie  ^aben  rec^t.  Sie 
taugen  bod)  alle  nif(^t.  'S^^ein  ^eter  i^  taufenbmat  mebr  n>ert  aU  all  bic 
anbevn.  <5)rum  tun  Sie  vcdft,  red^t,  rei^t!"  Sie  !lopfte  ^effig  auf  feinen 
■^irmel.    „3iel;n  Sie  man  immer  bie  i^ramatte  ju,  immer  ju." 

©Ott  ber  @ered)te,  l)atte  ba^  ^eib  eine  ©alle!  ^ie  ein  ®rad)e,  ber 
fpucft.  „9^a,  njarum  benn  fo  böfe?  ^ir  \)ah^n  S^nen  bo(f>  nid)tg  getan, 
uur  gans  befc^eiben  gefragt,  ob  Sie  nic^  »ollen  »erlaufen,  3|)nen  'ne  Summe 
geboten  —  ei,  unb  n>ag  für  'ne  Summe!" 

Sie  lad)te  bem  Agenten  in^  ©efic^t.    „9^eun^unbert  SDZarÜ" 

„QOßir  geben  taufenb!" 

Sie  fa^  it)n  t>eräct)ttic^  an.  „3|)re  lumpigen  taufenb  braud)  ic^  nid). 
Xlnter  bie  €rbe  mitncl)men  fann  id)  fie  bod)  xxid},  unb  fo  lang  x<i)  lebe,  Wege 
id)  genug!" 

„"^Iber  tai  '^äi)6)tn  ?  ©n  fe^r  ^übfd)eö  '^O'Zäbc^en,"  fd)meid^elte  ^ern|)arb. 
„<5)a^  märe  bod)  'ne  'tHu'^fteuer  füri^  (Snfelföd)terd)en." 

„•Sie  get)t  mi(^  nic^tö  an!"  ©ie  '^llte  brel)te  i^m  ben  9Rüden  unb 
trenbete  fic^  gan§  Syipptit  ju:  „3d)  »erfaufe  nid),  Äerr  Äippelt.  ^a  gibt'ö 
md)t'g.  ^In  tt)enn  einer  bi^^^  ö«f  ben  i^nien  läge,  ic^  fage :  nein.  "SO^ein  ^eter 
i^  ^ier  gemöbnt,  ber  ftc^t  in  feinem  anbern  Stall,  llnb  id)  bin  an(i)  \)m 
gemö^nt.  3c^  tt>ill  nic^  tt)o|)nen,  mo  anbcre  2eüt  n^o^nen;  'ö  i^aben  fid)  mir 
fomiefo  fcbon  meiere  ju  nal)e  auf  ben  Äalö  gefegt"  Sie  fpudfe  breimal  ^inter-- 
dnanber  auö.  „0a^  fte  t)erberben!"  3l;r  ^u^  ftampfte  auf  ben  93oben: 
„Äier  bin  id)  ju  Äauö,  ^ier  fterbe  id)  auc^.  ilnb  nu  laffen  Se  mic^  in 
*5rieben!" 

Sie  fe^te  fi(^,  ben  9)Zännern  abgemanbt,  tt)ieber  auf  bie  93an!,  ftü^fe 
hm  5?opf  in  bie  Banb  unb  fat)  burc^ö  ^enfterd)en  mie  »erloren  binau^  in 
bie  ^eite. 

<5)ie  Äartnädigfeit  ber  'Jrau  imponierte  .öippelt.  9?afc^,  mie  er  feinen 
^lan  gefaxt  \)atU,  gab  er  i^n  and)  mieber  auf:  nur  !ein  unnötige^  <5)rum= 
l|)erumreben.  €r  fc^eute  fid)  nicbt,  tro^  beö  Sc^mu^eö  xmb  ber  Cumpen, 
ber  *i2llten  bie  Äanb  auf  bie  Schulter  gu  legen.  „9^a,  bann  mirb'ö  alfo  nid)tg 
mit  unferm  ©efc^äft,  9}Zutter  93röfe?"    (gr  xvax  ganj  freunblic^. 

Sie  fu^r  i)exnm  unb  ftarrte  i^n  an,  al^  l^'dtU  fie  an  gan^  ettva^  anbereö 
gebac^t;  bann  lächelte  fie,  menn  man  ein  QSerjie^en  be^  fc^mallippigen,  ein-- 
gefallenen  SOZunbe^  für  ein  2äd)dn  net)men  tt)ollte.  3^re  95lide  trafen  fid). 
Qtxn  gemiffe^  '2öobltt)ollen  fpiegelte  fi^  barin:  fie  beibe,  fie  mürben  fid)  nid)t 
in  bie  Quere  fommen.  — 

®ie  'ilnna  befam  einen  @rofd)en  öon  bem  rei<i^en  xOZann,  al^  fie  ibn 
Sur  ^ür  ^erauölie^.  Äippelt  gab  grunbfä^lic^  93ettelnben  nie  ^m<^^  —  fauleö 
©efinbel,  !onnte  ja  arbeiten!  —  \)euti  mürbe  er  feinen  ©runbfä^en  untreu. 
®aö  ^[Räbc^en  i^atU  bie  Äanb  au^geftredt,  ba  fd)en!te  er  ber  (fnfelin  ber 
<»lten  ^röfe  ein  Sebnpfennigffüd. 

139 


^laxa  Q3ieMg 


toiebcnteö  5l^apitel. 

^nn  tvax  eö  fd)on  nooenibergrau.  90^ine  I)atfe  ftd)  erff  gar  nid)t  barem 
finben  !önnen,  ha^  fte  nict)t  aUc  Sonntage  me^r  unb  an<i)  oftmals  einen 
*2lbenb  ber  9Sod)c  brausen  ^abringen  burffe  auf  i^rer  Scf)olle. 

^Iber  faft  fc^merer  nod)  a(ö  fte,  fct)icfte  ftc^  '2lrtbur  barem,  dt  ^attc  ja 
fo  oiele  Sa^re  nac^5uf)o(en,  ein  ganjeö  Ceben.  „lieber  eingefperrt,"  fagtc 
er  unb  fa^  mit  einem  Genf 5er  t>nv(i)§  ^enfter  binab  in  ben  engen  Äof  unb 
hinauf  5U  bem  bi^d)en  Äimmel.  (£r  f(^lief  and)  Uingft  nid)t  fo  gut  mebr. 
Äei,  mie  bcitte  er  gefd)lafen,  menn  er  mal  eine  9^ad)t  brausen  geblieben  mar 
in  ber  ßaube.  Sein  ^ttt  mar  gmar  beffer  ^ier  brinnen,  al^  baö  Äeibe!raut-- 
lager  brausen;  aber  biefe  llnrut)e  bie  ganje  9^acbt,  baö  SHuf  unb  '^b  auf 
ben  treppen  im  überüölterten  Siau^,  taii  beftänbige  bumpfe  Quollen,  oon 
bem  man  nicbt  mu^te,  mober  eö  fam,  unb  ba^  niemals  fc^mieg;  i>a^  "^uten 
ber  ^utoö,  ta^  pfeifen  üom  (Stetfiner  '^abnl)of  ^zv,  t>a^  aEeß  !onnte  er 
it^t  gar  ni^t  ertragen,  ©raupen  i)'övU  man  aud)  mo^I  ben  Wff  ber  vorbei« 
roüenben  ©fenbabn,  aber  i)a^  mar  gerabe  fo  ]d)ön  gemefen,  bann  \)atU  man 
fid)  no(^  einmal  |)erumgebret;t  unb  gefül)lt:  man  mar  meit  mcg  unb  boc^ 
bi(^t  babei. 

3n  ben  langen  9^äd)ten  unterl)ielt  fid)  ta'^  ^l;epaar  »on  feinem  £anb 
brausen.  <2)a§  fte  eö  nur  in  '^adjt  Ratten,  i)atUrx  fie  tängft  üergcffen.  €# 
mar  xi)v  ßanb,  \i)x  iJigentum,  an  bem  fie  bingen.  93ei  9?^ine  mar  biefe 
2iebe  angeboren,  mar  fie  bod)  felber  l)erauögemad)fen  auö  bem  *53oben,  ber  bic 
i^artoffeln  bringt  unb  ta^  täglidbe  93rot;  bei  "t^lrtbur  mar  fie  ganj  plö^lic^ 
gekommen.  ®aö  \)ätU  man  ibm,  bem  @ro§ftäbter,  nod)  oor  einem  3a^re 
fagen  foüen,  ba^  er  t>a^  befte  GonntagöDergnügen  barin  finben  mürbe,  ftd^ 
brausen  l)in3ufe^en  in  feine  Caube! 

9}Zit  ben  9\iebeB,  gegenüber  oom  "^lur,  mit  benen  fie  fonft  !aum  ge-- 
fprodben  bitten,  !amen  fie  je^t  öftere  jufammen.  ®ie  moUten,  fomie  erfte 
•Jrü^lingöluft  me^te,  ja  audb  ^erauö.  ^efonberö  bie  ^Itefte,  bie  6cbau-- 
fpielerin,  bie  oon  it;rem  9?lann  gefd)ieben  mar,  mar  fel)r  für  bie  '5reil)eit. 
„(^ö  mirb  l^immlifcb  merben!"  6ie  rollte  babei  it)re  ein  bi§dben  oorftel)enben 
großen  klugen.  „Saö  @ro§ftabtleben  ftc^t  mir  jum  Äalfe  rauö.  0a  mirb 
man  9)Zenf(^  fein!" 

'2lrtl)ur  munberte  fid)  über  fid)  felber,  ha^  er  bie  ^ttefte  einmal  i^atte  in 
Q3crbacbt  b^ben  !önnen.  (fö  mar  mobl  bamalö  bie  Smeite  gemefen?  '2lber 
t>a^  <5räutein  Slfa  mar  ja  Derlobt,  xmb  93cutter  9viebel  oerficberte  immer: 
3i)v^  ^ö(^ter,  i^re  ^ödbter,  bie  maren  anftänbig,  bocl)Q"ffäi^big !  Unb  fo 
talentiert!  „^aö  meine  ^lla  iö,  bie  '^Itfte,  bie  iö  mirtlid)  'ne  5tünfflerin. 
€)ie  f^mebt  immer  in  anber  9^ejionen.  Un  ebenb,  meil  fe  nicb  fo  forö  9\eellc 
iö ,  barum  iö  fe  oocb  fo  rinjefallen  mit  ibren  (vrften.  '^Iber  meine  Smeite, 
bie  (ftfa,  bie  !ann  man  je^en  laffcn  mo  fe  milll" 

140 


I 


Sine  ^ani)t)oU  ^tbe 


Fräulein  (£(fa  9^iet)e(  war  für  biefen  hinter  in  93ubapcft.  „0a  (ernt 
fe  <2lrtiftin  bei'ö  ^aretc,"  er5äi)Ite  bie  ftolgc  9DZutter.  „<5)aö  i^  'ne  janj 
6c^lauc.  6te  tt)ar  noc^  fo'n  5?eber,  'n  fleenet  ®ing,  ha  je^'  iif  mal  mit 
fc  auf  ber  6tra^e,  fommt  t>a  'n  Äcrr,  fagt  fe  rafc^:  ,93Mter,  bleib  mal  'n 
^nbc  hinter,  bamit  ber  nid^  fie^t,  t)a^  xviv  sufammje^örn.  (£r  !ennf  mir!' 
dlxd)  tt)a^r,  febr  ftots?!  Un  alö  fe  beim  in  bie  "Sansftunbe  iing  —  mv 
tüobnten  bamat^  noi^  in'n  Heller  —  un  be  "^^anäftunbenberrn  i^r  nad)  Äaufe 
brachten,  fagt  fe:  ,3c^  !(opfe  l)ier.  <3)er  gro^e  Äau^fc^lüffel  ift  mir  su  läftig. 
<5)ie  ^van  unten  n?ei^  93efd)eib,  bie  lä^t  mic^  t>a  burc^.  3c^  laffe  fie  gern 
ben  @rof(^en  oerbienen!'    3tf  b^ibe  mir  beinah  jefugett  babrüber." 

*2öenn  bie  9?iebel  ba^  ergä^lte  unb  aüe  lad)ten,  ffanb  bie  3üngfte  babei 
unb  ^örtc  ju. 

^Oii)  immer  i)att^  9}Zine  '5)Zitleib  mit  bem  ^inb.  9Zict)t  barum,  tt>eil  fie 
tt)u§te,  bie  steine  follte  auci)  einmal  §um  93ariete.  ^aö  Q3arietc  mar,  baüon 
^atte  fie  ja  feine  '5lf)nung.  „<5)aö  ift  'ne  "i^lrt  t)on  ^b^citer/'  ^atte  "i^lrtbur 
il)r  erflärt.  „<S)a  finb  ebenfo  gut  ^ünftlerinnen  wie  inö  5?öniglic^e."  6ie 
n)u^te  eö  eben  felber  nic^f,  warum  ibr  3rene  Q^iebel  fo  leib  tat  0ie  5?leine 
i)attG:  oft  ein  fo  trübeö  ©efict)t,  wenn  fie  axx'o  ber  S(^ule  !am;  bann  fingen 
i{)re  Coden  wie  matte  Schlangen.    Unb  fie  war  bleic^. 

©ie  jüngfte  9?iebel  ging  auf  bie  ^allettfc^ule.  ^t^lber  nur  jur  allgemeinen 
93orbilbung;  fie  follte  'Barfu^tänjerin  werben.  60  ctwaö  beftimmtc  atleö 
Butter  9^iebel,  ber  ^^ater  t)atte  nid)t^  gu  fagen.  JJlit  feinen  fc^on  fitbrigen, 
fauber  gedämmten  Äaaren,  bie  il;m  lang  auf  ben  Q^odfragen  fielen,  unter  bem 
breitkrempigen  ^ünftlerl)ut,  ging  er  in  bie  Tiergärten  bei  fd)önem  fetter, 
unb  wenn  eö  fül;l  war,  in  bie  Q^eftaurationen  ber  Qta'Ot,  hi^  tief  in  bie 
9^ad)t  binein,  unb  fd)nitt  bie  Ceute  au^  in  fd)war5em  Rapier,  (fr  machte 
immer  gute  'Jigur,  fab  auö  wie  ein  5?ünftler.  (fö  war  ein  bübfd)e^  93ilb, 
wenn  feine  blonbe  3üngfte  ficb  an  feinen  ''2lrm  ^ing ;  fie  waren  fo  f(^on  einmal 
Sufammen  gemalt  worben,  ha'^  93ilb  fam  fogar  auf  bie  "^luöftellung.  ®ie 
^Itefte  woüte  [vi)  audb  gern  an  be^  93aterö  "t^lrm  Rängen,  aber  bem  wic^ 
er  au^. 

*2lrt^ur  nedte  ficb  oft  mit  ben  <5räuleinö  —  bie  ©efc^iebene  würbe  aud) 
wieber  Fräulein  genannt.  9}Zine  i)atU  nicbt  Seit,  mit  ^vau  9^iebel  ju 
fcbwa^en;  cor  'Jßeitjnacbten  gab  e^  üiel  5U  tun,  fie  war  oft  ^ag  für  ^ag 
nid)t  5U  Äaufe.  ®aö  war  auc^  gut,  benn  bie  ßaube  brausen,  bie  '^flansen, 
bie  Gämereien  ^atUn  oiel  ge!oftet;  me^r  alö  man  gebadet  l;atte.  Unb  bann 
baö  ^a^rgelbl  ^ludb  baö  lange  3ul)aufefi^en  »on  SQ^aj  \)atu  ©elb  gefcbludt; 
nun  \)ani:  er  ^war  "Arbeit,  er  \)atU  äu  malen  in  ben  9^eubauten  unb  ^u^böben 
gu  ftreic^en,  aber  wenn  eö  erft  rechter  hinter  würbe,  bann  war  eö  bamit 
wieber  oorbei. 

Unb  eö  würbe  hinter.  0rau^en  in  ben  93illen  ber  (Sartenftabt  tauten 
bie  <5enfter  balb  !aum  met^r  ab.    Sin  eifiger  ^inb  blie»  burd)  bie  breit-- 

141 


(S.tava  ^icbtg 


angelegten,  fpärlid)  bebauten  Strafen.  3e$t  medte  man  bie  Entfernung  üoti 
93erlin.  (£ö  war  fe^r  einfam.  „<5urd)tbar  einfam/'  fagte  Sulie  Simmer. 
^otenftill  rvav  ba§  Äauö. 

Hm  ^ier  ttxau'^m  p  njo^nen,  auc^  im  QDßinter,  mu^te  man  eine  <5omt(te 
fein,  i>a^  fagte  fid)  auct)  ber  ®o!tor,  eine  glücflid)e  "Jamilie.  9^i(^t  fo  ein 
alter  '^Ocann  fein,  allein  mit  einer  Äauöbame,  ju  ber  er  nid)t  einmal  mel 
fprect)en  burfte,  fonft  nal)m  fie'^  alö  eine  Ermunterung,  '^lllein  fein  mit  §tt>ei 
®ienftmäb(^en ,  bie  beftänbig  froren  unb  unfreunblid)  njaren,  tt)ie  bie  'i}1ad}= 
mittage,  an  benen  eö  fd)on  um  üier  büfterte.  3n  93erlin  büfterte  e^  fc^on 
um  brei,  aber  "oa  gab  eö  bie  großen  6d)aufenfter,  bie  il)ren  glanj^üollen  6c^ein 
auf  bie  Strafen  tt)arfen,  unb  "oa  tt)ar  foüiel  Ceben,  t>a^  nie  aufhörte  ju  pulfen, 
t>a^  tro^  ber  '^öinterfälte  burc^  bie  Giraten  flutete  tt)ie  ein  ujarmer  Strom. 

Hm  t>a'§  Äau^  am  ^ieferngrunb  ging  bie  falte  (fintönigfeit  ^erum  unb 
fd)aute  mit  leeren  '^ugen  in  bie  <5enfter.  Sulie  Simmer  !am  oft  mit  oer= 
tt)einten  "^ugen  au^  i^rer  Stube,  unb  bann  ma<i)tm  hk  9)Mbd)en  i^r  gar 
ni(^tö  x^6)t;  eö  ttjar  menigftenö  eine  kleine  *^btt>ecl)flung,  mit  benen  ju  saufen. 
Sonft  fül)lte  fie  [xö)  tt)ie  geläljmt;  an  Äänben,  an  *5ü^en,  aud)  an  ber  Seele, 
^eine  *2lnregung,  leine  Erl)eiterung.  ''^m  beften,  man  t>erfd)lief  ben  ganzen 
5ag.  ^a^  hadcfUn  fic^  and)  tk  '3)ienftmägbe.  '^ßenn  fie  morgen^  enblic^ 
Sum  93orfd)ein  lamen,  njaren  il)re  Äaare  nod)  jottclig  unb  bie  @efid)ter  grau 
tt)ie  ber  ^ag,  ber  fpät  5rt)ifd)en  ben  5?iefern  aufftanb. 

'zlJlit  einer  unabfc^üttelbaren  Trauer  l)atte  ber  einfame  9}cann  ben  hinter 
fommen  fel)en.  Er  l)atte  fid)  gewehrt:  ^atte  er  benn  nid)t  je^t,  tt)aö  er  genjoUt 
i)atU^  '^iUein  fein.  *S3ollte  er  nun  bo(^  n>ieber  anbereö?  Äörte  biefeö 
Q'Zagen  in  ber  93ruft,  biefeö  Q3erlangen  ber  Seele  benn  niemals  auf?  ^av 
er  md)t  alt  genug,  um  enblid)  nid)t^  me^r  su  tt)ünfc^en?  Statte  er  nicl)t  fein 
^eil  ©lud  fcf>on  gehabt,  ein  ©lud,  fo  gro^,  ta^  bie  Erinnerung  baran  nun 
auöreid)en  !onnte  bi^  gum  Enbe? 

Unb  tt)ar  eö  benn  nic^t  f(^ön  t)ier,  tt)enn  brausen  in  ber  Äeibe  bk  ^irfen 
i^re  93lätter  niebergoffen  tvk  einen  gotbenen  Qvegen?  Sart  ftanben  fie  im 
gelid)teten  ©eäft,  i>a'^  eö  alö  feinet  ©eäber  fid)  ^ob  gegen  ben  matten 
.öimmel.  üni)  bod)  ^äfte  er  jebeö  fallenbe  QBlatt  feft^alten  mögen:  ge^ 
nic^t!  ©urd)  bie  gelid)tctcn  ioeibebäume  \)atte  ber  '^ßinb  tt)ei§e  'ö'äben  gefegt  — 
fte  n>aren  ber  Einfd)lag  jum  13eid)entuc^.  Selbft  ber  Sonnenfd)ein  am  9!Rittag 
fonnte  bie  Hoffnung  nid)t  me^r  ertt>eden;  er  xvav  fein  ^unbertäter  mel;r,  ber 
t>a  fprid)t:  „Stel;e  auf  unb  ttjanble".  3m  '^öalbe  roc^  e^  nac^  9;)^ober. 
^räd)äenb  ftrid)cn  5\!rä^en  um^er  unb  fanben  fid)  ein  in  ber  9cäl)e  ber 
^ol)nungen.  Unb  ^ma^  "i^ingftlidjeg  n?ar  in  ber  Stille,  'dlngftigte  fic^  bie 
9^atur  auc^  fo  oor  bem  Sterben,  tt)ie  er  fid)  je^t  ängftigte? 

Äirfeforn  glaubte  nie  '5urd)t  üor  bem  '5obe  empfunben  ju  l)aben  —  tt)ie 
oft  l)atte  er  fd)on  ben  ©ebanfen  gel)abt:  tüäx  ^§  bod^  fo  weit!  —  unb  je^t 
fam  il)m  bod)  ba^  ©rauen  baoor.    ^k  tonnte  ba^   möglich  fein?    Statte 

142 


(Sine  ^anbüott  €rt>c 


fein  Äcrj  !cine  ^cffig(eit  mef)r?  (?r  ^atte  aU  '^Irjf  an  fo  mand)em  93ctt 
gcftanbcn,  baö  auc^  t^m  ben  ^ob  bringen  tonnte  —  er  i)atU  ftc^  nie  gc= 
fürchtet,    unb  je^f  5itfertc   er   oor   jebem  froffigen  Äauc^,   ber  i^m  in  ben 

So  war  'iHbenb.  ©er  ©oftor  fa§  in  feinem  Simmer,  ba^  er  ftc^  ganj 
fo  \)attz  einricl)ten  laffen,  tük  fein  'i^Irbeitöjimmer  in  ber  ^it^elm^ffra^e  ge- 
wefen  mar.  ®a  ftanb  ber  breite  (od}xant  mit  ber  @(a6fd)eibe,  baJ)inter  bie 
Snffrumente  lagen;  ha  wav  ber  gro^e  6c^reibtifd) ,  über  ben  tt>eg  er  bie 
Patienten  mufferte,  bie  i^re  ßeiben  vortrugen.  Unb  t>a  an  ber  '^öanb,  »om 
6d)reibtifc^  gerabean^,  ^ing  9}tarianneö  QSilb.  (£ö  jeigte  fie  nod)  a(^  jüngere 
<5rau.  Sin  guter  i^ünftkr  ^atte  t>a^  93ilb  gemalt,  unb  boc^  n^ar  ber  0o!tor 
nid)t  sufrieben  bamit;  er  üerftanb  nid)tö  üon  lebenbigmac^enber  5?unft,  er 
fanb  nur,  bie  ed)ten  ^oint^  auf  bem  fc^n^arjen  6eiben!(eib  waren  beffer  ge- 
troffen, alö  baö  liebe  2äd)eln  feiner  'Jrau. 

9^un  fa^  er  "oa^  ^i(b  an,  tt)ie  er  e^  alle  9lbenb  anfa^,  ebe  er  xi)v  gute 
9^ad)t  fagte.  (fr  fa|)  t€  lange  an,  in  grüb(erifd)em  6innen  t?erfun!en.  S^ 
fing  xi)m  an,  üor  ben  ^ugen  ju  flimmern,  er  ftü^te  h^n  i^opf  in  bie  Äanb, 
bie  ßiber  waren  i^m  fo  fd)wer. 

So  einfam  wie  |)eute  war  i^m  nod)  niemals  ein  ^ag  erf(^ienen.  So 
i)aU^  gefi^neit  üom  9}Zorgen  an,  nun  war  eö  ^lafiit,  unb  e^  fct)neite  no(^. 
^an  {)örte  gar  nid)tö,  nic^t  einmal  t>a^  gewohnte  9^aufcben  be^  9^ac^twinbö, 
bie  »liefern  waren  ju  fcbwer  belaftet,  fie  rül)rten  fid)  nid)t. 

Hnb  wie  er  je^tfo  unöerwanbt  in  ha^  blonbe  @eftd)t  blidfe,  i)a^  feineö  gebend 
Sonne  gewefen  war,  t>a^  aber  auf  ber  ßeinwanb  züva^  "Jeftgefrorene^  i^atU, 
?am  i^m  ein  Sweifel  an  biefem  ©lud.  ^ar  eö  benn  wirtlid)  ein  ©lud  ge-- 
wefen,  ein  fo  gro^e^  ©lud,  ha'^  eö  au^reid)te  für  fein  ßeben?!  S:)atU  e^ 
nid^t  bod)  Stunben  gegeben,  in  benen  er  unein^  gewefen  mit  i^r,  Stunben, 
in  benen  e^  9}^i^t)erftel)en  gegeben  t)atte,  in  benen  er  ^tvoa^  in  fid)  auffteigen 
füllte,  ba§  an  '^Ibneigung  grenzte?  Um  bie  ^inber  war  e^  jumeift  gekommen. 
tÜcarianne  war  üiel  ju  nac^fid)tig  gewefen,  fie  oerftanb  eö  nid^t,  ta^  ber  93ater 
mit  eiferner  Strenge  ^Bill^elm  brängte:  ,<S)u  mu^t  üerfe^t  werben!'  Sie 
l)atte  geweint,  wenn  ber  Q3ater  ben  So^n  fd)alt.  Unb  eine  unoerftänbige 
93^utter  i)atte  er  fie  genannt.  Unb  mit  ber  ^o(^ter  war  eö  ni(^t  anbers  ge-- 
wefen,  nur  t>a^  e^  ba  bie  9}Zutter  war,  bie  nic^t  jufrieben  war.  So  t)atte 
9^äc^te  gegeben,  in  benen  fie  Seite  an  Seite  lagen  unb  boct)  weit  ooneinanber 
fort  —  fie  waren  fi(^  fremb. 

©er  Sinfame  ftarrte  in  t)a^  gemalte  ©efi(^t:  „93ift  bu,  bift  bu  benn 
immer  glüdtid)  gewefen,  'lÜ^arianne?  3d)  glaube  eö  nid)t.  S^  gibt  gar 
hin  ©lud." 

Sr  ftöbnte,  er  fprang  auf  oom  Sd)reibtifc^ ,  wie  üon  einem  ptÖt5lid)en 
Sntfe^en  befallen.  Sr  trat  bid)t  an  t)a^  ^ilb  feiner  <5rau  ^eran,  feine  Äanb 
berüt)rte  bie  gemalte  ^ange:   „Q3er5eil)  mir,  9}Zarianne,  üer^ei^  jeben  böfen 

143 


^iava  ^icMg 


©ebanfen!  3c^  bin  fo  aüein  in  ber  "^infterniö,  barum  tt)erbe  ic^  bünb.  3c^ 
!ann  felbft  bci^  nic^t  mebr  fe|)en,  waö  cinftmalö  ba  mar  —  ic^  fe^e  nic^t  me{)r 
mein  ©lücf!" 

®a  taute  ba^  feftgefrorene  'iHntli^  auf.  'Jöie  t>a^  liebe  @efi(^t  lächelte! 
(S^  läc^ette  \i)n  an.  Unb  meifer,  alö  9!)Zavianne  im  £eben  jemals  gef|)ro(^en 
^attt,  ^pvad}  fte  ie^t  alö  ^ote  ju  i|)m:  ,3cl)  mar  fe^r  glücflic^.  60  gtücflic^, 
tt>ie  ber  fein  !ann,  ber  übt  ^ei^t  bu  benn  nic^t,  mein  lieber  SDZann,  t)a% 
£eben  unb  ©lücf  —  ooüfommeneö  ©lud  —  nid)t  einö  fein  können?  ^arum 
ift  benn  in  unferer  Q3ruft  eine  ftete  6ei^nfuc^t?  ^u  !ü^teff  m\6),  id)  !ü^te 
bxö),  ic^  tvav  gan5  bein,  bu  xoaxft  gans  mein  —  aber  bie  ett)ige  6e^nfud)t, 
fte  blieb." 

„3<^  fe^ne  mic^  immer  —  immer  noc^I"  ©er  alte  'Biaxin  f(^rie  auf 
wie  ein  junger.    €r  rang  bie  Äcinbe:  „"^O^arianne,  t)öre  mid),  immer  nod)!" 

<5)a  neigte  fte  fic^  ^u  xi)m  ^erab  auö  bem  Q^a^men.  €ö  ftreifte  etn?a^ 
feine  'Jöange  wk  ein  milber  Äaud),  eö  flüfterte  i^m  inö  Öl;r:  „Sin  ©lud 
gibt  eö  bod)  —  baö  ift  gan^  üollfommen.  3c^  fet)ne  mic^  nid)t  mebr.  £a^ 
Blumen  wac^fen  auf  meinem  ©rab  —  lauter  bunte,  f)eitere,  gtüdtic^e  'Blumen. 
©Ute  ^ad^tl" 

<5)o!tor  Äirfeforn  fc^redte  auf.  <5t^äulein  Simmer  ftanb  cor  i^m  im 
9^ad)tgemanb,  über  haß  fie  bie  <S)ede  t>on  il)rem  5ifd)  gel)ängt  t)atte. 

Fräulein  Simmer  tt>ax  fe()r  erfd)roden,  fte  t)atte  plö^lic^  einen  6c^rei  ge-- 
^örf  auö  beö  ©oftor^  Simmer.  „"cyel^lt  3|)nen  ctmaö?"  9^oc^  gitterte  fie. 
„3ct)  babe  gebac^t,  S^en  tt)äre  tt)aö  ^ugefto^en.  O  ©Ott,  eö  h^ht  nod) 
alleö  an  mir.    Sie  t)aben  n>o^t  gefc^lafen,  Äerr  0o!tor,  tt)aö?" 

„Äabe  id)  gefc^lafen?"  (fr  fa^  fie  ftarr  an,  tt)ie  tt)eit  fort  in  feinen 
©eban!en. 

Schämig  30g  fie  bie  rote  ^lüfc^bede  fefter  um  ftd).  „©rä^licf)  geträumt, 
m6)t  tt)at)r?" 

„©eträumt  —  ja,"  fagte  er.     „^ber  nic^t  grä^lic^!" 

6d)tt)er  ftanb  er  auf  oom  Sc^reibtifc^.  €r  {am  it)r  sum  erftenmal  alt 
V)or,  hinfällig  faft.  6ie  bot  i^m  ben  "tHrm,  unb  er  na^m  ben  "t^lrm.  <5k 
füllte  mit  gel)eimer  <5veube,  mie  er  fi(^  brauf  lel)nte. 

(fr  mu^te  eö  tun,  bie  ^ü^e  ttjaren  ibm  fd)tt)ac^. 


O^cntier  Äippelt  mar  eö  nid)t  gctt)ot)nt,  etmaö  unau^genü^t  ju  taffen. 
(fine  93egierbe,  bie  ficb  mit  jebem  ber  ^age  ftcigerte,  bie  feltfam  eiitförmig 
t)ier  brausen  oerftric^en ,  trieb  ibn  t)inauö  auf^  minterlic^  öbe  t^elb.  Seine 
fonff  täglichen  ^at)rten  nac^  ber  etaht  l)atte  er  befc^ränlt  in  ber  legten  Seit; 
eö  mürbe  x^m  bei  bem  ungemütlid)en  fetter  fd)mer,  in  feinen  fc^lorrenben 
@alofd)en  jur  93al)n  ju  ftapfen. 

könnte   man  ba  brausen  nic^t  etmaö  aufbauen,   ä^nlic^  mie  ^ier  bie 

144 


©ine  ^anböoE  Srbe 


©artenffabt?  '2Bo|)n^äufer  für  eine  gartet  ober  stt? ei  Parteien,  Üeine  Äeim= 
ftätten,  bie  belogen  tt)erben  burften  nac^  einer  geringen  *21n5at)Iung  ?  Q3ier= 
^unbert,  fünf^unbert  9DZar!  ßrfparniffe  i)attt  tt>o\)i  jeber.  ®iefe  Äeimftätten 
konnten  erttjorben  tt)erben,  fo  nad)  nnb  nadf  —  üorauö gefegt,  ba^  bie  ^ietc 
pro  9}?onat  pünfttid)  he^ai)it  tt>urbe  —  oon  ben  Ciebbabern  eineö  (Sigen|)eim^. 
^aö  tt?äre  am  (fnbe  eine  3bee!  ^arum  foUten  allein  "^ftiengefellfi^aften, 
(Senoffenfd)affen  fo  ettt)aö  unternehmen?  €r,  er  allein  n>ar  fic^  @enoffen= 
fc^aft  genug!  9}Zan  mu^tc  eö  nur  nid)t  großartig  anfangen,  fonbern  gan§ 
befci)eiben.  <S»arin  i)atU  93emt)arb,  ber  S(^Iemi^I,  au^na^mött)eife  mal  rec^t; 
ber  9^orben  bebingte  baö. 

Smmer  ttjieber  ftric^  Äippelt  über  fein  neueö  Terrain,  (fr  ffubierte  e^ 
förmlid).  Sin  ^^b^ntaff  tt)ürbe  t»ieüeid)t  auö  bem  'pe^pfut)!  einen  See  ge= 
mad)t  ^aben  mit  93abeanffalt,  auö  ber  6anbtt)eüe  baoor  einen  %iöfic^tö^ügel, 
auö  9xefc^feö  elenber  93retterbube  einen  rofenumfponnenen  ^aoiUon.  Äippelt 
xvav  ein  ^raffifer.  "^ßag  brauchen  f leine  ßeute  einen  6ee,  eine  95abeanftatf  ? 
QBenn  bie  baben  tt>oüen,  taurf)en  fie  auc^  in  ben  ^ed)pfu^I.  <5ür  fo  eftt)aö 
brau(i)t  man  fein  ©elb  ju  üerplempern.  ©njig  9?e!(ame,  Q^eflame  —  Q3er-- 
fpred)ungen  foffen  nic^t^,  nur  bie  Snfertionögebübren,  unb  bie  bringen  fic^  ein. 

^ie  ein  (otovd),  ber  'Jröfc^e  fu«^t,  um  fie  ju  fpie^en,  ffafte  ber  Heine 
sodann  {;eute  über  ha^  ^db.  ®er  ^Ixä,  mit  bem  er  bie  'i^luöbe^nung  ab= 
ma^,  bie  einzelnen  ^arjeUen  fd)ä^te,  ^afte  ettt)aö  ©terigeö.  €ö  i)atU  i^n 
befallen  tt)ie  eine  ftjc  3bee,  fein  ^u%  ftampfte  bie  magere  £(f)olIe:  ^ier,  l)ier 
ntu^te  er  ettt>aö  b^rau^preffen.  Sollte  ba  binten,  ba  jenfeitö  ber  ©artenffabt, 
nä^er  Berlin  5U,  bie  „'Jreie  Scholle"  einzig  in  i^rer  '^Irt  bleiben?  ©iefe 
i^olonie  ber  kleinen  ßeute?  ©ie  Männer  njurben  gepriefen,  bie  fie  inö  Ceben 
flerufen  bitten,  "^ui^  er,  auc^  er  ttjürbe  gepriefen  n)erben  aU  '2Bol)ltäter  — 
^ei,  alö  tva^  für  ein  ^o^ltäterl  (So  regte  ftd)  ptö^lic^  in  feiner  engen  ^ruft 
ein  ftoljeö  ©efül)l,  ein  ©efü^l  gefcf)meic^elter  (fitel!eit.  Sr  oerga^  ganj,  t>a% 
er  »unbekannter  ^o^ltäter'  i)atU  bleiben  tt>ollen. 

Äippelt  mad)U  feiten  ein  ^ufriebeneö  ©efi(^t,  ^eute  mad)te  er  e^;  unb 
bocb  ttjar  b(['ä  fetter  nid)t  angenehm  gu  einem  Spaziergang,  llber  bie  gegen 
Often  burc^  feinen  ^Salbfaum  gefc^ü^te  Äeibe  fc^nob  ber  fc^arfe  ^inb  mit 
aller  ©emalt.  ®er  fd)tt)ad)e  5?örper  beö  ^^Zanne^  mu^te  fic^  ftemmen.  ®ie 
Kleiber  tt)aren  xi)m  n)ie  'Rapier  auf  bem  ßeib  —  gar  feine  'Jöärmfraft 
brinnen  —  follte  er  ftd)  fcbon  tt)ieber  einen  Über^ie^er  faufen  muffen? 

(Sr  fingerte  an  ben  5?nöpfen  b^tunter,  bk  in  ben  auögeriffenen  ^nopf= 
löi^ern  fo  lofe  fa^en,  ba'^  ber  Überjie^er  bei  jebem  ^inbffo^  auöeinanberflog 
unb  ba^  93or^emb(^en  über  ber  mageren  93ruft  bloßlegte.  Ö  nein,  ber  Übergieber 
n^ar  nodb  fe^r  gut,  ber  bi^lt  nocb  biefen  hinter  au^  unb  an<i)  ben  näd)ften. 
QBenn  er  erft  mal  i)kv  einen  orbentlicben  93etrieb  ^atte,  ba§  er  eö  fid)  leiften 
burfte,  üerfcbtt)enberifd)  gu  fein,  bann  tt)ürbe  er  fi«^  einen  ^els  faufen :  fdbtt^arjeö 
^uc^   mit  ^anin   gefüttert.     ®ann   tt)ürbe   er   aucf)  Sophie   eine  ^eläjacfe 

10  5)eutfd»e  gtunbfc^ou.    XLI,  10.  145 


etara  Q3ict>i3 


laufen  —  t)ieUei(i)f !  —  ftc  lag  i^m  ja  immer  fc^on  in  ben  O^ren,  i)a^  e§  jte 
friere  in  i{)rem  dape. 

93ornübergebeugt,  um  ben  ^inb  ju  parieren,  ftanb  Äippett.  ®a^  n)eite 
^etb  tag  bereite  bämmergrau,  er  !onnte  ftci)  no(^  immer  nid)f  trennen,  ^ie 
eiferne  'Jinger  ftredEtc  eö  [vi)  auö  bem  bürren  Äeibe!raut  unb  ^iett  i^n  feft. 

60  traf  i^n  bie  Q3röfe.  6ie  war  plö^Iic^  neben  i^m  aufgetaucht;  grau 
im  ^elb,  büfter  im  Lüftern,  l)attz  er  fie  fid)  nid)t  näf)ern  gefet)en.  (fr  t)er= 
barg  fein  (frfc^recfen:  bie  ^iU  foüte  nic^t  fagen,  ba^  fie  ben  ^^pp^it  in^ 
93o(fö^orn  gejagt.  'SO^it  9Zad)bam  mu^  man  fi(^  gut  t)er|)atten  —  wav  fie 
benn  nic^t  feine  9Zaci)barin?  —  er  fc^eute  fic^  nic^t,  i^r  bie  Äanb  ju  reichen. 

Oft  mo^te  i^r  ha^  nict)t  üorgefommen  fein,  fie  t)ielt  bie  feine  ein  '^Beilc^en 
feft  unb  fi^munjelte.  Unb  bann  fpraci^  fie,  ni6)t  in  bem  groben  ^on,  ben  fie 
gehabt  \)atU  bei  feinem  erften  ^efuc^:  n)u^te  er'ö  benn  fct)on,  ber  93emt)arb 
bemaufte  i^n  ? !  ®er  machte  fiel)  einen  f(f>önen  'Profit.  (£r  forberte  benen,  bie 
pad^ten  ttjoüten,  met)r  ah,  alö  er  bann  bem  ioerrn  Äippelt  notierte;  bei  jeber 
9^ute  ftric^  er  ettt>a^  ein.  <S)ie  'tollte  neigte  i^r  iöefengefid)t  gan§  na^e  ju 
iöippelt,  ii)v  mibriger  ^tem  f)au(^te  i^n  an,  er  mer!te  t>a^  nic^t. 

^aö,  ber  6c^Iemif)t,  ber  elenbc  9[Renfc^,  ben  er  gro^gema(f)t  ^atte,  üon 
feinem  ehemaligen  Caufburfdjen  erhoben  i)atU  su  folc^er  Stellung,  biefer 
Äunb  betrog  i^n  je^t  ?  Hub  tt)enn'^  5tt)ansig  Pfennig  tt)ären  bei  jeber  9?ute, 
bei  üielen  9?uten  mac^t  t>a^  tt>aö  auöl  Sitternb  »or  (fmpijrung,  unb  boc^ 
begierig,  me^r  gu  erfahren,  fteiSte  Äippelt  feinen  5?opf  mit  bem  ber  "illlten 
gufammen.  6ie  mußten  fid)  na^e  fein,  fonft  ri^  ber  ^inb  bie  ^orte  t>om 
9[)^unbe  tt?eg,  man  konnte  fic^  nic^t  üerfte^en. 

£ange  ftanben  bie  beiben  fo  mitfammcn  auf  bem  i)ben  <5elb,  ha^  i^nen 
me^r  tt>ar,  tt>cit  me^r,  alö  ein  unfruct)tbare^  Stü(f  ßanb;  beibe  umfloffen  oon 
bemfelben  traurigen  ©rau,  beibe  umfauft  t)on  bemfelben  tt)ibrigen  "^öinb.  6ie 
erfc^ienen,  t>on  ferne  gefe^en,  n>ic  eine  ©eftalt,  tt)ie  ctnja^,  tt?a^  jufammen- 
gehört,  ineinanber  gett)oben  ift  in  'iflad^t  unb  ®rauö. 

^ar  bie  fc^taul  "^lö  Syippelt  fid)  öon  ber  ^röfe  trennte,  50g  er  t>or 
i^r  ben  Äut.  ®ie  tt>ürbe  er  fiö)  alö  ^ufpafferin  t)alten,  bie  toax  beffer  al^ 
ber  befte  6pür^unb.  Unb  bo(^  bebauerte  er  e^  je^t,  feinen  '^luto  nic^t  bei 
fic^  ju  l)aben,  benn  mit  einer  erfd^redenben  6(^nellig!eit  fanf  bie  9'Jad)t. 

60  lange  er  auf  offener  Äeibe  gett)efen  njar,  fc^immerte  ber  n>ei^e  <3anb, 
man  fonnte  noc^  fel)en,  aber  je^t,  im  'JBalb,  fa^  er  gar  nic^t^.  €r  tt)u^tc 
m(i)t  me^r,  ging  er  auf  bem  "Söeg  ober  ging  er  o^ne  9Beg  ?  (£r  füllte  ftct)  an 
93äumen  weiter.  Äier  war  !ein  ^ful)t,  in  bem  er  ertrinken,  fein  "^Ibgrunb, 
in  ben  er  ftürjen  fonnte,  unb  boc^  wic^  er  plö^lic^  jurücf.  3n  Berlin  f)atU 
er  jic^  nocf)  nie  gefürchtet.  <S)a  ^atU  i^m  fogar  einmal  einer  gegenüber^ 
geftanben  in  feinem  5^ontor  unb  ben  9\eooloer  auö  ber  ^afcl)e  geriffen  — 
er  i)attQ  it)m  ben  einfach  au^  ber  Äanb  gefc^lagen,  unb  al^  er  jic^  auf  ber 
®iele  entlub  unb  auf  ben  i^nall  93ern^arb  t)ereinftüräte :  „©Ott  ber  ©erec^tc!"  — 

146 


€inc  -öanböott  (Srbc 


ba  f)atte  er  nur  gans  ttJentg  erregt  gefprod)en:  „^DZai^en  Sic,  ba|  6ie  rauö= 
fommen,  id^  brau(i)e  6ie  nic^f !"  llnb  ju  bem  anbern  mit  bem  9^et)oIt)er:  „Sie 
tt)ollen  mir  bro^en?   ^id)  jtDingen,  ju  prolongieren?   3(^  protongiere  nid)t." 

-Joeute,  ^ier,  fürd)tete  er  ftc^.  ®ie  (Sinfamfeit  pacEte  i^n  in^  ©enicf.  Unb 
er  glaubte  f)inter  fid)  ein  Äufd^en  5U  t)ören.  So  fpät  mar  er  nocf)  nie  allein 
^ier  brausen  gegangen,  ^enn  il)m  je^t  einer  begegnete,  einer,  ber  mu^te 
mie  xeid)  er  mar?!  Unmillfürlid)  mad)te  ft(^  Äippelt  kleiner.  (Sr  fing  an, 
rafc^er  su  geben,  er  ftolperte  —  i>a  lachte  e^  l)inter  ibm.  ©ans  löwf-  €r  fu^r 
5ufammen.  QBar  im  'Jßalbe  ein  €c^o?  ^§  lad)te  nod)mal^.  "^ßer  lachte 
ibn  au^?    €r  traute  fxd)  nid)t,  fiel)  umjubreben. 

•Slber  mie  er  je^t  anfing,  ju  rennen,  rannte  i^m  etma^  nac^.  95atb  f)örtc 
er'ö  tappeln  hinter  fid),  balb  fid)  gur  ßinfen,  unb  balb  gur  9?ec^ten.  '^ßer 
be^te  ibn  fo?  3n  feiner  93ruft  begann  eö  ju  pochen.  Sein  Äerg,  üon  bem 
er  fonff  nie  etmaö  mu^te,  melbefe  ficb- 

^av  eö  ein  9}^enfcb,  ber  \)\nUv  i^m  berfam?  <5)er  *2öinb?  (Sin  Äunb, 
ober  irgenb  ein  anbereö  ^ier?  Seine  ©ebanfen  fingen  an  gu  fpringen,  5u 
fliegen,  ©iefer  93embarb  —  biefer  Äalunfe  —  anzeigen  fotlte  man  ibn: 
93etrug,  llr!unbenfälf(^ung  —  nein,  nein,  lieber  nic^t  anjeigen  —  nt6)t  oorö 
©ericbt  —  mer  mei^,  maö  ber  alleö  nocb  fagtel 

•Sie  fpringenben  ©eban!en  beö  ©ebe^ten  orbneten  fxd)  in  mer!mürbiger 
9?eibenf olge ;  Sachen,  an  bie  er  fid)  faum  je  mebr  erinnert,  längft  begrabene 
©ef^icbten  fielen  ioippelt  je^t  plö^lict)  ein  —  unangenebme  <S)inge.  Sie  mürben 
auf  einmal  lebenbig.  (So  fd)tt)irrtc  bunter  ibm  brein  im  Sidjadflug,  eö  !läffte 
nacb  tt)ie  biffige  Äunbe.  QSermünfcbte  3bee,  \)kv  fo  einfam  gu  laufen  1  Q3er= 
münf(^teö  ^elb,  öermünfcbter  'Jßalb!    ^äre  er  nur  ju  Äauöl 

93on  ber  maieftätifd^en  'JBeite,  bie  fid)  eröffnete,  nun  er  auö  bem  '^Balb 
beraub  mar,  fab  ioippelt  nid)tö.    (£r  empfanb  nid)tö  oon  ber  großen  9^ube. 

liber  bem  nä^tlid)en  ^atb  mölbte  fid)  b">cb  ber  Sternenbimmel;  Stern 
bei  Stern,  eine  unjäblig  beöölferte,  matt=flimmernbe  Äeerftra^e.  'üdnv  binten 
meit  am  Äorijont,  ba  jeigte  ba^  *5irmament  feine  £id)ter  nid)t  mebr,  ha 
mürben  bie  überfd)immert  t)on  tief--rötlid)er  'Jarbe.  0a  mar  93erlin,  ha^ 
gro^c  93erlin,  t>a§  färbte  ben  näd)tticb--ftillen,  graublauen  Äimmel  mie  mit 
bem  testen  Q3erglüben  einer  ^eueröbrunft. 

®ic  'Jßalbmaffen  sogen  fd)meigenb  lange,  tieffc^marjc,  f(^lummernbe 
Sd)atten.  9^ur  mo  baumtofe  Streden  ba5mif(^en  tagen,  listete  haß  Sc^mars 
ficb  ein  menig.  (Sine  ungebeuere  "i^lbgefcbtoffen^eit,  ein  <5ct:tigfein  mit  aller 
itnrube  mar  ba:  ein  meibeöotler  "triebe. 

Äippelt  fpürte  nicbtö  baoon,  er  äcb^te.  ®er  ^tem  mar  ibm  ausgegangen, 
fo  mar  er  nocb  nie  gejagt.  '23ermünf d)te  3bee,  ^ux  berauSäugiebenl  '^it 
jitternber  Äanb  50g  er  fein  ^afcbentucb  unb  mif d)te  ficb  ben  Scbtt)ei§  oon  ber 
Stirn.  ©Ott  fei  ®anf,  ha  blinkten  enbtid^,  nid)t  größer  alö  Heine  Sebnmarfftüde, 
golbene  Strablenfränscben  im  <S)un!el  auf:  bie  ßicbtei:  ber  ©artenftabt.   93er-- 

10*  147 


Qiava  ^icbig 


cittäelt  fc^immcrtcn  fie.  ®er  <5Iüc^tent)c  fing  an,  langfamer  ju  ge^cn,  fein  <5u§ 
fan!  nic^t  me^r  in  lofen  6anb,  je^t  fpürte  er  gepftafterte  Strafe,  ©ie  erffc 
ßaternc  flinjelte  trüb,  er  ^ätU  i^ren  ^fai)l  umarmen  mögen. 

'^U  Äippelt  fein  Äauö  httvat,  tarn  \i)m  feine  <5rau  erregt  entgegen. 
9^ic^t,  ba^  fie  ftc^  wegen  feineö  langen  "^luöbleibeng  geängftigt  \)atU,  fte  n>ar 
empört  über  "Gilbert,  tm  0iener.  ^uf  ibren  mageren  93a(fen!nod)en  brannten 
gtt>ei  rote  Rieden.  60  ein  unüerfcbämter  'S^'Zenfd) !  ©aö  tvax  ibm  nic^t  genug 
gett>efen,  rva§  fte  ibm  zugeteilt  ^atU  »om  Scbellfifcb  am  Spf^ittag  —  ben  ganzen 
großen  ^opf  unb  ha§  6cbtt)an5teil  —  y'^x^d}^  machen  nicbt  fatt'.  Sr  t)er= 
langte  jum  9^acbmittagö!affee  stt)ei  6cbrippen,  unb  bie  gefcbmiert.  Unb  am 
*2lbenb  93elagl 

„@ib  fte  ibm  bocb,"  fagte  Äippelt  fcbtvacb-    €r  toax  tobmübc. 

^aö,  au^  er  gab  biefem  ßümmel  rec^t,  biefem  ^vt^\ad,  biefem  @ier- 
fcblun!?! 

©er  Wiener,  ber  gefommen  mar,  um  feinem  Äerrn  auö  bem  Über^ieber  ju 
belfen,  ftanb  mit  gefenftem  5^opf.  9^ubtg  lie^  er  bie  Streitwerte  ber  ^rau. 
über  fic^  ergeben.  9110  Äippelt  fagte:  ,©ib  fie  ibm  hod)',  war  nur  ein  leiö= 
triumpbierenbeö  2ä(i)eln  über  fein  ©eftcbt  geglitten.  3e^t  i)oh  er  h^n  ^opf: 
„Äerr  Äippelt  werben  entf(i)ulbigen,  tc^  bin  gro^  unb  ftarf,  id)  wac^fe  immer 
nocb,  tcb  tann  wirf  lieb  ^^d)t  babei  befteben.  3cb  bin  nicbt  unüerfcbämt,  aber 
anbere  ©teuer  frtegen  anberö  gu  effenl" 

*2Baö?  &  beflagte  ficb  no^?  €tn  9}Zenf(r,  ber  wie  So^n  im  Äaufe 
gel)alten  würbe?  ^Döo^l  gar  lünbigen  wollte  fo  einer,  ber  nie  unb  nirgenb^ 
eine  Stelle  ge!riegt  ^ätU\  9©er  ^ättt  wobl  fo  einett,  auö  ber  ^ürforge  €nt= 
laffenen  genommen?!  ©te  ^rau  regte  fic^  immer  mebr  auf.  3bre  ft^rillen 
^öne  bcillten  gellenb  wiber  im  leeren  Äau^flur.   ©rau§en  beulte  ber  iounb  auf. 

©er  93urf(re,  ber  hi§  babin  nocb  immer  ben  9^ü(fen  frumm  gemacbt 
\)attz,  fcbnellte  je^t  auf.  3n  feiner  ganzen  Scblanfbeit  ftanb  er  ba,  fein 
unterwürfiger  93lic£  würbe  fcbielenb:  xva^  unterftanb  fid)  biefeö  'SBeib?!  €inc 
jäbe  (Empörung,  ein  wütenbeö  93eleibigtfein  lag  beutli(r  auf  feinem  ©eftcbt, 
unb  etrva^  ©robenbeö. 

©ie  <5rau  bemerkte  eö  nii^t  in  ibrer  ^ut,  aber  Äippelt  fab  eö :  Sopbie 
foUte  fcbweigen  —  ob  wenn  bie  wü^tel  „Aalt  beinen  ^unbl"  fubr  Äippelt 
grob  feine  "Jrau  an. 

©ann  wanbte  er  fid^  5U  bem  jungen  9}^enf(ren,  ber  fnarrige  '^on  feiner 
Stimme  mübte  fn^  förmlicb  5um  S(rmeid)eln:  „9^a,  na,  "Gilbert,  Sie  werben 
bocb  nid^tl  Sopbie,  gib  ibm  bie  ätt^^i  Scbrippenl"  Unb  alö  fte  nocb  Sbgerte, 
ibn  gans  entfe^t  anfab  ob  foli^er  "^reigebigfeit,  fi^rie  er  sornig:  „Sofort, 
fage  id^I"  Unb  bann  bolt^  er  eine  '^O'Zar!  au§  ber  ^eftentaf(re :  „©a,  'Gilbert, 
baben  Sie  rr>a^\   5^aufen  Sie  ftd)  'ne  "^öurft  ober  Sd)in!en,  tüa^  Sie  wollen!" 

©ie  "Jrau  ntad)te  ben  *3}Zunb  auf,  fte  bolte  ^(i)on  '^Um  jum  9^eben,  aber 
fte  macbte  ibn  wieber  fcbnell  511,  ein  fo  jorniger  ^lirf  fcbo^  aug  Äerrn  Äippeltö 

148 


6inc  ^anböott  Srbc 


*i2lugcn,  ba§  fie  jtc^  nic^t  mc^r  traute.  i^opffcI)üttcInb  ging  fte :  Äi|?pctt  mu^tc 
»errücft  geworben  fein. 

Gilbert  ban!te.  "^Ibcr  feine  Gattung  njar  nict)t  bie  be^  ©ienerö  »or  feinem 
Äerrn.  — 

3n  biefer  9?ac^t  füllte  jtd)  Äi^jpett  re(i)t  unn?o^I.  dv  i)atte  gefcJ)(afen, 
aber  er  n?ar  plö^lic^  aufgewacht.  9}^it  einem  jä^en  Sc^retf.  (£r  taftete  nad) 
ber  U^r  auf  feinem  ^a<i)tü\6);  aber  unter  feiner  unruhigen  Äanb  gingen 
immer  wieber  bie  3ünb|)öl5er  auö,  er  fonnte  nid)t  nad^fe^en,  wie  fpät  eö  war. 

©aö  angeftrengte  £aufen  geftcrn  abenb  —  o  Äimmel,  war  er  neroö^! 
(£r  war  entf(i)ieben  ju  rafd)  gegangen.  Golcf)  eine  ©umm^eit,  tt>a^  foUtc 
i^m  wo|)(  im  ^albc  paffieren  —  aber  ber  "tHlbert,  ber  "Gilbert!  '^öic  ber 
aufgemudft  I;attel  €r  mu^te  Sophie  ftreng  QBcifung  geben,  ba^  burfte  nid>t 
nod)  einmal  ioor!ommen.     (Ein  ©lücf,  ha^  ber  93enget  ni(^t  wu§te,  nic^t 

a^nte  — aber  beffer  wäre  e^  auf  alte  ^äiit,  man  wäre  i^n  lo^. 

•^Ößenn  er  bod)  nad)  *2lmeri!a  ginge  ober  in  bie  Kolonien  —  t>a^  9^eifcgelb 
würbe  er  \i)m  fc^on  geben.    ®ann  !am  ber  nid)t  wieber! 

'^it  einem  Seufzer  ber  (Erleichterung  ftredte  fid)  Äippelt  lang,  "i^ber 
er  fanb  !ein  93e^agen  in  biefem  "i^luöftreden.  €ö  war  fo  entfe^li(^  ftill  um 
i^n,  unb  auf  ber  Strafe  war  eö  aud)  fo  ftill.  ©ne  bro^enbe  6tille.  €r 
fonnte  fie  gar  nid)t  ertragen  i)mU.  "illfo  barum  war  er  ^ier  ^erauögejcgen, 
um  fic^  fo  5u  ängftigen  üor  6tille  unb  (Einfamf eit  ? !  (Er  i)atU  eö  j^c^  fo 
fcf)ön  gebaut  nac^  ber  oerftaubten  Cuft  feineö  ^ontorö,  t>a§  im  ^in!el  lag, 
einmal  frei  atmen  su  fönnen,  9?entier  ^ier  su  fein,  nid)tö,  gar  nic^tö  anbereö. 
©er  in  Berlin  war  ein  anberer  Äippelt,  t)ier  war  er  ber  iocrr  Äippelt 
ber  (Sartenftabt,  ber  Äerr  9?entier,  ber  im  5^ieferngrunb  feine  bef(^eibene 
Q3illa  i)atU,  ber  nact)  niemanbem  fragte  unb  nac^  bcm  niemanb  fragte.  'Jöarum 
trieb  i^m  benn  nur  i^^t  bie  ungeheure  Stille  ben  "Slngfifc^wei^  auf  bie  6tirn  ? 
Sie  tat  il)m  boc^  xii^t^  —  bod),  boc^!  9}Zit  üorquellenben  "klugen  ftarrte 
Äippelt  in  einen  <2Bin!el. 

^äre  er  boc^  ^eute  nid)t  fo  weit  auf  hai  »erwünfcJ)te  <5ßlb  gelaufen  — 
nein,  nein,  ^ättt  er  bocf)  ben  "Gilbert  nic^t  inö  Äauö  genommen!    ^ai  einzige 

9}^al,  ba^  er  fic^  i)attt  rühren  taffen wog  war  e^  für  eine  ^rec^-- 

^eit  üon  ber  ^erfon  gewefen,  i^n  rufen  gu  laffen!  ®ie  l;ätte  auc^  fterben 
lönnen,  o^ne  ta%  jie  i()n  noc^  einmal  fal).  'SBie  bumm,  wie  bumm  war  er 
gewefen!  Sie  i)atte  i^n  befc^woren,  ben  Sungen  auö  ber  'Jürforgeergie^ung 
5U  ftc^  5U  nef)men  —  würbe  i^m  ha^  fo  gelohnt?!  (Er  ftie^  mit  ben  "Jü^en 
unten  gegen  bie  ^ettftatt,  fein  Äerg  fc^lug  rafc^  unb  ^art,  er  füllte  t)ai 
fct)mer5bafte  ^ad-tad  big  in  ben  Äalö. 

„Sophie!"  (Er  rief.  ®ic  «^rau  fcf)lief  nic{)t  mit  i^m  in  berfetben  Stube; 
wo  ibr  93ett  ^ätte  fte^en  follen,  ftanb  ber  ©elbfc^ran!.  (Er  rief  noc^  einmal, 
aber  fie  ^örte  it)n  nicbt.    9^iemanb  ^örte  it)n.    'SBar  er  benn  ganj  allein? 

(Er  üerfucbte  aufjufteben,  ta  ftie^  er  ben  ^opf  gegen  ben  (Selbfc^ran!. 

149 


Qiaxa  ^icbiö 


<^a§  beruhigte  i^n :  fein  ©elbfc^ran!,  fein  ©elbfc^ranf !    QBaö  fiel  i^m  eigentlich 
ein,  n)antm  war  er  fo  aufgeregt?    ©er  "iJKbert  ^attt  ja  gar  feine  *2lbnung. 

„9^ubig  bo(^,"  murmelte  Äippelt  unb  preßte  bie  .öanb  auf  hk  ©teile 
ber  93ruft  tt)o  t>a^  Äerj  fi^t.  '^ßenn  er  je^t  nur  einen  6c^lu(f  Gaffer  bötte ! 
(Sin  trocfeneö  Äüfteln  entrang  fic^  i^m,  bie  i^c^le  ttjar  i^m  gu  eng.  ©ne 
*Be!lemmung  fam  über  i^n.  So  ä^nlic^  i)atte  er'ö  »or  einiger  Seit  fc^on 
gehabt,  aber  er  ^atte  eö  «weiter  nic^t  beachtet.  60  fc^limm  tt?ie  biefeö  9DZal 
tt)ar  eg  aucl)  nic^t  gemefen.  Sine  bleierne  Äanb  legte  fic^  i^m  auf  ^eble 
unb  93ruft  —  au,  au  —  t>a^  f(^nürte  ja  gul 

6ic^  im  93ett  aufrecht  fe^enb,  rang  Äippelt  nac^  £uft.  ®er  Sc^ttJei^ 
fing  ibm  an  gu  rinnen,  "^lu,  tt>ie  tta'i  brücfte,  tt)ie  bie  Äanb  fic^  immer  enger 
um  feine  i^e^le  fc^lo^l  €r  ftie^  einen  b^^^^^i^fficffß«  9^uf  auö:  tt)enn  boc^ 
jemanb  Mmel  ^O^it  ben  Äänben  griff  er  angftooU  in  bie  leere  ^nfterni^. 
®a  quietfcbte  bie  ^ür. 

*2Ilbert  lam  herein  mit  einem  furjen  i^erjenftumpf,  feine  Äanb  fc^irmte 
t>a^  flacfembe  Cic^t:  „^aö  »ollen  Gie?" 

„'2lc^  *2llbert,  ac^ 'Gilbert!"  Ätippelt  n^immerte.  „Ste(fen  Sie 'ne  Campe 
an  —  i)zU,  i)t\i  —  ad),  bleiben  Sie  —  bei  mir  —  nic^t  allein  fein  —  nic^t 
t)on  mir  —  fortgeben  I"  ®ie  bläulich  geworbenen  ßippen  gitterten,  Äippeltö 
9Zafe  war  ganj  fpi^. 

9)^it  einer  9^eugier,  bie  m6)t^  oon  9}Zitgefübl  ^atti,  httva(S)UU  ibn  ber 
93urfd)e :  aU  ob  bem  ber  ^ob  um  bie  9^afe  gewifc^t  \)'dtU  I  Sollte  ber  *2lltc 
fo  balb  fc^on  eingeben?!  9?ü(ffic^töloö  ftrecffe  er  feine  Äanb  auö:  „^ag 
ftrieg  ic^?"     C^ö  lag  eine  ungeheuere  ^recbb^it  in  ber  ©ebärbe. 

„^rieg  —  Irieg  ic^  —  ?I"  Überrafcbung,  ^ut,  Sc^recf,  all  ha^  war  in 
biefem  Stammeln.  Äippelt  wieg  mit  bem  gitternben  <5inger  nac^  ber  5:ür: 
„Äerauö,  frect)er  ßümmell"  wollte  er  fagen,  aber  er  brachte  e^  nur  gu  einem 
iämmerli(ibßn  •   »^^^  —  n^ö<^  bir  —  auc^  xt>a^." 

'i21lbert  ^atU  fiel)  neben  ba^  Q3ett  gefegt;  er  ftü^te  ben  nac^  Cuft 
9?ingenben  mit  feinem  'i^Irm,  er  öffnete  ibm  ben  Äemblragen  unb  bene^te  ibm 
bie  £ippen  mit  QBajfer.  *2ln  feinen  "^Irm  ficb  !lammernb,  wanfte  Äerr  Äippelt 
bann  ^um  ^enfter.     „^uf  —  auf  —  ßufti" 

(gifig  fcbtug  bie  9^acbt  bcJ^^i«^  -ö^nr  Äippelt  im  Jürgen  Äemb  mit  nadten 
93einen  gitterte,  aber  er  blieb  fteben;  er  i)atU  nocb  immer  nic^t  Cuft  genug. 
*2llö  ber  "i^lnfall  cnblicb  nacbliei  unb  er  oöUig  erfc^öpft  unb  willenlos  wieber 
im  93ette  lag,  beugte  ftc^  ber  93urfcbe  über  ibn.  ©ang  bicbt.  9Bie  eine 
brobenbe  £aft  legte  ficb  feine  ©eftalt  über  ben  ausgemergelten  Körper. 

„Sie  bat)en  mir'S  »erfproc^en  —    Sie,  Sie  —  id)  erinner  Sie  branl" 

CJortfeljung  folgt.) 


150 


1 


ein  Wtxt  übet  bie  ^ftauettfrage» 

©crfrub  93äumer^  Qöcr!  „®ic  <5tau  in  Q3on^n?irtf c^ciff  unb 
Gfacit^Ieben  bcr  ©egenlocirt"  iff,  U)ie  bic  Q3erfafferin  im  Q3ortt)ort  fagf,  ein 
'^üd)  bei*  ^otfac|)en.  ©n  reid)c^  unb  genaue^  ftötiftifd)c^  unb  ^rfo^rung^material 
ftü^f  unb  belegt  burd)n)eg  ben  ^ejt.  ©a^  iff  n)ic^tig  hei  ber  '33e^anblung  eine^ 
^f)ema^,  über  ba^  fo  oiel  ilni)altbctre^ ,  ou^  ilnfcnntni^  ber  tatfäd)licf)en  Q3er^ält= 
niffe  @efd)öpfte^  gcfagf  ttjorben  ift,  ipic  über  bie  ^rauenfrage.  öbtt)oi)l  bic  ^ätig= 
feit  ber  93crfaffcrin  in  ber  beutfd)en  'JwuenbeiDegung  bafür  bürgt,  bo^  b<x^  QSerf 
in  einem  ben  mobernen  *5tauenbeftrebungcn  nid)t  ungünftigen  6inn  abgefo^t  ift, 
fo  (eiftet  anbrei^teilig  bic  t)iftorifd)  unb  pft)cf)ologifc^  gefcbultc  ^crfönlid)feit  ber 
Autorin  ©eit)ä{)r  für  QSermcibung  ber  (?infeitig!eit.  ®af^  aber  mcmcbc  Suftänbc, 
3,  03.  ixxß  Cebcn  ber  '2trbeiterfrau,  ber  Heimarbeiterin,  bic  ßage  ber  QKittocn  i)5|)erer 
6tänbe,  mit  bcm  Q3erftänbni^  ber  @cfcf)(ecf)t^genoffin  gcfef)en  finb,  ftellt  jenen  ^ert 
einer  neuen,  berict)tigenben  '2Infcf)auung^meife  bar,  ber  einem  £iberficbt^tt)crf  grunb= 
legcnbc  *53ebeutung  gibt. 

•Sie  6d)rift  bcfaf^t  fic^  einget)enb  mit  bm  bcutfc^en  Q3er^ältniffen ;  bicjcnigcn 
be^  '2lu^lanbe^  finb  oergletd)grt)cifc  angefü()rt. 

®er  erfte  ^cil  be^anbelt  „0ie  ^rau  unb  \>it  Q5olf^tt)irtf c^aft".  3tt 
®eutfc|)lanb  finb  nac^  ber  Ballung  oon  1907  30,4  <^/o  ber  tt)eiblid)cn  '33eo5lfcrung 
ermerbMtig ;  biefe  30,4  "/o  fteücn  sugleic^  mei)r  <iU  ein  ©rittcl  ber  männlichen  unb 
toeiblicbcn  erwerbstätigen  ^coölferung  ©eutfc^lanbS  bar.  Q3on  ben  n)eibli(i)cn  ßr= 
hjcrbcnben  nimmt  bic  ßanbir»irtfcf)aft  48,4  <^/o  in  'Slnfprurf).  ®icfcr  ältefte  '5fauen= 
beruf  ift  alfo  immer  nod)  ber  »erbreitetfte,  tro^  ber  '2lbli>anbcrung  in  bie  Snbuftric. 
®ic  3al)I  ber  'grauen  in  ber  ©efamtsai)!  ber  inbuftriellen  '2lrbeitSfräfte  beträgt  in 
®eutfd)(anb  18,7  **/o.  QOßä^rcnb  fic  t)ier  bis  5ur  legten  Sä^tung  (1907)  im  Steigen 
begriffen  \mv,  \)(it  fic  in  anberen  £änbcrn  abgenommen,  fo  in  öfferreicb,  ber  6cblt)eiä, 
3talien.  (SS  fann  eine  Q3ertt)eiblid)ung  ber  3nbuftric  inncrt)alb  cincS  SeitraumcS  oon 
27  3at)ren  (bic  Sä^lungcn  variieren  oon  1880 — 1907)  nict)t  nad)geiDiefen  tocrbcn. 

3m  Joanbel  bagcgen  fteigt  bie  "^roäcntjaf)!  ber  "Frauenarbeit  burc{)U)eg,  in 
®eutfd)knb  oon  5,4  «/o  im  3a^r  1882  auf  9,8%  im  3a^r  1907  ber  loeiblic^en 
(frtoerbStätigcn.  (finc  faft  burd)gct)cnbe  (Sinfc^ränfung  crfal^rcn  bie  Siffern  ber 
grauen  in  ^äuSticf)en  unb  perfönUd)en  ©ienften,  in  ®eutfd)(anb  öon  23,2  "/o  auf 
13,2%.  ®ic  itrfacbcn  biefeS  9\üdgangS  fd)einen  objeftioer  unb  fubjcftiocr  9^atur 
5u  fein,  einesteils  '52ln3iel)ung  ber  Gräfte  burcb  anbere  '33crufSarten ,  anbreSteilS 
•Jreittjerbung  bcrfclben  burcb  bic  yon  ber  3nbuftrie  gcfd)affcnen  Grlcicbtcrungen  im 
i6auSt)alt.  ®ie  QSerfafferin  übergebt  {)ier  einen  tt>efentlirf)en  ©runb  ber  93cfcbrän!ung 
beS  f)äuSli(^en  ©icnftperfonals,  bic  Q3erfcinerung  unb  Q3ertcuerung  ber  £cbcnSl)altung, 
bic  baS  ^ubget  beS  Arbeitgebers  belaftet  unb  bcm  ^erfonal  l)5l)ere  Anfprüct)c  biftiert. 

®ic  Siffern  ber  freien  93erufe  unb  iJffcntlicben  ©ienfte  nc|)men  langfam  ^u, 
bilbcn  aber  im  allgemeinen  unb  ganj  bcfonbcrS  in  ©cutfc^lanb  einen  fel;r  geringen 
'53rucl)tcil  ber  Frauenarbeit.  <5)eutfd)lanb  nimmt  mit  12,6%  bic  oicrtlc^te  Qteüc 
unter  ben  europäifcbcn  QtaaUn  ein.  Hier  ftc^t  einer  fel)r  fcbmalen  Oberfc^ic^t, 
1,06  'iCRiUionen,  öon  toeiblicben  "SBcrufStätigcn  (6clbftänbigen  unb  böl)eren  ^Beamten) 
eine  ^ittclfcl)icbt  oon  0,37  9}?iüioncn  (AngeftcUte)  unb  eine  fc^r  breite  llnterfd)icbt, 
4,75  "^O^illioncn  £ol)narbciter  gegenüber.  Q3on  100  erhjcrbstätigen  F^raucn  finb 
59,4  lebig,  29,7  »ert)ciratct,  10,9  öcrttjitipct  ober  gefc^ieben. 

151 


ßitcratifc^c  Q'^uubfc^  au 


^u^  t)ic[cn  'Eingaben  ^crciu^  lä^t  fiel)  begreifen,  toenn  e^  bie  ^raucnbeloegung 
öov  aUcm  für  toünfcben^loetf  \)äit,  ba^  fid)  eine  93erfcbiebung  ber  bcruflicf)en  ^ätig= 
feit  jugunfien  ber  oberen  ©cbicbten  unb  gur  (Entlüftung  ber  unterftcn  s?oU5ief)e,  fo= 
loeit  bie^  möglich  ift.  3n  ben  oberen  6d)icbten  finb  für  bie  93eruf^tätig!eit  ber 
•Jrciu  me()r  innerlid)e,  gciftige  SO^otioe  ou^f^toggebcnb  aU  materielle,  unb  ber 
•Jrouenberuf  bebeutet  bort  me^r  einen  3n)x>a6)^  neuer  5?räfte  jur  öllgemeinen  ^ultur= 
arbeit  al^  eine  bittere  materielle  9^otH)cnbigfcit,  bie  fd)limmc  "folgen  für  "^^niilien^ 
leben  unb  QSolf^gcfunbl)cit  mit  ficb  bringt,  n)ie  bie;^  in  ben  unterften  6cl)icbten  ber 
^all  ift.  ®ie  ^ünfct)bar!cit  biefer  allerbingg  fc|)lt)er  ju  öoUäiebcnben  Q3erfct)iebung 
fpricf)t  in  cinbringlici)er  ^cifc  au^  ben  Kapiteln:  „®ie  Äeimarbeiferin",  „©ic  gro^e 
®ame"  unb  „®ie  ^ocbter".  ®er  ^Ibfcbnitt  über  bie  Heimarbeiterin,  ber  nur  ocr= 
bürgtet  9}Jaterial  bietet,  gibt  einen  93lic!  in  ein  n)al)r^aft  bcfääcrrci^enbc^  Slenb 
unb  in  t>a^  6c^limmftc,  h)a^  an  bcruflid;er  'iZlu^beutung  ber  '^^rauenfraft  unb  bamit 
ber  QSolf^fraft  übertjaupt  gcleiftet  wivb.  ®ie  Q3crfafferin  bef(^reibt  bie  berliner 
Äcimarbcit^auöftellung  1906.  ®a  fte()f  eine  fleine  9\cd)enmafcf)ine :  100  kugeln 
fmb  baran  5U  fcbniljcn,  anjuftreicben  unb  auf5u§iel)en ;  t)aß  (ScftcU  ift  5U  fcbni^en, 
ansuftreic^en ,  gu  leimen;  bie  ®rä^tc  finb  einzufügen.  "Jür  biefe  ganje  "Slrbeit 
iperben  fünf  "Pfennige  beäal)lt!  (Eine  ^rau,  bie  mit  Äilfc  i^re^  .^inbe^  feine 
•Büfette  öon  au^  6amt  gcfcbnittenen  Q3ergi|meinnicl)t  verfertigt,  »erbienf  6V3  'ipfennig 
pro  ©tunbe.  llnb  bann  bie  5lonfe!tion !  „®aö  ift  bie  "Slrbeit  all  ber  <5röuen  unb 
SOZäbc^en,  für  bie  ^l)oma^  Äoob^  ,£ieb  öom  Äembe'  nocb  immer  Q33irflid)!eif  ift; 
bie  in  engen,  luft--  unb  lid)tlofcn  ©ro^ftabtl)interl)äufern  if)re  9^äl)te  l)crunterraffeln, 
tagaus,  tagein  —  ja^rau^,  jahrein;  benen  i^re  Arbeit  nicl)t^  geben  tann  .  .  .  unb 
bcren  £eben  biefe  tote,  leere,  traurige  "^Hrbeit  boc^  bi^  §um  9'\anbe  auffüllt.  ®er 
®unft  t>on  ungclüftetcn  loollenen  Qa(i}m  liegt  über  ben  ^ifct)en  toie  Traufen- 
gimmerluft  unb  mact)t  e^  bcm  93efcbauer  fbrmlicb  förpcrlic|)  füt)lbar,  i>a^  er  ^icr 
einer  fo^ialen  5lran!l)cit,  einer  Entartung  unfcre^  '^öirtfc^aft^leben^  in^  ©eficbt  fiel)t. 
®ie  Co^nangaben  auf  all  biefcn  armfcligen  ©egenftänben  .  .  .  jcigcn  in  i^ren  mcr!-- 
tt)ürbigen  6ct)tt)anhmgcn,  ta^  l)ier  nicbt  nur  eifcrnc  ^[öirtfcbaff^gcfc^e  über  "SJJenfc^en^ 
n>ollcn  ^inn)egtt)altcn,  fonbcrn  bci^  in  ben  Sd^lupfn)infeln  bicfcr  Arbeit  bie  @eit)inn= 
fuct)t  3agb  macbt  auf  diot,  ®umm^eit,  3folicrung  unb  Äilflofigfeit.  ©n  ®amen= 
^emb,  an  bem  bk  9lä\)tv'm  t>ier  6tunben  arbeitet,  trägt  35  "^Pfennig  5lrbeit^lot)n. 
@ie  yerbient  alfo  9  Pfennig  in  ber  6tunbc.  SDJit  bcm  ©triefen  »on  Strümpfen 
fann  in  Äannoüer  bei  einem  3tt?ifcl)enmeifter  28  Pfennig,  bei  einem  anberen  5  Pfennig 
pro  6tunbe  »erbicnt  ttjerben,  ein  93en>ci^,  loic  in  biefen  '2lrbeitgocr|)ältniffen  burc^ 
(3d;mu^f onfurrenj ,  burd)  einen  befonberen  ®ruc!  auf  bie  befonberö  Äilflofcn  ber 
fümmerlicbftc  2o\)n  nod)  auf  ben  fünften  ^eil  rebujiert  werben  fann,  ein  93eioci^, 
n>ie  fd)u$lo^  ^ier  bie 'Slrbeitcr  bem  Unternehmertum  preisgegeben  finb.  3n  biefen 
eleu  ben  3nbuftrien  übertrifft  bie  3at)l  ber  "Ji^ciucn  bie  ber 
^O^änner  .  .  .  „'löclcbe  ©rünbe  l)Qltcn  bie  'grauen  bei  ber  ÄauSinbuftrie  feft?" 
0ie  beigegebene  (Statiftif  geigt,  ba^  in  immer  äunet)menber  Sai)l  bie  Q3erl)ciratcten 
unb  '2öitn)cn  ta^  Äauptfontingcnt  ber  Äeimarbeitcrinncn  ftellcn.  "Sic  95erfafferin 
fäbrt  fort:  „<Die  ÄauSinbuftrie  ift  ein  ©emerbe  oon  ^^cfrauen  unb  '^OBitmen,  bie 
i^ren  ÄauSt)alt  nid)t  »erlaffen  mögen  ober  bie  fid)  oor  ber  <5abri!  fd)cuen.  '^lit 
einem  SO'iel^raufnjanb  oon  5\raft  unb  öiclcn  6tunben  näd)tlid;cr  'Slrbcit  lauft  fic^ 
bie  9}^uttcr  oon  ber  bol)renbcn  6orgc  unb  "Slngfl  um  il;rc  ^inber  loi,  bie  fie  mit 
5ur  'SlrbeitSftättc  fd)lcppen  müfjte.  ^it  färglid)crem  £o^n  unb  oielcn  (Jntbcl^rungen 
unb  ber  ^In^äufung  ber  QBarcn  in  il)rer  QBot)nung  bcäal)lt  fie  taß  9\t6)t,  gtoifcbcn 
Arbeit  unb  Äerb  \)\n  unb  l)cr  ju  gel)en  unb  oon  ber  9?äbmafd)ine  auS  bie  Sct)ar 
^inber  am  ^ifcb  ober  btn  an  ber  (frbe  frabbelnben  Säugling  im  ^uge  5U  l;aben." 

152 


©in  *2Bcrf  über  bic  S^rauenfragc 


'S)ic  Q}crfaffcrin  f(f)Iic§f  ba^  Äapifcl  mit  bcn  'Jßortcn:  „®cr  Heimarbeiterin 
iDirb  tatfäcblid)  crft  bann  in  geVDiffcm  Umfang  gebolfen  iDerbcn  !önncn,  tt)cnn 
obligatorifd)C  ftaatiid)c  £o|)nämtcr  SD^inbefflöbnc  feftfe^en  unb  baburd)  ibr  eine 
(fyiftensgrunblagc  fiebern,  bie  bann  5U  ibrer  Q3erteibigung  bcr  eigenen  fcbn)a(^cn 
6elbffbcbauptung^!raft  nicbt  mcfjr  bcbarf." 

^Uß  ©egcnftüd  5u  bicfem  büfteren  93i{be  tociblicber  Berufsarbeit  feien  bie 
.Kapitel  „®ie  gro^c  ®ame"  unb  „®ie  ^ocbter"  bcr»orgebobcn.  (?g  ftedt  ein  StüdE 
fein  beobacbtetcr  i?ulturpfi)cbologic  in  biefen  '2luSfübrungen ,  oon  benen  i)kv  nur 
bie  ©runbgcbanfcn  ipicbcrgcgebcn  h>erben  fönnen. 

®urcb  bie  QJcrbreitung  oon  QBobIftanb  unb  ßujuS  \)(it  \xd)  ber  "Begriff  ber 
„großen  ^amc"  t»eräu§erlicbt.  ©ic  Oberfläcbenlocrte  bcden  oielfad;  nicbt  mebr 
inncrlicbe.  QBir  finben  „bei  einer  monbäncn  ^rau  ein  ftaunenSiocrteS  Aufgebot 
oon  ^rfinbung,  feinem  Snffinft,  äftbetifcber  Überlegung,  ja  Kultur  in  ber  äußeren 
ßrfcbcinung  mit  'Slrmut  unb  llnbijfcrenäiertbcit  in  ber  eigentlicb  geiftigcn  Q^egion". 
®urcb  baß  rafcbe  'iJlufrüden  unterer  6cbid)tcn  bilbet  fid)  eine  ^uf^ucbt  oon  ®amcn, 
bie  i^re  ganje  Energie  barauf  einfteUen,  ficb  in  bcr  äußeren  ßebenSart  efioaS  oom 
^t^abm  ber  großen  ®amc  anzueignen,  o()ne  ta'^  ficb  ^ic  innerlicbc  Q3ereblung 
cbcnfo  fcbneü  ooll5icf)cn  fönntc.  ®ie  ^riftofratin  b^lt  ftcb  im  ©egenfatj  ju  ber 
^rau  ber  „neuen  Familie"  in  einer  ängftlid)cn  ^yflufioität  jurüd.  ^aß  unfern 
„großen  ©amen"  fcblt,  ift,  ta^  fic  etioaig  „©ro§eS"  ju  tun  befommen.  ®ic  örgani= 
falion  ber  '2ßo()IfabrtSpf[egc  unb  ^^unftp^ege  ift  i()r  ©cbiet.  ^ber  fie  bürften  nicbt 
nur  9^amen  unb  'SilRittcl  jur  fojialen  '^at  geben,  loie  baß  oielfacb  gcfcbiebt,  fonbern 
fic  müßten  aucb  bcn  geiftigcn  "Slnteil  baran  bcftrcitcn,  bamit  fic  anß  ber  ^ntrüdtbcit 
einer  immer  fünftlicbcr  präparierten  Cjiftenj  mit  ben  nadten  ^atfacben  in  "Jübtung 
!ämen.  ^ud)  bie  ^unftpfiegc  bürftc  nicbt  rein  reseptioer  "^Irt  bleiben,  ba  ibr  fonft 
ctroaß  ^rc^iöfcS,  '23lutarmcS,  ©efabenteS  an{;aftet. 

©ie  „ÄauStod^ter"  ift  cbcnfaüS  in  ben  legten  Seiten  im  großen  unb  ganzen 
gu  einem  Cuj-uSartifcI  gemorbcn.  6ic  toivb  in  ber  ^rbeiterfcbicbt  nicbt  mebr  ge= 
funben,  im  fleincn  '^Rittclftanb  nur  no($  ocreinjelt.  3n  '3)cutfd)(anb  finb  fd)ät5ungS- 
njcifc  nur  nocb  700000  ÄauStöcbter  oorbanbcn.  6ie  geboren  ber  Oberfd)icbt  unb 
oberen  9Jciftclfcbicbt  an.  Stoei  9)^öglicbfciten  bieten  ficb  ib«cn:  entloeber  fie  b<iben 
im  Äaufe  einen  ujirtlicb  aufgefüllten  '2ßirfungSfreiS,  ober  fie  finb  ÄauStocbter  aiß 
ßuyuSmefen,  n>eil  feine  materielte  9^otioenbigfeit  jum  (Ergreifen  eineS  93crufeS  oor- 
liegt,  ©ie  erftcrcn  finb  5unäd;ft  bcffcr  baran,  ba  ifjr  £eben  aufgefüllt  ift.  9^un 
ift  aber  bie  llnentbebrlicbfcit  im  elterlicben  Äaufc  ibrcm  QBefen  nad)  oorübcrgel)enb. 
ilnb  eS  ift  eine  ftctS  erneute  (Jrfabrung,  ba'^  bie  ßeiftungcn  bcr  ÄauStocbter,  bie 
fo  oft  ülß  3bcal  tociblicber  93cfcbäftigung  gepriefen  n^erben,  nicbt  aU  ein  "äquloalent 
für  bie  Q3erforgung  hüva<i)ttt  njcrben,  bie  ber  ^-amilie  oielleicbt  fpäter  obliegt. 
'Söcnn  eS  bcr  Äauötocbtcr  nicbt  möglieb  ift,  nocb  in  fpätcrcn  Sabren  einen  QBeruf 
gu  ergreifen,  fo  loirb  pc  fid)  mit  ber  unerquidlicben  ©tellung  eincS  "JoniilienglicbeS 
begnügen  muffen,,  baß  troi  feiner  ßeiftungcn  alß  ©cgcnftanb  ber  ^obltätigleit 
feiner  ^Inoerioanbtcn  bctra(^tet  tvhb. 

<rVür  bie  eigcntlicbc  ßujuStocbter  ift  anfd)cincnb  bie  fcbönc  9}Jöglicb!eit  einer 
allfeitigcn,  freien  ©urcbbilbung  beS  gangen  5[)?enfebcn  oorbanbcn.  ®iefe  wivb  aber 
in  ber  "^ray iS  faum  je  auSgenü^t ;  fonbern  baß  junge  SO^äbcben  tt)irb  einesteils  auf 
feine  ^ertigfeifen  (6pracben)  brefficrt  unb  anbrcSfcilS  gu  einer  bilettantifcben 
95iclfeitig!cit  obne  i^ongcntrationSfraft  ergogcn,  h)obei  gerabe  baß  QBiebtigfte  feblt 
unb  abfid)tlieb  auSgcf ebaltet  toirb:  baß  ^rbeitenlerncn.  „©enn  arbeiten  fann 
man  nur  auf  gtoeicrlci  ^Irt :  entmcbcr  in  bcr  praftifcben  '33efriebigung  ber  93ebürf= 
niffe  oon  ^cnfeben   ober  in   bem  ®ienft  an   einer  <öad)t.    ^ür  baß  erfte  ift 

153 


£itcrarif<^c  Q'Junbfc^au 


im  lufuriöfcn  Äau^t)alt  feiten  ©elcgen^eit,  unb  baß  5tt?ettc  crforbcrt  au^fd)lie§li^e 
fpeätaltftif(ie  Eingabe  an  ein  ©ebiet.  9'^ur  bann  fommt  man  oon  bcm  bloßen 
^ufnebmen  äum  ^Verarbeiten  unb  93erinnerltc|)en.  9Zur  bann  finbcn  bie  fcelifrf)en 
93ebürfniffe  9'ZaI)rung,  bie  um  bicfc  bebeutfamc  'JBenbung  in  ber  (Sntn)icflung  beg 
jungen  9}Zenfcben  n)ad)fen:  ber  ©rang  gu  irgenb  einem  perfbnlicben  ^un."  tiefer 
iibelftanb  treibt  bo^  junge  "SOiäbd^en  je  nad)  feiner  QScranlagung  in  ein  leeret 
©efellig!cit^=  unb  Gport^Ieben  ober  auf  bie  6ud)e  nacb  bem  Abenteuer.  (Jine 
britte  ©ruppe,  loelc^e  bie  loertooUften  d^araftcre  in  fid>  fcblie§t,  ringt  ficf)  mit  einem 
„befonberen  %tfgcbot  an  ctf)ifc|)er  Energie"  auf  bem  b^w^^  no«^  immer  fe^r  f(^n)eren 
^ege  ber  6elbftänbig!eit  burcb  gro§e  geiftige,  fojiale  unb  in  i^rem  ©efolge  au^ 
förperlicbe  Äemmniffc  5u  einer  i^r  gemäßen  "Slrbeit  burc|). 

* 

®er  3lt)cite  ^eil  oon  ©ertrub  93äumer^  'Jöer!  ift  ber  „^vau  in  6taot 
unb  ©efeUfcbaft"  geiuibmet. 

0ie  ^rau  ^at  fid|)  »on  je^er  für  bie  ^aritatioe  "^Irbeit  geeignet.  6ie  „vermag 
burd)  Anlage  unb  ©ciPöbnung  lebhafter  unb  inniger  mitjuf üblen.  6ie  erlebt 
bie  menfcbli(^e  Olot  intenfiocr;  liegt  bod)  biefe  9^ot  immer  im  ^rei^  ber  "Sebürf» 
niffe,  auf  bie  ju  acbten  it)rc  täglid)e  natürli4)e  Aufgabe  ift.  —  ®te  befonbere  93e= 
beutung  ber  "Jrau  für  bie  foäiale  Arbeit  liegt  barin,  tia^  fie  jeberjcit  bie  9^of  neu 
fie^t  unb  erlebt  unb  bie  5?rufte  öon  ©cn)ö|)nung,  ©icbabfinben,  93e^arrung,  ©leid)» 
gültigfeit  burc^bric^t,  Qßcil  baß  QBort  „unmi3glic^"  eine  *23olabcl  be^  berecbnenben 
Sntelleft^,  ber  !üj)l  lüägenbcn  (Sinftcbt  unb  ^orfic^t  ...  ift,  jebenfall^  aber  bem 
hilfsbereiten  Äerjen  nid)t  fo  leicbt  toirb,  fo  \pv\d)t  cß  bie  ^tan  im  allgemeinen  ni^t 
fo  f^nell  tt)ie  ber  9}^ann."  Einige  neue  <5ormen  fpe^ieü  n)eiblid)er  ÄilfStätigfeit 
in  ®eutf(^lanb  finb :  bie  ÄauSpflege,  bie  unentgeltlid^e  9^ed^tSberatung  ber  grauen, 
bann  ein  9[ßirfungSfclb ,  auf  bem  bie  oom  ^SureaufratiSmuS  freie  "ärt  ber  <5wu, 
ibre  £cbenbigfeit  in  ber  "Sluffaffung  htß  (finjelfalleS  günftig  einiüirfen  fann:  bie 
^ol)nungSinfpeftion.  Äier  fommt  cß  in  crfter  ßinie  auf  ben  ÄauSfrauenblid  an; 
bie  93ebeutung  ber  tt?eiblid)en  <33^itarbeit  ift  aud)  oon  %tfang  an  crfannt  Sorben. 

®ie  f oäiale  ÄilfStätigfeit  ber^rau  oerbinbet  fi^)  gan§  oon  felbft  mit  großen  Sipeigen 
^emeinblicber  95ßo^lfal)rtSpflege.  Äeutc  finb  in  beutfd)en  ©täbten  banf  Xt>^\bü6)tx 
Snitiatioe  cttva  5000  <3=rauen  in  ber  "i^lrmenpflege,  jum  ^cil  in  Q3erbinbung  mit  ber 
<2öaifenpflegc,  tätig,  n)ä|)renb  biS  1896  nur  brei  beutfd)e  6täbte  folcbe  bcranaogcn. 
*2lllerbingS  ift  it)re  öoUberc(^tigte,  aud)  ftimmberec^tigtc  9}Jittt)irfung  in  ber  '2lrmen= 
pflege  meift  nod)  nicbt  erreid)t,  in  ^reu^en  5um  93eifpiel  nur  in  ben  neueren  2anbcS= 
teilen.  '2l|)nlicb  ftel)t  tß  mit  ber  ^aifenpflegc,  wo  faft  burd)n)eg  bie  Äcranjie^ung 
t)on  'S^rauen  für  oorfcbulpflicbtige  n)eiblid)e  '3)^ünbel  empfol)len  tpirb,  jebod)  bie  ^n» 
ftellungSbeftimmungcn  mit  allerlei  QSorfid)tSma§rcgeln  t)erfc|)en  finb.  '^O'iitglieber  beS 
©emcinben)aifenratS  lönnen  <5rciucn  nur  in  '^Baben,  ölbenburg  unb  £übcd  loerbcn. 
3n  6cbulbeputationen,  5?ommiffionen  unb  Kuratorien  finb  ettt)a  600  loeiblicbe  ^iU 
glieber  tätig.    6ic  finb  größtenteils  im  ßaufe  ber  legten  fünf  3abre  jugejogen  loorbcn. 

®amit  finb  lüir  bei  ber  amtlicben  ^al)l=  unb  Gtimmberecbtigung  ber  '^van 
angelangt;  ioie  ftel)t  tß  nun  mit  it)rcr  Q3erufSoertrctung  in  ioanbclS-  unb  £anb= 
mirtfcbaftslammcrn  ufio.  ?  ®ie  ^crufSoertretung  ber  ^rau  befc^ränft  fid^  in  <S)cutfc^-- 
lanb  auf  ein  burd)  93ertrctcr  auSsuübcnbeS  aftiocS  '3öablre(^t  in  ben  ÄanbelSlammern 
unb  ein  inbireltcS  aftioeS  QBal)lred)t  in  ben  prcußifd)en  ßanbioirtfc^aftSfammern. 
©ie  Sulaffung  su  ben  Äanbtt)crlerfammcrn  ftebt  beoor;  ber '2luSfd)luß  ber  "Jrauen 
öon  ben  Kaufmanns--  unb  ©cit>erbegerid)ten  unb  oon  ber  6elbftocrn>altung  ber 
Kranfenfaffen  U)irb  bamit  begrünbet,  ba§  biefe  9\c(i)tc  aiß  poUtifcbe  qualifiäiert  unb 
alß  folc|)e  um  ber  5^onfequenäen  ipillen  ben  "grauen  bcftritten  iperben. 

154 


€in  <2öcr!  über  bie  ^raucnfraöc 


®er  '2lbf(^mtf,  bcr  in  ©crfrub  "Baumert  Qöcr!  bcm  ftaatlid)cn  ötimmrcc^t  bcr 
^rau  getoibmet  ift,  mu§tc,  ha  intönbifc^c^  'S^'^atcnal  noc^  nic^t  oorlicgf,  auölänbifc^c 
^ev^ältniffe  bc|)anbc(n. 

„®ic  "grauen  bcfi^en  ba^  aftioc  95ßat)lrccbt  für  bic  ©efcljgcbung  in  19  6faatcn, 
7  au'ffralifcben  (au^crbem  5um  ^öbcration^parlamcnt) ,  10  norbamerifanifcben, 
2  cui'opäifcbcn.    Q3on  bicfen  fü{)rten  13  t>a'^  'Jraucnftimmrecbt  feit  1900  ein. 

„©a^  paffioc  '2öaf)lrccbf  für  bic  gcfe^gcbcnbcn  ^brperfcbaften  ift  bm  'Jraucn 
in  10  norbmncrifanifcbcn  unb  2  curopäifcben  6taatcn  gcn)ät)rt,  auBcrbcm  für 
ba^  llntcr^au^  cinc^  auffralifcben  Qtaatt^  unb  für  t>aß  auffralifcbc  ^öbcration^= 
Parlament;  8  oon  biefen  Qtaatm  führten  baß  '3^rauenn?a{)(recbt  feit  1900  ein." 

QBie  eine  6tatiftif  ber  auftratifcf)cn  "Parlamente  x>on  1900—1910  ergibt,  finb 
bic  Stffcm  ber  rt)äf)(enben  ^auen  etttja^.niebriger  aU  bic  bcr  90?änner,  njcifen 
aber  mit  ben  Sauren  eine  Steigung  auf.  liber  bic  QBirfung  btß  ^rauenftimmred)t^ 
auf  bic  partcipolitifcbe  Sufammcnfc^ung  läpt  fici)  bic  Q3crfoffcrin  folgenberma^cn 
öerncbmen:  „(S^  gct)t  au^  altem  öorliegenben  9)^atcrial  bcroor,  ba^  baß  'Jfciuen^ 
ftimmrecbt  bic  parteipolitifcben  ^onftcKationen  nic^t  ücränbert.  ^l^  in  "Jinnlanb 
»on  bürgerlicber  Qüto:  bel)auptet  murbc,  baß  'Jwuenffimmrccbt  b<^bc  bk  6o^ial= 
bcmofrafie  oerftär!t,  \)at  man  burcb  eine  genaue  ©tatiftif  nacbgemiefcn,  ba^  in  93c= 
Sirfcn  mit  ftarfcr  ipciblicbcr  QBaljlbcteiligung  el)cr  ein  leifer  9?ü(igang  ber  6o3ial= 
bemofratic  ju  bcmcr!cn  loar.  3n  9Zorn)egen  anbercrfcit^  ift  bei  b^n  crften  6tort|)ing^= 
h)al)len  auf  ©runb  btß  'Jraucnftimmrecbt^  bic  ßinfc  gcfcbmäc^t  hervorgegangen. 
^an  \)at  ba^cr  bef)auptet,  baß  ©cmicbt  ber  ^rauenftimmen  t>ermet>rc  btn  fon= 
fcroatioen  ßinflu^.  93ci  bcr  s^^citcn  QBa|)l  jebocb  ^af  unter  ganj  benfelbcn  ^t= 
bingungcn  bic  ßinfc  gefiegt  unb  bamit  i^ren  eigenen  93orn)urf  ad  absurdum  geführt. 
3n  *5)äncmar!  ^at  fid)  bei  ben  legten  ^ommunalmal)lcn  gegeigt,  ba%  feine^ioeg^, 
h)ic  in  bürgcrlicben  Streifen  al^  fclbftocrftänblicb  angenommen  ju  locrben  pflegt,  bie 
<2öaf)lbeteiUgung  bcr  'Jraucn  am  ftärfften  in  bcr  untcrften  öcbic^t  ber  ^abl= 
bcrc(^tigtcn  ift.  Q3ielmcl)r  toar  intercffanterlocifc  baß  Kleinbürgertum  am  regften, 
toä^rcnb  foloo^l  nacb  oben  mie  nacb  unten  eine  '2lbnabmc  eintrat," 

©cn  6cblu§  biß  ^cr!c^  bilbct  eine  ^arftellung  bcr  ©runblagcn,  Siele 
unb  Organifation  ber  ^raucnbciocgung.  ®ic  Q3erfaffcrin  n)cift  barauf 
bin,  n>ic  unferc  (Sntmicflung  oon  ßutber  über  Kant  in  bie  ^Zeugcit  immer  mc^r  ben 
QBert  unb  bie  geiftige  S^re  biß  9}^cnfcl)en  in  bic  <5reil)cit  unb  QSerantioortlicbfeif 
ber  '^erfönlicbfeit  ocrlcgt  l)at.  6obalb  aber  biefe  ben  ma^gcbenbcn  QBert  bc^ 
9)Zcnfct)cn  bebeutctc,  \)aUtn  bic  "Stauen  nur  bie  Q35al)l,  cntioeber  9}Zenfcbcn  sujcitcr 
Klaffe  5U  fein  ober  bic  Kantifcbc  „*5rei^eit"  and)  über  if)r  £cbcn  ju  ftcllen.  ®iefc^ 
inncrftc  Kulturproblcm  ber  '^van  lourbc  fcbon  lange  von  ben  93eftcn  bumpf  emp-- 
funbcn  —  e^  tlingt  fcbon  au^  Qöortcn  oon  '^xan  oon  6tcin  — ;  e^  fonnte  aber 
erft  3U  einer  <5w9c  bcr  Allgemeinheit  iDcrben,  alß  ficb  burd;  U)irtf(^aftlic|)c  '^at= 
facben  auc^  bic  äu^crlicbc  ßagc  bcr  ^van  mit  einem  6cblag  in  neuem  £i(^tc  geigte. 
^aß  gcfcbab,  al^  „bie  Äau^mirtfcbaft  fiel)  enger  gufammengegogcn  unb  bahd  ein 
6tüdE  ti)tmalß  n)eiblicber  Arbeit^lciftung  in  bk  Q3olf^n)irtfc^aft  bittau^gcfct)oben"  ^atti. 

9'Zcbcn  ber  loirtftbaftlicbcn  O'Zötigung  cntftanb  aud)  eine  gcfcUfcbaftlicbc.  "Surcb 
bie  öcrfi^ärftc  'Slrbcit^anfpannung  biß  "^anncö  öoHgog  fid;)  dn  gunc^menbc^  '^nß= 
cinanbcrrüdcn  bcr  Ccben^fp^ärc  oon  'lO'^ann  unb  'Jrau.  ®ic  ^rau  fa^  ficb  Q^= 
Sloungcn,  ioicbcr  mct)r  ©emeinfamfeit  ber  Arbeit  gu  fuc|)en,  H)ie  fic  früher  bt\tanbm 
\)atk,  unb  fic  fanb  fic  in  gefteigerter  ^cilna^me  am  fogialcn  ßebcn.  6ie  erfuhr, 
ba^  l)tnk  bie  ©efcUfcbaft  ^unftionen  übernommen  l)at,  bic  frül)cr  öon  9}Zenfcb  gu 
SC'Jenfd)  gcleiftet  lourben.  ®urc^  bic  9)citrt)irfung  an  il)nen  trat  bk  ^van  in  baß 
iJffcntli^c  ßeben  ein.    "SSon   ber  Antcilna|)mc  an  QBcrfcn  fogialer  Äilfe  fübrt  bic 

155 


ßtterarifc^c  9?uttbfc^att 


€nftt)i(!(ung  jur  "iZlu^bilbuttg  aKgemcmen  *33ürgcrfinne^  uiib  äum  93eiDu§tfein  bürget' 
lieber  ^fücbten  unb  9\<id)tt.  3c  rm\)v  ober  bic  ^rau  in  fatfäcblicbe  93erüf)rung 
mit  93olBn)irt[d)Qft  unb  bürgcrlicbem  ßcben  tritt,  um  fo  me|)r  bcfeftigt  fid)  bic  dv' 
fenntni^  ibrer  Gonberanlagen  unb  ßonberbeftimmung  aucb  auf  biefen  ©cbieten. 
Unter  bem  ©cficbt^punft  il;rcr  fpe^ififcbcn  Q3cranlagung  ooüäieI)t  fiel)  <iud)  bic  6ud)c 
nod)  neuen  QCßirlung^felbcrn  unb  it)re  ^Bearbeitung. 

<3Bie  alte  fo^ialen  'SBetocgungen  ift  aucb  ^i^  ^raucnfragc  eine  internationale; 
aber  nicbt  in  bem  Sinne,  \)o$  fie  grunbfätjlicb  bie  ©emeinfamteit  ber  @efcblecbt^= 
intereffen  über  bicjenige  ber  9^ation  fe^tc,  ®ie  '^rauenbcnjcgung  i)at  fid)  in  ben 
germanifc^en  Cänbern  anber^  entipicfelt  al^  in  ben  romanifd^en.  Q3ieüeirf)t  gerabe, 
loeil  in  ben  93ijlfern  germanifcber  "Slbfunff  bic  '33e5iel)ungen  ber  @efcl)led)ter  ujcnigcr 
au^fcblie|lid)  bur(^  t>aß  feyucUc  Ccmpfinbcn  beftimmt  toerben,  ift  bie  <5rau  al^ 
Kollegin  unb  S^onlurrcntin  l)ier  ernfter  genommen  unb  mel)r  bcfämpft  irorben  al^ 
in  romanifcben  Cänbcrn.  6ie  l)at  ficb  aber  aud)  in  ®eutfd;lanb  unb  in  ben 
norbifcbcn  QtaaUn  burd)  organifatorifd)e  5^raft  einen  fefteren  Unterbau  gefcbaffcn, 
unb  it)rc  Erfolge  loerben  l)ier  oieUeic^t  bebeutung^öoUer  unb  fcfler  gcgrünbef  fein. 

®ie  Siele  ber  'Jrauenbeiocgung  liegen  auf  bem  ©ebiet  ber  '53t(bung,  beg 
(frioerb^leben^ ,  ber  6bc  unb  Familie,  be^  öffentli(^cn  £ebcn^  in  ©emeinbc  unb 
Qtaat  ®ic  <5rauenbeipegung  befrad)tct  für  bic  »erheiratete  "^rau  ben  in  ber  ^i)t 
unb  9}iutterfd)aft  befd)loffenen  'pflicbtenfrei^  al^  erften  imb  näd)ftliegcnbcn  'Seruf. 
6ie  »erlangt,  t)a'^  feine  Erfüllung  n)irtfd)aftlid)  unb  recbtlicb  al^  »oUgültige  £eiftung 
anerfannt  unb  ftaatlid>  gcfd)ü^t  merbc.  ®arau^  ergibt  fid)  folgenbe^  Programm: 
93e!ämpfung  ber  ^roftitution,  9\eform  ber  ß^cgcfe^e  über  9^ec^te  ber  *^erfon  unb 
cltcrlid)c  ©ett)alt,  größere  Q3crpf(id)tungen  be^  une^elid)cn  Q3atcr^.  3n  "iZlnbetrac^t 
ber  großen  3abl  unücr^eirateter  unb  tt>irtfd)aftlicb  n»d)t  oerforgter  "Stauen  forbert 
bic  '5rauenbcrt)egung  für  jebe^  9}^äbcbcn  ©elegcnl)eit  3ur  Erlernung  eine^  ^erufe^, 
(grtpciterung  ber  93eruf^gebiete,  '2lrbeiterinnen=  unb  93^uttcrfcbu^,  %iteil  an  gefe^= 
lieber  93eruf^üertretung,  ferner  obligatorifd^c  <5ortbilbung^febulen,  9^eform  ber  l;5f)ercn 
9)täbd)cnfebule ,  unbcfc^ranfte  Sulaffung  orbnung^^mäfjig  »orgebilbeter  "grauen  äu 
allen  it)iffenfd)aftlid)cn,  fed)nifd)en  unb  fünftlcrifcben  Äod)f(^uten.  ^a§  bürgcrliebe 
ßcbctt  betreffenb  erftrebt  bie  ^raucnbcn>egung  Sulaffung  ber  'Jt^auen  su  @emeinbc= 
ämtern,  bic  gu  *5vauenintercffen  in  na^er  93eäicl)ung  ftef)en,  unb  p  £aiengeriebten, 
unb  ^eilnabme  am  fireblid)en,  fommunalen  unb  politifcben  "^ßablrce^t. 

®ic  beutfcben  <5i^auen  baben  ficb  eine  Organif  ation  im  „"^Bunb  beut f  4)cr 
grauen  »ereine"  gcfd^affcn,  ber  fotco^l  territorial  al^  naet)  '^ac^ücrbänben  ge= 
gliebert  ift.  Gr  ift  interJonfeffionett  unb  politifcb  neutral  unb  umfaßt  ^eute  über 
fünfzig  territoriale  ober  '5ael)»erbänbe  unb  oiele  Äunbertc  üon  Q3ercinen.  ^r  ^äl)lt 
annäl)crnb  eine  l)albe  ^D^itlion  9}^ifglieber.  ^u^er^alb  be^  ^unbe^  ftcl)cn  bie 
foäialbemoh-atifebc  Organifation  unb  bie  !onfcffionell--fatl;olifd)en  Q3erbänbe,  toäbrenb 
ber  ®eutfeb=St»angelifc|)C  'Jrauenbunb  unb  ber  3übifebc  ^rauenbunb  fid)  ber  großen 
örganifation  angefcbloffen  l;abcn.  9^icbt  mit  bem  93unb  beutfd;er  'Jrauenoereinc 
l)ängen  bic  <5raucnorganifationcn  innerl)alb  ber  Parteien  ^ufammen,  bie  [vi)  in  ben 
legten  3abren  in  allen  politifcben  Magern  gebilbct  l)aben. 

3m  legten  ^bfebnitt  bc^QBcrfc^:  «Sic  Stellung  ber  mobcrncn  ©efcll-- 
fcbaft^=  unb  6taat^tl)corien  gur  "^rauenfrage,  loei§  bic  Q3erfafferin  mit 
feinem  ^att  unb  Q3crftänbni^  fid)  nael)einanber  auf  ben  6tanbpunft  ber  ejtremften 
'Parteien  5u  t)erfet3en  unb  it)re  6teUungna()mc  jur  "Jrauenfrage  ju  erflären  unb  ju 
erläutern.  'J^it  fid)ercr  pft)d)ologifd)er  C^infü^lung  fennsciebnet  fic  bie  ariftofratif^-- 
fonferoatiöc  '3luffaf[ung.  „^ß  fcbeint,  ba^  bem  ^eutfe{)cn  Q!>orfteUungen  unb  3n-- 
ftinfte  t>on  'S^^ännlid^fcit,  9\ittcrlicbfeit,  einer  5^ultur,   in  ber  bie  ^raft  met)r  burcb 

156 


ßitcrarifc^e  9'lotiäCtt 


©ro^mut  aU  burc^  9\cc^f  gebänbigf  tt)trb,  tiefer  im  93lut  liegen  aU  anbern  ger= 
manifd)cn  Stämmen."  "Sluf  bicfc  @cfüt)Ucinffcüung  mu§  bie  „neue",  bic  9\ec^te 
öcriangcnbc  '^xau  »erle^enb  toirfcn.  G^  hjerben  i|r  'Söibcrftänbe  cntgegcngeftcüt, 
bie  um  fo  [d)tt)ieriger  ju  befcitigen  finb,  <ii§  fte  nicfet  QSerftanbe^--,  fonbern  (Sefüi)l^= 
orgumenten  cnlfpringen.  3ntereffant  ift  bie  ©arflellung  ber  enormen  6c^n)anfungen, 
bie  ber  6o5ialt^mu^  in  feiner  Stellung  jur  <5raucnfragc  in  furger  Seit  burc^= 
gemact)t  l;at.  3f)re  eigene  93ceinung  über  bie  Stellung  ber  ^rauenfragc  ju  ben 
politifct)en  "Parteien  fa|t  bie  "i^lutorin  in  ben  Porten  jufammen:  „60  Jt)irb  legten 
Gnbe^  nur  bie  'Jrauenbettjegung  felbft,  feine  "^artei,  bie  taß  'Jraucnproblcm  nur 
qU  eine  '^^eilfrage  i^rem  Programm  unterorbnet,  bic  Q33ege  fu(^en  fönnen,  auf 
bencn  bk  ^vau  ba'^  \i)x  ett)ig  Gigcntümlicbe  mit  neuen  äußeren  ©afein^bebingungcn 

^^'^*"^"5^-"  9^ut^   Qöalbftetter. 

^u^   t>tm  großen  Kriege*    ®ramatifd)e  Sjcnen.    QSon  darl  Hauptmann. 
2z\pm,  S^utf  QBotff  QScrlag.    1915. 

9JJan  mö^fc  in  biefen  Sfüden  e^cr  Seif»  ali  ^unftbofumentc  fcl)cn  unb  njcnigcr 
über  bie  fiinftlerifd)e  ©cftaltung  fpred)cn  als  über  bte  geiftig  Äod)reifen  in  einer  njilben 
Seit  ®enn  bie  ÄanMungen  finb  fnallig  unb  fogar  ^ixtuz^Q^t,  ber  "^lusbrucf  fcbujanft 
mand)mal  gtt)ifd)en  allen  literarifd)en  ©attungsartcn,  feuiUetoniftifd)e  "^Pointierungen 
bleiben  gar  nicbt  au«,  bic  'SJZenfcbcn  reben  juiücilen  baai  crfte  beftc,  unö  überall  oerfpürf 
man  eine  gewiffc  llnferttgfeit,  weil  bic  ftürmifcben  '5;agc  öem  ©eftaltungöproäC§  leine 
9?ubc  gaben.  ^ezf)alb  fcbilberfe  er  aud)  nur  ben  QS>irrtt)arr  unb  lieft  fid)  bie  füllen, 
aber  furdjtbarcn  tragifd)en  93orgünge  eineä  '21bfd)iebes ,  eine«  ßrn)ad)cnö  ober  cineö 
9cad)tangriffe^  entgebcn?  9}Zand)mal  xvixb  man  ta^  ©efübl  nicbf  lo^,  t>ü%  Hauptmann 
oicllei(^t  nod)  nicbt  fcbarf  genug  auf  bie  QBirfltcbteit  fab,  »icle^  nur  gleid)fam  bintcr 
<3d)lciern  crblidtc  unb  fxcb  bic  93orgänge  mit  bcm  Äirne  Aar  ma^tc,  wäbrenb 
biefer  Q^eflejionöäuftanb  haä  Äerj  äum  ßtillfteben  brad)fc.  Qs  finb  tuirre,  graufige 
Öingc  in  biefen  Sfüden.  ©rcü  leud)tet  cö  im  fürcbterlid)en  ®unfcl  berauf.  '2lllc2i  torfclt 
n)abnftnnig  im  9vaum  unb  mabnt  an  frübefteö,  d)aofifd)c^  "SJ^ittclalter-  9^ian  bcnlt  ctroo 
an  ben  ©regor  oon  "^our^;  nur  fd)ilbcrt  bicr  ein  bod)bcn)u§ter  "SJ^cnfd),  ber  mic  au^ 
einem  5^ulfurf(^lummer  aufgefd)recft  ift,  "Sragif  unb  i^omif  oerfcbmiläf,  feine  S^cinbe  faft 
begreift  unb  bie  ^ilbniä:  ber  menfcblid)en  6eclc  fcnnt.  (Sr  gibt  ba  öcrrücfte,  bingeriffene 
6d)marmgcifter,  bie  in  einer  bibliifierenben  Spracbe  ibre  Qualen  lo5bred)en  laffen.  <5)cr 
Hräuftanb  febrt  micber,  unb  arme  QScrlaffene  beulen  itjibcr  ©ott  ibre  ocrgeblid)cn 
'SJionoIoge.  '2)^and)eö  Jönnfe  »on  einem  gebänbigfen  ©rabc  ftammen,  obfcbon  bie  @c- 
ftaltung  banf  ber  entwicfcltcn  '5:cd)nif  notmenbig  reifer  mcrbcn  muftfc.  £lnb  immer 
flammt  ber  ^cltbranb  burd),  ben  ein  Öcrrcgter  betracbtct,  ber  aber  be^balb  nid)t  jur 
tänftlerifd)en  "Jertigleit  fam.  xx. 

®Ctr  ©cnbtittö*    grsäblungcn  unb  Sd)ilberungcn.  93on 'iJllfon!? 'l>aquet.   Ham- 
burg, Q3crlag  ber  ®eutfd)en  Sid)ter-©ebäd)tnig-6tiftung.   1914. 

g^  ift  febr  begrüftenömert,  t)<x%  bie  ©eutfcbc  ®icbter«©ebäd)tniö=6tiftung  mit  biefem 
^anbc  ibrer  Äausbücberci  meifere  Greife  mit  '=2llfonß  '^aquet  befannt  macbt.  <S)aft  t>ii 
fürs  t)or  Sl'ricgsiaußbrud)  berausgefommcnc  'Slußmabl  äur  Äälftc  "Silber  au^  9?ufttanb 
unb  bem  „öftUcbftcn  Oftcn"  gibt,  mad)t  bic  Srfd)cinung  um  fo  mcrtooller,  ba  ^aquet^ 
®arfteUungen  baju  geeignet  fein  fönnen,  ber  "iluffaffung  eines  "Seilet  ber  ®eutfd)en,  als; 
fei  Sibirien  mirtlid)  nid)tS  anbercs  als  ein  falteS  Snferno,  ein  gnbe  ju  mad)cn  <2ßir 
lernen  bie  enblos  fcbeinenben,  an  ®ürrc  unb  ßinfamleit  öorbcieilcnben  ßtretfen  fcnncn, 
bic  enblid),  cnblid)  in  6täbte  münben,  Stäbtc,  beren  '^flaftcr  gctränft  finb  öom  ^lut 
ber  9?c»olutionSöcrfud)c  bes  SabreS  1905,  bic  aber  insmifcben  bod)  Seit  fanbcn,  banf 
eine^  ftd)ern  unb  rubig  fcbaffenben  ©ciüerbefleifteS  aufjublübcn.  ®ie  öerfd)icbcnen  Stücfc 
äcugen  in  ibrer  bcricbtenbcn  QBcifc  »on  einer  gelcgcntlid)  auftcrorbcntlicb  erfcbcinenbcn 
'Jäbigfeit,  oielc  ßinbrücEc  glcicbseitig  mobräunct)men  unb  feftäubaUcn;  babei  wirb  ber 
organifd)en  ßntroidlungsfolgc  nirgenbmo  burd)  jufällige  ober  beabftcbtigtc  9tetarbationen 
■Slbbrud)  getan.  ®ic  (in  ber  oorliegenbcn  "ilusmabl  cntbalfcne)  „öibirifcbc  9?cifc"  ift  ein 
'SJiuftcrftiic!  für  "^aquetS  S^unft  ber  imprefftoniftifcben  9\eifcfd)ilberung.  at. 

157 


ßitcranfc^e  9?uni)fc^au 


SignificatO  bio-filosofico  della  guerra,  di  William  Mackenzie.  Genova, 
A.  F.  Formiggini. 

QSon  bem  5räc»er  etneö  bntifd()Ctt  9^amen^  ift  biefe  Q6)xxft  in  ifattcnifd)er  Bptad)t 
toerfa^f  unb  einem  ©euffdien  cieiüibmef  —  ein  erfreuli^e^  3eid)en,  t)Ci%  internationale 
'23eäie^ungcn  frieblid^er  unb  t)5i[)erer  '2lrt  nod)  nic^t  gans  erlofd)en  finb.  Sie  bietet  grunb» 
legenbe  ©ebantengänge  eineg  eoolutioniftifd)en  9^atürpbiIofoi»{)en  —  bctbe  '33eäeic^nungen 
im  njeiten  Ginne  bes  9Cßorteö  »erftanben,  „eoolutioniftifd)"  nur  infofern,  al^  er  bte  gnt= 
h)icflung  immer  neuer  Organismen  betont,  eine  *23en)ertung  ibre^  Sieleö  aber  ablehnt. 
®ie  einfübvenben  93etrad)tungen  über  biefe  6nttt)itflung  finb  jebem  biologifd)  ©ebilbeten 
tlar  unb  einleu(^tenb :  Seilen,  ©emebe,  "^erfonen,  9\öffen,  "Wirten  —  "^Segrenäungen,  mittel^ 
berer  ber  menfd)Ud)e  ©eift  bie  lebcnbige,  über  alle  ©rensen  flutenbe  unb  ujerbenbe  9^afut 
3u  faffen  fu(^t  —  erfc^einen  unsi  jebe«  qH  Organismus  unb  äwgleid)  aU  ^eil  eineS 
größeren  Organismus?  unb  sugleid)  aud)  aU  Stufen  einer  unget)eueren  Sntttjiölung,  an 
ber  mv  eine  innere  unb  eine  äußere  „®trefti»e"  gemabren,  eine  „crescente  organizzazione" 
unb  eine  „crescente  affermazione''.  llnb  an  bem,  tva§  unS  alS  ber  „Hrorganiömuä"  beS 
£ebcnS  erfd)einf,  an  ber  Seile,  gcmabren  wir  ebenfalls  ^mei  "^enbenäen,  bie  jum  ^om= 
ple^ioen  unb  jum  G^jegififd^en,  bie  jur  allfcifigen  unb  jur  ctnfeitigen  'SluSbilbung.  llnb 
n)ie  bie  Seile  md)t  nur  alS  lomplejioeS  ßinjelmefen  (^rotojoen  ufm.)  gebeit)t,  fonbern 
aud)  in  ©en^cben  unb  Organen  fpeäialifiert  öieljcllige  '^erfonen  aufbaut,  fo  fc^lteften  fi^ 
micberum  bie  'vperfonen  ju  nocb  fompliäierteren  Organismen,  ju  „fosialen  '3:^pen" 
(3.  "23.  Staaten)  gufammen.  llnb  mte  ber  Äampf  umS  ©afein  nid)f  ber  einjige,  aber  ein 
unentbebiiid)er  ^attor  beim  Suftanbefommen  unb  "Scfteben  jener  einfad)eren  £cbenS- 
fovmen  ift,  fo  ift  aud)  ßntftebung,  "Seftanb  unb  <2Beitcrenttt»tdlung  ber  Staaten  obne 
bicfen  tt)id)tigen  "Jaftor  ber  *2luSlefe  ganj  unbenfbar.  Sbenfo  mie  bk  6rt)altung  beS 
3nbi»ibuumS  unb  ber  '^vt  bie  triebe  bebingen,  bie  baS  i?eben  ber  eingelnen  Seile  unb 
ber  ttieläelligen  =^erfon  auSmad)en  (gi-näbrung  unb  g^ortpflanjung,  Äunger  unb  £iebe), 
fo  beberrfc^en  biefe  'triebe  au4  ben  fompliaierteren,  fosialen  OrganiSmuS,  ben  Staat. 
Tipo  cellulare,  tipo  personale,  lipo  sociale  finb  auc^  bartn  nur  öerfd)iebene  Organi» 
fationSftufen  unb  (Srfd)einungSformen  beS  gleid)en  £ebenS,  hafi  fte  ben  p^\)d)op^\)fii^m 
■^aralleliSmuS  aufweifen;  babei  ift  für  baS  Q3ort)anbenfein  unb  QBirfen  ber  '^f^cbe  baS 
llnterbenmfttfein  tt)efentlid)er  alS  baS  '33en)u^ifein.  "Sluf  biefcm  ilntergrunbe  bauen  fid) 
bie  &auptgcban!en  beS  '33uc^eS  auf,  baS  beutlid)  bie  9^ottt)enbiglett  ber  Kriege  üer- 
anfd)aulid)t.  Obne  äu  beurteilen,  ob  bie  "^luSlefe  burc^  ben  Ärieg  eine  günftige  ober  un- 
gunfttgc  3ud)ttt)abl  barftellt,  meber  „^olemift"  nod)  „(girenift",  ftebt  ber  Q3erfaffer  in 
bem  ^ccbfel  üon  ^rieg  unb  ^-rieben  natürlicbc  9iotmenbigfeiten  bcS  £ebenS,  baS  ftd) 
im  „tipo  sociale"  äu§ert.  £lnb  fo  mirb  er  in  feinem  Urteil  bem  Kriege,  ben  nationalen 
Snftinften,  trieben  unb  93orurteilen  gere(^t,  n)ät)renb  er  felbft  jene  S:)'öi)e  bält,  in  ber 
abgellärte  9Btffenfd)aft  unb  ^eiSbeif  obne  nationale  £etbenfc^aft  unb  'Parteinahme  ju 
<Jßorte  fommt.  ««^0. 

^ricbric^  £tft  aH  ^vopi)H  beö  netten  ®cntf(^tant>.    Q?on  <^rioat» 
boäcnt  Dr.  Äarl  Äumpmann.    Tübingen,  3-  ß.  ^.  ?0^obr.    1915. 

3ft  ^riebrid)  £ift  ber  bebeutenbftc  9^ationalöfonom,  ben  ©cutf^lanb  beroorgebrad)t 
'^at,  mie  ber  93erfaffcr  meint?  HnS  fd)cint,  bamit  ift  auf  ber  einen  Seite  ju  oiel  unb 
auf  ber  anbern  öiel  ju  menig  über  ibn  auSgefagt.  ®enn  mie  ber  Q3erfaffer  fetbcr  jeigt, 
roax  £ift  nid)t  ber  oorftd)tig  abn)ügenbe,  acatt  arbeitenbc  ©elebrte,  fonbern  ber  geift- 
reid)e,  geniale,  mit  munberbarer  politifcber  Scbcrgabe  begnabete  Scbriftfteller,  ber  feinem 
•^olfe  fd)on  in  ben  breißiger  unb  »iersiger  Sabren  bie  93abn  3ur  nationalen  ßinbcit  unb 
jur  QBeltmad)tfteUung  in  flammenben  Qöorten  mieS.  ®ie  Sbeenmelt  £iftS  ift  nod)  oiel 
äu  menig  ©emeingut  beS  beutf(i^en  93oUeS  gett)orben.  9[Röge  babcr  t>xe  febr  lefenSmertc 
{leine  Schrift  baju  beitragen,  fie  aud)  weiteren  5t!reifen  sugänglid)  ju  ma^en.  tw. 

$^Ürft  "Biöntairdö  ^vau*     gtn  £ebcnSbilb.   QSon  ßbarlottc  Sopbic  0.  Seil. 
Berlin,  ^romt^fd)  unb  Sobn- 

3uft  jur  red)ten  Stunbe,  '33iSmardS  bun^ertftcm  ©eburtStag,  erfd)ien  bie  fecbfte 
?luflage  biefeS  "23ud)eS,  baS  red)t  baju  angetan  ift,  meiteften  Greifen  beS  beutfd)cn  93olfeS 
ein  unttevge|lid)eS  '53ilb  ber  ^rau  einsuprägen,  bie  ein  bolbeS  Sabrbunbert  lang  bie  oielen 
ftürmifcben  unb  bie  wenigen  rubigen  Stunben  teilte,  bie  bem  großen  Äanjler  befd)ieben 
waren.  ßtwaS  oon  bem  Sonnenfdt)ein,  ben  "5rau  Sobanna  in  <SiSmardS  £ebcn  bebeutet, 
ftrablt  au^  auS  biefem  '53ud)e,  auS  bem  fd)wärmerifd)c  QSerebrung  unb  eine  £tebc 
fprtd)t,  bie  auc^  baS  9tcbcnfäd^lid)ftc  ntd)t  unwert  finbet,  ber  9^cac^welt  aufbewabrt  ju 
werben.  °'" 

158 


ßitetatifi^e  ^^leuigfeitett* 


93on  9^cutgfeifcn,  tucld^c  bcr  9?ebaffton  bi^  sum  15.  Sunt  jugegangen  ftnb,  öcrjcid)nca 
h)ir,   näljercg   ßingc^cn    nad^    9?aum   unb   ®elegent)eit   unö  öorbe^olfenb: 


Besch.  —  Engelbert  Humperdinck.  Von  OttoBesch. 
Mit  8  Abbildungen  und  2  Faksimiles.  195  S.  Leipzig, 
Breitkopf  und  Härtel.    1914. 

^ottman.  —  ®aö  l&o&c  6eU.  gjooeüen  »on  (Smanuel 
oon  «Bobmnn.  284  6.  eeipjig,  C  Staacftnann-  1915. 

€o^n.  -  <^m  belagerten  '^axiä  1870/71.  Sagcbud)-- 
auftetcbnungen  »on  0eßiH)elm  Sa^n.  400  6.  Ceipaig, 
3nfet--'23erlttg.    1915. 

Carnegie.  —  Carnegie  Endowment  for  International 
Feace.  Division  of  international  law.  Pamphlet 
Nr.  4-20.    Washington,  Carnegie  Endowment.    1915. 

Cassi.  —  II  Mare  adriatico.  Sua  Funzione  attraverso 
i  tempi.  Del  Prof.  Oellio  Cassi.  Con  sei  carte 
geografiche  fuori  testo.  532  S.  Mailand ,  Ulrico 
Hoepli.    1915. 

ChangWu.— 105  interessante  chinesische  Erzählungen. 
Weisheit  und  Tugend  in  Ernst  und  Scherz.  Heraus- 
gegeben von  Chang  Wu.  Charlottenburg,  zu  be- 
ziehen durch  die  Kant-Buchhandlung  (Singer).    O.  J. 

®ietel.  —  5)eutfcf)e  etteraturbcnfmäler  bcö  17.  unb 
18.  ^a^r^unbertö  big  Älopftod.  III.  ©rama.  ^uö-- 
getüdött  unb  erläutert  eon  Dr.  9\einbarb  ©ietel  in 
3n)ictau.  127  S.  (6ammJung  ©öfcfjen.)  "Serlln 
unb  Ceipäig,  ®.  3-  (S5f*en'fct)e  QSerlagö^anblung 
©.  m.  b.  Ä.    1915. 

©u  9KouUn.  —  QJiömord.  Ser  Wlann  unb  t>ag  QBerl. 
Q3on  9?id)arb  ®raf  ®u  gjloulin  ßdart.  4".  310  6. 
Stuttgart,  Union  "3)eutfd)c  ^crlagögefeUf^aft.  O-  3. 

Egloffstein.  —  Carl  August  auf  dem  Wiener  Kongreii. 
Festschrift  zur  Jahrhundertfeier  des  Bestehens  des 
Großherzogtunis  Sachsen-Weimar-Eisenach.  Namens 
des  Vereins  für  Thüringische  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde herausgegeben  von  der  Thüringischen 
historischen  Kommission.  Bearbeitet  von  Hermann 
Freiherrn  von  Egloffstein.  Mit  einem  Bildnis.  199  S. 
Jena,  Gustav  Fischer.    1915. 

€nber({ttg.  —  Öftpreußen.  ©dbaufpiel  in  brei  ^ften 
»on  "^aut  enberling.  141  S.  StixttQart  unb  "Berlin, 
3-  ®-  6otta'fct)e  <»ud)^anblung  'S^acbfolger.    1915. 

Friedericlisen.  —  Die  Grenzmarken  des  Europäischen 
Rußlands,  ihre  geographische  Eigenart  und  ihre  Be- 
deutung für  den  Weltkrieg.  Von  Dr.  Max  Friede- 
richsen,  o.  ö.  Professor  der  Geographie  an  der 
Universität  Greifswald.  148  S.  Hamburg,  L.  Friede- 
richsen  und  Co.    1915. 

Georgii.  —  Karl  Maria  von  Weber  als  Klavier- 
komponist. Von  Dr.  Walter  Georgii.  Mit  zahl- 
reichen Notenbeispielen.  45  S.  Leipzig,  Breitkopf 
und  Härtel.     1914. 

©Btrcd.  —  ^tammenäeicften.  Seitgcmößc  ©örreö» 
QBortc.  aJJit  einem  ©cleltroort  »on  '23ernbarb  '2ld)tcr- 
mann.  136  6.  Äemptcn  unb  3?Jünd)en,  3of. 
5?öferfcf)c  '53ud)l)anblung.    1915. 

©oefcr.  —  ©er  junge  ^yviebrlcf)  Ctft.  (Stn  f^njäbifcöer 
^olttifer.  "^iograp^if^er  ^erfudt)  bon  Dr.  i?orl 
©oefer.  134  6.  Stuttgart  unb  "Berlin,  Scutfdbc 
q3erlagö--'21nftalt.    1914. 

Sagcmann.  —  Cogit  unb  9?oetit  (Sin  Cettfaben  für 
atabemiicf)e  QSorlefungen  fowie  jum  Selbftunterri^t. 
Q3on  Dr.  ©eorg  Äagemann,  roeil.  "^irofefTor  ber 
«l^bilofopbie  an  ber  'iJltabemte  ju  aJJünfter.  9ieunte 
unb  aebnte  91uflage,  neu  bearbeitet  »on  Dr.  2ibolf 
©proff,  <T>rofcffor  an  ber  üniöerfität  '33onn.  298  6. 
Sreiburg  i.  <33r.,  Äerberf*e  QSerfagöbonblung.  1915. 

.gagen«  —  (Sngtanb  unb  Sig^pten.  fDJit  befonberer 
9i?üdfid)t  auf  'Biömardö  "äg^^tenpolitit  ^on  Dr. 
SDIaiimilian  »on  Sagen  in  "Serltn.  82  6-  <23onn, 
51.  Slarcu^  unb  S.  Q:l?eberg  9?erlag.    O.  3- 

Scttttcr.  —  englanb«  2ßeltberrfd)aft  unb  ber  Ärteg. 
QSon  Dr.  9Ufreb  Settner,  o.  <Iirofeffor  ber  ©eograp^fe 
on  ber  ilniberfitäf  Äetbetberg.  269  6.  Ceitojig  unb 
Berlin,  'S.  ©.  Seubner.    1915. 

Jacobj.  —  Die  in  Deutschland  vorhandenen  Lager  von 
Renntierflechte  (Cladonia  rangiferina)  und  ihre  Ver- 
wertung als  Futter.  Von  Prof.  Dr.  C.  Jacobj, 
Tübingen.  13  S.  Tübingen,  J.  C.  B.  Mohr  (Paul 
Siebeck).    1915. 

3tt<«ucö.  —  ©er  neue  QBert^er.  QSon  Äcrmann  3aouc^. 
£l5  S.  <Serlin-ebarlottenburg ,  ^ita  ®eutfd)eö 
Q3erIagö^ouö.    O.  3. 


Äircft^off.  —  ©er  Seefrieg  1914-1915.  ed)iffgboft-- 
unö  ^elbpoftbriefe  fowie  anbete  <33erid)tc  »on  SOJit^ 
fämpfern  unb  klugen jeugen,  berauögegeOen  »on 
Hermann  Ätrd)^off,  QSiäe-^bmiral  j-  ©•  9)Jit  jabl-- 
reidien  <Bilbbeigaben.  319  S.  Ceipäig,  Äeffe  unb 
■Scder  Q3erlag.    1915. 

Kooperbei'g.  —  Wat  kunnen  ons,  Neutralen,  de 
officieele  gegevens  der  oorlogvoerende  partiien 
leeren?  Door  Dr.  L.  M.  G.  Kooperberg.  74  S. 
Amsterdam,  C.  L.  van  Langenhuysen.    1915. 

et  Suttö  Sfcftanfl,  —  SKemoiren  beg  gsiaefönig«  Cl 
fiung  'Sfdjang.  3nö  ©eutfd)e  übertragen  »on  ©räfin 
SDt.  »on  Sagen.   243  6.   'Berlin,  i?arl  Siegiömunb. 

fiinbcnbcrg.  —  'Seim  '3Irmee-Oberfommonbo  Sinben» 
burgö.  Sin  neueö  Äriegöbud)  »on  "^aul  Cinbenberg. 
192  e.    Stuttgart,  'Slbolf  <Sona  unb  (Somp.    1915. 

2Kann^ttfti0fcit.  —  a)Jannbaftigteit  unb  'Sürgerfinn. 
Stimmen  ber  3llten.  100  S.  ('3:at»<Süd)er  für  'Seit' 
poft,  Äeft  10.)    3ena,  Gugen  ©ieberid)«.    1915. 

a«afToto.  —  Ißie  fte^t  eß  mit  ^»olen?  'Bon  '2B.  »on 
S)Jaffon?.  (®er  ©eutfc^e  Ärieg,  Äeft  49.)  32  S. 
Stuttgart  unb  'Berlin,  ©eutfd)c  'Berlagg.-'Mnftalt. 
1915. 

ÜKa^er.  —  'Bon  ber  "^aüß  biß  an  bie  SOJemel.  Äriegö-- 
bilber  »on  Sturt  ^DJaper-Ceiben.  144  S.  'Berlin, 
Ggon  g=leifc^el  unb  60.    1915. 

Jleineeke.  -  Weltbürgertum  und  Nationalstaat. 
Studien  zur  Genesis  des  deutschen  Nationalstaates. 
Von  Friedrich  Meinecke.  Dritte,  durchgesehene  i^uf- 
lage.    528  S.    München,  R.  Oldenbourg.    1915. 

SWc^cr.  —  ©eutfcbtanb  unb  '2igt)titen.  'Bon  Grid» 
9Ket)er.  (©er  ©eutfc^e  Ärieg,  Äeft  48.)  30  S.  Stutt- 
gart unb  'Berlin,  ©eutfdic  g3erlagö-'2lnfta(t.    1915. 

Moor.  —  A  Toldimonda  es  nemet  kapcsolatai.  Irta 
Moor  Elemer.  84  S.  Budapest.  Ferdinand  Pfeifer. 
1914. 

Mornan.  —  A  Szeghegyi  nemet  nyelvjäräs  hangtana. 
Irta  Mornau  Jözsef.  75  S.  Budapest,  Ferdinand 
Pfeifer.    1915. 

9Küacr.  —  ©er  5?rieg  al§  ©eric^t  unb  «Jlufgabe.  QSon 
3obanneö  gjJütler.  ("3?eben  über  ben  Ärieg,  Äeft  3.) 
48  S.  SOIündien,  g.  fi.  ^ed'fd)e  93erlagöbud>l)anb-- 
lung  (Oöfar  'Bed).    1915. 

2Kttacr.  —  ©er  Stern  »on  T>ö.  Sine  Soge.  Q3on 
Dr.  <3?aimunb  S)iüUer.  41  S-.  '3ßicn,  'D^cue  QBiener 
'2ltabemifd)e  <Bud)öonblung.    1915. 

Münstcrberg.  —  Ihe  peace  and  America  by  Hugo 
Münsterberg.  (Tauchnitz-Edition,  vol.  4509.)  271  S. 
Leipzig,  Bernhard  Tauchnitz.     1915. 

9Rut^cfiuö.  —  ©ie  Su^unft  ber  beutfd)cn  ^orm.  93on 
Äermonn  SKut^eflu^.  (©er  ©eutfd)e  Ärieg,  Äeft  50.) 
36.  S.  Stuttgart  unb  'Berlin,  ©eutfd)c  Q3erlagö- 
Qlnftolt.    1915. 

9?ctto.  —  ©er  tote  ÄoUeftor.  '3?oöeaen  ouö  ber  Ißelt 
beo  ©rouenö.  "Bon  eoel^o  9^etto.  51utorifierte  Slber« 
fe^ung  ouö  bem  'Brafilianifd)--T'ortugtcfifd)cn  »on 
9)iartln  ^ruffot.  219  S.  -Berlin,  egon  gieifdiel 
unb  60.    1915. 

9ioorbcn.  —  fi^gienifci&e  'Betroditungen  über  "Boltg» 
ernäbrung  im  Äriege.  Q3on  T'rofeffor  6orl  »on 
'3f{oorben  in  'Jranffurt  o.  SW.  36  S.  (©er  ©eutfdjc 
5?rieg,  Scft  43.)  Stuttgart  unb  'Berlin,  ©eutfd)c 
'Berlagö--'2Inftolt.    1915. 

Oßtoßtb.  -  ^Belgien.  'Bon  Dr.  '^oul  Oßmolb,  Slffiftent 
om  &iftorifd)en  3nftitut  ber  ilnioerfitöt  Ceipäig- 
S!«it  5  harten  im  '5ejt.  118  S.  CSluö  9?ofur  unb 
©eiffeöroelt,  'Bb.  501.)  tei^Jäig  unb  «Berlin,  'S.  ©. 
Seubner.    1915. 

<?^o(^uct.  —  ©er  Äaifcrgebonfc.  ^on  Sllfonö  Tiaguet. 
200  S.  g^ranffurt  o-  SR.,  eiterarifd)e  Slnftolt  9?ütten 
unb  Cocning.    1915. 

<J»tot5^off.  —  ©eutfd)lanb  unb  ?vrontreid&.  93on  Dr. 
'2Balter  IMo^^off,  '^riootbojent  on  ber  £lni»erfität 
^onn.  28  S.  QJonn,  21.  SOJarcuö  unb  e.  QSeberg 
gjerlag.    O.  3. 

Ponti.  —  La  Guerra  dei  Popoli  e  la  futura  Con- 
federazione  Europea  secondo  un  metodo  analogico 
storico.  Del  Ettore  Ponti,  Senatore  del  Regno.  216  5. 
Mailand,  Ulrico  Hoepli.    O.  J. 


159 


ßiteranfc^c  S'leuiö^eiten 


Potpesclini? 


Einführung  in  die  Betrachtung  von 


Werken  der  bildenden  Kunst.  Von  Luise  Pot- 
peschnigg,  Fachlehrerin  und  Leiterin  der  pädagogi- 
schen AbteiUing  am  kunsthistorischen  Institut  der 
k.  k.  Universität  Wien.  Mit  20  Tafeln  und  14  Ab- 
bildungen im  Text.  222  S.  Wien,  k.  k.  Schul- 
bücherverlag.   1915. 

«Pott^off.  —  eräie^ung  ju  fojioter  Äulfur  24  2luf-- 
fä^e.  Q3on  Äeinj  <T)ottt)Off  in  ©üfTelborf.  139  S. 
■^Bonn,  '21.  SRarcu^  unb  G.  '2öeberö  QJerlag.    O.  3- 

<^iottt)Off.  —  QJolJ  ober  etaat?  "23on  &eins  <55ott^off 
in  ®üffelborf.  49  e.  ^onn,  '21.  SRorcuö  unb 
e.  Sßeberö  QJettag.    O.  3- 

«JJtcnjct.  —  e^arafter  unb  TL-ottfif  beg  SotxJnerö.  '33on 
Dr.  <Zß.  <15renäel  in  Q3erlin--efeglt§.  56  6.  '23onn, 
91-  9[«arcuö  unb  e.  QBet)erö  QSerlag.    O.  3- 

<5ircöt)cr.  —  'SJeue  Äricgögebid)te.  ®er  5ag  beö 
2)eutfc&en.  S^eiter  3:eil.  QSon  9\ubolf  <35reöbec. 
137  S.  etuttgart  unb  "Berlin,  'Seuffc^e  Q3erlogö-- 
'21nftaK.    O.  3- 

OuenjeU  —  "Ißir  „"Barbaren".  5lnefbofen  unb  93e-- 
geben^eiten  ou^  betn  "IßelJtriege.  SPiit  "Beiträgen 
»on  9\ubo(f  guden  unb  (Srnft  Srei{)errn  »on  "2001-- 
äogen.  Äerauögegeben  oon  5?arl  Quenjel-  'SRit 
"BUbbeigoben.  288  6.  Ceipätg,  ÄefTe  unb  ^ecfer 
"Berfag.    1915. 

Oianbfltoffen.  —  "3\anbgtoffen  jum  fransöfifcften  ®clb= 
bud).  ©efommette  ©egenerftärungen  unb  Ä'rittten. 
"Berlin,  Soncorbia  ®eutfct)e  'Berlagfl:--'2lnftalt  ®.  m. 
b.  Ä.    1915. 

9lcUcffartc.  —  "Dxelieffarte  ber  ©egenb  »on  'Soul  unb 
"DJancp.  Stuttgart,  'Jrand^'fcbe  QSerlagö^anblung. 
1914. 

^o^rbacö-  —  "Biömard  unb  wir.  Q3on  "^aul  "3Ro£)r-- 
baä).    96  6-   a«ünct)en,  <3-  "Brudmann  21  -®.  1915. 

gioct^c.  —  "Son  beutfcl)er  2lrt  unb  i?ultur.  Q3on 
©ufta»  "3\oet^e.  56  6.  "Berlin,  Ißeibmonnfcfte 
"Bud)t)anblung.    1915. 

«Rümicr.  —  Sollt  6d)tt)ert  unb  "^iflug!  "^Jon  "^rofeffor 
Dr.  Äurt  bon  "D^ümJer.  ("Ber  Seutfdte  Ä'rieg,  Äeft  47.) 
37  6.  Stuttgart  unb  Berlin,  Seutfd)e  "Berlagö» 
«anftatt.    1915. 

©alsmann.  —  ®er  forgenfreic  Äriegöinbatibe-  ®ie 
Äinterbliebenen=53erforgung.  ein  Q3orfd)lag  äur 
9vegelung  ber  ^ürforge  für  bie  Äriegsinbaliben  unb 
bie  Äinterbliebenen  ber  gefallenen  Selben  »on 
"Ißalter  ealjmann.  31  6.  Gaffel,  g^riebr.  Cometf^. 
1915. 

©(^affncr.  —  ©efcftic^te  ber  S*tt)Ctäerifcf?en  Sib- 
genojfenfd)aft.  6ine  5)arftetlung  »on  3afob  6d)aff-- 
ner.  128  S.  Stuttgart,  "^rand^'fdte  Q3erlagö^anb-- 
lung.    1915. 

©töaf^citlin.  —  €ef)rbudb  beö  ead)enö.  Spiegel  ber 
9Jiobernität.  Sine  Cebenöprüfung  »on  '2lbolf  Sdiaf-- 
beitlin.  'JOJit  "Bilbniö  beö  "Berfofferö.  344  S.  3üric^, 
'2lrt.  Snftitut  öreü  güßli.    1915. 

Sd&aufat.  —  Sterne  Sonette  1914.  ©efamtauögabe. 
©efidJtet,  »erbeffert  unb  ergänüt  »on  'D\id)arb 
Sd)aufal.    112  S.    9Jtünd)en,  ©eorg  SOJüUer.    1915. 

Schilling.  —  Die  zwanzig  Gedichte.  Von  H.  Schilling. 
24  S.     Dresden,  F.  Emil  Boden,  G.  m.  b.  H.     1915. 

<5cfttabcr.  —  "Baterlanb.  ©ebäditniörebe  äur  ^unbert-- 
ften  "SJieberJebr  beö  ©eburtötageö  beö  "Surften 
"Biömard,  gel)alten  am  10.  aiJai  1915  in  ber  9lula 
Ceopolbina  ber  Sd)lefifd)en  5"^^"^ -' ^''^^'»"ö-' 
anioerfität  »on  Ö.  Scöraber.  24  S.  "Breölau, ':s>il6. 
©ottl.  iiiorn     1915. 

O^röer.  —  3ur  6£)aratteririerung  ber  Englänber. 
"Bon  '2lrnolb  Sd)r(5er,  orb.  "^Jrofeffor  an  ber  Äanbelö-- 
Äoc6fd)Ule  6öln.  96  S.  "Bonn,  '21.  9JJarcuö  unb 
e.  ^eberö  QSerlag-    £>•  3- 

(ZettüUv,  —  ©otteö  Sturmflut.  9xetigiöfe  ©ebi(fete 
fiir  bie  Äriegögeit.  Q3on  ©ufta»  Sd)üter.  95  S. 
Stuttgart  unb  "Berlin,  3-  ©.  6otta'fd)e  "Bud)banb- 
lung  '3Jad)folger.    1915. 

ed>«niann.  —  5)eutfd)er  ©eift  im  QBeltfricg.  (Sin 
Äapitel  unferer  5)id)tung  oon  &atvt)  Sc&umann. 
152  S.    "Berlin,  ed)ufter  unb  i.'oeffler.    1915. 


Schwann.  —  Ludolf  Camphausen.  Von  Matthien 
Schwann.  3  Bände.  1540  S.  Essen  a.  d.  Ruhr, 
G.  D.  Baedeker.    1915. 

S^tocbct.  — 3mÄaiferlid)en  SSauptguartier.  i^eutfcbe 
Äriegöbriefe  »on  "Jiaul  Sd)t»eber,  i?riegsberid)t-- 
erftatter.  (Jrfter  "Banb.  Q3on  ber  5)pnau  jur  SUJaaö. 
9Diit  einem  ^itelbilbe  unb  'Budifd)mud  »on  6-  '21. 
93renbet--"3ßeimar,  fowic  49  "Bilbbeigaben  na* 
Originalaufnabmen.  320  S-  Ceipälg,  fieffe  unb 
"Beder.    1915. 

Sccgcr.  —  5)ic  Äampfplä^e  in  "3Beft  unb  Oft. 
'2üpt)abetifd)eö  Örtöberseidmiö  ber  fnegerifd)en 
"Begebenöeitcn.  '3la<S)  aniflid)em  SDJaterial.  "Bon 
Dr.  ernft  Seeger,  äurjeit  beim  Stell»ertretenben 
©encralftab  ber  '2lrmee.  104  S.  Stuttgart  unb 
"Berlin,  ®eutfd)e  "Berlagö--'2lnftalt.    1915. 

Scclfger.  —  ®as  SlUeer.  Smanjig  nautifrfje  "^iobetten 
»on  eroalb  ©erbarb  Seeliger.  276  S.  Ceipäig, 
e   Staarfmann.    1915. 

Scibcnbcrgct.  —  Meine  "Bürgerfunbe  in  f^ftemati' 
fd)em  Aufbau.  Q3on  Dr.  Seibenberger,  "Sireftor 
ber  ©roß^ersogl.  Äeffif^en  "3^eatfd)iilc  ju  ©ernö= 
beim  a.  9\b.  173  S-  Kempten  unb  SWüncften,  3of- 
5^i5ferfd)e  "Bu(^^anblung.    1914. 

S^atcfpeorc.  —  S^atefpeare^  Ä'önigöbramen.  Sür 
bie  "Bübne  bearbeitet  unb  berauögegeben  »on  (Srnft 
i?ett>inger  unb  9\olf  9\oennete.  1.  "Banb:  Ä'iJnig 
3obann.    64  S.    S>reöben,  C.  e^lermann.    O.  3- 

Sicgliart.  —  Zolltrennung  und  Zoileinheit.  Die  Ge- 
schichte der  österreichisch-ungarischen  Zwischen- 
zoll-Linie. Nach  den  Akten  dargestellt  von  Dr.  Rudolf 
Sieghart.  415  S.  Wien,  Manz'sche  Hof-Verlags-  und 
Universitäts-Buchhandlung.     1915. 

©o^nrci).  —  itriegöarbeit  auf  bem  Canbe.  "2ßeg= 
tt)eifer  für  länbli^e  2ßoblfat)rt0»  unb  Äeimatpflege 
in  ber  iWeg^jett.  3m  ^2luf trage  beö  ®eutfcben 
"Bereinö  für  länbtic^e  Ißoblfabrfö'  unb  fieimat-- 
pflege  bcrauögegcben  »on  "?>rofeffor  fieinrid)  Sobn-- 
ret).  157  S.  Berlin,  Canbbudj&anblung  ©.  m.  b.  S. 
1915. 

Strebt.  —  (Sin  gute  2ße^r  unb  "2Baffen.  SDlein  Äriegö» 
tagebu*.  "Bon  5?arl  Äanö  Strobl.  120  S.  Ceipätg, 
e.  Staadmann.    1915. 

St)omfcn.  —  einige  Äapitel  jur  auswärtigen  "3>olitit. 
'BonDr.'S^eoborS^omfen,oormaleSenatöpräftbent 
om  Äanfeotif^en  Oberlanbeögerid)t  in  Äamburg. 
32  S.    "Berlin,  Äarl  (Surtiu«.    1915. 

Tönnies.  —  Deutschlands  Platz  an  der  Sonne.  Ein 
Briefwechsel  englischer  Politiker  aus  dem  Jahre  1915. 
Herausgegeben  von  Ferdinand  Tönnies,  ord.  Pro- 
fessor der  Staatswissenschaften  an  der  Universität 
Kiel.    26  S.    Berlin,  Julius  Springer.     1915. 

Troeltsch.  —  Augustin,  die  christliche  Antike  und  das 
Mittelalter.  Im  Anschluß  an  die  Schrift  „De  Civitate 
Dei."  Von  Ernst  Troeltsch.  (Historische  Bibliothek, 
Band  36.)  173  S.  München  und  Berlin,  R.  Olden- 
bourg.    1915. 

atmanti.  —  ©efcbicöte  ber  "Befreiung«' Kriege  1813 
unb  1814.  "Bon  Äeinri*  illmonn.  2.  "Banb.  9!TJit 
2  äberficbtöfarten.  558  S.  9)Jünd)en  unb  "Berlin, 
9?.  Olbenbourg.    1915. 

Valter.  —  Louis  Botha  contra  Generaal  Christiaan  de 
Wet.  (Uit  onuitgegeven  Stukken.)  Door  M.  P.  C. 
Valter.  38  S.  Amsterdam,  C.  L.  van  Langenhuysen. 
1915. 

23oflcU  —  ©efdbid)te  ber  beutfd&en  Seefd)iffat)rt.  QSon 
'2Ba»l)er  "Bogel.  ©efrönte  <J)reiöf*riTt.  "Banb  I. 
Q3on  ber  Hrgeit  biö  jum  enbc  beö  XV.  3abr^unbert«. 
560  S.    "Berlin,  ©eorg  9xelmer.    1915. 

Wagner.  —  "Befenntniffe.  9\oman  »on  Äermann 
"Ißagner.  225  S.  "Berlin,  Sgon  gieifd)el  unb  Co. 
1915. 

War.  —  War  obviated  by  an  international  Police. 
A  servies  of  essays,  written  in  various  countries. 
223  S.    Haag,  Martinus  Nijhoff.     1915. 

^ciöba*.  —  Äriegöäiele  unb  beutf^er  3bealiömu«. 
Q3on  "Zßerner  "ZBeisbadj.  31  S-  "Berlin,  Äart 
(Surtiuö.    1915. 


gür  bie  9?ebaftion  »erantmorflid):  Äettmutb  Soltau,  "Berlin-Sebtenborf. 

53ertag:  ©cbttibcr  "Dactel  (Dr.  ©eorg  "?)actel),  "Berlin.    5)rud:  <t»iererfcbe  Äofbu*bruderci,  «aifcnburg. 

Slnbere*tlgter  ^bbrud  auö  bem  Sn^alt  blefer  3ettfd)rift  untcrfagt.    Überfeftungörccöte  »orbe^atten. 


160 


®er  ^am^f  nm  baö  Seebeufetec^t 

9liidbüdc  unt)  ^u^blicfe. 

<33on 

I. 

-*/vid)t  aüetn  bur(i)  ben  6d)aupla^  ber  militänfd)cn  Unternehmungen  unb 
burc^  bie  ^JJittel  beö  ^Ingriff^  unb  ber  Q3erteibtgung  finb  Canbfrteg  unb  6ee-- 
txKQ  gefcf)teben.  *2lud)  bie  ©egenffänbe,  gegen  tt)eld)e  bie  fnegerifd)e  @e-- 
xvalt  fic^  richtet,  ftnb  ^ier  anbere  ai^  bort  @en?i^  gilt  aud)  bie  '^ftion  beö 
Seefriege^  in  erfter  £inie  ben  militärifd)en  93carf)tmitte(n  beö  ^einbeö, 
alfo  feiner  tJIotte  unb  feinen  5?üftenbefeffigungen  tt)ie  bereu  Äilföeinrid)tungen 
(*2Berften,  0ocfg,  "Junfenftationen ,  ^abel  uff.);  and)  foü  bie  Kriegsmarine 
unter  ilmftänben  ^ruppenlanbungen  in  feinblidjem  ©ebief  bett)ir!en  ober  be= 
beden,  tt)ie  fie  auf  ber  anberen  6eite  bie  ^eimifd)en  5lüffen  unb  i^r  iointer= 
tanb  äu  fd)ü^en  f)at  *^ber  bie  Seefriegfü^rung  bejttJedt  barüber  ^inauö  bie 
unmittelbare  tt)irtfd)afttid)e  9^ieber!ämpfung  beö  ©egnerS.  "^Bä^renb  im 
ßanbfrieg  baö  '^rioateigentum  alS  unantaffbar  gilt  unb  in  ben  jugelaffenen 
'i2IuSnol)mefäÜen  nur  gegen  Sntfd^äbigung  tt)eggenommen  «werben  barf,  bilbet 
im  See!rieg  bie  6^äbigung,  Hnterbinbung  unb  menn  möglid)  bie  Q3ernid^tung 
beö  gegnerifd)en  Ä anbellt) erfet)rö  big  auf  ben  heutigen  ^ag  eine  tt)efentlid)e 
•t^lufgabe  militärifd)er  SD^ac^tentfaltung.  Sie  iff  fott)o^t  gegenüber  feinblic^em 
tt)ie  gegenüber  neutralem  Privateigentum  jugelaffen  unb  burd)  ba^  ^rifen-- 
red)t  beö  näheren  geregelt.  0aö  ^rifenred)t  geftattet  o^ne  9?üdfid)t  auf  t>a^ 
(Sigentumöoer^ältniö  bie  entfc^äbigungölofe  ^egnaljme  beftimmter  friegS-- 
nü^lict)er  @üter,  fofern  fie  auf  bem  6eett)ege  jum  <5einbe  betroffen  tt)erben 
(KriegS!onterbanbe  ober  93anntt)are),  unb  unter  Ilmftänben  aud)  beS  fie  be» 
fijrbernben  Sd)iffeö;  eö  erlaubt  ferner  bie  entfd)äbigungSlofe  '^öegna^mc 
ber  6(^iffe,  bie  eS  unternehmen,  eine  gehörig  bekanntgegebene  unb  burc^  |)in-- 
reic^enbe  6treit!räfte  bett)ad)te,  t)or  feinblid)en  Ääfen  ober  5?üftengebieten 
gesogene  '^bfperrungölinie  gu  burd)fa^ren  (93lodabebrucf)),  unb  unter  üm= 
ftänben  auc^  ber  auf  i^nen  beförberten  ©üter. 

3n  ber  ^rfc^einungöform  beö  Seebeuterec^tö  enblid)  geftattet  t>a§ 
^rifenred^t  bie  entfc^äbigungölofe  9©egna^me  aller  auf  bem  Seegebiet  be= 

11  3)cuffd)e  9?unbf*au.    XLI,  11.  161 


^uvt  <^erc(^ 


froffenen  fembe^(änbifd)cn  6d)iffe  unb  aller  auf  foId)en  ober  auf  Sd^iffen  ber 
eigenen  'Jlacjge  oorgefunbenen  feinbeölänbifd)en  ©üter. 

®ie  <5reiftellung  beö  unter  neutraler  flagge  fegelnben  feinbtid^en  ©utc^ 
t)om  6eebeuterecl)t  (93anntt)are  natürlid)  immer  aufgenommen)  ift  eine^  ber 
(Jcrgebniffe  unb  jugleid)  ta^  einsige  iDef entließe ,  t)a^  in  bem  feit  anbert^alb 
3a|)r^unberten  gegen  ha^  6eebeutered)t  geführten  5?ampfe  erhielt  tt>orben  ift; 
eö  tt)urbe  feftgelegt  burd)  bie  sttjeite  9?egel  ber  ^arifer  Deklaration  betreffenb 
t>a§  Seefriegöre(^t  t)om  16.  '^pvxi  1856. 

Die  ©egner  beö  6eebeutered)tö  ftü^en  i^re  "Eingriffe  im  tt)efentli(^en  auf 
5tt)ei  ©rünbe.  Daö  6eebeutered)t,  fagen  fie,  fei  ein  i^riegömittel,  ba^  ben 
"i^lu^gang  eineö  5^riegeö  niemals  entfd)eibenb  beeinfluffen  !önne,  jumal  jeber 
^riegfül)renbe  bie  burd)  ha^  BiehiinUxtd)t  gefä^rbete  Sufu^r  fic^  babur<^ 
fiebern  fönne,  ha^  er  bie  erforberlii^en  ^aren  auf  Sd)iffen  neutraler 
'Jlaggen  besiege;  i>a^  6eebeuterec^t  fei  alfo  im  ©runbe  überflüffig.  '2lu§er-- 
bem  aber  üerfto^e  ba^  öeebeuterec^t  gegen  taß  „^efen  be^  mobernen  i^riegeö", 
mit  tt)elc^em  nur  ein  Stampf  5tt>ifc^en  Staat  unb  (5taat,  nidft  aber  ein  ^ampf 
gegen  ^rioatperfonen  unb  bereu  (Eigentum  üerträglid)  fei. 

93eibe  ©rünbe  finb  buxd)  bie  tatfäc^lid)en  93orgänge  beö  ©ro^en 
5^riegeö  tt>iberlegt  njorben.  9^ur  ba^  9}^a^,  in  tt)eld)em  ba^  6 ee beuter ecl)t 
ben  ^riegöau^gang  beeinfluffen  tt>irb,  fönnen  mx  l)eute  noc^  ni(^t  beftimmen. 
Daö  anbere  aber  ftel)t  fc^on  je^t  feft:  ber  5?rieg  ber  ©egenn^art  fpielt  fi(^ 
nic^t  allein  gmif^en  Staatsgewalten  ah.  3m  ©egenteil,  bie  Q3erfc^leppung 
unb  ©efangenfe^ung  frieblic^er  Sioilperfonen  o^ne  9^üdfic^t  auf  "iHlter,  @e-- 
fc^lec^t  unb  '2ßet)rfä|)igfeit,  bie  "^lünberung  unb  Beraubung  üon  ^rit?at-- 
eigentum  unb  ba^  auSgefprocbene  93eftreben  ber  englifd)en  ©ruppe,  burd) 
'i2luö^ungerung  ber  ^eüöllerung  ber  '30^ittelmäd)te  ba§  i^riegöjiel,  b.  |).  bie 
9^iebertt)erfung  ber  gegncrifc^en  Staaten,  ju  »ertpirllic^en,  ge|)ören  ju  feinen 
fennäeid)nenbften  Srfc^einungen. 

•t^lber  foUten  nic^t  üielleid)t  gerabe  bie  (Erfahrungen  biefeS  5^riegcö  in  ber 
Staatenujelt  ben  'Söunfd)  rege  machen,  !raft  tt)ed)felfeitiger  93erpf(i(^tung  ba^ 
Seebeuterec^t  für  bie  Sufunft  auöjufdjlie^en? 

II. 

93ergegentt)ärtigen  xx>ix  unS  gunäc^ft  bie  Haltung,  n^elc^e  ma^gebenbe 
5tt)ifc^enftaatlic^e  unb  innerftaatlid)e  5\;brperf(^aften  fonjie  tt)ortfü|)renbe  93er-- 
treter  üon  Sntereffentengruppen  in  ben  legten  Sa^rje^nten  bem  Seebeuterec^t 
gegenüber  eingenommen  ^aben. 

9)^it  (Sntfc^iebenf)eit  l)at  ftc^  bie  3nterparlamentarifd)e  Union  in 
toieber^olten  93er^anblungen  als  ©egner  beS  Seebeutered)tS  befannt.  Den 
gleichen  Stanbpunft  t)at  ba§  Institut  de  droit  international  in  allen 
Q3erfammlungen,  in  benen  bie  ^rage  jur  ^efd)lu§faffung  gelangte  (juerft  1875, 

162 


®cv  ^am^jf  um  ha^  Sccbeutercd)t 


äule^t  1912),  üertreten.  ®ie  neueren  prbafen 'Jrieben^--  unb  ^Serffänbigungg- 
iongreffe  ftnb  biefen  ^eifpieten  gefolgt 

3n  ®eutf ertaub  f)at  fid)  ber  9?etd)ötag  im  3at)re  1868  für  bie  ^rei» 
ftellung  beö  '^riüateigentumö  auf  See  in  5^riegö5cifen  er!tärt.  Spätere  im 
9^eid)ötage  geffeUte  Einträge  entfpred^enben  Sn^altö  finb  teilö  nad)  erfolgter 
93eratung  surüdgejogen  tt)orben  (fo  ber  "^Hntrag  ^art^  oom  1.  9}^ärs  1892), 
teilö  überhaupt  nid)t  gur  93erbanb(ung  gelangt  (fo  ber  Antrag  93aumbac^ 
t)om  30.  9^oüember  1892  unb  ber  'Eintrag  Dr.  "^Ibla^  oom  6.  <5ebruar  1912), 
teilö  fogar  abgelebnt  worben  (fo  bie  9vefoIution  '^tbred)t  üom  27.  '^Tdx^  1909, 
in  n>elct)er  aüerbingö  ber  „93eräid)t  auf  ba^  ^rifenred)t"  mit  ber  9^üftungö-- 
begrensung  oerquicft  tvciv).  <5)ic  bebeutenbfte  93ertretung  ber  beutfd^en  See-- 
fc^iffabrtöintereffen,  ber  „^eutfd)e  9^autifd)e  Q3erein",  bat  ficb  im  3abre  1900 
mit  alten  gegen  eine  Stimme  babin  auöge[prod)en,  ,M^  bie  QBegnabme  unb 
93erni^tung  feinblicben  ^rioateigentumö  (mit  't^lu^nabme  t>on  5^riegö!onter-- 
banbe)  für  unsuläffig  erklärt  wirb". 

3n  "Jranfreid)  i)at  t)or  allem  '^bmiral  '•21ube  feit  bem  *^uögang  beg 
vorigen  3abrbunbertö  in  fräftiger  "^Igitation  t>k  öffentlicbe  9i)^einung  im  Sinne 
ber  93eibebaltung,  ja  ber  (Erweiterung  beö  Seebeutered)t^,  beö  „ficberften 
9D'Zittelö  ber  nationalen  Q3erteibigung",  erfolgreid)  beeinflußt. 

Sine  äbnlic^e  Stellung  nimmt  in  Snglanb  ber  bekannte  ^olitifer 
©ibfon  93ott)le^  ein.  3n  jwei  größeren  Schriften  (The  Declaration  of  Paris, 
IQOO;  Sea  Law  and  Sea  Power,  IQIO)  t)at  er  feine  Meinung  niebergelegt; 
ber  le^tgenannten  93eröffentli(^ung  bürfte  eö  oor  allem  ju^ufcbreiben  fein,  tia^ 
(Snglanb  bie  Conboner  Seefrieg^recbtöerflärung  m<i)t  ratifiziert  i)at  ^ei 
beginn  beö  ©roßen  ^riegeö  i)at  ©ibfon  ^oiuleö  bann  alö  erfter  ben  i^rieg^-- 
ruf  gegen  bie  "^arifer  Seerecbtöbeflaration  erboben:  „We  must  resume  our 
right  to  capture  his  (nämlidb  the  enemy's)  merchandise  at  sea,  even  when 
found  in  a  neutral  ship  ...  In  order  to  recover  this  power  all  we  need 
to  do  is  to  give  notice  to  the  world,  that  we  will  no  longer  be  bound 
by  the  Declaration  of  Paris  of  1856'  (Sufcbrift  an  bie ^imeg,  8. ^luguft  1914). 

"iZlllerbingö  b^ben  biefe  feebeutered)töfreunblid)en  "^nfid^ten,  tt>eld)e  fid)er-- 
licb  ber  in  (fnglanb  berrfcbenben  9}?einung  entfprecben,  aucb  ^iberfprud)  ge-- 
funben.  9Zicbt  obne  Scbärfe  finb  ber  befannte  Staatsmann  Sir  (Erneft  Satott) 
unb  ber  bod)angefebene  '53öl!erred)tSfenner  ^rofeffor  ^.  (f.  Äollanb,  Q3er- 
faffer  beg  unter  ber  '^lutorität  ber  britifd)en  'tZlbmiralität  bß'^auögegebenen 
Naval  Prize  Law,  gegen  bie  ertt>äbnte  ^imeö^ufcbrift  (Sibfon  ^ott^leö'  auf= 
getreten  (The  Times,  10.  bjtt).  14.  ^luguft  1914).  ^nit)  fd)on  Dorber  i)am  ficb 
in  Snglanb  eine  93ett)egung  bemerkbar  gemacbt,  n)etd)e  weniger  an^  (Srünben 
ber  Humanität  als  üielmebr  im  3ntereffe  ber  englifcben  93olfStt)irtfd)aft  bie 
"Jorberung  ber  93efeitigung  beS  93euterecbtS  im  Seekriege  erbob.  3^^^  ^ort-- 
fübrer  ift  ber  ßorbfansler  unb  ©roßfiegelbewabrer  Sari  ßoreburn  (früber 
Sir  9^obert  9?eib).  Scbon  als  9}^itglieb  beS  i^abinettS  Sampbell-OBannermann 

11  163 


^urt  ^crelö 


ift  er  öffentUd)  für  bie  "^Ibfc^affung  beö  Seebeuterec^tö  eingetreten  (3u[d)rift 
an  bie  ^imeö,  14.  Oftober  1905;  9\e'C>Qn  im  Oberläufe  1911)  unb  ^at  bann 
nac^  feinem  '•^lu^fritt  auö  bem  9)^inifterium  in  einem  befonberen  93ucf)  Capture 
at  Sea,  Conbon  1913  (unter  bem  ^ifel  „'^rioateigenfum  im  Seefrieg"  in 
beutf(^er  llberfe^ung  herausgegeben  t)on  ^^.  9^iemet)er,  9D^ünd)en  unb  Ceipjig 
1914)  feine  93^einung  niebergelegt  unb  eingei)enb  begrünbet.  3^ren  ftär!ften 
(Erfolg  i)at  biefe  9\ici^tung  in  bem  folgenben  93ef(^Iu§  ber  Baltic  &  White 
Sea  Conference  t)om  7.  9}Zai  1914  gefunben:  „®ie  i^onferenj,  bie  <3)ampf-- 
f(^iffe  t)on  etwa  4000000  9^egiftertonnen  unter  ben  flaggen  üon  elf  euro-- 
^)äifd)en  9^ationen  vertritt,  ift  üon  ernfter  93eforgniö  beäügli(^  ber  oerbängniö- 
iJoHen  'Jolgen  für  5^auffa^rteifc^iffe  unb  ben  See^anbel  erfüllt,  bie  fiel)  im 
<5alle  eines  fünftigen  il^riegeS  burd)  'tiluSübung  beS  gegentt)ärtigen  9\ed)teS 
5^riegfül)renber  einftellen  müßten,  unoerfänglid)eS  Privateigentum  t)on  Staat^^ 
ange^örigen  beS  'JeinbeS  auf  6ee  ju  fonfiSjieren.  ®al)er  erfud)t  bie  5^on-- 
ferens  bie  9'^egierungen  ber  feefa^renben  9'iationen,  bie  "Jvage  ber  ^ufbebung 
folc^en  9^e(^teS  §u  ern>ägen."  ®a  auf  ber  i^onferenj  ber  Sinflu^  (fnglanbS 
befonberS  ftar!  ift  —  bie  beutfc^en  9}^itglieber  vertraten  eine  ©ampferflotte 
von  runb  500000  Q^egiftertonnen  — ,  au§erbem  aber  bie  9\efolution  ein-- 
ftimmig  angenommen  tt)urbe,  ift  fie  für  bie  neuere  'i^luffaffung  gerabe  ber 
englifc^en  6c^iffa^rtSfreife  in  ^obem  9)?ate  fennjeic^nenb. 


III. 

^ucb  bie  Haltung,  n?el^e  bie  6taatSregierungen  ber  ^rage  ber 
^bfc^affung  beö  6eebeutere(^tS  gegenüber  beobachtet  ^aben,  ift  keineswegs 
ein^eitlid). 

Q3on  befonberer  Q3ebeutung  erfd)eint  eS  babei,  wenigftenS  auf  ben  erften 
Q3lid,  ha^  bie  93ergangent)eit  'Jolle  aufweift,  in  welchen  eine  *2luSfd)lie^ung 
beS  Seebeutered}tS  von  6taatS  wegen  ftattgefunben  i)at  Äier^er  gehört  ju-- 
näd^ft  bie  ba|>in  gerid)tete  Q3ereinbarung  in  ^Irfüel  23  beS  'Jreunbfd^aftS-- 
unb  ÄanbelSvertrageS  5Wif(^en  ^reu^en  unb  ben  Q3ereinigten  Gtaaten  von 
9^orbamerifa  von  1785,  bie  erfte  ibrer  *2lrt.  "i^lber  gerabe  fie  ift  in  bie  fpäteren 
preu§ifd) -- amerif anifd)en  ÄanbetSverträge  von  1799  unb  1828  nid)t  über-- 
gegangen  —  tva^  nid)t  wunbernebmen  fann,  wenn  man  lieft,  voa^  3ol)n  'iHbamS, 
ber  ben  Q3ertrag  von  1785  abfdbliefeenbe  amerifanifd^e  ©efanbte,  bem  preu^ifc^en 
^evollmäd)tigten  f(^rieb:  „3(^  freue  mid)  aucb  ber  5atfad)e,  iia%  ber  5tönig 
uns  bie  €l)re  erweift,  mit  ber  platonifd)en  ^t)ilofopl)ie  einiger  unferer  ^Irtifel 
übereinjuftimmen ,  bie  wenigftenS  eine  gute  £e^re  für  bie  9JZenfd)^eit  ent= 
l)alten."  6eit  bem  3af)re  1785  ift  benn  auc^  nur  nod)  ganj  vereinzelt  unb 
niemals  i^wifd^en  6eemäcbten  bebeutenben  9vangeS  eine  '2luSfd)lie|ung  beS 
Geebeuterec^tS  ftaatSvertraglic^  vereinbart  worben:   1851  5wifct)en  93rafilien 

164 


®cr  ^atnt)f  nm  i>a^  6ccbcutcrcc^t 


unb  Uruguai),  1856  5tt)ifd)cn  (^ofta--9\ica  unb  ^otumbien,  1858  jr^ifc^en  ben 
QSerctnigfen  Staaten  unb  *^oIit)ien  unb  enblic^  1871  5tt)ifc^cn  ben  95ereimgten 
6taaten  unb  Stalten. 

Stalten  i)att^  fd)on  üor^er  in  feinem  Codice  per  la  marina  mercantile 
t»on  1865  unter  Q3orauöfe^ung  ber  ©egenfeitigleit  auf  bie  ^uöübung  beö 
6eebeutered)tö  im  5^riegöfall  t)er5id)tet.  <S>ie  93eftimmung  beö  '^vüM  211, 
'iHbfa^  1:  „<S)ic  "Aufbringung  unb  ©njie^ung  feinblic^er  iöanbeBfd)iffc  burc^ 
italienifc^e  5?riegöfd)iffe  tt>irb  im  ^ege  ber  ©egenfeitigfeit  abgef(^afft  gegen-- 
über  bcnjenigen  9D^äd)ten,  tt)el(^e  ber  italienif(i)en  Äanbel^marine  gleid)artige 
^e^anblung  juteil  tt)erben  taffen"  f)atU  alöbalb  praftifc^e  ^ebeutung  ge-- 
tt)onnen.  ®eitn  inbem  für  ben  ®oppeI!rieg  t>on  1866  fott)ol)l  *^reu|5en  tt)ie 
Öfterreic^  entfpre(i)enbe  Q3erorbnungen  erliefen,  mürbe  für  biefen  ^rieg  t>a^ 
^riegömittet  beö  6eebeutered)tö  au|er  *21ntt)enbung  gefegt. 

'tflod)  weiter  a(ö  ba^  italienifc^e  Seegefe^buc^  (bei  beffen  9^eugeftattung 
im  Sabre  1877  übrigen^  bie  ertt)ä^nte  93eftimmung  unüeränbert  übernommen 
tt)urbe)  ging  bie  bei  'Auöbrud)  beö  beutfct)--franäöfifd)en  ilriegeö  erlaffene  93er-- 
orbnung  beö  ^räfibiumö  beö  9^orbbeutfd)en  ^unbeö  t>om  18.  Suli  1870, 
betreffenb  bie  SJlufbringung  unb  ^egna^me  franjöfifd^er  5banbetöfd)iffe.  Qk 
beftimmte:  „^ran5öfifd)e  Äanbelöfcbiffe  foüen  ber  *v!lufbringung  unb  ^eg-- 
nabme  burc^  bie  "^a^rjeuge  ber  '^unbeö--^riegömarine  nic^t  unterliegen,  ©iefe 
Q3eftimmung  finbet  !eine  9lntt)enbung  auf  biejenigen  Schiffe,  tt)e(d)e  ber  "^luf^ 
bringung  unb  '^Begna^me  a\i<i)  bann  unterliegen  mürben,  rt)enn  fie  neutrale 
Sd^iffe  tt)ären,"  unb  fpra(^  bamit  ben  93er5i(^t  beö  9^orbbeutfd)en  Q3unbeö 
auf  i>a^  Seebeutered)t  o^ne  Q3orauöfe^ung  ber  ©egenfeitigfeit  auö.  9[öenn 
fie  nad)  einem  b^lben  Sal;re  (19.  Sanuar  1871)  mieber  aufgeboben  tt)urbe, 
fo  gef(^al)  bieö  lebiglic^  in  93ergeltung  ber  t)ötferred)tött)ibrigen  Q3erfen!ung 
beutfd)er  Äanbel^fd)iffe  burd)  ben  fran5öfifd)en  ilreuger  „©efaif",  nid)t  aber 
(n?ic  mebrfad)  irrtümlid)  ht^auput  morben  ift)  beö^alb,  meil  ^ranfreid)  feine 
©egenfeitigfeit  gemährt  l)atU. 

93ett>egen  fxdi)  bie  ermähnten  'Auöfd)lie§ungen  and)  in  eng  begrenztem 
Q^a^men,  fo  könnten  fie  immerl)in  i>^n  (Sinbrud  ermeden,  alö  ob  bie  (?nt-- 
midlungötenbenj  ber  91bfd)affung  beö  Seebeutered^tö  günftig  märe.  Snbeffen 
bk  neueren  ^atfad)en  fteben  bem  entgegen.  Sn  aüen  Seekriegen  oon  1871 
ah  ift  ba^  Seebeuterei^t  in  umfaffenbem  SD^a^e  jur  't2lntt>enbung  gebracht 
morben,  namentlid)  aud)  im  fpanifd)--amerifanifd)en,  im  ruffifd^--iapanifd)en, 
im  '5:ripoIi£^--  unb  im  ^al!ait!rieg.  Sn  biefem  Seitraum  gefc^at)  eö  and),  ba^ 
auf  ber  Smeiten  Äaager  "J'^^iebenöfonferens,  1907,  ber  bereite  auf  ber  <5riebenö= 
fonferens  öon  1899  ergebnislos  i)orgebrad)te  "^^Intrag  ber  Q3ereinigten  Staaten 
t)on  "t^lmerifa,  nad)  meld)em,  aufgenommen  bie  'Ställe  ber  5^riegSfonterbanbe 
unb  beS  Q3lodabebruc^S,  ba^  ^riüateigentum  aller  '!2lngel;örigen  ber  Signatar^ 
mäd)te  auf  See  t>on  ber  ^egna^me  ober  93efd)lagnabme  befreit  fein  foUte, 
5U  ^aU  tarn.    ®ie  Äauptgegner  maren  (Snglanb,  ^Jranfreic^,  9^u^lanb  unb 

165 


^urt  "^axaU 


Sapan.  'S)eutfci)lanb  l)atU  bem  'iHntrag  jugeftimmt,  jcboc^  mit  bem  Q3or-- 
bet)alt,  ha^  guüor  ha^  S^onterbanbc--  unb  93(orfabered)t  geregelt  tt)ürbe.  9}^tt 
bem  Scbeitern  be^  amert!amfd)en  "^Hntrage^  erfüllte  fiel),  ma^  bie  beutfc^c 
9^ei(i)öregierung  in  früherer  Seit  t>or  bem  beutfd)en  9veid)ötage  er!(ärt 
^afte:  fie  fte{)e  ben  93eftrebungen  nad)  93efeitigung  be^  6eebeutered^tö  freunb-- 
lid)  gegenüber,  t)erfpred)e  fid)  aber  t)on  internationalen  Q3eri)anblungen  feinen 
Erfolg,  ©ie  9^ieberlage,  n^etc^e  bie  <5reunbe  ber  '21bfd)affung  beö  6eebeute-- 
rec^t^  auf  ber  Streiten  Äaager  "Jriebenöfonferens  erlitten,  tvax  fo  i)erni(i)tenb, 
ta^  biefe  <5orberung  auf  ber  im  folgenben  3a^re  (1908)  begonnenen  £onboner 
See!riegöre(^t^!onferen5  überhaupt  nid)t  ert;oben,  gef(^tt)eige  benn  erörtert 
n)urbe. 

Q3ead)ten^tt)ert  ift  bie  9'\e(^tfertigung,  n)eldt)e  ber  englifd^e  9}?inifter 
6ir  ^bn>arb  @re^  am  6.  "Jebruar  1908  im  Untergang  ber  ableljnenben 
Haltung  ber  englifd)en  "Delegation  auf  ber  "Ji^i^benöfonferenä  pteil  tt)erben 
lie^.  (fr  fagte  unter  anberem:  „(fngtanbö  *5DZitfeI,  einen  5?rieg  gu  (Snbe  ju 
führen,  berui()en  ganj  auf  feiner  6eemac^t,  unb  wenn  t)a^  Privateigentum 
unantaftbar  n)äre,  fo  tt>ei^  id)  nid)t,  tt)ie  jemals  ein  5^rieg  beenbigt  n^erben 
fönnte.  ®aö  (frgebni^  einer  llnantaftbarteitöerÜärung  beö  Privateigentum^ 
n)ürbe  fein,  ba§  anbere  i^änber  ju  ber  "^Inna^me  verleitet  n)ürben,  t>a%  bie 
'tVlotte  ©ro^britannienö  nur  eine  <5)efenfioit>affe  fei.  ^enn  Snglanb  fic^  ber 
9DZitteI  beraubt,  auf  bie  anberen  9cationen  burd)  bereu  eigene  Äanbelömarine 
einen  ®rud  au^f'iUüben,  fo  !önnen  einige  ©ro§mäc^te  mit  äu^erft  geringer 
©efa^r  für  fid)  felbft  einen  5?rieg  mit  (fnglanb  beginnen."  'JO^it  vermanbten 
©rünben  befämpfte  ein  3a^r  fpäter,  am  21.  *i21pril  1909,  im  9^amen  ber  eng-- 
Iifd)en  9^egierung  ber  Q3ertreter  ber  'Jlbmiralität  9D^c5?enna  bie  von  bem 
"^bgeorbneten  3oit)ett  C^lrbeiterpartei)  gugunften  ber  "Jreitjeit  beö  ^rivat-- 
eigentumö  auf  See  eingebrad)te  9vefoIution.  ®ie  europäif(^en  93ö(fer,  fo  er-- 
ftärte  er,  nnirben  in  bem  ^e^ug  von  9^obmatcriatien  immer  abbängiger  von 
it)rem  Überfee^anbel,  unb  eö  bebeute  ein  gemaltigeö  9!)^acbtmittel  in  ben 
Äänben  ©roPritannien^,  t>a^  eö  ben  fremben  5banbel  unterbinben  !önne,  fo= 
lange  eö  eine  überlegene  flotte  i)aht.  Sr  bäte  ba^  Äauö,  bie  9\egierung 
nid)t  burc^  "^Inna^me  ber  9RefoIution  in  Q3erlcgenbeit  ju  fe^en,  eö  tvürbe 
beffer  fein,  nid)t  an  ber  6a(^e  ju  rül)ren  unb  txx'i  6eebeutered)t  alö  if^om- 
penfationöobjeft  in  9veferve  su  \)a{tm,  tt>enn  je  bie  (Gelegenheit  5u  einer  aii-- 
gemeinen  €infd)ränfung  ber  9vüftungen  fid)  jeigen  foüte.  —  ®ie  (Erörterung 
enbete  mit  einer  93ertagung  ber  ^zhatU  auf  unbeftimmte  Seit. 

^ur§  vor  93eginn  beö  gegenwärtigen  ^riegeö,  am  6.  9)cai  1914,  ^at 
bann  aber  bie  englifd)e  9\egierung  ober  vielmel)r  ber  englifd)e  9}^inifter 
ber  auött)ärtigen  '5lngelegenl)eiten  6ir  Cfbmarb  ©rei)  in  überrafd)enbem 
6teHung^n)ed)feI  im  ilnterf)aufe  mitgeteilt,  er  glaube  nid)t,  ba^  eö  bem  eng-- 
lifctyen  Sntereffe  entfpred)e,  „alö  i3auptt;inbernig  ber  Q3efeitigung  beö  6ee-- 
beutered)tö  gu  erfd)einen".    '2Benn  bie  9\egierung  einer  "Prüfung  ber  Sad^e 

166 


®cr  ^ampf  um  t>a^  Scebeuterccfjt 


nähertreten  foHe,  fo  müßten  aber  üerfc^iebene  ^Bebingungen  erfüllt  fein, 
namentlich  bürfe  an  bem  93lo(fabered)t  (beffen  9^egelung  burd)  bie  Conboner 
©eflaration  befriebigenb  fei)  nid)t  gerüttelt  unb  au^erbem  muffe  t>a^  5^onfer-- 
banberec^t  genauer  geregelt  n^erben.  ®iefe  (?r!lärung  erfolgte  auö  ^Inla^  ber 
Q^efolution  beö  "i^lbgeorbneten  SQZorrell  (liberal):  „'iRadj  "i^lnfic^t  beö  Äaufeö 
ift  eö  ertt>ünfc^t,  ta^  bie  ^önigtic^e  Staatöregierung  mit  ben  anberen  fübrenben 
(Seemächten  in  93erl;anblungen  eintrete,  um  eine  QReüifion  ber  ©efe^e  beö 
6ee!riegeö  ^erbei5ufül)ren,  welche  bie  £lnoerle$lic^!eit  beö  ^rioateigentumö 
verbürgt,  aufgenommen  ben  "Jall  ber  93eförberung  t)on  5^riegöfonterbanbe 
unb  beö  93lo(fabebruc^ö."  <S)ie  Q3er^anblung  enbete,  nac^bem  ber  9[)iinifter 
@re^  einer  '^Inna^me  ber  9?efolution  tt)iberfproc{)en  l)atte,  and}  in  biefem 
^alle  mit  ber  Q3ertagung  auf  unbeftimmte  Seit. 

IV. 

3m  Q3erlauf  beö  ©ro^en  5?riege^  l)aben  bie  6taatöregierungen  5unäcl)ft 
t>a^  6eebeuterect)t  im  bi^^erigen  Umfange  jur  "^Inn^enbung  gebracht,  ^ann 
aber  \)at  t>k  englifc^e  ©ruppe  iene  befannte  93erfct)ärfung  proflamiert,  fraft 
bereu  ba^  (Eigentum  üon  *2lnget)örigen  <5)eutfc{)lanb^ ,  ferner  alleö  auö  biefem 
£anbe  ftammenbe  unb  nacf)  it)m  beftimmte  @ut  auf  6ee  ber  ^efd)lag= 
na^me  untertoorfen  fein  foU,  eine  Srn^eiterung,  tt)eld)e  ber  '^luf^ebung  ber 
^Seftimmungen  über  t>a^  6eebeutered)t,  tt)ie  bie  "^arifer  Deklaration  fie  auf-- 
gefteltt  b^itte,  tt)enn  nid)t  gleich,  fo  boc^  na^e  !ommt.  9^id)t  minber  be= 
5eid)nenb  ift  i>a^  93er^alten  3talienö  bei  feinem  ©ntritt  in  ben  i^rieg.  ^ad) 
1911,  bei  Q5eginn  beö  ^ripoliöfriegeö ,  \)atte  bie  italienifct)e  9'xegierung  bie 
^egna^me  türtifd)er  ^Danbetöfd^iffe  auf  6ee  lebiglicl)  auö  bem  ©runbe  ver- 
fügt, „meil  t)on  feiten  ber  ^ürfei  !ein  '^tt  erfolgte,  au^  bem  bie  "^Ibfid^t 
^eröorge^t,  bie  italienifcl)en  Äanbelöfcf)iffe  tt)ä^renb  ber  'Jeinbfeligfeiten  »on 
ber  9Begna^me  gu  befreien,  im  ©egenteil  bie  ^ürfei  aU  erfte  9)Za^na^men 
ber  '^lufbringung  gegenüber  ber  italienif(^en  Äanbelömarine  jur  '^Inttjenbung 
gebracf)t  i)at"  (93efanntmac^ung  beö  ^^arineminifteriumö  üom  4.  Oftober  1911). 
1915  bagegen  trat  Stalien  mit  ber  Srflärung  in  ben  5?rieg  ein,  t>a'\^  '^rtifel  211 
beö  Äanbel^marinegefe^bucl)ö  aufgehoben  fei. 


'^ät)renb  beö  gegentt)ärtigen  ^riegeö  ift  mel)r  aU  einmal  ber  ^unfcf) 
geäußert  tt)orben,  t>a'^  fein  Snbe  aud)  t)a^  (Snbe  beö  Seebeutere(^tö  bringen 
möchte,  llnb  ein  neuerer  beutf(^er  Sc^riftfteller  i)at  im  Äerbft  1914  bie 
!ü^nen  '^Borte  gefprocl)en:  „9!}Zan  fann  mit  Sid)er^eit  annebmen,  ba^  bie 
93efeitigung  beö  6eebeuterec^t^  nur  nod)  eine  'Jrage  ber  Seit  ift . . .   ^a^r-- 

167 


^uvt  ^crcl^ 


fd)einlicl)  ift  bie  93e[eitigiing  biefer  Snffitution  nä^er  a(ö  je!"  (fö  fragt  fic^, 
ob  ©eutfd^lanb^  3nfereffen  eö  gebieten  ober  au(^  nur  ertauben,  einer  ent- 
fpred^enben  5tt)if(^enftaatUc^en  93ereinbarung,  in^befonbere  einer  fold)en  mit 
(fnglanb,  guäuftimmen. 

®ie  ^-xciQ^  beö  mititärifc^en  3ntereffeö  fd)eint  mir  leidet  beanttt)ortet.  ®ie 
engtifd^e  ioanbeBflotte  ift  einerfeitö  größer  aU  bie  beutfc[)e,  unb  anbererfeitö 
ift  i^re  93etätigung  eine  £ebenönottt)enbig!eit  für  baö  93ereinigte  5?önigreic^. 
933ei(  fie  größer  ift,  geigt  fie  ber  beutfd^en  5?riegömarine  eine  breitere  "^^Ingriffö-- 
fläc^e,  al§  fie  bie  beutf(f)e  iöanbetömarine  ber  englifd)en  ilrieg^marine  bietet. 
QBeil  ibre  6tiUegung  bem  britifd)en  Snfelreic^  bie  Ceben^abern  unter= 
binben  mürbe,  t)ermag  fie  ftd)  ben  beutfd)en  'Eingriffen  nic^t  ju  entjietjen. 
®eutfd)lanb  bagegen  !ann  eine  llnterbinbung  feiner  See^ufu^r  obne  ent-- 
fd)eibenbe  93eeinträci)tigung  ber  militärifc^en  93ereitfc^aft  geraume  Seit  b^n-- 
burd)  ertragen,  ©agu  fommt,  ha^  'Seutfdjianb  in  einem  fünftigen  i^riege 
mit  Sngtanb  fd)merlid)  5uglei(^  <5tan!reic^  unb  9^u§(anb  auf  ber  6eite  feinet 
©egner^  feben  mirb.  ®a  enblid)  hu  beutfc^e  5triegöf(otte  üeiner  ift  alö  bie 
britifcbe,  fid)  aber  in  einen  5?ampf  mit  \i)x  einjulaffen  nid)t  gejmungen  ift, 
fo  fpricbt  t)a§  militärifd)e  3ntereffe  <5)eutf(^lanbö  für  bie  93eibebaltung  be^ 
6eebeuterecbtö  aU  eineö  mefentlic^en  '3[RifteIö  ber  5^rieg^fü{)rung.  (Sine  Q3er-- 
befferung  be^  Stär!et»er^ä(tniffeö  gugunften  ber  beut[(^en  5trieggmarine  mürbe 
natürlich  bieö  Sntereffe  nidbt  abfc^mäd)en,  fonbern  er^öf)en. 

®ie  93ebürfniffe  ber  beutf(^en  Q3otfömirtfd)aft,  x>ox  allem  bie  ber  9^eeberei 
unb  beö  ©üterbanbelö,  fd)einen  in  bie  entgegengefe^te  9\id)tung  5U  meifen, 
b.  i).  bie  'iZlbfcbaffung  beö  6eebeutered)tö  5u  forbern. 

^^  lä^t  fi(^  nid)t  leugnen,  t)a%  ein  beutfd)-englifd)er  5?rieg  in  erfter 
Cinie  ben  beutfc^en  Sd)iff^t)er!e^r  Iäf)menb  trifft  unb  bamit  eine  ftar!e 
Öueüe  beutfd)er  mirtft^aftlii^er  5?raft  Derfiegen  lä^t.  '•Eiber  befte^t  mirüid) 
eine  @emäl)r  bafür,  ba^  bieö  nac^  'Elbfc^affung  beö  Seebeutered)t^  anberö 
fein  mürbe?  9^ad)  ben  Erfahrungen  beö  gegenmärtigen  ^riegeö  ift  biefc 
<5rage  ju  t)erneinen.  ^ie  Ieid)t  lä^t  fid^  bie  ^ebauptung  aufftelten  unb  mie 
fd)mer  tä§t  fie  fid).  miberlegcn,  bci^  ein  feinblicbeö  Sdbiff  ^erfonen  ober 
^aren  im3ntereffe  ber  feinblid)en  5^riegöflotte  beförbert  Goleme 
6d)iffe  aber  betrachtet  Snglanb  aU  „ioilföfc^iffe",  b.  ().  aU  ^eile  ber  5lrieg^- 
flotte,  unb  bet)anbe(t  fie  \tatt  na(^  Seebeutered)t  nad)  (c>taat^heüUvt(i)t, 
lä§t  it)nen  alfo  nid)t  einmal  bie  prifenred)tli(^e  ^ebanblung  §uteil  werben. 
Qöeiter:  9^i(^tfriegöfc^iffe,  bie  im  Slrieg^gebiet  mit  einer  funfentelegrapl;if(^en 
'Einlage  auögerüftet  betroffen  merben,  l;aben  bie  93el)anblung  atö  9^ad)ric^ten-- 
fdbiffe  unb  bamit  bie  5^onfiöiation,  bie^mal  im  prifenrec^tlid)en  Q3erfa|)ren,  ju 
gemärfigen,  mie  ber  ^a\i  beö  beutfd)en  ßajarettfc^iffö  „Opiyziia"  mit  »oller 
'S)eutli(^!eit  gezeigt  l;at.  ^Sejüglid;  ber  l)iernac^  no(^  übrig  bleibenben  unb 
t)on  englifd)en  6eeftreit!räften  angetroffenen  beutfd)en  ©d)iffe  mirb  aller 
93orauöfi^t  nac^  im  meiteften  Umfange  bie  93el;auptung  aufgeftellt  merben, 

168 


®cr  5?ampf  um  baö  ©ccbcutcrcd^t 


fie  feien  juv  !ünfttgen  93ertt)enbung  für  militänfd)e  3tt)e(fe,  namentUi^  jur 
Hmwanblung  in  Äi(föfriegöfd)iffe  beftimmt,  unb  bi^i)a\b  ber  93e^anbtunö  nac^ 
^onterbanbered)t  unterworfen. 

•^öie  bie  ®inge  liegen,  tt)ürbe  burc^  bie  '^lbfd)affung  be^  Seebeutcrec^tö 
für  bie  beuffrf)e  6d)iffabrt  9'Jennenött>erteö  !aum  gewonnen  werben.  ®enn 
für  ben  9?eeber  ift  eö  im  (Srgebniö  gleichgültig,  ob  fein  Schiff  !raft  See= 
beutered)tö  ober  unter  bem  Q3orgeben  eineö  anberen  9\ed)t^titelö  weggenommen 
wirb.  ®a§  bie  93efa^ungen  ber  beutfc^en  ^auffal)rteifrf)iffe  nac^  wie 
üor  bie  ©efangenfe^ung  ju  gewärtigen  ^aben  würben,  fei  nur  nebenher 
erwähnt. 

©ans  abjufe^en  t)on  allebem  barf  aber  auc^  f(i)on  oor  bem  i^riege  unb 
wät)renb  beö  5^riege^  bie  Situation  nit^t  au^er  93etra(^t  getaffen  werben,  bie 
fic^  mit  ber  93eenbigung  beö  i^riegeö  ergibt,  ^enn  bie  beutfi^en  9}^ittel  ber 
inbire!ten  Slriegfü^rung  aud)  fünftig  ben  englifd)en  überlegen  finb,  fo  wirb 
®eutfd)Ianb  mit  befferen  '^^luöfid^ten  in  ben  ^riebenöjuftanb  eintreten  alö  fein 
©egner.  ^ergeffen  wir  bod)  nid)t,  ha'^  fd^on  je^t  bie  engtifd^en  Äanbelöfc^iffe 
nac^  3a{)I  xmb  ^ragfä|)ig!eit  nic^t  blo^  abfolut,  fonbern  auc^  relativ  in 
weit  größerem  Umfange  »ernici^tet  (ober  einge-^ogen)  fmb  aU  bie  beutfd)en. 
^enn  aber  bie  britifd)e  Sd)iffal;rt  auc^  im  93cr^ältniö  ^ur  ©efamttonnage 
infolge  ber  ^^lu'^übung  beö  Geebeuterec^tö  größeren  6(^aben  erleibet  al^  bie 
i^reö  ©egner^,  fo  bebeutet  t)a^  einen  wefentlid)en  unb  mit  ber  5?riegöbeenbigung 
ot;ne  weitere^  wir!famen  ©ewinn  für  bie  le^tere. 

Q3iellei(^t  nod^  ftär!er  alö  bie  3ntereffen  ber  9^eeberei  werben  bie  Cebenö-- 
quetlen  beö  beutfd^en  überfeeif^en  ©üterbanbelö  bmd)  einen  6ee!rieg  mit  (fng-- 
tanb  berührt,  '^ber  würbe  ber  beutfd)e  6eel)önbel  nid)t  blo^  auf  bem  ^aj)ier, 
fonbern  auc^  in  ber  ^Birflic^feit  baburc^  ^twa§  gewinnen,  ta%  ber  9^ed)töfa^ 
„<5einblic^eö  @ut  auf  feinblic^em  Sd)iff  ift  ber  QBegna^me  unterworfen"  in 
<5ortfall  fommt?  3d)  glaube,  auc^  biefe  'Jrage  ift  ju  verneinen.  3n  bem 
©ro^en  5?riege  bciben  Snglanb  unb  feine  93afallen,  o^ne  bei  ben  9'Jeutralen 
me^r  al^  t^eoretifd)en  '^Biberftanb  5U  finben,  ein  5?onterbanberec^t  pro-- 
f tamiert,  t>a^  in  feiner  ©ren,^enlofig!eit  t>a^  6eebeutered)t  praftifd)  fo  gut 
wie  entbet)rlid)  mac^t.  (Sin  5?onterbanberect)t ,  i>a^  allein  fd)on  genügt,  bie 
unmittelbare  unb  fogar  aud)  bie  mittelbare  beutfd)e  Seeeinfu^r  im  wefent-- 
lic^en  ab§ufc^neiben.  '3)ie  9luöful)r  freilief)  naci^  neutralen  Cänbern  wirb 
burc^  ha^  5?onterbanberec^t  an  fic^  nic^t  getroffen.  9lber  wirb  fie  nic^t  in 
jebem  <5alle  ber  ^In^altung  auf  bie  '^e^auptung  fto^en,  ta^  ibre  enbgültige 
93eftimmung  beutfc^e  ^lottenteile  ober  maritime  6tü^pun!te  feien?  ^er  bie 
<S>inge  fte^t,  wie  fie  ftnb,  wirb  fid)  nad)  allebem  ber  SO^^einung  nic^t  t>erfd)lie§cn 
können,  ba^  aud)  nac^  ber  ''^lbfd)affung  beö  6eebeuterec^t^  wenig  me^r  ©üter 
auö  <S)eutfc^lanb  t)erauö  unb  nad)  ©eutfc^lanb  t)inein  fommen  würben  alö 
unter  feiner  Äerrfc^aft. 


169 


^utt  ^ex^U 


VI. 

Sollte  Snglanb,  baö  biö^er  immer  ber  Äauptüorfämpfer  einer  Q3erfc^ärfung 
beö  Äanbelöfriegeö  gewefen  iff,  in  ben  <5riebenöüert)anblungen  bie  '^bfdyaffung 
beö  il)m  su  feiner  liberraf(^ung  bebro^lidt)  gettjorbenen  Seebeutered)tg  anbieten 
ober  anbieten  taffen,  fo  fann  bem  nur  ein  entfc^iebeneö  „9'^ein"  entgegengefe^t 
n)erben.  ^iefe  6teüungnabme  red)tfertigt  fid)  auö  ben  t>orffef)enb  entn^icfelten 
militärifc^en  unb  tt)irtfc^afttic^en  (Srmägungen,  unb  fie  ttjirb  nocf)  gefeftigt  burd) 
eine  ftaatöpfp(^ologifc^e  (Srfa{>rung,  bie  biefer  5?rieg  bem  ©eutfc^en  9^eicl) 
gebracht  i)at  ^iv  ttjiffen  eö  je^t  nod)  fi(i)erer  atö  je  juüor,  ha^  Sngtanb  bie 
9?egeln  beö  Q3öl!errec^tö ,  fott)eit  bie  neutraten  SO^äc^te  beren  93eobad)tung 
nic^t  er5tt)ingen,  nur  aU  für  feine  ©egner  »erbinblic^  h^tva(i}Ut  Q3or  einigen 
3a{)ren  »erlautbarfe  'Jfeb  ^.  3ane,  ein  geiftüoUer  engtifc^er  ^arinefd)rift-- 
ftetler,  in  einer  üietbead^teten  S(i)rift  „5le^ereien  über  6eemad)t"  bie  nac^-- 
fte^enben  Sä^e  (^ier  nad)  ber  mir  äur§eit  allein  pgängli(^en  9veoentlott)fc^en 
liberfe^ung  miebergegeben) :  „(?ö  ift  nid)t  bie  geringfte  ^luöfict)t  üor^anben, 
t)a%  irgenbeine  9'^ation  im  i^riege  fic^  bie  Äänbe  mit  juriftifc^en  'Jragen  me^r 
binben  laffen  tt)irb,  alö  fte  fid)  unbebingt  gefallen  laffen  mu^  .  .  .  ©n  i^rieg-- 
fü^renber  mirb  of)ne  <5urd)t  »or  Sinmifc^ung  einer  anberen  9^ation  fo  üiele 
©efe^e  übertreten,  alö  eö  i^m  beliebt,  fotange  feine  llbertretungen  feine  93e-- 
einträc^tigungen  ^erüorrufen.  Gotlte  bieö  ber  ^aU  fein,  fo  ift  er  bem  ^roteft 
ober  ber  ©ewalt  ber  betreffenben  9^ation  auögefe^t.  €r  ift  beinal)e  immer 
imftanbe,  bie  tt?ir!lic^e  ©efa^r  ^u  bered)nen  unb  t)erauö5ufinben,  njo  er  fic^  in 
ad)t  nehmen  mu^  unb  tt)o  er  ba^  ©efe^  ungeftraft  übertreten  !ann."  ©iefer 
^uffaffung  entfpric^t  auc^  bie  9)^einung  beö  amtlichen  (Snglanb :  bie  Sperrung 
ber  9^orbfee,  bie  entgegen  ber  ^arifer  Seerec^töbellaration  erfolgte  €r!lärung, 
ha^  bie  neutrale  flagge  nic^t  mel)r  bie  feinblicbe,  ja  nid)t  einmal  mel)r  bie 
neutrale  unverfängliche  Cabung  t^ä^,  bie  93enu^ung  neutralen  (fpanifd)en, 
grie(^if(^en,  c^ilenifd)en)  Seegebietö  für  militärifd)e  Operationen  bett)eifen  eö 
gur  ©enüge.  '3)eöl)alb  mü^te  ©eutfc^lanb  auc^  für  bie  3u!unft  bamit  red)nen, 
ta^  Snglanb  t)a^  5?riegömittel  beö  Geebeuterec^tö,  ungead)tet  einer  ettt)a  inter- 
national vereinbarten  ^bfc^affung,  in  jebem  i^m  geeignet  erfd)einenben  3eit-- 
punft  tt)ieber  aufnehmen  tt)ürbe,  unb  bementfpred)enb  feine  eigene  militärifd)e 
unb  n)irtfc^aftlicl)e  9\üftung  treffen.  Unter  biefen  Umftänben  ift  eö  ^med-- 
mä^iger,  von  vornherein  ber  ^efeitigung  beö  Seebeutered)t^  ju  tt)iberfpred^en ; 
tt)erben  bod)  bamit  aud^  bie  9^ac^teile  vermieben,  bie  eine  erft  nad)folgenbe, 
b.  i).  verfpätete  ^Inn^enbung  biefeö  5lrieg^mittelö  (äl)nlid)  tt>ie  bei  ber  'Jeft-- 
^altung  ber  ^el)rpfli(^tigen)  ^ux  unau^bleiblid)en  <5olge  baben  mu§. 


170 


(ginbrütfe  ani  Slmerifa* 

gson 

{ed)tu§.) 

V. 

®er  5lunft  crget)t  eö  uieücid^t  noc^  fc^Iimmer  mn  bcr  ^iffcnfc^aff. 
Äeinric^  t)on  ^reitf(f)te  fogt:  „9)^011  tann  ben  "^Ibel  einer  9^ation  baran  er-- 
fennen,  ob  bei  i^r  bie  ^unft  älter  iff  alö  ber  5?omfort",  unb  bie  ameri- 
!anifci)c  i^unft  ^at  fid)  reic^  unb  f(^ön  nur  entmicfett,  fon?eit  fie  mit  bem 
Komfort  gufammen^ängt,  baburc^  <5reunbli(i)!eit  unb  "^^Inmut  inö  Ceben  trägt 
unb  in  it^rer  ^rt  i|)ren  9^u^en  jeigt.  <5)er  amerifanifc^e  @efd)macf,  aud)  f)ier 
bur^  i)a^  englif(^e  93orbiIb  erlogen,  ^at  nod)  immer  einen  befferen  unb  gteic^-- 
mä^igeren  ©urd)fd)nitt  alö  ber  beutfd^e  unb  geriet  nie  in  beffen  ^^ieberungen. 
®ie  ®Q.hi,  mit  n?enigen  9!)^itteln  ein  Äau^  t)übfd)  unb  ^eü  einsurid)ten  unb 
gaftlid)  gu  [ermüden,  ging  ber  amerüanifd^en  ^rau  in  "Steife^  unb  93Iut  über, 
unb  tt>ie  gefc^madooü  finb  aud)  bie  93ebaufungen  ameri!anifd)er  6tubenten! 

'iHn  5?ont>ention  unb  9)Zobe  finbet  bie  amerifanifd)e  itunft  unüberfteiglic^e 
©renken,  ©efc^mad,  nid)t  5?riti!  ift  auögebilbet,  unb  eigentt)iüige,  W)k  immer 
t)erf)ei^ungöüoüe  ßeiftungen  finben  oiel  öfter  aU  in  (Europa  t>erfd)Ioffene  ^üren. 
(Sine  5?unft  würbe  oüerbingö,  eben  aU  ber  fic^tbarfte  unb  ftotjefte  Senge 
amerifanif(^er  @rö^e  unb  ameri!anifd)er  (Erfolge,  gerabe  hnxd)  amerifanifd)en 
©eift  unb  ameri!anifd)e  llnternef)mungöfreube  gefteigert  unb  in  neue  '^öirfungen 
gehoben:  mx  !ennen  fie,  bie  93aufunft.  ®ie  93auten  ber  9^egierung  freiließ, 
biefe  immer  fid^  g(eid)enben,  töricht  auf  y^ügel  gefegten  prunfoolten  ^apitole 
fmb  eine  £anb|)lage,  anberö  bie  großen  @efd)äftö^äufer  ber  legten  Seit  unb 
bie  beiben  großen  93at)n^öfe  9^eut)or!ö.  ®ie  'iiHmerüaner  lernen  i^^t  mit  hen 
9Riefenma^en  i^rer  Käufer  ard^iteftonifc^  umgel)en,  unb  bie  93abn^öfe  finb 
ein  QBunbermer!  felbftbemu^ter  ©rö§e,  ftolger  *^rad^t,  geräumiger  unb  flarer 
*^ntage.  'Jür  "^Imerifa  bebeuten  fie  mebr,  unb  aud^  ben  'Jvemben  überfommt 
^ier  ein  anbäct)tigeö  ©efü^I:  fie  tt)ir!en  mie  bie  großartige  Äulbigung  einer 
neuen,  au^  unermeßlichen  9^eid)tümern  fc^öpfenben  5?unft,  eine  Äulbigung  an 
ben  ©eift  ber  unabtäffigen  "iHrbeit,  bie  bem  £anb  '2Bo|)lftanb,  ©lud,  <5rieben, 
93erle^r  brad^te.  "Siefe  bob^n  Äallen  imb  i?uppeln  finb  glei(^fam  bie  €)ome 
feiner  bieöfeitigen,  unermüblid)er  ^at  gett?ibmeten  9^eligion. 

3m  allgemeinen  aber  ift  in  "i^lmerüa  bie  !ünftlerifd)e  'Anlage  nod)  feltener 
al^  bie  miffenfc^aftlicbe,  üor  allem  fe^lt  bie  lünftlerifc^e  Smpfinblic^feit.   ^üv 

171 


S^riebrid)  i)on  bcr  £ct)Ctt 


bie  6d)ön^eit  ber  £anbfcl)aft  ^at  ber  ®urcf)fc^nittöameri!aner  fein  *2lugc,  ein 
Gpajiergang  freut  i^n  nic^t,  jum  (Effen  nimmt  er  fic^  !eine  Seit,  tt)enn  eö 
nur  rafc^  gef)t  unb  öiet  ift  (substantial  ift  t)a§  entfd)eibenbe  ^ort),  gibt  er 
ftc^  jufrieben,  5^ultur  beö  ^D^ageniJ  unb  ber  Sunge  fef)It,  rt)ie  in  (^nglanb. 
®ie  '5rüct)te  beö  ameri!anifcf)en  '^obenö  finb  gro^,  aber  fie  fd)merfen  nid)t, 
bie  93öget  finb  bunt,  aber  fie  fingen  nicl)t.  (f^  mu^  bod)  n)o^t  !ein  leerer 
QOßa^n  fein,  ba^  iaf)rbunbertelange  Pflege  ben  93oben  unb  feine  '^xn(i)t  üerebelt. 

9catürlic^  fuc^t  man  in  ^merifa  ber  5^unft  ebenfo  mie  ber  '2Biffenfd)aft 
aufzuhelfen,  ^n^  allen  Cänbern  ber  ^elt  fcl)leppt  man  i\!unft  ^erbei,  mirft 
fte  in  großen  6täbten  ah,  nennt  biefe  6tapetptä^e  SO^ufeen  unb  erklärt 
^merifa  für  ba^  funftreid)fte  unb  Eunftoerftänbigfte  Canb  ber  ^elt,  tt>eil  eö 
ta^  meifte  @elb  für  5?unft  ausgebe.  3n  manchen  <5älten  gefc^iebt  t)a§ 
6ammeln  freilieb  mit 'i2lu^tt>abt,  @efd)mad,  großer  Sorgfalt  unb  Riffen :  bci^ 
9[Rufeum  in  ^ofton  jum  ^eifpiel  mit  feinen  ti)unberooüen  antuen  unb  japanifcben 
Sammlungen  ift  aud)  in  "Einlage  unb  (^"inrid)tung  eine  9©obltat  unb  ben  erften 
europäifcben  ebenbürtig.  Öfter  ift  jebod)  baö  Sammeln  gen^ifferma^en  eine 
^ilbungölegitimation  für  reiche  ^"mporfömmlinge  unb  ein  tt)egen  feiner  ^oft-- 
fpieligfeit  oornebmer  Sport.  Sammler  in  europäifc^em  Sinn  fennt  *^lmerifa 
fo  gut  lüie  gar  nicbt.  3(^  meine  Sammler,  bie  ibr  ßeben  i>avün  fe^en,  bie 
5^oftbar!eiten  sufammenjubringen,  bie  fie  lieben  unb  t)erfteben,  bie  fo  »erborgen 
tt)ie  mbglid)  i)an^^n,  ibre  Sd)ä^e  biö  in  bie  fleinften  €inäell)eiten  fennen  unb 
fie  argtt)öbnifd)  bebüten,  unb  bie  gerabe  ha§  üor  bem  Untergang  bett)abren, 
tt)aö  'SJ^obe  ober  llntt)iffenbeit  überfiebt  unb  oerfcbleubert.  ^enn  ein  5^unft= 
bänbler  —  benn  ibr  'Söerf  finb  bie  ameri!anifd)en  Sammlungen,  bie  Sammler 
baben  ^um  Sammeln  feine  Seit  —  etnja  einen  9^embranbt  ober  'Jranj  Äalö 
auffpürt  unb  biefer  ift  einem  feiner  reid)en  5lunben  p  teuer,  fo  brobt  er  ibm, 
ein  anberer  ttjerbe  ibn  faufen,  unb  bamit  ^at  er  genjonnen. 

'S)ie  böcbfte  ^lüte  ber  i^unft  in  91meri!a  ift  alfo  ber  5?unftbanbel ,  unb 
nirgenbö  i)at  man  eö  in  biefem  ^a^  üerftanben,  bie  i^unft  in  ein  febr  ein-- 
träglicbeö  ©efcbäft  ju  i)ern?anbeln.  9}^an  mag  fid)  nun  ausmalen,  tt)aö  t>a^ 
für  bie  Sntmidtung  ber  einbeimifd)en  ^unft  bebeutet! 

©arauf  fei  nur  furj  öertt)iefen,  t>a^  bie  ^älfcber  !ein  beffereö  0orabo 
fennen  alö  ^Imerifa,  n^eil  ber  "i^lmerifaner  9'Jamen  unb  feine  93ilber  fauft; 
in  feinem  £anb  gibt  eö  fo  üiel  9'^embranbtö,  <5ran5  ioalö,  93canetö  mie  brüben. 
©aö  melleid)t  tt>eniger  befannte  Sd)idfal  einer  berübmten  Sammlung  fei  \)m 
jebocb  erjäbtt,  tt)eil  eö  fo  febr  be5eid)nenb  ift  für  bie  93erbältniffe  brüben,  t>ai 
Scbidfal  ber  9\iefenfammlung  beö  berübmten  3obn  ^ierpont  93Zorgan.  ®aö 
9}Zetrobolitan  9}^ufeum  ^atte  fie  auögeftellt,  eine  erftaunlicbe  unb  enblofc 
^ülle  ganz  erlefener  5?oftbarfeiten,  gett)i§ !  *t2lber  aüeö  in  tt>itbem  ^arenbauö-- 
ftil  burcbeinanber:  llbren,  9D^öbel,  ^anjfarten,  ^eppid)e,  Sd)nupftabafbofen, 
Porzellan,  Slfenbeinfd)ni$ereien,  9)tiniaturen,  ©olbfcbmiebearbeiten,  9\affaelö, 
Orient,  ^2lbenbtanb,  "i^ltertum,  SD^ittelalter,  9\ofofo,  (^'mpire,9xenaiffanceufn). - 

172 


€ittt>rürfe  an^  '^xmvita 


■^Jllte^  tvav  üon  Agenten  auf  ber  gansen  ^^lt  erfteigert  unb  erliffct,  aüju  oft 
ber  Äeimat  entriffen,  in  ber  eö  bie  fruc^tbarften  QSBidungen  auf  i^unftgctperbe 
unb  ioanbwer!  noc^  t>icle  ©efc^lec^ter  ^inbur(^  i)ätU  fpenben  fönnen,  6amm-- 
lungen  entführt  unb  in  bie  9)^affe  gen^orfen,  bie  ba^  järtlic^  gepflegte  Cebenö-- 
tper!  i^rer  '^egrünber  n^aren  unb  bie  nun  mitten  in  xi)vev  ^ntit)i(f  (ung  erftarren 
muffen,  "2Imen!a  !ann  fie  in  bem  6inn  nie  ergänzen,  in  bem  fie  angelegt 
würben.  3ebe  mit  93erftänbniö  unb  Sorgfalt  angelegte  93riefmar^enfammlung 
fte^t  fittlicl)  auf  einem  ^oberen  6tanbpun!t.  ®aö  ©anje  tt>irft  tt)ie  eine  breifte, 
i)erau^forbernbe  unb  unauöfteblict)e  ^rablerei  mit  ber  9)^act)t  beö  ©elbeö, 
unb  ift,  für  mein  Smpfinben  ttjenigftenö,  ha^  ro^efte  "Slttentat  auf  bie  5?unft, 
t>a^  bie  5^unftgefct)id)te  !ennt.  Unb  biefem  3o^n  ^ierpont  9}Zorgan  ertt?ieö 
man  in  ©eutfc^lanb  föniglic^e  €l)ren,  tt)orauf  er  ^ranfreid)  unb  (Snglanb, 
aber  ntcl)t  un^,  mit  ©aben  auö  feiner  Sammlung  reidt>  befd)enfte.  Äättc  man 
ftatt  bejfen  ba^  ftrengfte  'tHuöful)roerbot  auf  alle  in  ©eutfc^lanb  öor^anbenen 
i?unftben!mäter  unb  *2llterfümer  gelegt  unb  jeben  9DZorganfc^en  'i^lgenten 
rürffic^töloö  oer^aftet,  ber  bie^  93erbot  übertrat,  unb  wenn  e^  glücfte,  ben 
großen  3o^n  ^ierpont  felbft  —  biefer  "^OfZann  ^ätU  bem  ®eutfd)en  9^eid)  feine 
frcunbfd)aftli(^e  Äocf)ad)tung  ni(i)t  oorenf^alten,  i^m  i)ätU  eö  großen  ©nbruc! 
gemad)t  tt)ären  \i)m  bie  ©renken  feiner '2}Zad)t  fo  untt?iberleglic^  fictitbar  gett)orben! 

0iefe  Sammlung  alfo  würbe  bem  ^J^etropolitan  9}^ufeum  ^uerft,  tt)ie  eö 
^ie^,  gefd)enft,  bann  tt)ar  fie  plö$li<^  nur  geliehen:  bewäbrte  5?enner  orbneten 
fie  forgfältig  unb  ftellten  fie  überfid)tlic^  auf.  ©aburd)  gewann  fie  beträ(^t-- 
lic^  an  ^ert  unb  9^u^m  —  unb  nun  war  e^  fo  weit,  nun  wanbert  eine  i^rer 
■Abteilungen  nai^  ber  anbern  in  bie  Äänbe  ber  5?unft^änbler  jurücf,  bie  gern 
ba^  "doppelte  bafür  be§at)len  wie  einft,  um  fie  bei  gelegener  Seit  mit  ent-- 
fprec^enbem  ©ewinn  weiterjuoerfaufen. 

tiefer  ^rieg  mad)t  leiber  ben  '^ßunfc^  boppelt  utopif(^,  bie  vereinigten 
Staaten  »on  Suropa  möchten  fi^  jufammenfc^lie^en  unb  ber  (Srniebrigung 
ber  S^unft  bnvd)  5^unftfcl)ad)er  in  "iHmerifa  für  immer  einen  mäd)tigen  9^iegel 
t)orfct)ieben.  €)ie  (fntwidlung  wirb  \tatt  beffen  wo^l  ben  entgegengefe^ten 
^eg  geben;  audb  l)ier  baben  eö  bie  93ölfer  Suropaö,  burrf)  i^re  llneinig!eit, 
nidbt  oerftanben,  i^re  b^iligften  ©üter  ju  wahren! 

■^Irbeiten,  bie  ßiebe,  Sorgfalt,  ©ebulb  unb  Seit  forbern  unb  babei  wenig 
©ewinn  abwerfen,  ^aben  in  'Amerifa  !eine  Äeimat.  ®arum  entwideln  fid) 
bort  Weber  ba'o  Äanbwer!  noc^  ber  9[Rittelftanb ,  nod)  ber  5^lein|)anbel :  e^ 
gibt  in  ^Imerila  nic^tö,  ba^  fo  finnloö  teuer  Wäre  wie  '^lu^befferungen  unb 
9'^eparaturen.  ®ie  93efcl)rän!tt)eit,  ba^  gä^e  ^eft|)alten  an  llber!ommenem 
unb  bie  pbiliftröfe  ©nge,  bie  in  jenen  Streifen  in  ®eutfct)lanb  oft  ba^eim  finb, 
ba^  ftnbet  man  in  "^Imerifa  nid)t,  bod)  ebenfowenig  ftnbet  man  baß  einfache 
unb  pfriebene  Sic^befcl)eiben,  ben  Opferfinn  unb  bie  Opferfraft,  alle  eigen= 
willige  Originalität  —  tt)k  viel  von  feiner  Hnüberwinblic^feit  banft  ©eutfcb-- 
lanb  feinem  9}^ittelftanb ,  wie  viele  feiner  ©ro^en  finb  anß  il)m  erwac^fen! 

173 


^ncbric^  üon  ber  ßc^cn 


•t^lucf)  ba^  ©ienen  unb  ba^  Sicf)--'2Iufreiben  im  ®icnff  um  £>er|)ältmömä|ig  be-- 
fd)eibencn  £obn  ertlärt  ber  '^Imerüaner  eineö  freien  9}Zenfc^en  für  unmürbig; 
fo  t>iel  eö  ge^t,  überlädt  er  fold)e  Q3erri(^tungen  bem  »erachteten  9'^eger. 
<5)afür  erbalten  ilöcbinnen  unb  ®ienftmäbcE)en  ein  i)öi)^x^^  ©e^att  aU 
ßebrerinnen,  unb  eine  9^eibe  t)on  'Familien  sieben  bem  Ceben  in  ber  Familie 
unb  bem  Äauöbalt  mit  feinem  beftänbigen  'tärger  ben  bauernben  "i^lufentbalt 
in  '^enfion  unb  ©aftbauö  oor.  Siner  ameri!anifd)en  Äau^frau  ober  einer 
amerifanif(^en  5?öct)in  ift  eö  auc^  »iel  gu  jeitraubenb,  firf)  ^ttva  auf  bem 
'JJlaxtt  bie  biüigften  unb  beften  £ebenömittet  liftig  ju  erbanbeln,  fie  telepboniert 
fid)  t>a^  @ett)ünfd)te  i)iixhti:  ber  ganje  Äanbel  mit  ßebenömitteln  ift  in 
^2imeri!a  längft  ©ro^b^nbel  gett)orben,  fliegt  in  tt)enige  ©ro^ftäbte  äufammen 
unb  iDirb  üon  bort  über  t>a^  gange  Canb  »erteilt;  nic^t  umfonft  i)at  bie 
^iffenfcbaft  bie  5^unft  erfunben,  ßebenömittet  lange  frifd)  ju  erbalten. 

9l\d}t  Snbiüibualifierung ,  fonbern  93ereinfad)ung  ift  alfo  bie  £ofung  ber 
amerifanifc^en  "^Irbeit.  9}Zöglid)ft  einfa(i)e,  überall  oerniertbare  ^t)pen  b^^-' 
aufteilen,  möglicbft  raf(^  unb  billig  unb  für  ein  möglirf)ft  gro^eö  "^bfa^gebiet : 
i>a^  ift  ba^  Siel  ber  Snbuftrie.  9^id)t  nur  ba^  93efonbere,  aucb  bie  Sinbeit 
ber  "Jlrbeitöleiftung  wirb  fo  gut  e^  gebt  aufgeboben:  bie  Teilung  einer  ßeiftung 
in  üiele  (Sinjelleiftungen  unb  Äanbgriffe,  bie  '•^luöbilbung  ber  'i^lrbeiter  nur 
für  biefe  ©njelleiftungen  unb  Äanbgriffe,  tt)oburcb  ^ert,  3uüerläffig!eit  unb 
^empo  ber  'Arbeit  fteigen  foUen,  ba^  ift,  wie  befannt,  bie  neuefte  amerifanifcbe 
93erbei^ung.  ®er  93erfaffer  barf  ficb  !ein  Urteil  barüber  anmaßen,  in  n?elcbem 
Umfang  folcbe  Q3ereinfad)ungen  für  bie  3u!unft  unumgänglid)  finb  unb  wo 
fie  ein  "^Ber!  ber  93efreixmg  »erricbten,  inbem  fie  längft  überlebte  9}?etboben 
enbgültig  über  93orb  werfen.  (Sbenfowenig  barf  er  bie  "Jrage  unterfucben, 
inwiefern  biefe  Teilung  t>a^  ^er!  beö  einzelnen  med)anifd)  mad)t,  inbem 
biefer  bann  nur  fein  ßeiftung^teilcben  »erftebt  unb  nicbtö  anbereö,  inwiefern 
fie  ben  '^Irbeiter  ft)ftematifcb  entfeelt,  ibm  bie  Ciebe  5u  feiner  '^Irbeit  jerftört, 
ibn  in  ein  willenlofeö  "^Berfseug  üerwanbett,  ba^  bem  Hnternebmer  auf  (3nab^ 
unb  Ungnabe  ausgeliefert  ift.  ^ir  wollten  nur  an  wenigen  93eifpielen  jeigen, 
wie  weit  ber  ©eift  in  'i^lmerifa  »erbreitet  ift,  ben  wir  in  5^unft  unb  ^ijfen-- 
fcbaft  fanben.  "^ber  welcbe  fi^weren,  unbeilfünbenben  fojialen  QSorjeicben 
sieben  ^uv  überall  aufl 

Sin  jüngerer  6cbriftfteller,  5^arl  Q3oed)ting,  \)at  in  einer  febr  lefenSwerten 
Stubie  über  ben  amerüanifc^en  "Jrauenfult  (3ena  1913)  barauf  bingewiefen, 
in  wie  ftarfem  SQ^a^  "i^lmerüa  ein  feminine^  2anb  fei.  <5ür  ^ilbung,  ilunft, 
^iffenfd)aft  bitten  in  '•^Imerifa  eigentlicf)  nur  bie  "grauen  Seit  unb  9^eigung: 
bie  Sabl  ber  weiblid)en  6tubierenben  in  ben  pb^Ic>fopbif<i>ßtt  'Jäcbern  übertrifft 
weit  bie  ber  männlid)en,  bk  Sabl  ber  ßebrerinnen  weit  bie  ber  £ebrer.  ®ic 
•Jrau  fübrt  in  ber  ©efelligfeit,  mad)t  bie  93'^obe  unb  beberrf(^t  bie  Stimmung. 
<5)em  amerüanifcben  9}^ann  ift  bie  "Jrau  ein  ^efen  bbb^rer  "^Irt;  er  ift  ftolj, 
ba^  er  fie  ritterlid)  befd)ü$en  unb  ibr  jeben  '2ßunf(ib  erfüllen  barf,  unb  eS 

174 


(^inhxüde  auö  *2lmenfa 


mac^t  ha^  garte  ^efen  in  feinen  "klugen  boppelt  lieben^tDert,  bo^  e^  in  einer 
fc^öneren  geiftigen  ^elt  Übt,  gu  ber  i^m  nur  burc^  fie  ein  *tHufbü(f  gegönnt 
ift  in  ben  tux^  bemeffenen  Seiten,  bie  feiner  9^u^e  unb  Sr{)otung  gehören. 

9}^an(f)e  ber  üon  unö  füääierten  (£igentümlid)!eiten  ber  anierifanifc^en 
^i(bung  erhalten  burc^  ben  Äinn)eiö  Q3oec^tingö  eine  neue  einteud)tenbe  Sr-- 
ftärung.  ^^ic^t  bie  ^rage  nac^  bem  9^u^en  unb  (Srfolg  ber  'iZlrbeit,  bie  ift 
männtid),  aber  ha^  Q3erlangen  nad)  '^btt)eci)f(ung  unb  "^^Inregung,  ber  SDZangel 
an  6elbftänbig!eit,  Urteilöfraft  unb  fc^ö))ferifcf)er  ^ortbilbung  beö  ©elernten, 
bie  Untuft,  fc^arf,  auöbauernb,  genau  gu  arbeiten,  ein  gett>iffeö  rofigeö  Schön- 
färben unb  eine  gen)iffe  5im;)er(ic^e  Srf)eu.  3n  feinem  £anbe  fpielt  in  '^olitif 
unb  Q3ern)a(tung  bie  ^rau  eine  fo  gro^e  9?oüe  tt)ie  in  '^Imerüa,  ibr  tat= 
fräftigeö  Sntereffe  für  ^of)ltätigfeit  unb  i^re  feciale  ^ürforge  foüen  ta^ 
rechtfertigen ;  ta^  93uc^  einer  ^rau  ^at  feinerjeit  ben  5^rieg  gegen  bie  öüaüerei 
in  "t^lmerüa  entfact)en  ^etfen.  ®ie  6teUung  ber  'Jrau  gibt  auct)  ber  öffent-- 
Ud)en  9D^einung  manc^eö  üon  i^rer  ^f)t)fiognomie :  ta'^  Streben  nac^  Popu- 
larität, ha^  5?uräficf)tige  unb  9^ü|)rfelige,  auc^  ba^  llnbulbfame  unb  Äerrfct)-- 
füc^tige,  ha^  n>ir  fo  oft  in  '^Imerifa  beoba(^ten  können,  finb  üieüei(^t  einige 
3eict)en  biefeö  *2öeiberregimentö. 

9^un  n?irb  eö  fe^r  oielen  auf  einmal  !(ar  fein,  warum  bie  öffentUcf)c 
"^D^einung  in  "^Hmerifa  fid)  in  biefem  i^riege  mit  folc^em  ^anatiömuö  gegen 
®eutfd)lanb  tt)enbete  unb  menbet.  ®ie  oielen,  oon  englifd)en  Seitungen  im-- 
abläffig  in  bie  ^Selt  gefd)ic!ten  Sct)auergefc^i(^ten  über  bie  ©reuettaten  ber 
®eutf(^en  in  Belgien,  bie  immer  ficf)  tt)ieber^olenben  £ügen  über  bie  '^ip 
t)anblung  armer  5^inber,  —  nebenbei  tt)erben  !aum  in  einem  anberen  £anbe 
bie  i^inber  im  jarteften  'i^Uter  burci)  ungefunbe  imb  oiel  ju  anftrengenbe  <5abrif= 
arbeit  fo  rud)loö  ausgebeutet  unb  fittlic^  fo  gefc^äbigt  wie  in  ben  93ereinigten 
Staaten  —  bie  ßügen  über  rud^lofe  Serftörung  oon  5?unfttt)erfen,  über  Sct)änbung 
t>on  5?irc^en,  fie  alle  waren  auf  bie  ^f)antafie,  ben  ^bfcbeu,  ha^  9}Zit(eib,  auf 
bie  £eict)tgläubigfeit  unb  bie  SenfationSfui^t  ber  amerifanifc^en  grauen  i)aav= 
fc^arf  eingefteltt.  Unb  wie  i)at  ta^  eingefci)tagen !  *2Bir  wollten  aufklären, 
aber  wanbten  unö  fofort  an  bie  falfc^e  "^Ibreffe,  an  bie  SDZänner!  3n  pra!-- 
tif(^er  Seelenfunbe  ^aben  bie  (f nglänber  ben  "^merifanern  gegenüber  ein  9}?eifter= 
ftücf  nac^  bem  anbern  geleiftet.  Äätten  fie  unS  nur  ebenfo  ftubiert;  bann 
t)ätten  fie  biefen  5^rieg  gan§  gewi^  nic^t  angefangen !  hoffentlich  bient  unS  biefe 
tragi!omif(^e  Srfa|)rung  atS  ^eilfame  ßebre  —  ober  i)at  eS  feinen  beluftigenben 
93eigefc^macf,  ha^  wir  bie  gange  ^elt  befiegen,  oor  ber  amerifanifc^en  <5rau 
aber  biö^er  nichts  ausrichten  fönnen? 

VI. 

'^ai  iff  benn  nun  bie  Stellung  ber  0eutfcf)en  in  biefem  *t2lmerifa? 
^ie  bringen  jte  eS  fertig,  in  biefem  ßanbe  gu  leben,  ober  warum  fpürt  man 
in  'iHmerifa  fo   wenig   t>on  beutfc^em  @eift  unb  beutfc^en  Sbealen?     Unb 

175 


^ricbric^  öon  ber  Cctjen 


tt)arum  tt)urbe  unö  fo  oft  t)erfid)ert,  ®eutfd)e  unb  9lmetifaner  feien  im  9©efen 
eng  t)ertt>anbt  unb  berufen,  einer  ben  anbern  fruchtbar  5U  ergänjen? 

'^Ber  bk  üielen  rü^renben  unb  fe^nfüd)tigen  ^e!enntniffe  unb  opf erfroren 
'^aUn  beutfc^er  ,Sbeima(öliebe  im  @ebäc{)tniö  i)at,  bie  tt)ä|)renb  beö  5lriege^ 
au^  '^Imerifa  gu  imö  herüber  brangen,  ber  tt)ei^  aud):  bie  93e^aup(ung  ift 
eine  törichte  ßüge,  t>a^  alle  ®eutf(^en  in  '^Imerifa  i^re  Äeimat  fo  rafc^  tt)ie 
möglich  oergeffen  unb  »erleugnen.  "^lUerbingö  finb  oiele  i|)rer  Heimat  untreu 
gett)orben  ober  ^aben  fic^  gefinmmgölo^  gegen  fie  gett)enbet;  t>a^  Iä§t  ficf)  nid)t 
entfc^ulbigen.  Rubere  barf  man  freilief)  nic^t  fo  ftreng  beurteilen:  in  i^rer 
•^Sereinjelung ,  t>on  ben  "^Ingebörigen  anberer  Q3ölfer  immer  umgeben,  immer 
bie  anbere  Sprac{)e  um  fid),  üon  ben  Sb^^en  tt)eit  getrennt:  t>a  ift  eö  nic^t 
immer  leid)t,  6prad)e  unb  *2lrt  ber  ioeimat  ju  tt)abren,  befonberö  tt)enn  man 
in  Q3erbitterung  unb  QSerjmeiflung  fc^ieb  ober  ttjenn  bie  Äeimat  bie  ßanbö-- 
leute,  bie  ibr  ben  Q^ürfen  febrten,  ein  für  allemal  »ergibt.  *21ber  namentlid) 
im  ©üben  unb  im  mittleren  *^eften  ber  <BtaaUn  i)alUn  bie  ©eutf(i)en  burd) 
lange  (Generationen  an  ibrem  <S)eutf(^tum  unbeirrbar  feft.  ^ir  boren  nur 
tt)enig  oon  biefen,  tt)eil  ibnen  ibre  ^reue  ettt)ag  gang  9^atürlicbe^  ift;  tt)ie 
follten  fie  barüber  no(^  '^öorte  machen?  't^luö  bem  gleid)en  ©runbe  !ommen 
fie  brüben  md}t  gur  ©eltung.  Überbaupt  begnügen  fi(^  bie  ®eutf(^en  bort 
gern  mit  befcbeibenem  @ett)inn  unb  fe^en  ibr  gett)obnte^  9D^ittelftanböleben 
fort.  <2)aburd)  verurteilen  fie  fidb  nod)  einmal  j^ur  ©nflu^lofigfeit ;  mv 
n)iffen,  tt>ie  tt)enig  Sinn  ber  "^Imerifaner  für  ben  9D^ittelftanb  bot.  3bnt  er-- 
f(^eint  bie  9!)^ebrbeit  ber  ^eutfd)en  eben  alö  bie  deinen  fleißigen  ßeure,  bie 
*2lmeri!a  unb  feine  riefigen  9}2öglidb^eiten  nicbt  »erfteben,  unb  ibn  fto^en  aucb 
eine  9\eibe  oon  beutfcben  Sitten  unb  Unfitten  ah,  t)on  benen  n)ir  unö  in  ber 
<5rembe  nid)t  trennen  mögen :  i)(i^  Q3ereinöleben  5um  93eifpiel  mit  feinen  vielen 
©rünbungen  unb  3tt)iftig!eiten,  i^latfcb  unb  übler  9Zad)rebe,  feinen  feltfamen 
Seremonien,  bem  lärmenben  Sufammenfi^en  bei  ©efang  unb  93ier  in  raucb-- 
erfüllter  ©aftftube  uftt).  €)aö  aüeö  gilt  in  't^lmerifa  alö  3eid)en  mangelnber 
5^ultur  unb  fcb^^^bter  (Jr^iebung.  ®er  feine  '^Imerifaner  nimmt  feine  "Jrau 
nie  mit  inö  ©aftbauö,  er  gebt  allein  in  feinen  5?lub,  tt)o  er  eine  ftreng  auö- 
gett)äblte  ©efetlfcbaft  unb  eine  öornebme  93ebaglicbfeit  in  großem  Stile  finbet. 

^ine  9^eibe  b^^^^orragenber  ©eutfcber  ift  in  "^Imerüa  ju  ^nfeben  unb 
9^eid)tum  gelangt  unb  geb«3rt  gur  geiftigen  "^Iriftofratie  beö  ßanbeö.  ®er 
SO^ebrbeit  von  ibnen  lä^t  fi^  aber  ber  Q3ortt)urf  nid)t  erfparen,  i>a%  fie  nid)tö 
alö  ibre  Unternebmungen  feben.  9^ur  tt)enige  ©eutfcbe  baben  fid)  burcb  gro^e 
Stiftungen  einen  9^amen  gemad)t  unb  nod)  meniger  ficb  ber  öffentlid)en  '^In-- 
gelegenbeiten  beö  Canbeö,  ber  ^olitif  unb  ber  93ertt)altung  gemibmet.  <S)ie 
•iHmerifaner,  benen  man  vom  beutf(^en  3bealiömuö  erjäblt,  meifen  acbfeljucfenb 
auf  t)k  unter  unferen  Canböleuten,  bie  viel  ftärfer  unb  einfeitiger  aufö  ©elb-- 
verbienen  erpid)t  feien,  alö  je  einer  von  ibnen. 

3n  '^Imerifa  leben  ettt)a  27  93^illionen  Bürger  beutfcber  unb  31  ^Ll^illionen 

176 


(finbrtide  au^  *2lmcrtfa 


engltfd)er  ober  irifc^er  "^bfunft.  <S)aö  gan^c  2ant>  aber  trägt  ben  Stempel 
englifc^er  Q3ertt)altung,  engüf(i)er  (fr^ie^ung,  cnglifc^er  ^olttü!  3ft  für  unö 
<5)eutfc^e  biefe  fd)tt)ammige  9'Jact)giebig!eit,  biefer  gleid)gü(tige  Q3eräid)t  be- 
fc^ämenb  ober  nid)t?  QBir  jetgen  in  biefem  5?rtege  üor  aller  ^ett  eine  ®ah^ 
5u  organifieren  unb  ju  oerrt)alten,  bie  noc^  fein  93oH  aufbrad)te.  ^eutfd)-- 
lanb  tvav  üon  je  bie  Heimat  ber  großen  Organifatoren,  bem  beutf(^en  €le-- 
ment  »erbanft  '^Imerüa  nic^t  llnbeträd)tli(^eö  öon  feinem  ^o()lftanb,  feiner 
£eiftung^!raft,  feiner  93ilbung  —  aber  n?ir  überliefen  bort  gebanfenloö  anberen 
Q3öl!ern  ba^  9^egieren  unb  unterwarfen  im^,  bie  mx  noc^  gar  nic^t  befiegt 
waren.  5lleinmütige  QSerjagtbeit,  fe^lenbeö  6elbftüertrauen,  fur^fic^tige  €r-- 
tt)crbögier,  SD^angel  an  ^ü^rern  unb  9}Zangel  an  Sufammen^alt  erflären  oiel-- 
leid)t  teilweife  biefe  fd^were  T>erfäumniö :  auf  unö  wirft  fie  wie  ein  ^rbe  auö 
unferer  fleinftaatli(^en  93ergangenl)eit,  baö  üer^ängniöooU  unb  unfelig  in  bie 
©egenwart  hineinragt. 

^Ofi)  mag  man  über  biefe  Suftänbe  beulen,  wie  man  will,  eine  'Aufgabe 
war  ben  fü^renben  ®eutfct)en  in  ^Imerila  ganj  gewi^  auferlegt:  bie  geiftige 
unb  fittli(^e  Äebung  il)rer  ßanböleute,  bie  6orge  für  bie  (Jrbattung  beutf(^er 
•^rt  unb  beutfc^er  93ilbung.  '^an  erwartet  5.  93.,  t>a^  fie  beö  beutfd)en 
Unterrid)tö  fid)  überall  förbernb  annähmen,  t)a%  fte  für  93erbreitung  beutfcl)er 
^unft  in  "^Imerila  nad)brücflid)  unb  fad)üerftänbig  forgten,  ba'^  fie  auf  bie 
Hebung  beutfd)en  Seitung^wefenö  bebac^t  feien.  "^Iber  bie  beutfc^en  Seitungen 
in  ^merifa  a^men  il)re  amerilanifc^en  ©d)weftern  mit  allen  xi)vm  üblen 
©genfc^aften  nad)  unb  nebmen  fid)  ibnen  gegenüber  wirlli(^  auö  wie  ber 
fleine  Äanbwerler  neben  bem  @ro§faufmann.  6ie  l)aben  nic^t  bie  902ittel, 
über  bie  jene  verfügen,  unb  ibr  <5)eutfd)  lann  man  erff  üerfte^en,  wenn  man 
eö  fi(^  inö  (Sngtifd)e  prüdüberfe^t. 

*5)ie  beutf(^e  5?unft  ift  in  allen  großen  amerilanifd)en  i^unftfammlungen 
ganj  unjulänglic^  ober  gar  nic^t  »ertreten,  üon  t)^n  93erf)ei§ungen  unb  £ei-- 
ftungen  beö  beutf(^en  gegenwärtigen  i^unftgewerbeö  unb  beutfd)er  '^lrd)ite!tur 
fpürt  man  brüben  faum  einen  Äauc^.  Srft  in  allerle^ter  Seit  lünbigte  fic^ 
eine  ^anblung  an. 

Wenige  fc^öne  "t^lu^na^men  beftätigen  aud)  nur  bie  9^egel,  ba^  an  ben 
ameri!anifd)en  iöod)fd)ulen  laum  eine  ^Ibteilung  fo  unjulänglid)  vertreten  ift 
me  bie  beuffd)e.  ®em  beutfd)en  Spra(^unterrid)t  fehlen  baber  brüben  Äaupt 
unb  9^ü(fgrat.  3n  <5ran!reic^  erf(^einen  feit  3at)ren  ganj  auöge5eid)nete, 
förbernbe  unb  gefd)madoolle  Stubien  über  ältere  unb  neuere  beutfd)e  2xU= 
ratur.  'tHmerila,  wo  27  9}Zillionen  "Bürger  beutfd)er  Äerfunft  l)aufen,  ftebt 
weit  binter  biefen  £eiftungen  jurüd. 

^ir  erfparen  unö  gern  eine  näbere  ^^ennjeicbnung  biefer  ^atfacben. 

®a  bie  ®eutfd)en  in  *i2lmerila  alö  ©anjeö  i)kv  »erfagten,  l;at,  feit  ettva 
einem  3abr3el)nt,  bie  beutfcbe  9^egierung  felbft  eingegriffen  unb  ^rofefforen 
unb  £et)rer  mit  ^Imerila  auögetaufd)t.    'S)aö  bleibt  ein  unbeftreitbare^  93er-- 

12  5)eutf*e  gJunbWau.    XLI,  11.  177 


^ncbrid^  tjon  ber  fielen 


bienft,  unb  Sntereffe  uitb  ^atfraft  üieler  beutfd)er  5?reife  in  "i^lmerüa  jtnb 
burc^  bie  Äilfe  V)om  Q3aterlanbe  gewedt  tt)orben.  ^^D^an  barf  auc^  i>a^  biö^er 
(Srreid)te  alö  einen  üer^ei^ungöooHen  *i2lnfang  hüvad)tm,  üorauögefe^t,  ba^ 
man  bie  (Erfahrungen  biefe^  i^riegeö  be^erjigt.  Unb  man  »ergeffe  eing  nict)t: 
(Sngtanb  mvtt  in  "^Imerüa  burd)  !ü|)Ie  unb  tt>ürbige  3urü(f^attung,  eö  fagt 
eö  nie,  aber  eö  ift  immer  baö  gro§e  unb  gnäbige  ^e(treid).  933ir  ^aben 
in  "^merifa  üiel  ju  oft  ben  ©nbrud  ermecft,  al^  fei  un^  an  ber  @unff  brüben 
befonberö  üiel  gelegen,  alö  ob  mv  nic^t  üiel  mef)r  gäben,  alö  fie  unö  je 
miebergeben  !önnen. 

<5)a  beutfc^e  unb  amerifanifd)e  Äod)fcf)ulen  in  i^rem  'Sßefen  fo  t)erfd)ieben 
finb,  war  bie  3bee,  \i)xe  ^rofefforen  au^äutaufc^en,  nict)t  ungefäl)rlic^.  'JJlan 
näbrte  in  t>tn  amerifanifd)en  Ferren  ben  ©lauben,  alö  fei  bie  ameri!anif(^e 
^iffenfcf)aft  ber  beutfc{)en  ebenbürtig.  £eiber  n)urbe  aud^  bie  '2luötauf(^pro-- 
feffur  in  93erlin  immer  me^r  ein  gefeUfc^aftlid)eö  al^  ein  n)iffenfcf)aftli(^eö  (fr-- 
eigniö,  eine  Unternehmung,  ber  nur  tt)enige  '2öo^I|)abenbe  gett)a(^fen  maren. 
3n  ^merüa  bob  man  bie  ^ir!ung  ber  beutfct)en  ©elebrten  baburd)  auf,  ha^ 
man  *2luötauf(^profefforen  auö  allen  errei(^baren  i^ulturlänbern  ber  '^Bett  in 
bie  93ereinigten  Staaten  rief,  üon  i^nen  machten  bie  fran^öfifc^en  Äerren 
eine  öiet  gefc^icftere  unb  einflu^reicf)ere  '^ropaganba  alö  bie  beutf(^en.  3u-- 
bem  fonnten  bie  beutfd)en  Ferren  t>on  "tHmerüa  unmöglid)  ein  gutreffenbeö 
93ilb  gett)innen:  ber  "t^Iufenttjalt  mar  su  furj,  bie  Q3ortragöreifen  »ermanbelten 
fid^  in  eine  93ortragöjagb,  gur  sttjanglofen  ^ü^lungnal)me  mit  ben  ma§-- 
gebenben  laufmännifct)en  unb  politifc^en  ^erfönli(^!eiten  fel)lte  mieber  bie 
3eit,  unb  meift  üerfagten  aud)  bie  englifd)en  Sprai^lenntniffe.  "Ser  Sinftu^ 
beö  a!abemifct)en  (Elemente^  in  't^Imerifa  mürbe  t)on  unferer  9?egierung  über-- 
fd)ä^t,  überhaupt  mar  fie  bem  ^nfd)ein  nad)  über  bie  93er^ältmffe  brüben 
öielleic^t  vielfältig,  aber  !aum  jemals  richtig  unterri(^tet. 

'^ßill  man  mirllid)  beim  '^ugtauf(^  ber  £ebrer  bleiben,  fo  fenbe  man 
junge  amerilanif(^e  Unioerfitätöle^rer,  aber  b^iuftQcr  öl^  biö^er  unb  länger 
unb  nicl)t  auf  unfere  Äod)fd)ulen,  fonbern  auf  unfere  ©pmnafien,  noc^  lieber 
an  unfere  £anber5iel)ungöl;eime.  Sie  !önnen  bei  unö  bie  ©runblagen  ber 
beutfd)en  llnterrid)t^met^oben  ftubieren,  mir  üon  i|)rem  famerabfd)aftlid)en, 
oorforgenben  unb  frifc^en  Umgang  mit  ber  3ugenb  bie^  unb  ba^  lernen. 
Q3om  ©eift  unbebingter  "i^lufrid^tigleit,  oertrauenber  '5reunbfd)aft  unb  fport= 
lid)er  3ud)t,  ber  t>a^  amerifanifc^e  College  üerebelt,  !ann  für  un^  auc^  man(f)eö 
ein  ©eminn  merben.  9'Jac^  '^Imerüa  fd)ide  man  mieberum  nid)t  alte  imb 
berül)mte,  fonbern  junge,  mitten  in  t»er^ei^enber  (Sntmidlung  ftebenbe  ©e-- 
le^rte,  unb  fenbe  fie,  mie  oben  angebeutet,  für  längere  3eit  l)inüber,  bod)  fo, 
ha^  fie  alljä^rlid)  einige  "SD^onate  in  bie  Äeimat  jurüdle^ren  unb  auö  ibr 
neue  5?räfte  fd)i)pfen  !önnen. 

®ie  Sorge  ber  beutfdben  Q'vegierung  unb  einiger  beutfd)-ameri^anifd)er 
©önner  für  bie  beutfd)e  5^unft  in  'vJlmerifa,  i^r  beutfc^eö  ^Q^ufeum  in  Äaroarb, 

178 


(^inbrüde  au§  '^m^vita 


ftanb  bi^^er  unter  feinem  guten  Seichen.  €in  ^D'Zufeum  in  ber  9'iact)barf(^aft 
93oftonö  f)ättc  nur  ba^  Cfrlefenfte  in  ber  forgfättigften  ^luött?at)l  unb  fojufagen 
bog  fünft(erifd)  ©n(eurf)tenbfte  bringen  bürfen,  n)enn  eg  neben  ben  anberen 
großartigen  Sammlungen  bort  ^In^ie^ungöfraft  ^aben  foUte.  (otait  beffen 
begnügte  man  fu^  mit  *^bgüffen  unb  i^opien  aller  möglichen  tt)e(tlic^en  unb 
tivd)i\d)m  ^(aftif  unb  fct)uf  eine  auc^  im  !unftgefd)icl)tlic^en  Sinn  gan^  un-- 
5ureid)enbe,  fd)tt)äc^lic^e  Sammlung,  bie  ben  nid)tQ3orgebiIbeten  abfrf)recfen  muß. 

^ür  bie  t)^üt\<i)^  5$unft  in  'tZlmerifa  tt)erben,  tt)ie  mir  f)offen,  nunmehr 
unfere  jungen  5^ünft(er,  5^unftge(e|)rten  unb  ^aumeifter  merben;  fie  merben 
nad)  oorftc^tiger  <5ü^tungna^me  unb  (£r!unbigung  immer  njieber  'i^luöfteüungen 
geigen,  in  oerlocfenben  9^äumen,  reicher  '^uöma^I,  unb  3unäct)ft  unter  93er- 
meibung  aüeö  Äerauöforbernben. 

3ft  ber  ©ebanfe  aügu  töricht  unb  unburc^fü^rbar,  i>a%  unfere  großen  S(^iff-- 
fa^rtögefeüfc^aften  ^ier  oorangeben  unb  bie  prunfüoüen  Sä(e  if)rer  Sd)ifföpaläfte 
burd)  fd)öne  unb  med)fe(nbe  t)tut\d)t  i^unftauöfteüungen  fd)müden  möd)ten? 

•tllUe  biefe  93eftrebungen  mürben  natür(i(^  i^ren  fid)erften  9?üdba(t  an 
einer  guten  unb  einflußreichen  beutfd)--ameri!anifc^en  Seitung  ftnben.  Äier 
ftoßen  mir  jeboc^  auf  ein  fo  oermidelteö  unb  fd)mierigeö  Problem,  t>a%  mir 
e^  in  biefem  Sufammenbang  nid)t  einmal  anbeutungömeife  be^anbeln  mollen. 
9©enn  unfere  Q'^egierung  bereinft  ben  großen  ©egenftreic^  gegen  bie  üon  eng-- 
lif(^er  SOZacbt  beberrf(^te  'treffe  in  '•^Imerifa  fü^rt,  fo  möge  fie  nic^t  nur  ber 
pft)d)oIogifc^en  9}^eifterfd)aft  Snglanbö  unb  feiner  auöge5eid)neten  i^enntniö 
amerüanifc^er  Suftänbe  gebenden,  fie  möge  aud)  bafür  forgen,  ba%  biefe  neue 
Seitung  über  ben  "^lugenblid  ^inauö  mir!e,  a(ö  eine  tägliche,  einbrudöooUe 
^unbgebung  ber  geiftigen,  futtid)en,  mirtfd)aftlic^en,  politifc^en  Gräfte  beö 
großen  9^eic^eö,  ha^  ben  ftolgen  9^amen  <5)eutfc^lanb  trägt. 

VII. 

©ie  ganje  9}?enfd)^eit  blidt  feit  langen  Sal^rge^nten  auf  "^^Imerifa  al^ 
auf  i)a§  £anb  ber  Sufunft.  93ielleicl)t  ift  eö  bie  größte  Ceiftung  ber  9^euen 
'Jöelt,  ha^  fie  ber  "Eilten  QSett  biefen  ©lauben  beibrad)te  unb  fie  nod)  immer 
barin  miegt,  ja  ta^  er  faft  bie  'Jorm  eine^  ®ogmaö  anna|)m.  ^ein  2ani) 
hat  eine  folc^e  unbebingte  llberjeugung,  folc^  naioe  Suoerfic^t  gu  fid)  unb 
5U  feiner  93eftimmung.  <3)iefer  ©laube  trägt  nac^  ^merüa  eine  ^rifc^e,  eine 
3ugenb,  eine  llnterne|)mungöfreube,  t>k  befonberö  ben  ^Infommenben  bin^^iß^ 
unb  befeligt,  alö  fiele  auf  einmal  bie  gange  £aft  ber  3a^re  t)on  i^m,  alö 
ftünbe  er  mieber  fo  jung  oor  fid)  mie  bamalö,  als  er  gum  erftenmal  mit  allen 
feinen  planen  in  bk  9[Belt  50g. 

^nd}  bleibt  bemunbernömert,  mie  balb  ben  Sinmanberer  ber  Stotg  auf 
feine  neue  Äeimat  ergreift,  unb  mie  unbebingt  er  ber  Sitte  beö  Canbeö  fic^ 
fügt.     935ir  ^aben  t)or|)er   bie  ©efabren   ber  <3=rauen^errfc^aft   beroorl)eben 

12*  179 


S^riebrid)  üon  bcr  £et)Ctt 


muffen.  3ft  e^  nid)t  aber  üorbilblid)  unb  man(i)mal  befct)ämenb  für  unö 
Cänber  alfer  5^ultur,  ta'^  jeber  "iHmerüaner  eine  (S^re  barin  fe^t,  bie  <5rau 
ju  bef(^ü^en,  ber  ^van  gu  |)elfen,  ba§  niemanb  in  ber  Öffentlic^feit  eö 
njasen  barf,  fie  5U  beläftigen? 

9^od)  immer  mxtt  bie  Überzeugung,  ba^  in  *^meri!a  bie  <5rei^eit  fic^ 
erfüllt  l)ah^,  nad)  ber  bie  '^[Renfc^^eit  feit  Sa^rtaufenben  fic^  umfonff  gefeint. 
Hnb  bie  ungef)eure  (Sntwidlung,  ber  gren§enlofe  9^eid)tum  fd)einen  bie  fid^erften 
93ürgen  für  eine  3u!unft,  bie  üon  91meri!a  f)er  bie  gange  'Jßelt  nad)  if)rem 
^ilb  geftalten  tt)irb.  93eben!t  man,  t>a^  gro^e,  unermeßliche  Sd)ä^e  bergenbe 
ßänber  in  'i^lmerüa,  "^llaöfa  §.  95.,  eben  erft  in  ben  'tHnfängen  ber  (?rfd)Iie-- 
ßung  ftetjen,  beben!t  man  n^eiter,  meldte  9\eid)tümer  auö  biefem  93oben  no(^ 
rt)ad)fen  fönnen,  menn  eine  !(uge,  umfid)tige,  intenfioe  93ett)irtfc^aftung  an 
SU\l^  ber  rafc^en  "^uöbeutung  unb  breiten  93erfd^tt)enbung  tritt,  bie  nun  bie 
©egenn^art  no(^  geftattet,  fo  barf  man  aüerbing^  üon  unbegrenzten  "^CRöglid)- 
feiten  fprec^en,  unb  am  Äorijont  biefer  3u!unft  ta\x(i)tn  9^ei(^tümer  auf,  in 
93ergleid)  mit  benen  bie  gegenwärtigen  nur  eine  5^inberei  f(^einen. 

Unter  einem  ^anb  ber  3u!unft  läßt  jtd)  mancherlei  ben!en.  *tHmeri!a 
^aiU,  oor  bem  Kriege,  bem  alten  5tontinent  feine  Äerrfc^aft  oft  auferlegt,  eö 
^cit  if)m  oiete  feiner  ebelften  6d)ä^e  entfüf)rt,  bie  ^et^oben  feiner  SO^ec^ani= 
fierungen  unb  "i^luöbeutungen  ber  3nbuftrie,  bem  Äanbel,  and}  ber  "^Biffen-- 
fct)aft  oft  aufge^ttjungen ;  ta^  ^empo,  ben  £uj:uö,  bie  Oberfläc^lic^feit  unb  bie 
unerfättlicJ)e  llnraft  unb  £eere  feinet  Oveifenö  in  unfere  '^öett  getragen,  ben 
lärmenben  Senfationö--  unb  '^lafatftil  unb  feine  gigantifcf)en  Übertreibungen 
burc^  beibe  Äemifp^ären  gefci)leppt  unb  angefiebett.  '^uögefd)Ioffen  ift  eö 
n?o^I  nict)t,  ixi^  biefe  Eroberungen  fic^  fortfe^en  unb  ta^  in  einer  näheren 
ober  ferneren  3u!unft  ^merüa  aU  einzige  yDerrfd)erin  übrig  bliebe,  beren 
befc^eibene  6cf)lep})enträgerin  atöbann  Europa  fein  bürfte.  ©ie  Äauptftabt 
biefeö  fommenben  "^merifa,  ha§  ^Derj  biefer  91euen  ^elt  wäre  bann  E^icago, 
baöfelbe  E^icago,  ta^  nod)  t)eute  einer  ber  grijßten  ^blabeplä^e  ift  für  ben 
Sd)utt  ber  9}Zenfd)^eit.  QÖJir  5i5gen,  offen  geftanben,  jebe  Äölle  einer  folc^en 
3u!unft  üor,  unb  mir  wollen  auc^  nicl)t  glauben,  ha^  bie  9}Zenfc^^eit  fic^  eine 
fold)e  6cl)mad)  antun  fann. 

©ie  alte  Überzeugung  üerbient  ben  OSorjug:  bem  Canbc  gehört  bie  3u= 
fünft,  i>a^  bie  grijßte  5?raft  zeigt,  ben  @eift,  bie  Sittlid)feit,  ben  ©lauben 
unb  ha§  9\ed)t  unter  ben  "zO^enfc^en  in  ^ö^ere  ^a^nen  zu  lenfen.  9\uft  man 
•^Imerila  üor  biefen  9vid)terftul)l,  fo  wirb  eö  immer  weniger  begreif lid),  i>a^ 
bie  ^Belt  unb  t>a^  eö  felbft  an  feiner  *=2lnwartfc^aft  auf  bie  3u!unft  feft^ält. 

93ei  3weifeln  an  ben  fc^i5pferifd)en  5lräften  beö  i^anbeö  l)ört  man  brüben 
immer  ben  Einwanb:  laßt  unö  boc^  3eit,  wir  finb  ja  noct)  fo  jung. 

3ft  wirflic^  ganz  "^Imerüa  fo  jung? 

9^eut)or!,  in  feiner  beifpiellofen  ^^ifc^ung  üon  Q3arbarei,  9?affinement 
unb  foloffalifc^em  @eprat;le  ^dQt  üiele  3eid)en  beö  93erfall^,  eö  ift  ^eute  bem 

180 


ßinbrücfe  au^  ^mctifa 


alten  9^om  bcr  ^dferjett  recl)t  äf)nlid),  nur  ta^  feine  vömifc^e  @efc^id)te 
üoranging.  9^eu -- (Snglanb ,  nod^  immer  baö  entfd)eibenbe  Canb,  ift  einige 
Sa^r^unberte  alt,  bie  6übffaaten  aud),  unb  in  9'Jeu--(JingIanb  n?irb  jeber  ben 
©nbrudf  ^aben:  bie  ilultur  tvav  früher  im  äußeren  6inn  ärmer,  aber  tiefer, 
befd)eibener  unb  geruhiger.  ®aö  Äaröarb  sur  Seit  (fmerfon^,  £ongfeüort>^ 
unb  ber  £uife  '2I(cott  i)at  ber  9}^enf(^^eit  me^r  gegeben,  ai^  ba^  Äaroarb, 
baß  fid)  ^eute  mit  ben  fremben  @elef)rten  ber  ganzen  QÖ5eIt  fc^müdt  unb  t>aß 
fic^  ber  ganzen  "^Bett  eitel  aufbrängt.  ^luc^  ^iutt  noc^  ift  haß  aiU  ioarüarb, 
haß  nur  tt)enige  (fingemei^te  !ennen,  haß  93efte,  unb  beffen  ^rofefforen  ge{)en 
nid)t  nad)  Berlin.  6ie^t  man  alöbann  in  9^eu--€ngtanb  unb  im  6üben  bie 
ioäufer  imb  ben  Äauörat  beö  18.  3at)r^unbertö  unb  fuc^t  fic^  ben  ©eiff  ju 
üergegentt)ärtigen,  ber  haß  fd)uf,  fo  gelangt  man  su  ber  liberjeugung,  bie 
^öc^fte  Kultur,  bie  "i^Imerifa  bi^^er  befc^ieben  mar,  fei  hk  hzß  18.  3at)r-- 
I)unbertö  gewefen.  3a,  alöbann  gibt  man  benen  red)t,  bie  erklären,  '^Imerifa 
fei  noc^  ^eute  ein  ßanb  hzß  18.  3a^rf)unbertö  unb  lebe  nur  äu^erlic^  in  ber 
@egentt)art.  <5)ie  gan^e  franjöfifi^e  9?ei>o(ution  unb  alle  folgenben  llmtt)ä(-- 
jjungen  ber  9}^enfd)^eit  l^aht  haß  £anb  im  @eiff  nid)t  miterlebt,  ©erabe  hk 
amerüanifc^en  llnioerfitäten  liefern  ia,  xvk  mx  aud)  ^erüor{)oben,  oiele  ^e= 
lege  für  fol(^e  93e^auptung,  bie  natürlicf)  juerft  paraboj  flingt.  Unb  ift  nid)t 
haß  Sbeal  htß  18.  3a^r^unbertö  no(^  {)eute  haß  beftimmenbe  3beal  *^!Imeri!a^, 
haß  aiß  i)ö6:)\U  *i2lufgabe  aud^  htß  Staate^  betrachtet,  bie  Gräfte  i^h^ß  (Sin-- 
jelnen  auö^ubilben  unb  ju  enttt)ideln  unb  babur(^  ben  ©runb  jur  ^vd^zit 
5U  legen?  93erban!t  i^m  nic^t  noc^  l)eute  '^^Imerüa  feine  beften  Ceiftungen 
unb  fein  auffallenbfteö  93erfagen?  <5tü^er  ftanb  bieö  3beal  unter  ber  ftrengen 
Äerrfc^aft  ber  puritanifd)en  9^eligion,  ^eute  ju  fe^r  unter  bem  3eid)en  t)on 
@elb  unb  (Erfolg  —  aber  tt)ie  fe^r  eö  fid)  aud)  oeräu^erlic^t  Ijabe,  bie  ^rieb-- 
fraft  bleibt  bie  gleiche.  'S)er  '^[Rangel  an  gefd)id)tlid)em  Ginn,  haß  Unüer-- 
ftänbni^  gegenüber  anberen  £änbern  mit  anberen  Q3erfaffungöformen :  haß 
fmb  tt)ieber  €^ara!terifti!a  hzß  18.  3a^r|)unbertö.  3m  ©runbe  brel)t  'i2lmerifa 
fic^  immer  im  gleichen  5?reiö,  barum  lernt  ^ß  fo  menig  auö  feiner  93ergangen-- 
^eit  unb  gehört  immer  ber  gleichen  ©egenn^art,  iß  bett)unbert  bie  eigene  @e-- 
fc^ic^te  äu  üiel  unb  beurteilt  fie  ju  tt>enig.  So  n>äre  benn  ^Imerifa  ber  größte 
lebenbe  'i^lnadjroniömuö  ber  ^eltgef(^id)te,  nod)  mel)r :  wenn  in  feiner  geiftigen 
^ntmidlung  eine  Q3ett)egung  erfennbar  ift,  fo  fül)rt  fie  t)on  innen  nad}  au^en, 
ober,  waß  in  biefem  ^aU  haß  glei(^e  ift,  nad)  vMn>ävtß.  ®er  @ang  ber 
ganzen  geiftigen  ©ef^ic^te  '^merifaö  ift  ein  5^rebögang. 

'Söir  hiohad^UUn  oor^er,  ha'^  bie  ^eutfd)en,fott)ie  fie  nac^  *t21merifa  fommen, 
[\d)  in  bie  0eutf(^en  unferer  fleinftaatlic^en  Q3ergangen^eit  jurüdoermanbeln. 
<S)er  mittlere  heften,  ber  fic^  öermi^t,  ben  Äimmel  ber  amerüanifc^en  3u!unft 
auf  feinen  6(^ultern  gu  tragen,  ift  nod)  rüdftänbiger,  er  benennt  fid)  gu  jenem 
ro^en  lltilitariömuö,  ber  bem  9^ationaliömuö  htß  18.  3a^rl)unbertö  unb  feinem 
3nbioibualiömuö  voranging:  nic^t  Vernunft  unb  "J^^ei^eit,  fonbern  möglid)ft 

181 


^ricbnc^  ijon  bcr  £et>cn 


großer  unb  mögUc^ff  fid^tbarcr  9^u^cn  finb  feine  Cettfterne.  3n  ber  Suc^t, 
bie  fic^  nun  ta^  Canb  immer  ftäder  untermirft  unb  bie  aüeö  6ct)önfte  ber 
QBelt  für  ftc^  tt)iü,  lebt  ^txr>a^  t)on  ber  ^ra^lerei  unb  ^eutegier  beö  3n-- 
bianer^  unb  ber  naioen  '^u^tuft  unb  ber  Hnerfättlic^feit  tt)ilber  93öHer.  Unb 
^a^  gleiche  'i^lmerifa,  t)a^  auf  bie  9^ationaIitäten!ämpfe  in  (Suropa  ^oc^mütig 
I)erabfie^t  ober  ftol§  betont,  mie  gut  in  ben  93ercinigten  Qtaatm  fict)  aüe 
Q3ölfer  »ertragen,  n?irb  nict)t  einmal  mit  feinen  ^Zegern  fertig  unb  tt)ei^  noc^ 
immer  nx<i)t,  ob  eö  fie  fnec^ten  ober  ob  eg  i^nen  gleid^e  9?e(^te  geben  folt. 

Sin  feltfameö  93itb:  ein  £anb,  ba^  manche  'i^uöfic^t  i)at  auf  bie  H)irt-- 
fc^aftlic^e  Q3ef)errfd)ung  ber  Srbe  unb  ha^  in  mand)en  feiner  tt)irtf(f>aftlict)en 
^•ormen  bie  "^Hlte  QSelt  ftürmifc^  überpgett,  unb  t>a^  gleiche  £anb  erfd)öpft 
feine  5?raft  in  feinen  tt)irtf(j^afttict)en  itämpfen  fo  grünblic^,  ba^  ber  breite 
geiffige  "tHbftanb,  ber  e^  t)on  ber  @egentt)art  trennt,  immer  breiter  tt)irb  unb  fein 
QSefen  immer  unfrud)tbarer. 

9[öir  erftaunten  fc^on,  mt  fur^fic^tig  ^merifa  in  feiner  tt)iffenf(^aftli(^en 
unb  !ünftterifd)en  ©ebarung  auftrat,  überall  t»ermi§ten  mv  ben  tt)eiten  93licf 
in  bie  3u!unft.  Unb  ift  benn  baö,  fragt  '2ßellö  in  feinem  ^uc^  über  bie 
3u!unft  9lmeri!aö,  eine  6orge  für  bie  fommenben  @efd)lec^ter,  i)a^  jäbrlic^ 
gtt)ei  93^illionen  itinber  burd)  'Jöbrüarbeit  unl)eilbaren  Schaben  leiben,  unb  t)a% 
man  fo  üiele  ^aufenbe  fd)led)ten  'SO'Zenfc^enmaterialö  alljäbrlid)  inö  2anb  lä^t? 
Ober  ift  ber  fo^iale  ^lufbau  eineö  ßanbeö  t)erl)ei^ungöt)oü,  ta^  ben  '^ituh 
ftanb  befämpft,  \tatt  \\)n  5U  enttt)ideln,  i>a^  ben  "tHrbeiterftanb  entfeelt,  ben 
9xei(^tum  ifoliert,  il)n  in  großen  Äaufen  auftürmt  ober  in  unfruchtbaren 
6tiftungen  anlegt?  0en  "t^lmerifaner  in  feinem  unbegrenzten  Selbftoertrauen 
quälen  folc^e  Gorgen  nic^t :  alten  gebrec^li(^en  Cänbern  mag  fo  ettt)a^  fc^aben, 
meint  er,  mv  können  unö  jebe  '2}erfc^n)enbung  leiften;  9}Zenfc^en  finben  toxv 
immer  genug,  unb  in  unferm  Canb  mxi>  auc^  ber  llnbraud)barfte  hvand^hax. 
9^un,  eö  fiel)t  aber  brüben  nic^t  ganj  banac^  auöl  — 

©ie  9^iagarafälle  überwältigen  auc^  ben,  ber  fic^  mit  jenem  '^D^i^trauen 
n)appnete,  ba^  gerabe  bie  berü^mteften  6e^enött)ürbig!eiten  ber  ^elt  b^rau^-- 
forbern.  ®er  't^lnblid  ift  5u  unbefc^reiblic^  großartig,  unb  man  mag  ftc^  nicf)t 
üon  ibm  trennen,  ^ie  einem  endigen  ©efe^e  ftolj  geborcl^enb,  ftürjen  i>k 
beiben  "Jälle  beö  breiten  '^edenö  it)re  tt)ei|en  '^Baffermaffen  bonnernb  unb  boc^ 
gelaffen  ^^vah,  fo  ha%  ber  (Sifd)t  üon  ber  Soble  biö  jur  Äöbe  auffprü^t  unb 
it)ie  ein  zauberhafter  Schleier  t)or  bem  brüllenben  Elemente  fic^  gli^ernb  unb 
ffrablenb  aufbreitet.  9^oc^  unoerge^lic^er  faft  ift  eine  'Banberung  flu^- 
auftt>ärt^.  Q3iele  bunbert  9D^eter  breit  ftrömt  ba^  ^Gßaffer,  öon  untt>iberftet)lic^er 
@ett)alt  gezogen,  über  t>a^  fteinige  93ett,  "Jelöblöcfe,  ©^f lumpen  mit  fic^ 
rei^enb,  in  Wirbeln  auffd)äumenb  unb  mit  auffpri^enb,  ba^  bie  (£rbe  in 
tt)eitem  llm!reiö  erzittert,  unb  ringö  an  ben  Ufern  bebnen  fid)  träumenbe 
^Kälber  unb  bie  95ßelt  »errinnt  in  ewiger  (i*infam!eit. 

60  war  '=2lmerifa,  be»or  eö  bie  ^elt  entbedte,  unb  bter  fingt  eö  ftc^ 

182 


(&xnhvMc  an^  '^xmvita 


noc^  immer  fein  Q(i}\d\aMki>\  So  gro§,  fo  mäct)tig,  erfüllt  oon  foId)en  ur= 
getpaltigen  5?räften  ber  Äerrfc^aft  unb  oerge^enb  in  bie  breite  llnenbUc^feit, 
fo  foüte  bieö  Canb  fein  I  ®aö  Streben  inö  Ungemeffene,  ben  <S)rang  in^  ^e-- 
^errfc^enbe  i)at  e^  feinen  (Eroberern  gegeben;  nur  feine  O'^atur  f)aben  fie 
nic^t  oerftanben.  3e  größere  Scharen  in  biefen  übergroßen  i^ontinent  brangen, 
um  fo  rü(!fict)tö(ofer  f)aben  fie  bie  enblofen  Sd)ä$e  biefer  9^atur  gierig  an 
ficf)  geriffen,  üergeubet  unb  mi§f)anbe(t,  entfeelt  unb  enttt)eif)t  3m  ©runbe  fte^en 
fie  nun  f(ac^  unb  arm  in  einer  jerftörten  9^atur  unb  im  feetenlofen  9?eic^tum. 
®ie  93öl!er  bebürfen  jum  £eben  beö  Sct)Iafe'g  ebenfo  tt)ie  beö  QSac^enö, 
ber  9?u^e  ebenfofe^r  wk  ber  93ett)egung,  ber  93ergangenf)eit  ebenfo  tt)ie  ber 
@egentt)art.  '^öeitblidenbe  Staatsmänner  ber  "t^ltten  ^e(t  f)aben  bag  längft 
ernannt  unb  bie  Q3ölfer  gett)arnt,  bie,  alle  Erfahrungen  mißad)tenb,  nur  ben 
<5ortfcf)ritt  n?olIen  unb  bie  Q3ergangen^eit  ju  ben  ^oten  tt)erfen,  unb  ebenfo 
bie,  bei  benen  fi(^  bie  9^ut)c  in  ^räg^eit  unb  in  ^od)müfigeö  Erftarren  tt)anbelte. 
(fngtanb  gehört  ^u  ben  9^ationen,  benen  ba^  felbftgefällige  unb  träge  '2luö-- 
ru^en  in  fid^  felbft  jum  Q3erl)ängniS  würbe,  ^ir  ©eutfc^en  l)aben  in  ben 
legten  Sa^rje^nten  imferer  unerl;örten  äußeren  (Jnttt)i(flung  ber  9\u^e  nic^t 
immer  il)r  Qxec^t  gegeben,  bie  93erufe  nid)t  umfaffenb  genug  gepflegt,  bie,  fern 
üon  allen  äußeren  (Erfolgen,  nur  ber  reinen  ^iffenfct)aft  unb  i^unft  lebten. 
Q3ei  unö  ^at  eS  ber  Staatsmann  lei^ter  unb  fd)tt>erer  als  in  anbern  Cänbern, 
fd)n?erer,  inbem  bie  einen  beutf(^en  Stämme  ju  entfd)ieben  sur  Q^u^e,  bie 
anbern  ju  entfc^ieben  ^ur  Bewegung  neigen,  leid)ter,  inbem  er  einen  Stamm 
5ur  glüdli(^en  Ergänjung  beS  anbern  aufrufen,  ben  einen  jügeln,  ben  anbern 
fpornen  fann.  3u  *2lmeri!a  finb  bie  Stimmen  ber  tt)enigen,  bie  als  ©egen-- 
genjic^t  gegen  bie  93en)egung  9\ube  forbern,  ju  f(^tt)ac^,  fie  erklingen  nur  im 
afabemifc^en  Cager.  Sonft  ^eißt  *5ortf(^ritt,  9^egfam!eit,  gefc^äftig  fein, 
Erfolg,  @ett)inn  bie  Carole,  tt)er  bie  Seit  getvinnt,  ber  gen)innt  baS  ©elb. 
©a^er  bie  unaufl)örli(^en  neuen  Q3erfuc^e  überall,  bie  Cuft  an  tt)ec^felnber 
llnterne|)mung ,  ber  rafd)e  '^öanbel  ber  9vegierungen,  bie  93egeifterung  für 
alles  9Zeue,  bie  aüeS  umreißenbe  Unbeftänbigfeit,  bie  Äerrf<^aft  ber  Seitung. 
*2llle  ^läne  n)ollen  nur  in  bie  93reite,  bie  ^raft  5et)rt  fic^  im  9?aume  auf,  fie 
tt)äd)ft  nii^t  aus  ben  liefen  ber  93ergangenl)eit  unb  xi)x  ^Item  ift  gu  furj  für 
bie  Sufunft.  ^ill  fid)  einmal  fo  ettt)aS  tt)ie  ^rabition  unb  i^ultur  bilben, 
imb  fold^e  93eftrebungen  melben  fid)  immer  oon  neuem,  fo  entfte|)t  auS  bem 
maffigen  9xeid)tum  ber  jungen  Staaten  eine  neue  ungeheure  bemoifrafifd)e  ^oge 
unb  fpült  biefen  Unrat  Europas  fort.  ®er  fid)tbarfte  unb  mäc^tigfte  Erfolg, 
baS  @elb,  muß  infolgebeffen  brüben  bie  l)öd)fte  ©eltung  l)aben,  unb  baS  @efd)äft, 
baS  äum  @elbe  fü^rt,  muß  bie  Seele  beS  ßebenS,  ber  'JO^aßftab  aller  QBerte, 
ja  eine  "i^lrt  9^eligion  njerben.  ®er  seif  made  man,  ber  eS  burd^  9xü^rigfeit 
aus  '^Irmut  gur  Unabhängigkeit,  b.  i).  sum  9^eic^tum  bringt,  bleibt  baS  3beal. 
90ßie  oft  ^ört  man  brüben  bie  "^Benbung  that  means  business:  nun  wirb  eS 
ernft    95ielleic^t  hzixinUt  bie  'JBenbung  nocf>  me^r,  business  ift  boc^  eine 

183 


^riebnc^  v>on  ber  Cc^cn 


Ableitung  üon  busy,  unb  busy:  gefc^äffig,  tätig,  unermübUc^  ift  t>a^  ameri-- 
!anifc^c  Ciebling^mort.  <S>abei  barf  man  nie  »ergeffen:  nic^t  um  ber  ^ätig= 
!eit  willen  ift  ber  "^merüaner  tätig,  fonbem  wegen  beö  (^rfolgeö;  in  ber  "^In' 
läge  ift  ber  ®eutf(i)e  t)iel  ftrebfamer.  '^Bir  erinnern  nun  an  ein  ^ort  oon 
©ottfrieb  5?eüer  in  ^JJartin  Salanber:  „eö  fei  ein  9'^aturgefe^",  ^ei^t  eö  bort, 
„ba^  a\it^  Ceben,  je  raf(^er  eö  gelebt  werbe,  um  fo  fc{)neller  fic^  auflebe  unb 
ein  ^nbe  nebme."  — 

Q3or  ©oetbeö  '3)i(i)tung  unb  ^a^rl)eit  fte^t,  wie  man  rv^i^,  txx^  9DZotto: 
b  [XTj  oarjik  avi^fxo-o?  ou  Trott osusxai.  <S)ic  amerüanifc^e  (Sr^äbtung  berü(ffid)tigt 
gerabe  biefe  ^ei^^eit  ni(^t.  0er  £el)rer  ift  bort  ber  <5)iener  be^  6d)üler^, 
bie  Altern  bie  <5)iener  beö  5?inbeö  —  burc^  forgfältigeö,  gebulbigeö,  üer-- 
ftänbniöDolleö  ©ngeben  auf  i>a§  5linb  foll  bie  garte  Snbioibualität  gepflegt 
unb  geftär!t  werben.  *Sem  6cbüler  wirb  aBbann,  biö  jum  't2lbfcblu^  beö 
Uniüerfttät^ftubiumö,  bie  'tllrbeit  überall  vereinfacht  unb  erleichtert,  unb  eben 
biefem  Swede  bienen  auc^  tk  wunberooUen,  überreichen  93ilbungömittel  beö 
£anbeö,  bie  unabfe|)bare  'SD^enge  feiner  öffentlicben,  großartigen  93ibliotbe!en. 
Unb  ber  Erfolg?  3n  feinem  iianbe  gibt  e^  fo  wenig  Snbioibuen,  fie^t  ein 
93^enf(^  bem  anbern  fo  sum  Q3erwec^feln  ä^nlic^,  ift  bie  @efellf(^aft  fo  gleicl)-- 
förmig  unb  bie  i^onoention  fo  unbulbfam;  unb  wie  weit  verbreitet  fid)  ba^ 
9berf(äd)lic^e  unb  baö  Hnwiffenbe!  €ine  beffere  '^robe  fönnte  eö  nic^t  geben 
auf  baö  alte  griec^if(f)e  Stempel.  3ur  ^rgie^ung  beö  Sinjelnen  ge^i5rt  Strenge, 
unb  nur  im  "Jener  \)axten  QBiberftanbeö  läutert  fic^  iia^  @olb  ber  ^erfönlic^-- 
feitl  93ei  ben  93öl!ern  ift  eö  ni(^t  anberö:  auf  bie  "Sauer  befteben  unb 
wiegen  nur  bie,  t>k  burc^  fc^were  Prüfungen  l)inburd)  muffen  unb  bie  ta'i 
@e^ord)en  gelernt  ^aben. 

•^Iber  bie  amerifanifc^e  'Jrei^eit  will  nid)tö  üon  Unterwerfen  wiffen.  3eber 
folle  fo  weit  !ommen,  wie  feine  i^räfte  reict)en,  ber  6(^wäcf)ere  muffe  eben 
na(^geben.  3e  weniger  ber  Qtaat  ben  einseinen  be^inbere,  um  fo  beffer 
werbe  er  feinem  ©afeinöjwecf  gered)t.  "i^lußerbem  fü|)ren  t>k  einjelnen  (otaaUn 
über  bie  Q^egierung  beö  ganzen  Canbeö  eine  fc^arfe  '^luffid^t  unb  xvad^en 
barüber,  ta^  fie  nic^t  ju  mächtig  werbe:  ber  5tampf  jwifc^en  Staaten  unb 
(otaat  ift  ja  eine  ber  5?ernfragen  ameri!anif(^er  *^olitit  9^egieren  in  unferem 
Sinne  gibt  eö  brüben  bei  folc^en  '^^lnfcl)auungen  natürlich  nicf)t.  Q3ielmebr 
vereinigen  ftc^  bie  wir!lid)  Äerrfc^fäljigen  unb  bie  eigentlict)en  9')lad-)t\)(ihzv 
beö  Canbeö,  bie  großen  5?auf^erren,  unb  forgen  bafür,  ba§  ibnen  bie  9\e-- 
gierung  in  ibre  Unternebmung  möglid)ft  wenig  breinrebe.  93on  unten  läuft 
gegen  biefe  arme  9^egierung  nocb  ein  viel  fi^limmerer,  ganj  unberechenbarer 
©egner  Sturm,  bie  breite  9?^affe  ber  freien  Bürger  unb  ibre  "^Infü^rer,  bie 
Seitungen.  ®a  ftel)en  bann  gerabe  bem  Demagogen  bie  ^ege  offen,  ilnb 
wie  fann,  jumal,  t)a  ber  ganje  Organi^muö  alle  vier  3al)re  wecbfelt,  inö 
^eiße  Soan^  in  QBafbington  ttxüa^  ^^effereö  gelangen  al€  ein  guter  0urd)-- 
fcbnitt  ?   "^lußerbem  werben  bie  meiften  'tllmter  fcblec^t  bejablt,  unb  viele  ^aben 

184 


(gittbrütfc  an^  ^mcnfa 


tro^  atlem  gro^c  unb  metc,  befonberö  ^otiseiltc^e  ^efugniffe.  0arauö  entmideln 
fic^  bann  Q3erfucl)un9en,  benen  fc^wac^e  9^aturen  U\d)t  erliegen.  3ur  ttefften 
6orge  gerabe  ber  ernff^aften  'iHmerüaner  ftarrt  bem  Cefer  faft  au^  jeber 
^Zummer  amerifanifdjer  Seitungen  t><i^  'Sßort  graft,  93effec^ung,  entgegen. 

3m  allgemeinen  freiließ  tt)irb  bie  unt)ern)üfttid)e  ameri!anifd)e  Suoerfic^t 
aud)  ^iei-  nic^t  an  fic^  irre.  'Sßir  f)abett  einen  ftarfen  SD^agen,  ^ei|t  eö,  tt)ir 
!önnten  <i\x<i)  nod)  ©röbereö  »erbauen.  93effer  biefe  (Entartungen,  atö  ber 
93erluft  unferer  "^rei^eit.  ^Birb  man  nun  bringenber  unb  fagt:  in  eud)  lebt, 
tt)ie  in  jebem  9}Zenfc^en,  neben  bem  Q3ebürfnig  nac^  <5rei^eit  ha^  naö)  ilnter= 
orbnung.  ^a^  ift  nun  beffer,  Unterorbnung  unter  90^obe,  SQ^affe,  ©elb  unb 
beftod)ene  ober  beftec^Ud^e  Organifationen  ober  Unterorbnung  unter  ben  Qtaat, 
ber  un^  feit  Generationen  fein  93efteö  gibt  unb  bem  mv  feit  ©enerationcn 
unfer  '^efteg  geben?  '^Itöbann  ^ört  man  bie  't^lntwort:  ber  ®eutfd)e  mu^ 
Qti)ov6)tn,  ob  er  tt)iU  ober  m(i)t,  ber  "^Imerifaner  fann  ftd)  ben  Äerrn  tt)ä^(en, 
ben  er  mit;  tt?o  finb  nun  bie  Ferren  unb  tt?o  bie  i^nec^te? 

Äier  ift  tt)o^I  bie  breitefte  ^luft  5tt)ifd)en  amerifanifd)em  unb  beutf^em 
©enten.  ©er  *^meri!aner  ernennt  nur  feine  Q3erfaffung  alö  frei  an,  unb  nur 
feine  ^reibeit  a(^  "Jreiljeit.  9}Zonar(^ien  finb  it)m  me^r  ober  ttjeniger  e^r= 
mürbige  9^efte  auö  einer  Q3ergangen^eit,  bie  in  feinen  "klugen  ertebigt  fein 
follte.  StRilitariömuö  unb  Gftaüerei  finb  i^m  glei(^bebeutenb ;  er  bett)unbert 
bie  beutfd)e  Organifation  unb  ibre  Erfolge,  aber  eö  ift  i^m  fe{)r  red^t,  ita^ 
jtt)ifd)en  ii)m  unb  i^r  ber  ganje  Ojean  liegt.  0a^  "^öefen  unferer  ^Bebr-- 
pflid^t,  bie  '5^iefe  unb  reine  Eingabe,  ber  fie  entfpringt,  ift  i^m  ganj  fremb; 
er  tt)ürbe  ladben,  menn  mv  xi)m  fagten,  ha'^  biefe  *3Be^rpfli^t  htn  einzelnen 
nicbt  unterbrüdt,  fonbern  im  ©egenteil  feine  befonberften  Gräfte  tt)edt,  üer-- 
ttjertet  unb  in  Suc^t  nimmt.  Äier  ift  eine  93erfcbiebenf)eit  in  geiftiger  '2ln-- 
lage  unb  '^luöbilbung  bieöfeitö  unb  jenfeitö  beö  Ojeanö,  an  ber  jebe  "tHuf-- 
flärung  fd)eitern  mu^. 

€ö  fonnte  nic^t  anberö  fein,  alö  ha^  ber  "-^Imerifaner  in  biefem  5^riege 
mit  feinen  Si)mpat^ien  fofort  an  bie  6eite  ber  ßänber  trat,  bie  in  feinen  klugen 
9^epublilen  finb,  an  bie  Seite  <5ranfreic^ö  unb  ^ngtanbö.  Unb  9?u§lanb? 
®a^  blieb  nur  folange  rüdftänbig  unb  befpotifc^,  mürbe  plö^lic^  üon  ßnglanb 
au^  verbreitet,  tt)eil  ha^  reaktionäre  ^reu^en  eö  immer  unterftü^t  ^atU.  6ein 
Stampf  gegen  ^reu^en  ift  sugleid)  ein  ^ampf  für  bk  ^rei^eit,  je^t  enblicb 
ertt)acbt  ber  ruffifc^e  'Bauer  auö  feinem  ia^r^unbertelangen  bumpfen  Schlaf. 
Äier  n?erben  elementare  Urfräfte  frei,  bie  Sufunft  gehört  biefen  n)eid)en,  feelen-- 
t)oUen,  nocb  unenttt)idelten,  rü|)renben  unb  alljulang  geknechteten  9}^enfcben, 
nicbt  bem  breffierten,  feelenlofen  beutfc^en  Solbaten.  0ag  9}Zorgenrot  ber 
'J^^ei^eit  jie^t  auf;  f)at  nid)t  ber  3ar  fd)on  feinen  lieben  3uben  ^Befreiung 
oer^ei^en?    Hub  tt>er  stt)eifelt  an  feinem  laif erliefen  '2öort? 

*5)aö  toav  mieber  ein  englifd^er  SOZeifterftreicb ;  unb  er  f)at  lieber  gefeffen. 
'iHmerifanifcbe  <5vauen  Ratten  eine  ganj  neue  6enfation.   Sie  begeifterten  fic^ 

185 


^dcbric^  üon  bcr  ßetjcn 


einmütig  für  bcn  armen,  rü^renben,  errt)ad)enben  ruffifd^en  93auern  unb  lernten 
9xuff{fc^.  ®er  berühmte  ^|)arteö  (Sliot,  früher  bur^  3af)r3e^nte  ber  '^räfibent 
iöarüarbö  unb  einer  ber  geiftigen  '5üf)rer  beö  Canbeö,  feierte  ta^  freie  9^u§-- 
tonb  ber  3u!unft  unb  fagte  über  ©eutfc^Ianb  eine  greifen^afte  ^or^eit  nad) 
ber  anbern.  ®ie  amerWanifd^en  Unioerfitäten  grünbeten  £e|)rftü^te  für  f(a-- 
tt)if(i^e  ^^ilologie.  ^ir  aber  mußten  bef(^ämt  beifeite  bleiben  unb  unö  ein- 
gefte^en,  ba^  mv  tt)ieber  feine  guten  ^fpd)oIogen  tt)aren  —  nein,  ba^  Ratten 
tt)ir  '^merifa  nic^t  zugetraut,  mirüic^  nic^t. 

^enn  mir  nun  fagen,  ^merifa  ift  ba^  £anb  ber  gegenmärtigften  @egen= 
mart  —  oft  fogar  txxi  £anb  ber  Smpulfe  unb  be^  t)ergänglicl)en  '^lugenblicfö 
—  unb  meil  eö  feine  Q3ergangen^eit  ^at,  mu§  eö  auc^  ba^  2anb  of)ne  3u-- 
funft  bleiben;  mirb  man  unö  t>a^  no^  beftreiten?  (fben  ba^  ma^t  ben 
'iHufent|)aIt  brüben  fo  einjig,  ba^  bie  ©egenmart  au^  ber  gangen  QBett  bort 
jufammenftrbmt  unb  fic^,  »on  feiner  93ergangenf)eit  gehemmt,  riefenf)aft  aus- 
breitet unb  auftürmt,  ^er  unfere  Seit  erfaffen  unb  fie  in  i^rer  J)la<^t  unb 
Of)nmac^t  erfennen  miU,  fie^t  fie  nirgenbS  in  fotc^en  gemattigen  unb  boc^ 
überfic^tlic^en  unb  vereinfachten  9}Za§en  mie  brüben ;  't2lmerifa  trägt  gemiffer^ 
ma^en  mit  riefengro^en  Vettern  bie  6c^rift  ber  ©egenmart  auf  feiner  6tirn. 

Sn  biefem  Canbe  gefc^a^  fc^on  fo  oiel  Unermarteteö :  »ielteic^t  gelangt  eS 
auc^  t)on  felbft  in  eine  tiefere  Sufunft  hinein  —  fein  Selbftüertrauen,  ba^ 
immer  ba^  @Iüc!  fo  nait>  ^erauSforbert,  befeuert  i^m  üieüeic^t  aud)  bieö  @efd)enf. 
60  ba'^  eö  ba^  6d)i(ffal  mit  einem  fanften  großen  9^ucf  auö  feinen  '^Birbeln 
i)(tht  unb  auf  frud^tbareS  ßanb  abfegt.  3m  (f rnff :  bie  'i^lrbeit  ^erüorragenber 
•^Imerifaner  um  bie  geiftige  unb  eble  Sufunft  i^rer  Äeimat  mirb  |eber  baf^u 
93erufene  gern  unterftü^en,  unb  irgenbmie  mirb  fie  irgenb  einmal  *5rü(i)te  tragen. 
'^[\i6)  <5)eutfc^Ianb  mirb  ^ier  gern  ^etfen;  freiließ  foüten  mir  märten,  biö 
man  unö  f)olt  unb  bann  bebenfen,  ba^  mir  in  ber  "^Inmut  unb  in  ber  mürbigen 
Surücf^attung  no(^  man(^eö  üon  anberen  Q3ölfern  lernen  fönnen.  933ir 
brauchen  meber  altju  freigebig  ju  bemunbern,  no(i)  foüen  mir  immer  mit 
unferem  Si^^a^e  meffen;  lernen  mir  aii^  unferen  'Je^tern,  fo  mirb  ©eutfd)- 
lanb  brüben  eine  gefteigerte  unb  tiefere  ^irffamfeit  entfalten. 

^ir  allerbingS  glauben,  ba^  bie  ©efe^e  aller  (f nfmidflung  auc^  für  "tHmerifa 
gelten:  aud)  \i)m  mirb  bie  Stunbe  ber  'Prüfung  fd^lagen.  ^ie  '^rage  beS 
6einö  ober  9^ic^tfeinS  in  il)rer  gangen  llnerbittlic^feit  ift  noc^  t>or  jebeS  Canb 
getreten,  fie  mirb  and)  biefem  nid^t  erfpart  bleiben.  3n  ben  fogiaten  Suftänben 
taufte  eine  fc^mere  99ßarnung  neben  ber  anberen  auf,  unb  ber  ©rang  ber 
93ereinigten  Staaten  nad)  Guben  unb  nad)  bem  meiten  Often  i)at  überall 
reichen  i^onfliftftoff  aufgepuft,  ber  ^eute  ebenfogut  aufbrennen  fann  mie 
fpäter.  ©ie  Q3orboten  eineS  großen  6turmS  füt)lt  man  brüben  fc^on  unb 
fuc^t  i^nen  bel)utfam  auögumeic^en  —  aber  and}  bieg  meite  l^anb  mirb  fo 
menig  mie  ein  anbereö  in  bai  ^arabieö  ber  5?ultur  gelangen,  beoor  eS  ba^ 
gro^e  <5egefeuer  beö  5^riegeS  burc^fc^ritten  tjat. 

186 


(Srnft  9)lon^  Slrnbfö  Hrfeil 
über  ßnglanb  unb  englifc^e  ^olitit 

Q3on 

I. 

5)ie  Stellung  ber  öffentli(^en  SDZcinung  in  ®eutfct)tanb ,  feiner  Staats- 
männer unb  feiner  ©ele^rten  ju  Snglanb  am  '^luösange  beö  ac^tje^nten  unb 
5u  93eginn  beö  neunzehnten  3al)r|)unbertö  würbe  »orne^mlid)  bur^  5tt)ei  ^at- 
fac^en  beftimmt:  burd)  bie  '3D'Za(i)t  ber  3been  ber  franjöfifd^en  9^et>otution 
unb  burd)  bie  tt)irtfd)afttid)e  Äerrfd)aft  beö  britifd^en  ^ettreicE)eö  über  hen 
europäifc^en  i^ontinent.  <5)ie  gemattige  93ett)egung  beö  9^ac^barftaateS  oer-- 
fud^te  eine  allein  auf  bie  Q3ernunft  begrünbete,  üon  ber  ©efc^ic^te  unab|)ängige 
Staatöibee  gu  üertt)irflid)en.  ^if  x^vem  urfprünglict)en  "^rin^ip  ber  @leic^-- 
t)eit  umfaßte  fie  bie  gan^e  9}Zenfd^^eit,  xüüv  international.  'JBie  follte  fi(^  bie 
gebilbete  'SSelt  ©eutfc^lanbö ,  beren  ilultur  fo  lange  3a^rl)unberte  fc^on  in 
^b^ängig^eit  üon  ^antxdd}  f\6)  befanb,  beren  |)olitif(i)eö  93ett)u^tfein  tt)ä^renb 
ber  legten  Sa^rje^nte  ganj  auf  !oömopolitifd)er  ©runbtage  aufgebaut  wav, 
anberS  alö  juftimmenb  jju  bem  Unternebmen  t)ert)alten,  ha§  nun  bie  ©eifter 
beS  romanifcben  Q3ol!eS  in  ^ett)egung  fe^te  unb  baß  alte  Europa  balb  burc^ 
bie  ^enbenjen  einer  neuen  Unioerfalmonarc^ie  ju  Dernid^ten  bro^te  ?  —  Selbft 
ber  !laffifcl)e  SbealiSmuS  mit  feinen  ^o^en  fittltcl)en  Sielen  ftanb  politifc^  im 
i^ager  ber  3been  oon  1789,  obwohl  er  bereite  eine  f^arfe  Trennung  beS 
beutfi^en  ©eifteölebenS  öon  ber  "^lufflärung  unb  bamit  t)on  bem  ^lafjtsiömuS 
ber  franjöfifc^en  i^ultur  üolläogen  i)atte.  ^ant§  Schrift  „jum  ett)igen  ^rieben" 
glaubte,  t>a^  bie  95ol!gregierung  ber  9\epublif  t>a^  Sentrum  eines  großen 
^riebenSbunbeS  abgeben  njerbe.  <5ic^te  fa^  in  feinem  „'Beitrag  jur  Q3e-- 
ric^tigung  ber  Urteile  beS  ^ublifumS  über  bie  franjöfifc^c  Q^eüolution"  bie 
'Singe  nic^t,  n?ie  fie  tt?aren,  fonbern  tt)ie  fie  fein  follten,  er  üerteibigte  fie. 
93urteS  gett)altige,  üon  @en$  überfe^te  Streitf(i)rift  „93etract)tungen  über  t)k 
franjöfifc^e  9^et>olution"  bract)te  Xüoi)l  einjetne  praltifc^e  Staatsmänner  unb 
einzelne  'iHn^änger  ber  bie  Sr^altung  beS  @ef(f)id)tli(^en  betonenben  roman= 
tifc^en  93ett)egung  oon  if)vzv  93orliebe  für  ^vantvexä)  ah,  führte  fie  auf  bie 
Seite  jener  ^olitifer,  bie  tt)ie  Stein  unb  Q3in(fe,  ©raf  0obna,  ber  fpätere 

187 


emff  gjiüfcbcc! 


prcu^ifc^e  9D^inifter,  unb  bei*  Äannoücraner  9^c^berg  burc^  9\eifen  in  Snglanb 
ober  buxd)  ha^  6tubium  englifc^er  @efci^ict)te  ftc^  eingef)cnbe  5?enntniffe  über 
bie  eigentümtic|>en  Q3er^ältniffe  unb  6pmpat^ien  für  bie  Selbftüertt)altungö= 
formen  be^  3nfelreic^e^  ertt^orben  ^aben;  aber  bie  öffentliche  SDZeinung  ai^ 
folc^c  bett)abrte  i|)re  atte  Äaltung.  6ie  blieb  xi)v  felbff  treu,  al§  bie  neu  er= 
tt)a(^te  Q'viefenfraft  n^eite  beutf(i)e  ©ebiete  in  i^ren  93ann!reiö  gog.  ®er  aüe^ 
jerfd^Iagenbe  ^erroriömuö  füllte  bie  Q3egeifferung  tt)o^t  für  bie  'i^lrt  ber  93cr-- 
tt)irf(id^ung,  nic^t  für  bie  3bee  felbft  ah.  Unb  balb  erwarteten  ^aufenbe  ge-- 
bilbeter  ®eutfct)en  üon  bem  neu  aufgebenben  gtänjenben  6tern  9^apoleonö, 
i)a%  bie  3been  t)on  1789  auö  ber  llnenblic^!eit  ber  *21bftra{tion  fi(^  in  fein 
perfönlicbeö  'Safein  ^inübergerettet  Ratten,  ba^  fie  t)on  it)m  auö  über  ganj 
(5uro^)a  gur  (Entfaltung  fommen  tt)ürben.  ©er  ägl)ptifct)e  ^elbjug  galt  für 
eine  „foömopolitifc^e  ^at,  tt)elc^e  bie  gefamte  gioilifterte  9?^enfcb^eit  in  ibren 
93ann  5iel)en  werbe".  3m  9}Zärä  1805  öer!ünbete  ber  Äallenfer  ^rofeffor 
d.  ®.  Q5o^  feinen  £efern  in  ber  „Seiten",  t>a^  ber  „Äeilanb"  <5ran!reicb#, 
üom  5^rieg^rul)m  gefättigt,  befcbloffen  t)abe,  „ficb  bem  fc^öneren,  oon  i^m  aucb 
tt?o^t  für  feine  Swede  tt)ir!famer  ernannten  €l)rgei3e  ju  n)eif)en,  9^etter, 
'Jriebenöftifter ,  6taatenfcböpfer  unb  Umbilber  gu  werben",  ©ie  preu^ifcbe 
9^eutralitätöpoliti!  feit  1795  befanb  ftc^,  um  nocb  ein  ^eifpiet  an5ufül)ren, 
burcbaug  im  ©n!lange  mit  ber  öffentlicben  9}Zeinung  beö  Canbeö.  (?ö  ift  ja 
befannt,  wie  lange  ficb  nacb  1807  nod)  eine  ftar!e  fran^öfifcbe  Partei  felbft  in 
bem  norbbeutfcben  (BtaaU  erl)alten  ^at,  wie  felbft  Äarbenberg  unb  '•Httenftein 
in  bcn  fritifcben  legten  ©ejembertagen  1805  baoon  träumten,  ha^  ^reu^en 
in  engem  93unbe  mit  9lapoleon  ficb  ju  einer  norbeuropäifcben  ©ro^macbt  auö- 
bilben  !önne. 

^^  war  natürlich,  ta^  bie  fo  gerichteten  ©eifter  fic^  gu  Sngtanb  in 
©egenfa^  befanben,  benn  \)kx  baute  ficb  i>k  ^olitit  auf  langer  gefc^ic^ttic^er 
^rabition  auf,  bie  nic^t  foömopolitifcbe  '3}Zenfc^^eitöibeale,  fonbern  nationale 
SDZac^tintereffen,  nicbt  et^ifc^--p^itofop^ifcbe  ^rinjipien,  fonbern  ^avU,  in  ber 
augenblicflic^en  *2öeltlage  begrünbete  '2Bir!licl)Jeiten  t)ertrat.  ^ie  lange  ^aben 
beutfcbe  3bealiften  an  fittlicbe  3beale  9^apoleong  geglaubt!  "ilcbtung  t)or  bem 
93efte^enben ,  öor  bem  pofitioen  9^ecbte  beftimmte  H^  Ceben  beö  englifcben 
Q3ol!eö  in  feiner  inneren  93erwaltung ;  eö  wollte  nic^tö  wiffen  oon  einer  ©leict)-- 
ftellung  ber  9^ationen,  bie  angeblich  ba^  ibeelle  Siel  ber  revolutionären  3been 
war,  fonbern  oertrat  ben  ©ebanfen  ber  felbftbeftimmten,  freien  nationalen  (fnt- 
widlung,  obne  9lüä^id)t  auf  bie  9^acbbarlänber.  Unb  \)atu  nic^t  ba^  britifd)e 
9?ei(^,  feitbem  oon  ber  neubegrünbeten  9\epubli!  i^m  am  1.  9?^ai  1793  ber 
5?rieg  erflärt  war,  ficb  alö  ber  unermüblicbe  ©egner  gezeigt,  ber  immer  »on 
neuem  bie  eigenen  i^räfte  unb  bie  6taaten  beö  5^ontinentö  gegen  fie  in  93e= 
wegung  gu  fe^en  wu^te?  — 

'i^lber  tro^  biefer  Hinneigung  ber  öffentlicben  SO^einung  unb  ber  gebilbeten 
Greife  in  ®eutf erlaub  ju  ben  Sbeen  »on  1789  bätten  feine  <5ürften  unb  93öKer 

188 


etrnft  gOZori^  "^Imbt^  Urteil  über  engtanb  unb  englifc^e  ^otitif 


bie  Hnterorbnung  unter  <5ran!reic^ö  poIttifd)en  '^ßiUen  tt)o^l  nic^t  fo  ru{)ig 
ertrogen,  wenn  nic^t  ju  ber  ablet)nenben  Haltung  gegenüber  Snglanb  ein 
bireftcr  ©runb  gekommen  ttJöre,  ber  ©ru(f  feiner  tt)irtf^aftlic^en  Übermalet 
auf  ba^  öfonomifcbe  £eben  beö  ^efttanbe^.  6c^on  bamatö  batte  <3)eutfcb(anb 
t>a^  größte  Sntereffe  an  ber  'Jreibeit  ber  "^D^eere,  beren  unerbittlicber  "Jeinb 
t>a^  britifcbe  953eltreid)  mit  feiner  genjaltigen  flotte  mar.  ^iüfürticb  unter-- 
fud)te  fie  bie  neutraten  6c^iffe,  blockierte  bie  Ääfen.  0amalö  mie  \)mU. 
Qu  erfcbtt)erte  bie  ^lu^fubr  beutfc^er  ^robufte  unb  beutfc^er  (Srjeugniffc,  bie 
f(^on  an  unb  für  ficf)  mit  ben  englifd)en  im  '^lu^tanbe  !aum  ben  9Bettbett)erb 
aufnehmen  konnten.  Unb  gingen  nid)t  bie  6ummen,  bie  ba^  3nfelreic^  alö 
6ubfibien  ben  93^ä(f)ten  beö  5^ontinenteö  h'^W'^f  <iÜß  n)ieber  über  bie  See 
Surücf,  überfcbtuemmte  eö  nic^t  ben  kontinent  mit  feinen  <5abrifaten  unb 
5^oIoniaIprobu!ten ,  lieferte  eö  nid)t  bie  QOßaffen  gur  9^ieber!ämpfung  beö 
©egnerö?  —  So  gatt  jenem  übermiegenben  ^ei(e  ber  öffentüct)en  9[Reinung 
ai^  ber  gemeinfame  "Jeinb  beö  <5^fttanbeg,  ia  a(ö  ber  eigentliche  ^riebenöftörer 
(fnglanb.  i^ant  betonte  gegenüber  feiner  Äanbet^--  unb  ^olonialpolitif  bai 
9?ed)t  „beö  gemeinfamen  93efi^eö  ber  (frboberffäd^e",  fagte  ibm  ttjegen  feinet 
^rebitfpftemö  ben  unüermeiblicben  93an!rott  an,  erfe^nte  eine  allgemeine  93e-- 
lebung  beö  ioanbelögeifteö,  ber  ben  <5rieben  bringen  tt)ürbe.  <5tcbteö  „@e- 
fc^loffener  Äanbel^ftaat",  ber  im  ©egenfa^  ^n  5^ant  allen  ^u^en^anbet  rabifal 
öerni(^tet  wiffen  wollte,  war  ber  *tHntipatl)ie  gegen  (Engtanb  entfprungen.  ®er 
^bilcfcpl)  wanbte  fid)  gegen  alle  3been,  bie  ha^  alte  (Suropa  sum  Kampfe 
gegen  t>a^  ret>olutionäre  <5ranlreid)  brängen  wollten.  9^i(j^t  ha^  St)ftem  beö 
©leicbgewic^tö,  i>a^  immer  ben  5^rieg  in  fid)  berge,  fonbern  t>a^  93oHöregiment 
bebeutete  nad)  feiner  9}^einung  ben  "Jrieben.  ^lod)  bie  „©runb^üge  beö  gegen= 
wärtigen  Seitalterö  1804/05"  wanbten  fi(^  mit  aller  Schärfe  gegen  ben  Äanbel 
alö  ein  Äebungömittet  jur  inneren  9D^ad)t  eine^  (otaaU^,  weil  babur(^  ber 
eine  bie  anbern  tributpfli(^tig  mad)e,  unb  weil  er  allein  „burd)  ben  93löbfinn 
ber  übrigen  93ölfer"  aufred)tert)alten  werben  fönne.  9'^ur  wenige  beutfc^e 
Äer^^en  fpürten  um  bie  3at)rbunbertwenbe  ettüa^  öon  ber  erfd)ütternben  @e-- 
walt  beö  i^ampfe^  um  bie  '2ßeltberrfd)aft  jwifcben  ben  beiben  ^eftmäc^ten: 
€ö  war,  alö  \)ättt  ber  ©eniuö  ber  nationalen  @emeinfd)aft  unb  93erpf(ic^tung 
f(^eu  oon  bem  beutfcben  93olfe  fi(^  jurüdgejogen.  @cwi^  fang  Sd^iller  in 
feinem  ©ebic^te  „®er  'Eintritt  beö  neuen  3abr^unbertö" : 

„3tt)0  gciüdt'ge  9^ationcn  ringen 
ilm  ber  'Söclt  alleinigen  93efi(); 
•filier  £änber  '5rei|)eif  gu  oerfc|)lingett 
Scf)lpingen  fic  ben  ©reijad  unb  ben  93li^. 

@olb  niu§  i^ncn  jebc  Canbfc^aft  tt>ägen, 
Xlnb  ipic  93rennu^  in  ber  ro|)cn  Seit, 
£egt  ber  ^ranfc  feinen  et)rnen  ®egen 
3n  bie  QBage  ber  @erec|)tigfeif. 

189 


ernft  SWtifcbecf 


6cittc  Äanbel^floffen  ftrecft  ber  ^Britc 
©ierig  ft)ic  ^olppcnarme  au^, 
llnb  ba^  9^cirf)  ber  freien  'Jlmp^itritc 
QBill  er  fd)lie§en  \vk  fein  eignet  Äau^. 

3u  be^  6übpol^  nie  erblicEten  6ternen 
©ringt  fein  rafflo^  ungehemmter  £auf; 
'Qiüt  3nfeln  fpürt  er,  alle  fernen 
lüften  —  nur  baß  ^arobie^  nicf)t  auf." 

*i2lber  ttjcn  biefeö  ^eltenfci)i(ffal  fct)üttelte,  ber  fprac^  rooi^i  gleich  bem 
<S)ic^terfürffen  t> oller  9^eftgnation  auf  bie  nationale  Selbftbeftimmung,  auf  bie 
t>erfc^tt)inbenbe  Äerrlicf)!eit  beö  beutfc^en  Q3ol!cö: 

„3n  be^  Äerjen^  heilig  ftille  9^äume 
^n^t  bu  flicken  auß  be^  £eben^  ©rang! 
•Jrei^eit  ift  nur  in  bem  9\ei(^  ber  träume, 
llnb  baß  6ct)öne  blü\)t  nur  im  ©efang." 

IL 

^ö  !ömttc  fc^einen,  alö  tt)äre  in  biefem  "^Bibevftreit  ber  Parteinahme  für 
ober  tt)iber  (gngtanb  in  jener  Seit  bie  Stellung  (frnft  9[)Zori^  *t2lrnbtg  glcic^fam 
a  priori  gefidtyert,  alö  muffe  er  auö  feiner  ganjen  Gattung  ^erauö,  bie  fi(^ 
tt)ä^renb  feinet  gangen  ßebcnö  gegen  ben  ©nflu^  franjijfifc^en  ^efenö  auf 
®eutfcf)lanbö  geiftige  Kultur  unb  politifc^e  ^ac^tentfattung  richtete,  ein  un= 
bebingter  '^n^änger  ^nglanb^  unb  englifd)er  ^oliti!  gemefen  fein.  Itnb  bod) 
tt)äre  ein  fo  einfa(i)eö  Urteil  oerfrü^t.  60  mvb  eö  gerabe  in  ber  ©egent^art 
t)on  befonberem  Sntereffe  fein,  bie  ©nttpidlung  feiner  (Sigentümtict)feit,  bie 
biöl)er  oft  ju  einfeitig  in  bem  ©egenfa^e  gegen  ^ranfreid)  aufgefaßt  tt)urbe, 
einmal  nac^  biefer  6eite  ^in  im  Sufammen^ange  ju  t>erfotgen. 

<2ßä^renb  ber  5?nabeniat)re  roanbte  fid)  beim  ©efc^ic^töunterric^t,  fo  be-- 
ric^ten  bie  ßebenöerinnerungen  beö  ©reifet  in  t)oller  llbereinftimmung  mit  b^n 
1807  an  ben  ©eneral  ©rafen  Sc^tt)erin  gefc^riebenen  Q3riefen,  in  ben  jabr- 
^unbertelangen  Stampfen  5tt)ifcl)en  Snglanb  unb  "^ranfreic^  feine  Suneigung 
burd)auö  bem  ftammoermanbten  Snfetüolfe  gu.  Sein  üom  93ater  unb  bem 
9^eim  Äinrid)  ^Irnbt,  bem  „Patriarchen  ber  Familie",  ererbtet  unb  ge-- 
pflegteö  monarc^ifc^eö  ©efü^l  bäumte  fic^  tt)iber  bie  ©rl)ebung  ber  norb= 
amerüanifc^en  5^otonien  gegen  baä  'SDZutterlanb  auf.  <5)er  englifd)e  *2lbmiral 
Sir  9?obnet),  ber  ^efieger  ber  franäöftfd)en  unb  fpanifc^en  Äilföflotten,  ipar 
fein  2iebtingöl)elb.  0ie  Q3orliebe  für  bci^  Äeroifc^e,  ba^  feine  ©rij^e  in  ber 
93ebrängniö  ju  behaupten  tt)u§te,  trat  in  bem  jugenblicf)en  ©emüte  gurüd, 
fobalb  fein  9?o^aliömuö,  ber  Sinn  für  ba-i  gefc^ic^ttid)  ©ett)orbene  fic^  be-- 
bro^t  fa^en.  So  bei  'Jranfreii^  gegenüber  (fnglanb,  fo  bei  bem  amerifanifd)en 
"Jrei^eitöfriege.  — 

190 


ernft  93lori$  <Jlrnbt^  Urteil  üt>er  euölant)  unb  engUfc^c  «^oatif 


<S>ie  crfte  öc^rift  '2lrnbtö,  bie  fic^  mit  bcr  allgemeinen  £age  ber  @egen= 
warf  befc^äf tigte ,  war  „©ermanien  unb  Suropa".  ®aö  9)^anuj'!ript  würbe 
am  22.  9^ot)ember  1802  abgefc^Ioffen ,  alfo  s"  ^^n^i^  Seit,  bie  nad)  bem 
"^rieben  ju  ^mienö  im  9}^är§  1802  eine  furje  llnterbrect)ung  be^  5?ampfeg 
bcr  beiben  'Sßettmäc^te  beäeicl)nete,  biö  eö  balb  nac^  "^Iblauf  eine^  Sa^reö 
wegen  SO'Zalta  unb  ioannooer  gu  neuen  Swiftigfeiten  !am. 

QIBie  [teilte  fid)  ^rnbt  bamatg  ju  Sngtanb?  —  3wei  ©runbfä^e  foUen 
nac^  feiner  ju  jener  Seit  vertretenen  "iZluff affung ,  bie  lange  na(^gewir!t  i)at, 
Umfang  unb  'Sßefen  be^  <otaaU^  beftimmen:  bie  i^m  burc^  baö  9!Reer  unb 
bie  einheitliche  Sprache  gefegten  nafürli(i)en  ©renken  unb  bie  au^  bem  eigenen 
3ntereffe  l)erauö  bütierte  innere  unb  äußere  ©erec^tigfeit.  ©eograp^ifd)  unb 
fpract)lid)  finb  bie  britifcl)en  9^eicf)e  feit  ^rvei  3a^rl)unberfen  innerhalb  ibrer 
natürlicben  ©renjen  oerbunben  \).  ©urd)  Ungerechtigkeit  liegen  fie  freilieb  nocb 
in  fcbwerem  Äaber  miteinanber.  ©ie  "Jolgen  b^^r<ii^'^ifc^^"  Unoerftanbe^ 
unb  „^ittö  abfcbeulicbe  ^oliti!" ''}  baben  eö  bewirft,  „t)a^  Srlanb  in  'Jlammen 
unb  in  ^ruberblut  geraucht  bot  unb  nod)  üielleicbt  rauchen  wirb".  "^Iber 
wie  ftebt  eö  mit  feiner  y^anbelöpolitü,  mit  feinen  Kolonien,  mit  feiner  Sec-- 
berrfcbaft,  i)at  Snglanb  nic^t  i)kv  längft  fein  9^aturma§  überfcbritten  ?  — 
©ewi^  ift  e^  Äerr  auf  allen  '^[Reeren,  i)at  ben  größten  9S5eltbanbel,  bie  ge-- 
waltigften  'Jlotten,  ^olonialprooinjen,  bie,  an  Umfang  wenigftenö  fünfmal  fo 
gro§  alö  t>aß  ^[Rutterlanb,  bur^  ba^  6t)ftem  ber  Ungleicbbeit  unb  ber  Unter-- 
brüdung  im  3aum  gebalten  werben.  Seine  Gabrilen,  "^anufafturen  unb 
3nbuftrien  befinben  fid^  in  einem  3uftanbe  ber  Q3olllommenbeit,  bem  !ein 
anbereö  i^anb  Qttüa^  '^Ibnlicbeö  an  bie  Seite  ftellen  fann.  0aber  lanttt  ta^ 
gewöbnlid)e  Urteil:  biefeö  £anb  ift  fo  gro^  unb  ber  übrigen  ^elt  fo  üorau^, 
ha^  eö  niemanb  mebr  einjubolen  vermag,  "^mbt  fennt  ben  fo  oft  ge= 
fcbilberten  3uftanb  (fnglanbö,  aber  er  fennt  aucb  bie  Sd)attenfeiten.  3ene 
5^olonien  unb  ^proöinjen  gilt  eö  in  "i^lbbängigfeit  ju  erbalten.  3u  ibrem 
S(^u$e  mu§  eg  taufenb  9D^eilen  oom  Q3aterlanbe  Gruppen  unb  flotten  fcbiden, 
unb  ibretwegen  „bei  bem  allgemeinen  9^äuberft)ftem"  faft  alle  swanjig  3abre 
ftcb  mit  ber  b^lben  955elt  fcblagen.  ®iefe  93efi^ungen  finb  ibm  nicbt  b^lb  fo 
t)iel  wert,  alö  fie  foffen,  benn  nur  fie  zwangen  ben  (otaat  äu  ben  unerme§licben 
Sd)ulben,  nur  um  ibretwegen  ift  „ber  arme  ^agelöbner  unb  <5abrifant  in 
©roPritannien,  bie  "SJZebrflaffe  beö  93oll^,  eine  ber  elenbeften  SO^Zenfcbenarten 
in  Suropa,  bei  aller  leiblicben  "J-rcibeit".    Sene  5lolonien  ^aben  bie  „um 

1)  91rnbt  benft  an  bie  9ttet)ent)erfung  txii  1595  üon  Äug^  0'9ZciH,  ©rafcn  «on  ^prone, 
unternommenen  ^lufftanbeö  1599—1601  unter  Ä^önigin  Slifabett),  namentUd)  burcb  £orb 
"iOJounfioi). 

^)  ©emeint  ift  bie  nad)  ben  Qlufftänben  infolge  ber  franäöftfrf)en  Q^eoolufion  1796/98 
oon  '^itt  am  26.  '•fJtai  1800  begrünbete  legi^latioe  ober  "Jinalunion,  n>oburd)  ta^  irtänbifc^e 
'Parlament  unter  bem  lebt)aften  llnnjtüen  ber  "^Sewobncr  mit  bem  engtifd)en  vereinigt 
njurbe;  1801  trat  bosi  vereinigte  'Parlament  in^  £eben. 

191 


€rnft  9)iüfcberf 


erme^tid)  reid^en  9^obobö"  in  (fnglanb  gefd^affen,  burd)  bic  baö  9'^aturma^ 
beö  ßanbeö,  bie  innere  @ered)tigifeit,  gerffört  ift.  9^ad)  i^rer  9}Zeinung  t)at 
bie  t)eimatlid)e  Srbe  nur  noc^  ^ert  für  ^arfanlagen,  6(i)Ii5ffer  unb  ^ferbe-- 
tt)eiben.  <5)ie  üeinen  93efi^er  finb  t»on  ber  S^oüc  »erbrängt  unb  fro^  if)rer 
Hngebunbenljeit  6flaöen  ber  9^eid)en  geworben,  ßnglifc^e  Sc^riftfteüer  unb 
Parlamentarier  geben  eö  ^u,  ta^  bie  Äälfte  beö  Canbeö  auf  ben  Snfeln  brac^ 
liegt,  t>a^  Srianb  nod)  ni(^t  gu  einem  ©ritte!  jene  i^ultur  unb  93et>öl!erung 
erlangt  i)at,  beren  e^  fä^ig  ift.  ©ie  gen^altigen  Q3orteile  ber  9Zation  finb 
„nur  unfid)er  unb  eptjemerifc^ ,  bie  einmal  "Jrembe  bem  95efi^er  abjagen 
!önnen".  Unb  tt^a^  fagen  bie  beften  unb  gebilbetften  9}Zänner  @ro§britannien^ 
über  ben  d^arafter  unb  bie  ^ilbung  beö  93olfeö  ?  —  Sie  !lagen,  bie  9'^ation 
tt>erbe  „übermütig  unb  brutal  burd)  ettjige  '3)^i^^anblung  ber  "^remben,  oer-- 
ac^tenb  in  ber  "Jred^^eit  ber  SOZac^t  unb  beö  9^eid)tumö,  rva§  nic^t  bei  \i)x 
gemacht  unb  entftanben  ift,  unb  alfo  t>a'^  <5rembe  öerfennenb  ober  eö  gar  n\ä)t 
fennenb";  fle  f lagen,  t>a%  felbft  ber  ftarfe,  ernfte  unb  männlid)e  90M  beö 
93riten,  njoburd)  biefeö  93ol!  oor  allen  Europäern  gu  einer  fd)önen  freien 
93erfaffung  bereitet  ju  fein  fc^ien,  burd)  biefe  llrfad)en  immer  mel)r  oerberben, 
i>a^  ha^  ©elb  immer  mebr  ba^u  biene,  bie  Gäulen  ber  alten  "Jreibeit  gu  unter-- 
graben,  ba^  ba^  (Erbarmen  gegen  t>a^  eigene  Q3ol!  auft)öre,  »eil  eö  gegen 
bie  "Jremben  nie  gebraud)t  n)erbe.  demgegenüber  ftellt  nun  '^Irnbt  \>a^  ge= 
rechte,  t>a^  in  feinen  "^^aturgrensen  fid)  ^altenbe  (fnglanb.  6c^on  alö  fol(^eö 
i)at  eö  burcf)  feine  infulare  £age  für  ben  Äanbel,  ber  ein  freieö  93ol!  mit 
bem  anbern  üerbinbet,  einen  gemaltigen  QSorjug.  6(^iffa^rt  unb  SDZanufa!-- 
turen  fid)ern  i^m  aud)  fernerl)in  @ett)inne,  bie  anbere  9^ationen  faum  ein-- 
ju^olen  vermögen,  ©emi^  rei(^en  fie  nid)t  an  ben  9Reic^tum  f)tvan,  ben  bie 
je^ige  ^olitif  unb  9}Zac^tauöbe^nung  fiebert,  aber  bafür  bebarf  ei  aud)  nic^t 
ber  ungeheuren  &at§,  bie  je^t  sum  guten  ^eil  in  bie  "Jrembe  gel)en.  Unb 
finb  fc^lie^lid)  9}Zanufafturen  immer  ein  fi(^ere^  3eid)en  für  ben  <2Bo^lftanb 
eineö  (otaaUi'^  'iflad)  'i^lrnbtö  ^uffaffung  nic^t.  So  fmb  oft  „fünftlic^e 
6taatömanipulationen".  "Sie  9}^anufa!turiften  mad)en  in  Snglanb  nur  etttja 
700000  9}^enfc^en  aug,  unb  für  fie,  „bk  unglüdlid)fte  klaffe  ber  (finmo^ner", 
^aben  unter  9\obnep  unb  9^elfon  ^aufenbe  t)on  93aterlanböfö^nen  geblutet 
unb  tt)erben  no^  ^aufenbe  bluten,  wenn  bie  fommenben  @efd)led)ter  nid)t 
vernünftiger  rt)erben.  6obalb  Snglanb  „feinen  fünftelnben  unb  ^mingenben 
Äanbel"  me^r  treibt,  mag  mol)l  bie  Äälfte  ber  SDZanufafturen  eingeben,  aber 
bafür  gibt  eö  eine  Sntfd)äbigung  in  ber  „erften  Quelle  beö  9?eid)tumö,  im 
■^derbau".  Snglanb,  ber  Guben  G^ottlanb^  unb  3rlanb  gehören  gu  ben 
frui^tbarften  Cänbem  (furopa^.  9^ur  t>k  Äälfte  beö  ^obenö  trägt.  ®ie 
anbere  Äälfte  fann  felbft  bei  mäßigem  "t^nfc^lage  noc^  fünf  9}iillionen  fleißiger 
unb  glüdli(^er 't^lderbauer  ernähren;  ftd)erer  al^  bie  "Jabrifen,  „beren 'i^lrbeiter 
gemö^nlic^  bie  *2irmften  im  Staate  finb".  5^orn  wirb  auögefübrt,  \tatt  ein-- 
gefü^rt  ju  werben.    '5lad)ö  unb  Äanf  geben  9\o^materialien  für  bie  <5abri!en 

192 


ernft  SöZori^  ^rnbtö  Hrfctt  über  (guötanb  unb  cnötifc^e  ^olitif 


5ur  93crarbcitung ;  ©elbquetlen,  bie  nie  üerfiegen.  3n  bem  freien  "tHcf erbau 
erttJäc^ft  ein  rubigeö  @efd)Ied)t,  gefc^affen,  um  bie  ^-rei^eif  ju  befi^en  unb, 
ttjenn  eö  fein  mu^,  bafür  5U  ff  erben.  6ie  ffü^en  ben  Staat  burd)  i^re  "i^lb-- 
gaben  unb  ibre  "Arbeit.  Sngtanb^  9Soü--  unb  Cebermanufafturen  !önnen  nie 
»ergeben.  6ein  Sinn  unb  feine  S^oblen  n>erben  ftetö  ^^xi)o\ten.  Scbiffabrt 
unb  ^ifcbfang  bilben  immer  bie  6eeleute  b^^^".  (gngtanbö  "^D^arine  tt)irb 
aurf)  böun  nocb  bie  mäd)tigfte  fein,  aber  fie  mvb  weniger  su  fcblagen  ^ahtn. 
„0ie  9^ation,  auf  biefeö  dJla^  ibreö  Ceben^  befcbränft,  im  gerechten  Q3er-- 
bältniö  gegen  ibre  9^ad)barn,  im  freien  ^elfbanbel  —  tt)ie  tt)irb  ficb  ib^ 
gro^e^  unb  ftolseö  Äerj  ernjeitern!  ^ie  mxb  Britannien  bann  b^rrticb  fein 
Öurcb  bie  5?ultur  feineö  ßanbeö  unb  bie  Humanität  feiner  9)^enfcben!  Sin 
freiet,  gro^geftatteteö  9}^enfd)enleben  entblübt  biefer  ©erecbtigteit,  unb  einem 
fotcben  ßeben  tt)ieber  mit  aller  ©unft  ber  ©ötter  unb  93^ufen  bie  ^unft.  ®a^ 
fönnte  (Sngtanb  fein  obne  eine  anbere  Sauberei  a(ö  hk  beö  poUtifcben  Q3er' 
ftanbeö;  aber  bie  C^nfel  foUen  aud)  ibre  Äerfuleöfämpfe  ^ah^n\  — 

Hm  ein  ©efamtbitb  oon  bem  Urteile  ^Irnbt^  über  (^'ngtanb  unb  engtifcbe 
^otitif  in  biefen  Sabren  ju  gewinnen,  nebmen  mx  gleicb  stüei  tt>eitere  Schriften 
binju,  bie  balb  nacb  „©ermanien  unb  (Suropa"  entftanben  finb.  <5)ie  „'5rag= 
mente  über  9)Zenfcbenbi(bung"  erfcbienen  1805.  3n  ibnen  legte  ber  Q3erfaffer 
feine  (Sr^iebungömetbobe  bar,  auf  bie  er  bie  menfcblicbe  '33ilbung  aufgebaut 
tt)iffen  tt)iH.  ©runbfä^licb  verwirft  er  „alle  politifcben  (frjiebungen",  benn  fie 
macben  i)aibi  Barbaren,  üernit^ten  bie  allgemein  menf(i^lid)en  ^ugenben, 
bleiben  in  ber  „@erecbtig!eit  beö  ©efe^eö"  unb  in  ber  ©if^iplin  fteden.  So 
in  alter  Seit  bie  6partaner,  bie  5?reter  unb  bie  9\ömer,  in  neuer  Seit  bie 
(fngtänber:  „3n  Snglanb  aber,  wo  ber  93ube  fcbon  tia^  93aterlänbifd^e  mit 
beforgt  unb  bürgerlicb  an  allem  teilnimmt,  tt)aö  ^at  ba^  93olf  Äerrlicbeö  ge= 
leiftet  für  bie  i^ünfte  ber  Humanität  unb  für  hu  Humanität  felbft  in  ben 
legten  bunbert  3abren,  tt)o  e^  ficb  immer  mebr  politifrf)  gebilbet  ^at^)"^  — 
6inb  fie  nid)t  bei  allem  £uyuö,  bei  ber  ^lünberung  aller  'Jöeltteile  b^lbe 
Barbaren,  beren  Sinn  für  a\i^§  'Jrembe,  aucb  für  ta'^  Scbönfte  immer  mebr 
öerfcbloffen  tt)irb,  bie  ni(f)tö  ai^ten  alö  fxd)  felbft  unb  fo  üerä^tlid)  n)erben?"  — 

Singebenb  befcbäftigt  ficb  bann  ber  erfte  ^eil  beö  „©eifte^  ber  Seit"  mit 
ber  engtifcben  ^olitif  unb  bem  englifd)en  ^efen.  3n  ben  bangen  9^ot)ember-- 
tt)0(^en  beö  Sabreö  1805,  aB  9^uffen  unb  Sd^n^eben,  um  fi(^  an  ber  ^efer 
mit  Snglänbern  unb  ^Dannooeranern  ju  öereinigen,  burd)  bie  pommerfcbe 
Äeimat  '^Irnbtö  gen  heften  jogen,  alö  bie  preu^ifcbe  '^Irmee  nad)  Süben 
»orrüdte,  um  ben  öfterrei^ifd)en  ^ruppenoerbänben  fid)  su  näbern,  al^  alle 
"^Bünfcbe  unb  ®^hztt  ber  9ieblid)en,  oiele  Hoffnungen  unb  (frtt>artungen  ber 
©efcbeiten  9^apoleon  bereite  hm  Untergang  n?eiöfagten,  njurbe  biefe  furcbtbare 

')  g^  ift  auffaUcnb,  t>a^  mrnfct  nid)t  beö  unccmüt«cl)en  g}^enfd)enfreunbeö  <2ßt(t)erfovcc 
gcbentt,  yon  bem  bie  93eu^egung  jur  9lt)fd)affung  ber  9tegevfttaoerei  ausging. 

13  5)eutfd&e  9?un&f*au.    XLI,  ii.  193 


(grnft  9}Züfeberf 


*i2In!Iage  gegen  bie  biö^erige  europäifc^e  5^ultur  niebergefd^rieben.  3^r  Q3er-- 
f affer  teilte  biefe  Suüerfic^t  nic^t.  1799  i)atU  (Snglanb  bie  Gc^iffe  ber  mit 
bem  reootutionären  ^ranfreidt)  oerbünbeten  bataüifc^en  9?epublif  bei  ^eyel 
t)ernid)tet.  ®ie  6(^la(^t  bei  "^^rafalgar  am  21.  Oftober  1805  befreite  ba^ 
Snfelreic^  auc^  üon  ben  beiben  anberen  ©egnern,  bie  feiner  *i2lüein^errf(^aft 
3ur  See  noc^  im  ^ege  ftanben,  üon  ber  <5totte  "^ranfreict)^  unb  Spanien^. 
ünb  wenige  ^age  üor^er,  am  17.  Oftober,  f)atte:  fid)  ^acf  mit  bem  öfter-- 
reirf)ifd)en  Äeere  in  Ulm  ergeben  muffen.  <S)ie  "^Benbe  ber  Seiten  f(^ien  ^eran-- 
Suna^en,  ha  ätt>ei  9D'Zäd)te  ta^  £oö  über  bie  übrigen  93ölfer  n>arfen.  "illuc^ 
über  ®eutfd)lanb.  dienten  feine  '5^ruppen  nid^t  etwa  nur  baju,  um  @ro^-- 
britannien  ben  9[Beg  ^um  ^eftlanbe  ju  baf)nen?  —  '2ßer  tt)ar  i>a  für  baö  Q3ater-- 
tanb  ber  gefä()rlid)ere  ©egner?  —  '^Huö  ber  93efcf)äftigung  mit  biefen  Problemen 
^erauö  erörterte  ^rnbt  je^t  bie  engtifc^e  ^olitif  unb  eng(ifd)eö  '2Befen,  um 
feinen  Q3ol!^genoffen  i^lar^eit  unb  Sic^er^eit  beö  Urteilö  5U  üerfc^affen. 

Äunberttaufenbe,  fo  fagt  er,  fe^en  i)a^  ganje  llnglüd  öon  Snglanb  f)er 
na^en.  *i21üein  tt)eld)eö  iff  ber  eigentli(^e  ^eweggrunb  ju  ibrem  ©efd^rei?  — 
9^ur  bie  materielle  9^otlage.  0a^  ber  <5riebe  ju  ^mienö  x\id}t  aufrec^ter^jatten 
tt)urbe,  t)a^  i^affee  unb  9lii§  beim  'i^luöbruc^  beö  ^riegeö  n)ieber  teurer,  bie 
„Sierlic^feiten  für  bie  5?öpfe  unb  Ceibc^en  i^rer  6d)önen"  faft  ju  foftbar 
würben,  barum  fc^reien  fte  unb  fe^en,  ha^  e^  oiel  fc^limmer  für  bie  9}^enfc^-- 
^eit  fte^t,  ha^  felbft  ber  elenbe  ^riebenöjuftanb  nic^tö  geholfen  ^aben  würbe. 
*t2llte,  fd)ier  unheilbare  Übel  fönnen  burd)  9}Zillionen  Srfc^lagener  nic^t  getilgt 
werben,  nur  burc^  ben  allgemeinen  ^ob  fönnen  fie  mitoerge^en.  0ie  beiben 
Q3ölfer  am  5^anal  „ftel;en  auf  ben  äu^erften  Gpi^en,  ban!  ben  ^oren  ber 
6d)lad)tfelber  unb  i^abinette  beö  legten  Sa^r^e^ntö.  ^aö  abwenbbar  war, 
ift  e§  je^t  nid)t  me^r:  ber  Sweifampf  5Wifd)en  beiben.  <S)ie  übrigen  ^Zationen 
muffen  l)elfen,  bie  'i^lbgrünbe  auöjufüllen,  bie  jene  beiben  ^ürd)terlid)en  graben." 

©ic  9^et)olutionöfriege  trieben  bie  ©nglänber  weit  über  i^re  natürlid)en 
©renken  |)inauj!.  3n  brennenbem  Äa§  gegen  ^ranfreic^  wollten  fie  \>k  '^elt 
bagegen  bewaffnen  unb  in  '^Baffen  unterl)alten.  6ie  merften  nid)t,  ta^  fie 
fid)  in  wenig  Sauren  felbft  revolutionierten,  il;re  6taatö!affen  erfd)öpften,  il)ren 
testen  9^eft  einer  fonft  ebrwürbigen  Q3erfaffung  entheiligten,  ta^  ibr  £anb 
t»om  5?opf  biö  gu  ben  ^ü^en  fcbwinbelte.  i^ünftlid)e  ^DZittel  foUten  Reifen. 
€in  Q3ol!,  baö  einft  burd^  @ered^tig!eit  unb  ^reue  berühmt  gewefen  war, 
gebrauchte  gegen  bie  'Jremben  baöfelbe  Stiftern  ber  ^lünberung  unb  Unter-- 
brücfung,  i>a^  eö  an  <5ran!reidl)  iahtlU.  ©ie  übrigen  (Europäer  foUten  i|)m 
burc^auö  bie  5lriegö!often  be5al)len.  ®er  Übermut,  mit  bem  ber  tro^ige  93ritc 
alle  Q3öKer  in  ben  legten  5el;n  Sauren  bc^anbelt  ^at,  übt  feine  ^irfung  auö. 
•^In  bie  Stelle  ber  alten  ^ewunberung  ift  Äa§  unb  ©roll  getreten.  3a,  oielc 
ge^en  fo  weit,  ha'^  fie  fid)  ben  ^ranjofen  in  bie  ÄöUe  ftürjen  möd)ten,  um 
ben  Äänben  (fnglanbö  ju  entgegen.  Sie  meinen,  nic^tö  fönne  fegenöreid)er 
für  ben  kontinent  fein,  al^  wenn  bie  tyran^ofen  bie  i?onboner  93an!  fprengen, 

194 


(grnft  3}lon^  <2lrnt>t^  Urteil  überT(^n9(anb  unt»  cnsUfc^e  <^oUf« 


bic  engtifc^en  <5lotfen  jerffören  unb  bann  aB  Sieger  f)eim5ie()en  ttjürben.  '3)ie 
fo  benten,  fd)ilt  "^Imbt  9^arren,  weit  bann  bag  eine  93olf  bie  ^a(i)t  ^äm, 
(Europa  unter  feinen  9^uinen  ju  begraben;  ein  93ol!,  ta^  feine  9}Zä^igung 
unb  Q3inig!eit  fennt.  (?r  fie^t  „!ein  grö^ereö  Unglürf,  alö  tt)enn  bie  'Sranjofen 
(fnglanb  eroberten". 

''Hber  weit  finb  fte  baüon  entfernt,  (gngtanbö  6toIä  gibt  ni(^t  nac^. 
9^ur  gezwungen  fteigt  eö  üon  feiner  ftoljen  5)ö^e  ^erab.  (gbenfo  93onaparte, 
ber  (fiferne.  6ie  irren,  bie  auf  einen  fc^neüen  "^rieben  boffen.  (Sr  Würbe 
nur  eine  i^ampfpaufe  bebeuten.  'i^lber  auc^  t>a^  unbegwungene  (fngtanb  ift 
mancben  SufäHen  unterworfen.  Bengalen  unb  Snbien  fönnen  fic^  loörei^en. 
60  lange  bie  je^ige  Seit  bleibt,  gibt  eö  lein  (Snbe.  „<3)er  Heine  Unbeugfame, 
beffen  <3)efpotiömuö  ^eltgefe^  fein  foll,  will  Snglanb  Hein  boben,  unb  t>a§ 
übrige  (Europa  foll  baju  bienen,  eö  fo  gu  macben."  So  lange  er  lebt,  wirb 
bie  Swietracbt  am  ^anal  nic^t  aufboren.  SS}Zit  'Jranlreicbö  5^räften  allein 
wirb  er  (fnglanb  nie  bemütigen,  barum  foUen  ficb  alle  büten,  bie  auö  feiner 
6a(^e  eine  gemeinfame  macben  wollen. 

©ie  te^fe  ^ntfcbeibung  liegt  bei  (Englanb  felbft.  ^i)m  gilt  "t^lmbtö  ^ar« 
nungöruf.  ®ie  (Spoc^e,  t>a  fein  93oIl  ein  ebleö  war,  liegt  ein  bölbeö  3abr-- 
bunbert  jurüc!.  ^rei  war  feine  93erfaffung,  bocbgemut  fein  ©eift  unb  feine 
^raft  in  5?ünften  unb  ^iffenfcbaften,  aucb  fein  Äauö  unb  fein  Canb.  ^ber 
t>a^  ^oö  (Snglanbö  „war  leiber  ba^  gemeinfte  ber  Q3öller".  9^eicbtum  unb 
^Df^acbt  erzeugten  Übermut  unb  Cafter,  llnterbrücfung  unb  Hngerecbtigleit 
gegen  ^rembe  unb  fcblie^licb  babeim  gegen  ^Zitbürger.  ^n^  Hnterbrüdern 
würben  Unterbrücfte,  an^  <3)efpoten  Sllaoen.  <S)ag  englifcbe  93oll  ift  feit 
ben  legten  brei§ig  Sabren  rücfwärt^  gegangen.  Siege  ju  Gaffer  unb  5U 
Canbe  beweifen  nicbtö  bagegen.  Solcbe  93eweife  einer  äußeren  ©lorie  jeigt 
ein  Q3oll  nocb  oft,  wenn  alle  übrigen  ^ugenben,  weswegen  eö  wert  ift,  eine 
9^afion  gu  b^t^c«/  l^nsft  ficb  i«  ßafter  üerlebrt  baben.  „Solltet  ibr  unter- 
geben, unb  ber  'Jransofe  für  eucb  ber  Seebefpot  werben,  fo  ift  bie  le^te 
europäifcbe  "Jreibeit  bin.  3l)r  werbet  untergeben  burcb  leinen  alö  burcb  eucb 
felbft,  wenn  ibr  eucb  ^^^^  beffern  lönnt.  ®ie  Seit  eure^  "^^Ibel^  unb  eurer 
93ürgerf(^aft  fc^eint  für  immer  »ergangen,  ©emeine  Q3eracbtung  beö  (Sbelften, 
Scbä^ung  aller  0inge  nacb  bem  ©olbe,  'Jöürbigung  ber  ^^ationen  na6)  ben 
9^eicbtümern,  9^iebertretung  ber  "tHrmut  unb  Übermut  eurer  9^abobö  fprecben 
euer  "5:obeöurteil.  Sin  93oll,  welcbe^  ba^  Scbönfte  unb  ©rö^te  t>eracbtet, 
wenn  eö  t»on  einem  fremben  Q3olle  lam,  welcbeö  aller  Sucbt  unöerbefferlicb 
nur  in  ^Itenglanb  ba^  ^arabieö  unb  allentbalben  fonft  93arbarei  finbet,  ein 
93ol!  enblicb,  ba^  felbft  nicbtö  ©eniateö  mebr  erfinben  unb  erfcbaffen  fann, 
fonbern  geizig  unb  Hein  wie  ein  Kaufmann  gur  ^r abierei  auffcbicbtet  unb 
auffüllt,  xt)a^  größere  Q3äter  erfanben  unb  erfcbufen  —  wenn  ein  folcbe^  »er- 
ftocfteö  unb  t)er{)ärteteö  Q3oll  nicbt  Inecbtifcb  unb  gemein  wirb,  wie  eg  bie 
©inge   unb   bie  SDZenfcben  Inecbtifcb  unb  gemein  anftebt  unb   würbigt,   fo 


13^ 


195 


ernft  93Züfebc(f 


trügen  aüe  f)iftorifd)en  Seichen.  9^o(^  fetb  i^r  me^r  eine  9^ation,  alö  n)ir 
meiften  tt)aren,  aber  tt)ie  lange?  —  ®oc^  fo  gro^  maret  i^r,  ba^  ber  ^aU 
eurer  Q^uinen  bie  (Jirbe  erfctyüttern  tt)irb.  <5)ie  ^elt  fielet  mit  '^ngft  unb 
Sorge  auf  ben  je^igen  5?ampf.  Sngtanb  fäüt  nid)t  burd)  i^rieg,  eö  fällt 
burd)  ßafter  unb  Q3erbrec^en  mie  bie  meiften  9^afionen.  Stolpe  3nfulaner, 
tt>enn  feine  9^abobö  rmi)V  sinöbar  ju  mad)en,  fein  £anb  me^r  ju  plünbern 
ift,  wenn  bei  euc^  felbft  me^r  !äuflid)e  93ürger  alö  5^äufer  fein  tt)erben, 
n)enn  für  bie  alte  93erfaffung  feine  freie  Gtimme  me|)r  ertönt  unb  elenbe 
6flat>en  ol)ne  (E^re  unb  93aterlanb  i^r  Britannia  rule  the  waves  mit  Reiferen 
5^e^Ien  brüllen  —  bann  auf  eud)  felbft,  auf  eure  eigene  Sd)anbe  unb  auf 
felbftgemad)teö  ßlenb  surüdgemorfen  —  bann  erfennt  i^r  eu(^  ergrimmt  unb 
feib  SU  fd)tt)ad),  für  bie  »ergangene  Äerrlid)feit  tt)ieber  aufjufte^en.  ®ann 
ift  QSritannia  ba^in  unb  tt)ir!licl)  gefallen.  *^ber  bann  ift  aud)  bie  (fpod)e 
ha,  t>a%  fie  fünftig  in  fid)  felbft  tt)ieber  tt?erben  fann."  — 

Srnft  9}^ori^  'i^lrnbt  l)atte  mit  feinen  politif(^en  '!2lugfül)rungen  in  „@er-- 
manien  unb  Suropa"  ben  rationaliftifd)en  unb  urfprünglid)  revolutionären  ®of= 
trinariömuö  eineö  allgemein  gültigen  Sbealftaateö  fc^arf  ^urüdgemefen.  Q3on 
"i^lnfang  feiner  pubtisiftifd)en  2aufbal>n  an  machten  ja  feine  fleinen  Schriften 
gegen  biefen  Srrtum  ber  9?ouffeauf(i^en  'iHnfd^auung  "thront,  bie  ^ier  aufö 
engfte  mit  ber  naturred)tlic^en  9^orm  oerbunben  erfi^eint^).  Sr  lie§  ben 
Staat  nic^t  nur  bur^  bie  natürliche  ©renje  beö  9[)Zeereö,  fonbern  au(^  burd) 
bie  6prad)e  bebingt  fein,  banb  i^n  alfo  an  ben  et^nograpl)ifd)en  Q3egriff  beö 
93ol!eö,  an  ein  feinen  ©liebern  innett)ol)nenbeö,  immer  n)e(^felnbeö  ^rinjip. 
So  aud)  bei  Snglanb.  *t21ber  gerabe  ta^  9[öad)ötum  beö  britifc^en  9^ei(^eö 
innerl;alb  ber  von  '^rnbt  angenommenen  natürlid)en  @ren§e  beö  9!)^eereö 
l^ätte  i^m  geigen  muffen,  ha'^  er  an  bie  Stelle  jeneö  logifc^  unb  re(^tlic^  !on-- 
ftruierten  Spftemö  ein  naturgefd)ic^tli(^eö,  ebenfo  gefe^mä^igeö  fe^te.  <5)ie 
93ilbung  eineö  Btaatiti  wav  für  i|)n  gleid)fam  bie  (Sntmidlung  einer  natur= 
gefd)id)tlic^en  9^orm,  bie  fo  lange  anbauern  mu^,  biö  jene  ©renjen  erreicht 
finb.  3ft  nun  nicl)t  bie  englifd)e  ©efd)ic^te  ein  '^emeiö,  ba^  jene  beiben 
©renken  burd)au^  nid)t  immer  jufammenfallen  muffen,  maren  nic^t  einft  bie 
beiben  Snfeln  burd)  bie  Sprad)e  fdjarf  üoneinanber  gefd)ieben  gemefen,  ^atte 
nid)t  auc^  nac^  ben  Simt)anberungen  auf  ber  grünen  Snfel  t>a^  i^eltifd^e  no(^ 
jaf)rl)unbertelang  al^  tk  eigentliche  93olföfpracl)e  gegolten,  biö  ha^  rüdfic^tö-- 
lofe  '23orgel)en  beö  Äerrenöolfeö  auc^  l)ier  ben  Sieg  baoon  trug?  —  '2lrnbt 
5tt)ängte  mit  feinen  'iZlu^fü^rungen  bie  ftaatlic^e  Sntmidlung  in  ein  natur= 
gef(^i(^tli(^eö  Softem  l()inein,  ta^  üon  ber  ©egenmart  auö  rüdmärt^  gebilbet 
iDurbe,  i)a§  Ceben  eineö  Staate^  mit  feinen  üielfad)   auöeinanberftrebenben 

1)  g3gt.  grnft  9[)?üf  ebccf,  „grnft  9}^ori§  <2lrnt)f,  ßin  CebenöMlb",  '53b.  I  (bB  1815), 
®oti>a  1914,  0.  72  ff.,  natnentlirf)  S.  78.  ^ür  ben  aUcjcmeinen  3ufammenl;ang  »erioeifc 
ic^  auf  bie  biograpt)ifd)e  ©acfteüung,  in  ber  jebocl)  bie  engtif^en  '23crf)ältniffe  locnigcr 
berü(Jftd)tigt  finb. 

196 


«ruft  gWori^  ^vnH§  üxtüi  über  engtanb  unb  cuölifc^c  ^oUt« 


Energien,  mit  feiner  93eeinfluffung  burd^  frembe  9^ationen  au^er  ad)t  tie^. 
<5)ie  90^anmgfaltig!eit  ber  (fnttt>icf(ungömögtic^!eiten  eineö  Staate^  tt)urbc  üon 
if)m  nic^t  ernannt,  tveit  er  baö  t)ortt)ärf^tt)eifenbe  9}Zac^tben)U^tfein  eincg 
tebenöfräftigen  Q3oIfeö  nic^t  in  bcn  93ereic^  feiner  SrtDögungen  50g.  3|)n 
führte  no(i}  nid)t  bie  fiebere  (Sinfi(i)t  in  bie  autonome  9^atur  eineö  (BtaaU^, 
ber  alle  geograpb^f<^^"  "'^b  ftimatif(i)en,  aüe  geiftigen  unb  fpract)Iid^en  93e-- 
bingungen  tt)obt  benu^t,  aber  fie  nie  alö  über  fid)  tt)attenbe,  unumftö§Iid)e 
@efe$e  anerkennen  !ann,  tt)enn  er  nic^t  baö  fittlid^e  93eranttt)ortungögefübt 
für  bie  9^ottt)enbig!eit  eine^  9[)Zacf>tfortfc^ritteö  über  jene  ©renken  ^inan^ 
oerlieren  tt)iü.  ©ie  Seit  beö  'iHbfoIutiömug  ^atte  ben  internationalen  *Jlu^-- 
gleic^  burc^  bai  ^rin§ip  ber  "i^lufrediterbattung  beö  @teid)gett?id)teö  unter 
bem  £inf(uffe  engtif(i)er  ßebren  gefunben.  ©er  SDZac^tbereic^  ber  franjöfifdien 
9Re|)ubti!  unb  ©roPritannienö  geigte  "^rnbt  beuflid),  ba^  jeneö  Stiftern  nid^t 
mebr  aufredet  su  erbalten  fei,  unb  er  fe^te  an  feine  QteUz  bk  auö  Sgoiömu^ 
entfprungene  ©ered^tigfeit  ber  auf  jene  9^aturgefe^e  gegrünbeten  (BtaaUn 
gegeneinanber.  Sener  romantifd)e  3ug  ber  Staat^auffaffung,  ba^  bie  93ol!^-- 
inbioibuatitäten  fcblie^li(^  bocb  in  einer  tt)  unb  er  sollen  Harmonie  gufammen-- 
flingen  tt)ürben,  mad)te  fid^  bemerkbar,  ^ar  aber  nidft  üon  jenen  beiben 
Staaten  auö  in  erfter  Cinie  biefer  ^iüe  unmög(id£>  gen?orben?  —  60  konnte 
nad^  'i^Irnbt^  '3Ü^einung  1803  üon  Snglanb  bie  9^cttung  oor  bem  übertt>iegenben 
(Sinfluffe  ^vantvä<i)§  auf  bem  5?ontinente  ni(^t  fommen,  fo  tt)urbe  biefe 
<5rage  in  ber  (Erörterung  be^  englifcben  ^efenö  gar  nict)t  berührt  (frft 
mu^te  biefer  (c>taat  felbft  einer  grünblidjen  9?eform  fid}  untergieben,  tt)enn 
in  ber  '^at  jener  ibeate  Suftanb  ber  ©ered^tigfeit  gegenüber  bem  üerba^ten 
(fm))or!ömmting  begrünbet  «werben  foüte,  ber  in  gtübenber  6ebnfud^t  bie 
5?apitel  oon  „©ermanien  unb  (Suropa"  burd)leucbtet. 

6cbon  auö  biefen  (Srtt)ägungen  ^txau^  erflärt  fid)  bie  Jritifcbe  Haltung 
'Jlrnbtö  gegenüber  (Englanb  im  Sabre  1803.  ©aju  !ommt  ein  anbereö:  bie 
britifcbe  i^olonial--  unb  Äanbelöpoliti!  unter  93ernacbläffigung  ber  inneren, 
agrarifd)en  S^olonifation.  (fben  tvav  jene  6cbrift  beö  Q3erfaffer^  erfd)ienen, 
bie  in  feiner  Äeimat  tt)ie  eine  befreienbe  ^at  mvtU,  „Q3erfudf)  einer  ©efd)icbte 
ber  Ceibeigenf(^aft  in  Sommern  unb  9^ügen".  ©ie  'Jotge  voav  i^re  "i2luf-- 
bebung  in  ben  fcbtt)ebif(^en  £anbeötei(en  ber  Oftfeeproüinj.  '^Bäbrenb  feinet 
langen  ßeben^  blieb  er  ftetö  ber  "^nfcbauung,  ba§  ein  leiftung^fäbiger,  ge-- 
funber  93auernftanb  bie  micbtigfte  ©runblage  eineö  ftarfen  (BtaaU^  bilben 
muffe,  gleicbfam  bie  unerfcbi5p flicke  Quelle  beö  ^^ationalreicbtumö  barfteÜe, 
bie  nie,  tt)ie  ber  Äanbel  unb  eine  für  ba^  "t^luölanb  probugierenbe  Snbuftrie, 
üon  ben  ^[öecbfelfällen  ber  politifd)en  Sreigniffe  öerfcbüttet  werben  fönne. 
Unb  nun  fab  er,  t>a%  bie  tt>irtfcbaftlid)e  (Snttt)icflung  beö  Snfelreicbeö  ficb 
immer  meiter  öon  biefem  Sbeale  entferne,  t>a^  bie  nationale  5?raft  beö  ßanbeö 
ffcb  auf  bie  Unterm erfung  beö  9!Beltbanbelö,  auf  ben  '51bfa^  ber  inbuftriellen 
Srgeugniffe,  auf  bie  '^Infammlung  t)on  finanziellen  Äilfömitteln  merfe,  tt)äbrenb 

197 


ernft  90lüfcbcce 


@runb  unb  ^obcn,  biefe  ^eilige  llr!vaft  eineö  Staate^,  i|)rer  eigcntlid)en 
^efftmmung,  bem  'Qiäzvhau,  entsogen  mürben  unb  nur  bem  93ergnügen  einer 
bünnen  9berfci)icl)f  btenten.  ®er  @ang  einer  folc^en  »irtfc^aftli^en  Sntn)i(f-- 
lung  tt)ar  i^m  ein  beben!lid)eö  3eid)en  ber  "Degeneration  beö  93oI!eö.  9^ic^t 
alö  ob  er  ettt)a  rvk  ^\(i)te  einen  gef(i)Ioffenen  ^anbelöftaat  f)ättt  ^onffruieren 
wollen,  einen  Staat,  ber  alle  feine  ^ebürfniffe  felbft  befriebigen  muffe.  <S)cr 
93erfaffer  backte,  obn)obl  tatfäc^lid)  tt)ol)l  faum  t)on  il;m  beeinflußt,  tt?ie  ^ant 
an  jene  "^reibeit  beö  '^öeltbanbelö,  bie  nad)  93efeitigung  beö  englifc^en  llber-- 
gett)i^teö  pr  See  au^  bem  Stoatöintereffe  aller  Q3öHer  beraub  eintreten  tt^erbe. 
^ie  büffer  ift  ta^  93i(b,  ta^  ^xntt  nun  auf  ©runb  ber  nur  auf  Unter-- 
tt>erfung  unb  Eroberung  bebacbten  '^olitif  üon  bem  9'^iebergange  beö  eng- 
lifcben  93olfödbara!terö  in  beiben  großen  6d)riften  entwirft,  ein  "^ilb,  t>a^  in 
ber  ©egenwart,  aB  ©an^eö  angefeben,  feine  üoHe  ^eftätigung  erfäbrt.  "iHber 
urteilte  er  nidbt  für  jene  Seit  gu  fcbroff  unb  einfeitig,  ließ  ibn  nicbt  bie  ^en-- 
benj  ^O^aß  unb  Siel  verlieren?  —  9'^ebmen  wir  ^um  93erglei(^e  bie  93riefe 
eineö  '^[Ranneö,  ber  furj  üorber,  1798/99,  in  (fnglanb  weilte  unb  ftetö  eine 
große  93orliebe  für  bie  englifd)e  9^ation  htxva^vt^,  93art^olb  ©eorg  9^ie-- 
bubr^V).  ©ewiß  fanb  er  brüben  mebr  Selbftänbigfeit  unb  ^ätigfeit  üor, 
weniger  literarifd)--äftbetif(ibe  (frfci^laffung  unb  93erweid)lidbung  alö  in  bem 
0eutfdblanb  ber  bamaligen  Seit.  '^Iber  unoerbüllt  treten  aucb  bie  6ct)atten= 
feiten  \)Qvt>ov.  Unangenebm  empfinbet  er  bai  übertriebene  nationale  Selbft-- 
bewußtfein  beö  (Snglänberö  auf  ber  Q'^eife,  ber  fid)  um  leinen  "Jremben 
fümmert,  er  »ermißt  bie  b^^älicbe  Snnigleit  ber  3ugenbfreunbfd)aften,  beren 
QBefen  fid)  üor  allem  in  bem  gemeinfamen  ©enuffe  äußere,  "^luc^  ibm  fällt 
eö  auf,  tia^  ber  literarifd)e  @efd)mad  tief  gefunden  fei,  ha^  ha^  £anb  augen-- 
blidli(^  feinen  einzigen  b^voorragenben  6d)riftfteller  befi^e,  ha^  bie  Sabl 
!raftt)oller,  benlenber  9}Zenfcben  unb  ber  wirtfcbaftlicbe  9}^ittelftanb  jwar 
größer  alö  anberöwo  feien,  ibr  @efid)tö!rei^  jebod)  enger  unb  bef(^ränfter, 
bie  93anbe,  bie  fie  sufammenbalten,  üiel  fc^wäcber  unb  unbebeutenber.  (iß 
feble  bie  perfönlicbe  93egeifterung  unb  ,Mß  "iHllgemeine  ober  haß  ©eiftlofc 
faft  aller  ©efpräcfye  fei  wirflid)  nieberfc^lagenb".  6elbft  in  bem  fo  bocb  ge= 
bilbeten  unb  ibm  üielfadb  fo  fpmpat^ifcben  Streife  in  ^binburgb,  wo  9^iebubr 
oerlebrte,  öermißte  er  „haß  ^^te  Ceben,  haß  Sntereffe  an  ben  b^^'i^licbf^^" 
<3)ingen",  iß  i)aht  „einem  engen  Greife  blinb  angenommener  unb  unumftoß-- 
barer  9}Zeinungen"  ^la^  gemacht.  Seitweiliger  'Jrobfinn  unb  furjlebige 
Äeiterfeit  fenn5eid)nen  bie  "Jatniliensufammenlünfte,  aber  „ßc  geben  feinen 
neuen  6d)Wung".  So  wirft  ber  fd)arf  beobad^tenbe  Äiftorüer  bie  "Jrage 
auf,  ob  biefer  9^ation  ©enie  sufomme,  unb  üon  bem  fd)ottifcben  Q3ol!e  ge= 
fte^t  er  feiner  '^xan,  ha^  tß  ibre  (Erwartungen  fo  febr  betrügen,  alß  ße  mit 

1)  £cbcn^narf)ric^fcn  über  93orfbolb  ©corg  Täebu^v,  ^b.  I,  Äamburg  1838,  6.  172 
bi^260;  ein  ^Sud),  haä  unfcrcn  gcbilbeten  ilreifcn  immer  lieber  cmpfoblen  toerbcn  mu|. 

198 


(grnft  9?lon$  '2lrnbtö  Urteil  über  engtatib  unb  englifc^c  ^oixtit 


ganjcr  6eele  an  i)^v  majcffätifd)en  9^afur  beö  £anbeg  fic^  erfreuen  ttjürbe. 
0ie  ©ifferenj  ätt)ifcf)en  beutfd)em  unb  englifc^em  (fmpftnben  erfc^eint  xi)m 
fo  gro§,  ba^  bie  gegenfeittge  9}ZitteiIung  nac^  unb  nad)  gu  Snbe  ge^t.  9^ic^t 
günffiger  lauUt  ha^  Urteil  über  bie  britifct)e  ^otiti!  in  ber  bamaligen  Slrifig, 
„bie  bem  flüd)tigen  Cefer  eine  läftige  Q3ertt?irrung  of)ne  berühmte  SO^^änner, 
bem  forfd)enben  ein  tt)unberoolIeg,  unerbörteö  aber  grä^Iic^eö  Sd)aufpiel  fein 
mu§".  „9?^ein  Äerj",  fo  fäbrt  er  fort,  „ift  bei  jebem  6cbritt  nä^er  ju  feiner 
Entwicklung  me^r  üermunbet  njorben,  unb  jebe  ibealifd)e  9}ceinung  oon  ^ä^ig- 
feit  eine^  Q3oIfeö  ju  großen  fingen  in  ^-rei^eit  ift  auö  i^m  entftoben,  bie 
fid^  h\^i)^v  no(^  fo  gerne  n)ieber  einbrängte."  Subetnb  vermag  ber  junge 
©elebrte,  obgleid)  jeber  6cl)ritt  i^n  baran  mahnte,  „tt)ie  tief  n^ir  aU  9^ation 
fd)(afen",  bod)  ben  Sa^  nieber5ufd)reiben:  „Unö  fe^tt  nur,  i)a^  mv  nxd^t  fo 
tätig  finb,  nic^t  fo  bead^ten  unb  jur  rechten  Seit  unternebmen,  um  unö,  fo 
tt?eit  alö  eö  gut  ift,  mit  biefen  93riten  ju  meffen.  3ur  (Srtt)ecfung  eineö 
folcben  (Seiftet  mö^te  icb  gerne  tt)irfen,  unb  ber  *^(an,  alle  unferc  "Jreunbc 
bierju  5U  oerbinben,  ^at  mir  fc^on  angenebme  träume  gegeben." 

3tt>ei  in  ber  (Eigenart  beö  perfönlid)en  (fmpfinbenö,  in  ber  93eobad)tung 
gefd)id)tlid)er  Probleme  fo  üerfcbiebene  ©eftalten  tt)ie  '^vnt)t  unb  9^iebubr 
gelangten  in  ber  (Sinfd)ä^ung  engUfd)en  90ßefenö  unb  englifd^er  ^oliti!  in  ber 
@egentt)art  bod)  5U  bem  gleid)en  9^efuttate.  6ie  i)ermi§ten  ha^  etbifd)e  ^e- 
n?u§tfein,  üon  bem  fie  felbft  fo  tief  burcbbrungen  maren,  baß  Äumane,  ba^ 
ni^t  burd)  t>a^  9^ationa(e  erbrüdt  tt)erben,  fonbern  in  jeber  '^erfönlid)!eit 
tro^  ibrer  93ol!ö5ugebörig!eit  ^ur  ©eltung  gelangen  follte,  um  bann  tt)ie  eine 
neue  ßebenöflut  ben  ©emeingeift  beö  Q3olfeö  ju  burcbftrömen.  ^iU  "^Hrnbt 
„©ermanien  unb  (Suropa"  fott)ie  bie  „Fragmente"  nieberfd)rieb ,  befeelte  ibn 
nod)  t>a^  ©efübl,  t>a'$  ber  einjelne  fid)  pm  tÜ^enfcben  beranbilben  muffe,  obne 
5unäd)ft  bemüht  unb  einfeitig  burd)  ta^  9Dcittel  ber  9^ation  binburcb^ugeben. 
So  ift  feine  bamalige  "^Ibneigung  gegen  t>k  nationale  (Srjiebung  ber  3ugenb 
begreiflid),  tt)ie  fie  in  Snglanb  üblid)  tt)ar.  ©er  (Btaat  bebeutete  ibm  mebr  ein 
mecbanifcbeö  9xegutationöprinsip  für  bie  Untertanen  in  ibren  tt)ed)felfeitigen 
93e5iebungen,  eine  Sicberftellung  ber  Humanität  ber  ©emeinfd)aft,  t)k  fie  fid) 
felbft  auf  natürlid)em  'JBege,  auö  ber  natürlichen  "t^lnlage  beö  9?^enfc^en  berauö 
gef(^affen  \)atU.  <5)er  erfte  ^eil  beö  „©eifteö  ber  Seit"  bagegen  ftellte  jenen 
fcbtt?eren  (Ba'^  in  lapibarer  i^ürse  b^«-  „Obne  baö  Q3olf  ift  !eine  "^DZenfcbbeit 
imb  obne  ben  freien  93ürgcr  !ein  freier  9}^enf(^."  ®amit  tt)urbe  ber  Btaat 
auö  bem  natürlii^en  in  ta^  fittlid)e  Q3ett)U^tfein  emporgeboben.  9Ser  aber 
tt)ar  jene  furcbtbare  unb  93erberben  fäenbe  9'^aturfraft,  tt)elc^e  bie  fittlid)en 
'Jorberungen  ber  Seit  unb  bamit  ibre  ^flicbt  t)er!annte?  —  €ö  mar  jener 
bämonifi^e  ^orfe,  ber  bem  '^öettmeere  glicb,  „ba^,  emig  bungrig,  93äcbe  unb 
Ströme  in  ficb  oerfcblingt  unb  feinen  tropfen  gurücfgibt".  ©egen  ibn  galt 
e^  aüe  i^räfte  Europa^  sufammenjuraffen,  er  toar  ber  allgemeine  ©egner  alö 
ber  Äerrfcber  eineö  Q3ol!eö,  beffen  Kultur  in  ibrer  93erallgemeinerung,  nacb 

199 


ernft  SOlüfebece 


ber  "^Itifd^auung  'iZlrnbtö,  bie  Q3ermd)tung  bcr  Humanität  bebeutefe.  3n  ber 
9^eii)e  jener  Q3öHer  mu^te  aud)  Snglanb  ffe^en  trol)  feiner  rec^ttofen  5^oIomal-- 
unb  Äanbel^poUtü,  tro^  feineö  bebenflic^en  9^iebergangeö  in  ber  fo^ialen  unb 
efbifc^en  5luitur.  So  fe^r  '^^Irnbf  jte  njie  bie  poIitifd)en  ©egner  <£ng(anbö  in 
©eutfc^lanb  mipiüigte,  ebenfo  fc^arf  tt)anbte  er  fic^  gegen  i^re  <5orberung, 
beöit)egen  bem  9^apoleonif(^en  <5ran!reid)  bie  9[öege  ju  bahnen.  Hnb  tt)ar  nid)t 
(Snglanbö  ©efc^ic^te  mit  i|)rer  ftoljen  <5rci^eit  unb  i|)rer  ftarfen  Gelbft-- 
t>ertt)a(tung  ein  Äort  ber  europäifct)en  <5rei^eif,  bem  ber  S^onfinent  nic^tö 
'öif)nlic^eö  an  bie  6eite  ju  fteüen  f)atte  ?  —  'zRit  \i)v  fc^manb  ber  (e^te  9\eft 
bal)in.  Srffrebte  nid)t  *2Irnbt  ä^nlic^e  9}Zitarbeit  beö  ganzen  93oIfeö  an  feinem 
politifd)en  Sc^idfal  auc^  für  <5)eutfc^lanb?  —  6ein  fc^arfeö  unb  gerec^teö 
Urteil  galt  nur  ber  @egentt)art  beö  3nfe(reic^eö ,  nic^t  feiner  Q3ergangen-- 
i)eit.  €ö  mar  ein  ^D^a^nruf  an  t>a^  Q3oH,  mitzugeben  burct>  jenen  <5lammen-- 
tob  SU  einer  allgemeinen  9Regeneration  ber  europäifd)en  i^utturn)elt,  ficb  felbft 
njieberjufiuben  in  ber  ©rö^e  feiner  ©efcbic^te,  wenn  eö  nic^t  tt)ie  jenen  un= 
erfättlictien  93öfen  ba^  6d)idfat  ereilen  follte:  bie  93ernicbtung.  Q3ielleic^t 
ba^  bann  ein  freiere^  (fnglanb  auö  ben  9xuinen  geboren  mürbe! 


III. 

®er  innere  ^anbel  in  ber  'Jöertung  be^  Qtaatt^  für  ben  9}Zenfc^en,  ber 
fic^  in  ^Irnbt  feit  bem  erften  ^eile  beö  ©eifteö  ber  Seit  üotl^ogen  t)atte,  ber 
immer  fc^ärfer  fid)  offenbarenbe  ©egenfa^  gegen  ha^  9'Japoleonifd)e  ^eltreicb 
alö  t>a^  böfe  "pringip  ber  geiftigen  unb  politifcben  Sufunft  (furopaö,  ber  ©n-- 
flu§,  ben  er  t>on  ber  ^eilnal)me  eineö  freien  93ol!eö  an  feinem  öffentlicben 
Ceben  auf  bie  beutfc^en  Suftänbe  erwartete,  führten  i^n  tro^  oieler  93ebenfen 
bereite  am  6d)luffe  beö  Sa^reö  1805  ba^u,  einen  "i^lnfcblu^  an  bie  britifd)e 
^otiti!  bringenb  ju  befürmorten-  'Salb  mar  Snglanb  anfc^einenb  nocb  bie 
einzige  ^D^acbt,  an  melc^er  ber  uniüerfale  <S)efpotiömuö  serf ereilen  tonnte. 
Öfterreict)  fa^  fic^  genijtigt,  am  26.  <5)esember  1805  ben  ^rieben  ju  ^rePurg 
^u  fc^tie^en,  bamit  loon  ber  britten  5?oalition  surüdjutreten.  ^a(if  fc^meren 
9'^ieberlagen  mürbe  "^reu^en  gebemütigt.  93on  Berlin  an^  »erfügte  ber 
6ieger  am  21.  9^ooember  bie  i^ontinentalfperre  gegen  (Snglanb.  3u  ^ilfit 
fc^lo^  am  7.  3uli  1807  auc^  ber  3ar  ^rieben  mit  9^apoleon,  t)erpflid)tete  ftcb 
fogar  in  einem  ©e^eimartifel,  fallö  d'nglanb  bie  »on  il)m  s"  »ermittelnbe 
'^Huöföbnung  nicbt  annäbme,  ju  einem  93ünbni^  mit  <5ran{reicb  gegen  ba^ 
3nfelreic^.  ®ie  einzige  9)Zad)t,  bie  nod)  an  ber  6eite  ©ro^ritannienö  ftanb, 
mar  öc^meben.  93on  bem  9Zorblanbe  i^atte  einft  ^rnbt  ben  93eginn  be^ 
<2Biberftanbeö  gegen  ^ranfreic^  erhofft.  3n  bem  finnifct)en  i^riege  offenbarte 
fic^  bie  un^eiloolle  innere  Serrüttung  beö  9^eic^eö,  bie  er  mä^renb  feinet 
smeiten  ^ufent^alteö  bafelbft  erlebte.    0ie  einj^ige  ^^öglid^feit,  bem  unauf-- 

200 


ernft  gOZon^  ^rnbt^  Urteil  übet  enölanb  unb  engtifc^e  ^oUt« 


I)örli^en  95ortt)ärtgbrängen  9tapo(eonö  auf  ber  einen,  bem  llbcr0en)i(^te  bc^ 
ruffifi^en  5?oIoffeö  auf  ber  anberen  Seite  ©n^alt  ju  tun,  fa^  er  in  jenen 
Sauren  1808/09  in  einer  aügemeinen,  gleichseitigen  (fr^ebung  aüer  93öHer 
Suropaö  gegen  ben  Torfen;  fie  fotlte  oon  ©eutfc^Ianb  au^  mit  Unterftü^ung 
^nglanbö  i^ren  Einfang  nehmen.  60  'i)attt  ftc^  ha§  ^ettbilb  im  (Seifte  beö 
lübnen  Patrioten  öerfc^oben:  einft  fa^  er  alö  bte  beiben  9^iüaten  um  bic 
^eltberrfc^aft  'Jranlreic^  unb  (fnglanb,  je^t  bagegen,  infolge  beö  'i^Ingriffeö 
auf  Sd)tt)eben,  ^ranfreid^  unb  9xu^tanb.  (gnglanb  ftanb  ba  in  feiner  ^ürbe 
al^  (Srbatter  beö  @Ieid^gett)icl)teö  auf  bem  5?onttnent  'Saö  finb  bie  ^?oIitifc^en 
©runbgebanlen,  bie  ben  im  9ZorbIanbe  entftanbenen  jn^eiten  '5eit  beö  „©eifteö 
ber  Seit"  unb  bie  bort  herausgegebene  Seitfc^rift  „9^orbifcf)er  5?ontroHeur" 
burd)5ie^en.  Selbft  t>a^  93ombarbement  5^openbagenö  unb  ber  9?aub  ber 
bänifci^en  6c^iffe  burcb  bie  engtifc^e  <5lotte  n^urbe  üerteibigt,  tt)ei(  eS  fonft  bie 
^ranjofen  getan  i)ätUn.  £lnb  brad)en  nid)t  einige  9}^onate  fpäter  jene  93oKö-- 
bett)egungen  auf  ber  iberif(^en  Äalbinfel  au§,  bie  ben  ^erbeigefe^nten  "^luf-- 
ftanb  ber  93ölfer  (furopaö  einzuleiten  fd)ienen,  fanben  fie  nid^t  eifrige  llnter-- 
ftü^ung  burc^  englifc^eö  @etb  unb  englifd)e  Gruppen?  —  ^iefe  ^at  in  erfter 
Cinie  fö|)nte  "^Imbt  mit  ber  politifc^en  Gattung  @ro§britannienS  auS ;  fie  wax 
x\)m  ein  93ett)eiö  bafür,  i>a'^  eö  feine  9^oüe  »erftanben  ^abt,  bie  eö  in  ber 
©egenujart  auf  fid^  nehmen  muffe.  'Jöä^renb  beö  9lufentba(teö  1812  in 
9^u|lanb  lag  eö  i^m  in  ben  erften  9}^onaten,  a(ö  er  gtei(^fam  bie  6teüung 
eineö  ^riüatfelretärö  bei  Stein  beüeibete,  ob,  ben  95rieftt)ed^fel  mit  englif(^cn 
unb  beutfd)en  ^olitifern  ju  beforgen,  9^oten  für  Sat^cart  anzufertigen,  ber 
zur  93eilegung  ber  englifd)--ruffifd^en  ©egenfä^e  nad)  Petersburg  a(S  ©efanbter 
gekommen  voav.  So  tt)urbe  er  in  bie  öerwicfeKen  bipIomatifct)en  93er^ättniffe 
eingeführt,  erlangte  5?enntniffe,  bie,  tt)ie  er  felbft  geftet)t,  für  fein  Urteil  über 
bie  englif(i)e  ^otitif  oon  ^ebeutung  tt>aren.  3^re  '^Irt  erf(^ien  xi)m  je^t  in 
einem  njefentlic^  günftigeren  ßic^te,  als  fie  fiel)  ja  ganz  n^it  feiner  eigenen 
9?ic^tung  t>tdU,  alle  potitifc^en  unb  geiftigen  5?räfte  gegen  ben  Sinen  z«-' 
fammenzufaffen.  9Sar  eS  nicf)t  »ieberum  (fnglanb,  ba^,  tt)enn  auc^  nacl> 
Übertt)inbung  oieler  biplomatifd^er  Sd)tt)ierig!eiten,  burd)  @elb--  unb  'SJaffen-- 
fenbungen  bie  ^r^ebung  ^reu^enS  1813  unterftü^te,  auf  ber  iberifc^en  Äatb- 
infel  ben  5?am^f  gegen  bie  franzöfifc^en  ioeere  mit  großem  (Erfolge  wä^renb 
aüer  biefer  3a|)re  fortführte  unb  beenbete?  —  Unb  bann  galt  eS,  nac^  ben 
glorreichen  ^agen  ber  ßeipziaer  93ölferfc^Iac^t  bie  Sc^lu§rec^nung  z«  Z^^^^»' 
ba^  Übergenjic^t  <5ranfrei(^S  enbgültig  zu  brechen  unb  an  feine  Stelle  germa-- 
nifd^e  Staats anfd^auung,  germanifc^e  93öllerfrei|)eit  zu  fe^en.  ^afür  arbeitete 
•^Irnbt  um  bie  ^enbe  beS  3a^reS  1813  in  nimmer  ermübenber  ^ätigleit. 
3n  bie  Q'xei^e  ber  S(^riften,  bie  zu  biefem  3tt)e(fe  »erfaßt  tt)urben,  gehört 
auc^  „Über  i>a^  Q3er^ältniS  (fngtanbS  unb  <5ran!reic^S  zu  (Suropa".  '53ereitS 
am  5.  3anuar  1814  fanbte  9?enfner,  ber  berliner  3enfor,  einen  Separat-- 
beric^t  über  bai  93uc^  an  Äarbenberg.    "Janb  auc^  bie  fct)arfe  Stellungnahme 

201 


ernft  gOZüfcbcc! 


gegen  9'iapoleon  unb  ^ranfreicf)  tt)ie  immer  eine  mißliebige  '^lufna^me,  fo 
lautete  ba^  Urteil  boc^  im  n?ef entlief) en  günftig. 

QBie  ganj  anberö  aU  in  „©ermanien  unb  Cfuropa"  fon?ie  im  erften  ^eile 
beö  „©eifteö  ber  Seit"  fte^en  je^t  englifc^eö  '^ßefen  unb  englifct)e  ^oliti!  oor 
ben  "iHugen  ^Irnbt^  ha.  <S)ie  Schrift  mvb  burcl)get)enb^  be^errfc^t  üon  ber 
eigentümlicf)en  93erf(^iebenartig!eit  beö  franjjöfifc^en  unb  englifd)en  d^ardterö, 
t)on  benen  ber  eine  fo  ftarf  bie  europäifd)e  5?ultur  beeinflußt  ^abi,  tt)äbrenb 
ber  anbere  für  ben  i^ontinent  o^ne  ^ebeutung  gen^efen  fei;  eine  '^Innabme, 
bie  freilidt)  —  mir  erinnern  nur  an  ben  (Einfluß  ber  englifd)en  '^lufflärung  —  nad) 
ben  Srgebniffen  ber  neueren  tt)iffenf(i)aftlict)en  <5orfcl)ung  nicf)t  ganj  aufred)t-- 
erbalten  merben  !ann.  0er  (fnglänber  erfrf)eint  alö  ber  treue,  ftotje  9}cenf(^, 
ber,  obne  nad)  redt)tö  ober  lin!ö  ju  bliden,  mit  (fntfd)loffent)eit  feine  ^läne 
»erfolgt;  „faft  bi^  ^ur  9\aferei,  ja  biö  pr  9^arrbeit".  9^ur  ba^  '^öirllidje 
f)at  '^Sert  für  i^n.  Seine  Sitten  5eict)nen  ftc^  burc^  9^egelmäßig!eit  unb 
Strenge  au^,  bie  bem  <5i^emben  oft  alö  langmeilige  ©nförmigfeit  erfc^einen. 
3n  feinen  ^Serfen  tt?altet  ©ebiegen^eit  unb  @rünblid)!eit  t)or.  3ft  ber 
<5r«n5ofe  ber  üielfeitige,  allentbalben  nac^  fc^einbaren  äußeren  Erfolgen 
l)afc^enbe,  fo  ber  Snglänber  ber  einfeitige,  in  fi(^  feft  gegrünbete  9?cenfc^,  für 
ben  oft  er  felbft  ,M^  einzige  n)ir!lid)e  «Sing  in  ber  9©elt"  barfteUt.  ^enn= 
5eid)nenb  für  fein  ^efen  ift  meiter  t>a§  Streben,  ha^  jeber  Singelne  für  fid^ 
nid)t  nur  ??cenfc^,  fonbern  auc^  93ürger  fein  mitl.  ^ie  fet)r  jeber  tüchtige 
(^nglänber  alö  ein  eigeneö  ^efen,  alö  eine  einzelne,  auf  fic^  rubenbe  ^erfön-- 
lic^feit  auöfiebt,  fo  fe^r  ^at  er  boc^  ein  allgemeine^  ©epräge,  iia§  man  „baö 
©epräge  beö  9\epubli!anerö  ober  t)ielmet)r  beö  ^ürger^"  nennen  möchte. 
€ö  erftredt  fic^  über  t>a§  gan^e  93olf,  üom  erften  Corb  biö  jum  legten  ^o^len-- 
träger.  0er  ^^rangofe  miü  .Höfling  fein,  b.  b-  ein  im  ©lange  beö  öffentlid)en 
Cebenö  fid)  fonnenber  93^ann,  ber  (fnglänber  93ürger,  ber  0eutfc^e  93^enfd). 
9}Zenfcb  unb  93ürger  finb  in  ^nglanb  fo  miteinanber  t)ern)ad)fen ,  ba^  ber 
'Jrembe  nic^t  me^r  tt)eiß,  wa§  eigentlich  bem  9?^enfc^en  unb  tra^  bem  Q3ürger 
befonberg  gebort,  '^uf  biefem  felfenfeften  ©runbe  baut  ficb  fein  ©emein= 
tt?efen,  fein  Qtaat  auf,  bem  ficb  ber  (Sinjelne  mit  ganzer  Seele  bins^bt-  (?ö 
ift  ber  0ienft  an  ber  Sacbe,  an  ber  ^lUgemeinbeit,  ber  \i)r\  auö5eid)net.  '^n 
feiner  Spi^e  ftebt  „al§  i}ö<i)\Ux  ©lang  ber  ^önig,  ber  aucb  gemaltig  gebietet". 
3tt)ifd)en  ibm  unb  bem  93ol!  liegt  ein  Heiligtum,  ba^  ©efe^,  ba^  ju  über- 
fcbreiten  beibe  mit  gleicher  ^i)xfnx(i)t  fd)euen.  '^Ber  bie  englifi^e  ©efd)id)te 
ern)ägt,  „bie  große  ^elttt)ir!fam!eit  unb  ^elttätigfeit  beö  freien  unb  tapferen 
93oHeö",  tt)er  bebenft,  „tt)aö  e^  bie  legten  i^njangig  Sabre  für  fid)  unb  für 
alle  mit  bett)unberngtt>ürbiger  Stanbbaftigfeit  unb  93ebarrlid)^eit  getan  i)at, 
bem  möcbtc  faft  bünfen,  faum  i)aU,  wk  alt  bie  ©efcbid)te  ift,  ein  gtüdlid)ereö 
Q3olf  gelebt  ober  eine  beffere  93erfaffung  beftanben".  llnb  nun  läßt  *t2lrnbt 
an  feinem  ©eifte  bie  ©efd)id)te  beö  Canbeö  öorüberjieben.  Q3om  breijebnten 
big  ftebsebnten  Sabrbunbert  entmidelt  ficb  bie  93erfaJTung  immer  mebr  „§u 

202 


ernft  movi^  <Hrnbtö  Urteil  über  €nölanb  unb  cnöUfc^c  "^oHüt 


Orbnung  unb  Q3ürger(ic^feit".  9^ü(ffct)Iägc  tt)crbcn  balb  überholt,  ©er  eng-- 
lifcbe  'Jreibeitöfampf  beö  fiebse^nten  Sa^r^unbettg  „cntef)rte  fic^  nic^t  burcb 
bic  6(^anben  unb  ©räuel,  bie  unfere  ^age  fo  fc^eu^Uc^  gemacht  ^aben". 
6eit  jenen  ^agen  üerban!f  Suropa  eö  (Snglanb,  ta^  norf)  mcf)t  einer  ober 
Stt)ei  über  alle  ^errfc^ten.  ^ä^renb  bie  ^ranjofen  feit  ber  9^egierung 
i)einric^ö  beö  Q3ierten  barauf  bebac^t  tt)aren,  ©eutfc^Ianb  ju  serrei^en  unb  ju 
unterjochen,  tt>aren  bie  ßnglänber  gegen  fie  „bie  @(eic^gett>ic^tö|)alter".  3lj)r 
933erl  ift  eö  in  erfter  ßinie,  ba^  bie  ©eutfc^en  biö  in  bie  @egentt)art  ein  eigene^ 
Q3o(l  geblieben  finb.  „(^nglanb  liegt  gleid)fam  a(^  ein  9^ebengett)id)t  neben 
ben  ^agf^alen  (furopaö;  neigt  bie  eine  6c^ale  fid)  ju  febr,  fo  tegt  e^  ficb 
foglcid)  in  bie  anbere  (B6)aU  unb  ffetlt  ba^  aufgehobene  @teid)gett)i(^t  tt)ieber 
|)er."  ®ie  neuere  @ef(^i(^te  bietet  bem  93erfaffer  ben  93ett)eiö.  Unb  über-- 
bieö:  t>a^  "^Befen  biefeö  StaaU^  entfpric^t  folc^er  93eftimmung.  „"^lö  ein 
Äanbel^ffaat  \)at  eö  immer  bie  *2lufforberung,  biefe  9^olle  5U  fpieten;  e^  i)at 
d^  ein  (otiftacit,  befonber^  alö  ein  3nfelftaat,  bie  größte  £eic^tig!eit,  bie^  ju 
tun:  Q3orteiI,  (f|)re  unb  Ceic^tigfeit  treffen  ^ier  auf  einer  gan§  befonberen 
^eife  äufammen.  (fnglanb  ift  feine  abgef (^(offene  ^elt,  mäctitig  genug, 
jeben  93erfuc^  ber  <5einbe  auf  feine  5?üften  gu  vereiteln,  nic^t  mächtig  genug, 
auf  bem  feften  ßanbe  bteibenbe  Eroberungen  mad^en  ju  lönnen.  9^ie  i)at 
Europa  bie  ©efa^r  ,^u  fürcbten,  oon  ben  (fnglänbern  alö  oon  (Eroberern  an- 
gegriffen 5U  tt)erben.  Sin  freier  Äanbelöftaat  tt)ie  ber  engUfd)e  mu^  <5reunb-- 
fc^aft  unb  93ertrauen  mit  allen  'Golfern  n^ollen ;  er  mu^  ermatten  unb  erbauen 
njoüen,  njo  ber  ©efpotenftaat  5erfti5ren  unb  nieberrei^en  mil;  er  ^at  allent- 
halben Ääufer,  ©üter  unb  '^efi^;  ber  eigene  93orteil  alfo  forbert  i^n  aud^ 
gur  Schonung  unb  Sr|)altung,  tt?eil  in  ibm  nie  ber  freche  Q3egriff  unb  bie 
unüerfd^ämte  Ce^re  ber  ©emalt  aufkommen  !ann,  i>a%  bie  Cänber  mit  allen 
ibren  ©ütern  blo§  eine^  einzigen  ©efpoten  unb  feiner  6olbaten  fein  fönnen." 
@ett)i§:  aud)  Snglanb  lann  äun^eilen  einer  üerfe^rten  unb  lleinlic^en  ^olitil 
folgen,  eö  fann  un^  »erleben  unb  beeinträchtigen,  aber  „nimmer  !ann  e^  un^ 
unterjocben  ttJoUen.  ©urc^  bie  '2ßeiöt)eit  unb  @efe^lic^!eit  feiner  Q3erfaffung, 
burcb  bie  ©runbfä^e  oon  Örbnung  unb  9^ec^t,  burc^  bie  93erbinbung  mit 
allen  93öllern,  ja  burcb  bie  "iHb^ängigleit,  tt)orin  eö  t)on  allen  ift,  unb  tt)orin 
alle  üon  i^m  finb,  alfo  burc^  ben  eigenen  Q3orteil,  ber  in  politifc^en  <5)ingen 
immer  ber  befte  9}^a|)ner  ift,  mxt>  eö  immer  lieber  pr  SO'Zä^igung  unb 
"Billigleit  t)ertt>iefen  merben".  ©ie  franjöfifcbe  Seit  „ift  gefd)loffen".  (fö  be- 
ginnt nac^  ^rnbt^  9DZeinung  ber  Sinflu^  Snglanbö  auf  ben  kontinent,  be^ 
Canbeö,  t>a^  „burcb  Q3eifpiel  unb  £e^re  alß  eine  Cic^tfonne  ber  ^rei^eit  »o^l-- 
tätig  auf  bie  'Söelt"  gemirft  ^at,  ba^  auf  ©eutfcblanb  boppelt  i)äUe  voivUn 
follen,  tt)eil  feine  <5rei|)eit  urfprüngli^  auö  germanif^en  93räuc^en  unb  QOßeifen 
crtt>ad^fen  ift.  ^ie  ^oc^  fte^t  bie  Öffentlicbleit  feiner  9^ebe  unb  6cl)rift,  xvk 
majeftätifd)  finb  feine  ^arlamentöt)er^anblungen !  <2öaren  i>a^  ni^t  Sin- 
rid)tungen,  bie  '^rnbt  in  äbnlid)er  ^eife  für  bie  politifcbe  Sulunft  0eutfc^-- 

203 


©ruft  go^üfcbcd 


tanbö  erftrebte?  —  (Jnglanb^  93erfaffung  ift  i{)m  etmaö  Si3entümli(i)cö, 
bur(^aug  93obenftänbigc^,  tt)ie  eö  jebc  gute  93evfaffung  fein  foll.  6ie  ift  nid)t 
für  anbere  'Ztaatzn  gemai^t.  „©ie^  !ann",  fo  mvh  ben  Cefern  eingefrf)ärft, 
„nid^t  genug  gefagt  tt)erben,  tt>eil  eö  aucty  unter  unö  ??cenfc^en  gegeben  i)at, 
bie  meinen,  menn  fte  aüeö  englifieren,  ba^  93oüfommenfte  ju  machen." 

Unb  nun  er5äf)It  ber  £d)reiber  ^um  Sd)(u^  bie  englif(^e  @efd)id)te  feit 
ben  crffcn  ^agen  ber  9^eüoIution.  ^itt  erfc^eint  je^t  a(^  ber  eigent(id)e 
®cgner  ber  93en?egung,  ©ro^britannien  al^  baö  Canb,  ha^  burd)  Äilf^gelber 
unb  't^lntei^en  bie  Qxüftungen  beö  t5^eftlanbeö  gegen  ^yranfreid)  ermöglichte. 
<5)aö  llngel)eure  beö  ^ampfeö  mu§  auc^  manche  ^aten  ber  Snglänber  ent- 
fc^ulbigen,  „bie  in  anberen  Seiten  @ett)alttaten  ge^ei^en  Ratten",  unb  *21rnbt 
erinnert  baran,  „ba^  für  bie  gro^e  '^oliti!  unb  bie  fleine  93ürgerlic^feit  nict)t 
ein  9[)^a§ftab  be^  9^e(^tg  ift".  Smmer  blieb  bie  Hoffnung,  ba^  t>on  ben 
gerechten  ©runbfä^en  9lüäUi)x  5ur  9)cä§igung  möglid)  fei.  9!)^i|griffe  finb 
gefc^e^en,  aber  ber  Q3erfaffer  tt)iü  fie  erftären  „auö  ben  unfeligen  Q3er^ält= 
niffen".  ®ie  berrli(i)fte  (frfd)einung  ift  eö  für  i^n,  i)a\}  Sngtanb  tt)äf)renb  ber 
legten  fteben  Sabre  „aud)  ebne  feinen  ^itt,  ia  oft  obne  irgenbein  öaupt  nic^t 
nur  beftanben  ift,  fonbern  geftegt  i)at,  meil  alle  93riten  »aterlänbifd)e  Äer§en 
baben,  unb  tt)eil  jeber  ^nglänber  fid)  einbilbet,  er  muffe  für  t)a§  Q3aterlanb 
aud)  ein  Äaupt  fein  unb  benfen  unb  raten  b^lf^n.  ^o  bie  Seele  be^  Qtaatc^ 
in  allen  lebt,  t>a  bebarf  eö  off  faum  einer  9Regierung,  ta^  93ol!  treibt  fic^ 
felbff  SU  ©lud  unb  9^ubm".  ^aren  bai  nidjt  ®eban!en,  bie  Stein  in  ber 
preu§if(^en  9\eform  t>ertt)irflid)en  ttjollte,  üerfünbete  'i2lrnbt  nic^t  immer  tt>ieber 
biefeö  bemo!ratifd)--ftttlid)e  Siel  alö  bie  erbebenbe  Sufunft  feineö  beutfc^en 
Q3aterlanbeö  ?  —  Scharf  merben  jene  Stimmen  jurüdgemiefen,  bie  in  (f nglanb 
ben  eigentlichen  'Jnebenöbrecber  feben  tt)ollen,  bie  ta  meinen,  ta^  3nfelrei(^ 
\)ahe  9^apoleon  immer  mieber  ju  neuem  Q3orgeben  gereift.  Seit  1808,  fo 
bei^t  eg,  trat  eö  mit  einer  ^ürbe  auf,  bie  alle  Gabler  oerftummen  lie^.  €ö 
^at  Sjjanien  gerettet,  eö  i)at  bie  ©eifter  lebenbig  erbalten,  bie  f\d)  nid)t  beugen 
trollten,  eö  i)at  9?apoleonö  alte  Äeere,  bie  Stufen  feiner  ^ad)t  unb  be^ 
fran55fifd)en  9\ubmeö,  »ertilgt,  „^lan  tann  fagen,  (fnglanb  ift  bie  Seele 
ber  europäif(^en  <5reibeif,  unb  (fnglanb  \)at  feine  Seele  für  bie  ^reibeit  ge= 
geben.  3a,  bieö  bleibt  n^abr,  felbft  bei  benen,  bie  ba  fagen,  (fnglanbö  Seele 
fei  ba^  ©olb."  So  ftebt  e^  ba  „ai^  bie  Sc^irmerin  unb  9xetterin  unfere^ 
9©eltteilö,  eö  i)at  unfere  'Jreibeit  burc^  bie  Waffen  gerettet,  größer  unb  ^^w 
lieber  ift  jte  burd)  bie  einigen  Cebren  unb  ©runbfä^e  ber  '^ex§i)z\t  unb  @e= 
recf)tig!eit  üon  ibm  oerteibigt  ttjorben,  burcb  ba^  lebenbige  '^Bort  unb  bk  be-- 
feelenbe  9Dceinung".  Selbft  jenen  'i^lnllägern  »ermag  "i^lrnbt  bei^uftimmen,  bie 
ba  meinen,  @ro§britannien  böt)e  nur  auö  ben  gemeinften  "tÜcotioen,  auö  (Sigen-- 
nu^,  geftritten,  obne  fein  günftige^  Urteil  ^n  änbern.  ®a^  tt)ar  ja  ba^  ®ro^e, 
b<x^  Snglanbö  Sigennu^  unb  bie  Q3orteile  ber  'Sßelt  jufammenflelen ,  „benn 
fo  finb  bie  menfcblid)en  <Singe  eingericbtef,  ba^,  n^er  für  bie  ©erec^tigfeit  unb 

204 


ernft  ^DZori^  ^Itnbt^  Hrtcil  über  ßnölanb  unb  etiöUfc^e  ^oUtif 


bic  S^re  fämpft,  aud)  feinen  ©gennu^  förbert".  'Jöie  töricht  jtnb  bie  beuffc^en 
Stimmen,  bie  bie  %ifd)auung  oertreten,  aU  bebeute  Äanbelöool!  unb  Äanbetö-- 
ftaat  einen  6d)im^f,  unb  a(ö  fc^Iie^e  biefer  Suftanb  unoermeiblid)  „and)  eine 
gotbene  unb  filberne  Seele"  ein.  „3n  ben  ^[Borten  Äanbel  unb  S(^iffa^rt 
liegt  bie  ^eltmeite  unb  bie  ^eltüerbinbung,  fie  finb  bie  ^iege  ber  SO^Zenfc^-- 
tic^feit  unb  ber  ^unft,  jeber  'iHnmut  unb  Äulb  beö  ßebenö."  ^rnbt  xviU  nicfjt 
leugnen,  ^ngtanb  ^ahe  oft  ba^  9}^a§,  oielleic^t  fein  9}Za§  überfc^ritten,  unb 
er  tt)iU  bie  Sorge  nid)t  gans  eitel  nennen,  tt)ie  e^  möglich  fein  tt^erbe,  bie 
Überfpannung  biefer  ®inge  burc^  t>a^  Snfelreid^  tt)ieber  auf  bie  Q3er^ältniffe  t)on 
1790  bi^  1792  surücfjufübren;  aber  er  i)o^t,  ba^  bie  3u!unft  bi^r  einen  ^lu^-- 
gleicb  finben  merbe,  unb  er  ern^artet,  ba'^  (fnglanb  nie  bie  9^oüe  ^ran!reid)^ 
fpielen  tt)oUe,  ba'$  eö  nie  barauf  ausgeben  tt)erbe,  ben  Äanbel  unb  bie  Snbuftrie 
ber  übrigen  93ölfer  ju  gerftören.  Sule^t  liegt  nic^t  in  biefen  materieüen 
fingen  bie  ^i)VQ  ber  9}a>lUv,  fonbern  in  ber  ^apfer!eit  unb  in  ber  ^ei^eit. 
^ro^  ibreö  früheren  9^eid)tumö  xvavm  bie  ©eutfcben  „bie  e(i)ten  i^leinfrämer", 
nic^t  bie  €nglänber.  „®iefe  5?aufleute  unb  S(^iffer  finb  ba^  mvtix6)  gro§e, 
freie  unb  gett)altige  Q3ol!,  nid)t  bie  <5r<tn5ofen,  bie  fid^  felbft  in  eitler  ^luf= 
geblafenbeit  bie  gro^e  9^ation  nennen."  'Sie  ©ere^tigfeit  »erlangt  e^,  juju-- 
gefteben,  ba^  ©ro^britannien  in  bem  i^ampfe  gegen  9^apoleon  bie  5^rone 
gebübrt.    - 

5laum  ift  ein  fd)ärferer  ©egenfa^  benfbar  al^  bie  ^Beurteilung  ßnglanbö 
burcb  'i^lrnbt  in  ben  3abren  1802/05  unb  1813.  "^ßir  faben  ja  bereite,  ba^ 
ber  'JBanbel  in  ben  gefcbicbtlic^en  ^atfad^en  begrünbet  liegt,  bie  fid)  tt)äbrenb 
biefeö  Sabrjebnteö  abfpielten,  in  ber  @lei(^artig!eit  ber  politifcben  ^enbcnjen 
beö  Sd)reiberö  unb  (Snglanbö  tt)äbrenb  biefer  Seit.  Unb  entfprad)  nii^t  tt>ir!-- 
licb  ber  „b^^lige  Sgoiömuö"  beö  britifcben  ^olfeö  ber  ©erec^tigfeit  unb  (^f)vt 
ber  europäifd)en  5?ultur,  ber  9}Zenfcbbeit,  bie  *t2lrnbt  fo  mirffam  in  ^Se^iebung 
5U  fe^en,  gleicbfam  alö  ba^  Sittengefe^  ber  ^oliti!  eineö  (5taaU§  binswff^üen 
tt)ei^?  —  9Zun  übertrug  er  bie  Suftänbe  ber  @egentt)art  auf  bie  ©efcbicbte, 
auf  b^n  (Ebarafter  beö  93oI!eö,  fab  aucb  W^  alle  öcbtfeiten  im  ©egenfa^  gu 
ben  tiefen  Schatten,  bie  fid)  oorber  barüber  gelagert  ^atUn,  unb  bk  je^t  nur 
lei(^t  angebeutet  ujerben,  üerfannte  ben  rüdfid)tölofen  Sgoiömuö,  mit  bem 
Snglanb  xt>äi)v^nb  ber  üerfloffenen  Sabrbunberte  unter  bem  Scbein  ber  "^lufrecbt-- 
erbaltung  beö  @leicbgen)id)teö  bie  eigene  Übermacht  gu  befeftigen  gewußt  batte. 
(fr  malt  ein  '^Bilb  beö  ibealen  (fngtänberö  unb  ber  ibealen  englifcben  *politi(, 
tt)ie  fie  bitten  fein  follen.  Selbft  bie  ^luöbeutung  ber  i^olonien,  bie  fcbweren 
fojialen  Scbäben  beö  '^J^utterlanbeö ,  bie  oorber  fo  fcbarf  gegeißelt  waren, 
treten  t)or  bem  93erbienfte  jurüd,  ba^  (fnglanb  ficb  um  bie  9Ziebern)erfung 
9^apoleong  ertt)orben  ^atte.  ®iefer  eine  ©ebanfe  beberrfd)te  ibn  wäbrcnb  beö 
»ergangenen  Sabrgebnteö  oolüommen,  unb  eö  lag  ibm  alle^  baran,  5u  oer-- 
binbern,  bafe  jemals  tt)ieber  franjöfifcber  (finflu^  beftimmenb  auf  ba§  ©efcbid 
be^  beutfcben  Q3olfe^  eingreifen  !önnte.    «Saju  follte  (Snglanb  b^tfen.    Sinft 

205 


ernft  gnttfcbece 


ttjornte  er  eö  üor  bem  9^iebergange,  je^t  ban!te  er  i^m  für  bie  '^at  ber 
9?ettung.  ©ie  Schrift  „Über  ben  ©nflu^  Snglanbö  unb  ^ran!reic^ö  auf 
(furo^a"  ift  gan^  eine  politifrf)e  '^^enbenjfc^rift,  mit  ber  üaren  '21bf{d)t  ®ro^= 
britannienö  ^oliti!  für  bie  j^ufünffige,  einbeitlic^e  ^ntmidümg  ©eutfc^tanbö 
ju  gewinnen,  bem  eigenen  93oI!e  aber  ^in^uftellen,  mt  ©ewaltigeö  ein  Q3otf 
mit  einem  großen,  einbeitlid)en  9'^ationaltt)iüen  (eiften  fann,  felbft  wenn  i^m 
ein  überragenber  6taatömann  fef)If.  <S)aö  ift  jugleii^  ber  er5ie|)Iid^e  G^barafter, 
tt)e(d)er  biefer  Sd)rift  't^lrnbtö  innemobnt,  unb  er  tt)ei§  x^m  eine  befonberö 
auffaüenbe  '5orm  ^u  geben,  inbem  er  engtif(i)eö  'SJefen  unb  englifd^e  ^oliti! 
bem  franjöfifd^en  'Söefen  unb  ber  franjöfifc^en  ^olitif  fo  fc^arf  gegenüber^ 
fteüt,  beren  f(i)äblic^e  ©nrt)irfung  auf  bie  beutfd)e  €igentümlicf)!eit  i^m  ein 
abfolut  gütfigeö  9^aturgefe^  bebeutete.  SÜZit  ber  glei<^en  93eftimmtbeit  n>anbte 
er  fic^  —  unb  barin  jeigt  fid)  'iHrnbtö  gefunber  politifc^er  9^eatiömuö  — 
gegen  bie  Übertragung  englifc^er  (Einrichtungen  auf  0eutf(i)lanb.  ^ür  \\)n 
bilben  fie  nid^t  einen  ^ppuö,  eine  9^orm,  benen  allgemeine  ©ültigleit  ^ufornrnt, 
fonbern  er  fie^t  fie,  gleich  fielen  feiner  Seitgenoffen  il)re  ©rö^e  unb  93olfötüm= 
lic^Jeit  überfc^ä^enb,  alö  ein  ^itb  gere(f>ter  Q3ol!öfreit)eit,  unb  er  ^offt,  ta^ 
t>a^  Sct)auen  eineö  folc^en  ^ilbeö  feinem  beutfc^en  Q5olfe  ben  freubigen  ^^ut 
geben  tt)erbe,  felbft  feiner  ©gentümlid)!eit  unb  feiner  ®ef(^i(i)te  gernä^ 
auf  eine  tt)a^rl)aft  mit  ber  Ovation  üermai^fene  Q'^egierung  unb  Q3ertt)attung 
Einzuarbeiten,  tt)ie  fie  t>k  3been  üon  1789  für  'Jranfreic^  erhofft,  bie  englif(^e 
©efc^ic^te  unb  t>a§  englifcl)e  93olf  oermirflic^t  bitten.  — 

^reilic^:  tt)ie  bitter  fa|)  er  ^i<i)  in  ber  't^nna|)me  getäufcbt,  t>a%  bie  eng= 
lif(^e  ^otitif,  getreu  einem  angeblich  et|)ifdben  Ciberali^muö ,  baju  f(^reiten 
werbe,  bie  freiEeitlicl)en  unb  einheitlichen  93eftrebungen  in  <5)eutfcf)lanb  ju 
unterftü^en!  (£ö  war,  a\§  wollte  fie  "^Irnbt  gleich  ein  weithin  fic^tbareö  unb 
unoerge^licbe^  93eifpiet  bafür  liefern,  ba^  fein  günftige^  Urteil  auö  bem 
Sa^re  1813  falfcl),  feine  frühere  Tarnung  bagegen  jutreffenb  fei. 

3n  ben  legten  93^onaten  be^  3al)reö  1814  fcl)rieb  ^rnbt  eine  feiner  be-- 
beutenbften  politifcl)en  Schriften:  „93licf  au^  ber  Seit  auf  bie  Seit";  in  i^r 
einen  ^uffa^  „Bemerkungen  über  ^eutfc^lanbö  2age  im  9^oöember  1814". 
6ein  Siel  war  barauf  gerichtet,  bem  Staate,  in  bem  er  für  bie  Su!unft  ben 
5:räger  ber  beutfcl)en  ©n^eit  erblicfte,  ^reu^en,  eine  auöfc^laggebenbe  Stellung 
im  ganjen  9'Jorben,  t»on  ber  ruffifi^en  ©renje  bi^  an  ben  ^anal,  ju  geben, 
bamit  eö  gegen  9\u^lanb  unb  ^ranfreic^  in  gleicl)er  ^eife  bie  6cEu^wel)r  beö 
Q3aterlanbeö  übernebme.  9©er  aber  trat  folct)en  93emüt)ungen  entgegen?  — 
(Snglanb  machte  fid)  jum  't^nwalt  ber  oranifd)en  '2lnfprüd)e,  Äollanb  möglic^ft 
weite  ßanbeöteile  ju  fiebern,  bie  felbft  auf  beutfcbe^  ©ebiet  b^nübergreifen 
füllten.  Sct)on  gegen  biefe  *t2lnma^ung  weljrte  fid)  "t^lmbt,  wenn  er  ficb  aud) 
fcblie^lict),  auf  bie  (Einverleibung  Äollanbö  üer5id)tenb,  mit  ber  Begrünbung 
eineö  felbftänbigen  i^önigreid)eö  ber  9^ieberlanbe  einoerftanben  er!lärte,  fofern 
nur  ber  Q3rite  i^m  völlige  Unab^ängigleit  5ugeftet)e,  eö  nid)t  al^  einen  neuen 

206 


ernft  =0ion^  '^vnt>t^  urteil  über  ettötanb  unb  engtifc^e  ^olttie 


Stü^punft  feiner  ^olifif  auf  bem  kontinente  benu^en  tt)OÜe.  ^eit  fd)ärfer 
tt)anbte  er  fid)  bagegen  wiber  bie  'Bemü|)ungen  um  eine  Q3ergrö^erung  Äan-- 
nooerö,  taß  fc^on  längff  me^r  ein  englifcf)e^  aU  ein  beutfct)eö  2anb  fei,  auf 
Soften  ^reu^enö,  unb  um  feine  ^uönaI;mefteUung  unter  bem  6c^u^e  €ng- 
tanbö.  <5)amit  wäre  ber  @eban!e  ber  beutfcl)en  ßin^eit  unb  ber  93efreiung 
t)on  ber  ^remb^errfd)aft  t)on  "t^lnfang  an  in  ba^  9ltX(i)  ber  Unmöglichkeit  t)er= 
tt)iefen,  ja  (fnglanb  i)ätU  fid^  t)ier  eine  „9^ebenmad)t"  begrünbet,  bie  für  bie 
Suprematie  ^reu^enö  im  9^orbtt)eften  einen  fd^ujeren  Äemmfc^u|)  htbznUU. 
So  ttJanbte  fic^  "^rnbt  in  fd)arfen  Porten  tt)iber  bie  '^otitif  ber  englifc^en 
Staatsmänner.  3|)re  9)^a§na^men  finb,  fo  fagt  er,  ungerecht  gegen  ^eutfct)-- 
tanb,  benn  beibe  Cänber  fte^en  „in  einem  gang  ganj  freien  Q3erbättniS". 
@ett)i^  ^at  (fnglanb  ben  beutfd)en  Staaten  Äilfögelber  beja^It,  aber  nic^t 
^ttva  fetbfttofer  3tt)e(fe  wegen,  fonbern  weil  fie  für  fein  Sntereffe  in  ben 
i^ampf  jogen.  'Sie  einzige  'Jorberung,  bie  eS  ftetlen  !ann,  ift  bie,  „ba^  mx 
uns  eine  tüchtige  unb  ftarfe  93erfaffung  geben,  t>a^  mv  bie  (finbeit  unb  ^lad^t 
in  uns  ftiften,  njoburd)  wir  fünftig  jebem  auswärtigen  'Jeinbe  bie  Spi^e  bieten 
fönnen".  Sin  ftarfeS  ®eutfd)tanb  „bält  baS  ganje  fefte  £anb  in  allen  feinen 
politifcben  Q3erbältniffen  pfammen",  aud)  §um  93orteil  SngtanbS.  Unb  waS 
tut  feine  Q'^egierung,  oon  ber '^Irnbt  fo  ©ro^eS  erwartet  \)atte?  —  Sie  treibt 
„eine  fteinlid)e  ^oliti!  beS  (Sigennu^eS  unb  ber  "^Ibfid^t,  unfere  duften  unb 
Ströme  in  feine  ©ewalt  p  bringen,  bamit  eS  unS  mit  feinen  '^öaren  über-- 
fd)wemmen  unb  unfern  Äanbel  unb  unfer  ©ewerbe  oernid)ten  fann".  "^ZllS 
^urfürft  üon  Äannoüer  i)at  ber  5?önig  »on  Snglanb  gewi^  ein  unbeftreitbareS 
9^ed^t,  in  ©eutfcblanbS  "^ngelegenbeiten  mitsufpred)en ;  aber  er  follte  mct)t  bie 
fcbwere  britifcbe  ^auft  in  bie  QBagfd)ate  werfen,  ioannooer  nicbt  für  Snglanb 
oergrö^ern  wollen,  um  eS  „für  fc^leicbenbe  93orteite"  gu  gebrauchen.  SS  will 
bie  beutfcben  lüften  oon  Äelgolanb  biS  jum  Wollart  in  feine  ©ewalt  bringen, 
bie  5?üftenlanbe  mit  feinen  9?^aga5inen  belegen  unb  »on  bort  auS  ben  *2Baren-- 
betrieb  über  gan^  ®eutfct)lanb  ausbreiten,  ^er  f(^nöbefte  Sigennu^  tritt  in 
biefem  '^lane  offen  jutage,  unb  er  gewinnt  ben  "^Inbängern  ^ran!reid)S  neue 
<5reunbe.  ^D^it  webem  Äerjen  fiebt  *5^rnbt  bie  Seit  naben,  bie  bem  beutf^en 
93aterlanbe  nad)  all  ben  b^i^i^ticben  Siegen,  weil  ibm  bie  Sinbeit  feblt,  üon 
neuem  ben  "Jrembling  in  fein  ÄauS  bringt:  „93itter  muffen  bie  Snglänber 
gefcbolten  werben,  t>a^  fie,  nad)bem  wir  fo  üiel  für  fie  getan  baben,  unS  fo 
f(^le(^t  banfen  wollen,  ha^  fie  obne  Sd)eu  unb  Scbam  unfere  i^üften,  bie 
ilüften  eines  großen  unb  mäd^tigen  93ol!eS,  bebanbeln  wollen  wie  bie  i^üften 
öon  9^ut!afunb  unb  9^eufeelanb."  Seitbem  <5ran!reid^S  '^adft  gefallen  ift, 
f(^iett  bie  englifc^e  ^olitif  wieber  burd)  bie  93rille  ber  Kramerei,  ©eutfd)-- 
lanb  gebraucbt  nicbt  frembe  Q3ormimbfcbaft  unb  Äilfe.  'JlrnbtS  ^unfcb  unb 
^itte  gebt  babin,  „ta^  bie  Snglänber  unS  nicbt  ju  nab  kommen  no(^  su  nab 
auf  unS  wirken  wollen;  in  ber  ^exm  wollen  wir  fie  unS  gerne  gefallen  laffen 
unb  fie  als  ein  ebleS  unb  wadereS  93olf  ebren ;  auS  ber  <5erne  f ollen  fie  unS 

207 


ernft  gO^üfcbccf 


bie  ^rei^ett  mit  allen  t|)rcn  ©ufern  unb  Äerrlic{)!eiten  jeigen,  unb  tva§  bie 
Q3erfaffung,  tt)elc^e  unter  ber  3uc^t  t)on  ©efe^en  \Ui)t,  6(i)öneö  unb  ^reff- 
lic^eö  f)eroorbrin9t;  fte  foüen  un^  reiben,  i>a^  xvxx  bie  ^rci^eit  unb  ©efe^tic^feit 
auc^  t)or  aUen  irbifc^en  ©ütern  achten  unb  begehren,  aber  mx  n^oüen  unö 
bie  ^rei^eif  unb  ©efe^Uc^feit  auf  unfere  ^eife  machen  unb  fc^affen.  ®en 
teutfc^en  9}Zännern  aber  tt>iffen  tt?ir  fc^Iec^ten  ®an!,  bie  ba  meinen,  itwa§ 
©ro^e^  für  ung  su  tun,  tt)enn  fie  bie  Sngtänber  unmittelbar  mitten  in  unfere 
•Jlngelegen^eiten  ^ineinfe^en  unb  I)ineinniften". 

93alb  tt)urbe  *2lrnbt^  Urteil  noc^.  f^ärfer,  ai§  er  fa^,  ba^  auf  bem 
QÖßiener  ^ongreffe  (^nglanb  ftcb  ben  ©egnern  'preu^enö  gugefellte.  ©ie  am 
10.  <5ebruar  1815  ju  Berlin  beenbigte  leibenfc^aftlid)e  6treitfc^rift  „llber 
^reu^enö  r^einifc^e  'Maxt  unb  über  '^unbeöfeftungen"  nennt  bie  britifc^e 
^oliti!  in  Äinfi(i)t  ber  einheitlichen  ©eftaltung  ©eutfc^lanbö  „eng^erjig  unb 
erbärmlich",  in  ^Dinfic^t  ^reu^enö  „unbanfbar  unb  fcfileic^enb",  obmo^l  fie 
biefem  <otaat  fooiel  oerban^t.  Sie  ^eigt  beutlic^,  ha^  fie  ©eutfc^lanb  nic^t 
ftarf  machen,  ^reu^en^  SOZac^t  e^er  t>er!leinern  alö  üerme^ren  tt)ill.  ®er 
alte  5^rämer  n>ill  bie  ^Qf^itte  Suropaö  in  ^b|)ängigfeit  Ratten,  t>a^  fie  fiel)  nie 
in  eigener  '5reil)eit  bett)egen  !ann.  ©roPritannien  mirb  gum  93erbred^er  an 
©eutfc^lanb.  'i^Irnbt  fegnet  bie  beutfcl)e  ^1a<i)t  „aU  unfere  9^etterin  unb 
(Srtöferin,  n>eld)e  ^ranjofen  unb  Snglänber  unb  'Spänen  einmal  au^  unferen 
©renken  tt)egfegt",  unb  er  ma^nt  feine  Q3olfögenoffen,  ha^  bie  ebelften  Süng-- 
linge  be^  ßanbeg  nict)t  beö^alb  auf  ©eutfc^tanbö  unb  ^ran!reici)ö  <5l«ren 
begraben  liegen,  bamit  fie  ben  (fnglänbern  ben  3tt?ang^anbel  bei  unö  er-- 
!ämpften.  ^reu^en  mu§  im  QBeften  feften  <5u^  faffen,  bamit  eö  nic^t  „in 
bem  unfeligften  93erl)ättniffe  jwifc^en  (gngtanb  unb  <5ran!reic^  ^in  unb  ^er 
tt)adelt,  bi^  eö  fiel)  5U  ^obe  xvaätlt".  ^ie  töricf)t  ift  boct)  bie  "^Infc^auung, 
ha^  gnglanb^  93unbeögenoffenfcl)aft  mit  ^reu^en  tt)egen  be^  gemeinfamen 
9^ationalgegenfa^eö  gegen  ^ranlreicl)  ^u  natürlict)  fei,  al^  ta^  fie  leicht  §er-- 
riffen  tt)erben  könnte!  9Zic^t  auf  eine  '53unbeögenoff'enfc^aft  um  jeben  '^reiö 
!ommt  eö  an,  fonbern  auf  ein  freiet  ^ünbniö:  „60  mu^  '^reu^en 
fielen,  ba^  eö  nac^  feinen  Q3orteilen  t)anbeln  lann  unb  nicl)t 
nad)  gnglanbö  Q3orteilen  ^anbeln  mu^."  "^Bei  einem  abhängigen 
93ünbniffe,  hai  ^reu^en  unb  <S)eutfd)lanb  immer  auf  ©roPritannien  bin- 
njiefe,  ttJürbe  beffen  ^olitil  alle  britifc^en  5^riege  in  ben  5?olonien  unb  gegen 
<5ranlreic^  burd)  bie  beutfcl)en  9M<i}U  auöfec^ten  laffen,  ja  ^reu^en  fönnte, 
tt)enn  eö  feine  fefte  Stellung  am  9^()ein  befä^e,  burd^  gnglanbö  Sumutungen 
einmal  in  bie  fürcl)terlicl)e  93ebrängniö  !ommen,  fic^  mit  <5ranlreic^  ju  »er-- 
binben,  „moburcl)  eö  ben  9xut)m  aller  feiner  93erbienfte  um  ©eutfc^lanb  unb 
alle  feine  gerechten  ^nfprüd)e  auf  beutfc^e  Äerrfc^aft  preisgeben  mü^te". 
Unb  tt)eiter:  mie  törid)t  ift  boct)  bie  '^Infc^auung  t)om  ©leic^gen)id)t !  ^ran- 
gofen  unb  Snglönber  reben  immer  x>on  feiner  Serftörung,  fobalb  in  <5)eutfd)-- 
lanb  irgenb  eine  ^dla<i)t  fiel)  erl)eben  unb  „in  bie  felbffänbige  i'age"  fe^en 

208 


ernft  9}Zori^  ^vnhH  Hrfcil  über  gnötanb  unb  cngttfc^c  "^oüüt 


tt)iü,  t)a%  fie  im  9^eic^e  Orbnung  gebietet.  ®a^  @(eic^gett)i^t  ift  „eine 
beilige  3bee,  eine  erbabene  3bee  ber  9^atur,  atfo  aucb  ber  Q3ernunft  unb 
'^otitif.  '^hev  man  rebe  nicbt  öon  einem  europäifcben  ©leicbgetpicbt  unb 
einer  europäifcben  @ered)tig!eit,  fo  lange  fo  gro§e  unb  ebrmürbige  93öl!er 
tt)ie  ha^  beutfcbe  unb  itatienifcbe  in  Europa  faft  recbttoö  bafteben.  „®eutf^- 
lanb  ift  t>a^  gro^e  ^uppentbeater  beö  @leicbgett)i(^tö,  vorauf  bie  übrigen 

QSölfer  (furopaö  fpielen  unb  ficb  ergoßen. ^enn  €>eutfcblanb  einen 

Äerrn  b«t  bann  erft  ift  (furopaö  i)tilm  9)^itte  gefiebert,  bie  9^uffen  unb 
bk  <5ran5ofen  unb  bie  ^nglänber  bürfen  nicbt  mebr  freveln,  aber  aucb  ®eutf(^-- 
lanb  fann  ibr  ©afein  nicbt  gefäbrben." 

®ie  6ä^e  muten  ben  £efer  an,  alö  wären  fte  f)mU  niebergefcbrieben :  fo 
ficber  geben  fie  bie  testen  unb  tiefften  ©rünbe  tt)ieber,  tt)etcbe  bie  englifi^e 
^otiti!  geleitet  baben,  bamalö  tt)ie  i)^nU,  ben  i^rämer--  unb  Äänblergeift,  bie 
(frbaltung  beö  @leicbgett)icbteg  auf  bem  <5eftlanbe,  bamit  auf  biefem  ^ege 
bie  Oberberrfcbaft  @ro§britannienö  gefiebert  fei,  feiner  5^otonial=  unb  6ee-- 
berrfcbaft  fein  gleicbberecbtigter  Btaat  in  Europa  entgegenffebe.  (Snglanb  fab 
gerabe  fo  tt)ie  ^ranfreicb  in  einem  ftarfen,  einbeitlicben  ©eutfcblanb  ben  ge-- 
fäbrlicben  9^ebenbubler,  barum  mu^  ficb  biefe^  öon  bem  (Sinfluffe  beiber  ©egner 
frei  bellten:  t)<i^  ift  bie  ßebre,  bie  Srnft  9D^ori^  '^vni>t  an^  bem  Q3erbalten 
ber  englifcben  ^otitif  tt)äbrenb  beö  QSiener  ^ongreffeö  30g.  ®ie  3ntereffen-- 
politi!  beg  3nfelreicbeö  unb  jene  @erecbtig!eit  unb  (it)KQ  ber  europäifd^en 
i^ultur  unb  ber  9}^enfcbbeit,  bie  er  al^  ben  feften  ©runb  einer  etbifcb  ge-- 
ricbteten  *^otiti!  ^atU  feftlegen  tt)ollen,  bitten  längft  ibre  innere  Q3erbinbung 
gelöft,  wenn  ibr  überbaupt  jemals  im  ©eifte  ber  britifcben  Gtaat^männer 
9^aum  gegeben  toav.  '2ßellington  i)aUi:  einft  in  ben  fpanifcben  Ä^ämpfen  für 
bie  liberalen  93eftrebungen  be^  Q3olfeö  nur  Q3eracbtung  gezeigt,  ßorb  daftle-- 
reagb  beflagte  ficb  i«  ^ien  über  ben  Q3erfaffungöbrang  ber  Ovationen,  fe^te 
ficb  bocbmütig  über  bie  ©ettenbmacbung  ber  Q^ecbte  be^  93olfeö  bintfeg, 
jebrte  aU  ©efinnungögenoffe  9DZetternicbö  i)im.  d^  bebeutete  nur  eine 
Qiixäi)afU  'Jügung  ber  politifcben  5^onftellation,  iia^  ßnglanb  in  ben  napoleo-- 
nifcben  i^ämpfen  aucb  t>a^  fittlicbe  9^ecbt  ber  ©efcbicbte  auf  feiner  Seite 
i)atU,  unb  biefe^  im  ecbten  Sinne  feineö  trabitionellen  Subämoniömuö  öer- 
tt)erten  !onnte,  obne  t)on  feinem  3nbalte,  wie  etn^a  bie  beutfcbe  (grbebung, 
innerlicb  burcbbrungen  su  fein.  <S)aö  xvav  bamalö  wie  beute  ber  etbifcbe 
©egenfa^  in  ber  "Qluffaffung  politifcber  Probleme  burcb  ben  englifcben  unb 
beutfcben  ©eift:  bort  ba^  böcbfte  ®efe^  bie  rücfficbtölofe  "^luönu^ung  beö 
fenfualiftifcb -- materialiftifcben  "^^ü^licbfeitöprinsipeö  obne  "^Icbtung  für  bie 
Q^ecbte  ber  übrigen,  felbft  ber  mit  ibm  uerbunbenen  Q3öKer,  i)kv  ba^  böcbf^e 
@efe^  bie  b^tbifcbe  (Srböbung  nationalen  ©emeinfcbaftölebenö  5um  abfolut 
menfcblicben  ©afein  im  Sinne  beö  fittlicben  3bealiömu^.  "^Imbt  felbft  ^atte 
biefen  ©egenfa^  SWifcben  englifcbem  unb  beutfcbem  "^öefen  fcbon  in  feiner 
Scbrift  t)on  1813  f^arf  erfannt,  wenn  er  ba^  b<3cbfte  3beal  beö  ßnglänber^ 


14  ©eutfciftc  9?unbf*ou.    XLI,  11. 


209 


ernft  93Züfcberf 


in  bcm  Bürger,  ba§  beö  ®cutfd)en  in  bem  93^enfd^en  fa^.  ^aö  Problem, 
5tt)ifc^en  9^ationalitätöprin5ip  unb  Weltbürgertum  einen  '^^luögleic^,  eine  I)ö^ere 
fittlic^e  Sin^eit  ju  finben,  in  bem  eigentümlid)en  9^ationalftaate  eine  aü= 
gemeine  9)^enfd)|)eitöibee  ber  @emeinfd)aft  ju  i)ertt)ir!li(j^en,  ift  bem  beutf(^en 
©eifte  angeboren,  bem  englifd^en  bagegen  mefenöfremb.  '^ud)  in  biefem 
^öd)ften  geiftigen  6inne  gelten  bie  Worte  ^ic^teö,  bie  er  in  feiner  Gc^rift 
über  ben  93egriff  beö  n)a^r^aften  i^riegeö  1813  nieberfc^reibt:  „"t^lnftrengung 
aller  Strafte,  5?ampf  auf  l?cben  unb  ^ob,  feinen  ^rieben  o^ne  üoüftäubigen 
6ieg,  ta^  ift  ot)ne  t)oll!ommene  Sicherung  gegen  alle  Störung  ber  ^rei^eit, 
feine  6d)onung  n>eber  beö  ßebenö  nod^  (gigentumö,  feine  9^e^nung  auf 
fünftigen  "cyneben."  tiefer  ^öcl)fte  Sbealift  beö  beutfc^en  ©eifteö  fonnte  ju 
feiner  Seit  mit  bem  englifc^en  Wefen  in  93erüt)rung  fommen,  fein  ftttli(^er 
Sbealftaat  tt^eber  t>on  bem  fran5öfifcl)en  nod)  üon  bem  britifc^en  llnit)erfali^= 
muö,  fonbern  nur  »on  beutfc^em  Äelbengeifte  aufgebaut  werben. 

IV. 

Wieberum  bebro^ten  fc^tt)ere  Stürme  t>a§  huxd)  bie  'Jrieben^fd^lüffc 
1814/15  feftgelegte  norbtt)efteuropäifcl)e  Staatenft)ftem,  alö  1830  infolge  ber 
franjöfifc^en  Sulireoolution  t>a^  5lönigreicl)  ber  9^ieberlanbe  in  feine  beiben 
^eile  ^Dollanb  unb  Belgien  auöeinanberfiel.  ^rnbt  n?ar  feinerjeit  lebhaft  für 
bie  ^Inglieberung  biefer  alten  beutfc^en  £anbeöteile,  namentlid)  beö  burgunbifc^en 
i^reifeö  unb  beö  93iötumö  Cüttid),  an  ta^  neue  ©eutfc^lanb  eingetreten. 
Snglanb  beftanb  auf  ber  Selbftänbigfeit  ber  9^ieberlanbe  unb  fanb  unter  ben 
beutf(^en  Staatsmännern  fetbft  eifrige  93eil)ilfe.  ®iefe  (Gebiete  bitten  feit 
3ci|)r^unberten  gan§  anbere  9^eigungen,  feien  bem  Ceben  beS  allgemeinen 
93olfStumS  fremb  gen)orben,  tt)ürben  ftetS  „jmifi^en  unö  unb  Snglanb  an  ben 
^luSflüffen  beö  9^^einö  unb  ber  '^laa§  unb  an  ben  Stuften  beS  Ojeanö  an 
ber  tt)eftlic^en  Seite  ©ermanienö  ber  ©ren5l)üfer  fein",  fo  fagte  man.  3eber 
ern^artete,  tia^  im  Weften  mäd)tige  ^reu^en  unb  (Snglanb  ttjürben  an  ben 
9^ieberlanben,  „alö  allein  gegen  'Jranfreic^  ju  ol)nmä(Jbtig,  auö  einem  natür- 
lichen Snftinft  ber  Selbfterl)altung"  immer  treue  ^unbeSgenoffen  ^aben.  3n 
ber  '^(it  follte  tai  neue  i^önigreic^  ein  „peculium",  ein  Sonbergut  Snglanbö 
auf  bem  ^eftlanbe  fein,  ita^  i^m  ^ier  eine  (Sinflu^fp^äre  gab.  "Jlmbt  cr-- 
fannte  bie  ©efat)r,  bie  ber  preu^ifd)en  9D^ac^t  im  Weften  unb  baburc^  ganj 
0eutfd)tanb  an§  ben  1830  neu  gefc^affenen  Q3erl)ältniffen  ertt)uc^ö.  So  ent-- 
ftanb  5unäd)ft  feine  Sd)rift  „®te  ^örage  über  bie  9'Jieberlanbe  unb  bie  9\l;ein-- 
lanbe",  t)eröffentlid)t  im  JJlävh  1831,  alfo  beöor  ber  belgifd)e  9'Jationalfongre^ 
am  4.  3uni  ben  ^rinjen  Ceopolb  üon  Sad)fen--5?oburg,  ben  Witmer  (Il)arlottenS, 
ber  ^oi^ter  ©eorgö  beö  93ierten  oon  ^'nglanb,  jum  itönig  ern>äl;lt  l)atte. 
<3)er  beutfd)e  Patriot  »erlangte,  t>a^  and)  baß  Sübrei(^  an  bie  Oranier  fäme, 
bie  ftc^  biSl;er  gegen  jeben  fremben  ^'influf^  gewehrt  Ratten,   ha^  bie  Q3er-- 

210 


ernft  9)Zon$  ^Irnbtö  Urteil  über  engtanb  unb  engtifc^e  ^oUtil 


^ältniffe  »on  Cufcmburg  jur  6ic^erung  ber  '^Beftgrenje  geregelt  mürben,  (^r 
fab  bie  ©efatjr  im  '^njuge,  ba^  ^rantreic^  fid)  in  Belgien,  an  ber  ^aaö 
unb  am  9^iet>err|)ein  feftfe^en,  ja  ha^  eö  infolge  ber  bemoh'atif(^-freibeitlid)en 
@efinnung^gemeinf(^aft  einen  Q3unb  ber  beiben  953eftmä(^te  erftreben  njürbe, 
ber  fetbft  'iHntwerpen  unb  93liffingen  bem  frangöfift^en  9'Jac^barn  auslieferte. 
<5rei(ic[) :  '^Hrnbt  fann  ni(^t  glauben,  t>a^  (Snglanb  „t>on  einer  böfen  9^arrfuc^t" 
befallen  fei,  um  auig  Ciebe  für  ha^  fran5örtfd)e  "S^reibeitSibeal  biefe  ^lä^e  bem 
alten  nationalen  ©egner  außsuliefern,  unb  er  marnt  bie  ^arifer  i^riegöbe^er 
»or  einem  Stpift  mit  ©eutfc^lanb,  i)a^  eö  fofort  einigen  unb  ta^  and)  @ro^-- 
britannien  auf  feine  6eite  bringen  n^erbe.  "^lüe  Hoffnungen  auf  irlänbifd)e 
"^ufftänbe  ober  Unruben  in  Snglanb  felbft,  bie  an  ber  Seine  gebegt  tt)ürben, 
feien  »erfeblt,  benn  „jeneö  gro^e  Q3ol!  b^t  fo  üielen  Sinn  für  zd)U  ^reil)eit 
unb  @efe^lict)feit,  t>a^  eö  nicbt  an  jebem  Übel  glei(^  fo  ungebulbig  fcbüttelt 

aU  ii)V  unb  eureögleid)en, unb  felbft  njenn  einzelne  'Semegungen  bei 

ibm  auöbred)en  follten,  tt>irb  eS  biefe  bur(^  feine  93ürger  felbft  übermältigen 
unb  eucb  bod)  mit  ber  fürchterlichen  5?raft  feiner  'flotten  unb  Äeere  über-- 
bauern  !önnen." 

Unb  bod)  mu^te  ber  treue  ^äd)ter  über  ^reu^enö  beutfd)en  Q3eruf,  über 
ben  politifd)en  Sufammenbang  ber  germantfd)en  Staaten  eö  erleben,  t>a^  bie 
beiben  ^eltmäc^te  (Snglanb  unb  'Jranfreicb  in  ber  belgif(^en  "Jrage  immer 
näber  aneinanber  rüdten.  ®aö  oranifcbe  itönigreid)  ber  vereinigten  9^ieber- 
lanbe  \)atU  ftd)  bem  ©nfluffe  britifc^er  ^oliti!  feineöwegö  fo  tpillfäbrig  ge= 
jeigt,  tt)ie  man  in  Conbon  boffte.  So  follte  93elgien  für  (Snglanb  werben, 
tt)aS  Äollanb  nid)t  geworben  tt>ar,  ein  abbängiger  93unbeSgenoffe.  'Sßäbrenb 
bie  Oftmäd)te  an  bem  Oranier  feftbielten,  überliefen  fie  bie  9^euorbnung  ber 
93erbältmffe  beö  neuen  9^eicbeö  immer  mebr  ben  ^eftmä(^ten.  3e  tt)eiter 
9^u^lanb,  Öfterreicb  unb  '^reu^en  bie  ©enebmigung  ber  Conboner  93erträge 
üom  15.  Oftober  1831  bin^u^fcb^ben,  n)etd)e  bie  immernjäbrenbe  9^eutralität 
Q3elgienö  mebr  aU  eine  ^flicbt  benn  aU  ein  9\ecbt  feftfe^ten,  um  fo  fefter 
fcbloffen  ftd)  <5ran!reicb  unb  t)a§  je^t  unter  bem  '^Bbigminifterium  ^almerfton 
ftebenbe  (fnglanb  aneinanber.  "^Hber  ber  ftarrföpfige  Oranier  tt)ar  aucb  nacb 
ber  ^Inerfennung  93elgienö  burcb  bie  Oftmäcbte  im  ^pril  unb  9D^ai  1832 
nid)t  baju  ju  bewegen,  ben  gleichen  Schritt  i^u  tun.  (Sr  f)kit  bie  Sitabelle 
oon  'Slntwerpen  fomie  jwei  !leine  ^eftungen  an  ber  Scheibe  befe^t,  unb  eö 
beburfte  erft  ber  93efd)lagnabme  ber  bollänbif(^en  Schiffe  tinxd)  (Snglanb  unb 
ber  Eroberung  ber  '^ntwerpener  Sitabelle  burd)  frangöflfcbe  Gruppen,  biö 
eine  'Sßaffenrube  am  22.  ^D^ärg  1833  vereinbart  tt)urbc.  ®ie  ibollänber  blieben 
nocb  in  ben  Sc^elbefeftungen  ßille  unb  £ieftenSbt>ed,  wäbrenb  bie  93elgier 
einen  ^eil  beS  boHänbifcben  Cujemburg  unb  ßimburg  befe^t  btetten.  So  blieb 
eö  fecbö  lange  3abre  |)inburd),  biö  enblid)  "^Bilbelm  von  Oranien  nacbgab. 

3n  biefen  unficberen  Q3erbältniffen ,  bie  juTOeilen  einen  allgemeinen  euro-- 
päifcben  5^onfli!t  be^^ttufäubefcbwören  brobten,  lie^  "t^lrnbt  1834  eine  zweite 

14*  211 


entft  gjZüfebcrf 


S(^nft  erfct)einen,  bie  fiel)  mit  ben  [(^mebenben  <5tagen  befd)äftigte :  „Q3el9ien 
unb  tt)aö  barmt  |)angt".  ^ür  il;n,  ber  ganj  in  ber  liberüeferung  bcr  <5rei^eitö-- 
friege  lebte,  blieb  e^  ein  feftfte^enber  ©runbfa^,  ta^  ©ro^britannien  unb 
•Jranfreid)  unt)erföt)nlict)e  nationale  ©egner  feien,  ba^  infolgebeffen  (fnglanb 
alle  llrfad)e  l^ahz,  ein  ftarfeö,  einl;eitlicl)eö  'S)eutf(^lanb  bie  '^Bac^t  gegen 
^vanlreid)  galten  ju  fe^en,  bamit  e^  nicl)t  nad)  9^orben  aufgreife,  fid)  in 
93efi^  ber  belgifc^en  i^üfte  fe^e  unb  fo  für  t)a§  Snfelreid)  eine  ftänbige  @e-- 
fa^x  bilbe.  6omit  ift  ta'^  nieberlänbifd)--belgifd)e  Problem  in  erfter  Cinie 
eine  beuffd)e,  bann  eine  englifct)e  unb  erft  jute^t  eine  fran5öfifd)e  "tyrage.  <3)a^ 
t)a^  93ürger!önigtum  Couiö  ^^ilippö  eine  *^lngtieberung  93elgien^,  tt)enigftenö 
eine  bominierenbe  Stellung  in  bem  neuen  5^önigreid)e  beanfpru(^e,  galt  i^m 
für  eine  feftftel)enbe  ^atfac^e;  lonnte  er  fi(^  ho6)  auf  einen  '•2lrtifel  be^  Sournal 
beö  ^ibat^,  eineö  minifteriellen  93latteö,  t)om  31.  <S)e5ember  1833  berufen, 
ber  auöbrüdli(^  barauf  ^inmie^:  „11  est  de  fait,  que  la  destruction  du 
royaume  des  Pays-Bas,  eleve  contre  la  France,  a  ete  pour  eile  un  accroisse- 
ment  de  force,  II  est  de  fait,  que  l'erection  du  royaume  de  Belgique, 
cree,  consolide  sous  son  patronage,  a  ete  pour  eile  une  extension  de 
puissance."  ^ro^bem  mu^te  er  fe^en,  iia^  Snglanb  bie  Äänbe  reid)te  jur 
9^eufd)öpfung  beö  belgifd)en  9\ei^eö,  ba^  anfd)einenb  ganj  bem  3ntereffe 
'5ranlreid)ö  biente.  (fr  l;atte  längft  gel)offt,  ta'^  bie  britifd^en  Staatsmänner 
für  einen  ^lan  ju  gett)innen  feien,  ber  93elgien  alö  einen  93unbeöftaat  bem 
®eutfd)en  Qveic^e  einoerleiben  tt)ürbe,  unb  erlebte  eö  nun,  i>a^  jene  ungeheure 
Stunbe  ^ereinbred)en  fönne,  in  ber  ^reu^en--'3)eutfd)lanb  nic^t  nur  mit  <5ranf= 
reic^,  fonbern  felbft  mit  (fnglanb  in  „blutige  €nt5tt>eiung"  geraten  tt)ürbe. 
9^ac^  feiner  "t^lnfc^auung  l)atte  eö  bie  biplomatifd)e  5?unft  ^alle^ranbö  t)er= 
ftanben,  ^almerfton  fo  gan§  in  feine  Sd)lic^e  gu  fangen,  ,M^  ßnglanb  ein 
ett)igeS,  örtlid)eö  unb  geograpt)ifcl^eö  9^aturüer^ältniS,  ha^  eS  alle  Srgebniffe 
unb  (Erfahrungen  »ergangener  Sa^rbunberte,  ja  ber  legten  t)ier§ig  3a^re  »er-- 
geffen  su  ^aben  fc^eint".  Seinem  wahren  93orteil  l)ätte  eö,  fo  glaubte  "21rnbt, 
entfproc^en,  bem  alten  gefcl^ic^tlid)en  Q3efi^red)te  gemä^  93elgien  mit  «Seutfd)-- 
lanb  5U  vereinigen,  „benn  auf  feinen  (Sefilben  mxt>  um  ben  Q3efi^  beö  9^|)eineS 
unb  an<i)  um  bie  Äerrfd)aft  im  5?anal  beibe,  für  <S)eutfcl)lanb  unb  ^nglanb, 
in  ett)igen  Seiten  geftriften  tt)erben  muffen".  3a,  er  jttJeifelte  nic^t  baran, 
t)a%  tt)enn  1830/31  mvtlxd)  ber  5lampf  jttjifc^en  ®eutfd)lanb  unb  'Jranfreic^ 
auögebrod)en  tt)äre,  Snglanb  mit  feiner  'Jlotte  unb  feinem  (Selbe  eingefprungen 
tt)äre,  um  einer  93efe^ung  ber  ^üfte  t>on  ©ünfirc^en  biö  an  ben  ^eyel  burc^ 
<5ran!reid)  üorjubeugen,  um  bie  enbgültige  (Sinoerleibung  <5tanbernS  unb 
93rabantS  in  'Seutfc^lanb  ^u  bett>ir!en,  t>on  bem  eö  in  feinem  Äanbel  nic^t 
bebro^t  fei.  9^oc^  einmal  er^ob  ber  ^rop{)et  feine  tt)arnenbe  Stimme,  tt>o 
bie  Oranier  ben  93ertrag  noc^  nid)t  unter5eid)net  bitten,  alle  Sc^unerigfeiten 
burd)  jenen  Schritt  ju  befeitigen,  benn  bie  belgifd)e  9'Jeutralität  gebort  ju 
ben  »ielen  anbern  9^otbel;elfen  ber  Conboner  ^rotofolle.    „93elgien  fann  nie 

212 


ßrnft  SÖlori^  ^rtibtö  Urteil  über  ©ngtanb  unb  enöUfc^e  ^oUtif 


fein,  waö  bie  6d)n?et5  mar,  ein  unfrud)tbareö  ©ebtrg^Ianb,  ein  2anb  ber 
^rieg^ffeüimgen,  aber  nid)t  ber  6d)IacI)tfe(ber.  '53el9ien,  bie  ^orn!ammer 
unb  bie  ^rieg^fammer,  t>a^  geborene  6c^tad)tfelb  in  bem  ioaber  um  bie  ^'Raa^ 
unb  ben  9^^ein?  3c^  frage  jeben  "^elbberrn  unb  9}Zinifter,  ber  über  ^rieg 
unb  ^oliti!  nac^gebact)t  ^at,  ob  93elgien  in  einem  europäifc^en  5^rieg  länger 
neutral  bleiben  tt)irb,  b.  b-  <itö  neutral  gea(i)tet  merben  tt)irb,  atö  eö  bem  be- 
quem bünfen  wirb,  ber  bie  befte  5lraft  in  fid^  fübtt,  ber  "iHngreifer  ju  ujerben".— 
^ie  6c^rift  „93elgien  unb  n)a^  baran  i)anQt"  tt>av  ein  le^ter  '^Ip^eü  an 
bie  beutfc^en  9)Mc^te,  felbft  oor  einem  S^riege  jur  ßöfung  ber  ^rage  m<5)t 
gurü(l5ufct)re(f en ,  be^tx^^ößö^^sen  auö  ber  feften  llberjeugung ,  ba^  Snglanb 
tro^  feineö  liberalen  9)Zinifteriumö  jute^t  boc^  auf  bie  6eite  ber  9ftmä(i)te 
fic^  ftelten,  ben  alten  93ierbunb  üon  1815,  bie  93erbtnbung  mit  germanifc^em 
^efen  aufrecht  erbalten  werbe.  *t2lrnbt  gab  fic^  bin[t<i)tlic^  ber  britifcl)en 
^oliti!  ber  gleichen  ^äufcbung  bin  tt>te  jur  Seit  ber  ^reibeitöfriege,  n?äbrenb 
fie  alle^  baranfe^te,  um  eine  weitere  6tär!ung  ^reu^enö  5U  üerbinbern,  t>a^, 
einmal  felbfffräftig  in  feiner  politifcben  £age,  ein  gefäbrlicber  9^ebenbubter  auf 
bem  'J^filöttbe  werben  Jonnte,  wäbrenb  ^almerfton  Belgien  bereite  aB  feine 
„^ocbter"  bezeichnete,  bie  eö  immer  enger  mit  bem  englifc^en  QBefen  ju  t»er-- 
binben  galt.  9^icbt  burcb  eine  ©nüerleibung  ber  ©ebiete  in  '5)eutf(^lanb,  fonbern 
burcb  möglicbfte  *!Hbbängig!eif  öon  ber  eigenen  ^olitif  fuc^te  ©roPritannien 
ben  franjöfifcben  (Sinflu^  gu  unterbinben  ober  burd)  ein  ©egengewicbt  auf-- 
pb^^^n-  '51rnbt  glaubte  an  eine  politifd)e  3ntereffengemeinfd)aft  ^reu^en-- 
^eutfcblanbö  unb  ^nglanbö,  wäbrenb  beibe  in  bem  norbwefteuropäifcben 
Staatenf^ftem  bereite  alö  ©egner  gegenüberftanben.  9^ur  bei  biefem  boppelten 
©egenfa^  SWifd^en  ben  brei  benai^barten  @ro^mäd)ten  fonnte  bie  ^Neutralität 
93elgienö  befteben.  6ie  war  nicbt  mebr  aufred)t  ju  erbalten,  fobatb  ficb  äwei 
gegen  bie  britte  üerbanben.  ®ann  mu^te  eö,  wie  *i2lrnbt  bereite  abnenb 
öorauöftebt,  ha^  ftrategifd)e  ^elb  abgeben  für  ben  (Sntfd)eibungöfam))f  um 
bie  9[)Naaölinte  unb  um  ben  ^anal,  nur  ha^  Snglanb  nicbt  in  <5ranfreicb, 
fonbern  in  bem  einbeitlicben,  wirtfd)aftli(^  unb  geiftig  ftarfen  ^eutfcblanb  ben 
gefäbrlicberen  9^it)alen  fab.  9^Nit  jenem  '^lugenblid  i)atU  für  93elgien  bie 
»erbängniöoolle  6tunbe  gef(^lagen,  in  ber  eö  wäblen  mu^te.  Hberfcbauen 
wir  bie  93egrünbung  beö  Q'^eicbeö,  fein  bemo^ratifcbeö  '^öefen,  feine  (fntwicf= 
lung  fowie  feine  geograpbif<^ß  2<i9ß/  bann  üerfteben  wir,  i>a^  e^  feiner 
9Negierung  nabe  lag,  bem  93unbe  ber  ^eftmä(^te  gegen  <S)eutf(^lanb  bei= 
antreten.  Q3öHer  unb  Staaten,  t>k  tvaft  i^rer  (figentümlicbfeit  unb  ibreö 
'Jöillcnö  t)or  jene  €ntfd)eibungöftunbe  geftellt  werben,  foüen  bann  aber  aucb 
ben  9DZut  baben,  ju  befennen,  wenn  fie  nid)t  ba§  fittlid)e  Syiftensrecbt  verlieren 
wollen.  —  9Nocb  einmal  follte  ^rnbt  in  feinem  langen  ßeben  eö  bitter  empfinben, 
wie  ^reu^en  öon  bem  Snfelreicbe  im  6ti(^e  gelaffen  würbe :  bei  ber  fcbleöwig-- 
bolfteinifcben  «Jrage  1848/50.  ^m  10.  "i^luguft  1850  »erfaßte  er  eine  ©enifcbrift 
für  5^önig  ^riebricb  955ilbelm  ben  Q3ierten  über  „®ie  ^rage  um  6cble^wig-- 

213 


ertift  9[rZüfcberf 


Äolftein".  "^eld^eö  ftnb  bie  @rünbe  unb  93ottt)änbe,  fo  fragt  er,  tt)elcf)e  bie 
9^uffcn,  Snglänber  unb  "Ji^ansofen  für  bie  £onboner  "^rotof olle  anführen?  — 
Unb  er  finbct  bie  'Antwort:  bie  6orge  ber  eigennü^igften  (giferfuc^t  auf 
®eutf(i)(anbö  ®rö§e,  bie  Sorge,  bie  'IÜ^ögtid)feit  ab5ufd)neiben,  ba^  in  ber 
Oftfee  unb  9^orbfee  ein  mäc^tigeö,  ftarfeö  ©eutfc^lanb  ertt>ad)fe,  i>a%  eö  einft 
tt)ie  früher  mit  fiegreic^en  Gimpeln  unb  flaggen  auf  feinen  9}^eeren  einf)er= 
faf)ren  !önne,  bie  Sorge,  jebem  einigen  unb  ftarfen  <5)eutfc^(anb  in  feinen  '^In^ 
fangen  bereite  üorjubeugen,  bie  Sorge,  oiele  fleine,  üereinjelte  '5)eutfrf)tanbe, 
tt>o  fie  finb,  ju  ermatten,  wo  fie  nirf)t  finb,  neu  ju  machen.  ^reiUc^  auc^  je^t 
glaubt  er,  t)a^  (Sngtanb  unb  Öfterreict),  menn  eö  ^um  5?ampfe  !ommen  foUte, 
auf  eine  anbere,  auf  bie  rechte  Seite  treten  tt)urben,  „benn  bie  9\uffen  unb 
'Jranjofen  n)ürben  babei  aU  93er^eerer,  "t^lu^beuter  unb  Serfreffer  ©eutfd^' 
lanbö  Sule^t  nur  übrigbleiben".  ®aö  Sufammenge^en  ber  ^ä6^tt  gleid)t 
einem  Sagbbünbniffe,  n)eld)eö  *iyu'^^/  Äunb  unb  5?ater  miteinanber  fd)lie^en. 
Sobalb  ber  ^ang  mirüic^  beginnt  unb  gelingt,  rt)irb  unöermeiblic^e  3tt>ietrac^t 
bie  brei  auöeinanbertreiben.  ^a§  n^aren  bie  ^age,  ba  ^manuel  ©eibel  in 
l)erbem  Sc^mer^e  fang: 

„'^öo  'Jranjmann,  93rtt'  unb  9^uffc 

'^ad)  if)rem  Sinn  getagt, 

©a  sicmt'^,  ba^  man  jum  Scf)luffc 

@ef)orfamft  ^mcn  fagf." 

<3)er  ^<xnQ  i)at  eingefe^t  in  einer  @rö§e  unb  '^Huöbe^nung,  mie  ii)n  *2lrnbt 
nic^t  üorau^abnen  !onnte.  3u  unferem  Segen  marb  unö  ein  ^ann  befd)ert, 
ber  öor  93eginn  biefeö  '^öns^^  bie  nationale  Sint)eit  unb  @efd)toffenl)eit, 
b%u  ben  93unb  mit  Öfterreid)  burd)fe^te.  <5)ie  93ilber,  in  benen  '^Irnbt  ta^ 
Sd)idfal  Suropa^  fid)  entfalten  fal),  ttjerben  ju  einem  monumentalen  Scugnig 
für  bie  ©rö^e  ber  'iHrbeit,  bie  93iömard  auf  feine  Schultern  genommen  unb 
gelöft  \)at  — 

fragen  mv  nun,  n)ie  eö  !am,  t>ci%  (grnft  'SDZori^  '^Irnbt  tro^  aller  fcf>tt)eren 
Ccnttäufd^ungen ,  bie  er  üon  feiten  ber  britifd)en  ^olitif  in  allen  feinen 
Hoffnungen  imb  (frn^artungen  erlebte,  immer  tt)ieber  fud)enb  ju  ii)v  5urüd= 
!et)rtel  '^luölunft  gibt  ein  93ud)  t)on  il)m,  ba^  feinerjeit  gum  erften  9?cale 
eö  unternat)m,  ben  ©eift  ber  europäifc^en  93öl!er,  ben  93olfögeift,  bie  Totalität 
aUer  einzelnen  ©lieber  einer  9^ation  alö  eine  (£inl)eit  ju  faffen,  bie  nid)t  etipaö 
'Jeftftebenbeö  unb  '^lbgefd)loffeneö,  fonbern  allezeit  ^erbenbeö,  im  2aufe  ber 
©efd)id)te  fic^  OCßanbelnbeö  barftellt,  ber  „Q3erfud)  in  t>ergleid)enber  93öl!cr-- 
gef^ic^te"  auö  bem  3abre  1843.  3n  kräftigen  Sügen  geic^net  ber  93erfaffer 
baö  ^adt)^tum  beö  englifi^en  93ol!e^,  bie  geograpt)ifc^en  unb  gef(^id)ttid)en 
93ebingungen ,  unter  benen  eö  gro^  gert)orben,  ein  'Jöcltoolf  gettjorben  ift, 
bem  ftd)  bamal^  fein  anbere^  t)ergleicl)en  fonnte.  0ie  günftige  infulare  Cage, 
bie  Elemente  ber  S(^iffabrt  unb  beö  Äanbelö  al^  bie  €rmerbö5tt?eige,  auf 
bie  fic^  bie  Q3et?ölferung  in  erfter  ^inie  bingemiefen  fal),  gaben  xi)m  bie  eigent-- 

214 


^rnft  gUlori^  ^rnbtö  Hrteit  über  ^nötatib  unb  cnöUfc^c  ^otit« 


lic^e  '2Ibgefct)(offen^eit  unb  ben  bamit  üerbunbencn  ®rang  nac^  '^lu^bet^nung 
ber  SO^ac^t.  '5)te  9?affennüfd)ung  auö  eingeborenen  igelten,  eingettjanberten 
6fanbinaüiern,  9lngetfarf)fen  nub  romanifterten  9^ormannen  fcf)uf  ein  93oIf, 
baö  5tt>ar  aüe  QSorjüge  ber  tt)eff--  unb  mitte(europäifd)en  Stämme  in  ftc^  auf- 
nahm, aber  feinen  germanifd)en  d^arafter  bert)a^rte.  ©ie  entfd)eibenbe  Beübung 
erfolgte  im  fiebje^nten  3a^r(;unbert.  6eit  jener  Seit  tt)äd)ft  ber  romanif(j^e 
(ginflu^  berart,  bo^  beibe  bereite  um  1840  fid)  wk  brei  ju  jmei  oerbalten, 
unb  "^Imbt  fielet  bie  Seit  fommen,  t)a'\}  fie  in  gleicher  6tär!e  einanber  gegenüber^ 
fteben,  tt>ei(  93i(bung  unb  (Srjiebung  ber  Sugenb  ganj  auf  bem  Kaffifc^en 
'Rittertum  ru^en.  ©aburd)  b^be  ber  (fnglänber,  tro^bem  feine  öffent(id)en 
Snftitutionen  burd)auö  in  germanifd)em  ©eifte  aufgebaut  feien,  bie  9}^öglicb!eit 
verloren,  fie  in  berfetben  ^eife  tt?eiter  ju  bilben.  (Sr  oerfd)tt)eigt  nid)t  bie 
früberen  Sd)atten,  bie  auf  ber  englifd)en  @ef(f)i(^te  ruben,  er  tat>t\t,  iia^  e^ 
nod)  je^t  „gans  miber  tm  auögefprod)enen  ©runbfa^  beö  ^roteftantiömuö, 
n)eld)er  'Jreibeit  ber  93efenntniffe  unb  allgemeine  d)riftli(^e  ©ulbung  prebigt", 
ben  fd)n?eren  ^u§  auf  ben  9'Jaden  Srlanbö  fe^t,  ba^  unter  bem  öd^einc 
einer  wabrbaft  bemofratifc^en  ^reibeit  ein  ariftofratifd)eö  6e(bftbett)u§tfein 
regiert;  aber  er  mei^  ben  (Seift  ber  Sud)t,  ber  Orbnung  unb  ©ered)tigfeit  ^u 
tt)ürbigen,  ber  in  bem  britif(^en  6taat^(eben  tt)ir!t,  unb  er  ernennt  ben  n^elt-- 
gefd)icbtlid^en  ^eruf  (Snglanb^  barin,  bie  ftarre  ^elt  aufpf cbüttetn ,  bie 
robe  SU  bilben,  bie  oerfd)toffene  aufj^ufcblie^en.  „"^Benn  aber  biefe  6enbung  auö-- 
geridbtet,  menn  bie  't2luffd)ütte(ung  unb  Belebung  unb  9luöfd)Uef3ung  ber  ab- 
gelebten  unb  abgefperrten  ^e(t  fertig  fein  wirb,  wenn  ber  6amen  neuer  '^ilbung 
unb  neuen  ßebenö  aufgegangen  fein  tt)irb,  bann  mirb  eö  in  jenen  ßänbern 
njerben,  n?ie  eö  in  9^orbamerifa  gen?orben  ift,  aber  ^ngtanb  \v\xt>  bod)  (fng-- 
lanb  bleiben"  M.  '^Bobl  t>erglid)en  bamalö  tt)ie  ^^\^t^  einfeitige  93eurteiler 
©roPritannien  mit  hm  alten,  untergegangenen  '^öeltoölfern ;  allein  nad) 
*5lrnbt^  9)Zeinung  ift  ber  93ergleid)  unrichtig,  bie  alte  @efd)icbte  1)ah(i  fid) 
tragifcb  aufgelebt.  ®enn  burcb  t>a^  Sb^^iftentum  fei  bie  "^öelt  „nicbt  blo^ 
für  ben  Äimmel,  fonbern  aud)  für  bie  Ccrbe  erlöft,  bie  Q3öl!er  ber  ^briften-- 
beit  fönnen  nid)t  mebr  burd)  fold)e  Cafter  unb  S(^eu§lid)!eiten  üerfaulen  tt)ie 
meilanb",  meil  immer  5?eime  ber  Erneuerung  unb  Q3erjüngung  in  ibnen  b^t-' 
oorfprie^en  werben.  ®er  ©laube,  ba^  Snglanb  unterfinfen  werbe,  ift  nicbt 
ber  feinige;  freilid)  wirb  e^  nicbt  immer  ba^  bleiben,  maö  eö  je^t  ift:  ba^ 
reicbfte  unb  allein  berrfcbenbe  93olf,  aber  befteben  wirb  e^,  „wenn  nid)t  aucb 
©eift,  '^nt  unb  6itte  bankerott  geworben  finb".  Unb  ba^  93ilb  be^  eng-- 
lifcben  Q3ol!öd)arafterö,  ba^  ^Irnbt  1843  entwirft,  entfpricbt  nicbt  bem  auö 
ben  Sauren   1803/05,  fonbern  mebr  bem  auö  bem  Sabre   1813.    <5ür  ibn 

^)  93oi'  ber  cinfeifigen  '•^luffaffunö  engtif^en  ©cifte^  ioarnt  in  oortrefftid)er  QBeife 
ber  "^luffa^  oon  £15.  3-  QBitte,  9}iif[ionöinfpeftor,  'S)cutfd)lanb  unb  bie  Q3ölfer  Off- 
artend  in  QSergangen^eit  unb  Sufunft,  '^reuftifc^e  3(it>rbürf)er,  160.  ^anb,  0.  249 ff., 
Berlin  1915,  au^  jaf)relangei-  (Srfaf)rung. 

215 


ernft  gUlüfcberf 


bleibt  eö   ein  T^ol!  ber  ffolsen,  freilieb  oft  {)ocbmütigen  <5rei{)eit,  ber  un-- 
be^olfenen,  einfeitigen  "^Hböefcbloffen^eit,  be^  {)erben,  oft  fogar  plumpen  ^ro$e^. 
Sein  9[Bibertt>iüe  gegen  aUt^  ®un!te  unb  Unfefte,  feine  burcbauö  reaUftifcbe 
•^luffaffung  be^  ßeben^,  fein  Sinn  für  baß  unmittelbar  9^ü^ticbe  unb  9^ot-- 
ttjenbige,  ber  nicbt  mt  ber  beutfcbe  aufzufliegen  üermag  „^n  bem  unenblic^en 
Sonnenmeer  ber  Sbeen",  felbft  ben  innerlic^ften  ©efü^Ien  einen  irbifd)en  @e-- 
fc^macf  \)tvh\i)t,   ^aben  ben  '^Ingelfacben  gum  Äerrn  ber  '^öelt  gemacht.    So 
n)irb   er  ber  beutf(^en  "t^lrt  tt^efenöfremb,  in  feiner  (£infeitig!eit  unb  feinem 
Äocbmut  unfpmpatl)ifd).    ^Iber  gibt  ber  «Seutfcbe  nic^t  felbft  oft  ^nla^  ju 
ber  Äeroor!el;rung  folc^er  €infeitig!eit  unb  folc^en  Äod)mute^?  —  'i^lrnbtö 
'i^lntmort  gilt  auc^  noc^  für  unfere  ^age :  „^ir  finb  ben  'Jremben  gegenüber 
eben  nid^t  ju  befd)eiben,  auc^  nid)t  ju  bemütig  —  t>aß  finb  gerabe  feine  Un-- 
tugenben  —  fonbern  n?ir  finb,  tt)o  ein  "Jranjofe  ober  (fnglänber  erfc^eint,  ju 
jubringlicb,  5U  neugierig,  mit  einem  'Sßort  ju  gleicher  Seit  gu  ^erannaf)erifd) 
unb  bienerlid).    (So  madbt  aber  nid)t^   einen  unangenehmeren  Sinbrud  alö 
bie  Q3efteUfam!eit  unb  (Erbietigfeit  eine^  ©iener^,  ben  man  nid)t  nötig  \)at 
nod)  oerlangt;  man  läft  einen  folc^en  mit  ber  ©ebärbe  t>on  Stol^  unb  93er-- 
acbtung  fahren,     ^er  beutfd)en  Q3er!e^r   mit  <5remben   mitangefe()en   \)at, 
möd)te  unferen  ßanböleuten  t>a  ein  n?enig  mef)r  Haltung  unb  93erftanb,  ja 
aucb  ettt)aö  üon  ber  englifc^en  ©efcbloffen^eit  unb  Scbtt>eigfam!eit  tt)ünfd)en."  — 
„©ne  gro^e  ^(^terÜärung,  beinahe  lauter  alö  je  gegen  bie  (fnglänber" 
burc^jog  bamalö  bie  gebilbeten  i^reife  0eutfcbIanbö.    '3öieberum  galten  bie 
'Jranäofen  für  bie  Präger  ber  großen  freil)eitlicben  unb  politifcben  3been,  bie 
in  unferem  93olfe  nacb  93ertt)irflid)ung  rangen.    ^Irnbt  wollte  eine  gerechtere, 
eine  ben  ^atfac^en  ber  ©efc^icbte  unb  ber  '^BirÜicbfeit  entfprecbenbere  93e-- 
urteilung  ^erauffül)ren.    Sein  Q3ilb  l)ielt  fi(^  gett)i^  fern  oon  ieber  (£infeitig!eit 
unb  95efcbönigung  englifdt>en  ^efenö  unb  englifc^er  ^olitit  bie  er,  tt)ie  tt>ir 
faben,  auf  i>a^  fcbärffte  üerurteilte.    3^m  mar  eö  ettt)aö  Unfa^areö,  ba^ 
jemals   ein  einl)eitticbeö  ©eutfcblanb  unb  (Großbritannien  alö  unüerfö^nlicbe 
©egner  tt)ibereinanber  ftel)en  njürben,  er  fa^  üielmeljr  im  ©eifte  einen  5?ampf 
auf  Ceben  unb  ^ob  5tt)ifci)en  (gnglanb  unb  ^ranfreid),  er  fa^  bie  "^Ü^öglicb^eit, 
ba^  alle  S^olonien,  felbft  3nbien  unb  "tHuftralien,  »erloren  gingen,  aber  „e^ 
tt>irb   ein  neue^   (Snglanb  tt)erben  nacb  bem  Reifer,  tt>eld)er  bem  Seitalter 
üoranfliegt".    Unfere,  beö  beutfc^cn  (Seiftet  '^lufgabe,  n?ie  i^n  ^Irnbt  t>er- 
tünbigt  l)at,  ift  eö  gett)orben,  ben  <2Beifer  ber  Seit  richtig  ju  ftellen,  ben  ber 
englifd^e  (Seift  »errüdt  i)atU.    ®er  tt)at)rl)aft  belbifd)e  (Seift,  ber  aucb  bem 
anberö  gearteten  ^i)av(itUx  eineö  93ol!eö  feine  Berechtigung  nict)t  »erfagt, 
ober  feinen  ^errifcben  "^infprud)   auf  *^lllgemeingültigfeit  unbarmt)er5ig  oer-- 
ni(^tet,  n?irb  alö  fittlicf)e  ^raft  jenen  5?rämergeift  nieberringen,  mie  i^n  "t^lrnbt 
in   feiner    erften   ^uffaffung    englifcben   Qöefenö    unb    in   feiner   bleibenben 
g^aralterifti!  englifcber  ^olitif  ge^eicbnet   unb   tt)ie  er  immer  fc^ärfer  unb 
einfeitiger  in  bem  3nfelool!e  ficb  offenbart  ^at. 

216 


®ie  Stnfänge  ber  beuffc^en  flotte 
im  3a^te  1848. 

((^in  Beitrag  5U  i^rev  @efcl)id)te.) 

Q3on 

^an^  »Ott  ßattgetmatttt» 

3n  unferer  heutigen  Seit,  tt)eld)e  bte  ©rö^e  unb  9!}Zad)t  unfercr  ^err= 
liefen  'Jtotte  in  taiim  geahnter  'Sßeife  bartegt,  bürffe  eö  tpenig  befannt  fein, 
tt)ie  unb  auö  n^etc^  fteincn  "t^lnfängen  unfer  prangcnbcö  9?üff5eug  §ur  Qtt 
entftanben  ift. 

©Icic^  im  93cginn  beö  ^riege^  üon  1848  mit  ©änemar!  ^atU  fi(^  bie 
9^ottt>enbig!eit  {)erauggeffeUt  <S>änemar!,  baö  bur^  feine  infulare  Cage  gegen 
"Eingriffe  einer  ^anbarmec  nad^  9}^einung  unferer  bamalö  ma^gebenben  6tellen 
gefiebert  unb  im  93efi^e  einer  bebeutenben  ^lotfe  tt>ar,  burc^  5lriegöf(^iffe  gu 
beläm))fen.  Hber  bie  93efct)affung  biefer  5?rieg^marine  \pva6)  fid)  ber  9?eic^ö= 
miniffer  ü.  Schmerling  am  22.  'i^luguft  1848  in  ber  berühmten  fonftituierenben 
93erfammtung  in  ber  ^aulöürc^e  gu  "^rantfurt  a.  9}?.  offiäieü  unb  in  aut^en-- 
tifc^er  ^eife  au^,  um  „biefe  9^ac^ri(i)t  nic^t  burd)  Seitungöarfüet  unb  @e-- 
rüc^te,  fonbern  in  offlsiellem  9Bege  eine  möglid^ff  üoUftänbige  9??ifteitung  an 
biefe  ^otje  Q3erfammtung  mad^en  gu  !önnen". 

Äerr  x>.  6d)mcrHng,  übrigen^  eine  ber  bebeutenbffen  politifd)en  ^erfön-- 
lic^feiten  feiner  Seit,  führte  fo  unter  anberem  au^: 

„®ie  patriotifc^en  93ett)of)ner  Äamburgö  ^aben  üorgugömeife  biefe  3bee 
aufgegriffen  unb  fid)  fd)on  oor  längerer  Seit  lebhaft  bamit  befc^äftigt,  eine  5lrieg^-- 
marine  tt)enigftenö  burd)  jene  SDZittel  gu  befd^affen,  bie  unter  ben  gegentt)ärtigen 
93er^ättniffen  nur  einigermaßen  gugänglici)  fein  konnten.  (Eö  finb  bereite  früher 
Stt)ei  Segelf(^iffe,  bie  jeboc^  nac^  ber  '^tnfid^t  oon  6a(^t)erftänbigen  aüerbingö 
geeignet  tt)aren,  in  5?riegöf(^iffe  umgen?anbelt  ^u  merben,  t)on  feiten  ber  5)am= 
burger  ^^ürger  jur  Q5erfügung  geftettt  morben.  <S)er  bekannte  Äerr  Slomann 
( —  bie  9veeberfamilie  biefeö  9^amenö  blübt  noc^  ^eute  in  Hamburg  — )  i)at 
namentlich  ein  i|)m  eigentümUd)eö  6egelfd)iff  für  bie  ganje  ^auer  beö  ^riegeg 
gegen  'Sänemarf  jur  unentgeltlichen  Q3erfügung  i)on  '3)eutfct)tanb  geftellt.  (93raüo.) 

217 


9><in^  üon  ßanöermann 


9luf  g(cicl)e  '^Beife  i)at  Äerr  ©obeffro^  (—  auc^  bcffen  Familie  btü^t  noc^  in 
Hamburg  — )  ein  i^m  eigentümliche^  Segelfd)iff  sur  Q3erfügung  geffeüt,  unb 
baöfetbe  ift,  xvk  ic^  nod)  nä|)er  bemerken  tt)erbe,  auc^  für  ©eutfc^tanb  er-- 
worben  tt)orben.  @(eicf)5eitig  ^at  Äerr  ©obeffro^  in  rübmlic^em,  patnotifcf)em 
(fifer  eigene  eine  Q'^eife  nad)  Q^nglanb  gemad)t,  tt)eil  fid)  fe^r  balb  t>a^  93e-- 
bürfniö  f)erauöffeUte,  in  biefem  Canbe,  ta^  üor(iugött)eife  bie  ^flan^fc^ule  ge-- 
übter  9}Zatrofen  unb  Seeofff^iere  iff,  für  ben  0ienft  ©eutfc^tanbö  bie  gehörige 
9!}Jannfc^aft  unb  über|)aupt  bie  entfpred)enben  Strafte  auö  bem  Staube  ber 
Geeoffigiere  ju  gewinnen." 

@obeffrot)ö  93emü^ungen  nun  blieben  nic^t  erfolglos.  (So  gelang  i^m, 
einige  Offiziere  s"  gewinnen.  (Er,  fowie  aud)  ta^  5^omitee  in  Hamburg 
mußten  fid)  ttjeiter  balb  baoon  überzeugen,  ba^  felbft  für  ben  'Einfang  einer 
beutfd)en  <5lotte  tt)eit  größere  9}Zittet  nötig  feien,  alö  fie  auö  ben  ^afc^en  einiger 
patriotifc^en  'prioatmänner  ertt)artet  werben  fonnten.  ^ie  aber  biefe  ©eiber 
bef(^affen?  <S)eutfd)lanb  beftanb  bamalö  betanntlid)  in  bem  v>ölferred)tlid)  fe^r 
loderen  93erbältni^  eine^  Staatenbunbeö,  ber  nic^t  nur  (eine  eigenen  miti= 
färifd)en  9}tad)tmittel,  fonbern,  tt)ie  ta^  alte  beutf(^e  9^eid),  ha^  ^auptfäd)= 
li(^  baran  !ran!te  unb  1806  ein  fd)mä^lid)e^  Snbe  fanb,  audt}  feine  eigenen 
<5inan;^en,  5unäd)ft  alfo  eigene  (Einkünfte,  ^atU. 

'3)af)er  mu^te,  um  bie  (Selber  für  eine  9^eic^öflotte  §u  befc^affen,  eine  be= 
fonbere  Organifation  inö  Ceben  gerufen  tt)erben.  '^luc^  barüber  äußerte  fic^  Äerr 
x>.  Schmerling  offiziell:  „'Saö  Komitee  jur  (Srünbung  einer  beutfc^en  9)Zarine 
in  Hamburg  \)at  fid)  beö^alb  mit  bem  "Jünfjigerauöfc^u^  unb,  nac^bem  biefe 
^obe  Q3erfammlung  (in  ber  ^aulöfirc^e)  fic^  fonftituiert  l;at,  mit  bem  9D^arine-- 
auöf(i^u§  ber  9^ationaberfammlung  bei  bem  ^unbeötage  mit  it)ren  'planen 
eingeführt.  <5)iefer  i)at  fobann  feinen  9}^arineauöfc^u§  ermäd)tigt,  über  bie 
3bee,  tt)el(^e  jene  Äerren  für  bie  '^uöfü^rung  i^reö  ^lane^  l^atten,  in  nähere 
93erüt)rung  ju  treten,  unb  auf  ber  ©runblage  einer  bamalö  oertraulic^  ge-- 
^altenen  93eratung  i)at  fiel)  ber  93unbeötag  (b.  l).  bie  (Sefamtl)eit  ber  Äerrfc^er 
ber  Sinjelftaaten,  bie  ben  loderen  beutfct)en  Staatenbunb  bilbeten)  »eranla^t 
gefunben,  einen  93etrag  öon  500000  (Bulben  jur  Q3erfügung  beö  ^arine-- 
(omiteeö  in  Hamburg  ju  ftellen,  unter  ber  ^ebingung,  t>a^  innerl)alb  fcc^ö 
^od)en  umfaffenber  Q3erid)t  unb  9^ed)nung  über  bie  Q3errt)enbung  obiger 
Summe  abgelegt  n)erbe." 

"^llfo  eine  i)aih<i  9}^illion  (Sulben.  '^öaö  mürben  bie  Äerren  Ijeute  fagen, 
t>a^  na<i)  65  Sabren  nur,  1913,  bie  ^luögaben  für  bie  beutfcbe  'Jlotte  allein 
in  einem  3at)re  faft  200  ^^illionen  ^lavt  betragen ! 

'ificlii/  bem  QSeric^te,  ben  bann  tia^  Hamburger  i^omitee  l)erauögab, 
maren  bamal^,  alfo  9}Zitte  1848,  au^gerüftet:  ^mei  Segelfd)iffe,  brei  ^Sampfer 
imb  ein  „^anonierboot",  bie  in  Hamburg  lagen.  0iefe  brei  Dampfer  maren 
für  jene  500000  (Sulben  gefauft  Sorben  unb  smar  üon  ber  Äuller=5?ompanie. 
(Sine^  ber  Segelfcbiffe  tt)ar  Don  benjenigen  ©eibern  beftritten  morben,  bie  burcl) 

218 


®tc  Anfänge  ber  beutfc^cn  ^(ottc  im  ^ai)V(i  1848 


patriotifd^e  ©aben  jur  Q3erfügung  be^  i^omitecö  in  Hamburg  gefteüt  tuurben. 
93efonberö  äeid)neten  fict)  bie  93ett)0^ner  t)on  6t.  ^auli  an^,  i>a  fie  auö 
eigenen  93eträgen  ba^  5^anonenboot  lieferten,  rvzi^alb  biefeö  übrigen^  ben 
Partim  „St  "^anix"  er|)ielt. 

Über  bie  93efa^ung  biefer  erften  beutfc^en  ^riegöfd)iffe  fprad)  fic^  Äerr 
t).  6c^merling  f olgenberma^en  auö : 

„•i^lüe  (fec^ö)  6c^iffe  finb  mit  i^anonen  ooHftänbig  befe^t  unb  namentlich 
iff  mit  9lnd\id)t  auf  bie  93ett)affnung  eine  <5regatte,  bie  ben  9^amen  „<5)eutfc^-- 
tanb"  trägt,  mit  32  i^anonen  auögerüftet.  <S)aö  6c^iff  „'Jrantlin",  alö  5?or-- 
t)ette,  rt)irb  ebenfalls  mit  einer  entfpred)enben  '^In^abt  üon  5^anonen  unb  aud) 
bie  brei  ©ompfboote  mit  jener  Armierung  üerfe(;en  werben,  bie  mit  9^üc!fid)t 
auf  ibre  ^ragfäbig^eit  angettjenbet  werben  fann." 

So  entbebrt  nic^t  einer  gewiffen  ^ragü,  ta^  ber  ^bnig  oon  ibannoüer 
j^mei  6d)iff^fanonen  für  ba^  Kanonenboot  ftiftete. 

QBaö  bie  93efa^ung  biefer  Sd)iffe  betrifft,  fo  würben  Offt,^iere  unb 
9D^annfd)aften  befonber^  auö  ber  3abl  berjenigen  6o(baten  entnommen,  weld)e 
in  Sc^teöwig  in  bem  ^reiforpö  beö  9}Zaiorö  üon  ber  ^ann  fiegreic^  ge-- 
fämpft  bitten. 

(So  i)antidU  fid)  nun  weiter  barum,  bie  Schiffe  für  bie  proöiforifd)e 
Sentratgewalt  förmlid)  ju  übernebmen.  lim  bie^  einjuleiten,  richtete  ta^ 
9?eidböminifterium  an  bie  preu^if(^e  9\egierung  tia^  (£rfu(^en,  erfabrene 
^[Ränner  pr  Prüfung  nad)  Hamburg  ^u  fenben.  '^luf  @runb  beö  @ut-- 
a(^tenö  biefer  Sad)üerftänbigen  foUte  bann  bie  förmliche  Übernabme  \tcitt-- 
finben. 

*S3ie  fid)  bie  0inge  weiter  entwidelten,  erfäbrt  man  ebenfalls  an^  ben 
•giften  unb  ftenograpbifd)^"  93erid)ten  ber  9^ationa(oerfamm(ung.  9lm  25.  6ep-- 
tember  nämli(^  ftellte  ber  Qlbgeorbnete  Sorban  folgenbe,  zttva^  oerbäc^tig 
!tingenbe,  'iZlnfrage: 

„(fö  ift  mir  befannt  geworben,  ba^  bie  in  5bamburg  auögerüftete  f leine 
'Jlotte  febv  balb  abgetafelt  werben  bürfte,  wenn  nicbt  fd)(eunigft  ^n-- 
ftalten  gefd)eben,  um  biefelbe  für  ba^  9\eid)  gu  übernebmen.  3d)  richte  beö-- 
bolb  an  ba^  9}^inifterium  bie  ^Infrage,  ob  bereite  '^Inftalten  getroffen  finb, 
biefe  'Jtotte  t)on  bem  Hamburger  ^arinefomitee  §u  übernebmen?  1>ie 
bortigen  ^onbö  fmb  bereite  t>öllig  erfd)öpft,  unb  Äerr  Slomann,  ben  id)  per-- 
fönlicb  gefprocben,  i)at  mir  auöeinanbergefe^t,  ba^  febr  balb  bie  9lbtafe(ung 
oorgenommen  werben  muffe,  wenn  nid)t  oon  i)kv  au^  Sd)ritte  bagegen  ge-- 
f^eben." 

<5)ie  "i^lntwort  beö  9}^inifterö  erfolgte  erft  am  29.  Geptember  unb  jeigte, 
ba§  in5Wifd)en  ber  '5D^arineauöf(^u^  brei  Sad)öerftänbige  bejeicbnet  i)atU. 
93iet  weiter  war  man  nid)t  gekommen,  ^ie  weiteren  "Qluöfübrungen  finb  fo 
tt)pifd)  unb  bejeicbnenb,  i>a^  id)  fie  jum  ^eil  wörtUd)  bringen  möd)te.  6o 
erüärte  er: 

219 


S^an^  »Ott  Cangermantt 


„®aö  (9^ei(^ö--)  9[Rinifterium  ^at  f\d),  ba  biefe  brei  genannten  9}^änner 
in  ^reu^en  anfäfftg  unb  teilmeife  fogar  in  ^reu^en  bebienffet  finb,  unoer-- 
güglid)  an  haß  preu§ifdf)e  9}^inifterium  gett)enbet,  bemfelben  eine  umftänblid^e 
3nftru!tion  mitgeteilt  unb  iia§  (?rfud)en  geftellt,  ha%  biefe  brei  *2}^änner  an- 
gegangen  tt?erben  möchten,  fid)  nad)  Hamburg  p  begeben,  (frff  nad)  längerer 
Seit  t)on  brei  ^od)en  ift  üon  ben  brei  Ferren  eine  ablef)nenbe  €rflä-- 
rung  bei  bem  9D^inifterium  eingetroffen;  fie  ^aben  ft(^  bamit  entfd)utbigt,  ba^ 
fie  üermeinen,  rt)enn  aud)  in  ber  9^aoigation  bett)anbert,  bod)  nic^t  jene  ^ennt- 
niffc  5U  befi^en,  um  über  bie  S?riegötüc^tig!eit  ber  Sd)iffe  ein  öoUfommene^ 
Urteil  abgeben  ju  können.  <S)iefe  ablef)nenbe  (£r!(ärung  ift  beim  vDtinifterium 
nac^  bem  5.  September,  mithin  in  einer  Seit  eingetroffen,  tt)o  bie  9D^inifter 
fic^  nic^t  für  ermäd)tigt  hielten,  ©efc^äfte  mit  Q3eranttt?ortIict)feit  öor^une^men, 
unb  iia  nad)  intern  ^rmeffen  bie  ^aU  ber  9?^änner  mit  fold)em  tt)id)tigen 
•^luftrage  unter  bie  Schritte  ber  politifc^en  93eranttt)orttict)!eit  ge{)i5rt,  fo  mu^te 
5U  unferem  eigenen  93ebauern  biefer  ©egenftanb  auf  fic^  beruf)en.  "i^KIein 
fobalb  bie  SCRinifter  fid)  entfc^loffen  Ratten,  bie  @efcf)äfte  mit  »oller  93erant-- 
n)ortlicf)(eit  tt)ieber  gu  übernel)men,  fo  i}at  baß  ^[^inifterium  mit  ©ene^migung 
beö  9\ei(^öt>ertt)eferö  an  einen  auöge5eid)neten  öfterrei(^ifd)en  93i5eabmiral, 
ber  gegenwärtig  jur  ©iöpofition  ftebt,  bie  (Sinlabung  erget)en  laffen,  fic^  un-- 
gefäumt  nad)  <5ran!furt  5U  üerfügen  unb  mit  i^m  9vüdfprad)e  gu  nehmen, 
ba^  er  fid)  nac^  Hamburg  begäbe  unb  in  Q3egleitung  eine^  auöge§eid)neten 
^ec^nüerö  bie  llnterfud)ung  biefer  ^riegöfd)iffe  t>ornä^me,  unb  überhaupt 
benu^t  tt)erbe,  burc^  feine  (frfal)rung  bie  nötigen  6d)ritte  für  bie  fünftige 
93itbung  ber  9)^arine  ju  tun.  Q3on  biefer  getroffenen  ^ai)l  ift  ber  93or= 
ftanb  beö  S[Rarine!omiteeö  in  Hamburg,  Äerr  Slomann,  in  S^enntniö  gefegt 
n)orben,  unb  er  i)at  biefe  ^a^l  ai§  eine  fet)r  glüdlic^e  begrübt." 

^ir  ^aben  ^ier  ein  t^pifd)e^  ^cifpiel,  tt)ie  tt)enig  leiftungöfä^ig  biefeö 
•Parlament,  tro^bem  ibm  fooiele  ^od)gebilbete,  bebcutenbe  unb  patriotifc^e 
^öpfe  angehörten,  tatfäd)lic^  mar,  mie  bk  beften  @eban!en  unb  93efc^tüffe 
nid)t  5U  ^aten  mürben,  meil  meber  ber  9^ationalt»erfammlung  noc^  bem 
9^eid)  bie  9)?ac^t  gegeben  mar,  il)ren  Tillen  burc^^ufe^en. 

<3)er  "^bgeorbnete  Sorban  mar  benn  aud)  mit  biefer  ^Intmort  nic^t  5U-- 
frieben.  (fr  befürchtete  @efat;r  im  93er5uge:  „'Sie  llnterl)altung  ber  £d)iffe 
in  Hamburg  unb  bie  taufenben  5^^ften  für  bie  93emannung  finb  biöber  auß 
ben  5toften  beö  Hamburger  9}tarine!omiteeö  beftritten  morben.  <S)iefe  9}^ittel 
finb  ie^t  aber  öollfommen  erf(^öpft,  unb  id)  mei^  eö  ani  ber  beften  Quelle, 
nämlid^  »on  Äerrn  6lomann  felbft,  ba^,  menn  nic^t  ^ier  üom  9Reid)e  ber 
Sad)^  unter  bie  "tHrme  gegriffen  mirb,  bie  <5lottille  abgetafelt  unb  bie  9Dcann-- 
fd)aft  entlaffen  merben  muffe  ufm." 

<S)em  gegenüber  meinte  bann  mieber  ber  93cinifter,  ba^  iöerr  6lomann 
it)m  beftimmt  t>erfid)ert  l)ätte,  baß  9}^arinefomitee  fei  noc^  in  ber  ^age, 
bie   „nötigen  i^often  für  '^lufrec^ter^altung   ber  ^iottt  fortgefe^t  ju  tragen, 

220 


®tc  'iHnfänge  bcr  beutfc^cn  S^lottc  im  Sa^rc  1848 


unb  würbe  gans  bamit  sufrieben  geffeUt,  tt)enn  nur  in  ben  näd)ffen  ^oct)en 
üon  fetten  beö  9vei(i)eö  eine  eiblit^e  €ntfd)eibung  erfolge".  — 

©leii^Seitig  mit  biefer  ^rioatinitiatioe  l)atte  fid^  nun  and)  bie  9Zationa(-- 
öerfammlung  offisieü  unb  birett  bem  ^Jtottenbau  pgenjenbet.  Sie  erlief 
einen  '^lufruf  ju  allgemeinen  Beiträgen,  alö  beffen  <5otge,  ä^nlid)  mie  t^eute 
in  allen  beutfc^en  ©emeinben,  üon  Q3ereinen,  ^rioaten,  fonjertierenben 
^ünftlern  Sammlungen  oon  @elb  unb  9[Raterial  ueranftaltet  mürben,  fie  er- 
nannte einen  9[Rarineauöfc^u^  unb  fa§te  ben  93efd)tu§: 

„0ie  93unbeöoerfammlung  fei  ju  oeranlaffen,  bie  Summe  oon  6000000 
^aler  jum  3tt)ecfe  ber  93egrünbung  eineö  "^nfange^  für  bie  beutfc^e  9}^arine, 
über  beren  Q3ern)enbung  bie  ju  bilbenbe  proöiforifct)e  Sentralgemalt  üerant-- 
mortlic^  fein  mirb,  auf  biö^er  oerfaffungömä^igem  'Sßege  t>erfügbar  gu  mad^en, 
unb  smar  brei  9!}^iüionen  fofort  unb  bie  ferneren  brei  nac^  *5[Ra^gabe  beö 
^ebürfniffeö." 

<5)ie  Q3er^anblungen  sogen  fid^  bei  ber  Sct)merfälligfeit  beö  ganzen  ftaatö= 
red^tti(^en  '^Ipparateö  fe^r  in  bie  £änge.  '^Bie  ernft  aber  bie  *21ngelegenl^eit 
t)on  ben  *^bgeorbneten  betra(f)tet  mürbe,  bafür  ein,  aud}  in  anberer  Äinfid^t 
intereffante^,  ^eifpiel.  (£in  *t2lntrag  beö  ^i^lbgeorbneten  93ogt  (®ie§en)  lautete : 
„"Sie  9^ationaloerfammlung  möge  befd)lie§en,  im  Q3ertrauen  auf  ben  ^atrio= 
tiömuö  ber  beutfc^en  <5ürften,  biefelben  gu  erfuc^en :  bie  i)älfte  ber  i^nen  auf 
ein  3a{)r  bett)illigten  Sioilliften  unb  Apanagen  alö  freimiUigen  93eitrag  jur 
©rünbung  einer  beutfd^en  "flotte  auf  bem  "Elitär  beö  93aterlanbeö  nieber-- 
äulegen." 

*21m  1.  Suti  berict)tete  ber  'ilbgeorbnete  9\o§ -- Hamburg  im  9'Jamen  beö 
9}?arineauöf(^uffeö ,  i>a'^  in  Äamburg  ein  ftar!  öon  ben  beutfc^en  Staaten 
bef(^ic!ter  90^arine!ongre^  äufammengetreten  fei,  i)a^  ^reu^en  eine  größere 
•^njaljl  5?anonenboote  baue,  fomie  500000  ^ater  §ur  93egrünbung  einer 
9J'Zarine  beftimmt  l)abe,  t>a^  ba^  Hamburger  5?omitee  mit  bem  5?ongre^  in 
engfter  <5ül)lung  ftel;e,  ba^  ©obeffrot)  unb  Slomann  (mie  fc^on  ertt)äf)nt)  eine 
•Jregatte  unb  eine  5?orüette  sur  93erfügung  gefteüt  Ratten,  \)a^  in  5?iel  jmei 
^Kanonenboote  ber  93ollenbung  na^e  unb  tia^  93remen  au^er  bebeutenbem 
Kriegsmaterial  gegen  50000  ^aler  angemiefen  \)aht. 

3m  Q3ol!e  felbft  mar,  unb  jmar  in  allen  teilen  ©eutfd^lanbS,  gro^e^ 
Sntereffe  für  ben  <5lottenbau  üor^anben,  aber  bie  Q3er|)anblungen  in  ber 
^aulöürc^e  !amen  ni(^t  red)t  com  ^le(fe,  inöbefonbere  meit,  um  mit  bem 
•iZlbgeorbneten  Sorban  gu  reben,  bie  ^ätigfeit  beö  9!}Zarineauöfcf)uffeö  nur  eine 
»orbereitenbe  fein  burfte.  Cange  ^ithattm  freiließ  mürben  über  bie  Organi= 
fation  ber  ju  fct)affenben  9}Zarinebet)örben  abgehalten,  aber  meiter  tarn  man 
eben  nictit.  "^^Im  18.  3anuar  1849  !onnte  jeboc^  bann  auf  eine  "iHnfrage  ber 
bamalige  ^inangminifter  t)on  93e(ferat^  (SKrefelb)  mitteilen,  t>a^  bie  9}Zatrifular= 
beitrage  ju  ber  auögefc^riebenen  Umlage  t>on  brei  Millionen  Malern  t)on  ben 
meiften  Staaten  insmifd^en  beri(^tigt  feien. 

221 


^anö  öon  ßanöcrtnann 

^m  13.  9!Rär5  tarn  eö  lv>eiter^in  gu  einer  umfangreichen  "i^lnfrage  htß 
üerbienten  Q3orfi^ent)en  beö  SD^arineau^fc^uffeö ,  @eoe!ot)t--93remen,  nac^-- 
bem  furj  öor^er  feitcnö  ber  bänifct)en  Q^egierung  ber  ^©affenffillffanb  üon 
9)^almö  aufgefünbigf  morben  tt)ar.  ^n^  ber  "^Infn^ort  beö  ^inansminifterg 
t)on  93e(ferat^  ge^t  f)ert)or,  ba§  unter  anberem  Öfferreid),  93a^ern  unb  6a(^fen 
bie  erfte  Quote  ber  SO^atrifuIarumlage  für  bie  beutf^e  "Jlotte  and)  je^t  no(^ 
nic^t  besohlt  Ratten.  90ßaö  fpe^ieU  Öfterreic^  anlangt,  fo  i)citt^  eö  bie  'Se^ 
rec^tigung  einer  folc^en  Umlage  burd)  bie  9^ationaberfamm(ung  abgelehnt, 
obgleic!^  unter  ber  Ceitung  i|)reö  ^räfibiatgefanbten  bie  93ertreter  fämtlid)er 
beutfd)er  9'^egierungcn  am  12.  3uli  1848  bie  üerfaffungömä^igen  93efugniffe 
ber  93unbeöoerfammlung  an  bie  proüiforifci^e  Sentralgemalt  übertragen  Ratten, 
93efugniffe,  ju  benen  anö)  nad^  "iHrtifel  52  ber  Wiener  6d)lu§a!te  biejenige 
gehörte: 

„in  »or!ommenben  'Säuen  bie  gur  'Qluöfü^rung  befonberer,  in  Äinfic^t  auf 
anerkannte  93unbeö§tt)ede  gefaxter  93e[d)lüffe  erforberIict)en  'tHuögaben  unb 
bie  5ur  95eftreitung  berfelben  ju  (eiftenben  93eiträge  ju  beftimmen". 

©ie  93egrünbung  ber  öfterreicJ)ifc^en  "^Ible^nung  gel)t  auö  einem  6c^reiben 
beö  i5fterreid^if(i)en  93et)olImäd^tigten  I;erüor.  (So  ^ei^t  i)a  unter  anberem: 
„€ö  !ommt  nämli(^  ju  ertt)ägen,  ta^  bie  auögefd^riebenen  9[Ratri!uIarbeiträge 
beftimmt  finb,  bie  "^Infänge  einer  beutfd^en  'Slotte,  unb  gn^ar  in  ben  nörb-- 
Iid)en  Ääfen  <S)eutfd)Ianbö,  b eijufc^ äffen ;  babei  wirb  aber  unberüdfid^tigt  ge-- 
laffen,  t>a^  ein  beutfd)er  Staat,  nämlid^  Öfterrei(^,  im  Guben  ein  9DZeereö-- 
gebiet  \)at,  unb  ba^er  mit  bemfelben  9?e(^te  anfpred)en  barf,  t>a^  auc^  in 
biefem  eine  beutf(^e  flotte  gebilbet  werbe,  tt)eld)eö  bie  ni5rblid)en  Staaten 
bafür  geltenb  machen,  ba^  eine  fo(d)e  flotte  in  ber  9corb=  unb  Oftfee  er- 
fd)eine."  '^Dlan  tann  biefer  Q3ett?eiöfü^rung  einige  ®en)id)tigfeit  ni(^t  ah' 
fprec^en.  '^nd)  barf  man  ben  unglüdfetigen,  bamalö  fd)on  a!uten  ©ualiömuö 
ätt)ifd^en  ^reu^en  unb  Öfterreid)  n\d)t  überfe^en.  Übrigenö  erüärte  fid) 
Öfterreid)  rt)eiterl;in  bereit,  feiner  Seit  feine  Schiffe  für  ben  9^eid)öbienft  ^\i 
»erwenben.  „(£ö  !ann  ba^er  t)on  einer  93erle^ung  ber  93unbeöpf(ict)t  jeben-- 
faüö  feine  9?ebe  fein."     ©leic^jeitig  lehnte  eö  bie  zweite  9?ate  ah. 

'^xt  95at)ern  waren  bie  93ert)anblungen  bamalö  nod)  nic^t  abgefd^loffen 
unb  f(^tt)ierig,  weit  95at)ern  ju  benjenigen  Soüoereinöftaaten  ge|)örte,  weld)e 
in  ber  9^egel  bei  ber  *^brect>nung  ber  3oüeinnat)men  Überfc^üffe  ju  empfangen 
Ratten,  bie  eö  ju  »erredtinen  wünfd)te,  eö  auc^  mehrere  ^O^iUionen  für  9\eid)ö-- 
äwede  C^eftungöbauten)  üerau^Iagt  ^atti. 

9^id)t  o^ne  Äeiterfeit  mutet  bann  bie  Haltung  ber  t»orfid)tigen  fä(^fifd)en 
9^egierung  an,  weld)e  erHären  lie^,  „ta^  fie  i|)ren  93eitrag  unweigerlid),  jebod) 
crft  bann,  wenn  bie  betreffenben  3at)hmgen  feitenö  ber  anberen  Staaten, 
wenigftenö  ber  meiften  größeren,  aud)  gefid^ert  fein  werben,  entrichten  werbe". 
3m  übrigen  aber  erflärte  fie  fic^  fpäter  unter  üoüer  ^ürbigung  ber  9)^a§-- 

222 


®ic  •^Hnfängc  ber  bcutfd^en  ^(ottc  im  3a:^rc  1848 


na^me  bereif,  ben  '3Bünfd)en  beö  9xeid)öfinan5minifferö  ».  ^ecferaft),  ber  an 
feine  fd)it)ere  '2luf gäbe  mit  größtem  ffaat^männifc^en  ©efc^icf  be^^ongetreten 
wav,  9\e(^nung  su  tragen.  6ie  n>ie  aud)  bie  batjerifcbe  glaubte  übrigeng  bie 
•iZlngelegen^eit  nict)t  o^ne  9)^itn?irfung  ber  Stänbe  erlebigen  ju  !i3nnen,  eine 
•t^luffaffung ,  ber  x>.  93e(ferat^  mit  ber  93egrünbung  entgegentrat,  t>a'\^  nac^ 
ben  früberen  93unbegt)erfaffungen  bie  ben  einjelnen  QtaaUn  gegen  bie  ©efamt-- 
beit  obliegenben  Ceiftungen  nid)t  ber  Dor^ergebenben  Suftimmung  ber  Gtänbe 
untertt)orfen  h>ären,  eine  fold)e  aber  auf  bie  Q3erbinblid)!eiten  gegen  bie  Sentral-- 
gelt)alt  um  fo  weniger  angeu^enbet  n?erben  fönne,  atö  biefer  ni(^t  nur  alle 
9^ecbte  ber  93unbeöDerfammlung  !raft  förmticber  Übertragung,  fonbern  audb 
n?eitere  —  burdb  @efe^  oom  28.  3uni  t)erlie|)ene  —  93efugniffe  jur  Seite 
ftänben.    'i^llfo  entgegengefe^te  *^nfid)ten. 

3n  ä|)nlicl)er  '^öeife  äußerte  fid)  bann  aucf)  bie  !öniglid)e  9?egierung  ber 
"^^ieberlanbe  für  ibr  ju  <5)eutfcblanb  gebörenbeg  Äerjogtum  Limburg. 

60  fe|)r  nun  aud)  ber  9}^arineauöfd)u§  biefe  93emü^ungen  o.  93ederatl)ö 
anerkannte,  fo  tvav  er  bod)  ettt)ag  peffimiftifd)  genjorben  unb  lie^  burd)  ben 
•iHbgeorbneten  @et>e!ot;t-- Bremen  erklären,  „ta^  »on  Q3erftd)erungen  !eine 
'Jlotten  gebaut  werben  fönnen". 

Sa^  eö  fo  mit  ber  Q3ett)illigung  ber  ©elbmittel  auö,  fo  fam  man  bod) 
in  ber  (?rrid)tung  einer  93^arinebe^örbe  etn^aö  weiter.  Äier  tritt  ung  nun- 
mehr ^rinj  ^Ibalbert  t)on  ^reu^en  entgegen.  'S)er  93erlauf  ber  ©inge  war 
fürs  folgenber:  'dlaö)  "^Iblebnung  eineö  bringlicben  "^Intrageö  auf  fofortige 
^ilbung  eineö  SOZarineminifteriumö  fam  eö  am  9.  9^ooember  1848  wenigftenö 
pr  ßinfe^ung  eineö  9)^arinebepartementö  in  93ereinigung  mit  bem  ioanbelö-- 
minifterium.  9}Zit  bem  interimiftifd)en  9DZarineminifterium  würbe  pgleid)  bie 
ted)nif(^e  9}^arine!ommiffion  unter  bem  93orfi^  beö  grinsen  '^Ibalbert  oon 
^reu^en  gebilbet.  6ie  ^att^  93orfcbläge  jur  Organifierung  ber  <5lotte  ju 
ma(^en  unb  würbe  nadb  beren  (Srlebigung  bereite  am  8.  <5ebruar  1849  wieber 
aufgelöft. 

3u  gleicher  3eit  gingen  beunrul)igenbe  9'^ac^ric^ten  über  bie  93erwaltung 
ber  <5tottenangelegen^eiten  burcb  bie  3entratgewalt  um.  60  berichtete  eine 
i^orrefponbeng  t>om  27.  «Jebruar  1849,  ba^  bie  ^Q^annfcbaft  ber  fleinen 
beutfc^en  <5lotte  entlaffen,  t)a^  ^riegöfd)iff  „^ranflin"  zweimal  abgetafelt  unb 
umgebaut  worben  fei  unb  fcblie^licb  feine  frühere  ^ätigfeit  ber  9^eife  ßübed- 
9^ew  ^ovt  wieber  aufgenommen  l)abe.  demgegenüber  wieö  ber  9^eid)öminifter 
barauf  ^in,  ta^  bie  burdb  ^(^^  ^^Zarinefcmitec  gu  Hamburg  angefd)afften 
Scbiffe  burd)  einen  erfal)renen  3ngenieur  unterfud)t  worben  unb  barauf ^in 
ber  „<5i^an!lin"  unter  (Srfa^  ber  aufgelegten  Hm wanblungöf offen  §urüdgegeben 
worben  fei. 

<5erner  erfahren  wir,  ha^  im  "^luftrage  beg  93unbeötageö  in  Hamburg 
brei  ©ampffcbiffe,  Cübed,  93remen  unb  Hamburg,  gekauft,  armiert  imb 
inftanbgefe^t  worben  waren.    'tHuf  eine  "^Infrage  bejüglicb  ber  9?Za^nabmen, 

223 


S^an^  t)on  ßattöermann 


um  bie  ^medmä^ige  QSemenbung  ber  für  bie  ^lotU  bctt)iüiöten  ©eiber  ju 
fiebern,  erklärte  ber  ^iniffer,  ba§  jur  Seit  —  3.  SQZärs  1849  —  ha^  9^eic^ 
„brei  ©ampffregatten,  tt)Ot)on  eine  ben  9tamen  ,(frä^eräog  3o{)ann',  eine 
anbere  tm  9^amen  ,93arbaroffa'  führen  tt)irb,  ferner  fed)ö  ©ampfforoetten, 
ein  6ege(fd)iff  oon  32  5^anonen  unb  86  ^Kanonenboote  unb  Soüen  befi^t, 
n>enng(eic^  nid)t  alle  fc^on  gans  im  93au  beenbet  finb.  ^üx  bie  Armierung 
aller  biefer  '5<il)r3euge  ift  ta^  9D^aterial  befd)afft,  bie  Offiziere  ju  beren  93e-- 
fel)ligung  finb  engagiert,  ha^  Q^^ebi^inalmefen  ift  georbnet,  Sferjier--  unb 
^ifäiplinarreglement^  finb  aufgearbeitet  unb  in  ber  ©nfü^rung  begriffen, 
9)^obelle  unb  Seic^nungen  für  ben  Gc^ifföbau  auf  ben  beutfc^en  Werften 
finb  beforgt,  unb  funbige  ^riegöf(^iff^baumeifter  n?erben  in  furjem  pr  Q3e-- 
auffic^tigung  eigener  93auten  eintreffen". 

Äier  erhalten  tvix  gum  erften  93iate  ein  ftarereö  93ilb  beö  93orl;anbcnen. 
©er  9)^inifter  fc^lo^  mit  ben  beact)t^nött)erten  Porten :  „^a^  ift  baö  9^efultat 
einer  n^enig  me^r  aU  breimonatlic^en  ^ätigteit  ber  ^D^arineoernjaltung,  tt)el^e 
tt)eber  Organe  nod)  Äilfömittet  irgenbeiner  ^xt  oorfanb  unb  nod^  me|)r  ge= 
leiftet  ^aben  tt)ürbe,  n?enn  ni(^t  mehrere  beutf(^e  Staaten  bie  nottt>enbigen 
©elbmittel  \i)x  t)orent|)alten  Ratten. 

„'Sie  ^o^e  93erfammtung  l)at  verlangt,  t>a^  eine  beutfc^e  <5lotte  alö  ein= 
^eittic^e  9^eic^öfac^e  gefci^affen  tt)erben  folle.  'Siefem  Q3erlangen  ift  "Jotge 
gegeben  unb  nunmehr  ein  tücl)tiger  5?ern  für  bie  (gnttt)i(flung  ber  beutfcl)en 
Seemad)t  gen)onnen.  —  ®eutfd)lanb  erfc^eint  bal)er  juerft  auf  bem  9}Zeere 
unter  bem  f(^tt)ar5--rot--gelben  i^riegöbanner  alö  eine  Sin^eit.  9?Zöge  biefe  auf 
bem  feften  Canbe  balb  na<^folgen!" 

3n  ben  näd)ften  'Jöod^en  würben  bann  tro^bem  in  einigen  bebeutenben 
blättern  9^orbbeutfc^lanbö  fe^r  bittere  Urteile  über  bie  ^ätigfeit  ber  9}Zarine-- 
abteilung  beö  9^eic^öminifteriumö  gefällt,  tt)aö  ju  mehreren  Snterpellationen 
in  ber  ^aulöfir(^e  fü|)rte.  ©arauf^in  arbeitete  ber  9^eid)ö^anbelöminifter  eine 
au^erorbentlic^  umfangreiche  Überfielt  au^,  bie  ben  folgenben  '^luöfü^rungen 
§ugrunbe  liegt.  Einige  *^ieber^olungen  n^aren  nid^t  gu  »ermeiben.  'iHber 
tpir  erhalten  bod)  fo  jum  Sc^lu§  einen  ©efamtüberblid.  Q3on  einem  9}Zarine-- 
minifter  ^atU  man  banac^  beö^alb  abgefe^en,  meil  man  feinen  erfal)renen 
SOZann  in  S)eutf erlaub  i)atU,  einen  "^luölänber  nid)t  wollte  unb  beö^alb  bie 
einleitenben  Schritte  jur  ^[Rarineorganifation  einftweilen  bem  Äanbelöminifter, 
„ber  boc^  etwa^  »om  Seefa^ren  fennen  muffe",  übertragen  ^citti.  ©iefer  üer-- 
ftd)erte  fic^  8unäd)ft  ber  9)^itarbeit  beö  ^rinjen  '2lbalbert  alö  Q3orfi^enben 
einer  5?ommiffion  öon  '^iec^nilern  unb  9)^arineoffi5ieren. 

^aö  nun  ferner  bie  „Hamburger  Flottille"  anbetrifft,  fo  l;atte  ft^  bereite 
am  8.  9)^ai  1848  t>aß  met)rfac^  zxtt>äi)nU  9)^arinefomitee  f onftituiert ,  su 
n>eld)em  bie  Äerren  6lomann,  ©obeffrop  &  5?omp.,  9^o§,  Q3ibal  &  5lomp. 
ge|)örten.  '2luö  freiwilligen  93eiträgen  faufte  baö  5lomitee  t>a^  bem  Äaufe 
©obeffrop  ge^ijrige  6d)iff  gleid)en  9^amenö  für  700Ü0  d.  ^.   Äerr  6lomann 

224 


®ic  Anfänge  bcr  beutfcä^cn  flotte  im  3a^rc  1848 


ftelttc  fein  6c^iff  „^-vantün"  (eif)tt)etfe  o^ne  9E)Ziete  jur  QSerfügun^.  ^eibe 
Gc^iffe  tpurbcn  foforf  bemannt  unb  au^gerüffet. 

^t^  bfe  gefammelten  ©eiber  erfc^öpft  ivaren,  entfpvac^  ber  beutfd)e 
93unbeötag  einem  ^lane  biefe^  5?omifeeö,  einen  Äanbftreid)  auf  ba^  bänifc^e 
93locfabegefc^tt)aber  ju  mad)en,  unb  überwies  i^m  baju  300000  9^tlr.  93on  biefem 
©elbe  tt)urben  fofort  hvti  ber  y^amburg -- Äuüer  0ampffc^iffaf)rtögefeüfd)aft 
gehörige  ©ampffc^iffe ,  tt)e(d)e  bei  ber  ©efeUfi^aft  mit  534000  93o.-^t 
5u  93ud)e  ftanben  unb  auf  539200  93o. ''xOZf.  abgef(^ä^t  tt)urben,  für 
500000  93o. --9D^!.  angefauft.  ^uc^  fie  mußten  natürlid)  armiert  unb  be-- 
waffnet  unb  junädjft  umfaffenben  Q^eparaturen  unterworfen  tt)erben.  <S)ie 
©efamtfoften  ber  Hamburger  ^iottiUz,  befte^enb  auö  ben  brei  Dampfern 
Hamburg,  93remen,  Cübed  unb  bem  6egelf(^iff  <3)eutfd)lanb  —  ber  *5ranfltn 
wav  in5tt)ifc^en  Äerrn  Slomann  ^urücfgegeben  morben  — ,  betrugen  biö  jum 
1.  ^pril  1849,  mit  ^uöfc^lu^  beö  i^aufpreifeö,  450010  9^tlr. 

^aö  tt)eiter^in  bie  i^üftenoerteibigung  anbetrifft,  fo  tt)urbe  öon  ber 
90^arineüertt)attung  eine  5^ommiffion  ernannt  mit  bem  'vJluftrage,  bie  Äafen-- 
plä^e  5U  befeftigen,  um  „ein  üorläufigeö  Urteil  über  bie  '^ßa^I  eineö  ^rieg^-- 
{)afenö  abzugeben",  "ferner  mürben  itüftenbatterien  errid)tet.  3ur  93er-- 
teibigung  ber  Ääfen  unb  Canbungöpunf te ,  namentlich  berjenigen  6d)leött)ig-- 
Äolfteinö  in  ber  Oftfee,  befc^lo^  man,  ba^u  etttja  80  5^anonenfd)aluppen  ju 
bauen. 

•i^ll^  bie  9?eic^^marineabteilung  bie  93ertt)altung  übernahm,  ^atte  ^reu^en 
bereite  ben  93au  t)on  38  ^Kanonenbooten  unb  6  Sollen  eingeleitet  0a  ferner 
12  S^anonenboote  in  Sc^leött)ig--Äolftein  im  93au  tt)aren,  fo  tt)urbe  bie  Äer-- 
ftellung  t)on  tt)eiteren  27  „5Kanonen--Sc^aluppen"  befc^loffen.  "Siefe  maren  am 
1.  'SJ^ai  1849  fertig  unb  au^gerüftet  biö  auf  bie  SKanonen.  (f  benfo  faft  alle  übrigen, 
^e^üglic^  ber  5?anonen  intereffiert  eö,  ba^  „bie  £üttid)er  "Jabrif"  fid)  üerbinb-- 
lid)  mad^te,  30  93omben!anonen  unb  bie  gleid)e  'i2ln5al)l  32  pfünbige  5?anonen 
gu  liefern.  <5)ie  '30'Zarinet>ertt)altung  tt)ünfc^te  5tt>ar,  ta^  in  ©eutfc^lanb  felbft 
•iZlnftalten  gur  Äerftellung  üon  6d)iff^fanonen  gegrünbet  würben,  unb  fe^te 
fic^  ba^er  mit  fielen  (Sifengie^ereien  in  93erbinbung;  boc^  erflärten  fid)  nur 
^reric^^  &  (^omp.  in  9^önnebe(i  (Äannoüer)  unb  bie  6apner  S:iüttt  bereit, 
bie  ^eftellungen  ber  9}Zarinet)ertt)altung  au^^ufü^ren.  '^e5eid)nenb  für  bie 
bamaligen  93unbeöoert)ältniffe  ift  ^ier  bie  ^atfac^e,  t)a^  ber  ^unfc^,  bie 
^annooerfc^e  9^egierung  möd>te  bem  nad)  9^önnebed  gefd)icften  beauffic^tigen= 
ben  'iHrtillerieofftsier  einige  '^rtilleriften  jur  Q3erfügung  ftellen,  auö  militärifc^en 
©rünben  me^rfad)  glatt  abgewiefen  würbe.  'Jöegen  ber  93efc^affung  t)on 
üielen  ^aufenben  oon  bomben,  ©ranaten,  6d)rapnellö,  93ombenfpiegetn, 
5Kartätfd)en,  5Kartufd)beuteln,  gefc^lagenen  93omben5Ünbern,  S(^lagrö^ren  ufw. 
wanbte  fi(^  bie  '^[Rarineabteilung  an  bie  preu^ifd)e  Q^egierung,  meldte  i>k 
nötigen  ©nrid)tungen  befaf ,  fic^  jeboc^  erft  nac^  einigem  Sträuben  5ur  ^iefe-- 
rung  bereit  erklärte.    ©leid)seitig  mit  ben  Kanonenbooten  würben  in  Hamburg 

15  g)eutf(6e  9?unt>f*ou.    XLI,  11.  225 


^an^  »Ott  ßangertnann 


Cafetten  in  93effeüung  gegeben.  ®ie  "iHuögaben  für  biefen  ^eit  ber  93er-- 
tt)altung  (i^üffent)erteibigung)  [teilten  fict)  (mit  "t^Iuöfc^Iu^  ber  5?often  für  bie 
5?anonenboote,  bie  ^reu^en  liefern  tt)ollte)  biö  sum  1.  9}^ai  1849  auf: 

^Kanonenboote 235000  9^tlr., 

©efc^ü^robre 62550      „ 

Cafetten 16200      „ 

^uloer 27250      „ 

bomben,  93oa!ugeIn,  @efd)ü(35ube^ör  u.  bgl.  .  71 130      „ 

^citUxkhan,  5Kommiffionen  uftt) 20000 

Sufammen    432130  9?ttr. 

93efonberö  intereffant  finb  nun  in  bem  93erid^t  besie^ungöweife  ben  '^Huö-- 
fübrungen  beö  9?^inifter^  bie  ©teilen  über  bie  „'^nfd)affung  t)on  5Krieg^f(i)iffen". 
0a  ©eutfc^lanb  in  t)ier  QBintermonaten  felbft  !eine  5?riegöfd)iffe  bauen  !onnte, 
fo  njurben  in  Sngtanb  brei  ©ampffregatten  gekauft  unb  brei  neu  gu  bauenbe 
Sd)iffe  in  "t^luftrag  gegeben,  (^ine  ber  beiben  erfteren  geriet  übrigenö  bei 
^erfd)eUing  auf  ben  ©runb.  93on  ^nglanb  n)urben  meiter^in  Steinfoblen 
gekauft  unb  nac^  ber  Slbe,  'Söefer  unb  (fmö  t)erfct)i(it,  um  bk  Dampfer  in 
ben  9^orbfeebäfen  ju  öerforgen.  6o  auögerüftet  glaubte  man  bei  9©ieber-- 
auöbruc^  beö  i^riegeö  0änemar!,  beffen  5?riegöfIotte  faft  nur  auö  Seglern 
beftanb,  gur  6ee  befämpfen  gu  können,  bieö  um  fo  me^r,  a(ö  bie  Oftfee  unb 
bie  93locfabe  beutf(i)er  Ääfen  einen  ^eit  feiner  Sd)iffe  beanfpruc^en  n^ürbe. 

'2Beitert)in  n)urbe  t>a§  ber  9^egierung  üon  S(^(eön)ig--ÄoIftein  gebörige 
<5)ampfboot  „93onin"  eingerichtet  unb  armiert  unb  an  bie  preu^ifc^e  9^egierung 
ha^  ßrfuc^en  gerichtet,  bie  ^oftbampfer  „^reu^ifd^er  "i^Ibler",  „Slifabetb" 
unb  „5König^berg"  auf  9^eid)^!often  ju  armieren  unb  jur  T>erfügung  ju  ftellen, 
um  bie  maritimen  Streitkräfte  in  ber  Oftfee,  inöbefonbere  bie  ^anonenbootö= 
f(ottiUe,  5U  ftärfen.    9^ur  ein^  biefer  Gc^iffe  ertt)teö  fic^  aU  brau(^bar. 

®er  93eftanb  ber  beutf(^en  5Kriegöf(otte ,  mit  '2Iuöfd^lu§  ber  5tanonen-- 
boote,  betrug  atfo  am  1.  '^DZai  1849:  3  ©ampffregatten,  7  ©ampfforüetten, 
1  6egelfc^iff  „<S)eutfd)Ianb"  unb  1  "Fregatte  „Sdernförbe",  jufammen  12  5Kriegö-- 
fc^iffe.  ©ie  Soften  biefeö  @efd)tt>aberö  mit  allen  'i^luörüftungögegenftänben 
unb  unter  '2Iuöfd)Iu|  ber  bereite  angegebenen  5loften  ber  Hamburger  'Flottille 
fteUten  ftc^  auf  1953773  ^aler. 

6et)r  fd)tt)ierig  geftaltete  fid^  bei  bem  9}^angel  an  geeigneten  ^erfonen 
bie  93emannung  ber  6(i)iffe,  befonber^  mit  Offizieren.  9D^a^gebenb  n^ar  i)kx 
ferner,  ba^  0eutf(^lanb  fid)  mit  ©änemarf  im  Kriege  befanb,  fo  iia^  neutrale 
Staaten  i^ren  Offizieren  feinen  Urlaub  gett)ät)ren  konnten  unb  biefe  baber  auf 
ben  eigenen  ^arinebienft  ganj  t)er5id)ten  mußten.  'Sem  aber  ftanb  tt)ieberum 
ber  prot)iforifc^e  ^^axattzv  ber  beutfc^en  3entralgett)alt  gegenüber,    ©ennoc^ 

226 


®ic  Anfänge  bcr  t)cutfd)Ctt  flotte  bn  Sa^re  1848 


zeigten  fic^  bic  93ere{mgten  6taaten  t)on  '^merifa  ^ur  Unterftü^ung  geneigt, 
sogen  fid^  aber  ^uxüä,  ai^  ber  nac^  ®eutfd)lanb  gefanbte  i^ommobore  parier 
unter  anberem  folgenbe  aügemein  intereffante  9'^ad)ric^ten  nac^  Äaufe  fanbte: 
„®iefe^  ift  bie  ganje  9}Za(i)t  fon)eit  ict)  »ernommen  |)abe,  bie  man  ber  bänifc^en 
<5lotte,  befte^enb  auö  1035  5?anonen  unb  9755  9[Rann,  wobei  5  Cinienfc^iffe 
»on  84  5?anonen,  entgcgenfteüen  tt)iü. 

„®a  ber  <2ßaffenftittftanb  am  26.  SO^ärj  abläuft,  fc^eint  eö  mir  gang  au§er 
•Jrage  ju  fein,  t>a^  ©eutfc^lanb  irgenbeine  9D^ac^t  juftanbe  bringen  !ann,  bie 
fic^  mit  ©änemar!  meffen  !önnte;  i(^  febe  baber  fein  "Jelb,  auf  n^elcbem 
amerifanifcbe  Offiziere  (&^x^  für  fid)  ober  ibr  ßanb  gewinnen  fönnten.  3m 
^aüe  ber  beutfcbe  'Bunbe^ftaat  suftanbe  lommen  foüte,  wirb  ber  ^rinj  ^batbert 
t?on  ^reu^en  ficb  an  bie  6pi^e  ber  "^totte  fteüen.  '•^Iber  wenn  icb  micb  nic^t 
irre,  fo  fann  unb  wirb  jener  <5aü  nid)t  eintreten  obne  einen  ^Bürgerkrieg,  i>a^ 
bei^t  beö  93ot!e^  gegen  bie  5?önige  unb  dürften." 

®ie  "iHnwerbung  t)on  9}^atrofen  i)atU,  „fotange  fein  @efe^  über  bie  '52lug= 
bebung  ber  9}iatrofen  ht\U\)t,  folange  fie  nicbt  ibrer  ^ebrpflicbt  burcb  ben 
©ntritt  in  bie  5D^arine  genügen  fönnen,  folange  fein  @efe$  ibre  Q3erforgung, 
wenn  fie  Snöaliben  werben,  fiebert,  folange  überbauet  nicbt  bie  9)^arine  ibre 
gefe^licben  9'^ecbte  erlangt  i)at,  beren  fie  in  anberen  ßänbern  teilbaftig  ift", 
ebenfalls  gro§e  S(i)Wierigfeiten.  — 

Q3or  allen  ©ingen  waren  eö  ber  ^^angel  an  ©efe^en  jur  Erlangung 
V)on  ^annfcbaften  unb  beren  Sicberftellung ,  i)a§  "Jeblen  »on  ©efe^en  5ur 
Sicherung  t>on  ©ebalt  unb  9^ang  ber  Offiziere,  ber  9!)Zangel  an  ©elbmitteln 
unb  enblicb  ber  Hmftanb,  t>a^  ©eutfcblanb  fid)  felbft  nod)  nicbt  befinitio 
fonftituiert  bcitte,  ber,  nad)  ben  '^iuöfübrungen  beö  9i?Zinifterö ,  bie  90Zarine-- 
abteilung  baran  gebinbert  l)ah^,  innerbatb  fed)ö  SO'^onaten  eine  maritime 
^acbt  SU  fcbaffen,  bie  b^nreicbte,  um  ben  <5)änen  bie  Äerrfcbaft  ber  ^Zorbfec 
ftreitig  ju  macben.  „®ie  fd)limme  Seit  ber  "ilnfänge,  Q3orbereitungen  unb 
(Einleitungen,  oon  benen  ber  9^i(^teingeweibte  wenig  bcmerft  unb  baber  wäbnt, 
eö  gefd^ebe  nic^tö,  ift  je^t  im  wefentlicben  überftanben,  unb  eö  näbert  fi(^ 
biejenige,  in  wetcber  t)a^  93orbereitete  in  bie  (frfd)einung  tritt  unb  jur  9Birf- 
famfeit  übergeben  fann." 

<S)amalö  ftanb  bereite  bie  9Zationatt)erfammlung  »or  ibrem  ©nbe.  9^ur 
einmal  nod)  boren  wir  in  ibr  t)on  ber  9^eicböflotte ,  unb  gwar  aU  ber  ^b- 
georbnete  t).  9?eben  mit  9^üdfid)t  auf  bie  fd)limme  ©etblage  ber  SDZarine-- 
öerwaltung  ben  bringlicben  "i^lntrag  ftellte,  gur  ^eftreitung  ber  93ebürfniffe 
ber  Kriegsmarine  9lnweifungen  auszugeben,  lautenb  auf  bie  9^eicbSfaffe 
unb  ben  Snbaber  nacb  fecbS  9}Zonaten  oom  ^age  ber  "^luöftellung  nebft 
5«/o  Sinfen. 

(Ein  eigenartiges  Sufammentreffen  fügte  eS,  ba^  unmittelbar  nacb  Stellung 
biefeS  "Eintrages,  ber  legten  (Erinnerung  ber  jungen  beutfcben  '^iotU  im  93olfS= 
Parlament,  ein  ^rief  beS  ^räfibenten  (Ebuarb  6imfon  eintraf,  in  bem  er  bie 

15*  227 


^an^  t)Ott  ßanöertnatttt 


9^teberlegung  beö  ^räfibium^  mitteilte.  3n  jenen  ^agen  xr>ax  eö,  tt)o  ^reu^en 
bie  "i^lnna^me  ber  5^aifer!rone  abkante  unb  bamit  ber  O'^ationaloerfammlung 
ben  ^obeöfto^  »erfe^te.  ®ie  9}^e^rsa!)l  ber  ^itgtteber  trat  au^.  <5)er  9?eft 
fiebelte  nac^  Stuttgart  über  unb  friftete  unter  bem  O'^amen  „^Rumpfparlament" 
noc^  einige  '2ßod)en  fein  2eben.  — 

®iefe  neue  t)^ut\d)^  flotte  ^atte  am  4.  3uni  ein  f leinet,  refultatlofeö 
@efe(i)t  mit  einem  bänifcl)en  S^rieg^fc^iff,  tt)ar  jebot^  bem  bänifcl)en  93lo(fabe-- 
gefc^tt)aber  nic^t  gett)ad)fen.  93on  einer  befonberen  Seite  geigte  fi(^  ber  <5lotte 
gegenüber  (Snglanb,  ta^  erklärte,  bie  beutf(^e  i^riegöflagge  nict)t  ju  fennen 
unb  fie  fübrenbe  Scf)iffe  aU  Seeräuber  su  be^anbelnü 

^reuf^en  lie§  beö|)alb  feine  i^riegöfci)iffe  unter  eigener  'flagge  fahren 
unb  begann  ben  *iZluf--  unb  *i2luöbau  einer  eigenen  9}^arine,  beren  erfter  Ober-- 
fommanbant  ^rinj  ^balbert  tt)urbe.  Sein  erfteö  ©efc^maber,  beffen  „*t2lbler" 
nod)  im  Sa^re  1849  mit  einer  bänifc^en  93rigg  bei  ^rüfterort  fein  erfteö 
©efec^t  l)atU,  U]tani>  auö  ben  2  9xabbampfern  „"i^Ibler"  unb  „(flifabet|)", 
21  i^anonenfc^atuppen  unb  6  3ollen  mit  jufammen  67  S^anonen,  37  Offizieren 
unb  1521  9DZann.  '211Ö  bie  beutfc^e  Q3unbeöflotte  1852,  nod)  ^ieberl)erfteUung 
beö  ®eutfd)en  9$unbeötage^,  »erfteigert  tt)urbe,  ging  fie  gum  ^eil  in  ^reu^enö 
95efi^  über  unb  oerftärtte  beffen  Seemacht.  'iHuö  i^r  ging  fd)lie^lic^  bie  ge-- 
n>altige  beutf(i^e  '^iotU  b^^öor.  ^er  gemeinfame  Urfprung  beiber  aber  liegt 
in  jenen  f leinen  "Anfängen  ber  9Reid)gbunbeöflotte,  bie  im  Q3orfte^enben  ge-- 
f(^ilbert  n?urbe,  unb  ber  t)on  i^ren  geiftigen  Q3ätern  i^erurfai^ten  allgemeinen 
Q3ol!^ftimmung.  Sie  jeigte  pm  erften  '30'Zale  beutfd)e  <5öi^ben  auf  See,  feit-- 
bem  üor  balb  brei^unbert  3al)ren  t>on  ©eutfc^lanbö  alter  ^el)r^aftig!eit  jur 
See  ber  le^te  Siegelten  t)er!lungen  tt>ax,  alö  am  30.  SD^ai  1564  eine  flotte 
üon  13  lübifc^en  großen  Orlog^fc^iffen  im  ^unbe  mit  31  bänifc^en  stt)ifc^en 
Öblanb  unb  ©otlanb  bie  fd)tt>ebifd)e  ^-lotte  il^önig  (fric^ö  beö  93ier5e^nten  in 
breitägiger  Sc^lad^t  übertt)unben  unb  t>a^  feinblic^e  'i2lbmiralsfd)iff  „9DZa!alöö" 
genommen  \)atti. 


228 


©oet^e  al^  nationaler  ©ic^ter* 


I. 

1.  iJlud)  @oetf)e  ift  einmal  unter  bie  nationalen  0id^ter  gegangen,  ©erabe 
^unbert  Sa^re  ift  e^  ^er,  ba^  er  mit  feinem  '^eftfpiel  „®e^  Spimenibeö  (Sr-- 
tt)ad)en"  bie  ^Befreiung  '5)eutfd)Ianbö  oom  3od)  beö  (Srobererö  feierte,  (fg 
ift  felbftüerftänblic^,  ba^  bie  nationale  ^raftentfaltung,  bie  gegenwärtig  unfer 
93ot!  ert)ebt,  au(^  ber  ^iffenfc^aft  infofern  jugute  fommt,  aB  fie  \i)v,  ber 
'Jßiffenfc^aft  t)om  beutfc^en  ©eifteöleben  inöbefonbere,  einen  ftar!en  'antrieb 
gibt,  atl  bie  Gtoffe  i(>reö  tt)eiten  "^rbeitögebieteö  näf)er  inö  '2Iuge  ^u  faffen, 
bie  felbft  ein  ^robuft  beö  fpejififc^  nationalen  ßebenö  beö  beutfc^en  Q3olfeö 
finb.  Hnb  biefe  Stoffe  !önnen  eö  tt)a|)rlid)  gebraud)en;  benn  fie  finb  —  bei 
bem  urfprüngli(^  einfeitig  äft^etifc^en  ß!^ara!ter  ber  beutfc^en  5?uttur  —  im 
ganzen  boc^  ein  n>enig  ftiefmütterli(^  bef)anbelt.  3e^t  i)at  i^re  Stunbe  ge-- 
f(^lagen,  iti^t  gelingt  eö  oielleid^t  aud)  ber  ©unft  ber  Stunbe,  tiefer  in  t)a§ 
93erftänbni^  t)on  @oetl)eö  nationalem  ^eftfpiel  einzubringen.  93or  bem 
3gnorierttt)erben  mar  eö  natürlid)  burc^  ben  großen  9^amen  feinet  llr^eber^ 
gefc^ü^t.  "^Iber  iia^  eö  biöt)er  gelungen  fei,  biefe  ^id)tung  einmanbfrei  gu 
beuten,  mirb  niemanb  behaupten  moUen. 

Q3ielmel)r  ift  feit  bem  30.  9?tär5  1815,  bem  ^age,  ba  t>a^  'Jeftfpiel  gum 
erften  'JJtaU  über  bie  93üt)ne  ging,  bie  "Jt^age  ber  93erliner  „3  tt)ie  meenen 
Sie  beö?"  nid)t  üerftummt;  aud)  bie  mannigfad)en  Unterfuc^ungen  ber  @oetl;e-- 
'^l)ilologie  finb  meiter  nxd^t^  alg  eine  llmfd)reibung  biefer  ^vaQe  mit  ben 
^u^brudömitteln  ber  ^iffenfd)aft.  Hm  ^mei  Hauptfragen  breben  fid)  bie 
®eutungöoerfud)e:  maö  htt^nttt  ^pimenibeö?  unb  tva^  hztx^nUt  ta^  @e= 
bäube,  ba^  im  Q3ertauf  beö  Stüdeö  erft  jufammenftürst  unb  bann  mieber 
aufgerichtet  mirb? 

©er  eine  meint:  (Spimenibeö  fei  ®oetl)e  felbft^),  ber  anbere:  er  bebeute 

1)  <S)ün^er,  9tcuc  ®oetf)eftut)icn  1861,  S.  318—359,  'i2lbt)anblungen  3«  ©oefi)eg 
ßebcn  unD  «SBerfen,  93b.  II,  1885,  6.  385-400.  g}iif  biefer  Ä^pot^efe  i)at  ©ün^er  öiel 
©lud  get)abf;  tt)r  folgen  j.  ^.  9:Zorfd),  ©oetfje-Sabrbuc^  1893,  6.  212—244;  1895, 
S.  182—185,  9\id)arb  9)1  9}^ et) er  imb  '53ielfd)ott>ö!t;  in  il)ren  ©oef^c-'Siograp^ien. 
3um  erften  ^laU  ift  meineö  Q;öiffen£!  bie  ®leid)ung  „@oet^e  =  ßpimenibe^"  öffenflid)  oor- 

229 


©ottfrieb  S^ittboöcn 


t»aä  auö  bcm  6(^Iaf  erweckte  (Suropa  \),  ber  britte  erklärt  fategorifd):  er  be- 
beute  überhaupt  nic^tö,  Spimenibeö  fei  —  (Spimenibeö  ^),  n)ä{)renb  ber  üierte 
eine  93ermitttung  5tt>ifd)en  ber  erften  unb  britten  "^^Infic^t  öerfuc^t^).  '^nd) 
barüber  })^vx\6)t  SD^einungöt)erf(i)iebenbeit,  ob  bie  ©effalt  beö  Spimenibe^  für 
ba^  (Btixä  entbebrlic^  ^)  ober  nofwenbig^)  fei. 

93ei  bem  ©ebäube  i)at  man  bie  "^uöttjabl  5tt)ifct)en  folgenben  Deutungen : 
eö  fei  nur  ein  6innbilb  „feftgegrünbeten  ^oblftanbeö",  atfo  unpolitifc^  unb 
obne  geograpbif<^^  93ef(^ränfung  gemeint);  eö  bebeute  nur  ba§  fulturelle 
®eutf(^Ianb,  ha^  politifi^e  9}Zoment  laffe  ©oefbe  üöüig  t)erf(i)n?inben '') ;  e^ 
bebeute  fon)o|)t  (Europa  tvu  t>a^  ©eutfd)e  9^eid)  im  befonberen  ^). 

'zDlan  fiebt,  bie  "^J^einungen  geben  erbeblid)  au^einanber.  "^ber  nur  einer 
^at  ben  erfrif(i)enben  9}Zut  gebabt  ^u  befennen:  ,,3<i)  möchte  meinerfeitö  burcb-- 
auö  ni(i)t  »ergeben,  ha^  mir  ba^  ganje  5?unftprobu!t  t)iet  oerftänblicber  fei 
alö  bem  oertpunberten  93erliner  ^ublifum  bei  ber  '5luffül)rung  im  3abre  1815." 
©a  fteben  wir  n?ieber  oor  ber  alten  "Jrage:  „3  tt)ie  meenen  6ie  beö?"  <S)aö 
9^icbttt>iffen  ift  ber  'i^Infang  beö  ^iffenö.  Unb  mer  ben  9}^ut  be^  9^id)t-- 
tuiffenö  nid)t  mebr  i)Cit,  mxb  für  bie  Deutung  biefer  ©id)tung  !aum  <itwa^ 
beifteuern  können. 

3um  ©lud  ift  ber  2efer  aber  nid)t  aÜein  auf  feine  eigenen  ©ebanfen  am 
gett>iefen,  er  !ann  bie  ©ebanlen  ©oetbe^  5u  Äilfe  nehmen.  ®enn  mx  befi^en 
t>a§  „Programm",  ba§  ©oetbe  am  22.  9}cai  1814  für  ben  berliner  ^b^citer^ 
bireftor  3fftanb  5ur  vorläufigen  Orientierung  entwarf,  bie  „93 em errungen", 
bie  er  jugleic^  mit  bem  erften  nod)  tüdenbaften  ^eyt  überfanbte,  bie  „@e-- 

gctragen  tüorben:  stuet  ^age  oor  ber  '2luffüt)rung,  in  ber  Q3oranäeigc  ber  Q3offif^cn  Seitung 
üom  28.  93^ärs  1815,  jebod)  in  ganj  anberem  Sinne:  „6td)  fclbft  öerfe^fe  ber  ®id)tcr 
au£!  bem  alten  in  ein  neueö  ©afein.  6r  felbft  ift  ßpimenibe^.  QBir  werben  e^ 
mit  i|)m." 

1)  £oeper,  Äempetfcf)e  <2luggabe,  '^Sb.  XI,  1,  6.  128. 

2)e)ffo!ar  Corens,  ®oct|)eg  poafifcl)e  £c^ria|)re  1893,  6.  119 f.,  ögt.  ©oef^e- 
3at)rbud)  1896,  6.  225-230. 

^)  ^nioroer,  ßottafd^e  Subiläum^auögobe,  "Bb.  IX,  6.  397 f.  ßr  Icf)nt  eine 
3benfifiäierung  beä  gpimenibeö  mit  ©oett)e  ab.  „9lber  onbercrfeitö  ift  bo(^  unoerfenn- 
bar,  t>a%  ftc^  iuie  an  anberen  Stellen,  fo  befonber^  an  ber  oben  berau^gebobenen  (93. 859  ff.) 
ber  ®id)ter  mit  bem  gried)ifd)en  Seber  ibentifiäiert  unb  t)a^  i)kt  fein  gans  perfönlid)e^ 
©efübl  burd)bri(^t,"  nämlid)  baö  ©eftänbniö  feiner  '53efd)ämung  unb  „93efebrung". 

*)  ©ün^er,  Ottofar  Corena- 

^)  gramer,  Über  ©oet^e  unb  fein  "Jeftfpiet  „®eö  ßpimenibe^  ßrmacben".  ^^^übl- 
beim  a.  9xb-  1869:  „gpimenibe^  ift  Anfang,  gPtitte  unb  gnbe  bc^  'g=eftfpiel^." 

®)  ©ün^cr. 

^)cmorfcb,  ©oetbe=3abrbud)  1893,  S.  212—244;  1895,  S.  182-185.  <2lnbreag 
gifc^er,  ©oettje  unb  9^apoleon,  2.  9lufl.  1900,  S.  146. 

8)  ßocpcr,  5)empelfd)c  ^uögabe,  ^t>.  XI,  1,  S.  127  unb  171,  <2lnmcr!ung:  „tiefer 
'23au  ift  ta^  alte  Europa,  t)a^  alte  Äauö  ber  (ibtiftenbeit,  unb  fpegieK  ta^  heilige 
9\ömifd)e  9?eid)  beutfd)er  9^ation."  ßbcnfo  tt)obl  ioeinemann,  in  feiner  ©oetbe='2luö» 
gäbe,  93b.  XIX,  S.  355. 

230 


©oct^e  aU  nationaUv  ©ic^fcr 


fd)ic^töersä^lung",  in  ber  fein  Unmut  über  bie  lange  Q3er5i5gerung  ber 'illuf-- 
fü^rung  fi^  gehalten  t)erne|)men  lä^t,  ben'^luffa^  im  „9}^orgenbIatt  für  ge- 
bilbete  6fänbe",  mit  bem  er  felbft  unmittelbar  i)or  ber  '2Iuffüt;rung  bem  ^^eater-- 
publüum  933in!e  jum  Q3erftänbniö  beö  QtMe§  geben  tt)olIte,  enblid)  briefli(ä)e 
^u^erungen  ©oetbeö,  feiner  Mitarbeiter  unb  <5reunbe  über  "Jeftfpiet  n)ie  ^luf-- 
fübrung  ^).    '^O^it  biefen  reichen  Hilfsmitteln  lä§t  ftc^  fd)on  ettt?aS  anfangen. 

3u  ©runbe  ju  legen  ift  natürlich  ber  ^eyt,  ber  für  bie  berliner  Auf- 
führungen gef (Raffen  ift;  er  ift  jum  erften  ^ale  oollftänbig  gebrudt  oon 
Coeper  in  ber  Äempelfcl)en  'iluögabe,  '53anb  XI,  "tJlbteilung  1  ").  «^enn  biefe 
*21uSgabe  enthält  auc^  bie  beiben  Sufä^e,  n)elc^e  ©oet^e  5tt)ifc^en  *iHbfcl)lu^ 
beö  ©rucfmanuffripteö  unb  ber '^luffü^rung  felbft  bic^tete:  bie  britte  6trop|)e 
beS  6c^lu§c^orö  (auf  bie  Eroberung  t>on  ^ariS)  unb  bie  ac^t  93erfe,  mit 
benen  Spimenibeö  unb  bie  beiben  ^riefter  öom  93allett  jum  6d)tu^c^or  über= 
leiten;  fie  ift  alfo  öollftänbiger  als  bie  93erliner  Originalausgabe  öon  1815 
(bei  ®un(!er  unb  Äumblot,  mit  Q3ortt)ort  üon  ßeoe^ott))^). 

«Sie  Weimarer  "iluSgabe,  93anb  XVI,  bringt  ben  ^eyt,  ben  ©oet^e  für 
bie  fleineren  tt)eimarif(^en  Q3er^ältniffe  ^ergeftetlt  l)atte.  Stvtd  unb  ©gen= 
tümlid)!eit  beS  "JeftfpielS  !ommen  aber  bei  ber  93erliner  <5ciffung  —  eS  ift 
bekanntlich  eigenS  für  93erlin  beftellt  —  beffer  jur  ©eltung. 

Äöc^ft  eigentümlicf)  ift  ba^  StM  fc^on  in  ber  ^orm.  ©ne  "cynlle  t>on 
fünften  n^irft  barin  jufammen.  "^eben  bie  beiben  unentbe^rlic{)en,  ®icl)tung 
unb  Scl)aufpielf unft ,  treten  no<i)  oier  anbere:  bie  5?unft  ber  ^oftümierung, 
©efang,  3nftrumentalmufi!  unb  93allett.  <3)abei  ift  bie  als  felbftänbig  auf-- 
gefü^rte  5^unft  ber  5^oftümierung  mit  9^ed)t  an  bie  Spi^e  geftellt.  ®enn 
„®eS  CfpimenibeS  (frmac^en"  gebort  §ur  ©attung  ber  ^eftfpiele;  biefe  aber  ift 
©oet^e  |)ert)orgett)a(^fen  auS  ben  9D^aS!ensügen. 

Q3on  ben  9}^aSten5ügen  alfo  muffen  wiv  ausgeben,  tt)enn  mv  „(^pimenibeS" 
oerfte^en  n?otlen.  "^öaS  bie  9}^aS!en5üge  i^rem  ^efen  nac^  finb,  geigt  ber 
9^ame.  ©eftalten  treten  auf  unb  bett)egen  fi(^  obne  ^orte;  bod)  fie^t  man 
i^nen  fofort  an,  maS  fie  bebeuten.  3n  jeber  „90ZaSfe"  ftedt  ein  beftimmter 
3n^alt,  unb  eS  ift  bie  burd)auS  nic^t  leid)te  "^lufgabe  beS  SrftnberS  ober 
ßeiterS  eineS  9}ZaS!en5ugeS,  für  jeben  Sn^alt  ben  unmittelbar  einbeutigen  finnem 
fälligen  "AuSbrud  ju  finben.  9^ur  tt)enn  \^m  baS  gelungen  ift,  fann  ber  3u-- 
fd)auer  tt)ieber  mit  üoüer  6id)erl)eit  Jjom  Äußern  auf  baS  Snnere,  i?on  ber 
SDZaSfe  auf  bie  95ebeutung  fd)lie^en.  Ceid^t  ift  cS  für  bie  '^^antafie,  allerlei 
©eftalten  |)ert)or5U5aubern,  ettt)a  ben  '^ßinter  mit  feinen  Trabanten  Schlaf, 
^a6)t,  träumen  uftt).,  ober  bie  »ier  Zeitalter,  baS  golbene,  filberne,  eherne, 

^)  '21m  bcqucmffcn  äu  finben  bei  5).  ®.  ©räf,  ©oeti^c  über  feine  ®i(ä)fungen,  II,  1. 

^)  9^örf)  biefer  "Slu^gabe  jitiere  irf). 

^)  ®a^  93ortt)ort  ift  teittt)eifc  nid^f  obne  QBert,  ba  ßeöe^on)  inbireft  ©oetbefd)e  "^In- 
gaben  benu^en  fonntc,  nämlicl)  au^er  „"Programm"  unb  „'53emerfungen"  aud)  ©efpräcbe, 
bie  Sfftanb  unb  ^eber  mit  ©oetbc  geführt  batten. 

231 


©ottfricb  ^itthoQm 


eiferne,  ober  bie  brei  ®id)tarten  (f poö,  ^ragöbte,  S^omöbie  (im  9D2aöf enjug  1818); 
aber  fc^iver  if(  eö,  bie  ©effalten  fo  tontxet  auf  ber  ^ü^ne  erfc^einen  ju  laffen, 
ha^  jeber  Sufc^auer  biefe  ^erfonififationcn  and)  ernennt,  ©aju  mü|fe  man 
ot;ne  Erläuterung  imftanbe  fein;  benn  t>a^  gefproc^ene  ^ort  iff  bei  ben 
9}^aö!en5ügen  prinsipiell  entbei)rti(j^. 

'^{ü^  bem  ftummen  6piel  folc^er  ^erfonififationen,  ber  „^aöfen",  ift  ha^ 
©oet{;ifc^e  "Jeftfpiel  ^ert)orgett)ac^fen  n>ie  bie  attifd^e  ^ragöbie  auö  bem 
Q3o(fögefang.  ®enn  fo  eintönig  ber  ett>ige  ©efang  ber  93öcfe,  bie  -paYqjoiot, 
ben  ^lt(;enern,  fo  unbefriebigenb  tvax  ©oet^e  auf  i>k  <S)auer  ba^  mortlofe  6pie( 
ber  9)^aöfen. 

®rei  «Jeftfpiele  biefer  befonberen  ©attung  —  „^aläop^ron  unb  9^eoterpe", 
„'Baö  mv  bringen"  1802,  „Q3orfpieI  jur  Eröffnung  be^  tt)eimarifcf)en 
^|)eater^"  1807—  1)atte  ©oet^e  bereite  gefc^affen,  unb  an  bem  vierten  —  „^a^ 
tüir  bringen,  <5ortfe^ung"  —  arbeitete  er  gerabe,  aH  oon  "Berlin  auö  ber 
e^renooüe  9^uf  an  i^n  erging,  er  möge  aU  „ber  erfte  '^DZann  ber  ^f^ation" 
bie  '5eftli<^'^eiten  jur  ^eier  ber  gefc^e|)enen  großen  ^aten  mit  einer  '5)i(^tung 
tt)ürbig  einleiten,  ©oet^e  n)iberftanb  nict)t,  fc^nell  ging  er  an  bie  Arbeit. 
®aö  ^^ema  tvav  if)m  burd)  bie  gefc^id)t(icf)en  Ereigniffe  gegeben;  ber  Hmftanb, 
t)a^  bie  '^uffü^rung  nad)  ber  9^üd!e^r,  t)ieüeicf)f  in  ©egentt)art  ber  brei  t>er- 
bünbeten  9}^onard)en  ftattfinben  foltte,  machte  eine  Äulbigung  üor  if)nen,  be= 
fonberö  bem  rex  loci,  jur  ^flic^t;  ®anf  an  einige  anbere  '^Hbreffen  tt)ar  er= 
tt)ünfc^t.    'Sie  ®id)tung  mu^te  minbeftenö  ätt)an5ig  '^Otinuten  füllen. 

3n  aüen  anbern  fingen  tvav  ©oet|)en  üöüig  freie  Äanb  gelaffen;  er 
!onnte  tatfäd)Iid)  mad^en,  toa^  er  n)0Üte.  ©ie  "^lufgabe,  ein  eben  erft  ge-- 
fd)e^eneö  Ereignis  t>on  großer  f)iftorifd)er  Q3ebeutung  ju  feiern,  ift  für  ben 
®id)ter  ja  au^erorbentUd)  fd)tt)er;  fie  !ann  t)on  i^m,  ha  er  ben  Ereigniffen 
unmittelbar  na|)eftel)t,  tt>o^l  nur  anbeutung^meife  gelöft  ttjerben.  <S)ie  Er-- 
eigniffe  felbft  barsuftellen ,  fann  \i)m  nic^t  einfallen;  t>a^  tt)äre  <3a(i}t  beö 
ioiftorüerö  ober  beö  ^inematograp^en.  Er  erinnert  fid)  beö  Sa^eö:  5^unft 
ift  't^lbbreoiatur,  unb  fud)t  bamit,  beö  9^ol)ftoffeö  Äerr  ju  tt)erben.  ^od)  roie 
i^m  ein  poetifd)eö  JJlotii)  abgen)innen?  —  ©oet^eö  "ilbfic^t  war,  bie  „be-- 
beutenben  9[öeltt)erl;ältniffe  ^ufammensuftellen",  unb  er  ^alf  fid)  bamit,  ba%  er 
n\<i)t  bie  Ereigniffe,  fonbern  bie  in  ben  Ereigniffen  tt)altenben  i^räfte  barftellte. 
Er  tt)äl)lte  alfo  bie  i^m  geläufige  "Jorm  beö  „^eftfpiel^";  benn  i^räfte  laffen 
fid^  nur  al^  ^erfonififationen  barftellen.  93öfe  unb  gute  5?räfte  treten  auf, 
5uerft  l)errfd)en  bie  böfen,  aber  fc^lie^lic^  bleiben  bie  guten  ftegreic^  —  ba^ 
ift  ha^  ©runbfd)ema  für  ben  "iHufbau  ber  Äanblung.  ®ie  böfen  ilräfte  iperben 
in  brei  Dämonen  perfonifijiert,  bie  guten  treten  alö  ^ugenben  in  ber  <3^ünf= 
ja^l  auf. 

Eö  ift  beutlic^,  t>a^  bieö  <5eftfpiel,  ebenfo  tt)ie  „^aläop^ron  unb  9'^eoterpe" 
für  jebe  3a^rl;unberttt)enbe  geeignet  ift,  in  feinen  ©runb^ügen  überall  unb 
SU  allen  Seiten  aufgefü|)rt  njerben  fönnte,  n)o  ein  Q3ol!  hk  *i2lbfd)üttelung  »er-- 

232 


©oet^c  aU  nationaler  ©ic^tcr 


^a^ter  6!(av)erci  feft(icf)  bege|)t  —  bei  ben  3uben  nacb  ber  93efreiung  oon 
ber  6^rerberrfcf)aff,  bei  ben  ©ermanen  nad)  ber  Q3aru^fc^tac^t,  bei  ben  9^ieber= 
tänbern  nad)  ber  ßo^rei^ung  öon  Spanien,  unb  fo  fort  Sbenfo  beuttic^  iff, 
ha^  bie  '53e5ie|)ung  auf  bie  jüngften  (^reigniffe,  bie  Q3efretung  ©eutfc^lanbö 
üon  ber  Äerrfd)aft  9^apoleonö,  nid)t  fehlen  burfte.  "^Iber  in  tt)et(^em  93er-- 
f)ältniö  fte^t  beibeö  gueinanber,  ha^  5?onftante  ju  bem  3eitgefd)ic^tHcben? 
9Saö  iff  Äauptfac^e,  toaö  ^'^ebenfac^c?  'Jür  t)a^  93erliner  ^ublifum  war 
i)a§  3eitgefc^icf)ftic^e  bie  Äauptfad)e,  ba^  oerffanb  eö  n?enigftenö;  bem  93ranben-- 
burger  ^or  mit  ber  Q3iftoria,  ben  Q3}orfen  an  \i)vm  ^önig  jubelten  jie  ^u. 
©erabe  ba^  aber  ift  für  ©oet^e  tt)eniger  mid^tig,  perip^erifd) ,  nac^  ^ebarf 
tt)anbe(bar ;  tt)ie  er  benn  fetbft  eine  9^ei^e  berartiger  QSejie^ungen  für  ^[öeimar 
abgeänbert  i)at  3m  einjelnen  ujanbelbar,  bod)  im  ganzen  unentbe^rlid)  ift 
i>a^  ^enp{)erifc^e ;  benn  eö  mu§  erkennbar  fein,  ba^  bie  i^räfte,  bie  ftetö  bei 
kämpfen  sum  6ieg  führen,  aucb  in  ben  (greigniffen,  bie  eö  im  Moment  ju 
feiern  gilt,  aU  ^riebfraft  tt)ir!fam  gemefen  finb:  ba^  ftet^  fic^  gleich 
93Ieibenbe  im  fonfret  Äiftorifd^en  n)ir!fam. 

9[öo  in  ber  ^Kelt  alfo  @oett)e  einen  3ug  entbedt,  ber  baju  bienen  ifann, 
eine  feiner  perfonifisierten  5?räfte  famt  i^ren  ^raböntcn  ju  c^arafterifieren, 
ba  barf  er  fi(^  beffen  ungefcbeut,  oi)m  9^üdfid)t  auf  ja^r|)unbertelange  3ett= 
bifferenjen,  bebienen^).  "^lüe  'Jarbentöpfe  aüer  3eiten  ftc|)en  i()m  p  ©ebote. 
0ieö  ^eftfpiel  barf  bat)er  feineömeg^  alö  antififierenb  bejeic^net  merben;  eö 
ift  oielme^r  burcbau^  fti(gemä§,  wenn  neben  bem  römif(^en  3mperator  unb 
bem  afiatifcben  ©efpoten  bie  neuefte  preu^ifci^e  i^aoallerieuniform  anftand)t; 
benn  aü  biefe  S^oftüme  foüen  ia  n\d)t  ibentifigieren,  fonbern  cl)ara!terifieren 
unb  baburd^  f^mbolifieren. 

2.  ©amit  fd)reiten  tt>ir  pr  '^Inal^fe  ber  Äanbtung,  n)eld)e  burc^  t>a^ 
SD'Jiteinanber--  unb  ©egeneinanbern)irfen  ber  perfonifiäierten  5^räfte  juftanbe-- 
!ommt;  fie  beginnt  mit  ber  4.  Sjene. 

<5)en  erften  ^eil  ber  Äanblung  beberrfc^en  bk  oerberbli^en  9D?äc^te: 
^rieg,  Cift,  Unterbrüdung.  3uerft  erfd)eint  bie  ^erfonifi^ation  beö  5?riegeö. 
6c^on  beoor  fie  fic^tbar  gett)orben  ift,  finb  bie  ©eban^en  beö  3ufc^auerö  auf 
ben  ^rieg  gelenft.  ®enn  ii)v  oorauö  marfcbiert  ein  3ug,  ber  burcb  feine  93e= 
tt)affnung  anJünbigt,  ba^  eö  ein  5?riegöäug  ift,  unb  burd)  feine  6etbftcbaraJterifte-- 
rung  biefe  <S)eutung  beftätigt: 

©cborcn  finb 

Qöir  ^a'  5um  6treit. 

®a^  bie  Krieger  burc^  i^r  5?oftüm  an  bie  oerfc^iebenen  oom  römifd)en  9Belt-- 
reid)  untern? orfenen  unb  in  feinem  ©ienft  gebrauchten  93ölfer  erinnern,  fü^rt 
bie  ©ebanfen  beö  3uf(^auerö,  ber  ftetö  „fc^auen,  merken  unb  beuten"  mu§, 

^)  £cöe^ott)  im  93ont»ort  nennt  t>aä  „feie  QSerfnüpfung  bc^  3t>eatcn  mit  einer  faft 
äum  3bealcn  in  ber  OSorseit  unb  ©egenn^art  getooröenen  ©efd)id)te". 

233 


©ottftieb  ^ittboöen 


einen  6c^ritt  tt)eiter:  in  biefeni  Q'xeic^  unb  Äeer  xt>ax  ber  friegerifc^e  ©eiff  be-- 
fonberö  lebenbig.  Unb  nun  erfd)eint  eine  fräftige  ©eftalt,  fct)nelt  unb  energifcf) 
auftretenb;  „@elb,  ©eibrot,  Sc^n^arj  unb  @oIb,  unb  tt)aö  fonff  ©en^altfame^ 
ber  "^Irt  in  ©lan^  unb  ^axhe  aufjubrinöen,"  t)olIenben  il)re  eigentümlid)e  €r-- 
fc^einung.  5^önnte  noc^  ein  3tt)eifel  fein,  in  tt)e(c^er  9^ic^tung  biefe  „^la^U" 
i^re  unl)eimlid)en  Strafte  entfalten  mU,  fo  jerftreuen  ben  if)re  eigenen  *3Borte, 
bie  —  tt)ie  immer  im  Stüd  —  bie  ^rgänjung  gum  5?oftüm,  ber  (^fpUfation 
beö  ^efenö,  finb.  Sr  tt)iü  bie  gan^e  ^elt  mit  5?rieg  übersie^en.  (£in  branb-- 
roter  'Jeuerfc^ein ,  ber  fic^  über  bie  ganse  93ü^ne  verbreitet,  üeranfd)auli(^t 
bie  ^irfungen,  bie  t)on  biefer  „S[Raöfe"  au^ge|)en:  e^  ift  ber  jerftörenbe 
5?rieg  in  ^erfon,  ber  ®ämon  beö  5^riegö,  ben  ber  3ufd)auer  fief)t. 

<nber  ber  <S)ämon  \)<xi  e^  eilig.  3u  unge{)euren  ^aten  fc^i^ft  er  fein 
Äeer  auö,  gefct)loffen  5ie|)t  eö  ab;  benn  nur,  tt)o  eö  in  9}Zaffe,  wo  eö  mit 
gufammengefa^ter  5?raft  auftritt,  !ann  eö  fiegen.  ®er  einjetne  ^'rieger  ift 
o|)nmä(^tig. 

©ne  auöbrücflic^e  93e5ief)ung  auf  bie  Kriege  ber  testen  3a^r5e|)nte  er-- 
übrigte  fic^;  eö  genügte,  ben  5?riegöbämon  atö  folc^en  auftreten  ju  laffen. 
®a^  er  eö  tt)ar,  ber  in  ber  beutfc^en  (ober  euro^äifc^cn)  ©efc^ici)te  fid)  t>er= 
f)ängniöt?oU  genug  betätigt  %<xiXt,  fonnte  fid)  ber  3ufc^auer  felbft  fagen.  ^lud) 
ba^  ©oet^e  5ur  S^arafterifterung  beö  ^rieg^bämonö  ein  ^ort  9^apo(eon^ 
benu^t  ^<xi^),  ift  nod)  feine  Äintt)eifung  auf  bie  ©egenmart;  benn  ber  3u-- 
fc^auer  !annte  bie  Äerfunft  biefer  'Jöorte  nid)t.  (fö  seigt  nur,  t><x^  ©oett)e 
aud)  ben  9^o^ftoff  für  feine  ft)mbolifc^en  ©eftalten  auö  ber  ^ir!(ict)feit  na|)m. 

®oc^  oor  feinem  'tHbgang  \)<xX  ber  5lriegöbämon  einen  3ufammenfto|  mit 
bem  ©ämon  ber  ßift;  biefer  ^ält  i^n  auf,  unb  fofort  geraten  fie  in  6treit. 
®amit  ift  angebeutet,  ba^  "^(xi  9'^eic^  ber  Dämonen  in  fic^  uneinig  ift.  *2ißenn 
bie  beiben  ^ier  tro^bem  einen  93ertrag  miteinanber  abfd)Iie^en,  fo  offenbart 
"^oA  it)re  6(^tt?äd)e.  9btt>of)t  ftc  fid)  gegenfeitig  »erachten,  fann  bod)  ber  eine 
nur  mit  Äilfe  be^  anbern  jum  3iel  !ommen;  '^<xi  3iel  aber  ift  für  \>t\^t 
baöfelbe:  3erftörung.  Q3orläufig  aber  be^errfc^en  fie  unbeftritten  "^(xi  <5etb, 
3erftörung  mu^  t>on  i^nen  auöge^en. 

^ür  ben  <S>ämon  ber  ßift  eine  'JD^aöfe  ju  finben,  bie  fein  ^efen  auf  ben 
erften  93Ud  auöbrüdt,  \)(xi  ©oet^e  befonbere  6(^tt)ierigfeit  gemacht.  3uerft 
tt)olIte  er  i^m  eine  eigene  "S^arbe  geben,  jum  5^ontraft  gegen  ben  5?riegöbämon. 
Neffen  93ranbrot  ift  eine  glüdlid)e  ^arbenfprac^e;  aber  „Silberftoff  unb  Q3lau, 

^)  3n  ben  93crfen: 

®eö  Ä5d)ften  bin  id)  mir  bewußt, 
®cm  <2ßunberbarften  roibm'  id)  mid)  mit  ßuff: 
©enn  tver  @efat)r  unb  ^ob  nid)f  fd)eut, 
3ft  Äerr  ber  ßrbc,  Äerr  ber  ©eifter  .  .  . 
.  .  .  5?ein  Qffiiberfprud) !  i^ein  <2ßiberftrcbcn ! 

gSßl  9)^05  gJZorr ig,  @oet|)e=etubicn,  II.  93b.,  2.  <Hufl.  1902,  S.  268 f. 

234 


©oct^e  aU  natxonaUx  ©ic^ter 


mit  fci)tt)ar5cr  ^ctsüerbrämung"  —  rufen  fie  in  bem  Sufc^auet  tt)ii'!Iid)  eine 
cntfprec^enbe  ^nfc^auung  |)eriaor  n?ie  jene  Wegerifc^ -- gett)altfamen  Farben? 
60  \)at  benn  ©oet^e  biefen  ©ebanten  beö  „^rogrammö"  falten  (äffen  unb 
ftcf)  auf  gans  anbere  ^eife  geholfen,  ^r  na^m  ta^  ©efolge  ber  £iff  5U  Äilfe. 
^äi)vmt>  nämlict)  bie  ©eftalfen  beö  Äeere^sugeö  unperfönlic^  finb,  macf)te  er 
auö  ben  „Ciftgefä^rten"  nac^  90^öglici)!eit  S^araftermaöfen.  9}Zänner  unb 
grauen,  bie  fic^  burc^  biplomatifc^e  i^ünfte  unb  3ntrigen  einen  9Zamen  ge= 
mad)t  Ratten,  foüten,  fo  orbnete  er  in  ben  „^emerfungen"  an,  ber  ßiff  folgen: 
„<S>ie  ©amen,  tt>elc^e  an  "^Ibet^eib  öon  ^allborf,  ©räpn  ^erjf^  u.  a.  erinnern 
werben,  mären  »on  ^änjerinnen  öorgufteüen.  ©ie  9}Zänner  mittleren  "Sltterö 
erinnerten  an  ^ei^lingen,  bie  älteren  an  Queftenberg.  3u  ben  ©oftoren 
tt)ürben  englif(^e  *^orträt^  t)ortreffli(f)e  ^leibung  liefern.  ®ie  ©eiftlic^en 
müßten  an  9?icl)elieu  unb  9}Zajarin  erinnern,  menn  man  auc^  nic^t  gerabe 
bie  5^ül)nf)eit  ^ätU,  fie  alö  5^arbinäle  unb  93ifc^öfe  barsuftellen".  ®er  3tt>e(f 
ift  beutli^:  ba^  ©efolge  foll  in  biefem  <5alle  ben  Äerrn  erläutern;  ein  ©ämon, 
in  beffen  ©efolge  foüiel  burd)  ßiftigfeit  auögeseicbnete  90'^enfcl)en  auftreten, 
fann  nur  ber  <S)ämon  ber  Cift  fein.  6ie  tragen  nicl)t  blo^  aug  bem  anfälligen 
©runbe  bie  ^rad)t  ber  Äof=  imb  Staatsmänner  beS  fec^se^nten  (unb  fieb-- 
ge^nten)  Sa^r^unbertö,  tt)eit  fte  ju  jener  Seit  lebten,  fonbern  auö  bem  tt)efent-- 
lic^en  ©runbe,  weil  bieS  bie  naffifcl)e  Seit  ber  Sbentifi^ierung  »on  £ift  unb 
StaatSfunft  ift.  ^atfäc^lic^  1)at  bie  ^|)eaterleitung  biefe  ^in!e  @oetf)eö  be-- 
folgt,  unb  fon^rete  ©eftalten,  u.  a.  ^arbinal  ^O^ajarin,  9^inon  be  l'Cfncloö, 
9}^aintenon,  im  ©efolge  ber  ßift  auftreten  laffen^).  ©en  |>ier  befc^rittenen 
^eg  ^at  ©oet|)e  fpäter  tt)eiter  »erfolgt,  (fr  i)at  nämlic^  in  ber  ^Cßeimarer 
93earbeitung  bie  Sufammenfaffung  ber  5?räfte  ber  £ift  in  eine  ©eftalt  ganj 
aufgegeben  unb  ben  ©ämon  ber  £ift  in  fein  ©efolge  aufgelöft;  t)a^  ^ei^t: 
an  Stelle  ber  £ift  werben  bie  einzelnen  ^irfungSarten  ber  £ift  perfonifiäiert. 
<5)ie  im  5?oftüm  angebeutete  '^ßefenöüerfc^ieben^eit  ber  Dämonen  mu^ 
ftc^  fogleid^  in  i^rem  Äanbeln  jeigen.  Äanbelt  ber  5^riegöbämon  gewaltfam, 
fo  ber  Ciftbämon  ^eimlic^,  geräufcl)loS,  im  Stillen.  Smmer  tt)ieber  wirb  ha^ 
©runbmotit)  feiner  '53etätigung  angef (plagen: 

£eife  mü§t  i^v  ba^  öoUbrtngcn, 

©te  gebeimc  9}?ad^t  ift  gro^. 

«Demgemäß  ge^en  aud)  bie  ßiftgefä^rten  nic^t  in  ^affe  wie  üor^in  bie  Krieger, 
fonbern  nur  nac^  unb  nac^  an  bie  Arbeit;  fie  ftimmen  babei  einen  „^eimlicl)en 
©efang  plan  piano"  an  unb  ftellen  fic^  einzeln  an  bie  ^uliffen.  «Samit 
aber  fic^tbar  wirb,  ba^  ibre  getrennte  'illrbeit  üon  einheitlichem  ©eift 
geleitet  wirb,  üerfc^winben  fte  alle  auf  einmal.  9^ic^t  lange,  fo  wirb  t>a^ 
9^efultat  ber  gemeinfamen  "^Irbeit  fic^tbar :  ba^  fc^öne,  ftattlic^e  ®^h'dnt>t,  ta^ 
ben  Äintergrunb  ber  93üt)ne  füllt,  ftür^t  jufammen. 

^)  93gl.  ben  offenbar  öon  einem  (Singeweibten  ftammenben  '23crid)t  über  bie  '2luf= 
fübrung  im  „9Jiorgenbtatf  für  gebilbete  Sfänbc",  9^r.  106  üom  4.  '-Dlai  1815. 

235 


©ottfricb  ^itt^ogctt 


^Saö  aber  ift  unter  biefem  „tempelä^nltd)en  ^of)ngebäube"  gu  öerffe^en? 
3rgenb  ettpaö  *2lHgemeineö  ober  ^tvoa^  beftimmt  Äiftortfc^eö? 

•iJlntmort:  beibeö!  ^enn,  fo  ^aben  tt>ir  gefeiten,  t>a^  'i^lügemeinc  meber-- 
f)olt  fic^  im  93efonberen. 

"200  i^rieg  unb  Cift  it)re  Gräfte  gegen  ba^felbe  Objeft  rii^ten,  o|)tte  ba^ 
fie  auf  überlegenen  ^iberffanb  fto^en,  muffen  fie  beffen  Untergang  ^erbeifüt)ren. 
®a^  Ohidt  ift  natürlid)  ber  <Btaat 

0tefe  ©eutung  mxh  an6)  in  bem  Stüd  felbft  an  ^mei  Stellen  gegeben. 
Suerft  öon  Spimenibeö,  bem  "^öeifen,  alö  er  in  gebanfenreic^er  ^Betrachtung 
t)or  bem  ©ebäube  fte^t  (2.  Sjene): 

2lucf)  fcf)au  ic^  gern  ber  '30?enfd)en^cinbc  Q3}er!, 
.  . .  Unb  biefer  'Pfeiler,  biefcr  6äulen  ^vad^t 
llmlüanbl'  i^  finncnb,  wo  fi(^  aUcß  fügte, 
^0  allc^  trägt  unb  alle^  mirb  getragen! 
Qo  freut  mtd)  auc^  gu  fc|)n  ein  ebleö  03  o  l  f 
9[Rtt  feinem  Äcrrfd^er,  tk  im  (Sinflang  fid) 
Sufammcntüirfenb  fügen  für  ben  ^ag, 
3a,  für  3a|)r^unberte,  ipcnn  e^  gelingt. 

®aö  „93ol!  mit  feinem  Äerrfc^er",  ha€  „für  3a^r^unberte"  93eftanb  l)at,  ift 

nic^tö  anbere^  atö  baö  im  Qtaat  organifierte  93olf,  ift  ber  Staat  felbft. 

©iefelbe  Spmboii!  fted t  in  ben  Porten  beö  <S»ämonö  ber  ßift  (9.  S^ene) ; 

gugleic^  bringen  fie  bie  93e5iel)ung  auf  ta^  gefct)icl)tlic^  93efonbere,  an  ta^  ber 

3uf(^auer  benfen  foE: 

<3)ie  mä(^ttg  ricfcn^aftcn  Quabcrn, 
6tc  fc^cinen  unter  fic^  gu  |)abern. 
®ic  fcblanfen  Säulenfd)äfte  äiftcrn, 
©ie  fcböncn  ©lieber,  bie  in  ßicbc^baubcn 
6infräd)fig  fi(^  pfammenfanbcn, 
3at)rl)unberte  al^  6in^  beftanben  — 
(frbbebcn  fc^ctnen  fie  gu  tüittern, 
93ci  bringenber  ©efa^r  unb  9^ot, 
®ic  einem  U)ic  bem  anbcrn  brol)f, 
6ic^  gcgcnfetttg  ju  erbittern. 

®iefe  93erfe  fd^itbern,  mie  ber  mä(^tige  ^au  beö  beutfc^en9\eic^eö 
aümä^lic^  in  "iluflöfung  gerät,  meit  bie  einjelnen  ©lieber  nid)t  mel)r  burd) 
ben  Mörtel  ber  £iebe  sufammenge^alten  tt)erben.  0ie  einzelnen  Territorien 
tt>anbten  fic^  gegeneinanber,  bie  ötunbe  ber  ©efal)r  fanb  ein  ^erriffene^  93olf, 
ha^  9Reici^  ging  jugrunbe. 

<5)a§  ta^  alte  9?eic^  gerabe  unter  bem  Symbol  eine^  „tempelät)nlid)en 
'Sßo^ngebäubeö"  bargeftellt  tt)irb,  \)at  üermutlic^  auc^  feine  ^ebeutung:  in 
feinen  ©emäc^ern  —  ben  ^'inselftaaten  —  lie§  e^  fic^  reclit  be^aglic^  tt)ol)nen, 
unb  ha^  ©anje  konnte  man  nid)t  anberö  aU  mit  Sl;rfurd)t,  b.  b-  mit  religionö-- 
ä^nlid)en  (fmpfinbungen,  betrachten. 

236 


@octf>c  aU  nationaler  ®i(^tcr 


9Saö  folgt,  ift  teic^t  ^u  oerftc^en.  ^o  immer  ein  6taat  oernfc^tet  tt)irb, 
tritt  nottt)enbiöertt)eife  ^remb^errfc^aft  ein;  fo  auc^  in  ©eutfc^Ianb '). 

®emgemä§  tritt  in  ber  fpmboUfc^en  Äanblung  je^t  ber  <5)ämon  ber  ilntcr= 
brücfung  auf.  5^rieg  unb  Siff  ^aben  i^re  6c^ulbigfeit  getan ;  er  tritt  ii)v  (£rbe 
an:  über  Gflaoen  ju  t)errfc^en. 

3tt)ei  '2iu^erli(^feiten  !enn5eid)nen  t>a^  '^Befen  beö  britten  <S>ämon^:  er 
ähnelt  im  5?oftüm  einem  orientalif(^en  ©efpoten,  unb  er  erf(i)eint  in  einfamer 
©rö^e,  o^ne  ©efolge:   „®a,  tt)o  ic^  bin,  ba  foü  fein  anberer  fein." 

'^uä)  t)ier  geigt  fit^  tt)ieber,  ba^  ba^  9le\(i)  beö  6atanaö  in  fic^  uneinig 
ift;  benn  tk  Dämonen  ber  £ift  unb  ber  Hnterbrürfung  können  ficf)  nic^t  be^ 
gegnen,  o^ne  fofort  in  3tt)ift  ju  geraten,  ©ieö  ift  ber  innere  ©runb  bafür, 
t>a^  —  nact)  ©oet^eö  Urteil  unb  ^bfic^t  in  ben  „93emer!ungen"  —  biefe 
brei  Dämonen  jeber  für  fi<i)  auftreten  unb  i^re  Sjenen  faft  tt)ie  brei  "SOZono-- 
bramen  nebeneinanber  ftet;en. 

Q3ieUeid)t  fommt  biefem  3tt)ift  noc^  eine  befonbere  93ebeutung  ju.  3u- 
näi^ft  foU  n?ot)l  nur  gegeigt  n^erben,  tt)ie  eö  unter  ©ämonen  guguge^en  pflegt. 
®er  ®ämon  ber  Unterbrüiiung  betrachtet  ^od)fa^renb  bie  beiben  anbern,  be-- 
fonberg  ben  ber  £ift,  lebigtii^  alö  feine  ©iener: 

®cnn  ttoxQ  bienffbar  bift  bu  mir. 
.  .  .  ®u  ^aft  getan,  loie  i<i)  gebai^t, 

3(^  loiil  nun  fc^n,  toa^  bu  ooIIbrarf)f. 

ßiftig  ^eu<^e(t  „ber  Ciftige"  bem  befpotifct)en  ©ämon  gegenüber  ©eootion, 
tt)äi)renb  er  in  ^ir!lic^!eit  fid)  felbft  für  ben  ioerrn  ber  beiben  anbern  t)ält. 
Sobalb  er  aber  allein  ift,  !ann  er  bie  Q3erftellung  fallen  laffen  unb  feine  uja^re 
■^D^einung  auöfprec^en.  0ie  "^Borte,  bie  er  babei  fprid^t,  laffen  oiellei(^t  an 
6pesiellere^  ben!en.    QBenn  er  l)ier  im  ©e^eimen  bro|)t: 

.  .  .  3(^  ahtx  wivh  f(^leicf)cnb  immer  gu, 
um  bcibc  näd)ffen^  gu  erfcbredcn: 
®i(^,  ^riege^gott,  bring  icb  gur  9iu^, 
®i4),  6!laocnfürften,  miU  \6)  mcden, 

fo  bürften  baö  mel)r  aU  leere  ^orte  fein;  ber  „Giftige"  !önnte  barauf  ^in= 
beuten,  ha^  er  beabfid)tigt,  fid)  gegen  ben  i^riegöbämon  unb  befonberö  gegen 
Gflaoenfürften  ju  menben,  um  beffen  ^oc£)mütige  Äerrf(^aft  gu  untergraben, 
©aö  fönnte  er  aber  praffifc^  nur  burd^  Hnterftü^ung  beö  geknechteten  93olfeö 
tun;  er  mürbe  alfo  gur  "^Ibmec^flung  einmal  mit  ben  ^ugenben  gemeinfame 
6ac^e  machen,  nämlic^  folange  beren  <Ba<i)^  nur  gang  im  Q3erborgenen  be- 

^)  ©er  ©ämott  ber  HnterbvüdEung  „ift"  alfo  nid)t  9^a))oIeon.  ©emeint  ift  nur,  t)<x% 
ber  ©cift  be^  ©efpotismusi  fi(^  aud)  in  9^apoleon  tätig  gcseigt  i)at.  ®amif  tt)irb  nic^t 
auögef(^Ioffen,  t>a%  in  9iapoteon  nod)  anbere  Strafte  wirifam  waren. 

237 


©ottfncb  ^ittbogen 


trieben  tt)erben  barf;  fäme  fte  fpäter  tt)ieber  jum  Siege,  fo  mü^te  fie  tt)iebcr 
foöleic^  unterminici-t  tperben  (8.  ösene): 

(?g  fei  ein  eiPtge^  Scrftörcn, 

dß  fei  ein  ert)ig  'Söicberbaun ! 

S>ie  im  je^igen  9D^oment  gegebene  'i^lnfünbigung  beö  ^ünbniffeö  ber  ßift  mit 
bcn  ^ugenben  njürbe  fac^Iii^  h^t^uUn :  bie  brutale  @ett)alt  forbert  überall  bie 
Cift  b^föuö.  ©iefelbe  ilraft,  bie  ber  llnterbrücfung  vorgearbeitet  bot  tt)enbet 
fid)  nun  gegen  fie  unb  ernjeift  fidb  alö  überlegen: 

©er  Übermut  foU  geftct)cn, 

®a^  icf)  allmäcbtig  bin. 

Obmobl  bie  £ift  bem  Sflaüenfürften  fo  i>k  ^ebbe  an!ünbigt,  b^lt  er  ficb 
tatfäcblicb  felbft  für  allmäcbtig,  unb  er  fcbicft  fid)  bemgemä^  an,  fein  9^eid) 
für  ett)ige  Seiten  su  befeftigen  (12.  biö  14.  Sjene). 

®er  erfte  Schritt  baju  ift,  ba^  er  in  bem  unterworfenen  93ol{  bie  €r-- 
innerung  an  feine  einftige  ftaatlic^e  Selbftänbigfeit  auö§ulbfd)en  fu(^t:  bie 
majeftätif(^e  9^uine,  bie  p  ebrfürd)tigen  Smpfinbungen  tt)ie  jum  ^Jöieber^ 
aufbau  loden  fönnte,  tt)irb  ben  QBliden  entzogen,  eine  neue  93egetation  wäi^ft 
barüber  auf,  ibre  6pur  ift  ni^t  mebr: 

93cgrabcn  auf  eipig  jcbe^  ©lud. 

6einc  Äerrfcbaft  ju  befeftigen,  kommen  ibm  bie  ebelften  i^räfte  beö  be- 
fiegten  Q3ol!eö  felbft,  ©laube  unb  ßiebe,  entgegen;  benn  er  tt)ei^  fie  gefcbidt 
gu  bebanbeln. 

®en  ^i)axcitUv  biefer  beiben  ^ugenben  \)at  ©oetbe  lieber  in  ibrer  äußern 
(^'rfcbeinung  auöjubrüden  ober  menigften^  anjubeuten  gefud)t.  ^enn  bie  Ciebe 
aU  Scbäferin  erfcbien  unb  biefem  5?oftüm  gemä§  bocb  tüobl  fanft  unb  järtlid) 
au§^al),  fo  n)urbe  ber  3ufd)auer  jener  ^age  fofort  an  bie  S^äferfpiele  be^  a(i)t- 
jebnten  Sabrbunbertö,  beren  einziger  3nbalt  bie  £iebe  ift,  erinnert  unb  er  !onnte 
93efd)eib  tt)iffen.  (f  rfd)ien  mit  ber  Ciebe  x\o<i)  eine  6(^n)efter,  fo  ^att^  er  gmar 
bie  '^Babl,  ob  eö  bie  Hoffnung  ober  ber  ©laube  fei;  aber  ba  fie  aU  Q3eftalin 
ge!leibet  tt)ar  unb  bementfpred)enb  njobl  einen  ^uöbrud  ber  9xeinbeit  ioeilig-- 
leit  unb  gläubigen  Eingebung  jur  6d)au  trug,  fo  fonnte  er  ficb  unfd)tt)er  für 
ben  ©lauben  entf^eiben. 

®a  ber  6flaoenfürft,  nad)bem  er  fie  einige  Seit  freunblicb--lüftern  be= 
tva(i}M  i)at,  ficb  entfernt,  fo  bleibt  Seit  §u  einer  ^uöeinanberfe^ung  s^ifcben 
ben  beiben  Sd)tt)eftern. 

®ie  ßiebe  fprid)t  in  ibrem  ©efange  auö,  t>a^  fie  in  bem  unglüdlicben 
<2öanbel  ber  Seiten  biefelbe  geblieben  ift;  aud)  je^t  lebt  fie  „leidet  unb  frob"; 

®enn  ber  £icbc  finb  bie  Seiten 
•JHllc  glcicl)  unb  immer  fo. 

9'Jur  eine  ^ätigfeit  füllt  ibr  ©afein  auö:  „©aö  ßieben,  i>a^  im  Äerjen  ftill 
Dermeilt";  folange  fie  ba^  übt,  fann  fie  nid)t  anberö  alö  b^iter  fingen,  b^i^^^ 
au^  mitten  in  ber  ^rübfal. 

238 


@octf>c  aU  nationaler  ®i(^ter 


<S)iefc  Äeitcrfeit  jcbod)  ätef)t  i|)r  bie  letbenfc^afttic^en  Q3ortt)ürfc  bcr 
6^tt)efter  ju:  n>te  !ann  man  in  biefer  traurigen  3^it  fo  frö^tic^  fein!  '^n 
i^rem  Äerscn  tt)oüte  fte  fic^  auött)einen;  aber,  ba  fie  bare  93erftänbniö(ofig!eit 
bei  i^r  finbet,  mu^  fte  nun  ungetröftet  absieben: 

9^un  flic^  \6)  loieber,  \vk  ic^  tarn, 
^\(i)  abgcfto^cn  mu§  iä)  füi)(cn: 
<2Bcr  teilt  nun  Sloeifel,  Kummer,  @ram, 
^ie  [tc  ba^  ticfftc  Äcrj  burc|)U)ü|)len ! 

(?ö  ^ilft  auc^  nic^tö,  i>a^  bie  Siebe  i^ren  Reitern  Sinn  alö  bie  ^öc^fte  @o(teg-- 
gabe  öerteibigt ;  ber  ©laube  üerfc^ärft  nur  feine  Q3ormürfe:  tt)enn  fie  je^t  ben 
Sammer  nic^t  fü^te,  ^ahe  fie  früher  auc^  nie  ein  @(ü(f  tt)a^r^aft  empfinben 
fönnen,  fie  fei  ^erslo^.    ®ie  6(^tt)eftern  üerfte^en  fic^  nic^t  me^r. 

3e^t  ift  ber  9}^oment  für  ben  Sf(at>enfürften  gekommen,  einzugreifen. 
9}Zit  innigem  ^e^agen  fte^t  er,  ba^  ber  3it>ift  nun  auc^  inö  9^eic^  ber  ^ugenb 
feinen  (Einzug  ^'dU;  bie  bciben  Gtreitenben  fic^  gefügig  ju  machen,  fc^eint  i^m 
ein  Ceic^te^.  'Saju  tritt  er,  ber  "Sämon,  alö  "Jriebeftifter  auf;  ber  ©taube, 
bcr  fid)  treuer  ©efinnung  bewußt  ift  unb  gerabe  barum  t)on  ber  für  untreu 
ge|)altenen  ßiebe  flte|)en  tt>oüte,  fe^rt  in  bie  't^lrme  ber  Sc^tt)efter  jurüd,  unb 
unter  feinem  biaboIif(^en  Segen  umarmen  fid)  bie  »erfö^nten  ^ugenben.  Sie 
^aben  Sutrauen  gu  i^m  gett)onnen,  unb  nun  fann  ber  Äauptfd)Iag  erfolgen:  er 
befc^enft  fie  mit  Sumelen,  fie  ne|)men  bie  ©aben  bereitn)iüig  an  unb  geraten 
bamit  in  bie  ^effeln  beö  93ebrüder^,  bie  fie  nid)t  löfen  fönnen.  '^öä^renb  fie 
entkräftet  ju  ^oben  finfen,  triumphiert  er  über  feinen  üoüftänbigen  Sieg: 

So  ^ah  icb  cud)  bal)\n  gebrad^t, 
<23cim  ^cUften  ^ag,  in  tieffte  9^ac^t! 
©ctrennt,  loie  fie  gefeffclt  fmb, 
3ft  ßicbc  törig,  &[anht  blinb. 

®ie  beiben  testen  93erfe  erfc^Iie^en  ben  Sinn  ber  fpmboIif(i^en  Äanbtung : 
bie  Unter«) orfenen  lieben  i^v  93olf  aud)  in  ber  Unterbrüdung,  in  biefer  Siebe 
fönnen  fie  —  tro$  beö  poUtifd)en  (Slenbö  —  Reitern  Sinnet  ba^inleben, 

®cnn  ber  Siebe  finb  bie  Seiten 
Smmer  Qkidf  unb  immer  fo. 

•^iber  für  fid)  allein,  o|)ne  ©(auben,  n)ei§  bie  Siebe  bem  93orte  nic^t  5U  Reifen, 
fie  ift  „törig".  —  ®er  ©laube  aber,  getrennt  öon  ber  Siebe,  ift  blinb.  ®ag 
^ei§t:  bie  Untermorfenen  lieben  smar  i^r  93olf  no^,  aber  fie  ^aben  ben 
©lauben  an  feine  Sufunft  verloren;  fie  glauben  t)ielmel)r  an  ben  fremben 
©emalt^errfd)er,  ber  auf  biefe  ^eife  in  \f)v  ©emüt  eingießt  unb  fie  baburc^ 
am  fid)erften  be^errfc^t.  Selbft  bie  Siebe  meint,  ba§  unter  ben  gegebenen 
Umftänben  baö  Äeil  für  i^r  93olf  oon  i^m  !omme. 

<5)ag  mirffame  ^O^ittel,  fic^  ba^  93ol!  bauernb  fügfam  ju  machen,  finb 
„Sumelen".  'S)aö  ^ei§t:  ber  Sieger  täj^t  ben  Hntermorfenen  bebeutenbe  Q3or-- 
teile,  namentlid)  n)irtfc^aftlicf)er,  kultureller  unb  »ermaltungömä^iger  'ilrt,  äu-- 

239 


©ottfrieb  g^ittbogen 


teil  trerben  —  tt)te  \a  bcnn  ber  franäö[ifd)e  (finflu|,  erft  ber  bcr  9^epubli!, 
bann  ber  beö  Smperatorö,  tatfäc^Iid)  oielen  Untertanen  iia^  3oc^  b""berter 
t)on  Sereniffimi  teilö  ganj  abgenommen,  teilö  beträc^tlid)  erleict)tert  ^at.  <S»ic 
nadte  @en>a(t,  auf  ber  allein  fd)Iie^(id)  bie  Äerrf(^aft  beö  ^remben  ru^t, 
becouoriert  fid)  nid^t  gern;  fie  verbirgt  ibre  tt)abre  9^atur  ben  Q3eberrfd)ten 
gern  burd)  @ef(^en!e  nnb  fud^t  bur(^  gefd)idte  93ebanbtung  bie  ©emüter  gu 
befted)en.  ©erabe  burcb  biefe  jn^iefacbe  Ovegierung^metbobe  ernjeift  fid)  ber 
®ämon  ber  llnterbrüdung  atö  t>a^,  tva^  er  ift:  er  mei^  ba^  Q3oIf  nid)t  bIo§ 
vermöge  ber  militärifc^en  Überlegenbeit  untertt)orfen  ju  bellten,  er  tt)ei§  and) 
ben  ©eift  ber  S!(at>erei  in  ibm  gro^  su  sieben,  fo  ha^  eine  "^Inttjenbung  t)on 
@ett)alt  b^<i'ftif(^  !aum  nötig  n^erben  tt)irb. 

So  ftcber  füblt  fid)  ber  Süaüenfürft  in  feiner  Äerrf(^aft,  ha^  er  glaubt, 
aud)  bie  Hoffnung  fi(^  unterwerfen,  ba^  b^i^^*  bem  untern? orfenen  Q3oIf  aud) 
bie  Hoffnung  auf  93efreiung  für  immer  rauben  gu  fönnen  (15.  Sjene).  (Sr 
fe$t  ibr  au^einanber :  man  muffe  md)t  mit  bem  5?opfe  burcb  bie  ^anb  n?oüen 
unb  fi(^  in  bie  Seit  fd)i(fen: 

3m  ©cöränge  l)kv  auf  (Srben 
^ann  ntd)f  jebcr,  ioa^  er  tt)ill; 
Q33a^  nid)t  ift,  e^  fann  noc|)  n?erben, 
Äütc  bic^  unb  bleibe  ffiK. 

•^Iber  biefe  fluge  ^abnung,  beren  n)id)tigfter  ^eit  bie  testen  ^orte  ftnb: 

„bleibe  ftill",  pvaUt  an  ber  Äoffnung  ah;  fie  tt)ürbigt  ben  ©egner  nid)t  einer 

einjigen  Silbe.    ^i)vt  ganje  "iHntwort  ht\U^t  in  einer  ©ebärbe :  „fie  ^zht  ben 

Speer  gegen  ibn".    3m  Hnterfi^ieb  nämlii^  üon  ben  S(^rt)eftern  trägt  fie 

Waffen,  ioelm,  Scbilb  unb  Speer;  ta^  beutet  beibeö  an:  fie  ift  an  geiftiger 

^raft  ftärfer,  unb  fte  ift  bereit,  tt)enn  nötig,  5?rieg  ju  fübren,  einen  5^rieg,  in 

bem  ber  5^riegöbämon  !eine  Stätte  ^at,  ber  im  ©ienft  ber  bimmlifd)en  9}Zäcbtc 

gefübrt  tt>irb.    <S)arum  äbnelt  fie  ^aüaö  *t2itbenc,  bie  ©ötfin  ber  i^ultur  im 

5^rieg  nid)t  tt)eniger  ift  alö  im  ^rieben. 

©ie  brobenbe  ©ebärbe  ber  gemaffneten  Hoffnung  bleibt  nic^t  obne  ©n= 

brud  auf  ben  S!lat)enfürften.    ®ie  gefäbrlicben  9}Zöglid)!eiten,  bie  fid)  barau^ 

ergeben  !önnen,    erfd)einen  ibm   alö   unmittelbare  9Bir!li(^f eit :    eine   breite 

'JßoKe  „lebenbig  taufenbfacb",  in  ber  baö  gange  unterbrüdte  93ol!  fid)  ju-- 

fammenballt,  bringt  auf  ibn  ein, 

fie  finft,  ftc  brüdt, 
Sic  beugt  mid)  nicber,  fie  erftidf. 

€r  füblt  fid)  fo  febr  in  bie  Snge  getrieben,  ta^  er  fd)on  im  93egriff  ift, 
nieberjufnieen  unb  fid)  für  befiegt  ju  erflären,  ta  gibt  bie  Hoffnung  ibre 
brobenbe  Haltung  auf.  (fr  erfennt,  eö  tvav  nur  eine  Q3ifion,  bie  ibn  genarrt 
f)at,  unb  fd)üttelt  bie  Sd)n)äd)eantt>anblung  aU  feiner  untt)ürbig  ah: 

®cnn  njcr  htn  ÄaJ3  bcr  '^ßelt  nid)t  fragen  lann, 
®cr  muf  fie  nid)t  in  "Jeffcln  fcblagcn. 

240 


©oet^^e  aU  nationaler  ©ic^fer 


^ro^bem  l^at  t^n  bie  Q3{fion  innerlich  erf(i)üttcrt ;  bcnn  bie '^DZögtic^feiten,  bie 
jie  i^m  t>orgau!ette,  finb  feine  leeren  9?^i5gnci)!eiten,  fie  können  jeberjett  ^irÜid)-- 
ieit  werben.  QGßenn  bo^er  ber  6!Iat)enfürft  U^t  mit  ©rauen  entflie|)t,  fo  iff 
er  bamit  snjar  noc^  feineömegö  entt|)ront,  fein  9\eict)  beffe^t  ru^ig  rt)eiter. 
^Iber  ber  Sufc^auer  fragt  fid)  fc^on  je^t :  xva^  tt)irb  gefc^e^en,  tt)enn  eö  €rnft 
tt)irb,  tt)enn  bie  Äoffnung  t)on  ber  bloßen  ©ebärbe  pr  energifc^en  '^at  über-- 
ge^t?    ®ann  ift  i^r  ber  6ieg  fieser. 

®a^  |)ier  ber  llmfc^tt)ung  ber  Äanblung  erfolgt,  tt)irb  aud)  —  nac^ 
©oet^eö  eigener  ^norbnung  in  ben  „93emerfungen"  —  burc^  bie  SD^Zufif  an-- 
gebeutet.  '2ßä|)renb  bie  Qxejitatioe,  in  beren  erftem  ber  <S)ämon  ber  Süaoerei 
über  bie  beiben  gefeffelten  ^ugenben  triumpt)iert  („60  i)ah  x6)  ^U(i)  ba^in  ge-- 
brac^t",  6d)lu^  ber  14.  öjene)  unb  in  beren  §n>eitem  er  bie  „aufgeregten 
Äöüenbilber"  oerfd)euc^t  (15.  Sjene;  „aufgeregte  Äöüenbilber"  big  „trübe 
£uft"),  bie  „größte  @ett)alt"  ^aben,  erfc^eint  biefe  ©ettjatt  bei  ben  näd)ften 
'^Borten  „©od^  xd)  tt)ittre  ©rabe^buft"  auf  einmal  gebrod)en;  „ba  benn  oon 
ba  aug  ffufenmeiö  ein  neueö  emporftrebenbeö  unb  geminnenbeö  ßeben  angebt". 
'50'^it  9^ed)t  erflärte  Seiter  ^)  bie  Sjene  mit  ber  Hoffnung  für  ben  „^eimlid^en 
£eib,  tt)oran  alle  ©lieber  feftgefe^t  finb". 

®ie  Hoffnung  ift  eö,  beren  ^ätigfeit  ben  Xlmfc^tt)ung  ^erbeifüt)rt.  6ie 
beginnt,  sunäc^ft  noc^  unter  bem  9^egiment  beö  6!lat)enfürften,  x\)x  jufunft-- 
fro^eö  ^er!  bamit,  ba^  fie  fid)  ber  gefeffelten  Sd)tt)eftern  annimmt,  ^eibe 
tt)aren  (16.  öjene)  ^ilfloö  auf  ber  Q3ü^ne  jurüdgebtieben,  bie  Ciebe  i)atU  fiel) 
felbft  aufgegeben:         ^^  .^^^  ^^^  ^^  .^^  ^^^  ^.^^  ^^,„^^^ 

ßicbe,  '^  ift  ein  leeret  ^ort. 

Unb  ba  ber  <S)ämon  fte  fo  angefettet  l)at,  t>a%  fte  nic^t  jueinanber  kommen 
unb  ftc^  gegenfeitig  Reifen  fönnen,  bleibt  i|)nen  nic^t^  übrig,  alö  §u  jammern. 
3u  it)nen  gefeilt  fi(^  je^t  (17.  65cnc)  bie  Hoffnung,  löft  i|)re  ^effeln  unb 
richtet  ben  ©lauben  üom  93oben  auf,  il)n  juerft;  benn 

ffe^t  nur  crff  ber  ©laubc  feft. 
So  \)zbt  \\ä)  aud)  bie  £iebc  tt)ieber. 

Hnb  richtig,  bie  Ciebe  gett>innt  fofort  bie  ^raft,  00m  '^oben  aufäufpringen. 
0amit  \)at  bie  Hoffnung  t>a^  fc^limmfte  Unheil,  bie  Knebelung  ber  ©e-- 
müter,  übermunben.  'Ser  ©laube  an  bie  3u!unft  beö  eigenen  93olfeg  ri(^tet 
fic^  tt)ieber  auf;  ©laube  unb  ßiebe,  mit  ber  Hoffnung  im  93unbc,  fe^en  bie 
fc^önfte  Sufunft  oor  fic^: 

3a,  iocr  ficf)  mit  mir  öerfd)rt)orett, 

3ft  fid)  aüe^  ©lüd^  bett)u|f. 

6ie  !önnen  je^t  baran  beuten,  bie  ^bfc^üttelung  beö  Soc^ö  ber  6flaoerei 
»orsubereiten.  3tt)eierlei  ift  baju  nötig:  bie  ©ntfaltung  ber  im  93olf  felbft 
rul)enben  Strafte  unb  ta^  herbeirufen  frember  Äilfe. 

') "Brief  00m  30. 9}^ärs/l. Qlpril  1815;  ogl. @oett)e^^nttt)ort  im ^rief  00m  17. «JH^ril  1815. 
16  5)eutf*e  9Runbf*ou.    XLI,  11.  241 


©ottfricb  S^ittboöCtt 


©abei  mxt  üon  je^t  an  bie  93e5ie^ung  auf  bte  iüngffcn  ßreigniffe  immer 
bcutlt(^er.  '^Benn  üon  ben  Straften,  tt)eld)e  bie  Äerrfc^aft  beö  Übermutes 
untergraben,  gefagt  wirb:  eö  ^at 

®ic  ^ugenb  ftiU  ein  9veic^  gcgrünbct 

linb  fid)  3U  6cf)u^  unb  ^ru^  geheim  ocrbünbet, 

fo  benft  jeber  gmar  ni(i)t  an  ben  ^erjlid)  unbebeutenben  ^ugenbbunb,  tt)0^t 
aber  an  all  jene  9}^a^na^men,  n^elc^e  jur  inneren  'S^iebergeburt  ^reu^cn^ 
führten.  Unb  bie  auött)ärtige  Äilfe,  bie  üom  Often,  öom  Ojean  unb  üom 
93elt  fic^  na^t,  iff  natürlid)  bie  ^unbeögenoffenfc^aft  9^u^lanb^,  Snglanbö 
unb  Scf)tt)ebenö. 

•^llleö  ift  üorbereitet;  taut  unb  fraftöoll  gibt  je^t  bie  Hoffnung  bie  ^arote 
au^:  "Jrei^eit!  '5reil)eitl  ^rei^eitl  ®ie  6c^tt)eftern  eilen  fort  ju  i^ren  @e= 
fd)äften,  bie  9DZänner  xmb  "grauen,  bie  fie  biö^er  im  ftillen  gefammelt  ^aben, 
nun  offen  für  bie  Sact)e  ber  93efreiung  auftreten  ju  laffen.  Sie  oerlaffen  bie 
Q3ü^ne  (18.  ßsene). 

9^i^t  lange,  fo  !e^ren  fie  jurüd  (21.  Ssene).  3^r  "^lufruf  i)CLt  Erfolg  gehabt. 

Suerft  bie  Hoffnung  mit  bem  3ugenbfürften,  ber  natürlid)  nid)t,  tt)ie  f(i)on 
fein  ©efolge  geigt,  „eine  tt)enig  geglückte  6tilifierung  beö  fo  tt)enig  allegorifd^en 
^elbmarfd)allö  Q3ortt)ärtö"  ift,  fonbern  bie  ^erfonifüation  ber  !riegerif(i)en 
Sugenb,  auf  ber  bie  Sufunft  ber  9^ation  beruht  ^).  Sie  jie^t  gegen  ben 
S«at)enfürften:  ^^^  ^^^^^^  ^^^  ^^ranneien 

Äaut  cnt^lpci,  unb  rci^t  eucb  lo^! 

3tt)ar  ift  noc^  fein  Sieg  errungen,  boc^  ift  i>k  .öauptfac^e  fc^on  t)or  ber 
erften  Sci^lad^t  erreicht: 

®ocb  toix  alle,  burcb  ben  QBillen 

Sinb  wix  fcbon  oon  93anbcn  frei. 

0ann  (22.  Sjene)  erfc^einen  ©laube  unb  £iebe  mit  ben  "grauen  unb 
£anbbett)0^nern.    3|)r  (Il)orgefang  ^)  t)erl)errlic^t  bie  mutigen  Stampfer  unb 

^)  ®iefe  felbftoerftänölid)  falfd)e  Deutung  ift  tt)ot)l  babur(^  entftanben,  b<i%  Setter 
biefen  ßf)or  bei  ber  S^eier,  bie  in  ber  '23erliner  öingafabemie  jum  ©ebäd)tni^  ber 
Seipäiger  Sd)lad)t  ftattfanb,  in  ©egentüart  '23tü(i)er^  fingen  ließ.  Äier  n^ar  ber  ß^or 
gans  aui  bem  Sufammcn^ang  gelöft,  i^ier  mußte  er  mit  feinem  ftetö  tüieberfef)rcnbcn 
„93ortvärt^"  aB  Äulbigung  an  93lürf>er  ivirfen,  tt^ar  oon  Seiter  aud)  fo  gemeint.  '^aU 
fäd)Iid)  läßt  fid)  ber  G^or  auf  jeben  &eerfüt)rer  anmenben,  bem  öoriüärtöreißenbc  Ä^raft 
inneivot)nt.  Über  bie  'Jeier  in  ber  Singafabemie  ogl.  93rief  Selter!^  an  ©oett)e  oom 
8. g'^oüember  1814  unb  ttaü  6ammehuerl  von  5?art  Äoffmann,  „®eö  ^eutfdjen  Q3olfe^ 
feuriger  ®anf--  unb  St)rentempet  ober  Q3efd)reibung,  n)ie  ta^  . .  .  '5eutfd)e  Q3ott  bie  "^age 
ber  . . .  93öl!er-  unb  9?ettung2ifd)ladbt  bei  ecipjig  am  18.  unb  19.  Oftober  1814  jum  erften 
'maU  gefeiert  i)at".    Offenbad)  1815,  6.  686  f. 

2)  ®ie  (iböre  finb  nid)t  fonberli(Sö  beutlid)  beäeid)nct.  3n  ber  21.  Sjene  bcftc^t  ber 
Ct'bor  auö  bem  ©efolge  beö  3ugenbfilrften,  in  ber  22.  Sjene  fingt  juerft  ber  (i^or  ber 
vereinigten  "grauen  unb  Canbbeioo^ner,  bann  fingt  ber  Gbor  ber  £anbbewoi)ner  allein, 
ben  6d)tuß  mad)cn  fämtlid)e  t|)öre:  3ugenbd)or,  'Jrauen,  ßanbbemo^ner. 

242 


@oct(>e  aU  nationaler  ©ic^tcr 


preift  bie  furo  Q3aterlanb  ©efaüenen.  ®er  5^ampf  beg  Äecreö  tt)irb  auf  ber 
^ü^ne  tt)eber  bargefteUt  nod)  angebeutet;  er  tt)äre  ja  aud)  nur  ein  ^eit  ber 
•iHnftrengungen  ber  ©efamtnafion.  ®er  (frfolg  !ommt  üielme^r  nur  suftanbe 
burc^  i)a^  3ufammentt)ir!en  ber  brei  ©ruppen  beö  93o(feö,  ber  Krieger,  ber 
im  £anbe  gebliebenen  'SDZänner  unb  ber  'Jrauen.  O^ne  biefe  beiben  le^teren 
fönnte  aud)  t)a^  Äeer  nic^tö  au^ric^ten.  ®ie  "^öirfung  ber  vereinten  "i^ln-- 
ftrengungen  aber  ift  ber  6ieg;  auf  ber  '^üf)ne  baburcf)  anfc^autid)  gemacE)t, 
t>a^  ber  ^alaft  an^  feinen  Q^uinen  tt)ieber  ^ergefteUt  tt)irb.  <5)aö  ^ei^t:  bie 
ftaatlic^e  6elbftänbig!eit  \)  beö  Q3oHe^  ift  erfämpft.  <S)amit  ift  t>a^  llnter-- 
ne^men,  ha^  im  3ei(i)en  ber  Äoffnung  begann,  5um  glü(flid)en  'ybfd)lu§  ge- 
hvad^t,  ha^  Äoffnungögiel,  bie  <5rei^eit,  ift  erreicht. 

"^öenn  auöbrücflid)  bemer!t  tt)irb,  t)a^  „ein  ^eil  ber  93egetation  bleibt 
unb  giert",  fo  !ann  t)a§  nur  bebeuten,  ba^  nid^t  aüeö  genau  ebenfo  tt)ieber= 
^ergefteUt  tt)irb,  tt)ie  eö  früher  wav,  unb  ha^  im  einjetnen  manche  9^a(i)n)irfung 
auö  ber  Seit  ber  <5rembberrfcf)aft  (ettt)a  '^luff)ebung  vieler  5^teinftaaten  ?)  ju 
fpüren  ift. 

9^ad)  erreict)tem  Siege  siemt  e^  ficf),  gu  bauten;  fo  tt)erben  benn  ben 

Äerrfd)ern  t)on  9^u§Ianb,  Öfterrei(^,  "^reu^en  ^orte  beö  <S)anfeö  gett)ibmet 

(23.  Sjene).    9^oc^  tt)ic^tiger  aber  ift  eö,  bafür  su  forgen,  ba^  ä|)ntic^e  (Sr-- 

eigniffe  nid)t  n>ieber!et)ren  können.     93e^arrlic^feit  unb  (finigfeit  finb  baju 

nötig.    So  erfd^einen  benn  in  leidet  oerftänblidjer  SpmboIfprad)e  biefe  beiben 

^ugenben  in  eigener  ^erfon  unter  ben  "Jßiernben  (24.  unb  25.  S§ene).    ®ie 

^e^arrtic^feit  ma^nt: 

O,  bcbarrct  im  93eftanbc, 
®en  ber  QBillc  rein  gefaxt! 

Unb  t>k  ginigleit  prebigt: 

Q3on  ber  ©cfa^r,  ber  ungel^curcn, 
(Srrettct  nur  gcfamte  5fraff. 

Sugleid)  gibt  fte,  mit  beutlic^er  9?ü(ffid)t  auf  bie  mannigfaltigen  5lonflift^-- 
möglid)!eiten ,  bie  in  ber  beutfd)en  Q5ielftaaterei  nun  einmal  vorlagen,  t>a^ 
^DMel  an,  tt)ie  bie  ^inigfeit  ju  er|)alten  fei: 

^aß,  toaß  icb  Ic^i'e,  fd)eint  fo  leicht, 
llnb  faft  unmöglich  §u  erfüllen: 
„9?ac^giebigfeif  bei  großem  QBillen". 

^ie  ©oet^e  biefe  beiben  ^ugenben  !oftümiert  l)aben  tt)ollte,  ift  unö  nic^t 
überliefert;  benn  in  bem  „'Programm",  auö  bem  Sfflanb  ficfe  über  bie  3n-- 
tentionen  be^  '5)id)ter^  orientieren  foUte,  fehlen  fie  nod).  Urfprünglic^  follte 
auf  ben  ®an!  an  bie  iöerrfc^er  (23.  Ssenej  unmittelbar  ber  Scl)lu§d)or  folgen. 

^)  ®a§  ber  iBtaat  ~  njeber  oor  feinem  Sufammenbrud)  nod)  nad)  feinem  QBieber- 
aufbau  —  ntd)f  fonJrefer  geäeid)net  ift,  tt)trb  n?ot)I  an  ben  biftorifcben  Hmftänben  liegen. 
6owof)l  ba^  alfc,  in  3erfa£(  begriffene  beuffcbe  ^aiferreid),  al§  aud)  ber  bamat^  ftd) 
bilbenbe  <S)eutfd)e  '33unb  njaren  bö^ft  merfnjürbige  ffaatttcbc  ©ebilbe. 

16*  243 


©ottfmb  ^ittbogen 


®od)  fodte  er  bü^ncntt)ir!fam  in  eine  9lrt  '3Bed)feIgefang  aufcjelöft  ttjerben,  in 
ber  'Jöeife,  ha%  (Sinjelfänger,  bie  5lompIimente  an  bie  9}Zittt)ir!enben  im  Q3olt 
p  richten  Ratten,  mit  bem  eigenf(i(^en  ^i)ox  fic^  abtt)e(i)felten;  unb  §tt)ar 
n)ürbe  „ba^  &)ox"  immer  „bie  Sini gleit  ber  9)^onard)en  preifen,  hmö) 
tt)etc^e  ein  fo  gro^e^  9Ber!  öollbrac^t  tüorben".  €rft  it)ä^renb  ber  Arbeit 
ergab  ficf)  atfo  für  ©oet^e  bie  €r!enntniö,  t>a^  e^  nic^t  genüge,  ber  (^inigfeit 
bei  bem  biö^er  ©eleifteten  ju  geben!en,  i)a^  eö  üielme^r  nötig  fei,  bie  Sinig-- 
!eit  nebft  ber  93et)arrlicl)!eit  alö  93orauöfe$ung  einer  gebei^Iid)en  3u!unft  ju 
forbern.  <5)aö  gefd)a^  am  finnenf älligften ,  wenn  er  fie  nod)  nac^traglid)  in 
bie  3al;I  ber  fpmboIifd)en  ©eftalten  aufnat)m.  ®a  fie  organifi^  auö  bem 
6toff  b^r*^c>^^^iid)fen ,  wav  eine  llmgeftattung  beö  6tüdeö  ihretwegen  nid)t 
nötig.  6ie  fteden  nämlid)  fd)on  implicite  in  ben  brei  anbern  ^ugenben  brin. 
®ie  '^e^arrlic^feit  fann  oon  fic^  fagen:  ic^ 

ipei^  it)oi)l,  bie  ^ebavr(id)!eit 
3ft  allen  meinen  6d)H)cftern  eigen. 

Unb  entfprec^enb  !ann  bie  (finig!eit  d)ara!terifiert  werben  al^ 

eine,  bie  mit  treuer  Äanb 
®ie  6d)tt)eftern  feft  imb  gart  oerbanb, 

(id)U  ^ugenben  o^ne  93e^arrli(^feit  unb  €inig!eit  würben  eben  aufboren, 
^ugenben  gu  fein,  ^ber  um  bü^nenwirlfam  ju  werben,  mußten  fie  au^  i^rem 
latenten  ©afein  ^eroorge^ogen  unb  ju  eigenen  ^erfonififationen  geftaltet 
werben,  ©ie  Seit,  wo  fie  auftreten  unb  if)re  "tO^a^nung  an  ben  '3[Rann  bringen 
konnten,  war  notwenbig  bie  Seit  §wifc^en  Sieg  unb  6d)tu^c^or.  'Sie  einzige 
93eränberung,  bie  i^re  (finfü^rung  in  i>a^  Stüd  t)erüorrief,  ift  alfo  bie,  ta^ 
^id)  an  ben  <S>an!  gegen  bie  5berrfd)er  nod)  nid)t  gleicl)  ber  6d)lu^(i^or  an= 
fc^lie^t. 

®a^  burc^  biefe  jwei  nac^geborenen  ®efct)Wifter  einige  Q3erwirrung  in 
bie  Familie  ber  ^immlifcf)en  6c^weftern,  bie  feit  bem  iopmnuö  beö  ^auluö 
im  13.  5^apitel  beö  1.  5?orintf)erbriefeö  nie  me^r  atö  brei  gewefen  finb,  ge-- 
fommen  ift  unb  t)a^  man  nic^t  wei^,  wie  man  bie  beiben  neuen  6d)Weftern 
it)rem  *^lter  na(^  eingliebern  foll,  wä^renb  bie  brei  anbern  atö  bie  ältefte,  bie 
mittlere  unb  jüngfte  —  unb  jünger  alß  bie  „jüngfte"  Sc^wefter  !önnen  fie 
bo(^  nid)t  gut  fein  —  genau  be5eid)net  werben,  nimmt  man  gern  in  ben  5?auf. 
®enn  an  biefe  6tammbaumf(^wierigfeiten  tentt  wäf)renb  ber  'i^luffül^rung  fein 
Sufc^auer. 

®ie  93e^arrlid)feit  l)at  @oet|)e  fpäfer  felbft  wieber  geftrid^en,  fie  mochte 
i^m  überflüffig  unb  rei(^lic^  abftvatt  erfci^einen.  ilnentbe|)rli(^  aber  ift  bie 
^inigleit;  fie  ift  auc^  mit  befonberer  6t)mboli!  be^anbelt.  6ie  tritt  nid)t, 
wie  alle  anberen  ^erfonifif ationen ,  t>on  felbft  auf,  fonbern  mu§  erft  üon 
einem  anbern  ^eroorge^olt  werben,  unb  fie  erfc^eint  üer^üllt.  ®amit  wirb 
finnrei^  angebeutet,  ba^  fie  bi^^er  im  beutfc^en  Q3ot!e  fehlte,  ha^  jie  i^p 

244 


@oett)e  aU  nationaUv  ©ic^ter 

alg  <5rembling  in  feiner  9D^itte  etfc^eint  —  ein  <5remb(ing,  oon  beffen 
bauernbem  *2lufent^alt  unb  (Sinf)eimifc^tt? erben  aber  bie  3u!unft  beö  Q3otfeg 
abf)ängt 

9^acf)bem  nunmef)r  ha^  ^rftrebte  nid)t  blo^  erreicht,  fonbern  auc^  fein 
93eftanb  gefid)ert  ift,  iff  eg  an  ber  Seif,  fic^  xM^aiÜo^  ber  <5reube  beö 
6iegeö  unb  beö  'J'^ißbenö  ^injugeben.  „^urc^  Q3ereinigung  ber  5^rieger  unb 
&*in^cimifrf)en  gefc^iebt  ber  Übergang  jum  Ballett,  tt)e(cbeö  bie  ^reube  be^ 
'2Bieberfe^enö  unb  ^ieberfinbenö  in  mannigfaltigen  ^Jamilienfsenen  au^brücft. 
©ro^e  ©ruppe  jum  Sc^lu^."  "^lüe  aber  faffen  fic^  nac^  bem  93aüett  ebenfo 
bübnennjirffam  tt)ie  bem  Orte  (ber  Äofbübne  beö  preu^ifc^en  5?önigö)  gemä§, 
5u  einem  d^or  jufammen,  ber  suerft  »oü  6toIs  ben  Sn^att  beö  ganzen. <5eff-- 

fpieB  tt)ieber^oIt: 

60  iDiffen  mx  un^  ring^b^rum 
Q3on  fremben  93anben  (0^, 
9'^un  ftnb  tüir  ©cutfcbc  rt)icbcrum, 
9'^un  finb  toir  toieber  gro§, 

unb  ber  enblicb  in  eine  Äulbigung  oor  bem  preu§ifd)en  i^önig,  bie  man  nie 
in  ein  ^ebeumM  ^äfte  mi§beuten  foUen,  ausläuft: 

(5r  i^at,  bamit  un^  Äcil  gcfcbab, 
©cftrittcn  unb  geloacbt, 
^üv  alle,  bie  ibm  angeftammt, 
<5ür  un^  tt>ar  c^  getan. 

•^D^it  biefer  Äutbigung  t>or  93atertanb  unb  5?önig  fcbüe^t  ha^  (ZtM. 

3.  ^ei  altebem  ift  dpimenibe^,  ber  bem  Stücf  ben  9^amen  gegeben  ^at, 
nocb  niit  feiner  Silbe  ern)äf)nt.  Unb  bocf)  ift  bereite  bie  Äauptfad)e  für  i>a^ 
93erftänbniö  gett)onnen:  ba^  Stüd  ift  aud)  obne  (fpimenibe^  oerftänblid) ;  ba^ 
<2öefentlicbe  baran  ift  bie  Äanbtung  ber  fpmbolifcben  ©eftatten.  Unb  lüden-- 
(0^  fd)reitet  fie  üon  'Einfang  (oon  ber  4.  ©jene  an)  biö  ju  (fnbe  babin. 

^ieö  befremblid)e  Q3erbä(tniö  ber  namengebenben  ^erfon  ju  bem  (otM 
ift  eö  gewefen,  tt)a^  <S>ün^er  fo  auffiel  unb  gu  feiner  Äppot^efe  »eranla^te. 
®aö  ganje  auftreten  beö  (^pimenibeö  erfd)ien  if)m  frembartig;  atfo  mu§, 
meinte  er,  ©oet^e  i^n  ju  einem  befonberen,  nicbt  im  <5eftfpiel  felbft  liegenben 
3tt)ed  eingeführt  ^aben:  er  njoUte  i^n  a(ö  bequeme  9}Zaöfe  benu^en,  um 
burd)  feinen  '3D^unb  bire!t  pm  beutfcben  93ol!  ju  fpred)en.  0aö  Problem 
—  bie  (fntbe^rlicbfeit  be^  Spimenibeö  —  ift  rid)tig  empfunben,  aber  bie  üor-- 
gefcblagene  ßöfung  n?enig  befriebigenb. 

um  fid)er  ju  ge^en,  mu^  man  junäc^ft  einfad)  feftfteüen,  tt)a^  (fpimenibeö 
im  (BtMi  fagt  unb  tut;  bann  n)irb  fi(^  beffer  ernennen  laffen,  voa^  ©oet^e 
mit  if)m  sollte.  9)Zan  mu§  öon  ber  <5)id)tung  au^ge^en,  nicbt  üon  ber  ^erfon 
be^  ©icbter^. 

0  ßocpcr,  9}Jorfc^. 

245 


©ottfrieb  '^itthoQcn 


9'Za(^bem  bie  'SD'Zufe  ^)  ben  3nt)alt  beö  ganjen  "Jefffpiclö  angefünbigt  i)at, 
fteüt  fie  im  ^cgge^en  (Spimenibeg  ben  Sufc^auern  üor:  er  fei,  beinah)  j^ur 
©ötter^eüe  (herangereift,  imffanbe,  i^nen  „bie  wunberbarffen  93i(ber"  ju  er-- 
flären;  t)orI)er  jebod)  tvürben  „bie  tvilbeften  ©effalten  in  eigenfinn'ger  i^raft 
5erftörenb  walten".  <2»er  3uf<^auer  nimmt  alfo  an,  i>a^  er  felbft  „njunber-- 
barfte  ©eftalten"  ju  fe^en  befommt,  bie  \\)m  (fpimenibeö  „erüären"  n?irb; 
^pimenibeö  tt)erbe  aber  erft  mit  feinem  SrÜären  beginnen  fönnen,  tt)enn  bie 
^erfförenben  Strafte,  bie  ^ier  angefünbigt  finb,  au^geraft  ^aben. 

9^un  erfd)eint  (fpimenibeö  felbft.  (Sr  i)at  junäc^ft  nic^tö  gu  tun;  er  seigt 
f{(^  nur  aU  ber,  ber  er  ift,  alö  ber  meife  ©reiö.  '^U  fotc^er  hztvadfUt  er 
naci)ben!Iicf)  „mit  fettem  Sinn"  alteg,  tt)aö  if)m  in  ber  9^atur  unb  im  9QZenfd)en= 
leben  begegnet;  bebeutfam  merben  babei  feine  ©ebanfen  t>on  bem  tempelä^n-- 
lic^en  ^of)ngebäube  jum  ^au  beö  Staat^mefenö  geleitet.  3|)m  ift  bie  ^elt 
burci)fic^tig  „tt)ie  ein  i^riftaügefä^  mit  i^rem  3n^alt".  ®iefe  ®aht  ift  \i)m, 
fo  erjä^It  er,  nad)  jenem  gnäbigen  6(^Iaf  t)on  ben  ©Ottern  oerlieben.  9^ur 
t>a^  künftige  ift  i^m  nod^  »erborgen.  9^a(^bem  er  fo  feine  6(^icffale  unb 
feinen  Suftanb  „eyponiert"  i)at,  tt)irb  er  t>on  ben  ©enien  in  Schlaf  öerfenft 
(3.  Sjene). 

93iö  5ur  19.  S^ene  f)at  er  tt)eiter  nic^tö  5u  tun  aU  gu  fc^Iafen.  "^ber 
bo(^  mu^te  er  fc^on  f)m  ju  beginn  beö  ©tücfeö  auftreten.  <3)enn  nun  miffen 
bie  3ufd)auer,  n?er  er  ift  unb  tt)aö  fie  t)on  \^m,  n>enn  er  fpäter  in  "^Iftion 
tritt,  5U  erwarten  ^aben:  er  ift  ber  '^öeife,  t>or  beffen  'klugen  aUt^  '^Belt-- 
gefd)e^en  offen  batiegt  wie  ein  aufgefd)(ageneö  93ud),  minbeften^  bie  93er-- 
gangenl;eit  unb  bie  ©egenwart,  t)ielleid)t  balb  auc^  bie  3u!unft,  unb  ber 
natürlich  aud)  i^nen  jur  €infid)t  in  t>a^  oerworrene  <5)urd)einanber  beö  em-- 
pirifd)en  ©efc^e^en^  oer^elfen  foll. 

■^Hug  feinem  (ia^rse^ntelangen)  6(i)Iaf  erwa(i)t  er  gerabe  in  jenem  fruct)t-- 
baren  9}Zoment,  alö  bie  Äanblung  fomeit  oorgefc^ritten  ift,  ba§  bie  ^^rannig 
be^  Sflaüenfürften  jwar  nod)  befte^t,  aber  über  bie  Äergen  ber  Unterworfenen 
feine  ©ewalt  me^r  ausübt.  (So  ift  nur  noc^  nötig,  bk  93efreiung  auö  bem 
©emüt  in  bie  ©efc^id^te  eintreten  gu  laffen.  '^n  ber  9Benbe  ber  Seiten  auf-- 
waci)enb  fie^t  ^'pimenibeö  alfo  beibeö:  ba^  augenblicfUc^  nocf)  ^errfc^enbe 
Stenb  unb  bie  balb  beginnenbe  ^ieberaufri(^tung  beö  <3taate§. 

um  bieö  ^oppeber^ältni^  !lar  hervortreten  ju  laffen,  wirb  nod)  eine 
neue  6^mbolif  ju  Äilfe  genommen:  eö  wirb  9^ac^t  unb  bleibt  9^ac^t  (19. 
unb  20.  Sjene),  folange  (fpimenibeö  e^  mit  bem  llmfturg  unb  llnglücf  t)c§ 
Q3ol!eö  5u  tun  i)at;  eö  wirb  ^ag  (21.  Ssene),  fobalb  bie  Hoffnung  mit  bem 
3ugenbfürften  unb  bem  5^rieggl)eer  ben  "^Inbrud)  einer  neuen  SDZorgenröte 
für  t>a^  unterbrüdte  Q3ol!  anfünbigt.  <5)er  Sac^e  nad)  ift  babei  Sjene  21  bie 
unmittelbare  ^ortfe^img  üon  Sgene  18;  (psene  19  unb  20  ftnb  blo^eö  3ntermes50. 

')  S>ie  9D^ufe  ift  tatfäd)licl)  nur  „^volog",  unt>  ^wax  erfteu^  für  tai  ganjc  6tücf, 
äiöcitcnö  für  (Spimenibeßi. 

246 


(Smartet  ber  3uf(i)aucr  nun,  ^pimenibeö  tt)erbc  i^m  bic  „tt)unberbarften 
93ilber",  bie  er  bi^^er  gefe|)en  ^at,  „crftären",  fo  ftnbct  er  f:c^  getäufci^t. 
0enn  (fpimenibes  i)at  ya  öefcf)Iafen;  er  !ann  fo  n^enig  „erttären",  bie  <2Belt 
liegt  fo  wenig  burc^fid)tig  „tt)ie  ein  ^riftaügefä§"  öor  i^m,  ba^  er  fic^  nid)t 
einmal  felbft  in  if>r  orientieren  fann.  ^rof5bem  ein  ungeheurer  dornet,  iia^ 
6pmbol  für  friegerifcl)eg  Unglürf,  am  näd)tU(f)en  Äimmet  fte^t,  meint  er,  in 
eine  '2Büfte  oerfe^t  ju  fein;  bann  jnjeifett  er,  ob  er  eö  nict)t  mit  bloßen  "^raum^ 
erfc^einungen  p  tun  ^at  (Erft  aU  bie  ©enien  i|)n  in  i^rer  Seic^enfprac^c, 
inbem  fie  „hinüber  unb  herüber"  beuten,  i^n  aufforbern,  feine  Umgebung 
nä^er  in  ^ugenfc^ein  su  ne|)men,  fängt  er  an,  fic^  gured)t5ufinben.  €in  n?o^l-- 
be!annteö  95ilb  unb  bie  9^efte  einer  ^erbrochenen  3nfd)rift^)  belehren  i^n, 
ba^  er  fic^  noc^  an  bemfelben  *^ta^  befinbet,  too  er  eingefd)tafen  iff,  ba^ 
aber  injnjifc^en  baö  ©ebäube  in  eine  9^uine  t)ern)anbelt  ift.  *52lngefic^tg  biefer 
krümmer  ergreift  i^n  Q3er§tt)eif(ung,  er  tt?ünfc^t  ju  fterben.  ®a  richten  i^n 
bie  ©enien  mit  bem  Sufprud)  auf: 

'Pfeiler,  6äulcn  !ann  man  brechen, 
"Slber  nicbt  ein  freiet  Äers. 

^^oc^  tt)agt  er  faum,  biefe  ^orte  für  me^r  a(^  Qpott  5U  i)a(ten,  ba  —  mxb 
eö  ^ag,  unb  bie  Hoffnung  mit  bem  Sugenbfürften  erfc^eint. 

©ne  tt)irnid)e  „(5r!(ärung"  ber  biö^er  gefc^auten  „iDunberbaren  93ilber" 
erpit  ber  3ufd)auer  alfo  meber  oon  ^pimenibe^  no(^  auc^  üon  ben  (Genien. 
9^ur  an  einer  6telte,  aber  nur  gang  im  03 orüb ergeben,  xvixb  t)on  ben  ©enien 
angebeutet,  ba^  bie  „tt)unberbarften  93ilber"  ben  Sufammenbrud)  beö  (BtaaU^ 
bebeuten:  man  !önne  jwar  „Pfeiler  unb  Sauten",  b.  1).  ben  ftaatli^en  Orga-- 
niömuö,  5erbrecf)en,  aber  nid^t  ein  „freiem  Äer§",  b.  f).  nid)t  bie  einjelnen 
©lieber  beö  Q3olfe^,  fotange  fie  fid)  nid)t  felbft  aufgeben,  (fpimenibeö  felbft 
ift  in  biefer  Gjene  baö  ©egenteil  eineö  ru^ig  bef(^aulid)en  ©enterb  ber  ^r-- 
eigniffe,  er  ift  9}ZitIeibenber. 

®en  ^tibxnd^  ber  neuen  Seit,  t»om  95eginn  ber  (Jr^ebung  biö  gur  QiBieber-- 
^erfteUung  beö  ©ebäubeö  (21.  unb  22.  6äene),  erlebt  (Spimenibeö  aU  ftummer 
3euge.  '^od)  foll  ber  3uf(^auer  i^n,  nac^  ©oet^eö  %ttt)eifungen  im  „^ro-- 
gramm",  bod)  nie  au^  ben  "klugen  unb  auö  bem  6inn  verlieren.  "^Bä^renb 
ber  beiben  Sjenen  fotl  5U  bem  3tt)ed  bie  9!}^itte  frei  bleiben,  fo  ba^  „man 
ben  ^pimenibeö  unb  bie  beiben  5^naben  immer  fie^t  .  . .  3ule^t  tt^ünfc^te 
ic^,  ba^  er  mit  ben  beiben  i^inbern  auf  bie  ^nie  fiele  unb  fi(^  im  ®ehzt 
5u  fammeln  fd^iene".  Srft,  alg  ber  '^öieberaufbau  üoUenbet  ift,  alfo  nad) 
*tnbfd)lu^  ber  .öaupt|)anblung,  ergreift  er  tt)ieber  ba^  93}ort.  ®oc^  finb  i^m 
je^t  nic^t  me^r  tt)ie  frü|)er  (Sjene  2—3,  19—20)  eigene  Ssenen  gettjibmet, 

')  ®ic  QSerfc  ber  3nfd)rift  ließ  ©oett)c  fpäter  nid)t  me^r  öon  gpimcnibe^  fclbff 
fingen,  fonbcrn  oon  einigen  Stimmen  f)inter  ber  Sjenc.  CQluf  ben  9^at  3eUer^,  93rief  oom 
1.  Suli  1815.) 

247 


©ottfrieb  ^ittbogen 


fonbern  feine  'SJorte  merben  in  ben  Q3ertouf  ber  Sd)tuPanblung  mit  ein= 
geflochten,    '^öaö  er  fagt,  ift  lebiglic^  folgenbe^: 

(frftenö :  er  banft  ben  ©Ottern,  t>a^  er  bie  f(^Iimmen  Seiten  nid^t  perfön-- 
lid)  miterlebt  i)at,  tt)enn  auc^  nid)t  o^ne  eine  gett)iffe  ÄO(^act)tung  »or  ben 
anbern,  bie  burd)  ben  großen  Schmers  gett)a(i)fen  feien.  *S>ieö  bie  ^orte, 
bie  jur  Deutung  auf  @oett)e  »erführt  f)aben. 

3tt)eiten^:  er  fle{)t  auf  ben  ^önig  ©lud  unb  3at)re  fonber  3al)l  ^erab. 
'^öorte  o^ne  Uti  ^ebeutung  (fpäter  mit  ber  ganjen  ^e^arrli^feitöfsene  ge-- 
ftrii^en). 

0rittenö:  er  ift  eö,  ber  „eine  big|)er  »erborgen  gebliebene  93erfc^leierte" 
Ijeroorfübrt,  ben  öc^leier  surücffc£)lägt  unb  fo  bie  (finigfeit  in  ben  5?reiö  beö 
fiegreicl)en  Q3olfeö  einfüf)rt  (libergang  t)on  ber  24.  jur  25.  ©jene).  ®ieö  ift 
eine  n>ir!lid)  bebeutfame  Äanblung. 

Q3iertenö :  nacbbem  fo  burd)  "^lufnabme  ber  (^inig!eit  in  bie  Q3ol!iSgemein-- 

f(^aft  ber  bauernbe  ^eftanb  beö  (Srreicl)ten  gemäbrleiftet  ift,  äiet)t  er  ha^  *5asit 

auö  allem  Q3orl)ergebenben  (25.  Sjene) : 

Unb  lüir  finb  alle  neugeboren, 

©a^  grofe  6ct)ncn  iff  gcftiüf, 

^Sci  ^riebrii^^  '2lfct)c  Wav'ß  gefc^lüoren, 

Unb  ift  auf  cloig  nun  erfüllt. 

Snbtic^   leitet  er  mit  einem  6d)lu^re5itatiö  0  com  93ollett  jum  6c^lu§-- 

tf)or  über.    <5)arin  fprid)t  er  feine  "Jreube  über  tai  @efd)e^ene  auö  unb  er 

n>enbet  nun  ben  93lic!  in  bie  Sufunft: 

9Zun  aber  foU  mein  93licf  entbrennen, 
3n  frembe  Seiten  au^3u[ct)aun. 

0aö  ift  alleö.  3m  ganzen  tt)irb  man  bie  Smpfinbung  nid)t  loö:  biefer 
^pimenibeö  bölt  nic^t,  )x>a§  er,  refpeftioe  tt)aö  bie  ^'Jufe  üerfpric^t.  Strid)e 
man  \i)n  au^  bem  ^eftfpiel,  fo  n?ürbe  man  faum  merfen,  t>a^  ürva'^  fe^lt. 
'~R\xx  gegen  Snbe  märe  eine  geringfügige  '^Inberung  nötig :  bie  Sinigfeit  mü^te 
tjon  einem  anbern  b^^^oorgebolt  unb  entfd^teiert  merben.  9lber  au(^  feine 
„Deutung"  ber  Äauptbanblung  würbe  man  nid)t  ijermiffen;  benn  gerabe  biefe 
feine  Hauptaufgabe  (nac^  ben  Porten  ber  9}^ufe)  erfüllt  er  ja  nid)t.  ©ic 
<3)eutung,  bie  er  geben  foU,  gibt  er  nic^t.  <S)ie  (^pimenibe^geftalt  bleibt  alfo 
nad)  mie  öor  einigermaßen  rätfelt)aft. 

93ielleid)t  fommen  n)ir  meiter,  n^enn  mir  itatt  t)on  bem  ©egebenen,  ber 
auögefübrt  üorliegenben  '5)i(^tung,  üon  bem  ^^i5glid)en  ausgeben,  b.  i).  üon 
bem  (fpimenibeömotio.  <S)aö  93efonbere  beöfelben,  mie  ©oet^e  eö  gefaßt  i)at, 
ift  bieö,  ba'^  eö  ein  ©oppelmotio  ift:  t)a^  (frmac^en  auö  langem  Schlaf, 
mäbrenb  beffen  gemaltige  Q3eränberungen  vorgegangen  finb,  unb  bie  „(fr-- 
böbung  ber  geiftigen  6eberfraft". 

^)  3n  ber  erften  'iJlusigabe  nod)  ui^t  aböebrucft,  ahcx  bei  bcv  '•2luffüt)vung  frf)on  ge- 
fungen,  abgefc^irft  am  12.  "SKätä  1815. 

248 


©oet^e  aU  ttationatct  ©ic^ter 


^a^  ^at  nun  ©oet^e  an^  biefen  Reiben  9}Zotioen  gemacht? 

0aö  erffe,  t>a^  €rtt>act)en,  n?ar  fc^on  üor  ©oet^e  in  brei  fran5öfifd)en 
(£pimembeö--5^omöbien  bramatif^  tjemertet^).  <S)ie  jüngfte  berfelben  —  de  Flins, 
Le  reveil  d'Epimenide  ä  Paris.  Comedie  en  un  acte,  en  vers,  Paris  17Q0  — 
i)(xt  ©oet^e  ^öc^ft  tt)af)rfc^einlid) ,  minbeften^  bem  3n^a(t  nac^,  ge!annt 
®enn  brei  ^egtt)eifer  mußten  i^n  barauf  führen:  ber  Sa^rgang  1790  oon 
©rimmö  correspondence  litteraire,  bie  ©oet^e  (burd)  Q3ermitttung)  la§ 
unb  bie  er  im  Sa^re  1812,  alö  er  für  ®ict)tung  unb  9Baf)r{)eit  bie  S(^ilbe= 
n.ng  ber  franjöfifc^en  Literatur  aufarbeitete,  mieber  benu^t  ^at;  5?o^ebueö 
„xJtuc^t  nac^  ^ari^  im  "^Binter  1790"^),  wo  eine  red)t  einge^enbe  3nf)alt^= 
angäbe  beö  Stüdeö  mitgeteilt  tt)irb;  unb  enblid^  bie  tt)iffenfcf)aftlic^e  Spime-- 
nibe#--9}?onograp^ie  t)on  Äeinrid)^),  rvo  auf  biefe  i^omöbie  anbeutenb  ^in-- 
gett)iefen  tt)irb.  Q3ieüeic^t  aber  beburfte  eö  ni(f)t  einmal  biefer  ^egweifer; 
benn  bie  (frtt)ä^nung  ber  5^omöbie  bei  Äeinrii^  ift  fo  gehalten,  ita"^  eö  f(i)eint, 
alö  !önne  er  fie  bei  feinem  beutfd)en  '^ublifum  a\^  befannt  oorau^fe^en. 

'5)e  "Jltnö  ^at  ba^  (^*pimenibeö=9}Zotit)  ju  einer  tt)ir!ungööoüen  ^ontra= 
ftierung  jn^eier  Seitalter  benu^t :  ber  Seit  beö  '^Ibfolutiömuö  unter  2ubn3ig  XIV. 
unb  ber  Seit  ber  <5reit)eit  feit  ber  (Srftürmung  ber  93aftiüe.  ^'pimenibe^,  ber 
^ute^t  unter  bem  6onnenfönig  gett)a(f)t  i)at,  nimmt  mit  Q3errt)unberung  tt)a^r, 
xt>k  fe^r  firf)  bie  Q3er^ättniffe  in  ^ran!rei(^  feitbem  geänbert  l)aben.  ^ätjrenb 
t>a^  9Zeue  han  anbern  fd)on  ettt)aö  ©ett)ol)nte^  geworben  ift,  erlebt  er  eö 
unmittelbar  alö  neu.  So  tt)irb  er  bem  ^i(^ter  ein  Hilfsmittel,  um  Suftänbe 
5U  bramatifieren '^).  ^rtt)ä^nenött)ett  ift  au^erbem,  t>a^  biefe  5?omöbie  in  ein 
93allett  auSmünbet,  i>a§  feinerfeitö  mit  einer  Äulbigung  üor  ber  ^■v^\^^^t 
fd)lie^t.  95allett  unb  Äutbigung  finben  n)ir  and)  in  ©oetl)eö  "^^eftfpiel,  nur 
t>a^  bie  iöulbigung  nic^t  an  bie  reüolutionäre  libertas,  fonbern  an  ben  5?önig 
oon  ^reu§en  alS  ben  Helfer  am  95efreiungSn)er!  gerichtet  ift. 

©oet^e  ^at  ba^  (Srtt)ad)en  beS  (SpimenibeS  für  feine  fl)mbolifcl)e  0ict)-- 
tung  anberö  i?ern?anbt  unb  üermenben  muffen:  er  l)at  ja  nid)t  mel)r  jn^ei, 
fonbern  brei  Seiten  einanber  gegenüberjufteüen,  ben  anfänglict)en  glücklichen 
Suftanb,  ben  Sufammenbruct)  unb  bie  Restitutio  in  integrum.  ®a^er  !ann 
©oet|)e  feinen  SpimenibeS  nic^t  erft  in  ber  ©egenmart  aufmachen  laffen  unb 

1)  <30^orfd),  @oeff)e»3at)rbud)  1893,  6.212 ff. 

2)  J3cipäig  1791;  9^eubru(f,  fjerau^gegeben  üon  "^auluö  S  äff  et,  'Berlin  1893, 
e.  97,  103-111. 

3)  6.  ^-r.  Äeinrirf),  gpimenibeö  auf  S^reta.  ßeipsig  1801,  6.  39:  „Q33cr  fennt  nid)t 
ben  über  ein  b^lbe^  3a^rf)unbert  baucrnöen  Sc()laf  beö  Spimenibe^  . . .  unb  fein  wer- 
tvunberungöttoUeö  Srn)ad)en,  taä  t)or  fursem  erft  einer  ber  neueffen  franjöfifc^en  Sd)au- 
fpielt)id)fer,  aU  eine  bebeutenbe  Qlnfpielung  auf  bie  großen  Gegebenheiten  feinet  Seit» 
altera,  auf  bie  '^arifer  Güt)ne  gebrad)t  i>at\" 

*)  ®er  93erfaffer  ift  übrigen^  fein  einfeitiger  £obf)ubter  ber  9?eootution;  er  tt)iU 
offenbar  ta^  fritifcbe  ^Imt  be^  Gittenprebigerö  ausüben;  „®aö  ©ute  ber  9?e»o(ution  ift 
gtänäenö  berauögeboben  unö  t>ai  93öfe  oi)nc  6cf)onung  gerügt",  ^o^ebue,  9^eubrucf,  S.lll. 

249 


©ottfricb  ^itfbogcn 


burd)  feine  lebhafte  93eobad)tung  bie  @egentt)art  bramatifieren.    ^enn  Ite§e 

©oet^e  i^n  nad)  bem  glüdlic^en  "^bfc^lu^  ber  ^reigniffe  aufttjac^en,  tt>ie  t>a^ 

in  ber  fran5öfifci)en  <S)id)tung  gefdbie^t,  fo  \)ätU  Spimenibeö  ja  gar  feinen 

'^nla^,  ftc^  ju  oertt)unbern:  t)a^  ©ebäube  ftünbe  faff  unöeränbert  tt)ie  5ur 

Seit  feineö  (finfd)(afenö,   er  tt)ürbe  eö  taum  mer!en,  )x>a§  für  llmtt)äl5ungen 

inätt)ifd)en  ftatfgefunben  ^aben.  "t^nbererfeitö  barf  S^imenibeö,  i>a  ber  Sd)Iummer 

ibm  alö  ©nabe  »erliefen  ift,  bie  oorange^enbe  llnglücföjeit  fetbft  nid)t  me^r 

erleben;  er  mu^  fi(^  aber  barüber  n>unbern,  benn  vorüber  follte  er  ftc^  fonft 

tt)unbern?    <5otglid)  mu^  er  gerabe  in  bem  9}Zoment  aufn?ad)en,  tt)o  er  baö 

Unglücf  nod^  feben,  aber  ni(i)t  me^r  felbff  t>oü  miterleben  !ann.    "©aö  bringt 

alterbingö  ben  bramatifcben  9^acf)tei(,  ha^  bie  ^ontraftierung  ber  beiben  Seiten, 

ber  Seit  cor  bem  (finfd)lafen  unb  ber  Seit  beim  €rtt)ad)en,  in  bem  Stücf 

nur  gans  oorüberge^enb  ffattfinbet.     ®a^  (£rtt>a(^en  beö   (Spimenibeö  ift 

nebenfäd)li(^eö  ^otio   gett>orben.    ®enn  auc^  in  ber  (Spimenibeö--Äanb(ung 

liegt  ber  9'Jact)bru(f  ni(i)t  auf  bem  ©egenfa^  än)ifcben  ber  erften  unb  5u>eiten 

Seit,  fonbern   auf  bem  ©egenfa^   jn^ifcben   ber  jmeiten  unb  britten  Seit. 

©iefen  @egenfa$  erlebt  (fpimenibeö  nic^t  alö  ^rtt)acbenber,  fonbern  alö 

^acbenber.    ^ür  bie  ^arifer  i^omöbie  ift  ha^  Srmacben  beö  (Spimenibeö 

tatfäc^lid)   ber  '^ngelpunft  ber  ©ramatifterung ;  für   ©oet^e   war  i>a^ 

9[Rotio  beö(£rtt)ac^enö  im  ©runbe  baburcb  unbraud)bargett)orben, 

t)a^  er  eö  ni(^t  me^r  mit  ^mei,  fonbern  mit  brei  Seiten  gu  tun  ^at. 

•tHber  J?ietlei(^t  ift  bie  93er!ümmerung   biefe^  SD^otioeö   bem   jmeiten 

(fpimenibeö--9}lotiü  ju  gute  gekommen.    <5)ie  „Sr|)öl)ung  ber  geiftigen  Se^er-- 

fraft"  fonnfe  natürlich  erft  in  bie  ^rf(i^einung  treten,  nacbbem  ber  ernjac^te 

(Jpimenibe^  ftd)  in  ber  öeränberten  ^elt  5ured)tgefunben  i)at,  alfo  mit  bem 

'^Inbrud)  ber  neuen  Seit,  bie  bie  Hoffnung  mit  bem  Sugenbfürften  im  93unbe 

t)erauffü^rt.    "^^Iber  bie  iiberft(i)t  über  i)k  ^orte  unb  Äanblungen  beö  (fpi-- 

menibeö,  bie  wir  oor^in  gewonnen  l)aben,  jeigt  unö,  ta^  au6)  bieö  9}^otit> 

nur  rec^t  unooüfommen  auögefü^rt  ift.    ©ne  wirflid^e  „^rflärung"  ber  @e-- 

fd^ef)nijfe  bietet  ^pimenibeö  nirgenbö.    "^llerbingö  i)at  ©oet^e  bieg  90^otit)  nod) 

weiter  au^gebilbet  baburc^,  ba^  er  i^m  bie  geiftige  Se^er!raft  nicl)t  blo^  für 

QSergangen^eit  unb  ©egenwart,  fonbern  aud)  für  bie  Sufunft  oerlei^en  will. 

•iHber  aucb  l)iermit  ift  er  tatfäc^licb  im  ^Infa^  ftecfen  geblieben.    QSo^l  l;ei^t 

eö  äu  "i^nfang  (3.  Sjene): 

Q!Ba^  aber  fünftig  ift,  bleibt  mir  »erborgen; 
6oll  tcb  oielteic^t  nun  fcblafen,  fagt  mir  an, 
^af,  id)  äugleic^  auc^  5?ünftige^  gcn)al)re? 

Qßo^l  ^ei§t  eö  am  €nbe: 

9^un  aber  [od  mein  ^M  entbrennen, 
3n  frembe  Seiten  au^sufcbaun. 

Scbocf)  biefe  ^orte  bleiben  in{)alt!gleer;  fie  ftnb  blo^e  ^xaht^U.    ^ud)  bieg 
(^pimenibeö--9)totio  i)at  ©oet^e  nid)t  auögefü^jrt. 

250 


©oet^c  aU  nationaler  ©ic^ter 


9Zac^  all  bem  oerffärft  fic^  ber  (ginbrucf,  ba^  (fpimenibeö  md)t  blo§ 
eine  nebenfäc^lic^e,  fonbern  gerabeju  eine  öedümmerte  ^ignr  iff.  ®ie  3n- 
tentionen,  bie  @oetf)e  urfprüngticl)  t)orf(^tt)et)en  mod)fen,  all  bie  9}^i5glic^= 
feiten,  bie  in  bem  §n)ei--  unb  breigeftaltigen  (Spimembe^=9Jlotiö  lagern,  fmb 
nur  fe|)r  unooülommen  »erttJirflid^t.  ©ie  ioauptfad)e  ift  bie  Äanblung  ber 
perfonifisierten  St)mbole,  (Spimenibeö  fönnte  gan§  unb  gar  fet)len. 

©ieö  auffallenbe  Q3er^ältniö  beö  Spimenibeö  ju  bem  Stücf,  bem  er  ben 
9^amen  gegeben  ^at,  lä^t  ft(^  t>ielleicE)t  —  nad)  einem  'Slu^brucf  9Rirf)arb 
9}Z.  9DZeperö  —  aus  ber  „poctifd^en  Embryologie"  erllären.  ©a^  @oet|)e 
eine  tatfäc^lid)  fo  unbebeutenbe  'Jigur  erft  nac^träglid)  in  bag  tt)erbenbe  ^eft-- 
fpiel  eingefüt)rt  ^aben  follte,  n)äre  fd)on  an  unb  für  fic^,  aud)  tt)enn  bie 
(Jt)ronologie  nid)t  bagegen  fpräc^e  ^),  unwa^rfc^eintid^.  <5)em  ®id)ter  fd^tt)ebte 
üermutlid^  üom  erften  9}^oment  ber  ^onjeption  an  oor,  ba^  er  bie  ©eftalt 
beö  (fpimenibeö  benu^en  tt)oüe,  um  mit  ibrer  Äilfe  bie  „bebeutenben  '^Belt-- 
ücr|)ältniffe"  gu  bramatifteren.  93 ei  ber  "Aufarbeitung  aber  tt)urben  bie  „^elt= 
t)eri)ältnifTe"  immer  me^r  Äauptfacbe;  il)rettt)egen  tt)ud)^  iia^  ©rama  beben!-- 
lic^  an  Umfang;  baju  !am,  tia^  ©oet^e  bie  „'Söeltoer^ältniffe"  nid)t  suftänb-- 
lict),  fonbern  in  Äanbtung  barftellte.  (gr  beburffe  alfo  gar  feineö  fünft-- 
lic^en  Äitfömittelö  jur  'Sramatifierung  me^r,  tt)ie  eö  für  ben  franjbfifc^en 
©ic^ter,  ber  Suftänbe  auf  bie  93ü|)ne  brachte,  allerbingö  nötig  tt>ar.  ^^^eben 
ber  immer  rmi)v  fid)  auött)ad)fenben  ^rjanblung  ber  ft)mbolifcl)en  ©eftalten 
mürbe  Epimenibeö  immer  nebenfä(^tid)er.  93ei  längerer  0auer  beö  ^robul-- 
tionöprojeffeö  t)ätte  tia^  oermutlid)  gur  oölligen  'Au^fc^eibung  beö  (Spimenibe^ 
au^  bem  'J'eftfpiel  geführt;  aber  baju  wav  bie  Seit  ju  fur^^. 

'Sßenn  tt)ir  nun  bie  fo  lange  5urüdgef(^obene  ^rage,  bie  boc^  nid)t  un-- 
beanttt)ortet  bleiben  barf,  tt)ieber  aufnel)men,  tva^  benn  biefer  Epimenibeö 
bebeute,  fo  n^iffen  mx  o|)ne  tt)eitereö :  ber  Äiftorifer  Ottolar  Corenj  l)at  längft 
ba^  9^i(^tige  getroffen,  (^pimenibeö  hzbeuUt  nid)tö,  er  ift  —  Epimenibeö. 
3m  Sufammen^ang  beö  Stüd^  übt  er,  ta  bie  tt)id)tigere  xRolle  mit  ber  „Er-- 
f)öv)ung  ber  geiftigen  Sel)erlraft"  nic^t  jur  *51uöfül)rung  gelommen  ift,  nur  bie 
^unffion  eineö  öerftänbigen  95eobad)terö  auö,  er  ift  bie  'Sublette  beö  3ufd)auerö 
aug  bem  ^ublüum,  nur  oielleic^t  ^fma^  flüger. 

')  ^Im  20.  '^üx  (ober  19.)  fa^t  ©oetf)c  ben  '^lan  jum  geftfpiel,  am  22.  get)t  er 
bereite  an  bie  'Jlueiarbeitung  be^  „^rogrammsi",  t>a^  er  am  24.  an  Sfflönb  abfd)t(ff. 
©arin  t)af  €pinienibeö  bie  Stelle,  bie  er  im  auögefübrten  ötüd  einnimmt.  6r  war  alfo 
ein  fefter  '23eftanbfeil  besi  ©oetl)i[d)en  '^lansi. 

(6in  Sd)lu^artifel  folgt.) 


251 


S(^lummerbitb  unb  ^ft^ctit 

2i5enn  man  nad)  ^ifc^  ober  abenb^  ftd)  jum  Schlafe  niebericgt,  fo  taud)en 
in  jenem  Suftanb  5tt)ifrf)en  '^öai^en  unb  Schlaf,  ber  Äa(bfrf)Iaf  ober  S(^{ummer 
genannt  n)irb  —  nid)!  immer,  eö  ift  bieö  nad)  Q3erantagung  unb  ©iöpofttion 
t>erfcf)ieben  —  93itber  oor  unö  auf,  bie  fid)  burd)  aüer^anb  (f)ara!teriffifd)e  3üge 
auösuöeid)nen  pflegen.  €ö  erfc^eint  beifpie(ött)eife  ein  *5[)^ännerfopf  unb  n^eift 
eine  ©eutlic^feit  feiner  3üge  auf,  ba^  mx  \i)n  konterfeien  fönnten  njie  einen  teben-- 
bigen,  obtt)O^I  n>ir  einen  fotd)en  ^opf  nie  gefel;en  |)aben  unb  obtt)o^t  tt>ir  oietIeid)t 
bei  ^age  gar  nid)t  imffanbe  wären,  unö  t>a^  '^Infli^  unfereö  beften  ^reunbeö 
anberö  aU  einen  „Ä^nopf",  um  mit  93öd(in  ju  reben,  »orsufteüen.  Ober  eö 
erf(^eint  ein  £anbfd)aft^bi(b,  fagen  n)ir  bie  ©ralöburg,  in  tt)unberbarem  '5arben= 
fc^immer  unb  ausgemalt  biö  in  ent^üdenbe  (Sinje(|)eiten,  ha^  eö  unö  förmlid) 
reut,  ha^  ©efc^aute  nid)t  fofort  mit  'Jarbe  unb  ^infet  auf  t>a'^  Rapier  heften 
5U  fönnen.  3ft  e^  bod)  f(^abe  um  bie  SDZü^e,  bie  fic!^  ta  unfer  Örganiömu^ 
gegeben  i)at,  inbem  er  unö  ütma'^  Dorfomponiert,  njo^u  tt)ir  im  ^ad)e5uftanbe 
t)ieüei(^t  ^Zonate  brauchten,  tt)enn  mx  ju  fo  ztna^  überf)aupt  bie  93egabung 
befä^en.  Ober  eö  tand}t  eine  "3^(0(5)6  auf,  anfd)einenb  eine  grüne  ^iefe, 
ba^  @raö  ift  mit  ungäbligen  <S)iamanten  beftreut,  bie  in  ben  oerfd)iebenften 
<5arben  Ieud)ten,  rot,  grün,  gelb,  n)ei^,  im  bunften  unb  im  gellen  93Iau.  Ober 
e^  crf(^eint  eine  ^rauermeibe,  unter  beren  Äut  ftd)  ber  93efd)auer  mie  in 
einem  Sarg  befinbet.  5?inber  fpielen  im  li(^ten  S(^ein,  unb  eö  |)errfd)t  eine 
erben--  unb  (ärmferne  9?u^e;  babei  begleitet  bie  (Srfc^einung  ein  eigenartige^ 
@efüf)(,  ba^  bem  ©anjen  bie  9^ote  gibt.  Ober  eö  erfd)eint  ein  5?oboIb  mit 
einer  Sigarre,  bie  raud)t  er  5tt)ar,  aber  i^r  93ranb  ftraf)tt  in  !armoijtnrotem 
2id)te,  n?orauö  man  erfie^t,  ba^  aud)  ber  <Sd)ait  nid)t  fet)It. 

6d)on  auö  biefer  £efe  öon  93eifpieten  ift  erfic^tlic^,  ba%  ba^  Sc^Iummer-- 
bitb  einen  3ufammenf)ang  mit  bem  I;aben  mu§,  tt)aö  n)ir  a(ö  fd)ön  gu  be-- 
5eid)nen  pflegen,  '^öir  finben  bie  5eid)nerifd)e  <3)urd)bilbung  biö  in  baö 
einjelnfte,  tt)ie  ettt)a  bei  '^Utborfer  ober  ©ürer,  tt>ir  finben  bie  f(^önen  'färben 
tt>ie  bei  <3euerbad)  ober  93i5d(in,  mx  finben  bie  |)errli(^ften  Stimmungen  tt)ic 

252 


in  unferen  f(i)önften  <S)id^tungen.  ^ber  cö  gibt  auc^  tt>iffenfc^üftlid)e  ^ett>eiö-- 
grünbe  tafür.  ®aö  6ci)Iummerbilb  t;at  nämlic^  93ertt)anbte  im  '2öad)§uffanbe, 
t)on  betten  einige  Syentplare  fic^  ^wav  fc^on  eineö  e^rtt>ürbigen  ^iUx^  er-- 
freuen,  bie  in  ibter  großen  ©efaint^eit  aber  boc^  ein  (^rseugniö  ber  neueften 
^nttt)i(flung  ber  tnenf(i)tic^en  ^fpcl)e  finb,  unb  üon  benen  xvxv  miffen,  ta^ 
fie  in  ber  5?unft  eine  gro^e  9^oüe  fpielen.  ®er  Äiftorüer  5^art  Camprec^t 
^at  biefe  (frfcf)einung  für  unö  heutige  ü^pifcf)  gefunben  unb  unfer  ganjeö 
Seitalter  banac^  benannt,  (gö  finb  bieö  bie  '^feuboempfinbungen  ober 
6^näft|)efien ,  bie  juerft  unter  bem  ^itel:  farbige^  @ef)ör  al^  bie  '^egleit-- 
erfd^ einungen  ju  ©e^öretnpfinbungen  t)erf(^iebener  'ilrt,  namentlid^  aber  p 
feieren  !ünftterifcf)en  llrfprungeö,  genannt  tt)urben.  @ett)iffe  5?länge  erfc^ienen 
manchem  rofafarben,  mieber  anbere  öiolett  ober  fie  glänzten  tt)ie  'diamanten. 
Ober  eö  erfdjeinen  beim  '2lnt)ören  t)on  Örc^efterftüden  gange  ßsenerien,  ^o^e 
Kälber,  fprubeinbe  93äct)e,  'Blumen  alter  *2Irt,  Äaine  ober  tanjenbe  "^enfc^en. 
€in  befonbcreö  Q3erbienft  um  bie  ^eobacf)tung  biefer  ^pnomene  \)at  fiel) 
^t)riftof  9\utt)ö  mit  feinem  ^uc^e:  (Syperimentalunterfuc^ungen  über  bie 
9}Zufi!pl)antome  ^)  ertt)orben,  ber  bei  ätt>ei  93erfuc^öperfonen  t^a^  't2iuftreten 
biefer  St)nopfien,  bie  er  ^^antome  nennt,  beim  9ln^ören  beftimmter  9}Zufil-- 
ftücfe  »erfolgt  unb  aufgezeichnet  t)at.  60  beim  '2lnl)ören  beö  britten  biö  fünften 
Qd^^i  ber  ^eetl)ot>enfc^en  ^aftoralft)tnp^onie  ba^  (frfc^einen  folgenber  ^^an= 
tome:  Q3erfammlung  üon  ßanbleuten,  93^ättner,  "Jrauen,  5^inber.  *^ber  eö 
finb  feine  Canbteute,  wk  id)  fie  perfönlid)  im  ßeben  fennen  lernte.  ®iefe 
93auern  mit  bem  6c^nitt  i^rer  bunten  i^leiber  unb  ben  großen  9^odfnöpfen 
erinnern  tnic^  fe^r  ftar!  an  kolorierte  93ilber,  bie  id)  in  tneiner  Sugenb  ge= 
fe^en  1)ah^.  6ie  l)aben  ettt)aö  ^^pifc^=6c^ablonen^afteö  an  fic^.  ^ro^bem  finb 
fie  in  ftarler  '53ett)egung,  ic^  fel;e,  tt)ie  fie  fic^  im  ©efpräc^e  unterhalten.  €^ 
ift  !ein  ^anj,  manchmal  nur  Äüpfen  ber  ^inber.  ^lö^lic^  ein  ^on,  alle 
Canbleute  reden  bie  5?öpfe,  fte^en  einen  9)Zoment  xvk  feftgebannt.  3m  näc^ften 
SDZoment  finb  fie  alle  t)erf(^tt)unben,  unb  ganj  anbere  Silber  tauchen  auf. 
Sine  ^alblanbfc^aft.  ^ilbe  Q3ett>egung  in  ben  93äumen.  'i^lbwei^felnb  bell 
unb  bunfel,  tt>ie  »on  flammenben  ^li^en.  ^lö^lic^  ein  greller  ^on,  ein  ^fiff, 
n)ic  eg  fd)eint  ein  ^üfolo:  ein  roter  93li^  gebt  fen!red)t  ^erab.  '^Beiter 
6turm  im  'Jöalb,  t)iel  bunfle  ^Sollen  am  Fimmel.  ®ann  mit  einem  90'Zale 
ift  baö  ganje  ^ilb  tt>ieberum  t>erfd)tt)unben.  (fö  taucht  eine  2anbfd)aft  auf, 
ä^nlid^  tt)ie  im  erften  Sa$.  '2i^nlid)e  9vu^e,  aber  nic^t  mebr  ber  9!}^orgen= 
flimmer  über  bem  ^al,  nid)t  me^r  ber  leitete  9^ebel.  6e^r  intenfiöe  färben, 
t>a^  ©rün  ift  febr  !lar.  ^lud)  ein  paar  Canbleute.  ®abei,  unb  i>a^  ift  i>a^ 
Sntereffante  unb  ^ic^tige,  tt>u§te  bie  93erfudböperfon  nic^t  nur  nid)t,  tva^ 
gefpielt  mürbe,  fonbern  n^ar  überhaupt  ein  mufifalifc^er  9'^euling  unb  ^aiU 
ba^er  auc^  feine  'i2l|)nung,  ba^  bie  Angaben  beg  5?omponiften  für  bie  ge-- 

1)  ®amftat)t  1898. 

253 


Ot^tnatr  ©tcrgingcr 


nannten  6ä^e  gelanfet  Ratten:  £uftigeö  93eifammenfein  ber  ßanbtcitte. 
©cmitter  unb  6turm.  Äirtengefängc.  <5rof)c  unb  ban!bare  ©efü^Ie  nad) 
bem  6turm. 

©nmal  auf  btefe  (Srfc^einungen  aufmertfam  gett)orben,  entbecfte  man 
folc^e  '^feuboempfinbungen  ober  6^näftt)efien  aud)  auf  anberen  6inneö-- 
gebieten,  unb  ^xvax  üornc{)m(id) ,  um  nic^t  ju  fagen  au^fc^tte^lid),  beim 
fünftterifd)en  ©enteren.  93Iidt  jemanb  auf  ein  gut  gemattet  6tiüeben,  fo  ift 
\i)m,  alö  fc^medte  er  bie  93irnen  faftig  unb  tüi)\,  aU  fü^tte  er  bie  garten 
95älge  ber  Trauben  ober  ^örte  ben  treuen  ^lang  ber  beigegebenen  metallenen 
6d)ale.  Ober  hetvad}Ut  er  ben  ^afferfaü  9^upöbaelö,  fo  t)ört  er  bie  Gaffer 
raufc^en  unb  bonnern  unb  füt)It  bie  fü^(--feud)te  Cuft  an  feinen  9[öangen. 
93eim  ^etrac^ten  ber  93ödlinfc^en  ^oteninfel  gab  eine  93erfu(^öperfon  an, 
e^  fei  aüeö  fe^r  ru^ig,  fie  ^öre  einen  bumpfen  ^on,  ber  tt)iber^aEt,  ein  Ieid)teö 
<t2lnfc^lagen  ber  QCßeUen  an  ben  Steinen,  "^n  ber  '^[Rauer  rieche  eö  moberig, 
tt)ie  t)on  an  ben  Steinen  b^J^öb^ängenben  ^afferpflangen.  <S)aö  ift  f(^on  eine 
ganje  Speifefarte  berartiger  (Smpfinbungen,  folc^e  a!uftifc^er  9^atur,  tt)ie  ber 
bumpfe  ^on,  ber  tt)iber^aüt,  bie  ©erud)öempfinbung  beö  9}^oberigen,  bie  ^aft-- 
empfinbung  beö  harten,  bie  ^emperaturempfinbung  beö  ^eud)tfü{)Ien.  'Sie 
Amerikanerin  2.  3.  9^artin  ^at  na(^gett)iefen,  t)a^  biefe  S^näft^efien  für  ben 
äft^etifc^en  @enu^  eineö  5?unftit)er!eö  t>on  |)o{)er  93ebeutung  finb.  (So  geigte 
fic^  nämlic^,  i>a^  gerabe  jene  ©emälbe  unb  ^laftüen  am  beften  gefielen, 
tt)elc^e  bie  ftär!ffen  ^feuboempfinbungen  hervorriefen,  unb  ha%  tt)enn  fie  biefeö 
in  geringerem  StRa^e  taten,  aud)  baö  ©efallen  baran  ein  geringere^  ju  fein 
pflegte. 

®ic  na|)e  93ertt)anbtfc^aft  beö  Si^Iummerbilbeö  mit  ben  S^näft^efien 
nun  ge^t  auö  öerfc^iebenen  SDZomenten  teilö  beffriptioer,  teilö  genetifd)er  "tHrt 
^eroor.  93eibe  ^eben  fic^  burc^  einen  eigenartigen  db^rafter  beö  'Jremben, 
beö  ber  eigenen  '^Billfür  nic^t  Unterworfenen  »on  ben  gett)ö^nlicben  93or-- 
ftetlungen  beö  ^ad)lebenö  ah.  ®eggleid)en  finb  beibe  von  me^r  CebenbigHeit 
unb  <S)eutlic^!eit.  ^ä^renb  eö  fonft  fc^mer  mirb,  fid)  ben  ©erud)  einer  9^elfe 
t)or§uftellen,  finb  bie  entfprec^enben  ^feuboempfinbungen,  bie  cttoa  beim  '^In-- 
blid  eineö  gut  gemalten  Strau^eö  auftaud^en,  unter  llmftänben  fo  ftarf,  ba^ 
mv  anzugeben  imftanbe  finb,  tt)eld)e  t)on  ben  bargeftellten  9^el!en  ben  ftärtften 
@eru(^  oerftrömt.  ®ie  ©eru^öerfdbeinungen  beö  6ci)lummerö  aber  finb  fo 
beutlid),  ha^  man  nur  üerftanbeömä^ig  auö  ber  pl)pfifd)en  '=2lbtt>efent)eit  ber 
betreffenben  9^ied)fubftan5  jd)lie^en  fann,  ba^  eö  nur  ein  6c^Iummer--„^ilb" 
wav.  ©ann  aber  gibt  eö  noc^  einen  93en)eiö  genetifc^er  "ilrt.  Si)nopfien, 
bie  beim  '^In^ören  t>on  SDZufüftüden  auftraten  unb  ba  wegen  ber  Störungen 
burc^  bie  'i^lu^enwelt  n\d)t  rec^t  jur  (Entfaltung  gelangt  finb,  taud^ten  ein  ober 
äwei  ^age  fpäter  wieber  aU  S(^lummerpl)antom  auf,  bieömal  in  größerer 
Sd)ärfe,  ®eutlid)feit  unb  Sc^önbeit.  (Eö  fei  wieber  ein  93eifpiel  oon  9lnt^^ 
angeführt.   Q3eim  'iln^ören  beö  Ciebeöbuetteö  in  ber  QSalfüre  tauchte  bei  ber 

254 


6 (Plummer Mlb  unt»  ^ftf)etii 


93erfu(i)öperfon  ein  9D^uftfp^antom  auf:  in  einer  geöffneten  ^ür,  burc^  bie 
ber  '5rü{)Iing  ^ereinffrömt ,  erfc^einf  eine  junge  '30fJäbd)engeftalt,  einen  ^ranj 
öon  gelben  Primeln  auf  bem  Äaupte.  ®a^  ^^antom  tarn  nic^t  jur  öoüen 
€ntn)irf lung ,  ha  bie  ^au!en  im  Orc^effer  ju  ftar!  [erlagen  unb  ben  9^aum 
mit  roten  ßid)tern  erfüllen,  'i^lm  folgenben  9}Zorgen  nun  erf(^ien  ein  Sd)lummer-- 
p^antom,  ta^  il)m  völlig  glic^.  €ö  n>ar  biefelbe  9)^äbcl)engeftalt  mit  bem 
^ranje  t»on  Primeln  auf  bem  5topfe,  nur  fc£)öner  unb  fc^ärfer;  üon  ben 
Primeln  ift  jebe^  gotbgelbe  93lütenblatt  beutlic^  erfennbar  unb  in  jebem 
golbgelben  Blütenblatt  noc^  ein  roter  "^un^t.  0aö  ©efic^t  beö  9}^äb(^en^ 
ift  üon  feiner  6c^ön^eit,  aber  bleicf)  unb  fc^tt)ermutöt)oll.  ^lö^lic^  erfc^einen 
unter  bem  QSlütenfranje  rote  95luttropfen  unb  rinnen,  tropfen  für  tropfen, 
über  bie  mei^e  6tirn  ^erab.  0eögleic^en  tt)urbe  rmi)vfad)  htobad^Ut,  ba^ 
St)näft^efien  bei  bem  (Eintritt  eineö  leid)ten  Sd)lummerö  bire!t  in  6d)lummer-- 
bilber  übergingen. 

<S)ie  93ebeutung  ber  ^feuboempftnbungen  unb  beö  6(^lummerbitbeö  für 
bie  i^unft  ift  fomit  }iWav  feftgefteüt;  bie  '!2lufflärung  ber  ^irfung^meife  aber 
fte^t  nod)  auö.  ^ir  tt>iffen  n^o^l  ta^  ,M^",  aber  n\(i)t  ba^  „tt)ie".  Unb 
bei  ber  <5eftftellung  ber  QBir!ungött)eife  jeigt  fid)  ba§  6ct)lummerbilb  jenen 
überlegen  unb  begrünbet  babur(^  feine  Stellung  in  ber  experimentellen  '!2ift^eti!. 
<5)aö  Scf)lummerbilb  ift  kräftiger,  beutlid)er,  bie  ftörenben  Sinflüffe  ber  't2lu§en-- 
tt)elt  finb  im  S(^lummerbilb  nid)t  üor^anben,  unb  t>a^  5^ommen  unb  ©e^en, 
ha^  ganje  ©e^aben  unb  treiben  biefer  (Srfc^einungen  !ann  üiel  beutti(^er  be-- 
obacl)tet  n^erben. 

93ei  ber  llnterfu(i)ung,  wa^  im  ^rlebenben  ^auptfäc^lid)  ben  (Sinbrucf 
beö  '2iftl)etifd)en  mad)t,  geigten  fid)  üorerft  einige  3üge  rein  beffriptioer  9^atur. 
©a  fommt  an  erfter  Stelle  bie  5?larl)eit  ober  9^ein^eit  beö  auftaud)enben 
93ilbeg.  '^n  bie  Stelle  eineö  unbefinierbaren  @emifcf)e^  t>on  färben  treten 
einige  n^enige  ober  überhaupt  nur  eine  einzige  in  mehreren  Q3arianten.  Ober 
an  ber  Stelle  beö  für  gett)öl)nlirf)  oor  unferen  *^ugen  fi^  befinbli(i)en  ^iguren-- 
unb  Cinien--„@erümpelö"  geigen  fi(^  leid)t  überfe^bare  "formen.  93^an  er-- 
innere  fi(^  an  t)m  @enu^,  ben  ber  '^nblidf  ber  reinen  färben  am  Speftrum 
ober  ber  »on  japanifc^en  93ilbd)en  in  unö  l)eroorruft,  unb  man  t)at  für  biefeö 
äftl)etifd)e  S^aratteriftifum  beö  Sd^lummerbilbe^  eine  ^inrei(^enbe  SUuftration. 
(fin  anberer  ber  artiger  3ug  ift  bie  ©eutlid^feit.  ^§  ift  eine  bekannte  Sr-- 
fct)einung,  t)a^  e^  unö  genjöbnlic^  Siemlicf)  f(^tt)er  tt>irb,  unö  auc^  einen  gans 
geläufigen  ©egenftanb  fo  beutlid)  oorjuftellen,  ha^  mx  \i)n  bef(^reiben  !önnen, 
ol)ne  alle  *i2lugenblicfe  in  93erlegen^eit  ju  geraten,  tt)a^  mv  je^t  angeben  follen. 
©a^  Sct)lummerbilb  fü^rt  un^  in  folc^e  S(^tt)ierigfeiten  ni(i)t;  eö  seigt  unö 
bie  t»orgefül)rten  ©egenftänbe  mit  fooiel  <S)etail,  ba^  mv  allen  an  unö  ^er-- 
antretenben  'Jragen  gen)ad)fen  finb.  "^uc^  ^ier  !ann  tt)ieber  gur  SHuftrierung 
auf  bie  Srf(^einungen  an§  bem  Ceben  beö  ^age^  ^ingett)iefen  tt)erben.  3eber, 
ber  im  ©ebirge  mar,  !ennt  bie  '2lnne|)mlid}!eit,  bie  ber  ^nblid  ber  unö  um-- 

255 


Ottmar  ©tersinöer 


gebenben  ßanbfc^aft  |)ert)orruft,  n)enn  nac^  ^ogen,  in  tenen  aüeg  in  ^lavui) 
gefüllt  tvav,  infolge  i)eveinbred)enben  <5ö|)neö  bie  9^atur  fid)  unö  in  fpicgetnber 
i^lar^eit  barbietet.  QSBer  burc^  ein  guteö  'Jerngtaö  fie^t,  ift  erfreut,  t>a^ 
\i)m  \tatt  ber  unbeutUd)en  unb  unentwirrbaren  formen  je^t  aüeö  biö  in  ha^ 
einzelne  gejeid^net  erfd)eint.  (£^  tt)urbe  fd)on  eingangs  ermähnt,  t>a^  in  ber 
5^unft,  namentlid)  öon  alten  beutfd^en  ^eiftern,  n)ic  'i^lltborfer  unb  ©ürer, 
^ieroon  ©ebraud)  gemacht  njurbe.  ®a^  näc^fte  d^aralteriftifum  ift  ettt)aö 
feltfamer  'i^irt.  ^0  ift  bieö  bie  (gigenfd)aft  ber  QBegrenjt^eit  beö  ^ilbe^. 
6ie  gehört  aber  gerabeju  ju  ben  tt)efentli(i^en  9!)Zer!malen  beö  6d^lummer-- 
bilbeö.  ®a^  fie  aud)  äftbetifc^e  9©ir!ung  auöübt,  brängt  fi^  nic^t  fo  o|)ne 
tt)eitereö  auf  unb  erfc^eint  5unäd)ft  überrafc^enb ;  aber  bie  Q3erfu(^öperfonen 
gaben  bei  ber  '2lnalt)fe  beö  äft^etifd)en  (ginbrudeö  öfterö  bie  ^egrenjtbeit  beö 
t)orfc^tt>ebenben  93ilbeö  aU  ©runb  beö  äftbetifd)en  ©enuffeö  an.  Unb  fc^lie§-- 
Uc^  bflt)en  tt)ir  in  ber  90^alerei  kleiner  '52luöfd)nitte  auc^  mieberum  auf  bem 
©ebiete  ber  i^unft  baö  entfpre^enbe  analogen. 

©iefen  €igenfd)aften  befc^reiblid)er  9'^atur  reiben  ftd)  folc^e  pbor'Jno-- 
mif^er  '^Hrt  an.  So  ift  ben  '^Iftbetifern  fd)on  feit  geraumer  Seit  aufgefallen, 
ba^  man  fott)obl  in  ber  9}Zalerei  tt)ic  in  ber  ©id)t!unft  eö  oft  mit  „9^eu-- 
bilbungen"  ju  tun  i)at,  benen  in  biefen  ©ebieten  nid)t  nur  i>a^  93ürgerre(^t, 
fonbern  eine  befonbere  6teüung  au^erbem  jusufommen  fc^eint.  *S)a  treibt 
fic^  ein  llntt)efen  ^erum,  taß  ift  »orn  Q3auernlümmel,  binten  'pinjgauerro^, 
unb  ba^  gemä§  feiner  ©oppelbeftimmung  9?atfd)läge  barüber  erteilen  fann, 
tt)ie  e^  ^n  befd)lagen  ift,  ober  eö  taucht  ein  5\!noc^engerippe  auf,  i>a§  über 
ben  5?no(i^en  noc^  einen  .öautüberjug  trägt  unb  infolgebeffen  tro^  feinet 
9[Rangelö  an  9}cuö!eln  unb  an  €ingett)eiben  Q3ioline  fpielen  fann,  ober  ein 
^rauenfopf,  bem  an  Stelle  ber  Äaare  Schlangen  in  ben  ^inb  güngeln,  ober 
tt)ir  erfahren,  ha^  näc^tlicf)ertt)eile  bitter  6träud)ern  ein  fd)redli(^eö  ©etier 
fi^t,  ha^  mit  bu«bert  fc^njarjen  "klugen  barauö  \)ixan§^^aut  ^an  gibt 
biefen  fingen  t)erfc^iebene  9Zamen  unb  nennt  fie  in  ber  'i^iftbeti!  Q3erfc^mel= 
jungen,  in  ber  5^unft  6timmung^t)erbicbtungen  ober  Q3erlebenbigungen.  Q3alb 
!onnte  man  fie  and)  bei  ben  S(^lummerbitbern  entbeden;  einer  Q3erfu(^ö-- 
perfon  9^utbö'  erfd)ienen  Figuren  auö  93ufcbfct)en  93ilberbogen  mit  ftar! 
farifierten  ©efic^tern  unb  "Farben  alö  leibbaftige  9}^enfd)en,  ober  fie  fab  i^ven 
eigenen  i^opf,  bie  einzelnen  ©ebirnfpbären  bemalt  mie  in  einem  pbpftologi-- 
fcben  '^tia^.  't2lucb  ^iere  in  ber  @rö§e  üon  9D^enfcben  unb  mit  beren  ©e-- 
baben,  tt)ie  mv  fie  in  ben  „^-liegenben  95lättern"  h^  feben  gett)obnt  finb, 
traten  t)or  unb  liefen  ibre  Sonberbar!eiten  fcbauen.  S^  gelang  nun,  am 
6d)lummerbilbe  ba^  S'ntfteben  unb  QSirfen  biefer  ^^eubilbungen  ju  beob« 
achten.  Q3orauöfe^ung  ^uxfnx  ift  t)or  allem  t)a^  '2luftaud)en  jn^eier  'Silber, 
bie  miteinanber  in  gemiffen  Sügen  übereinftimmen,  unb  t)<x€  (Eintreten  einer 
•iHnnä^erung,  einer  'ilrt  93erübrung  ätt)ifcben  beiben.  Oh  tk  93ilber  nun 
gleichseitig  erfcbeinen  unb  bie  '^Innäberung  im  6inne  einer  räumlicben  Q3er-- 

256 


6c^(utnttter(>i(t>  wnb  <äftt)ctiif 


fc^tebung  ftatf^at  ober  ob  fic  nacf)einanber  fommen  unb  bic  ^Serübtung  eine 
seitliche  ift  fc^eint  o^nc  tt)efentti(i)e  93ebeutung  gu  fein.  ®a  jeigte  ftc^  nun, 
t>a^  im  *=21ugenbli(fe  biefer  gctt)iffen  ^iZlnnäberung,  in  bem  bie  3üge  beö  einen 
unb  bie  beö  anbeten  einanber  berübrenb  übereinanber  ober  ineinanber  ge-- 
fd)oben  n^erben,  ein  \taxM  ©enu^gefübl  auftritt,  ein  ©enu^gefüi;!,  ta^  aU 
fpejiell  äftbetifi  empfunben  mvb.  ^iefeö  @enu|gefüt)t  t)erfc^tt)inbet,  wenn 
für  ta^  erfte  bie  Seit  gefommen  ift,  fid)  lieber  in  9\aud^  unb  Schatten  auf- 
5ulöfen,  unb  ha§  5tt)eite  in  feiner  urfprünglid)en  9?einbeit  noc^  einen  9}Zoment 
allein  fte^en  bleibt.  Aalten  tt)ir  aber  biefe  93orftellung^mifc^ung ,  bie  im 
SOf^oment  ber  93erübrung  üor^onben  war,  unb  beren  ©eburt  burc^  t>a^  äftbe-- 
tifc^e  ©enu^gefü^l  angezeigt  morben  n^ar,  feft,  fo  baben  mx  eine  üon  jenen 
9^eubilbungen  t)or  ung,  um  beren  6d)affung  unb  ^eft^altung  fid)  unfere  ^ünftler 
unb  ©icbter  foöiel  abgemübt  baben.  €^  ift  eine  intereffante  ^atfac^e,  ba% 
eö  für  t>ai  "illuftreten  beö  äftbetifcben  ©enu^gefü^leö  burcbauö  nid^t  not- 
tt)enbig  ift,  ba^  bie  9^eubilbung  aucb  nocb  im  ^acbjuftanb  ein  ©efallen  b^r- 
üorruft,  n?orauö  bßrt)orgebt,  ba^  ber  S^ern  beö  äftbetifcben  ©enuffeö  in  bem 
93ilbungöpro5effe,  in  ber  t)om  Q3erfaffer  fogenannten  „Hnterfcbiebung"  felbft 
liegt.  60  üereinigte  ficb  im  Scblummerjuftanb  bei  bem  le^teren  einmal  ba^ 
93ilb  eineö  6eetiereg  mit  bem  einer  grünen  "Jlafcbe,  w>a^  ibm  au^erorbentlicb 
äftbetifcb  öorfam;  alö  er  ficb  aber  im  ^©acbäuftanbe  baß  ©ebilbe  n)ieber  oer- 
gegentt)ärtigte,  geigte  ficb  ni(i)t  bie  geringfte  9}Zöglicbteit  mebr  üorbanben,  baß- 
felbe  irgenbtt>ie  mit  bem  93egriffe  beö  ^liftbetifc^en  in  Q3erbinbung  su  bringen. 
0aö  er!lärt  febr  gut  bie  ^atfad^e,  ba^  9}Zaler  unb  Siebter  un^  oft  ^robufte 
5u  fcbauen  geben,  bie  unfer  ^oblgefallen  fo  gar  nid)t  finben  !önnen.  6ie 
felber  bitten  eben  bei  ber  Schöpfung  baß  eigenartige  äftbetifd)e  @enu§gefübl, 
beffen  Rodungen  fo  fcbwer  ju  miberfteben  ift,  unb  glaubten  nun,  wenn  baß 
©ebilbe  feftgebalten  tt)erbe,  fei  aucb  ber  @enu§  für  immer  in  unfere  Äanb 
gebannt;  aber  ber  frembe  93efd)auer  fiebt  oielleicbt  blo|  ein  Unbing  ober  eine 
S!}Zi§geburt  t)or  fi(^  unb  ber  @enu^  be^  93ilbungöpro5effeö  mxb  in  ibm  tUn 
ni6)t  erzeugt. 

9^eben  biefem  ©enu^gefü^l  aber  lä^t  ficb  bei  biefen  93orgängen  nocb 
ein  anbere^  @efübl  fonftatieren,  baß  einer  gett)iffen  ^raumbaftigfeit,  ba^  ettt)a 
aiß  baß  einer  tt)obligen  <2Beltentrüdtbeit  befcbrieben  «werben  fann  unb  baß 
eine  ftetö  oorbanbene  Komponente  ber  gablreicben  6timmungögefüble,  „6tim-- 
mungen",  ju  fein  fcbeint.  QBir  alle  kennen  ben  (finbrud,  ber  in  un^  \tattf)at, 
tpenn  wir  fagen,  baß  ober  jeneö  ift  traumbaft  fcbön,  ober  märcbenbaft,  ober 
ift  alß  fd)lecbterbingö  feenbaft  ju  bejeicbnen.  ^2llle  biefe  'iHuöbrüde  weifen, 
wenn  wir  bic  ®inge,  auf  bie  fie  abjielen,  genauer  betrad)ten,  auf  ein  unb 
biefelbe  ©efüblöfomponente,  nämlicb  bie  ber  foeben  genannten  ^eltentrüdt-- 
beit,  bin.  3m  6cblummersuftanb  fd)eint  fie  ficb  ^nUx  gleicbjeitigem  auf- 
treten ber  llnterfcbiebungen  ju  ibrer  größten  Stärfe  auöguwacbfen  unb  bann 
bie   »crfcbiebenen    anbeten  ©efüble,    weli^e  bie  auftretenben  Q3orftellungen 


17  3>eu(f*e  9?unbf(öftu.    XLI,  11. 


257 


OtJjmar  ©terginöcr 


begleiten,  in  ben  Äinfevgrunb  ju  brängen.  (?ö  ift  5U  tvxr>avtm,  ha% 
bie  tt>citeren  ^orfc^ungen  gerabe  über  biefeö  Stimmungögefü^l,  ha^  auc^ 
mit  gett)if[en  pat^ologifc^en  ©lücföjuftänben  t)ertt)anbt  fein  bürfte,  noc^ 
tt>eitere  tieffd^öpfenbe  '^lufHärungen  über  bie  äftl;etifc^en  QBirEungen  ergeben 
tt)erben. 

(£#  mürbe  foeben  ber  '=Huöbru(f  „^raum^aftig!eit"  gebrau(^t.  €ö  fei 
bal^er  pm  S(f)Iuffe  ber  Stellung  beö  6(^tummerbilbeö  unb  fomit  auc^  ber 
■tllff^etit  äum  Traume  in  einigen  Porten  (£rtt)ä^nung  getan.  3tt)if(^en  beiben 
befte^t  ftd>erli(^  enge  93ern)anbtf(^aft.  So  tt)ie  ber  flbergang  t)on  ^feubo-- 
empftnbungen  in  Sd^Iummerbilber,  fo  n)urbe  auc^  ber  Übergang  t)on  ®ci)Iummer-- 
bitbern  in  ben  ^raum  unb  umge!e^rt  htoha(i)Ut.  9^ur  fU^t  t>a§  „ic^"  im 
^raum  in  einem  anberen  93er^ältniö  jur  Szenerie  al^  gegeoüber  bem  Scf)Iummer-- 
bilbe,  eö  agiert  mit,  greift  ^anbelnb  unb  öeränbernb  ein,  bie  Sct)leu§en  anberer 
6eeten!räfte,  ber  91ffefte  unb  fonftiger  ^iüenöerfc^einungen  ttjerben  geöffnet, 
alte  möglichen  förderlichen  Suftänbe,  be^  ^tmenö,  ber  ^Iutbett)egung,  ber 
93erbauung  fj)red)en  ein  entfc£)eibenbe^  QOßort,  woburc^  eine  ftarfe  „Q3erun= 
reinigung"  berfenigen  QSorfteltungöerfc^einungen  eintritt,  benen  bie  äft^etif(f)e 
Q3ebeutung  5u!ommt.  "i^lu^erbem  ift  bie  '5äl)igteit  pr  6eIbftbeobad)tung  im 
Traume  faft  auf  ben  ^Zuüpunft  gefunden,  unb  bie  "^uf Zeichnungen  üon  (fr-- 
innerungen  an  ge|)abte  träume  finb  n?egen  ber  rapiben  "^bna^me  beö  @e= 
bä(^tniffeö  in  ber  erften  Seit  —  bie  Setbftbeobac^tungen  foüten  fcf)on  inner= 
^aih  ber  erften  fünf  Sefunben,  fpäteftenö  aber  innerhalb  fünf  SOZinuten  papier= 
lici)  fifiert  n?erben  —  n?oI)l  ein  '!2luö!unftömittel,  aber  fein  fonbertic^  guteg. 
Smmer^in  finb  bie  oerfc^iebenen  ioinweife  auf  bie  Q3ertt)anbtfc^aff  ^mifc^en 
^raum  unb  5?unft  auf  biefeö  „eingefteibete"  Sc^Iummerbitb  gurücfsufü^ren, 
unb  auc^  in  biefem  5tteibe  bürfte  eö  tro^  ber  ertt)ä^nten  9^a(^teile  ber  *2ift^etif 
noc^  man(^e  (£r!enntni^  5ufüf)ren. 


258 


9^oman 

C5orffe§ung.) 

<Hd)te^  Kapitel. 

S/er  Wiener  bei  Ätppelt^  mu^te  [tc^  ba§  tummeln  angett)ö^nf  ^aben; 
<5räulein  Stmmev  ttjar  baoon  überzeugt  Seit  fie  ^kv  brausen  tvobnte,  fc^lief 
jle  immer  febr  unrubig,  bie  6tiüe  ber  9^acbt  tt)ar  ju  gro§,  ba  ertpedfte  fie 
fcbon  i>a§  "fallen  beö  ßaubeö  ober  ein  ^nacfen  ber  9}ZöbeI;  je^t  aber  f(^Iief 
fie  gar  nicbt.  ^enigftenö  hi^axipUU  fie  baö.  Sie  i)attii  nun  fc^on  ein  paar= 
mal  nebenan  (eife  ©eräufcbe  öernommen  —  ber  iounb  n^urbe  befcbmid^tigt, 
er  fcblug  nicl)t  an,  einen  'Jremben  n)ürbe  er  jerriffen  b^ben  —  baö  !onnte 
nur  ber  '^Ihtxt  fein,  ber  bei  91ad)t  an§  bem  Äaufe  fcblicb  unb  am  borgen 
erft  tt)ieber!am.  Sie  legte  ficb  auf  bie  £auer.  '^vöffelnb  üor  9^eugier  unb 
"^ngft  barg  fie  ficb  oben  biuter  ibrem  "Jßufter  unb  (ugte  binab.  Sb^^e  Campe 
^atU  fie  gelöfcbt;  auö  bem  ®un!el  fab  fie  1)inah  in  ben  näcbtiicben  ©arten, 
bem  ein  ganj  untt)abrf(^einlicbe^  2x(i)t  —  man  tt)u§te  ni(i)t,  roober  e^  fam  — 
eine  leiiöbämmernbe  Äelle  gab.  ^ie  auö  fd)tt)aräem  Rapier  gefcbnitten  —  un-- 
bett)egli(^e  Silbouetten  —  fo  ftanben  bie  liefern,  tt)ie  ein  bunfler  haften  erfc^ien 
5tt»ifc£)en  ibnen  bie  9^acbbaroilIa.  9}Zan  fonnte  bie  iöau^tür  berfelben  nicbt 
feben  unb  aud)  nid)t  ben  ©arteneingang. 

®ie  9^eugierige  lauf<^te  unb  lauerte  —  ni6)t§.  3e^t  aber  erfcbretfte  fie 
fo,  t>a^  fie  faft  aufgefcbrien  1)ätU  —  ein  tt)unberbareö  ©eficbt  ftanb  plb^Iicb 
ätt>ifcben  ben  5?iefern,  ein  9D^enfcbengeficbt,  unb  bod)  mar  eö  fein^.  (S^  fab 
fie  an.  ©n  feltfameö  @efi(^t,  ganj  nabe;  fie  ^atU  ibm  nocb  nie  fo  inö  *^uge 
gefeben.  So  fing  ibr  an,  talt  über  ben  9lMm  ju  riefeln.  'Jöar  ha^  un-- 
beimlicb:  ber  üoüe  9}^onb. 

einerlei  ©rufelgefcbicbten  fielen  ibr  ptö^ti(^  ein.  ^enn  je^t  ein  9D^onb' 
fücbtiger  bierberfäme,  überö  <5)acb  fpa^ierte,  an  bem  ^aum  herauf! letterte  ? 
Ober  menn  fie  felber  monbfücbtig  mürbe?  9^ur  nicbt  fo  bin^i^ftarren,  t>a^ 
mar  gefäbrlicb  i  Sie  ^ielt  ficb  bie  ^ugen  ju,  fte  ertrug  nicbt  ben  93U(f  biefeö 
ftarren  9}Zonbgeficbt^.  3mmer  nocb  mit  gefcbtoffenen  klugen,  ta\teU  fie  fIcb 
8U  i^rem  ^^tt  unb  50g  ficb  bie  ©ede  biö  gur  Stirn  bß'^öuf- 

S)<itti  ^räutein  Simmer  nur  ein  menig  länger  nod)  am  S^enfter  gebarrt, 
fo  i)ätU  fie  gefeben,  mie  ber  Wiener  nebenan  ba^  Äau^  »erlief. 

•^DZübe  unb  oerbroffen  begann  bie  junge  Äauömagb  bei  Äirfeforn  ibr 
^agemert  ©äbnenb  ftanb  fte  in  ber  5?ücbe,  in  ber  einen  Äanb  t>a^  ^ucb, 
mit  bem  fie  abtrodnen  foüte,  in  ber  anberen  ben  Heller. 

17*  259 


^iava  QSicbiö 


„9^u  malten  Se  f<^on,  machen  Se  fc^on!"  ®ie  Einäugige  xvaxf  einen 
giftigen  ^M  auf  ha^  junge  »erträumte  @efid)t. 

Serftreut  fing  baö  9D'Zäbc^en  an,  ben  ^eÜer  ju  reiben  —  ^atfi^,  i>a  tag  er. 

„9^a,  6ie  täten  auc^  beffer  bran,  aufsupaffen,"  brummte  bie  i^öc^in. 
Unb  bann  fu^r  fie  loö:  „6ie  bämlic^e  ^erfon,  Siel  9^i(i)t^  tt>ei^  fe,  ni(i)tö 
öerfte^t  fe,  aber  — " 

„y^atten  6e  ben  9?Zunb,"  fc^rie  bie  anbere  bagegen,  „6ie  oüer  ©rac^e 
Sie!    ^enn  ber  "Gilbert  S^nen  man  nur  pouffiertel" 

„®en  gönn  id)  3^"^"  aüeine!"  <S)ie  ^O^Zi^günftige  f(^Iug  eine  2a(^e  auf. 
„Sie  tt)erben  ja  fe^n,  maö  babei  rauöfommt.  '^Iber  bem  Fräulein  tt)erbe  i<^'ö 
fagen,  ba^  Sie  — "  fie  brac^  ab. 

Stäutein  Simmer  wav  in  bie  5^üd)e  getreten,  „'^öaö  ift  benn  t)a^  ^ier 
für  ein  Spe!tafel?!"  ®ie  i^öc^in  fegte  mit  9lod  unb  ^u^  oerftobten  bie 
Sd)erben  unter  ben  5^üd)enfc^ranf.  „@ar  nid)töl  955ir  b«t)en  unö  blo^ 
Unterbalten,  bie  ©rete  unb  \6).  Soll  man  fic^  benn  nicl)  mal  mebr  unter-- 
balten  bürfen?  9^ee,  "Jräulein,  benn  muffen  Sie  fic^  na^  anberen  9!}^äbc^en 
umfeben.  Sie  Kriegen  aber  feine;  ^ux  brausen  iö'ö  t>iel  §u  eintijnig.  9^i(^'n 
bi^d^en  't2Ibtt)e^ftung,  gar  feine  *^uf munterung.    9^icb  toa^x,  @rete?" 

®ie  kleine  nidte:  „3e^t  im  hinter  fann  man  nicb  mal  me^r  biö  nacb 
bem  <2öalbfcl)tö^cben,  nicb  nac^'m  Sc^ü^enbauö,  ber  ^eg  iö  gu  miferabel." 
Sie  fing  ^lö^lic^  an  ju  tt)einen.  „93^an  rommt  auf  lauter  <3)ummbeiten. 
^6)  <5väuleinl"     Sie  fcblucbjte  unb  verbarg  ta^  ©eftcbt  in  ben  Äänben. 

„Sa,  e^  ift  fcl)redtlid)  1  3c^  njünfcbte  auc^,  icl)  tt)äre  erft  meg.  ^Oßenn 
Äerr  <S>oftor  nur  n\<i)t  fo  einfam  wären  —  lieber  ©Ott,  ber  alte  9}ZannI" 
9'^un  tropften  "Jräulein  Simmer  aud)  ein  paar  tränen. 

"ilud)  bie  ^ö(^in  tt)urbe  ttjeic^:  ja,  mit  bem  Äerrn  mu^te  man  9D^itleib 
^aben,  unb  fte  ^atU  eg  ja  aud)  fonft  bicr  fo  gut,  aber  jeber  ift  fic^  boc^  felbft 
ber  9^äd)fte.  „<5räulein,  man  iö  gu  febr  ttjeggefe^t.  ^ie  lebenbig  begraben. 
9^icb  tt)abr,  ©retelc^en?"    Sid^  umfc^lungen  b^ltenb,  n^einten  beibe  9)Zäbcben. 

Unb  'Jräutein  Simmer  ftanb  bei  i^nen  unb  tröftete  fie  unb  ftcb:  tt)enn 
iia^  'S^rübjabr  fam,  bann  tt)urbe  eö  bejfer.  93eftimmt.  <5)ann  sogen  immer 
mebr  ßeute  b^^auö;  bann  famen  Sonntagö  bie  ^u^flügler,  eö  gab  ^trva^  ju 
feben,  bann  n)urben  mebr  Süge  eingelegt,  man  fonnte  leichter  einmal  nad) 
93erlin  bwrutfd)en.  llber^aupt  baö  "Jrübiabr,  t>a^  <5rübiabr!  ^enn  i>a^ 
nur  erft  ba  tt)ärel 

Unb  mie  bie  i>a  brausen,  fo  febnten  fi(^  bie  ha  brinnen  nad)  bem  ^xü^= 
jabr.  (£ö  tuar  aud)  fein  guter  'S^inter  gett)efen  für  bie  in  ber  9^oüali^ftra^e. 
Äerr  9^ef(^fe  mjar  bittrer  feinem  5^artonn>agen  ausgeglitten  unb  \)atU  fid)  ben 
<5uPnöd)el  gebrochen ;  er  b^itte  brei  ^Soeben  in  ber  (ii)ax\te  gelegen  unb  bann 
nocb  oierjebn  ^age  ju  Äaufe.  90^af  ^attt  in  feinem  93eruf  feine  '53efcbäftigung 
mebr,  ^atU  ftcb  ettt>ag  üerbienen  muffen  al^^n^\)\lf§Mmx;  aber  ha  er  nicbt 
febr  gewanbt  war,  fo  i)atU  er  zweimal  it\r>a^  ju  erfe^en  ge|)abt :  einmal  bem 

260 


Sitte  ^attböott  Stbc 


^Ößirt  eilt  Tablett  mit  ©läfevtt,  t>a^  5tt)eite  '^ai  etitent  ©äff  bie  O^emigung 
feinet  9?ocfe^  bei  6pinbter  be5af)lett  muffen,  llnb  ^riba  t)uftete.  ®aö  machte 
^O^ine  bie  meiffe  Sorge.  3mmer  txx^  Si^en  uttb  9'^ä^ett,  ha^  xvav  nic^tö  für 
ein  bleid)fücl)tigeö  90'^äb(i)en.  "^Iber  tt)aö  foltte  'Jriba  fonft  anfangen,  fie  i)atU 
ya  nid)tö  anbereö  gelernt? I 

^ißenn  9D^ine  an  i^rem  Äoffenfter  ffanb  unb  hinauf  fa^  ju  bem  an-- 
gebüfterten  6tü<!d)en  Äimmel,  bann  wollte  eö  fic^  in  i^re  ^ugen  brängen 
n)ie  eine  ^räne.  *^lber  energifd)  rt)ifc^te  fie  jtd)  mit  ber  raupen  Äanb  überö 
@eftcf)t:  eö  tt^ar  noci)  immer  "Jrü^ling  gen>orben,  eö  tt)ürbe  aud)  biefe^  9}Zat 
tt)ieber  n?elct)er  tt)erben. — 

9^0(i)  grünte  !ein  Äälmc^en,  no(^  ftieg  feine  Cerc^e  toirbelnb  t>om  ^elb-- 
rain  auf,  alö  SDZay  9?efd)!e,  mt  bie  ^aube  auö  9^oal)ö  haften,  auögefd)i(ft 
mürbe,  brausen  einmal  na(^§ufet)en.  9^act)  bem  ^alenber  l)ätte  e^  fd)on  93or-- 
frü^ling  fein  fönnen  —  eö  mar  'Einfang  9}Zärs  — ,  aber  nod)  mar  in  ber  Cuff 
feine  märmlii^e  Strömung,  no(^  ummel)te  bie  93ir!en  ni(i)t  filberiger  ®uft, 
nod)  i)atU  bie  Sonne  nic^t  ben  Schein,  ber  t>a  fpri(^t:  ,(S^  merbel' 

Cangfam  ftolpelfe  ber  junge  '5D^ann  über  aufgemeii^te  *^(fer  ber  £auben-- 
folonie  gu.  (fr  l)atte  bie  6l)auffee  öermieben,  um  l)ier  näl)er  su  ge^en.  9'^un 
fanf  er  ein  bi^  über  bie  ^n5(^el.  '^öar  t>a^  ein  Sc^mu^I  Sr  mar  t)er= 
broffen.  93iel  lieber  märe  er  ben  Sonntag  nachmittag  in  93erlin  geblieben, 
aber  bie  93^utter  ^atU  gefagt:  „'SO'Zaye,  tu  mer'f<^  ju  liebe,  gel)  rauö,  lud  nac^ 
unfrer  £aube,  ob  fe  aucf)  no(^  fte^t.  iln  tnd  aud)  hinter  bie  Caube,  ob  ha 
f(^on  'ma^  rau^fommt.  Hnb  ob  be  Srbbeeren  f(^on  treiben.  <3)u  !önntft 
immer  ben  SOZift  üon  fie  abwarfen.  Hn  brinnen  in  ber  ßaube  fönntfte  gut 
Örbnung  fct)affen  -  'ö  ©eräte  ba§u  i^  ja  ba  —  üielleic^t,  menn'ö  ©lüde 
mill,  fönn'n  mer  alle  j^ufammen  näc^ften  Sonntag  fd^on  rauö,  Kaffee  ha 
trinken."  Sie  i^atU  i^m  no(^  öiel  aufgetragen;  lange  mar  feiner  brausen  ge-- 
mefen,  fie  ^attt  orbentli«^  "^Ingft  um  bie  £aube  unb  ha^  bi^c^cn  ßanb.  '^a^  i)att(i 
ni^t  ta^  ioers,  it)r'ö  ab5ufd)lagen ;  nur  hzn  SOZift  abwarfen,  ha^  mollte  er  nic^t. 

^lö  er  je^t  burc^  ben  ^ot  ftapfte,  reute  i^n  feine  '^ereitmilligfeit.  (fr 
^ob  batb  ha^  linfe  95ein,  balb  baö  redete  unb  befa^  fid)  bie  neue.t  Stiefel  — 
bie  i)ätU  er  aud)  nid)t  anjusieben  brauchen  gu  bem  ©angl  90'Zaf  9^efc^fe 
l)atte  fid)  fein  gemacht,  er  trug  feinen  Sonntagöan^ug  unb  einen  bunfelroten 
Sd)lipö  mit  einer  93ufennabel,  unb  t>a§  Ober^emb,  ba^  xi)m  bie  Sc^mefter 
immer  jum  Sonntag  Verrichtete,  mar  blenbenb  mei§  gemafc^en  unb  fpiegelblanf 
geftärft.  ®a^  gutmütige  ©efic^t  beö  jungen  SO^anneö  fal)  nocf)  faft  fnaben^aft 
auö,  tro^bem  er  fc^on  bei  ben  Solbaten  gemefen  mar,  fo  runb  unb  fo  rot- 
mangig.  €r  i)atte  nod)  immer  feinen  ftattlid)en  Scf)nurrbart.  ®aö  ärgerte 
ibn,  »ergebend  §mirbelte  er  bie  fpärlicl)en  ""Hnfänge. 

'^ßa^  fiel)  bie  90^utter  eigentlid)  ha<^U,  näd)ften  Sonntag  ^kv  fd)on 
^erauö,  5^affee  trinfen?    3n  ber  <otaht  mocf)te  eö  fc^on  nac^  ^rü^ling  aug-- 

261 


diaxa  ^icHö 


fe|)cn,  f)icr  tpar'ö  not^  ooüer  '^ßintcr.  (£r  machte  einen  Sa^  unb  flüchtete 
auf  einen  i)'6^tv  gelegenen  ^Uä:  i)kx  ftanb  ja  baö  Gaffer  in  einem '^^ümpelf 
©efc^motjeneg  6(^neen?affer,  eö  ftieg  f(i)aurig  tü^l  oon  i^m  auf,  an  ben 
9?änbern  !nifferten  noc^  (Siö!riffal(e.  ©n  paar  einfame  5^rä^en  fa^en  auf 
einer  "^Icferfd^oUe  unb  ma(i)ten  ,!ra^,  !ra^';  aU  90^af  fie  fd^eui^te,  flatterten 
fie  fc^tt)erfällig  auf,  liefen  fi(^  aber  g(eid)  mieber  nieber.  Äier  tt)ar  i^r  9?ei(^. 
©reift  äugelten  fie  narf)  bem  müf)felig  6tapfenben. 

•SD^ay  grollte  ber  9}^utter:  tt)arum  tt>ar  fie  nid)t  felber  gegangen?  Sein 
6onntag,  ber  tt>av  nun  l)inl  ®ie  93eine  tt?urben  i|)m  müber  t)on  ünluft  atö 
t)on  t)efd)tt)erlic^em  @et;en. 

^r  t}atti  enblic^  bie  ^arjelle  erreicht  0er  3aun  tt)ar  ^alb  umgett)e^t. 
©er  Sturm  |)atte  ^ier  gekauft,  unb  ber  Sd)nee  unb  ber  Q^egen.  ®aö  foUte 
bie  9}Zutter  fe^en,  bie  mürbe  f(i)ön  jammern!  9cun  mar  eö  boc^  gut,  ba^  fie 
nid)t  guerft  ^erauögefommen  marl  ^a^  füllte  "^ÜZitleib  mit  i^r.  ©en  Saun 
mu§te  er  erft  einmal  orbentlict)  ftü^en.  (?r  rieb  fid)  bie  laltgemorbenen  Äänbe 
unb  fpucfte  hinein.  3e,  mie  fal)  bie  ßaube  an§  1  ^In  ber  leicl)tgefügten  93retter= 
bube  Ratten  bie  Äänbe  beö  '^Betterö  gerüttelt,  fie  ftanb  gan^  minbfct)ief.  ©ie 
®a(^pappe  i)atU  fic^  aufgerollt  nacl)  ber  einen  Seite,  aud)  fein  93orlegef(^lo^ 
^ing  me^r  an  ber  eifernen  5?rampe  ber  ^ür.  9?^af  fc^impfte  mütenb  in  fic^ 
l()inein:  marte,  menn  er  ben  ahfa^U,  ber  ha^  abgeriffen  i)atte\ 

©ie  fleine^ür  gab  leicl)t  feinem  ©rüde  nac^.  €r  i}ätte  beinahe  auf* 
gefc£)rien  t)or  liberrafd)ung.  ©rinnen  fa^  eö  gar  ni(f)t  fo  müft  au^,  ha  mar 
fogar  zttrya^  §ufammengetragen  mie  Mobiliar:  ein  breibeiniger  Stul)l,  eine 
^ifte,  eine  <5utterlrippe  unb  ein  93unb  Strol).  ©aö  Stro^  lag  in  ber  (^de, 
bie  t)on  ber  ©acl)pappe  nod)  gefc^ü^t  mar,  unb  auf  bem  Stro^,  einen  Sad  mie 
einen  9}Zantel  um  bie  Sd)ultern  gefd)lagen,  lag  ein  93Zäbc^en.  (f  ö  fd)lief,  ba^ 
©efic^t  bem  Sintretenben  guge!e|)rt,  ganj  feft;  eö  füllte  nic^t  ben  3ug  V)on  ber 
offenen  ^ür.  ©ie  fi^marjen  '^Bimpern  lagen  f(^mer  auf  ben  bräunlid)en  '^Bangen. 

9}Zaf  9^efc^!e  belam  einen  roten  i^opf:  ba^  mar  ja  i>a^  9)^äbel  t>om 
Sommer  l)er,  bie  fc^marje  '^Innal  Unb  bie  l)atte  fid)  unterftanben,  bie  ^ür 
aufäubreci^en  ?  3e^t  kriegte  bie  aber  ©refd)e!  (Sr  trat  bic^t  cor  fie  l;in. 
O^un  baö  ©efic^t  fo  in  ber  9^u^e  mar,  fa^  man  erft,  ba^  bie  "^Inna  jung 
mar  unb  aud)  fe^r  ^übfd). 

9}Zaf  i)a(i}tt  nit^t  me^r  baran,  fte  ju  f(^lagen;  er  fa^te  fie  an  ben  ^Irm: 
„©u,  mag  fällt  bir  ein,  maö  mac^fte  in  unferer  2aube?" 

Sie  ri^  erfd)roden  bie  *^ugen  auf,  aber  glei(^  barauf  lad)te  fte:  ber?! 
Ö,  ber  meinte  eö  ni^t  böfe!  €ö  fiel  i^r  aud)  gar  nic^t  ein,  ftc^  ju  ent- 
fd)ulbigen;  bie  ßaube  \)atU  ia  leer  geftanben,  ber  fd)abete  eö  bod)  nid)tö,  menn 
fie  barin  llnterfd)lupf  fud)te.  Sie  mar  lieber  ^ier  allein  in  ber  falten  2a\iht,  al§ 
bei  ber  93ri3fe  in  ber  ge^eijten  Stube.  Oft  mar  fte  ganje  "^^age,  aud)  9'Jä^te 
^ier,  unb  mit  xi)xm  Siegen.  'zfRxt  einem  ganj  glüdtid)en  '^luöbrud  fd)miegte 
fie  fid)  an  9[Raf  9^ef(^!e:   mu^te  er  bcnn,  mie  mollig  eö  ^ier  fein  lonnte, 

262 


©ine  J5öttt>t>on  ^vht 


tvenn  brausen  ber  QOßinb  pfiff?  6ie  geigte  i^m,  iia^  fte  bie  9^i^cn  ber  93retter 
unb  bie  ^lftlöd)er  forgfam  mit  90^ooö  üerftopft  ^attc.  Unb  bann  sog  fte  i|)n 
an  ber  Äanb  ^inauö:  fie  mu^te  if)m  ^ttva^  seigen. 

3n  bem  fleinen  @erätefd)uppen  fa^  ein  Äafe.  9^un  ber  frembe  9?Zann 
tarn,  ängftigte  er  fid),  er  belegte  Saftig  bie  ßöffel  unb  t)erfu(^te  fc^eu  einen 
Qa^  5um  geöffneten  ^ürc^en. 

^nna  fd)tug  fc^neü  «lieber  5U.  „©en  ^ab  i(^  gefangen,  ^ran!  tt)ar  er,  nu  ig 
er  gefunb.  3cl)  ^ab'n  mit  Äeu  üom  'peter  gefuttert;  ber  ^lUn  if)v  93o(f  ig 
long  fett  genug.  Unb  vüRitd)  i)ah  xd)  \i)m  gu  trin!en  gegeben  t)on  meiner  3i(fe. 
(f|)  bk  ßeute  rauö!ommen,  Ia§  i(^'n  laufen.  Ober  müft  bu'n  ^aben?"  6ie 
fa^  ben  immer  üerbu^ter  tt)erbenben  9}Zaf  mit  5tt)in!ernben  'i^lugen  an :  „'^öillfte 
i^n  95^uttern  mitbringen?    6ag'ö  nur,  bann  fd)lag  ic^'n  tot!" 

9}Za5tt)oütebenÄafen  nic^t.  '^öie  fonnte  bie't^lnna  ben  nur  totfct)lagen  tt)oüen, 
ein  ^ier,  baß  man  liebgenjonnen  f)at?l  ©er  fonnte  ja  gar  nicf)t  fc^mecfen.  "t^lber 
er  füllte,  n>ie  fie  fid)  müljte,  i^m  freunbtirf)  ju  fein,  unb  baß  fc^mei(^elte  i^m. 

€ö  tt)ar  ia  and)  fo  einfam  t)ier  brausen,  niemanb  fa^  i^n  mit  i^r. 

^lö  er  t)on  i^r  fc^ieb,  wav  eö  fc^on  bun!el.  5?ein  Stern  wav  erfd)ienen,  ber 
Äimmel  gan^  fd)tt)ar5.  6ie  mu^te  i^n  biö  auf  bie  (E^auffee  füf)ren,  er  ^ätU  fic^ 
fonft  nic^t  gefunben.   Leiter  tt)oüte  er  fie  nic^t  mitne{)men:  „9Zu  gef)  nur,  gef)!" 

^ber  er  konnte  eö  bod)  nid)t  ^inbern,  ba^  man  i^n  mit  i^r  fa^. 

(Sin  paar  iunge  2^uU  anß  Äot)enfelbe  famen  i|)nen  unoerfe^enö  entgegen. 
®ie  fa^  man  nic^t  e^er,  alß  Uß  man  bic^t  üor  i^nen  ftanb.  (?ö  gab  ein  Äalto. 
<S)ie  fc^ttjarje  '!2lnna  mit  einem  l^iebf)aber?!  <5)er  eine  leuchtete  9}^ay  mit  feiner 
Sigarre  nal;e  inö  @efid)t,  SfJZaf  fd)Iug  fie  sur  6eite;  aber  ber  'iHnbere  fnipfte  ein 
^afd)enlaternc^en  an.   9^un  tt^ar  er  beutlid)  gefe^en  morben.  9}Zaf  genierte  fid). 

Unb  eö  tr>ar  if)m  nod^  immer  peinti(^,  aiß  er  f(^on  (ange  im  €ifenba^n-- 
tt)agen  fa^.  9Sag  foüten  bie  Ceute  blo^  t>on  i^m  ben!en?  6ein  ^roft  wav 
nur,  ba^  fie  nxd)t  tpu^ten,  tt)er  er  tvav.  Unb  tt)enn  er  tt)ieber  t)erauö!am, 
n?ar  fein  6d)nurrbart  gett)ad)fen,  bann  fai)  er  gans  anberö  anß,  bie  ernannten 
i^n  fieser  nid)t  n>ieber. 

So  eine  ^erfon,  fo  eine  Herumtreiberin!  Unb  bod)  —  fie  tat  i^m  faft 
leib.  9Senn  er  backte,  tt)ie  <5riba  eg  bei  ber  9}Zutter  i)att^\  ©ie  "^Inna 
^atte  niemanb,  nic^t  Butter,  nid)t  Q3ater;  unb  bk  ^röfe,  t)on  ber  fie  fagte, 
bk  tt)äre  gar  nii^t  i|)re  ©ro^mutter,  bie  f)ätte  fie  nur  aufgetefen  irgenbtt)o, 
bie  tt)ar  eine  alte  Heye. 

•illö  SD'Zaf  nac^  Äaufe  fam,  empfing  i^n  bie  9}Zutter  mit  üielen  <3^ragen. 
®ie  fonft  fo  9\uf)ige  n^ar  ganj  aufgeregt:  ging  fcf)on  etttjaö  auf  |)inter  ber 
ßaube,  unb  tt)ie  ftanben  bk  ^rbbeeren,  trieb  nic^t  unterm  tt)armen  9}Zift  fcf)on 
ein  neueö  93(ättc^en?  Q.v  i)attt  noc^  nic^t^  gefe^en,  er  !onnte  i^r  nic^t^  berichten. 
9^ur  ba^  bie  ßaube  !aput  tt)äre,  baß  fagte  er.    ilnb  bann  tt)urbe  er  untt)irfd). 

„<S)u  bift  aber  auci),  ^la^/'  fagte  ^riba  öortt?urfg»olt,  bie  hii  ber  SD^utter 

263 


^iam  QSicbig 


fa^  unb  am  Gonntag  abenb  noc^  für  fid)  näl;te;  in  ber  ^Dßoc^e  ^attc  fte  feine 
Seit  bagu.  „5?annff  i>n  benn  ^[Ruttern  ni(^t  ein  bi^d)en  fd)i(bern,  n)ie'^  brausen 
gett)efen  ift?    ®u  fiel)ft  bod),  i|)r  Äer§  t)ängt  brani" 

„9^ee!"  fagte  '^a^.  Unb  bann  naf)m  er  tt)ieber  feinen  Äut  unb  ging 
feinem  Q3ater  nad)  inö  dafe  "i^lmor.  — 

9)^ine  mu^te  fc^on  felber  ^inauöf a^ren ,  tt)enn  fie  tt)iffen  tt>ollfe,  tt)ie  eg 
ba  ftanb.  ^)lxt  ben  Männern  tt)ar  nid)fö  ju  tooUen,  bie  n?aren  immer  fo 
obenhin,  "^nba  bot  fid)  §tt)ar  an,  mitjuge^en,  aber  bie  follte  fi(^  bie  Äänbe 
nid)t  ßerberben,  furo  9Zäf)en  fann  man  feine  rauf)en  'Jinger  gebrauchen,  an 
benen  ber  Stoff  f)ängen  bleibt.  Hnb  bann  fönnte  fic  fid^  an<i)  aufö  neue  er= 
falten,  ita^  endige  6tuben^oden  l)atte  fie  ja  gans  üern)eid)lid)t. 

3n  <5ribaö  *^ugen,  bie  matt  tt)aren  oon  bem  trüben  @rau  ber  ^inter-- 
tage  unb  bem  trüben  ®rau  ber  Äinterftuben,  in  benen  mani^mal  noc^  biö 
gegen  "SOZittag  ha§  £id)t  brennen  mu^te,  tDenn  bie  9^ä^erin  an  ber  9)^af(f)ine 
ittoa§  fel)en  wollte,  fladerte  abenbö  oft  ein  trügerifc^er  ©lan^  auf.  3^r  @e-- 
fidit  tvüx  fe^r  gart  geworben,  bie  '^Bangen  fd)mal;  i^re  ©eftalt  i)atU  nod^ 
bie  weiche  ^üüe,  aber  in  biefer  *5ülle  war  feine  i^raft.  Sie  war  immer  mübe. 
SDiac^te  e^  biefeö  9D^übefein,  ba^  fie  immer  fo  trübfelig  war? 

,/t  iö  Seit  üor  3l)re  "Jfiba,"  fagte  bie  9^a(^barin  brüben,  bie  9?iebel, 
§u  90^ine,  „t^t  bie  fic^  üerbeirati    ^ie  alt  iö  fe  benn  nu  eejentlid)?" 

„Q3ierunb5Wan§ig  wirb  fe,"  fagte  9}2ine  ganj  ^armloö. 

®a  fd)lug  bie  O^iebel  bie  Äänbe  sufammen:  „So  altfd)on?  ^ie  meine 
dlla  fec^5el;n  war,  un  meine  (flfa  man  erft  fuf5el)n,  ta  jingen  fe  fc^onft  mit 
einen.  ®enn  gloob  id't,  i>^t  3^re  ^viba  nic^  ufn  'Soften  i^."  Unb  alö  'SD^ine 
fie  noc^  immer  gans  üerftänbni^loö  anfal),  iadjU  fte  laut  auf:  „Sro^er  Sott, 
ta^  ioers  »erlangt  boc^  nad)  £iebe,  wenn  bie  ^Zäc^enö  in  bie  Sa^re  fommen." 

<S)aö  gab  SO'Zine  ju  benfen.  Sollte  ^vxha  wirfli(^  barum  fo  fümmern, 
ha^  fte  feinen  tjatte,  mit  bem  fie  ,ging',  wie  bie  9^ad)barin  fagte? 

*2ll^  9D^ine  ^eute  am  Sonntag  gum  Stettiner  ^a^nt)of  ging,  um  nad) 
brausen  gu  fal)ren,  fa^  fie  fi(^  um.  (f^  war  am  frül)en  9'^ad)mittag,  faum 
eben  bie  'SCRittagöeffenäeit  oorbei,  unb  bod)  waren  fc^on  überall  weld)e  auf 
bem  ^ege  jum  Q3ergnügen.  ©ie  jungen  ^[Ränner  noc^  im  '2öinterübersiet)er, 
bie  jungen  SDZäbc^en  aber  fd)on  alle  ^ell  gefleibet.  9©ie  bie  "primetn,  bie  e^ 
md)t  erwarten  fönnen;  nac^ljer  erfrieren  fie.  So  tvt^U  no(^  red^t  eifig  um 
ben  Steftiner  'Ba^nl^of,  burd)lüftete  bie  gellen  9\öde,  bie  fommerlic^en  Q3lufen. 
(S^  gingen  fd)on  welche  o^ne  Saden,  unb  Stro^l)üte  mit  93lumen  Ratten  fie 
au^  fc^on  auf.  93^ine  füllte  fic^  fefter  in  il)ren  Sd)al;  fte  war  gewi§  ttid)t 
i)erwöt)nt,  aber  man  fonnte  gut  nod)  ttrva^  ^armeö  gebraud)en.  <5tiba  ging 
nod)  immer  im  Wintermantel,    'i^lber  biefc  i)kx  —  ?! 

Sö  war  auf  einmal,  alö  i)'ätU  9}^ine  anbere  *2lugen  befommen:  bie  gingen 
ja  aud)  alle  su  Sweien.  Wa^  i^r  frül)er  nid)t  aufgefallen  war,  t>a^  fab  fie 
|)eut:  überall  ^ärd)en.    0er  'SJZann  ^ielt  t>a^  9L)^äbd)en  feft  untergefaßt  — 

264 


©ine  ^anböott  Strbc 


benen  tt)urbe  eö  nic^t  tait  Hnb  i^rc  ©efic^ter  ftra^tfen.  "^D^and^  eine  xv>av 
lange  nic^t  fo  ^übfc^  tt)ie  <5nba  unb  ^atte  bod)  einen!  ®iefe  'Bemerfung 
machte  9?^ine,  alö  fte  bann  im  3uge  fa^. 

0ie  britte  5?taffe  tt)ar  überfüllt.  3n  ben  ©ängen  ffanben  bie  ^uöflügler 
bid)t  gebrängt,  unb  boc^  ^k^  eö  nod)  mit  @e(äd)ter:  ,3mtner  rein,  immer 
rein  in  bie  gute  Stube.'   ©n  befonberö  QBi^iger  i)atU  fi(^  oben  inö  ^Ze^  gelegt. 

3n  6c^ön^ol5,  Äermöborf,  '^Beibmannöluft,  überalt  ^angoergnügen.  '^an 
fab  bie  "Söimpel  ber  Q^eftaurationen  bunt  über  bie  no(^  fallen  93äume  unb 
93üfc^e  flattern.  Srft  t>or  ber  ©artenftabt  tt)urbe  eö  (eerer.  9}^ine  ffü^te 
ben  ^opf  in  bie  Äanb  unb  fa^,  verloren  in  i^ve  ©ebanfen,  bur*^^  <5ßnfter 
binauö :  '^Balb,  Äeibe,  ^dh.  Unb  tt)ieber  '^tlt,  Äeibe,  QSalb.  Qk  fal)  nic^t, 
bat  i'is  93ir!en,  beren  üiele  ben  93a^nbamm  entlang  ftanben,  i^re  weisen 
ßeiber  (euc^tenb  entgegenbogen,  i)a%  bie  Äafelbüfd)c  am  ^albranb  lange 
©erten  mit  golbbepuberten  93(ütenräup(i^en  üerlangenb  auöftrecften ;  bie  b(an!e 
9}Zäräfonne  blenbete,  fie  n>ifd)te  fic^  bie  ^ugen.  ^ar  i^re  "Jriba  benn  ni(^t 
aud)  folc^  ein  (3lnd  n)ert?l  ,^a§  ioer§  »erlangt  nad^  £iebe,  tt)enn  bie  3a^re 
t>a  finb',  i)atU  bie  9?iebel  gefagt  'Sie  'SDZutter  feufste:  ad)  tt)enn  fie'ö  bem 
^inb  bo(f)  t)er[d)affen  !önnte  —  einen  brat>en  9}Zann! 

Qk  grübelte  no(^  barüber,  alö  jte  nun  auögeftiegen  tt)ar  unb  ben  'Jöeg 
äu  ber  2auben!olonie  einfct)lug.  9^un  tt?ürbe  fie  balb  i^r  Canb  tt)ieberfel)en, 
aber  fie  !onnte  nict)t  rec^t  jur  ^reube  !ommen;  in  if)rem  Äerjen,  ba§  9^eib 
nie  gefannt  l)atte,  regte  eö  fid)  boc^  t)eute  tt>ie  leife  '2)^itgunft.  (£ö  tat  \i)x 
njo^l,  bat  ftc  k^^  ui<^t  met)r  bie  "^aare  fa^.  '^ber  allmä^lid)  fing  fie  an 
5u  oergeffen,  i^r  6cl)ritt,  ber  langfam  gett)efen  n^ar  in  ibrer  9^acf)ben!lict)!eit, 
tt)urbe  rüftiger.  9^ici^t  umfonft  ging  fie  über  'tiefer,  über  t>a^  freie  "^^Ib, 
beffen  fd)malem  9^ain  fid)  erfte  @räöd)en  entrangen,  'ilud)  ibre  Geele  ttjurbe 
frei.  Sie  !onnte  ni(^t  länger  fic^  grämen.  (£^  machte  ibr  nic^t  einmal  fel)r 
t>iel  au^,  aU  fie  je^t  bie  Caube  in  nocb  f(^lec^terem  Suftanb  fanb,  alö  '3(?^a5 
fie  gefc^ilbert  ^atte.    ^ir!lid),  tt)ir!lid),  eö  mar  ^rü^ling  k¥^ 

SO^it  einem  ^lu^ruf,  ber  faft  einem  *i2lufiaud^5en  glid),  kniete  bie  ^rau 
nieber;  fie  ^atte  an  ben  (frbbeeren  ein  erfteö  treibenbeö  93lättd)en  entbedt. 
jytit  beiben  Äänben  fdjarrte  fie  ben  bedenben  9Jiift  meg:  iia'^  burfte  je^t 
frei  atmen,  ber  Sonne  ftd)  freuen.   Sd)on  fa^  fie  93lüten  baran  imb  ^rüd^te. 

„^ei^te,"  ^atte  ^rtbur  gefagt,  „pflanj  (frbbeeren,  Srbbeeren  effe  id)  für 
mein  ßeben  gerne!"  9  nein,  bie  (frbbeeren  tt)ürbe  fie  alle  t)erf auf en.  9}Zorgenö 
um  fünf  ^)f(üdte  fie  fd)on,  berrlid)e  gro^e  '^rinj-'^lbert.  <S)afür  be!am  bann 
•iHrt^ur  <5leifd). 

Unb  bann  ftürjte  fie  hinter  bie  £aube.  S'a  tvav  freilief)  nod)  nid)tö  ju 
fe^en.  *2lber  bie  jungen  Stad^elbeerbüfd)e  am  ^eg,  ber  gur  Caube  führte, 
Ratten  lauter  grünenbe  Spi^(^en,  unb  bie  3o^anniöbeeren  zeigten  aud),  ta^ 
ßeben  in  ibnen  tt)ar.  SD^it  einer  faft  ängftlicben  ßiebe,  mit  einer  mütterlichen 
Sorge  betrachtete  93'^ine  i^re  93üfc^e.   ^o  anbere  nur  bornige  9'^eifer  fa^en, 

265 


Qiava  Q3iebiö 


t>a  fa^  fte  me^r.  £lnb  in  einem  gtücflic^en  ©fer,  ber  i^re  ffabtfarbenen 
fangen  rötete,  legte  fte  ba^  6c^altuc^  ab  unb  baö  ^opftüc^elc^en,  ba^ 
•^i^iba  i^r  ju  '2öei|)nac^ten  getäfelt  i)atU  auö  jartblauer  '^öoüe.  Sie  fc^ürste 
xi)xtn  9^o(f;  e^  tt)ar  gut,  ba^  fie  i^r  Sonntagö!(eib  md)t  angetan  ^atte. 

93eibe  ^rme  i^atU  fie  »oU  mit  Stro^  unb  Unrat,  bürrem  ^raut  unb 
9?eifig,  tai  fc^affte  fte  nun  aüe^  auö  ber  ßaube  ^erauö.  6ie  trug  eö  auf 
einen  Äaufen  gufammen,  jte  ^ätU  e^  gern  gleich  verbrannt  '^ber  i^r  fehlten 
bie  6trei(i)|)öläer.  Unb  ^ier  tvax  niemanb,  ben  fie  barum  bitten  konnte.  £)h 
jte  tt)o|)I  am  Äauö  ber  alten  ^vau  93röfe  anÜopfte?  ®aö  tvav  nid)t  tt)eit 
abf  man  fa^  ein  bünneö  9^auc^fäul(^en  auffteigen  {enfeitö  ber  d^auffee;  bie 
n)ürbe  ber  9Zac^barin  gemi^  bie  93itte  nic^t  abfc^lagen. 

6c^on  machte  9}^ine  fic^  auf  ben  ^eg.  <5)oc^  aU  fie  i>en  roftigen 
^(ingetgug  fa^te  unb,  obgleid)  fie  nur  sart  ju  §ie^en  üermeint  i^atU,  ein 
geUenbe^  Cäuten  ftd)  brinnen  er^ob,  tat  eö  i^r  faft  fc^on  teib.  ®ie  foUte  ja 
auf  alle  9}Zenf(^en  fo  einen  Äa^  l)aben  —  marum  nur? 

6ie  mu^te  eine  '^öeile  »arten,  bann  fcplorrte  eö  innen.  Spaltbreit  nur 
n?urbe  bie  ^ür  aufgemad)t,  mi^trauifd)  lugte  bie  '^^llte  l)erauö.  Srft  alö  fte 
fa^,  eö  war  ungefäl)rtic^,  ftrecfte  fie  ben  ^opf,  um  ben  bie  n^ei^en  Äaare  in 
Sträf)nen  jottetten,  burd)  ben  Spalt. 

9}^ine  er!lärte,  Xüa§  fte  tt^oUte. 

©ie  93röfe  fc^ien  ^eute  guter  Caune  ju  fein,  fie  nicf te  unb  grinfte :  „'^Barten 
Sc  man."    SD?an  ^örte  fie  brinnen  gans  laut  mit  fid)  felber  fpred)en. 

3e^t  !am  fie  ^erauö,  einen  Knorren  5^ien,  ben  fie  eben  auö  bem  Äerb 
gebogen  ^aben  mod)te,  brennenb  in  ber  Äanb.  '^Bie  eine  <5cidelträgerin 
f(^ritt  fie  üor  S[Rine  l;er.  Sie  trug  ben  fd)tt)arsen  9^od  mit  ben  fielen  'Jalbeln, 
in  bem  JJlim  fie  ^uerft  gefe^en  ^atte;  lang  f^leifte  fie  il)n  hinter  fic^  ^er.  Sic 
machte  Schritte  xvk  ein  9}Zann.  Unb  nun  fa^  tD^ine  and),  fie  trug  alte  S[)Zänner= 
ftiefcl,  aber  feine  Strümpfe;  nadt  ftedten  il;re  93einc  in  ben  S^äften  brin. 

"^Bic  !onnte  eine  'Jrau  fi(^  fo  oerma^rtofen?  SD'iine  empfanb  ein  ©raufen 
unb  jugleid)  ein  93ebauern:  tt)ie  mod)te  bie  blo^  fo  l;erunterge!ommen  fein? 

•tHlö  ob  bie  93röfe  9}Zineö  mufternbe  ^tide  gefül)lt  i)ätt^,  fagte  fte  je^t: 
„(S^  tt>unbert  3^nen  tt)ol)l?  3c^  ftättbe  auc^  anber^  t>a,  tt)enn  ©erec^tigfeit 
in  ber  '^öelt  n?äre.  ©ie  gibt'ö  aber  nic^.  3d)  fpud  brauf  —  baö  i^  mein  ^roft!" 

^ine  ma(^fe  ein  bummeö  @efid)t,  fie  tt)u^te  nic^t,  tüa§  fte  ertt)ibern 
foütc.  ®ic  93röfe  »erlangte  aud)  !eine  9inttt)ort.  ^ber  eö  tt)ar,  alö  ob  fie  ein 
93ebürfniö  ^ätt^,  ^eute  gu  fprec^en;  fängt  boc^  t>a^  elcnbefte  Stüd  (^rbe  an, 
fic^  ju  rühren,  tt)enn  bie  ftumme,  tote  Seif  beö  3a^reö  oorüber  ift.  3n  bem 
©eftc^t,  t)a^  erftarrt  fc^ien  unter  feiner  Sc^mu^!rufte ,  beffen  Magere  9^afe  fo 
feinbfelig  in  bie  Cuft  ragte,  fing  eö  an,  ftd)  gu  regen.  3n  einem  fort  fprad) 
bie  "illte  üor  fid)  ^in. 

Sie  ^attc  ben  ^ien,  ber  langfam  in  i^rer  Äanb  n^eiterbrannte  —  fein 
QBinb  beö  ^-elbeö,  ber  bagegen  anpuftete,  löfd)tc  xi)n  auö  —  in  ben  Äaufcn 

266 


6inc  ^anbt)ott  ^rbc 


^ineingefct)Ieut»ert;  ba^  bürre  9?etftg  flackerte  foforf  auf,  6tro^  unb  5?raut 
praJTelten.    (5ö  gab  eine  ^od^Iobernbe  ^euerfäute. 

©a^  ^eib  ftanb  bic^t  baüor  unb  ftarrte  hinein.  'Ser  ^Sinb  blieg  t)on 
ber  6eite,  bie  flamme  fc^Iug  ber  Caube  su  unb  lecfte  mit  gieriger  3unge. 
9}cine  tt)urbe  ängfflid).  'iJlber  bie  93röfe  la^U ;  fie  ftie§  mit  bem  6tiefet  inö 
<5euer  |)inein,  ftrecfte  bie  Äänbe  barüber  au^,  murmelte  nur  ein  paar  '^Borte, 
unb  fofort  würbe  bie  ^oc^Iobernbe  "Jtcittime  niebriger.  ^Sie  glü^enbe  'Söürmer 
ringelten  ft(f)  bie  ^eUfla(fernben  9?eifer  gufammen. 

SD^ine  befam  einen  Gc^red:  fonnte  bie  baö  <5euer  befprec^en?  Hntt)iU= 
Jürlid)  faltete  fie  \i)v^  Äänbe  ineinanber. 

®ie  '^Ite  fprad)  immer  inö  "Jener  hinein.  3mmer  me^r  geriet  fie  babei  in  €r= 
rcgung.  Sie  trampelte  mit  ben'Jü^en  mitten  in  bie  @lut:  „'2öillftett)o^lauögel)n?" 
(£ö  f(^ien  il)r  gar  nic^tö  auö5uma(f)en,  t)a^  le^te  <5iöntmen  an  i^r  auflegten. 

9}Zine  tt)äre  am  liebften  fortgelaufen:  bie  "Sllte  n?ar  bod)  eine  ioejel  Ober 
war  bie  t)errüdt?I  6ie  fa^te  fic^  enblid)  ein  Äerg,  ganj  fc^üc^tern  wagte 
fie  eö,  bie  alte  ^rau  am  'iHrmel  ju  jupfen.  ©a  fel)rte  bie  ^rbfe  fic^  gegen 
fie  unb  mit  einem:  „2a^t  mid>  jufriebenl"  |)ob  fie  jornig  bie  ^auft. 

©er  "^röfe  'Mkm  war  bro^enb;  e^  war  ber  (frfcl)ro(fenen,  aU  fprül)ten 
bie  "klugen  ber  "tollten  ^un!en,  al^  fträubten  fiel)  bie  weisen  Äaare,  wie  bei 
einer  ^a^e,  bu  man  gegen  i>a^  <5etl  ftreid)t.  Unb  auö  ber  9^i(i)tung  ber 
93röfefc^en  SyixtU  ertönte  plö^lid)  ein  burd)bringenbeö  ^[Recfern;  ber  gro^e 
93o(f  mit  bem  Sottelbart  !am  in  weiten  Sprüngen  ba^ergefe^t,  bie  Äörner 
5um  Sto^  5u  93oben  gefenft.  ®a  ftüc^tefe  9[Rine.  Sie  ftür§te  in  i^re  Caube 
unb  f(^lug  bie  ^ür  ju;  fie  laufcl)te  mit  »erhaltenem  "^^Item. 

Sie  wagte  eö  erft,  wieber  |)erau^5ufommen,  alö  brausen  nid)tö  me^r  ju 
üerne^men  war.  5?ein  ^ritt  unb  fein  9}^edern.  ®aö  ^-^mx  war  tote  "^Ifc^e 
geworben.  "Jern  auf  ber  Äeibe  ging  fd^on  bie  93röfe,  i|)ren  ^eter  l)ielt  fie 
beim  einen  Äorn  gefaxt,  fo  führte  fie  ben  Cangbärtigen  neben  fic^  ^er.  @ott 
fei  ^ant,  ta'^  fie  fort  war! 

^ber  93^ine  \)att^  bie  £uft  verloren,  länger  gu  bleiben,  (fin  <5röfteltt 
überlief  fie,  ^aftig  fc^lug  fie  i^r  ^uc^  um  unb  t)erfd)lo^  bie  Caube.  Sie 
fe^rte  fid)  nid^t  einmal  um  mei^r  nad^  i^rem  ßanb.  Äeute  war'ö  md)t^  ge-- 
Wefen,  ^eut  })atU  ibre  Scholle  i^r  nid)t  ben  ^rieben  gebracht,  ben  fie  i^r 
fonft  immer  gegeben  i)atU.  ©ie  £eute  botten  boc^  red)t,  bie  auf  bie  95röfe 
fc^impften.  9[öo  bie  ^infam,  t>a  war  !ein  ^rieben,  feine  "J^eube  me^r.  £lnb 
"SO'iineö  ©ebanfen  würben  auf  einmal  trübe,  (f^  war,  al§  fei  an  i^re  Sd)olle 
ba^  llnf)eil  t) erangetreten,  alö  trübe  itrva^  i^r  ^armlofeö  ©lud. 

9^eunteö  5^apitel. 

3e^t  war  bie  Sa^reögeit  wirflid)  f(^ön.  Q3ollbufige  'tHmfcln  Rupften  \r>k 
Äü^ner  in  beö  ®o!torö  ©arten  unb  jerrten  auö  bem  9?afen  bie  99ßürmer 
^erauö.   3um  0an!  für  bie  Speife  liefen  fie  i^v  Cieb  ertönen,  ein  £ieb,  »iel 

267 


Slam  Q3icbiö 


fct)öner  aU  9'^ad)tigaüenruf,  benn  cö  öcrfünbct  Q3ott  unt)  meid)  ergingt 
eö  in  ber  Iauli(i)en  Dämmerung  beö  ^rüt)lingöabenbö ;  eg  tt)edt  @efüf)le  ber 
'^Bc^mut,  tro^bem  Subel  im  "iHmfelruf  ift  Q3iellei(i)t  gerabe  barum.  0cr 
3ubel  ber  "5rü^Iingöt>er!ünberin  iä^t  t>m  ©ealterfen  boppelt  empfinben,  tt>ie 
tt)eit  fein  Ceben  üom  ^rübting  fc^on  abgerückt  ift. 

^ottov  Äirfeforn  backte  oft  an  ben  ^ob  —  aucb  in  biefen  <5i^übtingö= 
tagen  —  aber  er  bact)te  nic^t  mebr  an  i^n  mit  bem  bangen  6(^auber  be^ 
Äerbfteö.  €^  ttjar  \^^t  nic^tö  mebr  öon  ber  ^raurig!eit  ba,  bie  mit  bem 
Gterben  ber  9^atur  über  i{)n  gekommen  xoax.  9^o(f)  je^t  bie  Srbe  nic^t 
lodenb?    ^ar  fte  nid)t  ein  tt)armer  6c^o^,  in  bem  fid)'^  gut  ruf)en  lä^t? 

'Jßie  i)atti  9)^arianne  boc^  5U  ibm  gefproc^en  in  feinem  ^raum?  ,Sin 
@(üd  gibt  e^,  ba^  ift  gan,^  »oüfommen  —  Ia|  Blumen  n)ad)fen  auf  meinem 
@rab,  bunte,  bittere,  glüdlic^e  Blumen. 

„'^uf  biefer  testen  Sd)oIIe,  bie  ber  9}^enfd)  fein  eigen  nennt,  blübt  ha^ 
üotttommene  ©lud.    $^abt  ict)  bicb  richtig  üerftanben,  SO^arianne?!" 

<5)er  ®o!tor  unterbielt  fic^  nod)  immer  mit  feiner  »erftorbenen  'Jrau.  ®aö 
war  ein  großer  i^ummer  für  Sulie  Simmer.  Sie  i)atU  ftd)  fo  üiel  »erfproc^en 
üon  bem  'Sltleinfein  mit  bem  Äerrn  <S)o!tor  f)ier  brausen,  tt)o  er  feinen  bo^^^- 
^m  einzig  fie.  Hnb  nun  mar  eö  bod)  fo,  atö  ginge  bie  erfte  'Jrau  burd^ 
bie  9^äume.  ^ar  eö  nic^t  mir!(id),  cil§  borte  man  ta^  ^^aufi^en  beg 
f(^marsfeibenen  i^teibe^,  menn  eö  gang  näd)tli(^e  Stiüe  gemorben  mar  im 
.öauö? 

3ulie  Simmer  ^atU  eine  ^reunbin  in  93erlin,  bie  öfterö  ju  6eancen  ging 
unb  aud)  meld)e  bei  fid)  abbiett  —  ob  fie  nic^t  eine  foId)e  mitmai^en  foUte 
unb  Derfuc^en,  ben  ©eift  ber  ijerftorbenen  ^van  <3)o!tor  gu  gitieren?  ,llnter= 
fangen  Sie  ficb  nic^t  nocbmalö,  unö  ju  ftörcnl'  mürbe  fie  §u  ber  (Srfcbeinung 
fpred)en.  '^Iber  eg  feblte  ibr  bo(^  ber  SD^ut  gu  foId)er  llnternebmung.  €ö 
mar  i\)v  je^t  überbaupt  immer  fo  graulich,  i)a^  fie  nid)t  mebr  altein  im  Simmer 
fd)Iafen  mochte,  bie  ^öd)in  mu^te  ju  ibr  überftebeln.  Unb  einen  Spaziergang 
i)ätU  fie  nie  allein  unternommen;  fie  begriff  bie  93^äb(^en  nid)t,  bie  eö  magten, 
Sonntagö  nac^tö  erft  fpät  nad)  Äaufe  ^u  kommen.  Sie  befcbmor  ben  Äerrn 
®o!tor,  um  ©otteömillen  nicbt  fo  meite  unb  einfame  ^ege  ju  geben. 

<i2lber  ber  ®o!tor  fagte  ibr  inö  @eftd)t:  „3cb  bin  feine  alte  Sungfer!" 
«Sag  mar  beteibigenb ;  obgteicb  ftd)  Sulie  Simmer  nod)  burcbauö  jung*  reebnete, 
nabm  fie  t>a^  bod)  aU  ^n^üglicbfeit  9^ein,  fie  mürbe  nicbt  lange  mel)r  i)kv 
bleiben!  ©er  ^rübling,  ber  anberen  beuten  Hoffnungen  anregte,  ibr  na^m  er 
fie.  ^enn  man  bod)  menigftenö  jemanben  bätte,  um  ftd)  auöjufprecben  I  <S)er 
9^egierungörat  ^atU  längft  t>on  einem  ^elepbon  gefprod)en,  aber  ber  0o!tor 
mollte  baoon  ja  nid)tö  miffen:  »"^ietepbon?   3d)  brauche  feinö.' 

dv  mar  n^ieber  einmal  rec^t  unlieben^mürbig.  <S)o(^  atö  er  tränen  in 
ben  "iZlugen  feiner  Äauöbame  auffteigen  fab,  fagte  er  milber  unb  bielt  i()r  bie 
Äanb  bttt:  „'^öoäu  ^elep^on?   3d)  bin  ja  mit  3()nen  üöUig  oerforgt!"    0a 

268 


Sine  <ööttt>t>ott  Strbc 


war  fie  benn  tt)tcber  gan^  l^ingenffen  üon  xi)m:  nein,  unb  tt)enn  fie  e^  benn 
a\i6)  nict)t  jur  ^-xan  ^ottov  brachte,  nie,  nie  ging  fie  oon  i^m! 

3n  ber  fcl)önen  Sa^reöjeit  tarn  ber  9x egierungör at  je^t  öfterö  jum  93efuc^. 
©a^  tt)unberte  "Jräulein  Simmer:  9^egierung^ratö  ^atUn  bod^  fonff  immer 
öiet  i)or.  Sie  f(i)ien  ja  aucf)  nod)  üiel  oorj^u^aben,  er  fam  immer  aüein, 
brachte  nur  §utt)eilen  bie  ^inber  mit.  Unb  wenn  bie  bann  in  ber  gebanfen-- 
lofen  '^vöi)li(i)Uxt  ber  ^inber  burt^  ben  ©arten  toüten,  bann  fa^  er  i^nen 
ftiU  xiaö).    €r  fc^ien  gebrückt,  oerftimmt;  voa^  mod)te  i^m  fehlen? 

„Äilba  reift  nacJ)  93aben--93aben/'  fagte  ber  9?egierungörat  an  einem 
Gonntag,  aU  er  fd)on  jum  9[Rittageffen  ^erauögefommen  war.   „Übermorgen." 

®aö  fam  gans  unerwartet.  <5räu(ein  Simmer  ma(^te  gro^e'^ugen.  "^Bie  !am 
i>ai  fo  plö^Iic^  ?  Ünb  fie  ging  allein  ?  Seiber  fragte  ber  0o!tor  nicf)t.  (Sr  fanbte 
nur  einen  raf(i)en  93li(f  auö  feinen  grauen  'i^lugen  ^in  5U  bem  So^n,  ber  mit 
einer  9}Ziene,  in  ber  eine  ^eimlid)e  Traurigkeit  fid)  verbarg,  am  ^ifc^e  fa§. 

€rft  atö  bie  beiben  Äerren  allein  waren  —  fie  wünf(i)ten  fiel)  gefegnete 
SDZatjljeit  —  ^ielt  ber  alte  9}^ann  bie  Banb  beö  jungen  mit  einem  fefteren 
®rud  alö  fonft.  „SO'Zein  6o^n/'  fagte  i)irfe!orn  unb  !lopfte  auf  bie  Äanb, 
bie  er  nod)  immer  in  ber  feinen  behielt,  „la^  Äilbe  ftd)  nur  amüfieren.  ®u 
^aft  üiel  5U  tun  in  beinern  '^mt,  fie  ift  jung  unb  t)übfc^  —  fie  ift  nic^t  auö- 
gefüüt." 

„^ber  fie  i)at  boc^  bie  ^inber!"  3n  einem  heftigen  Unwillen,  faft  in 
einer  (Erbitterung,  jog  fid)  bie  Stirn  beö  jungen  SDZanneö  jufammen. 

„®ie  ^inber?!"  «Ser  Q3ater  nidte.  „®u  fagft:  bie  i^inber.  i^önnen 
benn  5?inber  gans  auffüllen,  wenn  eine  gro^e  2eere  ba  ift?  3^  oermiffe 
beine  ^Dcufter  nod^  alle  ^age  —  jebe  Stunbe,  jebe  SDZinutel" 

®er  Sobn  fab  ben  fd)mer5lid)en  "i^lu^brud  in  beg  93aterö  ©efid^t.  9}Zer!- 
würbig,  er  füllte  fid)  bem  i)zuU  um  fo  uieteö  nä^erl  3e^t,  wo  er  fid)  glei(^= 
fam  üerlaffen  öorfam  öon  feiner  "^rau,  bie  eine  »ergnügte  Saifon  in  93aben-- 
93aben  bem  Sufammenfein  mit  i^m  ijorjog,  üerftanb  er  auf  einmal,  xva^  eö 
bebeutet,  wenn  einem  eine  geliebte  ^rau  für  immer  gegangen  ift.  Unb  gu-- 
gleid)  !am  eö  wie  93efd)ämung  über  it)n,  er  ^atU  baß  ©efü^l:  bu  bätteft  üer= 
fud)en  muffen,  bem  Q3ater  mebr,  üiel  mebr  gu  fein.  <S)u  bift  aud^  feinem  Sd)mer5 
nicbt  immer  gered)t  geworben.  Statte  ber  Ö3ater  ficb  wobl  bJ^t-^er  prüdgejogen, 
wenn  biefe  äu§ere  ©nfam!eit  nid^t  oiel  geringer  wäre  wie  feine  innere? 

Unb  war  fte  benn  nid)t  wobltuenb,  biefe  Stille  i)kv,  biefer  <5riebe?  „3cb 
mi)dbte  mid)  aucb  brausen  anbauen,"  fagte  ber  9^egierungörat,  aU  fie  je^t 
burcb  ben  ©arten  f(^lenberten.  ©ie  alten  liefern  bitten  i)mU  nid)tö  ©n= 
förmige^  unb  ni(^tö  ©üftereö ;  fie  waren  t)on  einem  milben  (Srnft,  wie  ©reife, 
bie  mcberläcbeln  auf  fröblicb^  Sugenb.  ®er  Olafen  unter  ben  93äumen  lad)tc 
üom  ©olb  unb  Cila  unb  '^öei^  ber  ^rocuö.  93ienen  umfummten  fie  unb  froren 
binein  in  i>a€  garte  Äauö  ber  93lume.  ©n  feiner  'Söobtgerucb  ftieg  auf. 

^ilbelm  y^irfeforn  atmete  tief  unb  fcbleuberte  ben  9?eft  ber  Sigarre  über 

269 


^lava  Q3icbiö 


ben  Saun.  „3c^  mU  bie  gute  Cuft  md)t  oerberben;  fte  tft  !öftlid).  3(^ 
möchte  mic^  tt)irtltc^  brausen  anbauen,  Q3ater  —  o^ne  (Bpa^l" 

„Ca^  e^  noc^  bleiben!"  Äirfeforn  Iäci)ette.  „3c^  babe  ja  aucf)  einmal 
gebac^t  —  früber,  üicl  früber,  alö  tt>ir  über  \>a§  ^cmpelbofev  "Selb  gingen,  beinc 
SD^ufter  unb  icb,  unb  faben,  n)ie  bie  <Btat>t  t>a^  Canb  auffraß:  t>a^  (otahttov 
ift  nur  ein  ©urcbgang,  bie  banacb  fommen,  tt)erben  jur  6cbolte  jurücffebren ; 
tt)enn  unfere  i^inber  »ielleicbt  and}  nocb  nicbt,  fo  bod)  bereu  ^inber  unb 
^inbe^finber.  ®aö  glaube  icb  je^t  längft  nicbt  mebr.  'SJen  bie  Stat>t  ge-- 
boren  bat,  ber  taugt  nicbt  für  brausen.  9}Zan  mü^te  benn  alt  fein  unb  fo 
öiet  üerloren  baben  tt)ie  id)  —  unfereinö  flücbtet.  Ober  man  mü^te  wunfd)-- 
loö  fein,  fetber  fo  fein,  mz  ein  'i2lcfern?infe(,  ber  frob  ift,  trenn  er  nur  fein 
bi^cben  6onne  bekommt  unb  fein  bi^cben  9^egen.  953er  eignete  ftcb  fonft 
bafür?  3cb  tt»ü§te  e^  wirtlid)  nicbt.  ^n  jebenfallä  nid)t,  ^ilbelm  —  nocb 
ni(i)t  <S)eine  ^xan  mxh  in  einigen  Soeben  jurüdfommen,  fie  mvt>  ficb 
amüftert  baben,  bir  banlbar  fein,  ta^  bu  fie  baft  reifen  laffen,  fie  tt)irb  febr 
nett  unb  liebenömürbig  fein,  unb  hn  mx\t  bid)  tt)ieber  ibrer  freuen,  ©laube 
mir,  mein  6obn,"  —  ber  9^egierungörat  ^att^  ettijaö  entgegnen  tt)ollen,  ber 
Q3ater  legte  ibm  bie  Äanb  auf  bie  6d)ulter  —  „mit  beinem  .£)  er  aussieben 
^af^  nocb  gute  '5ßege!"  — 

^ie  nett  ber  Q3ater  tpar,  tt)ie  »iel  milber  unb  lieben^tt)ürbiger!  Itnb  früber 
tt)ar  er  oft  fo  fcbroff  gett>efenl  <2)er  6o^n,  ber  jur  Qta'ot  ^urücffubr,  ftredte 
nocb  einmal  ben  ^opf  gum  ^enfter  b^rauö  unb  mntU  mit  ber  ioanb.  ^a 
ffanb  ber  alte  Äerr,  tro^  feiner  tt>ei§en  Äaare,  nocb  jugenblicb  aufrecbt.  (fr 
batfe  ficb  b^er  brausen  tt)ir!licb  fcbon  febr  erbolt,  unb  t)or  allem  tvax  er  fo 
üiel  umgänglicber  gett)orben  I  ^ilbelm  .öirfeforn  nabm  ficb  »or,  ber  Scbtpefter 
nacb  9}Zagbeburg  su  fcbreiben;  fie  mu^te  nun  aucb  balb  einmal  bßi*!ommen, 
fie  i)atU  ben  Q3ater  ja  no^  gar  nicbt  i)ux  befucbt.  — 

*  * 

'iftoö)  voax  eö  nicbt  gans  ein  3abr,  ^a^  ioirfeforn  brausen  tt)obnte.  ^r 
füblte  e^  felber,  eö  ^atU  ibm  gut  getan,  ©n  Stillefein  n?ar  über  i^n  gekommen. 
®aö  't^lufgeben  in  ber  9^atur,  bag  '2Inteilnel)men  an  jebem  93latt,  on  jeber 
93lüte,  t)a^  i)attt  etnjaö  fo  6änftigenbeö.    Seine  9^äcbte  tparen  rubeootl. 

^ucb  "^rt^ur  9^efcb^e  fcblief  au^ge^eicbnet.  „QBei^te,"  fagte  er  ju  feiner 
"^DZine,  „ttjenn  icb  micb  brausen  fo  abgeradert  i)ah^,  bann  f(^lafe  id)  tt)ie'n 
93är."  ©aö  »"^Ibradern'  beftanb  barin,  t)a^  er  Qkxd)  nacb  bem  9}Zittageffen 
berau^fubr,  ein  grünblid)eö  Sd)läfcben  ^klt  in  ber  £aube,  unb  bie  übrige  Seit 
n?ie  eine  ©becbfe  ficb  brausen  unter  bem  93ufcb  an  ber  Sanbmebe  blinjelnb 
fonnte.  <2)aö  5lran!enlager  »om  hinter  ging  ibm  nocb  nacb;  trenn  ftcb 
t)a^  <2öetter  änbert?,  i)atU  er  ein  Riefen  im  "Jupnöcbel  —  es  gab  ja  5?ran!en-- 
gelb,  »arum  follte  er  ftcb  baö  nicbt  junu^e  mad)en?  (So  ttjar  überbieö  fo 
fcbön  brausen,  bie  in  ber  <5taH  i^atUn  ja  gar  !eine  ^2lbnung,  tt)aö  i)a^  für 
einen,  ber  ftdb  fein  ganseö  Ceben  abgemübt  i)at,  i)kx  brausen  bebeutete.    Unb 

270 


@ttte  ^attböoK  @rbc 


in  feinem  93ei:Iiner  9?effaurant  fd)me(fte  bie  QBei^e  fo  gut  wie  in  Äct)enfelbe. 
^vti)uv  i)atU  in  einer  €cfe  ber  Caube  tief  in  ben  93oben  ein  £oc^  gegraben 
unb  mit  einem  '33rett  jugebecft;  tt)enn  er  e^  üorjog,  faüö  er  ®urff  be!am, 
nid)t  in  ben  Ort  5U  ge^en,  fo  i)atU  er  ha  feine  fcl)önen  fügten  'SBei^en. 
*t2lbenbö  aber  Je^rte  er  regelmäßig  in  5)of)enfelbe  an  ber  93a^n  ein;  bort  war 
er  gern  gefe^en  bei  ber  bi(fen  'Wirtin,  er  führte  i^r  aud)  5?unben  ju. 

®en  Q3utter^änbler  auö  ber  ^oppenftraße  brachte  er  oft  mit;  ber  trän! 
unb  ftörte  niemanb.  Sin  ftiUer  'SJ^ann.  Sie  würben  a\iz  nic^t  red)t  !Iug 
auö  i|)m.  ^atU  er  noc^  ein  ©efc^äft  ober  i)atU  er  !einö?  Statte  er  i^inber 
ober  ^atU  er  !eine?  "^Bar  er  reic^  ober  arm?  6ie  wußten  ni(i)tö  t)on  i^m; 
nur  ta^  er  »erheiratet  war,  ^atU  er  bem  9'^ad)bar  9?ef(^!e  einmal  offenbart, 
•t^lber  lebte  er  benn  nid^t  rmi)v  mit  feiner  ^au  §ufammen,  bie  befuci^te  i^n 
boc^  nie,  felbft  6onntagö  nid)t?  „6ie  i)at  feine  Seit,"  murmelteer.  €r  fam 
immer  allein  ^erauö  unb  blieb  aud)  allein  alle  ^age. 

Sr  unb  9?efc^!e  waren  bk  fleißigften  £aubenbefu(^er,  fie  fprai^en  fid^  aber  nic^t 
immer,  eö  konnten  oft  jwei,  brei  5age  t>erge|)en,  biö  ber  93utter^änbler  fi(^  zeigte; 
t>a'0  er  i)a  war,  fa^  'tHrt^ur  nur  an  bem  bünnen  9'xaiid)fäulc^en,  ta^  auö  bem 
Caubenfc^ornftein  aufftieg.  <S)ie  ^ür  blieb  i)erfd)loffen.  Sr  1)atU  wo^l  fc^on 
einmal  mit  ber  "^öuft  gegengebonnert:  „9^a,  Sie  olle  93linbfc^leidt)e  Sie,  !ommen 
Sie  bod)  man  rauö  \"  ©n  unwillige^  ©runjen  war  hk  einzige 'Antwort  geblieben. 

©n  !omifd)er  '50Zann,  ber  93utterl)änbler !  0ie  Fräulein  9'^iebelö  wollten 
fic^  tot  über  i^n  lai^en.  '^Bie  er  auöfa^  mit  ben  öiel  ju  langen  Äofen,  bie  runb 
^erum  aufftauc^ten  unb  bod)  nod)  unjä^lige  Schrumpeln  mad)ten.  „<5)et  man  feine 
^lattbeene  ni(i)  fe|)en  foll,  barum  trägt  er  fe  fo,"  belehrte  SOZutter  9'^iebel.  ^a\x 
fa^  fie  aber  bod^.    Unb  aüeö  an  bem  9[Ranne  l;ing  fd)lapp,  traurig,  f(ügellal;m. 

„®er  iö  wie  'ne  "fliege  in  feine  eigne  93uftermilc^  gefallen I"  ®ie  beiben 
älteften  9^iebelö  machten  ben  ftillen  SD^ann  jur  Sielfc^eibe  i^rer  QSi^e.  3^r 
©eläd^ter  alarmierte  bie  gan^e  Umgebung. 

(fö  war  überhaupt  je^t  längft  nic^t  me^r  fo  ftill  auf  bem  ^elb  wie  im 
tjorigen  Sommer;  nic^t  me^r,  feit  bie  9\iebet^  eingerüdt  waren  wie  bei  einem 
Hmjug.  93oran  "^CRutter  9?iebel,  einen  'fallen  »erfc^nürter  Letten  auf  bem 
9?üden.  "Jtäulein  SHa,  unterm  linken  ^vm  eine  kleine  Spiegeltoilette,  rec^t^ 
baumelte  i^r  bie  Hängelampe.  Fräulein  Slfa,  lin!ö  ibr  !läffenbeö  Äünbc^en 
•iHlm^ra,  rec^tö  einen  großen  japanifc^en  Sonnenfd)irm  auö  buntem  Rapier. 
Äerr  9^iebel  burfte  9[Bafcf)be(len  unb  ^etroleum!od)er  nad)tragen,  unb  bie 
Süngfte  i)atU  ben  3ug  befd^loffen.  Sie  ^atU  ben  '^öafferfeffel  wie  einen 
Helm  auf  i^r  blonbeö  i^öpfc^en  geftülpt;  barunter  fa^  i^r  garteö  ©efic^t  un-- 
luftig  unb  mübe  in  bie  <5ßelt.  "^Iber  ha^  war  nod)  längft  nic^t  alleö,  ben 
|)alben  Hauörat  f(^leppten  fie  nad)  unb  nac^  ^erauö. 

<2öollten  bie  benn  ganj  unb  gar  ^ier  wohnen  unb  nät^tigen  and)  ?  9!}^inc 
ma(^tc  große  *iHugen ;  fie  i)atU  bie  9'^ad)barn  freunblid)  willkommen  geheißen, 
nun  aber  !am  eg  über  fie  wie  ein  Sd^red. 

271 


diava  ^iebig 


©leid)  t)om  erffen  9^a(i)nüttag  an  tönten  alle  mögli(i)en  ^ouplct^  auö  ber 
£aube.  'Jräulein  (f  tfa  \)aU<i  eine  burct)bnngenbe  Stimme,  unb  fte  fprai^  beut-- 
lid)  auö,  man  »erftanb  jebeö  ^ort.  't^llmpra  üäffte;  njenn'^  ^od)  f)inauf 
ging,  beulte  fie  mit.  Unb  <5räulein  SKa  f)ielt  fic^  auc^  nic^t  gurücf,  fie 
fefunbierte  in  einem  93a^,  ber  einem  Süngling  alte  €^re  gemacht  |)ätte. 

„SDZeine  ^öc^ter  ftnb  ebenb^ünftlerinnen,"  fagte  ftolä  bie  9^iebet  gur  9^ef(^!e. 

^Ifo  baö  tvav  5?unft?l  0ie  gefiel  9)^ine  aber  gar  nic^t  '^ud)  Xük  fvi) 
bie  <5räu(ein  9\iebelö  angogen,  iia^  gefiel  i^r  n\6)t.  3n  93erlin  tt)aren  fie  immer 
fe^r  nobel  unb  eingegnjängt  tt)ie  in  einen  Äanbf(^u^  —  ,S(^neiberneiber*, 
nannte  baö  ^rau  9^iebel,  unb  ^riba  fagte  ,@elbftern'  —  ^ier  sogen  fie  fid^ 
nic^t  fo  an.  9}Zine  fd)ämte  fid)  tt?egen  '^a^:  mt  bie  fi(^  ge^en  liefen! 
Sc^mu^ige  n?ei^e  9}Zuübtufen,  bie  feinen  Aalt  gaben,  rutf(l)ten  \)alh  herunter 
auf  alte  6eibenunterröde  mit  §erf(^liffenen  Stellen,  '^rt^ur  i)att^  ft(^  erft 
amüfiert,  nun  ttjurbe  e^  \i)m  aber  aud)  läftig.  ®en  ganzen  ^ag  t>a^  @e-- 
fd)natter,  baö  ©ebubel,  nii^t  mal  me^r  feinen  9!}Zittagöfd)laf  fonnte  man  un-- 
geftört  in  ber  Q3ube  t;alten,  unb  lag  man  brausen  im  Sanb  eingebubbelt, 
fonnte  man  ftd)er  fein,  eö  tippte  einen  plij^li«^  ittvaß  mit  einer  ©erte  auf 
ben  i^opf,  ober  trompetete  einem  inö  O^r,  ba^  man  erfd)redt  ^ufammenfu^r. 

„93erfte^fte,  tt)ie  'n  'SO'Zenfc^  immer  fo  fmgen  fann?"  fragte  '^xm. 

„@ef(f)äft,"  fagte  "i^Irt^ur  unb  rieb  fid)  ba^  ^inn.  <S)ann  aber  fu^r  er 
auf:  je^t  Ratten  bie  tia  brüben  au^  nod)  ein  ©rammop^on!  0aö  quäfte 
unb  tutete  immer  baöfelbe.    ®aö  tt)or  tt)ir!lid)  nic^t  gum  '2luö|)alten ! 

„Aalt  bir  be  O^ren  ^u,"  riet  bie  gebulbige  9}^ine.  9^ein,  ha^  i)atU  er 
nic^t  nötig,  er  t>erbat  fid)  ba^l  'i^lrf^ur  tt>ollte  auffpringen.  9}Zine  ^ielt  i^n 
feft:  „®u  n>irft  bod)  nic^!"  Sie  i)attz  ein  bi^d)en  'tZlngft  üor  ber  9Riebel. 
9^ur  !ein  Streit,  fie  xvaven  bo(^  9^ac^bam! 

Äerr  9vefc^!e  fc^impfte:  „So  eine  93anbe,  ben  ganjen  ^eiligen  Sonntag 
öerf(^impfieren  bie  einem!" 

„Se  jinb  boc^  i^ünftlerinnen,"  entfc^ulbigte  9D^ine. 

„«iHd)  tva§l"  ^rtbur  lacl)te  ärgerlich  auf.  „<2öo  iö  9}Zaf?  9}^a5  foU 
gleich  'rüberge^n:  'ne  (fmpfe^lung  t»on  93atern,  unb  — " 

„"Jlc^  nee,  neel"    '^O^ine  hat  inftänbig.    „9Zid)  SOZayen  ^infc^iden!" 

'iHber  ber  toav  gar  nic^t  ta.  9}Zaj  n)ar  in  bie  Äeibe  bin^ingebummelt 
€r  hoffte  bie  '2Inna  ju  finben,  fonft  n?äre  er  gar  ni(^t  mit  ^erauöge!ommen. 
€^  war  ja  gan§  ^übfd)  in  ber  £aube,  aber  lieber  n?äre  er  bod)  n>ol)in 
gegangen,  h)o  er  5?ameraben  traf,  unb  wo  er  t)ielleid)t  au(^  ein  ^än5d)en 
machen  fonnte.  9^id)t,  ta^  er  ein  auögeseid)neter  "^länäer  gemefen  märe,  baju 
tvav  er  ein  bi^c^en  gu  linfifd),  aber  ein  unermüblid)er  mar  er,  mit  einer  un-- 
be!ümmertcn  ^•rö^lid)!eit  !onnte  er  fn^  bre|)en  wie  ein  ^reifel. 

9lun  fud)te  er,  bie  Äänbe  in  ben  Äofentafd)en,  leife  t)or  fic^  ^in  pfeifenb, 
t>a^  fd)mar5e  '5[)Zäbd)en.  ©ie  Caubenlolonie  lag  fc^on  meit  |)inter  il)m.  3e$t 
mar  eö  fo  ftill  auf  ber  Äeibe,  ba§  felbft  baö  sarte  ©ejirp  ber  ©rillen  laut 

272 


Sine  -öanböoK  Srbe 


erfc^ien.  9^un,  bie  ^nfxt  toav  boc^  beffer  anju^ören  aB  baö  ©cfinge  ber 
9©eiber.  ^DZay  ^atte  deinen  ©cfc^mad  an  bcn  9^iebelg  —  fo  frec^  tvav  bie 
•iHnna  noct)  tange  nic^t. 

QBo  bie 'tJlnna  nur  fferfen  mod)te?  60  njeit  er  fc|)en  tonnte,  nid^tö  t)on 
i^r  5U  erfpä^en.  dv  querte  bie  Äeibe.  3rgenbtt)o  mu§te  fte  boc^  fein,  fie 
tt)ürbe  bei  bem  fd)önen  'Jöetter  nid)t  ju  Äaufe  fi^en.  (Sine  llngebulb  erfaßte 
i|)n,  er  lief  f;in  unb  |)er,  er  fpä|)te  hinter  jeben  '53ufc^.  ©aö  93rombeer-- 
geftrü|?t),  baö  mann^^oc^  ben  kleinen  (Eingang  ber  Unterführung  im  93af)n-- 
bamm  becfte,  burd)ftöberte  er,  aber  nur  eine  langfame  i^röte  tarn  t)orge!roct)en. 
€r  ^ätU  fie  am  tiebften  mit  bem  '^Ibfa^  jermalmt,  fo  jornig  war  er  öor 
Ungebulb,  aber  er  backte  baran,  ba§  feine  ^D'Zutter  gefagt  i)atU,  bie  tvävn  ein 
fe^r  nü^Uc^eS  ^ier.  6ie  \)attt  i^m  ja  aucf)  nic^tö  getan.  Q3orfic^tig  trat 
er  pr  Seite.  Hnb  bann  tief  er  tt)ieber  n)eiter,  fuc^te  alte  ^tä^e  ah,  an  benen 
er  fd)on  mit  ber  *2lnna  gefeffen  ^atU.  €r  tt)urbe  gang  b^i^  "nb  rot,  bie 
6ommerfonne  meinte  eö  gut,  fie  prallte  it)m  auf  ben  Q^ucfen;  aber  i)t\^<iv 
machte  i^n  eine  innjenbige  Äi^e. 

'SJar  er  benn  in  bie  ^nna  verliebt?  <5)effen  tvav  er  jtd)  nii^t  bett)u§t. 
Sie  fehlte  i^m  nur  eben  ^m.  ^a^  xvav  benn  ^kx  toö  obne  itaß  9?Zäbcl)en  ? 
3bn  peinigte  bie  Sebnfucf)t. 

Unb  tt)ie  ber  Set)nfucl)t  »oll  tag  bie  Äeibe,  fo  bürr  unb  aufgebrannt 
©etbe  Smmortelten  ftredften  ibre  fafttofen  Stengel  tt»ie  bittenbe  <5inger  auö 
bem  grünt» erftaubten,  tt)ufd)eligen  Stranbgraö;  nict)t  einmal  bie  (ivita  blühte 
bier  tabello^,  fie  zeigte  nur  üerlümmerte,  mattrötlid^  gefärbte  95lüf(^en.  "^ber 
bie  dienen  tt)aren  genügfam,  fie  fummten  unb  fcbu)ärmten,  fie  fanben  aud) 
bier  ba^  Sü§e  bctauö. 

<3)em  ptanloö  Äerumtappenben  !am  plö^li^  ein  gtücf lieber  @eban!e:  er 
tt)ürbe  ficb  gegen  bie  Äütte  ber  alten  Äeye  5U  f onjentrieren.  '^Benn  bie  "^nna  ju 
Äaufe  n>ar,  njürbe  er  fic^  ibr  fd)on  bemerftid)  mai^en  burd)  ben  gewobnten  "^ftff. 
9^un  fing  er  an  su  laufen,  feine  jungen  Q3eine  njaren  auf  einmal  gans  ftin!. 

'^öeit  oben  überfc^ritt  er  bie  G^bauffee,  er  tt)oltte  nid)t  gefeben  werben 
i>on  ben  Rauben  aug.  9^un  fab  er  erft,  n?ie  elenb  ibr  Äau^  tag;  öon 
bier  auö  nocb  öiel  fcblimmer.  €ö  i)inQ  gans  nad)  ber  einen  Seite,  at^ 
tt>ollte  eö  in  ben  Srbboben  finfen.  (£r  umfcblid)  eö;  bi«term  Äauö  patfcbte 
er  in  einen  jaucbigen  Scblamm.  „^fui  Teufel!"  '^a€  arme  9)^äbel,  ba§ 
bier  n)obnen  mu§te! 

•^öieber  empfanb  er  t)a§  ^itteib,  ba^  er  f(^on  oft  mit  ibr  empfunben 
i)aU^.  ^enn  fie  je^t  berauöfäme,  würbe  er  fie  in  ben  'i^lrm  nebmen :  »'^rmeö 
•i^lnnefen  bu!'  (Sr  i)atU  xi)x  nod^  nie  ein  ©efcb^n!  gemad)t,  aber  nun  würbe 
er  fparen,  ibr  ztvoa^  mitbringen:  eine  93lufe,  eine  Sj^ürje,  eine  ^^tU,  einen 
^ing,  irgenbetwaö,  n>aö  SÜ^Zäbi^en  erfreut. 

(£r  wagte  einen  leifen  ^fiff.  9^iemanb  jeigte  fid)  barauf.  ^r  pfiff  nocb 
einmal  —  fie  kannte  bocb  feinen  Wff  f">  9«^  —  fi^  mu^te  nid)t  ba  fein. 

18  ©eutfcöe  g^unbWau.    XLI,  11.  273 


etara  OSiebig 


^Ux  fort5uge|)cn  entfc^to§  er  ficf)  bo^  no(^  mc!^f.  Smmemä^renb  umfc^tic^ 
er  t>a§  Äauö.  €r  tt?agte  eö,  »orne  inö  ^enfter  ju  fc^en :  ba  mar  bie  5?üc^e, 
aber  niemanb  bartn.  Unb  nun  unterffanb  er  fic^  gar,  auf  bie  Stinte  ^u 
brütfen,  aber  bie  ^ür  mar  t)erfd)Ioffen. 

<2Bie  er  noc^  fo  ffanb  unb  jögerte,  tarn  eine  <5rau  bie  (I^auffee  entlang.  6ie 
gucfte  herüber,  er  bucf te  ficf)  rafcf) :  bie  brauchte  xi)n  i)kv  nic^t  gu  fe^en. 

©ie,  bie  SD'Zay  9^ef(i!e  fud)te,  mar  meit  brinnen  im  ^albe,  abfeitö  t>om 
^eg,  ber  nad)  ber  (Sartenftabt  fü^rt  Äier  mar  fte  im  6c^atten,  ha^  meiere 
•SOfZoo^  tat  i|)ren  ^ü^en  mo^(  nad)  bem  f)ei^en  6anb.  3m  ^ed)pfu|)t  ^atte 
fte  fid)  !ü^len  moUen,  ein  paarmal  untertaud)en ,  aber  bie  mitben  ^rauen= 
simmer,  bie  je^t  bort  {)auften,  Ratten  fie  baöongetrieben  mit  ,iud)'  unb  ,^e^, 
^e^M  Gteine  i)att^n  fie  nic^t  §um  '^Berfen,  aber  maö  f)erumlag  an  atten 
6d)erben,  i>(i^  fd)Ieuberten  fie  f)inter  if)r  brein.    6ie  mar  geflüchtet. 

9Zun  lag  fte  ^ier,  lang  auögeftredt,  bie  Äänbe  im  9^aden.  9©ie  räd)te 
fie  fic^  an  benen  am  beften?!  Sollte  fie  i^nen  bie  'Bube  anfteden?  Ober 
nac^t§,  menn  fte  fd)liefen,  auf  ba^  ©ac^  f)  er  auf  Vettern,  ein  £oc^  bohren, 
i^nen  einen  ©mer  t)oü  QCßaffer  aufg  93ette  gießen?  ^a§  märe  ein  <Bpa% 
6ie  ftetlte  fic^'ö  t>or  unb  lachte  fd)abenfro^. 

©ne  ^albtaube  girrte,  fie  gurrte  mit.  Äier  mar'g  gut  fein !  ®ie  grüne 
Dämmerung  ummob  i^re  böfen  ©ebanfen  unb  fänftigte  fte.  ®ie  fc^marsen 
^ugen  noc^  offen  unb  boc^  mie  im  Schlaf,  träumte  'i^lnna. 

©nen  Äübfd^en,  einen  'Jeinen  i)atte  \i}v  ©ro^mutter  au^  ben  harten 
üerfproc^en,  aU  fie  mat  guter  Caune  mar.  Unb  im  5^affeefa$  i>attt  fte 
ben  auc^  gefe^en.  'Jöenn  er  bod)  lämel  „3c^  ^(^^'^  nun  balb  fatt  bei  ber 
•iHIten!"  murmelte  ^nna.  <S>er  ^aj  konnte  boc^  nid)t  bamit  gemeint  fein, 
ber  mar  nic^t  f)übfc^  unb  nic^t  fein.  <2>u  fc^neüte  ben  jungen  £eib  bcge|)rli(^  in 
bie  Äö^e,  sog  bie  "^Irme  unter  bem  5^opf  t)or  unb  ftredte  fte  auö:  er  foUte 
nur  fommen,  ber  Äübfc^e,  ber  ^einel  ®a  f)örte  fie  t)a^  leife  S^nurren 
eineö  9^abeö. 

9}Zitten  auö  bem  golbig-grünen  Cic^t  fjerauö,  t>a^  ben  ^albmeg  bun!e( 
mad)te  unb  bod)  ^ell,  !am  ein  9^abfa^rer.  ^v  ^ufc^te  f)eran.  'Jllö  er  ta^ 
einfame  9}^äb^en  im  9}Zoofe  fa^,  fprang  er  ah.  Sr  blieb  oor  i^r  fte^en, 
bie  £en!ftange  noc^  in  ber  Äanb:  man  faf)  feinem  @efi(^t  bie  angenehme 
Überrafi^ung  an.  So  etmaö  i)atte  er  t)ier  gar  nic^t  loermutet  auf  feinem 
^eg  ivim  Sonntag^oergnügen  im  Sc^ü$ent)auö. 

^ar  i>a^  ber  Äübfc^e,  ber  <5eine,  ber  plö^lid),  mie  au§  bem  ©efunfel 
ber  Soitnenftäubct)en  t)erau^gesaubert,  t)or  i^r  ftanb?!  Sie  fa^en  fid)  in  bie 
•^augen.  Unb  ber  ioübfc^e  lie^  fein  9^ab  loö,  ba^  eö  umfiel,  unb  fe^te  ftc^ 
neben  fte.  ^v  ml)m  fie  gleich  in  ben  ^rm  unb  fü^te  fie;  unb  fie  tie§  ftd)'^ 
gefallen.    Sie  i)ätti  gar  nid)t  anber^  gelonnt. 

Sie  fragte  nic^t:  ,9©ie  ^ei^t  bu?'  ^aö  ging  fte  \ia^  anl  €r  gefiel 
i^r,  t)a^  mar  gettug.    ^ie  ^übfd)  er  marl    Sie  fpiette  mit  feinem  feibenen 

274 


€ine  ^anböott  ©trbc 


Sc^Upö,  jte  ben?unberte  feine  5?(eibung;  fie  mar  plö$ti(^  f(i)üd)tern  it)ie  norf) 
nie  in  i^rem  Ceben:  er  war  fo  ^errifd). 

93ereittt)iüig  fagte  fie  i^m  ju,  ba^  fie  fid)  lieber  ^ier  treffen  ttjoüfen. 
Hnb  bann  tt)ürbe  fie  i^m  ben  steinen  <S)urd)gang  geigen  unterm  93a^nbamm, 
^ier  !önnte  einer  oorbeifommen.  ^ber  i)a,  tt)o  eö  fo  bid)t  oern)a(^fen  tt>av 
mit  lauter  Q3rombeeren,  tia  gucfte  feiner  herein. 

^iüenlo^  f)ing  fie  i^m  am  Äalfe:  nein,  er  foüte  nid)t  fortgef)en,  bei 
i^r  bleiben,  fie  tt>ar  ja  fo  allein!  (£r  tt)ar  ber  Äübf(i)e,  ber  ^eine,  ber  für 
fie  in  ben  i^arten  ftanb,  unb  \t>a§  ©ro^mutter  ba  gefe^en  \)atU,  ha^  war 
tt)a^r.  €r  gehörte  ibri  ^änbelnb  wanb  fie  i^re  fcbwargen  Äaarc  um  feine 
Äänbe,  bie  foüten  feft^alten  wie  ein  6eil.    Sie  murmelte  tt)x>a§. 

„<2öag  fagft  bu  benn  bar 

6ie  lachte  üerlegen  unb  fagte  eö  ni(^t. 

Spät  am  "i^lbenb  erft  !am  beute  't^llberf  wieber  nad)  Äaufe.  'Jräulein 
Simmer  borte  ta^  Scblie^en  ber  ©arfentür,  fo  bebutfam  bieg  aud)  gefcbab- 
Unb  bann  bk  leifen  dritte  auf  bem  ge^^flafterten  9[öeg  sum  Äaufe  bin.  Sie 
Wiäti  bie  5löd)in:  „Seben  Sie  bod)  mal  i)txan^,  ob  er'ö  wieber  ift?" 

0ie  (Einäugige  fubr  an^  'Jenfter,  mit  @e|)olter  ri^  fie  babei  einen  Stuf)l 
um;  fie  !am  gu  fpät,  brüben  würbe  bie  Äauötür  rafcb  gefd)loffen.  'tHber 
natürlid)  war  er'öl  ^o  er  nur  wieber  gewefen  fein  mocbtel  Äeute  war  er 
ni(f)t  mit  ber  ©rete  gegangen,  hk  i)attt  ein  bidgefd)Woüeneö  ©efic^t,  ^atte 
t)or  Scbmerjen  weinenb  ben  ganzen  9^ad)mittag  unb  'tHbenb  5?amillenumf(^läge 
gema(^t.    ^en  er  l^tnt  wobt  beglüdt  b^ben  mochte? 

„Unb  böben  Sie  fd)on  gefebn,  "Fräulein,"  fagte  bie  ^öd)in,  „voa^  ber  je^t 
immer  fein  gebt?  Sonntag^  pünobel.  ^o  ber  bto§  ba^  @elb  baju  ber  ^af?" 

*S)ag  Wunberte  "^röulein  Simmer  aud) :  follte  Äippelt  ibm  fo  t)iel  pgelegt 
baben?    3e^t  trat  ber  "Gilbert  auf;  er  i)atU  ficb  merflicb  febr  berauggemad)t. 

Sie  fpracben  nod)  lange  über  ben  ^urfd)en  t)on  nebenan,  big  bie  Stille 
ber  Sommernad)t  aud^  ibre  9'Jeugier  wieber  einlullte. 

*2luf  leifen  Soblen  fam  bie  SpfZorgenbämmerung  überg  <5elb.  3n  9^ef(^feg 
ßaube  würbe  früb  ^ag  gemad)t;  ba^  bei§t  nur  9}Zine  ftanb  fo  jeitig  auf, 
Äerr  9\efd)!e  fcblief  nocb  feft 

Sum  erffenmal  waren  bie  (Sbeleute  beute  über  9^acbt  brausen  geblieben. 
"^Iber  9[)Zine,  bie  fi(^  auö  ber  fargäbnli^en,  t)on  einem  paar  93rettern  unb 
einer  großen  ^ifte  gufammengefcblagenen  ^ttt^tatt  erbob,  geigte  ein  ©eficbt 
mit  üielen  Sd)rumpeln  unb  *3^alten.  ^rtbur  ^atte  ficb  breitgemad)t,  ibr  war 
nur  ein  fcbmaleg  ^lä$d)en  geblieben,  bk  ©lieber  taten  ibr  xvzi)  oon  ber 
barten^ante;  aber  bag  war  eg  nid)t,  toa^  ibren  Sd)laf  geftört  bcitte.  dma^ 
anbereg  wav  eö  gewefen. 

*2lrtbur  i)atU  fid)  geftern  fo  wütenb  geärgert  über  b<x§  ©rammopb^n  in 
9?iebelg  ßaube,  ba^  er,  alö  9)^05  ficb  ^^^'i}^  feben  lie§,  felber  binübergegangen 
war,  ftcb  bag  gu  »erbitten.    Äier  war  fein  9?ummelpla^,  b^er  war  ein  frieb-- 

18*  275 


^idva  ^icbig 


famer  (Jr^olungöort  für  anffänbige  £eutc.  Unb  tt)er  ba^  ni(i)t  refpeWertc, 
ben  jeigte  er  an  beim  *i2lmtöüorfteber  in  Äobenfelbe:  näd)ttic[)e  9?ul)efförung, 
bie  tt)ar  nid)t  ertaubt,  (fr  njar  binübergegangen,  tro^bem  SO^ine  i^n  jurücf^ 
^ielt.    Xlnb  er  fam  ni(i)t  tt>ieber. 

9!)^ine  n?artete  tange  üoUer  Ungebulb  —  tt>aren  fte  fii^  brüben  nic^t  einig 
gettjorben?  *i2lber  f<^allenbeö  @eläd)ter  erüang  t)on  bort  unb  baö  ©rammopbo" 
fing  immer  öon  neuem  an.  ©ut,  ta^  ^ribc^en  \)^ut  i)atU  su  Äaufe  bleiben 
n?olten,  für  bie  tt)äre  ha^  nict)t^! 

©ie  einfame  "Jrau  ffü^te  ben  5^opf  in  bie  Äanb ;  fte  i)atU  ficb  fo  gefreut 
auf  ben  "Slbenb  ^^v  brausen.  <3)en  ganzen  ^ag  \)atU  fte  gejätet,  gegraben, 
6teine  unb  6(^erben  auö  ibrem  ©arten  gelefen.  So  mu^te  frü|)er  einmal 
^ier  6d)utt  abgelaben  tt)orben  fein;  grub  man  !aum  einen  <5u§  tief  um,  fo 
fam  ber  jutage.  Unb  ha^  iln!raut  tt)ud)erte,  eö  brobte  bie  ©emüfepflanjen 
5U  erfti(Sen.  9^ur  eine  '2öod)e  tvav  fie  ni(^t  brausen  gett>efen,  unb  tt>äbrenbbeö 
^atUn  ficb  an  bie  jungen  (Srbfen  bie  Scbnecfen  gemacht,  unb  bie  93Iätter  ber 
93obnen,  bie  nod)  nicbt  einmal  blübten,  jeigten  ficb  aud)  fcbon  jerfreffen.  9^ur 
bie  Srbbeeren  !amen  präd)tig  im  lei(^ten  Sanbboben;  tt)enn  man  i^re  großen, 
frifd)grünen  'Slätter  aufbob,  bins^n  barunter  fd)on  bide  93eeren,  nur  menige 
^age  nod),  unb  fte  n^aren  ganj  rot.    ®aö  voav  eine  'Jreubel 

6tunbenlang,  felbft  in  ber  größten  SD^ittagöbi^e,  tt)ar  9}^ine  an  ibren 
93eeten  auf=  unb  niebergegangen,  mit  gebüdtem  ^^üden,  unb  i)atU  bie  tt)eid)en 
grauen  Scbnedenleiber  abgelefen,  bie  mt  93(utegel  am  jungen  ©emüfe  faugten. 

3um  'SJ^ittag  ^atU  fie  93rot  unb  ^urft  auögepadt  unb  i^affee  ge!ocbt, 
unb  bann,  tt)äbrenb  bie  9!?^änner  fcbliefen,  rvax  fie  «lieber  an  bie  "i^lrbeit  ge-- 
gangen,  fie  mu^te  ben  6onntag  auönu^en.  (Srff  atö  bie  Sonne  im  heften 
bie  'Jöoüen  rötete,  ^attt  fie  aufgebort,  '^ber  nun  !am  fte  bod)  nid)t  jur  9\ube. 

Sie  feufjte :  tt)ie  fcbmer  \)kx  aKeö  üoran  ju  bringen  tt)ar !  3u  Äaufe,  in 
ibrer  Sugenb  tvav  aüeö  »iel  rafcber  gett)ad)fen,  unb  fo  öiel  üppiger  gett)orben. 
Cag  eö  oieüeicbt  an  ibr,  öerftanb  fie  eö  nicbt  mebr  fo  gut  tt)ic  früber?  3a, 
eö  mu^te  woU  ib^e  S(^ulb  fein,  ober  ba^  fte  fo  wenig  3eit  ^atU,  ficb  barum 
§u  fümmern.  "^Icb,  menn  "^rtbur  ficb  blo§  ein  bi§cben  mebr  mü^en  moUte, 
ber  ging  bod)  oft  genug  i)^va\i^\ 

Sie  Wifc^te  fic^  ben  noct)  immer  perlenben  Sc^mei^  ah  unb  fab  tnit 
müben  "klugen  auf  ibren  '!Hder.  ,0ornen  unb  ©ifteln  foü  er  bir  tragen,  ^xt 
Kummer  foüft  tn  tid)  barauf  näbren  bein  Cebelang,'  —  t>a^  fiel  ibr  ein.  ^li 
fte  t>a^  gelernt  l)atU  in  ber  S(^ute,  i)atU  fie  fid)  nid)tö  tt)eiter  babei  gebacb^J 
je^t  mu^te  fie,  maö  eö  h^hmUU.  Sc^merfätlig  aufftebenb,  redte  fie  if)ren 
gans  !rumm  gemorbenen  Q'^üden:  nun  mürbe  fte  binüberge^en,  '2lrt|)ur  bolen. 

'Mit  lautem  Äaüo^  mar  fie  empfangen  morben,  atö  fie  in  bie  9\iebelfcbe 
ßaube  trat.  0a  fa§en  fte  eng  beieinanber,  SUenbogen  an  (Süenbogen;  fo 
t»iele  9}?enfd)en  in  ber  !(einen  ßaube,  man  merfte  nid)tö  mebr  t)on  ber  freien 
£uft.    3tt)ei  junge  9}Zänner  maren  aucb  nod)  t>a;  ber  eine  tt?urbe  »orgefteltt 

276 


eine  ^anbtjoll  ®rbc 


aU  "Fräulein  (ftfaö  'Bräutigam,  ber  anbere  tt)ar  ^räutein  (ftlaö  gefc^iebener 
^Of^ann.    "Jräulein  (SÜa  tt>ar  aber  gar  nic^t  me^r  böfe  mit  i{)m. 

„i^omm,  "iHrt^ur,  fomm  rüber/'  fagte  JJlxm.  "^Iber  "tHrt^ur  )x>ax  öiel  ju 
öergnügt,  unb  eö  tt>iberftrebte  auc^  feinem  Stotj,  fid)  tt>ie  ein  i^inb  abholen 
äu  laffen.    €r  fc^üttelte  ben  ^opf:  „'53Ieib  bn  man  auct)  bier!" 

3a,  baö  follte  "^^rau  9^efcb^e  nur,  man  rütftc  eben  noct)  ein  bi^d)en  me^r 
jufammen. 

■tHber  9D^ine  woltte  nidyt  Sie  ftreiSte  i^re  Äanb  au§,  um  i^ren  90^ann 
beim  *2irmet  gu  faffen,  bie  9?iebel  fcblug  fie  auf  bie  <5inger:  „Äänbe  tt)egl 
®et  iö  bo(^  !eine  '^Irt,  'ö  93erinügen  ju  ftören  —  entmeber,  9\efd)fen,  bleiben 
Se  ^ier,  ober  mad^en  Se,  bet  Se  rau^fommenl"  "Sie  9^iebet  tt)ar  beteibigt: 
tt>aö  machte  biefe  bumme  <5i^auenöperfon  für  ein  fteinerneö  ©eficbt?!  ®ie 
fd)ien  baö  tt>oI)t  unrecht  gu  finben,  ba^  fie  ^ier  üergnügt  waren?  'JiJZineg 
93ticfe  auf  bie  beiben  jungen  9DZänner  i)atU  fie  richtig  gebeutet.  „9}Zeinc 
^öc^ter  finb  anftänbije  9[Räcbenö,  un  mer  htt  nic^  finbt't,  ber  — " 

„9?ofa,  9?ofaI"  Äerr  9?iebe(  gupfte  fie  fc^neü,  aber  jte  fagte  oeräct)tti(^: 
„■^Id^  bul"  Unb  bann  würbe  fie  anjügtict):  aber  eö  gab  eben  2mU,  bie  waren 
neibifc^,  weil  i^re  ^od)ter  nic^t  fo  fcf)i3n  unb  fo  talentöott  war,  bto§  nä^en 
konnte,  unb  no(^  immer  feinen  i)atU,  unb  — 

®aö  ging  auf '5ribcf)en !  SO'^ine  fu^r  auf:  <5ribcf)en,  i^r  ^ribcl)en  ^erab- 
fe^en?!  ©er  ganje  Stots  ber  9[)Zutter  erwachte  in  i^r  imb  bie  ganje  bäuerif(f)e 
@robf)eit:  „Aalten  Se'ö^JZauI!"  Sie  trat  ganj  bic^t  an  bie9^iebel^eran:  „Sie 
wiffen  ia  gar  nici),  wa^  'n  anftänbige^  ^äbc^en  tut  feinl"  'S)aö  9\ot  beö  Un-- 
wiüenö  brannte  auf  i^rem  ©efidbt  emj)ört  f(f)teuberte  jie'ö  ber  anberen  inö  @efi(^t. 

®ie  9^iebel  ^ob  laut  auffreifcbenb  if)re  "^Irme,  mit  beiben  Äänben  paäU 
fie  in  ^J^ineö  Äaar,  aber  bie  gab  i^r  einen  Jraftöoüen  Sto§.  ®ie  9^iebet 
fiel  jurücf  auf  ben  Schemel  unb  bann  mit  bemfelben  gteidb  hintenüber. 

9'Zun  war  eö  gut,  ba^  bie  ßaube  fo  eng  war,  i^re  ^^ücfwanb  ^ielt  ben 
^all  auf.  3wif(^en  Schemel  unb  93ubenwanb  eingeklemmt,  ^ing  bie  9^iebel. 
Sie  fcbimpfte  unb  jammerte,  aber  fie  fanb  gar  fein  9)^itleib.  ^Ue  lachten; 
felbft  Äerr  9?iebet  erlaubte  fic^  ^eute  ju  lachen.  9^ur  bie  fleine  Srene  fucbte 
angftöoU  ber  "30^utfer  aufjubelfen. 

3m  allgemeinen  @eläcl)ter  \)att^  ^ine  bie  ßaube  üerlaffen.  Sie  war 
unbehelligt  fortgefommen,  fiel)  fe^r  gerabe  ^altenb,  ben  i^opf  ganj  aufrecht. 

^ber  ^eut  am  ^JZorgen  empfanb  fie  nid)tÖ  me^r  üon  Siegeöfreube :  wie 
war  ta^  hod)  alleö  fo  ^ä^lic^  gewefen!  ^ö  wurmte  fie  immer  noc^,  tüa^ 
bie  9?iebel  über  <5riba  gefagt  i)atU.  llnb  wenn  fie  fid)  rect)t  hzt>a(i)U,  fcbämte 
fie  ficb  aucb.    'Jöie  l)atte  fie  nur  fo  grob  Werben  fönnenl 

*^rt^ur  war  erft  fpät  in  ber  9^a(^t  oon  brüben  wieberge!ommen.  Itnb 
nücbtern  war  er  ba  and)  nict)t  me^r;  er  war  fofort  eingefd^lafen. 

^im  füt)lte  ficb  fo  fc^wer  in  allen  ©liebern,  alg  ob  fte  brüben  mit-- 
gctrunfen  \)ätU.    llnb  fte  war  bocb  ^eute  beftellt  gu  einer  großen  ^äfc^e, 

277 


aiaxa  ^iel>iö 


mit  bem  ^Jünfu^rsug  mu^te  fie  fd)pn  herein  nad)  ^erttn.  9^orf)  tt)ar  cö 
grauenber  9}Zorgen.  9^afc^  fleibcte  fie  jic^  an;  fte  tpar  noct)  nid)t  fertig  mit 
bem  ioaaremac^en ,  ba  ^öxt^  fte  brausen  ettva^  frafpetn.  ®ie  9Q^orgen= 
bämmerung  wav  unenblict)  ftilt,  nod)  nic^t  einmal  ein  93oget  piepfte.  ©an^ 
beutlicf)  ^örte  man  öerfto^tene  dritte.  'Söer  n?ar  t)a'^\  SO^ine  ri^  bie  ^ür 
auf.  ©a  ^ufc^te  eben  ein  Hnterrorf,  ein  ^antoffet  um  bie  3aune(fe  unb 
t)erfd)tt)anb  ^interm  einfamen  '^Bufd)  an  bev  6anbtt>e^e. 

03 on  einer  unf taren  ^nx<5)t  gepacft,  ftürjte  9}Zine  in  i^ren  ©arten.  9}^it  lautem 
Sammerruf  fant  fie  bort  auf  bie  ^nie :  (Srbfen,  ^o^nen,  aücö  nod)  tt)ie  geftern, 
aber  i^re  Srbbeeren  —  o^,  il)re  (Srbbeeren!  ®ie  i)atUn  nod)  geftern  geftanben  fo 
frif(^grün  mit  ben  roten  beeren  ~  {)eut  aUi§  bin-  ^ine  f(^tt)är5licbe  'Jlüffig^eit 
tt)ar  über  fie  auögefcbüttet,  bie  fc^önen  93Iätter  maren  ganj  beg offen,  bie  ^rüd)te 
nic^t  mebr  ju  kennen,  unb  alleö,  ba^  ganje  95eet,  »erttJüftet,  oertrampelt. 

(fin  ungeheuerer  6ct)mer5  er^ob  fid)  in  SO^ine,  er  toav  fo  gro^,  ba^  bie 
ganje  6eele  ber  ^rau  baoon  erfüllt  tt>ar:  o  ibre  ©rbbeeren,  ibre  fd^önen 
Srbbeerenl    6ie  fonnte  nic^t^  tt)eiter  ben!en,  fie  rvax  tt>ie  betäubt. 

® er  jammernbe  Sd^rei  batte Äerrn  9?efct)f e  gewed t.  €r  erfc^ien  in  ber  ßauben-- 
tür  mit  blinjelnben'^ugen,  ber  Schlaf  fa^  i^m  nocb  barin.  ^aö  wav  benn  loö?l 

„9^a,  beine  ^rbbeeren  —  wenn'ö  weiter  nic^tö  iftl"  '2Iber  alö  fie  ba§ 
oergrämte  ©eficbt  gu  ibm  erbob :  „SD^eine  Srbbeeren,  meine  ©rbbeeren,  meine 
einzige  "Jreube!"  ba  fcbnitt  ibm  ber  ^on  inö  Äer§.  0ie  ^ut  paäU  ibn. 
^aö,  ibr  bie  (Srbbeeren  ruiniert,  ibre  einsige  <5reube?  0aö  tt)ar  mebr  alö 
gemein!  (fr  ballte  bie  ^anft  unb  brobte  nacb  ber  9?iebelfcben  £aube  biu: 
t)a§  fonnte  nur  bie,  bie  genjefen  fein!    „'iJlber  marte  man!" 

9^ein,  ba^  !onnte  nic^t  fein;  fo  fdble(i)t  tvav  bie  9?iebe(n  benn  bod) 
ni<i)t.  ®ie  (Srbbeeren,  ad),  bie  (Srbbeerenl  <S»ie  tt)ud)fen  bocb  fo  unfd)utbig  auä 
ber  (Srbe  beraub,  !ein  9}Zenfcb  tonnte  fo  böfe  fein,  i>a^  er'ö  bie  lie|  entgelten. 

„9^a,  bu  fiebft  eö  bod)l"  "iHrtbur  i)atU  eineö  ber  fcbmarjen  'Blätter  jur 
9^afe  gefübrt:  „®aö  ift  nodb  J?on  ber  ^unfe,  ttjomit  fie  ibre  93ube  üerpicbt 
baben.  llnb  nod)  waö  anbereö  ift  bajn^ifcben  —  pfui  Teufel I"  Sr  fd)üttelte 
ftcb-     „3cb  seige  fie  an!" 

60  traurig  tt^ar  9}?ine  nocb  niemals  üon  ibrer  Caube  fortgegangen;  fie 
njeinte  nid^t,  i^va  *i2lugen  ujaren  ganj  tt)ie  erlofcben.  Sie  ^atu  erft  geglaubt, 
fie  fei  gar  nicbt  fäbig,  fid)  aufzuraffen,  aber  —  bie  '^Bäfcbe,  bie  ^äfd)e  —  fie 
mu^te  bodb-   ilnb  n>enn  fie  jufammenbräcbe  am  ^afcbfa§,  fie  mu^te  je^t  geben. 

©ebeugten  Äaupte^  fcbritt  fte  langfam  über^  einfame  "tVelb.  ®er  ^au 
nä^te  i^re  6(^ube  unb  fan!  in  tropfen  auf  ibre  glübenbe  Stirn.  <5)er  Äimmel 
n>einte,  ba^  tat  ibr  gut.  ©a  voax  bocb  einer,  ber  ganj  mit  ibr  füblte,  ber 
mit  ibr  trauerte.  (So  tt)äre  unrecht,  fid)  fo  5U  b^ben,  i)atte  9lrtbur  gefagt: 
„9^un  i)'6x  aber  mal  auf!  ®ie  Srbbeeren  finb  bocb  feine  Ceicben."  ^cb,  er 
üerftanb  i>a^  eben  nid)t!  Seine  ^ut  gegen  bk  9^iebelö  tt)ar  auä)  !ein  ^roft 
für  fie.    ^er,  ttjer  tonnte  fie  tröften?! 

278 


Sitte  ^attbijotl  Srbc 


@anä  öerfunfcn  in  t^ren  i^ummer,  bcn  93Ii(f  ffarr  gu  ^obctt  geheftet, 
trottete  9}Zme.  ®a  ^örte  fie  ptö^Ud)  ein  leifeö  6timmc^en.  Q3or  i^ren 
^ü§en,  bic^t  an  ber  ^rbe,  eingebubbelt  in  biefe  faft,  fa^  eine  Cetebe.  (Ein 
Heiner  5?lumpen,  grau  n?ie  ber  "tiefer.  S^atU  fte  gefd)lafen,  geraftet,  tt>ar  fte 
noct)  mübe?  6ie^e,  fie  öffnete  i^-^t  ben  deinen  6c^nabet,  fie  fd^üttette  oon 
i^ren  ^tügeln  ben  Qtanh  ber  Srbe,  eine  6e!unbe  noc^,  xmb  fcf)on  tt)irbelte 
fie  hinauf,  i)imnf,  fo  leicht,  fo  gefc^tt)inb,  immer  ^ö^er  unb  ^ö^er.  Sie  njarf 
i&r  jaud^senbeö  ßieb  in  bie  £uft.  0aö  !tang  oon  ber  Äö^e  ^erab  gu  ber 
^iefe,  eö  fd)metterte  in  aüe  '^Beite,  eö  rief  ben  ^ag  xvad). 

0ie  (Sonne  ftanb  auf.  Sc^on  lange  ^atte  ber  Äimmet  geleuchtet,  ganj 
rofenfarben;  93Zine  iyatU  eö  ni(i)t  gett)a^rt  mit  i^rem  gefen!ten  ^M.  9'Jun 
aber  ^ob  fie  ha^  ^uq^.  6ie  |)atte  lange  nic^t  me^r  gefeben  bie  6onne  auf-- 
ge^en;  feit  ben  ^agen  ber  Sugenb  nic^t  mebr.  (So  war  ibr  attbefannt  unb 
hod)  f)mU  fo  neu,  biefeö  ^unber  für  bie  "^elt  —  ha^  größte  <2Bunber. 

^üi  bem  rofigen  Äimmel  fam  eö  gefc^offen  gleicf>  golbenen  Pfeilen,  fie 
5U(lten  unb  büßten.  <3)ann  tt?urben  fte  breit.  9^un  maren  e^  Scbtt>erter. 
ünb  bie  Scbtt>erter  ftacben  binein  in  ba^  (Srau,  i>a^  fid)  ba  nocb  ballte.  (So  §er-- 
ftob  jum  golbigen  ®unft.  9}Zan  konnte  plö^licb  nic^t  binfeben  mebr,  ha  ttjar 
aUi§  lautereö  @oIb.  Unb  nocb  t>ie(e  "Jarben,  alte  Farben  beö  9^egenbogenö 
—  ein  unenblicber  ©tanj.    (Sine  <5ülle  beö  ßicbtö  —  nic^t  t)on  biefer  ^elt. 

OTne^  ^VLQtn  tt)einten  geblenbet,  ®aö  tt)ar  mebr,  alö  fie  i)zuU  ertragen 
!onnte,  t>a^  ffürste  über  fie  ^tx  mit  einer  @ett)alt,  bie  fie  Hein  macbte,  ganj 
flein,  unb  bie  fie  bocb  erbob.  3bt^  gebüc!ter  9^ü(fen  ricbtete  ficb  auf;  eö 
fiel  ettt>aö  t>on  ibr  ab,  waö  fie  befcbtt)ert  i)atU  innerlicb,  tt>ag  fie  nicbt  i)atU 
abfcbütteln  können,  ttjaö  ibr  aufgebocft  i)atU  tvk  ein  n>ibrigeö  Ungetüm,  ha^ 
fie  nicbt  loö  tt)urbe  —  je^t  xoav  ber  gange  Äa^  tt)eg.  Unb  tt^enn  eö  bie 
9^iebel  aucb  tt>irE(icb  getan  i)attt  —  ^rtbur  fcbtuor  barauf  — ,  fie  tt)oUte  ibr 
barum  m6)t  fo  gram  mebr  fein,  unb  ibr  aucb  nid^tö  6(^rec!ticf)eö  barum 
tt)ünfd^en.  '3[Renf(^en  finb  feine  Sngel  —  tvav  fie  fetber  benn  nid)t  aud) 
garftig  gett)efen?  "tHu,  unb  fo  grob!  —  6ie  ttjürben  ficb  ^^^n  U^t  nicbt  mebr 
umeinanber  fummern.  '^Iber  bie  9^iebet  t)or  (Sericbt  üerftagen,  nein,  t>a^  tat 
fie  nicbt.    <S>aö  burfte  aucb  "^rtbur  nicbt  tun. 

€^  fam  eine  Äeiterfeit  mit  biefem  (Sntfcblu§,  eö  glätteten  ficb  »i^te  "^^alten 
in  ^ineg  (Beficbt.  ^md)  ben  tt)unberbaren  ^CRorgen  fcbritt  ibre  6eele  er-- 
fxi\ä)t.  Unb  ibr  Körper  mar  aucb  erfrifcbt.  6ie  ging  rüftig  jur  'i^lrbeit,  fte 
tt)ar  nicbt  ermübet  mebr.  Sie  begriff  je^t  aucb  il)ren  t)er§tt)eifetten  Kummer 
nicbt  mebr:  (Srbbeeren  fönnen  bocb  mieber  tt)acbfen.  Unb  fte  tt)ürben  tt>ieber 
grünen  unb  "Jrücbte  tragen  —  im  näcbften  3abr. 

Sebntcö  i^apitcl. 

•^tiba  9^efcbfe  foUte  jum  ®o!tor  geben.  ^a§  ttjottte  i>k  Butter.  €>ie 
Sommerfcbtüüle  ber  <c>tabt  ^atti  t>a^  9}Zäbcben  gans  matt  gcmacbt.    "^öenn 

279 


^iaxa  ^icbig 


eö  abenbö  nad)  Äaufe  tanx,  tvav  cö  mübe  jum  ilmjtn!cn.  *2lber  <5nba  tt)OÜte 
nic^t;  ftc  tt)ürbc  ftd)  fc^on  tt)ieber  frifc^er  füllen,  tuenn  bie  ^Sitterung  frifd)er 
iDurbe.  6te  ^atte  aud)  fein  Q3ertrauen  ju  bem  ^affenarjt  S"  feinem  '^^Ir^t  3a, 
tt>enn  bei*  ©oftor  iöirfeforn  nod)  in  93erlin  tt)äre,  ben  ^äfte  fie  tt)ot)(  einmal  gefragt. 

„<S)u  fannft  bod)  aud)  je^t  mal  gu  i^m  ^inge^en/'  fagte  SOZine.  „<5)er 
tt)ar  ja  fo  freunblici^,  alö  er  bei  un^  in  ber  Caube  ttjar." 

'•^Iber  <5riba  entfc^(o§  fic^  nid)t  '^öaö  foüte  fie  fagen  ?  ,3<^  bin  franf  — 
nein,  franf  war  fie  eigentUd)  nid)t.  Sd)meräen?  Sc^merjen  i)citU  fte  eigent-- 
lid)  feine,  unb  bod)  tat  i^r  efmaö  njel;;  aber  bagegen  gab  eä  feine  9}^ebiäin. 
'SBarum  mar  fie  nid^t  bübfct>  unb  oermögenb,  i)a'$  fie  tt)ä^len  fonnfe  unter 
ben  beften  ?OZännem?  Unb  tt)enn  fie  nid)t  f(^ön  unb  rei(f)  mar,  tt)arum  n)ar  fie 
benn  nid)t  n)enigftenö  luftig  unb  teid)t(ebig,  t)a^  eö  ibr  ging,  mz  eö  anberen 
9}cäb(^en  ibreö  6tanbeg  gebt?  <5)ie  b<»tten  alle  einen  93räutigam.  9b  ber 
fie  fpäter  beiratete,  bana(f)  fragten  fie  nid)t;  fie  gingen  mit  ibm  am  6onntag 
auö,  er  ftanb  jeben  'Slbenb  am  ^orflur  an  ibrer  ^rbeitöfteüe,  er  f)oltz  fte  ab, 
unb  bann  bitten  fie  na6^  bem  "^agemerf  no(^  ibre  ^benber^olung.  6ie  gingen 
*2lrm  in  '^Irm,  lac^enb  unb  fd)n>a^enb  eng  nebeneinanber,  t>k  'iZlugen  ber 
9}Zäbd)en  tt)aren  am  anbern  9DZorgen  fo  üiel  fr  ober,  fo  t)ie(  gelter,  aU  bie 
ibren;  unb  fie  n^ar  bod)  bireft  nai^  Äaufe  gegangen. 

<5nba  9^ef(^f e  betracbtete  fid)  mit  fritifd)em  '53licf  in  ibrem  6piegel :  unb 
tt)ar  fie  benn  n)irf(i(^  f(^on  alt?  Q3ierunb/%tt)ansig  xoax  fie  je^t  gett)orben  — 
ift  man  bann  fd)on  eine  alte  Sungfer?  9^ein,  aber  man  gebt  barauf  ju. 
©aö  geigten  ibr  aud)  bie  "Jältcben,  bie  f leinen  ^ältd)en  an  ibren  "^ugen^ 
ttjinfeln;  nod)  fab  fte  t>telleid)t  fein  anberer,  aber  fie  fab  fte.  ilnb  ba^  rei(^e 
blonbe  Äaar,  beffen  ^^affe  faft  ju  fd)tt>er  tvar,  fing  an,  ibr  auöjugeben.  Sie 
batte  immer  geflagt,  ta^  üiele  Baar  mad)ß  5?opftt)eb,  unb  e^  tt)ar  fo  fcbtt)er 
in  Orbnung  gu  b^lten;  nun  gab  eö  ibr  einen  6tid)  burcb^  Äers,  n?enn  ein 
ganzer  QÖßufcb  Äaare  im  i^amm  b^nScn  blieb.  *^ber  i)zxvatzn,  ^tivatzn  fo 
tt)ie  bie  9!}^utter,  ober  tt)ie  bie  '3[Räbd)en  eö  nad)ber  taten,  tt)enn  fie  ftcb  genug 
amüftert  bitten,  baüor  graufte  ibr.  Smmer  Sorge  i)ahzn  umö  täglicbe  93rot, 
immer  in  Äofwobnungen  baufen,  oiele  treppen  i)0(i}  ober  gang  unten,  wo  eö 
fo  bunfel  ift,  oiele  5?inber  i)abcn  unb  ibnen  baß  gleid)e  2o§  blüben  feben, 
nein,  baju  tvav  fte  t>iel  ju  üerftänbig.  So  f(^tt>er  eö  ibr  n?urbe,  bann  wollte 
fie  lieber  eine  alte  3ungfer  bleiben. 

„^arum  bifte  nur  fo  trübfelig?"  fragte  bie  SDZutter  fo  oft.  '^Iber  foUte 
fie  ber  baß  Äer^^  aud)  fd)tt>er  mad)en?  'älnbem  fonnte  bk  eö  aud)  m<i)t. 
Q3erfteben  würbe  fie'ö  üielleid)t  aud)  nid)t;  eö  war  ya  fdbon  fo  lange  ber,  ba^ 
bie  in  ben  3abren  gewefen  war.  ®ie  9}^utter  fonnte  eö  nicibt  nai^füblen, 
wie  ibr  oft  ju  ^utt  war:  in  ber  einen  Minute  i)ätte  fte  laut  fd)lucbäen 
fönnen,  in  ber  anberen  lacben  —  alle  Sufriebenbeit  war  weg. 

'Söie  ficb  baß  nette  9}^äbcben  »eränbert  batte:  fo  reijbar!  ©ie  ©amen, 
bei  benen  '^i^iba  nä^te,  wunberten  fid).    &tt)aß  tabeln  burfte  man  fcbon  gar 

280 


eine  5anbt>ott  ^t^c 


md)t!  ®ann  Icßfc  fte  g(eid>  ben  5?opf  auf  bie  9[)Zafd)mc  unb  ttjeinfe.  Sic 
mu^te  einen  i^ummer  ^aben  ober  tvmt  fein. 

*i2lber  <5riba  verneinte  beibe^.  9?lit  beiden  ^Sangen  ftritt  fie  gegen  folcb  gut-- 
gemeinte  <5ragen  an.  Um  ©otteö  tt)iUen,  ba^  nur  niemanb  ibre^  ioerjenö  gebeimfte 
6ebnfucbt  abnte  1   Sie  n^oltte  i)^xUx  fein  mit  ©ettjalt,  aber  eg  gtücfte  ibr  nicbt. 

'iöenn  fte  je^t  abenbö  burcb  bie  Strafjen  fcbritt,  bie  ber  ^tem  be^  Sommerö 
fcbttJüt  burcb^au^te,  unerträglicb  fcbtüül,  bann  fab  fte  ficb  tt)obt  um,  ob  jemanb 
ibr  folge.  Itnb  tt)enn  fie  in  ibrem  93iertel  angelangt  tt^ar,  in  bem  bie  £tebc 
fo  oiele  Scblupfminfet  ftnbet,  bann  ging  fie  nicbt,  njie  früher,  mit  eilig 
abmeifenbem  @ang,  bann  fc^lenberte  fie.  Cäfftg  unb  matt.  "Sld),  tt)enn  nur 
bie  Sebnfucbt  nicbt  tt)äre,  biefe  ett>ig  brennenbe,  b^in^licbe  Sebnfucbt!  — 

9[Rine  beftanb  barauf,  <5riba  mu^te  je^t  öfter  mit  b^rauö  in  t)k  Caube. 
„^a^  mal  auf,  tt)enn  bu  ha  gräbft  un  i)aä\t  un  macbft  bir  ornbtlicb  mübe, 
benn  fcbläffte  nacbb^r  fo  gutt.  ®enn  1)a\U  lauter  fcböne  träume.  £tnb  benn 
fiebfte  ben  blauen  Fimmel  un  be  Sonne,  benn  börfte  be  ßercben  un  be  "i^röfcbe, 
benn  fcbreifte  nicb  auf  im  S(^laf,  unb  fcbmei^te  bir  aucb  nicb  fo  unrubigl" 

<5riba  ^atti  bafür  nur  ein  bittere^  £äcbeln:  ja,  fie  fonnte  Sonntag^ 
immer  mit  bcrauöfommen.  Äelfen  würbe  eö  jmar  nicbt^,  aber  eö  tvav  bocl) 
immer  nocb  beffer,  aB  allein  ju  Äaufe  ju  ji^en  unb  barüber  nact)3ugrübeln, 
tt)arum  nur  fie,  nur  fie  allein  üon  allen  90^äb(^en  feine  'Jreube  bcitte. 

„0u  fönntft  mal  fo  gutt  pm  alten  Softer  bwg^b^n,"  fagte  ^QZine. 
„Q3on  unferer  £aube  na6)  ha,  tt>o  ber  n>obnen  tut,  iö  eö  man  blo^  'ne  fleene 
Stunbe.    ©u  fönntft  boc^  ha^  <5räulein  aucb  n^öl  befui^en." 

■i^ber  ^riba  xvax  eigenfinnig,  fie  ujollte  nicbt.  ® a  entfcblo^  ficb  ^ine,  ju  gef)en. 

(Sine  Strecfe  QBegö  begleitete  ^riba  bie  9}Zutter,  biö  an  ben  ^Balbranb, 
aber  bann  wat  fie  ju  mübe;  fie  blieb  auf  einem  93aumftumpf  ji^en.  Unb 
alö  fie  ni(bt  mel)r  gefeben  trerben  tonnte,  ftü^te  fie  bie  Ellbogen  auf  bie 
i?nie  itnb  ben  i^opf  5tt)ifcben  bie  5)änbe.  — 

(£ö  n?urbe  SO'^ine  ni(^t  fcb^er,  ficb  5"  ©oftor  Äirfe!orn  |)tn5uftnben. 
(fö  tüav  ibr,  aU  flöge  immer  ettt)ag  öor  \i)v  ber,  n)ie  je^t  ber  bunte  ^^alter, 
ber  <5«cböfcbtt>an5  mit  ben  leucbtenben  blauen  9lugen  —  ba^  wav  bie  Hoffnung, 
©er  Äerr  ©oftor  i)atU  fo  ein  guteö  @efi(^t  unb  blicfte  fo  llug.  '^öenn  fie 
bem  oon  ^riba  erjäblte,  bann  fcbrieb  er  ibr  gett)i^  eine  ^ebijin  auf.  ^aö 
bie  9^iebel  gefagt  i)atU,  ha^  tt)ollte  fie  njeit,  weit  üon  ficb  tpeifen,  aber  mer!-- 
tt>ürbig,  baran  beuten  mu^te  fie  bod)  immer  n>ieber. 

93efcbeiben  rübrte  fie  im  ^ieferngrunb  9^ummer  11  bie  i^lingel.  "iHber  aU 
ha^  junge  ®ing,  ha^  bie  ^ür  öffnete,  fie  oon  oben  b^rab  anfab:  ber  Äerr 
®o!tor  bielt  feine  Spre^ftunbe  ab,  fagte  fie  gans  ftolj:  „dv  fennt  mir  gutt. 
Sagen  Se  man:  bie  90^utter  öon  ^ribcbenl" 

^xt  einem  'ilufatmen  ber  (Srlei(^terung  fab  'SJ^ine  ficb  "«^  ♦  f^^  ^^it  tt)äre 
fte !  Unb  fcbön  tt>ar'ö  ^kx.  9'^icbt  fo  ftolg  mie  in  ben  großen  9?Jietöb<iufern, 
tt)o  fte  nur  bie  Hintertreppe  berauf  burfte.   ^i^  t>a^  SDZäbcben  »ieberfam  unb 

281 


^iaxa  ^iebig 


x^x  tointU,  folgte  fie  t^m  feften  Sd)ritte^  über  ben  fd^önen  grünen  ^eppicf) 
bie  treppe  i)zvanf.  ®aö  ^äbcben  machte  eine  ^ür  auf,  ein  6trom  bellen 
£i(^teö  flo%  \i)v  entgegen. 

©a  fa§  ber  Äerr  ^ottox  mitten  in  ber  Sonne  an  feinem  Scbreibtif(^, 
unb  fein  üoUeö  ttjei^eö  Äaar  teu(^tete  tt)ie  Silber.  „9'Zun/'  fagte  er,  „tt)ag 
fübrt  Sie  benn  ju  mir?" 

®a  ging  fte  gteid)  auf  ibn  ju  unb  ftrecfte  ibm  bie  Äanb  bin:  „Se 
foll'n  mer  belfen,  Äerr  'S)o!ter.   3cb  b^^  fo  'ne  Sorge  öon  tt)egen  meiner  "Jriba!" 

9'Jun,  tt)0  feblte  eö  ber  benn?  90^ine  ergäbtte  umftänbli(^.  (f^  geborte 
©ebulb  baju,  fie  anjubören;  ta  wax  fo  t)iel  Überflüffigeö.  ^ber  Äirfeforn  fab 
in  t>a§  arbeitöb<»rte  ©efic^t,  in  ba^  bie  SO^utterliebe  n)eicbe  Linien  50g  unb  in 
bem  beängftigten  Q3Ii(f  ber  "tZlugen  ftd)  !tar  offenbarte,  ilnb  bann  fab  er  btnauf 
5um  93ilb  feiner  '?D?arianne.  (Er  legte  feine  Äanb,  an  ber  bie  gwei  ^beringe 
f(f)on  loder  fa^en,  auf  bie  bide,  braunrote  mit  ben  abgeftumpften  9cägeln: 
„9}^ad)en  Sie  fid)  ni(f)t  ju  öiet  Sorge,  "^rau  9Refcbfe.  ^aö  Sie  mir  t)a  über 
^i)Xi  ^ocbter  fagen,  ift  nicbtö  93ebenf(icbeö.  Caffen  Sie  ha^  '^OZäbcben  fo  üiel 
alö  möglid)  in  ber  £uft  fein  unb  tücbtig  ^[^^(^  trinifen.  3(^  njerbe  '^i)mn  aber 
nod)  ztwa^  auffcbreiben,  tt)aö  fräftigt  imb  'Appetit  mac^t." 

„91cb,  -öerr  Softer!"  9}^ine  kämpfte  mit  fid):  foKte  fte  ibm  aucb  i>(i^  üon 
ber  9?iebel  fagen  ober  foÜte  fie  nicbt  ?  Seine  ^reunblicb^eit  gab  ibr  ^üt,  mit 
einem  tiefen  ßuftfd^öpfen  fpracb  fie:  „'ild),  Äerr  ®o!tor,  man  gibt  feinen  i^inbern 
bocb  ni(i)t  blo^  'ö  tägliche  93rot.  <S>amit  iö  eö  ni(^  getan.  9[)Zan  möcbt  ibnen  bod) 
fo  gerne  aud)  'g  ©lüde  geben."  traurig  fab  fie  ben  'Softer  an,  e^  fd)tt)amm  in 
ibren  'iHugen  eine  tiefe  93efümmerni^.  „®ie  "t^riba  benft:  id)  mer!  e^  nid).  3d^ 
merf  eö  aber  bod).   ün  icb  fann,  id)  !ann  ibr  bod)  'ö  ©lüde  nid)  fi^affenl" 

„9^ein,  t>a^  !önnen  tt)ir  nid)t!"  (fr  fab  b^n^nf  S"  feiner  <5rau  unb  nidte 
ibr  ju.  Unb  bann  nidte  er  '30'Zine  ju  mit  einem  berslid)en  93erfteben:  „0aö 
muffen  unfere  5^inber  fn^  felber  f(^affen,  <5rau  9'^efd)!el  '^ir  finb  t>a  gans 
o^nmäcbtig,  liebe  ^raul" 

* 

•Jriba  9^efd)fe  i)atU  bie  'i2lbfi(^t  gebabt,  auf  bem  ^aumftumpf  am  933alb-- 
ranb  fi^en  ju  bleiben,  bort  auf  bie  SOZutter  ju  tt)arten,  unb  fotlte  eig  aucb  ein 
paar  Stunben  njöbren.  ^a^  b^tfe  fie  benn  p  oerfäumen?  9}caf  n>ar  fort 
gegangen  unb  nic^t  tt)ieberge!ommen,  t)ielleid)t  mar  er  auö  £angett)eile  jurüd 
nad^  93erlin  gefabren;  unb  ber  Q3ater  xt>ax  brüben  beim  93utterbänbler,  ha  fpielten 
fie  ^arte.  ilnb  ba§  ©rammopbon  auö  ber  9?iebelfcben  Caube  mad)te  einen  gang 
toU.  Sie  50g  bie  9labeln  au^  ben  blonben  <5lecbten  —  ber  5lopf  tat  ibr  n?eb  — 
eine  nod)  immer  gro§e  Caft  fcböner  ioaare  fiel  ibr  über  ben  9^üden  berunter. 
Xlnb  nun  xoax  e^  ibr  plö^lid),  alö  würbe  fie  htoha(i)ttt  ^er  fab  fie  benn  bier?! 

(Eine  jäbe  9^öte  fcblug  ibr  inö  ©eftcbt:  t>a  ftanb  ein  Äerr.  ®er  fab  fie 
immerfort  an.    9^un  tam  er  näber. 


282 


€inc  ^anböolt  (Jrbc 


Willibert  ^atte  jc^t  jebcn  Sonntag  feinen  'i^luögang.  „2<i^  t|)n  bod^/'  fagtc 
ioippelt,  ttjenn  bie  'Jrau  barüber  in  (Erregung  geriet.  „®er  Gilbert  ift  jung. 
®u  fannft  i^n  nict)t  einfperren.  '^öirft  bir  tüoi)l  mal  felber  ben  i^affee  rein-- 
^olen  !önnen  unb  unfre  paar  Kelter  1" 

<5rau  Äippett  mar  gans  entrüftet  über  bie  9'Zad)giebig!eit  i^reg  9}Zanneö : 
tt)a^  fiel  ioippelt  eigentlich  ein,  tt)ar  er  !ranf?  <S)ann  xt>av  eö  |a  gar  !ein 
^unber,  t>a^  ber  albert  je$t  fo  frec^  n?urbe.  (fr  lie^  fic^  nid)t^  me^r  fagen ; 
fott)ie  fte  an^ub,  begehrte  er  auf,  unb  feine  ^ugen  fat)en  fie  an,  fo  breift,  fo 
^ö^nifc^,  ba^  fie  fic^  nic£)t  me^r  traute.  Unb  ttjenn  fie  bro^te:  „3(^  tt)erb'ö 
Äerrn  Äippelt  fagen",  bann  ta(J)te  er  fie  auö. 

'iHIbert  wav  nid^t  me^r  ber  gebudfte  "Siener,  ber  fid^  aüeö  gefallen  lief, 
ber  fic^  ha§  (fffen  juteilen  lief  unb  njortloö  bie  Saufereien  ber  'Jrau  |)inna^m. 

Äippelt  be!am  |e^t  öfterö  bei  'dla6)t  einen  '^Hnfaü,  ber  *^ltem  tt)urbe  i^m 
bann  tnapp,  eine  ^ngft  lief  xi)m  ben  6(f)tt)eif  in  falten  tropfen  rinnen.  'Jöenn 
er  japfenb  im  93etfe  aufborte  ober  fid)  an^  ^enfter  fc^teppen  lief  —  „2uft, 
Cuft!"  —  bann  na^m  ber  93urfcl)e  feine  Seit  tücii)v.  6elbff  am  anberen 
^O^orgen,  wenn  ber  '^Hnfaü  vorüber  mar,  i)atu  Äippelt  nid)t  bie  Straft,  ben 
Wiener  in  feine  Sd)ran!en  jurücfsumeifen.  Sugelegt  i)atU  er  bem  fd)on  —  o, 
tt)ie  märe  er  fro^,  menn  ber  '^D^enfd)  auö  bem  Äaufe  märe !  —  aber  i^n  fort-- 
f(^i(f en,  nein !  (Sr  mar  nun  einmal  an  ben  'Qllbert  gemöt)nt,  unb  er  mar  ie^t  oft 
fo  l)ilfloö,  unb,  unb o,  ber  Sunge  mar  nod)  lange  ber  6c^limmfte  nid)t! 

'ülbert  »erlangte :  gmei  9D2arf,  brei,  t)ier,  fünf  unb  jet^n  9?^ar! !  91^,  nun  ja, 
ber  Sunge  mufte  bod)  auc^  ein  paar  ©rofd^en  in  ber  ^afd)e  l)aben,  menn  er 
Sonntag^  auögel)en  mollte !  Äippett  mar  albert  gegenüber  ber  5^naufer  nic^t; 
eine  unerf lärlid)e  6(^mäd)e  lief  i^n  fd^meigen,  menn  ber  breifte  95urf(^e  forberte, 
forberte  unb  mieberum  forberte.  Äeimtid)  ftö^nte  Äippelt  unb  fluchte  feiner 
©umm^eit :  moju  \)atU  er  and)  ben  93engel  inö  Äauö  genommen?  (fr  münfct)te 
bem  'Jred^en  in  ot)nmä(^tiger  *2öut  alle  möglid^en  Strafen,  aber  merfen  tief 
er  fict)'ö  nid)t.  <S)er  Äerr  fat)  bem  Wiener  nac^  ben  *2lugen:  mar  ber  auc^ 
guter  Caune?    Unb  er  ftedte  ibm  ju. 

(S^  machte  "^Hlbert  unenblicl)en  Spaf,  ju  fe^en,  mie  ber  ^lU  budfte.  Sr 
empfanb  nid>t  feine  ©raufamfeit  —  mocl)te  ber  nur  japfen  unb  ftö^nen  unb 
minfein.  9Ser  i)aU^  benn  auf  ba^  'Jöeib  ge^ijrt,  aU  ba^  unter  bie  'Jüfe  geriet? 
Unb  mer  i)atU  benn  auf  il)n  gehört,  aU  er  nic^t  t)on  ber  ^O^utter  meg  in  bk 
^ürforge  moUte  ?  ^atU  er  ba  nx6)t  aud)  geminfelt  mie  ein  junger  Äunb,  fid^ 
an  i^re  9?öcfe  gegangen?  'Jürforgejögling,  ^ürforgeer§ie^ung !  (Sr  lachte 
i^ö^nifc^  auf:  maö  er  no(^  nic^t  gemuft  i)atu,  ba€  ^atti  er  ba  gelernt, 
©er  ^Ite  mar  ein  fc^öner  (ffel  gemefen,  baf  er  fic^  i^n  inö  S)an^  ge-- 
nommen  i)atUl  (Sin  ^avUx,  eijtger  "^luöbrud  machte  ba^  ^übfc^e  @efid)t 
be^  jungen  ^anneö  unangenet)m. 

•^Hber  lächeln  fonntc  "iHlbert  au^.  So  geminnenb  läd^eln  unb  überrebenb, 
baf  er  bie  '^Beiber  am  S(^nürd^en  ^atU.    dvft  mar  eö  nur  bie  (Brcte  oom 

283 


(S^iaxa  Q3iebiö 


©oftor  nebenan  gett)efen  —  aber  xvaß  machte  er  jicf)  je^f  nod)  auö  ber?  9'^un 
i)attt  er  noc^  än>et  anbere:  bie  fd)tt?ar3e  "^Inna  unb  bie  blonbe  ^xxt>a. 

^aft  alle  "iHbenbe  faufte  *2IIbert  auf  feinem  9?ab  binauö  nad)  ber  Äeibe. 
®ic  fd^marje  'i^lnna  ivar  immer  i>a. 

Sin  feltfame^  ©efübt  n?ar  über  bie  "^Bitbe  gekommen.  '^Benn  U^t  bie 
93röfe  fct)impfte  unb  nac^  bem  ^efen  griff,  gab  fie  fein  '2öibern)ort  So  tvax 
ein  fanfterer  93Ii(f  in  ibren  "iHugen.  ilnb  fie  ^kit  mebr  auf  ficb-  3e^t  fämmte 
fie  ibr  Äaar,  biefeö  ruppige  9?abengefieber,  unb  üerfucbte  eine  moberne  ^^rifur. 
<3)ie  glücfte  ibr  freilieb  nicbt;  bie  SOZäbcben,  bie  jum  ^anj  nacb  bem  6cbü^enbauö 
gingen,  brad^ten  fie  beffer  fertig,  aber  bod)  ftanb  'ö  ibr  au^  fo  gut.  Unb  bie 
93Iufe,  bie  ibr  SO^ay  9?cfd)!e  neulict)  mitgebracht  i)atu,  bie  sog  fte  an.  Sine  rote 
^ättt  ibr  5tt)ar  beffer  gefallen  alö  biefe  blaue,  aber  er  tt)ürbe  ibr  ja  nocb  eine  rote 
^itU  mitbringen  üon  93ertin.  <5)er  bumme  3unge,  tt)ie  er  ibr  nacbfcblicb !  QBenn 
fie  bie  5^ette  erft  i)atU,  !onnte  er  geben.  3n  ibrem  Äer§en  tvav  hin  ^la^  für 
ibn ;  unb  eö  tt>ax  ibr  je^t  aud),  al^  bürfe  fie  ibm  nicbt  einmal  einen  ^u^  mebr 
geben.  ,^tx  Äübfcbe,  ber  'Jeine'  ^atU  fie  5tt>ar  gar  nicbt  gefragt:  ,Äaft  bu 
au^er  mir  t)iellei(i)t  nod)  Sinen  ?'  —  fie  felber,  nein,  fie  fonnte  eö  ni6)t  mebr. 

Äeute  ^atU  9}Zaf  9?efd)fe  ©lud  QQi)abt,  er  i)attt  gleicb  i>k  '^nna  ge-- 
troffen.  Sie  fa^  am  ^ecbpfubl  unb  blicfte  »erfonnen  inö  '^öaffer,  alö  er  gang 
unvermutet  neben  ibr  ftanb.  Sr  i)atU  bie  ^etU  für  fie  in  ber  ^afcbe,  eine 
teuere  ^etU,  fein  ganger  9Sod)enlobn  toax  brauf  gegangen,  unb  ber  oon 
voriger  ^o(i)e  audb;  er  mu^te  ber  9}Zutter  t)a^  5^oftgelb  no(^  fcbulbig  bleiben. 
Sr  b^ttc  eö  nid)t  erwarten  können,  'i^lnna  t>k^  ®efd)en!  ju  bringen,  t)on  ber 
*i2lrbeit  tt)eg  toax  er  i)txavi^Q^fa^xtn.  6trablenb  ^klt  er  ibr  bie  ^ttti  \)\n: 
rote  Korallen,  ^erle  an  ^erle  gereibt. 

Sie  griff  banacb:  „*3)an!  fcbön!" 

^ar  ba§  alle^?!    ^artenb  ftanb  er  vor  ibr. 

Sie  banb  ftcb  bie  Scbnur  um ;  bcn  Äal^  vorftredenb,  befpiegelte  fie  ftcb- 
®er  "^fubl  tvar  ju  fcbwarj,  t>a§  blinbe  <2ßaffer  gab  nid)t  ibr  ^ilb  jurüd. 

3n  ^ayenö  "^ugen  fpiegelte  eö  ficb:  fo  bübfcb  tvar  ibm  bie  "Slnna  nocb 
niemals  vorgekommen.  ®ie  roten  'perlen  tagen  n>ie  95lutötropfen  auf  ibrem 
bräunticben  Äatö,  unb  rot  tt)aren  audb  ib^e  Cippen.  Q3on  ibnen  tt)ollte  er  fidb  ben 
®an!  nebmen,  aber  fie  ftie§  ibn  gurüd.  93ebenb  xvax  fie  aufgefprungen,  eine  Äanb- 
voll  Sanb  flog  ibm  inö  @efid)t.  ^U  er  fd)impfenb  unb  fid)  bie  "^ugen  reibenb 
ttjieber  febenfonnte,  \t>ax  fte  fd)on  tt>eit  n)eg.  'i^lu^  fii^erer  Entfernung  f(^rie  fie  ibm 
gu:  „9Zu  fannfte  gebn.   3cb  mag  bicb  nicb  mebr!"    Unb  bann  lief  fte  njeiter  fort. 

^Ba^  n?ar  benn,  tt)aö  tvax  benn  ha^  ?  1  Sr  i)atU  ibr  bocb  bie  ^^tt^  mit-- 
gebracbt  —  unb  nun  auf  einmal  fo  ?  93erbu^t  fab  er  ftcb  um.  5?ein  9JZenfcb 
tt>ar  in  Siebt  eö  war  beute  niemanb  in  ben  £auben.  Sr  begann  gu  laufen,  immer 
binter  ibr  \)ix.  ^Iber  er  ereilte  fte  nicbt,  fte  tt)ar  gu  gefd)tt)inb.  ®er  *=2ltem  fcbnaufte 
ibm,  t>a^  Äerg  klopfte;  verftört  fam  er  enblicb  gu  feiner  Caube  gurüd. 

ioätte  er  bem  frecben  ®ing  bie  fcböne  ^ctU  bod)  nicbt  gegeben!    ^aö 

284 


Sine  ^anbijott  Srbe 


i)attt  er  nun  bafür  ge!riegt?  @ar  ni(^t^.  €r  glaubte,  gefe^en  gu  ^aben,  tt)ie 
fte  bie  gefpreijten  fünf  *5inger  an  bie  9^afe  legte  —  galt  ha^  öielteic^t  au(^ 
i|)m  ?  (?r  ärgerte  fid),  unb  babei  füf)Ite  er  einen  leifen  Sc^merj :  nein,  t)a^  i)ätU 
er  oon  ber  ^nna  boct)  nic^t  gebacf)t.  ©anj  benommen  fa^  er  auf  ber  93anf 
»or  ber  Caubentür  unb  ftü^te  ben  S^opf.    Sr  mu^te  fid)  erft  einmal  befinnen. 

<S)a  ^örte  er  einen  fc^leid)enben  Sd)ritt:  foüte  fie  bod)  jurüdgefommen 
fein,  rvav  e^  nur  6pa^  gewefen?  (fr  fprang  auf:  fie  feff^alten,  feft^altenl 
^d)  fo,  eö  tt)ar  nur  ber  93utterl)änbler. 

*2luf  feinen  'Plattfüßen  !am  ber  ^erangefd)lorrt;  er  i)atU  getrunfen,  fein 
@efid)t  tt)ar  ganj  rot,  unb  man  rod)  ben  Sc^napö.  „93leiben  6ie  fi^en," 
fagte  er  lallenb,  „bleiben  Sie  fi^en,  junger  SO^ann.  ®ie  i^  eö  nid)  wert!" 
€r  f^üttelte  ben  i^opf  unb  ftarrte  traurig  l)inauö  auf  bie  einfame  Äeibe. 
„6ie  finb'ö,  alle  nid)  n)ert,  ha^  glauben  6e  man!"  €r  feufjte,  unb  bann 
f(^lud)5te  er  troden  auf.  Sein  ©efid^t  öerjog  fid)  fe^r  fomifd),  tt)ie  bei  einem, 
ber  tt)einen  möd)te  unb  !ann  eö  nid)t. 

©er  "iHtem  be^  ^rinferö  n^iberte  ben  jungen  9}Zann  an,  er  würbe  grob,  „^aö 
ge^en  Sie  meine  "tHngelegen^eiten  an  ?   5^ümmern  Sie  fid)  gefälligft  nid)  brum !" 

©er  93utter^änbler  judte  jufammen,  tlappU  nad)  vornüber  wie  ein 
^afd)enmeffer  o^ne  Sd^arnier:  „€ntf(^ulbigen  Sie!"  Unb  f(^lorrte  bann 
wieber  tangfam  baoon,  in  ben  Äofen  mit  ben  oielen  Scl)rumpeln  unb  "Jciiten, 
bie  ringö|)erum  auf  ben  93oben  ftaud)ten.  — 

©ic  fd)war5e  "^nna  war  weit  gelaufen,  bie  ^ttt^  fd)lug  il)r  babei 
^art  auf  ben  Äalö.  ®a^  erinnerte  fie  fortwä^renb:  ber  9}Zaf,  ber  war  fo 
gutmütig,  fie  war  gar  nic^t  nett  ju  i^m  gewefen  —  ber  xÜZaj  —  bie  fcliöne 
^itte  —  nannte  man  ba^  ni(^t  unbanfbar?!  "^Hber  fie  fonnte  ja  nid)t  banfbar 
fein,  fie  wollte  e^  aud)  nic^t  fein,  fie  burfte  eö  auc^  gar  nic^t  fein.  ^Ue^, 
alleö  gehörte  bem  anbern.    Unb  wa^  ber  wollte,  ha^  tat  fte. 

Sie  war  gelaufen,  biö  fie  nid)t  me^r  fonnte;  eine  Sc^am  fing  an,  in  i^r 
ju  brennen,  fie  rannte  wie  üor  fiel)  felber  baoon.  (fin  paarmal  \)att^  fie  nac^ 
ber  ^ette  gefaßt:  foUte  fie  bie  fic^  t)om  Äalfe  reißen?  "t^lber  bann  tat  eö  i^r 
bod)  5U  leib  barum.  ©ie  mußte  fie  tro^bem  behalten,  bie  !leibete  fie  gut,  fie 
Würbe  bem  „Äübfc^en"  bamit  gefallen.    3e^t  ^emmte  fte  i^ren  Sauf. 

Über  bie  Äeibe  !am  langfam  bie  Dämmerung  gefc^ritten  —  bie  graue 
^rau.  ©aö  ^äbd)en  breitete  feine  ^rme  auö :  t>k  war  il)r  lieb,  "^enn  ha§ 
graue  ^leib  über  ben  ^oben  fd)leppte,  wenn  e^  leiö  rafd)elte  im  i^raut  unb 
im  @raö,  wenn  ber  graue  Sd)leier  im  ^iefernbufd)  l)ing,  fid)  ha  oerfing  in 
ben  ftruppigen  "iäften,  bann  !am  für  bie  *i2lnna  bie  gute  Seit.  Sie  lachte  glüd-- 
felig:  nun  !am  er  balb,  ber  Äübfd)e,  ber  "Jeine,  il)r  geliebter  Sd)a$. 

So  ^txt>a§  ^atte  fie  noc^  nie  in  i|)rem  £eben  gefüllt,  fotd)  eine  Ungebulb, 
fold)  eine  Se^nfud)t.  Sie  !annte  nur  bcirte  ^Cßorte,  ^rügel,  Äunger  unb 
'Jroft.  3e^t  aber  —  ^a,  je^t  war  eö  fc^ijn!  Se^t  ^atte  fie  (finen,  bem  war 
fte  fo  gut,  t)a^  fie  an  gar  nic^tö  anbereö  me^r  beulen  fonnte  unb  auc^  nic^t^ 

285 


eiara  QSicMg 


anbercö  füllte.  9^i(^t,  i>a^  bie  Sonne  fte  brannte,  bcr  9?egen  fte  burc^nö^te ; 
fein  Schimpfwort  fie  me^r  traf  unb  fein  Schlag.   Äeute,  ^eute  fam  er  ja  wieber  1 

©er  fc^warjen  '^nna  ©efic^t  war  fd)maler  geworben,  wie  eine  Träumerin 
ging  fie  über  bie  Äeibe.  'SJann  !am  er,  wann?!  Sc^on  fiel  nä(^tlic^er  ^au 
unb  nä^te  i^r  Äaar. 

•^llö  fie  ba^  93rombeergeranf  »oneinanber  fd)lug,  txx'^  wie  ein  93or^ang 
ben  fleinen  Tunnel  im  ^a^nbamm  becfte,  fu^r  i^r  ein  f(^eueö  9'Zad)ttier  ent-- 
gcgen.  Sie  fci^Iug  banacl):  ^ier,  ^ier  war  i^r  ^eimlic^eö  Stübt^en,  ^ier  er= 
xvavUU  fie  \i)n.  9)Zit  einem  Seufzer  fe^te  fie  fi(^  nieber:  wenn  er  bod^  fäme! 
<2öie  brachte  fie  bie  Seit  ^in,  biö  er  enblic^,  enblic^  gu  i^r  !am?l 

Sie  fnöpfte  an  i^rer  blauen  93lufe;  bie  war  nic^t  me^r  fo  fauber,  wie 

"SOZa?  9Refcl)fe  fie  il)r  gebract)t  ^atU,  gerriffen  war  fie  auc^  fc^on,  aber  fie  war 

boc^  immer  noc^  i^r  ^efteö.   Unb  fie  wollte  gefallen,   '^n^  bem  Äalöauöfc^nitt 

i^reö  Äembeö  gog  fie  je^t  ^txüa^  ^eroor,  eine  Sd)nur  war  eö,  baran  ein 

Sädd^en  |)ing,  auö   einem   alten   Cumpen   genä|)t;   Sal§   war   barin.    Sie 

hita\UU  e^  mit  bebenben  Ringern,  bann  brückte  fie  eö  an  ben  SOZunb. 

„Salg  im  (Bädä)m,  ^clfe  bu, 
6einc  £tcbc  fommt  mir  ju  — ". 

So  ftanb  eö  in  ©ro^üaterö  Sauberbucl),  ba^  bie  ^röfe  geerbt  l)atte  unb 
worauf  fie  ben  9[Räbc^en  öorlaö,  bie  ^eimlic^  ju  if)r  gefd)li(i)en  famen 
an  bunflen  "i^lbenben.  <S)a^  Säcfc^en  follte  freiließ  oon  gelber  Seibe  fein,  fo 
ftanb'ö  im  93ud)e  —  aber  wo  follte  fie  gelbe  Seibe  t)ernel)men?  Q.^  ^alf  auc^ 
fo.    3^re  kippen  fügten  inbrünftiger :  eö  ^atte  fc^on  geholfen! 

9)Iit  einem  Subelfc^rei  fprang  "i^lnna  auf;  fie  ^örte  ^ttoa^,  tva^  noc^  fein 
anberer  gehört  ^ätU.  *^uö  bem  ^alb  fam'ö  geflogen,  ein  ^ann  auf  bem 
9?ab.    3e^t  fprang  er  ab. 

®aö  QBrombeergeftrüpp  rafc^ette,  gebüdt  trat  er  in  t>a§  gä^nenbe  ©unfel. 
Sc^on  l)ing  fie  il)m  am  Äalfe;  wie  ein  93erburftenber  trinft,  fo  fü^te  fie  ibn. 
(fr  lie§  ficf)'ö  gefallen. 

(Snblid)  würbe  eg  i^m  ju  öiel :  „91a  ja,  ja.  9^u  iö'ö  gut !"  Sogleich  lie§  fie  bie 
•iZlrme  finfen.    „QBaö  t)aft  bu  benn  ba  ?"   (fr  füllte  t>a^  Säd cf)en  auf  i^rer  Q3ruft. 

Sic  tackte  »erlegen:  „^Ic^  nicf)tö!"  ^Iber  bann  erjä^lte  fie'ö  i^m  boc^: 
man  burfte  eigentlich  nict)t  barüber  fprec^en,  bann  wirftc  ber  Sauber  nid)t 
me^r;  aber  wenn  er  eö  »erlangte,  mu^te  fie  e^  ja  fagen. 

„93löbfinn!"    (fr  tackte  ro^.    „955ol)er  wei§t  bu  benn  ba^?" 

Sie  würbe  rot.  Äaftig  50g  fie  auö  bem  5crfd)lijTenen  9\od  eine  fleinc 
St^ac^tel,  fie  t)ielt  fie  i^m  bicl)t  t>orö  (Seftc^t  in  ber  Dämmerung  ber  Äöl)le, 
an  bie  fic^  nur  langfam  fein  'tZluge  gewöl)nte.  „<3)a  ift  ein  9^abenei  brin. 
^er  ha^  immer  bei  fic^  trägt,  ber  friegt  niemals  Sc^merjen. 

Scl)mcr5,  ftc^e  [tili, 

^iUff  bu'^  ^aben?    3d}  geb'^  bir  gerni" 

286 


Sine  Syani>i)oU  ®rbc 


(iv  fc^Iug  eg  i^r  aui  ber  Äanb.  „3<i)  braud)  bcin  ^i  mci)t.  ^6cr  fannff 
bu  auc^  @elb  jaubern?  ©a^  tt)äre  fct)on  e^cr  xt>a§\"  Sr  tackte  fie  au^, 
aber  bod)  njar  in  feinem  £act)en  etma^  tt)ie  9^eugier,  in  feinen  'klugen  ettt>ag 
tt)ie  ©ier.    ^er  boct)  fct)neU  reic^,  rcid)  ttjerben  !i5nntel 

6ie  fc^mtegfe  fic^  an  if)n,  it;re  *2lrme  fc^tang  fie  feft  um  feinen  9Zacfen, 

im  5?uffe  flüfterten  i^m  i^re  Cippen  inö  Ofpr:   „^^  \Ui)t  im  Sauberbuc^,  ic^ 

tt)ei^  aüeö  auött)enbig:  j^Zimm  jeben  borgen  ein  Stücf  ^o^Ie,  fted  ba^  in 

bie  ^afc^e  itnb  fpri(^: 

S>aß  \6)  t)eut  mir  9?eid)tum  t)olc. 
3n  t)cr  ^afd)c  fut'ö  t>ic  S^oi)W. 

^6)  trag  immer  weld^e  bei  mir!" 

„®anac^  fie^ff  bu  auö!"  €r  Ia(i)fe  ärgerlid^  unb  ftie^  fie  surüd.  Sollte 
i^n  t>a^  bumme  "J^auensimmer  gum  9^arren  Ratten? 

^od)  fie  fagte  ernft^aft:  „<S)ie  93röfe  |)at  aber  @etb.  9[öenn  bie  mal 
fot  i^,  bann  friegft  bn  alle^.   3c^  geb  e^  bir!"   ®a  §og  er  fie  tt>ieber  an  fic^. 

Unb  fie  murmelte  bemütig :  „Siah  mic^  lieb,  i)ah  mic^  lieb,  oerla^  micf)  nie!" 

eiftc«  Kapitel. 

'Söa^  ber  fd^n^ar^en  "i^lnna  nid^t  möglid^  tt)ar  in  Äerrn  Äippeltö  'iHtbert 
gu  ermeden,  i>a^  xvax  ber  blonben  ^riba  gegeben.  So  fe^r  e^  auc^  in  xi)v 
brängte  unb  i^m  entgegentt)aüte,  me^r  aiß  i^re  Äanb  f äffen  burfte  er  nid^t; 
nur  beim  "^Ibfc^ieb  ertaubte  fie  i^m  einen  5lu^.  'JBenn  er  erft  i^r  93räutigam 
war,  bann  tt>ar  e^  etn?aö  anbereö;  ahtv  iti^t  ging  fie  bod)  erft  mit  if)m.  (fr 
i)atU  fic^  il;r  öorgefteüt  al^  junger  Kaufmann.  Unb  e^  tt)urbe  i^m  nid)t 
f(^n)er,  fid)  in  bie  Cüge  ^ineinpftnben  —  Kaufmann  fein  tt)ar  ein  fd^öner 
93cruf,  ha  tarn  man  am  erften  ju  @elb.  ^enn  er  an  @e(b  backte,  überlief 
eö  i^n:  ©elb,  @etb!    ©a^  lag  \i)m  im  ^lute. 

ilnoerfe^enö  toav  er  barüber  jugefommen,  aU  ber  ^(te  an  feinem  @elb-- 
f(^ranf  !ramte;  fonft  ^ielt  er  bann  immer  bie  ^ür  t)erfd)Ioffen ,  f)eute  nic^t. 
©er  'iJltte  tt)urbe  eben  »erge^lid^  na<i)  unb  nac^.  Sin  93Iid  genügte :  i>a  lagen 
9^oüen  t)olI  @elb,  tt)ertt)oüe  Rapiere!  "albert  i)atU  fid)  abmenben  muffen,  eö 
ri^  i^n  ^in  §u  bem  ©elb  mit  aller  ©emalt,  er  mu^te  eilen,  t>a^  er  tt)ieber 
auö  ber  Stube  ^erauöfam.  3n  feinen  '^bern  rollte  eö  wie  fiebenb  gett?orben, 
in  feinem  5?opf  t;ämmerte  tt)abnfinnig  ein  einziger  ©ebanfe:  nimm  bir,  nimm! 

Smmcr  häufiger  trat  er  je^t  an  Äippett  l;eran,  er  brauchte  t?iel  ©elb, 
ba^  ^aufmannfpielen  foftetc.  9'^ic^t,  ba^  er  'Jriba  fd)on  auögefüt)rt  ^ätU  — 
fo  frec^  er  aud^  tt)ar,  ba^  traute  er  fid)  nid)t,  cö  fonnte  i^n  ju  tei(^t  jemanb 
fe^en,  er  ^ielt  alleö  geheim  —  aber  eine  ll^r  !aufte  er  fid),  eine  golbene  ^^tU, 
einen  Siegelring  unb  ein  Stöd^en  mit  fitbernem  ^nopf. 

(fö  märe  'iHlbert  ba^  £iebfte  gemefen,  fid^  mit  '^xiba  nur  b^itn^id^  5" 
treffen,  bort  im  'SBalbe,  tt)o  er  fie  !enncn  gelernt  i)atte,  alö  fie  auf  bem 
93aumftumpf  fa§  unb  auöru^te ;  babci  foüte  e^  oor  ber  Äanb  bleiben,   '^hev 

287 


eiata  _Q3iebiö 


ba€  tt)OÜtc  fie  ntd)t.  ^arum  woüte  er  nid^t  i^re  9}Zutter  !ennen  lernen? 
©ie  tt)ürbe  ft(j^  fo  freuen.  0ie  tt>ar  eine  fo  braoe  "Jrau  —  ober  tt)ar  bie  i^m 
oielteic^f  n\d)t  gut  genug?  ^riba  fd)ien  beleibigt.  ®a  tenfte  albert  rafc^ 
ein.  0aö  Q3erlangen  nad)  bem  '3[)Zäbcf)en,  na<i)  einer,  ber  er  nic^t  nur  gu 
tt)in!en  brandete  unb  fie  mar  fein,  mar  ffärfer  alö  feine  i^Iugbeit.  ^o^  fonnte 
ibm  benn  and)  paffieren,  tt)enn  er  mit  bm  9lt\d)U§  einmal  nad)mittag^  brausen 
in  i^rer  Caube  ^ufammentraf?!  '2llö  er  eg  'Jriba  sufagte,  bün!te  i^m  ibr 
'^tidf  üerbei^ung^üoll,  fie  lie^  ibre  Äanb  in  ber  feinen,  unb  alö  er  'i2lbf(i)ieb 
nabm,  ertt)iberte  fie,  bie  fonft  fo  Spröbe,  feinen  i^u§  mit  einer  Eingebung, 
bie  ibm  ba^  93lut  burcb  bie  '^Hbern  jagte. 

*5Hlbert  i)atU  ^riba  angegeben,  ha^  er  für  ben  Sommer  fidb  i«  ^egel 
eingemietet  \)ahi;  feine  ^ätigfeit  war  febr  anftrengenb,  er  mu^te  tt)enigften^ 
frifd^e  £uft  baben  unb  abenbö  Q^ube.  6ie  fanb  ba^  ganj  natürlich.  933er 
eö  ftcb  irgenb  leiften  fonnte,  jog  ja  meiftenö  im  6ommer  an^  ber  (otobt 
beraub.  Ünb  er  !onnte  eö  ficb  ya  leiften.  9}^it  einer  ©läubigfeit  wie  ein 
5?inb  borte  jie  ibm  ju.  3br  Äers  fprad^,  ha  fcbtt)ieg  i^r  Q3erftanb.  So  fam 
ibr  gar  nid)t  ber  @eban!e:  oerbielt  ficb  au^  tt)ir!li(^  alleg  fo,  tt>k  er  fagte? 

llnb  9}Zine  tarn  biefer  @eban!e  ebenfo  ttjenig  —  ibr  'Jnbcben,  i^r  "Jnbcben 
machte  fotcb  ein  ®iixd\  ©erabe  alö  fie  in  tiefer  5\^ümmerniö  gum  ©oftor 
gegangen  tt)ar,  gerabe  ha  xvax  eö  gekommen.  93}ie  i)om  Äimmet  gefallen,  ber 
^riba  in  ben  Scbo§.  ®ie  9}^utter  backte  gar  nicbt  baran,  mit  ber  ^o^ter 
5u  fcbelten,  iia^  biefe  erft  je^t  nacbträglicb  öon  ibrem  @lüc!  erjäblte.  „Sin 
bi^(^en  eber  ^ätU  fie  fcbon  mit  ber  Spracbe  rauörücfen  fönnen,"  fagte  "tHrtbur. 
'^h^x  bie  "^JZutter  tvav  t>iel  ju  fro^,  um  ber  ^ocbter  einen  Q3ortt)urf  ^u  macben. 
6ie  faltete  ibre  Äänbe :  ber  liebe  ©Ott  üerftanb  eö  bocb  nod)  beffer  gu  furieren 
alö  ber  befte  ®o!tor.  9^un  ^ätU  fie  ta^  O^ejept  oon  ®o!tor  ioirfeforn 
gar  nicbt  macben  5u  laffen  braueben;  'J'^iba  blübte  ficbtlicb  auf. 

^it  einer  großen  <5reubigfeit  rüftete  ^JZine  ju  bem  Sonntag,  an  bem  ^riba 
ibnen  „Äerrn  'tHlbrecbt"  jum  erften  ^ak  üorftellen  wollte.  Sr  wohnte  in  einer 
feinen  93illa,  wie  Würbe  eö  ibm  blo^  i)kv  in  ber  £aube  t)or!ommen?  I  9}Zine  fagte 
fogar  eine  ^afcbftelle  ab,  um  brausen  alleö  fo  fein  alö  möglieb  bevjuricbten. 

9^efcb!eö  b«tten  ficb  in  £ln!often  geftürgt.  9}Zine  i)atU  bie  2anh^  gefegt, 
gefcbeuert,  bie  "Bretterwänbe  fcbier  abgefragt,  ben  ©arten  t)on  allem  llnfraut 
gefäubert,  jebeö  wel!e  ^laft  aufgefammelt,  kt>i  Sd)erbe  berauögelefen,  ben 
<2öeg  fauber  gebarst,  ©as  foftete  alle^  weiter  !ein  ©elb,  aber  ^rtbur  i^atU 
ficb  ßinen  neuen  fcbwarjen  9^ocf  angefcbafff.  Sr  !onnte  bocb  unmöglicb  in 
feinem  gewöbnlicben  Sonntagöangug,  ber  anfing  fcbon  recbt  fcbäbig  ju  werben, 
ben  ioerrn  empfangen;  einen  fd)Waräen  ^^ocf  mu§te  er  ja  nai^b^^  ^odb  5^^ 
Äocb^eit  böben.  llnb  eine  wunberfcböne  ®ede  i)atte  er  and)  gekauft;  eö  war 
nicbt  möglieb,  ha^  fie  wie  fonft  auf  bem  alten  <2Bacbötucb  5laffee  tränten.  <S>ie 
©ede  war  rofa  unb  b<itfe  runb  berum  <5ranfen;  man  fab  gar  nicbt,  ta^  ber  ^ifcb 
barunter  nur  eine  einfacbe  5lifte  war.    Unb  einen  ^lumenftrau^  b^itte  *^rtbur 

288 


©ine  ^anbuoK  ^rbc 


aud)  nocE)  mitten  barauf  gcftcUt,  unb  über  bcn  Caubcneingang  eine  bunte, 
mit  5?ieferngrün  umMnjte  3nfd)rift  gelängt:  „Äerstid)  tt)iüfommen". 

3um  erften  9}JaIe  in  ibrem  ßeben  faben  bie  9\efc^feg  fotcb  einen  @aft  bei 
fid).  3m  93erfenf,  tt)o  fonft  nur  bie  *2Bei§en  lagerten,  tag  beute  nod)  eine  "^taf^^c 
9li)dn^d}anm^dt,  bire!t  auö  ber  *5abrif  in  ber  93runnen[tra^e  belogen.  '^Irtbur 
tt)U^te,  tt)aö  fid)  gehörte;  tt)enn  Äerr  "^^llbrec^t  beut  bie  Q3er(obung  proftamieren 
foüte,  <5riba  ettt)a  gor  ben  9^ing  mitbrachte,  bann  tie^  er  ben  pfropfen 
fpringen.  9}^ine  i)atU  einen  5?u(^en  gebaden,  ber  tt)ar  nid)t  aufgegangen 
oor  lauter  9^ofinen;  fie  felber  aber  f(^ien  aufgegangen  ju  fein  oor  lauter  ©lud. 
3n  einer  nic^t  geringen  "t^lufregung  b^rrten  bie  9^efd)feö  am  9^ad)mittag. 

3um  ©lud  waren  9^iebel^  i)zuU  nicbt  brausen,  eö  betrrfc^te  mirHid^c 
Sonntagörube,  ein 'Jeiertagöfriebe.  9}^af  b^tte  nic^t  mitfommen  wollen :  „3(ib 
babe  bocb  gar  nifd)t  babei  ju  tun."  '•21ber  Äerr  9\efdbfe  war  encrgifc^  ge= 
worben :  „9^anu,  wenn  beine  Sd)Wefter  fid)  üerlobt,  benn  wiüft  bu  nic^t  mal 
babei  fein?    iöafte  benn  feine  "iHbnung,  wa^  fid)  gebort?" 

9}Zar  i)atU  mitfommen  muffen.  9^un  ftanb  er,  bie  Äänbe  in  ben  ibofen-- 
tafcben,  mißmutig  oben  auf  ber  (Bcint)tü^i)^  unb  fab  mit  büfteren  klugen  binauö 
auf  bie  ^ra(^c,  biefe  öbe  Äeibe,  bie  ibm  niemals  fo  öbe  oorgefommen  war 
wie  gerabe  i)^utt. 

•Jriba  war  Äerrn  'i^Ubrec^t  entgegen  gegangen,  ^ern  fab  man  ibre  wei^e 
©eftalt  am  '^ßalbranb  fteben  unb  mit  bem  ^afcbentud)  winfen. 

®er  (frfebnte  lie^  fie  ^mU  ein  wenig  warten,  "i^n^  er  fam,  war  er  i)t\^ 
unb  rot,  unb  fein  'i^ltem  ging  rafcb :  er  wäre  fo  fcbneü  gefabren  üor  llngebutb. 
'5)a  50g  fie  ibn  nocb  einmal  jurüd  b^^ter  ben  legten  93ufcb  am  ^albranb, 
unb  t)a  bielt  fie  ibm  t>a^  ©eficbt  entgegen  sutn  ^u§.  9^un  bracbte  fie  ibn 
ja  ju  93ater  unb  'tÜ^utter  in  bie  Caube,  nun  war  eö  ja  gan^  ttxva^  anbereö. 

'^Bäbrenb  er  fie  umarmte,  fubren  feine  bli^enben  "t^lugen  beftänbig  um= 
^er;  er  war  in  llnrube. 

•Gilbert  i)atU  nid)t  bie  fonftige  ©reiftigfeit  ^enU.  9^icbt  bie  6tirn,  mit 
ber  er  geftern  üor  kippelt  bingetreten  war:  „3cb  braucbe  brei^ig  ^arfl" 
<5)a  i)att^  er  fi(^  ni<i}t  einmal  bie  9[Rübe  genommen,  bem  "^Iten  eine  @efcbid)te 
üorjufcbwinbeln,  warum  er  ta^  ©elb  nötig  braucbte,  er  friegte  e^  ja  aud)  fo. 

Äipbelt  ^atU  im  93ett  gelegen,  mit  einer  Scbeu  im  93lid  fa^  er  bem 
93urfcben  entgegen,  er  wu^te  fd)on,  ber  wollte  wieber  ettva^.  Unb  er  budtc 
ficb  in  feine  5?iffen,  unb  "Gilbert  trat  ganj  bicbt  äu  ibm  beran.  6ein  93tid 
^atte  ettva^  (Sinfd)üd)ternbeö ,  3wingenbeg;  t>a  gab  e^  fein  9Zein.  „^oju 
braucbft  bu  fcbon  wieber  @elb?"  wollte  Äippelt  fragen,  aber  er  fragte  bocb 
nicbt.  6d)reien  wollte  er:  ,3cb  benfe  nicbt  bran,  brei^ig  ^avt,  bift  bu  t)er-- 
rüdt?*,  aber  er  !onnte  nicbt  fcbreien.  'Sßenn  er  bem  nicbt  gab,  bann  — 
bann  —  er  macbte  ficb  nicbt  !lar,  trya^  bann  war.  9}Zit  Sti3bnen  unb 
(Brummein  50g  er  an^  ber  ^afcbe  ber  Äofe,  bie  am  93ettpfoften  i)xnQ,  fein 
Portemonnaie.    „Swanjig  9D^ar!?!"    (fr  wollte  banbeln.    ^ber  "t^llbert  fagtc 

19  5)eutf*c  9(?unt)f*au.    XLI,  ll.  289 


Clara  55iebtö 


fein  ^ort;  feine  auögeffrerfte  Äanb  fc^to§  fi(^  nic^t  ef)er,  alö  biö  baö  te^te 
9}Zar!ftü(f  barin  tt>av,  fein  "iHuge  tt)id)  nict)t  e^er  üon  Äippett.  '^n  ber  ^ür 
mar  er  tt)ieber  ber  böflid)e  Wiener,  er  mad)te  eine  Q3erbeugung  gegen  ha^ 
Q3ett  i)m:   „®an!e,  Äerr  Äippelt!" 

'^iU  ber  93urfc^e  fort  war,  tt)einte  Äippetf :  Ö,  ba^  er  fo  fd)tt)ad)  n^ar!  'tHn-- 
Seigen  foüfe  man  bie  freche  5^anailte  —  (frpreffung,  93ebrobung  —  aber  er 
fonnte  ja  nic^f,  nein,  ba^  tonnte  er  nid)t !  tränen  ber  ^nt  liefen  bem  !ran!en 
'tO^ann  über  boö  geIbgett)orbene  ©eftc^t,  in  feiner  93ruft  tlopfte  eö  bort  oor 
äorniger  Erregung.  Unb  bocb  tt)ar  eine  gett)iffe  "tHnerfennung  in  i^m:  ber 
"Gilbert  mar  ein  Äalunfe,  ei,  maö  für  ein  Äalunle,  aber  einer,  ber  eö  su 
ettva^  bringen  fonnte,  bringen  mürbe!  60  ein  3unge,  fo  ein  Sungel  QCßie 
ein  ©(^munjetn  sucfte  e^  um  ben  blaffen  9}Zunb.  (Sin  ganj  geriebener  3unge ! 
Unb  ein  ibm  felber  unerflärlic^eö  ©efüf)!  machte  Äippelt  meic^.  — 

Äeute,  b^er  in  ber  Caube,  mar  Äerr  ^Ibrecbt  nicbt  ber  "tHlbert  t>on 
geftern.  (Sine  beftänbige  llnrube  lie^  feine  'klugen  umberfladern;  eine  6cbeu 
^atU  if)n  erfaßt.  'Sie  Q'^efcbfeö  maren  fo  oertrauenöfelig.  Unb  e^  mar 
läcberlicb,  mie  bie  ^rau  ibn  bei  beiben  Äänben  fa§te,  fie  fo  berb  fcbüttelte, 
alö  moUte  fie  fie  i^m  auö  bem  ©elenf  reiben.  9}Zine  i)atU  gefagt:  „Sein 
6e  au(^  fcl)5ne  miUfommen,  Äerr  'iHIbrecbt,  id)  freu  mir  febre!"  Unb  bod) 
fonnte  er  nicbt  recbt  barüber  lachen.    <5)ie  mu^te  ibr  i^inb  febr  lieb  b^iben! 

*2llbert  fenfte  ben  unrubigen  93Ud.  ^ümäblicb  fam  i)m  etmaö  über 
ibn  mie  eine  '^b^w^ö  ba^n^^ofen  <5nßbenö ;  biefen  feltenen  @aft  ^atU  er  nocb 
nie  bei  fic^  einfebren  feben.  (fr  brüdte  bie  Äanb  '^riba^,  bie  ibr  im  Gebote 
lag;  fie  bebielt  bie  feine  in  ber  ibren  unb  nabm  fie  mit  auf  i^ren  6d)o§. 

Sie  tranfen  auf  ber  rofa  ®ede  5^affee,  bie  9}Zutter  ^atU  beute  tiefer  in 
bie  ^üte  gegriffen,  'Jriba  i)atU  er  nocb  nie  fo  gut  gefcbmvedt.  Sie  t>a(i}tt 
je^t  nx(i)t  mebr  baran,  ba^  baju  auö  bem  ^fubt  gefd)öpft  mar;  \)enU  mar 
ibr  ta^  trübe  Gaffer  jur  friftalt^etlen  Quelle  gemorben.  ^^xe  fangen 
maren  gerötet,  ibre  "iHugen  leuchteten. 

So  büt)fcb  ^atU  9}^ine  ibre  <5riba  nocb  nie  gefeben:  bie  fa^  ja  in  bem 
meinen  i^leibe  f(^on  ba  mie  eine  leibbaftige  93raut.  Erinnerungen  an  bie 
eigene  Sugenb  fcboJTen  ibr  plö^licb  burd^  ben  5?opf  —  ein  mei^eö  ^leib  i)atU 
fie  nic^t  getragen,  unb  einen  ^rans  i)ätU  fte  eigentlicb  aucb  nicbt  mebr  auf- 
fegen bürfen  —  ©Ott  fei  ®anf,  ta^  eö  bei  'Jriba  atleö  fo  anberö  mar! 

9^e(^t  befd)eiben  mar  Äerr  '^Ibrecbt;  ba^  mar  boppelt  anjuerfennen 
t)on  einem,  ber  eö  fcbon  fo  meit  gebracbt  i)atU  in  jungen  ^ai)ven.  (Sr  fcbien 
faum  älter  al^  93^af  ju  fein,  t>ielleid)t  nod)  ni(^t  einmal  fo  alt.  'Qlrtbur  trat 
beimli(^  feiner  'Jrau  auf  ben  ^u^  unb  jminferte  i^r  ju:  ba^  mar  einer! 
€r  i)atU  ben  feinen  "^njug  mobl  mabrgenommen,  bie  üi)xUttii,  ben  Siegel 
ring,  am  meiften  (Sinbrud  aber  macbte  xi}m  t)a§  ^müdi)aiUni)e  'JBefen.  ©n 
anberer  in  fol(^er  Stellung  märe  t)iel  mebr  aufgetreten,  i)ätU  üielleicbt  gar 
geprobt,  aber  biefer  junge  9}Zann  fa^  fo  ftill  unb  befcbeiben  am  ^affeetifcb, 

290 


€inc  ^anbijott  Sri>c 


bie  ^MQm  i)klt  er  gefenft.  Hnb  ^riba  festen  er  rec^t  öon  Äerjen  lieb  ju 
baben,  er  fa^  bie  gange  Seit  über  mit  i^r  Äonb  in  Äanb.  £lnb  ber  Kaffee 
fd)ien  ibm  aud^  5U  fcbmecfen,  feine  freie  Äanb  griff  immer  tt)ieber  nad)  ber 
^affe.  9^ur  effen  mod)te  er  nicbt^,  fo  febr  ibn  oucb  9}^ine  jum  ^u(^en  nötigte : 
„(Sffen  6e  man,  effen  Se  man,  er  tut  tt)ir!Iidb  gutt  fein!"    (£r  könnte  nid)t^  effen. 

®a^  tüar  bie  "^öabrbeit.  "iZlIbert  i)ätu  feinen  93iffen  b^^wnterbringen 
fönnen,  bie  Siebte  tt)ar  ibm  tt)ie  3ugefd)nürt;  in  einer  nerüöfen  llnrube  griff 
er  immer  lieber  jur  ^affe  unb  trän!  in  üeinen  Qd)lüäd}tr\,  h<X'^  feuchtete 
ibm  n)enigftenö  bie  kippen,  (^ine  brennenbe  ^rocfenbeit  i)atte  er  in  fid^  unb 
eine  nod)  nie  gefüblte  93e!(emmung.  €r  lämpfte  mit  fid):  foUte  er  nid)t 
auffpringen,  bie  Äanb  au^  ber  beö  '^OZäbc^enö  reiben,  i>a^  fo  üertrauenöooü 
bie  feine  b^c^t?'  ^'^^  ^rau,  bie  ibn  fo  mütterlicb  treuberjig  anfab,  inö  @e-- 
ficbt  fc^reien:  ,9}Zad)en  Sie  fid)  feine  Hoffnung,  id)  i)z\vaU  Sbfß  ^od)ter 
nie!'  ®em  Q3ruber,  ber  öerlegen  auf  feine  breiten  Raufte  nieberfab  unb  nid^t 
red)t  mu^te,  tt>ie  fid)  benebmen,  jubrüUen :  ,^ad  mi(^,  prügel  micb,  icb  bin'^ 
nid)t  n?ert,  ba^  id)  i)kv  bei  eucb  fi^e,  beine  Scbtvefter  betrüge  id),  betrüge 
eud)  alte  —  merft  mid)  f(^nell  beraub!' 

llnn?il(!ürti(^  rücfte  'albert  mit  bem  Stubl,  rüdte  weiter  t)on  <5riba  ah, 
fie  aber  rüdte  ibm  nad),  unb  mit  ibren  tt)eid)en  <5ingern  über  bie  feinen 
ftreicbetnb,  flüfterte  fie  gu  ibm:  „@efällf'ö  bir  bei  unö?"  Sie  ^atU  fonft 
immer  nod)  ,Sie*  gefagt,  beut  fagte  fie  jum  erftenmal  ,^u'.  ®a^  burd)äudte  ibn. 
(fr  rüdte  ttjieber  näber  ju  ibr,  gang  nabe  unb  fd)lang  ben  '^Hrm  um  ibre  Taille. 

„3a,  ja,  bie  ßiebe  mad)t  fatt!"  Äerr  9?efcbfe  tvagte  je^t  biefen  fleinen 
Scberg.  <5riba  errötete,  unb  Äerrn  "^Ibrecbtö  '^Irm  brüdte  fefter.  ©utmütig 
lacbenb  fubr  "xRefcbfe  fort:  „9^a  ia,  ift  eö  benn  nicbt  fo?  ^enn  man  fo 
red)t  oerliebt  ift,  benn  füblt  man  nicbt  Äunger  unb  ®urft.  Hnb  aud)  feine 
9^ot  —  tt>a^,  90^ine!en?"  (fr  bielt  feiner  <5rau  bie  ioanb  bin-  ®er  ^nblid  beö 
5ärtli(^en  jungen  ^aareö  oerfe^te  aucb  ibn  in  eine  geboben--5ärtlid)e  Stimmung. 

9D^ine  fcblug  ein,  aber  in  ibrem  95tid  lag  eine  ftiüe  T>ertt?unberung :  xvax 
*51rtbur  benn  jemalö  fo  verliebt  in  fie  gemefen,  ba^  er  nid)t  Äunger  unb  ®urft 
gefüblt  i)atU'?  ünb  fie?!  Sie  fcblug  bie  *i2lugen  nieber:  acb,  bie  9^ot  ^atte 
fie  oft  bitter  genug  gefüblt  (£i,  bann  ^atU  jie  ibn  bocb  tvo^l  nocb  nicbt 
genug  lieb  Q^\)ahtl  Unb  tvk  mit  einem  um  Sntfcbulbigung  bittenben  Cäcbeln 
fcblo^  fie  ibre  beiben,  burcb  3abre  unermüblicber  "t^lrbeit  1)avt  unb  riffig  ge-- 
tt)orbenen  Äänbe  um  ibreö  9[Ranneä  öiel  gefcbontere  Äanb. 

•i^lbert  fab  alleö.  (fr  ba^e  Äerrn  9^efcbfe  gleicb  ricbtig  eingef(^ä^t  — 
aber  hk  ^rau,  bk  ^rau?  ©ie  tvav  einfältig  unb  bocb  nid)t  einfältig.  3n 
ibren  'klugen  wav  ettt)aö,  i)a^  fab  tief.  Sr  befam  auf  einmal  ^ngft:  tt)enn 
bie  eö  berauöfüblte,  ha^  atleö  Sd)tt)inbel  tt)ar?! 

9Bie  ein  öertt)egener  i^letterer,  ber  üorm  legten  "rZlnftieg  alle  i^raft 
äufammennimmt:  je^t  gilt'^!  fo  raffte  er  fi^  auf. 

„9Zu  taut  er  auf,"  n)ifperte  ^rtbur  unb  ftie^  feinen  9}Za5  an. 

19*  .  291 


^idxa  ^icbig 


^Ihcvt  er5äf)Ite  mit  t)te(er  ©eläufigfeit:  in  einem  großen  ©efc^äft  mar  er 
angeffeüf,  in  einem  fe^r  großen,  unb  — 

„'Jöo  benn?"  unterbrad)  i^n  iöerr  9^efc^!e. 

„3m  6eibenf)aufe  bei  90^id)el^/'  log  er  frerf).  3n  ber  €ile  fiel  i(;m  nic^tö 
anbereö  ein.  Hnb  eö  n?ar  ja  an6)  gut  fo :  tt>aö  ^otte  biefer  ^ann  mit  Seibe 
p  tun,  i>a  tarn  ber  9^efc^!e  ia  nie  ^in! 

„93erfaufen  6ie  ba  im  Gaben?  ®u,  'illte,  ha  ge^n  tt)ir  mal  ^in!"  '^vt^m 
rieb  fii^  bie  Äänbe. 

<S)er  ßügner  würbe  rot  unb  bann  h\a^,  aber  nur  einen  't^lugenblid  üerlor 
er  bie  <5<iffung.  „3m  Gaben?!"  (Jr  fagte  eö  tü1)i,  mit  einer  gen)iffen  93er-- 
ä(i)tlic[)feit.  „3<^  ttjerbe  boc^  nid^t  im  Gaben  fte^en.  ^Zein,  xd)  bin  befd)äftigt 
im  5?ontor  —  in  ben  5?ontoren.  3d)  ^(ibi  ha  'ne  gan^e  9}^aJTe  unter  mir. 
■^erfonal,  über  ^unbertl" 

„^aö  6ie  nid)  fagen!"  9?efc^fe  tt)ar  ftarr.  „^a  ^aben  Sie  tt)ot)I  aud) 
'n  fe|)r  guteö  Sinfommen?"  (fr  fragte  eö  förmlich  fleinlaut.  ^ie  !am  ^riba, 
bie  ftille  ^xiha,  ju  fo  einer  Partie?! 

„9'Ja  ja,  banfe,  eg  ge^tl"  .öerr  "^Ibrectit  lachte.  „3cf)  bin  bie  re^te 
ioanb  t)om  S^ef,  ic^  möd)te  fagen:  mie  So^n.  3c^  brauche  mir  über  meine 
3u!unft  feine  6orge  ju  macf)en.  Unb  bie,  bie  bie  ^Of^eine  rnirb"  —  er  50g 
<5nba  no(^  bi(^ter  an  ftd)  unb  f(üfterte  ber  fid)  nur  wenig  Sträubenben  itxva^ 
inö  O^r  —  „bie  ^at  and)  genug.    9DZe^r  alö  genug!" 

^ö  würbe  i^m  je^t  gar  nid)t  fd^wer  me|)r,  weiter  5U  fd)winbeln.  „^c^I" 
\)atU  9}^ine  nur  gefagt  unb  bie  Äänbe  gefaltet.  6ie  fa^  Äerrn  'i2ltbred)t  je^t 
nxd)t  me^r  an,  fonbern  t>or  fid)  in  i^ren  Sc^o^,  banfbar  erfc^roden. 

•tHIbert  beraufc^te  ficb  an  ber  eigenen  (fr5ät)lung.  'Söie  ein  ^^antaftifd^e^ 
^raumbilb  ftieg'^  t)or  if)m  auf.  3e$t  war  er  nid)t  ber  5?alte,  fc^lau  95e-- 
re(^nenbe  met)r,  je^t  war  er  ein  9D^ärc^enersät)(er,  ber  aller  ^ir!li(^feit  au^ 
bem  '^Bege  ging,  '^uö  märüfc^em  Sanb  glül)te  ha^  9}Zorgenlanb  auf,  bie 
arme  Gaube,  ha'^  bürre  "Jetb  waren  nid^t  me{)r. 

9^efc^!eö  ftaunten  unb  ftaunten;  aber  fie  glaubten.  Sinen  ©arten  üer-- 
^ie^  y^err  'tHlbrec^t  ber  glüdlid)en  ^riba,  ein  ^übfc^eö  Ääuöc^en  brausen  im 
Q3orort,  ein  ^ienftmäbc^en,  eine  5^üc^e  oolt  öon  ©efc^irr,  einen  6alon,  in 
bem  ein  ^iano  ftanb,  unb  —  er  fü^te  fie  —  unb  ein  6d)laf5immer  mit 
6prungfebermatra^en  unb  feibenen  Steppbeden. 

„Donnerwetter!"  9\efd)!e  fprang  auf.  3e$t  war  ber  9}Zoment  ge!ommen. 
dv  ftürste  an  feinen  5?eller,  er  na^m  feinen  9^|)einfd)aumfe!t  beim  i^ragen 
unb  lie^  ben  pfropfen  !nallen.  3n  ©läfern,  bie  früher  9[)Zoftric^  entl)ielten 
—  9}Zine  i)atU  fie  nac^  unb  nad)  com  S^rämer  gefammelt  — ,  präfentierte  er. 

Äerr  '^lbred)t  ^ob  fein  ©laö  ^oc^:  „*=aufö  ^ol;l  ber  <5amilie  9?efd)te!" 

„"iauf  euer  ©lud!"   fagte  9D^ine  fd)lic^t.     „©a^  ©ott  '§  eud)  erhalte!" 

Sie  ftie^en  alle  miteinanber  an.  SQur  9D^af  zögerte,  er  war  ber  (finäige, 
ber  r\\d)t  fo  mittat. 

292 


(gitie  ^anböoK  ^rbe 


ioerr  "iHIbrec^t  50g  einen  9^ing  auö  ber  ^rufftafc^e,  er  ftedfe  tf)n  <5riba 
an;  e^  war  no(^  fein  rid)tiger  Q3ertobung^ring,  nid)t  ber  f(^Iic^t--golbene  9^eif, 
ber  ba  ett)ig  binbet  nur  ein  fteineö  9^ingeld)en  mit  blauem  Stein,  "^ber  ber 
rict)tige  fam  ja  nad).  ©leid)  morgen  tt)ürbe  Äerr  '5Ubred)t  bie  9^inge  in  ber 
Statt  kaufen  unb  bie  9^amen  eingraoieren  laffen,  unb  bie  3at;reöäabl  unb 
i)a^  ©atum. 

€ö  n)ar  nid)t  ber  Sd)aumtt)ein,  ber  "^tbert  berauf(^te.  (Einmal  fo  irirÜid) 
geliebt  ju  fein,  geehrt  unb  bett)unbert,  t>a§  rvav  felbft  für  feine  '^xt<i)))t\t  ^u 
üiel.  (£r  mar  nod)  jung.  (Sin  6c^luc^äen  ftie^  i^n;  eine  ©lüdfeligfeit,  a\x^ 
Cüge  unb  ^Ba^r^eit  gemif(^t,  übernahm  if)n.  "Jriba  umfaffenb  unb  fie  5U 
^^Zine  binsie^enb,  fagte  er  teife,  tt)ie  »erlegen:   „Ciebe  "Butter!" 

<3)a^  tt)ar  ein  feiiger  't^lugenblid.  'Jriba  glühte,  "^uö  bem  jurüd^altenben 
9}Zäbd)en  n^ar  eine  anbere  genjorben.  3e^t  burfte  fie  ia  all  il)re  ©efü^le 
geigen,  ^iebernb  fa§te  i^re  Äanb  nac^  ber  beö  93räutigam^,  xi)V  ^ittm  ging 
baftig,  mit  fc^wimmenben  "klugen  trat  fie  pr  Caubentür:  ta  lag  t>a^  "Jelb, 
beut  tt)ar  e^  fo  fd)ön.  'Sie  ganje '^öelt  tt>ar  fo  fd)ön!  £eibenfd)aftlicb  benjegt 
Icbnte  fie  fi(^  in  beö  ©eliebten  '52lrm;  it)r  tt>ar  gang  f(^tt)inbelig  üor  lauter  ©lud. 

©a  brad)  eö  erfd)redenb  laut  in  bie  ftille  6tunbe  binein. 

9  ©Ott,  t>k  9^iebelöl  ©a^  tt)ar  <5fäulein  Slfa^  Stimme!  5^amen  bie 
je^t  bocb  no(^?I  ^-räulein  (SUa  fam  mit  ibrem  gef(^iebenen  9}tann,  <5räulein 
(flfa  mit  bem  93räutigam  unb  ber  mit  einer  blaufeibenen  Sd)leife  get)u$ten 
*21lmt)ra.  Q3eibe  Sünglinge  trugen  3t)linber;  aud)  bie  ©amen  maren  im 
böcbften  (Btaat,  gro^e  Äüte  mit  Strau^enfebern,  unb  ibre  9Röde  raufcbten. 

®id)t  !amen  fie  bei  9^efd)fe^  ©runbffüd  vorbei;  fie  grüßten  nid)t,  aber 
neugierig  gafften  fie  über  ben  3aun  unb  blieben  fteben.  <5^äulein  €lla  fübrte 
fogar  ein  Corgnon  an  bie  'klugen,  t)a§  \1)x  an  langer  ^^tt^  üorn  berunterbaumelte. 
®ie  feftlicb  gefleibete  "^t^iba  unb  ber  Äerr  an  ibrer  Seite  erregten  ibre  "iZluf-- 
merffamfeit.  Slla  fagte  ttrva^  gu  (flfa,  fie  bracben  in  ein  ©eläcbter  auö,  in 
t>a'^  ibre  beiben  Äerren  miteinffimmten. 

"i^lrfbur  bielt  mit  ^JZübe  an  fid).  ^aö  follte  Äerr  'tHlbrecbt  n?obl  »on 
biefer  9^acbbarfd)aft  ben!en?  "iHber  ber  lacbte.  Unb  ^riba  batfe  faum  ^trva^ 
gebort:  maö  gingen  fie  bie  Fräulein  9^iebelö  nocb  an?  Sie  wu^te  nicbtö  mebr 
üom  Scbmu^  ber  (frbe,  ibre  Seele  i)att^  "Jlügel  befommen,  bie  trugen  fie  in 
böcbfte,  feligffe  Äöben. 

„®^%  gebt  'n  bi^cben  fpagieren,"  fagte  ^ine  unb  ftie^  bie^ocbter  an. 
So  tt)ar  ibr  gang  fcbredlicb,  i>a^  bie  beiben  je^t,  gerabe  je^t  »on  brüben 
©efang,  ©eläcbter,  ba^  gange  laute  ©ebaren  mit  anbören  follten.  Sd^on 
quä!te  baö  ©rammopbon.    „®ii)t,"  brängte  fte. 

Unb  <5riba  50g  mit  Äerrn  'tHlbret^t  in  bie  Äeibe  b^nein.  93eibe  ftrebten 
fie  tt)eg  oon  jeglicber  ^JZenfcbenfeele;  fo  ftolg  aucb  ^riba  am  "Slrm  ibreg 
'Sräutigamö  ging,  jebe  ^leinlicbfeit  tt)ar  öon  ibr  abgefallen,  jebe  ^u^erlicbfeit  — 
fie  i)ätt^  fonft  tt)obt  bie  unfcbulbige  Sitelfeit  Q^^aht,  ibren  'Bräutigam  recbt  gu 

293 


eiara  ^iebig 


geigen  —  ^cut  glühte  in  i^r  nur  ber  ^unfd),  ben  ©cliebten  eine  Sfunbe  gang,  ganj 
allein  für  ftd)  ju  ^aben,  oon  feinem  "i^luge  gefe^en,  üon  feinem  O^r  gel)ört 

Hnb  'QUbert  empfonb  benfetben  ^unf(^,  aber  au^  anbern  ©rünben;  er 
fab  fiel)  oerftol)len  um:  lam  anä)  niemanb,  fa^  fte  auc^  niemanb?  3n  ge= 
l)eimer  Sc^eu  brängte  er  üon  ber  Äeibe  ah  —  tt)enn  il)nen  l)ier  bie  [(^n^arje 
^nna  begegnete !  Sr  führte  "Jj^iba  o^ne  9[öeg,  fo  xa\(i)  e§  ging,  hinein  in  ben  ^alb. 

9?ef(i^leö  Ratten  bem  ^aare  nad)gefeben,  fo  lange  eö  fi(^tbar  blieb;  'Jribaö 
tt)ei^eö  ^leib  flatterte.  9D^ine  tt>if d)te  fic^  über  bie  "vilugen:  tt)ie  fte'ö  i^r  gönnte, 
i^rer  'Jriba,  ibrer  brauen,  fleißigen  'Jriba,  bie  ^atte  fiel)  iia^  ©lücf liebfein 
n)irflic^  üerbient! 

„6ie  \)af§  gro^e  £oö  gesogen,"  fagte  '?2lrt^ur.  „9^a,  9}^afe,  nu  macb 
bu  aud)  mal  öoran.  '^öer  mei^,  tt)aö  bir  nod)  blü^t!"  9}^it  einem  ermunternben 
2a(^en  fcblug  er  bem  Sol)n  auf  bie  Sd)ulter. 

9DZa5  ftanb  ftumm  ta,  Ijatte  bie  Äänbe  in  ben  Äofentafc^en  unb  run§elte 
bie  Stirn. 

„9^a,  tt)aö  ftel)ft  bu  benn  fo  i>a,  fo,  fo  übelgelaunt,"  tabelte  ber  93ater. 
„9^a,  tt?aö  bafte  benn?" 

„3cf)  tt)ei§  nid),  id)  mei^  nid),"  murmelte  9[Raf.   „®er  gefällt  mirnic^I" 

„Unb  tt)arum  benn  ni(^,  tt)enn  man  fragen  barf?" 

„3c^  tt)ei^  nid),  icb  tt)ei^  nid^I"  'Sabei  blieb  ^O'Zaf.  Unb  fie  fragten  i^n 
aucb  tt)eiter  nad)  feinen  ^ebenfen  nic^t. 

„Siel;  man  lieber,  ta^  bu  tid)  mit  beinem  Sd)n?ager  gut  ftellft,"  riet  ber 
tt)eltlluge  ^rtbur.  „93ielleid)t  !annft  bu  ankommen  bei  9}Zid)elö;  bie  lajfen 
bod)  and)  ftreicben  unb  malen." 

„<S)ie  ^aben  ^arfett."    9DZaf  sudte  bie  "^Hdjfeln. 

9)Zine  ging  ^in  jum  So^n  unb  ftri(^  i^m  bie  in  bie  Stirn  gefallene  ftraffe 
Äaarfträl)ne  gurüd.  Sie  fannte  i^ren  3ungen:  ber  l)atte  nic^t  93aterö  Q3er-- 
ftanb,  ber  f)atU  nur  ben  i^ren;  man  tonnte  e^  i^m  nid)t  übel  nehmen,  ba^ 
er  eö  nicbt  gleicb  begreifen  fonnte,  fo  ein  ungett)öl)nlid)eö  ©lud.  Unb  er  foHte 
nicbt  beuten,  ta^  fie  ibn  tt)eniger  lieb  ^ätU  ai§  ^ribd)en.  9'lun  er  fo  baftanb, 
gar  nid)t  fo  fro^,  tt)ie  er  eö  bocb  ^ättt  fein  muffen,  fcbier  betrübt  mit  um-- 
büfterter  Stirn,  ta  füllte  fie  biefe  £iebe  für  i^n,  öiel  forgenber,  tt)ie  für  bie 
glüdli(^e  "Jriba.  „^a^  l)afte  benne,  mein  9}^aje,  tut  bir'ö  benne  gar  nid)  freuen?" 

<S)a  gab  er  ftd)  einen  9\\xä:  „©ocb,  bod),  9}^utter.    9'Zatürlic^l"  — 

(f  ö  wax  l)eute  ein  gro^e^  ©elärm  bei  ben  9viebelö,  bie  üier  madbten  me^r  Spef-- 
tafel  tt)ie  t)ier5el)n.  €)ie  jmei  'Jräuleiu'g  fpielten  mit  ben  jungen  Äerren  Äafdben. 
<2ßenn  eine  ertt)ifd)t  n>urbe,  ftie^  fie  einen  Sd)rei  au^,  ber  überö  ^elb  gellte. 

0aö  mürbe  felbft  bem  95utterl;änbler  juoiel.  0a^  ber  au(^  ba  mar, 
t)atten  9xefd)feö  gar  nid)t  bemerft;  nun  aber  ftiefj  er  t)k  5:ür  feiner  i^aube  auf 
unb  rief  l)erauö:  „9^ul)e!"  '^llö  bie  fid)  9Jad^laufenben  nicbt  barauf  l)örten, 
im  ©egenteit  erft  red)t  laut  fd^rien  unb  bicbt  bei  feiner  Caube  \)ttnm 
rannten  —  l^inter^er  bie  fläffenbe  "i^llmpra  --  lam  er  ^erauögemanlt.    Sein 

294 


6ine  ^anböoU  (Erbe 


@efid)t  tDor  gebunfen,  bie  grauen  Äaare  fingen  i^m  mxv  um  ben  5?opf.  €r 
baUte  bie  ^auff,  er  bxo\)U  i^nm:  „^oüt  i^r  tt>ot)l  ftiüe  fein!"  llnb  alö  fte 
lac^enb  auf freifrf)ten :  „©er  mit  ben  ^tattbeinen,  ^at}a,  ber  mit  ben  ^latt-- 
beinenl",  tt)atf(i)elte  er  rafc^er,  al^  man'^  i^m  zugetraut  ^ätte,  oorn  an  feinen 
3aun,  raffte  milb  flucljenb  eine  Äanbüoü  (Srbe  auf  unb  fc^leuberte  fie  nac^ 
ben  üorüberrafc^elnben  'Sßeiberröcfen. 

9}Zit  einem  fpöttifc^en  i^nif  tt)arf  <5räulein  (Slfa  bem  ^ann,  ber  mit 
einge!ni(ften  i^nien  baftanb,  mit  einem  oent>irrten  ^uöbruc!  in  ben  ftieren 
•klugen,  eine  5?u^banb  ^u. 

®a  ftürjte  ber  93utterbänbter  jurüd  in  feine  2anht  unb  fd)metterte  bie 
^ür  btnter  fic^  ^u. 

©Ott  fei  ®an!,  ba^  ^x\t>ci  unb  ibr  93räutigam  ba^  nic^t  ^atUn  mit  an-- 
feben  muffen!    3e^t  tvav  eö  enblicb  brübcn  ftiÜer  getporben. 

93oüer  Hngebulb  hjartete  9}^ine  nun  auf  <5rib(i)en.  (£ö  tvax  fd)on  fpät 
^riba  foüte  bann  gleid)  mit  ^[Raf  nad)  Äaufe  fahren,   ^enn  fie  bod)  fämen ! 

Sebnmal  tvax  bie  9)^utter  fc^on  i?or  bie  ßaube  gegangen  unb  i)atU  '^lu^^ 
fcbau  gebalten.  SSJ^an  !onnte  bereite  nicbt^  mebr  feben.  'zfJlan  merfte,  ba% 
ber  6ommer  ^u  (Snbe  ttjar,  eö  tt)urbe  oiet  jeitiger  bun!el,  unb  tt)ie  nebeinbe 
©eftalten  !am'ö  über  bie  Äeibe.  ^ax  t)a^  ^xiba  ober  mar  fie  eö  nid)t? 
(gtmaö  fcbien  ficb  su  naben  —  mar  fie  eg?  ©ie  9}Zutter  ftrengte  bie  "klugen 
an  —  je^t  bemegte  fid)  etwa^  am  ^fubU  9^ein,  baö  mar  nicbt  ^ribaö  mei^eö 
^teib.  „@eb  bocb  'J'^iba'n  entgegen,  9}Zafe/'  hat  fie  ben  Sobn.  „Sie  mer'n 
fid)  bod)  ni(^t  »erlaufen  i)abtn'^"    SO^^an  borte  ibrer  Stimme  bie  Hnrube  an. 

„£a§  fie  bocb/'  fagte  'i^lrtbur  unb  läd)ette. 

(So  mar  ^Jiine  merfmürbig:  mie  oft  ^atU  fie  fd)on  auf  ^■vx'Oa  gemartet 
aber  nie  mar  fie  fo  unrubig  gemefen  mie  i)tnU. 

„Cä^erlicb!"  fagte  "^Irtbur.    3a,  baö  fagte  ficb  bie  9JJutter  aud)-  — 

'3[Ra5  mar  t)on  ber  Caube  meggefi^lenbert.  <S)a^  mar  mir!ticb  eine  fomifcbe 
3bee  üon  ber  9}lutter:  mo  foUte  er  ^xxt)a  benn  fuc^en  je^t  bei  9^ad)t  unb 
9^ebel?  ©ie  mürbe  f^on  fommen!  (Sr  lachte,  aber  bann  oerfinfterte  ba^ 
9)^i§trauen,  ha^  fi^on  bun!el  ben  ganzen  9'^acbmittag  feine  obnebin  f(^Ied)te 
Caune  befcbattet  bcitte,  fein  @efi(^t.  €ö  !am  ibm  aüeö  fo  merfmürbig  oor: 
mie  fonnte  ein  fo  junger  SDZenfcb  fd)on  eine  folcbe  Stellung  b^ben?  ^enn 
ber  nur  nic^t  fd)minbettel  Äau^biener  t>a  mar,  mo  er  oorgab,  "^Bürocbef  gu  fein. 
*2lrbeitöfäufte  i)atU  ber  fo  gut  mie  er,  menn  er  aucb  @Iacebanbfd)ub  brüber  §mängte. 
'^Iber  fagen  mürbe  er  nun  oor  ber  Äanb  nicbtö  mebr,  fie  bißtten  ibn  ja  bocb 
blo^  für  bumm.  Unb  überbieö,  ma^  ging  eö  ibn  an,  menn  t>k  'Jriba  mit  bem 
9}Zenfd)en  einig  mar.    ^att^  er  benn  nicbt  genug  mit  ficb  felber  ju  tun?! 

'^DZaf  ^atU  bie  fd)mar5e  't^lnna  m<i)t  mebr  miebergefeben ;  ein  paarmal 
mar  er  feitbem  mieber  brausen  gemefen,  fie  aber  \d)kn  »erfd)munben.  'Sßag 
tt)ürbe  er  mad)en,  menn  er  fie  b^ute  träfe?  'SBürbe  er  fie  auöfcbelten,  fd)lagen, 
ibr  bie  ^^ttt  oom  Äalfe  reiben?    ©aö  mürbe  er  fid)  bocb  nod)  überlegen. 

295 


^tata  Q3iei>ig 


■^O^of  9^efc^!e  fe^te  fid)  jenfeifö  beö  ^fu^tö  an  einer  Sanbtt)e^e  ^in. 
^aö  foUte  er  nod)  tt)eiter  in  ber  <S)un!eII)eit  f)erumftoIpern  1  dv  ffredte  fid)  lang. 
Äier  xvav  er  auf  9^uftt)eite  oon  ber  Caube;  tt>enn  S'riba  gefommen  n?ar,  würbe 
er  fc^on  t>k  Stimme  ber  9}Zutter  ^ören.  *t2lber  nod)  toar  eö  ffiÜ.  Q3ei  Q'^iebelö 
je^t  auc^ ;  burc^  i^re  i)aih  angelernte  ^ür  xvavf  bie  Hängelampe  einen  breiten, 
erleud)tenben  Streifen  hx§  ^ier^er  aufö  993affer.  Sine  tt>unfd)(ofe  Stiüe  mar  in 
ber  9'tac^t,  aU  fei  aUeö  erfüllt.  (Sin  traumf)after  triebe.  5^ein  Stern  blinzelte 
am  i5imme(ögett)ölt  aüt^  war  in  tt)eid)e,  warme  <S)un!el()eit  eingewidelt.  5^cin 
<5rofd)  qua!te,  !eine  ©rille  jirpte,  alleö  ©etier  war  fc^on  gur  9^ul)e  gegangen. 
<S)em  jungen  Q^^enfc^en,  ber  regungöloö  balag,  !am  faft  ber  Schlaf. 

®a  rül)rte  fid)  ^trva^  im  '^Baffer,  ^aö  war  benn  ta"^  (Sin  Äunb ?  "^ie  fam 
ber  ^ier^er?  ©ro^e  9^inge  sogen  fic^  in  ber  SOiitte  beö  '^fu^lö,  ba  wo  ta^  tiefe 
Gaffer  war.  €ö  fd)Wamm  ba  ttrva^,  tauctyte  unter,  plätfc^erte  leife  unb  ^ob  je^t 
ben  5?opf  mitten  in  bem  flutenben  Schein,  ben  t>a^  £ic^t  auö  ber  Saube  warf,  unb 
ber  in  ber  tiefen  ®unfell)eit  boppelt  bell  unb  wie  ^[Ronblic^t  glänzte.  JJlax  i)xtit 
ben  ^tem  an,  ftemmte  bie  Äanb  auf  ben  93oben  unb  x\d)UU  fxö)  ^alb  auf. 

(Sin  i^opf  würbe  fic^tbar  mit  langen  Äaaren.  3e^t  jeigte  ftd^  aud)  ba^ 
©eficbt,  bie  weisen  'v^lugäpfel  gli^erten  unb  bie  weifen  Sä^ne. 

93iaf  fa|  gang  ftarr:  wer  war  iia^"^    "^öer  war  baö?l 

Sie  ^ob  bie  'i^lrme,  alö  wolle  fie  win!en,  fie  f(^üttelte  ben  5?opf  —  wie 
perlen  fprü^ten  blinfenbe  tropfen  —  fie  l)ob  ben  Oberförper  i)tvan^  auö  bem 
Gaffer.    3ebt  war  fie  ganj  beutlic^  fid)tbar. 

9}Zaf  fprangen  bie  ^ugen  faft  au^  ben  Höhlen,  er  fpä^te,  erfpä^te;  ben 
Äalö  üorgeftredt,  lauf(^te  er  angeftrengt:  foUte  er  i)\n,  fie  paden?  dx  fonnte 
fi(^  nid^t  rüt)ren,  er  war  gelähmt,  ^ie  oersaubert  ftarrte  er  auf  ben 
fd)immernben  i^örper  im  fci)Warsen  ^fu^l. 

„9}^afe,  wo  bift  bu?'  ©aö  war  ber  SD^utter  Stimme !  „SDZafe!  'Jriba 
iö  bier!    xOZaye,  'SD^ajel"     Sie  riefen  alle  nac^  i^m. 

'53li^fcrnell  t)atfe  fiel)  ber  fd)immernbe  £eib  gebudt,  war  untergetaud)t, 
bie  (Srfd)einung  t>erfd)Wunben.  3e^t  erlofc^  auc^  bie  Campe  in  ber  xRiebelfd)en 
£aube,  nichts  war  rm\)x  ^u  fel)en.  i^autloö  lag  ber  fd)lammige  "^fubl;  nid)t 
baö  leifefte  '^lätfc^ern  üerriet,  ta^  jemanb  barin  hattU. 

Äatte  er  fic^  getäufd)t,  bie  ^Hnna  su  fel)en  oermeint  in  einem  ^raum?! 
®ie  Äänbe  üorgeftredt  wie  ein  Q3linber,  ber  ftc^  §u  ftofen  fürchtet,  tappU 
jyia^  tuxd)  tiefe  ©unfell^eit  jur  2auh^  bin- 

'Jriba  war  jurüdgefommen.  ^o  war  benn  ber  "Bräutigam?  Äerr 
'2llbred)t  ^atte  fein  9\ab  am  ^albranb  oerffedt  gebabt  —  im  Sanb  be^ 
<5elbeö  !onnte  er  ja  ni(^t  fabren  —  eö  war  fo  f(^nell  bunlel  geworben,  t>a^ 
er  f(^on  fortgerabelt  war;  er  i)atU  eö  ya  nod)  fo  weit  nad)  ^egel. 

„9la,  wie  icb  t>a^  finbe!"  9\efcbte  f (Rüttelte  ben  itnpf.  „Sr  \)ätU  bicb 
iiod)  minbeftenö  bi^  l)ierrer  bringen  !önnen,  wenn  nid)t  nad)  ber  93al)n.  ^aht 
xi)x  euc^  etwa  fc^on  gekauft  ?" 

296 


ßinc  ^anbuoK  ßrbc 


9  @ott  bema^re!  ^viba  fc^üttelfe  oerneinenb  t»cn  ^opf.  3t)re  ^ugen 
flackerten  tt)ie  5tt)ei  i^erjen,  bie  ein  ftürmi[d)ev  ^inb  auölöfc^en  tt)iü.  Äaftig 
atmenb  lehnte  fie  fid^  gegen  bie  £aut)entt)anb,  bunfelrot  ujaven  if)re  '^Bangen. 

„95^aö  biffe  t;ei^!    ^ifte  benn  fo  gelaufen?" 

93erlegen  md)  ^vxt>a  ber  SD^ufter  Äanb  auö,  bie  i|)re  ^Sange  befühlen 
tooltte.    6ie  brängte  jum  9^ad)()aufege^en. 

®ie  Altern  tt)olIten  beut  nac^t  t)ier  brausen  bleiben.  „€ö  iö  üietleic^t 
baö  le^temal  for  bieö  3af)r,"  fagte  9}Zine  tt)ie  §uv  €ntfcl)ulbigung.  Sollte 
fte  boc^  nid)t  lieber  bie  ^oc^ter  begleiten?  „(£^  iö  oorbei  mit'm  6ommer. 
'g  '^efte  baoon  iö  ^in!" 

„@ute  9^ad)t,  'SD^utterl"  ^ribaö  "ilugen  fc^tt)ammen.  3^re  Stimme 
gitterte,  unb  bie  Äanb,  bie  fte  ber  9}Zutter  rei(i)te,  gitterte  aud).  3n  Äaft 
500  jie  ben  93ruber  mit  fic^  fort 

„<5)ie  ift  ni(^t  \<i)kd)t  üerliebt,"  fagte  lä(^elnb  ber  93ater.  „9^a  ia,  lange 
genug  ^at'ö  gebauert,  nu  brennt  fie  aber  auc^  lid)terlol;!"  €r  amüfierte  fic^. 
^feifenb  unb  gut  gelaunt  fuc^te  er  ha^  Cager  auf,  er  toav  fo  red^t  n)o^lig  mübe. 
<5)a^  tt>ollte  er  aber  nun  mal  genießen,  biefe  fc^öne  9'Zad)t  nad)  bem  fc^önen  ^ag. 

9[Rine  !onnte  nid)t  fd)lafen.  Sie  begleitete  in  ©ebanten  bie  ^inber  auf 
bem  9^a(^l)aufen?eg.  ^Zun  waren  fie  t>a  in  93erlin  —  je^t  in  ber  9^ot)aliö= 
ftra^e  —  je^t  ftanb  <5riba  in  ber  Stube  unb  50g  fid)  auö  —  '^a^  i)atU  t>a^ 
95ett  in  ber  5lü(^e  —  je^t  fa|)  fid)  'Jriba  in  bem  Spiegel  unb  lad)te  i^r 
eigene^  93ilb  an:  wa^  war  fie  boc^  1)mt^  fo  glüdlic^!  Ober  war  fie  eö  nict)t? 
Sie  war  fo  mer!tt)ürbig  gewefen  ^eut  abenb  —  warum?! 

„2ieg  ftille,  *i2llte!"  "i^lrt^ur  gab  feiner 'Jrau  einen  9^ippenfto^.  „©u  ftörft 
einen  jal" 

©a  lie^  fie  eö  fein  mit  ber  Unruhe;  i^re  Äänbe  auf  ber  Q3ruft  faltenb, 
log  fie  ganä  ftill.    Unb  bann  fam  aud)  i^r  ber  Sd)laf. 

3tt)ölftc^  Kapitel. 

0er  93utter^änbler  war  fd)on  feit  ^agen  nid)t  gum  93orfc^ein  gekommen. 
Sonntag  l)atte  er  fid)  jum  le^tenmal  gezeigt,  alö  er,  bie  "S^auft  ballenb  unb 
ben  lärmenben  <5räulein  9?iebelö  brof)enb,  an  feinem  Saun  ftanb.  '52lrtt)ur 
^atte  9D^ontag  frü^,  alö  fie  gur  Stabt  fuhren,  bei  i^m  angeklopft:  „5^ommen 
Sie  mit?"    ®a  i)atU  e§  bumpf  brinnen  erwibert:  „ßaffen  Sie  mid)!" 

€r  war  nic^t  fortgegangen,  ta^  fonnten  bie  9^iebel^  bezeugen;  ^rau 
^^iebel  wäre  eö  nic^t  entgangen,  wenn  ber  95utterl)änbler  feine  ßaube  oer-- 
laffen  1)ätU.  "t^lber  ob  er  benn  nic^tö  föchte?  ^ein  9?aud)  ftieg  an^  feinem 
Sc^ornftein  l)erauf.  Sr  ^atte  aud)  ni(^t  gefd)impft  bei  allem  Cärm.  'S)ie 
Fräulein  9viebelö  Ratten  wieber  'Sefud);  ©rammop^on  unb  ©efang  ertönten 
bie  gan^e  ^oc^e  bi^  nac^  SO'^itternad)t.  ^ei)v  alö  einmal  war  Fräulein  Slfa 
beim  93utter^änbler  trällernb  oorbeigeftric^en;  er  fd)metterte  nid)t  bie  5ür. 
0a  liefen  fie  i^n  lin!ö  liegen. 

297 


^iaxa  ^iebiö 


^m  Sonntag  barauf  famen  9?efct)!eö.  9}Zine  wollte  abernten  unb  ^rtt)ur 
bertt)eilen  Sparten  fpielen  mit  bem  auö  ber  i^oppenftra^e.  €r  Jlopfte  bort  an  — 
eö  Ue^  ft(^  nic^tö  ^ören.  (Er  bonnerte  mit  ber  ^auft  —  auc^  barauf  feine 
'^nttooxt    9^ur  bie  9^iebetn  fam  ^erbei. 

6eit  bem  Sweifampf  ber  <5rauen  b^itten  bie  beiben  t^amilien  fic^  nicbt 
gefproc^en;  nun  tt)urbe  ta^  (fi^  gebrod}en.  „Sr  iö  boc^  brinne/'  flüfterte 
SQZutter  Q^iebet,  unb  ibrer  3tt>eiten  juplinfenb,  ermunterte  fie:  „Sing  bocb  mal, 
fing  mal  tüchtig!" 

3um  trommeln  9^efc^!eö  an  bie  üon  innen  t)erfd)loffene  ^ür  trompetete 
•Jräulein  Slfaei  burd)bringenbe  Stimme.  Sie  ftanben  alle  auf  bem  Sprung, 
fortflü(^ten  ju  können,  wenn  ber  ©e^änfelte  ^erauöftürjen  foUte,  aber  nid)tö 
!onnte  ibn  aufftöbern. 

X(i^t  xi)n  bocb,"  fagte  ^D^Zine.  Sie  n?ar  ie^t  aucb  basugefommen.  „Äerr 
^op!a,  Äerr  Slopfa,  mad)en  Se  bocb  aufl    "^Bir  !riegen  ja  Mangel" 

93ange?l  Sie  fa^en  fi<^  an,  unb  plö^lic^  lief  eö  il;nen  allen  eiöfalt  über. 
®er  ©efang  brad)  ah. 

„3<i  fürcbte  mid)!"    ®ie  !leine  Srene  n)einte  auf.    „3c^  füri^te  mic^!" 

„©ummbeit!"  ®ie  9^iebet  fubr  fie  an,  aber  9}^ine  nabm  ba^  gitternbe 
5^inb  neben  fic^:  „Sei  ftiüe  —  ftilll" 

Unb  bann  fc^rien  fie  alle  oereint:  „y^err  ^op!a,  Äerr  ^op!a!" 

„(fr  iö  aber  brinne  1"  «Sie  9^iebeln  be^arrte  babei,  fie  neigte  t>a^  Oi)x 
^uv  ^ürri^e. 

®ie  9?efcb!e  fcbob  fie  jur  Seite:  „'Sßeg,  melleic^t  iö  er  franÜ"  Unb  bie 
kräftige  Schulter  gegen  bie  er^itternbe  ^ür  ftemmenb,  brüdte  fie  biefe  ein. 

®a  mar  ber  ^utter^änbler.  ^n  einem  Äa!en  binten  in  ber  £aube.  Seine 
^u  langen  Äofen  l)ingen  nod)  länger  herunter;  er  l)atte  bie  Äofenträger  jum 
'2lufl)ängen  gebrau(f>t. 

®ie  fleine  3rene  ftie^  einen  gellenben  Sd)rei  auö ;  t>a^  tvax  suüiet  für  i^r 
junget  Äerj.  SD^it  beiben  "^rmen  SD^ineö  Taille  um!lammernb,  ta^  ©efic^t 
gegen  i^ren  S(^o^  preffenb,  fan!  fie  in  bie  i^nie.  <S)ann  liefen  i|)re  ^Urme  ab, 
fie  fielen  o^nmä(^tig  nieber.    Über  fie  tt)eg  brängten  bie  anbern  jur  2Qi(i)^- 

9lur  JJlim  b^tte  ftd)  nacb  bem  Ü^inbe  gebüdt.  Sie  na^m  eß  auf  ten 
*2lrm:  mar  ta^  ^arte  ©ingelcben  leicht  1  Sie  trug  eö  ^inauö,  recbt  weit  weg, 
big  5um  ^ufcb  am  Gaffer:  ba^  ha^  arme  5tinb  nur  nicbtö  mt^v  oon  bem 
©rä^lic^en  gemabr  mürbe!  ®em  ta  in  ber  Caube  mar  ja  bocb  nicbt  mebr 
SU  l)elfen.  Sie  fd)auberte;  i^re  bäuerifd)e  <5römmigfeit  manbte  fid)  ah  in 
graufem  (Sntfe^en,  aber  ibr  menfcblid)e^  9)^itgefübl  lie^  fie  oerfte^en:  bem 
armen  SD^ann  mar  t)a^  iieben  gu  fd)mer  gemefen,  mer  mei^,  maö  ber  ftill  ge-- 
bulbet  h<^tti.    „Cieber  (Sott,  fei  ibm  gnäbig!"  flüfterte  fie.  — 

Sie  fa§  mit  trauriger  9}ciene  bei  bem  5?inbe.  S»a^  lag  nod)  immer,  bie 
^ugen  gefcbloffen;  ben  blonben  5v!opf  i)atU  ficb  ^^ine  auf  i^ren  Sd)o^  gebettet. 
'SBar  ba^  ein  ^übfd)eö  (Seficbtd)en,  aber  elenb.    ®ie  brauen  gingen  mie  fein 

298 


Sine  ^attbt)ott  Qvht 


gezeichnete  93ogen  biö  ^m  511  ben  6cl)täfen,  bie  Schläfen  maren  burc^jic^tig, 
blaugeäberf,  unb  baö  ^ünbc^en  mar  fd)mer5lic^  nac^  unten  gebogen,  ^ine 
fonnte  fic^  nid)t  enthalten,  fie  beugte  fic^  über  baö  feine  ©efic^tc^en  unb 
tü^U  e^  mitleibig. 

0a  fc^lug  Srene  bie  '^ugen  auf,  ban!bar  fa^  fte  in  ba^  @eficf)t  ber  <5rau; 
fic^  bann  |)eftig  aufrii^tenb  unb  an  9}Zineö  ^ruff  ttjerfenb,  fc^luc^jte  fie  leife: 
„^ie  fd)re(llic^,  tt)ie  fdjrecfUc^  —  eö  ift  aüeö  fo  fd)redlicJ)  —  ic^  foU  93allett 
tanjen  unb  mag  nic^t.  3d)  mu§  ^Sarfu^tänjerin  n»erben  —  9[Rutter  fagt  fo  — 
id)  foU  ©etb  ijerbienen  tt)ie  bie  beiben  @ro§en,  aber  x6)  tu'ö  nid)t,  ic^  tu'ö  nid)t!" 

6ie  ^örte  auf,  mitten  in  i^rem  S^Iuc^jen,  fid)  üon  'JJtxn^  abfe^renb, 
ftarrte  fie  in  ben  fc^marjen  ^fu^l:  „®er  95utter^änbler  ^at  ja  fo  red)t  gehabt  I" 

€ö  war  gan^  unünblid),  n)ie  fie  ba^  fagte:  „^enn  ic^  mic^  man  traute! 
^^iö)  ©Ott,  ac^  ©Ott,  id)  fürd)te  mic^  fo!" 

6ie  fürd)teten  fid)  alle.  Seitbem  ber  93utter!)änb(er  gefunben  njorben 
n?ar,  tot  in  feiner  ßaube,  tt)aren  nun  fd)on  fieben  ^age  t)erftrid)en ;  bie  ganje 
^od)e  i)atU  ^id)  brausen  niemanb  fe^en  laffen.  SÜRine  fprad)  jmar  baüon, 
fie  muffe  il;re  5?ürbiffe  abnehmen  unb  aud)  bie  legten  93o^nen  pfüden,  aber 
'^rt|)ur  fagte:  „'^öaö  mU\t  bu  ba  fo  aüeine?  9^ein,  nein,  la^  man  bie  5^ür= 
biffe  un  bie  93o^nen,  t)iel  taugen  fie  bo(^  ni(^I" 

ilnb  fie  i)atU  fid)  5urüdf)a(ten  laffen;  nid^t  auö  "^Ingft,  ber  93utter^änbler 
lönnte  umgeben,  tt)ie  bie  9^iebel  be|)auptete,  fonbern  einer  feltfamen  Unruhe 
tt>egen,  bie  fie  gar  nid)t  oertaffen  moUte.  9^un  n^aren  fc^on  t)ier5et)n  ^age 
üerftrid)en  feit  'Jnbc^enö  Q3er(obung,  aber  ben  richtigen  9?ing  i)atU  bie  immer 
no(^  ni(^t.  Äerr  'i2llbred)t  voav  tvant  gett)efen;  er  fd)rieb  eine  ^oftfarte  auö 
^egel,  t>a%  er  leiber  beön^egen  bie  9^inge  no(^  immer  nid)t  ^ätU  beforgen 
können,  ^-xxba  beunruhigte  eö  tt)eit  me^r,  ba^  ber  ©eliebte  !ran!  war  unb 
fie  i^m  nid)tö  Siebet  ^atte  ermeifen  lönnen,  benn  fie  n)u^te  nid)t  einmal 
feine  '^Bo^nung.    *i2luf  feinen  93orfc^tag  fi^rieben  fie  fi^  ^oftlagernb. 

<5riba  fc^rieb  einen  langen  93rief  unb  ftedte  i^n  mit  gtüf)enben  fangen 
in  ben  ^oftfaften.  €)er  9)^utter  i)atU  fie  if)n  nid)t  gejeigt,  tt)ar  bod)  jebeö 
QBort  ein  QSort  überftrömenber  Ciebe.  ©ie  9)Mter  ^ätte  ba^  nic^t  tefen 
bürfen.  3^re  <5eber  war  ^aftig  überö  Rapier  geflogen  —  flüd)tige  93uc^-- 
ftaben  o^ne  i)aar--  unb  ©runbftric^,  ^orte,  faum  au^gefd)rieben  —  fie  über- 
legte gar  ni(^t,  tva^  fie  baf)infri^ette.  3^re  ©efü^te  gingen  mit  xi)Y  burc^  tt)ie 
junge  ^ferbe,  bie  Saumjeug  unb  3ügel  nic^t  3urüd|)alten,  bie  öoranftürmen, 
beraufd)t  üon  (uftooöer  2uft. 

'i^lber  Äerr  ^Ibrec^t  mar  !ein  93rieffd^reiber ;  er  tie^  feine  „t)ietgeliebte 
^raut"  nur  miffen,  ta^  e^  x^m  beffer  ginge,  unb  ba^  er  f)offe,  fie  näc^ften 
6onntag  brausen  in  ber  Caube  mieber  ju  befuc^en. 

®aö  i)atU  ^riba  ben  (Altern  mitgeteilt,  unb  fo  fanb  '^vt\)uv  e^  benn  auc^ 
ri(^tig,  mieber  ^inauöäuget)en,  tt)enn  er  fid^  aud)  nur  feufsenb  ta^n  anfd)idte: 

299 


^iaxa  QSicbig 


„■^Zlc^,  bte  alU  2anhtl"  (?ö  war  gans  gut,  ba^  man  nid)t  in  ben  Sommer  ^incin-- 
ging,  fonbern  auö  bcm  Sommer  ^erauö.  ®a  ^örte  eö  fomiefo  brausen  balb  auf. 

^^Zi^mutig  fa^  er  ^eut  auf  bem  Q3än!c^en  t)or  fetner  £aubentür  unb  f(i)ie(te 
hinüber  ^um  93utterl)änbler.  0er  war  nun  längft  begraben,  bte  ^oH^et  i)attz 
i^n  abgel;oIt,  aber  feine  Siebenfact)en  i)atu  er  nod)  t)ier.  9^i(^t  einmal  feinen 
fd)tx»ar5en  9^o(f  f)atten  fte  i|)m  angezogen,  ber  |)ing  ba.    (fö  war  graufig  ftiü. 

^l^  wenn  ber  93utfer^änb(er  fooiet  £ärm  gemacht  ^ätU !  *2lrt^ur  fdt)ütfette 
ben  5^opf:  nein,  ber  war  frül)er  ebenfo wenig  laut  gewefen  aU  er  je^t  war. 
"^ber  bie  9\iebelö  liefen  fid^  gar  nic^t  me^r  ^ören.  'J'^äulein  (^Ifa  fang  nid)t, 
i)a§  @rammo)?f)on  ging  nid)t,  'i2Umt)ra  bellte  nicf)t;  fie  waren  alle  ba,  aber  man 
üerna^m  nur  l;in  unb  wieber  ein  abgeriffeneö  "^ort,  ein  leife  gefül)rteg  ©efpräd), 
ba^  man  nid^t  üerftel;en  !onnte.    '2lrtl)ur  wäre  ber  alte  £ärm  je^t  lieber  gewefen. 

•Jriba  war  bem  'Bräutigam  entgegen  gegangen.  9}Za5  ^atU  nirf)t  mit-- 
bmmen  wollen.  '2lrtl)ur  feufjte:  wie  follte  er  fid)  blo^  je^t  bie  Seit  t>er-- 
treiben  ? !  3n  einer  gewiffen  Se^nfu(f)t  ftarrte  er  nad)  ber  Äo^enf eiber  G^auffee : 
ob  er  wol)l  einmal  nad)  ber  Q^eftauration  ging?  ®a  fa^  er  t>om  ®orf  l)er 
ein  ©efä^rt  ankommen. 

(fö  war  ein  offener  @efci)äftöwagen,  fo  wie  i^n  bie  Ceute  braud)en,  bie 
Sur  Äalle  fat)ren;  aber  je^t  war  nid)tö  öon  '^Baren  aufgelaben.  93orn  auf 
bem  95o(f  fa^  ein  junger  9J^ann,  ber  futfc^ierte,  unb  i)inUv  i^m,  auf  einem 
^ineingeftellten  tiefen  Stu^l,  fa§  eine  0ame  ganj  in  Scl)Warä.  3^r  langer 
^reppfc^leier  n>Qi)U. 

„9^anu,  bie  kommen  wo^l  gar  ^ierf)er?"  "^Irt^ur  fpannte  neugierig.  9^id)tig. 
Sie  lenften  je^t  ah  oon  ber  S|)auffee,  ful)ren  in^  <5elb  hinein,  bort  ^ielt  ber  'Söagen 
an.  ®er  ^^ann  i)alf  ber  ©ante  herunter.  0aö  *^ferb  tüurbe  loögefträngt, 
eö  fd)nupperte  ganj  ru^ig  am  93oben  entlang  unb  fu(^te  fid)  ein  Äälm(f)en. 

<S)ie  beiben  !amen  auf  bie  9^ef^fefc^e  Caube  ju.  'JJlit  gesiert  abgeftredtem 
Seigefinger  fa^te  ber  junge  '^O'Zann  an  feinen  ^ut:  „^arbon,  ift  ^ier  bie 
^arjelle  eineö  gewiffen  5?opfa?" 

„3awo^l.  0a!"  '^Irt^ur  jeigte.  „Äier  nebenan!"  0abei  mufterte  er  bie 
<5remben  fd)arf.  0a^  war  ber9^id)tige,  ein  5?äfegefid)t,  ba^  Sc^nurrb arteten  ge-- 
Wic^ft,  bie  Äaare  gelodt,  bie  ^ü^e  in  gu  enge  Stiefel  gezwängt  I  dlod)  ein  junger 
^erl,  minbeftenö  5el)n  3a^re  jünger  aU  bie  Sc^warjgefleibete  an  feinem  "^Zlrm. 

0ie  war  aber  ni(^t  übel.  Äübf(^  brall  unb  wei^  unb  rot.  Unb  klugen 
i)att^  fie,  fo  glänjenb  wie  blanfgeriebene  fd)Waräe  5?irfd)en.  9}^it  benen  funfeite 
fte  immer  ben  jungen  9JZann  an. 

Sollte  ba^  ttn>a  gar  bie  ^opf a  fein  ?  3n  tiefer  Trauer  war  fte,  jWei  (f  ^e= 
ringe  t)atte  fie  am  'Jinger  —  ? !  "t^lrtljur  pfiff  nad)  feiner  9!)^ine,  bie  l)inter  ber  £aube 
bubbelte.  €r  flüfterte  i^r  |)aftig  ju:  „©em  'Butter^änbler  feine!  Äafte  ^orte?" 

Unb  nun  heohaä^UUn  fie,  wie  ba^  ^aat  bie  »erlaffene  Caube  burd)ftöberte. 
95iel  würben  fie  ba  nid)t  finben;  ber  arme  9}tann  war  ja  fo  befd)eiben  ge-- 
wefeit,  i)atU  gar  feine  "Bebürfniffe  gehabt,    ©ie  <5rau  war  nobler;  i^r  ^leib 

300 


Sine  ^ant)t)ott  Srbc 


Xüav  t)on  feinem  ^ud),  ber  Unterrocf  oon  Seibe,  ber  Äut  ^attc  eine  ©avnitur 
t>on  ^afe(nuj3bi(fen  fc^marsen  perlen. 

©ie  ^ame  in  Trauer  raffte  i^r  5^Ieib  ^oc^;  |e$t  rief  fie  im  ^onc  ^öc^ffen 
*2lbfct)euö :  „933ie  er  b(o^  ^ier  gekauft  i)at  1  6ie^  mal,  5?arlc^en !  9^a  ja,  fo  n^ar  er 
ja  immer !   (Bk^  mal,  ba  iö  fein  fi^marjev  9v0(f  I  Ob  bu  ben  noct)  tragen  fannft?" 

<2Baö  er  barauf  fagte,  üerftanben  bie  Caufd)enben  nid^t.  "Slber  nun  tönte 
tt>ieber  i^re  Stimme:  „9^ein,  t)a^  foüft  bu  ja  auc^  nic^t,  b^u  bift  bu  auc^ 
üielju  fd)abc!"  Unb  bann  erflang'ö  \vk  5ärtlid)eö  @ef(üfter.   llnb  bann  ßad)en. 

93^ine  fu^r  auf:  bie  foUten  nur  t>erfuc^en,  ^ier  i^ren  5?o^l  ju  bauen! 
®aö  war  ja  eine  ganj  ^er^Iofe  i^reatur.  <5)er  '^Butterlpänbler,  ber  arme  '50'Zann! 
Hnb  fie  n^einte  i^m  nic^t  mal  eine  ^räne  nac^l 

„®ie  bacE)ten  ii)0^l,  fie  fänben  |)ier  6d)ä^el"  "^Irt^ur  tt)ar  empört. 
„9}Zad)en  follen  fie,  ba^  fie  ^ier  runter  !ommen,  fonft  — "  er  fprad)  nic^t  au^. 

Q3on  ber  9^iebelfc^en  £aube  flog  ein  Scl)impftt)ort  ^er,  unb  9}^utter  9^iebel 
flog  gleict)  ^interbrein.  6ie  ftanb  oor  beö  93utter^änblerö  £aube,  breit  ben  9lu^= 
gang  t)erfperrenb,unb  fd)rie  |)inein:  „9^u  foll  einer  fagen,fo'n^eiböbilb!  Scf)ämt 
[xd)  nid),  anjufommen  mit  bem  jungen  i^erl!    S(f>ön  ^u  tun  un  noct)  ju  lad)en!" 

„®ie  ^at  aud^  alleö  gel)ört!"    'tZlrt^ur  ftie§  feine  9}Zine  an. 

„3ö  bet  'ne  93ene^mijung?  3eigt  b^t  üon  Sefü^l?!  ®ie  "^ugen  feilten 
Se  fid)  auöf(^ämen,  (ok,  Sie!' 

<3)ie  93eleibigte  fd)rie  auf,  ber  '^efc^ü^er  njarf  fid)  in  bie'^Bruft:  „"^öa^ 
unterfte^en  Sie  fi(^?  'Jrau  i^opla  ift  ^ier  im  oollen  9^ed)t,  fie  ift  i^reg 
'^DZanneö  (Srbin."  €r  fa^te  bie  9^iebel  am  "^Irm:  „'30^ad)en  Sie  tt)ol)l  glei(^, 
ba^  Sie  l)ier  t)erunter!ommen  t)on  unferm  ßanb!" 

^a  !reif(^te  bie  9\iebel:  „9}^örberbanbe !  ®en  'S^^ann  ^am  fe  in  'n  ^ob 
jetrieben,  un  nu  finb  fe  nod)  fre(^!  So  'n  juter  "SOtann!  9^unter  mit  znä)  1)kx\ 
9^iebel,  man  fif !  Süa,  Slfa!  9vef(^!e,  fommen  Sie  ood^!"  Sie  mntte  mit 
beiben  '^rmen:  „S^ommt  man  alle,  alle!  ®et  leiben  tt?ir  nic^,  mx  finb  an-- 
ftänbije  Ceute,  un  ^ier  iö  anftänbijeö  £anb,  ^ier  leiben  n>ir  fo  tva^  nic^!" 
Sie  raffte  einen  5^loB  (^*rbe  auf  unb  ^olte  auö  sunt  ^urf. 

®er  £iebl)aber  l)ielt  fein  Stödc^en  öor,  eö  tt)urbe  i^m  auö  ber  Äanb 
gefd)lagen.  (5in  9^egen  t>on  (Srbe  unb  Sanb,  üon  93efd)ulbigungen  unb  berben 
Porten  fd)auerte  i^i^t  über  bie  ^lüc^tenben  ^er.    Sie  liefen  eiligft  baoon. 

llnb  nun,  alö  l)abe  ber  ^inb  nur  barauf  gelauert,  puftete  auc^  er  loö. 
(fin  jät)er  Sto^  fegte  überö  ^elb.  ®aö  tpar  Sturm,  llnb  finfter  tt)urbe 
plö^lid)  ber  Äimmel.  'Sßer  \)ätU  üor  90?inuten  noc^  an  ein  @ett>itter  Q^badjt? 
S>ie  Sonne  ^atU  gef(^ienen,  nun  verbarg  fie  i^r  ßic^t.  S(^on  bonnerte  e^. 
5?raut  unb  ©raö  budten  fic^,  ein  ^li$  fu^r  nieber.  llberaE  judte  eö,  ber 
ganse  Äimmel  fc^ien  aufzuflammen;  auö  allen  9^icl)tungen  ein  empörtet 
©rollen,  ein  5?nurren,  ein  S^nattern,  ein  bro^enbeö  'Jauchen.  Unb  nun  ein 
9?egenfcl^utt,  praffelnb  xvk  Äagel,  ba^  "Jelb  peitfc^enb,  ben  93oben  sertt)ü^lenb. 
Sanb  unb  Srbe  fpri^ten  i)o6)  auf,  eö  tt)ar  alleö  in  '^lufru^r  geraten.    ®ie 

301 


(£iava  QSicbiö 


bebenben  ©räfer  bäumten  ftd),  ha^  säf)e  Äeibefraut  legte  <5anftricfe.  'Ser  ^n^ 
verfing  ftd)  —  i)kv  ein  gä^nenbe^  Coc^,  bort  eine  l;erauögeftrecfte  ^urjel  — 
bie  flü«^tenbe  <5rau  mar  |)ingeftür5t,  bie  '5urd)t  jagte  fie  tt>ieber  auf,  fie  feuchte, 
fie  rannte  mit  tjorgeftrecften  Äänben. 

®er  lange  ^reppfd)(eier  tt)e^te  serfe^t,  bie  Äutgarnitur  ^atU  fid)  auf-- 
gelöft,  bie  perlen  floffen  nieber,  t)a^  i^Ieib  t)ing  f(^Iapp  tt)ie  eine  naffe  ^ai)m. 
©erabe,  ba^  fie  mit  le^ter  Straft  ben  '^ßagen  erreict)ten. 

<S)er  junge  ^DZann  peitfc^te  auf  t)a§  ^ferb  loö ;  ha^  ma(^te,  ängftlic^  gen?orben 
burd)  ba^  ^oben  beö  ^etter^  unb  t>a^  ©efc^rei  ber  Q3erfoIger,  mibe  6ä^e.  ©er 
5^utfd)er  »erlor  jeglicf)e  ^ü^rung,  in  rafenber  ^ai)xt  ging'ö  Dom  ^elbe  fort.  — 

®aö  fetter  grollte  noc^;  nun  gab  eö  fid)  jufrieben.  '2}Zine  fa^  auf  5U 
ben  f(^nell  fid)  tid)tenben  Wolfen :  ba^  l)atte  ber  Äimmel  gut  gemacht.  9^un 
tt)ar  eö  batb  tt)ieber  fc^ön.  'Saö  <5elb,  auf  hai  eben  nocf)  ber  9?egen  gepraffelt, 
lag  fd)on  beglän^t.  Srfrifc^t  buftete  bie  6c^otle.  3n  tiefen  ^Itemsügen  tranf 
9!}Zine  bie  gereinigte  £uft. 

<S)ie  empörte  9^atur  l)atte  fid)  balb  berul)igt,  aber  in  ben  ^enfc^en  gitterte 
bie  (Empörung  noc^  nac^.  'ilrtl)ur  xvüv  bei  ben9^iebel^  eingetreten,  ba^  mu^te  man 
fic^  boc^  befprec^en.  „'=2Ille*=2ld)tung,  9?tutter9Riebeln!"  Unb  fie  läd)elte  n)ürbei?oU: 
„<S)et  iö  man  fid^  boc^  fetber  fc^ulbig,  fic^  un  bie  S^re  t)on  bie  jan§e  Kolonie!" 

^im  i)atU  fogar  »ergejfen  gehabt,  ba%  ^riba  unb  i^r  93räutigam 
noc^  immer  nic^t  t>a  ttjaren.    3e^t  !am  ^riba  enblic^,  aber  allein. 

6ie  tt)ar  Äerrn  "^^llbrec^t  tt>eit  entgegen  gegangen;  nun  t)atU  fie  nic^t  länger 
brausen  auf  il)n  Unarten  Bnnen.  Q3om  9vegen  burd)nä^t,  fror  fie;  unb  auc^  t)or 
Snttäufc^ung.    6ie  tt?ar  bla^  unb  gitterte:  „Oh  er  noc^  !ommt?" 

^ber  ber,  auf  t>^n  fie  tt)artete,  backte  nic^t  baran,  ju  kommen. 

(So  ri^  it)n  tt)obl  noc^  l)in  ju  bem  9}Zäbd)en;  jum  erften  SDZale  in  feinem 
£eben  ^atte  albert  ja  njirflid)  eine  lieb  gehabt.  Sr  ^atte  fie  auc!^  je^t  njo^l 
nod)  lieb,  aber  bie  93erlobung,  in  bie  er  fic^  im  Ceic^tfinn  geftür^t  ^atU,  bün!te 
i^m  SU  gefä|)rlic^.  6ie  tt)ürben  balb  ba^inter  !ommen,  ha^  öon  bem,  n)aö  er 
i^nen  erjä^lt  ^atU,  ni(^tö,  gar  nichts  tt>ai)x  toax.  3e^t  braud)te  er  fic^  ja 
nod)  nic^t  öor  (gntbedung  5U  füri^ten  —  maö  mußten  fie  benn?  dx  pfiff 
fic^  einö,  iDenn  er  ber  ©ummen  geba(^te.  Unb  bod),  menn  er  ftd)  t>a^ 
9}^äbd)en  t>ergegentt)ärtigte,  ha^  i)ergebcnö  auf  il;n  njartete,  !am  ii)m  ein  93e-- 
bauern.  €r  ^olte  fic^  bie  95riefe  ah,  bie  fie  poftlagernb  nad)  ^egel  fc^rieb, 
einen  nad)  bem  anbern.  ®ie  6tirn  sufammengejogen,  mit  leifem  Äerjflopfen, 
laö  er  fie. 

^arum  ^öre  ict)  nic^tö  üon  ®ir*  —  3cirum  bmmft  ®u  nic^t,  bift 

'Du  mir  bi3fe?'  —  ,QBaö  l)cibe  xd)  ®ir  getan,  ba^  0u  fo  ^u  mir  bift?' 

Unb  bann  ber  le^te  93rief:  »'^öillft  ©u  mic^  benn  öerlaffen?  93in  ic^  ®ir 
nid)t  gut  genug,  ober*  (^ier  ttjaren  tränen  aufö  "papier  gefallen,  man  fa^ 
i^re  6puren)  ,bift  ®u  fc^led)t?    ©aö  !ann,  baö  n?ia  ic^  nid)t  glauben!' 

302 


®ittc  ^anböoK  ^rbc 


9)^oc^te  fie  glauben,  maö  fte  ttjoüte!  ^(bert  jucffe  bie  '=2ld)feln.  9^un 
fd)rieb  fte  nic^t  me^r.  3a,  ia,  fie  tat  if)m  leib,  er  üermi^te  fie  and),  feine  n^ar 
fo  n)ie  bie,  fo  lieb,  fo  blonb,  fo  ein  anffänbigeö  9}Zäbd)en,  unb  boc^  fo  t)ei§ ! 
•^Iber  rt)a§  foUfe  er  machen?  3a,  menn  er  @elb  ^ätt^,  üiel  ©etb!  (fr  bötte 
je^t  nid)t  einmal  bie  93erIobungöringe  laufen  !önnen.  "^^luf  fein  9?ab  i)atte  er 
noc^  immer  abgusa^Ien,  ber  93erfäufer  mahnte  fd)on.  Unb  aüeö  anbere  i)att^ 
aud)  üiel  gefoffet.    @elb,  ©elb! 

®er  6(^ranf,  ben  Äippett  in  feinem  6d)tafsimmer  i)att<i,  50g  i^n  an  fid) 
^eran.  ^aft  miUenlo^  ffanb  er  i^m  gegenüber.  ®er  voav  nur  ein  ^O^öbel, 
ein  toteö  <S)ing  auö  leblofem  ©fen,  aber  bod)  ftredte  er  Äänbe  aug.  ©ne 
5?raft  i)atte  er,  bie  tt)ar  unt)eimlid).  ilnb  eine  Sunge  i)att^  er,  bie  fprad):  ,Sud) 
ben  6d^lüffel,  fd)lie^  mic^  auf,  nimm!'    (Selb,  (Selb,  @elb! 

®elb  tt)ar  für  'Gilbert  t)a^  einzige  3iel.  9Ber  @elb  t>at,  ber  ^at  bie  '3DZad)t; 
eö  gibt  nid)tö  auf  ber  9[öe(t,  tt)aö  man  bafür  nid)t  |)aben  !ann.  @elb,  @elb  1 
(fine  @ier,  i^m  angeboren  unb  je^t  no(^  gefteigert,  t)er§e^rte  "i^llbert  faft.  (Sr 
^atte  9^ä(^te  mit  tt)ilben  '5:räumen.  <5riba  lag  an  feiner  93ruft,  er  ftedte  i^r 
ben  9'^ing  an  ben  'Singer  —  fie  lai^te,  fie  meinte  —  bann  xvav  eö  tt)ieber  bie 
fd)tt)arse  '^Hnna,  bie  ftüfterte  b^imlid):  ,@ro^mutter  ^at  @elb.  ^enn  bie  tot 
ift,  bann  !riegft  tu  aüe^!' 

•t^Iber  bie  mar  ja  nic^t  tot,  bie  lebte  nodt)  immer!  9}Zit  einem  Stöt)nen 
fu^r  Gilbert  auf  auö  bem  ^raum. 

Unb  bann  mar  eei  mieber  ioippelt,  ber  t)or  ibm  ftanb  im  geflidten  Sd)(af= 
ro(f.  ®er  mar  ja  fo  reid)  —  maö  f(^abete  eö  bem,  menn  man  i^n  f(^rö^fte?! 
ilnb  auf  unb  su  tiappt^  ber  @elbfd)ran!  im  Schlafzimmer  feine  ^ür  —  tlapp 
—  tlapp  —  bie  'iHngeln  freif(^ten,  ber  6d)lüffet  fnirfd)te,  ta^  Sd^lo^  fd)nappte. 

•Jrau  Äippelt  flagte  bitter  über  ben  jerftreuten  Wiener.  ^a§  b^itte  ber 
9}Zenfc^  nur  im  S^opf?  (£r  üerga^  ja  aüeö.  9^ur  ben  hinter  mürbe  fie'g 
nod)  mit  i^m  auö^atten,  benn  ha  befam  man  niemanb  l)erau^;  aber  !eine 
Gtunbe  länger  bel)ielt  fie  it)n  bann  noc^  im  Äaufe.  ©er  Wiener  mar  if)r 
unbeimlic^.  Sie  fab  ibn  oft  l)erumgeben  mie  geifte^abmefenb,  er  murmelte 
etma^  üor  fi(^  \)xn,  unb  menn  ibn  ber  ioerr  inö  Sd)laf5immer  rief,  bann  f(^ra! 
er  §ufammen,  unb  e^  lief  über  ibn  ^in  mie  ein  '^rbfteln.  — 

Äippett  mu^te  je^t  häufig  5U  '^^tt  liegen,  ^ber  einen  '^^t  fragte  er 
nicbt,  t>a§  Joftete  ju  üiel  ©elb.  Sr  mu^te  ja  felber,  maö  i^m  feblte:  ber 
•iärger  mar'ö,  ber  'iärger  allein,  ben  er  l)attt  über  baö  brausen  brad)liegenbe 
Canb.  3n  ber  (c>tat>t  mar  eö  it)m  immer  fo  trefflieb  geglüdt;  jebeö  fleinfte 
Stüd  95augrunb  i)atte  Äunberttaufenbe  eingebracht,  '^ber  l)ier  9}^orgen  unb 
9}Zorgen,  ^aufenbe  oon  9Ruten,  unb  feiner  ba,  ber  barauf  bauen  mollte!  ®ie^ 
t)erfluc^te^elbbattefein®elb  üerfcbludt.  ©iefe  ioanbüoll  Srbe  fra^  i^n  faft  auf. 

'^öaö  nu^te  bie  3bee,  bie  ibm  fo  flug  »orgefommen  mar,  i>a^  er  fte 
auggefü|)rt  ^atte  f(^on  im  »ergangenen  ^rübia^r?!  Q.§  mar  xi)m  fc^ier  an^ 
ßeben  gegangen,  foüiel  megjjugeben.    Sin  ,unbefannter  '2öobltäter'  i)atte  bem 

303 


Qtava  Q3iebiö 


93ercm  gur  93efc^äftigung  »on  'illrbeitölofen  aB  milber  Stifter  ac^t^unbert 
9^uten  2anb  ^um  ^au  einer  9^iebertaffung  jur  93erfügung  geftellt  unb  noc^ 
baju  breitaufenb  '30'Zarf  at^  erften  ^auffein.  Seine  Sd^cn!ung  tt)ar  mit  ^an! 
angenommen  tDorben.  (Sin  ,@eben  ift  feiiger  benn  ^^e^men'  ^att^  i^m  ge(o|)nt. 
•^ber  an  ^auen  ba(i)ten  bie  ^erB  nocf)  immer  ni(f)t.  9'^od)  immer  war  fein 
93au5aun  aufgeführt  fein  ^fabt,  feine  ^afel  geigte  an:  ,llnbefugfen  ift  ber 
Eintritt  t> erboten'. 

Äippelt  ^atU  Äerrn  93ernbarb  Ie^tt)in  burcb  "Gilbert  ^inau^merfen  laffen. 
tiefer  ©auner  brauchte  i^m  gar  ni(^tö  üorjuergäbten,  er  hjoüte  gar  nic^tö 
tt)iffen,  er  tt)u^te  fd)on  fo  genug:  ber  ^utterbänbler  batte  ftd)  aufgehängt, 
bie  Q^iebelö  mürben  bie  "pac^t  nid)t  erneuern,  nur  bie  9'^efd^feö  maren  nod^ 
ba.  Sin  9veinfaü,  ein  ungeheuerer  9\einfatl!  <S)er  ©eij^at^  jammerte  um 
bie  verlorenen  Sinfen,  ber  oietfacbe  9}^ilIionär  mäf)nte  ficb  fcbon  ruiniert. 

®er  mausgraue  Scf)(afro(f  wav  fo  mürbe  gemorben,  t>a%  er  in  ben  9^ä^ten 
nid)t  met)r  pfammen^ielt,  au^  9^iffen  unb  burd^gefd)abten  Stellen  fa^  bie 
<2ßattierung  t)or,  ha^  9\ot  ber  ''2Iuffd)läge  mar  gebunfelt  oom  langjährigen 
Sctimu^;  aber  Äippelt  ^ätU  fid)  je$t  feinen  neuen  gefauft.  (?r  gab  ftrenge 
Reifung:  eö  mürbe  gefpart.  Q3eim  ^ffen  gefpart,  beim  Zeigen  gefpart, 
überaü  gefpart.  — 

(fr  lag  in  einem  falten  Simmer,  alö  "t^llbert  i^m  eine  ^vau  anmelbete, 
bie  ,93röfe'  i)k^.  ^aö  mollte  fie  benn?  Äaftig  fu^r  Äippelt  im 'Bette  auf: 
„@ib  mal  ben  Spiegel  t)er!"  ^a^  er  bie  auc^  fo  empfangen  mu§te!  (fr 
füt)lte  auf  einmal  menfd)licl)e  (Sitelfeit.  So  5erfnautfd)t,  fo  l)eruntergef ommen ! 
dv  befa^  fic^  im  Spiegel:  fein  (Sefic^t  mar  gang  flein.  <S)er  mürbe  er  fo 
nid^t  imponieren  l)eute. 

®ie  ^röfe  trug  noc^  ben  alten  9?o(f,  ben  f(i)teppenben,  mit  ben  oielen 
<5albeln.  '^Iber  barüber  I)atte  fie  ein  bebecfenbeö  ^ap^  gepngt,  unb  einen 
Äut  ^atU  fie  auf,  unb  gemafcf)en  b^itte  fie  fid)  auc^.  „Sie  fet)n  nid)  gut 
auö,"  fagte  fie  gleid)  alö  erften  (§ru§  unb  befa^  kippelt  fopffc^üttelnb. 

®aö  ärgerte  i^n.     „®nt  ober  nicbt  gut  —  mag  mollen  Sie?" 

Sie  h^a^UU  feine  (Serei5tl)eit  gar  nic^t;  i|)re  ioanb  an^  bem  5?ape  redenb, 
fa^te  fie  fein  Äanbgelenf.  Sie  fül)lte  feinen  ^ulö,  ^ä^lU,  fcbüttelte  ben  ^opf 
unb  ää^lte  mieber.    Sd)mac^  fiel  feine  9yant  herunter,  alö  fie  bie  loölie^. 

„9^anu?"   3'l)r  ©efic^t  ^atte  ibn  betroffen  gemad)t.   „^in  icb  benn  franf  ?" 

Sie  mid)  feiner  'Jrage  auö.  „3^  tt)er  3|)nen  mag  geben,  mag  gut  gegeng 
Äerjflopfen  ift  —  Äunbefett  unb  <5inger^utfaft  —  t>a^  reiben  Se  man  tüd)tig 
ein."  Sie  fi^ob  i^m  ba^  Äemb  üon  ber  mageren  95ruft:  „iöier.  <i)reima( 
ben  ^ag.  Hub  babei  fpredben  Se  jebegmal:  ,3d)  fag  bir,  fteb  ftill  —  Ringer« 
bütd)en  eg  mill!' 

(£r  regte  fid)  auf.    „ßaffen  Sie  3^ren  ioofugpofug,  id)  glaube  nic^t  bran!" 

„Sie  merben  fc^on  noc^  bran  glauben.  9)Zein  93Zann,  mein  Äeinrid^, 
^at  »iele  bamit  furiert.    lln  menn  fe  ibn  nid)  angezeigt  bitten  megen  — 

304 


Sitte  ^anh^oU  Srbe 


tt)egen  — /'  bcr  ^opf  fanf  i^r  auf  bic  93ruft.  Sie  murmelte  in  fid)  f){nein, 
man  fonnte  fte  md)t  üerftef)en.  'JBa^  rebefe  biebennba?!  Ätppelt  räufperte 
fi(^,  ba  fu^r  fte  auf  auö  i^rem  traurigen  ©emurmel,  tt)i(b  fa^  fte  fid)  um: 
„6e  ^aben  i|)n  einge(od)t.  €^  gibt  feine  @ererf)tig!eit  in  ber  ^dt.  ®ie 
3uc^tf)auöfran!^eit  b^t  er  fi^  geholt  —  mein  Äeinrid)!  ^aö  tt)ar  mein 
Äeinrid^  fo  gut  —  alle  anberen  finb  Teufel.  '^IHe,  aüel  3n  ben  tiefften 
ÄöUenpfubt  foüen  fie  fommen,  wo  ber  fi^t,  ber  Oberteufet  ift  t»on  *t2lnfang 
an  unb  bu  Seelen  brät,  "^ber  mein  Äeinrid),  mein  Äeinric^"  —  ein  3ug 
oon  großem  Stotg  !am  in  i^r  ©eficbt,  i^re  Stimme,  i)zi\tx  tt)ie  9?aben-- 
gefräd)5,  tt)urbe  meicber  — ,  „ber  tt>ar  ein  9[öunberbo!tor.  Unb  tt^enn  er  mir 
nid)  geftorben  voäx  bran,  benn  ^ätt  er  nod)  »iele  gefunb  gemacht." 

„9'^a  ja,  na  ja,"  fagte  Äippelt.  'Sßaö  ging  ibn  bie^  t)errüdte  3eug  an? 
llngebulbig  tt)artete  er  auf  ta'ä,  xva^  fte  eigentlich  sollte.  ®ie  fam  bo^  nid)t 
beömegen  i)cv?  „9^u,  nu/'  ermunterte  er  unb  fal;  in  i^r  geifteöabn)efenbe^, 
jerftreuteö  @eftd)t.    (Sr  ftie§  fie  an:   „9ia,  93röfe!" 

Sie  befann  fid).  „'^Ic^  fol"  95itter  lachte  fte  auf.  „'ö  i^  langtt)eilig, 
tvenn  ficb  einer  bztiüQt  3(^  bör  ja  au(i)  fd)on  auf  bamit.  3cb  trill  3b"en 
je^t  mein  Äauö  oerfaufen."  Sie  ftredte  bie  Äanb  auö:  „^aufenb  "^O^arf  — 
unb  Sie  bciben'öl" 

©aö  follte  ibm  einfallen!  Sr  braui^te  baö  Äauö  je^t  nic^t  mebr.  ®ie 
93röfe  fonnte  rubig  bleiben,  eö  üertobnte  fic^  feinen  "Pfennig  mebr.  Sr 
tt)ürbe  5u  all  bem  Q3erlorenen  nid)t  no(^  me^r  binau^merfen.  Sd)on  wollte 
er'ö  ibr  runbtt)eg  fagen,  ba  befann  er  fid^  nocb :  man  foH  nie  mit  ber  '^öabr-- 
beit  i)^van§vnd^n.  (fr  fragte  erft:  „^arum  wollen  Sie  benn  oerfaufen? 
3e$t  auf  einmal?!" 

'^i)xe  tiefliegenben  '^ugen  blidten  finfter  ju  ^oben.  „Sie  rüden  mir  gu 
nab  auf'n  2eib.  Äunbertacbtjig  9^uten  finb  üerfauft.  <3)ie  (5tat>t  93erlin 
baut  'n  3rrenbauö  brauf  —  'n  ganj  grofeö  ©elänbe.  ^euer  genug  b^ben 
fie'^  bejablen  muffen,  bunbert  SÖ?arf  bie  9?ute.  Q3or  ben  3rren  fürd)t  icb 
mid)  nid)  —  aber  icb  ntag'^  93auen  nid)  mit  erleben.  Äü,  i^ott,  flatfd)  auf 
bie  ^ferbe  —  fie  fabrcn  an  —  fie  farren  Steine  —  fie  fcblagen  ©erüfte 
auf  —  fie  bämmern,  fie  fägen,  fie  poltern,  fie  fcbreien  —  id)  fann'ö  nid)  er- 
tragen!" Sie  bielt  ficb  beibe  Obren  su,  ibr  i^opf  wadelte  aufgeregt:  „3d) 
fann'^  nid),  icb  fann'ö  nicb!  Äerr  Äippelt,  faufen  Sie  mir  mein  Äau^ 
je^t  ah\  Äerr  Äippelt,  Sie  friegen'ö  nu  billig!  ioerr  Äippelt  —  ?!"  Sie 
fob  ibn  fragenb  an,  aber  er  fonnte  ibr  nicbt  antworten. 

Äunbert  SD^arf  für  bie  9^ute?!  Sooiel  @elb  für  fein  2anb,  für  ba^ 
er  gar  nicbtö  gefriegt  b^itte?!  <S)aö  er  tjerfcbleubert  \)aUe  wie  eine  ÄanbüoU 
Sanb?!  ®a^  war  ju  öiel  für  fein  iberj.  (£r  f)atte  ftcb  aufrid)ten  wollen, 
fcbreien:  „9}^ein  ßanb— !"  ^ber  eö  würbe  nur  ein  Stöbnen  barau^.  Seine 
^arbe  warb  grünlicb,  feine  9^afe  fpi^ ;  wie  ein  5oter  fanf  er  jurüd  in^  i^iffen. 

(6c^Iu^  folgt) 

20  ®eutf*e  9?unbfcJ)a«.    XLI,  n.  305 


£iterarif(^e  9lunbfc^au. 

^tjäi^luttöett* 

"Ser  £lräuftanb  unter  bcn  93?enfd)en  tff  ivlcbcr  ba.  ®ic  QBcIf  öerblufet,  aber 
bie  £tebe  §um  ®afein  enbct  nid)f,  unb  bic  lpel)mütige  "Jr^ube  an  ber  etoigen 
6onnenlt)teberfe^r  bctoegf  erff  vcö)t  aüe  '^ulfe.  9)^an  iff  6olbat,  liegt  einmal 
minutenlang  im  (Srafe,  füt)If  bie  innigffe  Q3ern)anbtf(^aft  mit  aüem  £ebenbigen 
boppclt  unb  glaubt  einen  für(^terlic^=lt)unberbaren  ^raum  ju  träumen.  „6ü§e^ 
^chm."  — 

'^aß  „uralte  Cieb"  oon  ber  Ciebe  fingt  in  9^ooeUen  Srnft  3at)n^^),  bic  üon 
llrfraft  ftro^en,  bicfe  (?rbe  t)erf)errlid;en  mit  allen  Cciben  unb  6eligfeiten.  (Stramme, 
fnoppe  6ä^e  rüden  unentnjegt  \x>k  9)^arfcbfolonnen  beran,  unb  il)r  Sturm  ift  innerfte 
93elx)egt^eit.  ^^Zenfc^en  »on  blü^enbem  '^lut  toanbeln  in  aller  ©eutlicbfeit  unb 
6rbennäl)e.  Oft  fragt  man  fic^:  fa^ft  bu  biefcn  nic^t  fc^on  irgcnbmo?  begegnete 
bir  felbft  ni4>t  'jil)nlic|)eg ?  —  ^a^  einem  an  3a|)n  fo  fel)r  gefällt,  ift  bie  £uft 
unb  ber  "^lu^brudf,  bic  ßcben^fraft  unb  ber  '23lic!  in  bie  ^iefe.  3a^n  ^at  gans 
ficber  fd)Uiere  '2lugenblidEe  burcbgemacbt ,  ift  äum  ©feptifer  gemorben  unb  l)at  fi(^ 
bann  gerabc  gur  Äeimat,  gur  gellen,  fcbarfen  Cuft  feiner  ©d^meiserbergc  befc^rt. 
^ber  er  fief)t  boct)  über  bie  ®inge  biniDcg  \x>k  ein  äufammengeriffener,  |)eiter--ernfter 
QOöanberer  von  einer  '33erg|)öt)e  im  licbteften  9}Zittag:  ba^  gan^e  £anb  bort  unten 
^tht  unb  fenft,  mec^felt  unb  änbcrt  ficb,  aber  ber  ai)nunggoolle ,  tiefe,  bämmcrnbc 
ioori^ont  gibt  biefer  QBelt  einen  rätfelt)aften  6(^ein.  3a^n  liebt  bie  Qßelt  mit 
il)rem  „golbenen  ilberflu^",  baß  ßebcn  ipirft  in  il)m,  unb  bie  <5feube  am  .^ompf 
ber  ©eloalten  erfcbüttcrt  unb  beglürft  i^n.  5^ein  6ct)irffal  fcbeint  il)m  nur  „moralifd)" 
bewertet  iDcrbcn  ju  muffen,  baß  ßeben  felbft  i)at  immer  9\ecbt,  unb  be^^alb  nimmt 
fid)  biefer  eble,  freie  93cann  jener  '2lu^gefto§cncn  an,  bk  ztwaß  auf  bzm  5^erb^olä 
^aben,  red)tfcrtigt  fie  unb  gel)t  fogar  jur  t)orfi(^tigen  "^Inflage  gegen  i|)re  Gabler 
unb  „Opfer"  über,  ol)ne  bk  lücife  9^ut)e  5U  verlieren.  (^§  fel)lt  il)m  ^Wav  tro^ 
allem  nicbt  ganj  ctma^  t)om  93ürgerlic^--'2lbfid)tlicben. 

Qlber  man  ad^k  auf  biefe  äu^crfte  6parfam!eit  im  "i^lu^brud.  9}?ancl)e  ©ä^e, 
ganje  "^Ibfcbnitte  finb  fbrmlicb  eingerammt.  '2lnbere^  erfc^eint  jart  angebeutet,  faft 
„gcftricbelt"  ober  mu§  äioifcb^iJ  ^cn  3eilcn  gelefen  merben.  ©ie  ^Birfung  ift  nur 
erfc|)ütternber.  "Jaft  immer  finb  i^m  bie  (Einfälle  crfcl)icnen,  au^  ber  6eele  ^erau^= 
geloac^fen  unb  fcl)ufen  eine  ^eHbunfle  9}^ufif. 

i)icr  gebietet  eine  3ucbt,  öor  ber  ein  6olbat  bie  ticffte  (S|)rfur(^t  \)ahm  !ann. 
3cb  h)ei^  fe^r  gut,  ba^  Sal)n  fiel)  bie  5?onflifte  oft  ju  leicbt  au^  ber  QBelt  fd^aft, 
\a  fcbon  ibre  Sntiüidlung  H)ie  oiele  3üge  mancbmal  ^u  trabitioneU  bringt,  oieUeid)t 
aud)  5U  einfad)e  Probleme  nimmt  unb  al^  gen?anbter  6d)reiber  bem  ©an^en  eine 
5u  abgcfartetc  "^Ibrunbung  gibt;  aucb  feine  ffeptifd^cn  (Einfälle  finb  bi^mcilen  oor 
i^m  bageloefen,  mag  er  fie  aucb  pcrfönlid;  felbft  unter  6d)mer5cn  erlebt  l;abcn ;  von 
9\itten  in^  fentimentale  ^ränenfelb  mill  man  gar  nid)t  reben.  ^Ibcr  mir  l)aben 
tro^  altem  nicbt  öiele  90^eifter  bc^  ^u^brud^,  ber  3ud)t  unb  ber  padenben  ©emalt 
mie  Sa^n. 

')  ernff  3abn,  Uralte^  eicb.    <S)cutfcbc  93crlag^-9lnffatt,  Stuttgart 

306 


^rjä^tungctt 


^ud)  9}Zarfen^\)  »crfünbcf  baß  £ckn,  freut  fic^  ber  ^ätigfeit  imb  m5cf)tc 
ni(^t  im  ^obc  bcn  3lt)ccf  be^  ©afein^  ft{)en.  'Slbcr  ^ier  fprid)t  fein  in  liefen 
aufgerüttelter  'SJJann,  feine  'Scgcifterung  ift  nur  6mpf)afc  unb  buftet  nad)  ®ruder= 
fct)n)äräe.  Äier  mu^te  einer  nic^t  fc^affen,  fonbern  ttJoUte  eö  nur,  unb  brad^tc  müb= 
feiig  einen  trodenen  9\oinau  ^ufammen,  ber  foff  mcc^anifd)  „gebid)tet"  fd)eint, 
fc|)üler()aft  nad)  ©iöpofitionen  angelegt  ift  unb  fprac^lid)  im  grauen  'Slütag^flcibe 
ge|)t.  9cuancen  h^erben  nie  üerf^mä|)t,  unb  ftar!  übertriebene  'iJlu^brüde  torfein 
fomifd)  im  'S^cuitletonbeutfdb.  ©ro^c^  unb  Sinfac^c^  ift  getpaltfam  mit  bünnen 
QBajferfarben  gemalt,  unb  <30?arten^  fd)eint  unter  bem  Ccben  immer  nur  '\taatß- 
bürgerlict>e  „*5ragcn"  ^u  »erfteben,  bit  ibn  mc^r  befdjäftigen  als;  bie  9}lenf(^en. 
®ie  'poefie  ipirb  ^ier  ein  bünner,  faber  '2lufgu§.  'SDtartcn^  \)at  ftarf  fonoentionell 
einen  93^cnfcben  gefcbilbert,  ber  innere  9\egungen  feinfter  ^Irt  burd^mac^en  foU,  um 
fid)  enblicl)  „auf^^uraffen"  unb  al^  "S^auftulu^  ein  tätiget  ßeben  ju  fül)ren.  ©icfcn 
Übergang  \)at  ^ÖJarten^  gemütlid^  angebeutet  unb  ben  9^eft  feinet  '^nö^tß  mit 
6cblagtt)orten  au^  Seitung^artifeln  belegt.  QBa^  ^at  bieö  alle^  mit  ^unft,  bem 
£eben,  ber  9^atur  unb  bem  SOienfcblicbften  ju  fcbaffen !  'SO^artenö  ift  ein  9laäarener 
tt)ie  6arl  Hauptmann -j  tin  Äellenc. 

'5;age«fragen  oerberben  meift  bie  .^unft  (loenn  einer  nicbt  elmgc  ©runbfä^e 
feftpftellen  oerfuc^t  toie  Q3oltaire  ober  ©oetbc  ober  Otto  93ral)m  in  ^rittfen), 
Hauptmann  litt  unter  ber  Seit  unb  fcbrieb  ^rieg^fjenen ,  aber  bie  innere  llnrube 
tpar  nocb  gu  qualenöoU,  bie  ®inge  traten  an  i^n  t)eran,  unb  er  fam  nicbt  gu  ficb. 
•iHber  fcbon  früber  fcbuf  er  au^  feinen  llrgefüblcn  für  Äeimat  unb  '23erge  unb 
Äimmel  unb  QBelt  bie  Q^übe^ablgefcbid^ten,  tvav  gan^  fid)  felbft  gegeben,  oon  feiner 
9tebenabficl)t  erfüllt  unb  khtc  für  biefen  fd)lefifcbc»  '^<^n,  ^^^  ^en  'Söirriparr  liebt, 
bie  Orbnung  ^a^t,  oom  Äimmel,  ber  Grbe  unb  bor  ^öüt  fommt :  „frci^  unb  tüdif(^ 
loie  ein  ©orilla,"  ein  „vertiefter,  fanfter  6orgen»afer".  6eine  93a^ftimme  erbrb^nt 
auf  ©räbern.  '^[Rübfeligen  fpicgelt  er  nocb  einmal  oor  i^rem  "Fortgang  au^  biefem 
„tounberbaren,  rätfel^aften"  £eben  eine  "tVöto  9)^organa  oor  unb  b<itt^«<ii^rt  im 
©runbc  alle.  9\übc^a\)l  ioirb  l)ier  sv  xat  :tav,  bie  tolle  Q33elt,  ber  gute  ©Ott,  baß 
"Sluge  be^  ßeben^.  9^eben  nicbecffem  6cben!enallotria  ipäcbft  unl)eimlicb  erfcbüttcrnb 
bie  ^ragif  fcbneefoppen^ocb.  ^lingcnbe  ßiebcr  erftarren  im  legten,  eifigen  6cl)mer5. 
Äter  nocb  ^immeljaucbsenbe  '50^ufif,  plb^licb  ein  6tur5  in  tötenbe^  (Slenb. 

®ie^  ift  eine  6cböpfung  au^  bem  Q3ollgenu^  be^  ®afein^,  oon  barodem  Hber= 
flu|  unb  bäurifcb  n)albl)after  ^raft.  2id)t  unb  ^infterni^  tt)ebt  ineinanber,  aber 
aücß  oereint  ficb  bocb  jur  ipunberbor  geglieberten  "lyorm.  'JBorte  raffeln  unb  praffeln, 
6äi)c  fc^ie^en  ein|)er  loie  9[öctterlt)olfen  unb  leuchten  gleid)li)o^l  bi^loeilen  im 
näcbt{g--märc^en^aften ,  frcmbcn  ©lanje.  '^(iß  aber  über  alle^  padf,  ift  bie  tief 
beraufcbte  Ceben^tuft. 

3um  Evangelium  btß  £eben^  befanntc  fic|)  ber  eble  Äet)fc^)  nocb  einmal, 
al^  er  füblte,  ba^  er  fterben  mu|te,  unb  gab  gleicbfam  ein  Cebcn^teftament  in  feinen 
legten  9^oocllen.  Er  bringt  feine  ganje  5?unff  ber  geglieberten,  feinen,  n)of)llautenben 
6pracbe  unb  <5orm,  baut  nacb  allen  Erfa|)rungen  in  flarer  6truftur  bie  9^ooeUe, 
vergibt  aud^  ben  „Ralfen"  nid)t  luib  gebt  auf  einem  f(^önen,  l)oc^  gepflegten  "^arf-- 
iveg,  bcn  milbe^  6onnenlicbt  überflutet,  mit  befeelten,  |)immlifcb4«§en  jungen 
•{^raucngeftaltcn,  beren  ftiEen  ©laus  er  liebte  unb  malte  tt)ie  locnige. 

^)  ^urt  ^ artend,  ibüben  unb  brüben.    S'leifd)cl  unb  Go-,  Q3erlin. 
-jearl  Hauptmann,  O^übejablbucb-    S^urf  QBolff,  ßeipsig. 
''j  <^aul  Äe^fc,  ße^te  9^oocllen.    3.  ©.  ßottafcbe  ^ucbbonblung  9^acbf.,  Stutt- 
gart  unb  "Berlin. 

20*  307 


ßitcrairifc^e  9^uttbf(^au 


^ß  toiberftrcbt  einem,  ttwaß  Q^Qm  eine  ©arftcUung^funft  ju  fagen,  bic  fd)on 
l^iftorifcf)  getoorbcn  tft,  »or  allem,  menn  c^  fid)  um  ein  Scbcn^bcfenntni^  ^anbelt: 
ein  greifer  Schöpfer  mit  bieten  fc^bnen,  and)  fd)mer5ltd)en  Cci*fai)rungcn  fenffe  furj  x>ov 
feinem  ungeliebten  (Snbc  noct)  einmal  ben  '23licf  auf  bie  Äerrlic^fciten  biefer  ^clt, 
ipunberte  fic^  unb  bett)unbertc  noc^  oiel  mc^r,  fürcl)tctc  fiel)  nicbt,  prie^  baß  ®ie^= 
feü^  au^  tiefftem  Joersen^grunbe  unb  fagte  nod)  einmal  jum  ^ugenblide:  „"23er= 
ipeile  bod)  -  bu  bift  fo  fct)ön."  ^^^^  Werften. 


*53M'^i^^  ^afncr,  ©efammelte  QBerfc  herausgegeben  unb  eingcteifet  oon  (Srnft 
•SBoum.  ßrftcr  '53anb.  (6cbriften  beö  £itcrarifd)en  93ereinö  in  QBien  XIX.)  QSerlag 
ttß  iiJiterarifdjen  Q3ereing  in  QBien.    QBicn  1914. 

(" 
SO^itten  in  bie  le^te  'pl)afe  bcS  langen  "Söiener  ^^eafcrfampfeS,  ben  baß  regele 

mäßige  beutfd;e  <Sd)aufpiel  gegen  bie  grobe  £ofal--(5yfemporepoffe  unb  Äangn?urftiabe 

fü|)ren  mu^fe,  fallen  bie  fnappen,  aber  an  übermütiger  2aune,  l)i^igen  ^olemifcn 

unb  freunblid)en  Erfolgen  reichen  ®ic|>tcriat)re  ^l)iltpp  Äafner^.    3n  feiner  3ugenb 

eroberten  fic^  bic  '^rel^aufer  unb  ^ur^  "i^benb  für  "^Ibenb  baß  '^ublifum,  baß  \\6) 

xi)xcx  „^unft"  gegenüber  toiberftanbölo^  äeigte,  unb  „^unff"  nannten  biefe  Könige 

btß  (i'ftemporieren^  i^r  Äanbiperf,  ironifcl)  barauf  l^inn^eifenb,  ba^  jeber  (5d)ulbube 

au^loenbig  lernen  fönne,   il)re  „^^unft"  jeboc^  nur  bem  Talent  gegeben  fei.     '211^ 

Äafner  nod)  ein  fiebäel)niät)riger  Süngling   toar  unb  feurigen  Äer^cn^  feinen  ^u^ 

auf  bie  Gieb^abcrbü^ne  äu  fe^en  ttiagte,  na^m  fiel)  (1752)  ^aiferin  SD^aria  ^l)erefia 

btß  ^l)eateräeuge^  an  unb  befal)l,  ujie  Caube  fid)  au^brüdte,  „ba^  bie  6cbaubül)nc 

auf  einen  gcfittetcn  ^u^  ju  fe^en  fei".    '2lber  ber  ©cfcl)mad  foiDol)l  ber  obern  wit 

ber  untern  6tänbc  loar  nic^t  fäl;ig,  fofort   biefem  5^ommanbo  ju  ge^ord)en,   unb 

and)  bie  ^robufte  ber  unter  @ottfc|)ebfd)cm  Protektorat  fid)  bemcrfbar  mac|)enben 

bramatifd;en  ®icbt!unft  roar  nid)t  banac^  angetan,  atlfogleicb  ber  5?unft  eine  ricl)tige 

Äeimftatt  gu  fcl)affen.     ^m  iöofe  regierte  baß  fran5öfifcl)e  Cuftfpicl,   bem  man  al^ 

Q^cfibeng   ba^   jufterricf)tete  *33urgtl)cater  —  ober  beffer   gcfagt,   ben  fo  benannten 

©aal  —  angeJüiefen.    ^aß  9301!  lief  in   bie  ^offe,   ergö^te  unb  toeibcte  fic^  an 

ben   immer   unb   immer   n)ieberlel)renben   ^Variationen  nad)   einem   unb   bemfelben 

9}cotit)  unb  fanb  an  ben  6pvüngcn  Äan^iourft^  unb  an  6capin^  ^^Prügeln  ©enüge 

für   bie  ^ätigfeit  feiner  2ad)mu^feln.     ©ic   5?reife   aber,   bk  bie  Citeratur   anß- 

mad^ten:   aufftrebenbe  bromatifct)c  '5»id)ter,   "^reunbe  ber  fcbbnen  Literatur  unb  ber 

©(^aufpielfunft,  fa^en  fid)  in  bem  Äin  unb  Äer  ber  bnvd)  ©ottfcbeb  aufgerül)rten 

©iöputc  gefangen  unb  fonnten,  mif^leitet  öon  fc^lec|)ten  ^orbilbern,  fiel)  unmöglich 

auf  bem  QBege  bei^  @efd)made0  5ured)tfinben. 

9}citten  in  biefe  t|)eatralifd)c  ^irrni^  fällt  bie  QSirffam!eit  ^|)ilipp  ÄafnerS. 

(?r  ift  1735  alß  6o|)n   einc^  "SlmtSbienerS   in   ber  QBiener  9?cid)^fanälei   geboren, 

njurbe  hei  ben  Sefuiten  gefcbult,  ftubierte  bic  9ved)te,   lourbc  Qlffeffor  am  ©cricbt, 

trat  mit  fünfunb^^ioanäig  3al)rcn  in  bic  öffentlicl)!eit  unb  ftarb,  brei  3al)re  nad)l)er, 

an  einer  ßungcnblutung ,  juft  ba  man  angefangen  l)attc,  ficb  an  il)n  ^n  gert>5|)ncn 

unb  il)n  ju  fd^ätjcn.    ^ß  fd)cint,  baf?  er  e^  ^orjog,  bie  d2ad)t  jum  ^age  ju  macl;cn, 

unb  and)   am  QBcinc  oicl  ^reubc  fanb;   boct)  lüci^   man  nicbt  »iel  oon  i^m;  faft 

meteorenl;aft  fliegt  feine  6rfcl)einung  burcl)  bicfe^  intereffante  5l^apitel  QBiencr  ^l)eater= 

gef(^ic^te,  baß  glcic^äcitig  cine^  ber  unintereffanteften  A^apitel  ber  beutfd)en  ßiteratur-- 

308 


^^i(i))|)  ^afttcr 


gefd)id()tc  ift.  Äafncr  tauchte  plb^Iid)  auf,  ben  lcicf)tcu  6d^ritt  oon  bct  ßicfc^abcr-- 
äur  ^oiUbn\)m  au^füf)rcnb.  Sr  mtfc^f  fic^  in  btc  burrf)  bic  ©oftfc^eb.-'^arfci  an= 
gcäcftelfc  'polcmif  („®er  ^vcunb  ber  QBof)r|)eit"),  lüobei  er  bie  Q3olBbü|)ne  oor 
bctt  "Eingriffen  in  6d)u^  nimmt,  boc^  nod)  eine  9)^ittelff cUung  toa^renb,  t>a 
er  fie  unmöglich  »öUig  rein  toafc^cn  unb  i^re  ^•d)kv  abftcciten  fann.  '^an  ^nbef 
\l>n  ber  Oppofition  ipürbig,  ba  er  f^eoretifd)  gu  QBerfe  ge^f;  feine  crften  6tüc!c 
jeboc^,  tt)a^re  Äarieünaben  über  bie  beliebten  Äarlefinanben  —  unb  feine  ^ari= 
faturen  finb  nict)f  gelinber  al€  bie  @oet|)e^  auf  bie  6cntimentalität^epoc|)e  im 
„^riumpf)  ber  Ginfamfeit"  —  iDcrben  mit  Sauge  unb  3orn  empfangen;  aber  er 
fe^t  fiel)  burc^,  fiegt  unb  ift  brei  3at)re  lang,  bi^  ber  ^ob  ben  9^eununbän)an5ig= 
jährigen  abruft,  ein  gefeierter  ®icl)ter  ^ien^,  beffen  9^amc  noc^  Sa^re  lang  nac^ 
feinem  Q3erftummcn  nic^t  oom  ^l)cater5ettel  öcrfci)tt?anb. 

<3)ie  ©rense  feinet  ^bnnen^  —  bie  Sronifierung  be^  Q5or^anbenen  —  bilbete 
bie  ©runblage  feinet  (frfolgc^.  dx  ftanb,  ja  er  ftelltc  fic^  betonet  5tt)ifcl)cn  bk 
tragij'd)e  ®icl)t!unft  unb  i>a^  Q3ol!gbrama  unb  bilbete  fo  ben  ^J^ittelioeg  §um  bürger= 
liefen  6cl)aufpiel.  3m  „93riefc  eine^  neuen  ^omöbienfc^reiber^"  crflärtc  er  ber 
6tegrciffom5bie  ben  5?ricg,  in  bem  er  ein  bic  blutigfte  Sronie  t?cr!örpernbc^ 
6äenarium  entwarf,  „beffen  farilierenbc  QBeifungen  (n^ic  93aum  fagt)  bie  übli(^en 
^^pen,  9)^otioe  unb  6ituationen  auf  iljrc  primitioften  'Jormen  jurücffü^rten  unb 
fo  bic  öbe  ^rayig  einer  überlebten  '33üt)ncnfont>cntion  in  if)rer  ganjen  ^rmfeligfeit 
bloßlegten",  ©eine  crften  6tüde  entfernten  fiel)  nic^t  rcoolutionicrcnb  oon  b^m 
gettjo^ntcn  6tile;  aber  frifd)crer  ^on  toe^t  burcb  fie,  eine  6clbftironie  fpricbt  au^ 
il;nen,  oernid)tcnb  unb  bod)  iDiebcr  auf  ben  rid)tigen  Qßcg  l)inn)eifcnb.  60  enf= 
tt)idelte  fid)  Äafner  öom  6atiriEer  ber  Q3oK^bü^nc  jum  Q3crfaffcr  bürgerlicher 
6tüdc,  bie  £aubc  al^  „fc^r  ipirffamcn  fibergang  oon  ber  (Sftemporepoffc  ^um  rcgel= 
mäßigen  ßuftfpiele"  bezeichnete  (<3)a^  '53urgt|)catcr  I). 

®ie  oorliegcnbc,  banfen^tt)ertc  9'^cuau^gabe  ift  crft  bi^  jum  crften  '^Banbe  gc= 
biegen,  ber  neben  einer,  anfd^eincnb  ba^  ganje  'SD^aterial  yertocnbenben  unb  fe^r 
unterri4)tcnbcn  Einleitung  be^  Äcrau^geber^  ben  „93rief  cineö  neuen  i^ombbien= 
fc|)rciber^,"  „<3)er  oon  bret)en  6d)n)icgcrfi5|)nen  geplagte  Oboarbo"  mit  bem  Q3or= 
fpiel  „®ie  reifenben  ^ombbianten"  bringt  unb  pm  6ct)luffc  „'SOZägcra,  bie  fürc^ter= 
licl)c  Äeye".  3n  erfter  Cinic  »erbient  ber  „öboarbo"  mit  feinem  ^errlic^=ironifd)cn 
Q3orfpicle  einen  9?cubrucf,  ber  i)ieUcict)t  auct)  5U  einem  93ül)nencypcriment  cinlaben 
!önntc:  benn  fict)cr  tt>cift  bicfe^  Q3orfpiel  me^r  ©eift  auf  al^  be^  @rt)pbiu^  jc^f 
noc^  oft  gcfpicltcr  „^cfer  ©qucnj",  unb  baß  ©urc^cinanbcr,  baß  bie  £iebf)abcr  oon 
öboarboö  ^ocf)ter  unb  il)re  ©icncr  aufteilen,  ift  fo  fomifd>  unb  gclcgentlicf)  ooU 
Originalität  btß  ^i^c^,  baß  baß  6tüc!  bei  geeigneten  Gräften  unb  flugem  9\egi|feur 
an6)  ^cute  feine  QCÖirfung  ni^t  öcrfagen  toirb. 

6.  ß.  3an!o. 

®cr   <35obcnfc^cr,     QSon  ßubnjtg  ^\ndi).    ^xt  fcAje^n  farbigen  95ilbern  öon 
S^arl  Stirncr.    öfuttgarf  unb  Berlin,  ®eutfd)c  Q3erIagö-'2lnffaU.    1914. 

©er  'Sobenfcber  ift  oon  ber  '2l(^alm,  unb  bic  '2ld)alm  ift  ibm  seif  feinet  l^cbcn^  in 
ibrem  buftigen  ©rün  unb  mit  if)ren  QBicfcn  unb  gelbem  tro^  6d)tt)ei5  unb  ßcbwarj- 
iöalb  lieb  unb  ber  ujcrfooUftc  ©rbcnflecf  geblieben.  Sprungiueife  lodf  "Jinfb  bie  ©e= 
fd)id)te  einer  3ugcnb  beraub,  bic  e^  biö  äur  fd)önften  "SJiannbcit  bringt:  mitten  unter 
btübcnber  Sugcnb  arbeitenb  bem  £cben^abcnb  entgegen  ju  geben.  So  fcbeint,  al^  ftecffen 
in  öiefem  ^obenfeber,  ber  cö  00m  "Slc^almer  Sd^äferfobn  jum  großen  9IRalec  gebracht 
i)at,  obne  feine  ^urjeln  in  ein  anbereß  ßrbrcid)  graben  ju  muffen,  fonbern  mit  allem 
©tans  ber  angeftammten  Äeimaf,  bic  3üge  cincö  großen  unb  befönnten  scitgenöfftfcbcn 
9Jialerg.  ®ie  fcl)n>äbifd)e  3bi)lle  ift  mancbmal  Jöftticbev  9?afur,  aber  icb  tann  micb  md)f 
be^  ©efüblö  erttjcbrcn,  alß  fei  baß  fräftig  ©ctt>üräte,  baß  'Sobenftänbige  gelegentlid)  mebv 

309 


ßitcrarifc^e  ^^unbfc^au 


gcJooUf  aU  ber  Seele  bc^  Sd^reibenben  cntfpnmöen.  6olanöc  ftd)  bicö  in  bem  eben« 
fallö  betuußt  erfd)cincnben  9JJangcl  an  Cinie  in  ber  ^t^ßi)\nnQ  äußert,  mag  e2  ja  bei  bem 
(ibarafter  bcö  '23ud)e^  bingeben.  "^Inbers  ocrbätt  eö  fid)  mit  bem  hineintragen  »on  im 
©iateft  gebräud)lid)en  QScnbungen  unb  '53itbern,  wie  beifpietöiveife  baß  öom  ©bmnafiaften, 
ber  lernte,  „ba^  ibm  bic  Äofen  raud)ten",  ober  „eö  ffad)  mid)  fd)on  lubermä^ig",  ober 
„ftanb  unter  ber  "SO^enge  faft  su  £au0falbe  gebrüdt"  ufm.  Sie  beigegebenen  <33itber  ^arl 
Stirnerg  öerüollftänbigcn  in  ibrer  freunblii^en  unb  unaufbringlid)en  'Jarbigfeit  ben  (Sin= 
brud  beg  ib^üifcben  '2ld)alm;  gelegentlicb  ä»t)tngen  fie  jebod)  ben  95M  für  bie  perfpeftit)ifd)e 
^unft  äu  nic^t  gelinbem  ^roteft.  ai. 

SO^lic^acl  ^uttfc^cincr  unb  anberc  S'loüellen,   g3on  albert  ©eigcr. 
ßeipsig,  9\cctam. 

Sin  paax  steine  '33lumen  auö  bem  großen  ^ranj  be^  ©efd)riebenen  unb  beö  nod) 
$lngefd)riebenen,  ba^  ber  ®i(^ter  mit  fid)  bcrumtrug  unb  nun  binübernabm  . . .  9}?aler- 
gefc^id)ten  unb  eine  "Sauernffisäe  auiS  ber  franjöfifcben  Sd)ivei5.  "Sein  golbeneö  ©efpinft 
mit  einigen  'perlen  brin,  in  benen  bie  toonne  funfelf.  Scbiüeiser  "^Bergluft,  9vebgärtcn, 
Seeraufd)en  ift  bie  Umgebung,  in  ber  bie  ftar  ge5eid)netcn  g^iguren  in  lcud)tenben  Um- 
riffen  fteben.  ßg  ift  ettoaö  SufammengebörigeS  in  biefen  93ienfd)en  mit  ber  9^atur,  felbft 
n)0  es!  ©ro^ftabfmenfcben  finb.  Hnb,  o  QBunber,  bie^mal  fd)immert  fogar,  n)ie  ein  fd)eucr 
Sonnenblicf  ,.ein  ganj  Heiner,  feiner  feumor  burd).  ®er  ®id)fer  lä%t  feine  9}?cnfd)en 
ein  iDcnig  lad)en  unb  ätvingf  fid)  barüber  felbft  ein  Üäd)etn  ab.  ©araugi  ergeben  fi^ 
Situationen  »on  feltfam  öibrierenben  Stimmungen,  in  benen  tfas  '23arometer  beftänbig 
ätt>ifcben  beiter  unb  trübe  fd)tt)anft.  dS  f(^n)ebt  jener  errungene  ©lanj  in  ben  Stimmungen, 
njic  er  in  einer  fonnenbeUen  *21benbftunbc  nadb  einem  9Regentag  liegt  SOcicbael  '^urtfcbeiner 
ift  bic  grotesfc  ©efc^ic^te  einer  i^iebe  eineä  £uff-,  2\d)t'  unb  QBafferapoftets;  unb  außer- 
bem  9}?alerig  ju  einem  fd)önen,  gnäbigen  "Jräulein;  eine  @efd)id)te,  bie  unter  (jrnft  unb 
£a^en  ergäblt  mxt>  unb  gut  ausgebt.  „<S)aß  (li)n\ünd)i"  ift  eine  allfäglicbe  ^ragöbie 
aufii  bem  Q3olf £ileben ,  „©ie  tt)eiße  3iege"  ein  jart  feurigeö  Sbbll  eineö  (gintagglütfeö, 
„Äeubuft",  in  ber  ^orm  öielteicbt  baö  QSollenbetfte,  ein  rei^enbeö  ^raumftürf  »oll  ßaune, 
•^oefic  unb  füßefter  93ern)orrenbeit.  öoffentlid)  ift  baß  '23änbd)en  nidt)t  bas!  ße^te  anß 
©eigerö  QBerfftatt;  benn  fidler  fcbtummert  im  9^ad)la§  nod)  oiel  Sd)önes  unb  QBcrtooüe^. 

S:f(^Utt,    93on  eiifabetb  oon  Äet)fing.    Berlin,  Hüftein.  "       '"  ' 

ibättc  bie  Q3erfafferin  ben  5on  ber  beften  Seiten  burcbäubalten  oermodbt,  bitten 
n)ir  einen  l)eroorragenb  guten  9^oman.  <S)er  93orn)urf  —  jeneg  biftorifcbe  ®rama  ber 
'Sojerunruben  im  alten  '^efing,  burd)  bic  9tugen  eineö  (S.i)imUntnabtn  gefebcn  —  ift 
gut,  glifabetb  »on  Äebfing  ift  fottjobl  burd)  bic  bort  üerlebten  '^aljvc  mic  burd)  ibre 
feine  feclifd)c  (Sigenart  unb  geübte  'Jebcr  ju  ber  'Qluöfübrung  berufen.  3u  "Einfang  fommen 
cntjüdenbc  Stellen;  lebenbige,  farbige,  gelegenttid)  ergreifenbe  Säcnen,  anfci^auli(^e  ©c- 
ftolten,  eine  leicbt  bingeworfene  Ironie,  mit  ber  unnad)abmlid)  c($t  bie  '2ltmofpbäre  ber 
biplomatifd)en  ©cfelligfeit  ioiebergegeben  wirb.  3tn  fpätcrcn  93crlaufc  beö  'Sucbcg  fönnen 
mx  ung  nod>  öftere  an  all  biefem  erfreuen.  "^Iber  immer  bäuftger  fommen  '53eobad)tungen 
unb  ©cbanJen  ber  einftmaligen  beutfd)en  ©cfanbtin,  bie  bem  fleinen  d)incfifd)cn  ©iener 
3ugefd)obcn  ioerben.  Q^  mar  fd)nierli(^  nötig,  bie  t)iftorifd)e  ^ntmicflung  jener  93egeb- 
niffe  lüdcnloö  barsuftcUen;  gut  gcmäbltc  *2lnbeutungen  bitten  nidbt  nur  auögcreid)t,  fie 
bätten  fünftterifd)cr  unb  prägnanter  gemirff.  93icrfn)ürbigcrtt>eife  gebt  bie  '"^^erfafferin 
einigen  ber  n?ud)tigften  '^Ifscntc  mie  gefliffcntlid)  aug  bem  ^eg.  So  mirb  ber  großartige 
9[Rärf^rertob  üon  »iclen  taufenb  fatbolifcben  Gbriften,  beren  ein  jeber  unb  eine  jebe  ficb 
bur^  ben  ^iberruf  i>ütU  retten  tonnen,  siemltd)  beiläufig  ermäbnt.  ®ic  gemaltige 
Spannung  ber  ßinmobner  ^efingö,  bie  auf  baß  3uoerfid)tlid)fte  bic  ßrmorbung  oller 
fremben  Teufel  ermarteten,  ja,  aU  '5:atfad)e  bejubelten,  mie  ber  9[Romenf  be^  'Qlnrücfeng 
ber  befreienben  '^Iruppen  fommt  nid)t  fo  red)t  jur  ©eltung.  '5;fd)un  mirb  immer  meifer, 
aber  auf  S^often  ber  plaftifd)-lebcnbigen  ©eftaltung.  (^ß  finb  fd)einbar  bic  Begrenzungen 
einer  anmutigen  unb  perfönlid)en,  babcr  unö  mer'tooUen  'Segabung.  fjß. 

Q3c5Eettlttttiffc*    9?oman  oon  Äermann  QBagner.   "Berlin,  6gon  <5leifd)el  unb  60. 

<2Bagner  fd)cint  auf  ben  erften  93lirf  ein  nad)benfticber  9)icnfd),  ber  fid)  felbft,  bie 
QBelt  unb  bie  93Zenfd)en  unterfu^t,  mit  ftd)  felbft  inö  llarc  tommen  mill,  bic  Seit  mabr- 
junebmen  benft  unb  für  baß  flücbtige  Ceben  oicl  übrig  ju  b^bcn  fd)cint.  9)kn  glaubt, 
einen  eignen  öibrierenben  ^on  su  oernebmen,  ber  au^  blutenbcm  Äerjen  fomnit;  ein 
ilnterf^teb  gmifcben  ber  b^vten  9Birlli(^feit  unb  ®id)terfräumerei  fd)eint  ibn  äu  quälen, 
aber  aümäblid)  läßt  <2ßagner  nad),  oerlicrt  bie  £uft  an  ber  fdjarfen  Beobadbtung  unb 

310 


ßitcrarifc^c  ^'lotigcn 


!latfrf)f  gcmiitüd) -breit  über  bändle  ©inge,  obfd^on  er  ftd^  febr  iv\<S)ÜQ  tüntt  ®ie  graue, 
unftcberc  "SJ^ifere  eitieö  Scbriftftellerö  mit  ollen  Hoffnungen  unb  6nttäufd)ungen  njoütc 
er  geben,  ßr  fteltte  nun  einen  unsufriebenen,  fud)ent)en  'SJ^cnfc^en  bar,  ber  nx<i)U  i)at, 
aber  »iel  fönnen  foU,  eine  reijbare  9^atuv  iff,  infereffante  Sd)Wäd)en  t)of,  ficb  an  einen 
Q3crleger  „öerfauff",  5tt)ifd)en  bimmUfd)er  unb  irbifd)er  £iebe  umbcrfrollt,  fid)  allerlei 
befannfe  ©ebanfen  mad)t  efbifd)  benft  tvk  banbetf  unb  bie  in  ber  Q3olBfage  oerbreifete 
^lofferbaftigfeit  etneö  „®id)ter!g"  befi^t  €ben  nod)  ift  er  febr  unglüdlid),  ivdi  fid)  in 
<2ßorten  fo  wenig  üon  ben  tiefften  grlebniffen  etWQ'^  mitteilen  läßt,  unb  f^on  lieft  man 
Sä^e,  i>iQ  ben  erften,  bcften  Qluöbrud  obne  '53efinnen  n>äblten.  "Slm  ßnbc  gen)abrf  man 
eine  unbenjußte,  naiöe  (Sitelfeit  auf  ein  fd)led)tei^  ^udb,  bie  i)axt  am  9?anbe  beö  Slomif(^en 
oorüberftreift.    '^an  iwirb  biefen  „'Sefenner"  nid)f  fef)r  ernft  nebmen  bürfen.  xx. 

®ic  gtricc^ifc^C  ^omöbie»   ^lu^  9Mur  unb  ©eifteöteben.  93on ^rof .  51.  Ä ö r t c. 

Ceipjig,  ^.  ©.  ^eubner. 

9JJit  bemerfenswertem  ©ef(^i(i  i>at  ber  Q3erfaffer  ben  ^on  getroffen.    €r  ttjenbet 

fid)  an  bie  ©ebilbeten,  unb  of)ne  '5ad)f enntniffe  oorau^äufe^cn,  bringt  er  "^einesi,  Sr- 

tefenesi,  feineöwegg  Selbftöerftänbtid)eö  unb  'Slllbefannte^.   '2lud)  bie  im  ftaffi|"d)cn  "jllter^ 

tum  nid)t  Unbefd)lagenen  njerben  'vUnregungen  banfbar  begrüben.    ®enn  bie  gried)ifd)e 

Ä'ombbie  ift  aud)  unö  nod)  bebeutenb;  tvir  fragen  uns,  ob  unb  n)ie  ein  fo  aufrüttelnbeö 

politifd)e^  Cuftfpiel  bei  un^  befteben  fönnte,  wir  erinnern  un^,  baß  '5iefe  unb  li)rifd)er 

6d)n>ung  ibr  beigefellt  würben.     QSir  fe^en,   baß   aud)  bie  atbenifd)en  Subörer  bem 

gj'^eifterwerf  beg  "^Iriftopböne^,  feinen  „93ögetn"  gegenüber  »erfagten,  taf^  fein  fcbwäd)fte^ 

Stüd  „"^luto^"  im  fpäten  "Slltertum  wie  im  9}?ittetatter  alten  anberen  feiner  QSerte  öor= 

gesogen  würbe.    Q3on  biefem  befi^cn  wir  bunbertac^tunböierjig  Äanbfd)riften,  oon  ben 

„•^iögeln"  nur  ad)täebn.   QSir  febcn,  iia^  aud)  in  ber  93lüteäeit  ber.^unft  moralifd)e  Q3or= 

urteile   mitfprad)en,    ber   "Silbungötrieb   berüdfid)tigt  würbe.     9ifd)bto^  fragt   in   t^n 

„'r>-röfd)en",  „xryeSi^alh  man  ben  ©ic^ter  bewunbere",  unb  ßuripibeäi  antwortet:  „®er  ge= 

bilbefe  ©eift,  bie  ^Belebrung  ift  c^,  unb  baß  wir  beffern  bie  9}^enf^en."    Hnb.jm  6in= 

»erftänbniß  mit  "Slriftopbaneö  wie  mit  ben  attifd)en  ©roßftabtsubörern  bct)a\ipUt  '2lfd)t)log: 

„®a^  6d)änbli(^e  foll  ja  ber  ®id)tcr  oerbüllen;  auSfübren  ni^t,  nod)  ber  '53übne  »er» 

trauen."    ©ie  wicbtigfte  Erweiterung  unferer  S?enntniffe  ber  gried)ifd)en  S^omöbic,  bie 

Sntbedung  äablreid)er  ^apbt^u^fragmcnte  "^OZenanberfd^er  Stüde,  wirb   cingebenb  ge= 

würbigt.   3n  einem  Sitat  bringt  er  bellen  merfwürbige  Stelle  über  ben  „freien  QBilten", 

„über  ber  ©ötter  Qßalten":  ^.    ,., 

„.  .  .  Sie  fügen  ycbem 

al^  ^ommanbanten  ben  ßbarafter  ein. 

®er  bringt  ju  "Jalt  ben  ßinen,  ift  er  böö; 

ben  '2lnbern  fcbü^t  er.    ©aß  ift  unfer  ©ott. 

£r  trägt  bie  Sc^ulb  baran,  ob'ö  Sinem  gut, 

ob  eg  ibm  fd)leci^t  erge^"  ftß. 

Etudes  SUr  Grillparzer.     Par  Andre  Tlbal.    Paris,  Berger-Levrault.    1914. 

Ein  bereite  rübmlid)  befannter  franjöfifd)er  -Kenner  unferer  ßitcratur  legt  i>kt 
brei  Stubien  über  ©rillparjer  öor,  welche  betitelt  finb:  ©riHparjer  unb  bie  'Jiatur;  ©rill» 
t>ar3er  unb  bie  ßiebe;  ©riUparjer  unb  bie  9\affen.  '3;ibal  wünfd)t,  i)Ci%  man  fein  93ud), 
t)a^  al§  Äeft  ber  „Annales  de  l'Est"  erf(^ienen  ift,  fo  lefe,  wie  eö  gefd)rieben  Worben  fei, 
„mit  Q3crgnügen",  unb  er  bat  biefen  3tt>ed,  glauben  Wir,  erreid)t.  ®ic  ©egenftänbe, 
weld)e  "^ibal , gewäblt  i)Cit,  fübren  oon  felbft  in  ©rillparjerö  ©ebanfenwelt  ein;  er  t)atti 
eine  große  'dibnlid)Jeit  mit  9\ouffeau,  beffen  93erebrung  öor  ber  9^atur  er  teilt;  fie  ift 
ibm  au^  bie  Quelle  ber  ^oefie.  ©ie  "Jrauen  fmb  ibm  fd)tießlid)  baju  gut  genug,  nad^ 
i5d)legelö  '^^arobie  ber  £(^iUerfd)en  QSerfe,  geebrt  ju  werben,  weil  fie  Strümpfe  ftopfen 
unb  bie  Äofcn  au^beffern;  ber  germanifd)e  "Jrauenfuttuö  war  ibm  nid)t  angeboren,  unb 
fo  glaubt  5ibal  fd)ließlid)  nad)Weifen  ju  fönnen,  t>a%  er  burd)  feine  'S'^aturbegeifterung 
mebr  ben  Q3ölfern  be^  Süben^  »erwanbt  war  unb  t)as  eigentlid)e  ®eutfd)lanb  feiner 
Seit  gar  nid)t  begriff,  ©emofratie  =  Sojialiömu^  flößen  ibm  ©rauen  ein;  bie  9}?änner 
bes  jungen  ®eutfd)tanb  finb  ibm  rebenbe  Scbwad)töpfe  ober  9^arren.  QBenn  er  feinen 
beutfd)en  3eitgenoffen  ablebnenb  gegenüberftanb,  fo  folgt  unfereö  (Srad)ten^  freilid)  nod) 
lange  nid)t,  baß  er  nic^t  bod)  ein  guter  'S)eutfd>cr  gewefen  ift  ys. 

Erinnerungen  an  ^eeti)Oöen*    ©efammeltoon-Jr.  ^erft.  Stuttgart,  Suliug 
Äoffmann. 

®ine  inbireJte  £cben^befd)reibung,  bie  jebod)  merfwürbig  anfd)aulid^  unb  über^eugenb 
wir!t.  Seitlid)  georbnet,  werben  bie  Sd)ilberungcn  oon  Äunberten  feiner  S^reunbe,  feiner 

311 


£iterarif(^c  9?ttnbfc^au 


<33eit)itnberer,  fcinev  "^Setannfen  gcbrarf)t.  Oft  fommen  QBit)erfpriirf)c,  oft  QBicÖer^olungen 
t)or.  ©reifbar  ptaftifcb  tritt  iebod)  ba^  ^itb  be^  einfamcn,  ftnbUd)  tiefen,  uncilü(flt(^en 
©ro^en  beröor.  QSit  febcn  \i)n  in  ber  £lnbet)aglid)feit  feiner  off  gettjecbfelten  QBobnung, 
in  ber  gfftafe  bes  Sd)affenö,  in  bcm  fru(^tbringenbcn  ©lud  feiner  QBanbcrungen  burd) 
<^alb  unb  S^lur.  "Sie  mitgeteilten  Unterbaltungen  bringen  feffeinbe  Urteile  über  feine 
eigenen  <2öcrfe.  ©eö  berühmten  Septett^  lyattt  er  fi^  gefd)ümt,  er  betv<i6)mi  ben  legten 
6a^  ber  9icunten  Ginfonie  als  '3}ii§griff,  ttJoQte  einen  neuen  3nftrumentalfa^  obne 
Gtimmen  bafür  fcbreiben;  baö  D=9[)?ott--'2lnbante  ber  6onate  Opuü  28  liebte  er  befonber^, 
fpielte  e^  fid)  oft  öor.  3um  'iJlbagio  beö  E.S>ur=Quartettö  t)at  xi)n  ber  'Slnblid  beö  ge- 
ftirnten  Äimmel^  begeiffert,  ita^  Sd^er^o  ber  D.9}^oK' Sinfonie  war  ber  9iieberf(^lag 
einer  ©ämnierungöftunbe  im  ^oöfett.  <5)a  War  eö  ibm,  al^  feien  überaE  Swerge  gum 
Q3orfd)ein  gekommen  «nb  wieber  üerfd^wunben.  —  9^o(^  fragmentarifcber,  aber  mo= 
möglid)  no^  unmittelbarer  wirlen  mitgeteilte  ©efpräd)e  aue!  beö  Sd)werbörigen  Äeften. 
93^an  meint,  ibn  unb  ©riUparjer,  wie  fte  fid)  gegenüberfaften,  ju  febcn.  ©nUparjer  miU 
einen  Opernteyt  fd)reiben,  er  fd)lägt  ein  „ßeitmotio"  »or,  „jebc  (grfd)einung  ober  Sin» 
Wirfung  93celufincng  foll  burd)  eine  wiebcrfebrenbe,  leid)te,  faffenbe  9)^elobie  beäeid)net 
Werben".  ®cr  breixcbnjäbrige  Sobn  beö  Sugenbfrexmbeö  "Sreuning  ptaubert  linblid) 
mit  ibm,  empfieblt  ibm  6d)iller,  9?eifebefd)reibungen  unb  "^Irsneien.  9}^it  feiner  &»au£i- 
bälterin  he\Uüt  er  ta^  effen,  er  nedt  böbfd)e  Äünftlerinnen,  bic  ben  '=DUt  f äffen,  ibn  8U 
befud^en.  —  ©erabe  biefeg  ^ud),  tiaß  fo  öielfad)  bie  «einen  '■2lußerlid)feiten  ber  ilmwelt 
jum  "Seleben  ber  Cit)ara{ter3eid)nung  benu^t,  »erlangt  ©arffellungen  ber  QBot)nungen  beö 
93teifterö.  93 on  beffen  oielen  Q[Biener  ibäu^lic^feiten  muffen  bo^  einige  nod)  crbalten 
fein.  "Silber  einer  Stiege,  bie  er  binauf  unb  binunter  gefd)ritten,  ber  fo  oft  erwäbnten 
länblidjen  QBirtßböufer,  unöeränberter  Stellen  feiner  geliebten  QBalbtäler  unb  Äöben 
würben  bem  anfpred)enben  '33ud)  nod)  einen  au^erorbentlid)  öerftärften  9?eiä  oerleit)en. 

(gitt  mobcrner  9lcQ(tnU    Srnft  £ubtoig,  ©ro^tjctrgog  t)on  Reffen 
unb  bei  9lf)CXn.     ^on  iöanö  g=ifd)er.    ©ieftcn,  (Smil  9?otb.    O.  3- 

®er  ©roperäog  ßrnff  oon  Äeffen  i)at  eine  befonbere  6(^rift  wobl  oerbient;  bcnn 
er  ift  obnc  'Jroge  ein  tüd^tiger  'S'ürft,  ber  mannigfaltige  geiftige  Sntereffen  ^at,  burcb 
überlebte  Q3orurteile  fid)  md)t  bebinbern  läßt  unb  reblid)  um  bafii  QBobl  feinesi  Q3olfe^ 
bemüt)t  ift.  5)aö  alleö  einmal,  foweit  man  bi^  je^t  baju  imftanbe  ift,  im  Sufammenbang 
barjulegen,  »erlobnt  ft(^  wobl  ber  ^Jiübe.  <S)ie  üorliegenbe  Gcbrift  trägt  freilid)  einen 
einigermaßen  paneg^rif^en  t'barafter,  waö  fo  weit  gebt,  baß  6eite  95  bie  erfte  ßbc  beg 
©roßbcräogß  mit  feiner  Q3afe  Q3iftoria  »on  Coburg,  bie  1901  befanntlid)  wegen  unüber- 
winblidyer  9lbneigung  ber  ©roßbergogin  gefd)iebcn  würbe,  gar  nid)f  erwäbnt  ift,  folglid) 
aud)  nid)t  bie  axiß  biefer  (Sbe  erwad)fene,  je^t  äwanjigiäbrigc  "^rinseffin  ßlifabetb.  3m 
übrigen  ift  bem  Q3erfaffer  eine  objettioe  unb  »erftänbige  '33etrad)tungöweife  ni6t  fremb, 
unb'fo  wirb  man  bie  Sd)rift  nid)t  obne  9^u^en  lefen.  Seite  43  finbet  fid)  eine  oug- 
fübrli(^e  Erörterung  beß  auffallenbften  unb  feinergeit  Ptel  fritifierten  öcbritteö  be^  ©roß- 
bergogsi,  t)a%  er  anläßlid)  ber  ginlabung,  weld)e  ber  ^ammerpräfibent  &aa2!  im  3anuar 
1908  5u  einem  gffen  ergeben  ließ,  mit  bem  SJlbgeorbneten  für  Offenbad),  lllrid),  eine 
löngcre  Swiefpra^e  bielt.  ®er  <25eri*t  ergibt,  iia%  lllrid)  in  nid)t  eben  taftooUer  QBeife 
bic  ^Serliner  Straßenfuubgebungcn  für  bie  '^Irbeitslofen  oor  bem  ©roßberjog  red)f» 
fertigte,  t)a%  ber  ^ürft  aber  feinen  entgegengefe^ten  Stanbpunft  feftbiclt  unb  am  6nbe 
fi^  abwenbenb  fagte:  „9tein,  Äerr  Ulrid),  wenn  Sic  fo  tommcn,  finb  Sie  nicbt  mein 
9}^ann!"  n- 

©ricc^ifc^c    Sitten    unb    ©ebräuc^e    auf  S\)pcxn.    ^on  =magba 
Obncfalf(^-9\id)ter.    93erlin,  ®ietrid)  9\ctmcr. 

<5)ag  '23ud)  gibt  auf  ©runb  jabrelangen  ^lufentbaltc^  unb  guter  "Sejicbungen  eine 
umfaffenbe,  fleißige  ©arftellung  ber  3nfel.  9Diit  9\e(^t  wirb  fcbon  im  ^itel  auf  bic 
flaffifd)en  Überlieferungen  binse^iefen;  in  ber  augenfälligen  ^rabition  liegt  ta^  '^Ux- 
giebenbe  ber  3nfel,  alfo  aud)  be^  QBerleö.  9^i^t  obne  "^Bewegung  wirb  man  über  bie 
Stätten  besi  '•^Ipbrobitelultuö,  über  feine  nod)  beute  im  Q3olf  lebenben  'iJlnflänge  lefen. 
OBie  fd^on  f rüber  »on  beutfd)en  ©elebrten  gefd)ilbert  würbe,  liegen  bem  9)c9tbofii  ber 
'^apbifcben  "^Ipbrobite  9caturereigniffe  jugrunbe.  ^n  jener  Äüfte  bilben  fid)  im  ^rüb- 
ling  gewaltige  weiße  S^aummaffcn,  bie  auö  tierifd)en  unb  pflanjUcben  Organismen  be» 
fteben.  ®a^  93^eer  fpült  ben  Sd)aum  an  t>ci^  Ufer,  eö  trodnet  fie  bie  Sonne,  unb  wenn 
ber  QBinb  fie  entfübrf,  fd)Weben  Sd)aumgeff alten  gleid)  übcrmenfd)lid)en,  in  weiße, 
flatternbe  ©ewänber  gebüllten  Qßefen  am  ©eftabe  entlang  unb  in  t>a^  £anb  btnein.  — 
^n  iebem  ^fingftmontag  ftrömt  aüe^  jum  QBafferfeft,  boö  nocb  i>m  unb  ba  gerabesu 

312 


£itcranf(j^e  ^'lotigctt 


ba^  Opfcrfeft  genannt  wirb.  ®aä  QSot!  babct  firf)  in  bcr  an  biefcm  '5;age  „|)citigen" 
"Jtut.  Überall  finb  '^CR^rfcnjnjeige,  9}^^rtcnfränäe,  bic  9JJ^rfc  ber  ©öftin,  gu  fe^cn,  unb 
in  grünen  ßauben  fetern  bte  fonft  mäßigen  Sppriofen  orgienbaffe  S^efte.  —  ^ie  '2lbonien 
leben  noÄ  in  ^orm  ber  „Cajarusifefte".  5lm  6onntag  oor  '^almarum  f^mboUfierf  ein 
in  gelbe  'Blüten  gebüllter  ^nabe  ta§  neuerwacbenbe  £eben,  auf  bo^  ©ebeiß  bcö  "^riefterö 
erbebt  er  fi^  unter  raufcbenber  "SOcufif  oon  feinem  '33lumenlager,  unb  in  iebem  ber  an» 
gefebenen  Käufer  werben  fotd^e  emblematifrf)e,  blumcngefd^mücffe,  licbtumfloffene  $oten- 
lagcr  errid)tet  9'^ocb  werben  alle  QBobnräume,  um  fie  ju  entfübnen,  burcbräud^ert,  all- 
monatlid)  »om  ^riefter  mit  Sweigen  »on  Corbeer  unb  'SJ^prte  befprengt  "Slucb  beute 
wirb  in  3^pern  ju  wunberwirtenben  Quellen  unb  '33äumen  gewallfa^rtet,  in  ber  9^äbe 
beö  alten  "Sergbeiligtum^  be^  Q[Balbgotteö  '2lt>o£lo  ftebt  no^  eine  fafrofanfte  (gid)e.  ®ag 
beute  nod)  übli(^c  niebrig=breife  "^enfter  mit  f[oral=gefct)ni^tem  Äolagelänber  gebt  un» 
mittelbar  auf  bie  nod)  öorbanbcnen  ober  in  O^elief^  ju  erfennenben  antifen  ^enfter 
jurüd.  ^Im  gleichen  Ort,  in  bem  üor  ^aufenben  oon  Sabren  feltfame  ^rüge  geformt 
würben,  werben  bie  gleichen,  nur  rober,  ^jrimitioer,  aud)  beute  angefertigt,  ©icfe  lebenben 
Überlieferungen  werben  un^  am  meiften  feffeln,  aber  oon  ^bantaftifd)em  9?ei3  finb  aucb 
bie  ©arftellungen  ber  gotifd)en  ^afbebraten,  ^löfter  unb  ©cblöffer  auö  ber  'Jranfenjeit, 
au^  ber  9\egierung  ber  ^ufignan-'Jürften.  '^eilweife  fteben  fie  ruinenbaft  in  balboerlaffenen 
Stäbten  oon  ^almengärten  umgeben,  teitweife  auf  walbigen  'iJlbbängen,  benn  felbft  nacb 
ben  '3;ürfenocrbeerungen  ift  ein  'Sriffel  ber  3nfel  no(^  mit  QBalb  beftanben,  unb  bie 
je^igen  englifd)en  Äerren  forften  gewiffenbaft  auf.  Sbpern  liegt  au§erbalb  i)e§  9?eife' 
oerfebr^;  lieft  man  baiS  "Sucb,  würifcl)t  man  bie  altägäifche  3nfet  äu  befud)en.         f^ß. 

®er   SOlenfcf)   unb   feine   ^nttüidiunQ,   bargeftellt   in   arc^äo= 

logifc^en  9^omanett  unb  SyioöeUen*   Q3on  ^.  ©.  9Uanber.   "^re^iou, 
6(^lefifchc  93ud)brurferei  oon  6.  Sd)ottlänber.    1915. 

g^  ift  ein  eigenartige^  llnternebmen,  ta^  un^  bier  geboten  wirb,  bai  einigermaßen 
an  bie  "^fablbauernepifobe  in  "Jriebrid)  93i1cber^  „5lud)  einer"  erinnert.  ®er  Ö3erf affer 
Will  bie  2efer  in  bie  ^enntniö  ber  £lrgefd)ic{)te  ber  93^enfd)beif  einfübren,  ju  welchem 
3tt)ed  5unäd)ft  wiffenfd)aftli^c  bjw.  wiffenfdjaftlid)  gemeinte  Einleitungen  mit  Qlbbilbungen 
ard)äologifd)er  ©egenftänbe  gegeben  werben;  bann  folgen  ard)äologifd)e  9?omanc  9}iu= 
^tlantliö,  ^lat  Sumerien  (auö  bem  2anbe  Sumer  in  '3}Zefopotamien),  9^eolitbe  (9^oüelle 
au^  ber  S^cuffrienseit),  "^fablbau  (9\oman  auö  bem  "Slnfang  ber  ^fablbaugeit),  5^iö!fen' 
möbbinger-Sftäse  CxRenntier^eit)  unb  ^ronje  CxRoman  anß  bem  beginn  ber  Sifenseit). 
®em  Qi^erf affer  feblt  es^  nicbt  an  Äenntniffen  unb  nicbt  an  ber  ®abi  ber  Srääblung; 
aber  im  ganjen  bctben  wir  nid)t  ba^  ©efübt,  auf  allsufeftem  ^Soben  ju  fein,  unb  bie  Sr= 
Gablungen  enthalten  einen  ftarfen  Sinfd)lag  moberner  ^Oiotioc;  6eite  209  beö  jweiten 
•Sanbeiö  ift  fd)on  oom  QBiberftanb  ber  QOBeiber  gegen  bie  93iadhtbefugniffe  bic  9?ebe,  weld)e 
fiel)  bie  Äerren  ber  Sd)öpfung  berausinebmen,  alfo  oon  femininiftifd)en  "^enbensen,  6eite  210 
oon  ben  männlichen  '^I^rannen.  ®a^  tierifch  fe^elle  93^oment  ift  beö  öftern  in  einer 
<2Beife  betont,  bie  tro§  bes  9?abmen^,  in  ben  bie  Srsäblungen  gcfpannt  finb,  etwaö  '^Ib- 
ffoßenbe^  unb  llnwabrfcheinlid)e^  bot  fo  II,  6.  193  unb  201.  ys. 

*23te^mÖ  ^terleben»  Q3terte,  ooUftänbig  neubearbeitete  ^^luflage,  herausgegeben 
oon  ^rof.  Dr.  Otto  gur  Straffen,  dritter  '33anb.  ®ie  g^ifd)e.  Unter  93^if= 
wirfung  oon  Q5iftor  S^rans  neubearbeitet  oon  Otto  Ste^e.  Elfter  ^anb.  ®  i  e 
6äugetiere.  9Zeubearbeitet  oon  Cubwig  Äed  unb  SD^aj  Äiljheimer.  Streiter  93anb. 
9^agetiere.   9?obben.    ßeipjig  unb  <2ßien,  "SibliographifcheS  Snftitut    1914. 

<Ste:^mÖ  ^ierbilber*  ©ritter  ^eil.  ®ie  Säugetiere.  60  farbige  tafeln  auö 
„^rehmS  ^ierleben".  ^H  ^ejt  oon  Dr.  93i!tor  'Jranj.  ßei^j^ig  unb  <ißien,  93iblio- 
graphifcheä!  Snftitut    1915. 

Sie  große  9^eubearbeitung  beß  'Srebm  mit  ihrer  oorgef ebenen  9?iefenäaht  öon  brei- 
i^ehn  biden  <23änben  erfd)eint  fehr  langfam.  ®ie  *2lrbeit  ift  fchwerer  geworben,  aB  oor- 
gefehen  War,  weil  man  fie  immer  grünblicher  genommen  hat,  unb  je^t  hat  ber  ^rieg, 
wie  überall,  nod)  fein  befonbercS  ÄinberniS  gef(^affcn.  ®aö  erflärt  ben  fonft  ungewöhn- 
liehen  6ad)0erhalt,  baß  biefc  'SKa^pc  mit  einer  Qlueilefe  beS  fchönften  farbigen  "Silber- 
materialä  auö  ben  Säugetierbänben  bem  fertigen  Erfd)einen  biefer  'Sänbe  felbft  bereite 
ooraufläuft.  ^luf  hcinblichem  grauen  itarton  jebeö  ^ilb  einzeln  aufgesogen,  für  bie  93e" 
nu^ung  sum  ßehroortrag,  gum  ginrahmen  ober  alü  einfad)eS  "^Infchauungsbilberbud) 
fertig  bietet  fi^  eine  Überficbt  beö  9?eichtumS  bar,  ben  taä  ooUenbete  QBert  in  biefcm 
'3:eil  erfüllen  foU.    ®ic  9}iehräahl  ber  "Blätter  ift  ganj  au2igc3cichnet.    Äubnert,  bcr 

313 


ßiterarifc^e  9?unbf(i)att 


•^Ifrifamaler,  i>at  ben  £ön)cnanfctl  bei  einer  ^iergrut>pe,  beren  alter  gnftt)id(unci^reid)fum 
beute  nur  in  9lfrtfa  nod)  jur  ganj  ntonumentatcn  Entfaltung  fommt.  Seine  Silber,  an 
Ort  unb  Stelle  gewonnen,  geben  taö  ^ier  in  ben  Starben  unb  bem  £ict)tglanä  feiner 
öeimat  unb  i>ühm  fo  unmittelbaren  QBert  für  brennenbe  biologifd)c  'Jragen  auc^  »or 
bekannteren  ^^pen.  3m  übrigen  ift  aber  @en)i(^t  auf  in  ^ierbü(^crn  nid)t  '2Ultäglid)e^ 
aucS)  in  ber  '^usnjabl  gelegt  QBir  finben  ben  leucbtenb  golbroten  Ä'a^enbär  C^Panba) 
auö  ber  nod)  immer  fo  gebeimniöoollen  '5;ienoett  beö  Sbimalaja,  ben  riefigen  fibirifc^en 
■^iger,  ftapfenb  im  tiefen  Scf)nee,  unb  au^  naber  ©ebirgöregion  bas  feltfamc  9Dcofd)u^> 
fier,  einen  £lrt)irfd)  obnc  ©eweib,  öon  bem  eö  lange  Seit  fein  brauchbares  'Silb  gab, 
Ilctternb  nad)  ©emfenart  auf  einer  fteilen  6d)neef)albe,  bog  fettfame  Olapi,  bie  neu  ent- 
bedtte  Urgiraffe  in  ibrcm  tt>eltfernen  afrifanifd)en  QBalbbicfid)t,  ba«i  fte  fo  lange  unferer 
^enntniö  entzogen,  prad)t»olle  feltene  Antilopen,  ein  ganj  neu  gepadtes  (it)äralterbilb 
be^  9^ilpferbes  unb  fo  mancbcö  für  ben  äoologifd)en  ^einfcbmeder  mebr  QBie  haß 
frühere  Sammelalbum  über  93ögel,  fo  ift  aud)  biefeö  gans  befonberg  öon  QBert  al^  '2ln- 
fcbauung^mittel  unb  QBanbfd)mu(f  für  Schulen  unb  öffentlid)e  Sammlungen,  »oo  eS  ftc^ 
rafc^  einbürgern  wirb.  wp\ 

®ic  9lationcn  unb  it)rc  ^^ilofc^^ic,    gin  Kapitel  sunt  QBeltfrieg.    93on 
qßilbelm  <2ßunbt.    Ceipsig,  Qllfreb  Ä'röner  QSerlag.    1915. 

gin  wabrbaft  seitgemä^eg  QBud^  auß  berufenfter  "Jebcr,  baß  benjenigcn  ein  wert- 
oolleö  9}taterial  bietet,  bie,  n>enn  aud)  ßaien  in  ber  '^i>üo\opi)xe ,  bod)  ben  prinsipiellen 
geiftigen  93erfd)iebcnl)eiten  nad)5ufpüren  n)ünfd)en,  bie  mit  ein  eintrieb  ju  ber  beutigen 
europäifd)en  "Sluäeinanberfe^ung  gewefen  finb.  ®er  Q3erfaffer  hcit  taß  93^aterial  auf 
cinfad)fte  QBeife  georbnet;  er  fteÜf  bie  ^i)ilofopt)ic  ber  oerfcbiebenen  Ovationen  in  ber 
d)ronologifd^en  9?eibenfolge  bar,  wie  bie  93ölfer  nacbeinanber  bie  5)errfd)aft  in  ber 
•^^ilofopbie  befa|en.  0er  93erfaffer  will  nicbt  verleugnen,  i)a%  er  „oon  bem  Stanbpunft 
beutfd)er  Q33iffenfd)aft  aus  bie  pbilofopbifd)en  Ceiftungen  anberer  9totionen  beurteilt" 
unb  er  fi^  su  ber  QSeltanfdjauung  bes  beutfd)en  Sbealiä^mus  befennt;  bod)  ift  feine 
Sd^rift  „sine  ira  et  studio  gefd)rieben".  <3!5unbt  bebanbelt  5unäd)ft  in  fürjeren  ^b- 
fd)niftcn  bie  italienifd)e  9?enaiffance,  bie  franjöfifd^e,  bie  englifd)e  ^bilofopbie  unb  bann 
in  einem  längeren  Kapitel  ben  beutfd)cn  Sbeati^mu^.  Sute^t  bringt  er  bie  öevfd)iebenen 
<2Beltanfc^auungen  in  praltifd)e  93erbinbung  miteinanber  in  bem  ä'apitet:  ®er  ©eift  ber 
9^ationen  im  5\ricg  unb  im  S^rieben.  ®er  Q3erfaffer  will  in  feinem  fursgefq.ftten  "^Ibriß 
nid)t  neue  QBerturteitc  ober  Deutungen  bringen;  er  Will  für  bie  9?egungen  unb  'iJiu^erungen 
ber  öerfd)iebenen  9^ationen,  Wie  fic  in  biefem  ^rieg  ftärfer  aU  in  "^ticben^seiten  jutage 
getreten  finb,  bie  pbilofopbifd)e  ©runblage,  eine  ©egenüberftellung  in  pbilofopt)ifd)em 
Sinne  geben.  ®ie  9lbbanbtung  trägt  ben  ßbarafter  ber  Marbeit,  ber  ©ebrängtbeit  unb 
95eftimmtbeit ,  ber  für  ein  populärpbilofopbifd)eg  Q3ucb  »on  erfter  '2ßid)figleit  ift.  3n 
fnapper  Sufammenfaffung  be^  QBiffenswerteften,  jeben  einjelnen  "^bilofopben  ebenfo  Wie 
bie  pbilofopt)if(^e  (Spod)c  aU  ©angeö  furj  d)arafterifierenb  f(^ilbert  ber  Q3erfaffer  bie 
Äöbepunfte  unb  bie  beftebenben  9vi(^tungen  ber  ^bilofopbie  unter  ben  öcrfd)iebenen 
Ovationen,  ben  ßartefiani^mus,  ben  egoiftifd)en  "^Utruismuei  "^lugufte  Gomteö,  weld)er  ber 
franaöfifc^en  Slcpfiö  entfprid)t,  bie  englifd)e  utilitariftifd)e  QBoblfabrtömoral,  unb  enblid) 
ben  beutfd)en  Sbealiäimuö  in  feiner  öielgeftaltigen  gntwidtung  oon  Ceibnij  biö  Sd)Open- 
bauer  unb  in  gewiffem  Sinn  biß  9iie^fd)e,  in'  bem  als  Ä'ernproblem  immer  wieber  bie 
ftttlid)e  £eben0anfd)auung  gur  Erörterung  fommt  unb  bie  3bee  ber  "^flic^t  einen  Äaupt- 
grunbfa^  ber  &i)xt  bilbct  3m  Sd)lu^lapitet  „S>er  ©eift  ber  9Mionen  im  Ärieg  unb 
im  '^rieben"  wirb  ber  Einfluß  ber  pbilofopbifd)en  3been  auf  bas  Q3ölferleben  angebeutcf 
unb  bie  '^Inwenbung  auf  bie  jetzigen  ©efd)ebniffe  gemad)t.  —  3e  weiter  bie  greigniffe 
fortfd)reiten,  je  mebr  wirb  aud)  ber  gebilbete  2au  bie  in  ber  93erf^iebenbeit  ber  nationalen 
Qßeltanfd)auung  wurjelnben  tieferen  "23egrünbungen  öon  93öllergefc^iden  ju  ocrftcben 
»erlangen,  unb  bierju  wirb  i^m  bau  QSerf  beö  berübmten  '^f^d)ologeu  eine  fefte  ©runb= 
läge  unb  manchen  wertooUen  Äinweiö  geben.  q<"- 

9?cligion  unb  9^cligionen  im  ^cttfricg*   Q3on©eorg  ^feiifd)ifter. 
115  S.   "Jreiburg  i.  "Sr.,  Äerberf^e  93erlagsbud)banblung.    1915. 

©as  ^ud)  gibt  in  ftart  erweiterter  'Jorm  einen  Q3ortrag  wieber,  ben  ber  5lird)en' 
bifforiler  ber  fatbolifd)-t^eologifd)en  "Jafultät  ju  "Jreiburg  bafclbft  gebalten  i)at  ®ic 
'23et)anblung  be^  ^bentas  ift  ausf d)lie§lid)..  biftorifd)  gebalten  auf  ©runb  eineö  ^atfad)en-- 
materialei,  ba^  it)m  in  'S)eutfd)lanb  unb  Öfterreicb-ilngarn  reid)baltig,  aui  ben  übrigen 
Staaten  nur  in  geringem  ^a%t  jugefloffen  iff.  SD^it  9\e<fyt  würbe  jebe  fi)ftematifd)e  "Se- 
arbeitxmg  öermieben :  weil  bie  gange  Summe  ber  religiijfen  Erfabrung0fatfad)cn,  rvie  fic 
bau  ungeheure  ^eltringen  ber  Q3ölfer  unb  ber  einäelnen  offenbart,  nodj  nid^t  au  über« 

314 


ßitcranfcfje  ^flotigen 


fc^ctt  tff.  Unbeftreitbar  bleibt  bic  ^affad)c,  baß  in  be»  beutfd)en  unb  öffcrretd)tf^« 
ungarifcben  Äecren  unb  in  bcr  QScöölferunc?  beiber  9?cid)e  bie  t»orn)ärföbränc5cnbc  ^opfcv= 
Eeif  unb  bie  gäbe  '21u^bauer,  bie  9^ot  unb  ba^  £eib  oon  ftarfen  religiöfen  ßeben^regungen 
getrögen  tt)erbcn,  i>a%  fte  aud)  bei  bem  ©egner  in  evfd)einung  treten.  Selbftöerffänblic!^ 
ift  eö  bei  bem  in  fird)Iid)en  ©ebräud)en  oeranferten  ^ngfanb  unb  ben  breiten  9)^a1Ten  — 
nirf)t  ber  inbifferenfen  gebitbcfen  Greife  —  be^  ftarf  religiös  »eranlogten  ruffifd)en  93olfeö. 
9lber  aud)  in  'S^ranf reid) ,  ivo  3unäd)ft  bie  9\egierung  gegen  jebe  religiöfe  '33eeinfluffung 
ficb  burd)au^  öblebnenb  üerbielt  unb  fo  ta^  eigenftid)e  QBefen  ber  9^eutralität  be^  Staate^ 
in  !trd)lid)en  ©ingen  »erfannte,  mebrcn  fid)  bie  3ei(^en,  bci^  bie  Pflege  religiöfen  Cebenö 
feitbem  außerorbentlidb  getDad)fen  tft  9luffallenb  bleibt  bie  ©teidjgültigfeit  in  '33etgien, 
bebauerlid)  ber  oor  feiner  ßntftellung  surüdfd^recfenbe  öaß,  mit  bem  in  ßnglanb  unb  in 
■Jronfreid^  —  id)  nenne  nur  ben  bekannten  '23ifd)of  '3:urinaä  oon  9^ancp  —  basi  religiöfe 
'SewuMßitt  ®eutfd)lanbg  unb  feinet  ^aiferö  enffteHt  tüirb.  3n  Äollonb  fotl  bie  religiöfe 
Cebenbigfeit  balb  njiebcr  abgeflaut  fein.  QBie  fte  in  "Slmerifa  aufsufaffen  ift,  geigt  ber 
Q3crfaffer  in  furjen,  treffenben  <2ßorten.  Über  bie  6.cbtt)eis  bätten  ivir  gerne  mebr  er= 
fabren.  —  3n  ber  '33eurteilung  ift  "^f eilfd)ifter ,  in  Hbereinftimmung  mit  ben  berüor- 
ragenbften  eöangelifd)en  unb  fatbolif(^en  ^bcologen,  n^eit  baüon  entfernt,  fid>  attju 
obtimiftifd)en  Hoffnungen  für  bie  3utunft  binä«geben,  benn  e^  bleibt  bod)  5atfad)e,  t)a% 
in  ben  9}?affen  erft  bie  ^Zot,  bie  ^obe^gefabr  unb  bie  Sntbebrungen  baö  neue  religiöfe 
ßeben  geboren  baben.  QBirb  eg  anbalten,  fobalb  taß  alteö  übermunben  ift?  —  'Sebenf- 
Uc^  ftimmt  ber  Hnterfd)icb,  ber  jioifcben  ben  Gruppen  in  ber  »orberften  Sd)lacbtreibe 
ciner=,  ben  Q^eferoetruppen  unb  ben  "Formationen,  bie  überbaupt  nid)t  in  bie  Sd)tad)t 
fommen,  anbcrerfeit^  feftgeftetlt  toirb.  93erallgemeinerungen  oon  "Jclbsug^bricfcn,  oon 
perfönlid)en  grfabrungen  finb  in  jebem  "Jatl  unbebingt  ju  oermctben.  <5)aö  fd)bne  QBort 
ber  naioen  "tiroler  '33äuerin:  „*33ei  un^  gebt  bie  9?eb',  njenn  too  ^rieg  ift,  ftebt  ber 
Äimmet  offen,"  ift  gen>if^  rid)tig,  aber  ebenfo  rid)tig  ift  es^,  ifa'B  er  fid)  nacb  bem  S^rieben 
leid)t  gleid)  wieber  fd)ließt.  <2ßir  erinnern  an  bie  S^xt  nad)  bem  religiöfen  ßntbufiaämug 
ber  "Freibeitöf riege !  ®arum  f(^eint  es!  mir  bebcutung^ooU  ju  fein,  taf}  in  bem  pro- 
teftantifd)en  unb  fatbolifd)en  ©eutfd^lanb  ber  9luffd)n)ung  religiöfen  fcben^  bereite  oor 
bem  Kriege  eingefe^t  i>at-,  es;  n)irb  barauf  anfommen,  biefe  i^inien,  bie  fid)  allerbing^  gum 
guten  "Seil  auf^erbalb  ber  !ird)licben  Jlberlieferung  bewegten,  feft^ubalten,  fie  burcb  bie 
religiöfen  (Srlebniffe  beö  ^riegeg  fd)ärfer  unb  weiter  ^^u  sieben.  <S)a§  biefe  gum  5cit 
wcnigften^  ftärfer,  alö  in  bem  93ud)e  b^roortritt,  in  bie  gleicbe  9?id)tung  geben,  ja  i)a% 
bie  religiö^-fittlid)en  "Probleme  im  innerweltli^en  £eben  be^  Äambfeö  in  bewußtem 
©egenfa^c  ju  ben  ßöfungen  embfunben  werben,  wie  fie  bie  fird)licbe  '5:rabition  öcrfud)t, 
baoon  gibt  ein  erfdnitternbe^  'Seifpiel  bcr  '2luffa^  „3ur  Mrcbenfragc  —  auö  ber  "ö^ront" 
in  9lr.  20  ber  „6briftlid)cn  ^ctt".  9luf  ©runb  oon  ^eri(^ten  erwäbnt  ^feilfd)ifter,  man 
bore  oft  oon  Sotbaten:  „3d)  i)ahe  fd)on  gebeid)tet,  e^  brödt  mid)  feine  Siinbe."  "Se» 
beutet  bag  nid)t  eine  QSerftacbung  beg  religiös»fittti^en  "Bewuütfein^  ?  —  QBie  ungebeuer 
fd)Wer  bagegen  in  jenem  9luffa^  ber  fittltcb^religiöfe  QBille,  wie  furd)tbar  bie  innerliche 
Serriffenbeit  ber  Kämpfer,  bie  Siinbe  aU  (Singelwefen  auf  fid^  gu  nebmen,  gu  tragen, 
um  al^  fogiate  ©emeinfd)aft^wefen  bem  fittlid)-nationaten  QIBillen  ber  '3;ofalität  gum 
Siege  ju  oerbelfen!  Hoffentlicb  oermögen  unfere  ^irc^cn  fold)e  (Srlebniffe  nad)  bem 
Kriege  feft^ubatten.  g^  finb  bie  wid)tigften,  mögen  fie  nocb  fooicl  oon  ber  bcrtömm» 
lid)en  'iJluffaffung  oerni^ten.  —  ®er  gweite  ^eil  beö  '^ud)eS  „®ie  Q5>ed)felwirfung  ber 
oerfj^iebenen  9?eligionen  bgw.  Äirdien  unb  Äonfeffionen  wäbrenb  beö  Krieges:"  geigt  eine 
oöüige  "Sluflbfung  ber  bi^berigen  93erbältniffe.  Q3on  ben  internationalen  ©ewalten  i>at 
fid)  nur  bie  Snftitution  t>c^  '^abfttumö,  nid)t  bie  (atbolifd)e  ^ird)e,  gu  bebaupten  oer- 
mocbt.  QBirb  ber  9?uf  nad)  :^anbe2fircben  in  '23elgien  unb  'Jranfreid)  noc^  beutlid)er 
werben?  —  ®ie  'tUeufralität  be^  "^apfttum^  bcdt  ftd)  burd)auö  mit  feinem  fird)lid)= 
politifd)en  Sntereffe;  ein  '^unft,  ber  in  bem  '23ud)e  nid)t  in  oller  ^S)eutli(^feit  ^eroorfritt. 
©elungen  ift  ber  9?ad)weiö,  baß  für  ben  Sflam  bief  er  Heilige  5?rieg  nid)t  ein  9?eligion2!- 
trieg  im  Sinne  früberer  Heiliger  Kriege  ift.  ©ie  folgen  für  bie  ($riftlid)cn  SD^iffionen, 
für  bie  Stellung  be^  ßbriftentum^  al^  QBeltreligion ,  finb  gunäd)ft  nod)  gar  nid)t  üb' 
gufeben.  Sbre  Sd)äbigung  ift  üielleid)t  bie  größte  weltgefd)id)tlidbe  Sd)ulb,  t)k  (Snglanb 
bur(^  fein  93orgeben  auf  fid)  gelaben  l)at.  /ux. 

Wat  kunnen   ons,  Neutralen,    de  officieele  gegevens  der  oorlog- 

voerende  partijen  leeren?    Door  Dr.  L.  M.  Q.  Kooperberg.    Amsterdam- 
Rotterdam,  C.  L.  van  Langenhuysen.    1915. 

•JlbermaB  ein  ^iieberlönber,  ber  ben  gebanfenlofen  93erallgemeinerungen  unb  '2111- 
tag^fbmpatbien  parteiifd)er  9leutraler  lebbaft  unb  nad)brüdlid)  entgegentritt!    'iJluf  ein 

315 


£iterarif(^e  9?uttbfc^att 


umfaffenbe^  QBiffcn  geffü^f,  läßt  er  fic^  in  feiner  "^Seurfeilunö  ber  gegennjörtig  ^ricg» 
fü^renbcn  »on  einem  gefunden  9^cd)tögefüt)l  leiten,  baö  einerfeitg  für  txt  Q>erte^ung  ber 
belgifd)en  9ZeutraUtäf  et)rlid)c,  auc^  in  ®eutfd)ianb  bef)ersigen3n)erfe  QBorfe  finbcf, 
anbererfeitö  '5ranfreicl)ö  9'\et>and)epolitif,  Serbiens  Umtriebe  unb  bie  rufftfrf)e  ©iplomafic 
gcbü^renb  fenn3eid)nct  xmb  oor  allem  ßnglanb^  '^olifif  jur  „'23cfd>ü§ung  fkiner  Staaten" 
unb  Sir  Sbwarb  ©repö  '33cmüt)ungen  um  bie  (Srt)altung  beö  "Jriebeng  in  it)re  ©runb» 
beftanbteile  gertegt.  fia. 

i^rieg  unb  Kultur,    93on©uftao  ^.  Steffen.  Sosiat--pf^d)oiogifcI)e®o!umentc 
unb  '33eobad)tungen  öom  QBeltfrieg  1914.    3ena,  »erlegt  bei  gugen  ®teberid)^.    1915. 

®aö  QBerf  bcg  bekannten  fd)tt)ebifd)en  Sosiotogen  ift,  tt>ic  ber  '5;itet  befagt,  eine 
Sammlung  »on  ©ofumenten  —  englifcbcn  unb  ruffif^en  —  mit  öerbinbenbem  ^ejt  beg 
Q3erfafferg  unb  einigen  eingeftreuten  politifd)en  \Jlbt)anblungen,  oon  benen  biejenige  über 
bie  Ufrainc  befonbere  OKiffenöwerte^  entbält.  Unter  ben  ©ofumenten  ftnb  in  erfter  £inic 
bie  englifc^en  oon  Jntereffe.  <S)ie  "^rioatbriefe  englifdjer  ®elct)rter  über  ben  Ärieg  brüden 
smar  itidjtö  anberes  auö,  alß  wa^  man  beutfd)erfeitö  fd)on  aus  anberen  englifd)en  '2luBe= 
rungen,  offijieUen  unb  xmoffi^iellen ,  gcbiJrt  t)at;  aber  eö  ift  für  bie  englifd)e  "^Irt  be- 
äeid)nenb,  in  tt)eld)er  ^orm  fid)  biefe  repräfentatioen  3ntclleJtuellen  auöfpred)en.  ©ic 
"iHnficbten  über  ben  Ärieg  finb  auf  ein  paar  immer  njieberfebrenbe,  gang  einfad)e,  öolf2= 
tümlid)e  unb  jum  ^eil  mit  Sd)lagivörtern  auögebrücfte  ©ebanlen  rebujiert,  auf  '•2lllgemcin- 
l)eiten,  äu  benen  baö  englifd)c  <S>enlen  immer  mebr  alä  t)aii  beutfd^e  geneigt  hat  ®iefe 
■Einlage  ift  burc^  eine  gemif^e  burd)gängige  Hniformierung  beö  ©enfenö  im  Kriege  noc^ 
beftärft  iüorben  unb  wivtt  t)kx  als  feltfamer  Slontraft  su  ber  njcltmänmfd)en,  nid)t 
bottrinären,  bie  perfönlid)e  '50Zeinung  be«  anberen  fc^onenben  "Jorm,  in  ber  tk  '53rief'. 
fteller  fid)  auöbrüden.  ®ie  mciften  ber  'Sefragten  fpred)en  i^re  t^pifc^  englifd)en  '2ln- 
fid)ten  nur  alö  unma§geblid)e  perfönlid)e  SOteinung  aus  unb  geftet)en  tk  patriotifc^en 
©rünbe  äu  biefer  "^Beurteilung  beS  Krieges  öon  oornberein  ju.  —  Sntereffant  ift  ber 
Streifsug  burc^  Äomer  £casi  ^ud)  „©ie  Sd)icffalöftunbe  bes  britifd)en  Smperiums",  txi^ 
mit  feiner  augfd)lie^lid)  angelfäd)fifd)en  9\ealpolitif  einen  abfted)enben  ©egenfa^  bilbet 
ju  ben  im  näc^ften  5?apitel  jitierten  'Jluöfprüd)en  auö  ©eneral  öon  <33ernt)CirbiS  „©eutfd)- 
lanb  unb  ber  näd)ffe  ^rieg"  unb  auö  5reitfd)fe,  guden,  Äarnarf.  Äier  ift  bie  „kulturelle 
9]^iffion"  unsertrennlid)  oom  Programm  unb  unentbebrlid)e  Carole;  fie  ift  bie  große 
Gofung,  bie  bie  Gräfte  befeuern  mirb,  ein  9^eueö  ju  geffalten.  "Siort  merben  bie  'xO^ittet 
erläutert,  womit  ein  '2Sort)anbeneS  in  feinem  ^eftanbe  gemat)rt  »erben  fann,  ot)ne  eine 
anberc  9\ed)tfertigung  als  tai  9\ed)t  bes  einmal  '53efte{)enben.  '3}Zand)e^  Symptom  beö 
Striegel  fönnte  aus  biefer  QSerfd)iebenbeit  be^  ju  93erteibigenben  erllärt  n)erben.  Q3on 
geringerem  ßntereffc  mögen  bie  ruffxfc^en  ©ofumente  fein,  meift  'Sriefe  oon  Sogialiften 
unb  'Jlnard)iften  —  unter  benen  fid)  allerbings  ein  Schreiben  oon  "Jürft  Ä'ropotfin  be» 
finbet.  ®ic  93erfaffer  bemüben  fid)  oergcben^,  bie  nationatifterenbe  Qßirfung  beß  5\riegeö 
unb  it)rc  eigenen  '5;l)eorien  in  ßinflang  ju  bringen,  unb  it)re  '^lusfprüc^e  finb  für  unfer 
ßmpfinben  mel)r  grotes!  al^  bisfutierbar.  3mmerl)itt  fann,  tt)er  burd)  bie  greigniffe 
nid^t  überzeugt  worben  ift,  fid)  bier  oergemiffern,  mieoiel  ftärfer  ber  eingeborene  nationale 
Snftinft  ift  al^  aüe  "^beorie,  unb  was  für  unhaltbare  ©rünbe  bem  '33ienfd)en  genügen, 
um  ben  Snftinft  oor  ftd)  ju  red)tfertigen.  Sogar  Ä^opotfin  ift  oor  allem  9\Ulfe!  (Sbenfo 
merJmürbig  megen  i{)reö  93^angels  an  tieferer  "Segrünbung  finb  bie  oom  politifd)en 
Opportunismus  biltierten  „engiifd)en  Si)mpatbien  für  9\ußlanb",  benen  bas  Sd)luß- 
fapitel  gemibmet  ift.  Unter  ben  Problemen  ber  ruffifd)en  <^olitif  ift  aud)  tai  in  le^ter 
Seif  mebrfad)  erörterte  ber  Hfraine  oon  lebenbigem  Sntereffc  Steffen  gibt  einen  91uS" 
äug  auö  '"Jlrtileln  oon  gmil  9veojuf,  in  bem  bie  ©efcbid)te  unb  bie  gegemoärtige  £age 
ber  iUraine  furj  angegeben  mirb,  ein  Ä^apitcl,  ba^  mancbem  £efer  als  3nformation  er= 
wünfcbt  fein  wirb.  „Ärieg  unb  5?ultur"  ift  ein  ©elegenbeitSbud).  ®aS  barin  äufammen- 
geftetlte  93iaterial  i)Qt  feine  einl)eitlid)e  "Sebeutung  burcb  ben  Sl'rieg.  gs  ift  aus  ber  Seit 
unb  für  bie  Seit  gefd)rieben,  nicbt  alü  eine  prinjipielle  "Slbbanblung ,  fonbern  als  eine 
©arftellung  oon  fo5ial»pft)d)ologifd)  merfioürbigen  Qißirfungen  unb  ginflüffen  beS  ÄriegeS. 
"211^  Dcrbinbenber  unb  leitenber  ©ebanle  fprid)t  aus  bem  ganjen  QBerf  eine  abfolute, 
unmißoerftänblid^e  '^arteinat)me  für  ®eutfd)lanb.  cw. 

^om  ©cift  beö  ^ricgc^  unb  bcö  bcutfc^en  ^oHcö  <23art)atcu 

g3on  ©eorg  93iifd).    9\ebe,  gebalten  in  ber  "^lula  ber  Hnioerfttät  93^arburg.    3ena, 
gugen  Sieberi^S.   24  S. 

'•Dlit  biefer  einbrudsoollen  9^cbc  eröffnet  ber  ®ieberid)fd)e  Q3erlag  eine  9\eit)e  oon 
^at='5lugfd)rtften,  bie  ioä^renb  ber  Sauer  bcS  Krieges  bie  ebenfo  genannte  3eitfd)riff 

316 


£itctarifc^c  ^oü^^n 


rgänjen  foüen.  'S'er  QBclfbvanb  ift  testen  (vnbeö  bie  pontifd)c  '5luött)ir!ung  beö  ©egcn» 
fa^eö  3tt)tfd)en  bcm  fran3öftfd)"engUf(i)en  lltitifariömu^,  ber  bur(^  '23enft)am  unb  Spencer 
bucd)  taii  '^rinätp  bec  allgemeinen  '3Bot)lfal)i-t  ju  einem  ett)ifd)  -  ref ormatorifd)en  ©e- 
banfen  enH^orgebilbef  tt)urbc,  unb  bem  ftttlicl)en  Sbeali^mus  beä  beuffd)en  ©eifteö,  ber 
in  ben  fiffli(i-religiöfen  9}Md)ten  unb  3becn  nid)t  bic  legten  feinen  '2lu6ftrat)lungcn  ber 
Kultur,  fonbern  ben  trogenben  ©runb  fie^t,  auf  bem  fie  ftd)  aufbaut  So  werben  biefc 
Gräfte  aud)  bie  le^te  unb  tieffte  Q3orbebingung  jur  93^ac^t,  jur  potitifd)en  "^O^ac^t;  fie 
tt)irb  burd)  ben  ©eift  öerfifflid^t,  fo  i)a%  anß  ii)x  neueö  f(^i5pferifd)eg  £eben  fic^  ertjeben 
jann.  ®iefc  '30iöglid)feit  beö  inneren  ßebenS  in  ben  Snbioibuen  unb  in  ber  nationalen 
©cmeinfd)aft  gibt  un^  ben  QiBiUen  jum  Siege,  fie  gibt  \inä  aud)  bie  ©ewif^^eit,  t)a%  na^ 
einem  fol(i^cn  Siege  bie  9Kege  ju  einer  menfd){)ettbitbenben,  über  bic  einjelnc  9^ation  fi(^ 
erl^ebenben  'Jorm  gefunbcn  n^erben  fönnen,  weil  fie  felbff  etwa^  Sitttid)--'5lUgcmeine^  bar= 
fteHt,  baei  <^rinäi))  ber  9cüt5li^feit,  ber  brutalen  93iad)fauönu^ung  nur  um  tf)rer  felbft 
willen  fd)led)tl)in  oerläßt  ©a«  ift  englifd)em  unb  fran3öfifd)em  QBefen  etioa^  ^rembe^, 
ctwaö  "^Sarbarifd^eö.  ®er  ^ampf  war  notwenbig,  wenn  biefe  l)ö^ere  £ebenöform  im 
internationalen  Kulturleben  fid)  burc^fe^en  foü.  /ny- 

Verdenskrigen.     Forsök  paa  en  norsk  Orientering.    Av  J.  Aarflot. 

©iefer  Qluffa^  erfc^ien  in  „Samtiben"  unb  ift  beöwegen  befonberä  bemerfenöwert, 
weit  er  ju  ben  gans  »creinjelten  norwcgifd)cn  Stimmen  get)ört,  bie  fid)  bie  '^üf)t  nel)men, 
ein  gered)te2;  Urteil  felbftänbig  ju  fällen.  93iit  einer  Objettioität,  bie  unö  faft  einen 
Kosmopoliten  oortäufd^en  tonnte,  aber  in  QBirllicl)leif  bod)  9^orweger  unb  ©ermane, 
beurteilt  er  rul)ig,  aber  bod)  beforgt  bie  9Sat)rfd)einlid)feit,  bafi  bie  9vuffen,  burd)  bic 
'^olitif  i^rer  britifd)en  'Sunbesgenoffen  nad)einanber  oon  ben  ©arbanellen,  oom  3nbifd)en 
unb  oom  Stiüen  Ojean  auögefd)loffen,  ben  QÜßeg  sum  9Dieer  über  Sfanbinaoien  nehmen 
werben,  unb  t)Ci%  in  fold)em  "Jall  Snglanb  aläi  „'33efd)ü^er  fleiner  Staaten"  ein  fe^r  äweifet- 
l)after  ibelfer  für  9torwegen  wäre,  ©ieä;  wirb  begrünbet  unter  anberem  burc^  einen 
intercffanten  Q3ergleic^  äwifd)en  ben  neutralen  £änbern  '53elgien  unb  Korea,  bie  tro^ 
gleid)er  Q3erpf[id)tung  ßnglanb^  beibe  rcd)t  oerfd)ieben  oon  it)m  berüdfid)tigt  würben 
unb  oon  i^m  nid)t  oor  ben  Sd)rec!en  bes^  Krieget  bewaf)rt  Werben  tonnten.  5)em  beutf^cn 
Imperialismus  erfennt  ber  QSerfaffer  gegenüber  bem  englifd)en  Smperialiömug  et)er  eine 
l)ö^ere  alö  eine  gleid)c  '23cred)tigung  ju,  ta  ber  ®eutfd)e  nirgenbö  anbere  Kutturöölfer 
auö  il)rer  Heimat  oerbrängt  ^at  unb  einen  fojial  t)i>^er  entwicfelten  Qtaat  bilbet  alö  t>a^ 
britifc^e  Smpcrium.  (Sbenfo  wol)lütenb  ftid)t  bas  oon  ^iftorifd)en  Kenntniffen  getragene 
Urteil  über  ben  93cilitariömuö  5)eutfd)lanbö,  9\u^lanb£!,  gnglanbs  unb  'S^ranfrei^ö  gegen 
ba^  ©ro^  ber  9)ieinungen  ab,  bie  in  ber  norwcgifc^en  ^agcspreffe  überwiegen,    sva. 

^om  großen  ^ricg  1914,   ©ebid)tct3on<2ßill  QSefper.  9)Zünd)en, (£. Ä. ^ecffd)e 
Q3erlagsbud)l)anblung  Osfar  ^Bed. 

®ie  C^ril,  bie  bas  Kviegsial)r  ber  beutfc^en  Citeratur  gefd)entt  i)at,  weift  ^tvei  l)eroor» 
fted)enbe  ßigenfc^aften  auf:  bie  £d)fl)cit  ber  ßmpfinbung,  bie  eine  kräftige  "Jorm  prägt, 
unb  eine  gewiffe  llnperfönlid)teit  unb  '2it)nlic^teit  ber  ßrseugniffe;  in  biefen  6igcnfd)aften 
unb  ben  fd)lid)ten,  gefänglichen  9\ic>t)ti)\mn  erinnert  bie  Sl'riegs^lpriJ  an  basi  alte  93ottölieb; 
fie  ift  i^m  ja  auc^  in  iJ)rer  (Sntftc^ungggef^id)te  oerwanbt  '2lucl)  QBiU  QSefperö  Kricg^- 
gebid)te  geigen  biefe  93ierfmale.  ®ie  Sprache  ber  Seit  ift  fo  ftarf,  ba§  bie  einsetnc 
Snbioibualität  fid^  it)r  unterorbnet;  aud)  biefe  ©ebid)tc  finb  in  erfter  ßinie  tppifc^  für 
bie  Seit  unb  baä  Q3ol!;  ber  ^x6)Uv  felbft,  ber  ber  93olfßftimmung  feine  QBorte  Uxi)t, 
bleibt  in  fi)mpatl)ifcl)er  3urüdf)altung.  "iJlm  perfönlid)ften  berül)ren  baä  oor  Kriegt- 
ausbrud)  gefd)riebene  ©eöid)t  „Q3oral)nung",  ba^  einen  unwilltürlic^  an  KeUerfcl)C 
9'\t)t)tt)men  erinnert,  unb  tai  kräftige,  eigenartige  „"^In  meinen  93ruber".  3"  biefem 
beften  Stüd  ber  Sammlung  ift  jebe  liin5elt)eit  ber  ^orm  ©el)alt.  "ülud)  bic  „"Sifion  oor 
ber  Sd>lo^t"  ift  in  il)rem  r^apfobifd)en  ^on  oon  großer  '^Prägnanä.  ®ie  fleine  Serie 
oon  faum  äWangig  ©ebid)ten  bürffe  bei  ben  Surüdgebltebenen  unb  im  "Jelbe  'Jteube 
mad)en  unb  auc^  ber  beflamierenben  Sugcnb  erwünfd)t  fein.  ®ie  beften  ber  Stücfc 
werben  aud)  noc^  in  'JriebenSäeiten  einen  lebenbigen  QÜßert  behalten.  t»«. 

®urc^  ^^rattftcicf)  unb  ©cutfc^lanb  toä^rcttb  bcö  ^ricgeö  1914  15» 

ßrlebniffe  unb  '53eobad)tungen  eine^  Sc^weiserö.    Q3on  ©.  -Iß.  Sintmerli.    "Serlin, 
Q3crlag  Karl  Surtiu^.    1915. 

Sin  ^ü6),  beffen  '2lbfct)nitte  über  S^ranJreid)  für  t>Q§  beutf(^c  '^ublitum  nid^t  nur 
lefen^wert,  fonbern  gerabesu  eine  9^otwenbigleit  ftnb.  ©er  Q3erfajfer  tä^t  oor  allem  bie 
©otumente  ber  finnlofeften  ^er|)e§ung,  bic  ta^  fransöfif^e  Q3olf  •oöüiQ  burcl)träntf  i}at, 

317 


ßiterarifclje  9?uttbfc^au 


in  )x>ovt-  unb  bilbgctreuen  QBiebcrgoben  für  ftd)  rcbcn  unb  gtc^t  nur  gelegenüirf)  feine 
©c^lüffe  barausi,  bie  tuegen  itjrer  '2lufrid)figfeit  bann  um  fo  bef)eräigen^tt)erter  fmb,  iveit 
man  bei  unö  nod)  immer  in  ben  mciteften  Unreifen  allerl)anb  törichten  Hoffnungen  i)ulbigt 
unb  über  bie  n)at)rc  ©efinnung  ber  '^ranjofen  i)öd)ft  mangelhaft  unferri(^tet  ift  ^Üe 
Begegnungen,  bie  er  in  "Jranfreid)  mit  Äod)  unb  9^iebrig,  mit  alten  ^reunben  unb  mit 
neuen  '23elannten  erlebt  unb  uns  ot)ne  6cbmeid)clei  unb  '23efd)önigung  aufrichtig  erjäblt, 
bered)tigen  ibn  unb  un^  n)abrbaftig  ju  ben  6rf)lüffen,  i)a%  i>xe  franäöfifcbe  9'^ation  feit 
langem  rettungslos  unb  faff  auSnabmSloS  gegen  bie  „boches",  gegen  oEeS  ®cutfd)e  unb 
'5)eut[ct)ät)nlirf)e  »erbest  unb  oerrobt  ift,  unb  t)ü%  bort  „eine  (Seneration  berantt)äd)ft, 
beren  blinber  ^anafiSmuS  nur  bann  ungefäbrti(^  bleiben  njirb,  menn  S^ranfreid)  fo  ge- 
f^tt)äd)t  ift,  tdf}  er  feine  Ä^raft  mebr  su  einem  '^luSbrud)  finbet".  „<S)ic  ^olitif  ber 
•Jransofen  ift  feminin.  6ie  beruht  auf  ber  Sitclfeit  unb  ouf  ber  ©loire.  ©aS  befäbigt 
fte  jur  böd)ften  ^apf  erfett.  Qlber  eine  »erlebte  "Jrau  tvirb  immer  '5  ein  bin  bleiben. 
'Jranfreicb  njirb  immer  ©euffcblanbS  ^einb  fein.  3ebe  QSerföbnungSpolitif,  tt)ie  eS  einige 
beutfd)e  6d)n)ärmer  nod)  immer  tt>ünfd)en,  n>irb  nur  jur  njeitcrcn  6d)äbigung 
beS  beutfcbcn  Q3olfeS  fübren."  (va. 

©cgctt  bie  9^uffen  mit  ber  "iHtmee  ^inbenburgö*  Q3on'^auieinben- 
berg.    ßcipäig,  ö.  fiirjel.    1914. 

®ie  *23ericbte,  tt)eld^e  bier  gefammelt  finb,  erf(^ienen  feinerjeit  im  „"^Serliner  Tage- 
blatt", in  ber  „Sd)lefifcbcn  Seitung"  unb  in  einer  9^eibe  anberer  beutfd)cr  '33lätter.  QSenn 
man  fte  lieft,  fo  erbält  man  fretUd)  benfclben  Sinbrud  n^ie  bei  allen  '33erid)ten  »on 
Sournoliften  über  ben  QBeltfrieg  —  fie  unterfd)ciben  ficb  oon  benen,  n)eld)e  einft  über  bie 
Kriege  üon  1864,  1866  unb  1870  crfd)ienen,  burcbauS,  unb  nid)t  äu  ibrem  Q3orteil.  ®a- 
malfii  burften  bie  '33erid)terftatter  ben  leitenben  ©teilen  fid)  anfd)lie§en  unb  fo  äiemlid) 
febcn  unb  f^reiben,  waS  fie  mod)ten.  So  erbiett  man  Srjäblungen  über  ben  ©ang  ber 
®inge  felbft;  faum  war  j.  93.  bie  <B>d}la<i)t  bei  QBörtb  gefd)lagen,  fo  tt)arb  man  über  bie 
©runbäüge  ibreS  Q3crlaufS  unb  über  bie  beteiligten  Äeerförper  unterrid)tet.  ®aS  ift 
alles  oon  ©runb  auS  anberS  geworben;  auS  febr  ri(^tigen  (Srmägungen  betauS  bölf  man 
bie  '23eri^terftatter  rc(^t  fnapp/  nnb  fie  baben  eigentlid)  nur  perfönli^e  (Srlebniffe  gu 
erääblen,  fönnen  post  festum  bie  6d)lad)tfelber  befi(^tigen,  mit  Offijieren,  'SRannfd) äffen, 
(ginwobnern  etwaß  plaubern,  ©ngclbeiten  miebergeben,  nid)t  aber  bas  ©ansc  unb  ©ro|e 
barlegcn.  Sine  ©efd)i^te  bcS  Krieges  bürfen  wir  nur  nod)  oom  Hauptquartier  erwarten, 
je^t  gleid)  in  einzelnen  Gtücfen  ober  fpäter  alS  ©anjeS,  wie  eS  für  gut  befunben  wirb. 
"SJiit  biefem  93orbebalt  fönnen  toir  fagen,  t>a^  ßinbenbergS  (5(^ilberungen  lebenSooU  unb 
feffelnb  finb  unb  immerbin  einigen  ßinblicf  in  bie  gewaltigen  (Sreigntffe  gewäbrcn,  burd) 
welche  Sbinbenburg  Oft^jreu^en  befreit  unb  feinen  'Flamen  ootfSbeliebt  unb  unfterblicb 
gemad)t  bat.  ye. 

(^nglanb  im  S|)iegel  ber  ^utturmenfc^i^eit*   gin^ucb  ber  Seit  93on 
^arl  totrecfcr.    93tüncben,  ß.  &>.  '23ecff^c  Q3ertagsbud)banblung  OSfar  93ecf.    1915. 

®er  öorliegenbe  "^Banb  entbält  eine  9?eibe  »on  Urteilen  fübrenber  'SJWnner  aller 
Seiten  über  Snglanb.  9Bic  fid)  Snglanb,  taß  für  Sböfefpcare  nod)  „®ieS  Q3olf  beS 
©egenS,  biefe  f leine  <2ßelt,  bieS  ^leinobl  in  bie  öilberfee  gefaßt"  war,  entwicfelte  unb 
im  Spiegel  ber  eigenen  unb  ber  au2!länbifd)en  ^reffe  erfcbten,  '6a&  ergibt  eine  9\eibe  oon 
bead)tenSwerten  '^O^omenfcn.  (?S  finb  gum  größten  5eil  feine  'iJlugenblicf Surteile,  feine 
fpontanen  'SluSbrücbe  einer  bere^tigten  Empörung,  bie  i}kt  oereinigt  finb.  ®ie  SOcänner, 
bie  biefe  Urteile  fällten,  fprad)en  faft  alle  auS  einer  f üblen  Erwägung  biftorifd^er  '^at- 
fad)en  betauS.  Unb  t>ci%  bie  „'53eften  ibrer  3eif "  ju  einem  oernicbtenben  Urteil  über  Sng- 
lanb  famen  unb  fommen  mußten,  ift  ein  "Jaftor,  ben  toir  nicbt  unterfcbä^en  bürfen-  Q3on 
Swift,  ber,  an  feinem  eigenen  Q3olf  öeräioeifelnb,  meint,  t>a%  eS  „baS  oerberblicbfte  ©e- 
f(^led)t  fd)eußlid)er  fteiner  QBürmer  ift,  bem  bie  9cafur  je  geftatfet  i)at,  auf  ber  Ober= 
fläd)e  ber  Srbe  berumjufried^en",  bis  ju  9?uSfin,  für  ben  bie  ßnglänber  „feine  'S'iation, 
fonbern  ein  ©elb  mad)enber  "^OZob"  finb,  biS  in  bie  allerle^te  3eit,  in  ber  <53ernbarb  Sbato 
ebrlicb  genug  war,  feine  '2lnfid)ten  über  ben  gegettwärtigen  ^elbgug  ju  überprüfen,  in 
einem  offenen  'SSrief  an  „The  New  Statesman'-  aufricbtig  befennt:  „6ine  eioige  Scbanbe 
bleibt  unfer  Q3orgeben,  unb  toir  foüen  barüber  erröten"  fällen  Snglanb  fübrcnbe  'iOZänner 
in  ber  Citeratur  ein  berbcS  Urteil  über  ibr  Q?olf.  Unb  toie  fid)  Staatsmänner  unb  ©e- 
lebrte,  5)id)ter  unb  ©cnfer  ber  anberen  ^utturnationen  5U  ßngtanb  ftellten,  baS  bewciff 
eine  9?eibe  oon  mebr  ober  minber  gut  auSgewäblten  '-^luSfprücben.  ©aS  'Süd^jlein  fann 
feinen  ^nfpru(^  auf  93ollftänbigfeit  mad)en;  aber  bie  ©efabr,  fenbengiöS  unb  einfeitig  ju 
werben,  ift  oermieben,  unb  wie  bei  jebcr  ^uSwabl,  fo  fonnte  aud)  bier  nur  etwaS  rclatio 
ßngumgrenäteS  geboten  werben.  to^. 

318 


ßiteratifc^e  9'lettiöfeitett» 


93on  9^cuigfettcn,  tt)cld^c  bct  9^ct>aftton  bi^  ä«nt  15.  3uU  jugcgangcn  ftnt),  öcr8cid)ncn 
n>it,   näi^erc^  (gingci()cn   nad)    9?aum   unb  ®etegcnt)eit  un^  öorbef)aUenJ): 


'Sauer.  —  Scr  Ärteg  unb  bie  öffentttcbe  9J}etnung. 

QJon  Dr.  '2Bi(t)elm  <Sauer,   'IJrtöatbosent  an  ber 

ilntuerfltät  "Ißten.  46  6.  Tübingen,  3-  £•  "^S.  SDJobr 

(T>aul  Sieöect).    1915. 
^ccrtoalb.  -  9vom  unb  i?art^ago.   Sin  3:rauerfpiel 

in  fünf  giften    QSon  Äugo  <33eer»t)alb.  39  ©.  ^^erlin, 

OB.  ®ambolbt.    1914. 
•Sensmann.  —  ffür  Slatfer  unb  9?eirt).  ÄrtegögebtdXc 

oon  Äanö  "Benjinann.  88  S.  2)Jünd)en,  6-  ä.  "3360-- 

fct)e  ^erlagöbud)l)anbtung  Oötar  "Sccf-    1915. 
Bernstein.  —  Wesen  und  Aussichten  des  bürgerlichen 

Radikalismus.    Von  Ed.  Bernstein.    45  S.    München, 

Duncker  und  Humblot.    1915. 
^ra^n.    --    Sriebrid)    9^ie§fd)e^   SJJeinungen   über 

etaofen  unb  Ä'ricge.   QJon  Dr.  dJlav  '33rat)n.   30  S. 

i'eit)ätg,  gilfreb  .<?ri5ner  QSerlag.    1915. 
"Sürgcr.  —  'Sürgerö  (8ebid)te  in  ätt>ei  'Seilen.  Äritifd) 

burd)gefebenc  unb   erläuterte  5lu^gabe.     Äerauö-- 

gegeben  »on  (Srnft  Confentiuö.    9JJit  jtcei  QBilb« 

niffen  "^Sürgerö  in  ©rauüre  unb  Ä'upferbrucf ,  fttvei 

Äanbfcbrtftenproben  unb  ad)täebn  9Jotenbeitagen. 

462  6.  Berlin,  ®eutfd)eö  QSerlagöl^auö  '53ong  unb  (S.o. 

O-  3- 
Q.amH,  —  S>er  Ärieg  unb  ber  fittlid>e  ©e^alf  bee 

Opfcrgebanfenö-  QSon  Dr.  ».  Gampc  in  Äilbes()eim. 

30  S.    "Berlin,  Q3erlag  ber  5äglid)en  9\unbfd)au. 

1915. 
e^ronif.   —   e^ronif  beö  5)eutfd)en   Äricgeö   nad) 

atnftid)en    '23erid)tcn    unb    jeitgenöffifdjen    Äunb-- 

gebungen.    dritter  "Sanb.   "^Son  a^Utte  Sanuar  biö 

Slnfang  SKärj  1915     <zSlit  acbf  <33ilbnifTen.    462  6. 

9JJünd»en,    6.  &>■  "^Jedfdie   Q3erlagöbud)£)anblung, 

Oöfar  '53ed.    1915. 
6o«rab.  —  9^at)olconö  Äaß  unb  ÄatntJf  gegen  eng-- 

tanb.     '^olififd)eö,  9i)aiitärifd)eö ,  QBirtfd)aftlid)eg 

nad)  eigener  'Jtarftellung  9cat>oleonö.    (Sin  Q3ud) 

fürunferc3eit.  herausgegeben  »on&einrid)(£onrab. 

111  e.    6tuftgarf,  OJoberf  t'uö.    O.  3. 
©clbrücf.  —  'öiömardö  erbe.    Q3on  &anß  5)elbrüd. 

221  6.    'Berlin,  «üftein  unb  60.    1915. 
©clit5fc^.   —  ®te  2ßelt  beö  3ölam.    Q3on  ffriebrid) 

©ell^fd).    189  6.    'Berlin,  ilüftein  unb  60.    1915. 
®iamant.  —  3fr«el  im  Ä'riege-    Ä'rleg0gebid)fe  »on 

3acob  ^Diamant.  47  6.  granffurt  0.  9)J.,  ©ebrüber 

Ä'nouer.    1915. 
©re^er.  —  'Ser  beuffd)e  SDJorgen.    'Siaß  Ceben  eineö 

9)ianneö.     "Bon  9)iaf  ©re^er.     426   S.     Ceipjig, 

1^  6taadmann.    1915. 
efc^mann.  —  SKeinrab  Ciencrf.   3u  feinem  50.  ©e- 

burtöfag    21.  Tlai   1915.     Q3on    ernft    efd)mann. 

9«it  «BilbniS  unb  Äanbfd)rift  beö  ®id»terö.   144  6. 

^rauenfclb,  trüber  unb  (So.    1915. 
SJrifiöcifcn.  —  5)aö  cnglifd)e  ©cfid)t.    (Sngtanb  in 

Äultur,  '2ßirtfd)aft  unb  ®efd)id)te.   "SJon  S)J.  '^rifd)- 

etfen--Ä'öl)ler  u.  a.  251  S.   «erlin,  ilUftein  unb  l£ü. 

1915. 
©cöcrt.  —  ®aö  eiferne  'Bud).  5)ie  füt)renben  SOJänncr 

unb  3^rauen  jum  '2Beltfrieg  191415.  fierauögegeben 

»on  ©eorg  ©ellert.    208  6-    Äamburg,  ©ebrüber 

Gnod).    €>.  3- 
©ocbct.  —   3a^rbu(ft   ber  ®eutfc^  = '2lmerifanifd)en 

Äiftorifd)en  @efeafd)aft  »on  3Uinoi0.   Sm  '2luftrag 

ber  ©efellfd)aff  beraucgegeben  »on  3uliuö  ©oebel, 

'^rofefjor  an  ber  Staatöuniöerfität  »on  3llinoiö. 

Sa^rgang   1914.     693  S.     Chicago ,   University   of 

Chicago  Press.    1915. 
©otbrnattn.  —  ®er  ©eift  beö  SDlilitariömuö.    93on 

"3?.  ©olbmann.  (©er  S)eutfd)e  Ärieg,  Seft  52.)  42  6. 

Stuttgart  unb  "Berlin,  'S)eutfd)e  g3erlagö--'2lnftalt. 

1915. 
Goldsclimidt.    —    Die    Musikästhetik    des    18.  Jahr- 
hunderts  und    ihre  Beziehungen  zu  reinem   Kunst- 
schaffen.   Von  Hugo  Goidschmidt.    461  S.    Zürich, 

Rascher  und  Co.     1915. 
©recbctt.  —  ®ie  testen  'Brüden.   '3"\oman  »on  ©rid) 

Qluguft  ©reeoen.    447  ©.    'Bertin,  (Sgon  g^leifcbet 

unb  (So.    1915. 
©untrer.  —  QBir  unb  bie  5lnberen ;  aud)  ein  ^riegö» 

fapifel.   'Bon  ^.  <^.  ©untrer,  «onn.   63  6.   "Bonn, 

6arl  ©eorgi.    1915. 
Sa^n.  —  Sotentans  1914/15.    3luö  bem  Sfisjenbud» 

eineö  gclbarstcö.    "Bon  Dr.  ©ert)arb  Äa^n.    9Dat 


17   9lbbilbungen   aü§  Äolbein«   „Sotenfanj"   unb 

(5d)lüterö  „3:otcnmaöfert".    94  6.    eeitojig,  Sobann 

=Jlmbroftug  "Barfb-    1915. 
Sarber.  —  ©otteöurfeil.   "3\oman  »on  2lgneö  Äarber. 

240  S.   <Braunfd)tt)eig,  ©eorge  'Jßeftermann.   ö.  3. 
Hartniann.  —  Kriegs- und  Friedensiieder  von  Helfried 

Hartmann.    51  S.    Leipzig,  Bruno  Volger.     1915. 
Sacfittct.  —  5?rtegöftimmen.    (äeti(i)te  auß  ernfter 

3eit.    "Bon  SOJartin  Äae^ner.    35  S.    Scbweibni^, 

a.  Aeege  Verlag.    £>.  3- 
Scicftctt.  —  <5)ie  Gntfd)eibungöfd)lad&fen  ber  Sßelt- 

gefd)id)te  »on  SOJarafbon  bis  "Sfufbima.   Gin  'Budj) 

»om  '3\ingen  ber  "Bölfer  um  bie  3)Jad)tftellung  in 

alter  unb  neuer  3eit.    herausgegeben  »on  "Ißatfer 

Äeid)en.    9Mt  12  "Bilbniffen,  22  Abarten,  "TMäncn 

unb  SarfteUungen  »on  Sd»lad)fen  nac^  ©emälben 

unb    alten    etid)en.     472   6.     "ältfenburg   ©.--"21., 

6tepban  ©eibel  "Berlag.    1915. 
öerjoö«  —  9^itter,  "Sob  unb  Seufel.    ^riegögebid&tc 

»on  9?ubolf  Äeräog.    156  6.    Ceipäig,  Quelle  unb 

SiJeper.    1915. 
Sefctiet.  —  5)aö«ud)  »om  {dürften 'Biömard.   'Bon 

©eorge  ÄefeUet.   "S^eu  berauögegebcn  »on  Dr.  SDJaj 

"Sienbbeim.     Stoei  "Bänbe.    SDlit  aujei  "Bilbniffen. 

616  6.    Ceipäig,  '^f)ilipt)  "DJeclam  jun.    o.  3. 
3bct.  —  Ovingen  unb  Äoffcn.  Äriegögebid»te  1914/1915. 

"Bon  "2Bilbelm  3bel.    16  6.    Glberfelb,  31.  9)Jartini 

unb  ©rüttefien  ©.  m.  b.  ä.    1915. 
Stt^rbu*.  —  3abrbud)  ber  @oet^e--©efellfd)aft.   3m 

5luftrage  beö  "Borftanbeß  herausgegeben  pon  &ang 

©erbarb  ©räf.    3n>eifer  "Banb.    341  S.    Ceipäig, 

3nfel-g3eriag.    1915. 
Jo.stes.  —  Die  Vlamen   im   Kampf  um  ihre  Sprache 

und  ihr  Volkstum.     Von  Franz  Jostes,  auswärtigem 

Ehrenmitgliede     der    Kgl.     Vlämischen    Akademie. 

Münster  i.  W.,  Borgmeyer  und  Co.     1915. 
SSattc.  —  Äarfe  »om  europöifd)en  unb  '2lfiatifd)en 

9iuftlanb  mit  "Zlngabc  ber  t)auptfäcbUd)ften  Orte,  in 

benen   fi*   ÄriegS--  unb  3i»ilgefangene  befinben. 

Hamburg,  2.  9tieberid)fen  unb  60.    1915. 
Äartc.  —  Ä'arte  ber  franäijfifd)en  ©efangenenlager  unb 

^auptfäd)ltd)ften  Äofpltäler  (Cagarette).   Äamburg, 

S.  grieberid)fen  unb  Go.    1915. 
Äricfl.  —  Ä'rieg  bem  beutfdjen  Äanbel.   9Jeue  ffolge. 

®ie   englifd)en  SOfagnabmen   unb   Q3orfd)läge  jur 

"Berbrängung    »on  ®eutfd)lanbs:   unb   öfterreid)S 

Äanbel  unb  3nbuftrie.    21uö  bem  englifd)en  über' 

fe^f  »on  "Dieinbolb  5lnton.    100  S.    eeipxig,  Otto 

©ufto»  Sebrfelb.    1915. 
^uUbcrg.  —  3oad)im  6terntaler.    9\oman  »on  G. 

<S.  ÄuUberg.  317  6.  "Braunfdimelg,  ©eorge  "2!Befter-- 

mann.    O.  3- 
eowbon.  —  "Bor  "Slbam.    Q3on  3ad  Conbon.    9)}if 

©enebmigung  beö  "Berfaffers  überfe^t  »on  Grnft 

Untermann.     SPhf    äablreid)en   5lbbilbungen   nad^ 

3eid)nungen  »on  "QOSiUp  <J)land.   160  6.   Stuttgart, 

grandbWc  'BerlagSbanblung.    1915. 
eucfa.    —    "SaS    brenuenbe    3abr.     "Bierunbbierjig 

i?riegS='2lnefboten.      'Bon    Gmil    Cuda.      'Berlin, 

6d)ufter  unb  Coeffler.    1915. 
euftfricg.  —  ®er  Cufftrieg  1914-1915.    ilnter  'Ber-- 

menbung  »on  Selbpoftbriefen  unb  "Bericbfen  »on 

"Slugenjeugen  bargeftellt  »on  einem  "fjlugtecbnifer. 

SDUt  einem  'Sifclbilbe,  jablreicben  "Sejtbilbern  unb 

»ier  3:afeln  in  Äupfertiefbrucf.     278  ©.     eeipjig, 

Äeffe  unb  "Betfer  Q3erlag.    1915. 
SKatt^foS.  —  Äriegöfaat  unb  ^^riebenöernte.    'Son 

2lbolf  SöJaftbias.    53  6.    -Berlin,  '28eibmannfd)e 

'Bud)banblung.    1915. 
Meblis.  —  Lehrbuch  der  Geschichtsphilosophie.    Von 

Dr.    Georg   Mehlis,    Professor   an    der    Universität 

Freiburg  i.  Br.    722  S.    Berlin,  Julius  Springer.    1915. 
2Rcifter.  —  «iömardö  auötoärtige  ^olitif  feit  1871 

unb  ber  QBeltfrieg.    'Bon  Oll.  SOJeifter,  ilni».='T)rof. 

ginbang:  "BiSmardttiorte  über  Gnglanb,  ^ranfreicp 

unb  9\uglanb.    34  S.    "ajjünfter  i.  2ß.,  53orgme^er 

unb  60.    1915. 
9)Jora^t.  —  ilnfer  gemeinfamer  Ärieg.    Q3on  Grnft 

gjJorabf.  .J^gl-  "Preug.  SWajor  a.  'S).   76  e.   cjranf- 

fürt  a.  SDJ.,  etferarifcbe  5lnftalt  9?ütfen  unb  Coening. 

1915. 


319 


ßitctarifc^c  S'leuigfeiten 


ajiortiö.  —  ©oet^eö  unb  Äerberö  9lntcll  an  betn 
Saötflang  1772  ber  g^ronffurter  ©ele^rten  ^Inaeigen. 
5Jon  SKoE  SD^orrlö.  griffe,  »eränberte  Auflage. 
352  S.  aRtf  fcct)ö  tlAtbruden.  ötuffgart  unb 
Berlin,  3.  ©.  eottafcI)e  <23u(I)^anbtung  9^a*folger. 
1915. 

gKüßcr.  —  ®er  Sob  furo  Q3atcrlanb  unb  bie  Hinter- 
bliebenen. '33on  3ol)onne0  9JiütIer.  (9?eben  über 
ben  Ärteg  fieft  4.)  48  e.  a)Jünd)en,  6.  &.  <Sedf*e 
Q3erlogöbuc^iianbUing  •ö§tax  "336(1.    1915. 

QÄütter.  —  ®rei  QBocften  ruffifc&er  ©ouöerneur. 
(Erinnerungen  an  bie  l^efegung  ©umbinnenö  burcfe 
bie  9iuffen:  'Sluguft— September  1914.  Q3on  Dr. 
9?ubotf  a)JüUcr,  "Tirofeffor  an  ber  5tgl.  griebrid)-- 
f(fiu(e  äu  ©umbinnen-  63  6.  ©umbinnen,  6-  ötergelS 
"53uc{)^anblung.    Ö.  3- 

5iciffcr.  —  ®er  Ärieg  unb  bie  ©efc^Iedjföfranf^eiten. 
QSon  'Prof.  Dr.  'Gilbert  =«eiffer,  ©e^.  SOJebijinoIrat. 
(®er  ®eutfcöe  Ärieg,  Äeft  54.)  35  e.  Stuttgart 
unb  Q?erlin,  ©euffcöc  '23erla9g---21uftalt.    1915. 

ö'®oiten.  —  Sic  transit .  . .  "Silber  unb  Sjenen  aug 
ber  9venaiffancejeit.  ^on  Äanna  ©räfin  O'^oneU. 
201  6.   "Sraunfc^weig,  ©eorge  SBeftermann.    Ö.  3- 

Ott«.  —  9veligion,  Ärieg  unb  "^Jaterlanb.  Q3on  Dr. 
emil  Oft,  <I>farrer.  86  e.  9D?ünd)en,  6.  ä.  "Sedf^e 
^erlogßbudj^anblung  Osfar  QSecf.    1915. 

"^cttÄ.  —  93on  englanb  feftgei^atten.  9.)ieine  Grleb« 
nifTe  ntä^renb  beö  Äriegeö  im  britifcöen  Q^eid).  QJon 
Dr.  «atbrecbt  '^end,  <$>rofeffor  ber  Grbfunbe  an  ber 
ilnioerfität  unb  ©irettor  beö  SRufeumö  für  SJieereö-- 
funbe  in  Berlin.  220  e.  Stuttgart,  3-  (Sngel^ornö 
=«ad>f    1915. 

<5>tc^bcr.  —  ©er  ®on  5uan  ber  'Jßeüa  9ixva.  (Sin 
@efc^ic£)tenbu(fe  »onOxubolflireöber.  328  S.  Stutt- 
gart unb  "SJerlin,  5)eutfcf)e  OJerlagö-^lnftalt.    1915. 

0iabtof.  —  QSaterlanb  unb  Soäialbemofratie.  "JJon 
e.  9?abtof.  93  S.  SiJJündien,  Sünder  unb  Äumblot. 
1915. 

Ratgeber.  —  Literarischer  Ratgeber.  Herausgegeben 
durch  Ferd.  Avenarius  vom  Dürerbunde.  732  S. 
München,  Georg  D.  W.  Callwey.    1Q15. 

Oloft.  —  ®eutf(§lanbö  Sieg  Srlanbs  Hoffnung. 
(®er  ®eutfd)e  Ärieg,  fieft  51.)  34  S.  Stuttgart  unb 
"Berlin,  S)eutfd)e  ^erlage--'2lnftalt.    1915. 

9«ot^.  -  ©ef(*id)te  Sllbanienö.  Q3on  Dr.  Äart  9?otI). 
144  S.    eeipjig,  "Sruno  QJolger.    1915. 

9t«>et^e.  —  3u  Q3iömardö  ©ebäd)tniö.  Q3on  ©uffaB 
9\oet^e.  9\ebe  gehalten  bei  ber  "Biömardfcier  bee 
93ereinö  für  taä  ®eutfd)tum  im  "Stuölanb  am 
30.  SDJärä  1915.  42  S.  '33crlin,  "SSJeibmannfdje  <»ud)-- 
banblung.    1915. 

Saaflcr.  —  SePPet'n.  5)er  SDicnfd).  ®er  Äämpfer. 
®er  Sieger.  "Bunte  Q3ilber  »on  geftern  unb  beute. 
Herausgegeben  »on  Dr.  ^bolf  Saagcr.  262  S. 
Stuttgart,  "Diobert  Cu^.    O.  3. 

(Sammlung.  —  Sammlung  ber  im  laufmännifcben 
"23erfebre  gebräud)lid)en  §rembtt)örter  nebft  bereu 
"23crbeutfd)ung.  Q3on  3.  Äoutet.  'Sölxt  einem  Sln-- 
bange  »on  3-  Süffer:  1.  ©rolj-  ober  Si'leinfd)reibung, 
©etrennt'  ober  3ufammenfd)reibung?  2.  S)te 
bäufigften  Q3erftö§e  gegen  ben  faufmännif(i)en'23rief-- 
ftil.  104  S.  '?5rag,  Sd)ulmiffenrd)oftlid)er  "33erlag 
21.  Haafe.    1915. 

(ccat>inelti.  —  "Ser  fierjog  »on  Sorfona.  9\oman 
»on  6arl  ©raf  ScapineUi.  338  S.  ©reöben,  Heinridö 
SDJinben.    O.  3. 

(S^fdfate.  —  S^idfalc  einer  "33erfd)leppten  in  "Sranf- 
reict).  "^Son  ibr  felbft  erjäblt-  Herausgegeben  »on 
ffriebrid)  Cienbarb  unb  "Paul  5\'annengief  er.  48  S. 
Straßburg  i.  (S.,  Straßburger  "Jiruderei  unb  Q3er-- 
lagsanftalf  »orm.  9?.  Sd)ul5  unb  (£0.    1915. 

(Sc^üditig.  —  "Ser  englif(i)e  "23olfSd)arafter.  "^^on 
Ceoin  e.  S^üding.  (©er  S>euffd)e  Ärieg,  Heft  53.) 
32  S.  Stuttgart  unb  "23erlin,  ©euifcbe  Q5erlagö-- 
Slnftatt  1915. 

eorgc.  —  2)Jetanoeite.  ®rei  SÖtVfterien.  "23on  'D\ein-- 
barb  3obanneS  Sorge.  67  S.  Äemptcn  unb 
SDiüncben,  3of.  Äöferfd)e  ^3ud)banblung.    1915. 

<2pringmantt.  —  ®eutfd)lanb  unb  ber  Orient.  <Daö 
Äolonialreid)  ber3utunff  auf  gciftigem  unb  mate-- 
rieUem  ©ebiet.    93on  'S'beobor  Springmann  jun.. 


gabrifant,  Ceutnant  b.  <3i.  Äuf.''3?egt.  11,    36  6. 
Hagen  t.  ®.,  Otto  Hammerfdjmibt.    1915. 
Stamm.   —   Aus   dem   Tornister.     Von   Karl   Stamm, 
Marcel  Brom  und  Paul  H.  Burkhard.    63  S.    Zürich, 
Art.  Institut  Orell  FüssH.    1915. 

Stern.  —  Mode  und  Kultur.  Von  Dr.  Norbert  Stern. 
Mit  farbigen  Lichtdrucktafeln,  Netz-  und  Strich- 
ätzungen nach  Kunstwerken,  Modekupfern,  Zeich- 
nungen und  Photographien.  Lieferung  1  und  2. 
Dresden-N-,  Europäische  Modenzeitung  (Klemm  und 
Weiß).    O.  J. 

Stuart.  —  5)er  2Birffd)aftSfrteg.  "JJon  Dr.  (£.  2i. 
'33crriin  Stuart,  orb.'l^rofeffor  ber  9?ationalö(onomie 
unb  Statiftit  on  ber  "j^eicbßunioerfität  ju  ©roningen. 
2luforifierte  ilberfe^ung  au§  bem  ^ilieberlänbifäicn 
»on  Hortenfe  '23ülbring  •  Äonn.  42  S.  "23onn, 
"21.  SDJarcu«  unb  S.  "3JeberS  QSerlag.    1915. 

Stümrfc  —  "Sbeoter  unb  Ärieg.  "SSon  Heinrieb  Qtümäe. 
128  S.  Olbenburg  i.  ©r.,  Sd)uläefd)e  Hofbuc^-- 
bruiJerei  unb  "23erlag0bucbbonblung.    1915. 

Sitfit.  —  Silfit  unter  ruffifd)er  Herrfd^aft:  26.  "Sluguft 
bis  12.  September  1914.  Herausgegeben  »om  ÖJer» 
leger.    123  S.    "Silfit,  (Sbuarb  <J)att)lott)Sti.    O.  3. 

illc.  —  "SaS  5)eutfd)e  <3i\eicb.  (Sine  geograpbifd)c 
CanbeStunbe.  "23on  Dr.  SBiUi  aie,  'Profeffor  fitr 
©eograpbic  an  ber  £lni»erfität  9Joftod.  a)Jit  30 
'23ilbertafeln,9  farbigen  Ä'arfenbeilagen  unb  59Ä'arten 
unb  3elcbnungen  im  "S-e^t.  547  S.  Ceipsig,  Jtlcbrid) 
"Sranbftetfcr.    1915. 

SJicrjig  3<t^rc.  —  Q3ieräig  3a^rc  auS  bem  Ceben 
eines  "Soten.  Hinterlaffene Rapiere  eineSfranaöfifcb- 
preufeifcben  OffiäierS.  Srei  "Bänbe.  1303  S.  "^öerlin, 
egon  gieifd)el  unb  (So.    1915. 

23og.  —  5)er  ^eilige  &a^.  (Ssotifd&er  "iRoman  »on 
9iicbarb  Q3o§.  422  S.  "Serlin-gSßien,  atlftefn  unb  60. 
1915. 

Wendel.  —  Lebens-  und  Kriegserinnerungen  1912—15. 
Von  Georg  Wendel,  Verfasser  des  Werkes  „Kritik 
des   Erkennens".    60  S.    Bonn,   Carl  Georgi.    1915. 

5ßert^cimcr.  —  3ni  polnlfcben  ^interfelbgug  mit  ber 
"21rmee  2)iadenfen.  "JSon  '5ri$  QSJertbeimer.  2JJit 
40  pbotograpbifd)en  "Slufnabmen  unb  einem  Slm= 
fd)lagbilb  »on  Cubmig  '^u^-  194  S.  Stuttgart  unb 
■Serlin,  ®eutfd)e  g3erlagS=2lnftalt.    1915. 

^ilamotoiO-il'^oeaenborff.  —  9\eben  auS  berÄriegS- 
seit.  Q3on  illri*  »on  '2Bilamott>i^--2Kocaenborff. 
©ritteS  Heft:  VI.  ®le  Harmonie  ber  Spbären. 
VIl.  Äai^rSgeburtStag.  VIII.  93iSmard.  76  S. 
'23erlin,  ^eibmannfcbe  "Bucb^anblung.    1915. 

^itbettbrucft.  —  5)eutf d)lanb,  fei  macb !  Q3aterlänbif(^e 
©ebtd)fe  »on  (Srnft  »on  "Ißilbenbrud).  ©cfammelt 
»on  aiJaria  »on  "2Bilbenbrud).  169  S.  "33erlin, 
©.  ©rote'fd)e  gSerlagsbud)banblung.    1915. 

"SBotjcnborff.  —  'T>olitifd)e  ÄriegSfürforge.  93on  Äurf 
QBoljenborff,  1>ri»atboscnt  für  (Ztaat^xeätt  an  ber 
ilni»erfität  9)Jarburg.  28  S-  9J{arburg  a.  b.  2-,  "Serlag 
ber  ebrtftlicben  "3ßelf.    1915. 

"35}ol3O0en.  —  ©ebanfen  äur  ÄriegSjeit.  Q3on  HanS 
»on  "QBoljogen.  92  S.  Ceipäig,  "Sreitfopf  unb 
Härtel.    1915. 

Wnndt.  —  Psychologische  Studien.  Herausgegeben 
von  Wilhelm  Wundt.  Neue  Folge  der  Philosophischen 
Studien.  X.  Band,  1.  Heft.  Inhalt:  Zur  psycho- 
physischen  Analyse  der  Repsoldschen  Mikronieter- 
registrierung  von  Sterndurchgängen  von  W.  Wirth. 
Mit  6  Figuren  im  Text.  99  S.  Leipzig,  Wilhelm 
Engelmann.    1915. 

Stmmcrtf.  —  5)urd)  Sranfreid)  unb  Seutfcftlanb 
mäbrenb  beS  ÄriegeS.  Srlebniffe  unb  "JSeobacbtungen 
eines  ScbmeijerS.  "23on  ©.  Qß.  3immerli.  168  «. 
9}iit  »ielen  franaöfifcben  Ortginalabbilbungen.  "3)er= 
lin,  Karl  CurtiuS.    1915. 

Zobel.  —  Georg  Büchner,  sein  Leben  und  sein 
Schaffen.  Von  Max  Zobel  von  Zobeltitz.  (Bonner 
Forschungen,  herausgegeben  von  Berthold  Litzmann.) 
144  S.  Berlin,  G.  Grote'sche  Verlagsbuchhandlung. 
1915. 


Sür  bie  "D^ebattion  »erantworflic^:  Heltmutb  Soltau,  <33ertin'3eblenborf. 

93erlag:  ©ebtUbet  <3>aetet  (Dr.  ©eorg  "^iaetel),  "Berlin.    Srutt:  "1>iererf(fte  Hofbucbbruderei,  "Slltenburg. 

£lnbere(t)tigter  "iJlbbrud  ouS  bem  3nbolt  btefer  Seltfcftriff  unferfagf.    Überfe^ungSrciftte  »orbe^jalfen. 


320 


95et)öl(eruttg  nnt>  2Birff(^aft^t)er|)älfniffe 
ber  rufftfc^en  9ftfee)>rot)in5en* 


3ur  ^ittfüi^tuttg» 

93on 


« 

« 


(Sin  großer  ^ei(  ber  baltifct)en  ^roornjen  ift  flegenwärtig  üon  ben  flcg-- 
reichen  beutfc^en  Gruppen  befe^t  So  wenig  and}  biefc^  ©ebiet  nic^t  allein 
bem  ®ur(^fc^nitt^beutfcf)en,  fonbern  an<i)  benen,  bie  t)on  '^mtö  n?egen  poUtifc^ 
tätig  finb,  big^cr  betannt  voav,  fo  fe^r  ift  je^t  in  ben  tt)eiteften  Greifen  t>a§ 
Sntcreffe  an  biefer  älteften  beutfc^en  5?olonie  ertt)ad)t,  bk  jatjr^unbertetang 
bie  beutf(^e  @renätt)a(^t  im  Often  gebitbet  ^at  "tHud^  ^eute  nod),  tt)ie  öor 
3at)r^unberten,  ift  fie  ein  ^ollwerf  beutfc^er  5?u(tur  im  Öften.  ©er  baltifc^e 
Äiftorifer  6c^irren  f(i)neb,  beüor  er  t>or  ben  ruffif(^en  6d^ergen  nad)  ®eutfcf)= 
lanb  fliegen  mu§te,  in  feiner  !laffifd)en  „Ciotänbifc^en  't2lntrt)ort"  an  ben 
ruffifc^en  ^olitifer  Sfamarin:  „^ie  mv  j^um  ruffifi^en  9?ei(^e  gekommen 
ftnb,  fo  fte^en  mx  and)  nod)  i)^nte  —  mit  bem  ®efid)t  rxad}  Often  1" 

So  ftanben  bie  93alten  t)or  fünfzig  Sauren,  alö  biefe  'SBorte  gefc^rieben 
n?urben  —  fo  fte^en  fie  auc^  nod)  ^eute,  tt>o  bie  ruffifc^e  ^an\t  am  frf)tt)erften 
auf  if)nen  laftet.  3n  unauf f)örlid^en ,  blutigen  i^ämpfen,  im  unermüblid)en 
9\ingen  um  feine  Selbftänbig!eit  unb  beutfc^e  (Eigenart,  ift  biefer  3tt>eig  »om 
nieberfä^fif(^en  Stamme  geftäl)lt  unb  get)ärtet  morben.  9^ad)  einer  me^r  aU 
|)unbertätt)an5igiäl)rigen  Q^u^epaufe  unter  aufgeflärten  ruffifctyen  Äerrfcf)ern 
begann  ber  ^ampf  t)on  neuem.  9^ur  feine  formen  i>atU  er  geänbert  —  er 
tt)urbe  5U  einem  i^ulturfampf,  in  bem  um  beutfc^e  Sprad)e  unb  Sitte,  um 
beutfd^eö  9l^d)t  unb  bie  proteftantifd)e  5?ir(i)e  |)ei^  geftritten  mürbe,  ©ie 
9^a(^!ommen  ber  beutfctyen  (Eroberer,  bie  mit  eifengepanjerter  <5auft  bem 
ganzen  ßanbe  t)a^  beutf(^e  ©epräge  aufgebrü(ft  i)atUn,  ftanben  aU  tkim 
Oberfc^id)t  einer  93auernbet)ölferung  gegenüber,  bie  einer  fremben  unb  tiefer-- 
fte^enben  9^affe  angehörte,  n?äl)renb  il)nen  bie  neuen  '^"Jinbe,  bie  "^Sertreter 
ber  ruffifd)en  93ureau!ratie,  alö  „Sflaöen  be^  Saren"  gelten,  hervorgegangen 
auö  einem  93olf  t)on  S^nec^ten. 

21  <Deutfä)c  9?unbfcf!0U.    XLI,  12  321 


93c»ölferuttg  unb  ^irtfci^aft^t>cr^ältniffe  bcr  ruffif(i)cn  Oftfec^roöinscn 


Unter  biefen  cigenartisen  unb  raupen  ^iftorif(i)en  ^ebingungen  mu§tc 
ft(^  ein  Äerrengef(^le^t  enttt)icfeln,  baö  unter  ben  fortnjä^renben  kämpfen 
für  bie  fd)öngeifttge  unb  fünftlerifc^e  6eite  beö  £eben^  !aum  Seit  finbet  unb 
me^r  gu  tt)iffenfc^aftlicf)er  95erttefung  unb  poütifc^er  93etätigung  neigt.  Sin 
ää|)eö  unb  ftotjeö  Äerrengefc^Ie^t,  taß  Q'^ubotp^  6tra^  in  fotgenber  "^Beife 
treffenb  fennjeid^net :  „©er  93atte  ift  ni(^tö  ttjeniger  alö  fentimentat,  .  .  .  üon 
öiel  93erffanb,  großen  Sntereffen,  alter  Kultur,  lebhaft,  aber  fübi  im  '2öefen, 
innerlid^  oft  bem  ac^tge^nten  3al)r^unbert  fo  nabe  tt)ie  bem  smanjigften.  €r 
ift  Äerrenmenfd),  gen)obnt,  Äerrenpfli^ten  in  einem  Q3ol!  oon  {;unbertfec^5ig 
9]Riltionen  93arbaren  su  erfüllen." 

So  finb  biefe  beutfd)en  9}^änner  im  Often  in  ber  '^at  gum  größten  ^eit 
geartet,  ©aö  Äeroortreten  beutf(i)abeligen  Sinnet  ift  ba^  5?enn5ei(i)en  für 
biefen  ganjen  6tamm  gett)orben.  (?r  fommt  alö  Äerrenbett)u§tfein  nid^t  allein 
im  geborenen  Sbelmann  gum  *5iuöbru(f,  fonbern  and)  im  bobenftänbigen  93ürger= 
tum  ber  baltifd)en  6täbte,  in  einer  ^eife,  tt)ie  man  e^  in  ©eutfc^lanb 
äbnlic^  t)iellei(i)t  nur  in  ßübecf  ober  93remen  finbet. 

9DZan  ^at  ben  93altett  bäuftg  einen  SO^angel  an  fojialer  @ejtnnung  oor= 
geworfen,  ©iefer  Q3ortt)urf  trifft  jebenfallö  nur  infomeit  su,  alö  er  fic^  auf 
eine  mangelnbe  ^äbigfeit  begießt,  fid)  unbebingt  bem  6taat^n)illen  unter-- 
juorbnen.  dagegen  jeigt  bie  @efd)id)te  ber  agrarpolitifct)en  Sntn)i(flung  im 
93altenlanbe,  tt)ie  auö  ben  nad)folgenben  "^Ibfc^nitten  ju  erfeben  ift  ganj  be= 
beutenbe  mirtfcbaftlic^e  unb  !ulturelle  Ceiftungen,  bie  »on  ber  ruffifd)en 
6taatöregierung  nur  p  oft  ge^inbert  unb  gehemmt,  niemals  aber  geförbert 
ttjurben.  ^ud)  ^at  bie  '5)eoife  beö  bebeutenbffen  baltifd^en  'i^lgrarpolitüer^, 
beö  ^reiberrn  ü.  <5öl!erfabm :  „^^idjt  bie  9^ed)te,  bie  mir  befi^en,  fonbern 
bie  ^fli(^ten,  tk  wiv  ausüben,  verleiben  unö  unfern  'SBert",  im  allgemeinen 
ftet^  für  bie  fojiale  ^ätigfeit  beö  baltifi^en  ^betö  aU  9^id)tfcbnur  gebient. 
3n  ®eutfcf)lanb  i)at  man,  angefid)tö  ber  geringen  3abl  ber  ©eutfcbbalten, 
ber  ^atfacbe  ju  tt>enig  ^ead)tung  gefc^enft,  t>a^  bie  baltifcben  ^roüinjen  ba^ 
einjige  £anb  au^erbalb  beö  beutf(^en  6pracbgebietö  finb,  in  bem  ©eutfcbe 
Sabrbunberte  binburd)  geberrfd)t  b^ben  unb  —  menigftenö  in  kulturellen  unb 
fojialen  93e5iebungen  —  aud^  i)tnt^  noc^  i)ixv^d)en. 

®ie  päbagogifd)en  ©runbfä^e  in  ben  auf  bumaniftifc^er  ©runblage  ge= 
leiteten  9}Zittelfd)ulen  tt>aren  auöfd)lie^lid)  barauf  gerid)tet,  90^änner  t»on  einer 
möglid)ft  umfaffenben  unb  gebiegenen  't^lllgemeinbilbung  ju  erjieben,  tt)obei  bie 
(Snfmidlung  eineö  ausgeprägt  nationalen  unb  l)iftorifd)en  0inneö  t)on  \taat-- 
lid^--patriotifd)en  QJegrenjungen  »öllig  freiblieb,  ©er  rufftfd)e  6d)riftfteller 
Sementf ott)öf t) ,  ber,  n)ie  er  felbff  fagt,  „ba^  ©lud  ge|)abt  i^atte",  im  lit)= 
länbifcben  £anbeögt)mnafium  ju  ^irfenrub  eine  beutfc^e  (frjiebung  ju  ge= 
niesen,  meinte  in  einer  ruffif^en  3eitfd)rift,  eS  gäbe  „in  gang  "^Befteuropa 
!eine  beffere  SrsiebungSanffalt".  ®ie  gebiegene  unioerfale  ^ilbung  ber  halten 
ift  befanntlid)  feinerjeit  aud)  95i^mard  aufgefallen.    60  tvivb  eö  üerftänblicb, 

322 


*    ^    *     Snv  Sinfü^ruttö 


tt)enn  bama(^  einem  ^urlänber  unb  ruffifd^en  Sfaatöange|)örtgen,  bem  ©rafen 
■^lejanber  5?et)ferlmg,  ber  Soften  etneö  preu^if(^en  ^ultu^minifterö  angeboten 
ttjurbe,  ben  er  mit  ber  93egrünbung  au^frf)lug,  er  fei  für  biefen  hoffen  „in 
fir(^Ii(^er  Q3e5iet)ung  bod)  ^ttoa^^  5U  meit  fortgefc^ritfen".  —  So  ift  meüeict)t 
au(^  rmi)v  alö  ein  bloßer  3ufaü,  t>a%  in  einem  ber  größten  geiftigen  5^ämpfe 
ber  @egentt)art,  in  bem  Streit  5tt)i[cl)en  ber  ct)riftlic^en  unb  moniftifd)en  'Jöelt-- 
anfd)auung,  an  ber  6pi^e  ber  beiberfeitigen  Äeerfd)aren  bie  £it)länber  'iHboIf 
von  S)avnad  unb  ^i({;elm  Oftwalb  fte^en;  jebenfaüö  geftattet  biefe  ^atfac^e 
einen  gett)iffen  9^üdfd)tu^  auf  93egabung  unb  ©eifteöfuttur  ber  galten, 
•^öenn  im  ©egenfa^  ju  ben  sa^Ireic^en  i?on>>)i)äen  ber  ^iffenfd)aft  tt)ir!li(i) 
^eroorragenbe  Q3ertreter  ber  fi^önen  Literatur  im  93altenlanbe  nur  fpärli(i^ 
oertreten  finb,  fo  tt)erben  bie  ©rünbc  für  biefe  Srfc^einung  f(^on  oben  an-- 
gebeutet.  '^^lllerbing^  ift  auf  bem  ©ebiet  ber  bilbenben  5?unft  einer  ber  aller= 
größten  SD^eifter,  Sbuarb  o.  ®ehi)avt)t  in  <5)üfTelborf,  an^  (fftlanb  ^erDor= 
gegangen,  ebenfo  bie  bebeutenben  £anbfd)aftömaler  Q3o(^mann  unb  5?(et)er. 
^ro^  ungünftiger  äuf^erer  ^ebingungen  fommt  bemnad)  mitunter  bo<^  ^o^e 
!ünftterifct)e  Begabung  jum  0ur(i)brud). 

&n  Srgebniö  ber  baltifd)en  93obenftänbig!eit  ift  t)a§  unbebingte  ^eft= 
galten  an  ber  6(^oUe,  auf  ber  bie  Iiolänbif(^en  9Ritter  unb  if)re  9ca(^!ommen 
fteben  3a^r|)unberte  gefeffen  |)aben,  unb  bie  t)ielfad)  hcoha<i)Utt  (£ntf(i)Ioffen-- 
{)eit,  lieber  auf  bem  '^äev  ber  QSäter  5U  fterben,  aU  in  0eutfc^tanb  fid>  ein 
neueö  unb  geftd)erteö  Äeim  ju  grünben.  @ett)i^  mit  9^ecbt  fagt  baper 
•iHbolf  üon  Äarnatf  am  S(i)(uffe  eineö  ^vüUlß  über  „bie  Ceiftung  unb  bie  3u-- 
!unft  ber  battifct)en  ©eutfc^en"  (®ie  ^od)e,  Äeft  22):  „9}Zartem,  »erjagen 
ober  töten  fann  man  fie;  aber  niemanb  foH  unb  wirb  fie  ruffifijieren  ober 
5U  freiwilliger  ""^Inöwanberung  bewegen  fönnen." 

<S>ie  ruffif(^e  9Regierung  ^at  fd)on  feit  3a|)ren  planmäßig  bie  93ernic^tung 
beö  gefamten  ©eutfi^tumö  innerl)alb  feiner  ©renken  in  bie  '^Bege  geleitet. 
9^a(^  bem  Kriege  würbe  fie  biefe  ^erni(^tung  in  brutalfter  9Seife  »öüig  gu 
(Snbe  führen.  9vegierung  unb  93ol!öt?ertretung  ^aben  im  Äerbft  1914  offisiell 
erüärt,  iia^  fie  ben  ^rieg  nii^t  nur  gegen  ha§  ©eutfd^e  9'^eic^,  fonbern  gegen 
ba§  gefamte  ®eutfd)tum  füf)ren.  <S)ie  erneute  Äerauöforberung  beö  Äortö 
aüer  <S)eutfd)en,  beö  ®eutfd)en  9^eid)eö,  bie  in  biefer  Srflärung  liegt,  mu§ 
anä:)  ben  ©lei^gültigften  über  i^re  Tragweite,  über  bie  gro^e  93ebeutung 
biefeö  "xRaffenfampfeö  bie  ^ugen  öffnen.  So  bürfen  wir  hoffen,  ha%  bie  5?raft 
beö  beutfc^en  6d)Werteö  an  ber  Oftfee  fü|)nen  wirb,  V)a^  beutfd)e  Sc^wäc^e 
im  'Mittelalter  bort  einft  gefünbigt  Ijat. 


21« 


323 


'SetJÖlJcrung  unb  QQßirtfc^aft^öcrfjältniffc  ber  rufftfc^cn  Oftfect)rot)inäcn 


*  * 

* 

®ie  äum  größten  ^eit  rec^t  fd^arf  umriffenen  ©renken  bcr  battifd)en 
^romnjen,  i^re  £age  an  ber  9}Zeercöfüftc  jtüifc^en  Oft--  unb  "Söcfteuropa  geben 
i^nen  gegenüber  ber  benachbarten  6armatifd)en  Tiefebene  eine  öonberfteltung, 
bie  in  i^rer  9'Jatur,  i^ren  ^iftorifc^en  Sc^icffalen  unb  ntc^t  5um  tt)emgften  in 
i^ren  ganj  eigenartigen  t>öHifd)en  93erpltniffen  ^eröortritt.  ®ie  fultureüe 
©genart  beö  ©ebiete^,  fein  germanif(^--proteftantif(^er  d^arafter  ift  burc^  t)a^ 
beutfc^e  Clement  bebingt,  ta^  ber  Sa^l  nac^  5tt)ar  erft  bie  britte  Stelle  ein= 
nimmt,  aber  für  bie  politifc^e,  fulturetle  unb  n?irtfd^aftlict)e  (fntmirflung  beö 
i^anbeö  aüein  auöfc^laggebenb  tvav. 

©ie  überaus  tt)ed)felüoüe  unb  t)ertt>i(fette  ©efc^id^te  biefer  beutf(^en  Kolonie 
an  ber  Oftfee  !ann  ^ier  nur  in  flüdjtigen  Umriffen  füngiert  ttjerben,  bie  gum 
93erftänbniö  ber  heutigen  Suftänbe  in  biefen  ^roüinjen  unerläßlich  erfc^einen. 

®er  germanif^e  ©rang  naö)  bem  Often,  ber  im  neunten  3al)r^unbert 
bie  9^ormannen  au^  Sfanbinaoien  burd)  9^ußlanb  fü|)rte,  begann  aud)  bei 
ben  ©eutfc^en  belEanntlic^  fc^on  unter  i?arl  bem  @ro|en  unb  trat  unter  t>m 
Ottonenfaifern  unb  Äo^enftaufen  no(^  ftär!er  l)erüor.  9'Zi(^t  ein  Sufall, 
fonbern  biefer  unauf^altfame  unb  sielbewußte  <S)rang  nad)  bem  Often  n^ar 
eö,  ber  im  jmölften  3a^r|)unbert  beutfd)e  ^aufleute  au^  ßübed  unb  93remen 
an  bie  9}tünbung  ber  *3)üna  führte.  Sunäc^ft,  bem  £aufe  biefeö  Strömet 
folgenb,  begannen  bie  Q^itter  unb  9}^ön(^e,  tt)elc^e  bie  erften  beutfc^en  Pioniere 
nad)  fid)  sogen,  mit  ber  ^efel^rung.  Unter tt)erfung  unb  Q3efiebelung  beö 
ßanbeö,  t)a^  üon  fe|)r  !riegerif(^en,  ^eibnif(^en  Stämmen  finnifc^er  9?affe  be-- 
tt)0^nt  ttjar.  SD^it  't^luöna^me  beö  nörblid)en  ^eileö,  ber  b^wtigen  "^roüinj 
Ccfflanb,  ber  »on  1237  biö  1346  unter  bänifd)e  ioerrfc^aft  geriet,  baben  bie 
tapferen  beutfc^en  Orbenöritter  i^re  Äerrfd^aff  bann  allmäblid)  über  ba^ 
gan^e  Oftfeegebiet  auögebe^nt.  "^aft  t)ierl)unbert  Sa^re,  biö  1561,  i)at  biefer 
Orbenöftaat  jum  ©eutf^en  9^eic^e  gehört  unb  unter  ben  fcbmerften  5^ämpfen 
feine  politifc^e  (Sjiftens  h^^axipun  können. 

©er  n)eitauöfd)auenbe  ^lid  beö  Saren  3n?an  beö  Sd)redlid)en,  ber  ben 
l^o^en  ^ert  beö  ,^üftenlanbe^  tuo^l  ernannte,  mürbe  in  ber  smeiten  Äälfte 
beö  fed)äel)nten  3a^rl;unbertö  für  ben  Orben  üerbängni^ooll,  ben  bie  moö!o= 
mitifc^en  Äeevfc^aren  l)art  bebrängten.  '^llö  auf  bem  9veid^ötage  gu  ^uq^= 
bürg  1559  eine  ©efanbtfd)aft  ber  l^iolänber  eintraf,  um  Äilfe  gegen  ben 
übermäd)tigen  'tyeinb  ju  erbitten,  mürbe  fie  mit  falbungöoollen  Porten  ah^ 
gefpeift  —  ba^  altt  Orbenslanb  tDurbe  im  Stiche  gelaffen  unb  ging  bem 
'S)eutfd)en  9\eid^e  »erloren.  ®aö  9vingen  um  bie  iberrfd)aft  an  ber  Oftfee 
fanb  feinen  vorläufigen  '•2lbf(i)luß  im  ^rieben  ^n  5?arbiö  (1561),  burd)  ben 

324 


*    *    *     ®ic  ^cüölfcrung 


Cblanb  unter  poInifd)e,  (ffflanb  unter  frf)n)ebtfd)e  ioerrf(^aft  tarn,  tt)ä^renb 
ber  le^te  Orben^meifter  ©ott^arb  i^ettler  ai§  Äer^oö  oon  ^urtanb  fäfulariftert 
ipurbc  unb  ben  ^önig  oon  ^olen  aU  feinen  ße^nö^errn  aner!annte.  ^^ac^ 
längeren  erbitterten  kämpfen  gwifc^en  "^olen  unb  .Schweben  tt)urbe  1629  aud) 
£ioIanb  oon  ben  le^teren  erobert. 

0er  ^önig  oon  ^olen  i)atti  1561  ber  eroberten  ^roöinj  im  „Privilegium 
Sigismundi  Augusti"  @ctt)iffengfrei{)eit,  beutfc^eö  9?ed)t  unb  beutft^e  93er-- 
tt)oltung  sugeftd^ert.  <5)iefe^  Q3erfpred)en  würbe  fott)of)l  tt)ä|)renb  ber  polnifc^en 
tt)ie  ber  ad^tjigiä^rigen  f(^tt)ebifc^en  Äerrfc^aft  gen)ilTen|)aft  ge{)alten  unb  au6) 
1710  oon  ^eter  bem  @ro§en  nad)  ber  Eroberung  oon  £it)lanb  unb  Sftlanb 
für  fid)  unb  feine  9^a(^folger  beftätigt.  Qtß  folgte  nun  für  ba'^  burc^  bie 
furd)tbaren  93er^eerungen  beö  9'^orbifd)en  ^riege^  unb  t)a§  ^üten  ber  ^eff 
t)on  1709  fd)tt)er  geprüfte  unb  ftar!  entoöKerte  ®^bkt  eine  lange  Seit  be^ 
<5neben^  unb  ber  9\ut)e,  bie  eine  gebei()Iid)e  mirtfc^aftüd^e  (fntn^idlung  er= 
möglid)te.  (grff  unter  ber  9^egierung  beö  erften  beutfc^feinblic^en  Saren 
*2IIefanber  be^  dritten  begannen  feit  1889  hk  erften  ernftlid)en  Q3erfuc^e  ber 
9tuffifi5ierung  unb  fd)n)ere  innere  Stampfe,  bie  biö  f)eute  nic^t  aufgehört  ^aben. 

3a|)r^unberte  ^inburc^  t>on  sa^Hofen  'Jcinben  bebrängf,  im  faft  unauf= 
i)öxlxö)tn,  blutigen  9^ingen  mit  ben  !riegerif(^en  (Eingeborenen,  mit  'S'änen, 
Cittauern,  9}Zoö!on?itern ,  '^oten  unb  Sc^njeben  —  bann  fpäter  mit  e(i)t 
nieberbeutfd)er  3äf)ig!eit  im  paffioen  QBiberftanb  gegen  aU^  ruffifc^en  (fin-- 
ftüffe  üer^arrenb,  f)aben  biefe  0eutf(^en  beö  alten  Örben^lanbeö  allen  6türmen 
unb  @efal)ren  biö  l)eute  fiegreic^  ^ro$  gu  bieten  gemußt 

^aö  nun  bie  95ebeufung  beö  baltifc^en  ©eutfc^tum^  in  ber  ©egenwart 
betrifft,  fo  ift  feit  ^egrünbung  beö  ®eut[d)en  9^eid)eg,  alö  üon  93iömard 
unb  anberen  bie  Offfeeprooinjen  gerabeju  alö  ein  fti5renbe^  Äinberniö  für  bie 
€nttt)idlung  freunbnad)barli(^er  QSejie^ungen  5tt)ifd)en  <S)eutf(^lanb  unb  9^u^lanb 
cmpfunben  mürben,  in  ®eutfd)lanb  nicf)t  feiten  bie  ^nfi^t  geäußert  morben, 
biefe  ^roüinjen  mürben  mit  Unrecht  alg  „beutfd)"  bejeic^net,  ba  ia  bie  beutfc^e 
93et)öl!erung  nur  7— 8°/o  betrage,  ©iefe  'iHnfc^auung  ift  alö  burd)au^  irrig 
^urücf^umeifen,  benn  fie  jeigt  eben  nur,  ha^  3al)len  allein  noc^  nid)tö  bemeifen. 
9^id)t  §äl)len  ^ei^t  eö  ^ier,  fonbern  mögen !  3n  ber  '^at  Unn  man  ein  faft  burd)-- 
meg  proteftantifc^eö  £anb  mit  beutfc^er  5^ultur,  in  bem  nic^t  allein  alle  6tänbe, 
mit  'iHuöna^me  ber  dauern,  fonbern  no(^  biö  1889  aud)  bie  Canbeööermaltung, 
bie  3ufti5,  bie  ^ittelfc^ulen  unb  bie  ßanbeöunioerfität  beutfc^  maren,  mit 
^iiQ  unb  9'?ed)t  al^  beutfd)  bejeicfinen.  ®enn  and}  ber  mit  täppifd)er  Äanb 
feifbem  aufgetragene  ^irniö  einer  rein  äu§erlid)en  9^uf|tfi5ierung,  in  bem  fic^ 
feit  ber  9^et)olution  t)on  1905  immer  me^r  9^iffe  unb  6prünge  geigten,  i)at 
an  bem  beutfd)en  @runbd)ara!ter  beö  ßanbe^  nid)tö  änbern  !önnen  unb  bi^ 
^eutc  feinen  anberen  (Erfolg  gehabt,  alö  eine  fteigenbe  (Erbitterung  in 
allen  Sd)id)ten  ber  "^eüölferung.  So  finb  bie  <5)eutf(^en  alö  fo^ialc 
unb  öfonomifd)e  9berfc^id)t  aucl)  l)eute  nod)  ber  kulturell  ma^gebenbe  ^a!tor 

325 


^cööWerung  unb  <2öirtfc^aft^t)cr^ältttijfe  bcr  rufftfc^cn  Oftfcc^)roi)in§ctt 


im  £anbe.  ©cnn  tt)cnn  aud)  bic  3a^t  ber  tt)irfti(^en  0eutf(^en,  mit  (Sinfc^Iu^ 
ber  20000  beutfc^cn  '53aucrn,  bie  in  ben  legten  3af)ren  in  Ciütanb  unb  ^ur= 
lanb  angefiebelt  mürben,  faum  200000  beträgt,  fo  mu^  bod)  t)eroorge^oben 
ttjerben,  t>a%  minbcften^  300  000  ^erfonen  ni(^tbeutfd)er  Äer!unff  bie  £)eutf(f)e 
Spvad}^  üoüfommen  be^errfc^en  unb  fi(^  it)rer  and)  meiff  im  tägUcE)en  ßeben 
bebienen.  ©n  n)irtfd)afttid)eö  unb  fo^ialeö  (fmporfommcn  iff  eben  in  ben 
battifd)en  Sfäbten  o^ne  i^enntniö  ber  beutf(^en  6prad)e  gan5  au^gefd)loffen. 

■t^lud)  bie  in  ®eutfcf)Ianb  oielfad)  verbreitete  9lnfid)t,  bie  halten  feien 
5um  großen  ^ei(,  tt)enn  aud)  nid}t  äu^erlic^,  fo  bod)  fd)on  innerlich  ruffifi^iert, 
mu^  gleid)faü^  alö  burd)auö  irrefübrenb  be5eid)nct  ttjerben.  ®a  au(^  ber 
fleinfte  ^öüerfp litter  auö  fcbr  i)erfd)iebenen  Elementen  befte^t,  fo  ift  bei  ber 
richtigen  *2lbfd)ä^ung  fold)er  Smponberabilien,  tt>ie  eö  nationale  unb  poIitifd)e 
Stimmungen  finb,  natürli(^  QSorfic^t  geboten,  ^ir  ttJoUen  un^  in^t^alh  i)kT 
barauf  be[d)rän!en,  einige  9}^einungöäu^erungen  oon  9Reid)öbeutf(^en  an= 
gufübren,  bie  alö  burc^auö  eintt)anbfreie  Sengen  gelten  fönnen.  6o  meinte 
ein  fä(^fifc^er  Sngenieur,  ber  öftere  9\iga  befuc^te,  biefe  Btabt  fei  bic 
„beutfc^efte",  bie  er  jemals  gefeben.  <i>er  'prebiger  ber  reformierten 
©emeinbe  in  "^eteröburg,  ein  9l^^inVdv\btx ,  äußerte  t>or  tr>enigen  Sauren 
tt>örtUc^:  „'^öenn  id)  in  ^eteröburg  in  ein  beutfc^e^  Äauö  !omme,  in  bem 
bie  ^inber  ein  faum  »erftänblic^e»  5?aubertt)elfcb  t>on  ©eutfd)  unb  fc^lecbtem 
9^uffifd)  fpre(^en,  fo  tt)ei§  id),  ha^  biefeö  Äauö  ein  reic^öbeutfd)eö  ift,  fprec^en 
aber  bie  i^inber  ein  feblerfreieö  unb  reineö  ©eutfc^,  fo  tt)ei^  id),  iia^  i(^ 
mic^  in  einem  baltifcben  Äaufe  befinbe."  5^ein  ©eringerer  enblicb,  al'g 
'i2lboIpb  'Sßagner,  bezeichnete,  nad^bem  er  einige  Sabre  ai^  ^rofeffor  in  ^orpat 
gett)ir!t  batte,  biefe  9}Zufenftabt  aU  bie  beutfd)efte  aller  Unit? erfitäten! 
®iefe  groben  bürften  genügen;  fie  er!lären  aud)  ben  unoerföbnlicben  S:)a^ 
ber  ruffifcben  ^b^uöiniften,  bie  feit  einem  b^lben  Sab^bunbert  nid)t  mübe 
tt)urben,  ben  Q3ernid)tungöfrieg  gegen  bie  „fteifnadigen"  baltifc^en  <S)eutf(^en 
5u  prebigen. 

^aö  bie  93erteilung  ber  ®eutfd}en  auf  bie  einjelnen  6tänbe  betrifft,  fo 
finb  ber  "^Hbel  unb  bie  ftäbtifd)e  93ürgerfcbaft  burcbtt>eg,  bie  @eiftli(^!eit  unb 
bie  freien  Berufe  ^um  größten  ^eil  noc^  beutfd^.  3n  ben  vSbanbn?er!erftanb, 
ber  ftd)  biö  in  bic  zweite  Hälfte  be^  neunsebnten  3abrbunbert^  burd)  ha§ 
Sunffnjcfen  ebenfalls  rein  beutfi^  erbielt,  finb  in  neuerer  Seit  «iele  ßctten  unb 
^ften  eingebrungen.  Sie  bebienen  fid)  übrigen^  im  gefcbaftli(^en  93er!ebr, 
ebenfo  tvk  bie  5?leinbänbler  unb  ber  größte  ^eil  ber  <5)ienftboten,  ftetö  ber 
beutfd)en  Spracbc.  ®ic  in  ben  legten  Sabren  angeflebelten  20000  beutfcben 
93auern  finb  gum  größten  ^eil  i^oloniften  au^  <2öolbt)nien,  bie  bort  burd)  bie 
nationalifiifd)c  9\egierung^politi!  von  ibrcr  i)Qmatü(i)^n  Sd)oüe  »erbrängt 
tt)urben.  ^iix  bie  biöberige  nationale  unb  fo^^iate  ©lieberung  im  baltif(^en 
©ebiet  ift  ei;  febr  bcseicbnenb,  "da}}  bie  einzige  beutfc^e  ^auern!olonie  auö 
älterer  Seit,  bie  üon  .^atbarina  ber  Streiten  in  Äirfcbenbof  in  ^it)lanb  an-- 

326 


*  * 


*    *     ®ic  <23ci)ölfcruttg 


öeftebeifcn  93a^crn,  burd)tt)eg  ©ettjerbctreibenbe  gett)orben  finb  unb  t)ieUeid)t 
nur  baburd)  ifjr  '5)eutfd)tum  erhalten  ^aben.  —  "t^lbgefe^en  öon  ben  ßebilbeten 
Canbberro^nern,  bilben  bie  ©eutfcl)en  größere  ober  !kinere  Spra(^in[eln  in 
allen  baltifd)en  Stäbten  unb  ^-käm,  bie  größte  in  ber  ©ro^ftabt  9^iga,  tt?o 
bie  beutfc^e  93et»öl!erung  nad)  ber  QSolföjä^Iung  t)on  1897  ettt)a  47%  betrug. 
<i§  ift  hierbei  übrigen^  ju  beachten,  ba^  bie  '^in^ai)!  ber  beutfc^fpract)igen 
(Elemente,  beren  'iHbffammung  ftd)  nid)t  met)r  genau  beffimmen  lä^t,  eine  rerf)t 
bebeutenbe  ift  ®a§  bie  nid)fbeuff(i)e  93eüölferung  ber  Gtäbte  auö  ben  f(^on 
oben  angefüf)rfen  ©rünben  bem  ®eutfd)fum  juffrebte,  iff  ja  Ieid)t  erüärlid). 
©er  Ort,  an  bem  fic^  biefer  bur(i)auö  freinjiliige  ^roge^  ber  ©ermanifierung 
üollsog,  tüav  i)k  ftäbtifrf)e  5^reigfc^ule  (niebere  'tD^itteIfd)ule) ,  bie,  öon  febr 
tüchtigen,  öielfad)  reic^^beutf(i)en  £e!)rern  geleitet,  big  jur  beginnenben  9Rufft= 
ftjierung  auf  einer  red)t  ^o^en  Stufe  ftanb.  Weniger  begannt  bürfte  eg  fein, 
ba^  and)  bie  im  baltifc^en  ©ebiet  geborenen  9^ationaIruffen  ber  befferen 
6tänbe,  entfpret^enb  ber  ftärfercn  !ulturellen  5?raft  beö  ©eutfc^tumö,  oft  ber 
©ermanifierung  unterliegen.  60  ^at  §.  93.  ber  befannte  ®id)fer  93i!tor 
üon  'i2lnbreianoff,  ein  auö  9viga  gebürtiger  9'cationalruffe,  feine  ^er!e  nur  in 
beutf(^er  Sprad)e  t>eröffentli(f)t. 

©ie  baltifd)e  9JJunbart,  bie  in  ben  brei  ^roüingen  nur  geringfügige  llnter= 
fd)iebe  in  ber  'iluöfprac^e  unb  i^langfarbe  aufmeift,  mxb  befonberä  burct)  ha§ 
roUenbe  3ungen--9\  unb  bie  fe^r  fc^arfe  Unterfd^eibung  ber  ®ipl)t^onge  „ai" 
unb  „ei"  gefennseic^net  S)iefe  SS^Zunbart  ift  nid)t,  tt)ie  ^reitfd)!e  einmal  be-- 
Ijauptet,  fpäter  aüerbingö  jurüdgenommen  i)at,  „ein  abgeblaßtem,  fümmerlid) 
burd)  bie  93üc^erfprac^e  genährtem  5?oloniftenbeutfd)",  fonbern  ein  burd)aug 
lebenöüoKeö  Äod^beutfc^  tt)eftfälifc^en  ürfprungö,  mit  einer  'JüÜe  oon  X)oiU= 
fümlid)en  '^luöbrüden.  ®iefe  (enteren  ftnb  faft  burd)tt>eg  weiter  nid)tm  alö  bie 
9^efte  ber  ungefäl)r  gleichartig  üom  '5innifd)en  9}^eerbufen  big  nad)  ©ent  unb 
^i^ügge  jur  Seit  be^  -öanfabunbe^  verbreiteten  nieberbeutfd)en  'iOZunbart,  bie 
in  tt^n  Oftfeeproüinjen  erft  im  ad)t58^nten  Sa^r^unbert  unter  bem  (finffu|  ber 
beutfd)en  5^(affi!er  burd)  ein  !orre!teö  iooc^beutfd)  erfe^t  n^urbe.  ^and)e 
n>eftfälifc^--nieberbeutfd)en  'tHugbrüde,  rvu  5.  03.  „^appeö"  für  i^o^I,  „^ärme" 
für  Äefe,  finb  bort  |)eute  nur  noc^  unter  ben  5tulturtt)örtern  ber  effnifc^en 
Sprache  ert)alten.  3n  (^fflanb,  ba^  über  ^unbert  Sa^re  bänifc^  unb  ^unbert-- 
fünfsig  Sa^re  fd^n^ebifc^  wav,  finb  aucf)  einselne  f!anbinaöifd)e  'iHuöbrüde  in 
bie  bortige  TDZunbart  übergegangen,  tt)ie  „©lint"  (^el^lDanb),  „©rä|)ne" 
CJi^te),  „9^au!e"  (©arbe),  „^alte"  (^lutfuc^en).  ^ä{)renb  befonberö  bie 
ältere  ©eneration  mit  franäöfif(i)en  'Jrembworten  einen  t)erfd)n?enberifc^en 
9}ZiPraud)  treibt,  ber  an  längft  vergangene  Seiten  in  ®eutfd)lanb  gemannt 
unb  auc^  t)on  bort  ftammt,  befte^t  eine  fe^r  auffällige  '2Ibneigung  gegen  ben 
©ebraud)  ruffifc^er  ^luöbrüde,  bie  in  gemiffer  Äinfid)t  tief  genug  bliden  l'd^t 
60  fagt  man  5.  ^.  in  btn  Öftfeeproüinjen  \tatt  beö  in  ©eutfi^Ianb  allgemein 
bekannten  „Samott)ar"  ganj  fonfequent  „^eemafd)ine". 

327 


^cijölferutiö  unb  <2Birtfd)aftöi)cr()ältmffc  bcr  ruffifc^en  Oftfccjjrotjinactt 


®er  €^ara!ter  ber  '5$oItcn  jetgt  alle  OSorjügc  unb  "^c^ler  einer  auö= 
gefproc^enen  Äerrenraffe.  Sin  t>ieüeid)t  ^trt>a§  übermäßig  enttuicfelte^  Setbft= 
gefü^l  tt)irb  man  bei  einem  Ääuflein  ®euffd)er,  baö  burc^  fteben  Sabrbunbertc 
fein  ©eutfcbtum  gegen  eine  ^elf  oon  ^einben  fiegreic^  ju  oerteibigen  mu^te, 
gett)i§  fe^r  begreiflich  finben.  "^ßenn  einige  reicf)ßbeutfd)e  Kenner  beö  ßanbeö 
t)a^  Urteil  gefällt  bciben,  alle  6tänbe  ber  baltifd)en  ©eutfc^en  Ratten  etrva^ 
„3un!er^afteö"  an  fiel),  fo  l)at  ber  ftar!  ausgeprägte  3nbit)ibualiömuS,  ber 
biefer  fogenannten  3un!erl)aftigfeit  jugrunbe  liegt,  gctt)i§  feine  S^attenfeiten. 
"i^nbererfeitö  ift  er  t)ielleid)t  nic^t  gum  n?enigften  bie  llrfacl)e,  ta'B  bie  200000 
©eutfc^en  eine  gans  auffallenb  gro^e  3al)l  oon  bebeutenben  Staatsmännern, 
<5elb^erren,  ^ünftlern  unb  ©ele^rten  geliefert  ^aben  —  unb  ^tt^ar  nid)t  allein 
für  9^u^lanb,  fonbern  and)  für  (Suropa,  unb  oor  allem  für  ta^  beutfdje 
SDcutterlanb.  3n  tt^eit  ^öljerem  ©rabe,  als  (£lfa^--£ot^ringen  bis  1870  eine 
öuelle  germanifd)er  i^raft  für  <5ran!reicf)  bilbete,  ift  ben  93alten  eine  ber= 
artige  93ebeutung  für  9^u§lanb  suguerfennen.  <S)enn  bie  Summe  ibrer 
intelleltuellen  unb  fitflicben  Gräfte  bilbete  bis  in  bie  neuefte  Seit  baS  eigent= 
lid)e  moralifcbe,  militärifc^e  unb  abminiftratiöe  9^ü(fgrat  beS  beutigen  rufftfc^en 
Staates. 

®ie  beutfcbe  93eijölferung  gehört  faft  burcbtreg  ber  eöangelid)--lutberifcben 
^ircbe  an.  ©ie  ßebre  CutberS  ^atU  im  fecbjebnten  3al;rbunbert  fcbon  im 
Anfang  ber  jmanjiger  3abre  in  ben  baltifcben  Stäbten  feften  ^u^  gefaxt, 
alfo  früber  als  in  Cübecf  unb  93erlin.  So  mürbe  in  9^iga  bereits  1521 
lutberifcb  geprebigt,  unb  Cutber  felbft  i)at  1523  baS  erfte  feiner  fünf  inbalt-- 
fcbweren  Schreiben  „an  bie  (Il)riften  in  Ciülanb"  gericbtet.  ©ie  befte  Seit 
i)atU  bie  baltifcbe  £anbeSfircbe  unter  ben  fcbmebifcben  Königen,  mäbrenb 
bie  fcblimmften  95ebrü(fungen,  gleichzeitig  mit  ber  Q3ernicbtung  ber  baltifcben 
@eri^tSbar!eit  unb  ber  9^ufjifiäierung  ber  Schule,  erff  unter  "iilefanber  bem 
©ritten  begannen.  <5)urcb  baS  fogenannte  ^oleranjebilt  ^^ilolauS  beS  Smeiten 
t)om  17.  "i^lpril  unb  baS  ^Q^anifeft  com  17.  Oftober  1905  trat  eine  oorüber-- 
gebenbe  93efferung  biefer  Suftänbe  ein.  Q3on  ben  14—15  000  Cetten  unb 
(Sften,  bie  feit  1841  mit  allen  erlaubten  unb  unerlaubten  SDZitteln  jur  StaatS= 
fircbe  „befebrt"  tt>orben  maren,  !ebrten  fcbon  1906  allein  in  ßiülanb  4215,  im 
folgenben  3abre  1147,  im  ganzen  ctrva  9—10000  ^erfonen  jum  £utbertum 
jurüd.  tiefer  üöllige  9)li^erfolg  ber  ruffifc^en  S^ird^enpolitif  geigt  befonberS 
beutlicb,  mie  fefte  ^urjeln  bie  proteftantifd)e  Cebre  aud^  in  ber  nicbtbeutfd)en 
93et)öl!erung  beS  ßanbeS  gefd)lagen  i}at. 

Um  t>k  *^rbeit  ber  93alten  auf  fircblicbem  ©ebiet  richtig  ein^ufcbä^en, 
mu^  man  in  93etracbt  Rieben,  t)a^  fie  nicbt  allein  ibre  engere  Äeimat,  fonbern 
au^erbem  nod)  faft  ^xv^i  9)^illionen  ^rofeftanten  in  ganj  Qvu^tanb  mit  @eift= 
lieben  5u  oerforgen  bitten.  Selbft  bie  finansiellen  93ebürfniffe  ber  proteftan= 
tifcben  5^ird)e  in  ber  ©iafpora  mußten  gu  einem  großen  ^eil  burcb  Unter-- 
ftü^ungSfaffen  unb  ftänbige  5^ollelten  im  ^altenlanbe  gebeert  merben. 

328 


*    *    *     0ic  '23c»öKcrun9 


<S>ie  fultureüe  '^irbeit  bcr  95alten  ^at  namentlid)  auf  bem  ©ebiet  bcg 
llntcrnd)tött)efens  9?tuftergülttgeö  gefc^affen,  fon?eit  fie  barin  mrf)t  burrf)  bie 
9DZa^na^men  ber  rufjtfd)en  9\egierung  ge^inbert  tt)urbc.  ©ie  Stellung,  n)eld)e 
bie  baltifc^e  £anbcö^O(^fc^u(e  ©orpat  biö  ju  i^rer  llmmanblung  in  bie  rufjtfct)e 
ilniöerfttät  Surjen?  in  ber  tt)iffenfd)aftlid)en  ^clt  eingenommen  bot,  ift  fo  a\i= 
gemein  begannt,  t>a^  jte  i)kx  ni(^t  treiter  erörtert  ju  ttjerbcn  braud)t.  9^ur 
foüiel  fei  ern)ä{)nt,  ba§  fie  im  neun5e|)nten  Sabr^unbert  me^r  al^  ^unbert 
a!abemifcbe  ße^rer  für  ruffifcbe,  me^r  al§  fed)5ig  für  beutfcbe  unb  öfferreicbifct)c 
llnioerfitäten  geliefert  i)at.  ©ie  fcbäblicb^"  Sinn?irfungen  ber  9^uffifi5ierung 
treten  bei  biefer  ÄO(i)f(i>u(e  befonberö  fra^  5utage.  60  ift  i^re  n)iffenfd)aft-- 
Iid)e  93ebeutung  in  ben  testen  beiben  3a^r5et)nten  faft  auf  ben  9^uUpun!t  ge= 
funfen,  tt)ä^renb  bie  3a^I  ber  beutfc^en  Stubenten  üon  1054  im  3a|)re  1890 
auf  441  im  3a|)re  1910  b^i^obgegangen  tt)ar. 

®aö  6d)uttt)efen  i)at  ficb  in  ben  Oftfeeprooinjen  fd)on  fel)r  frü^  ent= 
tt)i(felt.  ®ie  nod)  i)eute  beftebenbe  9^itter--  unb  'J)omfd)u(e  in  9?et)al  njurbe 
bereite  1319  alö  £ateinf^ute  gegrünbet;  bie  erfte  beutfd^e  Schute,  bie  ^etri= 
f(i)u(e  in  9^iga,  n?irb  1353  gelegentlid)  ertt)ä^nt.  3n  unferer  Seit  n?aren 
hi§  h^v  Q'^uffifigierung  (1890)  alle  ©pmnafien,  9\ealf(^ulen  unb  i^rei^fd)ulert 
beutfcb,  njö^renb  in  ben  Q3ol!öfcbulen  auf  bem  fla(f)en  £anbe  in  lettifc^er  be-- 
5iebungött)eifc  eftnifd)er  Sprad)e  unterrid)tet  mürbe.  3n  ben  ^aroc^ialfd^ulen 
jjatten  bie  ßetten  unb  (Sften  baneben  aud)  @elegenl)eit,  bte  beutfc^e  Spraye 
5U  erlernen,  ^uc^  bie  93ol!öfc^uIe  \)at  fic^  fd)on  frü|)  entmidelt.  3n  5^ur= 
lanb  mar  eö  ber  erfte  Äerjog,  ©ottbarb  Bettler,  ber  ha§  Sc^utmefen  ju 
bol)er  93lüte  brachte;  fo  ftanb  nac^  bem  Seugniö  beö  !urlänbifc^en  Äof= 
prebigerä  "^CRanceliu^  (1637—1654)  bie  Q3ol!öfcbule  in  5^urlanb  gu  feiner  Seit 
auf  einer  meit  t)ö^eren  Stufe,  aU  in  0eutfc^lanb.  Q3iö  1890  maren  e^ 
namentUcb  ber  'iHbel  unb  bie  ©eiftlic^feit,  bie  in  unabläffiger  *iHrbeit  bie  93oKö= 
fd)ule  5u  förbern  fud)ten. 

®ie  (Srfolge  biefer  '^Irbeit  finb  auö  ben  nad)ftel)enben  'Eingaben  ju  erfe^en: 
©er  Sd)ul5tt>ang  mürbe  in  ben  baltif(^en  ^roüinjen  bereite  1819  eingefül)rt 
(in  Hamburg  bagegen  erft  nac^  1860).  Q3on  1880  hi^  1881  ^aben  nur  2"/o  aller 
fc^ulpflid)tigen  S^inber  ber  Sd)ulpflid)t  nid)t  genügt.  3m  3o^re  1886  erhielten 
117568  üon  126414  ^inbern  bev  bäuerlichen  93et)ölferung  fontroüierten  llnter-- 
rid)t,  mäl;renb  ber  9^cft  oon  8846  i^inbern  gum  größten  ^eil  nac^meiöbar 
ftäbtifc^e  unb  anbere  ßc^ranftalten  befud)te.  ^i^  1890  fam  in  l^iolanb  auf 
720,  in  ßfftanb  auf  560  ^erfonen  eine  ©emeinbefd)ule  (in  9^ufftfc^--£itauen 
erft  auf  5594!).  dagegen  mar  nad)  ber  9^uffifi5ierung  beö  Sd)u(mefenö 
bereite  1899  bie  Sa^l  ber  91nalpl)abeten  auf  20"^  0  geftiegen! 

<5)iefe  beutfd)e  ^Kulturarbeit  mar  natürlid)  nur  bei  einer  Selbftt?ermaltung 
mi)glid>,  mie  fie  ^eter  ber  ©ro§c  bei  ber  (Eroberung  beö  :^anbeö  sugeft(f)ert 
^atU.  ®ie  politifd^e  Q5erfaffung  Ciolanb^  unb  (Sftlanbg  ift  in  ben  Kapitula- 
tionen begrünbet,  bie  biefe  fc^mebifc^en  ^romnjen  1710  mit  bem  Äeerfü^rer 

329 


<23eööKeruttg  unb  *2ßirtt(i)aft^öer^ä(tniffe  ber  rufflfc^cn  Oftfec|jiro5)itt5en 


■^eterö  be^  ©ro^en,  bem  <5e(bmarfc^all  6d)oremetjctt),  abgef(i)Ioffen  Ratten; 
bie  93effimmungen  biefer  Q3ereinbarungen  n)urben  1795  bann  and)  auf  t)a'^ 
iöerjogtum  ^urlanb  auögebef)nt  Sott^eit  fid)  biefe  93erfaffung  auf  bie  ^ätig= 
feit  ber  £anbtage  befc^ränft,  tt)ar  fie  frü{)er  eine  ftänbif(^e,  feit  1866  jebo(^ 
eine  reine  "2lgraroerfaffung,  t>a  feit  biefer  Seit  alle,  au<i)  bie  nid)tabUgen  ©ro^-- 
grunbbefi^er  auf  ben  ßanbtagen  Si^  unb  6timme  l)aben.  0ie  tt>i(^tigften 
■^lufgaben  ber  ade  brei  3at;re  sufammentretenben  Canbtage  beffe{;en  in  ber 
<5ürforge  für  bie  fojiaten  unb  tt)irtfd)aftli(^en  ^ebürfniffe  bc^  ßanbeö,  in  ber 
^ird)en--  unb  Gc^ultjermaltung  unb  in  ber  93efe$ung  einer  "^^Insa^I  t)on  93er-- 
tt)altungöämtern.  ®ie  @efd)äftöfü^rung  stt)if(^en  ben  Sefftonen  iff  ben  £anb-- 
räten,  ^reiöbeputierten  unb  9\itterfc^aftöfe!retären  übertragen.  ®ie  Setbft-- 
t)ertt)altungöeinf)eit  auf  bem  f(acE)en  ßanbe  ift  nacf)  f(^tt)ebif(i)em  93orbitb  ba^ 
5?irct)f|)iel  mit  ben  ^irc^fpielöfonoenten,  auf  benen  in  Siölanb  aud)  ber  bäuer= 
lic^e  i^Ieingrunbbefi^er  vertreten  ift.  (f  ine  üom  baltifd)en  ^bel  1904  geplante, 
fc^r  fortfc^rittlid)e  Q3erfaffungöreform  tt?urbe  i)on  ber  9\egierung  nic^t  ge-- 
ne^migt;  fo  i)at  fid)  bie  länblic^e  Selbftoernjaltung  in  i^ren  ©runb^ügen  biö 
^eute  erhalten. 

@ö  ift  in  0eutfd)lanb  »iel  ju  tt)enig  htad^Ut  n^orben,  t>a^  bie  red)t  ftar! 
ausgeprägte,  n?enn  aud)  in  ®eutfd)lanb  ^äuftg  angejtüeifelte  beuffd)nationale 
©efinnung  ber  95alten  gerabe  burd)  bie  9^uffifisicrung  eine  n)efentlid)e  93er= 
tiefung  erfal)ren  l)at,  bie  nad)  ber  9?et)olution  üon  1905  noc^  mel)r  beroortrat 
unb  fxd)  and}  äu^erlii^  in  ber  ©rünbung  ber  „®eutf<^en  Q3ereine"  in  ben  brei 
'^roöin^en  betätigte,  ©iefe  auögefproi^en  nationalen  93ereine  Ratten  fic^  bie 
(fr|)altung  unb  Stärkung  beö  0eutfc^tumS  auf  allen  ©ebieten  ^ur  "Slufgabe 
geftellt,  tt)obei  natürlid)  t)a§  feit  1905  tt)ieber  jum  £eben  errt)edte  beutfd)e 
6cl>uln>efen  befonberö  liebeöoüe  93erüdfi(^tigung  fanb.  ®ie  brei  93ereine 
^aben  in  einigen  Sauren  gan§  '2lu§erorbentlid)eS  geleiftet.  ®eutfd)e  Schulen, 
ic)anbn>er!er-  unb  itaufmannölebrlingö^eime,  'i^lrbeiterfolonien,  ^inberborte, 
6cbülermer!ftätten,  ioauö^altungSfc^ulen ,  £efel)aUen,  93ol!öbü(^ereien  ent-- 
ftanben  in  großer  3al)t,  baneben  anä)  eine  'iHnftalt  für  Äauöoermittlung  unb 
Ääufert)ern)oltung,  um  i>m  Übergang  beutf(i^en  93efi^eö  in  nid)tbeutfd)e  Äänbe 
5U  oer^inbern.  't^lu^erbem  bemühte  man  fxd)  mit  t)iel  Erfolg,  in  ben  fo= 
genannten  „fleinen  beuten",  bie  ©efa^r  liefen,  im  Letten--  ober  Sftentum  auf-- 
sugel)en,  ben  beutfc^en  6inn  tt)ieber  gu  kräftigen  unb  fie  bem  beutfd)en  93ol!S-- 
tum  äu  erl)alten.  ®er  3al)reöberid)t  beö  liülänbifd)en  Q3ereinö  für  1913  ergab 
ein  ©efamtoermögen  t)on  578676  9Rubeln,  n^ä^renb  t>a^  tt>eit  ärmere  ßftlanb 
1913  an  Beiträgen  für  feinen  93erein  bod)  nid)t  tt?eniger  aU  28753  9xubel 
aufgebracht  \)at  "i^lm  1.  ©ejember  1913  begann  bie  Ortsgruppe  tRiga,  bem 
93orbilb  ^eter  Q^ofeggerS  folgenb,  einen  eifernen  Sc^ulfonbS  ju  fammeln,  ber 
bereits  in  öier  ^Zonaten  auf  130000  9?ubel  angett>acl)fen  ia>ar. 

ilnabl)ängig  üon  biefen  Q3ereinen  begann  man  1907  mit  ber  ^Infieblung 
beutfc^er  i^oloniften  in  5\;urlanb  unb  ^iolanb.    9tact)bem  bie  erften  Q3erfud)e 

330 


*    ^    *     ®ic  'SeööWcrung 


mit  933olgabeuffci)cn  ni(^t  fef)r  glüdlicf)  au^gefaüen  waren,  richteten  bie  "halten 
i^re  ^erbefätigfeit  befonberö  auf  bie  beutfc^en  't^lnftebetimgen  in  ^ot^^nien, 
'^oten  unb  Sübru^Ianb.  0a§  fd)öne  unb  frud)t6are  5?urlanb  übte  auf  alle 
beutfd)en  95auern  burcf)  bie  fet)r  niebrigen  93obenpreife  unb  ha§  "Jetten  eineö 
jeben  bureau!ratifci)en  3tt)angeg  eine  mächtige  ^nsie{)ungöfraft  auö.  Q3on  tt)ie 
großzügigen  @eftd)töpun!ten  fid)  bie  baltifc^en  ^ü^rer  biefer  "^Infiebetungö-- 
bett>egung  leiten  ließen,  ge^t  fc^on  barauö  ^eroor,  ba'\i  fie  ben  bereite  in  ^ofen 
unb  ^eftpreußen  angeftebelten  ©eutfc^ruffen  mitteilen  ließen,  baß  man  i^nen, 
bie  ebenfalls  nad^  5^urtanb  ftrebten,  !ein  2anb  bort  juteilen  n>erbe.  60 
tt>urben  in  bem  furjen  Seitraum  oon  1908  biö  1912  in  5?urlanb  über  13000,  im 
[üblichen  ßiölanb  me{)r  a(ö  7000  i^oloniften  angefiebelt,  tt?ä^renb  in  ber  gteii^en 
Seit  in  ©cutfc^lanb  i)on  ber  i^öniglidjen  ^nfiebetungöfommiffton  unb  bem 
„^ürforgeoerein  für  beutfd)e  9Rüdtt>anberer"  in  93ertin  !aum  5000  <S)eutfc^-- 
vuffen  feß^aft  gemad)t  n^urben.  ®abei  ift  no(^  gu  berüdfid)tigeu,  ba'^  bie 
5^o(onifation  in  ben  baltifd^en  '^roüinjen  gegen  ben  '^öunfd)  unb  9[Biüen  ber 
9?egierung,  unter  ben  größten  materiellen  unb  politifd)en  6d)tt)ierig!eiten  »or 
ftd)  ging. 

•^llle  biefe  beutf(^en  ^ulturbeffrebungen  finb  1914  t)on  ber  ruffifd)en  '^au^t 
i)erni(^tet,  bie  Ceiter  ber  93ereine  5um  größten  ^eil  nad)  Sibirien  üerbannt 
tt)orben.  ®aß  aber  alle  95erfud)e  einer  lt)ii!li(^en  9^ufftfi5ierung  an  biefem 
S^elö  im  Often  mac^tloö  3erfd)eüt  finb,  bürfte  nad)  bem  Q3orfte^enben  gemiß 
einleu(^tenb  fein. 

®ie  95alten,  bie  ber  fonft  rec^t  ungered)t  über  fte  urteilenbe  fd)n?ebifd;e 
ioiftorüer  Äammarffjölb  aU  „tapfer  tt)ie  bie  Teufel"  be§eid)net,  ^aben  unter 
bänifd)er,  fc^ttjebifc^er,  polnif(^er  unb  ruffifc^er  iberrf(^aft  ftetö  treu  unb  un-- 
enttt)egt  an  i^rem  ©eutfi^tum  feftg eb alten ,  unb  nur  n)er  nieberfäd^fifd)e 
Sä^ig^eit  nxd)t  !ennt,  !ann  glauben,  ta^  fte  eä  jemalä  aufgeben  könnten. 

®ie  Urbevölkerung  beö  baltifct)en  ®ehkt^  ift  feine  national--einI)eitlid)e 
gettjefen.  '^^u^  bem  faff  unburd)bringlid)en  ©unfel  ber  grauen  QSorgeit  tt)iffen 
mv  nur,  t)a%  bie  ftnnifct)en  Stämme  ber  (fften,  ßiüen  unb  ^uren  an  ber 
Oftfee!üfte  feß^aff  n^aren,  unb  wa^rfc^einlid)  erff  fpäter  bie  lettifc^=litauifd)en 
Stämme  ber  ßettgallen,  Selen  unb  Semgallen  t>on  Süboften  l;er  in  ha^ 
©ebiet  einbrangen,  bie  ^uren  unb  Cioen  im  Süben  beö  ßanbeö  an  bie  Stuften 
brängenb  unb  gum  ^eil  fic^  mit  i^nen  t)erf(^mel5enb.  ^a^u  famen  nac^  ben 
ncueffen  arc^äologifd)en  'Jorfc^ungen  t)erfd)iebene  oftgermanifc^e  Q3ölfer,  bie 
gleid)fall^  an  ber  i^üfte  ber  Ofifee  ibre  ^obnfi^e  bitten,  "^ucb  t>ie  alten 
äftier  beö  ^acituö  unb  ^liniuö  maren  ifeineöwegö  mit  ben  blutigen  (Eften 
ibentifd),  fonbern  germanifd)en  Stammet. 

©ie  auö  ben  obengenannten  lettif(^-litauifd)en  93oKöftämmen  ju  einem 
einheitlichen  Q3olfe  gett)orbenen  ßeften  nehmen  ^eute  ber  Sa^l  nadb  bie  erfte 
Stelle  im  Canbe  ein.  Sie  beroobnen  in  einer  Sa^l  t)on  1100000  köpfen 
bie  ganje  füblid)e  Äälfte  Ciülanb^  unb  ben  tt>eitau^  größten  ^eil  ^urlanbö. 

331 


<23et)öUcrung  unb  '2öirtfc^aftöt>cr^ä(tttiffc  bcr  rufftfctjcn  Oftfccjjroöinjen 


^lutcrbem  leben  ttvoa  200000  Letten  in  ben  angrenjenben  @out>ernement5 
^itebff  unb  5?omno.  '^i§  SCRifc^ooI!  ff  eilen  bie  Seiten  feinen  ganj  ein^eil-- 
lic^en  ^^puö  bar.  3m  allgemeinen  ftnb  fte  t)on  mittlerer  @rö^e,  §iemlid^ 
fc^lanf  unb  fräftig  gebaut,  mit  blonbem  ober  braunem  Äaar  unb  grauen  ober 
blauen  "^ugen.  ®ie  innige  93ermifd)ung,  t>k  fid)  nod)  in  ^iftorifd)er  Seit  mit 
ber  li»ifcl)cn  llrbeöölferung  ooüjog,  ift  in  einigen  ©egenben  öübliolanbö  unb 
an  ben  i^üften  aud)  ^eute  nod)  beutlid)  er!ennbar.  (Sine  ftarfe  QSeimengung 
beutfd)en  93luteö  erfolgte  fott)ol)l  in  ben  Stäbten,  al^  aud)  auf  bem  f(ad)en 
Canbe,  in  i^urlanb  jum  ^eil  aud)  burd)  bie  oöllige  Cettifierung  eingettjanberter 
preu^ifd)er  <5amilien. 

3n  geiftiger  93e5iet)ung  ffe^en  bie  Cetten  5tt>ifd)en  Slatt>en  unb  ©ermanen, 
in  Temperament  unb  d^arafter  fic^  etvt>aö  me^r  ben  6tan?en  nä^ernb.  Sie 
finb  meift  intelligent,  arbeitfam,  gefc^äftötüd)tig,  fügfam  unb  fel;r  anlJaffungö-- 
fäl)ig,  babei  lebenöluftig  unb  gaftfrei.  ©ie  lettifd^e  6(^uljugenb  jcic^net  fid) 
meift  burd)  eifernen,  ^ielben^u^ten  "tVlei^  unb  großen  Oi^rgeij  auö.  Snfolgc 
xi)xev  3ntelligen§,  i|)rer  beutfc^--proteftantif(^en  Srgie^ung  unb  guten  6cf>ul= 
bilbung  finb  bie  Letten  tt>o^l  t>k  beften  unb  gebilbetften  3nbuftriearbeiter  in 
gan^  9xu^lanb.  93ei  "arbeiten,  bie  mel)r  jä^e  Energie  alö  fc^nelle  ^uffaffung 
erforbern,  fte^en  fie  bagegen  l)inter  ben  fd)tt)erfälligeren  Sften  jurüd.  93on 
ben  le^teren  unterfd^eiben  fie  ftd)  au^erbem  burd)  größere  £iebenött)ürbigleit, 
größeren  Äang  jum  ßuyuö  unb  einen  me^r  ausgeprägten  Sinn  für  ta^ 
Sd)öne.  93ei  i^rem  oorwiegenb  impulfiüen  unb  einbrudöfäl)igen  d^arafter 
bilben  fie  für  bie  politifd)e  "^Igitation  jeber  "^rt  einen  meit  empfang lid)eren 
93oben  alö  bie  nüd)tern  unb  !ül)l'fritifd)  angelegten  (f  ften.  <3)ie  ben  flatt>ifc^en 
Q3ölifern  eigentümli^e  Sc^miegfamfeit  unb  '^affiüität  finbet  fid)  me^r  ober 
weniger  aud)  bei  ben  Letten.  <S)ie  bamit  anft^einenb  in  93}iberfprud)  fte^enbe 
5:atfad)e,  ha^  bei  ber  9Ret)olution  oon  1905  gerabe  bie  i?etten  fic^  burd)  ein 
befonbereö  aggreffiöeö  Q3orgel)en  unb  tollfül;nen  "^Bagemut  au'^5eid)neten, 
finbet  5um  ^eil  barin  i^re  (£r!lärung,  ta^  bie  9^äbelöfü^rer  ber  lettifc^en 
9^eoolutionäre  meift  beuffd)--lettifd)e  '30'Zifd)linge  ttjaren. 

©ie  lettif^e  Sproc^e  bilbet  mit  ber  litauifc^en  unb  ber  auögeftorbenen 
preuf^ifc^en  ben  „baltif(^en"  3tt)eig  ber  inbogermanifd)en  Sprac^engruppe. 
Sie  ift  neben  ber  litauifc^en  eine  ber  älteften  Sprad)en  in  (furopa,  iebenfallS 
tt)eit  älter  aU  bie  lateinifc^e  ober  altgried)ifc^e.  So  nimmt  ^rofeffor  Q3e5;ien= 
berger  an,  ta^  bie  Letten  fc^on  t)or  fünftaufenb  3a^ren  fid)  na^eju  ber 
gleid)en  Sprad)e  bebient  ^aben  tt)ie  l)eute.  <3)ie  1530  oon  9?amm  in  t)a^ 
ßettifc^e  überfe^ten  3e^n  ©ebote  unb  ber  einige  3al)re  fpäter  oon  Q'xioiuS 
»erfaßte  lettifd)e  i?ated)iömug  £utl)erö  gelten  alS  bie  älteften  lettifc^en  Citeratur^ 
benfmäler.  ®er  erfte  lettifd)e  ®id)ter  unb  93egrünber  ber  £itcraturfprad)c 
Xüav  ber  0eutfd)e  Stenber  (1714 — 1796).  93on  fpäteren  nationaMettifc^en 
©ic^tern  finb  ju  nennen:  3ur  ^lunan,  5?rog^en,  ber  unter  bem  ^feubonpm 
3uöminiö  fd^reibenbe  ^pifer  l^autenbad),  ^aubfit,  95ri^rt)femneefö  unb  au^ 

332 


*    ;^    *     ®ic  'SctjöWerung 


ncucffcr  Seit  ber  ^aftor  9^eebra.  ®ic  alte  tettifc^c  Q3oIföpoefie  ^at  im 
©egenfa^  Su  ber  me|)r  epifc^en  ber  (fften  einen  meift  I^nfc^--ib^Uifd)en  3nf)alt. 
0aö  lettifc^e  Seitungömefen,  bic  periobifc^e  treffe  unb  95eüetrifti!  ftet)en 
flegenmärtig  auf  einer  fe^r  bemer^enömerten  Äö^e.  ©ie  Sprad^e,  ^ultur-- 
gefci^id)te  unb  *52lr(i)äotoöie  ber  ßetten  finb  t>on  bem  ^Urlauber  93ielenftein  in 
einer  fo  örünblid)en  unb  muftergültigen  QBeife  erforf(^t  tt)orben,  t>a^  felbft 
t>k  größten  'S)eutf(^enfeinbe  unter  ben  Letten  t)on  biefem  9}Zanne  nur  in  ^u^' 
brücfen  ber  Pietät  unb  ber  größten  Äoc^adtjtung  reben. 

^aß  ha^  ürc^lic^e  £eben  ber  Letten  betrifft,  fo  galten  fie,  ungea(i)tet 
alter  Codfungen  »on  ruffifd)er  Seite,  faft  burc^n?eg  treu  5ur  eüangetifd)-- 
tut^erifd^en  ^onfeffion.  0urc^  bie  um  bie  9}Zitte  beg  vorigen  3al)r|)unbertö 
mit  allen  erlaubten  unb  unerlaubten  9}Zitteln  arbeitenbe  ftaatlic^e  ^ont)erfionö= 
bett)egung  tt)urben  3tt>ar  ittva  15000  Letten  äum  Übertritt  in  bie  Staat^tivd)^ 
öeranla^t,  aber  feit  1905  (e^ren  fie  in  großer  3a^l  njieber  jum  ^roteftan- 
tiömu^  5urü(f. 

®er  kulturelle  't^luffd^njung  ber  Letten  konnte  natürlid)  erft  na(^  "^uf-- 
^ebung  ber  £eibeigenfct)aft  beginnen,  bie  in  ßiülanb  1819,  in  ^urlanb 
1817  erfolgte,  tt)ä^renb  bie  erften  fc^üd^ternen  *2lnfänge  einer  bett)U^t  natio= 
nalen  Sntmidftung ,  ebenfo  wie  bei  ben  (Sften,  faum  fünfzig  Sa^re  5urü(f= 
liegen.  Geitbem  bei  ben  Letten  unb  ßften  in  neuerer  Seit  fidt)  ber  Srbgrunb-- 
befi^  eingebürgert  l;at,  ift  ber  ^o^lftanb  bei  beiben  93i5lfern  in  einem  ftänbigen 
unb  rafct)en  ^ac^ötum  begriffen.  3m  ©egenfa^  5U  ben  Slamen  unb  ben 
©ermanen  auö  älterer  Seit,  fel)lt  ben  Letten  jeber  Äang  gu  fommuniftifc^en 
Cebenöformen ;  alö  ausgeprägte  Snbioibualiften  leben  fie  faft  auöfc^lie^lic^  in 
©n^el^öfen,  fo  ba^  man  im  gansen  lettifd^en  ©ebiet  fo  gut  tt)ie  gar  feine 
©örfer  ftnbet.  ®ie  relatio  fet)r  l)o^e  (Snttt)i(flung  ber  lanbtt)irtf(^aftlid)en  i^ultur 
bei  biefem  Q3olfe  erhellt  fd)on  auS  ber  ^atfai^e,  ba^  oor  jn^ansig  3a^ren  bie 
®eutfd)e  i^olonialgefellf(^aft  jum  Stubium  ber  lettifdjen  ^nfiebelungen  in 
93rafilien,  bie  alö  ^ufterfolonien  gelten,  eine  befonbere  5^ommiffion  entfanbte. 

9^a(^  bem  großen  geiftigen  'i2luff(^tt)ung  ber  inbigenen  93öl!er,  wie  er 
fic^  i)kv  in  ben  legten  3al)r5e^nten  beö  neunzehnten  Sabr^unbertS  üotl^ogen 
i)at,  finbet  man  ^eute  Cetten  tt)o^l  in  allen  berufen,  nic^t  allein  in  ßiolanb 
unb  i^urlanb,  fonbern  auc^  aU  Kulturträger  über  t>a§  weite  Sarenreicl)  üer= 
ftreut.  0ie  Sa^l  ber  lettifc^en  ©eiftlic^en,  "Firste,  Suriften,  6c^riftfteller, 
5^ünftler  unb  fonftigen  ©ebilbeten  ift  fc^on  eine  red)t  h^t>^nt^n'b^;  üiele  üon 
bicfen  Ceuten,  bie  natürlid^  alle  hk  beutfd^e  Sprad^e  öoUfommen  be= 
^errf(^cn,  tönmxi  allerbingS  alö  üöllig  germanifiert  gelten,  wie  ja  felbft  unter 
ben  9JRitgliebern  ber  beutfd^en  Q3ereine  in  9^iga  unb  5?urlanb  ficb  »iele  rein 
lettifc^e  9^amen  ftuben.  ®a§  anbererfeitö  za^lreid)e,  ben  nieberen  Gtänben 
ange|)örenbe  S>eutfct)e  leiber  ber  ßettifierung  verfallen  finb,  würbe  oben  fcf)on 
erwät)nt.  ©iefe  fd)Were  llnterlaffungSfünbe  ber  i)errfd)enben  beutfc^en  i^laffen 
fuct)te  bie  ^ätigfeit  ber  beutfc^en  Q3ereine  nad)  i^räften  wieber  gut5umad)en. 


93ct>öl!cr«ttg  unb  QBirtfc^aftööcr^ältniffe  ber  trufftfc^en  Oftfce^jroöinscn 


®aö  politifc^e  Ceben  bcr  Cettcn  »erläuft  in  mefentlii^  anbeten  Q3af)ncn 
atö  ba^  ber  (fften.  ^ä^renb  bie  leiteten  jum  größten  ^eit  gemäßigt  ober 
bemofratifd)^ liberal  ftnb,  gel)ören  bie  Letten  in  i^rer  übertt>iegenben  9!)Ze^r^eit 
einer  fosialbemolratifd^en,  einer  national--fonfert)atioen  unb  einer  fo5iat--ret)otutio= 
nären  Partei  an.  ®ie  'Jü^rer  ber  le^teren  'Partei  leben  begreiflic^ertt)eife 
im  "^lu^lanbe,  wo  aud)  il)r  Parteiorgan,  bie  „3i^na",  erfc^eint.  i)a^  im 
@egenfa$  gu  ben  (gften,  bie  biö^er  überhaupt  noc^  deinen  6o5ialbemo!raten 
,^ur  9^eid)^buma  gett)äl)lt  l)aben,  bei  ben  ßetten  bie  Sosialbemo!ratie  fo  großen 
^ln!lang  finbet,  erklärt  fic^  sum  ^eil  burd)  i^vm  rabif aleren  G^araiter,  jum 
größten  ^eil  tt)o^l  burd)  bie  l)0(^enttt)i(felte  3nbuftrie  in  9^iga,  mit  feinen 
356  ^abrifen,  feinen  5a^treid)en,  ftetö  5U  llnrul)en  geneigten  ^erft--  unb 
Hafenarbeitern,  ^er  2HU  ^at  t)iel  6|>ra(^talent  unb  eignet  fic^  mit  gleid)er 
£eid>tig!eit  bie  beutfd)e  unb  bie  ruffifrf)e  Spva6)^  an.  95ielleid)t  auö  biefem 
©runbe,  üieüeid^t  auc^  infolge  einer  gett)iffen  pf^d)ologifd)en  93ertt)anbtf(^aft, 
t)erl)ält  er  fic^  jum  9vuffentum  gegenmärfig  nic^t  fo  fd^roff  ablel)nenb  ttJte 
ber  ^fte,  tt»ät)renb  feine  ^e^ie^ungen  5U  bm  baltifd)en  ©eutfc^en  feit  bcr 
9\ei?olution  t)on  1905  äu^erft  gefpannte  jtnb. 

So  bilbet  ba^  fo  gebei^lid)  fic^  enttt)idelnbe  unb  mad)tooll  emporftrebenbe 
lettifd)e  Q3ol!  eine  fe^r  ernfte  unb  ftänbige  ©efa^r  für  ba^  baltifc^e  "Seutfä)-- 
tum  —  eine  @efal)r,  bie  unter  ben  gegenwärtigen  Seitläuften  leid)t  tt)ieber 
einen  bebro^lid)  afuten  d^arafter  annehmen  !önnte,  folange  eine  t?on  beutfd)- 
feinblid)en  ^enben^en  erfüllte  9Regierung  i^r  freien  £auf  lä^t. 

<5)ie  (5ften  ben?ol;nen  in  einer  3al)l  t)on  runb  900000  .köpfen  faff  ganj 
Sftlanb,  ben  größten  ^eil  ber  benad)barten  3nfeln  unb  bie  91orb^älfte  £it)= 
lanbö.  3m  benad)barten  3ngermanlanb  unb  im  ^teöfaufc^en  l)aben  fi(^ 
au^crbem  eftnifd)e  5?oloniften  in  großer  3a^l  angefiebelt,  in  ettt>aö  geringerer 
3at)l  aud)  an  ber  '^Bolga,  im  5^au!afuö  unb  am  Stillen  Ogean,  im  llffurt= 
gebiet.  ®ie  (gften  get)ören  jwar  jur  finnifd)--ugrif(^en  9vaffe,  l)aben  fid)  aber 
fc^on  in  t)orgefd)ic^tlid)er  3eit  mit  germanif(^en  Stämmen  üermengt,  an(i) 
fpäter  eine  fo  ftar!e  beutfc^e  unb  fd)tt)ebifd)e  93lutbeimif(^ung  ert)alten,  ba% 
man  fie  alö  ein  germanifd)--finmfc^eö  SDZifd)t)ol!  bejeid^nen  mu^.  Sie  finb 
im  allgemeinen  mittelgroß,  ftar!fnod)ig,  ^ager  unb  fe^nig  gebaut,  mit  langen 
*t2lrmen  imb  ^twa§  fc^malen  S(^ultern.  xJ^ieift  finb  fie  fe^r  t)iel  ftär!er,  alö 
fie  au^fe^en,  fo  baj3  fie  unter  ben  berufsmäßigen  *t2lt^leten  unb  9?ingern  einen 
^eroorragenben  ^la^  einnehmen.  ®ie  d)ara!teriftifc^en  ^D^erfmale  ber  finnifd)en 
9^affe,  bie  l;eroortretenben  3od)bogen  unb  bie  üieredigen  ^lugent)öl)len,  finb 
nur  in  einzelnen  ©egenben,  befonberö  im  öftlid)en  unb  füblic^cn  dftlanb, 
beutlid)  erfennbar.  dagegen  ift  bei  ben  ^od)gett)ad)fenen  (fflen  ber  5^üften-- 
gegenben  ber  ffanbinat)ifd)e,  bei  ben  <Sftcn  9'corbliolanbö  ber  beutfd)e  ^ppuö 
t>or^errf(^enb.  93efonbcrö  im  norbmefflii^en  2it>lanb,  in  ber  ©egenb  »on 
^eüin,  jeigen  jte  ben  germanifd)en  ^ppuö  meift  in  einer  fo  reinen  unb  eblen 
^•orm,  ba^  man  bie  93en)o^ner  biefeö  Canbftrid)ö  tt)o^l  alö  reinblütige  ©er-- 

334 


*    ^    *     ®ic  'Scöölfcrung 


manen  bejcic^nen  tann,  bte  in  üorgefd)tc^tIid)er  Seit  bie  eftnifc^e  6prac^e  an= 
genommen  ^aben  —  etwa  fo  tt>ie  bie  mo^ammebanifc^en  ©ofen  in  ber  ^rim, 
bie  biö  in  ba^  fiebje^nfe  Sa^r^unbert  gotifc!^  fprad)en,  aber  nod)  ^eute  bie 
xOZedmale  i^re^  gofifc^en  ilrfprungö  beutlid)  ernennen  laffen.  ^ie  ftarfe  95ei-- 
mengung  fd)tt)ebifd)en  95lute^  an  ben  lüften,  unb  befonberö  auf  ber  Snfcl 
Oefel,  erklärt  fid)  sunt  ^eil  baburd),  ba^  bie  Sffen  im  frühen  Mittelalter  a(ö 
üertt)egcne  unb  gefür(^tete  Seeräuber  bie  Oftfee  be{)errfd)ten  unb  bei  i^ren 
^eutegügcn  nad)  Sd)tt)eben  oieIfa(^  <5rauen  unb  S[^äbd)en  in  bie  ®efangen= 
fd)aft  fortfd)tep|)ten.  ^rni)  ber  9'^ame  ber  (gften  ift  tt)a^rfcf)einlid)  ffanbina- 
»ifc^en  llrfprungö.  <Bk  fetbft  ^aben  t>k  93e§eic^nung  „€ften"  erft  im  neun= 
sehnten  Sa^r^unbert  t)on  ben  ©eutfd^en  übernommen,  tt)ä^renb  fie  t)on  ben 
9vuffen  „^fd)uben",  t?on  ben  Letten  „Sggauni"  (93ertriebene)  genannt  n)urben, 
tt>aö  auf  gett)iffe  hiegerifd)e  (freigniffe  in  »orgefd^id)tli(^er  Seit  ^inbeutef. 

3n  il^rcm  €^ara!ter  fte^en  fie  ben  ©ermanen  weit  nä^er  alö  bie  ^ei§-- 
blütigeren,  me^r  ben  Slawen  oerwanbten  Letten.  Sie  finb  au§erorbentIi(^ 
arbeitfam,  mä^ig,  fparfam,  pfli(^ttreu  unb  gett)iffen|)aft.  Sd)on  ber  übli(^e 
@ru^,  ben  ber  Q3orüberge^enbe  bem  auf  bem  <5elbe  arbeitenben  93auern  gu-- 
ruft:  „Ea  jaudu  Tööle!"  i(3ntt  Straft  ^m  '^Irbeitlj,  tenttt  barauf  t)in,  ha% 
biefeö  93oI!  nid)iö  fo  fe()r  liebt  wie  hie  '^Irbeit.  (fin  gewiffeö  9}Zi^trauen, 
gro^e  5?a(tblütig!eit,  unbeugfame  (Energie  unb  jä^e  't^luöbauer  finb  au^erbem 
ibre  ^ert)orfted)enbften  €igenfd)aften.  3n  allen  feinen  Porten  unb  Äanb-- 
lungen  lä^t  fid)  ber  im  ©egenfa^  jum  2etten  bebäd)tigere  (Sfte  meift  nur 
t)on  !ü^Ier  Überlegung  leiten,  ©n  @emeinbet»orfte^er  auö  (ffflanb,  ber 
ju  ben  bäuerlid)en  delegierten  auf  ber  5?ri5nung  beö  Saren  gel;örte,  würbe 
nad)  feiner  9lnäUi)x  an^  '30coö!au  gefragt,  wie  ibm  bk  mit  unerhörtem 
•^runt  auögcftatteten  '5eftlid)!eiten  gefallen  l;ätten.  ©er  93auer  fd)wieg  eine 
^eile  unb  meinte  bann  troden:  „<S)ie  Stabtüerwaltung  oon  '30'?oö!au  ift  fel)r 
fd)le(^t!"  <3)iefe  "Antwort  ift  burt^auö  tt)pifd)  für  bie  au^erorbentlid)  nüd)tern 
unb  ffeptifd)  angelegten  eftnif(^en  ^Bauern,  benen  man  and}  mit  ben  fd)wung-- 
»ollften  9'^eben  unb  gtänsenbften  <5eftlid)ifeiten  ni(f>t  imponieren  !ann. 

®ie  genannten  ©genfc^aftcn  machen  bie  (Sften  ju  '^Iderbauern  unb  See- 
leuten oon  einer  ^üd)tig!eit,  bie  wol)l  oon  feinem  anberen  93ol!e  übertroffen 
wirb.  3n  wirtfc^aftlic^er  ^Se^ie^ung  ift  ber  genügfame  unb  fleißige  (?fte  bem 
Letten  überlegen,  ben  er  allmä^lid)  immer  me^r  nad)  Süben  brängt,  fo  t>a^ 
ftc^  im  lettifd)en  (BeUet  fd)on  an  üieten  Orten  größere  eftnifd^e  Sprad)infeln 
gebilbet  ^aben.  *^l0  Wetterwarte  unb  faltblütige  Seeleute  finb  bie  (fften, 
ebenfo  wie  bie  9Zorweger  unb  ^innlänber,  and)  in  ber  britifd)en  Äanbelö= 
marine  fe^r  gefc^ä^t.  ®ie  „9'^owojie  9©remia"  brachte  üor  einigen  Sauren 
eine  ^^otig,  nac^  weld)er  auf  allen  ruffifd)en  Schiffen  in  Oftafien  bie  i^apitäne 
unb  Sd)iff^ Offiziere  €ften  feien,  wä^renb  bie  l)errfd)enbe  9\affe  ftd)  bamit  be= 
gnügen  muffe,  bie  9}catrofen  ju  liefern,  ©anj  empört  fragt  ba€  nationaliftifcf)e 
93latt:   „Sinb  bie  9^uffen  nid)t  ebenfo  gute  Seeleute  etwa  wie  bie  €ften?" 

335 


<23cööllerung  unb  "Söirtfc^aft^ücr^ältniffe  h^t  rufftfc^cn  Oftfcc^jroöinsen 


®ic  "^ntttjort  auf  bicfc  törichte  <5rage  üegt  in  ber  ^atfac^e  felbff !  ^u6)  für 
bic  'tHrmee  liefern  bie  (Sffen  ein  ganj  ooräü3U(i)eö  Golbatenmaterial.  60 
meinte  ein  rufftf(^er  9berft,  ber  9?e!ruten  auö  faff  allen  ©ebieten  beg  weiten 
3arenrei(^e^  kennen  geternt  t)atfe,  bie  Sften  feien  bie  au^bauernbften  unb  ge= 
n>iffen(pafteften  Solbaten  in  ber  ganjen  ^rmee. 

@egentt)ärtig  gej)ören  bie  ßften  faft  burci)tt)eg  ber  proteffantifd)en  i^irc^e 
<in.  <S)ie  3a|)t  ber  Übertritte  jur  Qtaatßtxvd)^  Xüax  tt)äbrenb  ber  5?onöerfion^-- 
bettjegung  um  bie  9ÜRitte  beö  »origen  Sa^r^unbertö  bei  ben  (fffen  eine  fe^r 
üiel  geringere  alö  bei  ben  Letten ;  aud)  lehrten  bie  meiften  nad)  ^roflamierung 
ber  ©emiffenöfrei^eit  im  Oftobermanifeft  oon  1905  n?ieber  sum  lut^erifc^en 
©lauben  i|)rer  93äter  prüc!. 

<S>ie  t)o!alreid)e,  ba^er  fe^r  wo^Ilautenbe  6prad)e  ber  ^ften  enthält,  tt)ie 
bie  gried)if(^e,  gar  feine  Sifc^Iaute.  'S>eöf)alb  bietet  bie  an  biefen  bauten  über- 
reiche ruffifd)e  Sprad)e  ber  eftnif(^en  3unge  faft  unübern)inbli(^e  Sc^n?ierig-- 
leiten,  tüäbrenb  t>a^  ©eutfd^e  ibr  öiel  Ieid)ter  fällt  unb  bie  gebilbeten  (Sften 
eö  febr  rein  unb  forreft  fpred)en.  ©ie  5^ulturtt)örter  ber  (Sften  finb  sum 
größten  ^eit  nieberbeutfc^en,  gum  ^eil  aud)  fc^n)ebifd)en  Hrfprung^,  mä^renb 
rufftfc^e  ^2luöbrü(fe  gan§  fel)len.  3n  ber  fcl)önen  Literatur  unb  ^oefie  leiften 
bie  Sften  gegentt>ärtig  tt)eniger  a(ö  bie  Letten,  bagegen  ftnb  bie  uralten  93olf'^-- 
lieber  unb  Q3ol!ömpt^en,  befonberö  t>a^  ber  flnnifc^en  „5taten)ata"  t)ertt)anbte 
9^ationalepoö  „i^alemipoeg",  öon  fo  tiefem  geiftigen  ©e^alt,  fo  garter  6c^ön-- 
:^eit  unb  feinem  9^aturempftnben,  t>a^  fie  ben  fcf)önften  germanifc^en  Äelben-- 
fagen  ebenbürtig  jur  Seife  ftel)en. 

<5)aö  Q3er^ältni^  ber  ©eutfc^en  §u  ben  Sften  n?ar  biö  in  bie  gmeite  Äälfte 
beö  oorigen  Sa^r^unbertö  ein  me^r  ober  weniger  patriard)alifd)eö.  €rft  in 
ben  legten  3a^r^e^nten  trat  eine  immer  mel)r  5unel)menbe  '5^rübung  biefe'o 
93erf)ältniffeö  ein  —  teilö  burd)  bie  nationale  jungeftnifc^e  93ett)egung,  beren 
93ered)tigung  »on  beutf(^er  6eite  nid)t  genügenb  ob|e!tiD  gemürbigt  tt)urbe, 
teilö  burc^  fo^ialbemofratifc^e  *i21gitation  imb  eine  gen^iffenlofe  Äe^e  üon 
ruffifd)er  Seite.  Snbeffen  nahmen  biefe  nationalen  5?änipfe  nid)t  fo  fct)arfe 
formen  an  tt)ie  etnja  bie  5tt)ifc^en  ^fc^ed)en  unb  <5)eutfc^en  in  95ö^men.  Selbft 
1905,  al^  bie  ^e^iebungen  febr  gefpannt  tt)urben,  »erlief  hk  oon  einem  5eil 
ber  ftäbtifd)en  eftnifd)en  93et)öllerung  au<egel>enbe  9^eüolution  in  tvnit  ma^= 
»olleren  formen  alö  bie  im  lettifd)en  ©ebiet.  Sel)r  jä^  ift  ber  "^öiberftanb  ber 
€ften  gegen  jeben  93erfuc^  ber  9^uffifi5ierung.  <5)er  9vaum  geftattet  ^ier 
nid)t,  auf  t>a^  93er^alten  ber  ^ften  §u  ben  '5)eutfd)en  unb  Q^uffen  unb  bie 
@efd)i<^te  feiner  ^ntwidlung  näl)er  ein5uge|)en;  n)ir  sollen  unö  ba^er  barauf 
befd)ränfen,  ^ier  jnjei  »olf'gtümlid)e  9\eben^arten  ju  ertt)ä^nen,  bie  auf  biefe 
93ejiel)ungen  t)ielleid)t  ein  grellere^  Sd)taglid)t  werfen,  aly  eö  lange  (Erörterungen 
vermögen,  (fö  finb  baö  bie  fpric^töörtlid)  gebraud)ten  Sentenzen :  ,,Egga  Saks 
ei  pättal"  (0 er  ®eutfcl)e  betrügt  niemals!)  unb  „Wene  rattas  wottab  palju 
määri!"  (©aö  ruffifc^e  9\ab  braucht  t)iel  Sd)miere!). 

336 


*  * 


*    *     ©ie  ^cööWcrung 


0er  (iütänbifd^e  ©ouöerneur  6inott)iett)  be§eic£)nete  in  einer  0enff(^rift 
bie  cffmfd)en  93auern  aU  „eine  fultioierte,  ungemein  d)ara!tert?oüe  93eoöIhrung". 
3n  ber  ^at  ift  biefeö  arbeitötüd)tige,  gegenrt)ärtig  fe|)r  ffeuerfräftige  Q3oIf,  baö 
übrigen^  and)  fc^on  fold)e  SOf^änner  t)erüorgebrac^t  t)at  tt)ie  bie  bo(f)üerbientcn 
Ceibärjte  be^  3aren,  Dr.  5?areU  unb  Dr.  Äirfc^,  tro^  feiner  geringen  3a^t 
eine  niii^t  ^u  unterfd^ä^enbe  Stix^t  be^  ruffifc^en  6taate^. 

0ie  9^uffen  !ommen  mit  einer  93et)ölferung  t)on  128000  erff  an  vierter 
QUU^;  fie  ftnb  meift  9}?iIitärperfonen,  93eamte  unb  5?aufleute  (^tein^änbler 
unb  Krämer),  sum  ^eil  auc^  bäuerliche  5?oIoniffen.  3um  großen  ^eil  ge- 
boren fte  5u  ben  'gutgläubigen,  5um  5;eil  finb  fie  auc^  "^ynge^örige  ber  popen= 
lofen  (o^tti  (^efpopott)tfc^ina).  ®ic  am  ^eftufer  beö  ^eipug  angeftebettcn 
rufftfd)cn  93auern  finb  gum  größten  ^ei(  bie  9^acb!ommcn  ber  Sektierer,  bie, 
im  fiebse^nten  Sabrbunbert  oor  ben  religiöfen  93erfoIgungen  in  9^u|Ianb 
flie^enb,  [tc^  im  bamalö  fc^tt)ebifc^en  ßiolanb  anfiebelten.  ©n  kleiner  ^eil, 
n)el(^er  ber  Gtaat^fird^c  angehört,  ffammt  üon  93auern,  bie  in  bem  Seitraum 
t>on  1818  hiß  1862  au^  ber  Ceibeigenfc^aft  in  t>ai  freigett»orbene  Ciolanb 
flogen. 

<S)ie  45  000  3uben  leben  ^auptfäd)Uc^  in  i^urlanb  unb  9viga ;  fie  fprecl)en 
ein  auö  ber  r^einlänbifd)en  9D^unbart  entftanbeneö  <S)eutfcf),  haß  oiel  leichter 
oerftänblic^  ift  aU  haß  „Sibbifc^"  in  ßitauen  unb  ^olen.  6ie  finb  aiß  5llein- 
^änbler  unb  ©emerbetreibenbe  in  allen  Stäbten  unb  'Jlecien  verbreitet,  au^er-- 
bem  aber  fpielt  in  i^urlanb  ber  3ube  aiß  „<5a!tor"  ober  ^ommiffionär  bei 
ber  93ermittlung  aller  '^vt  t>on  ©efc^äften  eine  fel)r  tt)id)tige  9^olle.  ^ß  mu^ 
^erDorgel)oben  n»erben,  ha^  biefe  £eute  in  ^urlanb  ganj  allgemein  für  fe^r 
reell  unb  gett)iffen^aft  gelten. 

<5)ie  baltifcf)en  '^olen  leben  in  einer  3a^l  oon  36000  ebenfalls  meift  in 
5turlanb  unb  9xiga  (16000).  6ie  finb  äum  ^eil  abiige  ©utöbefi^er,  meift 
aber  Beamte,  Äänbler  unb  Äanbn>erfer.  ®ie  95e5ie^ungen  än)ifd)en  ^olen 
unb  ©eutfcben  finb  i)kv  fo  gut  unb  freunbfc^aftlic^,  tt)ie  fonft  tt>o|)l 
nirgenbg  in  ber  ^elt;  übrigeng  ift  aud)  bie  3al)l  ber  oöllig  germanifierten 
unb  proteftantifc^  geworbenen  polnifc^en  <5<imilien  ^ier  teine  ganj  geringe. 
®ie  23000  faft  burc^ttjeg  fat^olifc^en  Litauer  leben  gum  gri)§ten  5:eil  im 
füböftlid)en  3ipfel  oon  Öber!urlanb,  jum  ^eil  an<i)  an  ber  Oftfee,  5tt)ifd)en 
Cibau  unb  ber  preu§ifd)en  ©renje.  6ie  ge^i5ren  meift  bem  bäuerlichen  Staube 
an  unb  finb  tt)o^l  nur  burd)  i^re  !at^olif(^e  J^onfeffion  t)on  einer  Q3erf(^meläung 
mit  ben  proteftanfifc^en  ßetten  üerf(^ont  geblieben. 

93on  ben  etn?a  7000  Schweben  leben  nur  tt>enige  in  ben  6täbten,  bie 
meiften  auf  ben  Snfeln  9^unö,  <2öormg,  Obinöl;olm,  Stora  unb  ßilla  9^ogö, 
9^argön,  auf  ber  .^albinfel  9^udö  unb  auf  bem  i^üftenftreifen  jtpifc^en  ^ap 
Gpitbam  unb  9\ogerüit  Sie  finb  fc^on  im  9!Rittelalter  —  tt)a^rf(f)einlid)  anß 
ber  ^rooinj  'Bietingen  —  ^kv  eingett)anbert  unb  ^aben  hxß  i)ente  treu  an 
i^rer  Sprad^e  unb  Sitte  feftge^alten.    Sie  befc^äftigen  fiel)  ä«»"  ^^^l  auc^ 

22  5)eutf*e  9Runbr*aii.    XLI,  12.  337 


<23ct>öKeruttg  unt>  <2öktfc^afiö»crf)ä(tmffc  bcr  truffifc^cn  Oftfec^jroöinsett 


mit  'tHd'evbau  unb  Q3ief)3ud)t,  finb  aber  alö  Seeleute,  ßotfen,  <5ifc^er  unb 
See^unbjäger  befonberö  ^eroorragenb. 

©ie  3000  ßioen,  bie  am  ^ap  ©omeäneeö  unb  bem  treftlic^  angrenjenben 
^üftenftreifen  5?urtanbö  leben,  finb  ben  5?areliern  im  öft(icf)en  'Jinnlanb  am 
näd)ften  oernjanbt.  ^l^  9^eft  ber  tit)ifd)en  Urbeoölferung  bieten  fie  bei  i^rer 
geringen  3a^l  ^eute  nur  noc^  ein  ^iftorifd)eö  unb  et^nograp^ifc^eö  Sntereffe. 

9}^an  \)at  ben  baltif(i)en  ®eutfd)en  nic^t  feiten  ben  93ortt)urf  gemacht, 
i)a^  fie  i)k  ©ermanifierung  ber  ganzen  nic^tbeutf(i)en  ^eöölferung  nid)t 
energift^  in  bie  Äanb  genommen  ^aben,  alö  fie  bie  9D^a(^t  baju  befa^en* 
©iefer  93ortt)urf  erfi^eint  ungere(^t,  benn  bie  @ef(^i(^te  le^rt  un^,  t)a%  eine 
fleinc  90'Zinber|)eit  bie  9?einl;eit  unb  Q3or^errf<f)aft  i^rer  9^affe  nur  bann  er= 
{)alten  fann,  tt)enn  fte  t)on  ber  gett)altfamen  Sntnationatifierung  ber  unter= 
tt)orfenen  '^öl!erfc^id)ten  abfielt,  ^ud)  bie  Sc^meben  in  ^inntanb,  bie 
Staliener  in  ©almatien  unb  bie  ^ngtänber  in  3nbien  lonnten  beg^alb  nic^t 
anberö  »erfahren. 

3um  Sd)Iuffe  muffen  mv  noc^  einmal  auöbrüdlid)  betonen,  txx^  bie 
baltifct)en  ^roüinjen,  tro^  i^rer  fo  überauö  buntfc^edigen  ^eoöüerung,  ein 
bur(f)aug  beutf(^--proteftantifd)eö  ^ulturgebiet  barftellen,  in  bem  bie  »iel^unbert-- 
iä^rigen  ©ntt)irtungen  biefer  S^ultur  bei  ber  tänbU(^en  93eoöI!erung  biö  in 
bie  fleinften  Cebenöäu^erungen  beuttic^  sutage  treten.  Unb  tro^  biefer  93iel= 
geftaltigfeit  ber  Q3et)ölferung  unb  ber  93erfd)iebenf)eit  ber  f)iftorifd)en  Scl)i(f= 
fate  bilben  t>or  allem  bie  beutfc^en  5^ur--,  £io--  unb  (iftlänber  burc^  bie  @emein= 
famfeit  i^rer  ^2ibftammung,  it)rer  nationalen,  fultureüen  unb  politifd)en  93e-- 
ftrebungen,  eine  burc^auö  gefd)loffene  (Sinljeit. 


93on 
<2ßil^clm  <Sü^rig. 

®ie  €nttt)idlung  ber  'iHgraroerfaffung  l)at  fic^  in  ben  Oftfeeproüinjen  in 
»öUig  anberer  *2ßeife  oollsogen  alö  im  übrigen  9\u§lanb.  QKäljrenb  jtc^  ^ier 
alö  Solge  ber  (Sinfü|)rung  ber  Sd)ollenpflic^tig!eit  unb  ber  5?opffteuer  im  fieb-- 
ge^nten  3at)r^unbcrt,  unb  nic^t  ^txva,  n^ie  panflatt)iftifd)e  ^olitüer  behaupten, 
auö  ber  alten  flatt)ifd)en  Äauö^ommunion,  ber  ©emeinbefi^  entmidelte,  ber 
erft  burd)  bie  jüngfte  gro^e  "Agrarreform  1905  aufgel)oben  unb  beffen  ^uf- 
teilung  unb  Überführung  in  Sinjelbefi^  l)eute  nod)  ni(^t  beenbet  ift,  entftanb 
in  ben  Oftfeeproüinjen  auö  bem  9^u^ungörec^t  beö  dauern  an  bem  oon  \i)m 
befeffenen  Äof  ba^  3nbioibualeigentum. 

Sbenfo  tt)ie  in  oielen  ©egenben  be^  beutfi^en  9D^utterlanbeg  xvav  aud) 
^ier  feit  ber  beutfd)en  Eroberung  ha^  Canb  alö  £el;en  im  ^ejt^  ber  9?itter, 

338 


<2Bil^ctm  "Sü^rig:  ^grartjcrfaffung  unb  £anbtotrffcf)aft 


beren  Äinfcrfaffen,  bte  eingeborenen  (fffen  unb  Letten,  eö  bettjirtfd^afteten. 
93iö  in  bie  StRifte  beö  fed)5e^nten  3af)r^unbertg  n?aren  biefe  frei;  tt)enn  fie 
fro^bem  gewiffe  ßeiffungen  unb  91bgaben  an  ben  9^itter  ju  entrichten  Ratten, 
fo  tt>urbe  biefe  '^b^ängigfeit  üom  ^auernftanbc  k\d)t  getragen,  ba  t>a^  ganje 
£anb  i^m  jur  93efteüung  blieb  unb  ber  9?itter  fid)  auöfi^lie^Iid)  bem  i^riegö-- 
bienffe  tt?ibmete.  (Srft  al^  xxa<i)  bem  Sufammenbrud)  be^  beutfc^en  <5öberatiü= 
ftaate^  im  Sabre  1558  unb  nad)  faft  fiebäigjä^riger  ^riegönot  ber  '^bti  felbft 
fid)  mit  ber  93en)irtf(^aftung  beö  f(^n?er  oermüffeten  £anbeö  ju  befaffen  an= 
fing,  tt)urbe  ber  93auer  für  erbuntertänig  unb  fc^oüenpflic^tig  erÜärt  unb  üon 
Sa^rje^nt  gu  Sa^rje^nt  unter  neue  fd)tt)ere  £aften  gebeugt.  Sine  Ceibeigen= 
fd)aft  in  ber  ftrengften  "Jorm,  im  römif(^--re(^tlid)en  Ginne  ber  Süaoerei,  \)at 
jebod)  in  ben  Oftfeeprooinsen  niemals  beftanben,  tt)enn  aud)  bie  ^Se^ie^ungen 
5tt)ifd)en  ©utö^errn  unb  ^auer  ju  manchen  Seiten  einer  folc^en  fe^r  naf)e 
famen;  i>o<i)  aud)  in  ben  fd)(immften  Seiten  fonnten  bie  93auern  Eigentum 
an  faf)renber  Äabe  ertt)erben,  unb  fie  unterftanben  im  peinlid)en  "^roje^  einer 
eigenen  ©eric^töbar^eit;  i^r  Ceben  ftanb  alfo  nid)t  im  'Selieben  be^  Srb^errn, 
beffen  93)iÜfür  im  übrigen  fie  alterbingö  üöUig  preisgegeben  tt)aren.  ^ro^bem 
fd)eint  nad)  ja^lreic^en  Sc^ilberungen  auS  jener  Seit  i>a^  93er^ältniö  5tt)ifd)en 
©utö^errn  unb  93auer  im  allgemeinen  ein  burd)auö  guteS,  patriard)aUfd)eS 
gemefen  ju  fein. 

3m  "^luSgang  beS  ad)t5e^nten  Sa^r^unbertS  werben  in  ßiolanb  unb  Sff- 
lanb  bie  erften  Gtimmen  laut,  bie  eine  93efferung  ber  2age  ber  93auern 
forbern,  unb  fd)on  ju  93eginn  beö  neunzehnten  3af)r^unbertö  tt)irb  bie  perfön-- 
Iid)e  ^rei^eit  beS  93auern  auö  eigenem  unb  freien  "Eintriebe  ber  ©utS^erren 
burc^  Canbtagöbefc^lu^  ^ergeftellt.  Stt)ar  blieb  ber  93auer  an  bie  6d)olte 
gefeffelt,  fron--  unb  abgabepflid)tig,  bod)  er  erhielt  ein  tt?iU!ürIi^  nic^t  ent5ie^= 
bareö  erbliches  9'^u^ungSrec^t  an  bem  t)on  i^m  befeffenen  Äofe  gegen  feff-- 
gemeffene  "^Ibgaben  unb  "Jronleiffungen ,  bie  im  Q3er^ältnig  ju  Umfang  unb 
©Ute  beö  Canbeö  normiert  tt)aren.  So  tr>ax  ber  erfte  Schritt  auf  bem  ^ege 
ber  93auernbefreiung  getan,  unb  bie  bamalS  ^effeuropa  be^errfct)enben  3been 
t>on  ben  allgemeinen  9}Zenfc^enr eckten  unb  bie  ^bam  6mit^fd)e  ße^re  oom 
freien  "^Bettbewerb  ber  tt)irtfc^aftlic^en  Gräfte,  bie  auc^  in  ben  Oftfeeproüinjen 
eine  gro^e  '2ln^ängerfd)aft  gefunben  Ratten,  forgten  bafür,  ha^  eö  hierbei 
nid)t  blieb.  6d)on  nad)  tt)enigen  3al)ren,  in  ber  eftlänbifc^en  93auernt>erorb' 
nung  üon  1816,  bie  algbalb  üorbilblid)  für  bie  9^ad)barprot)in5en  tt)erben 
foüte,  fanben  biefe  3been  in  oollftem  Umfang  i^re  Q3ertt)irflic^ung.  ©er 
bisherige  Suftanb  ber  Srbuntertänigfeit  ttjurbe  als  eine  fc^äblid)e  ^eüor= 
munbung  beS  93auern,  bie  i^n  in  feiner  €ntn)idlung  ^emmte,  »ernjorfen  unb 
bie  6c^ollenpflic^tig!eit  aufgel)oben.  ©er  93auer  follte  ein  freier,  unabhängiger 
Staatsbürger  tt)erben  unb  bementfprei^enb  fortan  t>a^  gutS^errlid)--bäuerlic^c 
^erl)ältniS  auf  ©runb  freier  Übereinfunft  bciber  Parteien  burd)  Q3ertrag  ge= 
regelt  ttjerben.    <5ür  bie  formelle  ©eftaltung  ber  '^ac^tüerträge  gibt  t>a§  @e- 

22*  339 


93et>öHei:uttg  unb  ^irtf^aftööcr^öUniffe  ber  rufftfc^cn  Oftfec^jroöinscn 


fe^  Q3orfc^rtften ,  in  materieller  Äinftdt)t  lä^f  eö  aber  ben  5^ontra^enten  freie 
Äanb.  <S)aö  6igentumgred)t  am  ©runb  unb  93oben  üerblieb  nad)  tt)ie  cor 
bcm  ©utö^errn,  bem  93auern  tt)urbe  aber  ba^  9^c(^t,  ©runbeigentum  gu  er= 
tt)erben,  i>a^  er  in  ßiütanb  bereite  einige  Sa^re  üor^er  ermatten  \)attt,  §u-- 
geftanben.  1817  folgte  5^urlanb  mit  einer  93anemt)erorbnung ,  beren  Sn^alt 
im  tt)efentlid>en  ber  eftlänbifd)en  glei(^!ommt,  unb  2it>Ianb  im  3a^re  1819  mit 
ebenfatlö  im  tt)efentlid^en  ä^nlic^en  95eftimmungen.  So  toax  bie  93auern= 
befreiung  in  ben  Oftfeeproüingen  ettoa  gleid)seitig  mit  ber  in  *^reu§en  erfolgt, 
tt)ä^renb  in  ben  ruffif(^en  ©ouoernementö  nod)  ein  ^albeö  Sa^r^unbert  bie 
93auern  in  üölliger  Ceibeigenf(i)aft  oer^arren  mußten. 

^ür  biefen  freien  Suftanb,  in  ben  [xd)  ber  eftnif(^e  unb  (ettifd^e  95auer 
i^^t  o^ne  jegtid^en  Übergang  öerfe^t  fa^,  mar  er  aber  noct)  lange  nict)t  reif 
genug.  ®ag  geigte  f\6)  in  un^eilüoUer  '^öeife  tt)äf)renb  ber  folgenben  Sa^rje^nte. 
^ie  fotlte  au(^  auö  bem  bi^^er  llnmünbigen  mit  einem  '^al  ein  fclbftänbiger 
ilnternel)mer  n)erben!  S^atU  ber  93auer  bi^^er  einen  gefe$tid)en  "i^Infprud^ 
auf  £anb  gegen  gefe^li(^  normierte  *2Ibgaben  unb  'Jronleiftungen ,  fo  !onnte 
er  i^^t  £anb  in  ^ad^t  nehmen  ober,  waö  oorläufig  aber  nod)  gang  bebeutungä-- 
ioö  mar,  fogar  eigentümlich  ermerben,  aber  er  mu§te  über  ha^  (Entgelt,  alfo 
meift  ben  ^ad)tjinö,  mit  bem  ©utö^errn  erft  einig  merben.  tiefer  mar  in 
93e§ug  auf  bie  Äöbe  beö  Sntgetteö,  t>a^  entfprec^enb  ber  bamalö  ^ier  |)err-- 
f(J)enben  ^irffc£>aftöoerfaffung  faff  auöfc^lie^lic^  in  '^Irbeit^leiftungen  beftanb, 
unb  bie  0auer  ber  ^a<i}t  burc^  ta^  @cfe$  in  feiner  ^eife  befct)rän!t.  60 
mar  ben  mirtfd)aftti(^  6tär!eren  ber  Sd)mä^ere  f(^u$loö  ausgeliefert. 

'iftaö)  einem  anfänglichen  Steigen  ber  ©etreibepreife,  t>a§  bie  ©utö^erren 
gu  einer  (Srmeiterung  i^rer  ^dtv  auf  Soften  beS  bisher  üon  ben  93auem 
befeffenen  ßanbcS  oeranlalte,  folgte  eine  'periobe  ftarfen  ^reiSrüdfgangeö,  bie 
5ur  ^infc^ränhmg  ber  ^irtfcl)aft  gmang.  3n  ber  Hoffnung  auf  bie  balbige 
^[Bieberfe^r  befferer  Seiten  t)erpacl)tetcn  bie  ©utS^erren  ha^  £anb  nur  für 
furje  *5riften,  unb  meift  moUte  auc!^  ber  93auer  infolge  ber  nun  erhaltenen 
•^reigügigfeit  fid)  nid^t  burc^  lange  ^ac^tüerträge  binben.  So  mürbe  t>a^ 
Q3er^ältniö  gmif^en  @utSl;errn  unb  93auer,  ha^  bisher  ein  ununterbrocl)eneS, 
bquernbeö  gemefen  mar,  jeitlic^  begrenzt  burc^  bie  ®auer  beö  ^ac^töertrageö, 
ber  meift  auf  meniger  aU  brei  3al)re  gef(f)loffen  mürbe.  Unter  biefer  lln-- 
ftetigfeit  unb  Unfid^er^eit  ber  93emirtfc^aftung  mu§te  natürlid^  ba^  in  '^ad/t 
genommene  £anb  fc^mer  leiben.  9JZit  ber  Sntenfioierung  ber  lanbmirtf(i)aft-- 
lic^en  93etriebömeife  mürben  bie  'i^Irbeitöleiftungen,  bie  ber  ^auer  alö  (Entgelt 
für  bie  ton  il)m  genügten  £änbereien  bem  ©utö^erm  gu  leiften  \)atU,  immer 
t)ö|)er;  anberfeitS  »erlangte  bie  mac^fenbe  3ntenfttät  —  eö  begann  gerabe  ber 
Übergang  t)on  ber  <S)reifelber--  gur  *5rucf)tmecl)felmirtfc^aft  flc^  ju  üoUjie^en  — 
beffere  "Arbeiter  alö  bie  '5ron!ned)te,  bie  bireft  in  £o^n  unb  Q3rot  ber  ^ä^ter 
ftanben  unb  ba^er  minbermertig  maren.  So  brängten  bie  3ntereffen  fomotjl 
bii  ©utS^crrn  alö  auö)  ber  93auem  auf  9ieuorbnung   ber  ®inge.    9}Zi^= 

340 


'SJil^clm  ^üi)xiQt  ^grarücrfaffunö  unb  £anbu>irtfc^aft 


t\>a6)^  fteiöerte  bie  llnsufrieben^eit  unter  ben  93aucm,  fo  ta^  eö  €nbe  ber 
brei^iger  Sa^rc  mand)erortö  gu  Unruhen  !am.  ^enn  biefe  aud)  ben  aüer= 
legten  äußeren  'i^lnfto^  ;^u  einer  ernffen  Q^eüifion  ber  £age  ber  93auern  öe= 
geben  ^aben  mögen,  fo  Ratten  bie  in  ben  9^itterf<^aften  ^vereinigten  @utö= 
Ferren  in  ber  Srfenntniö  ber  Hn^atfbarfeit  ber  befte^enben  Suftänbe  f(i)on 
lange  üorber  au^  freien  Stürfen  bie  gefe^Ii^e  ^'Zeuregelung  beö  gutöl;errlicf)» 
bäuertid)en  Q3er^ättniffeö  vorbereitet. 

®ie  Iit)länbif(^e  93auernorbnung  oon  1849  unb  iik  eftlänbif(i)e  »on 
1856  mit  i^rer  O'Zooeüe  oon  1859  fd)afften  eine  neue,  gefunbe  ©runblage  für 
bie  weitere  agrarpolitifcf)e  (Sntnjicflung.  0ie  ©runb^üge  biefer  Q3erorbnung 
gipfeln  in  folgenben  93eftimmungen:  <5)aö  (figentumöred)t  ber  ©utö^erren 
am  gefamten  93eftanbe  i^rer  ©üter  bleibt  unangetaftet;  i^r  93erfügungöred)t 
an  bemjenigen  £anb,  baß  fid)  an  einem  im  @efe$  beftimmten  Stid)tage  im 
93efi^e  ber  93auern  befanb,  ttjirb  jebo«^  burd^  bie  3ufid)erung  eineö  unent= 
äief)baren  9^u$ungörecbteö  ber  93auern  bef(^rän!t.  '5)iefe^  9Zu^ungöred)t  fann 
jtc^  in  ben  formen  ber  '^rbeitöpad)t,  ber  'J'^atural--  ober  @elbpad)t  unb  beg 
Sigentumg  äußern.  <S)ie  '!2lrbeitöpad^t  tt)irb  burd)  gefe$lid)e  9^ormen  geregelt, 
9^aturat--  unb  (Selbpad)t  unb  €igentumöertt)erb  bem  (Srmeffen  ber  t>ertrag= 
fd)Iie§enben  Parteien  an^eimgefteüt  0er  ©utöbefi^er  tvav  nic^t  bered)tigt, 
biefe^  fogenannte  93auernpa(^tlanb  ober  93auernlanb  anber^  gu  nu^en  atö 
burc^  93erpad)tung ,  93erfauf  ober  Sc^enfung  an  bie  ©lieber  ber  '53auern= 
gemeinbe.  9^ur  einen  ^eil  beg  93auernlanbeö,  in  Sftlanb  5.  93.  i)öd)\Un€ 
ein  Sec^ftel,  bie  fogenannte  Quote,  fonnte  ber  ©ut^l)err  nad)  t>or|)ergegangener 
^r!lärung,  bie  biö  gu  einem  gefe^lic^  beftimmten  Seitpunft  abzugeben  njar 
unb  bie  betreffenben  ©runbftüde  genau  be5eid)nen  mu^te,  jur  "^Irronbierung 
ber  iboföfelber  unb  €tabtierung  t>on  Äofö!ned)ten  einsieljen.  ©urd)  biefe 
Trennung  öon  Äofö--  unb  93auernlanb  n>urbe  mit  einem  befannten  933ort  ein 
„'Jibeüommi^  beö  gangen  ^auernftanbeö"  gefcbaffen.  Hm  bie  95auern^öfe 
»or  Serfplitterung  gu  betua^ren,  tt>urbe  eine  ^inimalgrö^e  (Sfttanb :  3  ^e^» 
jatinen  "^^Ider  mit  ben  entfprecbenben  liefen  unb  Reiben)  ber  bäuerlid)en 
^irtfc^aftöein^eit  feftgefe^t,  ebenfo  eine  ^ayimalgrö^e  (24  ^e^jatinen),  um 
haß  ^luffaufen  oon  93auern^öfen  unb  i^re  93ereinigung  in  einer  Äanb  gu 
oer^inbern.  "^Bä^renb  in  '^reu^en  bie  9\egutierung  be^  gutöl)errlid)--bäuer- 
ticken  Q3erbältniffe^  burc^  bie  6tein--Äarbenbergfc^e  ©efe^gebung  eine  93er= 
ringerung  be^  gefamten  ^auerngrunbbefi^eö  unb  gum  ^eit  bie  "t^uffaugung 
beö  93auernbefi^eö  burc^  ben  fapitalfräftigeren  ©ro^grunbbefi^  gur  ^otgc 
i)atU,  mar  in  (ffttanb  unb  ßiotanb  burd)  biefe  93auernioerorbnung  bie  ©fifteng 
eineö  tt)irtfd)afttid)  lebensfähigen  93auernftanbeö  ein  für  allemal  gefe^lid)  ge= 
fiebert.  3n  i^urlanb  gelangte  bie  ©efe^gebung  in  ben  3al)ren  1863  unb  1867 
5U  mefentlic^  ä^nlic^en  9?efultaten;  menn  fie  auc^  nic^t  haß  »on  ben  dauern 
befeffene  £anb  biefen  gur  auöfc^lie^lid)en  9^u^ung  äutt)ieö,  fo  n^urbe  bod> 
burc^  haß  93erbot  beö  Bauernlegen^  ber  bäuerlid)e  93eft§  in  feinem  93eftanbe 

341 


93ct)öKerunö  ttnb  <2öutf(^aftöt)er^ältttiffe  bcr  tufftfc^cn  Oftfec^roijingen 


cbenfaüö  gefci)ü^t.  ^urf)  ^ier  erhielten  bie  dauern  baö  9^ed)t,  ben  '^a(^t{)of 
eiöentümlic^  3U  emerben,  unb  burd)  lang  befriffete  '^adjten  foüten  bic  Snter-- 
eJTen  ber  '^äd)Ux  gefd)ü^t  tt^erben. 

<S)iefe  stpeite  Agrarreform  gab  ber  Smaitäipation  beä  93auernffanbeö  erft 
ben  üollen  Sn^alt.  ©ie  perfönlic^  freien  'dauern  l)atUn  i^^t  erft  tai  9}^a§ 
an  S(^u$  i^rer  tt)irtfc^aftlic^en  Sfiften§  erlangt,  ha§  eine  erfolgreiche  ^eiter-- 
entmicflung  gettjäbrieiftet.  ®aö  unent5ief)bare  9^u^ungörec^t  am 
93auernlanb  ift  ber  5?ern  biefer  9^eform.  So  tt)urbe  ber  Stampf  5tt)ifd)en 
ben  '^luöbe^nungöbeftrebungen  beö  !apitalöftar!en  ©ro^grunbbeft^eö  unb  bem 
^eft^alten  ber  dauern  am  ©runb  unb  93oben  oermieben,  ber  mit  bem  Hnter-- 
liegen  ber  le^teren  ju  enben  pflegt.  3n  bett?u^ter  "^Beife  »erfolgte  bie  9^e-- 
form  ta^  Siel,  bie  '=2lrbeitöpacf)t  einjufc^ränfen  unb  ben  libergang  jur  @elb-- 
besn).  9^aturalpac^t  unb  sum  ©runbeigentum  anjubabnen.  9^ad)bem  burc^ 
bie  6treulegung  —  bie  territoriale  91brunbung  ber  93auern^öfe  ju  gefc^Ioffenen 
'2Birtfd)aft^einbeiten  —  bie  im  eftnifd)en  ^eil  mit  großen  5^often^)  für  bie 
©ut^^erren  üerbunben  rvav,  n)ei(  bie  (Sften  im  ©egenfa^  ju  ben  Letten  meiftenö 
in  Dörfern  ttJO^nen,  t)er!aufgfät)ige  gefd)loffene  93auern{)i5fe  gefci)affen  iparen, 
na^m  ber  Q3erfauf  ber  Äöfe  an  ©lieber  ber  ^auerngemeinbe  einen  fd)nellen 
<5ortgang.  ^it  bem  "^u^gang  beö  neun?ie^nten  3af)rl)unbertg  mar  g.  93.  in 
Sftlanb  über  bie  .öälfte  beö  Q3auernlanbeö  burc^  93er!auf  abgetrennt,  in  Cio-- 
lanb  im  3abre  1905  bereite  88,63  "^o.  Äeute  ift  ta^  93auernlanb  faft  burc^n^eg 
bi»  auf  t)erf(^tt)inbenb  f leine  9\efte  in  t)a^  Eigentum  ber  93auern  übergegangen. 
9^ac^  ben  neueften  bier  gugänglic^  gett)efenen  6tatiftifen  befinbet  fic^  in  ben 
brei  Öftfeeprooinsen  ettt)a  40*^/0  ber  ©efamtfläc^e  im  Eigentum  ober  93eft^ 
ber  93auern,  runb  60  ^/o  ber  ©efamtfläc^e  in  bem  ber  ©ut^^erren.  (So  ift 
aber  ju  berücffic^tigen,  ba^  ha^  93auernlanb  faft  au^fd)lieBlic^  Öfonomielanb 
(Äc!er,  9Siefen  unb  Reiben)  umfaßt,  tt?äl)renb  äum  Äofölanb  ber  gange,  in 
ben  Oftfeeproöinsen  fe^r  auögebe|)nte  ^albbeftanb,  ber  ^trva  2d^!o  ber  ©e-- 
famtfläd)e  umfaßt,  gerechnet  ift.  93on  bem  lanbtt)irtfc^aftlid)  genügten  ©runb 
unb  93oben  befinbet  ftd)  meit  über  bie  Äälfte  in  bäuerlichem  93efi$.  't^lUer- 
bingö  ift  faft  burc^gängig  ber  Acfer  auf  bem  ioofölanbe  bem  auf  bem  93auern-- 
lanbe  überlegen.  0a^  fann  aber  nur  bie  ^irfung  einer  befferen  5?ultur 
im  Saufe  »ergangener  Seiten  fein;  bie  93el)auptung,  eö  fei  für  bie  Äoföfelber 
feinergeit  ber  beffere  93 oben  au^gett)äl)lt  n?orben,  n?irb  burd)  bie  ^atfacl)e 
tt)iberlegt,  ha^  im  allgemeinen  bie  bäuerlichen  Sieblungen  älter  ftnb  alö  bie 
ber  ^errf(^aftlicben  ©utö^öfe.  <S)ie  'S)urc^fc^nittggrö§e  eine^  93auernl)ofeö 
auf  ben  9^ittergütern  !ann  man  in  ben  brei  Oftfeeprooinjen  auf  ttrva  45^  ha 
anfe^en;  bie  bei  njeitem  überroiegenbe  ^Jlnga^l  biefer  93auernt)öfe  umfaßt 
15-60  ha,  mä^renb  auf  ben  ©omänengütern  alö  «Jolge  ber  ^orberung  „jebem 

')  ©ie  Ä'often  betrugen  in  efttanb  brei  9\ubel  für  bic  ©c^jatinc,  n?ag  tnsgcfamf 
gegen  5n)ei  9}iiüionen  9\ubel  ausmad)te. 

342 


<3BU^e(m  93ü^nö:  ^graröerfaffung  unb  ßaubtoirtfc^aft 


ruffifc^en  'zD^ann  ein  Stü(J  rufftfd)er  Srbe"  bte  gro^e  9[Ref)r5a^(  nur  5—10  ha 
5ä{)It;  ^ter  beträgt  bie  0urd)fd^nitt§gri5^e  eineä  QSauern^ofeö  etttja  28  ha. 
®ie  3a^I  ber  in  ba'ß  (Eigentum  ber  93auern  übergegangenen  Äöfe  belief  fld) 
in  gftlanb  am  31.  ©egember  1899  auf  11992,  in  ßiolanb  im  Sa^re  1905 
<iuf  22498  unb  in  ^urlanb  in  bemfelben  Sa^re  auf  28281. 

®ie  3a^I  ber  9\ittergüter  beträgt  in  Sftlanb  462,  in  ßiolanb  729  unb 
in  ^urlanb  648,  ber  ©omänengüter  3  bjn).  95  (=  14,1  "/o  ber  ©efamtpc^ej 
unb  200  (=  20,3  "lo  ber  @efamtpd)e).  ®ie  burc^fc^nittUc^e  ©rö^e  ber  9?itter- 
güter  fcf)n)anft  um  1700  ha;  unter  500  ha  fin!en  nur  wenige,  bie  größte  *2In= 
jabl  umfa§t  1000—2500  ha.  "i^Iber  aud)  barüber  ^inaxii  gebt  eine  beträd)f= 
iid)e  '^njabt,  bi^  \)manf  gu  ben  oereinjetten  ßatifunbien  t>on  50000  unb  mebr 
Äeftar,  9^iefen!ompIefen,  bie  fi(^  meift  auö  großen  ^albbeftänben  unb  jur 
Seit  ööüig  ertraglofen  SD'Zoor--  unb  Äeibef(äd)en  §ufammenfe^en,  bie  nocb  ber 
Xlrbarmacl)ung  barren  unb  Äunberttaufenben  oon  ^nfiebtern  glü(Jlicbe  Äeim-- 
ftätten  bieten  fönnen. 

3m  9^orben  unb  'JDeften  üon  ber  Offfee  umfpült,  böben  bie  brei  '^rooinäen 
im  ©egenfa^  ju  ben  innerruffifd)en  ©ouuernementö  mit  ibren  ^d^en,  bürren 
(Sommern  unb  ei^falten,  langen  Wintern  ein  tt)obIau^geglicbeneö  milbeö  6ee= 
flima.  93ei  ibrer  '^lu^bebnung  über  3V2  Q3reitengrabe  (56  — 59V/2)  unb 
7  i^ängengrabe  (21-28  öftl.  2änge  üon  @reentt>icb)  ftnb  aber  bie  ^itterungg= 
t)erbältniffe  fo  üerfd)ieben  i?oneinanber,  ha^  biefe  im  93erein  mit  ber  ebcnfaü^ 
in  jeber  ^roüinj  anberö  gearteten  93obenftru!tur  für  eine  izt>i  befonberc 
natürlicbe  935acl)ötumöbebingungen  bilben.  '^Im  fruc^tbarften  unb  burcb  t><x^ 
^tima  am  meift en  begünftigt  ift  5?urlanb  mit  einer  mittleren  3al;re^temperatur 
üon  6,1  °C  (6,6*^0  in  Oftpreu^en)  unb  auögebebnten  fd)n)eren  ße^mböben; 
weniger  ergiebig  ftnb  bie  im  ganzen  Canbe  oerffreufen  5^al!--  unb  im  9^orben 
ber  ^urifcben  Äatbinfel  gelagerten  tiefen  6anbböben.  '^lucb  ßiolanb  i)at  t>ant 
ber  Cebmablagerungen  auö  ber  ©ögeit  befonber^  im  Süben  unb  in  ber  'zülitti 
einen  t»on  ber  9^atur  reid)  auögeftatteten  93oben,  bocb  geigt  i)kv  ba^  3a^re^= 
mittel  ber  Temperatur  bereite  einen  @rab  (ieljtu^  tt)eniger.  Um  einen  «weiteren 
©rab  fin!t  eö  in  (ffflanb,  ba^  im  9'Jorben  in  feiner  gan§en  Cänge  t)on  ben  '^ni- 
läufern  beö  ltral--^altifd)en  Äöbenpgeö  burcf)5ogen  ift,  auf  beffen  f elfigem 
^oben  ftd)  eine  nur  bünne  *i2l(ferfrume  bilben  f onnfe.  <5)ie  füblidje  Äälfte  ^at 
allerbingö  einen  ergiebigeren  93oben,  aber  in  bejug  auf  93obenbefcbaffenbeit 
unb  5?lima  gilt  (gftlanb  in  feiner  (Sefamtbeit  mit  9Recbt  alg  baö  '2lfcbenbröbel 
unter  ben  Oftfeeproüinjen.  ^ro^bem,  ober  oielleicbt  gerabe  beött)egen,  ftebt 
bie  lanbtt)irtfd)aftlid)e  i^ultur  in  ^fflanb  i)öi)^v  alö  in  ben  beiben  Scbtt)effer= 
proüinjen,  tt)ie  aucb  auö  ben  3ablen  ber  auf  näcbfter  Seite  ftebenben  Tabelle 
erb  eilt. 

'^D'^it  ibrem  ®urcf>fcbnitföerfrage  oon  1141  kg  ffeben  bie  Oftfeeprooinjen 
aüerbingö  nocb  tt>eit  bunter  Offpreu^en  mit  einem  Hektarertrag  üon  ttxva 
1500  kg  jurücf.    6ie  überragen  aber  um  ein  (Srbeblicbeö  bie  ibnen  benacb= 

343 


<23ct)ölferttnö  «nb  ^ittfc^aft^öcr^ältniffc  ber  tttfftfc^en  Oftfcejjroöinjctt 


Umfanö  bcr  mit  "Söciacn,  Q^oggcn  itnb  ©erftc  bebauten  ^läc^e 
unb  i^re  Erträge  im  Sabre  1910» 


S^dtav 

c>„„„^„            "Sluf  1  ha 
Tonnen          ^iio^ramm 

gftlant) 

£i»lanb 

^urlanb 

131  825 
350  995 

252  547 

156  598       \         1180 
384  490       1         1095 
290221       !         1149 

Sufammcn 


735367 


831  309 


1141 


barten  ruffifdien  ©ouöernementö  ^eteröburg,  ^ffott),  9©ttebff,  ^owno  unb 
^ilna,  bie  burcbfc^nitfli^  tttva  800  kg  <2öei5en,  9^oggen  unb  ©erffc  auf 
einem  Äc!tar  in  bemfelben  Sa^re  ernteten.  Selbft  baö  Ianbn)irtf(^aftlid)  bocb-- 
ftebenbe  unb  au^ei'orbentli(^  frud)tbare  i^önigreid^  'polen  (1010  kg  auf  einen 
Äeftar)  tt)irb  t>on  it)nen  bebeutenb  übertroffen,  "^uf  ben  ^opf  ber  '^eööHerung 
probujierten  an  9toggen  unb  ^eijen  bie  Oftfeeprooinjen  193  kg  im  3abre  1910, 
an  9?oggen,  ^[Beiäen  unb  ©erftc  pfammen  276  kg.  9^ecbnet  man  ben  3abreö= 
tonfum  an  @ef reibe  für  93rot  unb  ^ebtfpeifen  im  0ur(^fcbnitt  auf  170  kg 
pro  5?opf  ber  93eüölferung,  tt)ie  er  firf)  tatfäcblicb  für  ganj  'S'eutfd^lanb  ftellt, 
fo  ergäbe  f)kvnad)  bie  ^robuftion  in  ben  Oftfecprooinsen  einen  beträchtlichen 
Überfcbu^  über  biefeö  ^Jlci^,  ber  bei  intenfiüerer  5^uttur  ber  bereite  t)or= 
banbenen  'i^lderfläcben  unb  Äeranjiebung  beö  auögebebnten  fulturfäbigen,  ie^t 
unbebauten  93oben^  ganj  erbebtid^  gefteigert  n)erben  könnte. 

Äauptfä(^ticb  tnirb  9\oggen  angebaut.  (£ö  folgen  bann  ©erfte  unb  Äafer; 
^Beijen  tvivh  nur  in  i^urlanb  in  größeren  9}Zengen  geerntet  (1905  — 1909 
burcbfcbnittlid)  33000  t  im  Sabre).  Q5on  Äacffrüc^ten  n?irb  böwptfäcblicb  bie 
Kartoffel  gebaut,  beren  'Einbau  5.  93.  in  (ffttanb  etttja  8*^0  ber  lanbn)irt= 
fcbaftlicb  genügten  <5läd)e  einnimmt,  ©n  93ilb  öon  ben  Ernteerträgen  ber 
tt)icbtigften  '5t^uct)tarten  im  'S»urd)f(f)nitt  ber  3abre  1905—1909  gibt  bie  nad)= 
ftebenbe  6tatiftif. 


9voggen 

OB  eisen        ©crfte 

Äafer      Kartoffeln     |^|^f; 

■5:  0  n  tt  en 

eftlanb 

£i»tQnb 

Ä'urlanb 

72  797 
165  675 
136  581 

4  128           50  335 
10  609          135  904 
33  213     ,      72  855 

40118 
139  262 
135  689 

479018   i       3  044 
469130    i       8  751 
265  821    1     10  529 

Sufammen 

375  053 

47  950         259  094 

1 

315  169 

1213969        22  324 

93om  Ö!onomielanb  umfaßt  im  ®urd^f(i)nitt  ber  tiefer  üxt>a  45  ^lo  (auf 
einzelnen  in  befonberö  b'^bß!-'  i^ultur  ftebenben  ©ütern  fteigt  ber  ^^Inteil  beö 
'^idzt^  auf  über  60  "/o) ;  ber  9\e\t  entfällt  auf  liefen  unb  Reiben.  ®ie 
bebeutenbe  Q3obenfläcbe,  bie  bie  ^eibe  einnimmt,  ftel)f  jebocb  in  feinem  93er= 
bältniö  ä"  ^^^^^  mirtfcbaftlicben  ßeiftung ;  b^nbelt  eö  ficb  bod}  meift  um  tt)ilbc 


344 


QBtl^elm  ^ü^ng:  ^grart)crfaffunö  unt>  £anbto)irtfc^aft 


Reiben,  mit  ©cbüfc^  ober  »erfrüpjjelten  93äumen  beftanbene^  Canb,  baö  bei 
einer  rationellen  'Bobennu^ung  in  leiftungöfä^igeg  '^ßiefen--  ober  '2l(ferlanb 
leicht  oermanbelt  tt)erben  könnte.  ^ro$  i^reö  je^igen,  wenig  gepflegten  ober 
meift  ööUig  ungepflegten  SuftanbeS  lieferten  bie  liefen  unb  Reiben  in  ben 
brei  ^roüinjen  im  Sa^re  1910  einen  üon  ber  Statifti!  erfaßten  Äeuertrag 
t>on  ittt>a  1,5  SDZiüionen  Tonnen. 

®ie  93erfuct)e,  hen  Q3ie^ftanb  burc^  3mport  öon  3ucl)ttieren ,  Süc^tung 
reinblütiger  Äerben  unb  93ereblung  beö  Canboie^e^  gu  ^eben,  ftnb  fc^on  alt, 
baben  aber  nod)  nidbt  su  ber  erftrebenömerten  93erein^eitlic^ung  ber  £anbe^= 
t>ie^5ud)t  geführt.  ®a^  man  ficb  aber  langfam  biefem  Siele  nähert,  bafür 
fprid^t  bü^  ftete  "^Inwac^fen  be^  9?einbtute^  (meift  <5riefen  unb  'iHngler): 
1894  machten  bie  reinblütigen  ^iere  5.  ^.  in  (Sftlanb  nur  14*^/0  be^  ©efamt-- 
beftanbeö  au^,  1912  fi^on  46*^/0.  <3öenn  aud)  biefe  3ablen  jeigen,  ita^  bie 
Q3ie^5ud)t  fid)  nod)  in  einem  llbergangöftabium  befinbet,  fo  liegt  immerhin 
ein  9^efultat  oor,  t>a^  eine  gro^e  Summe  ^ielbettju^ter  "^Hrbeit  in  fi(^  fd)lie§t. 
3n  £ii)lanb  unb  i^urlanb  liegen  bie  93er^ältniffe  ä^nlic^. 

90ßaö  ben  93ie^befi$  anbetrifft,  fo  entfielen  nad^  ber  QSie^jä^lung  öom 
1.  Sanuar  1910  auf  100  Sinnjo^ner  ber  länblid)en  93et)ölferung  19  'pferbe, 
58  9?inber,  48  Schafe  unb  Siegen  unb  26  Schweine ;  bie  entfprect)enben  Siffern 
für  baö  europäifc^e  9^u^lanb  fmb:  20,  30,  35,  10.  ©er  93efa$  an  @ro^-- 
»ie^  auf  einer  großen  Sa^l  baltifd)er  9^ittergüter  fd)tt)anfte  im  ^irtfi^aftö- 
ja^r  1911/12  5tt)ifc^en  37  unb  53  etM  auf  100  ha  ber  lanbmirtfc^aftlic^ 
genügten  <5läd)e  unb  !ommt  bamit  bem  ©ro^oie^beftanb  oftpreu^ifc^er  9\itter= 
guter  ungefäbr  gleic^.  0ie  ^ilc^  tt)irb  enttveber  in  bem  auf  bem  ©ut^^of 
gelegenen  "^OZolfereibetrieb  ober,  entfpred)enb  bem  Suge  ber  Seit,  Stanbarb-- 
tt)aren  ju  probusieren  unb  auf  ben  ^arft  5U  bringen,  in  genoffenfc^aftlic^ 
betriebenen  großen  Sentralmolfereien  »erarbeitet,  bie  auc^  für  ben  "i^ibfa^  ber 
^olfereiprobufte  6orge  tragen.  '^In  lanbtt)irtfd)aftli(^en  9Zebenbetriebcn  finb 
fonff  nur  no(f)  bie  fel)r  5a^treid)en  Spirituöbrennereien  5U  nennen. 

^ant  ber  alljä^rlid)en  großen  Sentral=  unb  ber  jablreic^en  kleinen  2o!al- 
au^ftellungen  Don  Q3ie^,  93obener5eugniffen  unb  "i^ldergerät,  bem  gut  organi-- 
ficrten  lanbtt)irtfc^aftlic^en  93ereinö--  unb  @enoffenfc^aftött)efen,  in  bem  ®nt§' 
berr  unb  93auer  gemeinfc^aftlii^  arbeiten,  ftebt  bie  lanbtt)irtfc^aftlic^e  i^ultur 
in  allen  brei  *^roöinsen  nic^t  nur  auf  bem  Äof^lanb,  fonbern  auc^  auf  bem 
^auernlanbe  auf  einer  bemerlenömerten  i)ö|)e.  ©afür  fpric^t  auc^  bie  gro^e 
^nttjenbung  lanbtt)irtfc^aftlid)er  '3}^afd)inen,  beren  93efa^tt)ert  auf  ben  9^itter-- 
güfern  auf  einen  Äeftar  ber  lanbtt)irtfc^afflicb  genügten  <5läd)e  belogen  bem 
oftpreu§ifc^en  ungefähr  gleichkommt. 

Sur  Q3eroollftänbigung  beö  95ilbeö  ber  ^grarüerfaffung  in  ben  Öftfee-- 
prooinjen  bebürfen  nod)  bie  lanbtt)irtfd)aftlid)en  i^rebitinftitute  fur^er  (fr-- 
n?äl)nung.  3n  (fftlanb  unb  Ciolanb  im  Sa^re  1802,  in  i^urlanb  1830,  alö 
@enoffenfc|)aftöban^en  ber  angefc^loffenen  9^ittergüter  nac^  bem  SCRufter  ber 

345 


<23ct)öWcrung  unb  *2öirtfc()aftöi?erf)ä(tniffe  ber  ruffifc^cn  Oftfee|)rot)itt5cn 


oftpreu^ifc^cn  Canbfci^aft  bcgrünbet  unb  nur  bcn  Sntcrcffen  beö  ^htU  ju 
bleuen  befdmmt,  ^aben  jte  ftd^  allmä^lid)  ^u  Snftifuten  ^erauögebitbef,  bie 
je^t  allen  lanbbefi^enben  Gtänben  o^ne  llnterf(i)ieb  einen  lanbwirffi^aftlid^en 
9\eaHrebit  getioä^ren;  fo  ftnb  fte  ju  einem  funbamenfalen  (fcfffein  beö  agrar-- 
politifc^en  Q3aueö  ber  brei  ^rcoinjen  gett)orben.  '^it  i()rer  ^rebit{)ilfe  aCein 
tonnte  ber  ^auer  feinen  ^ad)f^of  in  freiet  ©gentum  umwanbeln.  Äaf  aud) 
bie  ruffifd^e  9?egierung  bei  i^rer  (?ntffe[;)ung  tu  erforberlicfien  Mittel  ^er-- 
gelie^en  unb  i^nen  über  mand^e  5?rifiö  burd)  tt)eifere  <5)ar(e^en  ^iuttjegge^olfen, 
fo  tüav  bie  Snitiatiüe  ju  i^rer  Q3egrünbung  eine  rein  priüate,  ebenfo  tt)ie  bie 
Arbeit  an  i^rem  "^Hu^bau  unb  i^rer  93eröoHfommnung. 

©n  furjer  931i(f  auf  bie  agrarifd)en  93er^ä(tniffe  in  ben  Offfeeproüinjen 
gcigf,  wie  fte  in  it)rer  ^ifforifd)en  Sntn?i(f(ung  unb  nad)  i^rem  je^igen  Staube 
benen  beö  beuffd)en  9}ZutterIanbeö  naf)e!ommen,  tt)äbrenb  fie  burc^  eine  tiefe 
5?luft  t)on  benen  beö  ruffifd)en  9vei(i)eö  getrennt  finb.  ©a^  bie  6onber-- 
fteUung,  bie  bie  brei  ^rooinjen  im  großen  9?eid)  einnehmen,  au^fd)(ie^Iid) 
beutfc^em  ©eift  unb  beutfc^er  't^lrbeit  gu  ban!en  ift,  tt)iffen  auc^  fe^r  tt)o^I  bie 
inbigenen  93en?o{)ner,  bie  ßften  unb  ßetten,  benen  bie  93orteite  tt)ie  ber  anberen 
fo  aud)  ber  agrarifd^en  €inrict)tungen  in  {)of)em  9}^a^e  jugute  fommen,  unb 
benen  ber  ö!onomifd)e  unb  futtureüe  ^iefftanb  ber  93auern  in  ben  benai^barten 
rufftfd^en  ©ouüernementö  fe^r  tt)O^I  begannt  ift.  "^enn  tro^bem  im  legten 
3at)r5e^nt  ©egenfä^e  stt)if^en  ben  beutf(^en  ©utö^erren  unb  ben  inbigenen 
dauern  entftanben  finb,  fo  ift  i^re  (Sntftet)ung  unb  93erfd)ärfung  auf  bie  ma^= 
lofe  beutfd^feinblic^e  *i2lgitation  ber  ruffifc^en  Q^egierung  5urüd5ufüf)ren ,  bie 
burc^  unfinnige  93erfpre(^ungen  i>a§  Canboot!  gegen  bie  beutfc^en  ©utö^erren 
aufjumiegeln  »erftanben  i}at  "SDcit  bem  "tnugenblid,  t>a  biefe  Agitation  auf-- 
f)ört,  tt)ürben  bie  ÜinftUc^  I^eroorgerufenen  ©egenfä^e  t)erfc^tt>inben  unb  @utg= 
|)err  unb  95auer  jum  6egen  beö  ganjen  Canbeö  fid)  tt)ieber  ju  frieblic^er 
*2lrbeit  bereinigen. 

6tät>teorbttUtt9^  Sattbel  nnt>  Snbufttie* 

Q3on 
^ermann  Raffel. 

^ie  in  <S)eutf erlaub,  fo  waren  auc^  in  2it>Ianb,  5?urlanb  unb  (f  fttanb  bie 
©emeinben  ber  6täbte  93ürgergemeinben.  ®aö  ^ürgerre^t  würbe  nur  unter 
gewiffen  95ebingungen  erworben,  beren  ©füüung  erft  bie  '2Inwartf(^aft  auf 
bie  ^ufna^me  in  bie  ftäbtifd)e  ©emeinbe  unb  hiermit  ben  ^itgenu^  am 
©emeinbeoermögen,  fowie  bie  ^eilnal)me  an  ber  ©emeinbeoerwattung  gewäl)rte. 

®ie  Q3erfaffung  ber  (Btaiit  9^iga,  ber  im  wefenttic^en  auc^  bie  ber 
anberen  baltifc^en  6täbte  mit  geringfügigen,  auö  Io!aIen  Q3er^ältniffen  ent-- 
fprungenen  Abweichungen   gleic^fam,   beruhte   auf  bem   aud^  in  ben  norb= 

346 


^ermann  Raffel:  ©täbteorbnung,  SoanWt  uttb  Snbuftric 


beutfd)en  Äanbetöftäbten  sunt  't^luöbrucf  gebrad)tcn  '^rinjip :  bie  Stabtgemeinbe 
burd)  brei  Otänbe,  ben  9^at,  bie  ©ro^e  unb  bic  kleine  (Silbe,  ^u  oer-- 
treten.  ®er  9\at,  auö  Suriften  unb  ©ro^faufleuten  gcbilbet,  ^anb^abte 
Suftij  unb  Q3ertt)altung  unb  leitete  äugleicf)  in  @emeinfct)aft  mit  ben  beiben 
anberen  ötänben,  ber  auö  Ciferaten,  5lauf(euten,  5^ünftlern  unb  ©olbfc^mieben 
befte{)enben  ©ro^en  @itbe  unb  ber  auö  künftigen  Äanbrnerf^meiftern  befte^enben 
5?(einen  ©übe,  bie  fommunalen  '^lnge(egent)eiten.  *2In  ber  6pi^e  be^  ©anjen 
ftanben  ber  erfte  unb  ber  5n)eite  93ürgernieifter. 

©urd)  ©efe^  t>om  26.  SD^ärg  1877  ttjurbe  biefe  ftänbifc^e  93erfaffung  auf* 
gehoben  unb  bie  allruffifd^e  Stäbteorbnung  t)on  1870,  ber  fc^on  1892  eine 
fogenannfe  „seitgemä^e  Oveform"  folgte,  auc^  auf  bie  Oftfeeproüinsen  auö-- 
gebet)nt.  '^lit  ©nfül)rung  ber  Sufti^reform  im  Sa^re  1899  fteltte  aud)  ber 
9vigQf(f)e  9vat,  ber  big  ba|)in  no(f>  bie  ©erid)tö barfeit  behalten  ^atte,  nad)  faft 
fieben^unbertjäbrigem  93eftef)en  feine  ^ätigfeit  ein. 

9^a(^  ber  |)eute  geltenben  Stäbteorbnung  üon  1892,  bie  im  Äinbtid  auf 
bie  innerruffif(^en  6tabft)ertt)altungen,  n)el(i)e  für  bie  unter  bem  (finf[u§  beg 
£iberatiömuö  ber  fed)5iger  3a^re  entftanbene  6täbteorbnung  t)on  1870  noct) 
!eineött>egö  reif  gettjefen  waren,  bie  9ved)te  ber  6tabtt)äter  auf  i)ü§  engfte 
begrenzt,  ift  ber  ftaatlic^en  93üro!ratie  ein  tt)eitget)enber  ©nf(u§  auf  bic 
5^ommuna(öern)attungen  eingeräumt  n)orben. 

SDZit  biefer  93efci^rän!ung  beö  kommunalen  6elbftt)ertt)altungöred)teg  ^ängt 
aud)  bie  enge  93egrenäung  beö  9^ec^teö,  Steuern  su  ergeben,  gufammen.  9^iga, 
bie  erfte  Äanbetöftabt  beö  Q^eid^e'g,  tt)äre  n\d)t  imftanbe,  feinen  umfangrei(i)en 
Q3erpflic^tungen,  bie  \^m  au^  biefer  €igenf«^aft  ertt)at^fen,  nac^ju^ommen, 
tt)enn  ftd^  ni(^t  aug  frül)eren  3a{)r^unberten  no(^  ein  fe^r  bebeutenber  ftäbtifdjer 
93efi^  an  n^eit  über  bie  "^roüins  oerftreuten  l^änbereien  unb  an  ftäbtifd)en 
©runbftüden  erhalten  l)ätte,  su  benen  fid)  in  neuerer  Seit  alö  ©nna^me-- 
<iuellen  eine  9^ei^e  geit>innbringenber  ftäbtifd)er  llnternel)mungen  gefellen^). 

9^ad)  bem  je^t  geltenben  ©efe^  werben  bie  Stäbte  oon  ber  Stabt= 
öerorbnetenoerfammlung  geleitet,  ber  aU  auöfü^renbeö  Organ  baß  Qtattamt, 
auö  i|)rer  "SO^itte  gewählt,  unterftellt  ift.  3n  ben  ©ro^ftäbten,  barunter  9^iga, 
ift  bem  in  beiben  Organen  präfibierenben  Stabt^aupt  nod)  ber  Qtat)ti)anpt- 
follege  beigegeben,  (f in  befonberer  Stabfoerorbnetenoorfte^er,  wie  in  beutfd)en 
Stäbten,  eyiftiert  nid)t.  0ie  Stabtoerorbnetcn  werben  oon  ben  Äauöbefi^ern 
unb  ben  Sn^abern  t>on  ibanbelö--  unb  ©ewerbeunterne^mungen,  foweit  fie  einen 
gewiffen  Steuerjenfuö  befi^en,  burd)  ^ugetballotement  gewählt  ^). 

^)  ®aä;  Qßaffer-  unb  glcftriäitäf^njert,  ftät>tifd)c  '5tu§t)ampfcr,  Sfabffparfaffe  unb 
Stabtlombart),  Sfabt=®i^fontobanf,  Gd)tad)t|)of  u.  a.  m.  ©ie  reine  Steuereinnat)mc 
9?igag  betrug  im  3af)rc  1909  1764000  9?ubel,  bie  &nnai>men  auö  gett)erbtid)cn  £lntcr= 
nebmungcn  aber  4847000  9?ubet,  fomif  faft  taß  ®reifa(i)e  ber  reinen  Sfeuereingänge. 

'-)  "^ud^  9\egierungäinftitutionen,  2ei)v-  unb  QS^obltätigtcitöanftalfen  ftnb  rt>ai}U 
bcrcd)tigt.  ^erfonen,  bie  tas  fünfunbsnjanäigfte  ßeben^jabr  norf)  nic^t  erreid^t  i)aben, 
üben  i^r  QBal)tred)t  alsi  <SeöoHmä(^figtc  auö. 

347 


^ctJöHcrung  unb  ^irtfc^aft^t?crf>äUnijfc  t>cr  rufftfc^cn  Oftfcc^jroöinscn 


<3)ie  ff äbtifd)c  ^eoölferung  befragt  in  ben  Offfeeproüinjen  ungefähr  30  ^!o 
ber  länbli^en  (in  ßiolanb,  n^oju  9^iga  t:ed)nef,  bie  Äälftc).  9^iga  ^affe  nad> 
ber  le^fen  3äl)tung  im  9^oüember  1913  annä|)ernb  520000  (?intt)obner.  'S)ic 
93erfc^utbung  ber  6fabf  belief  fiel)  am  1.  Sanuar  1914  auf  runb  15  Millionen 
9\ubel,  alfo  nic^f  gan^  30  9\ubel  ober  60  ^avt  pro  ^opf,  tt>aö  tt)o^l  mit 
9\ed)f  alö  ganj  au^erorbenflicf)  gering  be§eicf)nef  werben  barf  unb  tt>eif  oon 
bem  ffafflid)en  bereite  ertt)ä^nfen  93efi$  an  ©ufern  unb  gen)erblicf)en  ilnfer- 
ne^mungen  überfroffen  n?irb  ^j. 

llnfer  ben  balfifc^en  Stäbfen  nehmen  in  kommerzieller  Äinjt(^t  nafur= 
gemä^  bie  Äafenffäbfe  unb  unfer  biefen  tt)ieberum  9^iga  ben  erffen  ^la§ 
ein,  benn,  tt>ie  ein  93lic£  auf  bie  i^arfe  lel)rf,  fmb  bie  Ääfen  ber  Offfeeproüinjen 
burd)  i^re  nafürlic^e  £age  bagu  beffimmf,  einem  ttjefenflid^en  ^eil  beö  ruffifd)en 
%Uu^enl)anbetö  i)k  ^ür  nad)  Neffen  §u  öffnen.  "^Ibgefe^en  üon  ber  eigenen 
93erforgung  ber  balfifd)en  Snbuffrie,  auf  bie  tt)eifert)in  eingegangen  tt)irb,  iff 
ber  Äanbel  ber  Offfeeproüin^en  üon  bem  'Verlauf  ber  Sollgrenje  miti)\n  taum 
abhängig. 

Hnfer  allen  Äafenplä^en  ber  Off feeproüin^en ,  bie  für  ben  93erfe^r  mit 
9\u^lanb  in  ^age  fommen,  )x>av  eö  nun  tt)ieber  an  allererffer  6feüe  9^iga, 
ba§  baut  feiner  Cage,  an  ber  9[)Zünbung  eine^  mäd)figen,  im  <5i^üt)ial)r  für  bie 
^alfa^rf  meif^in  fcl)iff baren  6fromeö,  ben  greifen  ^eil  beö  ^fporfeö  oon 
^robulfen  beö  Äinferlanbeö  unb  ben  3m})orf  t>on  auölänbifd)en  ^aren  be-- 
forgf.  '^Iber  aud)  \)mtt  nod),  tt)0  ber  Strom  leiber  längff  feine  93ebeutung 
alö  y^anbelöffra^e  eingebüßt  i)(it,  ha  bie  fd)on  faff  legenbär  getDorbene  9?e= 
gulierung  beö  Ober--  unb  SD^iftellaufe^  ber  ®üna  t)on  Seiten  ber  ruffifdien 
9\egierung  nod)  immer  auf  fid)  tt^arfen  lä^t  unb  burd)  bie  neuerliche  Q3er= 
tagung  biö  jur  Snangriffna^me  beö  p|)anfaffifd)en  9viefenproielfe^  beö  0üna= 
0njepr=5^analö  tt)ol)l  n^ieber  ad  calendas  graecas  üerfd^oben  u>orben  iff,  ^at 
9lxQa  ben  erffen  ^ta^  nid)f  nur  unfer  ben  balfifd)en,  fonbern  überhaupt  unter 
ben  ruffifi^en  Ääfen  errungen.  <5)ie  anberen  Ääfen  fmb  mit  *21uöna^me  »on 
9^et)al,  ha^  ftd>  alö  Äaupfffabf  (ffflanbö  einer  befonberen  Snttt>idlung  erfreute, 
bi^  in  bie  neuere  Seit  tjinein  bebeutung^loö  geblieben,  unb  aud)  ^eute  nod) 
^aben  alle  Äafenffäbfe  ber  brei  ^roüin^en  jufammen  nid)f  entfernt  bie  93e-- 
beufung  9^igaö  erreid)t.  'SBir  n^erben  un^  in  nad)ffel)enben  'iZlu^fül^rungen 
baber,  ebenfo  tt)ie  bei  ber  Sd)ilberung  ber  kommunalen  Q3er^ältniffe,  »ielfai^ 
barauf  befd)rän!en  !önnen,  ben  Äanbcl  unb  bie  Snbuffrie  9\igaö  ju  beleuchten, 
t>a  fie  im  tt)efentli(^en  d)arafteriffif(^  unb  üom  ö!onomifct)en  Stanbpun!t  aug 
allein  auöfc^laggebenb  iff. 

®ie  älfeffen  Äanbelöoerträge,  tt)eld)e  9\iga  mit  3nnerru§lanb  abfc^lo^, 
batieren  fc^on  an^  bem  Anfang  beö  breije^nten  3a^r|)unbertö ,  bod)  tt)urben 

^)  "-Huf  bie  mannigfad)en  '53efäfigungen  ber  balftfc^en  ötabtöerwaltungcn  näi)ev 
cin5ugci)en,  »erbietet  ber  5ur  QSerfügung  ftei)cnt)e  9\aum;  evtvät)nf  fei  nur  bie  iu  oielet 
'33e5ie{)ung  oorbilblt^e  ^äfigfeif  9^igaö  auf  fanitärcm  unb  d)aritativem  ©ebtet 

348 


^ermann  Raffet:  Stäbtcorbnung,  ^anhü  «nt>  Snbuftric 


Äant>e(  unb  @ett)erbe,  tt)eld)e  lange  Seit  unter  ben  unfic^eren  potitifc^en  Q3er-- 
l^ältniffen  litten,  erft  nad)  ber  'Annektierung  ber  Oftfeeprooinjen  unb  bie  bem 
9^pftäbter  <5neben  fotgenbe  lange  9^u^e§eit  in  fteigenbe  unb  regulär  jid)  ent= 
ttjidetnbe  Q3a^nen  gelenft.  ^eter  ber  ©ro^e  fct)uf  im  Sa^re  1724  einen  3oU= 
tarif,  ber  ben  3oÜ  nacf)  'SDZa^gabe  ber  inlänbifd^en '^robuftion  anfteigen  lie^, 
unb  forgte  gtei(^äeitig  burd)  ©rünbung  öon  5?onfuIaten  im  "iZluötanbe,  fott)ie 
bur^  (frri^tung  t>on  SSTZanufafturJollegien  für  bie  €nttt)i(ftung  beö  ruffifcf)en 
Äanbel^  unb  ber  rufjtfd)en  Snbuftrie;  feine  "Jü^forge  !am  naturgemäß  aud) 
ben  baiäfd)en  ^rooinjen  unb  inöbefonbere  bem  battif(i)en  ^ußen^anbel 
SUöUte. 

0ie  Snttt)i(flung  ber  innerruffifc^en  @ett)erbe,  ber  *2Iu^bau  ber  rufjxfc^en 
unb  inöbefonbere  ber  gur  battifc^en  5^üfte  fü^renben  ©fenba^nen,  t>k  intenftüere 
•Sluögeftattung  ber  ruffifd)en  Canb-  unb  "Jorftn^irtfc^aft  finb  bann  im  oer-- 
gangenen  3a^r|)unbert  neben  ber  allgemeinen  '2luftt)ärtöbett>egung  beö  9©elt-- 
t>er!et)rg  bie  "Jaftoren  gemefen,  bie  ben  baltifd)en  ^^rocinjen  il)re  heutige 
6tetlung  im  ruffif(^en  Äanbel  üerfc^afft  ^aben.  9^eben^er  ging  ba^  (Sntfte|)en 
unb  bie  (frftarhmg  einer  eigenen  baltifd)en  Snbuftrie.  '^uf^  engfte  »erfnüpft  ift 
bie  (£ntix)ic!lung  beö  fommer§iellen  Ceben^  in  9^uPanb  überl)aupt  mit  ber  unter 
bem  *5inansminifter  ©rafen  Sancrin  (eineö  geborenen  ©eutfc^en)  1823—1844 
unb  feinen  9^a(^folgern  big  sum  ©rafen  ^itte  immer  me^r  bifferen^ierten 
6d)u^5ollpotitif.  93efonberö  aber  bie  im  3at)re  1897  erfolgte  (Sinfü^rung  ber 
©olbtt>ä^rung  unb  bie  ^ierburc^  gefc^affene  Stabilifierung  beö  9\ubel!urfe^ 
finb  öon  fo  eingreifenbcr  ^Sebeutung  gewefen,  ba^  ii)v  i)kx  einige  ^orte  ge-- 
tt)ibmet  n)erben  muffen. 

93or  €infül)rung  ber  ©olbtt)ät)rung  waren  in  9\u§lanb  fc^on  ©olbmünjen 
im  Umlauf,  bod)  tt)ie  ber  9^ubelfurö  üon  335,9  ^laxt  für  100  9?ubel  im 
3af)re  1840  auf  217,5  im  3abre  1896  jurüdgegangen  mar,  fo  xvax  bem-- 
entfpre(^enb  ber  ^ert  ber  ©olbimperiale,  beren  "Nennwert  10  9^ubel  betrug, 
auf  15  9?ubel  im  3a^re  1896  geftiegen.  9^ac^bem  nun  ber  ©olboorrat  beö 
(otaatt^  tt)ä^renb  ber  "^Imtötätigfeit  beö  ©rafen  *2ßitte  su  anfe^nlic^er  Äö^e 
gebrad)t  morben  war,  fo  ha^  eö  fc^on  x>ov  bem  3a^re  1897  möglich  war,  ben 
bi§  ba^in  uneinlööbaren  ^rebitrubel  gegen  ©olb  einjulöfen,  freiließ  unter  3u- 
grunbelegung  beö  oben  gefc^ilberten  '^er^ältniffe^ ,  würbe  burcb  t>a^  ©efc^ 
t)om  3.  3anuar  1897  biefeg  Q3er|)ältniö  für  bie  (otüäe  alter  Prägung  gefe^-- 
lic^  feftgelegt  unb  gleichseitig  bk  Prägung  neuer  ©olbmünjen  entfprec^enb 
bem  nunmel)r  fifierten  ^urfe  angeorbnet.  93on  je^t  an  mußten  bie  (otaat^-- 
frebitbitlette  biö  5um  ^Betrage  t>on  600  90^illionen  9?ubel  pr  Äätfte  unb 
barüber  ^inau^  ooU  in  ©olb  gebedt  fein.  ®er  ^urö  be#  9\ubelö  war  nun 
faum  noc^  wefentlid)en  Gc^wanfungen  unterworfen,  unb  Äanbel  unb  Snbuftrie 
batten  für  i^re  'iHbred^nungen  mit  bem  "^luölanbe  eine  feffe  93afiö  erbalten, 
bie  nod)  5ubem  bur(f)  bie  großen  ©ut^aben  ber  ruffifd>en  9?egierung  in 
93erlin  unb  ^ari^  geftü^t  würbe.    93ctrug  im  Sabrjebnt  1887—1896  ber 

349 


^cöölferung  unt>  ^ittfc^aftö»cr(>ä(tnijfc  bcr  ruffifc^en  Oftfcc^jroöinsen 


9}taftmalfuvö  beö  9vu6el^  ausgebrüht  in  '^axt  2,397  unb  ber  'xO^inimaKuvö 
1,623,  bie  6c^tr»anfung  mttt)in  47 "/o  oom  niebrigften  Stanbe,  unb  rvav  ber  Q'^ubet 
§u  einem  beliebten  ßpielobjeft  ber  93örfe  gett)orben,  fo  merben  t)k  äu^erften 
©rensen  be^  9vubel!urfeö  in  ben  3a{)ren  1897—1907  burcb  bie  Siffern  2,182 
bjtt).  2,149  beftimmt,  b.  i).  bie  6d)rt)an!ung  betrug  !aum  noc^  1V2%.  ®ie 
Steigerung  im  "tHu^ent^anbel  in  bem  nun  folgenben  Sa^r^e^nt  tt?ar  eine  gerabeju 
rapibe,  unb  tt)enn  aud)  gett)i§  eine  9vei|)e  anberer  llrfad)en  günftig  mitgett)irft 
^aben,  fo  fommt  bod)  feiner  eine  g(eid)e  ^ebeutung  ju.  <S)ie  (fnttt)i(f(ung  be^ 
9xigaer  *t^u§en^anbelö  feit  ber  93alutaregulierung  t>eran[d)au(id)t  nad)fte^enbe 
Tabelle: 


gtnfui)r 

•iZlugfu^r 

Sufammcn 

in 

9}JiHionett  9^ubet 

1896-1900  .  .   . 
1901-1905  .   .   . 
1906-1910  .   .   . 

1911 

1912 

53,2 

85,i 

114,0 

145,8 

147,2 

70,4 
110,7 
157,5 
188,9 
225,6 

123,6 
195,8 
271,5 
334,7 

372,8 

(9?igaer  Äanbel£:ard)it>  1912.) 


'S^er  9\igaer  Äanbel  ift  im  tt)efentlic^en  (£igenl)anbel,  n?obei  ber  Smport 
in  erfter  9\ei|)e  bie  'i2lufgabe  erfüllt,  bie  9^igaer  Snbuftrie  mit  ben  erforber= 
liefen  9xol)--  unb  ioeijmaterialien  gu  oerforgen.  ©aö  Spebitionögefd)äft,  ta^ 
im  3mport  einen  fe^r  bebeutenben  Umfang  i)at,  füi)vt  in  erfter  Cinie  ber 
9)?oöfauer  Snbuftrie  93aumit)oÜe  unb  SO^afd^inen  ju,  tt>ä|)renb  eö  ^xd)  im 
Sfport  ber  Äauptfad^e  nad)  im  '^la(i)^'  unb  <5ßül)<inÖßi  betätigt.  3a^len= 
mä^ig  laffen  fid)  beibe  Äanbel^arten  leiber  nid)t  abgrenzen. 

^eoor  auf  bie  einjelnen  3tt)eige  beö  Q^igaer  Äanbelö  eingegangen  n)irb, 
feien  furj  bie  x^m  alö  3ufu^rftra§en  h^xo.  93erteilungön>ege  jur  QSerfügung 
fte^enben  (Sifenba|)nen  ertt)äl)nt. 

"^In  allererfter  Stelle  ift  bie  ^xiga-Oreler  (£ifenbal)n  p  ertt)ä^nen,  njetd^c 
ban!  il)rer  'ilnfd)lu§linic  ben  innerruffifc^en  3nbuftrierat)on  fomo^l,  wie  b^n 
füblic^  unb  öftlic^  baoon  fid)  erftredenben  £anbnnrtfd)aftöbejirf  mit  9^iga  t>er-- 
binbet^).  ^ür  i)a^  hchmttrxb^  iöolj--  unb  <5lad)ögefd)äft  9\igaö  fommt  bie 
£inie  9xiga--^le^!au  mit  il)ren  QSerbinbungömegen  t)ürne|)mli(^  in  Q3etrad)t. 
2ibau  mirb  burd)  bie  £ibau-9^omn^er  (^ifenbal)n  unb  9ve£>al  burc^  bie  ßinie 
St.  ^eteröburg -- 9'Jart)a -- Qxeoal  bebient,  wä^renb  bie  ^oöf au -- S^reujburg-- 
^inbauer  (Sifenba^n  bem  'Sßinbauer  Äafen  ju  feiner  t)eutigen,  namentli(^  im 
'^utter^anbel  fet)r  bebeutenben  Stellung  oer^olfen  i)at 

^)  "^lud)  Sier  unb  "Jelle,  bcren  ^ebcutung  für  ben  (Sfporf  9?iga^  nod)  weiter  unten 
geivürbigt  mirb,  nel)men  jum  großen  '5;eil  it)ren  QBeg  au^  Sibirien  bstt».  Oftrußlanb 
über  ^cosfau  refp.  bie  £inie  Orel»9viga.  3u  env>ä{)nen  ift  nod)  bie  Q5erbinbungsibat)n 
•^xiga^^uffum-OBinbau,  n)eld)e  le^tgenanntem  iöafen  niäl)rcnb  ber  »er{)ältnißmü§ig  furjen 
Seit,  bie  "iHiga  burd)  Gis  gefpcrrt  ift,  bie  9\oUe  eines  QSinter^afenö  für  9liga  juweift. 

350 


^ermann  Raffet:  6täbtcotbmmg,  ^anbct  unb  Snbuftric 


•^Dtit  '2lu^na|)me  ber  9}Zoöfau--5?reu5t)ur9=^inbauer  ^ai)n  bcftnben  ftc^ 
bie  ertt)ä^nten  ßinien  in  6taaföbefi^;  alö  rein  ba(tifcf)e,  ber  priöaten  Snitiatioe 
5U  banfenbe  Sufu^rlinien  müjTen  nod)  bie  ber  ßiütänbifc^en  ©efeüfd)aft  für 
ben  93au  oon  Sc^mdfpurba^nen  get)örigen  6c^ienentt)ege  "^Bat!' Bernau 
unb  '2Ba(!  =  9}larienburg  atö  befonberö  mic^tig  für  ben  <51ad)^^anbel  (Sr- 
Warnung  finben. 

<S)ie  ßiolänbifc^e  ©efellfc^oft  ^ur  Q3erbefferung  t)on  "^tu^oerbinbungen 
^at  burc^  ben  ^au  beö  ©üna--'^a--^analö  bem  Äol5t)anbet  einen  großen  5eil 
beö  tt)albreid)en  Oftliolanbö  erfcf)(offen  \). 

3m  S(^iffööer!e^r  ftet)t  9^iga  mit  faft  üier  9}ZiUionen  Q^egiftertonnen  ber 
ein--  unb  ausgegangenen  Schiffe  im  3af)re  1911  nod)  oor  Stettin,  t)a^  mit 
3,6  ^[Riltionen  9^egiftertonnen  ben  erften  ^la^  unter  ben  beutfd)en  Oftfee-- 
{)äfen  einnimmt,  unb  bleibt  nur  mit  girfa  30000  9?egiftertonnen  l;inter  93remen 
5urü(f. 

3m  ^jportgefd)äft  nimmt  9^iga  ^eute  bie  bebeutenbfte  Stelle  unter  fämt= 
liefen  Ääfen  9^u§lanbö  ein,  tt)äl)renb  eS  im  3mportgefc^äft  noc^  t>on  St.  Peters- 
burg übertroffen  tt)irb.  3m  ©urc^fc^nitt  ber  3al)re  1901—1905  partijipierte 
St.  Petersburg  an  ber  ©efamteinfu^r  mit  20,2  *^/o,  9xiga  mit  16,3  ^/o,  unb 
erff  an  britter  Stelle  folgte  Obeffa  mit  ll,2"/o.  ®er  ©efamtumfo^  9^igaS 
in  ^rojenten  beS  europäifd)--ruffifct)en  't^lu^en^anbelS  (mit  ^HuSfct)lu^  beS 
ÄanbelS  mit  ^innlanb  unb  über  bie  Sc^warjmeergrenje  beS  5laufafuS)  im 
®urc^fcl)nift  ber  3at)re  1901—1905  betrug  15,2*^/0  unb  mar  1912  auf  über 
16  "/o  geftiegen. 

®ie  ©efamtfumme  beS  9?igaer  (SyportS  unb  3mportS  erreichte  im  3at)re 
1912  na^eju  ein  Sec^ftel  beS  gefamten  ruffifd)en  9lu§en^anbelS,  tt^ä^renb  ber 
Sfp ort  über  alle  baltifc^en  Ääfen  33  "^/o  unb  ber  3mport  30%  beS  beäüglid)en 
allruffifd)en  ÄanbelS  betrug.  Q3ergleic^t  man  hm  Syport  9vigaS  mit  bem  ber 
brei  anberen  tt>icl)tigften  Ääfen  beS  9^ei(^eS,  nämlid^  Obeffa,  9^i!olaeff  unb 
St.  Petersburg,  fo  rücft  bie  93ebeutung  9?igaS  für  bie  ruffifc^e  ÄanbelS-- 
bilanj  in  baS  ^ellfte  £i(^t.  S»iefe  üier  Ääfen  bewältigen  jufammen  ein  drittel 
beS  gefamten  '^uSfu^r^anbelS,  t>on  n?elc^em  drittel  9^iga  47,3^lo,  alfo  faft 
bie  Äälfte,  exportiert. 

<5)en  größten  '2lbnet)mer  beS  9Rigaer  ^fportS  bilbet  @ro§britannien, 
beffen  Anteil  nod)  immer  im  ^ad)fen  begriffen  ift,  aber  prozentual  nid)t  eine 
berartige  Suna^me  aufweift,  wie  ber  "Anteil  ^eutfc^lanbS.  Q3on  1901  bis  1911 
ift  ber  Anteil  ©roPritannienS  an  ber  "^uSfu^r  9?igaS  üon  36  auf  72  Millionen 
9\ubel  geftiegen;   er  i)at  fid)  mithin  oerboppelt-).    ©eutfc^tanbS  Anteil  ift 

^)  ©iefer  Äanal  bürftc  einer  t>on  ben  wenigen  fünftU^en  ^innenfd)iffa^rt«n)egett 
fein,  bie  ein  günftigeö  finansieUeö  ßrgebniö  liefern.  1909  tonnte  bie  ©efeUfd)aft  eine 
Sioibenbe  öon  4^'o  »erteilen. 

2)  93gt.  '^ab^üe  I,  S.  352. 

351 


<23et)öWeruttö  uxib  '^ßirtfc^aft^öcr^ältniffc  ber  rufftfc^cn  Oftfcc^roöingen 


im  gleichen  Seitraum  oon  faff  14  9D'^iüionen  auf  38^2  9}Ziüioncn  geftiegen; 
«r  \)at  f\<i)  mitf)in  na^eju  üerbreif a(^t\). 


^abiile  1. 


^er  Anteil  i>cr  toic^tigften  'Scftitnmunö^länber   am  (i^povt  9i^\>aU, 
9liQa^  unb  ^^^  ©cfamtrcic^c^  in  bcr  ^entabe  1907/11« 

3n  faufenb  QRubctn. 


1907 

1908 

1909 

9?coat    9?iga 

©efamt- 
rußtanb 

9?e«d|  9?iga  ^^^^^ 

9?eoat 

coirtrt   ©efamt- 

Großbritannien 
©eutfd^tant»    . 
"S^elgicn    .   .   . 
Äoüanb    .  .   . 
©änemarf  .   . 
Sronfrei(^   .   . 
klebrige  £änt>cr 

5  514 

2  013 

1963 

743 

265 

2  850 

76 

59883 

25  253 

17  352 

4  703 

2811 

11577 

;  13  203 

228  504 

291  041 
37  225 

114  382 
29  913 
73  414 

278  531 

7  087    55  8571  220514 
2152i  19650    278  992 
1470    18  049     34  392 
2  016      5  204     93  815 
546      1 525     31 491 
2248    16  492     64  626 
53  1  12  590    274  420 

8  403 
3  281 
2  447 
5  545 
69 
2  069 
285 

61  051 1   288885 
35  727:   387119 
24135      64  392 
14206    189198 
2  840      36  728 
15  686      89  061 
18123    372  292 

Summa   13  424  134  782 

1053  010   15  572  129367    998  250 
(S^ortfc^ung.) 

22  0991171768  1427  675 

1 

1910 

1911 

9?cöal 

9^ct)at 

1    ^^öo         rußlanb 

Großbritannien 
©eutf^lanb    . 
■Setgien    .   .   . 
iöoUaub    .   .   . 
©änemarf   .  . 
S^ranfreid)  .   . 
:ilebrigc  Cänfcer 

10  543 
2512 
2  949 
5  023 

201 
1518 

292 

1 

:    77  565         315  476 
37  039         390640 
29  466           66  515 
16  611          195  982 
3  188           26  534 
15  975           93  646 
11927         360  292 

9  375 
3219 
2  738 
5  232 

154 
1213 

376 

72  249         337  032 
38  568         490525 
25  677   '        55424 
13196         188  799 
'      3  757           35  605 
12  593           90  813 
20  778         393  213 

Gumma  I   23038    [  191771    ,    1449085     |   22307    j  186818   _    1591411 


^)  ®a0  9\igaer  QBörfen-^omitcc  mad)t  in  feinem  aUjäbrlid)  erfd)einenben  '23evicbt 
„9\igaer  Äanbel^ard)io",  Jahrgang  1913,  bejüglid)  ber  für  bie  "Sluöfubr  gegebenen  ®aten 
folgenbe  "iJlnmerfung :  „"S)a  bie  nad)  Äollanb  unb  "Setgien  »erfdjifften  QSarcnmengen 
erfabningögemäß  ju  einem  nid)t  geringen  "^eil  ibren  QBeg  nad)  ®eutfd)Ianb  nebmen, 
bürften  fid)  bie  Siffern  für  bte  bciben  erftgenannfen  Staaten  nad)  ^Ibjug  ber  für  ben 
beutfd)en  Sl^onfum  beftimmten  '^ranfxtmarcn  nid)t  unerbeblic^  oerminbern,  ttjäbrenb  bie 
®eutfd)lanb  betrcffenben  3iffern  burc^  Sufcbtag  biefer  <2}arenquantitäten  eine  Steigerung 
erf obren  bürften."  (So  itjirb  alfo  ni^f  ma  in  ber  bcutfc^en  Statiftif  laut  ©efe^  öom 
7.  "Jebruar  1906  al^  "^Seftimmungölanb  t>ai^  £anb  angefd)rieben,  in  beffen  93erbraud)  bie 
^are  übergc{)t,  fonbern  analog  ben  früberen  beutfd)en  Q3eftimmungen  ba^jcnige,  nad^ 
jweld)em  ftc  oerfauft,  beäief)ungön)eifc  oerfd)irft  tüurbe. 


352 


^ermann  ^a^ü:  (Stäbtcorbnutiö,  ioön^d  «nb  Stibuftric 


^aheüt  II. 

^cr  5lu§ctt^anbcl  bcr  brci  toic^tigftctt  baUifc^cn  ^äfcn  im  Sa^rc  1911 
öcrglic^cn  mit  bcm  bc^  ©cfamtrcic^e^. 

A.    Gyport. 


Qßcrf  in  taufcnt)  ^lubcln 


©efamtrei^ 


im 

einjclnen 


6umnia 


9^iga 


im 
elnsclncn 


Summa 


9?coat 


im 
cinjctnen 


Summa 


Sibau 


im 
einjelnen 


Summa 


A.  QSerje^rung^' 
gegcnftänbc  unt) 
Futtermittel: 

1.  ©ctreibc,  9JJe^l, 
Äletc  uftt).  .   .   . 

2.  gier 

3.  93utter 

4.  qßilb    unö    ©c- 
pget 

5.  Olfuc^en.  .   .  . 

6.  <2^crfct)iet)cne^    . 


B. 


D. 

E. 


9?o()matertaUen 
unb  Äalbfabri» 
täte: 

1.  giacf)^  unb  mb- 
fäUe 

2.  Äanfunb«2lbfäae 

3.  Äaare  unb  "Sor- 
ffcn 

4.  <5eUc 

5.  9l<xpt)t\)a    unb 
^robufte  barau^ 

6.  6aaten    .... 

7.  QBoQe 

8.  Q3etfc^icbcne^    . 

Äols: 

1.  "Srcttcr  uftt). .   . 

2.  "ülnberc  ^Dölger  . 


^icrc 


^obrifate: 

1.  ©ummi   .... 

2.  '^appvo^    unb 
^abaf 

3.  <2ßetneunb£iEörc 

4.  Spivltu^ .... 

5.  3udcr 

6.  ©ioerfe^ .... 


739  466 
80  760 
71141 

6834 
34  427 
44  610') 


70  393 
17  572 

11312 
45869 

30  439 
49100 
6  656 
73  409^) 


86  749 
55  619 


5317 

7353 

\  7  483 

66  737 
60  610» 


977238 


304750 


142368 
19555 


147500 


13624 

32088 

4  560 

4493 
3  834 
3  006 


31074 
5  952 

833 
30118 

1065 

8530 

101 

3  912 


61605 


23582 
14  455 


595 


81585 

38  037 
595 


3  795 

837 
363 


4995 


7  951 

25  705 

— 

591 

16 

10 

118 

202 

613 

2  055 

296 

8994 

2  488 

3  280 

106 

423 

1538 

171 

12  054 

394 

7 

— 

2  370 

113 

1791 

5  264 

9  645 

2  869 

22 

3864 

88 

110 

2  318 

— 

630 

78 



10 

184 

9 

142 

401 

1458 

— 

266 

3060 

3  558 

803 

Sufammen 


1591411 


1186817 


22  307 


31051 


20  730 

6182 
630 


2  853 


61446 


')  hierunter:  ^Icifc^  unb  ^ett  12945,  ^ifcbc  unb  ^robufte  8929. 
2)  hierunter:  grse  13342,  gjJctattc  22327,  Serpentin  2613. 
»)  Äietuntet:  ^etaüfahvitaU  6124,  '33aumtt)oUn)aren  32024. 


23  ©eutfcf)e  gRunbfcftau.    XLI,  12. 


353 


*33ci)ö(fcrung  unb  'Sßirtfc^aftötjcrl^ättnific  ber  rufftfc^cn  Oftfec^ro^tnäcn 


3n  ben  tt>ic^tigften  ^jportavtüeln  0  9^igaö  betrug  ber  Umfa^  im  3a^re 

1911  für:  S)ol5 38037567^'2  9?ubcl  =  27% 

(gier 32088294      9?ubct  =  35% 

giad)« 31073560V2  g^ubel  =  44  »/o 

gcüc 30117800V2  9?ut)cl  =  65  «/o 

ber  gefamten  'i^luöfu^r  a\i^  bem  9^eid).  'Jür  iöolg  heh^uUt  biefe  Siffer  ben 
^öd)ften  (Sfport  oon  fämttici)en  Ääfen  9?u^tanbö ;  erff  tt>eit  an  jmeiter  Stelle 
folgt  (Bt  ^eteröburg.  ®ie  gro^e  93ebeutung,  bie  9^iga  in  biefem  "i^lrtifel 
erlangt  i)at,  iff  t)ornel;mlic^  feiner  2age  jusuftbreiben.  3m  <5rübjabr  tDerben 
gro§e  ^[Rengen  be^auener  unb  rober  Äöljer  bie  ®üna  binwntergeflö^t ,  ta 
baö  Äols  5um  tt)eitauö  größten  ^eile  auö  ibrem  Stromgebiet:  ^itebö!, 
Gmolenö!,  <5öitna  ufm.  ffammt.  3m  legten  Sabrsebnt  ift  jubem  burcb  ben 
bereite  ermäbnten  ®üna — "^la-^anal  auö^  ein  beträ(^ttid)er  ^eil  be^  €yport= 
boljeö  auö  i^iDlanb  unb  auö  bem  ©ouoernement  ^f^ott)  angebracht  ttjorben. 
Sin  nid)t  unbeträcbtlicbeö  Quantum  beö  angeflehten  Äolgeg  mxh  auf  ben 
9\igaer  6ägemüblen  ju  93rettern  unb  ^lan!en  »erarbeitet  unb  gelangt  erft 
bann  jur  "^luöfubr.  ®iefer  3meig  beö  (fy^^ortö  i)at  baber  noct)  eine  befonberc 
93ebeutung  für  bie  meiter  unten  ju  bebanbelnbe  Q^igaer  3nbuftrie.  ®ag 
Äolsgefc^äft  ift  reiner  (figenbanbel- 

^ie  für  Ä0I5,  fo  bilbet  aucb  für  ben  nun  fotgenben  "^rtüet  ©er  @ro^= 
britannien  ben  Äauptabnebmer.  93on  ber  gefamten  (£ierauöfubr  9?u^lanb^ 
geben  35  ^/o,  b.  b-  alfo  ebenfooiel  njie  über  9Riga,  über  bie  tt)eftli(ibe  £anb= 
grenje;  erft  in  n^eitem  't^lbftanbe  folgt  ber  €jport  über  6t.  ^eteröburg  mit 
ettt)a  14*^/0.  "t^lud)  im  ioanbel  mit  bem  nä(^ften  ^robuft  ^iaä)^  finben  tt)ir 
9?iga  an  ber  Spi^e  aller  ruffifcben  '^luöfubrplä^e ;  neben  9^iga  kommen  noct) 
Einbau  unb  9^et»at  in  93etra(^t.  93on  ben  über  9?iga  »erfdbicften  "Jellen 
gebt  ein  nic^t  unbebeutenber  ^eil  nadb  9Zorbamerifa.  3nögefamt  tt)erben 
burcb  bie  Oftfeeproöin^en  runb  75°/o  ber  ruffifcben  'Jeüauöfubr  bewältigt; 
neben  9?iga  fpielt  nur  nod)  ßibau  eine  einigermaßen  bebeutenbe  9^olle  im 
•t^ellcfport  ßrft  in  meifem  'tHbftanbe  folgt  an  britter  Stelle  6f.  ^eter^burg 
mit  annäbernb  einem  6e(^ftel  ber  über  'xRiga  oerlabenen  SOZengen.  ^enn 
äum  S^luß  no(^  ertt)äbnt  mxi>,  baß  au(^  ber  größte  ^eil  ber  febr  be= 
beutenben  93utterauöfubr  9^ußlanbö  »on  ben  baltifd)en  Ääfcn  unb  sn^ar  jum 
größten  ^eit  oon  "^ßinbau  beforgt  n)irb,  fo  ergibt  ficb,  ha'^  bie  bod)tt)ertigen 
9^obprobufte  bie  ^DauptroUe  in  ber  baltif(^en  'iHuöfubr  fpielen.  ©aneben 
nimmt  ©etreibe,  ha^  gum  weitaus  bebeutenbften  ^eile  ben  ^eg  über  bie 
Sübbäfen  beö  9^eicbe^  tväi^lt,  nur  einen  febr  jurüdgebrängten  ^la^  ein. 
Serben  bod)  nur  10  "/o  ber  gefamten  ruffifcben  ©etreibeauöfubr  über  bie 
Ääfen  beö  93altifum^")  geleitet. 

Syat  alfo  aucb  ber  ©etreibebanbel  nur  eine  unbebeutenbe  Stelle  im  ^ußen= 

1)  QSgl.  ^abcUc  II,  S.  353. 
-)  Q3öl.  ^abcüe  III,  6.  355. 

354 


^ermann  ^affeh  ©täbteorbnung,  .^anbel  unb  Snbuftrie 

^aUüe  III. 
®ic  ^u^fu^r  ber  öici*  toic^tigftcn  ©ctrcibcatrten  über  bic  baltifc^en  ^äfen« 

(3  ^ub  =  1  Senfner.) 


3af)rc0i)ur^fd^nitt 

9^oggctt 

©crfte 

Äafcr 

<2ßci3cn 

Sufomtncn 

bjit).  3öt)t^e 

<^  u  b 

1881-1885  .   .   . 

3  8W  476 

3540166 

6827  306 

361 898 

14  623  846 

1886-1890  . 

5010  838 

3021269 

7176  010 

1122  572 

16  330  689 

1891—1895  . 

2157  912 

1  761  595 

5  958  313 

918  727 

10  796  547 

1896-1900  . 

3  739  473 

1  342 166 

1779336 

3  571183 

10  432158 

1901-1905  . 

1 503  668 

921  236 

2  326  925 

4  087  442 

8  839  271 

1906-1910  . 

320  298 

516026 

590  879 

9101338 

10528  541 

1911  .... 

84  978 

1818347 

754  930 

10915  526 

13  573  781 

^anbet  ber  Öfffeeproolnjen,  fo  iff  er  bod)  in  anberer  93e5tc^ung  oom  nationat= 
ö!onomifd)cn  Stanb))unite  au^,  befonberg  für  'S)eutfct)lanb,  infofern  beac^ten^-- 
tt)ert  alö  jtc^  unter  ber  '^Birfung  ber  beuffd^en  (£infu^rf(i)einc  im  9?oggcn= 
öcfc^äft  ber  ehemalige  bebeutenbe  5^äufer  beö  balfifd)en  9\oggen^anbelö  in 
einen  Q3erfäufer  t)ertt)onbelt  ^at  Einern  ©efamteyporf  ber  brei  Ääfen  9'^iga, 
ßibau  unb  9\et>al  m<i}  ®eutfd)lanb  oon  ztrva  27000  dz  ffe^t  im  Sabre  1911 
ein  Smport  auö  <S>eutfc^lanb  oon  350000  dz  gegenüber.  <S>a  anbererfeitö  ber 
beutfc^e  5?onfum  gro^e  xOZengen  ruffifc^en  9^oggenö,  bie  freitid)  bauptfäc^Iic^ 
über  bie  6übbäfen  9^u^lanbg  unb  bie  ^eft^äfen  <S)eutfcI)Ianbö  bjtt».  ÄoUanbö 
unb  ^elgien^  transportiert  tt)erben,  aufnimmt,  fo  ergibt  ftcb  ha^  nic^t  un-- 
intereffante  ^a!tum,  ha^  rufftf(i)er  9Roggen  nad)  ^eftbeutfc^lanb  gelangt, 
n?äbrenb  oftbeutfcber  9^oggen  ban!  ber  in  ben  (Sinfubrfcbeinen  gegebenen 
•^rämie  exportiert  tt>irb. 

■^ßir  kommen  jur  Sinfubr.  Q3on  ben  701  'SO'ZiUionen  9^ubel  beS  ©efamt-- 
importö  im  3abre  1908  beS  europäifd)en  9?u^lanbS  mit  "tHuSnabme  oon 
^innlanb  gingen  32,27%  über  bie  Öftfeeprooinjen.  3m  Sabre  1912  war  bic 
abfolute  Smportjiffer  ber  baltifd)en  Ääfen  nocb  tt)eiter  geftiegen  unb  betrug 
runb  293V2  ^iUionen  g^ubeP). 

95ei  93etracbtung  ber  einjclnen  Soften  ber  ©nfubr  seigt  eS  ficb,  i><i^ 
namentlid)  oiele  9^obftoffe  unb  Äalbfabrifate ,  fon?ie  Äeijmaterialien  unb 
'SJZafcbinen  bej^ogen  werben,  waö  einerfeitS  auf  bie  rege  (fnttt>icf(ung  ber 
Snbuftrie  unb  anbererfeitö  barauf  binweift,  ba^  bie  baltifd^en  ioäfen  für  ben 
innerruffifcben  ^?arft  a(ö  Umfd)Iagp(ä$c  ftänbig  an  ^ebeutung  gewinnen. 
Unter  ben  einzelnen  'iHrtüeln  beö  9?igaer  SmportS  fpielen  bie  folgenben  bie 
Äauptroüe:  9}^afcbinen  mit  23,6  9}Ziaionen  9?ubel,  ^autfcbuf  mit  faft 
17  Millionen  9?ubet,  5?oblen  unb  93aumtt)oUe  mit  je  10  SDZiaionen  9^ubet 
unb  enbUd)  93ersebrungögegenftänbe,  al§  <5rücbte,  i^affee,  ^ee,  Geringe  ufw., 
mit  jufammen  24  SOZiüionen  9^ube(.  ^ie  (Sinfubr  ber  übrigen  battifcben 
Ääfen  wirb  weiterbin  berübrt  werben. 

^)  9Sgl.  '^aUUi  IV,  6.  356. 


23* 


355 


^abcüc  IV. 

®er  ^ufectt^anbct  bcr  brci  toic^tigficn  baltifc^cn  ^äfen  im  3a^re  1911 

t)ergli(i)Ctt  mit  bem  bc^  ©efamtrcic^c^* 

B.    Smport. 


QBcrt  in  tauf 

enb  9\ubetn 

©cfamtretd^ 

9?iga 

g^cöal 

eibau 

im 
cinjclnen 

Summa 

im 
einjelnen 

Summa 

im 
ein  seinen 

Summa 

einÄen  S"'""«« 

A.  93crjct)rung^- 

gcgenftänbc: 

1.  grüct)tc .... 

20082 

2364 

550 

91 

2.  Äcringc. 

21603 

3322 

432 

5634 

3.  ©etrciDc 

20106 

521 

1255 

651 

4.  Kaffee    . 

8024 

1107 

614 

105 

5.  ^ee.   .   . 

59180 

8  833 

22 

2 

6.  ©ctränfe 

22  773 

1793 

398 

861 

7.  ©iocrfc  . 

55141 

206  909 

6  062 

24002 

981 

4  252 

896 

8  240 

B.  9?o^ftoffc    unb 

Äolbfabrifofc: 

1.  '5lpofl)efertt»arcn 

unt)  G^emifaUen 

23109 

2  943 

742 

579 

2.  <5)üngcmittct.   . 

7  210 

3141 

777 

1690 

3.  ©crbftoffe.  .   . 

7  982 

2382 

76 

900 

4.  "Jatbftoffc  unt) 

"Sorben  .... 
5.  ^outfcbuf  .   .   . 

13  655 

2694 

252 

197 

27838 

16992 

2  542 

43 

6.  lobten  unb^of^ 

39  790 

6374 

2757 

865 

7.  Äoprab  .... 

15  749 

2  909 

734 

520 

8.  ßcber  

20864 

1264 

26 

61 

9.  eifen 

3338 

787 

148 

19 

10.  ©u^ctfen   .   .   . 

2  786 

202 

134 

3 

11.  ^etüüa^)  .   .   . 

26543 

3097 

3820 

144 

12.  9?obbäute  -   .  . 

17034 

4  543 

688 

2  270 

13.  ©iöerfe .... 

144  045 

349943 

21814 

69142 

9  339 

22  035 

2  794 

10085 

C.  ^e^filrobftoffe: 

1.  "SBaumwolle  .   . 

116  788 

10  359 

54  023 

193 

2.  3utc 

9  050 

2  295 

95 

— 

3.  qßoUe    .... 

48536 

2  571 

566 

34 

4.  öeibe 

27  253 

427 

— 

— 

5.  ©ioerfe.   .  .   . 

1573 

203200 
10997 

15652 
87 

54684 
35 

18 

245 

D.  5icre 

— - 

— 

— 

13 

E.  SÜRonufaftur- 

unb    Snbuftrie- 

TOorcn: 

1.  =muftEinftru. 

mcntc 

8872 

1594 

80 

22 

2.  9}iafd)men    .   . 

147  247 

23610 

3  676 

9  354 

3.  gWctaUroaren   . 

13176 

2  839 

674 

830 

4.  ©ioerfc  .... 

221338 

390  633 

10362 

38405 

1759 

6189 

3124 

13  330 

Sufam 

m 

e„| 

1 161  682 

147  288 

87195 

31913 

')  ^u§cr  ©otb,  Silber,  ßifcn  unb  etaifl 


356 


^ermann  Raffel:  6täbtcorbnuttg,  ^anbel  unb  Snbuftne 


0er  3mport  öon  <?OZafrf)tnen  über  9^tga  iä%t  ftc^  in  5rt>ei  i^afegoricn 
teilen:  für  bie  erffe,  b.  f).  für  lanbtt)irtfd)aftlid)e  '3)Zafc^inen,  iff  *5lmerifa  ber 
Äauptliefercinf.  3tt)ei  ber  größten  amerifanifc^en  'Jobrüen  Ianbtt)irtf(f>aftlicber 
't'D'^afc^inen  boben  in  9^iga  93erfauföfontore  unb  bebienen  oon  bier  an§  einen 
großen  '5eil  beö  innerruffifd)cn  90f^arffeö.  "^llö  5tt)eittt)i(^figffe  93e^ug^quetlc 
figuriert  in  ben  legten  Sauren  ©d^weben,  t>a^  böwptfäd)licb  90^olfcreimafd)inen, 
n)ie  9?^i((^feparatoren  uftt).,  über  9^iga  einfübrt.  "^n  britter  6teUe  folgt 
@ro§britannien  unb  erft  an  vierter  'Seutfc^tanb. 

^ür  bie  zweite  Kategorie,  b.  b-  inbuftrielle  '3}Zafd)inen,  ift  ©ro^britannien 
ber  Äauptlieferönt,  unb  jttJar  nehmen  im  3mport  au^  (Großbritannien  Spinnerei^ 
unb  ^ebereimafd)inen  fomie  ferner  9^äb--  unb  Strirfmafcbinen  eine  beoor^ugte 
Stellung  ein.  €rft  in  n?eitem  "^Hbftanbe  folgen  für  inbuftrielle  9}Zaf^inen 
©eutfdbl^ittb  unb  Sd)tt)eben.  €^  ift  bie^  tt)obl  jum  '5:eit  barauf  jurücfpfübren, 
t>a^  in  ber  ruffifd^en  '^^eytilinbuftrie,  fomeit  fte  nid)t  überbaupt  mit  englifcbem 
Kapital  arbeitet,  bie  leitenben  6tetlen  faft  burd)tt)eg  »on  (f nglänbern  be!leibet 
merben,  bie  mit  einem  an  "Janatiömu^  grenjenben  (figenfinn  nic^tö  t)on  einer 
anberen  alö  einer  englifd)en  '3D^afd)ine  tt^iffen  moHen. 

^■ixx  ben  5^autf(f)ufimport  nimmt  9^iga  ben  erften  ^ta^  unter  fämtlidben 
.^äfen  9^ußlanbö  ein,  t)on  beffen  ©efamtimport  im  3a^re  1912,  ber  etrva 
95000  dz  betrug,  38000  dz  im  QBerte  üon  faft  16  9}iiüionen  9?ubel  auf 
9^iga  entfielen.  ^Siefe  Siffer  gett)innt  um  fo  mebr  an  93ebeutung,  al^  ber 
ttjeitauö  größte  ^eil  in  9?iga  felbft  verarbeitet  mirb.  ©aö  @leid)e  gilt  üon 
bem  bebeutenben  5?oblenimport,  ha  oon  850000  t  Stein!o^len  unb  ^oU,  bie 
im  Sa^re  1912  importiert  mürben,  annä^ernb  800000  t  bem  93ebarf  ber 
9^igaer  Snbuftrie  bienten,  moju  no(^  bie  großen  *3D'^engen  93rennbols  ju 
rechnen  tvären,  bie  in  »ielen  "^^abrüen  aüjäbrlic^  loerbeij^t  tt)erben,  um  auö  bem 
95rennftofffonfum  auf  bie  ©röße  ber  3nbuftrie  ju  fc^ließcn.  "^ludb  ber 
93aumtt)oUimport  9\iga^  bient  in  ber  ioauptfad)e  ber  Q3erforgung  ber  eigenen 
Snbuftrie,  ba  ber  ^ranfitt)er!ebr  biefe^  ^rtüelö  in  erfter  ßinie  oon  9^et)al 
bemättigt  mirb,  außerbem  aber,  veranlaßt  burd)  bie  große  Snttt)irflung  be^ 
93aumtt)ollbaueö  in  9?uffifcb--3entralafien ,  bie  (finfu^r  biefe^  ^xüUiß  nacf) 
9^ußlanb  überbaupt  im  9^ücfgang  begriffen  ift. 

Unter  ben  93er^ebrung^gegenftänben  fpielt  ber  ^ee  bem  ^erte  nad)  bie 
Äauptrolle,  an  ^meiter  Stelle  folgen  Äeringe,  bereu  93ebeutung  alö  billiget 
93olfönabrungömittel  für  9vußlanb  ftetig  n)äd)ft. 

Unter  ben  übrigen  Smportartif ein  wären  norf)  berüor^ubeben :  "r^potbefer» 
waren,  dbemüalten,  trogen  unb  <5arben,  für  welcbc  ©eutfcblanb  ber  größte 
Lieferant  ift. 

•tHud)  unter  ben  Äertunftölänbern  ber  9^igaer  ©nfubr  ^)  fpielt  ©roßbritannien 
bie  Äauptrolle,  boch  f^at  ficb  bie  ^ebeutung  ber  großbritannifcben  "^luöfubr 

')  93gl.  'Tabelle  V,  S.  358. 

357 


<23cöölfcruttö  wtib  Q93irtf(i)aftöt>cr^ä(tttijfe  bcr  ruffifc^en  Öftfec^jroijinsen 

nac^  9^iga  ju  ©unffen  öon  <S>eutfc^Ianb  in  ben  legten  je^n  Sorten  baucrnb 
verringert   %5ä^renb  im  3at)re  1902  ©ropritannien  für  41  9}ZiÜionen  9'^ubcl 

'^abeüt  V. 

®cr  Anteil  bcr  toic^tigftcn  ^erfuttft^länbct  am  Import  9^ct)al^,  O^iga^ 

unb  bcö  ©cfatntrcic^e^  in  bcr  '^cntabc  1907  IL 


3n  tau\ 

enb  9\ubcln 

• 

1907 

1908 

1909 

9?coar  9?tga 

©cfamf- 
ru^lanb 

9?e.al|  ma  f^' 

9,.»ail  m^  ''f:lZt 

©roftbritannien 
®eutfd)lanb    . 
'33elgtcn    .   .   . 
ÄoUanb   .   .   . 
©änemarf  ^)    . 
'Jranfreid)  .   . 
Öebrige  Cänber 

26  291 

27  033 
398 

2  008 

2  929 

149 

457 

44  297 
38  479 

3  569 

4  991 
4  609 

538 
7  399 

114  935 

337  367 

9  030 

11405 

29420 
345  208 

32239 

33  632 

560 

2371 

5  218 

225 

589 

41629 

46  037 

3  430 

3324 

6  715 
404 

7  744 

120  286 

348  426 

8  073 

11496 

36  288 
388  090 

26  884 

23  294 

925 

1417 

3  652 

293 

737 

43  108i  127  946 

38  625;  363  263 

3  831'      6  726 

3  298:    18  068 

6  936       - 

261     49  547 
6  925!  340786 

Summa 

59265 

103  882 

847  365 

74  834 

109  283 

912  659 

57  202 

102  884  906336 

(^ortfe^ung.) 


1910 


g^coal 


9?tga 


©efamt- 
ru^lanb 


1911 


9?eöal    '     91x0,(1 


©cfamf' 
ruBtcinb 


©ro^brttannien 
®eutfct)lanb 
"^Selgtcn  .  . 
Äollanb  .  . 
®änemart  *) 
'Svanfreidb  . 
klebrige  ßänber 


25  796 

23  015 

285 

2  188 

3  693 
1501 
2  007 


66  936 

48  314 

5  983 

4  484 

7  852 

164 

10  554 


153  847 

449  794 

7  093 

20  444 

60  972 
392  296 


38  548 

37  749 

279 

2  350 

5  481 

508 

2  279 


64827 

51803 

6  726 

6  206 

5  789 

189 

11748 


155  081 

487  780 

7  052 

17  513 

56  782 
437  474 


Summa  I   58  485    |  144  287    |    1084446     j   87194    |  147  288   [    1161682 

Über  9liQa  m6)  9\u^Ianb  üerfaufte,  betrug  bie  entfprec^enbe  3a^l  für 
ben  beutf(^en  .öanbet  no(^  n)enig  über  20^2  Millionen.  3m  3at;re  1911 
bagegen  bat  ©ro^britannien  für  64,8  unb  ©eutfc^tanb  für  51,8  SO^iüionen 
9\ubel  "^Baren  m<S)  9lm  geliefert,  ©iefeö  Q3erbältniö  i>at  fic^  bann  im 
3a()re  1912  weiter  gu  ©eutfc^Ianbö  ©unften  »erfc^oben,  inbem  bie  gro^-- 
britannifcbe  ©nfubr  na(^  9\iga  auf  58 V2  9}Ziüionen  §urü(fging,  n^äbrenb 
©eutfc^lanb  mit  53  9}ZiUionen  bm  bi^b^r  bbcbften  Qtanb  im  9^igaer  (£in- 
fubrbanbet  erreichte  ^j. 

^)  "Jür  5)önemarf  ftanbcn  bie  besüglicbcn  <S)aten  nid^t  jur  93erfügung. 

-)  9lud)  t)ierbet  m\x%,  tute  bejüglti^  be^  (Sjportö  (ftebc  9lnmertung  auf  Seite  352)  ht- 
ad)tet  tüerben,  baß  tia  5)afcn  fid)  nidjf  auf  tau  Äerfunftßtanb  im  Sinne  bcr  beutfrf>en 
Statift«,  fonbern  auf  ta^  Q3erfd)iffung2ilanb  besiegen,  unb  ba§  mitbin  mobl  ber  größte 
^eil  ber  unter  Q3etgien  unb  ÄoUanb  genannten  Jm^ortwaren  auf  t>a§  Skonto  bev  n)cft- 
beutfdjen  Snbuftrie  ju  fd)reiben  ift. 


358 


-Öcrmann  Raffet:  6täbf corbnung,  ^anbct  nnb  Snbuftne 

Unter  ben  9^ac^bar^äfen  ffe^f  9^et)al  im  ©efamtimport  beö  93alti!um§ 
an  erftcr  Stelle,  unb  §tt)ar  ift  eö  bie  95aumtt)oüe,  bie  biefem  ^la^  feine  93e= 
beutung  oerlei^t.  93efonberö  tk  für  ben  9!Roöfauer  Snbuffrierapon  beftimmten 
95aumtt)0Ümen3en  ne|)men,  tou  oben  bereite  ertt)ä^nt,  i^ren  ^eg  über  9^et)al, 
bod)  ^at  in  ben  legten  Sauren  and)  '^Binbau  einen  ^eit  biefer  ^ranöporte  ge|)abt. 

^Die^r  ai^  bie  Äälfte  beö  gefamten  ruffifd)en  95aumtt)oHimport^  ge^t 
über  bie  Oftfeeproüinjen ,  tt)ot)on  9^eool  26—27%  ben)ältigt.  ^n  britfer 
©teile  folgt  ßibau  <xU  baltifci^er  Smport^afen,  unb  jmar  iff  eö  bie  ^infu^r  üon 
Geringen,  in  tt)etcl)em  "iHrtif el  eö  9?iga  um  faft  70  "/o  übertrifft,  bie  il)m  biefen 
9^ang  fcl>afft.  '^ud)  ber  SO^afc^inenimport  t)at  Cibau^  ^ebeutung  ftar!  gefteigert. 

3m  allgemeinen  ift  über  bie  beiben  Ääfen  ßibau  unb  Q^eoal  no(^  gu 
fagen,  ba§  ßibau  um  bie  9}^itte  beö  »ergangenen  Sa^r^unbertö ,  ban!  ber 
Anlage  ber  9^iga--9?omn^er  Sifenba^n,  faft  über  'dla<i)t  aufblühte  unb  eine 
öielüerfprec^enbe  ^ofition  im  baltifd^en  Äanbel  erhielt,  tt>obei  eö  namentli«^ 
im  €fportgefd)äft  unb  swar  alö  '2luöful)rpla^  für  ©etreibe  unb  'Jelle  einen 
regen  'tHuffi^wung  nai)n\.  Um  bie  ^enbe  beö  Sa^r^unbertö  ging  jebod)  bie 
93ebeutung  £ibau^  mit  bem  93au  beö  ^rieg^bafenö  unb  ber  bamit  »er-- 
bunbenen  (Einengung  beö  Äanbelö  burd)  oft  f(^tt)ert)erftänblict)e  Q3orfcl)riften 
beö  9}^arinereffortö  n>ieber  »erloren.  <5aft  ift  ju  befür(f)ten,  t)a^  9\et)at 
—  neuerbing^  in  5?olt)n)anj  afiatiftert  —  nad^  'Jertigftellung  be^g  bort  im 
93au  beftnblid)en  ^rieg^^afen^  ha^  6d)idfal  2ibau^  teilen  toirb,  t>a^,  nacl)-- 
bem  ungejä^lte  9[)^illionen  für  ben  93au  ber  ^riegöl)afen='^nlagen  ausgegeben 
bätt).  in  bie  ^afd)en  ber  Unternehmer  gemanbert  ttjaren  unb  ber  Äanbel  auf 
ha^  empfinbli(^fte  gefd)äbigt  toav,  furjer^anb  als  untauglid^  für  bie  3tt>ede 
ber  SO^arine  erklärt  tt)urbe  unb  iz^t  in  ätt)iefa«^er  93esie^ung  »ergangener 
©rö^e  nad)träumt.  <S»aS  fd)on  ertt)ä^nte  Einbau  i)at  befonberS  in  ben  legten 
Sa^rjebnten  bebeutenb  gett)onnen. 

^^it  bem  Äanbel  ber  brei  Oftfeepro^injen  eng  oerfnüpft  ift  eine  3nftitu= 
tion,  bie  nid)t  tt)o^l  unertt?ä^nt  bleiben  !ann,  unb  jmar  bie  ber  93örfenfomiteeS. 
■^n  erfter  6telle  ftel)t  i)a^  ober,  tt)ie  ber  offizielle  ^itel  lautet,  „0er  9?igaer 
93örfen--5?omitee".  3m  3at)re  1816  nad)  bem  9)^ufter  beS  fd)on  bamalS  be- 
fte^enben  Cibauer  93örfen-5tomiteeS  gegrünbet,  i)at  ber  9^igaer  93örfen'5^omitee 
in  raftlofem  Stampf  gegen  ererbte  Q3orurteile,  unter  benen  namentlid)  t>a^ 
3tt)ifd)en|)anbelSmonopol  ber  fogenannten  '^öaren^änbler  am  meiften  hervor- 
tritt unb  gegen  unjeitgemä^e  93erfe^rS^emmniffe  einen  bebeutenben  llmfc^tt)ung 
im  gefamten  ÄanbelSüerfe^r  bewirft.  9ved)tlid)  ift  ber  ^örfen=5?omitee  eine 
freitt)illige  93ereinigung  ber  93örfenfaufleute  unb  ben  3nftitutionen  ber  "^llteften 
ber  5?aufmannfd)aft  t)ergleid)bar,  n)ie  mv  fie  noc^  in  einer  9\ei^e  beutfc^er 
Btät>U  ftnben. 

•Dieben  ftänbigen  9J^a^nal)mcn  für  bie  Snttt)idlung  beS  ÄanbetS,  ber 
6cl)iffabrt  unb  ber  Snbuftrie,  neben  ©rünbung  unb  betrieb  mannigfacher 
Unternehmungen  im  3ntereffe  biefer,  tt>ie  ber  9^igaer  93örfenbanf,  ber 
^olberaaer  SOZafc^inenfabrif  unb  beS  Gc^mimmbodS,  beS  9^iga--93olberaaer 

359 


^cöölfcrunö  unb  ^irtfc^aftööcr^äitniffc  ber  rufflfc^en  Oftfcc|)roöittäCtt 


Telegraphen,  ^at  ber  93örfen--5^omitee  fein  Äauptaugenmer!  auf  ben  "i^Iuöbau 
beö  Äafen^  gelen!t.  ©er  ^i5rfen--^omitee  i)at  ferner  bie  9^iga--®ünaburger 
(fifenbabn  —  je^t  im  Sfaatöbefi^  unb  mit  ber  £inie  '5)ünaburg--0ret  jur 
9\iga=0reler  93abn  Dereinigt  —  alö  eine  ber  erften  in  9xu^Ianb  erbaut,  er 
i)at  äufammen  mit  ber  <3tatt  ben  ©etreibeeleoator  errid)tet  unb  ift  ferner 
93efi^er  ber  großen,  im  ©ienfte  beö  9?igaer  Äafenö  ftebenben  ©^brec^er  unb 
ber  93agger,  burd)  melc^  (entere  er  eö  »ermoc^t  i)at,  bie  <5a^rrinne  ber  ©üna, 
bie  ffänbig  burd)  t>a^  üom  Strom  mitgefü^rte  ©eröU  ber  Q3erfanbung  auö= 
gefegt  ift,  in  einer  ben  beutigen  G^ifföbimenfionen  entfprecbenben  ^iefe  ber= 
aufteilen  unb  ju  erbauten.  93etrug  bie  mittlere  'Skiffertiefe  beö  9^igaer  Äafen^ 
im  "^uguff  beö  Sa^reö  1866  nur  ttjenig  über  oier  9}Zeter,  fo  xüüx  fie  im  'Tluguft 
1912  ban!  biefer  ^ürforge  auf  faft  a6)t  9!)^eter,  alfo  t)a^  doppelte,  gebraut 
tt?orben.  Snblicb  i)(it  ftcb  ber  93örfen--5^omitee  aucb  um  baö  93itbungött)efen 
t>uv<i)  ©rünbung  beö  9^igaer  '^olptef^nüumig ,  ber  9^igaer  93örfenfommers= 
fd)ule  unb  ber  6eemannöfd)ule  i)od}  oerbient  gemad)t. 

9^eben  bem  93i5rfen--5^omitee  forgt  für  bie  Sntereffen  beö  ^leinbanbelö 
bie  1905  inö  £eben  gerufene  9^igaer  ^aufmann^fammer,  ber  im  Sabre  1914 
eine  befonber»  bem  i^Ieinbanbetöfrebit  bienenbe  93an!  angegliebert  rourbe. 
<5ür  bie  93ertretung  ber  fpe^ieüen  Sntereffen  ber  Snbuffrie  ift  ber  9?igaer 
^abrifantenoerein  gegrünbet  njorben. 

3n  ber  Snbuftrie  i)ahtn  eö  bie  brei  battifc^en  ^rooinjen,  befonberö  aber 
tüieberum  9xiga,  oerftanben,  fi(^  eine  b^i^öorragenbe  Stellung  im  gefamten 
9\eid)e  ju  erringen,  fo  ta^  ber  baltifc^e  Snbuftrierapon,  tt>enn  man  üon 
ben  an  natürlid)en  93obenf(^ä^en  reichen  93esir!en  Sübru^lanbö  unb  be^ 
i?au!afuö  abfiebt,  b^ute  binfer  ^^^o^fau,  ^olen  unb  St.  ^eteröburg  an  »ierter 
Stelle  ftebt  unb  ftd)  befonberö  im  Snnern  be^  9^eid)e^  für  Qualität^njare 
beö  9^ufeö  erfreut,  „beutfd)e  91rbcit"  ju  liefern.  3u  ben  natürlichen  Q3or= 
5ügen,  bie  9^iga  ben  günftigen  ^e§ug  auölänbifd)er  "xRobmaterialien  ermög= 
lid)en,  gefellen  fid)  alö  befrud)tenb  für  bie  Sntmidlung  ber  "Jabriünbuftrie 
bie  bem  in  ben  Oftfeeproüinjen  fübrenben  beutfd)en  (Elemente  ^u  ban!enbe 
ftraffere  Organifation  in  !aufmännifcber  unb  ted)nifcber  'Segiebung,  bie  b obere 
5^ultur  ber  unter  beutfcbem  Sinflu^  berans^bilbeten  lettifd)en  unb  eftnifd)en 
'ilrbeiterfd)aft,  gett)erblicbe  '5orfbilbungöf(^ulen  unb  au(^  bie  geringere  ^^Injabl 
'Jeiertage,  ba  bie  Q3eöölferung  übertt)iegenb  proteftantifd)  ift. 

ioatte  fid)  bie  baltifd)e  Snbuftrie  biö  um  bie  SO'Jitte  ber  neunziger  3abre 
beö  »ergangenen  Sabrbunbertö  in  einer  allmäblid)  anfteigenben  ^uroe  ent-- 
micfelt,  fo  brad)ten  bie  Sabre  1897—1900  einen  fprungbaften  'i^luffcbnjung. 
9D^it  tt)eit  auöfd)auenber,  ftaatömännifcber  "^öei^b^it  b^t  ©raf  ^itte  bie  Oftfee- 
proüinjen  inbuftrialifiert  3ielben)u^t  fe^te  bie  "Jörberung  oon  feiten  be^ 
Staate^  burcb  prote!tioniftifcbe  SD^a^nabmen,  burcb  Staatöbeftellungen,  ©e-- 
wäbrung  »on  Staatö!rebiten  ufn?.  ein,  ba  ^itte  ernannte,  ba§  e^  nur  fo  ge= 
lingen  tt)ürbe,  bie  Oftfeeprooinjen  mit  bem  9\eid)e  ju  einem  ©anjen  ju  »er- 

360 


S^cxmann  S^a^tit  ßtäbtcorbnunö,  -ö<»«t>cl  unt>  Sttbuftric 


fct)tt)ei§en,  mcil  legten  (fnbeö  roirtfc^aftUc^e  93ant)e  immer  [tarier  fein  tpürbeu, 
ai§  alle  rufftfifaforifc^en  'SD'Za^na^mcn  nationaliffifc^er  ^olitifer. 

Um  bie  955ent»e  be^  Sa^r^unbertö  fc^offen  ba^er  bie  9'Zeu=  unb  llm= 
grünbungen  auc^  in  htn  Oftfeeprooin^en  n>ie  ^ilje  au^  bem  95oben,  fo  ha^ 
n>ä^renb  be^  Quabrienniumg  1897—1900  allein  in  9im  22  't^lftiengefeU- 
fd)aften  mit  einem  5^apifal  oon  runb  23  "SDZillionen  9^ubel  inö  £eben  gerufen 
rrurben,  wo^u  fid)  nocf)  eine  9^ei|)e  ^apital^er^ö^ungen,  ^ingelbetriebe,  fott)ie 
Filialen  auölänbifc^er,  pm  meitau^  größten  ^eilc  reid)^beutfc^er  Untere 
ne^mungen  gefeilten.  <5)ie  baltif(^e  Snbuftrie  ift  an  faft  allen  ^robuftionö= 
5tt)eigen  beteiligt;  eine  befonber^  ^o^e  Stellung  i)at  fie  fid)  auf  bem  ©ebiete 
ber  ^emifd)en  ^robultion  erobert,  auf  bem  fie  nur  noc^  oon  <5t  ^eter'gburg 
übertroffen  tt)irb. 

®em  ^erte  nad)  nimmt  bie  ^ejtilinbuftrie  ^)  ben  erften  "^la^  ein,  boc^ 
ift  5U  berüdfic^tigen,  tia"^  oon  ber  ©efamtprobuftiongjiffer  biefer  93rand^e^) 
in  ^ij^e  oon  55  9)^illionen  9?ubel  ber  Äauptanteil  auf  bie  ^art  an  ber  ©renjc 
be^  ©ouoernementö  <Bt  ^eteröburg  belegenen  9^aroaer  '^JZanufafturen  ent= 
fällt,  bie  nur  politifd)  ju  ben  Oftfeeproöinjen  gehören. 

'^n  5tt)eiter  Steüe  fte|)t  bie  'SD'Zetallbearbeitung ,  ju  ber  aud)  bie  beiben 
großen  "^Baggonfabrifen  in  9^iga  unb  eine  gleite  <5abri!  in  9^eoal  gered)net 
finb.  ferner  ge^ijrt  ^ier^er  bie  baltifd)e  6ta|) linbuftrie,  bie  eö  beh)irlt  t)at, 
ha^  ber  Smport  biefeö  *^rtifetö  immer  me^r  jurüdge^t.  ^eö  «weiteren  i)at 
bie  90Zafd)ineninbuftric  eö  5U  einem  ^o^en  ©rabe  ber  93ollfommcn^eit  gebracht 
unb  erzeugt  in  erfter  £inie  <5)ampfmafc^inen  unb  5?effel ;  and)  9}^ü|)leneinric^= 
fungen  unb  ^ranömiffionöanlagen  tt)erben  in  großem  Umfange  ^ergeftellt. 

So  folgt  nun  bie  bereite  ertt>ä^nte  c^emifc^e  Snbuftrie,  rooju  ftatiftifd) 
auc^  bie  gro§e  ©ummiinbuftrie  9^igaö  gerechnet  ift  ®ie  für  bie  ^rjeugung 
oon  d^emüalien  gegebene  Siffer  oon  runb  39  "SO^illionen  9^ubel  im  Sabre  1908 
ift  gegentDärtig  njeit  ^ö|)er  anjufe^en,  ba  allein  bie  ©ummiinbuftrie  im  Sa^re  1912 
für  über  35  9}Zillionen  9^ubel  probujiert  ^at^). 

(f^  fc^lie^en  ftc^  nun  bie  9^a^rungömittel--,  bie  Rapier--  unb  bie  iöol5= 
bearbeitungginbuffrie  an.  ^ie  ^apierinbuftrie  erzeugt  in  erfter  £inie  Äoljftoff-- 
papier  unb  ef ptoitiert  fo  ben  großen  ^albreic^tum  be^  ßanbeö ;  eine  beutfd)e 
©rünbung,  bie  Sellftoffabrif  „^Gßalbl^of"  bei  'Bernau,  eine  3tt>eignieberlaffung 
beö  bekannten  'iO^ann^eimer  Unternehmend,  oerbient  ^ier  befonbere  (Srmä^nung. 

1)  ^öl-  ^QteUe  VI,  e.  362. 

'-)  <S)cr  Äart)inalfel)ter  oUer  rufftfci^en  ^robuffionöffafiftiten,  Sialb'  unb  'Jertig- 
fabriJafc  jufammenäuabbiercn,  marf>t  fid)  gerat>e  in  btefem  Sweige  am  mciftcn  fü|)lbar, 
t>a  erft  einmal  baä  ©am  bev  Spinnereien  unb  f^iäter  ber  fertige  6foff  ber  'Ißebereicn 
in  '2inred)nung  get)rarf)f  njurbe.    Sie^e  aud)  bie  "Ju^notc  ju  Tabelle  VI,  6.  362. 

"j  ®ie  gröBfe  9?igaer  ©ummittjarenfabrW,  bie  aud)  einen  nirf)t  unbebeufenben  ßjport 
in^  ^^Jluölanb  betreibt,  ift  —  waö  beiläufig  erwähnt  fei  —  auf  eine  täglid)e  Äerfteüung 
»on  50000  ^aar  ©ummifd)u^en  eingerichtet. 

361 


*23ci)ö(ferutt3  unb  QBirtfc^aft^yev^äUnijfc  ber  tufftfc^en  Oftfec^jroöinäen 

93ebaucrlici)  ift  eö,  ba^  btc  ruffifi^e  6tatiftif  bic  nun  fotgenben  93ier-- 
brauereien,  93renncreien  unb  ^abaffabrifen  unter  ber  93e5eic^nung  „ber  '^Ifjife 
unferliegenb"  in  einen  ^opf  mxft;  befonberö  bie  9^igaer  93rauereien  ^aben 
einen  bebeutenben  ^h\a^  in  t>a§  Snnere  beö  ßanbeö,  n)ä(;renb  bie  6pirituö= 
brennerei  einen  tt)eitt)erbreiteten  tanbtt)irtf(^aftlicJ)en  9^ebenbetrieb  bilbet. 

3u  ertt)äbnen  ttjären  bann  noc^  bie  Ölfc^Iägerei,  bie  ^onferüenfabrifation 
unb  bie  Q3erarbeitunö  oon  «Jarbbolä,  tt>elc^e  9^iga  ju  einem  Äauptimportbafen 
für  tro|)ifcbe  <5atbböl3er  gemacht  bat.  91llenbU(i  mu§  aucb  ber  Sement-- 
fabrifen,  beren  eö  brei  gro§e  in  ben  balfifd)en  ^rooinjen  gibt  geba(^t  tt)erben; 
fie  t)erforgen  gans  9^orb--  unb  '3[)ZitteI-9?u§(anb. 

©em  '^öerte  nad)  unbebeutenb,  aber  nationatöfonomifd)  intereffant  ftnb 

^abeUc  VI. 
^robultiottögiffern  ber  baltifc^cn  Snbuftric  im  3a^re  1908» 


Snbuftrieller  3tt>eig 


ßiolant) 
mit  9?igo 


^urtanb 


gftlanb 


viiumme 


in    9\  u  b  e  l  n 


^e^tUinbuftvic 

^apierinbuftric  unb  öernjanbte 

®etvivbt 

Äotäbeavbeitung 

9}?etatlbearbeifung 

•^Bearbeitung  oon  9[)^tneralien  . 
'23erarbeifung    tieri[d)cr   ^ro-- 

bufte 

9^at)rung^mtftel 

'53icrbrauereien,    "Srennereien, 

■^a  baf  fabrifen 

Gbentif(^e  Snbuftric 

9}^incrolöl 

6umma 


21339000  i   2  577  000   31 092  000 1) 


16947  000 

11476  000 

34  811000 

5  125  000 

4813  000 
11620  000 

11416  000 

35551000 

1  490  000 


516  000 

2  486  000 
6  867  000 
1  255  000 

1 485  000 
9  548  000 

1868000 
1 726  000 


3  790  000 
2  892  000 
6164  000 
1  472  000 

251  000 

5  632  000 

6  197  000 
1  561 000 


154  588  000  !  28  328  000   59  051000 


55008  000 

21  253  000 

16  854000 

47  842  000 

7  852  000 

6  549  000 
26  800  000 

19  481  000 

38  838  000 

1  490  000 


241  967  000 


äbcrftc^t  über  bie  S^abrilen  9?igaö  1903—1912, 
fott)eit  fie  ber  ftaatUc^en  'Jabriünfpeftion  unterffellt  finb^). 


3aU  ber 

3abl  ber 

•JabriJen 

Reffet 

1903 

259 

665 

1904 

254 

689 

1905 

254 

721 

1906 

244 

720 

1907 

253 

737 

3abt  ber 
"ilrbeifer 


40  547 
41583 
43  252 
46166 
48  998 


1908 
1909 
1910 
1911 
1912 


SaU  ber 
*5abriten 


3at)l  ber 

Ä^effel 


258 
269 
269 
285 
301 


748 
749 
773 
769 
807 


3abt  ber 
'21rbeifer 


51507 
52495 
51640 
57155 
62687 


^)  Äicrüon  entfallen  30192000  9?ube(  auf  bie  9\et)aler  unb  bic  9'Jarn)aer '55aumn)ot(> 
manufaftur. 

-)  ® ie  3af)len  erftreden  fid)  im  iüefentlid)en  auf  f old)e  ßtabUffemcnf !§ ,  bie  fcd^äc^n 
ober  met)r  "^Irbeiter  be[d)äftigen  ober  in  benen  med)anifcbc  9}totorcn  oerwenbet  »erben. 


362 


^ennann  ^affch  Stäbtcorbnung,  ^anbel  unb  Snbuftnc 


bie  eigenttid)  unter  bie  ^eftitinbuftrie  rangierenben  tk'xmn  ^oütocfereicn  unb 
Gpinnereien,  bie  in  Ciolanb  unb  5?urlanb  über  t>a^  ganj^e  £anb  oerftreuf  finb 
unb  fic^  mit  ttjenigen  ^uöna^men  auö[d)Iie§tic^  mit  Co^narbeit,  b.  b-  bem 
93erfpinnen  ber  i|)nen  t)on  titn  93auern  jugebrai^ten  'SJoUe,  befaffen.  ©er 
£obn  tt)irb  ebenfo  tt)ic  in  ben  ^ier  gleid)  mit^uerwäbnenben  9)Züf)Ien  in 
naturalibus  entrichtet.  ®aö  '-^robuft  ift  ein  grobe»  @arn,  ha^  in  ben 
93auernftuben  auf  eigenen  Äanbn)ebftü^Ien  ju  bem  ef)emal^  fo  berühmten 
„'^abmat"  »erarbeitet  tt)irb.  ®a^  '2lbnef)men  ber  Sd)af5ud)t  ^at  in  ben 
letzten  Sa^rjebnten  i)%u  Qtfn^vt,  t>a'$  einige  biefer,  meift  mit  ^afferfraft 
betriebenen  5?Ieinunterne^men  5um  ©genbetrieb  übergingen,  inbem  fie  'JöoUc 
ruffifd^er  '^roüenieng  taufen  unb  t>a^  erfponnene  @arn  felbft  auf  maf(^ineüen 
Gtü^Ien  oertpeben.  ®ie  ^ä(^ter  biefer  meift  auf  gutöf)errlicbem  93oben  an= 
gelegten,  mit  ^afferfraft  betriebenen  '^ü\)Un  unb  Spinnereien  finb  faft  au^-- 
fd)(ie§Ii(i)  beutfd)er  't^lbftammung  unb  befinben  jidE>  in  üielen  'Jäüen  f(i)on  feit 
(Generationen  auf  i^rem  ^la^e. 

<S)aö  in  ber  9^igaer  Snbuftrie  inüeftierte  reid;öbeutfd)e  5?apita(  bürfte 
annä^ernb  40  9}ZilIionen  9^ubel  ober  80  9?ciÜionen  9}Zar!  betragen,  tt)orunter 
bie  allgemeine  (fle!tri5itätg--@efellf(^aft  mit  10  9}Zillionen  9^ubel  in  i^rer 
9tigaer  "Anlage  bie  erfte  Gtelle  einnimmt,  mä^renb  tt)eiter|)in  bie  '2öeftfälifd)e 
<5)rabtinbuftrie,  bie  (Slbinger  'Jii'tuci  (Z6)\6)an,  bie  ganj  neuerbingö  eine  febr 
bebeutenbe  ^erft  bei  9^iga  errichtet  ^at,  unb  ber  bereite  ertt)ä^nte  '2)Zann= 
l)eimer  Sellftofffonjern  folgen,  ©ne  9?ei^e  beutf(Jber  ^riöatunterneljmen 
üeroollftänbigt  bie  ßifte. 

®ie  '^Irbeiter  ber  battifd)en  Snbuftrie  gehören  jum  größten  ^eite  ber 
inbigenen  lettifcben  unb  eftnif(^en  93et>öl!erung  an;  genuine  9\uffen  ftnbet  man 
tt)enig  unb  bann  meift  nur  unter  ben  6d)ti[)arjarbeitern.  93efonberö  ber  2itU 
ift  ein  äu^erft  gele|)riger,  ftrebfamer  unb  fleißiger  'tHrbeiter,  ber  e^  in  feineömcg^ 
feltenen  "Jällen  ban!  feiner  '5üdbtig!eit  5um  xOZeifter  unb  fclbftänbigen  ^lein= 
inbuftriellen  bringt,  ©ie  9i)^eifter  unb  tedbnifd)en  93eamten  finb  in  einer  großen 
3a^l  oon  <5abrifen  beutfd)er  Äerfunft.  9'^ad)  einer  oon  befreunbeter  Geite  auf= 
geftellten  6tatifti!  n?aren  in  14  Gabrilen  9?igaö,  bie  beliebig  b^^^^w^S^griffen 
tüurben,  »on  48  9)ceifterftellen  40  oon  ^eutfc^en  —  barunter  35  9^eic^öbeutfd)e  — 
befe^t.   ®ie  leitenben  Soften  finb  faft  alle  t)on  0eutfd)en  bjm.  93alten  befe^t. 

®ie  £ö^ne  fd)tt>an!en  für  6d)n?ar5arbeiter  5tt)ifd)en  2,50  unb  3,40  '^lavt 
pro  '5:ag  üon  je^n  6tunben;  für  gelernte  'ilrbeiter  finb  im  allgemeinen  "^^lüorb- 
lö^ne,  bie  einen  93erbienft  bi^  gu  7,50  '^axt  pro  ^ag  ermöglichen,  übticb; 
*tyrauen  »erbienen  h'xß  2  'JJlaxt  täglicb- 

®ie  foi^iale  ©efe^gebung  in  9^u§tanb  ift  noc^  fe^r  jung,  unb  eine  ftaat= 
liebe  Hnfallüerftcberung  eyiftiert  erft  feit  bem  23.  3uni/6.  3uli  1912.  93or^er 
tpar  ba^  ganje  ©ebiet  ber  "iHrb eitert) erfid)erung  ber  privaten  3nitiatit)e  über-- 
laffen  unb  tt>urbe  üon  "i^ütiengefeüfcbaften ,  in  9?iga  fpegiell  üon  einem  auf 
©egenfeitigfeit  beru^enben  Q3erbanbe  gepflegt. 

363 


"Scöölfcrung  unb  <3Btrtfc^aft^ücr^ältniffc  t>cr  tufftfctjcn  Oftfce^jroijittsctt 


^ad)  bcm  |)eutc  geltenbcn  @cfe$  tt)irb  bie  £lnfaÜöerfid)ening  üon  Stvangö- 
genoffenfd)aften  übernommen;  i^r  unterffc^en  alle  tnbuftrteüen  93etriebe,  in 
benen  minbeftenö  Stt>an§tg  'i^lrbeiter  ftänbig  befc^äftigt  jtnb  unb  bie  bur(^ 
90^afrf)inen  —  einerlei  tt>ei6)zv  9lntriebö!raft  —  getrieben  tt)erben.  Präger  ber 
93erfic^erung  ftnb  bie  93eft^er  ber  Unternehmen.  "^lu^er  ber  anfallt) er fic^erung 
ift  aud)  bie  ^ilbung  t)on  ^ranfenfaffen,  bie  cntttjeber  Ort^franfenfaffen  ober 
^abrüöfaffen  fein  !önnen,  obligatorifc^.  3n  ber  93ertt)altung  ber  Waffen  t)af 
ber  ^abrüant  bie  auöfd)laggebenbe  Stimme,  t>a  brei  ^itglieber  beö  ^n§= 
f(^uffeö  t)on  ben  '^Irbeitern,  brei  Weitere  unb  ber  93orfi^enbe  üom  Bureau 
bjtt).  bem  <5abri!anten  gemä^tt  werben.  9}Zit  9^ü(^ftc^t  auf  bie  tt?irffrf)af titele 
Unreife  ber  ruffifc^en  Fabrikarbeiter  ift  biefer  9)^obu^  burc^auö  ju  begrüben ; 
im  93a(ti!um  i)ätU  freilid)  ein  anberer  ^eg  eingefc^lagen  werben  tonnen,  bo(^ 
Iä§f  bieö  t>k  bekannte  Uniformierung^fud)t  ber  ruffif(i)en  9vegierung  nid)t  gu. 

(Sine  3nüalibitätö=  unb  "^Ilteröoerfic^erung  eyiftiert  nicf)t,  bagegen  ift  bie 
private  S^aritaö  fe^r  rege,  unb  eine  gro^e  "^Insa^l  üon  .Grippen,  5^inberben?a{)r= 
anftalten,  ^tterö^eimen,  Q3o(föfüd)en  ufn?.  legt  berebfe^  3eugniö  üon  bem 
^o^ltätigfeitöfinne  ber  Snbuftriellen  tvk  überhaupt  ber  93eüöl!erung  9\igag  ah. 

®ie  '^Befc^äftigung  »on  ^inbern  unter  gmölf  Sauren  ift  in  bem  gefamten 
9^eic^e  »erboten;  für  9}Zinberjä^rige  jn^ifc^en  ätt)ölf  unb  fünfse^n  Sauren  gelten 
eine  9?eil)e  ftrenger  93efd)rän!ungen,  unb  auc^  Äalbttjüc^ötinge  bi^  fieb5el)n 
Sa^re  fomie  'Jrauen,  inöbefonbere  9©ö(^nerinnen  unb  ©rf)ii?angere,  finb  bem 
öd)u^e  beö  ©efe^e^  unterftellt. 

®a^  ^ier  gegebene  "^Bilb  beö  inbuftriellen  unb  fommerjtetlen  ßeben^  ber 
Oftfeeproöinsen  n^äre  ol)ne  bie  (f rn?ä^nung  eineö  Umftanbe^,  ber  einen  5?rebö= 
fc^aben  beö  ganzen  ruffifc^en  @efd)äftöt>er!e|)rö  bilbet,  unmöglid).  (£ö  finb 
bieö  bie  für  tt?efteuropäif(^e  93egriffe  über  jebeö  ^a%  auögebe^nten  langen 
i^rebite,  bie  einmal  burd)  bie  geringe  3a^l  ber  Umlaufmittel  unb  anbererfeitö 
burc^  bie  nur  in  fe^r  befdjeibcnen  'ilnfängen  oor^anbene  i^apitalbilbung  bei 
ber  kleinen  unb  mittleren  ©efc^äft^melt  l)erüorgerufen  finb.  Soin^u  fommt, 
t>a^  ber  innerruffifc^e  Äanbel  nur  ben  fc^rt)erfälligen  Solamec^fel  im  ©egenfa^ 
5U  bem  in  ^efteuropa  üblid)en  gezogenen  ^ed)fel  bjtt).  bem  ^t^epU  hnnt 
©n  i^rebit  t)on  a(i)t  biö  neun  9)^onaten  ift  bie  ©runblage  bes  ®urd)fd)nittö-- 
gefd)äfte^,  unb  3a^lung^einfteUungen  finb  bei  einem  fo  langbefriffeten,  gän,^tid) 
unüberfe^baren  <5ibo  fel)r  häufig.  ®a  ferner  ha^  rufftfd)e  Äanbel^gefc^ 
nod)  burc^auö  in  ben  i?inberf(^u^en  ftedt,  fo  finb  betrügerifc^e  9}Zanipulationen 
leiber  feine  Seltenheit. 

@ro^t)anbel  unb  ©ro^inbuftrie  muffen  bal;er  mit  bebeutenben  '^Hbfd^rei- 
bungen  rei^nen,  unb  ber  Q3orn)urf,  ben  man  ber  baltifd)en  3nbuftrie  —  tt)ie 
überhaupt  ber  gefamten  rufftfc^en  —  gemacht  l^at,  ha^}  fte  im  Q3ergleic^  mit 
ber  auölänbifd)en  ^onfurrenj  5U  teuer  probujiere,  ift  leineömeg^  allein  auf  bie 
geringere  £eiftunggfä^ig!eit  beö  ^rbeiterperfonalö ,  alö  t)ielmel)r  auc^  auf  bie 
oben  angegebenen  ©rünbe  einer  ^öl)eren  9^ififo!al!ulation  surüdj^ufü^ren. 

364 


^evmann  Raffel:  (Stäbtcorbnung,  ^anbcl  unb  Snbuftric 

®cm  ®ett)crbcflei§  i^rer  93ett)0^ncr  gemä§  ff  c^en  bic  Öftfeeproöinäcn  an  aüer^ 
erfter  Gtelle  im  9\ei(^e  binfid)tUd)  ber  oon  i^nen  aufgebrad^fen  ©ewcrbefteuer^). 

■tJIn  bcr  ®ett)erbeff euer ,  bie  56°/o  ber  gefamten  bireften  Steuern  beg 
9\eid)eg  auöma(i)t,  tt)aren  bie  Oftfeeprooinjen,  abfolut  genommen,  naturgemäß 
nur  mit  einem  geringen  ^vu(i)U\i  beteiligt;  bie  relatioe  Äö^e  aber  ergibt  im 
Sa^re  1911  bei  Q3erteilung  auf  ben  ^opf  ber  93eoöt!erung  folgenbeö  93ilb: 


gg  ga^ltcn  öie 
Steuer 

'3cioot)ner 
in  kaufen!) 

^roäent 

Der 

©efamt" 

beoölferung 

Steuer 

in 

taufeni>9^ubel 

^roäcnf 

bcr 
Steuer 

Steuer 

pro  Äopf  ber 

"Seuölterung 

in  9^ubct 

Oftfeeprootttäen .   . 

*^otcn 

ilebrtge^  9lcid)  .  . 

2  619 
11361 

138  485 

1,72 

7,45 

90,83 

5  086 

11199 

109  380 

4,06 

8,91 

87,03 

1,95 
0,99 
0,79 

^uc^  bie  i^apitatrentenfteuer^)  legt  ein  faft  noc^  berebtereö  Seugniö  oon 
bem  auf  bem  @ett)erbef(ei§  beru|)enben  9?eic^tum  ber  fonft  nic^t  mit  6d)ä^en 

^)  ®cg  bcffcren  QSerftänbnifie^  tt)egen  feien  ^ier  bie  tt>ic^tigften  '^Jrinsipien  ber 
©ewerbeftcucr  ongcgebcn: 

I.  So  werben  betroffen: 

1.  Äanbelöunterncbmungen  (bictju  werben  ou^  geregnet  ^rcbit-  unb  93cr' 
ftd^erungögefd)äfte,  Cieferungcn  unb  Submifftonen). 

2.  @ett>erbeuntemebntungen  (^abrifen,  öanbwcrf ;^betriebc,  "Sergwerfe  unb  'Sran^' 
portgefd)äfte). 

3.  '^crfönlidje  gen)crblirf)c  Q3efd)äftigungen. 

II.  Sic  äcrfäUt  in: 

1.  eine  Äauptfteuer, 

2.  eine  3ufd)lagftcuer. 

III.  ©ic  Äauptfteuer  wirb  burd)  ßbfung  eineei  ©en)erbefd)eine^  cr{)oben,  bcr  in  '^b- 
ftufungen  nad)  Kategorien  unb  ben  Ortfd)affen,  in  bcncn  tai  ilnternebmcn  be- 
legen  iff,  oon  6  9?ubcl  (für  ben  Äaufierbanbel  aug  bcr  Äanb)  bi^  1500  9\ubct 
(für  inbuffrieUe  llnternebmungcn  erfter  Kategorie)  toftet. 

IV.  ®ic  3ufd)lagfteuer  beftet)t  au^: 

1.  einer  ^rojentfteucr  »om  9\cinertrag  für  alle  Unternehmungen  unb  weift  —  je 
nad)  '2lrt  be^  llntcmel;mcnö  —  "^Ibftufungcn  auf; 

2.  einer  9?epartition^fteucr  für  bic  nid)t  äu  öffentlid)er  9\ed)nungölegung  »er- 
pf[id)teten  unternehmen;  (bic  9?cpartition^ftcucr  wirb  oüjä^rlid)  auf  bic 
cinsclncn  Stcucrbcäirfc  in  ben  ©ouoernement^  Dcrtcilt  unb  innert)alb  biefcr 
oon  einer  Kommiffion,  bic  unter  bem  Q3orft^  be^  Stcuerinfpeftor^  auö  Steuer» 
sablcrn  äufammengefe^t  ift,  umgelegt); 

3.  einer  Kapitalfteuer  in  iböbe  oon  1,5  pro  'StRillc  bcg  ©runbfapitalö  bcr  jur 
öffentlichen  9?ed)nung^lcgung  oerpfIid)tcten  Unterncbmcn.  (93ei  ßrbcbung  ber 
Kapitalfteuer  wirb  bic  Summe  ber  fiauptgewerbefteuer  oerred)net,  wcldje  für 
aüe  bem  Unternehmen  gct)örigcn  €tabliffcmentg  9C5at)lt  ift,  unb  nid^t  erhoben, 
fallö  le^tere  cbcnfooiel  ober  mebt  beträgt.) 

Q3gl.  aud)  'S}?.  Katf  d),  „®ie  biretten  Staatäfteucm  in  9^ufttanb",  Berlin  1912. 
2)  ®iefc  Steuer  beträgt  5*'/o  oon  ben  ginnabmen  au^  gin^tragcnben  QBcrtpapicrcn, 
ouö  ginlogen  auf  laufcnbc  9\cd^nung  unb  0,216  ^'/o  oon  ben  Sinfen  auö  fogenannten 


365 


^cöödcrttng  ttnb  QSßirtfc^aftöiJcrl^ältttiffc  bcr  tufftfc^cn  Oftfcc^jroöinsen 


sefesneten  Offfeeprooinsen  ah.    <S>ie  nad)ffe^enbe  Tabelle  foU  auc^  hierüber 
eine  Überftd)t  ermö9lid)en. 


6g  sat)ltcn  bic 
Steuer 

'Seiüotjner 
in  '3;aufenb 

"^1%'^'    1       Steuer 

'^roäcnt 

ber 
Steuer 

Steuer 

pro  ^opf  ber 

"Seoölferung 

in  9?ut)cl 

Oftfeeproöinäcn .   . 

^olen 

ilebrigeö  9\eid)  .   . 

2  619 

11361 

138  485 

1,72 

7,45 
90,83 

750 

1571 
16  686 

3,94 

8,26 

87,80 

0,29 
0,14 
0,12 

hierbei  oerbient  ^eroorgeboben  ju  »erben,  ba'^  Cblanb  mit  9?iga  im 
©urcbfcbnitt  pro  ^opf  ber  93cööl!erung  etn?a  41  5?opefen  5l'apitalrentenfteuer, 
dfo  i)a§  breiein^dbfac^e  beö  „Übrigen  9lzid)e^",  h<iW- 

(fntfpred)enb  verteilt  ficb  aud)  ber  ^efi^  üon  ftaatlid)en  unb  üom  Staate 
garantierten  Wertpapieren,  t>on  bem  auf  bie  Oftfeeproüinsen  37,97  9?ube( 
pro  i^opf  ber  93eüölferung  unb  auf  ha^  9veid^  17,96  9vubcl  entfielen.  (2ö 
erflärt  fid)  bieö  bur(^  t^n  bebeutenben  '!2luff(^U)ung ,  ben  tia^  genoffenfc^aft= 
liebe  i^rebitnjefen  unb  bie  6par!affen  in  ben  OftfeeprotJingen  genommen  ^aben; 
t)on  ben  965  Snftituten  biefer  '^vt,  bie  im  3a^re  1906  in  iRu^lanb  beffanben, 
entfiel  ein  Gecbftel  auf  bie  Oftfeeproüin^en ,  tt)äl)renb  bie  93e»ölferung  nod^ 
nicbt  ein  Siebgigftel  ber  9^eid^öbct)öl!erung  betrug. 

Würbig  reiben  ficb  biefen  üon  ber  intenfioen  gen>erb(icben  ^ätig!eit  ber 
93ct)i5l!enmg  jeugenben  ®aten,  bie  gegenüber  benen  beö  eigentlichen  9^eid)eg 
einen  !raffen  llnferfcbicb  bebeuten,  bie  Siffern  beö  ^oft--  unb  ^elegrapbcn-- 
»efenö  an,  n)eld)e  ben  93ett)eiö  für  bie  überragenbe  5?ulturl)ö^c  biefer  ^ro-- 
öinjen  auc^  auf  bem  ©ebiete  beö  93erfebrö  tiefern.  €ö  entfielen  im  3al)rc 
1911  auf  ben  Ä^opf  ber  93ei)ölferung  an  ^ofteinna^men : 

in  ben  Oftfeeproöinsen ^ixxbel    1,12 

im  9xeid)e 9?ubel  —42 

unb  an  ^elegrap|)eneinnal)men : 

in  ben  Oftfeeprooingen 9\ubel  —,48 

im  9?eirf)e 9\ubcl  —20 

Äierbei  mu§  berücffid)figt  merben,  bo§  bie  (Einrieb tungen  beö  "^oft--  unb 
^elegrap^enreffortö  nid)t  im  entfernteften  ben  93ebürfniffen  ber  93eoölferung 
genügen,  ja  iia^  alle  bieöbe^üglii^en  Wünf(^e  faft  ftetö  einem  Q3eto  üon  Seiten 
ber  Q^egierung  begegnen,  unb  ta^  beifpietömeife  ber  (fntmidlung  beö  infer-- 

Speäial'S^onfoforrcnten  gegen  93erpfänbung  won  QGßcrtpapiercn  unb  tx>irb  an  ber  Quelle, 
b.  t).  bei  ben  hänfen,  mäbvenb  ibrer  Q3errec^nung  mit  ber  Klientel  erbobcn.  '53efrcif 
finb  oon  ber  Steuer  i)K  Sinfen  »on  Spareinlagen  unb  bie  (ginnabmen  auö  ©ioibcnbcn 
bcrjenigen  llntcrnebmungen,  bie  burd)  bie  (Srgänsungöfteucr  betroffen  iwerbcn.  <33ergleid)e 
Tl.  Katfd)  a.  a.  O. 

366 


^ermann  -öaffel:  ©täbtcortnunö,  ^anbct  unb  3nt)uftnc 


urbanen  "^^clep^onttjefcnö  bi^  in  bk  jüngfte  Seit  hinein  bie  erben!li(^ffen  Äcmm- 
niffe  in  ben  QSBeg  gelegt  morben  finb. 

<3)ie  ®aten  für  ben  (£ifenba{)nücrfe^r  tt)aren  teiber  oon  benen  beö  all= 
ruffifd)en  9^e^e^  nic^t  abjufonbern ;  fte  finb  naturgemäß  im  93ergtei(^  mit  ben 
innerruffifd^en  febr  ^od),  ba  bie  buxd)  ta^  93altifum  gebenben  £inien  gur 
^üfte  fübren  unb,  tt)ie  bereite  ertt)äbnt,  an  erfter  Stelle  bem  "iZlußenbanbet  bienen. 

(Ergibt  fomit  ein  93ergleic!b  ber  mirtfcbaftlicEjen  Q3erbältniffe  ber  9ftfee= 
prooinjen  mit  benen  anberer  9^ei(^öteile  ein  ftarfe^  ^luö  ju  ©unften  erffever, 
ba^  nicbt  auf  natürli^e  93obenreicbtümer,  fonbern  oielmebr  oor  altem,  neben 
böberer  Kultur,  auf  baß  boxt  tt)irtf(i)aftli(^  bominierenbe  Clement  unb  auf  bie 
günftige  ^ojition  sutücf^ufübren  ift,  welche  biefeö  @ebiet  aU  gegebener  93er-- 
mittter  5n?ifd)en  bem  'SJeften  unb  bem  Öften  (Suropaö  einnimmt,  fo  brängt 
ftc^  bod)  anbererfeitö  bie  ^xaQZ  auf,  tt)iett>eit  neben  natürlichen  T^or5Ügen  auc^ 
bie  bnxd)  bie  6cbu^äölle  gefc^affene  Situation  eine  unentbebrlic^e  ^rämiffe 
für  ba<i  gegenn)ärtige  93ilb  abgibt. 

^■üx  ben  Äanbel,  fomeit  er  nid)t  ber  eigenen  93erf orgung  ber  baltifct)en 
Snbuftrie  mit  5?oblen  unb  9^obmaterialien  bient,  ift  bie  93eantn)ortung  ber 
•Jrage  bereite  am  (Eingang  biefeö  "^luffa^eö  üorweggenommen  tt)orben.  *2ßeit 
mebr  nocb  alö  bie  boUänbifc^en  unb  belgifc^en  5Qorbfeebäfen,  bie  ftetö  mit 
ber  burd)  ben  *^u^bau  beö  beutfdjen  i^analne^eö  geförberten  5^on!urren5  ber 
beutfd)en  9Beftbäfen  5u  red)nen  baben,  für  ben  Äanbel  ber  9li)dnianbi,  tt)irb 
9?iga  für  ben  Äanbel  beg  ruffifd)en  9^eid)eö  eine  burcb  feine  3ollfd)ran!e  su 
fc^mälernbe  <^ebeutung  bebalten,  ba  9\ußlanb  außer  9^iga  be^tt).  ben  bal-- 
tifcben  Oftfeebäfen  nur  ben  '^luögang  über  St.  ^eteröburg  befi^t,  baß  faft 
fed)ö  9)^onate  im  3abre  burcb  ©ö  gefperrt  ift. 

•^ür  bie  Snbuftrie  bagegen  n^irb  bie  95eanttt)ortung  ber  oben  geftellten 
^rage  tt)eit  fomplijierter,  jumal  ba  bier  nod)  eine  9^eibe  anberer  9}^omente, 
tt>ie  \)'6i)txQ  ober  geringere  fojiale  93elaftung,  freie  (Sinfubr  t)on  9Robmaterial 
ober  9^obmaterialsölle,  ©ifferen^ialtarife  auf  ben  Sifenbabnen  ufn>.,  i)\mxn= 
fpielen  unb  fomit  eine  eingebenbe  (fin5elunterfu(^ung  erforberlid)  wäre,  um 
eine  erfd)öpfenbe  'iHntmort  ju  erteilen.  Soüiel  aber  ergibt  fi^  aud)  bei  ober-- 
fläcbtid)er  95etracbtung,  ba^  bie  baltifcbe  3nbuftrie  obne  Scbu^jölle  unb  obne 
freien  'iZIbfa^  in  baß  große  ruffifd^e  Äinterlanb  nie  eine  berartige  €ntn)idlung 
genommen  i)ättt  unb  ba^  fie  aucf)  beute  nod)  §u  einem  großen  ^eile  auf  bie 
Stärkung  ibreö  9?üdgrateö  burd)  bie  ^robibitiosöUe  angett)iefen  ift. 

•Surfte  bi^b^i^  bie  baltifcbe  Snbuftrie  oertrauenb  auf  bie  immer  fteigenbe 
^ufnabmefäbigJeit  beö  ruffifd)en  ^arfteö  mit  3ut>erftd)t  in  bie  3u!unft 
fcbauen,  fo  ^at  ber  gegennjärtige  ^rieg  büftere  'Söotten  am  Äorigonte  ^u= 
fammengebaüt.  ©an^  abgefeben  üon  ben  augenblidlicben  Scbäbigungen,  bk 
ben  ^abrifen  einmal  burcb  bie  Sperrung  beö  ^esugeö  üon  9^obmateriat  unb 
äum  5tt)eiten  burd)  bie  gänjlicb  auöbleibenbe  Sufubr  auölänbifd)er  ^obte  er-- 
tva<i)\m,  bie  !eineött)egö  burcb  fübruffifcbe  ju  erfe^en  ift,  ba  biefe  burcb  b^n 

367 


•ScööHerung  unb  *2ßirtfc^aft^ücr^ä(tnitfc  bcr  rufftfc^en  Oftfee^roötttjett 


tüetten  (Sifenba^ntranöport  oicl  ju  teuer  mxb,  pbem  aber  auc^  n\ö)t  entfernt 
flenügenb  roUenbeö  9}Zateria(  für  i^ren  ^^ranöport  jur  93erfügung  ftc^t,  tt>erben 
bie  je^igen  ©enjattma^regeln  ber  ruffifc^en  9?egierung  ber  baltifc^en  Snbuftrie, 
fofem  ni(i)t  tiefgreifenbe  polittfd^e  93cränbcrungen  eintreten,  ta^  fü^renbe 
beutf(i)e  (Clement  unb  fomit  ha^  tretbenbe  'Slgen^  für  immer  ent5iel)en. 

'zfJlit  zielbewußter  Energie  i)at  9^u|tanb  fofort  nad^  ^rieg^au^bruc^  einen 
93erni(^tungöfampf  gegen  bie  bösere  Kultur  unb  gegen  feine  im  95alti!um 
anfäfftgen  Untertanen  beutfc^er  3unge  begonnen,  ©elingt  eö  9^uß(anb,  nun-- 
mel)r  in  bem  feit  Sabr^unberten  tobenben  ^ampf  ber  beutfc^en  93alten  gegen 
bie  flatt)if(^e  "Jlut  6ieger  ju  bleiben,  unb  gelingt  e^  i^m,  na<i)  berühmten 
SO'Zuftern,  in  biefem  ©ebiet  „innere  (Eroberungen"  ju  machen,  fo  ift  bamit  bie 
gemattige  Summe  üon  beutf(^em  ^leiß  unb  beutfd^er  5:ü(^tigfeit,  bie  feit 
©enerationen  an  bem  i)enU  bafte^enben  ftoljen  93au  gearbeitet  ^aben,  t)er= 
nid^tet.  'Söenn  auc^  anzunehmen  ift,  \)a^  eö  möglich  fein  tt)irb,  alte  9}Za§-- 
nat)men  ber  rufftf(^en  9^egierung,  bie  je^t  gegen  bie  reic^öbeutf(^en  6taatö= 
ange^örigen  getroffen  morbcn  ftnb  unb  unter  benen  bie  gmangöweife  Snteig= 
nung  allen  rei(^öbeutf(^en  ©runbbefi^eö  an  erfter  6telte  fte^t,  lieber  rürf-- 
öängig  ju  ma(^en,  fo  barf  bo(^  nict)t  überfe^en  tt)erben,  t>a%  bie  Q3ernid)tung 
beö  baltifc^en  'S)eutfd)tumö  htn  hx^^tx  bort  arbeitenben  rei(^^beutfd)en  (Sie- 
menten  bie  ftärffte  (5tn^e  entzieht. 

<S)ie  abminiftratiücn  Q3erorbnungen  ber  legten  Seit,  tt)etd)e  auf  bie  üoUftänbige 
Gliminierung  ber  beutfc^en  Sprad)e  au^  Äanbel  unb  93erfel)r  nid)t  nur,  fonbem 
aud)  auö  ben  internen  Q3er^anblungen  ber  battifc^en  ßanbtage,  auö  6d)ute  unb 
Äau^  bejmecfen  unb  mit  brutolfter  9^ü(ffic^tölofig!eit  burd)gefü^rt  merben, 
gieten  barauf  bin,  bie  »erbauten  frembftämmigen  Kulturträger  5U  tjernic^ten. 

S>amit  aber  ge^t  ber  battifc^en  3nbuftrie  unb  bem  battifc^en  Äanbel  it)r 
ausgeprägt  beutfi^er  db^rafter  im  inneren  *52lufbau  unb  äußerer  ©efc^äffS-- 
füt)rung  üerlorcn,  unb  ta^  tt)ertt>otIe  3mponberabile,  tai  il)r  ju  ibrer  heutigen 
(Stellung  üer^olfen  \)at,  fcbtüinbet. 

9^äc^ft  9^ußlanb,  beffen  nationaliftifcbe  '^olitifer  ben  ungeheueren  93erluft, 
ber  ^ierburd)  bem  gefamten  9©irtf(^aftöleben  bcS  9?ei(^eS  pgefül)rt  mürbe, 
nid)t  feben  motten,  mürbe  am  meiften  ©eutfcblanb  vertieren.  <S)er  bebeutenbe 
•i^Iuffc^mung,  ben  "Seutfcbtanbö  "t^lufenbanbel  in  9?ußtanb  genommen  t)at,  ift 
gemiß  nid^t  gute^t  auf  bie  engen  QSejie^ungen  ber  battifcben  ©emerbetreibenben 
j^um  beutfcben  9D^utferlanbe  jurücEzufübren,  fomie  all  ben  auö  bem  93atrifum 
inS  Snnere  9^ußlanbö  abmanbemben  beutf(^gefcibulten  Elementen  ju  ban!en. 

^ie  baltifcbe  'Jrage  ift  fomit  au6)  auf  mirtfc^aftlii^em  ©ebiete  eine  ber 
mid)tigften,  bie  t>a^  gemaltige  Q3ölf erringen  unferer  ^age  jur  <S)iö!uffton  ge- 
ftellt  l)<xt;  foU  anä)  t)k  £öfung  nic^t  t>or  ber  Seit  gefuc^t  merben,  fo  erfc^ien 
eö  bo(^  angebracht,  auf  eine  "Jrage  t)in5umeifen,  bie  faum  cmft  unb  einget)enb 
genug  ftubiert  merben  !ann. 


368 


für  bie  3Seferanen  biefeö  ^riegeö. 

e^riftiatt  3*  ^inmUv. 

JJian  |)ört  in  93erbmbung  mit  bem  S^riege  fo  häufig  i)on  '^öol^ltätigfeit, 
@cmcinnü^ig!eit  rcben,  aber  meift  in  bem  Ginne,  alö  foüfen  baburc^  bie 
SSJiängel  unb  Schaben  be^  ^riegöjuffanbe^  gemilbert  werben,  aU  gelte  eö, 
t)urc^  füvforglic^e  SD^a^na|)men  ben  üorübergef)enben  Suftonb  etmaö  erträg= 
lieber  ju  geftatten,  biö  ber  <5rieben^5uftanb  tt)ieber  ein  normale^  ©emeintt^efen 
;^erric^te.  ®aö  entfpric^t  nur  ber  lanbläufigen  ^2lnfid)t  über  <5ürforge,  bie 
leiber  biö{)er  fo  ftar!  tt)ir!fam  n^ar,  ali  fei  fte  felbft  eben  nur  ein  'i^u^^itf^= 
mittet,  tü'^  auf  fur^e  Seit  nebenbei  B6)äben  auöbeffere  unb  »erbetfe,  t>a^  aber 
fd)Iie^lic^  bur(^  allgemeine  größere  SD^a^na^men  abgelöft  unb  überftüffig  ge-- 
mad)t  merben  muffe.  €ö  entfprid)t  aud)  einer  äbnlic^en  'i^luffafj'ung  üom 
i^riege  üh^x^aupt,  alö  muffe  man  xi)n  eben  nur  alö  eine  unüermeibli(i)e 
Unterbrechung  ber  €ntn>irflung  binne|)men  unb  fic^  i^m  für  biefe  llngtü(f^= 
jeit  mögnd)ft  anpaffen,  um  i)ernad)  tt)ieber  bie  €ntrt)i(flung  tia  ttjeiterjufü^ren, 
tt>o  fte  oorber  fte^en  geblieben  fei.  ©enJt  man  fo,  bann  !ann  im  ©runbe  ber 
ganje  ^rieg^§uftanb  nur  ber  'Slnta^  traurigen  ^ragenö  unb  ©ulben^  fein,  fd)tt)erlic^ 
aber  ber  "^nla^  ernft^affen  Äanbelnö  unb  'S^irfenö.  "Slber  !aum  n?irb  man  bann 
bzn  '^lufgaben  gerecht,  bie  biefe  Seit  an  biejenigen  ftellt,  bie  ba^eim  t)a^  £eben 
beig  QSolfeö,  feine  geiftige  unb  gefellf(^aftli(^e  'Arbeit  weiterführen  moüen. 

®er  i^rieg  felber  baut  fic^  auf  ben  militärifc^en  Erfahrungen  unb  (fin= 
ri(^tungen  beö  "^nebenö  auf.  So  fe^r  er  fte  oft  umgeftaltet  unb  grunbtegenb 
<inbert,  fo  arbeitet  er  bo(^  mit  ben  gleid)en  9)^itteln  unb  in  äljnlid^en  ^egen. 
Unb  tt)ieber  bie  weitere  mititärifct)e  *i2Irbeit  beö  !ünftigen  ^riebenö  fc^tie^t  ftc^ 
an  bie  Ergebniffe  beö  ^riegeö  an.  60  üerf(^ieben  bie  0inge  liegen,  fo  ge^t 
«ö  mit  ber  n)irtfd)aftlid)en  unb  kulturellen  Arbeit  ba^eim  ebenfo  ober  follte 
e^  menigftenö.  <S)er  5?rieg  jerftört  !eine^n>egö  i>a^  bunte  ©ewebe  unferer 
gcfellfd)aftlic^en  Regierungen,  fonbern  foüiel  er  auöeinanbcr  rei^t,  fo  bleiben 
hod)  bie  widjtigften  <5äben  unb  93inbungen  befteben,  unb  unfere  *t^ufgabe  ift 
cö  eben,  fie  alle  mciterjufü^ren,  fefter  ju  fnüpfen,  bamit  ^ernac^  im  'Jtieben 
aug  ibnen  fid)  mieber  t>a^  neue  ßeben  alö  "Jortfe^ung  beö  alten  in  großer 
9^eic^raltigfeit  unb  6tär!e  geftalten  fönne. 

®ic  "i^ufgabcn  beö  5?riege^  alö  "Jortfe^ung  ber  'Jriebenöarbeit  ju  cr- 
faffen  unb  gu  geftalten,  ift  ta^  erfte,  tva§  t)on  unö  »erlangt  wirb;  benn  nur, 

24  S)eutfc5e  9Rtmfef(&au.    XLI,  12.  369 


(£{>riftiatt  3*  Mlumtcv 

ipenn  n?ic  tiefe  "vllrbeit  beö  Slriege»  fo  auffaffen  !önnen,  tt)irb  au^  i^r  natur-- 
gemä^  firf)  bie  neue  'Jnebenöjeit  in  atl  tt)ren  neuen  Strömungen  an  ba^  alte 
tjor^er  gebunben  au^geftatten.  (Sine  befonberc  "tY^rbung  er|)ä(t  biefe  "i^lufgabc, 
tt)eit  überall  burd)  ben  '^Begjug  ber  jüngften  unb  fräftigften  SO^änner  bie 
f)etmifc^e  93eoöI!erung  älter  im  ®urc^fcl)nitt  getrorben  ift.  '^an  tann  f\6) 
münd)mal  beö  @efüt)lg  nid)t  ermeljren,  alö  feien  metfac^,  gerabe  auf  ben 
©ebieten,  bie  nid)t  fo  unmittelbar  t>on  ber  Stimmung  ber  Seit  ergriffen 
tt)erben,  alle  '2lnfct)auungen  um  ein  ^cenf(^enalter  surücfgef(^raubt,  alö  träten 
@eban!en  in  ben  93orbergrunb ,  bie  xviv  übertt)unben  glaubten.  ®aö  ift  ein 
natürlicf)er  Q3organg,  n)o  fo  oicle  ber  jungen  ^ortfü^rer  aller  93ett)egungen 
brausen  öor  bem  <5einbe  fte^en,  tt?o  bei  einem  großen  ©rang,  nic^t  nur 
einig  ju  fein',  fonbern  noc^  me^r  ein^  ju  fd)einen,  bie  fc^ärferen,  frifcl)eren, 
unmittelbareren  @eban!engänge  am  üorfic^tigften  unb  jurüdbciltenbften  jum 
•iHu^brucf  !ommen  muffen,  tt)eil  bie  ^^llteren,  ©emeffeneren  plö^li(^  mit  ber 
QlBürbe  beö  "i^llterö  bie  @elegenl)eit  benu^en,  t>a^  breite  <5elb  lieber  ein-- 
gune^men,  t)a§  il;ncn  bereite  entviffen  fcl)ien. 

®iefe  "t^lnbeutungen  follen  nur  ben  Stanbpunft  umreiten,  üon  bem  an§ 
für  bie  '33etra(i)tungen  ber  üielfac^en  "Jürforgetätigfeit  unferer  ^age  ft(i)  ein 
Urteil  gett>innen  lä^t.  So  |)anbelt  fi(^  tt)eber  um  oöllig  neue  'tHufgaben  noc^ 
um  t)i)Uig  neue  'oÜ^ittel,  fonbern  um  Sorgen  unb  9^öte,  bie  in  größerem  Um- 
fange unb  anberer  ©effaltung  al»  im  'Jrieben  an  unig  herantreten,  aber  boc^ 
biefelben  bleiben  unb  gleii^artige  Hilfsmittel  forbern  n)ie  öorber  im  'Jrieben. 
@ett>i^  ift  üieleö  unb  vielerlei  in  ber  <5ürforge  iem  geleiffet  tt)orben;  tt)enn 
njir  unö  nic^t  fo  mit  ber  gett)öbnlid)en  Sufrieben^eit  babei  berut)igen,  fo  ift 
an  folc^er  Stellung  nid)t  bie  £uft  an  ber  5?riti!  fcl)ulb,  fonbern  ba^  93ett)u§t= 
fein,  iici^  je^t  in  ber  ftarfen  Seit  ber  UrnttJäljung  ebenfo  tt)ie  in  ben  ffillen 
^agen  beö  'Jriebenö  bie  ^ürforge  für  bie  Sc^u^bebürftigen  oiel  ernftere  93er-- 
pflid)tungen  auferlegt,  als  i>a^  mitleibige  Äerj  fte  junäc^ft  fü^lt. 

Solct)e  Erwägungen  gelten  in  ganj  befonberem  9}Za^e  ta,  wo  eS  fid)  um 
"Jürforgeaufgaben  l)anbelt,  bie  erft  bie  Sufunft  in  üollem  '30'Za§e  ftellen  tt)irb, 
bereu  'Jlnfänge  aber  f(^on  i)znU  an  unS  l^erantreten.  93ei  i^nen  !ann  t>k  richtige 
Stellungnahme  nod)  tt)efentlid)  OD^iPraud)  t)erl)üten  unb  ju  einem  n)ir!lic^en 
ftar!en  Erfolg  üiel  beitragen.  So  liegt  eS  bei  ber  ^ürforge  für  bie  auS  bem 
<5elbe  |)eimle^renben  5^ricger,  bie  in  ber  einen  ober  anberen  'Sßeife  in  i^rer 
ErnjerbSfäbigfeit  ge^inbert  fmb  unb  nun  fid)  neu  in  unfer  ^irtfd)aftS=  unb 
@efellfd)af trieben  einorbnen  follen. 

93eginnen  n)ir  nic^t  mit  einer  patl)etifc^en  ErÜärung,  rva§  ®eutfd)lanb 
feinen  Äclben  fd)ulbet,  fonbern  mit  einer  nüd)ternen  Erwägung  beffen,  waS 
^icr  in  *5rage  fte^t.  ®aS  ift  ni(^t  nur  benen  bienlic^er,  bie  unferen  Sd)u^ 
braud)en,  fonbern  ba^  tann  aud)  allein  baju  fül)ren,  biefe  '^lufgaben  in  i^rer 
^iefe  anjufaffen  unb  il)nen  eine  £öfung  ju  finben,  bie,  auf  ben  Erfal)rungen 
unferer  'JnebenS arbeit  aufgebaut,  jugleid)  wieber  ber  Unterbau  für  wettere 
<5riebenS arbeit  oerwanbter  "^Irt  fein  !ann.    ^aS  nü^t  eS  unS,  in  ftolgem 

370 


®tc  ^ürforgc  für  bic  QSctcrancn  biefc^  Äncgc^ 

^on  üon  Äelben^eimen  ju  rcben,  bic  jebe  ©egenb  beö  9veid)eö  ben  ^cim= 
fe^renben  6c^tt)crt)er(e$ten  erricE)ten  folt?  <5)aö  ift  nic^tö  anbereö  a(ö  bic  alten 
Snoaliben^äufer  unb  alten  Snoalibenregimenter,  bie  längft  nod)  nt(^t  baö 
93cfte  unb  93ebeutfamfte  ber  t)ertt)anbten  '5ürforgeeinr{d)tungen  ber  Q3ergangen= 
^eit  n^aren.  QOßte  ^ot)(  flingt  eö,  immer  tt)ieber  ju  betonen,  ba^  ni(^t  tt)ieber 
ber  £eier!aftcn  i>a§  St)mboI  ber  93erforgting  ber  S^riegöinoaliben  fein  foü! 
®er  £eier!aften  mar  zin  gar  nic^t  übler  93eruf  für  3nt)a(iben  alter  '^rt,  ber 
ftetö  nur  neben  fielen  anberen  93erforgungöarten  benu^t  tt>orben  ift.  Itnb 
tt)enn  er  neuerer  Seit  su  einer  'tZlrt  93ettet  me^r  unb  me^r  entartet  ift,  fo 
i)ahm  tt)ir  fein  9^ed)t,  auf  bie  93ergangenf)eit  t)eräd)tlic^  l)erabäufel)en ,  bie 
tt)ir  nod)  t)or  tt)enig  3al)rcn  ben  2eier!aften  ber  t'23eteranentagc,  5^ornb(umen= 
tage  u.  bg(.  gebre^t  f)aben,  um  bic  Q3eteranen  beö  9'^eic^^grünbungöfriegeö 
ettt)a^  anftänbiger  gu  t>erforgen.  Solche  9^eben  geigen  nur,  ta'^  man  üon 
ber  93ergangenf)eit  unb  beren  "^Irbeit  nic^tg  tt)ei^,  t)a%  man  fid^  aber  aud^ 
üon  ben  Q3ebürfniffen  unfere^  5?riege^  unb  ber  @egenn?artöfürforgc  gar  nic^t 
erff  ein  einge^enbeö  93ilb  gemad)t  \)at 

^er  tt>irb  benn  befonberer  <5ürforgc  nac^  bem  5?riege  bebürfcn?  ^m 
^äuftgften  ^ört  man  reben  oon  5^riegö!rüppe(n ,  t)on  benen,  bie  burc^  eine 
93crtt)unbung  ein  ©lieb  ober  mehrere  verloren  ^aben  ober  fonft  am  ©ebraud) 
i^reö  5?ör)?erö  be^inbert  finb.  ^ie  äußere  Reiben  rafcf)er  in^  "iHugc  fallen 
unb  fd)neller  ba^  "SD^itleib  n?e(fen,  fo  ift  eö  aud)  mit  biefen.  "allein  mit 
i^nen  erfd)öpft  fid)  bie  3a^l  ber  Opfer  beö  5?riegeö  noc^  längft  nid^t.  ^reitic^ 
rebet  man  mc^r  t)on  t>en  Q3ertt)unbungen,  bie  ber  i^ampf  mit  fid)  bringt,  al^ 
üon  ben  i^ranf^eiten,  bic  im  ©efolge  beg  i^riegeg  auftreten.  <2)enno(^  finb 
bic  Q3er^eerungen,  bic  fte  anrichten,  faum  mefentlid)  geringer.  93ielc  ber 
Solbaten  er!ranfen,  n^erben  geseilt,  fönnen  in  ben  ^ampf  jurüd.  "^ber  neben 
benen,  bie  biefen  5?ran!^eiten  erliegen,  finb  eine  9}^enge,  bie  bauernbc  6d)äben 
baüontragen,  bie  i^ncn  für  i^r  fpätere^  Ceben  genau  fo  ^inberlic^  finb,  tük 
jener  erften  ©ruppc  bie  äußeren  953unben  unb  Q3erle^ungen.  (Eö  ift  unred)t, 
bieö  ßeiben  für  minber  e^renüoü  an^ufe^en  alg  bic  9©unben  beö  offenen 
.^ampfeö;  unred)t  nod)  me^r,  njcnn  wir  fic  unter  benen  ücrgcffen  tt)oUten, 
bie  befonberen  6d)u^e^  ^ernad)  bebürfcn. 

3u  i^nen  kommen  nod)  üiclc,  bic  tt)eber  bur(^  "^Bunben  nod)  ^ranf^citen 
unmittelbar  getroffen  tt)erben,  bic  aber  im  Kriege  hod)  fo  f(^tt)erc  6d)äbigungen 
!örperlid)  unb  geiftig  baoon  tragen,  ta^  fic  ben  *2lnforberungcn  bcö  pra!tifd)ett 
gebend  ^ernac^  nic^t  me^r  gctt)ad)fen  ftnb.  ®ic  *2ilteren  üon  unö  erinnern 
ftd)  nod)  folc^er  Opfer  beö  legten  ^ricgcö,  bk  !j)rpcrlic^  unb  geiftig  üöllig 
gefunb  jurüdf ehrten  unb  boc^  tro^  aller  Q3crfud)e  nic^t  imftanbc  waren,  fic^ 
in  unfere  bürgerlid)cn  Q3er^ältniffc  tt)ieber  cinjulcbcn.  93icllei(^t  ber  glüdlic^erc 
5eil  üon  i^nen  ift  rccbtjeitig  inö  'tHu^lanb  gegangen,  in  ber  Hoffnung,  über 
See,  unter  gan^  anberen  6terncn,  unter  frcmben  neuen  93cbingungen  üoran» 
5u!ommen;  bie  Unglüdlic^ercn  ^aben  oft  ein  langet  £eben  ^inburc^  wieber 
unb  tt)ieber  ücrgcblid^  üerfud)t,  fic^  auf  bic  93cbin9ungen  einsuftellcn ,  bie 

24*  371 


et)nftiatt  3»  ^inmUx 

xi)mn  brausen  im  ^tlb  fremb  genjorben  iraren.  (fö  iff  burc^auö  folfcf),  fie 
aüe  unter  bcn  'Begriff  beö  93erbummelng,  ber  ^irfungen  beö  freien,  in  oielen 
Q^ic^tungen  ungebunbenen  ©afeinö  im  "^etbe  gu  bringen,  baö  eine  9)tenge 
Äanblungen  billigt  ober  bulbet,  bie  ba^eim  iinmöglid)  fmb.  ^aö  gilt  nur 
für  einen  ^eit  oon  i^nen;  fe^r  oft  finb  eö  fe|)r  ai^tenön^erte,  tief  menf(^lic^e 
©efüf)le,  bie  ^ier  tt>irfen.  Cfinc  9}^enge  ©en^o^n^eiten  unb  einfeitiger  5?uttur-- 
güter,  bie  im  tiefften  ©runb  xvtvüo^,  hod)  im  Ceben  beö  'Jriebenö  eine  beben!-- 
lic^e  Quölle  fpielen,  eine  '30'Zenge  üon  *i2iu§erlic^feiten ,  in  benen  xvxv  unfere 
5lraft  glauben  »erbetteln  gu  muffen,  »erfd^minben,  tt)enn  bie  Äärfe  bc'» 
^ampfeg,  ber  ^ob  felber  täglid)  fic^  cor  ^2iugen  ftellt.  9}^an  braucf)t  ben 
^rieg  nocf)  gar  nid)t  alö  bie  l)öc^fte  6c^ule  beö  (£^ara!terö  SU  preifen  unb 
mu§  bod)  5ugefte^en,  tt)ie  er  bie  beften  unb  ebelften  Seiten  menfc^licl)en 
^efenö  neben  feinen  liefen  aufmü^lt.  '^Ber  auö  biefer  Sct)ule  jurüdfommt, 
ber  braucht  längft  nic^t  ju  ben  6d)led)ten  gu  gehören,  njenn  er  eö  nun  nicl)t 
üermag,  fid)  auf  alle  bie  9^i(^tig!eiten  einjuftellen ,  bie  unfer  gen)ö^nlid)eö 
©afein  erfüllen,  ober  aud)  nur  alö  erffeö  Siel  feineö  Gtrebenö  ben  tt>irtfd)aft-- 
ticl)en  93orteil,  bie  tt)irtfcf>aftlid)e  6elbfter^altung  einjufe^en. 

QBie  Diele  eö  fein  mögen,  i>a^  vermögen  n>ir  noc^  nid^t  ju  überfe^en. 
•illle  3a|)len,  bie  man  barüber  veröffentlicht,  finb  nic^t  nur  S(^ä^ungen,  fonbern 
noc^  baju  6(^ä$ungen,  bie  feine  nur  l)albtt)egö  fu^ere  Unterlagen  ^aben. 
93leiben  mx  nur  bei  ber  kleineren  ©ruppe  ber  5^rüppet  fte^en;  i^r  llnglüd 
tt)irb  überf(^ä^t  unb  unterfd)ä$t,  beibe^  tt)0^l  in  giemlic^  bemfelben  xOZa^e. 
Obtt)ol)l  tt)ir  feit  langem  bebeutenbe  ©nrid^tungen  ber  ^rüppelfürforge  be-- 
fi^en,  obn)o|)l  feit  50'^enfd)enaltern  nid)t  nur  einzelne  5?rüppel  üerforgt  morben 
finb,  fonbern  feit  fiebrig  3a^ren  ^nftalten  ju  if)rer  93ilbung  befte|)en,  feit 
it)x>a  fünfunb§tt)an5ig  Sauren  eine  i^rüppelanftalt  nac^  ber  anbern  gefcl)affen 
tt)orben  ift,  ift  in  leiten  Greifen  beö  93ol!eö  nur  eine  fel)r  unüoUfommene 
9}^einung  über  fte  öor^anben.  6c^on  bie  einfac^ften  '3)inge  finb  mand)en 
ganj  neu;  ba^  jemanb,  ber  mit  Sd)reiben  unb  93üroarbeit  fein  ©elb  üerbient, 
burd)  ben  93erluft  eineö  *^rme^,  fei  eö  aud^  ber  re(^te,  ober  eineö  93eineö 
in  ber  Srtt)crböfäl)igfeit  tt)enig  gefd)mälert  n?irb,  geigt  ein  93lid  auf  bie  vielen 
einarmigen  S(^reiber  unb  '53eamten,  bie  mit  großem  (Srfolg  i^ren  Soften  in 
privaten  tt>ie  öffentlichen  93ef rieben  auffüllen,  ^an  fc^reibt  mit  ber  linken 
Äanb  genau  fo  gut  unb  rafc^,  ftenograptjiert  unb  fc^reibt  S[Rafc^ine  wie  mit 
ber  rechten;  ba^  ift  nur  Sac^e  einiger  Übung  unb  eineö  guten  QSillen^.  (£ö 
gibt  tücl)tige  ßeute,  bie  all  t>a^  aud)  oljne  beibe  Äänbe  vortrefflich  fertigbringen 
unb  bamit  \i)x  93rot  verbienen.  60  ift  eö  noc^  mit  manchem  anbern.  ©aju 
fommen  bie  großen  ^ortfd)ritte  ber  (Il)irurgie,  bie  eine  9}^enge  von  Operationen 
gur  Teilung  unb  93efferung  folct)er  Q3erftümmelungen  fic^er,  ober  überhaupt 
erft  möglich,  gemacht  t)aben,  fo  bü^  rein  ärgtlic^  vielen  ein  vollftänbiger  @e-- 
brauc^  i^rer  ©lieber  tt)iebergegeben  ober  biefer  erleid)tert  werben  fann,  bei 
benen  eö  fonft  nicl)t  möglich  war.  €ö  jeigt  fiel)  fct)on  bei  bem  erften  ^licf 
auf  ein  folct)eö  Teilgebiet,  wie  fe^r  wir  l)ier  mit  ber  "Jürforge,  bie  ber  5^rieg 

372 


®ic  ^ürforgc  für  bic  '33ctcrancn  bicfcö  ^ricgeö 

{)ert?orruff,  nuv  meitcrbauen  auf  bem,  )x>a§  ber  <5rieben  gefc^affen  ^at  3ft 
eö  bod)  nid)t  erft  ber  i^rieg,  bei*  unö  5?rüppel  gibt,  fonbern  abgefe^en  t)on 
bcr  9D^enge  Q3er!i-üppelter,  bie  t)on  ber  ©eburt  an  ober  in  ber  Sugenb  fo  ge= 
trorben  roaren,  rvavf  unfer  ^irtfc^aft^Ieben  fort  unb  fort  S^rüppel  in  großen 
50^engen  an§  beni  gctt)of)nten  £eben  ^erauö.  ^ir  ^aben  ba(;er  fd)on  eine 
■^nja^t  'Jürforgemet^oben,  bie  ^ier  nur  in  befonberer  ^eife  angenjanbt  werben 
muffen  unb  (^'rfolg  baben  fönnen.  ©enno(^  barf  man  nic^t  oergeffen^  ta^  um-- 
ge!e|)rf  t>ie(e  biefer  5?rüppel,  bie  nur  leid)te  93erle^ungen  f)aben,  bennod)  im 
2^hen  fe^r  fc^wer  fortfommen  fönnten,  weil  gerabe  biefeö  f(eine  ©ebrec^en 
fic  für  i^ren  früf)eren  93eruf,  ia  i)ieUeid)t  für  jeben  anberen  öollen  93eruf 
unoerwenbbar  mad)t.  ®ie  mebi5inifc^--p^t)fiologifd)e  <5ä^igfeit  ju  arbeiten 
—  barauf  werben  wir  gleich  noc^ma(ö  eingeben  muffen  —  ift  ^t)x>a^  ganj 
anbereö  a(ö  bie  wirtf(^aft(id)e  '21rbeitöfä^ig!eit,  bie  a\§  ©runblage  eineö  felb-- 
ffänbigen  93eftef)enö  bienen  fann.  'JÖenn  wir  alfo  and)  bered)nen  könnten, 
wieviel  Krüppel  im  ted)nifd)en  6inn  ber  5^rieg  unö  |)interlaffen  wirb,  fo  wiffen 
wir  bamit  in  feiner  9Seife,  wieviel  ol;ne  unfere,  wieviel  mit  unferer  Äilfe 
unterzubringen  fmb  unb  wieoiel  überhaupt  feinen  ^la^  in  unferem  gewö^n= 
!id)en  ^irtfd)aftö(eben  mef)r  ftnben  fönnen.  '^I^nlic^  liegt  eö  hd  ben  anberen 
©ruppen  fc^u^bebürftiger  93eteranen.  ^ir  !önnen  fie  nid)t  einmal  annä^ernb 
fd)ä^en;  wir  muffen  unö  begnügen,  ju  fagen,  i^rer  üiele,  fe^r  t»iele  werben 
ber  Stü^e  ber  'Jürforge  bebürfen. 

(Einerlei,  weld)e'g  ber  ''2lnla^  fein  mag,  ber  i()nen  ben  ^eg  erfc^wert,  fie 
braud)en  einen  9vüdweg  in  georbnete  93a^nen  beö  frieblid)en  i^ebenö ;  fie  alle 
bebürfen  einer  Äilfe,  um,  fowcit  fie  eö  nic^t  felbft  vermögen,  i|)ren  "^la^  in 
unferer  bürgerlichen  ^elt  wieberjufinben.  ®amit  ift  benn  fc^on  eine  üm= 
grenjung  ber  "^lufgabe  gegeben. 

d'ine  Hmgrengung  §unä(^ft,  bie  t>a^  ©ebiet  einengt:  foweit  eö  ben  3urüd= 
fe^renben  möglich  fein  wirb,  auö  eigenen  Straften  unb  burc^  eigene  93e-- 
mü^ungen  wieber  einen  ^la$  gu  ftnben,  wirb  irgenbwetc^e  "Jürforge  fid)  er- 
übrigen. ®aö  ift  fc^einbar  ganj  felbftüerftänblid);  wo  aber  fo  oiele  5?räftc 
fic^  ax\§  ^erf  mad)en,  bie  üon  fold)er  9lrbeit  n\<i)t  bie  geringfte  ^bnung 
l;aben,  weil  fie  fid)  im  ^rieben  nie  bamit  befaßt  ^aben,  ift  bieö  nic^t  unnü^ 
5U  betonen.  'Jöenn  bie  gewöl)nlid)en  (£inrid)tungen  beö  ^irtfc^aftölebenö,  für 
t>k  O^taffe  ber  ^eoölferung  in  erfter  ßinie  bie  beruflichen  Organifationen,  bie 
@ewerlfd)aften  »erfc^iebener  "i^lrt  mit  xi)xm  Q3ermittlungöeinrid)tungen  fowie 
bie  t)ielerlei  "^Irbeit^nad^Weife  genügenb  tätig  finb,  werben  anö)  oiele  ber  ®e= 
fd)äbigten  il)ren  'SBeg  allein  finben.  ®a^  jemanb  in  irgenbeiner  "^öeife 
!i5rperli(^  ober  geiftig  gefc^äbigt  würbe,  wirb  "tHnla^  ju  befonberer  ^ürforgc 
erft  geben,  wenn  er  ft(^  mit  eigenen  Straften  nid^t  in  Stellungen  i^u  bringen 
oermag,  bie  ber  ütva  entfpred)en,  bie  er  gum  ^rieg  »erlief,  unb  bie  "Jürforge 
wirb  fic^  auf  t)a§  befcl)ränfen  muffen,  xva^  notwcnbig  ift,  um  ba5U  ju  t)er= 
l)elfen.    Sie  wirb  aber  and)  alle  ?D'Jittel  einfef3en  muffen,  um  bieg;  3iel  5u  errei(^en. 

3ft  fo   t>a^   Siel   biefer   "o^ürforge  wirtfc^aftlic^er  '^xt  —  wirtfc^aftlic^ 

373 


ei>rifttan  3*  ^iumUv 

felbffänbige  llnabf)ängig!eit  — ,  fo  ift  bomit  {eineött)egö  ber  ^reiö  i^rer  9}^ittel 
umfc^rieben.  ®er  @eban!e,  ba§  eö  fid)  tt)ie  um  einen  mirtfc^aftlic^en  Snbätt)e(f, 
fo  aud)  nur  um  tt)irtfc^aftlid)e  ^yiitUi  t)anbeln  mu^,  tt>äre  ganj  falfc^.  ©ennod) 
fc^etnt  fid)  fielen  Ceutcn  biefe  <5ürforge  in  ber  93eftimmung  bev  5?negörenten 
unb  barüber  ^inauö  in  ber  Sammlung  t)on  9Jcitteln  ju  erfc^öpfen,  bie  eben 
fo  ober  fo  an  bie  @efd)äbigten  »erteilt  ttjerben  muffen.  <S)iefe  9)cittel  finb 
nur  ein  ^eil  ber  Äitfe,  ber  freiließ  unentbehrlich  ift,  ber  aber  an  ftc^  allein 
nur  in  ben  allerfeltenften  'Jöüen  auörei(^t.  '^nd)  bie  Q^ente  ift  nur  ein 
Hilfsmittel  —  burc^  fie  foU  nur  ein  ^eil  ber  verlorenen  (£rtt)erbSfä|)ig!eif  erfe^t 
njerben.  '^ud)  fte  bient  nur  bem  legten  3ft)ede,  93eteranen  felbftänbig  gu  machen. 
®a  ergeben  fid)  für  i^re  ©eftaltung  nic^t  untt)ef entließe  ©efic^töpunfte. 
<5rü^cr  waren  biefe  9^enten,  tt)enn  auc^  färglic^,  boc^  unabänberlic^.  ^aö 
ber  Äeimfe^renbe  einmal  aii  (frfa^  feineö  6c^abenö  jugefproc^en  erhielt,  ba^ 
blieb  i^m  biö  an  fein  ßebenöenbe,  einerlei  tt)ie  fein  fonftigeö  Sd)idfal  fic^ 
geftaltete.  ©arin  fc^ien  eine  boppelte  Ungleichheit  p  liegen:  gar  mancher, 
ber  anß  gans  guten  Q3erbältniffen  ftammte,  bejog  fo  für  eine  geringe  Q3er-- 
le^ung  lebenslänglich  eine  9xente,  bie  ju  feinem  (£in!ommen  in  einem  läcf)er-- 
lic^en  '3[)Zi§üer^ältniS  ftanb.  9lnbere  bagegen,  bie  burc^  bie  gleicl)e  Q3erle$ung 
in  i^rem  'Jortfommen  arg  ge^inbert  waren,  mußten  fic^  mit  ber  gleict)en 
fleinen  Summe  begnügen,  bie  für  fie  völlig  un5ureid)enb  mar.  9)Zan  fud)te 
bem  in  bem  ©efe^  von  1906  baburc^  abgu^elfen,  ba^  man  bie  Q^enten  gum 
5:eil  änberte,  fie  mit  ber  größeren  ober  kleineren  Srtt)erbSfät)ig!eit  beS  ©e-- 
fct)äbigten  fpäter  fallen  lie^,  wä^renb  man  fie  von  vornherein  bö^r  als  vor= 
l^er  anfe^te.  ®ie  9}^ilitärrenten  ^aben  fo  eine  gro^e  ^l^nlicb^eit  mit  ben 
Unfallrenten  ber  Q3erfic^erungSgefe^gebung  gewonnen,  bie  ja  bem  gleicl)en 
Swecfe  bienen  follen.  '53ei  ibnen  l)at  fn^  aber  gerabe  biefe  'JBanbelbarfeit 
als  fe^r  fcbäblic^  ^erauSgeftellt;  fie  wirft  gum  ^eil  bem  Äauptjwed,  ben  ©e-- 
fcf)äbigten  wieber  auf  eigene  'Jü^e  ^u  ftellen,  bire!t  entgegen.  6(^on  bei  ber 
erftmaligen  "Jeftfe^ung  ergebt  fic^  ein  Streit  über  bie  .sböt)e  ber  (£ntfd)äbigung. 
Äernac^  wirb  aber  von  Seit  5U  Seit  nachgeprüft,  ob  ber  Unfatlrentner  in= 
gwifc^en  wieber  erwerbSfät)ig  geworben  ift,  fo  i>a^  \i)m  ein  '5^eil  ber  9\ente 
wieber  entzogen  werben  mu^.  'S'aburd)  entfte^t  in  xi)m  felbft  wiber  feinen 
Tillen  bie  9^eigung,  fic^  als  nic^t  gebeffert  ^insuftellen ,  feinen  Scbaben 
möglic^ft  lange  gu  bewal)ren.  Weil  er  bei  ^ieberl;erftellung  feiner  (SrwerbS-- 
fäl)ig!eit  ja  feine  9^ente  verlieren  würbe.  Siie  Q'xente  wirft  alfo  ber  ^ieber-- 
l^erftellung  beS  ©ef(^äbigten  unmittelbar  entgegen.  0iefe  5?ämpfe  um  bie 
9?ente,  bie  9ventenneurofen,  9tenten^pfterie,  wie  fie  bie  är^tlic^e  ^iffenfc^aft 
nennt,  fmb  ja  nic^t  bloi3  bei  "Arbeitern  ju  finben,  fonbern  in  vielen  anbcren 
5^rcifen,  bie  infolge  unferer  mobernen  Äaftpfli^tbeftimmungen  in  bie  ©elegen-- 
beit  fommen,  auf  ©runb  eineS  Unfalles  ober  eineS  anberen  erlittenen  Sc^abenS 
9^enten  von  einem  anberen,  befonberS  von  einer  93e|)örbe,  gu  erlangen,  jum 
Q3eifpiel  bei  ©elegenbeit  eineS  (fifenbabnunfalleS.  0aS  ganje  Sntereffe  beS 
5l^ran!en  ftellt  ficb  auf  biefe  9vente  ein,  bie  er  infolgcbeffen  weit  überfct)ä^t; 

374 


®ie  ^ürforgc  für  bie  Veteranen  bicfcö  Kriege» 

jugleic^  unterf(i)ä$t  er  bann  feine  eigenen  Strafte  unb  bie  QSorteite,  bie  er  au§ 
i^nen  jie^en  !ann.  ©ne  tt)ir!Iicl)e  Leitung  biefeö  Suftanbeö  iff  oft  gar  nid)t 
5U  erreichen,  dß  njürbe  aber  bem  3tt)ecfe  aller  "Jürforge  für  bie  |)eimfe^renben 
93eteranen  tt)iberfpred)en,  n^enn  n>ir  einen  ^eil  üon  xi)mn  in  biefen  unglü(flid)en 
Suffanb  ^ineinfommen  liej^en.  ^reilid),  n^enn  tt>ir  bie  Q^enten  tüie  früher 
bauernb  für  t>a^  ganje  2eben  in  ber  urfprünglic^en  Äi5|)e  belaffen,  fo  tt)erben 
fid)  bie  "i^lu^gaben  beö  Staaten  einigermaßen  er^öf)en;  aber  bafür  imrb  nun 
jeber  ber  9^entner  für  bie  ganje  Sufunft  über  feine  9^enfe  entfd)ieben  fe^en. 
©aburd)  n)irb  aüeö,  n?aö  er  fonff  no(^  auö  fid)  mad)en  fann,  aüeö,  xva§  er 
krnt  unb  ern)irbt,  if)m  ganj  verbleiben.  0arin  tt)irb  ein  nid)t  geringer  "^Inreij 
liegen,  fid)  felbft  an^uftrengen,  jebe  9!)Zöglic^feit  ber  ^uöbilbung  mal^rjune^men. 
©elingt  il;m  i)a^  —  unb  fc^on  biefer  ftarfe  ^ille  mvb  bei  febr  vielen  nid^t 
obne  Erfolg  bleiben  — ,  fo  tt)erben  in  ibni  mirtfc^afflic^e  £eiftungen  auögelöft, 
bie  auc^  für  bie  ®efamtl)eit  von  viel  größerem  ^ert  finb  al^  i>a€,  tt)aö  an 
böberer  9\ente  gega^lt  »erben  muß,  ganj  abgefeben  von  ben  perfönlid)en  unb 
geiftigen  *2öerten,  bie  ber  9\entner  burcb  biefe  freie  unb  gefunbere  93ett)egung 
gett)innt.  '53ei  ben  großen  Schöben,  bie  jene  Q^entenangff  anrichtet,  gegenüber 
ber  ^atfac^e,  baß  fie  nic^t  im  böfen  "^Billen  ber  9ventner,  fonbern  im  '^Befen 
jcber  manbelbaren  9xente  liegt,  iff  eö  eine  ber  größten  unb  tt)id)tigften 
<5orberungen  einer  georbneten  93eteranenfürforge,  jene  i^riegigrenten  ein  für 
allemal  feft^ufe^en,  ot)ne  fpätere  Umänberungen. 

<3)iefe  'Jorberung  gettjinnt  ibre  befonbere  ©eftalt  baburd),  t>a^  eben  bie 
9^ente  tt)ie  Ubz  anbere  ©elbjuttjenbung  nic^t  ber  3tt)ed  ber  <5ürforge,  fon-- 
bern  nur  ein  SOZittel  neben  anberen  ift.  <S)aö  '^efentlicbe  ber  <5ürforge,  ibr 
Äauptinbalt,  ift  in  ganj  anberen  fingen  gu  fud)en.  ®iefe  S>inge  finb  eö, 
bie  erft  ben  ©elbmitteln  ben  rid)tigen  ^ert  verleiben;  ibnen  muffen  fu^,  tt)ie 
bie  9^enten,  fo  audb  bie  anberen  ©eiber  einorbnen.  <S)aö  Gammeln  von  @elb 
für  biefen  Stved  ift  febr  fc^ön  unb  febr  nü^lid) ;  aber  tt)enn  eö  gefammelt  ift, 
fo  muß  feine  93erh)enbung  nid)t  benen  überlaffen  bleiben,  bie  eö  gefammelt 
baben,  tt)eil  fie  eö  gefammelt  bciben,  fonbern  eö  muffen  bann  Q3orfebrungen 
getroffen  werben,  baß  feine  Q3ertt)enbung  von  benen  gefcbiebt,  bie  bie  tt)irf-- 
licben  unb  tiefften  'ilufgaben  ber  ^ürforge  gu  löfen  imftanbe  finb.  <5ür  fie 
muß  t>a^  @elb  ein  Hilfsmittel  fein;  erft  in  ibnen  unb  burcb  fie  gen)innt  ha^ 
©elb  einen  tt)ir!lid)en  fürforglicben  ^ert.  Obne  ibn  ift  eS  völlig  bem  Sufall 
überlaffen,  ob  biefeö  ©elb  einfad)  auggegeben  mxb  ober  ernfte  9Serte  fd)afft. 
®aö  93eifpiel  ber  9^ente  unb  ibre  "Raffung  gibt  f(f)on  ein  93ilb  biefeö  ©e= 
banfenö;  feine  gange  93ebeutung  ju  jeigen,  n)irb  njefentlid)  "iilufgabe  ber 
tveiteren  '^luSfübrungen  fein  muffen. 

©ett)iß  tt>erben  viele  ber  Snvaliben  im  tt>eiteren  Sinn  obne  alle  unfere 
Hilfsmittel  felber  n)ieber  ibren  '^Beg  finben.  ©aju  fommt  bie  reicblid)c  Qtü^^, 
bie  ße  unter  ibreSglei^en  ßnben  tt>erben ;  ftammt  bie  große  9!)Zaffe  von  ibnen 
aus  ben  'iHrbeiter Greifen  unb  bem  tleinen  9?Zittelftanb  —  einfach  tt)eil  biefe 
Streife  ben  Hauptteil  ber  Bevölkerung  auSmad)en  — ,  fo  njerben  fie  cbenfo 

375 


»on  jener  opfemiUigen  Äilföbereitfc^aft,  bie  in  biefen  Greifen  verbreitet  iff;. 
oielfältig  gehoben  tperben.  '^üe  <5ürforge  tt)irb  ja  nur  jum  feineren  ^eil 
burd)  bie  (Saben  ber  93emittelten,  oiet  n?eniger  nod)  ber  9^eic^en,  beftritten. 
0a^  meifte,  xt>a^  ber  öci^u^bebürftige  an  ^örbcrung  unb  <5ürforge  erhält, 
errt)äd)ft  i|)m  auö  ben  näc^ften  QSejirfen  ber  i^m  ©leid^gefteüten,  bie  fon?o{)l 
im  Q3er(;älfni^  5U  if)rer  (Sinna^me  viel  me^r  geben  aU  bie  9^eid)en,  fonbern 
beren  ©aben  an6),  eben  tt)eit  foüiel  !leine  sufammen!ommen ,  objettiö  jene 
6penben  ber  933of)n;abenben  übertreffen.  <S)aöfeIbe  mxb  natürlid)  auct)  l)ier 
n>ieber  ber  'JaU  fein;  bie  rüc!fe|)renben  Krieger  tt)erben  bie  befte  unb  erfolge 
reid)fte  "Jörberung  x>on  i^ren  '^rbeitögenoffen  erfahren,  eine  "^örberung,  bie 
um  fo  me^r  wirft,  atö  in  i^r  nid)t  bog  @elb,  fonbern  bie  perfönlid^e  i5anb= 
reid)ung  eine  fo  gro^e  9votIe  fpielt. 

'2lu(^  ein  ^eil  tt)ir!li(^  93erle^ter,  bie  met)r  ober  weniger  S(^aben  bat)on= 
getragen  ^aben,  tuerben  auf  biefem  Qöeg  i^ren  ^la^  lieber  einnehmen  fönnen ; 
für  fle  tt?irb  bie  ^ätigfeit  ber  ^Irbeitönac^roeife,  ber  @ett>er!fd)aften  unb  @e= 
noffcnf d^af ten ,  im  befonberen  aller  öon  '^Irbeitern  felbft  gefd)affenen  unb  gc= 
leiteten  Sinrit^tungen  in  aüererfter  £inie  tt)ir!fam  u>erben.  "^Bieüiel  an  i^rem 
'•2luöbau  noc^  fe^tt,  tt)irb  bei  ber  9^ücffe^r  unferer  i^rieger  erft  rid)tig  jutage 
treten;  fie  alle  loerben '^Inla^  ^aben,  fd)on  je^t  rechtzeitig  auf  einen  möglid)en 
•i^uöbau  beba(^t  su  fein. 

3n  ä()nlid)er  ^eife  wie  für  bk  nur  wenig  93ef(^äbigten  wirb  aud)  für 
bie  DöUig  ober  faft  ganj  Srwerb^unfäbigen  geforgt  werben.  Sie  werben  eine 
t>er^ältniömä§ig  ^o^e  9^ente  erhalten;  mand)mal  wirb  fie  nod)  burd)  eine 
weitere  9^ente  awo  ben  '^rbeiterüerfid)erungen  ergänzt  werben.  93ei  biefen 
Ceuten  liegt  ia  baö  3iel  ganj  einfach ;  fie  muffen  foüiel  erhalten,  t>a^  fie  bamit 
auöfommen  fönnen,  weil  ein  weiterer  (frwerb  für  fte  nic^t  mögli(^  ift  ober, 
wenn  er  mögli^  ift,  bod)  fo  geringfügig  auffallen  mu^,  ba^  er  nid)t  wefentli(^ 
in  93etra(^f  gebogen  werben  !ann.  Äier  rei(^t  bie  9?entent)erforgung,  t)on  ber 
fot)iel  gerebet  wirb,  im  allgemeinen  auö.  'Jreilid)  werben  unter  biefen  6(^Wer= 
verlebten  md)t  wenige  fein,  hk  in  i^ren  alten  93er^ältniffen  !eine  genügenbe 
Unterbringung  unb  93erpflegung  finben  fönnen.  "^Iber  für  fie  gibt  eö  fc^on 
eine  ^üUe  ber  üerf(^iebenartigftenQ3erforgung^^äufer,  Sie(^en^äufer,  Snüaliben-- 
l^eime  u.  bgl.,  bie  nur  eineö  geringen  weiteren  ^u^baueö  bebürfen,  um  biefem 
^nbrange  gewac^fen  ju  fein.  ®aö  wirb  jebenfallö  üiel  fparfamer  fein  al^ 
ha§  95auen  oon  neuen  93erforgungöanftatten,  felbft  wenn  fie  noc^  fo  i)od)- 
tönenbe  9^amen  erhalten;  benn  in  ben  vielerlei  beftebenben  ^Inftalten  !ann 
fc^lie§lid)  jeber  zttva^  finben,  tva€  feinen  ^ebürfniffen,  feiner  *2lrt  unb  feinem 
^efen  entfpric^t.  ^on  biefen  ^nftalten  ^aben  nid)t  wenige  aucf)  bie  ^^ög-- 
licl)!eit  einer  93efd)äftigung  beö  Snüaliben,  foweit  eg  feine  ^raft  julä^t;  üiele 
geben  eine  9)^ögtic^!eit,  fo  noc^  in  einigem  9D^a^e  ben  9^eft  ber  5^raft  ju 
betätigen,  weniger  um  beö  geringen  (frtrageö  alö  um  ber  ^efriebigung  willen, 
bie  eine  fold)e  't^lrbeit  bem  Q3erforgten  gewä|)rt,  ber  über  t>a§  ©efübl  völlig 
unnü^en  ©afeinö  Ijinauöge^oben  wirb.    'Sie  Örganifationen,  bie  fic^  fc^on 

376 


®ie  ^ütforgc  für  bie  QScterancn  Mefc^  ^ricgcö 

f)cute  mit  ber  Unterbringung  foId)er  93crforgungöbcbürftiger  ju  bcf äffen  baben, 
werben  ftc^  ben  Snöaliben  mit  ibrem  9xate  fi(^er  ^ur  Q3erfügung  fteüen;  wo 
biefe  "i^Iuöfunft^erteilung  nid^t  auöreid)t,  mvb  eö  ber  ^ürforge  ein  (eid)teö 
fein,  eine  weitere  ^uöfunftögelegenbeit  ju  fcbaffen,  bie  freilid)  auf  perfönlicbcr 
^enntniö  vieler  biefer  'iHnftalten  beruben  mu^,  t)a  fie  nur  bann  jebem  t>a^ 
©eeignete  »orfcblagen  !ann.  ®a  eine  folcbe  Q3ermitt(ung  audb  in  gett)öbnU(^er 
Seit  mand)mal  febr  erwünfc^t  ift,  fo  wirb  man  bamit  wieber  einem  93ebürfniö 
beö  ^riebenö  wie  beö  ^riegeö  gerecbt  werben  unb  um  fo  mebr  barauf  httad^t 
fein  muffen,  bie  5?reife  i^evatt^iVifik^zn,  bie  f(^on  biöb^t:  fo(d)e  "Arbeit  geleiftet 
l^aWn.  ^ie  '2luö!unftöfteüen  öffentlicher  me  privater  *5ürforge  werben  bi^i^ 
in  erfter  Cinic  ibre  Srfabrungen  in  bie  ^agfcbate  werfen  muffen;  wo  fold)e 
feblen,  ift  je^t  bie  befte  Seit,  fie  hnxd)  Sufammenfaffung  ber  beftebenben  93er-- 
einigungen  ber  ^ürforge  ju  fcbaffen.  <S)ie  <5üüe  ber  kleinen  Q3erforgungö-- 
anftalten,  bie  in  weitem  9!)Za^c  aud)  für  ben  gebobenen  *2lrbeiterftanb  unb  ben 
xÜ^ittelftanb  gebacbt  waren,  geben  bie  beffe  Unterlage  für  biefe  93erforgung. 

allein  Weber  jene  erfte  nocb  biefe  le^te  ©ruppc  ftnb  eö,  welcbe  unö  bie 
eigentüdben  S(f)Wierig!eiten  bereiten.  ®aö  eigentliche  'Problem  liegt  bei  ber 
9D^enge  berer,  bie  nicbt  mebr  »oü  erwerböfäbig  finb,  bie  aber  nicbt  fo  weit 
gef(^äbigt  würben,  iia^  fie  nidbt  nocb  in  beträcbt(i(^em  9}Za^e  felbft  ibren 
Hnterbalt  erwerben  könnten.  Soweit  fie  üerftümmelt  finb,  erbalten  fie  nur 
eine  teilweife  9?ente,  t>on  ber  fie  nicbt  leben,  gefcbweige  benn  ibre  <5amilie 
erbalten  !i5nnen;  wenn  fie  inö  (Erwerbsleben  eintreten,  fo  finb  fie  nicbt  fäbig, 
coli  in  9^eib  unb  ©lieb  ju  fteben.    'JBaS  wirb  auö  ibnen  werben? 

•^Sieber  fei  unfer  erfter  ©ebanfe:  3ft  ta^  benn  Wirflid)  eine  befonberc 
(Srfcbeinung,  bie  erft  ber  ^rieg  gebracbt  i)at'?  93leiben  wir  bei  ber  ^rbeiter-- 
flaffe,  fo  bcit  ha^  ©eutfcbe  9^eicb  ^twa  eine  9}^illion  Snoalibenrentner;  jebeS 
3abr  treten  ju  ibnen  etrva  130000  binä«-  ®at>on  ift  natürlicb  ein  ^eil  gans 
inoalibe  unb  !ann  nicbtS  me^r  erwerben ;  ein  großer  5eil  befi^t  nocb  leiblid)e 
Strafte,  wenn  er  aucb  nicbt  t?oü  »erbienen  fann.  9^eben  biefer  SDZiüion  gibt 
eS  aber  t)iel  größere  6cbaren,  bie  nocb  nicbt  fo  inüalib  finb,  ta^  fie  eine 
9^ente  bekommen  können,  llnfere  wirtfcbaftlicbe  (gntwidlung  brängt  überall 
bagu,  nur  »olle  ^rbeitöfräfte  ju  üerwenben;  jebe  mafcbinelle  (Einricbtung,  jebe 
gefcbulte  Organifation  wirb  barauf  aufgebaut,  ha^  fie  t>a^  Äijcbfte  leifte,  tüa^ 
mit  normolen,  guten  '2lrbeitö!räften  5U  erreicben  ift.  '2llle  9^euerungen  geben 
juerft  barauf  binauö,  nur  üoUe,  tücbtige  5?räfte  ansuftellen,  t>k  i>ci^  93efte  ju 
leiften  vermögen,  bie  am  ftcberften  unb  fcbnellften  arbeiten.  60  fommt  eS, 
ta%  gro^e  SD^engen  5.  ^.  unferer  Snbuftriearbeiter  mit  bem  üier^igfien  £ebenö-- 
jabr  faum  nocb  einen  feften,  bauernben  '^la^  in  ibrem  Arbeitsgebiet  finben 
tiJnnen.  ^ein  "iHrbeitgeber  will  ficb  mit  folcben  't^lrbeitSlräften,  bie  nocb  arbeitS-- 
fäbig  finb,  aber  nicbt  mebr  in  üoller  5^raft  fteben,  abgeben.  3a,  nicbt  wenige 
©efcbäfte  unb  <5<ibrilen  beginnen  üon  biefem  "iHlter  an  ibre  Arbeiter  auS= 
äufieben.  'Söenn  nicbt  abficbtlicb,  fo  werben  fie  bocb  bei  gegebener  ©elegen-- 
beit  auSgefcbieben  unb  mögen  nun  feben,  wo  fie  bleiben.    (?S  wirb  mebr  unb 

377 


we^r  p  einem  regelmäßigen  93organg  unfcre^  '2ßirtfd)affötebenö,  t>a^  ni(i>t 
nur  bie  't^lrbeiter,  fonbern  »iele  anbere  '^Ingefteüte  no(^  bei  guten  Gräften  unb 
reic^Ud)er  £eiftung^fä{)ig!eit  boc^  i{)ren  ^la^  üerlieren,  tt)eil  fte  jener  (Snt= 
tt)icflung  unferer  9Sirtf(f)aft  nx<i)t  mel>r  enffprei^en. 

^ir  ^aben  im  <5)eutfd)en  9^eid)e  über  eine  *3D^iHion  ^erfonen,  bie  wegen 
«ineö  erlittenen  Unfalls  eine  9^ente  begießen;  }ei>t^  Sa^r  liefert  unfere  3nbuftric 
me^r  alö  125000  neue  Unfattrentner.  ®ie  ganj  Ieid)t  ©efc^äbigten,  tt)ie  bie 
fd)tt)er  @ebrocf)enen  finb  einigermaßen  üerforgt.  <3)ie  große  "^OZenge  bat)ingegen 
ift  barauf  angett)iefen,  ben  'xReft  i^rer  '21rbeitö!raft  nod)  irgenbtt)ie  ju  öer= 
tt)enben;  mit  ber  (Sruppe  biefer  Hnfallöerle^ten  i)ab^n  bie  Slrieg^o erlebten, 
mit  ber  anbercn  bie  Snoalibenrentner,  unb  mit  jener  großen  3at)I  €rtt)erbä= 
befd^ränfter  \)at  bie  'Julie  ber  anberen  ^riegöinöaliben  bie  größte  9it)nli(^!eit. 

9D^an  fotite  annehmen,  n?enn  bie^  ber  normale  Suftanb  unfereö  "^öirt^ 
fcl)aftölebenö  fei,  bann  werbe  eö  gewiß  eine  "^D^enge  i)on  Einrichtungen  geben, 
bie  folc^e  erwerböbefd^ränfte  ^erfonen  in  geeigneter  ^eife  t»erforgen,  bie 
i^nen  paffenbe  6tellungen  nac^weifen  ober  ibre  5^raft  fonftwie  verwerten, 
©ewiß  gibt  eg  mancherlei;  aber  t>a^  erfte,  waß  unö  bei  näherer  93 etrac^tung 
auffällt,  ift  bocl),  t>a^  im  93ergleic^  ju  ber  riefigen  SDZenge  »on  (?rtt)erbä= 
befc^ränften  wirtlic^  große,  bem  93ebürfniö  irgenb  entfprec^enbc  Einrichtungen 
nid^t  beftel)en.  ®aß  eö  fold)e  au^  ber  3eit  älterer  mancf)efterlic^er  '=2luffaffung 
ber  <3)inge  nic^t  gibt,  !ann  nic^t  wunberne^men.  3l)r  lag  ja  immer  ber  @e-- 
ban!e  ^ugrunbe,  baß  unfer  <2öirt[d)aftgleben  jebem  ein  paffenbeö  ^lä^^en 
gibt,  wo  er  arbeiten  unb  leben  !ann.  Eö  liegt  eben  nur  an  ibm,  an  feiner 
£lnfäl)ig!eit  ober  Unbrauc^bar!eit,  wenn  eö  il)m  nic^t  gelingt,  einen  folc^en 
^la^  5U  entbeifen.  ^o<i}  and)  bie  neuere  fojialpolitifc^e  Entwi(!lung  l)at  uns 
im  testen  ©runbe  in  biefer  9^ic^tung  nid)t  üorwärtö  gebracf)t.  ©ewiß,  fte 
i)at  unö  eine  <5ütle  üon  '^Irbeiterfc^u^  unb  Q3erfid)erungen  gefc^affen,  Q3er-- 
fic^erungen,  bie  t>a,  wo  ber  9Bille  unb  bie  5?raft  beö  @ef(^ü^ten  felbft  nic^t 
auöreic^en,  burc^  Staatsmittel  unb  6taatöäwang  gefiebert  worben  ftnb.  *5HlleS 
t)a^  \)at  aber  an  jenem  Übelftanb  nichts  gebeffert,  ia  er  ^at  fic^  unter  il)rem 
S(^u^e  erft  rei^t  eigentlicf)  auSgebilbet. 

®ie  *2luögaben  für  jene  93erftc^erung  fmb  in  ber  einen  ober  anberen 
<5orm  eine  95elaftung  ber  3nbuftrie,  bie  fte  gewiß  rec^t  gut  tragen  !ann,  bie 
in  i^r  aber  einen  weiteren  eintrieb  erhält,  t>a^  fte  fi(^  wieber  in  berfelben 
eben  gefc^ilberten  ^eife  noc^  rafc^er  wie  ot)nebem  entwickelt,  alfo  nod)  me^r 
folc^er  Erwerböbefci)ränlter  üor  bie  5ür  fe^t,  bie  nur  bei  ganj  befonberö  gutem 
@efct)äftSgang,  wo  fc^ließlic^  bie  üollen  "^^Irbeitöfräfte  gewö^nlid)er  "^Irt  nic^t  auö-- 
reici)en,  wieber  jur  "t^lrbeit  ^erangejogen  werben,  im  übrigen  aber  !eine  "t^luSfic^t 
auf  bauernbe  llnterfunft  unb  nur  geringe  auf  regelmäßige  93efc^äftigung  irgenb- 
welcl)er  '^Irt  |)aben.  'i^luS  ber  ganzen  fojialpolitifc^en  Q^ic^tung  ^at  fiel)  außer  ben 
@eban!en  ber  ^rbeitölofenoerfic^erung,  bie  ja  rein  auf  ben  ©eftc^tSpunlt  einer 
öorüberge^enben  Q3erforgung  gerict)tet  ftnb,  alfo  an  bem  5?ern  ber  Gac^e  t)orüber= 
ge^en,  irgenbeine  tiefere  93e^anblung  beö  'Problems  nic^t  geftalten  !önnen. 

378 


®ie  ^ürforgc  für  Me  Veteranen  bicfc^  ^ricgeö 

•S^lüc  So,^ia{politif  lä^t  neben  ber  OSerbefferung  ber  ^rbeit^bebtngungen 
bod)  baö  'Siefen  beö  ^irtfc^aft^fpftemö  gerabe  in  ber  f)icr  n)id)tigen  9\ic^tung 
»öUig  unberü|)rt,  ja  I;ilft  no(^  5u  feiner  fci)ärferen  '^lu^bilbung.  6ie  betont  mit 
Q3orliebe,  t><x^  fie  ben  ©efunben  unb  9^ormaIen  bienen  tviii,  unb  blicft  baf)er 
gern  auf  bie  ^ürforge  t)on  oben  berab,  bie  f\ö)  mit  ben  fc^iüac^en  Elementen 
befaßt,  "t^lllein  i^r  93egriff  beö  gefunben  unb  normalen  '3Dcenf(i)en  ift  fct)lie§Iid) 
ber  gleid)e  n?ie  beim  '^anci)eftertum ;  eö  iff  ber  9?^enfd),  ber  ftd)  in  unferem 
<2ßirtfd)aft§=  unb  @efeUfd)aftöIeben  su  behaupten  tt)ei§,  ganj  gleid),  meiere 
€igenf(^aften,  gute  ober  fct)Iec^te,  njertooüe  ober  fd^äblic^e,  i^n  ba^u  befä{)igen. 
5\!eine  ©elegenbeit  ift  fo  tt»ic  ber  5^rieg  geeignet,  n^eiteren  Streifen  barüber 
bie  klugen  ^u  öffnen,  ba^  unter  biefen  6d)tt>ad)en,  tt)ic  man  mit  einem  ge-- 
ipiffen  '2öe|)Ieiben  fagt,  bie  üon  ber  "Jürforge  ^eute  meiftenö  gefd)ü$t  tverben 
muffen,  red)t  oiele  fe^r  leiftungöfä^ige  Gräfte  finb,  bie  nur  eben  in  biefem 
^irtfcf)aftöf9ftem  fic^  It'einen  bauernben  ^la^  erringen  können,  vozil  i^re 
•i^lrbeitöanlagen  unb  'i^lrbeitöeinfteüung  ber  leitenben  (Enttt)i(f(ungötenben5  tt>iber-- 
fprec^en  unb  i^r  auc^  nid)t  einfad)  angepaßt  tt>erben  fönnen. 

60  t)at  bie  't^Irbeiterüerftc^erung  gwar  jenen  ertt>ä^nten  Snöalibenrentnern 
i^re  9\enten  gett>ä^rt,  au(^  einem  Üeinen  ^eit  tjon  i^nen  Unterfunft  in  3n-- 
üaliben^eimen  oerfc^afft,  um  bie  93ertt)ertung  i^rer  'i2lrbeit^fräfte  aber  fic^  menig 
geflimmert;  äugunften  jener  Srwerböbefc^ränften  aber,  bie  in  großer  9}cenge 
über  ber  6(^id)t  ber  3nt>atibenrentner  fid)  befinben,  njeil  fie  nod)  mc^r  öer-- 
bienen,  aU  jur  9?ente  geforbert  n)irb,  gab  eö  !aum  eine  nennen^n>erte  fo^ial-- 
politifc^e  93^a^naf)me.  ©ie  llnfalloerfic^erung  ()at  gctt>i§  für  bie  Teilung  ber 
T^erIe^ten  üiet  getan;  bie  93ertt)ertung  if)rer  Gräfte  t)at  fie  i^nen  felbft,  atfo 
bem  freien  Q3erfe^r  be^  '^ßirtfc^aftöleben^,  überlaffen,  ba^  gerabe  folc^e  ßeute 
in  immer  «weiterem  9[Ra^e  felbft  o^ne  Unfall  auöfd)eibet-  Äier  unb  ba  ift 
einmal  bei  einem  't2lrbeitönac!btt)eiö  eine  "^Ibteitung  für  (Srlt)erbgbefd)ränfte  ge-- 
fd)affen,  obne  n)efentli(^e  Erfolge  erreichen  ^u  tonnen;  gelegentli(^  t)at  ein 
QSerein  für  llnfaÜüerle^te  o|)ne  befonbere  9©ir!ung  bie  "t^lrbeitöträfte  üon 
llnfatlrentnern  gu  öertperten  gefuc^t.  ®er  einzige  ^eg,  auf  bem  biefe  Ceute, 
fomeit  fie  no(^  arbeitäfäl)ig  fmb,  tt)ieber  bauernben  ^la^  jum  (Srmerb  ftnben, 
tparen  t)k  fogenannten  leichten  93efd)äftigungen,  in  benen  befonberö  bie  größeren 
93etriebe  il;re  früt)eren  'vUrbeitcr  t)ertt)anbten,  Stellen  alö  ^3auött)art,  Äof-- 
auffel)er,  Q3ureaureiniger  unb  bergleic^en. 

"^^lu^  biefem  Suftanb  muffen  tt>ir  aber  für  bie  Q3erforgung  ber  ^riegö-- 
inoaliben  einige  ni^t  gerabe  erfrculiclye  Folgerungen  5ie|)en.  '30'^an  ^ört  je^t 
fc^on  fo  ijiel  baoon  reben,  ha^  alle,  bie  au^  bem  itrieg  in  i^rer  (SrtDerbö-- 
fä^igfeit  bef(^rän!t  äurüdtebren,  eben  an^  patriotif(^en  ©rünben  t)on  ben 
*^rbeitgebern  tt>ieber  in  ber  einen  ober  anberen  ^eife  üertvanbt  werben 
müßten;  man  tt>ill  eine  Sr|)ebung  barüber  machen,  n?eld)e  Stellen  für  fotc^e 
ßeute  t)or|)anben  finb  ober  freigemad)t  njerben  Üjnnen.  'Über  biefe  „leid)fen 
Stellungen,  biefe  leict)tere  "^Irbeit"  ift  fd)on  in 'Jriebenösciten  überaus  gefud)t; 
5U  i^nen  befte^t,  tt)ie  fc^on  ein  Q3lid  auf  bie  obigen  Säulen  jeigt,  ein  'Slnbrang 

379 


au^  bem  gett)ö^nltcf)en  ^irtfd)aftöleben  |)erau^,  bcm  fic  längft  nx<i)t  nKi)v 
gered)t  tt)erbcn  !önnen.  '^uf  fic  unfcrc  5?riegöinoaIiben  ocriDeifen,  baö  t)ei§t, 
fie  mit  einem  ^agcn  beförbern  moUen,  ber  fcI)on  längft  überbefel5t  ift.  Selbft 
tt)enn  man  f)ier  unb  txi  nod)  ein  ^lä^lein  bafür  freimad)en  !önnte,  fo  müi^te 
man  eben  einen  anberen  bat)on  megfto^en,  ber  biefen  ^la^  ebenfo  nötig  braud)t. 

9Zod)  üiel  n?id)tiger  ift  eö,  ha^  eben  biefer  (eid)ten  6teüungen  in  ber 
(fntmicflung  unfereö  ^irtfc^aftölebenö  ni(f)t  me^r,  fonbern  t)erl;ättniömä^ig 
immer  »jeniger  ft)erben.  9^0(^  i>or  einem  '5D^enfd)enalter  gab  eö  für  eine 
gemiffe  ®vnppe  (Srn?erböbefd)rän!ter  ein  '^Irbeitögebiet,  ba^  i^nen  eigen-- 
lümlid)  5U  fein  fd)ien,  bie  ftäbtifd)e  Stra^enreinigung.  Seit  bem  ^aben  immer 
mef)r  Stäbte  biefen  93etrieb  mobern  organifiert,  b.  t)-  »on  unferer  Seite  ge-- 
fe^en,  fie  ^aben  bie  i)alben  "^rbeitöfräfte  t)inauögetan,  i)ah^n  »oüe  ^rbeitö- 
Iräfte  t)ertt)anbt  unb  mit  ii)mn  bie  'iHrbeit  nod)  billiger  geleiftet  alö  mit  jenen 
falben  i^räften.  ®ie  ted)nif(^e  ^'ntnjidlung  ging  eben  nur  einfeitig  in  ber 
Q'^idjtung,  bie  ooüe  'i^lrbeitöt'räfte  für  izht  9^euerung  »erlangte.  60  mußten 
bie  (frn>erb^befc^rän!ten  fogar  ^ier  auf  i^rem  eigenften  ©ebiet  n^eic^en.  d^ 
fc^eint  tanaä)  au^fic^töloö,  auf  eine  tt>efentlid)e  93ermel)rung  folc^er  leichten 
Stellungen  gu  hoffen  ober  ju  erwarten,  ha^  man  burc^  Äinweiö  auf  tk 
oaterlänbifd^en  Q3erpfli(f)tungen,  auf  bie  Rumänen  Erwägungen  unb  bergleid)en 
oiel  auörid)ten  !önne.  (fö  Ijanbelt  fid)  babei  gar  ni^t  um  ben  guten  'SBillen 
ber  Arbeitgeber,  fonbern  um  (futlpirflungötenbenjen  unferer  ^irtfd)aft,  bie 
oiel  ftärfer  finb  alö  ber  gute  'Spille  be^  einseinen,  ßö  ift  nicl)t  bie  93oö= 
^eit  beö  llnternel)merö,  ber  bie  falben  5?räftc  au^f ehaltet;  ber  ted)nif(^e  be- 
trieb, i>k  organifatorifd)e  ©eftaltung  ber  '^öirtfc^aft  »erlangt  ^bzn  ooUe, 
rafc^e,  fiebere  5?räfte.  9)Zan  braucht  alö  93eifpiel  nur  auf  ha^  "^OZafc^inem 
tt)efen  unb  ben  'Söert  ber  rafd)en  'iZlrbeit  für  bie  '^uönu^ung  ber  großen,  in 
ben  SDZafd^inen  feftgelegten  9Kerte  l)in5utt)eifen.  C£in  großer  93etrieb  5.  93., 
ber  in  feiner  ganjen  Organifation  nid)t  inö  Hintertreffen  geraten  tt?ill,  !ann 
nur  eine  begrenjte  3al)l  fold)er  l)alben  5lräfte  an  gen?iffen  Stellen  unter= 
bringen,  ©e^t  er  barüber  l)inauö,  fo  tt)irb  fid)  ta^  fe^r  rafd)  im  'betriebe 
geltenb  machen.  Eö  ift  ba^er  auc^  nur  eine  oorüberge^enbe,  ^ijc^ft  gefä^r= 
lic^c  Q3erforgung,  tt)enn  man  mit  allen  ^D^itteln  einer  perfönlicfeen  93eein-- 
fluffung  t)iellei(^t  erreid)en  mürbe,  ba^  iti^t  ein  gett)iffer  ^eil  ber  5^riegö= 
intjaliben  in  Stellungen  untergebracht  mirb,  bie  er  nur  bei  nac^fid)tiger  93e-- 
urteilung  aufzufüllen  imftanbe  ift,  benen  feine  i^räfte  aber  nid)t  tt)ir!lic^ 
gett>a(^fen  finb.  So  tüürben  tt)ir  nur  nac^  ttjenigen  Sauren  erleben,  ta^  biefe 
£eute  il)ren  ^la^  bod)  aufgeben  müßten.  ®ann  mären  fie,  nad)bem  fie  fo 
lange  ii)xt  5?räfte  in  biefer  Q^ic^tung  ol)ne  (Srgebniö  »erbrauc^t  ^aben,  nur 
nod)  t)iel  übler  baran  alö  je^t,  benn  bann  lt)irb  bie  reic^lid)e  ^eilna^me,  bie 
i^nen  je^t  entgegengebrad)t  mxh,  fd)on  einigermaßen  abgeflaut  fein. 

Unfer  '2öirtfd)af trieben  fennt  im  ©runbe  nur  eine  Art  ber  Q3ertt)enbung 
(f rtt?erbgbefd)rän!ter ;  ta^  ift,  ein  wenig  grob,  aber  anfd)aulid)  gefagt,  bie 
Ausbeutung.    "Senfen  tt)ir  nur  an  bie  ©ruppen,  beren  Cfrtt)erböbefd)ränlt^cit 

380 


®ie  ^ütforgc  füt  bie  Veteranen  bicfeö  Ädegc^ 

ni(i)t  in  i^rer  Ceiffungöunfä^igfeit,  fonbern  in  gefellfc^aftUc^en  Hemmungen 
liegt,  fo  fe^en  xvix  in  ber  Heimarbeit  unferer  grauen  in  ben  Stäbten,  n>ie 
für  weite,  entlegene  ßanbbejirfe  ein  93eifpiel  folc^er  ^uöbeutung  t)or  imö. 
^ür  einen  mobernen  93etrieb  mü§ten  biefe  i^räfte  erft  mü^fam  ^erangebilbet 
uierben,  t>k\fa6)  mü§te  biefer  93etrieb  i^rem  '^Befen  befonberö  angepaßt 
n^erben  —  ftnb  erft  foI(i)e  Umftänbe  ju  übernjinben,  bann  tt)irb  ber  Hnter-- 
ne^mer  lieber  g(ei(f)  5U  einer  ganj  anberen  ^orm  beö  QBetriebeö  überge|)en 
unb  fid)  mit  üoUen  Gräften  au^  bem  "^Irbeit^marfte  oerforgen.  2ä%t  er  fid) 
mit  jenen  b^^^^n  Straften  ein,  fo  foü  ber  @ett)inn  auf  einem  anberen  ein-- 
fad^eren  ^ege  errei(^t  n)erben,  eben  burcb  eine  minbere  ^Sejablung  ber 
*2lrbeit^teiftung.  ^ö  entfte^t  eine  ganje  '^Irbeitöorganifation  minberer  ^rt, 
bie  i^ren  Äauptgeminn  ni(^t  auö  ber  eigenen  £etftung,  fonbern  auö  ber 
fc^led)teren  93e5al)lung  ber  '^Irbeitöfräfte  unb  ä^nlidjen  Quellen  fi^öpft.  ®aö 
finb  nid)t  »ereinsette  9}Zi§ftänbe;  t>a§  barf  feineömegö  alö  perfönli(^e  Q3oö-- 
i)dt  genjertet  njerben,  tt)ie  eö  feiten  ^u  Q^ecbt,  meift  aber  leiber  ^u  llnrecl)t 
gefc^ie^t;  t>a^  finb  oiel  tiefer  begrünbete  'S^Zi^ftänbe,  bie  am  allertt)enigften 
büxd}  t)k  gett)ö^nti(^e  '^vt  fo^ialpolitifc^er  ^^a^na^men  übermunben  tt)erben 
!önnen.  9^icl)t  mit  Unrei^t  fürchten  mand)e  'iHrbeiterfreife  oon  einer  atl-- 
gemeinen  ©nfc^iebung  ber  5^riegöinoaliben  in  leichte  Stellungen  einen  argen 
£o^nbru(f.  Sollen  babei  irgenb  nennenött)erte  3ablen  oon  ^^enfcben  t>er-- 
forgt  werben,  fo  mu§  ein  fotc^er  ©rud  entfte^en,  weil  f(^on  o^ne  fte  eine 
fcbtimme  Xiberfüllung  gleii^artiger  Stellen  burd)  üerwanbte  ©ruppen  öon 
^erfonen  üor^anben  ift.  ©elänge  eö  wirElicb,  biefe  9)?affe  9}Zenfcben  in 
biefer  9^icbtung  einsufc^ieben,  —  eö  wirb  felbftoerftänbli(^  nid)t  gelingen  — 
fo  würbe  freili(^  eine  93erfd)ted)terung  beö  ^etriebe^  nac^  ber  Seite  ge-- 
gewöl)nlicber  "^luöbeutung  ftattfinben  muffen,  ©ie  Erfolge,  wetcf)e  ber  fo^ial-- 
politifd)e  Sd)u^  wie  nocb  mel)r  ber  eigene  Sufammenfc^tu^  ber  "iHrbeiter  für 
ben  normalen  "t^lrbeiter  unferer  ^Sirtfcbaftöform  je^t  erreicht  ^at,  würben 
bann  eben  arg  gefä^rbet  werben,  weil  fte  eng  mit  jener  "Normung  beö  ^irt-- 
fc^aftöleben^  auf  ben  normalen  'i2lrbeiter  ^in  sufammen^ängen.  tiefer  ^iber-- 
fprud)  ber  Arbeiter  fann  ^eute  nod)  nid)t  in  üotlem  JRa^e  pr  ©ettung 
kommen;  üielleicbt  wirb  er  aucb  nic^t  immer  offen  auögefprod)en  werben, 
fonbern  nur  hie  Haltung  ber  'Jlrbeiter  bem  'Probleme  gegenüber  mittelbar 
beeinfluffen.  6ö  wäre  gang  falfcJ),  bemgegenüber  wieber  93erufung  an  ben 
©emeinfinn  ber  Arbeiter  einzulegen,  (f^  wäre  eine  Q3ogel--Strau§=^olitif, 
in  benfen,  jene  böfen  folgen  würben  nic^t  eintreten,  wenn  bie  Arbeiter  nid)t 
baöon  rebeten  unb  wir  anberen  bie  "^^lugen  baoor  fc^lie^en  bürften. 

9[Beber  burd)  bie  Berufung  auf  ben  ©emeinfinn  ber  llnternel;mer  nod) 
mit  einem  Hinweis  auf  bie  lei(^ten  Stellen  unb  ä|)nlic^e  ®inge  werben  wir 
unfere  ^eim!el)renben  ^riegöinöaliben,  bie  nic^t  allein  untergu^ommen  ver- 
mögen, in  nennenswertem  Umfange  oerforgen  fönnen,  fo  wenig  wie  unfere 
©cfellfc^aft  im  "^rieben  für  bie  Srwerböbefc^ränften  irgenb  weld^e  auöreic^en-- 
ben,  allgemeinen  Hilfsmittel  ju  finben  »ermocbte. 

381 


^aö  ift  nun  aber  auö  ben  €rtt>erböbefd)rän!ten  gemorben?  3n  oiel 
größerem  SDca^c,  alö  man  gctt)ö^nUc^  raei^,  &at  fic^  eben  i^rer  jene  "Jürforgc 
angenommen,  bie  t)on  ber  Sosialpoliti!  atö  '2lfd)enbröbet  jur  6eite  gefc^obcn 
mürbe.  Sie  fa^  in  erfter  Cinie  ben  einzelnen,  ber  fid)  nic^t  ju  Reifen  tt)u§te, 
unb  fud)te  \i)m  einen  ^eg  ju  ba{)nen;  bamit  fam  fie  bem  i^ern  ber  Sac^e 
t>on  biefer  Seite  bebeufenb  nä^er.  '^^In  ben  einen  fc^loffen  fic^  anbere  an, 
unb  im  Saufe  ber  legten  '3)cenfd^ena(ter  ^at  fic^  ein  befonbereö  Problem  ber 
falben  i^räfte  QtftaiUt,  ta^  !eine^n>egö  gelöff  iff,  ju  beffen  ßöfung  aber  bie 
<5ürforge  ein  ganjeö  3af)r^unbert  ^inburc^  nid)t  untt>efentlicbe  "^Beiträge  ge-- 
iiefert  i)at,  au^  benen  bod)  ha^  eine  ober  anbere  für  bie  93eteranenfürforge 
5u  lernen  fein  bürfte.  ©ie  (£rtt)erböbefd)ränften  aüer  möglirf)en  'i^lrfen  ftnb 
einer  ber  I;äufigften  unb  fd)n)ierigftcn  ©egenftänbe  fürforglid)er  "Arbeit,  ^ür 
fie  iff  mit  ber  bloßen  Q3erf orgung  menig  getan;  eö  gilt  entroeber,  fie  fo  ju 
erjief)en,  t>a\}  fie  im  ßeben  borf)  i^ren  ^(a^  finben,  ober  bie  t)or|)anbene 
'2Irbeitg!raft,  für  bie  im  gert)ö^nlid)en  '2Birtfrf)aftöIeben  fein  9\aum  ift,  in 
befonbcrer  'i2Irt  gu  »ermerten.  ®iefe  beiben  '•^lufgaben,  bie  Sr3ief)ung  jur 
'iHrbeit  famt  '^Irbeitönai^iDei^  unb  ber  *t2Irbeitöbefc^affung  in  eigenen  ^Betrieben, 
ift  oon  ber  ^ürforge  im  legten  3a^rf)unbert  für  mand)er(ei  ©ruppen  folc^er 
Sc^u^bebürftigen  burd)gefüt)rt  n?orben.  <5)er  Umfang  unb  bie  93ebeutung 
biefer  ^ätig!eit  n^irb  oielfarf)  gering  gef(^ä^t,  feitbem  bie  Sojiatpolitif  glauben 
möchte,  bie  'Jürforge  überf(üf[ig  marf)en  ju  !önnen,  xväi)venb  fie  boc^  nid)t 
einmal  ben  ^ern  biefer  llbcl  tt)ir!Iid)  erfannte,  gefd)tt)eige  benn  irgenb  neue 
SD'iittel  5u  il)rer  93e!ämpfung  erarbeitet  i)ätU.  ^ie  <5ürforge  felber,  ju  ftarf 
gett>ö^nt,  in  ber  ^Irbeit  beö  ^ageö  aufjuge^en,  o^ne  fid)  grunbfä^Iid)  i|)rer 
•t^lufgaben  immer  genügenb  bett)u§t  ju  n^erben,  litt  unb  leibet  an  einer  ^Irt 
feltfamer  Sd)üd)ternl)eit,  bie  allmä^lid)  felber  fid)  fo  fc^(ect)t  unb  trirfungöloö 
glaubt,  tt)ie  anbere  fie  ftänbig  barftellen.  ©ennoc^  i)at  fte  fe^r  t>iel  geleiftef, 
tt?enn  tt)ir  baran  feft^alten,  t)a%  fo  oerfd)ieben  aud)  bie  ©rünbe  finb,  bie  ben 
einzelnen  Sd)u^bebürftigen  jur  "Jürforge  fü|)ren,  bie  größte  "^D^affe  üon  biefen 
erwerböbefc^ränft  ift  unb  fo  ein  gan^  üermanbteö  93ilb  wk  bie  Ä'riegöinoaliben 
in  allen  ibren  üielen  "i^lbarten  bietet. 

Suerft  i)at  bie  armenpflegerifd)e  Arbeit  ^ur  ^Irbeitöoermittlung  gefü|)rt. 
i?ange  iDurbe  fie  üon  ber  <^ürforge  für  il)re  Sc^ü^linge  allein  geübt,  bi^ 
barauö  bie  felbftänbige  (finrid)tung  öon  'iHrbeitönac^meifen  angeregt  unb  avi^= 
gebilbet  tt)urbe.  (Sine  Seitlang  t)offte  bie  'Jürforge  mit  ber  £ibertt)eifung  an 
biefe  neue  fo5ialpolitifd)e  C?inrid)tung  il;rc  Sc^ü^linge  in  "^^Irbeit  bringen  5U 
fönnen.  ^Itlein  fel)r  rafd)  ging  il;r  auf,  rt>aö  oben  fd)on  ertt)äl)nt  tt)urbe, 
i>a^  ber  9lrbeitönad)tt)eiö  tt)ie  unfere  ganje  'Sßirtfdjaftöentttjidlung  mit  bem 
normalen,  öoll  ertt)erböfäl)igen  "Arbeiter  rechnet,  unb  ber  tt>acf)fenben  9)^enge 
ertt>erböbefc^rän!ter  ^erfonen  giemlic^  tt)ir!ungölog  gegenüberfte^t.  So  ift  bie 
'^Irbeitöoermittlung  trieber  eine  ber  ^äufigften  't^ufgaben  fürforglic^er  Arbeit 
gett)ovben  ober  geblieben.  Um  einen  (frn>erböbefd)ränften  unterjubringen,  mu§ 
man  il;n  felbft  unb  feine  <5ä^ig!eiten  genauer  fennen,  mu^  einen  ^la^  im 

382 


®ie  ^ürforgc  für  bic  Veteranen  biefeö  ^ncgcö 

93}irtfd)af töleben  5U  finben  lüiffen,  tt)0  er  gerabe  mit  feinen  ßeiffungen  noc^ 
»oU  üernjanbt  n^erben  fann  ober  tt>enigftenö  f)inreic^enb  (eiffungöfä^ig  ift. 
^eibeö  lä^t  fic^  o^ne  ein  ftarfeö,  pcrfönlic^eö  ^emü|)en  mct)t  oereinen.  @an^ 
üon  felbft  ertt)äc^ft  barauö  bie  9^ottt)enbig!eit  in  oielen  <5äüen,  erft  ben  6(i)u^= 
bebürftigen  arbeiten  ju  lajfen,  um  feine  Q3ertt)ertungömöglic^!eit  ju  beftimmen,. 
ober  i^n  für  eine  befonberö  beftimmte  't^lufgabe  «weiter  su  bilben,  um  i^m  fo 
einen  genügenben  ^ia^  fct)affen  su  !i5nnen. 

•^lUe  biefe  'i^lrbeit  behält  ffetö  i^r  befonbereö  3iel  baburc^,  t)a%  nic^t  bie 
Snftt)i(flung  ber  9[ßirtfrf)aft  unb  ^ec^nü,  nicf)t  ber  öfonomifc^e  <5ortfd)ritt 
t>a^  Ski  ber  93emü^ungen  ift,  fonbern  ber  9DZenf(^,  ber  bur^  bie  't^Irbeit  fi(i>. 
felbft  erhalten  unb  in  ber  'Slrbeit  feinen  Hnterfjalt  tt)ie  feine  perföntic^e  93e= 
friebigung  finben  foll.  3n  biefer  Unberü^rt^eit  burc^  ben  5?ern  ber  oben  an= 
gebeuteten  n)irtfd)aftlid)en  €nttt)i(ilung  beruht  baö  innerfte  'JBefen  aller  biefer 
fürforglicl)en  '^emül;ungen.  ©erabe  bie  perfönlid)e  ^enntniö  beö  einselnen 
unb  feiner  *5cil)ig^eiten,  bie  su  feiner  (Sr^ie^ung  unb  9^euunterbringung  not=^ 
tt)cnbig  ift,  erinnert  lebhaft  an  93eftrebungen,  bie  im  legten  9}Zenfc^enalter 
5tt>ifd)en  '2Birtfcf)aftöleben  unb  ^fpd)ologie  näl)ere  'Begiebungen  Ijerftellen 
wollten,  ßö  fc^eint,  alö  ob  mit  einem  ftär!eren,  pf^(^ologifc^en  ©ngetjen 
auf  bie  'vHnlagen  unb  i^räfte  ber  '^Irbeiter,  mit  i^rer  richtigeren  Sinftellung 
auf  t>^n  paffenben  'Tlrbeitöpla^  etn?aö  *2ibnlid)eö  tt)ie  mit  jener  'Jürforgearbeit 
erreicht  tt»erben  mu^,  alö  ob  eö  baburc^  ermöglicht  n>erbe,  ta^  mel)r  90^enfcf)en,. 
auc^  »iele  (Srtt)erböbefd)ränfte  einen  paffenben  '^la^  finben.  ^Saö  aber  oon 
jener  pfpcl)ologifc^en  ^eeinfluffung  beö  5ßirtfd)aftö lebend  tt)ir!li(^en  (Srfolg. 
gehabt  \)cit,  t>a^  ging  in  ganj  anberer  9\ic^tung.  (£ö  fei  nur  an  baö  oiel-- 
gcnannte  ^aplorfpftem  erinnert,  tt>o  jene  pftx^ologifc^en  Äilfömittel  in  le^ter 
ßinie  boc^  baju  bienten,  eben  bie  ©eeignetften  für  biefe  n)irtf(^aftli(^e  Snttt)i(f= 
lung  ^erau^susie^en,  jugleic^  aber  bie  3al)l  ber  'i2luögefd)iebenen,  ber  (£r= 
tt)erböbef(^ränften  noc^  ju  oerme^ren.  ©er  ©runbgebanfe  voav  jweifello^ 
t)on  grij^ter  'SJic^tigfeit  unb  93^enfct)lid)!eit;  feine  ^irfungen  mürben  aber 
o^ne  tt)eitereö  in  jener  9vici^tung  umgebogen,  ©anj  anberö  ging  eö  in  ber 
<5ürforge,  tt?o  baöfelbe  Sntereffe  im  einjelnen,  uienngleid)  leiber  o^ne  tt)iffen= 
fc^aftlic^e  ©urc^bilbung,  meiftenö  t>ai  Scl)idfal  ber  »erforgten  9}Zenfc^en  oor 
bie  n>irtfc^aftlic^e  (Sntruidlung  ftellte. 

©ie  ^ürforge  mu^te  babei  febr  rafd)  auf  bie  f(^on  ertt)ä^nten  ©renken 
fto§en,  njo  eine  n)eitere  Unterbringung  ber  Srtt)erböbefd)rän!ten  im  offenen 
•iZlrbeitömarft  unmöglid)  xvav.  <S)ie  Scheibe  ^wifc^en  benen,  bie  noc^  n^ieber 
felbffänbig  n>erben  tonnten,  unb  benen,  bie  im  eigenen  93etrieb  »on  ber  *5ür= 
forge  oertt>enbet  werben  mußten,  i)at  fid)  im  letjten  3a|)rt)unbert  mcl)rfad)  i)\xi 
unb  ^er  gef(^oben;  !lar  erkennbar  nimmt  aber  bie  3abl  ber  le^teren  ju,  unb 
mit  i^r  tt)äd)ft  bie  3a^l  felbftänbiger  wirtfc^aftlic^er  Q3etriebe  ber  'Jürforge. 

(Srwä^nen  wir  5unäd)ft  bie  €rfa|)rungen,  bie  man  mit  tm  leichten  'Arbeitern 
unb  leichten  Stellen  gemad)t  i)at.  (ii  ift  an  fid)  fd)on  fe^r  fraglich,  tt>aö  alö 
fold)e  leichte  "^Irbeiten  gelten  mag;  mand)er  i)at  erft  an§  ber  »iel  größeren 

383 


Ceiftungöfäf)ig!eit  ber  Staliener  erfennen  muffen,  ba^  felbft  bie  einfad)e  Srb-- 
arbeit  eine  'Arbeit  ift,  bie  einer  fol(^en  'i^luöbilbung  unb  Q3erüoüfommnung 
fä^ig  ift,  i)a^  unfer  beutf(^er  "t^lrbeiter  eben  mit  ben  Stalienern  ni(i)t  n)egen 
dneö  geringeren  Co^ne^,  ben  jene  forberten,  fonbern  t>ielme|)r  n?egen  ber  großen 
£eiftungen,  bie  fie  aufweifen,  md)t  konkurrieren  fann.  "^ill  man  irgenbtt)el(^e 
^uöfi(^ten  \)ahen,  einem  (£rtt)erböbef(i)ränften  einen  fid)eren  '^la^  im  £eben 
gu  fd^affen,  fo  n^irb  man  meiff  fon)eit  tt>ie  möglid)  üon  jenen  Ieid)ten  Stellungen 
abjurüden  fu(^en.  "Sie  S^rüp^elfürforge  \)at  in  biefer  Q^ic^tung  bead)tenön)erte 
Erfahrungen  gemacht,  llnfere  'iHrjte  fagen  im  "^lugenblicf  fo  gern,  tt)ieoieIe 
5lrüppet  fie  Reiten  fönnen;  fie  möchten  am  liebften  ha^  ^ort  gelten  (äffen: 
„e^  gibt  !ein  5?rüppeltum  mef)r".  6oI(^e  93e()auptungen  tt>erben  ben  5?ran!en 
gegenüber,  um  ibnen  '^nt  ju  mad)en,  je  nad)  bem  ärjtlic^en  @ett)iffen  beö 
einzelnen  5tt)e(fmä§ig  fein;  für  unö,  bie  tt>ir  gerabe  bie  Sd)tt)ierig!eiten  ber 
93erforgung  überminben  muffen,  um  n)ir!lid)  mögli(^ft  fielen  gu  {)elfen,  foüte 
man  ebenfo  oft  i>a'^  ^ort  eineö  Örtf)opäben  anführen,  ha^  tk  mobeme  ortbo-- 
päbifc^e  G^biturgie  eine  9veibe  erfreuli(^er  (Srfotge  aufgun^eifen  i)ab^,  tfa'B  jebod) 
bie  3a(;I  berfelben  t)ert)ältniömä^ig  gering  fei.  6elbft  n?enn  aber  biefe  93e-- 
()anb(ung  überall  ibr  3iel  erreicht,  fo  tt>irb  ber  i^rüppel  baburiib  ätt)ar  arbeitö= 
fäl)ig  im  ärstlidjen  Sinne;  er  fann  feine  ©lieber  tt)ieber  gebrauchen,  fann 
biefelben  SHrbeiten  i)ielleidbt  tpie  oorber  auöfül)ren.  Eö  bleibt  aber  faft  ftet» 
ein  gett)iffeö  9?Za^  an  93e^inberung,  t>a§  ibn  in  feiner  ganjen  tt)irffd)aftlic^en 
Stellung  im  ^ahtn  jenen  (Srwerböbefd^ränften  fel)r  äbnlid)  mad)t.  3n  ber- 
felben 't^rbeit  tt)irb  ber  5?rüppel  bem  gefunben  \!U'beiter  ein  tt>enig  nad)ftel)en; 
er  leiftet  oielleic^t  baöfelbe,  er  leiftet  e^  aber  nid}t  fo  rafd),  er  !ann  fid)  nic^t 
fo  unbebingt  fieser  überall  belegen,  ober  er  i)at  enblid)  ein  ganj  anbereö  ^empo 
feiner  'Arbeit  —  alleö  ©inge,  bie  in  unferer  ^irtfd)aft^entn)idlung  bie  93er-- 
tpenbung  eineö  fol(^en  9D^anneö  erfd)tt)eren.  ®ie  i^rüppelfürforge  bat  in  ben 
legten  Sabrsebnten,  befonberö  burc^  bie  norbifd)e  (fnttt)idlung  beeinflußt,  ba^er 
grofjen  ^ert  barauf  gelegt,  an^  bem  5^rüppel  nic^t  bloß  einen  guten,  burcf)-- 
fd)nittlic^en  '^Irbeiter  in  irgenbeinem  93erufe  ju  machen,  fonbern  il)n  für  be- 
beffimmte,  befonbere  "t^lrbeiten  au^subilben.  ®er  i^rüppel,  fagt  ein  guter 
5lenner  biefer  ©inge,  follte  m5glid)ft  lernen,  Qualität^tparen  ju  liefern,  i>a  er 
ber  Quantität  nacb  niemals  imftanbe  ift,  ben  i^onfurrengfampf  auöäubalten.  3m 
9^orben  bcüorjugt  man  in  i^rüppelanftalten  an^  ä^nlid)en  ©rünben  bie  feineren 
•t^lrbeiten,  ta  bod)  eine  gen?iffe  93efd)rän!ung  in  ber  ro^en  i^raft  meiftenö  5urüd-- 
b leibt.  9JZan  bält  bort  faum  für  möglid),  t)a^  5\!rüppel  o^ne  Sonberau^bilbung 
in  biefem  Sinn  imftanbe  n^ären,  im  freien  ^Bettbemerb  mit  ©efunben  fiegreid? 
.gu  befteben.  <S)eöbalb  legen  bie  5?rüppelanftalten  öon  je|)er  auf  eine  gute  Sd)ul- 
bilbung  aud)  über  ben  9?al)men  ber  93olföfd)ule  binauö  ein  befonbereö  ®en?id)t. 
^ür  bie  '33e^anblung  unferer  5^riegö!rüppel  bürfte  man  t>a  einen  »ert-- 
Dollen  <5inger5eig  entnebmen.  ©en)iß  tt)irb  man  biefe,  fomeit  irgenb  möglid), 
in  i^ren  alten  93erufen  laffen,  fd)on  tt)eil  t)ier  befonbere  'Jertigfeiten  unb 
Übungen  üorliegen,  bie  in  einem  anberen  ^Berufe  erft  n?ieber  gemonnen  tt)erben 

384 


®ie  ^ütrforge  für  bic  Veteranen  bicfc^  Äricge^ 


muffen.  "^Iber  n?enn  man  ben  SO^ann,  oieKeic^t  unter  95crufung  auf  bie  oor^er 
ertpä{)nten  9^ebengrünbe,  ttjirfUc^  in  Gtellung  gebrarf)t  i)at,  fo  tt)irb  eö  fic^  fet)r 
fragen,  ob  er  fi(^  bort  behaupten  (ann.  *5[Ran  foüte,  fott)eit  irgcnb  möglid), 
gerabe  loenn  er  in  feinem  'Berufe  bleibt,  auf  eine  ^eiterbilbung  in  ber  einen 
ober  anberen  9^id)tung  biitaä^t  fein.  Äierfür  njirb  fic^  je^t,  in  ber  frifc^en, 
erften  ^egeifterung,  nod)  Seit  unb  ©elb  unb  guter  'SBiüe  finben  laffen.  9}Zad)t 
ber  9D^ann  nac^  ein,  ;^tt)ei  Sauren  bie  (^rfabrung,  t)a^  eö  i^m  bod)  irgenb  fet)It, 
ba§  er  ben  ibm  ebelmütig  gen^ä^rten  ^la^  einem  anberen  räumen  mu^,  fo 
tt)irb  er  gu  fotc^er  "Söeiterbilbung  oft  nic^t  mebr  ben  9}Zut  bciben  ober,  wenn 
er  xi)n  i)at,  nic^t  mebr  ^D^ittel  unb  @elegent)eit  baju  finben  fönnen.  (So  bebarf 
für  bie  i^rüppel  nic^t  nur  ber  93ebebung  ibrer  !örperlid)en  Ceiben ;  eö  bebarf 
barüber  binau!»  einer  njeiteren  tt)irtfd)aftlid)en  '^npaffung.  <2)er  Q3erluft,  ob 
aucb  pfi)c^o(ogifd)  ausgeglichen,  mu^  bocb  nacb  ber  Seite  beö  (frmerbS,  ber 
h)irtfd)aftlic^en  Ceiftung  nac^  9)^öglict)!eit  noc^  befonberS  auSgeglid)en ,  man 
mö(^te  fagen,  überfompenfiert  werben,  um  ben  9}^ann  in  feiner  SrwerbS-- 
fät)igfeit  wieber  xn§  @leic^gen)id)t  ju  bringen. 

'täbnlic^e  Erfahrungen  i)at  eine  anbere  ©ruppe  fold)er  '^ürforgebetriebe 
gemacht,  bie  6d)reibftuben ,  welcf)e  erwerbölofe  5?aufleute  unb  ßeute  ber 
böl)eren  93erufe  oorübergebenb  befc^äftigen  unb  bann  möglid)ft  wieber  unter-- 
bringen  wollen.  'zDlan  glaubte  juerft  aud)  i)kv,  auf  bie  einfachen  ''ilrbeiten 
jurüdgreifen  ju  follen,  weil  fie  fc^lie^lid)  jeber  machen  !ann.  So  ergab  ftd) 
balb,  t>a%  bieö  nic^t  nur  finanziell  ein  fc^lec^teö  ©efcbäft  war,  ba  biefe 
•arbeiten  natürlid)  rec^t  mä§ig  bejablf  würben,  fonbem  t>a^  man  ben  6cbü^-- 
lingen  bamit  wenig  biente.  9!)^an  »erlangt  beute  t)on  einer  folgen  S(^reib= 
ftube,  ba^  fte  in  ibrer  (i'inricbtung  unb  Ceiftungen  minbefteu'g  jebem  privaten 
SrwerbSunternebmen  ebenbürtig  fei,  t>a%  fie,  foweit  möglid),  fid)  für  alle  t)or= 
ifommenben  'i2lrbeiten  ber  ^ropaganba  wie  Q^eflame  einrichte,  t>a^  fie  aud) 
tecbnifd)  trefflid)e  Sinricbtungen  befi^e,  unb  aucb  alle  fcbwierigeren,  alle  !auf-- 
männifcb^n  unb  93ureauarbeiten  tabelloö  5u  leiftent)ermi5ge,  bie  oon  einer  folc^en 
@ef(^äftSfteUe  nur  übernommen  werben  !önnen.  So  wirb  fie  einen  ftänbigen, 
tüd)tigen  Stamm  "iHrbeitSfräfte  baben  muffen,  an  ben  ficb  bie  llnftänbigen 
erft  anlebnen.  93on  bem  wirtfcbaftlid)en  (Erfolg  abgefe^en,  mebrt  ficb  baburd) 
xi)x  Äreiö  an  Regierungen  im  ^irtfd)aftöleben  wefentlicb,  fo  ha^  fie  leichter 
unb  mebr  i^rer  Scbü^linge  an  paffenben  Stellen  unterbringen  !ann;  biefe 
felbft  aber  erhalten  @elegen|)eit,  wä^renb  fie  ibren  llnterl)alt  in  ber  Scbreib= 
ftube  einigermaßen  gewinnen,  fid)  in  ben  oerfcbiebenften  9^icbtungen  weiter- 
gubilben  unb  fogar  mandbe  ibrer  (Srwerböbefcbrän!tbeiten  burcb  bie  neue  'iHrbeitS- 
fäbigfeit  wieber  auSjuglei(^en.  ®ie  ^orberung,  ha^  fol(^e  gemeinnü^ige  93e= 
triebe  (Selegenbeit  geben  müßten,  ba'^}  jemanb  lerne  unb  umlerne,  wäbrenb  er 
feinen  Unterhalt  erwerbe,  wirb  neuerbingö  mit  ooUem  9^e^te  befonberö  betont. 
®ie  <5ürforge  finbet  ^uv  auö  i|)rer  eigenen  "i^rbeit  \)ivau^  bk  "Formulierung 
für  ein  Problem,  ha^  fonft  im  933irtfd)aftSleben  nocb  faum  htad^ttt  würbe, 

25  5)eutf*e  9Runl)f*«u.    XLI,  12.  385 


Sijriftian  3,  ^(umfer 


in  einem, *2öirtf(^aftölcbeu,  ta^  einen  Qvo^zn  ^ei(  feiner  arbeifenöen  ©lieber 
mit  bem  üier^iöften  £eben^ia^re  in  bie  9^ei^e  ber  (Ertt)erböbefd)rän!ten  ^inauö-- 
ffö^f,  auö  ber  nur  93eruföiüe(^fel  ober  ^Seruf^fortbilbung  fie  no6)  retten  !önnte. 
®iefe  ^eiterbilbung  im  eigenen  93erufe,  bic  ben  QSerte^ten  erft  n?ieber 
tt)irfli(^  erwerbsfähig  mad)en  !ann  unb  bie  befte  ©runblage  für  bie  tüeitere 
'^rbeitöüermittlung  abgibt,  tt)ie  ber  üielf ad)  erforberlid^e  95erufött)e(^fel,  bic 
Sd)u(ung  für  einen  neuen  93eruf,  muffen  bei  ben  5^riegSinoaliben  fo  grünblid) 
tt)ie  möglid)  burd)gefüf)rt  ttjerben.  ^a^  biSf)er  in  biefer  9^ic^tung  gefd)iel)t, 
mad)t  oft  —  unb  ba^  mu^  im  3ntereffe  ber  93erforgten  felbft  offen  betont 
tt)erben  —  einen  bilettanten|)aften  Sinbrud.  "^enn  eine  fold)e  Organifation, 
bie  ben  arg  uerfannten  £eier!aften  befeitigen  foH,  auö  einem  einarmigen 
9D?otorbootfü|)rer  einen  '2lnben!ent>  erlauf  er  machen  tt)iü,  unb  t)%u  i^m  fogar 
eine  befonberc  'i^luSbitbung  gett)ä{)rt,  fo  ift  t)a^  ein  fettfamer  ^iberfprud>. 
%ibenfent)erfäufer  unb  ät)nlid)e  Äaufierer  werben  (eiber  auö  ben  5^rieg^ 
inoaliben  in  bie  931üte  fct)ie§en.  6ie  fmb  tt)ir!(ic^  tia^,  n?aS  man  bem  £eier= 
!aftenmann  juni  größten  ^eil  fälfd)tic^  nac^fagt,  eine  t>er!appte  ^rt  beö 
SOf^itleiberregenS.  '^uS  ber  ^ürforge  für  £eute,  bie  in  ber  3nbuftrie  §um 
Krüppel  geworben  finb.  wiffen  wir,  wie  fc^wer  eö  oft  f)ält,  einen  folc^en 
'SDZann  ba^n  ju  bringen,  fid)  in  feinem  93eruf  auö^ubilben,  weit  er  ja  x>ul 
bequemer  unb  obne  "^nftrengung  ju  einem  guten  Unterhalt  fommt,  wenn  er 
mit  "tHnbenfen,  ^oftfarten  u.  bgl.  burd)  bie  9©elt  reift  unb  an  t)a^  9DZitleib 
ber  Ceutc  fic^  wenbet.  ^ag  fo  alS  "^Inbenfen  vertrieben  wirb,  ift  ja  meift 
fo  graufamer  9'iatur,  t)a}i  eö  eben  erft  burc^  jeneö  9}^itleib  feinen  "i^lbfa^  er» 
galten  !ann,  wie  fo  Diele  ßrseugniffe  an  '^oftfarten,  95ilbern  unb  '^üd)ern, 
bie  burc^  5?o(portage  Vertrieben  werben,  '^iü  man  5triegöint»aliben  in  biefem 
Berufe  unterbringen,  fo  mu^  man  erft  einmal  einen  wirflid)en  93eruf  barau^ 
mad)en.  <3)aö  würbe  febr  wo^l  möglid)  fein,  wenn  man  bie  'ilnfä^e  ^u  einer 
anftänbigen,  wertvollen  i^olportage,  wie  fie  meift  in  religiöfen  <33ereinigungen, 
neuerbingö  aber  auct)  vom  allgemeinen  i^ulturftanbpunft  auö  verfui^t  werben, 
5U  einer  größeren,  tüchtigeren  Organifation  ausbauen  wollte.  <S)aö  würbe 
bei  vielen  von  i^nen  fet)r  wol)l  möglich)  fein;  bann  mü^te  man  aber  bic 
^riegöinvaliben  erft  red)t  orbentlid)  au^bilben;  auf  ber  ©runblage  ber  93olfö= 
bilbungöbeftrebungen  wie  !ird)lic^er  ©emeinfd)aften  lie^e  fid)  fe^r  wo^l  eine 
fold)e  S(^ulung  benfen,  bie  eben  auö  bem  5^olporteur  für  fein  ©ebiet  ba^ 
mad)t,  tDa^  ber  93ud)^änbler  für  feine  5?unben  fein  foü,  einen  fad)verftänbigen 
QSerater.  ^enn  bann  bie  ^eilna()me  für  bie  ^riegöinvaliben  unb  feine 
Srää^lungSfunft  biefem  allgemeinen  3wede  mit  bienftbar  gemad)t  würbe,  fo 
wirb  feiner  ba^  ernftlic^  tabeln.  3emanb  fo  ol)ne  weitere^  in  bie  unglüc!= 
lid)e  ^ätigfeit  beö  '2lnbenfenver!äuferö ,  beö  ^olporteurö,  beS  ÄauftererS 
^inauöfto^en,  ift  rec^t  bebentlic^;  bagegcn  wäre  eS  fid)er  wünfd)en0Wert, 
wenn  bie  fc^on  tätigen  i^reife,  wetd)e  eine  Q3ejferung  jene^  ©ewerbeö  wünfc^en, 
i^re  "ilrbeit  in  umfaffenberem  ^D^a^e  ausbauten  unb  eine  fold)e  Schulung 

386 


®ic  ^ürforgc  für  t)ic  Veteranen  biefc^  ^ricgcö 


»on  Qceigncfcn  3nt)aHbcn  in  bie  Äanb  nehmen,  ©aö  fiele  bann  fd)on  in  ha^ 
näd)ffe  ©ebiet  ber  '5lrbeitbefd)affung  unb  Q3ern?ertun3  ber  5?negöint>aUben. 

^ür  bie  <^eruföbilbung  unb  llmfd)ulung  tt)ürben  in  erfter  £inie  bie  fielen 
(öewerbeförberungöanftatten,  '5ac^fcl)ulen,  9}^eifter!urfe,  ße^rtt)er!ftätten  ufm. 
in  Q3etrad)t  kommen,  bie  bereite  beftef)en.  Äier  unb  iia  ^aben  fie  fi(^  biefer 
•iHrbeit  bereite  geöffnet;  fie  muffen  bafür  in  nod)  öiel  tt)eiterem  9)^o§e  gerabe 
n)ä^renb  beö  ^riege^  f)erange5ogen  tt)erben,  ba  fie  gegentt)ärtig  tt)eniger 
^ätigfeit  für  i^re  alten  "^lufgaben  5U  entfalten  vermögen,  in  i^en  alfo  freier 
9^aum  für  neue  9lrbeit  »or^anben  ift.  3n  t>a^  ®ihkt  ber  93eruföbilbung, 
•Jortbitbung  unb  llmfd^ulung  fallen  aud)  93erfud)e,  5?riegöinüaliben  sur  länb-- 
lid)en  "^Infiebelung  ju  t)ertt)enbcn,  wie  e^  unter  anberem  ber  Q3erein  für  feciale 
ix'olonifation  ^lant.  ®aö  ift  ja  ha^  alU,  gro^e  SD^ittel  ber  5?rieggint>aliben= 
oerforgung,  ta^  üor  ber  9\entent)erforgung  in  größtem  9}Za§ftabe,  befonberö 
an&>  üon  ben  preu^ifd)en  5^ömgen  angetvanbt  mürbe.  <5)ie  gro^e  Sc^tt?ierig-- 
feit  babei  ift,  ta^  eö  fic^  eben  nx<i)t  um  lei(^te  unb  einfad)c  "^Irbeit,  fonbern 
um  eine  gelernte  'i^lrbeit  ganj  befonberer  '2lrt  in  ber  £anbtt)irtfc^aft  ^anbelt. 
'^Benn  bie  '^luöwanberer  für  bie  '^derbaufolonien  oortt>iegenb  auö  länblid)en 
©egenben  kommen,  felbft  wenn  biefe  bünner  befiebelt  finb  alö  h^nati)haxtt 
Snbuftriebejirfe,  fo  liegt  ha^  nic^t  et):\)a  nur  an  ungünftigen  £ebenöt)er^ältniffen 
in  ben  betreffenben  länblid)en  ^Sejirfen,  fonbern  ebenfofe^r  baran,  t>a^  eö  für 
ben  Snbuftriearbeiter,  auc^  für  ben  gelernten  unb  tüchtigen,  fcineöwegö  fo  leicht 
ift,  ein  Canbwirt  ober  ein  länblid^er,  gut  beja^lter  Qlrbeiter  ju  werben.  6g 
ift  t)a§  eine  Aufgabe,  bie  nic^t  leichter  ift,  alö  einen  gans  neuen  93eruf  ^u 
erlernen,  ^ro^bem  finb  Erfolge  in  biefer  9^ic^tung  nic^t  nur  mit  i^riegö-- 
inüaliben  auö  länblid)er  Umgebung,  fonbern  auc^  mit  fotc^en  au^  inbuftrieüen 
©ebieten  ju  erreid)en;  eö  bebarf  aber  neben  ber  '^lu^wa^l  ber  ricf)tigen 
^erfönlid)feiten  |)ier  wie  oben  für  bie  anberen  93erufe  befonberer  ^erufö= 
bilbungö--  unb  öt^ulungöeinric^tungen. 

93on  (Sinrid)tungen,  bie  arbeiten  lehren,  um  ^ernad)  wieber  im  freien 
£cben  unterjubringen,  ift  e^  nur  ein  Heiner  Schritt  ju  jenen,  bie  ben  (?rwerbö= 
befd)ränften  bauernb  au^ert)alb  unfereö  gewöhnlichen  Cebenö  bcfd)äftigen,  bie 
i^m  eigene  ^Betriebe  fi^affen,  ober  für  i^n  wenigfteng  ben  "^bfa^  feiner  (Sr= 
Seugniffe,  ben  er  nid)t  5U  leiften  »ermag,  übernehmen,  i^m  "i^lrbeitöräume  ober 
Unterkunft  jur  Q3erfügung  ftellen.  93eibe  "irrten  Unternehmen  finb  gar  nic^t  fo 
eng  üoneinanbcr  abjugrenjen;  in  ein  unb  berfelben  ^ürforgeform  gleiten  fie 
oft  unmerflid)  ineinanber  über.  <S)ie  93linbenfürforge,  bie  ja  aud)  für  manche 
^riegöinbalibe  wirb  einfpringen  muffen,  gibt  ein  anfc^aulid)eg  93eifpiet  fold)er 
93erbinbung  unb  jugleic^  ber  fc^nellen  *2ßanblung  ber  ©renken  beiber  ^üv= 
forgeformen.  ^er  feine  93linbenanftalten  gefe^en  ^at,  wei§  gar  nic^t,  wieoielc 
•i^lrbeiten  ein  ^linber  leiften,  wetd)  ^ot)eö  9DZa^  t>on  Selbftänbigfeit  er  ge= 
winnen  fann.  '^Bollte  man  wie  bei  ber  ^rüppelfürforgc  übertreiben,  fo  könnte 
man  fagen:  eö  gibt  feine  (frwerbgbefd)ränfung  bur(^  93linb^eit  me^r.    93ig 

25*  387 


dijnftian  3»  ^lumler 


in  bie  '^itU  beö  legten  3a^rf)unbcrfö  f(^ien  cö,  alö  ttjürbc  man  alle  93Iinben 
5u  felbffänbig  Srttjerbcnben  im  Ceben  machen  fönncn;  t)or  aUcm  eine  9^ei^e 
^anbn)er!e  mit  feinerem  93etrieb,  bie  für  einen  räumlid)  nid)t  su  auögebe^nten 
5?unben!reiö  arbeiten,  n)aren  bi^^S«  f^b^  geeignet,  bo  ein  95tinber  in  einer  nic^t 
5U  auögebebnten  Öffent(i(^!eif ,  einer  (otaht  ober  einer  kleineren  3abl  t)on 
Dörfern  mit  bett)unbernött)ertcr  6icberbeit  ftd)  frei  bewegen  lernt.  "^lUein  nid)t 
nur  tt)urben  gerabe  biefe  ©enterbe  »on  ben  ^abrifen  arg  bebrängt,  audb  bie 
^unbenarbeit  überbaupt  würbe  bort  5ur  *t2lrbeit  für  ben^ar!t;  bamit  würbe 
aber  ber  93ertrieb,  t>a§  Überfeben  eineö  auögebebnten  '^Irbeitöfreifeö  sur  Q3or-- 
au^fe^ung  ber  Selbftänbigleit.  So  mußten  bie  93linbenanftalten  mebr  unb 
mebr  ju  ^Betriebsleitern ,  5U  Unternebmern  für  ibre  QSlinben  werben,  bie  fo 
gleidbfam  üon  neuem  wieber  ein  (otüd  ibrer  6elbftänbig!eit  »erloren.  S>ie 
93linbenfürforge  mu^te  in  öiel  ftärferem  9}Za^e  ibre  Gdbü^linge  bauernb  in 
■iZlbbängigfeit  bebalten;  jebe  93linbenanftalt  i)Cit  b^ute  oft  rec^t  gro^e  (Sin-- 
ri(^tungen  jur  93ef(i)äftigung  erwacbfener  Q3linber  ober  jum  '^bfa^  ibrer 
^rjeugniffe,  jur  93ef(^affung  »on  'SD^aterialien  unb  bergleii^en.  (Sine  feltfame 
<5olge  biefer  (Sntwirflung  ift  eine  gewiffe  Spannung  ^wifc^en  ben  febenben 
93linbenfreunben,  bie  biefe  Entwicklung  üiel  früber  alö  bie93linben  felbft  er-- 
!annt  unb  mitgemadbt  \)ahen,  unb  ben  93linben  felber,  in  benen  no(^  gar  febr 
ber  alte  ^unfcf)  nad)  »oller  Selbftänbigfeit,  ben  bie  ^linbenfürforge  einft  in 
ibnen  gewecft  i)atU,  lebenbig  geblieben  ift. 

'^uiS)  bie  i^rüppelfürforge,  bie  ja  mebr  alö  ein  bölbeö  Sabrbunbert  jünger 
ift  als  bie  93linbenfürforge,  fängt  i)k  unb  iia  an,  in  berfelben  9^icbtung  fxd) 
au^äugeftalten ,  fid)  93efcbäftigungöanftalten  ober  Q3ertrieböeinrict)tungen  für 
^rüppelarbeiten  anjugliebern. 

©ne  ööllige  llmwanblung  t>on  ber  einen  ^rt  <5ürforge  jur  anberen,  jum 
großen  ^eil  gegen  ben  "Tillen  ber  Ceitenben,  i)ahin  unfere  "i^lrbeiterfolonien 
burdbgemad)t.  Sie  »erforgen  ja  ni(i)t  blo^  fc^led^te,  »erfommene  Elemente; 
unter  ibren  Snfaffen  bot  feit  brei  Sabrjebnten  ber  ältere,  aber  no(^  nicbt  alte 
•t^lrbeiter,  ber  feinen  ^la^  finben  tonnte,  ber  in  biefem  Sinne  erwerbSbefd)rän!t 
war,  eine  febr  gro^e  9\olle  gefpielt.  llrfprüngli(^  glaubten  fte  eben  nad)  öor-- 
übergebenber  93ef(^äftigung  ibre  Sd)ü^linge  möglicbft  balb  im  Ceben  wieber 
unterbringen  p  follen,  biö  bie  i)axU  ^ir!lid)!eit  beS  rauben  ßebenö  fie  belebrt 
i)at,  ba^  t>a^  nur  in  ben  feltenften  fällen  gelingt.  So  werben  fie  mebr  unb 
mebr  ju  großen  ^Betrieben,  in  benen  beftimmte  ©ruppen  Erwerböbef(^rän!ter 
nicbt  nur  llnter!unft,  fonbern  *2lrbeitömöglicbfeit  finben.  ^a^  einzelne  ^^Irbeiter^ 
folonien  jtcb  felbft  auö  ibrem  95etrieb  erbalten,  jeigt,  ba^  bei  oielen  ibrer  Sn» 
faffen  eö  ficb  nicbt  um  'inrbeitSunfäbigileit,  fonbern  nur  um  Erwerböbefcbrän!t-- 
bcit  banbelt.  ©raupen  finben  fie  feinen  Erwerb  ober  wiffen  ibn  nicbt  ^u  finben, 
bagegen  in  ber  "Jlrbeiterf  olonie  arbeiten  fie  unb  erwerben  reic^lid)  ibren  Hnterbalt. 

Solider  '2lrbeitöbetriebe  sur  Q3erwertung  ErwerbSbefcbränfter,  wo  fie  nicbt 
nur  untcrfcblupfen,  fonbern  oielme^r  einen  felbftänbigen  ^la^  auf  eigenen 

388 


®ic  ^ürforgc  für  t)ic  Veteranen  bicfcö  ^ncgc^ 


^ü^cn  tt)ieberfinbcn  fönnen,  Qxht  eö  »iel  mc^r  unb  oiel  größere,  a(^  bie  meiffen 
9DZenfd)cn  wiffen.  ^iv  ^abcn  ganj  gro§c  5?o(onicn  mit  ^aufenben  »on  3u= 
faffen  —  <5)örfcrn  ober  üeineren  6täbtcn  g(eid)  — ,  in  bencn  bie  t>erfcf)iebcnften 
i)anbtt)erfe,  ja  mafct)incUe  93ctriebe  unb  ©efc^äfte  tätig  finb.  *5ür  €pi(epti!er, 
bie  oft  bei  großer  "^rbeitöfä^igfeit  unb  -tt?iüig!eit  burd)  i^re  i^ranf^eit  ertt)erbö- 
bef(^rän!t,  ja  gerabeju  emerböunfä^ig  [inb,  bürften  foId)e  Kolonien,  tt>ic  bie 
t>on  93obetfd)tt)ing^,  »o^t  am  betannteften  fein. 

9^atüriicf)  f)aben  fie  bei  ber  ©rö^e  unb  Q3iclfeitig!cit  i^rer  (Einrichtungen 
ein  Q3ebürfniö,  meift  noc^  anbere,  ä^nUd)e  (Elemente  aufzunehmen,  tt)obei  bie 
"2i|)nlid)!eit  feineömeg^  in  ber  ^ranf^eit,  fonbern  meift  in  ber  9lrt  ber  Srtt)erbö' 
befd^ränft^eit  ober  in  ber  9}Zöglid)!eit  ber  93ertt)ertung  in  biefem  befonberen 
93etriebe  begrünbet  liegt,  lieber  fei  nur  eiu'g  ^eroorge^oben,  ba^  e^  feineö= 
tt)egg  t)ortt)iegenb  einfa(^e,  leichte  ^Irbeiten  finb.  Q3ielme^r  ftnben  mv,  tt>a^ 
bie  ted)nif(^e  tt)ie  aud)  bie  gefd)äftlid)e  Seite  angebt,  oft  re(^t  fomplisiertc 
'Betriebe.  9S3enn  bie  93linbenanftalten  glei(^  ä|)nli(^en  "i^nftalten  bie  5^orb= 
mad)erei  beüorjugen,  fo  lernen  bod)  bie  ^linben  in  erfter  £inie  feine  "i^rbeiten 
unb  fu^en  möglic^ft  ^o(^tt)ertige  ßeiftungen  ju  erzielen.  0a§  bie  paar  Q3er= 
eine  für  llnf aüoerle^te ,  bie  etttjaö  'iä^nlic^eö  für  biefe  ©ruppen  €rtt)erbö= 
befc^ränfter  erreid)en  njollen,  fo  geringen  Erfolg  biö^er  Ratten,  liegt  neben 
anberem  eben  baran,  t>a^  fie  gan^  einfache,  leichte  "tHrbeiten  mad)en  motlen, 
tt)ie  g.  93.  bie  genjö^nlic^e  93ürftenmad^erei,  mit  ber  natürli(^  wenig  auö5urid)ten 
ift.  Äätten  biefe  Q3ereine  fic^  einge^enber  auf  biefem  ^elbe  umgefe^en,  fo 
tt)ürben  fie  balb  bemerkt  ^aben,  ba^  bie  oielen  gemeinnü^igen  "^Inftalten,  bie 
tt)ie  ^orbmad)erei  fo  93ürftenmac^erei  betreiben,  ju  qualifizierter  feinerer  Arbeit 
^inbrängen,  bie  allein  bie  *2lrbeitenben  befriebigen  fann  unb  bie  allein  eine 
einigermaßen  einträglid)e  ^"rjeugung  ermöglicht,  ©ie  grobe,  einfache  "iHrbeit 
bleibt  eben  alö  <5üllfel  für  5^räfte,  bie  gar  nid)t  anber^  ju  »ernjerten  finb. 
93^oberne  !unftgett)erblid)e  ©ebanfen  ^aben  nic^t  in  le^ter  ßinie  in  biefe  "^Inftaltö-- 
betriebe  i|)ren  Sinjug  get)alten. 

'Jür  bie  Slriegöinoaliben  tauchen  me^rfac^  ^läne  auf,  fold)e  einfache 
'iHrbeiten  für  fie  ju  finben,  leichte  93efd)äftigungen  ober  wie  man  eö  nennt, 
ober  fold)e  "t^lrbeiten  il)nen  in  Gtaatöbetrieben  sujuweifen,  ober  xi)mn  für  bie 
ftaafltd)en  93etriebe  i^rer  Heimat  fold)e  93orric^tungen  gu  überweifen.  9ßie  bei 
ber  bloßen  "^Irbeitöüermittlung  für  berartige  "i^lrbeit  barf  man  bei  i^rer  93er-- 
fd)affung,  i^rer  ®urd)fü^rung  in  befonberen  93etrieben  nie  oergeffen,  wie  nict>t 
umfonft  unfer  freieö  9Birtfc^aftöleben  für  bie  93erwenbung  ber  '^Irbeitö-- 
befd)rän!ten  gar  oft  jene  "^Irbeiten  in  ber  <5orm  ber  "^luöbeutung  bereit» 
geftellt  i)at  €ö  liegt  barin  ein  innerer  Sufammen^ang.  SiJcan  ift  fid)  m(i)t 
!lar  barüber,  worin  benn  eigentlid)  bei  oielen  Snüatiben  bie  €rwerb^= 
befd)rän!t^eit  befte^t.  S^  liegt  nic^t  in  ber  llnfäl)ig!eit,  mit  ooUfommenen 
^rbeitömetl)oben  ju  wirfen,  üoUenbete,  treffliche  (Er^eugniffe  ^ö^eren  9öerteö 
5U  erzeugen,  fonbern  fe^r  t>iele  finb  erwerböbefc^ränft,  weil  fie  in  gewöhnlichen 

389 


ef)riftiatt  3*  ^iumht 


^Betrieben,  in  beren  immer  fc^ärfer  ausgeprägter  ^orm  rafc^en,  nad)  ber 
^ed)ni!  beS  Betriebes  geffalteten  "t^lrbeitenö  mrf)f  oertt)anbt  tt)erbcn,  ober  tüeil 
biefe  ^Betriebe,  toie  ha'^  burct)  bie  Hnfaüt>erficf)erung  immer  ffär!er  b^^öor-- 
tritt,  Q^üdjic^ten  nid)t  nebmen  !önnen,  ober  tt>eil  fie  bem  faft  au'gfcblie^lid)en 
*21rbeitöantrieb,  ber  bort  b^rrfcbt,  bem  ©elböerbienen,  bem  €rn?erb  an  ftc^ 
nid)t  genügenb  ^ugänglid)  finb.  So  bei^aih  bei  einfachen,  wenig  erträg-- 
lid)en  unb  !eineStt)egS  febr  anjiebenben  "arbeiten  obne  b'>b^^^  tecbnifcb^  Ör-- 
ganifation  bett^enben  gu  taffen,  erfcbmert  fold)eö  neue  Unternebmen  unnötig,  ha 
cö  bann  »on  öornberein  jur  Unrentabilität  verurteilt  tt>äre.  (£ö  befcbränft 
aucb  unnötig  ben  ^reiö  berer,  bie  bort  befc^äftigt  »erben  !önnen,  weit  jene 
meift  eintönigen  ^^rbeiten  tängft  nic^t  t)on  allen  (£rtt>erböbefcbrän!ten  gut  ge-- 
leiftct  tt)erben. 

9)^an  beurteilt  biefe  gemeinnü^igen  93etriebe  gänäticb  ffl^f^^r  njenn  man 
ibnen,  ein  tt)enig  b^^abfe^enb,  faritatioen  (^i)axdttx  5ufprid)t,  im  ©egenfa^  su 
n)irtf(^aftlid)  leiftungöfäbigen,  fortfcbrittli(^en  Organifationen.  ©emeinnü^ig 
jtnb  fie  feineömegö  in  bem  Sinne,  ha^  fie  nun  aud)  unn)irtfd)aftlid)  fein  mü§ten 
ober  fein  wollten.  6ie  wollen  ebenfogut  Erträge  tiefern  unb  liefern  fol(i)e  oft  in 
nid)t  geringerem  9)'Ja^e  wie  jene.  Q3ei  ber  mangelnben  ^eilnabme,  bie  ^rajiS 
unb  'SBiffenfi^aft  biefen  <5ragen  biöber  entgegenbrad)ten,  f eblen  unS  ^arftetlungen 
über  bie  "^Zlrt  unb  ben  Umfang  folcber  Unternebmungen.  6ie  finb  aber  febr  be-- 
träcbtlid)  unb  liefern  gro^e  (Erträge.  "^Ber  fie  fo  freunblid)  nett  alö  „faritatit?" 
binftellt,  als  ob  fie  nur  5um  S(^en!en  ba  wären,  i)at  meift  feine  "t^lbnung 
baüon,  welche  gewaltigen  ÖiBerte  t>a  erzeugt  werben  unb  weld)e  "^ülle  erwerbS= 
bef(^ränfter  £eute  bort  wirtf(^aftlidb  ftd)  betätigt.  ^aS  93efonbere  biefer  ünter-- 
nebmungSform  liegt  in  ber  Q3erwenbung  ibrer  (Erträge,  bie  nicbt  bem  privaten 
9^u$en  einjelner  gugefübrt  werben,  unb  in  bem  'iHufbau  beS  93etriebeS  von 
ber  (Eigenart  ber  93efcbäftigten  auö.  93ei  ibnen  ftebt  bie  ©genart  ibrer 
"i2lrbeiter,  bie  93erwertung  biefer  "^IrbeitSfräfte  im  Q3orbergrunb ,  wobei  fie 
burcbauS  auf  feinen  ted)nifd)en  "iHuSbau,  eine  Q3erwenbung  moberner  Q3er-- 
fabren  wie  auf  forgfame  organifatorifd)e  ©lieberung  im  !leinen  wie  im 
großen  ju  versiebten  braud)en.  9'Zict)t  wenige  fol(^er  Q3erfucbe  fmb  allein  baran 
gef (^eitert,  t>a^  ibre  ©runber  bk  93efonberbeiten  ber  ^lufgabe  nid)t  rid)tig 
ober  nicbt  recbtjeitig  erfaßt  b<^tten.  Einige  befonbere  3üge  biefer  €ntwi(flung 
fonnten  oben  angebeutet  werben;  t>a^  ^eblen  eingebenber  llntcrfu(^ungen  ift 
im  *^ugenbli(f  befonberS  bebauerli(^,  wo  fo  plö^lid)  viele  gro^e  Unter-- 
nebmungen  verwanbter  9\id)tung  inS  £eben  treten  follen. 

€ö  ift  ganj  unricbtig  —  t>a^  fei  nocbmalS  betont  — ,  für  fold)e  gemein-- 
nü^ige  ^Betriebe  wieber  einfad)e,  leid)te,  fcbematifd)e  "^Irbeiten  ^u  wäblen 
ober  gar  unter  "t^lufgabe  aller  organifatorifi^en  <;vortf^ritte ,  befonberS  ber 
•^IrbeitSverbinbung  unb  "^HrbeitSvereinigung ,  jeben  felbftänbig  arbeiten  gu 
taffen.  Soll  bie  *^rbeit  ber  3nvaliben  irgenb  tobnenb  geftaltet  werben, 
fo  wirb   man   ficb   eben   nicbt  mit  ben  minber  bejablten,  fogenannten  eim 

390 


®ic  ^ürforge  für  bic  55etcrancn  biefeö  ^negeö 


fachen  't^lrbeiten  begnügen  bürfen,  bie  oft  üiel  e^er  gur  maf(i)inel(en  ^ätig-- 
fetf  paffen,  man  mirb  oielme^r  aud)  ^ier  beffer  beja^tte  Qualifätöarbeit  ^u 
liefern  fud)en  muffen,  ^ür  bie  gemeinnü^igen  93ef riebe  nirf)t  unbebingt  neu, 
aber  t)ielleict)t  mit  biefer  "i^lrf  (frtt)erböbef(^rän!ter  befonber^  teilet  burc^-- 
8ufü|)ren,  tt)ären  bie  genoffenfd)aftli^en  (^'inrid)tungen,  bie  aber  axxd)  eine  W^ 
fonbere  organifatorifd)e  93egabung  ber  Leitung  erforbern.  ©ne  '^Inle^nung 
an  ftaaflic^e  93etriebe  tt>äre  fe^r  ertt)ägengtt)ert.  9^i(^t  oielleic^t  in  bem  Ginn, 
aU  ob  baburc^  bie  S^onfurrenj  mit  ben  gemö^nlic^en  "^öirtfi^aftöbetrieben 
öermieben  tt>ürbe.  ®afür  ift  e^  ja  gang  gleid^gültig,  ob  biefe  gemeinnü^igen 
93etriebe  bie  *^rbeit  unmittelbar  für  ben  offenen  "^Ü^arft  liefern,  ober  ob  fie 
bem  offenen  9}Zarff  eben  bie  £ieferung  für  bie  ffaatlid)en  93etriebe  entjie^en. 
Sine  ^onfurrenj  ift  beibemal  t>or^anben ;  eö  gilt  nur,  ba^  biefer  ^ettbettjerb 
!ein  unreeller  fei,  bie  greife  nic^t  brücfe,  n^obei  bie  ^rei^ermä^igung 
fd)lie^licl)  ja  nur  tt>ieber  auö  bem  "^Irbeitölo^n  ber  (Srwerböbefc^ränften  berauö-- 
gef(^nitten  tt>erben  !ann.  '^öo  bie  gemeinnü^igen  betriebe  aber  mit  reellen 
greifen  in  ben  ^ettbett)erb  eintreten,  f)aben  fie  ein  oolleö  9^e^t,  nid)t  nur 
fott)eit  5?riegöinüaliben  in  ^rage  fommen,  fonbern  auf  ieben  ^a\l  unb  ju  jeber 
Seit.  3n  biefer  9xid)tung  tt)irb  hoffentlich  bie  93efd)äftigung  ber  5?riegö-- 
tnüaliben  mit  einem  befd)rän!ten,  alten  93orurfeil  aufräumen,  t>a^  ben  gemein-- 
nü^igen  93etrieben  fo  oft  atö  Äemmfd)u{)  in  ben  QSeg  tritt,  gegen  ba^  man 
t)or  3al)r^unberten  fct)on  ebenfo  !ämpfte,  tt)ie  man  eö  leiber  t)eute  nod)  mu§. 
^enn  ic^  ein  ©efd)äft  betreibe  unb  ben  @elt?inn  in  meine  ^afc^e  ftede,  fo 
ift  t>a^  freier  'Söettbettjerb.  betreibe  id)  baöfelbe  @efd)äft,  ftede  ben  @ett)inn 
aber  ni(^t  in  bie  ^afd)e,  fonbern  laffe  il^n  einem  gemeinnü^igen  Strede  gu-- 
!ommen,  ermöglid)e  e^  burd)  ben  93eräid)t  barauf,  9lrbeitöfräfte  ju  oerttjerten, 
bie  fonft  unbenu^t  brad)  liegen  muffen,  bann  foU  ha^  mit  einemmal  nid)t 
me^r  erlaubt  fein,  (^ö  ftnb  §ünftlerif(^e  Q3orurteile  im  böfeften  6inn,  bie  ber 
n)irtf(^aftlic^e  Snbiöibualiömuö  in  einer  feltfamen  ©eftalt  umgeformt  unb  ju 
neuem  Ceben  crnjedt  l)at. 

(f ö  lann  nx6)t  im  9^al)men  eineö  fold)en  'i^luffa^eä  liegen,  €in5elüorfd)läge 
5U  geben.  ®ie  'tHufgaben  finb  fo  üielfeitig,  t)a^  eine  einheitliche  "xRegelung 
üon  einem  '^unft  au^  gar  nid)t  möglid)  ift.  Sin  QSorjug  ftaatlid)en  95etriebeö 
bürfte  !aum  gegeben  fein.  "5[Ran  barf  nid)t  üergeffen,  i)a%  bie  öffentlichen 
9^egiebetriebe  erft  jiemlic^  neuen  ilrfprung^  finb.  Srft  im  legten  '^OZenfc^en-- 
alter  bilbete  fic^  ein  5pp  beö  ^eamtenunteme^merö  au^,  ber  nodi)  längft 
nic^t  feft  genug  geffaltet  ift.  Sein  tt)efentli(f)eö  xvav  eben  bie  Äerüberna^me 
jener  rein  n)irtfct)aftli(^=tecf)nifct>en  Organifation^grunbfä^e  in  hk  öffentlichen 
93etriebe,  wa^  fxd)  ja  fofort  in  ber  ffarfen  'iluöfd)eibung  ber  (frmerbö-- 
bef«^rän!ten  überall  geltenb  ma^te;  biefe  Q3erbinbung  ift  in  ber  neuen  93e= 
amtenart  nod)  nic^t  oollftänbig  erfolgt;  bie  gemifd)t--tt)irtfc^aft(ic^e  llnter= 
net)mung  legt  in  ibrem  rafd)en  93orbrängen  Seugniö  ah,  n?ie  jener  '^\)p  längft 
ttict)t  jablreic^  unb  nic^t  feftgebitbet  genug  »or^anben  iff.    ^aß  aber  biefe 

391 


e^riftian  3.  Älumecr 


neuen,  gemeinnü^igen  93ctriebe  jur  93ertt)erfung  ber  (£rtt)erbgbefc^rän!ten 
forbern,  ba^  fmb  tt)ieber  gan^  anbere  Örganifafionöaufgaben,  eine  ganj  anberc 
©nfteüung,  bte  mit  jener  ©eifteö--  unb  ^rbeitgrid)tung  in  einer  ^erfon  !aum 
ühtvi)anpt  vereinbar  ift.  ®er  9^egiebetrieb  befinbet  fid)  in  einem  (Snttt)i(flungö-- 
ftabium,  bas  eine  foId)e  libemaf)me  ganj  anber^  geri(^teter  "Aufgaben  bringenb 
n)iberrät.  (5ö  ftnb  ia  anbere  Örganifationöformen  genug  öor^anben,  Q3creine, 
©enoffenfd)aften,  Stiftungen,  freie  93etriebe.  d^  muffen  febr  üiete  tätig  fein,  je 
met)r  unb  je  vielartigere,  um  fo  mel)r  Snoaliben  n?erben  einen  ^la^  ftnben  !önnen. 

Unfere  *5ürforge  für  bie  5?rieg^inoaliben  gliebert  ftd^  in  bie  (Sntmicftung 
großer  "^^lufgaben  unfere^  '^Birtfc^aft^--  unb  ©efcüfc^aft^leben^  ein.  ©ie 
flanken  93erfu(^e  einer  93eruföfortbiIbung,  Umfd)ulung,  ber  '•^Irbeitöoermittlung 
für  fte  bewegt  fxd)  in  berfelben  9\ic!^tung  tt)ie  biefe  gleii^en  *vJlufgaben  für 
€rtt>erböbef(i)ränfte  im  'J^ieben.  ^ie  Srfat)rungen  unferer  bi^b^ngen  'iHrbeit 
mögen  mö)t  fonberlicb  gro^  fein,  leiber  jebenfaÜ^  üiel  fleiner,  alö  fie  fein 
müßten,  an  ber  ©rö^e  unb  "t^lügemein^eit  be^  ^roblem^  gemeffen.  "tHuf  i^nen 
tt>irb  immerhin  biefe  "Jürforgc  fid)  aufbauen  !önnen.  (Sbenfo  ift  eö  bei  ber 
Q3ertt>enbung  biefer  Snöaliben  in  felbftänbigen  "tHrbeitöbetrieben  bei  ber  93e= 
f(^affung  geeigneter  'iHrbeiten  unb  *t2Irbeitöeinri(^tungen  für  fie.  ^uct)  ha 
tonnen  n?ir  meiter  gel)en  auf  ber  93at)n,  bie  im  "^rieben  in  ben  üerfd^iebenften 
9vi<^tungen  befd)ritten  tt)urbe.  60  mvb  aud)  biefe  "^Irbeit  nicbt  in  ber  Q3er= 
forgung  ber  ^riegöint>aliben  fi(^  erf(^öpfen.  Q3}aö  in  ber  einen  ober  anberen 
9^i(^tung  gefd)affen  tt)irb,  ift  ber  "^luöbau  beö  "filteren,  ift  bie  ©runblage  neuer 
©eftaltungen.  93eruf^bilbung  für  ^rmac^fene,  93eruf^umf(^ulung  unb  93er= 
mittlung  finb  "Aufgaben,  bie  unfer  ^irtfcbaftöleben  in  immer  größerem  "^O^a^e 
forbert,  bie  au§  ben  '21nfängen  unferer  fürforglid^en  "^Irbeit  ^offentlii^  burd) 
biefe  5?riegöarbeit  felbft  tt)eitergefJ5rbert  unb  geformt  merben.  9^eue  ^irt-- 
fd)aftö betriebe,  bie  »on  benen  beö  freien  Q5erfebrö  gan^  t)erfd)ieben  fId)  ent= 
tt)ideln,  um  bie  (frtt)erb^bef(^rän!ten,  bie  bort  feinen  ^la^  me^r  finben,  ?^u 
t>ertt)enben,  i{)nen  eine  neue,  anberartige  ©runblage  ber  93etätigung  §u  fc^affen, 
n)erben  ju  einem  unentbe^rlid)en  93eftanbteit  unferer  ^irtfdbaftöorbnung  tt)erben 
muffen,  einerlei  meiere  befonberen  <5ormen  jene  QBirtfc^aftöbetriebe  annehmen. 
9}Zand)er  mirb  erft  burd)  ben  5^rieg  erfennen  lernen,  um  tt)el(^e  gro§e  <5)inge 
e^  I>ier  ge^t. 

«Samit  !et)ren  mv  an  ben  *2luögang  biefer  Darlegungen  surüd.  €ö  gilt 
ni<i)t  blo^,  oon  biefen  '5ürforgef(^öpfungen  bur(^  ben  ^rieg  binburd)  su  retten, 
w>a^  no(^  er{)alten  werben  fann,  fonbem  eben  hk  'Slufgaben,  bie  ber  ^rieg 
felber  f(^afft,  gliebern  fid)  an  bie  alten  unb  foüen  ba<^u  bienen,  jene  Sd)öpfungen 
erft  recbt  auö^ugeftalten.  ®ie  "Jürforge,  bie  ber  ^rieg  ^ier  forbert,  ift  nid)t 
bIo§  eine  öorübergei)enbe  Ceiftung  jur  Teilung  neuer  QBunben,  fonbem  fte 
foü  bauembe  ^erte  f(^affen,  fürforglicbe  Örganifationen,  bie  im  ^rieben  noc^ 
für  üiel  größere  ^erfonenfreife  nötig  fmb  unb  nottt>enbig  bleiben. 


392 


9^ot)cnette 

»Ott 

9lut^  Q9ßalbftettet» 

®cn  20.  ^ußuft. 
„Vucic^  jc^nter  ©cburtöfag!  93m  mit  cmffen  9Bünfd)en  unb  fd^tt>cren 
Stoeifeln  cmac^t.  93}oüte  @ott,  ba^  biefeg  ^inb  feine  iöalöftarrigfeit  unb 
fein  ungejügetteö  <2Bcfen  ablege  unb  nod)  ein  ^inb  ber  ©nabe  tt>erbe !  $iabt 
id^  nid^t  meine  ^f(id)t  getan  mit  Sud^t  unb  Strafe,  um  biefen  tro^igen 
Eitlen  5u  bred^en,  mit  milber  Strenge,  um  ba^  öerfc^loffene  unb  boc^  auö= 
gelaffene  ^efen  ju  bänbigen?  ^znt^  nun  miU  id^  eg  nur  mit  @üte  üer-- 
fud^en.  ©Ott  gebe,  ta^  mid)  Cucie  nic^t  auf  eine  ju  \)avti  ^robe  ftelle, 
biefeö  ^inb,  t>a^  feiner  9S)Zutter  fremb  ift!  "^ßarum  fonnte  ic^  fie  mir  nid)t 
gewinnen,  xd),  bie  Ce^rerin,  bie  (Srjie^erin,  bie  fid^  auf  i^re  "Aufgabe  vor- 
bereitete tt)ie  tt)enige  SCRütter?  3ft  £ucie  njirflidf)  ^erjtoö?  Ober  gebt  mein 
Streifet  5u  tt)eit?  könnte  ber  'SJ^angel  an  mir  felber  liegen?  '^HÜerbing^ 
fc^eint  mir  ber  ^eg  ju  meinem  ^inb  »on  Äinberniffen  ganj  »erftetlt.  6ie 
faud)en  auf,  tt>enn  id^  ba^  ^ort  an  £ucie  rid)te,  ja,  tt)enn  id)  ibr  nur  in  bie 
'^^ugen  febe.  3<^  frage  mid^,  ob  mandbe  '50'^ütter  bieg  erleiben?  ®a^  fte 
ibrem  ßiebften  in  ber  ^ett  feinen  3oü  breit  näber  !ommen,  tt>äbrenb  fie 
meinen,  ein  ^ort,  ein  93li(!  muffe  eö  ibnen  vereinen?  Gebeutet  t>a^  nicbt 
ein  unnü^eö  unb  mi^ratene^  £ebenött)er!?  O  ©Ott,  ba^  ttjenbe  öon  mir  ahl 
^enn  idb  eine  Sd^ulb  auf  mid)  gelaben  i)ahe,  fo  »iü  idb  midb  bemütigen. 
3d)  mU  beute  eine  neue  Hoffnung  an!nüpfen,  baf^  ©otteö  ^ei^b^it  allein^ 
unb  nicbt  bie  meine,  mir  bieö  i^inb  tt)ieber  fd)enfe." 

"Jßäbrenb  bie  ^ittfrau  Termine  ^eber  biefe  '^öorte  in  ibr  ^agebud) 
f(^rieb,  ftanb  ibr  5öd)terd^en  mitten  in  einer  ©ruppe  oon  fröbti(^en,  Iärmen= 
ben  SiJiäbdben  im  Äofe  beö  6dbutbaufeö. 

„3br  ^oht  eg  alle  nidbt  erraten,"  rief  je^t  £ucie,  bie  anberen  übertönenb, 
„ti  gibt  ettt?ag  t)iel  93effereö."  „^ine  9^abmtorteI"  —  „'iapfelfucben!"  — 
„6(^ofolabencreme!"  riefen  bie  SDZäbi^en  burd)einanber. 

^ber  £ucie  lacbte :  „3cb  fag'ö  nicbt,  icb  fag'g  nicbt!"  unb  alö  bie  <5reun= 
binnen  fie  brängten,  lief  fie  fo  fdbnell  baöon,  immer  im  Sidjacf  üorauöeilenb, 
t>a^  fie  bie  anberen  ni(^t  erbaf(^en  fonnten,  biö  bie  ©lodfe  jum  95eginn  beg 
llnterricbtö  rief. 

393 


9luti)  '5öa(bftcttcr 


(fr^i^t  [türmte  ßucic  inö  6d)ut5immcr.  3^re  bun!(en  *2Iugen  ftra^tten, 
bic  ftraffen  *2ßangcn  fc^immerten  braunrot,  unb  i>a^  bi(^tc  Äaar,  ha^  fonft 
ber  5^amm  glatt  nad^  hinten  503,  umquoü  lo^getöft  in  9^ingcln  t>a^  runblic^e 
5linbergejtd)t.  3f)rc  Kleiber  Ratten  ftd)  beim  kaufen  »erfd^oben;  unb  alö  bie 
i?ef)rerin  eintrat,  betrachtete  fie  fopffc^üttetnb  h<x^  unorbentlic^e  ©eburtötagö-- 
tinb.  „Cucie,"  fagte  fie  fanft,  „ic^  b^be  mi(^  t)eute  frü^  fo  gefreut,  aU  xd) 
bid)  gans  geburtötäglid)  angezogen  b^^^in!ommen  fa^.  "Slber  nun  gud  bic^ 
einmal  an!" 

£a(f)enb  fa^  2ucie  j^u  ber  freunblid)en  ^rau  auf  unb  50g  mit  ben  un-- 
gebutbigen  5^inber^änb(i)en  i^re  S^leibung  5ured)t.  6ie  ujar  an  biefem  ^agc 
eine  nocb  unruhigere  6d)ülerin  alö  fonft.  (fö  fd^ien,  aU  fönne  fie  bag  ^nbc 
ber  Stunbe  nic^t  erwarten,  unb  faum  i)atU  bie  £e|)rerin  ha§  Sct)ul5immcr 
üerlaffen,  fo  ftieg  fte  auf  i^re  93an!  unb  rief  über  bie  klaffe  ^in:  „^Ifo  i^r 
fommt  alle,  alle  smanjig!  Unb  punft  brei  feib  i^r  t>a.  ®ann  ge^en  tt)ir 
gleid)  in  ben  ©arten;  i>a  fönnen  mx  t)on  alten  93eeren  effen,  t)on  ben  Stad)el- 
beeren  unb  »on  ben  So^anniöbeeren,  unb  n>ir  bürfen  9^äuber  fpielen  im 
gansen  ©arten.  —  3^r,  £uife  6d)öff  unb  ^\m  6d)mun(l,  i^r  fommt  aber 
au(^,  fonft  lä|t  man  euc^  t)olen,"  rief  fte  jttjei  blaffen  '3)Zäb<:^en  in  ärmlicben 
5^!lcibern  gu,  ben  ^ariaö  ber  klaffe,  bie  f(^tec^te  Seugniffe  unb  fc^mu^ige 
Gc^ürjen  Ratten,  unb  neben  benen  niemanb  ft^en  mochte.  *5)ie  jwei  t)er= 
fümmerten  ©efcböpfe  fc^oben  ftcb  »erlegen  ber  ^ür  5U.  „"^^f^eine  9}^utter  i)at 
eö  gefagt!"  rief  i^nen  £ucie  nad^. 

3n  ermartungöt) oller  (Erregung  ging  fie  nad)  Äaufe.  ©iefer  ^ag  be= 
beutete  für  fie  etn?a^  ganj  93efonbereg.  6eit  fie  jur  Sd)ule  ging,  i)atU  fie 
ficb  gett)ünfd^t,  eine  5tinbergefellfc^aft  ju  geben,  n>ie  bie  anberen  e^  taten; 
aber  nie  f)atU  fie  eö  ba5u  bringen  !önnen.  ®enn  bie  (Srlaubni^  bing  ftetö 
t)on  irgenbeiner  fd)tt)ierigen  93ebingung  ah,  bie  Cucie  nicbt  erfüllen  fonnte. 
Einmal  ^anbelte  eö  ftd^  barum,  bie  befte  93etragenönote  nadb  Äaufe  su  bringen, 
bann  ttjieber  feine  ^intenfleden  an  feine  Si^ürje  5u  fledfen,  rechtzeitig  unb 
mit  gewafc^enen  Äänben  beim  Sffen  ju  crfcbeinen,  bei  ^ifcl)  nic^tö  um^u^ 
n)erfen  unb  ju  jerbrecben,  feine  53efte  unb  93ücber  für  bie  6c^ule  ju  »er- 
geffen  unb  bie  ^äuölic^en  '33erricbtungen  pünftlicb  h^  erfüllen,  ta^  ^ifcbbeden, 
t>a^  ^lumengie^en,  ta^  6taubtt>ifcben  im  eigenen  Simmerc^en.  ^m  fcbipierigften 
aber  tt)ar  eö,  bie  (f5trat»er^ängniffe  5U  »ermeiben,  im  ©arten  nic^t^  ju  t>er-- 
tt)üften,  ben  93runnentrog  nicbt  ju  »erftopfen,  feine  £ö(^er  in  bie  5^leiber  5U 
reiben,  in  9}^amag  Simmer  nicbtö  umjufto^en  unb  5U  befcbmu^en.  ®urcf) 
bie  SiTZenge  biefer  bro^enben  *3[)Zöglic^feiten  voav  Cucie  nocb  nie  ungefä^rbet 
big  äu  ber  Erfüllung  il)reö  '^Bunfcbeö  gelangt. 

3u  Äaufe  aber  gab  eö  böfe  Seiten,  tt)enn  fie  ftcb  unb  i^re  9}Zama  mieber 
einmal  enttäufc^t  ^atte.  <5)ann  befam  fie  oiel  6cl)limmeö  über  i^r  ungeratene^ 
^efen  gu  ^ören,  unb  fie  ging  njocbenlang  in  ^ro^  ober  QSerjagtbeit  unter  ben 
Sürnenbcn  ^liefen  i^rer  9D^utter  einher.   6ie  glaubte  felbft  t)alb  unb  ^alb  baran, 

394 


®ic  ^umx 


t>a^  jte  ein  fd)(ed)teö  ^inb  fei,  fc^Ie<^ter  aU  bic  anbeten.  6ie  ft)einte  mand)ma{ 
beö  9'^act)t^,  n>etl  bie  Sreigniffe  immer  anberö,  urtglü(flid)er  f)evauö!amen,  al^^ 
ftc  eö  moüte  unb  meinte.  (5ö  !am  il>r  fo  oor,  aU  wäre  ba  ein  93öfeö  im 
6piel,  gegen  ha^  fte  fict)  nid)t  rt)et)ren  !onnte.  Oft  f(i^ien  eö  i^r,  fie  fönne 
nid)t^  für  it)re  Untaten  unb  ^abe  nic^t^  Üble^  gewollt.  ®ann  na^m  i^r 
©efid^t  ben  tro^igen  '^luöbrud  an,  über  ben  bie  "^DZutter  fo  böfe  n?urbe,  taf^ 
fte  fie  auf  bie  9©ange  fc^lug.  Unb  \i)ve  5\Hnberfrau,  bie  alte  Ciöbet^,  fagte 
bann  tt)obt:    „©ir  bleibt  ba^  ^ro^gefi(^t  noc^  einmal  fte^cn." 

3n  ber  6d^ule  galt  £ucie  alö  bie '^Infübrerin  ber  klaffe;  benn  fie  n)u^te 
ade  6piele  am  beften,  fie  !onnte  am  f^neüften  laufen  unb  am  l)öd)ften  !lettern, 
fie  voav  frö^lid^  unb  lebljaften  ©eifte^  unb  befa§  abnungöloö  bie  Überlegen* 
t)eit  beö  l)übfc^en  unb  n^o^l^abenben  9}^äbcl)enö.  ilnb  je  me^r  fie  ju  Äaufe 
getabelt  n)urbe,  je  me^r  wuc^ö  ibr  (f|)rgeiä  in  ber  klaffe.  6ie  hc^tt^  fic^  oft 
bitter  gef(^ämt,  t>a^  fte  »or  ben  5?anterabinnen ,  bie  jte  in  ber  <Bd)nk  ju 
6pielen  unb  Strei(^en  anführte,  baftanb  tt)ie  jene  "^rrnften,  bie  i^r  (f  lternt)au^ 
ben  anberen  nic^t  jeigen  burften. 

9^un  aber,  an  ibrem  5el)nten  ©eburt^tage,  trar  i^r  unt>er^offt  unb  o^ne 

^rüfung^jeit  ibr  ^unf(^  erfüllt  ix>orben.    <S)rei  ^age  öorber  \)atU  ii)v  hk 

9}^utter  in  Jurjen  QBorten  mitgeteilt,   ha^  fte  am  folgenben  9[)^orgen  i^re 

^amerabinnen  ju  i|)rem  ©eburt^tagöfeft  einlaben  fönne,  alle,  hk  ganje  klaffe. 

3n  biefen  ^agen  tt>ar  ßucie  ein  glücflicl)eö  5?inb  gett>efen.    ©iefeö  mer!tt)ürbig 

freie  unb  tt)arme  @efül)l  tvax  if)x  neu,  tt)enigftenö  in  if)rem  £eben  ju  Äaufe. 

llnb  it)re  (Erregung,  bie  fid)  jtt?ar  nur  in  ber  6d)ule  laut  äußerte,  tt>ar  fo 

gro^,  ha^  bie  alte  Si^bet^,  bie  t>a§  ftürmifc^e  Temperament  beö  i^inbeö  fannte, 

ujarnenb  ben  "Ringer  ^ob  unb  fagte: 

„9^od^  cm  £äd)le 
^ummt  c  <23äci)lc." 

■tHber  üorerft  lie^  ftc^  alleö  gut  an.  9^a^  ber  Schule  !am  £ucie  bieömal 
pün!tli(^  na6)  Äaufe;  bie  (Srii>artung  i)atU  fie  getrieben.  <5)er  9}^iftag^tifci^ 
tt)ar  fcl)on  gebedt  unb  mit  93lumen  unb  f(^önem  ^orjellan  feftli(^  ^ergeri(^tet. 
6ie  h<itxa<i}Utz  \{)n  nac^benflic^,  unb  it)re  '3[Ricne  trübte  ficb  auf  einen  "iHugen-- 
blid.  '^n  bem  feinen,  buntblumigen  '^orjellan,  t)a§  nur  an  feltenen  'vJlnläffen 
aufgeftellt  tt)urbe,  |>aftete  eine  t)on  £ucieö  bunflen  (Erinnerungen.  6ie  \)atU 
t)or  3ci^ren  ein  Stüd  baoon  auö  Una(^tfam!eit  5erbro(^en,  unb  eö  waren 
banad)  böfe  6tunben  gefolgt  in  ber  „bunllen  Kammer",  bem  93ürften--  unb 
93efenöerlie§  unter  ber  treppe.  6ie  i)atU  fic^  entfe^li(i)  gcfürd)tet  bamalö. 
®aö  *^orsellan  gli^erte  Cucie  feinbfelig  an,  unb  e^  würbe  i^r  unbe^aglicl) 
gumute,  al^  geborte  ha^  fd)öne  ©efci^irr  ju  bem  93öfen,  gegen  iiaß  eö  feine 
<2öe^r  gab.  'vHber  bann  borte  fie  bie  ^^utter  in  fo  ungewohnt  milbem  ^one 
5u  fi(^  reben,  ba^  fie  fogleid)  wieber  in  i^re  93orfreubc  geriet,  bie  fid^  aber 
in  ©egenwart  ber  ernften  ^xau  nur  ai^  eine  lautlofe,  atembeflemmenbe  (Er- 
regung fühlbar  mai^te. 

395 


':Rntf)  '25aibftcttcr 


(£ö  ging  ^eute  anberö  ju  a(g  fonft  bei  ^ifd)e.  Cucie  burfte  ft(^  üon 
QÜcn  S(^üffe(n  felber  bebienen;  ba^  93crbot,  o^ne  befonbere  'iHufforberung 
5U  fprec^en,  voax  aufgeboben,  unb  ibre  9}^utfcr  rebete  in  einem  freunblic^ 
nacbftc^tigen  ^one  mit  ii)V. 

diejenige,  auf  beren  9}^ienc  bie  <5ßfif'^c"bc  am  ungetrübteffen  ftanb,  tt?ar 
bie  alte  2x^heti).  3br  runbeö,  t»om  Soeben  gerötete^  ©eftc^t  ftraf)(te  t)or 
93e^agen,  al^  fte  ba^  ^rett  mit  £ucieö  ßieblinggfpeife  hereintrug.  Sic 
blinjelte  ber  kleinen  ju  unb  fagtc:  „^rau  '^öeber,  icb  glaube,  baoon  mag 
unfer  ^inb  nid)t  effen."  Unb  fie  mad)te  ftd)  lange  am  Seroiertifrf)  su  fcbaffen, 
um  t>ai  ftilloergnügte  ©eburtötag^finb  betrachten  ju  !önnen.  ^lö  fie  bann 
t>a^  !oftbarc  ^orjeüan  ^ufammenräumte  unb  fte  Cucie  mit  gefalteten  Äänbcn 
bafi^en  fa^,  gefättigt  unb  bod)  mie  in  (frn^artung  ber  fteben  Äimmelött)unber, 
ba  !onnte  fte  fic^  nicbt  enthalten,  i^r  eine  broUige  ©rimaffe  ju  fcbneiben,  bie 
braffifci)  auöbrücfte:  „€g  i)at  au^gejeic^net  gefcbmecft;  icb  njünfc^e  nic^t^  mebr 
»om  £eben." 

ßucie  konnte  ftd)  nur  nod)  mit  JJlüi)^  auf  i^rem  Stu|)l  ru|)ig  l)alten;  t>aß 
£a(^en  rumorte  in  i^r;  irgenbettt)aö  mu^te  gefcbe^en.  '2llö  Ciöbetb  tangfam, 
ta^  93rett  mit  bem  antifen  ©efc^irr  forgfältig  im  @leid)gett?id)t  battenb,  an 
il)r  vorüberging,  jog  fte  ibr  rafcb  t)Ci^  Gcbürgenbanb  auf.  0ie  Scbürje  glitt 
hinunter,  o^ne  t)a%  bie  9}Zagb  eö  im  ©e^en  mer!te.  ^ber  plö^lid)  ftolpertc 
Üöbetl),  fte  fcbtt)an!te,  fie  richtete  ficb  mieber  gerabe,  tat  einen  Schritt,  trat 
öon  neuem  in  bie  Gc^ürje,  unb  fcbon  taumelte  fte  vornüber,  n^ä^renb  £ucic 
laut  auffcbrie.  ^ber  fte  !am  nicbt  ^u  'Jaü,  nur  ba^  93rett  polterte  auf  ben 
93oben,  unb  ba^  ©efc^irr  fprang  !lirrenb  in  Scherben.  Cfinen  'iZlugenblic! 
^errfcbte  93ertt)irrung  im  Stmmer.  Cucie  wav  aufgefprungen  unb  !lammerte 
fxd)  an  bie  9D^agb,  mä^renb  fte  einmal  umö  anbere  rief:  „Äaft  bu  bir  nic^t 
ttjeb  getan?    93ift  bu  nocb  ganj,  ßiöbet^?" 

®ann  tt?urbe  fie  am  Äanbgelen!  erfaßt  unb  fortgejogen,  unb  fcbon  ftanb 
fte  im  'SJo^njimmer  allein  mit  ibrer  Butter,  ^uge  in  '2luge  unb  Äanb  in  Äanb. 

®ie  S[)Zutter  fcl)alt  bie^mal  nicbt  unb  fing  !ein  93er^ör  an.  Ol^ne  bie 
Stimme  gu  ergeben,  fragte  fte:  „£ucie,  tt)aö  ^aft  bu  mir  ju  fagen?"  ®ie 
kleine  fab  auf  il)re  Äänbe,  bie  rot  unb  ^ei§  tt>aren  oon  bem  Scblagc,  ben 
bie  9i)Zutter  in  ber  erften  (Erregung  ben  beiben  9}^iffetätern  verfemt  i)att^.  Sie 
f(i)n)ieg.  „"Jöa^  b^ft  bu  mir  ju  fagen?"  fragte  abermals  bie  9}^utter,  unb 
i^re  Ringer  fingen  an  leid)t  ju  gittern.  Unb  nocb  leifer  fagte  fte:  „3rf)  glaube, 
ba%  bu  eö  nicbt  tun  moUteft;  aber  bu  mei^t,  e^  ift  mein  fcböne^,  liebeö 
@efd)irr,  ha^  beiner  ©ro§mutter  gel)ört  l)at." 

3n  biefem  9}^oment  i)oh  2ucie  plö^lid)  ben  5?opf  unb  rief  auf^orcbenb 
unb  ben  93lid  auf  bie  ^ür  gericbtet:   „®a  tommen  fte  fcbon  an!" 

®ie  ^O'Zutter  lie§  augenblicflirf)  i^re  Äanb  log.  Unb  ^i)^  Cucie  fic^  be- 
ftnnen  fonnte,  tt>ag  gefcba^,  voax  ^van  ^eber  fort  unb  i^attz  bie  ^ür  oon 
au§en  oerriegelt. 

396 


®ie  ^ttttev 


®ic  kleine  mar  verblüfft.  3nö  *2Bo^n5immer  tt)urt)e  fie  fonff  nie  ein- 
gefperrt,  fonbern  ftetö  in  bie  bunüe  5^ammer.  ^^  !am  i|)r  t>or,  alö  wäre 
biefer  angenehme  Ort  gett)ä^It  tt)orben,  tt)cil  ^eute  t^r  ©cburtötag  war.  '^biv 
fie  ^atte  feine  Seit,  an  i^re  Untat,  i^re  6trafe  unb  93u^e  ju  benfen,  obgleid) 
jie  i^r  eine  nnbe^agUcf)e  ^mpfinbung  »erur fachten.  'Jlüeö,  wa^  jtc  sunt 
(f mpfang  ber  @äfte  noc^  i)atU  jurec^t  machen  njoUen,  (am  i^r  in  ben  Sinn, 
bie  6pie(fa(i)en,  t>a^  O^äuberoerfted  im  ©arten,  bie  6treu  für  bie  ^anind)cn. 
^er  ionnte  tt)iffcn,  ob  eö  nid)t  fc^on  fpät  tt)ar?  ©ic  üi)x  im  ^^öo^njimmer 
toav  fteben  geblieben. 

®a  borte  fte  Stimmen  auö  ber  anfto^enben  S^ftube.  Sie  fprad)en 
erft  (eife  unb  tt)urben  aümäblid^  lauter,  fo  txi^  £ucie  jebe^  '^öort  »erftanb. 
€ö  wax  bie  9D^utter,  bie  rebete,  in  einem  feltfamen,  sitternben  ^on: 

„9^ein,  ßiöbet^,  ic^  äürne  bem  ^inbe  ni(i)t,  t>a^  eö  auö  Übermut  ettt)aö 
Unhi^a(i)tt§  getan  t)at;  aber  ba^  eö  feine  9^euc  empfinbet,  n)cnn  eö  jte^t, 
ba§  eö  mir  Kummer  bereitet,  ba^  feine  llna(^tfam!eit  mi(^  um  ein  teureö, 
Hebeö  Stüd  gebracht  ^at,  ha^  ift  me^r  a\^  finbifc^er  Übermut,  t>a^  ift  ©goiö-- 
muö,  bag  ift  Äerjlofigfeit.  9^ur  an  i^r  93ergnügen  i)at  fie  gebac^t,  n)ä^renb 
ic^  mid)  jur  9^u|)e  jwang,  um  \i)x  burc^  ©üte  eine  ^itte  um  Q3er§ei^ung  gu 
entlocfen." 

„Sie  ift  ein  unt>ernünftigeö  ^inb,  ^rau  ^eberl"  fagtc  nun  ßiöbet^ä 
ruhige  Stimme. 

„3a,  biefe  Hnoernunft  foll  aüeö  entfcf)ulbigen,  biefe  anma^enbe  Unvernunft, 
mit  ber  t)aß  5?inb  bie  (grtt)a(^fenen  quält,  mit  ber  eö  feine  eigene  'SD^utter  peinigt." 

^ei  biefem  legten  '^Bort  glaubte  Cucie,  bie  regungölo^  ^or^enb  baftanb, 
ein  Sd^luc^jen  gu  »eme^men.  Unb  in  unbe^aglid)er  93ertt)unberung  fragte 
fie  fiel),  ob  benn  9}Jütter  tt>einen  fönnten?  3n5tt)if(^en  fprad)  bie  anbere 
Stimme  fe^r  leife,  unb  bann  antwortete  Cucie^  "^^utter: 

„Unb  bu  glaubft,  auö  biefer  llnüernunft  foll  plö^lic^  ein  vernünftiger 
^enfc^  werben?  5?ennft  bu  nicbt  ßeute  genug,  bie  fic^  i^r  gan^eö  ßeben 
lang  wie  ein  felbftfüc^tigeö  5?inb  benehmen?  9^ein,  nein,  ßi^bet^,  ha^  ift 
Sc^wäct)e.  ®a^  finb  ^Inwanblungen,  t)k  bu  öor  bem  ^inbe  felbft  unb  cor 
feinem  Ijimmlifcben  93ater  nic^t  oerantworten  fannft.  3ct)  will  foweit  mit  bir 
ge^en,  alö  beine  9lac^ficf)t  gerechtfertigt  ift:  baö  ^inb  foll  feine  ©eburtötag^* 
freube  bot)en;  aber  eö  mu§  suöor  einen  ^enfjettel  bekommen,  ber  vielleicht 
me^r  nü^t  alö  meine  guten  '^orte.  3cl)  will  einmal  ürvai  anbereö  an  Cucie 
fe^en  alö  ©lei(^gültig!eit  unb  ^ro^." 

Cucie  borte  fefte  dritte,  bie  fiel)  entfernten,  unb  nun  feufjte  jemanb  im 
9^eben5immer. 

®ie  5?leine  war  verwirrt.  Sie  ^attt  vielem  nic^t  verftanben  von  bem, 
Xüa^  bie  (frwat^fenen  fpracben;  aber  fie  begriff,  ha^  iia^  93öfe,  ba^  i^r  ^eute 
in  ben  ^eg  geraten  war,  il)re  ©eburtötagöfreube  bebrot)te.  Sie  füllte  ibr 
©lü(f  geftört,  unb  t>k  ^mpfinbung,  ba^  fie  ein  fcblecbteö  i^inb  fei,  über  ha^ 

397 


9lnti)  <2ßalbftcttcr 


bie  9)^utter  fd)clten  muffe,  mad)tc  fie  unfro^  unb  unrut)ig.  '^Iber  oor  allem 
ttjurbe  fie  öon  ber  ^rage  erregt,  wie  lange  bie  @efangenfd)aft  baucrn  foüte. 
3^re  Ungebulb  tt»ar  fo  gro§,  ba^  \l)v  i^örper  ftd)  tt)te  im  lieber  ert)i^te.  ^tö 
brausen  alleö  ftiU  blieb,  fonnte  fie  ftd)  nid)t  jurüdl^alten,  leife  an  bie  ^ür  ^u 
flopfen;  aber  fie  wagte  nicl)t,  eö  fo  laut  ju  tun,  ba^  fte  gehört  würbe,  aug 
Sd)eu  üor  ber  9}^utter. 

6ie  wu^te  wo^l,  ta^  eö  i^re  Strafe  oerlängerte,  wenn  fie  wäl)renb  ber 
öaft  unruhig  war,  unb  fie  fe^te  ftc^  auf  einen  ber  ^olfterftü^le,  bie  ftc^ 
glängenb  unb  wol)lgebürffet  ber  ^anb  entlang  reit)ten.  9Säl)renb  fie  fo  bafa^, 
einfam  jwifc^en  all  ben  fauberen,  fd)önen  ©egenftänben,  bie  unoeränberlid) 
unb  ftill  ^ag  für  ^ag  baftanben  unb  ftc^  nid)t  regten  in  bem  füllen,  gc-- 
fd)loffenen  Simmer,  ta  würbe  \i)V  be!lommen  jumute,  fie  fül)lte  fid)  fremb 
unb  oerlaffen  unb  ^d)auU  mit  großen  '^Jlugen  auf  bie  ftummen,  unbeweglid)en 
©inge,  bie  fie  umgaben.  Sie  wagte  md)t  me^r,  unruhig  ju  fein;  fie  htbu 
nur  leife  i3or  (Erregung  auf  i^rem  Stuljl. 

<3)a  plö^lid)  fc^rillte  bie  ÄauöHingel.  £ucie  ful)r  an  allen  ©liebem  ju-- 
fammen.  <5)a^  war  ber  erfte  ©afti  Sie  rannte  anö  <5enfter,  an  bie  ^ür, 
unb  wieber  an^  'Jenfter.  "^^Iber  fie  fonnte  nur  auf  ben  ©arten  fe|)en.  <3)er 
lag  ftill  im  9'iac^mittagöfonnenfd)ein.  „vD^ama!"  rief  fie  unb  rüttelte  an  ber 
^ür.  *2lber  alleö  blieb  ftill.  Olnx  in  ber  ^erne  i)'öne  fte  leife  93ewegung 
unb  Stimmen.    <S>ana(^  oernal)m  fte  nid)tö  mel)r. 

£ucie  fa^  wieber  xvk  oorbem  auf  i^rem  Stu^l;  aber  fie  ftie§  je^t  »on 
Seit  5U  Seit  leife,  gequälte  Saute  au§.  ^B  bie  Äauöflingel  üon  neuem  er-- 
tönte,  fc^lud)5te  fte  auf.  ^in  gro§eö  Slenb  überfd)Wemmte  il;re  Seele.  Sic 
weinte  ^örbar  itnb  flagenb.  '^Iber  nac^  einigen  9}tinuten  bejwang  fie  fiel). 
Sie  würgte  ta^  Sd)lud)5en  in  ben  Äal^  l)inunter  unb  l)ord)te.  Sit  ber 
näd)ften  Q3iertelftunbe  fd)ellte  eö  wol)l  ein  bu^enbmal.  Unb  immer,  wenn  bie 
5^lingel  ging,  würbe  tl)r  l)ei^  üom  5\!opf  biö  ju  bzn  'Jü^en;  jebeömal  be= 
flemmte  eö  fie  l)ärter  in  ber  93ruft  unb  fd)Woll  in  i^r  ein  Äerjeleib,  ta^ 
einen  *t2luöweg  fuc^te.  Unb  enblic^  fonnte  fte  ftc^  nid)t  me^r  l)alten ;  fte  warf 
fid)  auf  ben  <5«^boben,  erfaßte  ben  ^eppid)  mit  beiben  Äänben  unb  wäljte 
ftc^  fd)lud)5enb  ^in  unb  ^er,  t>a^  ii)v  ber  ^tem.  faft  ffillftanb.  (So  war  ein 
.Krampf,  ber  il)ren  ganzen  Körper  erfc^ütterte ;  aber  tro^bem  jäljlte  fie  bie 
5^linget§eic^en  weifer.    9teun5el)nl    9^oc^  eine  fehlte.    Unb  aud)  biefe  !am. 

®ie  ööUige  Stille,  bie  nun  begann,  hvad)U  Cucie  wieber  jum  <S>en!en. 
^a§  mod)te  je^t  öefd)et)en'?  9[ßürbe  man  bie  ^äbd)en  ju  i^r  ^erein- 
laffen?  Würben  bie  anberen  allein  im  ©arten  fpielen?  durfte  fie  ju 
i^nen  ^inau^?  Sie  richtete  ftct)  auf,  trodnete  bie  "klugen  unb  fd)lid)  an  ^k 
$ür.  9^od)  gitterte  il)re  fleine  ©eftalt,  unb  bie  hinter  beut  9xü(fen  t>er-- 
fd)lungenen  Äänbe  wanben  fiel);  aber  fie  ]tanh  lautloö  unb  l)orcl)te.  ®a 
fnarrte  bie  treppe,  d^  famen  Sd)ritte.  Sie  näherten  fid).  So  war  bie 
^^utter-    „50^amal"  !reifd)te  l^ucie. 

398 


®ic  9(JZutter 


0ic  Schritte  festen  einen  '^lugenblicf  anß.  '^xau  ^eber  ^atU  faft  er= 
fd)ro(fen  ftillgebatten.  ®aö  flang  ja  tt)ie  ber  Scf)rei  eine^  tt)itben,  oerängftigten 
^iereöl  (^tnen  '^Hugenbltd  tt)ünfd)te  fte,  ibren  93orfa§  md)t  auöfübren  ju 
muffen,    '^ber  fcbon  ging  fie  weiter,  auf  bk  ^ür  ju. 

^lö  fte  öffnete,  tt)icb  Cucie  einen  Schritt  jurüd  Sie  gitterte  ficbtbarlid). 
„^omm/'  fagte  bie  SO^utter  unb  fa^te  ibre  Äanb.  6ie  gingen  burcb  t)eix 
i^orribor,  bie  treppe  binauf ;  bie  9}^utter  öffnete  bie  5ür  beö  6piel5immeiö. 

®a  ftanben  fie  aüe,  alle  stvanjig,  unb  faben  ßucie  an.  ^Iber  oemunbert 
unb  fremb  fd)auten  fie  brein.  £uife  6d)öff  unb  '^2llice  6cbmund  mai^ten  gro^e,. 
ängftlid)e  *^ugen  auö  ben  bleichen  ©eficbtern.  ßucie  \)atU  fid)  üon  ber  Äanb 
ber  tÜZutter  toörei§en  unb  auf  t>k  ^amerabinnen  jueiten  tt)oüen;  ahzx  ein. 
©riff  i)uit  fie  äurücf.  Unb  alö  fie  alle  bie  ftaunenben  ©efi^ter  fab,  tvav  eö 
ibr  felber,  alö  fönnte  fte  nid)f  mebr  loö,  binüber  ju  ben  anberen. 

„60/'  fagte  bie  9}Zutter,  tt>äbrenb  ficb  nicbtö  im  Simmer  rübrte  unb  bie 
^njanjig  'SD^äbcben  mie  gebannt  ibre  93li(fe  auf  Cucie  b^f^^ten,  „ha  bringe  icb 
eucb  t>a^  fd)le(^te  i^inb,  t>a^  an  feinem  ©eburtötag  unartig  ift  S(^aut  fie 
eud)  red)t  an.  So  fiebt  ßucie  '^Beber  an  ibrem  ©eburtötag  auö.  €ö  iff  t>a^. 
böfe  @ett)iffen,  baö  ibr  auß  ben  "klugen  bticft  — ." 

©n  b^f^iser  9\U(J  an  ber  ibanb  unterbrach  ibre  9\ebe.  2ucic  i)atU 
wäbrenb  ber  ^orte  ber  9Dh:tter  bageffanben,  obne  fid)  ju  regen.  9^ur  bie 
^arbe  mar  ibr  auö  bem  @efid)t  gett>id)en.  Sie  i)atU  biö  t?or  einem  *^ugen= 
blid  ein  gro^eö  ©lud  t)or  ficb  gefeben  unb  «weiter  nicbt^  mebr.  3n  einem 
einzigen  9)^oment  tt)ar  eö  in  ^ntfe^en  t>ertt)anbelt  tt)orben.  ®ie  Sc^anbe 
fcbien  ibr  fo  gro^,  i)a\}  fie  fte  deinen  'i^lugenblid  länger  ertragen  fonnte.  Sie 
mu^te  fort,  \)\nXütQ;  eö  gab  für  fie  feinen  3tt)ang  mebr.  ®er  9^üden  ber 
9[Rutter  oerfperrte  ibr  bie  ^ür.  ^äbrenb  einer  Sefunbe  fucbte  ibr  ^licf 
ben  ^änben  entlang,  ©ann  ri^  fie  ficb  lo^-  3n  einem  "^lugenblid  tt>ar  fie 
am  anberen  Snbe  beö  Simmerö;  fie  fcbnellte  ficb  ^uf  ben  'Jenfterfimö,  redte 
t>k  tleine  ©eftalt  i)od)  auf  unb  üerfcbtt>anb  —  ein  Scbrei  unb  ein  k\6)U^ 
<5atlgeräuf^  folgten. 

®ie  Butter  i)atU  ein  paar  Scbritte  getan,  um  t>a^  5linb  ^u  erreicben; 
aber  im  "i^ugenblid,  alö  eö  im  <5enfter  t?erfcbti?anb,  xvav  fie  lautloö  bintenüber- 
gefunfen. 

3m  Simmer  entftanb  ein  Tumult.  ®ie  5?inbcr  fcbrien,  meinten  unb 
brängten  gur  ^ür  binauö.  '^ille  gufammen  polterten  fie  bk  treppe  binunter, 
unb  balb  maren  bie  erften  im  ©arten.  ®a  erblidten  fie  anö)  fcbon  £ucie, 
bie  lebenb,  tvk  fte  eben  nocb  »or  ibnen  geftanben  ^atte,  auf  bem  9?afen  fa§. 
Sie  fab  erfcbroden  auö  unb  meinte  febr.  '^U^  fie  einige  90Zäbd)en  anfaffen 
unb  aufhieben  mollten,  mebrte  fte  fid)  b^ftig-  9cad)  einiger  Seit  bunip^l^ß  fie 
aber  felber  jur  näcbften  "^Sant,  unb  man  bracbte  nad)  unb  nad)  auö  ibr  beraub, 
ba§  ibr  nicbtö  rvei)tue  alö  ber  lin!e  'i^lrm;  ber  fcbmerje  febr.  9}^itleibig  unb 
tröftenb  festen  fid)  bie  <5reunbinnen  um  fie  b^r  imb  ratfcblagten,  maö  ^n  tun 

399 


9lnt^  <2Ba(bftettetr 


fei.  'zfJlan  fing  junäc^ft  an,  Cucieg  Kleiber  oom  S(i)mu$  ju  fäubern,  üer-- 
fd)iebcne  reine  5afd)entüc^er  tt)urben  i^r  angeboten,  man  ftric^  i^r  bie  Äaare 
jurcc^t;  ein  9}Zäbd)en  rei(^te  ibr  ein  93onbon,  ein  anbereö  legte  i^r  eine  931ume 
in  ben  6cbo§,  eine  glücflicbe  "Jinberin  brachte  if)x  Stacbelbeeren,  unb  fc^lie^lic^ 
^ab  ii  ein  aügemeineö  '^ftücfen  unb  6cbenfen,  ein  nd)tigeö  ^lünbern  ber 
93eete  unb  6träucber,  unb  balb  i)atU  £ucie  bie  gan^e  Si^ürge  ooüer  93eeren, 
93lumen  unb  Sü§ig!eiten. 

9D^itten  in  biefem  treiben  eifc^ien  hu  ©eftalt  ber  alten  £iöbet^.  6ie 
ftanb  unter  ber  Äau^tür  ftiU  unb  mrxtu  bie  ^inber  ju  fid)  l^eran,  fo  ha^ 
Cucie  mit  i^rem  Gegen  in  ber  Gc^ürje  allein  auf  ber  ^anf  blieb.  Unb  mit 
i^rer  milben,  alten  Gtimme  fagte  bie  <S>ienerin:  „i^inber,  ge^t  ^eim.  (£ö  ift 
in  biefem  Äaufe  ein  llnglücf  gefc^e^en.    Cucie^  SO^^ama  ift  fe^r  !ran!." 

^irflic^  lag  "Stau  ^OÖeber  nod)  immer  bleid^  unb  lang  auögeftre(^t  auf 
bem  'Ju^boben  beö  Gpielgimmerö.  Sie  i)atU  feit  bem  "iHugenblid,  ali  fie  \i)x 
^inb,  t>on  it)ren  ^axUn  ^Borten  »erfolgt,  fic^  auö  bem  ^enfter  ftürgen  fa^, 
lEein  £ebenösei(^en  me^r  oon  fvi)  gegeben,  ßiöbetl)  voax  t>ergeblid)  um  fte 
bemüht  gett)efen,  biö  ber  Äauöarjt  fam. 

'^Iber  alö  nun  bie  Wienerin,  »om  ©arten  ^urücffebrenb,  tt)ieber  auf  ber 
6c^tt)eUe  beö  ^ranfenjimmerö  erfc^ien,  um  i)a§  Urteil  beö  ^oftorö  ju  t»er-- 
net)men,  t>a  blieb  fie  erf^rocfen  in  ber  ^ür  fte^en  cor  bem  '^nblicf,  ber  fid) 
i^r  bot.  ©ie  93ett)u^tlofe  lag  mit  gef(^loffenen  "klugen,  mit  aufgebunbenem 
^inn  unb  gefalteten  Äänben  ita,  tt)ie  eine  £ei(^e. 

<S)er '^rgt  trat  auf  Ciöbet^  ju  unb  fagte  ernft:  „^ir  !önnen  nic^t^  me^r 
tun.  0er  SReroen^o!  mu^  ganj  au^erorbentlid)  ftar!  gewefen  fein.  Q3er= 
mutlicb  baben  erfd)tt)erenbe  '^Iffefte  mitgefpielt:  fie  tt>ar  eine  ^ocbgefpannte, 
empfinblicbe  9^atur  unb  ßucie  ba§  einzige  5?inb!" 

„3a,"  ftammelte  Ci^bet^,  „unb  ein  6orgenfinb." 

Unb  beibe  fa^en  fragenb  auf  bie  5ote,  alö  muffe  ta^  bleiche  '^Intli^  nocb 
eine  '^uöfunft  geben  über  bie  unerhörte  ®ett>alt  eineö  @efüt)l^,  t>ai  in  feinem 
''^luöbrucb  iiai  Ceben  felbft  oermct)tet  ^atte.     • 

©enau  nacb  ge^n  Sauren,  am  ^age  i^rer  üollenbeten  9)^ünbig!eit,  befam 
£ucie  üon  ber  QSermanbten,  bie  fte  erjogen  ^atU,  t)a^  ^agebucb  il)rer  95Zutter. 
6ie  laö  e^  in  tiefer  (Ergriffenheit;  unb  me^r  unb  me^r  reinigte  fxd}  t>a^  'Silb 
ber  ftrengen  <5rau  oor  i^r,  tt)ä^renb  fie  bie  "t^lufseicbnungen  burcbging  biö  ju 
ben  am  ^obeötag  ber  6(^reiberin  eingetragenen  Sd)lu^tt)orten :  „3d)  tt)ill 
t)eute  eine  neue  Hoffnung  an!nüpfen,  ta^  ©otteö  ^eiö^eit  allein,  unb  nicbt 
bie  meine,  mir  bieö  5?inb  n>ieber  fct)enfe." 


400 


©oef^e  aU  nationaler  ®i(^ter* 

Q3on 

©ottfricb  Jfittbogctt* 

IL 

1.  V£ö  bleibt  no(^  übrig,  bem  nationalen  @ef)alf  be^  @oet{)ifd)en  <tyeft= 
fpielö  ein  '^öort  p  tt)ibmcn.  ^mi)  ^ier  fte^en  bie  9D^einungen  fid)  fc^roff 
gegenüber.  933ä^renb  ber  eine  meint,  (fpimenibeö  fei  jebem  marmen  Q3ater- 
lanböfreunb  ein  ^rgerni^  (Äetfner),  vü^mt .  ber  anbere  gerabe  ben  üoüen 
nationalen  ©e^alt  unb  möd)te  fogar  ben  S(i)tu§c^or  jur  9Zationalf)t)mne  er= 
t;eben  (9}Zorfc^);  bajTOifc^en  bie  9l^\i)t  ber  ücrfd)iebenen  Q3ermitt(ungen. 

^er  ^at  red^t? 

SDZan  !önnte  fagen,  bie  bto^e  ^atfocf)e,  ba^  ©oet^e  ein  berartigeö  ^ep 
fpiel  gebic^fet  i)at,  bemeife  beffer  a{§  alteö  anbere  fein  khi)afU^  nationale^ 
Smpftnben ;  bie  großen  (^reigniffe,  bie  fid)  in  unb  mit  feinem  93oIfe  jutrugen, 
bätten  i^n  innerlich  fo  bef(^äftigt,  t)a^  er  ftc^  baüon  nur  burc^  eine  'S>id)tung 
befreien  !onnte;  im  „(fpimenibe^"  liege  ung  eben  biefer,  ber  üatertänbifc^e 
^ei(  feiner  £eben^bei(^te  oor.  60  !önnte  man  argumentieren,  n)enn  tt>ir  nic^t 
genauere  <3)aten  über  bie  (Sntftef)ung  beö  „(fpimenibeö"  befä^en.  ©arnad^  ift 
ber  „(Spimenibeg"  nid)t  auö  innerer  9Zotmenbig!eit  geboren,  fonbern  er  ift 
bur(^  äußere  'iHnregung  auö  ©oetbe  ^erüorgelodt  morben.  €r  ]U^t  barin 
auf  gleicher  Stufe  mit  ben  beiben  'Jcftfpielen  ,.^a§  mir  bringen". 

®ie  le^te  Queüe  ift  atlerbingö  bie  nationale  ^egeifterung ,  aber  bie 
nationale  93egeifterung  eineö  anbern:  3fflanbö.  ©an^  erfüllt  üon  bem  ©ro^en, 
n)aö  er  erlebte,  tt)ollte  Sfflanb  auc^  bafür  forgen,  ba^  ba^  @ro§e  gro^  ge= 
feiert  mürbe;  er  manbte  fid)  ba^er  an  ben  „erften  9}^ann  ber  9^ation". 
9^ül)renb  ift  feine  <5reube  über  @oetl)e^  Sufage:  „Seit  langer  Seit,  mein 
teurer,  geliebter  'Jfßwnb^),  i)ahe  id}  feine  fol(^e  reine,  !inblid)c  "Jfeube  em= 
pfunben,  alö  bie  mar,  meiere  mir  gefd)en!t  mürbe,  ba  id)  ben  äufagenben, 
liebeooUen  93rief  beö  ioerrn  üon  @oetl)e  an  Sie  erl)ielt.  Seit  ßut^erö 
9^eformation  ift  !ein  fo  ^ol)eö  ^erf,  bün!t  mic^,  gefd)e^en, 
alö  bie  je^ige  '^Befreiung  t)on  0eutfc^lanb.    <3)ie  ^reu^en  ^ahm 

')  ®er  "Srief  (öom  28.  9Dkt  1814)  ift  an  ^irmö  gerichtet,  ber  ben  llnferf)änblcr 
sn)ifd)en  3fftanb  unb  ©octJ)e  mad)te. 

26  ©euffcöc  ««unbfcöau.    XLI,  12.  401 


©ottfrtcb  ^ittboöcn 


fic^  tviebcr  gans,  größtenteils  auS  eigener  Straft,  ju  einer  e^reni?oUen  9^ation 
aufgefd)tt)ungen.  93egeifterung  ^at  alle  93Zenfc^en  ergriffen.  ^^ 
gibt  !eine  f)ö^ere  "Jeier  alö  t>k,  t>a^  ber  erfte  "^OZann  ber  9Zation  über  biefe 
t}o{)e  Q3egeben{)eit  fct)reibt."  (Ein  €d)o  biefeg  5n)ar  nic^t  an  ©oet^e  perföntic^ 
geri(i)teten,  aber  if)m  bod)  n)o^l  —  minbeftenS  in^altlid^  —  befannt  gen^orbenen 
Sd)reibenö  tt)irb  man  in  feinem  93rief  com  15.  Suni  ju  fe^en  ^aben.  „93or 
allen  fingen/'  fd)reibt  er  an  Sfflanb,  „muj^  ict>  3l)nen,  »ere^rter  SD^ann,  ben 
aufrid)tigften  ®an!  abftatfen,  baß  Sie  mir  eine  ©elegen^eif  geben,  unb  ^mar 
eine  fo  tt>ürbige,  ber  9^ation  auö^ubrüden,  tt)ie  id)  £eib  unb  "Jveube  mit  i^r 
empfunben  l^aht  unb  empfinbe."  6el)r  i)iel  ift  t>a^  nic^t.  ©enn  baß  einer 
ßeib  unb  '5rß«be  feinet  93olfeö  mitempftnbet,  iff  boc^  nur  felbffoerftänblid). 

0ie  tt)irflid)cn  (fmpfinbungen,  bie  SfflanbS  'i^Ingebot  in  ©oet^e  auSlöffe, 
erfal)ren  mv  auS  bem  93ricf  an  feinen  ^mtS=  unb  "^^IrbeitSgenoffen  Q3oigt 
oom  22.  ^Zai:  „'3)er  @eneralbire!tor  Sfflanb  »erlangt  t)on  mir  ein  93orfpiel 
5ur  ^eier  ber  königlichen  953ieber!unft.  €S  mill  fid)  nic^t  re(^t  siemen 
e§  abjufc^lagen,  unb  bod)  ift  eS  eine  beben!lid^e  'iHufgabe,  man  muß  in= 
beffen  fe^en,  ttjaö  allenfalls  ju  tun  iff."  0aS  klingt  nid)t  gerabe  nad)  ber 
^egeifterung ,  bie  Sfflcinb  bei  allen  t)orauSfe^-te.  „(£S  n>iU  fid)  nid)t  red)t 
äiemen  eS  absufc^lagen"  —  am  liebften,  fc^eint  eS,  l)ätfe  ©oet^e  abgelel)nt; 
aber  ba  er  als  ber  „erfte  9}^ann  ber  9cation"  feftgenagelt  tvar,  ging  t>a^  nid)t 
gut.  ©n  ÄerjenSbebürfniS  iebenfallS  xvav  i^m  t>a§  ^eftfpiel  nid)t.  'iHud) 
t>a^  ©oet^e  fid)  tt)ä^renb  ber  'i^lrbeit  \ml)v  in  ben  Gtoff  vertiefte  unb  bem 
Stud,  für  ta^  il)m  ein  9Dtinbeftumfang  üon  jtpanjig  9}Zinuten  t)orgefd)rieben 
war,  eine  ®auer  oon  faft  jmeiunbein^alb  Stunben  gab,  ta^  er  fogar  allen 
(SrnfteS  baran  t)ad)U,  fein  f9mbolifd)er  „SpimenibeS"  fei  fä^ig  baS  6ä!ular-- 
fpiel  5U  werben,  t>a^  am  ©ebäc^tniStage  ber  ßeip^iger  Scf)tac^t  auf  allen 
93ü^nett  ©eutfc^lanbS  gefpielt  werben  follte,  beweift  nichts  bagegen;  eS  jeigt 
nur,  ta%  aud)  beim  0id)ter  ber  ^ppttit  wä^renb  beS  ^ffenS  !ommt. 

Unb  ber  Sn^alt  biefer  einigermaßen  eftemporierten  ®id)tung?  —  ©oet^e 
felbft  —  wir  gef)en  i)kx  alfo  ganj  fid)er  —  l)at  !ur§  jufammengef aßt,  tva^ 
er  bamit  feinem  Q3olfe  fagen  wollte.  Sr  wollte  fagen  (unb  bie  ^nal^fe  ber 
®id)tung  beftätigt,  i)a^  Collen  unb  ^un  übereinftimmen),  ^a^  bie  0eutfd)en 
„t)iele  Sa^re  ta^  llnerträglid)e  gebulbet,  fic^  fobann  aber  auf  eine  l)errlid)c 
<2ßeife  üon  biefen  Ceiben  befreit.  Sebermann  wirb  Ijinjufügen,  ta^  neue  '^aU 
traft  nötig  ift,  um  t>a^  Errungene  ^u  fc^ü^en  unb  ju  erl)alten^)."  um  biefe 
^infenwabr^eit  auSäufpred)en ,  braud)te  man  weber  ber  „erfte  SD^ann  ber 
9'Zation"   ju  fein  noc^  aud)  wie  SpimenibeS  eine  er^ö^tc  Se|)er!raft  ju  be= 

^)  ^rief  »om  5.  "iaprU  1815  an  i^ncbel;  fad)lid)  ebcnfo  an  tie  Äerjogin  Cuife  am 
7.  'ilpnl:  „9:)iag  t)od)  ber  t)euffd)e  '^roplpet  ben  ®eutfd)en  abermals  bilblid}  barfteüen, 
t>Qii  Hngei)eurc,  t»a^  fte  gelitten,  »ooon  fic  ftd)  befreit,  unb  roa^  fic  jum  äweitenmal 
wieber  gen>innen  foUen." 

402 


©oet^c  aU  nationaler  ®id)tcr 


ft^en.  @oet|)e  x]t  firf)  benn  aucf),  muffen  mir  f^injufügen,  burd)auö  beffen  be= 
tt)u^t,  ba^  er  ber  9^ation  nict)tö  ^efonbere^  ju  fagen  i)<itU.  ®enn  U)enn  er 
unmittelbar  oor  ben  eben  zitierten  '^Borten  fd)reibt,  fein  (Spimenibe^  tt)ieber= 
^ole  „i>a^  felbige,  tt)aö  fic^  bie  ©eutfc^en  biö^er  fo  oft  in  bürrer^rofa 
öorgefagt,  ftjmboUfc^",  fo  etflärt  er  bamit,  ha^  er  ber  6ac^e  nac^  nur  ba^- 
felbe  fage,  tva^  Äinj  unb  ^unj  ficf)  fd)on  längft  gefagt  Ratten.  (Er  nimmt 
für  fid)  nur  baö  93erbienft  in  %tf|)ruc^,  biefe  6elbftoerftänb(ic^feiten  in  poetifd)e 
«Jorm  gefleibet  ju  ^aben. 

Se^r  le^vreirf)  für  @oetf)e^  (Empfinben  gegenüber  bem  „llnge()euren",  t>a§ 
bie  ®eutfd)en  erlitten  Ratten,  ift  nun  eine  Stelle  auö  bem  93rieftt)erf)fet  mit  Seiter. 
©iefer  <5reunb  äußert  fiel)  3unäd)ft  l)öd)ft  üerftänbniööolt  über  bie  Stellung, 
tt)eld)e  bie  'Jeffelung  ber  ^ugenben  unb  i^rc  93efreiung  burc^  bie  Äoffnung 
im  *i2lufbQu  beö  ganzen  ®ramaö  einnehmen,  ©ann  fann  er  cö  in  feiner 
männlid)=!räftigen  ^eifc  nid)t  unterlaffen,  auö  bem  9^eic^  ber  0ic^tung  einen 
93li(f  inö  tt)irflid)e  Ceben  ju  njerfen;  unb  ätt)ar  fragt  er  fid)  untt)illfürlic^ : 
tt)ie  ^at  t)a^  ^ublifum,  ha^  je^t  biefe  Sjene  fo  beifällig  aufnimmt  —  mie 
\)at  bie^  felbe  ^ublifum  fic^  in  ber  Situation  bett)ä^rt,  in  ber  ©laube  unb 
2kb^  erliegen?  llnb  ingrimmig  bemerft  er^):  „©efü^lt  ^aben  fie'ö  alle, 
@ott  fei  ^antl  tt)enn  fie'^  auc^  nid)t  ernennen;  cö  ift  ein  ©riff  in  bie  9'^atur 
menf(^lid)er  Q3erberblict>!eit  (mors  stupebit  et  natura),  ben  fic  rafenb  übel-- 
ne^men  mürben,  tt>enn  fie  ben  @eneralba§  baju  müßten",  ©er  ©roll  über 
alle  bie,  tt)eld)e  in  ber  napoleonifc^en  Seit  fid)  xvk  £iebe  unb  ©laube  l;atten 
„ürren"  laffen,  fc^afft  fid)  in  biefen  '^Borten  ^uft,  unb  Seiter  freut  fic^,  ba^ 
©oet|)e  i^nen  fo  beutlic^  bie  ^al)r^eit  gefagt  ^ab^.  "t^lber  ©oetl)e  mntt  in 
feiner  "^Intmort  (oom  17.  "i^lpril  1815)  bem  temperamentvollen  ^reu§en  ah, 
jene  Sjene  foUe  nic^t  Sntrüftung,  fonbern  viel  fanftere  ^mpfinbungen  ^erioor= 
rufen:  „0a^  bicfeö  (fyempel  an  "Jröuen  ffatuiert  tt)irb,  mac^t  bk  Sad)c 
lä^lid^er  unb  §ie^t  fie  in^  ©ebiet  beö  9^ü^renben".  «Sie  ^orte  be^ 
•Jreunbeg  finb  i^m  offenbar  unangenehm,  beö^alb  gibt  er  i^m  eine  milbcrc 
•^luffaffung  an  bie  Äanb.  *S)ann  brid)t  er  mit  einer  ittrya^  m^fteriöfen  Beübung 
ab:  „®od)  moHen  mir  nid)tö  meiter  baoon  reben,  fonbern  bie  'Sßirifung  ben 
©Ottern  an^eimftellen". 

^o^er  aber  bie  oerfc^iebene  llrteilömeife  ber  'Jreunbc  über  benfelben 
93organg?  'Jöarum  finb  ©oet^e  bie  ^orte  Selters  unf^mpat^ifc^?  —  ©oet^e 
fonnte  fic^  feinen  *^ugenblid  barüber  im  Unklaren  fein,  ba^,  moUte  man  nad) 
Selterö  93organg  bie  "^Inmenbung  auf  bie  Cebenben  machen,  er  felbft  ju  bencn 
geborte,  bie  [vi)  mic  £iebe  unb  ©laube  üon  bem  Smperator  Ratten  lirren  laffen. 
©a^er  fonnte  er  bie  Srfd)einungen  im  beutfd)en  93olf,  über  bie  fid)  Seiter 
alö  über  i^unbgebungen  „menfc^lic^er  Q3erberblic^feit"  e^rlic^  entrüftete,  nur 
mit  tt>eid)er  9\ü^rung  bctrad)ten. 

1)  Q3ricf  öom  30.  ^ärj  unb  1.  ^pril  1815. 

26*  403 


©ottfncb  ^itttogen 


2.  60  füi)xt  benn  öie  95ctrad)tung  ber  (fpimcnibeö--'S)id>tung  mit  xRot= 
n>enbig!eit  auf  bte  Erörterung  oon  ©oet^c^  fonftigcr  Äaltung  in  üatcrlänbifd)en 
fingen.  Eö  ift  ba^er,  n)enn  auc^  nic^t  ba^  gan^e  '^O^ateriat  aufgerollt  njerben 
foU,  nötig,  ©oef^eö  nationale  ©ettung  in  ben  Äauptjügen  fid)  ju  t»ergegen= 
tt)ärtigen  ^).  €)abei  mu^  man  natürlich  oermeiben,  heutige  nationale  ^JZa^ftäbe 
unb  "^orberungen  an  ©oet^e  heranzubringen.  9^ur  auö  feiner  Seit  ^erauö 
fann  ©oet^e  aU  ©lieb  feiner  9^ation  üerftanben  tt)erben.  llnb  biefe  Seit  n?ar 
fo  üöUig  anber^  alö  unfere.  *2öaö  ©oet|)e  n)ie  feine  gan§e  ©eneration  im 
tiefften  oon  unö  trennt,  ift  bieg,  ha^  bie  franjöfifc^e  9^et>olution  mit  i^ren 
^olgeereigniffen,  bem  Sufammenbrui^  beg  längft  baufälligen  beutfd)en  9^eic^eö, 
bem  Smperium  9^apoleonö  unb  ber  "^lufrüttelung  beö  nationalen  Sinnö  in 
^reu^en--®eutf(^lanb  jmifc^en  i^m  unb  unö  liegt,  ©oet^e,  1749  geboren, 
gehört  ))olitifcf)  ganz  unb  gar  ber  Seit  tjor  1789  an.  <S)ie  'Sinter  ber  Q3e-- 
freiungö!riege  bagegen  finb  bie  9?epräfentanten  einer  jüngeren   ©eneration. 

®abei  ^at  ©oetlje  oor  allen  beutfc^en  ©id)tern  unb  ©entern  feiner  eigenen 
Seit  einen  gett>ic^tigen  QSorjug :  »äbrenb  fie  nur  alö  ^rioatperfonen  lebten,  n^ar 
er  an6)  Staatsmann  unb  ^olitüer.  3n  ben  erften  elf  Weimarer  Sauren  i>at 
er  fic^  nid)t  blo^  in  ber  93ertt)altung ,  fonbern  auc^  in  ber  'politi!  betätigt, 
unb  nacl)  ber  italienifc^en  9^eife  i)atU  er,  n?enn  er  jic^  auc^  in  fein  5^unft-- 
unb  ^iffenfcl)aftöret>ier  gurücfgog,  boc^  immer  bie  9}Zögli(^!eit,  fic^  auö  erfter 
Quelle  über  bie  laufenben  politifc^en  ^agen  gu  informieren.  ©ieS  ^ob  ibn 
um  fo  me^r  auö  ber  ^O'Zaffe  ber  übrigen  Untertanen,  als  bamalS  —  bei  bem 
^QZangel  alleS  öffentlichen  CebenS  —  bie  ^oliti!  burc^auS  ein  ©ebeimni» 
n?ar,  bef(^ränft  auf  ben  engen  unb  engften  i^reiö  ber  (Singett)eibten ,  unb  eS 
xvav  um  fo  lehrreicher  für  ibn,  aU  tvaft  ber  genialifcben  ^erfönlic^!eit  feines 
ÄerjogS  in  Weimar  üiel  mebr  ^oliti!  getrieben  würbe,  als  eS  an  ftc^  ber 
5^leinbeit  beS  Staates  entfprocben  i)ätti.  "^luf  biefe  'Jßeife  i)at  fic^  benn 
©oetbe  bie  ^äbigifeit  erworben,  jebe  einzelne  auftauc^enbe  |)olitifcbe  ^rage, 
frei  oon  allen  "^b^afe«  «nb  ©efüblSwallungen,  facbli<i)  unb  nüchtern  bis  in 
i^re  ^^onfequenjen  ju  überf(^auen;  eS  fei  nur  ettt>a  an  feine  9Cßorte  über  bie 
^olenfrage  ober  über  bie  ^irfungen  eineS  ^anamafanalS  erinnert,  '^n 
fogufagen  fac^männifc^er  politifcber  Sinficbt  bürfte  alfo  ©oetbe  allen  feinen 
®id)terfollegen  überlegen  fein. 

®ie  "Jrage  aber,  bie  unS  befcbäftigt,  ift  eine  anbere;  fte  lautet:  tt)etd)eS 
ift  benn  baS  politifcbe  Siel,  baS  ibm  für  fein  93ol!  »orfc^webt  unb  bem  er 
—  mit  ioilfe  feiner  befferen  politif^en  (finftc^t  —  entgegenarbeitet? 

©oetbe  war  !ein  ^reu^e,  in  biefer  ^Binfenwabrbeit  liegt  beS  9^ätfelS 
£öfung.  "iHlS  ^leinftaatler,  alS  Sobn  ber  freien  9ReicbSftabt  <5ranffurt,  ift 
er  gur  ^elt  gekommen ;  \)kv  ^at  er  burcb  feine  QBejiebungen  gu  ben  regierenben 

^)  93gl.  Ocfonbcr«  bie  Srf)riften  oon  Öttotar  Corcns,  ®o<iti>e^  politifct)e  ßcftr- 
jat)rc,  "Scrlin  1893,  unb  *2lnbrea^  'Jifctjcr,  ©oct^c  unb  9^apolcon,  "Jrauenfetb,  2. 'iHuf- 
löge,  1900. 

404 


©oct^c  aU  nationaler  ©testet 


Familien  bc^  ^taaU§  fvüi)  bie  t^pifc^e  ^leinffaatpotiti!  fcnnen  gelernt:  ben 
^d}u^,  ben  bie  3üöe^örig!eit  sum  ®eutfd)en  9^eid)  bot,  jur  Entfaltung  be= 
^aglid)  bürgcrlid)en  ßebenö  su  benu^en,  boc^  fo,  ba^  man  ftd)  mi5gttd)ft  allen 
finanziellen  unb  militärifd)en  Caften  entzog. 

^lucf)  feine  5lnabenbegeifterung  für  ^riebric^  ben  @ro§en  ri§  i^n  geiftig 
nid)t  auö  ber  Sphäre  ber  ^leinftaaterei  loö;  jie  galt  nicl)t  bem  preu^ifc^en 
Könige,  fonbern  bem  großen  9[)Zann,  ber  fic^  gegen  eine  ^elt  in  'Sßaffen 
Uf)aüpUt;  er  war  „fri^ifd)",  nic^t  preu^ifc^  gefinnt,  benn,  fügt  ber  alte 
@oetf)e  ^injuM,  „xt>a^  ging  unö  '^reu^en  an",  tiefer  furje  6a^ 
fpric^t  93änbe. 

6elbft  biefe  rein  perfönlic^e  93ere^rung  ^ielt  nic^t  lange  ftanb;  t)or  ber 
i^riti!  ber  6acf)fen,  bie  <5riebri(^  begreiflic^ernjeife  n\d)t  gerabe  mit  freunb» 
liefen  "i^lugen  anfa^en,  fcf)molä  fie  ba^in.  «Sie  Ceipjiger  waren  e^,  bie  ben 
Stubenten  ©oet^e  „um  ba^  angenel)me  ©efü^l  brad)ten,  einen  großen  '^ann 
SU  oere^ren"  ^).    ©iefer  '2Bol)ltat  mu^te  er  feitbem  entbehren. 

«Sann  brad)  in  Strasburg,  feit  ber  93egegnung  mit  Äerber^),  eine  neue 
(fpO(i)e  in  feinem  lieben  an,  unb  unter  bem  überragenben  ©nflu§  biefeö 
reid)en  ©eifteö  wanbte  er  fic^  bem  Gtubium  ber  beutfct)en  Q3ergangen^eit  ju ; 
in  feinen  '^ßcrfen  jeugen  t>k  9^amen  @ö^  »on  ^erlidt)ingen,  ^an\t,  Äan^ 
Sacf)^,  wie  tief  er  ^ier  einbrang.  "^Iber  auc^  biefe  93cgeifterung  änberte  an 
feiner  ©runbftellung  n\d)t^,  fie  blieb  rein  hiltureü  unb  ^atte  feine  "iänberung 
feiner  ib^llifd^  fleinftaatli(^en  Haltung  jur  'Jolge.  Q3ielmet)r,  berfelbe  3üng= 
ling,  ber  ftd)  in  bie  ^elt  ber  alten  beutfd)en  5?ultur  tiebeooll  üerfentt,  ^at 
für  bie  3üge  t>on  ^ingebenbem  ^atriotiömuö ,  bie  '^hht  in  feiner  warmen 
Sd)rift  „Q3om  ^obe  furo  Q3atertanb"  mitjuteilen  wei^,  nur  bie  gering^ 
fd)ä^ige  93e5eid)nung  „Q;^roni!enmärd)en",  unb  bie  bamalö  auftretenbe,  au^ 
ber  llnbefriebigung  ernfter  SO^änner  an  ben  politifd)en  Suftänben  ©eutfc^- 
tanbö  geborene  "fraget  „Äaben  wir  ein  Q3aterlanb?"  te^nt  er  alö  finnloö 
ah^).  9DZan  mu^  nur  wiffen,  rva§  Q3aterlanb  ift.  ^arum  in  bie  ^erne 
fc^weifen,  fie^,  t>a^  (3nU  liegt  fo  na^.  „^enn",  fo  belehrt  ber  junge  ©oet^e 
bie  beutfd)en  Patrioten,  „wenn  wir  einen  'pla^  in  ber  ^ett  finben,  ha  mit 
unferen  93ejt^tümern  ju  rul)en,  ein  <5elb,  unö  ju  näl)ren,  ein  S^an^,  unö  ju 
beden;  ^aben  wir  t)a  nid)t  93aterlanb?  unb  Ijaben  baö  nic^t  ^aufenb  unb 
^aufenbe  in  jebem  (BtaaU?  unb  leben  fie  nicf)t  in  biefer  ^efc^ränfung  glüd= 
lic^?    '^öoju  nun  ba^  oergebne  ^lufftreben  nact)  einer  (Smpfinbung,  bie  wir 

')  ®irf)tung  unb  QBa^rf)eit,  2.  "Suc^. 

-)  ©ic^tung  unb  <2ßQ|)rf)etf,  7.  ^uc^. 

^)  Su  bem  übcrtüättigenben  ßinflu^  Äcrber^  auf  ©oct^c  »gl.  meine  9i}?onograp^tc 
„®ic  fprad)ltc^e  unb  mefrifd)e  "Jorm  ber  Äpmnen  ©oetf)C3".  &)aüe  1909,  S.  8 ff.;  auä) 
e.  25  ff.,  70  f. 

*)  QSgl.  @oett)eö  9?eäenfion  ber  ed)riff  „Über  bie  £iebe  be^  93aterlattbe^"  öon 
3.  t).  Sonnenfels:,  in  ben  '^ranffurfer  gelefjrten  "iJlnjeigen  »om  22.  ^ai  1772. 

405 


©ottfricb  ^tttbogen 


tpebev  ^abcn  fönnen  nod)  mögen,  bie  bei  geimffcn  93ötfern  nur  gu  setriffen 
3eit|)un!fen  ha^  9?efultat  vieler  jufammentreffenber  llmftänbe  wax  unb  ift." 
®tefe  "^luffaffung ,  bie  bem  ^efenntniö  ubi  bene,  ibi  patria  üersmeifett 
äbnlic^  fiebt,  tag  atlerbingö  bem  beutfc^en  S^teinftaatler  fet)r  na^e;  gefiel  eg 
i^m  in  bem  einen  Staat  nid)t  me^r,  fo  na^m  er  feinen  ^anberffab  unb  50g 
in  bie  hena<i}havtt  Quabratmeile  unb  fo  fort,  biö  er  fd)lieJ3lic^  einen  Staat 
fanb,  tt>o  er  ftc^  eine  ertrögtid)c  ^fiftenj  grünben  !onnte.  ©ie  ftiUfc^n^eigenbe 
Q3orauöfe^ung,  ha^  aüe  biefe  für  if)n  mög(id)en  „93aterlänber"  bem  beutfc^en 
5?ulturbereic^  angehörten,  hxaud)t^  nict)t  einmal  inö  'Benju^tfein  einjutreten. 
®ieg  alfo  ift  ber  Q3aterlanbgbegriff  beö  jungen  @oetl)e  unb  —  !önnte  man 
eine  Statifti!  barüber  aufnef)men  —  oermutlid)  ber  9i)Zei)räa^(  feiner  beutfc|)en 
Seitgenoffen.    ®aö  erklärt  üieleö. 

<S)er  im  engeren  Sinn  politifc^e  Ce^rmeifter  ©oetbe^  ttjurbe  —  bejeic^nenber-- 
n)eife  njieber  burd^  Äerberö  Q3ermittlung  ^)  —  einer  ber  tüd)tigften  beutfcf)en 
9}Zänner  jener  Seif:  Suftuö  93^öfer.  ^eft  auf  bem  93oben  ber  alten  9^eic^ö-- 
»erfaffung  ftetjenb,  fa^te  er  bie  t)Züt\ö)i  Q3ie(ftaaterei  »on  ibrer  guten  Seite 
auf:  jeber  ©njelftaat  foH  in  fid)  unb  auö  feinen  Straften  fo  öiel  leiften,  alö 
ibm  möglich  ift ;  er  foü  ein  eigene^  Ceben^äentrum  tt)erben,  unb  bie  "^üUe  ber 
auf  biefe  ^eife  entbunbenen  5?räfte  mvh  and)  bem  9veid)e  jugute  fommen. 
^{{^  feine  befonbere  'Aufgabe  erfaßte  er  e^,  um  bie  im  ©njelftaate  fd)lummemben 
5^räfte  in  ^ätigfeit  ju  fe^en,  bie  Snitiatioe  ber  93ürger  5U  mecfen  unb  fie 
mit  !onferüatiü--reformerifc^em  ©eifte  gu  erfüllen,  ©iefem  Streben  bienten 
feine  ^uffä^e  in  ben  „Oönabrü(!er  SnteÜigensblättern".  9)Zöfer  felbft  lebte 
aber  im  9^orbtt)eften  ©eutfc^lanb^,  b.  i).  in  ber  englifc^en  „Sntereffenfpb^'i^e" ; 
nic^t  bto^  tt>ar  i)a§  5^urfürftentum  Äannoüer  burc^  ^erfonalunion  mit  ^ng-- 
lanb  öerbunben,  auc^  ba^  93iätum  Oönabrüdf  tt)urbe  t>on  einem  englifcf)en 
"^ringen  unb,  fo  lange  biefer  unmünbig  n^ar,  t>on  bem  englifc^en  Könige  aU 
feinem  Q3ormunbe  regiert.  So  tarn  eö,  i>a%  ^^öfer  in  feiner  amtlicl)en  Stellung 
traft  beö  ^iftorifc^en  9?ed)tö  unb  feiner  Überjeugung  bie  3ntereffen  beö  eng-- 
lifc^en  5^önigö  wabr^unebmen  i^atte. 

Snfolge  biefer  eigentümlid)en  Situation  treten  bie  politifd)en  <5ragen  in 
9}^öferö  ^luffä^en  gans  §urü(f;  benn  bie  9}^acbt  lag  \a  nic^t  bei  ber  Cofal-- 
regierung  in  O^nabrücf,  fonbern  bei  bem  englifc^en  5lönige.  ^DZöfer  fon^entriert 
fic^  mit  voller  ^uc^t  auf  bie  'Jragen  beö  bürgerlichen  Ceben^,  nad)  ber  Witt- 
fd)aftlict)en  tt?ie  nacb  ber  fulturellen  Seite ;  bier  tt)ill  er  tabeln,  mabnen,  raten, 
Dormärtö  treiben.  <S)abei  ift  er  immer  !onfret,  unmittelbar  praftifd),  verliert 
fid)  nirgenbö  in  graue  ^b^orien, 

®aö  war  ein  9}Zann  für  ©oetbe!    9D^öferö  93ucb  bilbet  ben  3nbalt  beö 

^)  ®uvd)  öevber  crt)ielf  @oef()C  bie  "^luffä^c  93^öfcrö,  bie  sucvft  betanntlid)  in  beit 
„Oönabrüder  SntcUigcnabtättcrn"  erfd)iencn  unb  fpäfcr  unter  bem  ^itel  „^atnottfc{)e 
'!pt)antaften"  gefammcU  würben.  "Jriebrid)  9^icolai  nat)m  t)a^  Qßerf  in  feinen  93erlag, 
ber  erffc  ^ant>  erfd)icn  1774  mit  ber  3al)re^3abt  1775. 

406 


©oct^e  aU  nationaler  ©ic^tcr 


©efpräc^^  bei  ber  crffen,  fo  fo(genretd)cn  Begegnung  beö  Äerjogö  S^avl  "Jluguft 
mit  @oet()e,  '50'^öferö  ©eban!en  begleiten  (Soet^c  na(^  9Ö3eimar,  unb  er,  ber 
bem  ©runbfa^  ^ulbtgt:  „'2iufö  ^un  fommt  aüeö  an"^),  beginnt  alöbatb, 
biefe  @eban!en  in  bie  '^at  nmjufe^en.  0ie  Sabre  bx^  jur  itatienifcb^n  9\ei[e 
mit  ibrer  überreid)Iicben  '^Irbeit  im  ©ienft  be^  <Ztaatz^  legen  berebte^  Seugniö 
bat)on  ab.  5?arl  *vUuguft  unterftü^te  —  tro^  gelegentlicher  perfönli(i)er  (fytra-- 
üagangen  —  feinen  '^^eunb  unb  Wiener  na(^brü(f lieb ;  ^"«^  '^^  ujoltte  auö 
feinem  (otaat  ein  eigene^  ßebenögentrum  macben.  €r  unterwarf  ficb  fogar 
ber  <5orberung  ©oetbe^  narf)  einer  geregelten  "Sinan^njirtfi^aft. 

Unb  bO(^,  an  einem  fünfte  trennten  fid)  ibre  ^ege,  bei  ber  auött>ärtigen 
^otitü.  ©oetbe  »erfolgte  and}  in  '^Beimar  bie  üblid)e  i^kinftaatpoIitiJ,  bie 
babin  ging,  ta^  2ant>  möglid)ft  oon  ber  93ertt)icflung  in  bie  'Jlngelegenbeiteii 
ber  großen  Staaten  femsubalten.  3m  3abre  1778  brobte  ^m^(i)zn  ^reu^en 
unb  Öfterreid)  ber  ba^rifd)en  (Erbfolge  njegen  ein  5?rieg  auö5ubred)en,  ^reu§en 
»erlangte,  in  Weimar  9\efruten  antt)erben  ju  bürfen,  Weimar  fonnte  (eid)t 
in  bie  93egebenbeiten  i)\minQt^OQtn  n>erben.  ®a  fa^te  ©oetbe  ben  @eban!en : 
Weimar  muffe  fic^  mit  ben  übrigen  üeinen  Staaten  ^ufammenfcbtie^en ,  fie 
müßten  gemeinfam  ibre  Sntereffen  auf  bem  9^eicbötage  unb  fonfttt?ie  in  frieb= 
lid^er  '^ßeife  —  üerftebt  ficb  *  obne  finanzielle  unb  militärifd)e  93erpfli(^timgen  — 
tt)abrnebmen,  nur  fo  fi^nnten  fie  ft(ib  ben  Sumutungcn  ber  großen  Staaten 
ent^ieben.  ©iefer  geplante  "tylirftenbunb  jum  Sd)u^e  beö  5^leinftaatibl)ll^  ift 
ein  Q3ortäufer  ber  napoleonifcben  ^riaäibee,  er  ^atU  offenftdbtlicb  eine  Spi^e 
gegen  ^reu^en. 

Eifrig  n>urbe  an  ber  Q3ertt)ir!licbung  biefe^  93unbeö  gearbeitet.  *3)ocb  aU 
ber  Äerjog  ^art  ^ilbetm  "Jerbinanb  t)on  93raunfd)tt)eig  baöon  ^'6vU,  äußerte 
er  fxd)  böd)ft  abfpre(^enb  über  biefe  politifc^en  Träumereien^),  unb  'Jriebricb 
ber  ©ro^e  bemächtigte  ficb  biefe^  ©eban^enö,  um  einen  95unb  ber  beutfd)cn 
"dürften  gegen  ta^  um  ficb  greifenbe  Öfterreicb  Sofepb^  II-  5uftanbe  su  bringen. 
<S»er  @oetbif<^e  @eban!e  tt)urbe  in  fein  ©egenteil  üern^anbelt :  an  Stelle  eineö 
antipreu^ifd)en  93unbeö  trat  ein  93unb,  in  bem  ficb  bie  kleineren  Staaten 
^reu§en  anfc^loffen  (1785).  ^reu^en  ^atU  bie  Hegemonie  in  biefem  „<5ürften= 
bunb". 

^arl  *2Iuguft  macbte  biefe  ^oliti!  <5riebri^ö  beö  @ro§cn  aui  gangem 
Äerjen  mit;  er  fab,  ebenfo  tt)ie  bie  'Sraunfd)tt)eiger  helfen,  ba^  Äeil  im 
•^Infd^lu^  an  ^^reu^en.  €r  trat  nicbt  nur  mit  feinem  £anbe  bem  <5ürftenbunbe 
bei,  er  trat  aucb  für  feine  ^erfon  inö  preu^ifcbe  Äeer  ein  unb  »erbanb  bamit 
ein  für  allemal  fein  unb  feineö  Staate^  ©efcbid  mit  bem  ©efcbid  ^reu^enö. 

^)  '^Sricf  an  ^rau  öon  Stein,  9}iai  1785. 

^)  ®cr  Äcrjog  blieb,  fd)cinf  cö,  baucrnb  gegen  ©oetbe  oerffimmt;  ogt.  ©oct^cg  93c- 
mcrtung  in  t)er  „Kampagne  in  ^ranJrcid)  1792",  jum  7.  Oftober:  „Sr  batte  mid)  eigent- 
lid)  niemals  geliebt,  taä  mu|tc  id)  mir  gefallen  laffen,  er  gab  eö  su  erfenncn,  ba^  fonnt' 
\d)  ii>m  oerseiben."    QSgl.  Ottofar  Sorcns,  3.  77ff. 

407 


©ottfricb  ^ittbogcn 


©oet^c  aber  —  ging  nad)  Stallen.  3^re  £ebenött)egc  trennten  fid)  feitbem, 
@oetf)e  |)örte  auf,  "^oliti!  ^u  treiben,  unb  beibe  lebten  ^infort  nic^t  me^r  mit--, 
fonbern  n  e  b  e  n  einanber,  jeber  auf  bem  ©ebiet,  für  t>a^  er  probu!tioe  ^raft 
in  ftd)  füllte,  ber  eine  al^  'Jürft  unb  Staatsmann,  ber  anbere  alö  ®id)ter 
unb  "Jörberer  frieblid)er  5^ultur.  ©a^  tro^bem  i^re  ^reunbf^aft  93eftanb 
l;atte,  ift  üielleid)t  ha^  fd)önfte  Seugniö  für  ^arl  *=2luguftS  großen  d^ara^ter^). 

©oet^e  begleitete  feinen  Äerrn  auf  ber  neuen  93a^n  mit  lebhafter  "^Inteil^ 
na^me,  i)at  aber  innerlich  bie  0d)tt)enfung  inö  preu§ifd)e  "Saljrmaffer  nie  mit» 
gemacht  —  „benn  xva^  ging  unö  ^reu^en  an". 

*^ud)  t)<x^  er  ätt)eimal  im  ©efolge  Staxi  '^uguftS  mit  bem  ^^reu^ifc^en  Äeer 
5u  ^elbe  50g  (1792  in  bie  Gl^ampagne,  1793  oor  9}^ain5),  fonnte  i^n  nic^t 
umftimmen.  ©enn  gerabe  ^ier,  tt)0  fid)  il)m  ^reu^en  üon  feiner  ftärfften  Seite 
—  ber  militärifc^en  ^  jeigen  follte,  öerfagte  eö.  ®aS  Vertrauen,  t>a^  er  ju 
^reu^enö  9[Rad)t  etiDa  no(^  ^aben  mochte,  mürbe  befinitio  erfi^üttert.  ©ap 
!am,  i)a^  er  für  preu^ifd)eö  9©efen  nic^t  bie  geringfte  Spmpat^ic  unb  ba^er 
and}  Uin  Q3erftänbniS  i)üttt^). 

93oU  Sorge  fa^  er  bamalö  unb  nocb  oiele  3al)re  nad)  "Jranfreid)  l)inüber; 
{einen  '^lugenblid  feinet  Cebenö  \)at  er  mit  ber  franjöftfc^en  9^eöolution  fpm^ 
|)atl)ifiert,  aber  fie  war  il)m  baö  tt)eltgefc^ic^tlid)e  (SreigniS  feiner  Seit.  93on 
bem  Q^üd^ug  ber  "^reu^en  auö  bem  reDolutionären  ^-xantvdd)  batierte  er  eine 
neue  (£pod)e.  'Söie  fet)r  i^n  bk^  unl)eimlic^e  "^^änomen  befc^äftigte,  tt)ie  fel)r 
er  bamit  rang,  o^ne  feiner  bod)  oöllig  Äerr  ujerben  ju  fönnen,  baüon  jeugt 
bie  9^ei^e  feiner  9xet>olutionSbid)tungen,  ber  oollenbeten  wie  ber  "Sragmenf 
gebliebenen. 

•tHuS  bem  £|)aoö  tan<i)U  9^apoleon  93onaparte  auf;  nac^  anfänglichem 
9!?Zi^trauen  oere^rte  ©oet^e  in  i|)m  balb  ben  93änbiger  ber  9^et)olution.  ©r 
fa^  in  \i)m  ben  90^ann  ber  3u!unft.  "Siefe  pofitioe  'Anerkennung  ^^apoleonS 
befte^t  hd  ©oet^e  fd)on  einige  Seit  üor  bem  Sufammenbruc^  ^reu^enS.  "i^ll^ 
bann  bie  5^ataftrop^e  üon  Sena  unb  'Sluerftäbt  eintrat,  brandete  er  politif(^ 
nid)t  um5ulernen.  *^reu§en  ^att^  er  t)on  je|)er  fritifc^  gegenübergeftanben, 
9^apoleon  jule^t  f<^on  alö  großen  SÜZann  unb  9\u^efnfter  bewunbert.  9^ur 
mußten  je^t  feine  ^nfic^ten  fc^ärfer  jutage  treten  alö  früljer;  unb  tatfäd^lic^ 
laffen  feine  Urteile  benn  aud)  an  <5)eutlid)feit  nid)tg  §u  tt)ünf(^en  übrig. 

®aö  ©eutfc^e  9^eic^  ift  zertrümmert,  'i^ber  tt)aö  ift  baran  Über= 
rafd)enbe'o?  ©iefeS  ©anje  \)at  „benn  bod)  in  ©eutfc^lanb  fein  '^OZenfc^  fein 
ßebtag  gefe^en,  nod)  »iel  tt)eniger  fid)  barum  befümmert"  ^j. 

ij  93gl.  Qlbotf  6d)öU,  ©oetl)e  alß  etaati-  unb  ©efc^äft^mann  (in  ben  crften  elf 
Qtßeimaver  3at)ren),  auerft  in  ben  „^reu^ifdjen  3at)rbüc^ern"  1862  unb  1863,  bann  in  feinen 
„©cfammelten  ^bt)anblungen",  Berlin  1882,  S.  98—279.  ®ie  ^cilnat)mc  ^ort  ^uguft« 
an  ber  großen  ^olitit  warf  aUerbingö  bie  »on  ©oetf)c  mit  großer  50iüt)c  burc^gefüi)rte 
9\eorganifation  ber  92öeimarifd)en  "Jinansen  über  ben  Äaufen. 

-)  5)arin  liegt  e^  auc^  begrünbef,  i)(i%  er  Äeinrid)  oon  itleift  nid)t  oerftc^en  tonnte. 

^)  ^ricf  an  Sclter  vorn  27.  Suli  1807. 

408 


©oct^c  aU  nationaler  ®id)ter 


^reu^en?  9^un,  mit  beffen  9^utn  mu§  man  ftc^  abfinden:  „ein  fo  jer^ 
ftücfter  Körper  geneft  nirf)t  (ci(^t  tt)ieber"  ^). 

®ie  fübbeutfc^en  <c>taaUn^  0a^  fie  bur(i)  bie  QSergrö^erung,  bie  9'iapoleon 
i^nen  t)erfcf)affte,  me^r  ^tonfiftens  gett)onnen  i)ätUn,  fei  fe|)r  erfreulid).  3n 
i^nen  äufammen  mit  ben  übrigen  Staaten  5tt)if(i)en  SIbe  unb  9^|)ein,  alfo 
im  9?^einbunb,  fie^t  er  ta^  tpa^re  0eutfc^lanb.  ®aö  Protektorat 
O^apoteon^  verbürge  ber  beutfd)en  5?ultur  93efte^en  unb  tt)eitere  (fnttt)i(f(ung. 

^uö  biefer  *^uffaffung  ber  ®inge  ergibt  jic^  bann  fein  93er^alten  jur 
^erfon  9Zapoleong  üon  felbft.  (Sr  mac^t  ftd)  noc^  oor  bem  ^ilftter  ^rieben 
5um  6prad)ro^r  3o{)anneö  9}Zü(Ierö,  ber  al^  Äiftoriograp^  beö  Äaufe^  ÄoI)en= 
joüern  in  feiner  ©ebäd)tniörebe  auf  «Jriebrid)  ben  ©ro^en  eö  fertig  bractite, 
bem  Sertrümmerer  beö  friberi5ianifd)en  Qtaate^  ju  b"lbigen:  mit  ^reu^en 
—  t>a€  ift  ber  Ginn  ber  glatten  9\ebe  —  ift'g  üorbei,  'Jriebvic^  ber  @ro§e 
^at  aufgef)ört,  fpe^ififd)  preu§ifd)e  Q5ebeutung  5u  ^aben;  er  ift  einer  oon  ben 
Männern  gertjorben,  bie  tt)ie  Scipio,  Äannibal,  '2llefanber  nad)  bem  Untergang 
i^reö  Q3olfeö  bem  gan§en  90^enf(^engefc^led)t  angeboren,  an  beren  ^ugenben 
jeber  innerlich  mac^fen  !ann;  unb  t>a^  ift  ber  l)i5c^fte  ^riump^  für  ^xktxid}, 
i>a^  biefelben  QSorjüge,  bie  it)n  auö^eic^neten,  auä)  9^apoIeon  gro^  gemad^t 
baben!  9^icbt  blo^  burct)  eine  '21näeige^)  biefer  9\ebe,  auc^  burct)  eine  Über-- 
fe^ung  inö  <S>eutfc^e^)  fuc^te  ®oet|)e  t>a^  beutfc^e  ^ublüum  im  Sinne  ber 
bereiftt)iUigen  llntertt)erfung  unter  9^apo(eon  ju  beeinfluffen ;  3o^anne^  Füller 
roieö  ben  rirf)tigen  9ßeg:  „nict)t  allein  n?a^  gefagt  ift,  fonbern  aud)  tt)ie  e^ 
gefagt  ift,  oerbient  ungeteilten  93eifall"*).  ©a§  @oetf)e  ^ier  al^  95unbeö-- 
genoffe  biefeö  Q3ertt)anb(ungöfünftler^  erfct>eint,  ^eigt,  tt)ie  beben!li(^  feine  eigene 
poIitifc{>e  Haltung  toav.  "^Iber  ber  93erglei(^  mit  Sobanneö  SD^ütler  jeigt  bod) 
auc^,  xva^  ©oet^e  »on  i^m  unferfc^eibet.  So^anneö  SO^üUer  tt)ar  Äiftoriograp^ 
beö  Äaufeö  Äo^enjollern,  n>ar  big  jur  6c^lad)t  oon  3ena  tätiget  9[Ritglieb 
ber  preu^ifc^en  5?riegöpartei  unb  enragierter  ©egner  9^apoIeonö  gewefen, 
®oet^e  i)atU  nie  eftt)a^  für  ^reu^en  übrig  gebabt,  ^att^  fcbon  feit  längerer 
Seit  in  9'iapoleon  ben  Äetben  gefunben,  ber  il)m  imponierte;  3ol)anneö  ^J^üUer 
mar  Q^enegat,  ©oet^e  mar  unb  blieb  immer  berfelbe  ^leinftaat--3b9llifer. 

®a^  9^apoleon  i^n  unb  mit  um  feinetmiUen  t>a^  Äerjogtum  'Söeimar 
gut  be|)anbelte,  t>a^  er  i^n  §ur  *21ubien5  nac^  Erfurt  befat)l  unb  i^n  burd) 
eine  lange,  acbtungöooUe  Hnterrebung  au^aeic^nete,  t>a^  er  \i)m  ben  Orben 
ber  if^renlegion  oerlieb,  konnte  ©oet^e  nur  in  feiner  93ere^rung  für  ben 

1)  ^rief  an  gicl)ftät)t  toom  31.  Oftober  1807. 

'-)  3enaifd)c  '•^lUgcmeine  Citcraturseitung,  28.  g^ebruar  1807. 

'")  ?0^ovgenblatt  für  gebitbefc  Sfänbe,  3.  unb  4.  ^ärj  1807. 

*)  ©oefbe  i)at  fpätcr  (in  ben  ^ag-  unb  3a^re0t>cffen)  gefagt,  er  i)abt  bem  be- 
freunbeten  Äiftorifer,  ber  biefer  9xebe  wegen  t)eftig  angegriffen  tt)urbe,  nur  „afma^  ©e- 
fäüigeg"  erseigen  njoUen.  Sr  f onnte  bieö  aber  nur,  wenn  er  ben  3nf)alt  ber  9lebe  billigte, 
öo  gans  tJarmlos  war  bie  Überfe^ung  bod)  nid)t 

409 


©ottfrieb  ^HtboQtxt 

^aifcr  unb  in  feiner  liberjeugung  befeftigen,  i>a^  bie  beutfc^e  5?uttur  ftc^ 
unter  bem  ftarfen  Sc^u$  beö  Smperator^  gut  beftnbe.  (£r  mochte  fic^  in  bie 
Q3orfteüung  hineinleben,  lia^  9iapolcon  unb  er  alö  bie  beiben  einzigen  ©enieö 
i^rer  Seit  einanber  ergän.^ten,  9^apoteon  alö  Äerr  in  feinem  poIitifd)en  3m-- 
))erium,  ©oetbe  al^  Äerr  im  9\eid}  beö  (Seiftet,  '^ud)  öffentlich  gab  ©oetbe 
feiner  inneren  Gtellung  gu  9^apoteon  "^lu^brucf;  ein  „3^ro  ber  i^aiferin  öon 
^ran!reicf)  ^ajeftät"  gewibmeteö  ©ebic^t  benu^te  er  3U  einer  Äulbigung  an 
ben  „Äelben,  ben  ha^  @efd)i(f  gum  ©ünftling  auöertt)äblt" ;  ben?unbernb  blicft 
er  auf  feine  bi^{)erigen  Erfolge,  suöerfic^tlic^  fc^aut  er  in  bie  Sufunft: 

3t)m  \)at  bi^  je^f  ta^  Äöd)fte  nod)  gefci)U; 
9tmi  ftcl)t  baß  9\t\ö)  gefiebert  lote  gcrünbct, 
9^un  fü^It  er  fcol)  im  6o^nc  fid)  gegrünbet; 

unb  jum  6(^Iu^: 

®cr  alitß  iDoHcn  fann,  JDtU  aud^  ben  '^rieben. 

^an  fiebt,  ©oetbe  glaubte  an  9^apoteon  unb  b<^ttc  fic^  auf  ben  bauernben 
93eftanb  feinet  9^eid)eö  eingerid)tet. 

Start  "tHuguft  blieb  aud)  in  biefer  fcbtt)eren  Seit  feiner  93ergangenbeit 
treu ;  sn^ar  fd)Io^  er  ftcb  unter  bem  Stt>ang  ber  Q3erbältniffe  bem  9\beinbunb 
an,  aber  im  ©ebeimen  b^elt  er  feine  Q3erbinbung  mit  ^reu^en  aufrecht  unb 
trieb  antinapoleonifcbe  ^otitif.  ©oetbe  unb  ber  Äerjog  tt)aren  politifcbe 
"i^lntipoben.  Unb  bo(^  b^ttc  ©oetbe  bobe  "^Icbtung  öor  biefer  Haltung  beö 
Äersogö,  bie  ibm  üielleicbt  fein  2anb  foften  fonnte;  benn  er  wu§te,  fte  ent-- 
fpracb  bem  ^bcirafter  unb  ber  Überjeugung  biefeg  n)abrbaft  beutf(^en  <5ürften. 
ilnb  bo^  njar  ©oetbe  bereit,  menn  biefe  ^oütÜ,  bie  er  nicbt  billigte,  jum 
6cblimmften  fübrte,  feinem  iöerrn  inö  €tenb  ju  folgen.  'Sic  Q3erebrung 
9^a^oleonö  fc^lo^  bei  ibm  bie  ^reue  gegen  feinen  Äerjog,  ber  allerbingg  in 
gans  befonberem  Sinne  fein  Äcrjog  mar,  nid)t  auö. 

9^apoleon  b^^tU  natürlicb  feine  beftimmte  '^bftcbt  babei,  tt>enn  er  bem 
beutfcben  Siebter  fo  üiet  *2lufmer!famfeit  mibmetc.  Selbft  auf  ber  ^ind)t 
auö  9xu^lanb  b««e  er  Seit,  an  ©oetbe  einen  ©ru^  ju  fenben.  ^ie,  tt)enn 
biefer  9)Zann,  biefer  größte  'Siebter  'Seutfcblanbö ,  fid)  an  bie  <op\^^  feineö 
Q3ol!eö  ftellte  unb  eö  mit  flammenben  '^Borten  jum  93efreiungö!ampfe  auf-- 
rief!  (Jr  ttjar  mebr  a\§  ein  ^vtm^toxp^  mert!  —  9^im,  biefer  ©ru§  mar 
!aum  nötig,  ©oetbe  blieb  nacb  tt)ie  cor  ber  ruffifd)en  S^ataftropbe  an  ben 
^riumpbtt>a9^n  beö  5?aiferö  gefeffelt.  Unb  treu  ergeben  blieb  ibm  faft  t>a§ 
gefamte  meftelbifcbe  ^eutfcblanb.  ©oetbe  —  ba^  mvb  in  ber  ©egenmart 
leicbt  üergeffen  —  mar  feine  '=2luönabmeerfd)einung,  fo  mie  er  badeten  in  ibrer 
meit  übcrmiegenben  9}^aiorität  ^ürft  unb  Q3olf  in  ben  '?vb«int)unbftaaten. 

"^lö  bann  bie  ^rbebung  ^reu^enö  begann,  mar  feine  Stellung  oon  üorn-- 
berein  cntfcbieben:  er  glaubte  an  ben  Stern  9Zapoleonö.  Unb  mie  fotlte  er 
anber^?     dx  b^tlt  ja   bie  9^b«int>nnbftaaten  für  ben  ^ern  0eutfd)lanb^. 

410 


@octi>c  aU  nationaler  ©ic^ter 


®eren  poixü]d)e  Ol)nma<i)t  aber  fannte  er  auö  ber  Seit  (einer  eigenen  ^oIi= 
tifd)cn  ^äfigfeit  nod)  ju  gut,  um  ju  tt)iffen,  ba^  oon  if)nen  nie  etmaö  (fnt-- 
fd)eibenbeö  gegen  9capoIeon  ^^u  erwarten  fei  —  faüö  fie  überhaupt  auf  ben 
©ebanlen  fämen,  fi(^  gegen  i^ren  b^^en  '^roteffor  gu  tt)enben.  ^reu^en 
fannte  er  nic^t,  bod>  glaubte  er,  e^  gu  fennen.  (Sr  t;atte  fc^on  1792  ^reu§en^ 
93erfagen,  bann  1806  ben  fataftrop^alen  Sufammenbrud)  erlebt,  barnac^  be-- 
uvteilte  er  realpolitifc^,  voa^  öon  ^reu^en  ju  ern^arten  fei.  (fö  re^^nete  für 
ibn  bal)er  ni(i)t  mit.  <5)er  ganje  Stampf  crfc^ien  il;m  nur  aU  ein  5?ampf 
ätt>ifd)en  <5ran!rei(^  unb  9\u^tanb.  ®a  ttJoUte  er  lieber  unter  ber  Äerrfdjaft 
feinet  öere^rten  Äeroö  bleiben,  al»  unter  bie  ruffifd)e  5?nute  geraten. 

'SBie  fotlte  ®oetl)e  »on  feinen  Q3orauöfe^ungen  auö  anberö  urteilen?  Sr 
beurteilte  ^reu§en  em|>irifd),  na<i)  bem  '2lugenf(^ein ;  t)k  SD^ögli (^feiten,  bie 
im  preu^ifc^en  ^efen  fc^lummerten,  fa^  er  ni(i)t  3n  ^reu^enö  ßager  aber 
xvav  'S)eutfd)tanb.  9^ur  tt)er  an  ^reu§en  glaubte,  konnte  an  bie  3u!unft 
©eutfc^lanbö  glauben,  ^ie  alfo  follte  @oetf)e  an  bie  3u!unft  <S>eutfd)lanbvj 
fllauben? 

(fö  !am  bann  anberö,  ali^  ©oetbc  ern^artet  i)atU:  fein  Äelb  würbe  ge-- 
ftürjt,  ^reu^en  bel)auptete  fic^  nid)t  blo§,  auc^  ba^  übrige  ®eutfd)lanb,  ha^ 
9^apoleon  getreulich  Äeereöfolge  geleiftet  ^atU,  tt)urbe  üon  ber  3tt)ing^err-- 
fd)aft,  bie  nic^t  wenigen  bod)  red)t  angenehm  gewefen  war,  befreit,  ©oetbe 
war  überrafc^t.  QOßie  foüte  er  fic^  nic^t  mit  biefer  Beübung  ber  <S>inge 
fc^nell  auöföbnen  unb  fogar  jufrieben  fein  ?  (Sin  befreitet  <S)eutfc^lanb  mu^te 
aud)  ibm  lieber  fein  alö  ein  ge!ned)teteö. 

•vJlber  feine  ^reube  war  gemäßigt.  So  wenig  er  1807  „^u  ^obe  be- 
trübt" war,  fo  Wenig  war  er  jc^t  „bintmel^oc^jaut^jenb".  ©ie  ^egeifterung, 
bie  befonber^  in  ^reu§en  l;errfd)te,  teilte  er  nic^t;  eö  war  ein  3rrtum,  wenn 
Sfflanb  annahm:  „93egeifterung  ^at  alle  SCRenf(^en  ergriffen";  eö  war  —  ob-- 
jeftit)  hctv<i6)Ut  —  ein  9}^i^griff,  wenn  Sfflanb  fid)  gerabe  an  ©oet^e  aH 
•^eftfpielbic^ter  wanbte. 

Unb  nun  begreifen  wir,  ba§  @oet|)e  mit  gemifc^ten  (Smpfinbungen  an 
feine  (i'pimenibe-g--©ic^tung  ging.  3m  ©runbe  ift  ibm  bie  ^Irbeit  unangenehm : 
„eö  ift  eine  bebenflid)e  "i^Iufgabe".  ''2lber  „eö  will  fid)  nic^t  giemen,  eö  ah= 
3ufd)lagen";  bat)er  mu§  man  „fe^en,  wag  allenfalls  gu  tun  ift".  ©oet^e  ^at 
fid)  ja  benn  anti)  mit  "i^lnftanb  au§  ber  'i^ffäre  gebogen.  SiätU  er  3fflanbS 
93itte  abgelehnt,  fo  i)ätte  i^m  ta^,  befonberö,  nac^bem  er  all  bie  3a^re  über 
!ein  ^ort  ber  ^tHufmunterung  an  feine  9^ation  gerid)tet  i)atU,  fe^r  t)erbad)t 
Werben  fiJnnen.  Q3or  fol(^en  "Angriffen  war  er  gefiebert,  wenn  er  bie  ^eft-- 
bi(^tung  übernahm.  Snfofern  war  i^m  ber  "^Hntrag  fd)lie§lid)  nid)t  ganj  un-- 
willfommen,  er  tonnte  bei  biefer  ©elegen^eit  ber  9^ation  auöbrüden,  wie  er 
„ßeib  unb  <5reube  mit  xi}x  empfunben  l)ahe  unb  empfinbe".  '2Bir  begreifen 
aud),  t)a^  er  fic^  n\d}t  wärmer  äußern  !onnte,  ot)ne  unwahr  ju  werben.  £eib 
unb  <5reube   Jann  allenfalls   auc^   ein  "i^lu^enfte^enber  mitempfinben.     Unb 

411 


(Sottfricb  ^ittbogctt 


®oet^e  fud)te  ja  in  jenen  Saferen,  wie  er  fpäter  gegen  (Leiermann  äußerte '), 
fic^  über  bie  9^ationen  ^u  ffeüen!  ®aö  Unfräftige  feiner  Haltung  moctyte 
er  ftd)  auf  biefe  ^eife  j^ur  (frf)aben^eit  umbeuten. 

e^  ^at  feinen  3tt)ec!,  mit  ©oet^e  über  biefe  «Singe  ju  rechten.  @oet{)c 
ift  in  biefer  ^e^iebung  auö  feiner  Seit,  unb  nur  au^  feiner  Seit  ju  begreifen. 
i>ag  tt>ar  eben  bie  gro^e  9Zot  ber  Seit,  ba^  ©oet^e  mit  feinem  moüuöfen-- 
^aften  5?ulturbeutfc^tum  nid)t  allein  ftanb,  t)a%  er  üielme^r  nur  bie  ®urc^= 
fc^nittömeinung  ber  tt)eftelbifc^en  ©eutfc^en  auöfprad).  ©oetbe  felbft  i)at  ung, 
tt)ie  fc^on  oon  anberer  6eite  bemerkt  ift,  ben  richtigen  @efic^töpun!t  biefer 
Srfc^einung  gegenüber  an  bie  Äanb  gegeben:  „«Sie  größten  9DZenf(^en  Rängen 
immer  mit  it)rem  Sa^r^unbert  burc^  eine  6d)tt)ac^^eit  jufammen" ;  unb :  „<S)ic 
'2Ba^r{)eit  gehört  bem  9Jlenfd)en,  ber  Srrtum  ber  Seit  an." 

®a^  ©oet^e  bann  aud)  nac^  bem  Sturze  9^apoIeonö  an  ber  93ere{)rung 
feinet  Äetben  feft^ielt,  gereicht  i^m  nur  h^v  (f^re.  (f^  bett)eift  feine  innere 
Unab^ängigfeit.  Ober  foUte  ©oet^e  bem  toten  l'ött)en  <5u§tritte  üerfe^en? 
Ober  foüte  er  ben  kantet  nac^  bem  ^inbe  Rängen  tt)ie  Hebbel,  ber  mit 
verblüff enber  „Unbefangenheit"  erhärte ^),  er  muffe  „eö  immer  mit  ber 
fiegenben  Partei  galten"?  S^  bereift  aber  auc^  9Zapoleon^  ©rö^e;  if)m 
gelang,  tt)aö  niemanb  fonft  —  n^eber  5D^ann  noc^  ^eib  —  gelungen  ift,  fic^ 
©oet^e  für  bie  Seit  feineö  ßebenö  ju  untertt)erfen. 

i)k  'Jranj^ofen  ^aben  begreif  lieber  tveife  ber  n)eic^en  5^uttur  be^  ©oet^ifd)en 
Weimar  ein  freunblic^eö  'i^lnbenfen  bcma^rt.  'Sßenn  iz^t  mand)e  voreiligen 
95eutet>erteiler,  »on  ©eutfc^lanb  ttjenigftenö  einen  fleinen  9?eft  —  unb  5tt)ar 
^^üringen  —  al^  eigenen  ^taat  beftel)en  laffen  sollen"),  fo  l)aben  wiv  biefe 
©nabe  lebiglic^  ©oetbe  ju  t)erban!en.  "^öir  0eutfc^en  ben!en  ja  über  ben 
"^Bert  beffen,  xva^  ben  'Jranjofen  an  biefer  ©oet^ifc^en  5lultur  fo  gut  gefiel, 
er^eblic^  anberö.  0a  bie  ©inge  aber  nun  einmal  fo  liegen,  i)at  ber  Umftanb, 
ba^  gerabe  ©oet^e  in  nationaler  ^Sejie^ung  eine  berartige  Haltung  einnahm, 
für  un^  auc^  fein  ©uteö :  ©oet^e  ^inbert  un^,  unfere  bürftige  nationale  '33er= 
gangen^eit  gu  oergeffen. 

^)  14.  '3}^ärs  1830,  le^tcr  "^ibfa^. 

-)  Hebbel,  ^2lu^gabe  »on  Äeffe^  5^toffi{erbibliot()ef,  93&.  IV,  6.  191. 
^)  ßinc  berartige  ^arfe  öer  '^Jlufteitung  ©eutfdjtanbö  fte^e  j.  ^.  im  ^unftiüart, 
1.  Otfober^cft  1914,  S.  36. 


412 


2x  9>nnQ=(if^anQ. 

93on 

^ur4>forfc^t  man  GI)ino^  ©cfc^ic^tc  it)ä|)renb  be^  testen  Äalbja^r^unbert^  h\i 
guv  9\cooIution,  fo  treten  tpie  ptaftifrf)  jipci  ©cftaltcn  au^  i^r  ^eroor,  in  bercn 
Äänbcn  fi^  bie  '^Ccitlionen  9äben  orientalij'd)er  ^olitif  unb  6taaf^mann^!unft 
immer  it>icbcr  auf^  neue  ju  vereinen  fc^eincn  —  5;5U-Äfi,  bcr  alte  '53ubb^a,  bk 
9^cgentin  be^  Q3iert)unbcrt=9!)?iUionem9^ei4)e^,  unb  £t  Äung-6^ong,  t()r  bett)ä|)rter 
unb  ältefter  O^atgeber.  3um  legten  'SDcale  vereinigt  fid)  in  beiben  9Zamcn  ba^  alte 
9\cid^,  jum  legten  9}?alc  ftet)en  9)?anbfc|)u  unb  6^l;inefe  aU  bie  ftarfen  Stufen 
einer  geheiligten  ®t)naftic  —  fct)on  äic|)t  bie  "^Oiorgenrötc  bcr  neuen  Seit  herauf  — 
il)r  ^ob  bringt  bie  llmioäljung,  unb  über  bcm  9^eic^  ber  9}Jitte,  t)aß  in  jo^r= 
taufenblangcr  ©eioö^nung  ein  frommer  Q3erel)rcr  bc^  'Jllt^ergebrac^ten  unb  ber 
"^riöilegien  gehjorben  ift,  ^errfcbt  bie  ©emolratie. 

(Sin  greifcn^after  (Staatsmann,  gefleibct  in  bie  öcrfc^n)enberifc^cn  @eh)änber 
beS  öorncl)men  Orientalen,  gcfc^mücft  mit  bcm  ^faucnfeberbarett,  fo  fcnnt  (SuropaS 
^Belt  ben  Q3crtrauten  oon  ßl^ina;^  mäcl)tiger  ^aiferin.  ®cr  9^ame  beS  „grand  old 
man",  \vk  feine  <5reunbe  il)n  5u  nennen  pflegten,  ift  fc^nell  »erblaßt  unter  bem 
neuen  Q^egime —  erft  feine '3)cnftt>ürbigfeiten  M  l)aben  ibn  mieber  jur  ©eltung  ge= 
bracht,  unb  f)cllcr  bcnn  je  ftral)lf  er  l)eute  in  ber  ©efc^i^te  beS  gefallenen  5?aifcrreic|)eS. 

£i  Äung=6l)ang  —  \va^  vereint  fid)  nict)t  allcS  in  bicfcm  einen  9camen.  6r 
Wax  bcr  '33eftge|)a^te  —  er  wax  ber  Q3ielgclicbte  —  wax  @ott  unb  Teufel  äuglcic^ 
in  feinem  Q3aterlanbe.  6(^on  feine  Sugcnb  geigt  ben  fünftigen  9}Zann.  (?nergie= 
ooU,  auSbauernb  im  ^Icif,  narf)  Äo|)cm  ftrcbcnb,  treibt  bcr  Süngling  feine  Stubien, 
©nft  ^offt  er  ber  6buang=3uan,  ber  preiSgcfrönte  ©icbter  (^i^inaß  ju  fein. 

3m  Sa^rc  1849,  ju  bcrfelbcn  Seit,  als  er  ben  ©oftor  ber  Literatur  an  bcr 
faifcrlid)cn  Äanlin--llnit)erfität  macl)te,  fam  £i  gum  crften  9)Jalc  in  93erü^rung  mit 
ben  3bccn  unb  ©otteSanfd)auungcn  bcr  n)cftli4)en  Sioilifation.  ®er  jugcnblic^e 
Streber,  gang  aufgclt)acf)fcn  in  ben  gc|)eiligtcn  'Slnfc^auungen  feines  CanbeS,  ^ört 
löie  aus  loeiter  ^cxm  unb  boc^  n)iebcr  uncnblic|)  nal)c  bie  ÄeilSprcbigten  eines 
frcmbcn  ©otteS  —  ^ört  bie  £el)ren  G^rifti  unb  feiner  3üngcr.  'Jrcmblinge  ^j,  in 
langen  fcl)tt)ar5en  O^öden,  »crfünbcn  aUcrortS  baS  (foangclium  ber  ^rlöfung.    Um 

0  'SKemoircn  beS  QJiäcfbnigS  £i  Äung.6{)ang.  ©cutfd)  »on  ©räfin  '3)t.  oomÄagcn. 
Berlin  1915,  S?arl  GicgiSmunb. 

-)  3n  ber  bcutfd)cn  "SluSgabc  öon  £i'S  "^CRcmoiren  ftc^t  „frcmbc  teufet"  ^  5*  S"^'  ^^"'• 
'zOlan  baxf  bicfc  Überfc^ung  fcincStvcgS  njörtUd)  net)mcn.  /^  ^  guei  tzi  rvax  eben  bis 
^cutc  jebcr  "JrembUng  in  Gbina,  unb  cS  mag  faum  länger  atS  ein  3a()räcbnt  ^er  fein, 
t>a%  bcr  "Jrcmbe  fogar  norf)  mit  „Äerr  "Jrembcr  Teufel"  angcrcbct  tt)urbe.  3n  ber  Über» 
fc^ung  i)ätU  entfd)icbcn  beffcr  'Jremblinge  gcftanben.  <S)at)ur(^  tüärc  auä)  £i'S  Urteil 
über  bie  frcmben  9^afionen  überfjaupt,  txx^  mand>mal  febr  abffoßenb  anmutet,  crbebli* 
gcmilbert  unb  jum  minbeften  in  t>a^  red)fe  £icbt  gcrüdt  roorben. 

413 


So*  ^rc^tt--t)»  ®cte)i^ 


biefclbe  Seit  aber,  ta  jene  oon  ^rooins  ju  "^roomä  sieben  unb  ben  9^amctt  be^ 
^'icnfu,  be«  I)immlt[d)cn  Q3a(er^,  preifen,  tobt  burd)  ba^  Oxeid)  bcr  '3}Jitte  ber  ge= 
fä|)rlid)e  ^aiping--'2lufftanb.  '2lu(^  biefc,  bie  rauben,  brennen  unb  plünbern,  bic  bic 
6oat  oernict)tcn  unb  bic  ®i}naffie  bebrof)en,  nennen  fid)  „G^riffen".  Ci'e  in  U)eft-- 
ti(^cn  ©ingcn  ungcfd^ulfcr  ©eift  fte^t  oor  einem  'Problem  —  bic  Q3erfünber  be^ 
^ricben^fürffcn  unb  jene  9\äuber  muffen  gemeinfd)afflicf)e^  6pie{  treiben.  9iod) 
nie  unb  niemals  tt>icber  mag  bem  ©ele^rten  2i  (furopa^  Kultur  unb  Sioilifation 
fo  hjunberlid)  unb  bo(^  fo  barbarifc^  erfcbienen  fein  ioie  ju  biefer  3dt.  „3cb  pövtt 
auß  guter  QucÜe,  bo§  bic  Iang{)aarigen  9\ebcUcn  öielen  Äunberten  ben  .^opf  ah= 
gef(f)(agen  t)aben  unb  3c()ntaufcnben  bic  O^ren  abfd)nittcn,  bie  nic^t  fofort  i^rcn 
fülfd^en  ©lauben  anncf)mcn  iPoUten.  ilnb  bic^  ift  bie  ^rt  unb  'Jöcifc  ber  '^ht= 
glicber  bcr  ©emeinbe  jur  "^Inbetung  (SotUß  (6^angti  Än>ui),  bic  fid)  anmaßen, 
bic^  £anb  taß  ^önigrcid)  be^  Äimmclg  gu  nennen,"  berichtet  er  in  feinen  ®enE= 
ioürbigfcitcn.  3n  foId)er  '2lnfd)auung  befangen,  oerbammt  £i  baß  G^riftcntum  au^ 
ganger  6cclc. 

®cr  gro^e  Saiping--'2lufftanb,  ber  n)ic  ein  njüfte^,  nid)t  einäubämmenbe^  "Jener 
über  haß  Q3icrl;unbcrt--'50^iUionen--9\cid)  bat)iubrauff,  ^icbt  auö)  £i  in  feinen  93ann. 
^Iß  er,  bcr  ruf)mgcfrönte  @e(e|)rte,  au^  bcr  Äauptftabt  in  feinet  Q3ater^  Äau^ 
jurüdfc^rfc,  oon  ber  ©orfgcmeinbc  feinet  Äeimatfitje^  mit  9\ubm  unb  6l)rcn  übcr-- 
^duft,  ba  \ki)t  er  in  fcbriUcm  (Scgcnfa^e  §u  ben  "S^rcubenfeften,  bie  man  tt)m  bar-- 
bringt,  ta  fic^t  er  fernab  über  frud)tbare  gelber  unb  auf  ftaubigen  ßanbftra^cn 
bie  9^ad)but  ber  9\cbcUcn  gen  '^cüng  5ief)en,  bie  mit  ^eucr  unb  6d)lt)erf  ben 
5:^ron  äu  ftürgen  fid)  anfct)idcn  unb  eben  jener  ®t)naftie  ben  ilntergang  brol;cn, 
bic  nod)  öor  furgcm  \\)n  felbft  mit  obren  unb  Q[ßürben  überhäuft  l)at.  ^[Ißhalb 
ift  fein  (?ntfc{)Iu§  gefaxt.  Wt  einem  'Jreinjiltigenforpg  fäüt  er  ben  '2lufftänbifd)en 
in  ben  9^üden  unb  öerrid)tct  gute  Arbeit,  llnb  nun  ipirb  er  ber  'Jöicbcr^erfteUcr 
ber  !aifcrlid)en  Äcerc.  3al)rclang  arbeitet  er  an  bem  ©rili  ber  öoUfommen.  un-- 
faugli^en  ^rmee,  ^iß  crfter  in  feinem  Q3aterlanbc  erfennt  er  bic  militärifcbe  iiber= 
legen^eit  bcr  großen  frembcn  9cationen  unb  trci|  mit  Äilfe  bc^  ^t;rone^  i|)re 
'5ül)rer  an  fid)  gu  feffeln.  ^reberic  QBarb,  ein  (ialifornier  i?on  au§crorbcntlid)er 
"^Begabung,  wivb  unter  Ci  bcr  gro^c  ßc^rcr  ber  cl)incfifcbcn  '53annerl)eere.  3t)m 
ocrbanft  bie  '^Irmcc  ben  Crt)rcnnamcn  „bcr  immer  ficgreicben".  ^uf  QBarb  folgt 
ÄoUanb  unb  enblicf)  ©orbon,  mit  bem  jufammen  Ci  ben  ^ufftanb  ooUftänbig  gu 
'23oben  fcl)lägt. 

£i  ift  im  6taat^bienftc  inglpifcben  oon  6proffe  ju  6proffc  gcflommen.  dv  ift 
©ouücrneur  öon  '5uft)icn  unb  ^iangfu  getoefcn  unb  cnblic^  Q^tjefönig  oon  Aufgang 
geworben.  "Slucb  feine  ^nfid)ten  über  baß  6t)riftcntum  \)aUn  ficb  jc^t  gemilbert. 
©orbon  l)at  »icUeid)t  ben  erften  ^nfto§  gegeben,  ©r  l>aüc:  ben  Q3i5efönig  ju  über-- 
geugen  gemußt,  ba'B  nicbt  bie  frembcn  9)?tffionarc  unb  i|)rc  *g=riebenölcf)re  ber  ^n-- 
la<3  m  jenen  fd)redlid)cn  9D^cf5eleicn  Ratten  fein  fönnen.  llnb  £i  bottc  feine  QBorte 
gej)ört  unb  felbft  fein  llrteil  gebaut.  93cit  jener  feltcnen  ©rünbticbfeit,  n>ie  h)ir  fic 
bü  biefem  ^eroorragcnbcn.  Staat^mannc  immer  lüicber  finben,  f)attc  er  ficb  *53c= 
lebrung  ju  oerfcbaffcn  gemußt,  ^uß  einem  "Jeinb  be^  Cibriftengotte^  toax,  ipcnn 
ntcf)t  fein  Sünger,  einer  feiner  cifrigften  Q3erteibiger  geworben.  S^av  tvav  £i  nie 
—  unb  ift  e^  fpätcr  nie  gcJDcfcn  —  ein  "Sreunb  ber  <5vemben;  er  empfanb  c^  alß  fränfcnb, 
ba^  frembe  "^iffionarc  unb  Äänbler  in^  £anb  famen,  um  bem  QSolfc  bic  ©öttcr 
unb  9\eligioncn  anbcrcr  9cationcn  aufjubrängen ;  er  empfanb  e^  Jüic  einen  6d)lag 
in^  ©cfid)t,  im  Äinblid  auf  bk  jat)rtaufcnbaltc ,  get)ciligtc  5?ultur  feinet  eigenen 
93aterlanbe^ ;  aber  er  loar  !tug  genug,  mit  ben  bcftebcnbcn  Q3ert)ältniffcn  su  reebnen 
unb  ficb  nid)t  ot)nmäd)tig   gegen  bie  Pforten   einer  offenen  Sür  ju  ftemmen,   um 

414 


£i  5ung--(?^ang 


bcn  Gingang  i^u  »crfperren.  3m  3uni  bc§  3at)rc^  1870  imtrbe  £i  QSijefönig  bcr 
^roöins  6|)üi.  6cf)on  um  biefe  Seit  ftanb  ^äu--Ä[i,  &\)\mß  le^te  ^aifcrin,  auf 
bcr  Äö^c  i^rcr  9}^ad)f.  Sifciv  fa^  fie  noc^  eine  9:)^itregentin ,  ^su=^n,  unb  bcn 
jungen  5?aifcr  ^'ung-ßf)i^  an  it)rer  Seite.  ®0(^  bcibe  n^aren  ju  9J?arioncttcn 
gctt)orbcn  neben  bicfer  ^rau.  ^m  13.  Sanuar  1875  bcftieg  bei*  ba^infiec|)cnbc 
5?aifer  ^'ung--6^if)  ben  ®rad;enlt>agen  unb  tourbe  ju  feinen  '211)nen  »erfammclt. 
(Sin  neuer  Äerrfd)er  gog  in  bic  oerbotene  (ötabt.  55u=Äfi  l^atte  \i)n  au^getoätjlt. 
(?in  Äinb,  ber  (5ol)n  be^  "prinsen  6t)'ung,  ^uang--Äfü,  tt)urbc  ber  le^te  9)canbfc^u- 
faifcr  bc^  9}iittenrcicbe^.  3^n  auf  ben  ^l)ron  ju  fe^en,  bebeufete  ben  6faats;-- 
ftreicf),  ^3u=Äfi  tou^le  e^  n)ot)t,  unb  fie  beorberte  ben  treuen  £i  Äung=G^ang,  il;r 
5ur  i)ilfe  ju  eilen.  3n  9^ac^t  unb  9^cbel  rücff  £i  mit  feinen  Gruppen  in  bie  »cr-- 
botene  Qtabt,  fü^rt  ben  jungen  Äerrfc^cr  in  bcn  faiferlic^en  ^alaft  unb  ^k\)t  fid) 
ebcnfo  lautlos,  u?ic  er  gefommen,  n)icber  jurücf.  3um  £ol)n  ernennt  if)n  bie  9\egcn{in 
5um  faiferlirf)cn  9\at  unb  6taatgfefretär  unb  t>crlci()t  i^m  ben  ^öc^ften  '2lbel. 

^ierunbfünfäigiäf)rig ,  fte^t  £t  auf  ber  Äö^c  feiner  9}?ac^t.  ®cr  erfolgrcic{)c 
'5elbi)err  ift  ein  n^eifer  Staatsmann  gctoorbcn.  Gr  fud^t  bie  6d)äben  ju  bcjfcrn, 
bie  ber  gro^e  ^(ufftanb  feinem  Q3ater(anbe  gebrad)t,  unb  baju  bebarf  er  beS  ^riebcnS. 
91lS  ein  paar  3ci^re  fpäter  5tt?ifd)en  3apan  unb  CI;ina  um  ^orea  Streitigfeiten 
auSbrad)en  unb  ber  alte  *53ubb^a  £i  aufforbert,  ben  5?rieg  mit  3apan  üorsubereifcn, 
n)iberfe^t  er  fid)  im  geheimen  bicfem  Q3ort)aben  unb  beenbet  auf  gütUcbem  ^egc 
bie  Sc^toierigfeiten.  ^ro^bem  gel)t  i)a^  5\'riegSgefd)rei  tt)citer,  unb  ^ju^Äfi  ift  nid)t 
legten  ßnbeS  feine  eifrige  "^örberin.  Sic  ipä^nt  bie  öon  £i  gefcf)affcnc  ^rmcc 
„unbeficgbar",  unb  ber  gro§c  QSi^efönig  unternimmt  oieUeidjt  anß  eigenem  Sntereffe 
nid)ts,  um  bie[c  9!)^einung  ber  Äerrfd)erin  umjuftof^cn.  So  trägt  er  lt)o|)l  inbiceft 
bie  Sc^ulb  an  bem  fpätcr  auSbrccbenbcn  japanifcb--c^inefifd)en  5$ricgc,  ben  er  bireft 
5U  oer^inbcrn  fuc^te.  ©aS  Urteil  ^ju^ÄfiS  aber  verbreitete  fid)  mit  9^aturnotrt)enbig= 
feit  über  t>a^  gcmjc  £anb,  unb  rt)ir  finben  eS  beutlic^  au:ggefprod)eu  in  einer  'xR^ti^ 
©fc^ang  ®f d)i=<S»ungö ,  bie  er  im  3al)re  1893  auf  einem  9i3anfett  ^u  G^ren  Ci'S 
^ielt:  „9}Jöglid)e  <5einbe  umgeben  unS  lüie  ber  *33är  ben  ^olarftern,  aber  ^rupp-- 
gcfd)ü§e  beden  jc^t  jebcn  'Jlu^,  unb  '^Batterien  lauern,  tvo  niemanb  fie  vermutet"  ^). 

9}?an  glaubte  (It)ina  ftarf. 9^euerli(^c  Streitigfeiten   auf  5?orca   brachten  bie 

^riegSmöglt(^feit  in  brot)enbc  9Wf)e.  £i  n^ar  feft  entfcl)lojfen ,  auct)  bieSmal  b^n 
.^rieg  gu  ocrmeiben.  ©od)  3uan  Sd)il)--^ai,  ber  faiferlicbe  9\efibent  in  Söul, 
baute  auf  bie  oon  Gnglanb  l)alb  unb  l)alb  oerfprocf)ene  Äilfc  unb  brac^  ben  ^rieg 
oom  Saune.  2i  tt)ar  au§er  f^c^».  Über  feinem  ^opf  l)intt)eg  Ratten  ber  5f)ron  unb 
feine  ©ünftlinge  gel)anbelt,  in  ber  Stunbc  ber  @efa|)r  ^atto:  fid)  ^5U--Äfi  il)reS 
alten  Q^atgebcrS  nicbt  erinnert. 

2t  n?ar  in  llngnabe  gefallen  —  er  füllte  eS  n)ol)l.  ©en  unglüdlic^cn  9iuß= 
gang  beS  9'\ingen^  —  ben  oöUigen  Sufammenbruc^  aller  Q3ertcibigungSmittcl  &)\naß, 
rt)u^tcn  2\ß  "Jeinbe  wk  niemals  »orl)er  ju  nu^en.  ®aS  gonje  £anb  fcl)ien  über 
9^ad)t  ben  Sd)ulbigen  gefunben  5U  i)ahtn  —  ßi  ipar  ber  ^riegSl)et3er.  ^uc^  bic 
QScrtretcr  ber  curopäifc^en  9^ationcn  mod)ten  i^n,  oon  ber  allgemeinen  Stimmung 
angeftedt,  bafür  galten.  £i  \)ct  ficb  in  feinen  ©enflüürbigfciten  oft  unb  bitter  über 
bieS  ungcred)te  Urteil  beflagt.  Ginmal  fagt  er:  „Ginige  behaupten,  ha^  ic^,  n)cil  ic^ 
ber  erfte  n^ar,  für  bie  QSerbefferung  ber  "^Irmcc  unb  9}^arinc  einjutreten,  aucb  für 
bie  friegerifc^en  Q5crtt)idlungcn  beS  ßanbeS  am  meiften  gu  tabeln  bin.  "Söcld;  ein 
tabclnötoerter,  ^öllifc^cr,  ganj  t)altlofcr  llnfinn!  —  QDßenn  ein  9}tann  am  9^anbe 
feinet  9\eiSfelbeS   ftc^t  mit  einem  ^rügel  in  ber  Äanb,  n)ä|)rcnb  eine  ^aratoanc 

^)  &  er  mann,  ßf)inefif^c  ©cfd)td)tc. 

415 


-Ö»  '^re^n-ö*  ®ctoi^ 


\)omhtv^k\)t,  fönncn  toir  bo  fagcn,  ba^  feine  Haltung  basu  aufforbcrf,  in  bag  <3^clb 
3u  bringen,  nm  e^  ju  t>ern)üften  ?  3cigt  er  nid)t  öielme^r  baburc^  an,  ba^  er  bereit 
ift,  feine  "jclbcr  ju  oerteibigen  ?"  llnb  an  einer  anbcrcn  6tclle:  „©ic  9Q3a|)r^eif 
ift,  unt)  xd)  I)abc  bicfe  im  9^orben  unb  Guben  offen  au^gefproc^cn,  e^  bem  ^rinjcn 
3to,  bem  "^rinjen  G^ing  unb  fogar  ber  5?aifcrin  unb  bem  ganzen  Äofc  gefagt,  ja 
fclbft  bem  nirf)t^tt)ürbigen,  t)erberi>ten  5ln  '2Bei'd)un  —  njenn  id)  anö)  meine  Sungc 
nic^f  n)ieber  bamif  befubeln  njerbc,  ben  oerrüdfen  Senfor  anjurcbcn  —  ba^  irf)  feit 
3tt)ciunbän)an5ig  Sauren  mid)  gegen  eine  friegerifc^e  Stellung  ju  unferm  3nfcl= 
nat^barn  getoel^rt  I)abc,  unb  ba^  id)  im  »ergangenen  Sa^re  am  britten,  fiebentcn 
unb  neunten  ^ag  be^  3n>citen  9D^onbc^  pcrfönlicb  mit  alter  (Energie  ben  ^()ron 
öor  einer  übereilten  ^ftion  gegen  bie  Sapancr  marntc.  93ei  ber  legten  @elegen= 
|)cit  geriet  3^re  9!}^ajcftät  in  ben  fcblimmften  933utanfall  ber  legten  3al)re  unb 
toünf^te  5U  miffen,  ob  ic^  mid)  in  'i2lngelegcnl)eiten  oon  intemotionater  93cbeutung 
<iU  über  bem  ^aifcr  fte^enb  betract)tete." 

®cr  triebe  mit  3apan  ftanb  beoor,  unb  £i  tourbe  fein  llntcr|)änbler.  ^er 
aucb  anber^  al^  £i  —  f^on  bamal^  fd;ien  er  näd)ft  bem  alten  93ubb|)a  ber  einzige, 
auf  beffcn  ftarfe  (Scbultern  ficb  baß  altcrnbe  9\eid)  ftü^en  !onntc.  '^Bei  feiner  2lb= 
reife  nacb  6cbimonofefi  rief  il)m  ^rinj  6t)'ing  bie  brot)enben  QBorte  ^u:  „©u 
fd)ufft  ben  ^ricg,  nun  fiel)  ju,  ba^}  bu  il)n  enben  lä^t,  ol)ne  bein  £anb  oor  bin 
Äunben  öon  9^tppon  ju  ernicbrigen"  ^).  ®em  QSijefönig  Hingen  jene  graufamcn 
QBortc  nod)  in  ben  O^ren,  al^  er  fct)on  ben  japanif(^cn  delegierten  gegenüberfi^t. 
(Sr  »erlangt  ben  Qöaffenftillftanb.  ©raf  3to  ftellt  alß  ©egcnforberung  bie  Übergabe 
öon  ^afu,  ^ientfin,  6l)an--l)ai--fn)an  unb  ber  ftratcgifcbcn  ^icntfinlinic.  £i  ift  auf^ 
äu^crftc  beftürät.  „®ann  laffcn  6ic  ben  ^ricg  lueitcrgcben,  n)ä|)rcnb  loir  oon 
"^rieben  fpred)en",  pre^t  er  enblid)  mü^fam  i)tva\iß  unb  cnbet  bie  crfte  6i^ung.  — 
•^luf  ber  Strafe  trifft  il)n  bie  ^ugcl  biß  "iHtfcntäter^.  6tc  burd)bol)rt  bem  Q^tje-- 
fönig  bie  <2Bange  unb  rettet  oiclleic^t  ^aufenbe  oor  bem  QScrbcrben.  9}Jan  })at 
mit  9\cd)t  fpäter  gefagt,  baß  "^Ittentat  in  Sd)tmonofefi  fam  beibcn  teilen  gelegen. 
'5)em  9[Ri!abo  gab  e^  gegen  feine  9\abifalen  ®edung,  unb  er  fonntc  milberc  Q3e- 
bingungcn  gett)äl)rcn ;  £i  aber  fcbafftc  e^  bie  '3!}Zöglid)fcit,  unter  ben  3apanern  eine 
nacbgiebigere  Stimmung  ^^u  erzeugen,  um  nid)t  unocrri4)teter  ^inge  nad)  "^cüng 
gurüd^ufeljren. 

9?^it  ben  '53ebingungen :  3tt>eil)unbert  9)?iUionen  ^ael^  ^rieg^cntfcbäbigung, 
9^äumung  oon  ßiaotung,  'Jormofa  unb  ben  '5ifd)ci'cii"fcln,  fam  £i  enblid)  in  fein 
Q3atcrlanb  ^urüd.  Unter  btn  Citcraten  Sl)ina^  erl)ob  fid)  ein  Sturm  gegen  bicfen 
bemütigenbcn  "^i^ieben.  QSieber  ipurbc  £i  auf  baß  l)eftigfte  angegriffen,  ^aß  @c-- 
bcul  ber  ^roüiuji  brang  bi^  in  bie  Äauptftabt.  3n  ^cfing  forberte  man  gan^ 
offen  feinen  ^opf,  unb  nur  baß  93eto  btß  '^rin^en  ^ung  unb  ^ju^Äfi^  ftarfer 
5lrm  retteten  £i  »or  bem  Q3crberben.  ®cr  ßinfprud)  9\u^lanb^,  ®eutf(^lanb^  unb 
•^rantrcicb^  ocr^inbertcn  bie  "Slbtretung  ber  Äalbinfcl  ßiaotung  an  3apan.  "i^lm 
8.  ^ai  1895  !am  ber  ^vkbi  oon  6d)imonofefi  suftanbe.  3apan  brachte  er  nur 
geringen  ©eioinn,  bafür  aber  bie  unoerfö^nlicbc  'Jeinbfcbaft  yon  6l)ina^  größtem 
Staatsmann. 

(fin  3at)r  fpäter,  f(^on  im  ©reifcnaltcr,  trat  £i  feine  '^cltreife  an^).  9}tan 
fagt,  ba^  ber  3ar  it)n  perf5nlic^  nad)  9}toSfau  jur  i^rönung  gelaben  l)abe,  um  il)n 

')  9}Jcmoircn. 

2)  (?y  befud)tc  9?u^Ianb,  ©cutfc^tanb,  ßnglanb  unb  "^Imcrifo  —  überaß  begeiftert 
empfangen  unb  aufgenommen.  Über  feine  ©nbrüdc  auf  bicfer  9\eife  bcrid)tet  er  an- 
fd)autid)  in  feinen  ^enfwürbigfeiten. 

416 


£i  ^Utt9--6;t)on9 


eine  Seitlcing  bcn  ^eüngcr  Umtrieben  5U  entäiet)en.  ^bcr  «uc^  im  9\aufd)  bcr 
üppigen  9efte  im  ^reml  »ergibt  £i  feine  ftaat^männifc^e  'iDciffion  nid)t  —  unb  n)enn 
er  c^  in  feinen  9}?cmoiren  felbft  nirf)t  offen  eingeffe^t  —  i)ier  iff  e^,  wo  er  mit 
bem  'xKcul^cuäaren  ben  geheimen  ^aft  fc^Iie§t,  ber  bie  "^CRanbfcburei  unb  bic  £iootung= 
Äalbinfel  9^u§Ianb  ausliefert  unb  3apan  oöüig  um  bic  ^xü<i)tc  feinet  6iegeS  bringt. 
^lan  ^ot  £i  fpäter  öorgemorfen ,  er  fei  mit  gcnxiltigcn  Summen  oon  ben  9^uffen 
beftocben  Sorben  unb  b^bc  bafür  fein  Q3aterlanb  bem  mäcbtigcn  9^acbbarn  geopfert. 
Unterlagen  für  biefen  Q^ortourf  b^ben  ficb  bis  auf  ben  heutigen  ^ag  nid)t  ergeben. 
<S3obl  ft)u^te  £i,  n)ie  jeber  ^o^e  cbinefifcbe  93eamte,  feine  "ämter  unb  9Bürben  ju 
nü^en,  um  ficb  ein  beträchtliches  ^rioatöermbgen  ju  ern)erben  —  ta^  er  biefeS 
jebocb  5um  9Zad)teil  feines  Q3aterlanbeS  getan  \)0.be:,  ift  obllig  unbeloiefen.  Xlnb 
ipenn  aud)  93lanb  unb  'Badljoufe  obne  *prüfung  baS  ©egentcil  bebaupten,  fo  ift 
biefe  ^luffaffung  burcbauS  als  ^cnbensmacbe  im  englifcben  6innc  auf§unebmen  ^). 
2lm  18.  ©ejember  1897  befe^te  9\u§lanb  ^ort  '2lrtbur,  unb  n)enige  ^agc  fpäter 
famen  neun§igtaufenb  ^ulis  unb  siDanjigtaufenb  "tÜ^ann  an,  um  bic  '23efeftigungS= 
toerfc  auszubauen.  £i  b^ttc  baS  *23olln)cr!  gegen  Sapan  errichtet,  "^enn  eS  fpäter 
ücrloren  ging,  fo  ift  bieS  nicbt  feiner  ^olitif,  fonbern  bcr  Ob^mac^t  bcS  3aren= 
reicbeS  susufcbreiben,  bic  ficb  niemals  fo  beutlic^  h>ie  n>äbrenb  beS  ruffifcb^japanifcben 
Krieges  in  öftafien  ofenbarte. 

®rei  3al)re  lebte  £i  in  ber  Surücfgcjogen^eit  als  ©ouücrncur  ber  beiben  ^n)ang= 
^roüingcn,  als  ber  93ojcraufftanb  auSbracb.  ©ic  9\eformben)cgung  unflarer  ^öpfc 
t>om  6cblagc  eineS  ^ang  3u--n)ci,  bie  alleS  mit  einem  6cblagc  änbern  iDolltcn,  bie 
ficb  i"  bcn  äu^erften  ^ytrcmen  betoegten,  bic  mit  bem  ^aifer,  n>ic  £i  fagt,  '^Baffer 
in  9\eiS,  'Söcin  unb  ©anb  in  fcineS  "^ebl  »ernjanbcln  mbcbten,  l)atten  nicbt  legten 
€nbeS  ben  großen  ^uffianb  berauf bcfcblDoren.  ©abin^u  !am,  ba^  ^äu--Äfi,  öon 
bcn  neuen  Sbccn  angeftedt,  mel)r  unb  me^r  im  *5at)i*tt>affcr  jener  Ceute  trieb,  bie 
dbina  oon  bcn  <5rcmben  befreien  looUten.  llnb  bieS  n^aren  befonbcrS  ^rinj  ^uan 
unb  feine  ^ablrcicbc  ©efolgfcbaft,  ®aS  9\eformn)crf  l)(ittt  ficb  geipanbclt;  cS  galt 
nicbt  mcbr,  eine  9\eform  auf  gciftigcm  ©ebiete  mit  gciftigen  Q33affcn  burcb3ufc4)ten ; 
bie  3--bo--cb'üan  (bie  patriotifd)e  '^ricbenSfauft)  b^ttc  ficb  pr  "Jübrcrin  bcr  neuen 
'33cftrcbungcn  aufgeworfen  —  unb  mit  <5euer  unb  6cbU)ert  ftrebte  fic  na^)  bcr 
93crtreibung  ber  *5rembcn.  £i  fiebt  baS  llnglüd  ^eranna|)cn,  unb  iüieber  unb  toieber 
erflingt  fein  ^abnruf.  (Sr  eilt  felbft  in  bic  Äauptftabt,  unb  \)kx  fud)f  bcr  fcbon 
9^eununbfiebäigjäbrige  mit  jugcnblicbcr  £ebenbig!eit  t)k  5?aifcrin  t)or  bem  Q3erbcrben 
gu  erretten,  llmfonft  —  ^äu--Äfi  ftcbt  beimlicb  auf  feiten  bcS  '^rinjen  ^uan.  '^m 
3ung--£u,  ber  treue  ©efolgSmann  3cbonalaS^),  n^ie  ßi  ein  gefcbtoorcner  ^cinb  ber 
^oj-er,  ^ält  nocb  bie  <5ricbcnSn)ad)t  an  bem  oon  it)ilber  ßcibenfcbaft  nmtobttn 
€>ra(^ent^ronc.  3m  9}tai  1900  fcbrcibt  £i  in  fein  ^agebud) :  „O!  icb  bin  traurig 
für  Cibina !  ^enn  bic  ©cfanbtfcbaftcn  angegriffen  tocrbcn,  bann  werben  bic  frembcn 
Ovationen  mit  ^cuer  unb  Scbiocrt  burd)  baS  ßanb  jieben!"  'Sißenig  fpäter  fällt 
ber  beutfcbc  ©cfanbtc,  iocrr  wn  ^ettclcr,  oon  9)Zörberbanb.  ®aS  ©cfcbid  ooll= 
3iet)t  ficb,  i^ö^  2i  6l)ina  oorbergefagt  bot.  ^äu--Äfi  unb  ibr  Äof  muffen  öor  bcn 
fiegreid)  gegen  'pefing  l)eran§iebenben  "^i^emben  bie  -öauptftabt  räumen  unb  in  ber 
^lucbt  il)r  Äeil  fucbcn.  „3t^t  ift  meine  gro^c  '2lufgabc,  »ielleicbt  bie  Ic^tc  gro^e 
Aufgabe  meines  ßcbenS,  G^ina  5u  retten",  fcbrcibt  2i  bamalS  in  fein  ^agcbucb. 
9^ocb  »or  ibrer  "Slbrcifc  \)at  ^^u-Äfi  ben  Q>i§efönig  nacb  geling  gerufen.  <3)ocb 
bieSmal  —  cS  ift  baS  einzige  ^DZal  in  feinem  Ccbcn  —  n)ibcrfe^t  ficb  ber  greife  2i 

^)  Annals  and  Memoirs  of  the  court  of  Peking. 
^)  Sebonata  ift  ber  '3}^äbd)enname  '5;3U'ÄftS. 


27  ®eutWc  9?unbf(f)au.    XLI,  12. 


417 


9>*  ^re()n--t)»  ®ctt)i^ 


bcm  '^Bcfc^I  feiner  Äerrin.  Q3ieIIe{cf)t  tDet§  er,  "^o!^  bie  '3}^arf)f  ber  Q3orer  im  9^orben 
nocf)  3U  gro^  iff,  öicllcic^f  a^wi  er,  ba§  bic  6timme  eine^  '2Ic^täigjät)rigen  nirf)f 
au^reirf)f,  um  gegen  ben  ©türm  5U  fd)reten.  Xlnb  tt)ä^renb  ^3U--Äfi  al^  <5Iüd)tHng 
\\)x  £anb  bur{J)eiIt,  liegt  £i  bat)eim,  oon  einem  ^i^igen  'lieber  auf^  93ett  gctt?orfen, 
fran!  barnieber.  (5rft  bie  '3^ricbcn:ot>erf)Cinbtungen  rufen  i^n  tt)ieber  in^  politifd)e 
ßcben  3urüd.  '^ßie  oor  Salären  in  6rf)imonofefi,  fo  \)<xt  au(^  bie^mal  bie  ^aiferin 
£i  §um  '5i*iet>en^unteri)änbler  bcffimmt.  6ie  mei^,  ta'^  fein  9came  unter  ben 
^remben  guten  ^lang  i)at,  unb  fie  ertjofft  oon  feiner  ^ugl)cif  ha^  Äeil  be^  ^^rone^, 
oielleic^t  fogar  it)r  eigene^  Äeil.  ®cnn  man  loei^  e^  in  ben  Kabinetten  ber  oer= 
bünbefen  93^ä(^te  fe^r  ioo^l,  "üCi.^  ber  alte  93ubbl)a  bie  Äanb  im  6pielc  ge|)abt  )^o.i, 
man  toei§,  ba|  fein  ©e^ei^  bic  crften  banale  gegen  bie  @efanbtfd)aften  fd)leubcrn 
{ic§,  unb  man  ift  lüenig  geneigt,  9}iilbc  malten  su  laffcn.  ßi,  ben  <xU  Süngling 
bie  ©nabe  Se^onalag  eri)obcn  \^a{tt ,  bcmütigt  fid)  ak  ©rei^,  um  feiner  Äerrin 
n)illen.  ^m  14.  September  1901  eilt  er  auf  einem  ruffifc^en  Krieg^fc^iff  nac^ 
^ofu,  um  ben  beutfd^cn  .^orp^fommanbanten  ju  fprec^en,  am  19.  September  fud)t 
er  in  ^ientfin  ben  ©rafcn  QBalberfee  gu  ftcüen.  ®oc^  umfonft  ift  fein  '^Bemü^en. 
So  leichten  Kauf^  moHen  bic  bcleibigten  93^äc^tc  nic^t  "Jneben  fc^lic^cn,  toenn 
aurf)  Q'^u^lanb  offcnficI;tlid^  feine  Äanb  über  ber  gcftürjten  Kaiferin  unb  i|)rem 
©ünftling  \)ä\t  flbcrall  r>crn)etft  man  £i  an  bie  @efanbtfrf)aften.  Xlnb  fo  mu§  er 
fcblic^iic^  fi<^  barein  ergeben,  ben  bemütigenben  ^rieben  ju  fcf)lic§cn,  QSieüeic^t 
finb  it)m  a\x6)  im  ©runbe  bie  "^orbcrungcn  ber  9}^äcf)tc  —  ftrenge  "^Beftrafung  ber 
93ojerfüf)rer  ol^ne  ^Infc^cn  ber  '^erfon  —  ni4)t  einmal  fo  ungelegen.  ®a^  llrteil 
trifft  feine  alten  <5cinbe  —  unb  lua^  n>ertet  it)m,  bem  in  alten  ^rabitionen  er= 
äogencn,  ber  .^opf  einc^  Scl)ulbigcn,  felbft  ttjcnn  er  auf  ben  Scbultern  cineg  !aifer= 
lieben  ^ringen  fi^en  foUte?  9^ur  ^3u=Äfi  ipill  er  retten  —  fie,  bie  nacf)  bcm  9\at-- 
fd)lu^  ber  9)^äc^te  in  ber  Q3erbannung  il)r  Ceben  befcl)lie§en  foU,  n^ill  er  äurüdfül)ren 
nac^  'peüng  —  gum  eungen  3si4)cn  feiner  ®an!bar!eit.  llnb  e^  gelingt  i^m.  (5r 
ht\y>o.\)xi  nicbt  nur  6()ina  oor  ber  Scrftücfelung ,  er  rettet  auc^  feiner  Äerrin  ben 
bereite  ipanlcnben  ®rad)cntl)ron. 

©ocb  toäl)renb  ber  alte  ^Bubb^a  auf  forgfam  beretteten  QBegen  ber  Äauptftabt 
gueilt,  ringt  £i  in  "geling  mit  bcm  5obe.  ®er  Ic^tc  'Jöunfc^  feinet  £cben^,  5gU=Äfi 
nocl)  einmal  oon  ^ngefid^t  gu  ^Ingcfic^t  ju  fel;en,  folltc  i^m  \\\&)t  vergönnt  fein, 
•Jim  7.  9cooember  1901  ging  er  l)inüber.  9JJan  fagf,  ber  altt  ^ubb^a  bebe  gemeint, 
a(^  er  in  Kai^feng  bie  9'Jarf)ricl)t  öom  ^obc  £i  Äung--C^angg  erbielt.  QBic  bcm 
aber  aucb  fei  —  jebcnfall^  ftel)t  feft,  ha'^  bie  Kaiferin  il)rcn  toten  ©ctrcucn  mit 
(Sl)ren  überhäufte,  mit  &)xzx\,  bie  fonft  nur  ben  grinsen  au^  faifcrlicbem  ©cblüt 
Suftel)en.  3n  '^efing  felbft  lie^  fie  einen  'initarfcbrein  ju  feinem  ©ebäcbtni^  cr= 
rici)ten,  'i:)a'^  aud)  i^re  ©pnaftie  nie  be^  9}^anne^  »ergäbe,  ber  &}\x[a  gro§  gemacf)t 
unb  in  feiner  größten  9^ot  nic^t  ßcrlaffcn  ^attt. 


flbcrblirft  man  "ixx^  £eben  £i  Äung--(Sl)ang^  im  großen,  fo  möcl)te  man  fagen : 
£i  tt>ar  bcv  Se^enbc  unter  93linben.  ©r  lücr  ber  einjige  unb  h)urbe  für  alle^ 
oeranttoortlid)  gemacbt  —  aber  er  hiicl)  ber  Q5crantioortung  nie  <x\i^.  Seine  groj^en 
Siele  erfüllten  ficb  nid)t,  loeil  bie  Seit  nod)  nic^t  reif  loar,  ircil  bic  Ic^tc  9}^anbfd)u- 
faiferin  nur  nod)  in  jä^er  'Stnflammerung  an  hai  ^llt|)crgebrad)tc  ben  fcf)on 
roanfenben  ^l)ron  l)ielt  unb  erft,  al^  if)r  ta^  SoCpter  au^  "Hzn  mübcn  Äänben  ent= 
rollte,  ^la^  n)urbe  für  neue  Sbcen  unb  neue  '2öege. 


418 


6tne  ^anbt)ott  (Srbe* 

9\oman 

»ort 

(£(ara  ^iebtg« 

(ßc^lu^.) 

®rei5e{)nteö  Kapitel. 

•t^tuf  bem  <5elb,  baö  [o  lange  ffill  gelegen  i)atU,  eine  einfame  Äeibe,  Xüav 
ie^t  üiel  geben.  6ie  fc^ad)teten  au^.  ^xt  Äaden  unb  Spaten  tt)aren  "^Irbeiter 
anmarfc^iert  ge!ommen  »on  ber  95a|)nftafion,  eine  ganje  Kolonne. 

9'^oc^  im  Äerbft  mußten  bie  ^luöfc^arf)tungöarbeiten  ooUenbet  fein  für 
bie  ^nbamente  ber  ©ebäube,  für  bie  9Ri3^ren  ber  ^afferleitung.  ^ann 
fonnte  man  im  jeitigen  <5rübiat)r  anfangen  mit  bem  95au.  Äof)e  '2öäüe  t)on 
Sanb  türmten  fic^  fc^on.  '^nd)  tt)o  ni(i)t  gebubbelt  würbe,  xvav  eö  je^t  ni<i}t 
fo  ruf)ig  me^r.  ©er  ^inb  trug  bie  Stimmen  ber  ^Irbeiter  in  alte  'Sßeite, 
oom  frühen  9!}^orgen  biö  ^eierabenb  war  ftetigeö  fummenbeö  @eräufd>  in  ber 
^erbfttic^n  ßuft,  unb  ein  foltern  üon  Schollen. 

traurig  lagen  bie  brei  Cauben,  rcie  oerloren,  beim  ^ec^pfu^l.  Sie  würben 
wo^t  auc^  balb  »erfc^winben;  wer  mochte  fid)  je^t  noc^  ^kv  anfiebeln  fo  bid)t  bei 
ber  Srrenanftalt?  ^enn  erft  irre  Schreie  über  bie  dauern  gellten,  tjergitterte 
tyenfter  bie  <5reit)eit  au^fd)loffen,  bann  war  ^ier  für  anbere  !ein  93teiben  mel)r. 

3n  ber  ßaube  beg  ^utter^änbterö  Ratten  fic^  bie  "ilrbeiter  eingeniftet, 
auc^  bie  9^iebelfc^e  war  fd)on  teer.  93^it  Sad  unb  ^ad,  wie  fie  gekommen, 
waren  fie  abgezogen:  bie  OD^^utter  mit  bem  93ettenpa(f  auf  bem  Q^ücfen,  mit 
<3Baf(^gefc^irr  unb  ^etroteum!oc^er  ber  Q3ater,  Fräulein  Sita  mit  Äänge-- 
tampe  unb  Spiegettoilette,  <5i^äutein  Stfa  mit  *2ltm))ra  unb  bem  japanifc^en 
Sonnenf(^irm.    ®aö  llbrige  Rotten  fie  bann  noc^  na^. 

9'Jur  bie  Süngfte  trug  nid)t  met)r  ben  '^Bafferfeffet  aU  Äelm  auf  bem 
^öpfc^en;  3rene  9^iebet  lag  !ranf  su  Äaufe.  Seitbem  ber  tote  93utterpnbler 
fie  fo  erf(^redt  i)atU,  war  fte  fran!,  unb  ein  großer  €rnft  lag  auf  il)rer  Stirn, 
eine  tiefe  Sebnfuct)t  in  if)ren  ^ugen. 

9}iutter  9^iebet  faf)  tai  gar  nic^t:  bie  Srene  war  eben  bteic^füc^tig,  ba^ 
tat  weiter  nict)tö,  ta§  gab  fid)  oon  felber.  ®ie  Sc^weftern  faben  eö  aucf) 
nid)t,  bie  fucbten  5um  hinter  je^t  j'^infafi^emang'  unb  neue  £iebf)aber.  9^ur 
Äerr  9\iebet  fat)  eö.  9^od)  ging  er  in  bie  93iergärten  bei  gutem  <2ßetter 
Silhouetten  fd)neiben,  biö  nac^  bem  Often  unb  bem  feinen  heften  fn^x  er 
t)eraug  unb  jur  O'^ac^tjeit  klapperte  er  bie  Stabtreftaurantö  ab ;  aber  er  fanb 
boc^  immer  eine  Stunbe,  um  am  '^iU  feineö  5^inbe^  §u  fi^en.    ©ann  ^iett 


27^ 


419 


diava  Q3iebiö 


er  bie  Heine  Äanb  in  ber  feinen,  unb  feine  'i^lugen  blicften  betrübt.  ®ie  @ro§en 
|)ätten  getroft  fo  batiegen  können,  er  ^ätte  fic^  weiter  nic^t  t)iel  barauö  ge-- 
mac^t,  aber  bie  kleine!  (fine  fc^merjlic^e  i^ümmerni^  bebrücfte  fein  Äerj: 
eö  tt)ar  boc^  nic^t  fc^Iimm  mit  feiner  Srene? 

„®ie  nimmt  fic^  bIo§  aüeö  gu  tief,"  fagte  bie  9^ac^barin.  Äerr  Q'^iebet  f|)rad) 
je^t  öfterö  mit  <5rau  9?efc^!e.  ®iefe  ftre(fte,  tt)enn  fie  i^n  fortgeben  ^örte,  immer 
ben  ^opf  5ur  ^üc^entür  ^inauö:  „^ut'ö  beffer  fein  mit  ber  5?leinen?"  Unb 
tt)enn  er  bann  üerneinte:  ,eö  ginge  noc^  immer  fofo',  bann  fcuf^te  fie  mit  i|)m. 

So  ungern  93^ine  gu  ben  9^iebelö  hinüberging,  nun  pa^te  fie  bie  Seit 
ah,  n)enn  feiner  oon  ben  anberen  gu  ioaufe  mar,  unb  faf)  nac^  Srene.  „^ut 
bir  tt)aö  tt)et)?  '^Bo  fe^lt'ö  bir  benne?"  ©arauf  anttt)ortete  bie  steine  nur 
mit  einem  i^opffc^ütteln.  "t^lber  tt)enn  9Jl\m  t>on  i|)rer  Sugenb  anfing  ju 
erjä^len,  üon  gelbem,  bie  nic^t  umgebubbelt  tt)urben,  mie  je^t  brausen  ba§ 
^elb,  öon  fru(t)tbaren  *t2i(f  ern  unb  gelben  5^ornbreiten,  bann  tt)urbe  fie  lebhaft. 
Qlcf)  ja,  ba  möchte  fie  aud)  fein,  brausen,  tt>eit  brausen,  oon  aüem  abl 

„•iZld),  ic^  möchte  md)t  me()r  fef)en,  tt)aö  ic^  nun  fe^e.  3c^  möchte  gar 
nid)t  tt)iffen,  tt)a^  ic^  aUeö  tt)ei§!" 

•^D^ine  oerftanb  nid)t,  tt)aö  3rene  bamit  meinte,  aber  fte  fa^,  ba^  beg 
9DZäb(i)enö  \!lugen  fid)  mit  tränen  o er fc^ leierten ,  unb  fie  fü()tte:  bie  pa^tt 
eben  ni<^t  ^ier  herein.  'Sie  glid)  nii^t  9)Zuttern  unb  Sd)tt)eftern.  £lnb  bie 
foltte  QBarfu^tänjerin  njerben?!  "SP^ine  mad)te  fi(^  feinen  93egriff  üon  biefem 
93eruf,  aber  ber  war  gett)i^  ettt>aö  6c^recflid)eg.  6ie  tröftete:  „9^u,  hu  braud)ft 
bo(^  nid)  SU  tanjen,  tt)enn  be  nicf)  tt)inft!" 

„9Ba^  foü  id)  benn  rt)erben?!"  3um  erffenmat  üagte  Srene  an.  „3d) 
l^abe  ja  gar  nid)tö  anbere^  gelernt.  Q3on  fed)g  3abr  an  auf  ber  93aüetf= 
fd)ute.  3u  6d)ularbeiten  ^att  id)  nie  üiet  Seit.  9'Ju  bin  ict)  balb  üierje^n, 
ic^  !omme  Oftern  fc^on  au'^  ber  Sd)u(e,  benn  ge^t'ö  erff  red)t  (oö!"  6ie 
ftredte  i^r  forgfam  gepflegte^,  mild)tt)ei§eö  'Jüf^c^en  mit  ben  blanden  9^ägetn 
äum  93ette  ^erau^.  „6et)n  Sie,  "Jrau  9^efc^!e,  ba  tut  9)^utter  maö  für! 
■iHber  id)  l)ätU  lieber  anbere  S^ü^e.  3d)  mö(^te  ße^rerin  »erben,  ober  aud) 
Sd)neiberin  tt)ie  "^fäulein  <5ribal"  — 

93}ie  'Jräulein  <5fiba  —  ad}  bu  lieber  @ottI  (^*ö  xvax  9)tine  jebe^mal 
ein  neuer  Sd)mer5,  wenn  jemanb  'Jriba  ertt)äl)nte.  Unb  bie  tt>urbe  beneibet?! 
©ie  mar  nic^t  ju  beneiben.  ©nmal,  ja  einmal  mar  bie  glüdlid)  gemefen, 
aber  nur  einen  einzigen  Sonntag  lang! 

•zOZit  il)rer  5od)ter  l)atte  SCRine  auf  ben  93räutigam  gekartet,  »ielleic^t 
no6)  fe^nfüc^tiger,  al^  bie  felber  eö  tat,  benn  <5riba  i^atte  noc^  ben  ©lauben, 
unb  mer  ben  ©lauben  i)at,  ^at  aud)  bie  Hoffnung,  mä^renb  bie  9DZutter  nid)t 
fo  feft  mel)r  glaubte.  Äerr  ^lbred)t  fd)idte  ben  9ving  nic^t,  er  blieb  felber 
au^  —  0  mel),  ob  9[)^aj  mo|)l  red)t  ^atfe,  ber  ii)m  nid)t  traute? 

^riba  mar  merlmürbig  ftill;  auf  bie  Silagen  ber  93^utter  l)atte  fte  nur 
ein  leife^:  „'^^  la^  boc^!"   Unb  t>a^  ber '^ater  auf  ben  Ungetreuen  fc^impfte 

420 


eine  5ant>t>oa  (grbc 


—  ,/n  •tHuöreiter,  'n  n)ortbrüd){ger  £ump!"  —  ha^  litt  fte  md)t.  6ie  ^offtc 
tro^  allem  norf)  immer.  €ö  !onnte  ja  nic^t  fein,  ba§  er  fte  »erlief,  '^öer 
tt)ei^,  tt)aö  i^n  je^t  oeranta^te,  fie  eine  Seitlang  gu  meiben?!  '^öenn  fie  beim 
9cä^en  fa§  unb  bie  '30'^afc^ine  fcl)nurrte,  bann  ftieg  in  i^r  fd)mal  gett)orbeneg 
blaffet  @efid)t  ein  leifeö  9^ot:  tt)er  tt)ei§,  tt)enn  fie  ^eute  abenb  nad)  Äaufe 
!am,  bann  war  er  t)a !  O,  bann  tt>ürbe  jte  i^m  entgegenfliegen,  fid)  jauc^jenb 
in  feine  ^rme  tt)erfen!  Unb  wenn  er  and)  nur  Äauöbtener  märe,  n>ie  ber 
9[)Zaf  fagte.  £lnb  tt)enn  fie  auc^  mit  il)m  tt)ol)nen  mü^te  üiete  ^re^jpen  l)od) 
ober  unten  im  Steuer,  ha^  machte  nid)tö.  Sie  begriff  i^re  *2lnfid)ten  »on 
früher  je^t  ni(^t  —  l)oc^mütig  war  fie  gewefen  —  fie  war  eö  nid)t  me^r. 
^enn  er  nur  fam,  wenn  er  nur  wieberfam! 

„^u,"  fagte  ^iJZine  ju  ^lrfl)ur,  „ge^  boc^  mal  hd  '^D^ic^el^  ^in,  erfunbige 
bir  nact>  bem  Äerrn  *=Htbrec^t!    Q3ielleic^t,  ba^  bu'n  ita  ju  faffen  friegft!" 

•^Iber  t>a^  wollte  'i2lrtl)ur  nic^t.  „Hnb  wenn  er  nu  gar  nic^t  ba  ift?l 
^enn  fie  nu  fagen:  ,llnbe!annt',  wie  fte^e  icf)  benn  ha?    ©nfad)  lacfiert!" 

®a  entfd)lo^  fic^  9[Rine,  felber  ju  ge^en.  Sie  fagte  feinem  93?enfd)en 
^txva^  bat) on.  Q3iele  fd)Were  ©änge  l)atte  fie  fi^on  gel)en  muffen  in  il)rem 
£eben,  biefen  ©ang  würbe  fie  aud)  nod)  über  fid)  gewinnen.  (So  war  ein 
weiter  '^ßeg  oon  i^rer  9tot>aliöftra^e  ba^in;  fie  i)atU  Seit,  se^nmal  mutig 
unb  entfd)loffen  ^u  fein,  unb  5el)nmal  wieber  üer^agf  unb  bange  ju  werben. 
Äier  auf  ber  *t2lfpl)altftra^e  ber  Btaht  flatterte  !eine  Hoffnung  t>or  i|)r  ^er, 
wie  bamalö  auf  bem  "^öalbweg  pr  ©artenftabt;  aber  bie  9^otwenbigfeit, 
enblid^  bie  ^al)r^eit  5U  wiffen,  ftampfte  neben  i1)v  ^er  mit  ehernem  Schritt. 

Sie  \)atU  iia^  93effe  an,  xva^  fie  befa§ :  ein  illeib,  t>a^  <5nbc^en  it)r  ge-- 
fd^ncibert  i)atU,  unb  einen  Äut  mit  ^lumentuff.  <5)ie  großen  Spiegelfc^eiben 
ber  ßeipjigerftra^e  warfen  xi)x  \\)x  95ilb  ganj  ftattlic^  §urüd;  su  fc^ämen 
bvand)U  ftd)  Äerr  'i2llbre^t  ber  ^rau  nid)t,  bie  nac^  il)m  fragen  fam. 

3n  ben  Sd^aufenftern  beö  roten  (Sdl)aufeö  blenbeten  ^errlic^e  Stoffe,  rote, 
blaue,  grüne,  gelbe;  alle  bunten  Straften  floffen  nieber,  unb  breite,  feibige 
93änber  warfen  93lumen,  bie  xvk  lebenb  waren,  ba5Wif(^en.  9^un  trat  fie 
boc^  ooHer  Sd)eu  ein.  ^ber  eö  war  me^r  ber  gro^e,  präd)tige  9^aum,  ber 
fie  nieberbrüdte,  aU  t>a§,  beöwegen  fie  fam;  bamit  ^atu  fte  fic^  je^t  ah- 
gefunben:  eö  mu^te  fein.  3^re  91rme  feff  an  ftc^  preffenb,  um  nichts  ju 
ftreifen,  ftanb  fie  am  Cabentifd). 

„^aö  befehlen?"  fragte  ein  93er!äufer.  Sic  tat,  aU  ^öre  fie  nid)t. 
9cein,  bem  fonnte  fie  nid)tö  fagen,  ber  ^atte  fo  ein  luftige^  jungeö  @efid)t. 

©ann  fam  ein  anberer:  „QBerben  Sie  fc^on  bebient?"  0er  ^atte  graue 
Äaarc  unb  fa^  mübe  auö,  gu  bem  i)atte  fie  me^r  Sutrauen.  <S)er  wu^te  ja,  wic'^ 
guging  im  geben.    Unb  mit  fefter  Stimme  fragte  fie  i^n  nad)  Äerrn  'i^llbrec^t. 

3a,  ein  Äerr  '21lbrec^t  war  ^ier.  '^ßar  ber  eö  oielleic^t,  ben  fie  fucfite? 
ßr  jeigte  auf  einen  xi)x  gänjlid)  <5remben. 

9'^ein,  ber  war  eö  nid)tl   Sie  er5äl)lte  bem  Äerrn  mit  ben  grauen  Äaaren 

421 


(£(ara  ^iebig 


i^rc  ganje  ©cfc^ic^te.  (fö  tvaren  augenblicflid)  m(^t  t»iele  55äufer  im  ßaben, 
er  ^örte  fie  an;  aber  ein  leifeö  i^äc^eln  fonnte  er  babei  boci)  nic^t  unterbrüdE en : 
ft)ie  fonnte  man  nur  fo  Ieict>tgläubig  fein!  ®ie  <5tau  f(^ien  fe^r  bumm.  „3ct) 
tt)erbe  mal  nac^  f)inten  inö  i^onfor  ge^en,  ba  noc^  einmal  nad)fragen.  ^Ibrec^f 
iff  fo  ein  lanbläufiger  9Zame,  üieüei(i)t  ift  bod)  nodi)  einer  biefeö  9Zamen^  ^ier, 
unb  id)  tvex^  eö  nur  nic^t." 

92un  ftanb  fie  «lieber  unb  n^artete;  fte  tt)u^te  eö  f(f)on,  njaö  ber  Äerr 
i^r  für  93efcE)eib  bringen  tt)ürbe.  3^re  ^xxi>a,  i^re  arme  "Jriba!  Sie  füllte 
bk  93licfe  ber  5?ommiö  auf  fi(^  ru^en;  bie  gucffen  je^t  alle  nac^  ibr  \)m, 
einige  lad)ten,  einige  tuf (Reifen.  6ie  tt)urbe  rot,  t)or  i^ren  'iHugen  fi^roamm 
eö  n)ie  ein  9^ebet.  ilnb  burc^  ben  9^ebel  fab  fte  ben  ©raubaarigen  jurücf-- 
fommen,  er  gudte  bie  "^ dbfein:  „Ceiber  nicbt  bal"  Unb  bur(^  einen  9^ebel 
ta^penb,  fucbte  fie  ben  'i^Iuögang ;  ber  galonnierte  Sortier  mu^te  fie  beim  "i^lrm 
nebmen  unb  burd)  bie  ©laötür  fübren,  unb  bann  ftanb  fie  auf  ber  Strafe 
unb  mu§te  nacb  Äaufe.  9^acb  Äaufe  ?  9^ein,  ta^  fonnte  fie  je^t  ni(^t.  3bte 
"Jriba,  ibre  arme  'Jnba!    6ie  mu^te  je^t  binau^,  b^nau^  auf  ibr  'Jßlb! 

^ie  eine  'Jlücbtenbe  ffür^te  fie  ?^um  93abnbof.  9^0(i)  nie  tt>ar  ibr  bie 
batbe  Stunbe  binauö  ju  einer  foldbcn  €n»ig!eit  geworben. 

(S.§  tröpfelte  teife,  al^  fte  t)on  Äobenfelbe  su  ben  Cauben  eilte.  Unb  eö 
tt)ürbe  balb  bämmern.  Sie  ging  nicbt  über  tk  Gibauffee,  bie  tt)ar  ibr  üon 
beim!ebrenben  "Arbeitern  ju  febr  belebt,  fie  lief  am  93abnbamm  entlang  burd) 
ben  tiefen  Sanb  unter  ben  ^ir!en  bttt,  ben  ^eg,  ben  '^rtbur  fie  gefübrt  f)atte 
ha^  erftemal.  9cun  n)ar'ö  ein  unb  ein  viertel  3abr  i)^x,  t>a^  fte  bie  £aube 
^ier  ^atUn;  üiel  batte  ficb  feitbem  üeränbert.    Ö  febr  t)iel! 

3tt)ei  9}Zänner  !amen  ibr  auf  bem  fd)malen  ^fab  entgegen:  tt)aren  eö 
tt)el(^e  t>on  ben  '2Irbeitem  ober  £anbftrei(^er  ?  Sie  ^atU  gar  nicbt  Seit,  ha^ 
äu  entfcbeiben,  ber  eine  paäU  fie  gleicb  an,  unb  ber  anbere  t>ertrat  ibr  ben  9Beg. 

^aö  tt)ollten  bie?  Sie  \x>ax  eine  alte  'Jrau,  unb  @elb  ^atU  fie  aucb  nidbt! 
9}^it  einer  5?raft,  bie  felbft  ibren  ftämmigen  "Firmen  niemanb  zugetraut  i)äm, 
ftie^  fie  bie  'iHngreifer  jur  Seite.  Unb  bann  fing  fie  an  su  laufen,  lief  quer  tt)eg 
über  bie  Äeibe;  bie  Strold)e  nabmen  bie  Q3erfolgung  nidit  auf.  Sie  fab  bie  ni(^t 
mebr,  alö  fie  no<i)  einmal  ben  ^opf  tt)enbete.  "^ber  fie  lief  immer  nocb,  tpenn 
aucb  nicbt  mebr  fo  rafcb,  biö  fie  ibre  2auh^  erreicbte.  0a  marf  fte  ficb  auf  t>a§ 
'Sänfcben  t)or  ber  ^ür  unb  fd)naufte  erft  auö.   So  tt)ar  nicbt  mebr  fidber  bier. 

•iHber  erfcbrodfen  xvav  fie  m<i)t  febr;  ber  ©ebanfe  an  "J-riba  beberrfdbte 
fie  gang,  ^ie  follte,  tt>ie  fonnte  fie  eö  ber  ^od)ter  beibringen,  t>a%  eö  nocb 
fcblimmer  tt)ar,  alö  9)Zaf  propb^seit  i)atte?\  9'^icbt  einmal  Äauöbiener  tt>av 
•^llbrecbt  hal  (fine  gro§e  Q3er3agtbeit  fiel  über  fie  i)^v,  unb  bie  padU  fie 
berber  an  alö  oorber  bie  Stroldbe.  Sie  fonnte  biefe  bange  93ersagtbeit  gar 
nicbt  abfcbütteln.  ^Ttit  ftarren  Qlugen  fab  fie  brein:  tt)ie  fing  fie'ö  nur  an, 
lt)ie  fing  fie'ö  nur  an?! 

0a  fab  fte  etn^a^  ficb  ben)egen  jnjifcben  ben  Beeten,   ©leicb  fprang  fie  auf. 

422 


(Eine  ^ant>t)oU  (Erbe 


6ie  brau(f)fc  gar  nid/t  fo  be|)utfam  üon  tDeitem  ju  ffe^en :  ein  junget  i6äöd)ßn 
fa^  ba,  ein  fpätgeboreneö,  [ct>tt)a(^eö  '5:ier  —  ober  njar  eö  angef(i)offen?  — 
eö  fonnte  md)t  fort.  5?(agenb  toic  ein  üeineö  5?inb  fa§  eö  mitten  im  "^ßeg. 
^ber  hk  ^Ite  l)atte  fid)  ju  if)m  gefunben;  fie  befc^nup^jerte  e^.  '^ll^  SDZine  näber 
trat,  fc^redte  fie  auf,  aber  fie  blieb  boc^.  6ie  befc^nupperte  meiter  ii}v  flagenbe^J 
5^inb,  imb  bann  pacfte  fie'^  am  "Jeüc^en  im  ©enicf,  unb  ben  5^opf  mit  ber 
fcf)n;eren  :Caft  fteif  i)zhi\\t>,  fprang  fie  mit  i^m  5tt)ifcl)en  bie  @rün!of)lftauben. 

®a  tt)ürbe  fie  bie  aud)  nid)t  fti5renl  9)^ine  gab  fogar  i^ren  @rün!oI;l 
prei^.  €in  gerührter  "iHuöbruc!  wav  in  it)rem  ©efic^t:  ad),  bie  .£)afenmuttcr 
i)atte:  fie  ^twa^  gete|)rt!  3a,  fo  njürbe  fie'ö  aud)  öerfuc^en  ^u  mad)en.  ^aö 
konnte  fie  benn  anbereö  für  "^riba  tun?  (Sie  würbe  <5riba  feft  in  i^re  "^^Irme 
ne|)men,  bamit  bie  eö  füllte:  ,3d)  t)er(a§  bic^  nie.' 

©ne  gro^c  93eruf)igung  mar  über  SCRine  gekommen.  SO^Zit  ber  £iebe,  mit 
ber  2kh^  allein  tt>ar'ö  getan;  bie  tröftete  "^riba.  Se^t  nur  fc^neü,  t>a}}  fie 
aud)  babeim  mar,  wenn  bie  ^o(^ter  t)om  9Zäben  !am! 

Sie  pftüdte  rafd)  ein  paar  93lumen.  ^iel  war  eö  nid)t  bamit,  bie  "^Irbeiter 
Ratten  fd)on  gerupft  beim  93orübergel)en.  ^ber  oon  ber  rotgelben  i^apujiner- 
freffe,  üon  ber  legten  wo^lriec^enben  QBide  unb  ben  ^erbftlid)en  'iHftern  gab 
eö  bod)  noc^  einen  Strauß.  <S)at)on  befam  'Jriba  bie  eine  Hälfte,  bie  anbere 
Würbe  fte  ber  jüngften  9\iebel  anö  93ett  ftellen. 

(S^  war  bod)  immer  nod)  fc^ön  ^ier,  o,  fo  fd)ön !  9}Zit  einem  "^lufatmen  fa^ 
SOZine  fi(j^  nod)  einmal  um.  '^öie  bie  anbern  nur  fagen  fonnten,  eö  fei  nic^tö  mel)r 
loö  l)ier?!  *!2lu(^  '^rt|)ur  ^atte  feine  6e^nfud)t  mebr  nac^  feiner  Caube,  fie  war 
i^m  verleibet  ^arum?  Q3on  bem  biM^n  ^auen?  9Zein,  man  bä<i)te  l)ier  blo^ 
nod)  anö  Sterben!  93on  wegen  bem  93utterl)änbler ?  1  9}Zine  wiegte  läd)elnb 
ben  ^opf  unb  blidte  bin  nad)  beffen  früherer  ßaube:  ber  ru^te  nun  fanft. 
©a^  war  boc^  allen  9;)Zenf(^en  beftimmt,  t)a§  wu^te  man  bod)  fd)on  t»on  ^inb-- 
^eit  an  —  ,93i^  ba^  hn  wieber  ju  Srbe  werbeft,  ba\)onnen  bu  genommen  bift  I' 

Sbr  war  t>a'B  fein  ©rauen.    3^r  war  ha^  eine  Suüerfid^t. 


903ot)or  eö  9}Zine  9?efd)!e  nic^t  graute,  baüor  graute  fid)  aber  9^entier 
Äippelt  im  ^ieferngrunb.  9^ur  nid)t  fterben,  nur  ni(^t  fterben!  (fö  wäre 
bo^  fd)redlid),  wenn  er  feine  @ef(^äfte  nid)t  5u  <Snbe  fül)ren  fönntel  9^oc^ 
war  bie  angefangene  fünfte  SD^itlion  nid)t  t)oU. 

Sowie  Äippelt  ben  legten  *2Infall  überwunben  l)atte,  bie  Äerjfcbwäcbe, 
bie  5ur  tiefen  O^nmac^t  führte,  lie^  er  fid)  ben  ^ernl)arb  fommen.  (Sr  ^afte 
jwar  nicbt!^  me^r  mit  bem  ju  tun  ^aben  wollen,  aber  nun  »erlangte  i^n  boc^ 
nad)  ibm.    (fr  i)att^  feinen  anbern  Q3ertrauten. 

ilnb  ^ernbarb,  ber  b^rau'^geworfen  worben  war  in  einer  jornigen  Stunbe, 
fam  mit  boppelter  Sid)er^eit  wieber  b^^ßi«-  »^«^  Äerr  Äippelt,  wie  ffe^t'^? 
9Zu,  Äippelt,  rva^  fagen  Sie  su  3^rem  großen  ^rojeft?"    €r  1)atU  bie 

423 


eiata  53icbi9 


©raufamfcit,  bem  ^ran!en  gletct)  bao on  anzufangen.  „^<xh  id)  nid)  immer 
öefagt:  tt)arten  Se  a,h?l  ioätten  Se  gett:>artet  ab,  i^ätt  bie  Stabt  93erlin 
'ö  ©elänbe  für  baö  Srren^auö  üon  3t)nen  gefauff.  "i^lber  6ie  konnten  ja  ni(^ 
abtt>arten,  oerfd^enff  ^aben  Se'ö  —  ei  tt)ef),  nu  i>ah'n  Sie  gar  nifc^t!" 

ioippett  tt)oUte  auffaf)ren,  aber  ber  anbere  brücfte  if)n  nieber  unb  tackte: 
„Äei^t  'n  ©runbftüdöfpefulantl"  93emt)arb  mar  je^t  lange  nid^t  fo  beoot 
me^r  tt)ie  früher:  mag  mar  ber  ^ier  mit  all  feinen  9DZillionen  o|)ne  il;n?I 
3e§t  mar  er,  ber  armfelige  6d^ieber,  nid)t  blo^  S^ipptU^  re^te  Äanb,  iz^t 
mar  er  aud)  no(^  bie  lin!e  baju.  'Jrü^er  ^atU  er  fid^  mit  kleiner  ^rooifton 
Sufrieben  geben  muffen,  je^t  aber  fc^tug  er  auf. 

■yiö  93ernbarb  enblid^  gegangen  mar,  V)erlie§en  Äippelt  bie  Gräfte. 
9[)Zü^fam  i)atU  er  fid)  aufred)t  gef)alten,  mit  einer  gä^en  Qßiüenötraft ,  bie 
felbft  ben  Agenten  no(i^  einmal  getäuf(^t  ^atte.  Sr  burfte  eö  nic^t  jeigen, 
mie  fc^mac^  er  mar,  er  mu§te  geigen,  ha'^  er  nod)  immer  ber  alte  ioippelt  mar, 
ber  gro§e  SO^ietö Käufer  befa§,  am  ©efunbbrunnen,  am  ^ebbing,  am  Oranien= 
burger  ^or ;  Äoljplä^e,  Gtapelplä^e,  allerlei  ©runbftüd'e,  einen  ©elbfc^ranf,  in 
bem  founbfoüiele  *S3ed)fel  lagen,  "i^ber  alö  bie  ^ür  ft<^  hinter  ben  tarierten 
Äofen,  bem  langen,  fc^mar§en  9?od  gefc^loffen  t)atte,  ha  brac^  er  jufammen. 

3um  erftenmal  mürbe  eö  ^rau  Sophie  angft:  folltc  fie  nid)t  lieber  nad> 
bem  ®o!tor  fc^iden?  ^er  mei§,  ob  Äippelt  fc^on  ^eftament  gemad)t  ^atte 
unb  mie  fie  h^haä^t  mar!  Q3on  meiteren  93ermanbten  mu§te  fie  nic^tg;  fie, 
fie  allein  mürbe  bod^  alleö  bekommen?!  ^ie  eine  5?a^e,  bie  nid)t  red)t  traut, 
ob  fie  anlangen  barf  ober  nid^t,  fc^lid)  fie  um  ben  i^ran!en  ^erum.  3n  it)ren 
niebergetretenen  Pantoffeln  fd)lurfte  fie  ani  unb  ein  unb  fpä^te  nad)  ber 
9^afe,  bk  abgemagert  unb  fpi^  auö  ben  Riffen  ragte. 

Äippelt  fagte  n\6)t^,  biö  i^m  bieg  beftänbige  unruhige  "^u^--  unb  (fin= 
fd)lurfen,  biefeö  Späl)en  gu  t)iel  mürbe.  „@e^  rauö,"  fagte  er  fur^.  „3d> 
tann'ß  n\6)t  »ertragen."  Unb  aU  fie  nic^t  gleich  ging,  fonbern  ftel)en  blieb 
unb  i^n  mit  i^ren  'klugen,  bie  runb  unb  gro^  in  i^rem  kleinen  ©eftc^t  ftanben, 
mie  eine  ^ule  anftarrte,  fnäulte  er  fein  i^iffen  jufammen  unb  fd)leuberte  eö  nac^ 
i^r.  '^Id^jenb  fiel  er  bann  ^urüd:  nun  mar  er  allein,  'allein,  mie  er  e^  munf(^te. 

Unb  bod^  i)atu  er  Q3erlangen,  nid)t  allein  ju  fein;  ba^  "QHleinfein  mar 
grä§lic^.  (?g  üerftärfte  nod^  ba^  ^od)en,  ba^  il)m  ben  ganzen  i^örper  fo  er= 
fd)ütterte,  alö  fd)lüge  in  ber  93ruft  ein  Kammer  auf  einen  'iHmbo^.  So 
ma(^te  i^n  nod)  unrul)iger,  nod)  raftlofer,  fo  ba^  er  fid)  balb  aufrid)tete,  balb 
mieber  ftredte.  Unb  ba^  alleö  tat  er  mit  ftöl)nenbem  6eufsen.  'Jöeg  ba,  meg  ba 
üon  ber  '^Bruft,  maö  il;n  fo  brüdte !  ^r  ftie^  mit  ben  eiöJalten  Äänben  in  bie 
leere  £uft:  ba€  mar  ber  ^ob,  ber  fid)  i^m  brauf^oden  mollte.  '^Beg,  ^a,  meg  ba. 

'^l€  *^lbert  am  "iHbenb  eintrat,  um  bem  5^ranfen  eine  bünne  Guppe  p 
bringen,  ^ielt  ber  i^n  feft.  (gr  frallte  feine  "Ringer  bittenb  in  beö  Q3urfd)en 
9\od:  „^leib,  bleib  bie  9^ad)t  bei  mir!"  Seine  erftorbenen 'klugen  forfc^ten 
nac^  einem  3eicl)en  ber  ^eilnat)me.    „^leib  bu  bei  mir!" 

424 


ßine  ^anböott  6rt>c 


®a  fagfc  ^Tllbert:  „^enn  6ie  mir  stDanjig  ^axt  bafür  geben,  benn 

bleibe  ict).    6onff  nid)f!" 

^^  tpar  tt)ir!lic^  großartig,  tt>ie  ber  ©iener  ben  alten  Äippelt  pflegte! 

'Jräulein  Sintmer  hat  bem  jungen  9DZenfd^en  ben  gangen  Q3erbad)t  ah,  ben  fie 

gegen  i^n  gehabt  ^atU.   (f in  ßeic^tfu^  tüax  ber  ja,  aber  nun  tie^  er  bod)  oötlig 

ba§  ioerumtreiben.   93ergebenö  tt)artete  i)k  junge  ©rete,  t)a§  Äauömäbd)en,  auf 

eine  't2lufforberung  üon  "albert  ju  einem  Q3ergnügen.   (£r  mad)te  aud)  gar  feinen 

93efud)  mebr  brüben,  fo  febr  bie  in  ber  5lüd)e  and)  auf  tbn  rt)arteten.   "S'iun 

fünbigten  fte  unb  ftürjten  "Ji^äulein  Simmer  in  jammernbe  Sorgen.   'JBo  befam 

man  nun  gleid)  neue  9D^äbd)en  ber,  je^t  gerabe,  xvo  eg  gum  hinter  ging?! 

Äirfe!orn  batte  ben  QBinter  fommen  [eben,  aber  nid^t  mit  ber  93angniö  beö 

üorigen  Sabreö.    9'Jun  rvav  er  fc^on  baran  gewöhnt.    0er  Sobn  i)atU  \i)m 

jmar  t)orgefd)tagen :  „^itlft  bu  nic^t  tod)  für  ben  hinter  lieber  in  bie  <otat>t 

jieben?"    llnb  bie  ^od)ter  h^tte  an^  9D^agbeburg  93rief  auf  93rief  gefcbidt: 

,5^omm  bo(^  ju  unö  für  bie  f(^limmften  '^ßintermonate.    Hnfer  Äau^ 

ift  fo  gro^,  mir  mürben  unö  gegenfeitig  gar  nid)t  ftören  ober  un^  auf  bem 

Äalfe  fi^en.   3cb  fann  ja  fo  fc^led)t  i)kv  abf ommen,  umhieb  ju  befud)en, 

bie  i^inber  merben  größer,  i(^  überlaffe  fte  nid)t  gern  ben  ©ienftboten,  felbft 

ni^t  gern  bem  Fräulein,    ^ir  b^ben  aucb  fo  oiel  t)or.    "^Iber  fomm  0u 

bod)  5U  unö!   "^ßir  mürben  unö  ^^x^^lid)  freuen.   3(^  bin  immer  beforgt  um 

<S)i(^,  eö  ift  bort  gemi^  febr  fatt  unb  fo  einfam!* 

Äirfeforn  blieb  bei  feiner  QBeigerung.    (fr  i)atU  aber  freunblicber,  ja 

bantbarer  barauf  geantmortet,  mie  er  eö  je  früber  getan  h<^tU.    (£r  ernannte 

an:  feine  5?inber  meinten  eö  gut.  "t^lber  Sugenb  mu§  §u  Sugenb;  9}Zenfcben, 

bie  felbft  nodb  ooller  £eben  finb,  gebi5ren  mitten  inö  ßeben,  fie  muffen  fcbtt?immen 

mit  ber  üollen  ^lut  (f ö  mar  ibm  fetber  merfmürbig,  aber  er  empfanb  eß,  bittere 

9\egungen  maren  oon  ibm  abgefallen,  mie  93lätter,  bie  im  Äerbft  fallen  muffen, 

bamit  ber  93aum  fid)  mieber  neu  begrünen  !ann,  menn  ibn  ein  ßenji  ruft. 

„^a^  follen  fo  alte  £eute  mie  id)  in  Berlin?"  fagte  er  jum  6obn. 

„9©ir  taugen  nid)t  mebr  furo  ©etriebe."    Unb  an  bie  ^o(^ter  fcbrieb  er: 

,3d)  banfe  ®ir,  liebe  Äanna,  für  ©eine  ©nlabung.    (fö  freut  micb, 

iia'^  3br  viixd)  bei  ^nd)  baben  mollt,  aber  id)  bin  nun  bereite  ^ux  fo  ein= 

gemurmelt,  ta^  id)  mxd)  nur  b^t-auörei^en  fönnte  mit93erluft.   "Su  braud)ft 

0id)  nicbt  5U  forgen,  e^  gebt  mir  gut.   3d)  b^be  baö  ^ilb  ©einer  9)^utter 

.    —  md)t  baö  an  ber  ^anb  meineö  Simmerö  meine  id)  —  eineö,  ta^  bier 

unenblicb  lebenbig  gemorben  ift.    'SBenn  id)  mxd)  einmal  allein  füble,  bann 

rufe  icb  fte.    3d)  mei§,  maö  fie  mir  gemefen  ift,  unb  maö  fie  mir  nocb 

immer  ift,  unb  t>a^  mad)t  mir  bie  ©ntönigJeit  unterbaltfam ,  bie  5?älte 

marm,  mein  ftilleö  S:)an§  »oller  Ceben.  3d)  füble  feine  (Sinfamfeit  mebr.  "^n 

mein  ^enftcr  !ommen  bie  93ögel.    ©er  9Salb  fcbidt  mir  feine  i^inber,  bie 

flopfen  bei  mir  an  —  nein,  icb  ^ann  nicbt  fortgeben,  liebe  ^ocbter!    *2lucb 

ber  'SBinter  ift  fcbön  b^er.' 

425 


Qlata  Q3iebig 


Hnb  fo  tvax  eö  tt)ir!lic^.  €ö  n>ar  Jeine  9\eben^art  »ort  Ätrfe!orn,  um 
bie  "i^bfage  ju  bemänteln.  "Ste  ^oc^ter  ttjollte  erft  tt>etnen,  alö  fte  ben  '33nef 
befam:  tt?ie  tt>enig  fn^  ber  Q3ater  bo(^  etgentlid)  an^  t^nen  ma(i)te!  '^Iber 
bann  regte  eö  ftc^  gang  letfe  in  i^r  mt  eine  (Erleichterung:  ber  Q3ater  f(i)ien 
ft(^  n)ir!(id)  bort  fe^r  tt)o{)l  ju  füllen.  £lnb  n)er  tt>ei^,  ab  fie'^  if)m  f)ier  ptte 
fo  §u  <5)an!  machen  f önnen.  llnb  '^Bil^elm  fc^rieb  ja  audt) :  ,Q3ater  ift  Weiterer, 
ai§  icE)  if)n  feit  '3}Zutterö  ^ob  je  gefe^en  i)ah<i,  ift  anwerft  frifd)  unb  gegen  Äilba 
fo  liebenömürbig,  ba'^  fie  mir  immer  feine  ©alanterie  ^um  93Zufter  aufffeüt' 

®ie  ^xan  Q^egierungörat  i)ätU  nie  geglaubt,  iia'^  fie  fid)  mit  bem 
Sc^tt)iegert>ater  nod)  einmal  fo  gut  ftel)en  mürbe.  Sie  i)atU  immer  ettt)aö 
"^Ingft  t)or  i^m  gehabt,  er  !onnte  fo  unangenehm  gerabe^u  fein.  ®ie  f(^öne 
^xan  tt)ar  e^  gett)o^nt,  ba^  man  ibr  überall  nur  ha^  fcigte,  tt)aö  fie  gente 
Igoren  n)ollte.  3e^t  füllte  fie  einen  fleinen  ^riump^ :  af)a,  nun  t)atte  fie  bod) 
and)  i^n  be^n^ungen.  3e^t  tt)ar  if)r  ber  6tettiner  QSa^n^of  ni(^t  p  entlegen 
unb  bie  <5at)rt  nad)  brausen  aud)  ni(^t  ju  ttieit.  Unb  jebeömal,  n?enn  fie 
ben  alten  Äerrn  befud^te,  fagte  er:  ,6u(^  bir  ettva^  an^V 

„@erabe,  atö  ob  er  mic^  bamit  ärgern  n?ollte/'  badete  Sulie  Simmer. 

'21ber  ber  ®o!for  backte  n?eber  |)ieran  nod)  baran,  fid)  an  ber  finbifc^en 
^reube  ber  jungen  'Jrou  unb  bem  leid)ten  i?u^,  ben  fie  il)m  bann  auf  bie 
^ange  brüdte,  ju  ergb^en.  'JBaö  er  ber  6c^tt)iegerto(^ter  'Jreunblic^eö  tat, 
tat  er  beö  6o^ne^  n?egen;  er  trai^tete,  burd)  "tHu^ereö  langfam  (Sinflu^  ju 
öett)innen  auf  Snnereö.  ^ie  eine  9^ofe,  t)k  im  ©arten  ftebt  mit  flattriger 
Q3tüte,  iia^  garte  Ääupt(^n  nad^  ber  Sonne  bre^t  unb  gleich  jerfnidt  ift,  menn 
ein  ^inb  über  fie  binfäbrt,  gleid)  entblättert  tt)irb  üon  einem  9^egen,  fo  bünfte 
xi)m  '2öill)elmö  "^rau.  Unb  n)ie  ein  3üd)ter  mit  Sorgfalt  bie  empfinblid)e 
93lume  langfam  ^n  erhärten  fu(^t  unb  fie  nid)t  glei<^  einlädt  beim  erften 
^roft,  fo  üerfuc^te  er  eö  mit  feinet  So^neö  ^xan.  'SD^it  f leinen  Giften  fing 
er  e§  an.  ^aö  machte  haß  anß,  tvaß  fie  i^m  forttrug  an  lieben  '2lnben!en! 
®ie  lodten  fie  an  i^n.  Unb  tt)enn  fie  bann  erft  i?oll  an  feine  ©üte  für  fte 
glaubte,  \^m  näber  fam,  bann  txant^  er  eö  fid)  n)o^l  ju,  bem  So^ne  etmaö 
5U  geft)innen.  ^ie  foUte  eö  fonft  tt)erben,  tt)enn  bie  Stürme  !amen,  bie 
jebeö  ßeben  umfaufen?    ^ann  ^att^  9[Bil|)elm  ja  gar  nic^tö  an  biefer  <5rau. 

Über  ben  frül)er  oft  heftigen  tt?ar  je^t  eine  ©ebulb  gekommen,  '^an 
lernte  ^ier  au^en  i>aß  harten,    kernte  i>aß  "^Barten  mit  ber  9^atur. 

9^o(f)  Xüax  fein  Siand)  »on  ^rül)ling  in  ber  £uft,  !ein  Silberbuft  n^ebte 
um  bie  93ir!en,  unb  bie  öielen  liefern  ftanben  ftumm  unb  ftarr  tro^  i|)re^ 
ctt)igen  @rünö.  Unb  hod)  füllte  man,  n?enn  man  nur  red)t  füllen  fonnfe, 
unb  bod)  fa|)  man,  tt>enn  man  nur  rec^t  fe^en  lonnte,  biefe^  ^Barten  ber 
9^atur.  93alb,  balbl  9^od)  n>ax  haß  ®xaß  unter  ben  ^albbäumen  fa^l 
auögeblid)en,  alleö  erfroren,  nod^  tt)ar  fein  "^Irieb  in  h^n  ^üfd^en,  aber  tief, 
tief  unten  in  ber  (Erbe  fd)lief  haß  Äer§  f(^on  nic^t  me^r,  beffen  Se^nfud)t 
bie  Scholle  §um  <5)uften  bringt  unb  ben  ^oben  sum  Sid)begrünen. 

426 


Sine  i5atibi?oE  ^rbe 


®aö  njeite  ^^it)  5tt)ifc^cn  Äo^cnfetbc  unb  ^rtefemerber  lag  noc^  gans 
öerlaffen;  bie  'SBinbc  fd^nobcn  barüber  bin  unb  bte  9\egengüffe  pcitfd^ten  eö. 
9^oc^  rührte  fid)  b^er  nii^tö,  nod)  lag  eö  in  ftitlgebulbigem  harten. 

•^Iber  bie,  bie  einfam  barüber  binftrii^,  fannte  feine  ©ebulb.  <S)ie  f(^tt)arsc 
^nna  n?u§te  nic^f,  tt)ie  i^re  Seit  Einbringen.  6onft  ^atte  fie  ben  hinter  üer-- 
fcblafen,  ^ag  unb  9Zacbt  Ratten  fid)  ibr  in  einö  oernjoben ;  je^t  tt)artete  fie  am 
^ag  auf  bie  9^acbt  nnb  in  ber  9^ad)t  auf  ben  ^ag.  "^Barum  tarn  er  fo  feiten?! 

"Söenn  fie  gen>u§t  i)ätU,  xoo  er  tt)oI)nte,  fie  wäre  gu  ibm  t)ingelaufen  — 
aber  tt)o  njo^nte  er  ?  (£ö  {)atte  fie  früher  nie  »erlangt  ^a^  5U  erfahren ;  je^t 
i)ätu  fie  eö  gern  gewußt.  'iZIber  er  i)attt  gefagt:  ,3cb  E^i^ß  £ubtt)ig,  unb  id) 
tt>o|)ne  —  na,  irgenbtt)ol  Unb  nu  fc^meigfte  baoon.  "Jrag  nicbt  fo  bumm, 
fonff  fomm  icb  nicbt  tt)ieber  !*  (Sr  tarn  auf  bem  9xab,  er  ging  auf  bem  9?ab, 
fie  bcitfe  blo^  ben  Gpuren  feinet  9^abeö  gu  folgen  braueben,  aber  fie  traute  ficb 
nid)t.  'Jöenn  er  i>a§  merfte,  bann  tt)urbe  er  böfe.  O^,  fo  böfe!  (Sr  n)ürbe 
nid^t  mef)r  njieberfommen,  nie  mebr. 

Obgleid)  eö  raub  t^ar,  oft  fo  unft>irtli(^,  ha'^  man  gans  oerf lammte,  fo 
erwartete  fie  i^n  bod)  immer  nocb  am  alten  ^la^:  an  ber  llnterfü|)rung  beö 
93aEnbamm^,  in  bem  kleinen  "Tunnel.  *t^ber  t>a  war  je^t  fein  ^eimlicbeö 
6tübd)en  mebr.  ®a^  '^rombeergeftrüpp  war  nadt  unb  bürr,  burc^  bie  blatf-- 
tofen  9^anfen  pfiff  ber  '^Binb,  eö  h^dU  nid)t  fcbü^enb  ben  ©ngang  me^r. 
^iet)iel  beffer  wäre  eö  in  9Refcbfeö  Caube  gewefen!  ®ie  beiben  anberen 
ßauben  waren  nid)t  met)r;  bie  eine  Q3ube  i)atU  ber  Sturm  umgeriffen,  bie 
anbere  ^atte  ein  <5euer  oer^ebrt,  ta^  bie  ^Irbeitcr  fid)  barin  angejünbet  \)atUn. 
•iHber  bie  Caube  t)on  9?efd)fe^  ftanb  nocb  fo  f(^ön,  unb  fie  war  wo^berwa^rt. 
■^Inna  badbte  an  bie  ^ä(i)U,  bie  fie  im  vorigen  hinter  bort  fo  be^agtid^  üerf(^lafen 
l)atU.  9Senn  er  bod)  ha  ^ätU  mit  i^r  unterfried)en  wollen!  "^ber  ,9Zein,  nein !'  — 
in  bie  £aube  wollte  er  nicbt.  (£r  we|)rte  baffig  ah:  tva^  fiel  ibr  ein,  in  frember 
ßeute  ©gentum  ftd^  einjuf^leicben,  su  tun,  alö  gel)öre  einem  baö  ?  1  Unb  wenn 
bie  nun  barüber  sufämen?    ©aö  fönnte  eine  nette  ©efcbi^te  werben! 

'^d}  Wa^,  bie  famen  ja  ni(^t,  fein  9}Zenf(^  fam  je^t!  ^ber  ha  war  er 
böfe  geworben  unb  ^att^  fie  fo  heftig  angefabren,  ha^  fie  gitterte :  nid)t^  mebr 
üon  ber  Caube,  fein  ^ort  me^r !  9Zun  budte  fie  fi<^  bi^i^  in  ber  llnterfül)rung, 
an  beren  gemauerter  0ede  bie  ^eucbtigfeit  nocb  gefroren  war  unb,  wenn  oben 
ein  3ug  brüber  wegbonnerte,  in  fleinen  ©^friftalten  nieberftäubte.  'illuf  bem 
fdbwarjen  Äaar  beö  SD^äbcben^  blieb  e^  liegen  wie  9^eif.  6ie  fror  erbärmlid), 
xi>v  ©eficbt  war  gan^  blau  oor  ^roft.  (£ö  war  fo  moberig,  fo  felterig  bi^'^- 
^enn  er  bod)  balb  fäme!    <S)ann  würbe  ibr  warm. 

93ei  ben  geheimen  Offenbarungen  im  fiebenmal  oerfiegelten  93u(^  ftanb: 
,<S)er  ftärffte  Ciebeg§auber'. 

,Siei)en  "Jäben  oom  Äcmb,  fiebcn  Stäben  oom  Saar 
^tc^t  id)  3U  einem  Seite  flar, 
95int>  eg  it)m  öreimat  um  bie  5)änb, 
5)a§  er  ft^)  nimmer  oon  mir  iuenb.' 

427 


Qiava  QStcbig 


^htv  um  bie  '^Dcitternac^töffunbe  5tt)tf(i)en  ©onnerötag  unb  <5teifag  mu^tc  c§ 
fein,  unb  ber  Q3otlmonb  mu^tc  ba§u  fc^einen.  Äeute  festen  er  nic^t.  <3)a3 
'5[)Zäbd)en  trat  oor  bie  Äö^Ie  unb  ftarrte  I)inauf  jum  Äimmel:  nod)  nid^tl 

3n?ifc^en  jerriffenen  Wolfen  fc^ob  langfam  ber  "zD^onb  fein  fd)iefeö  @e- 
ftd)t  »or  unb  tt)arf  ein  Üägtic^eö  2id)t  ^erab  auf  bie  S^exbe.  ®ie  ©nfamc 
{)ob  bie  Äänbe  empor:  ha  tüav  ber  9[)Zonb,  ber  ^^onb,  unb  er  n?ürbe  fd)on 
oolt  fein  in  ein  paar  ^agen! 

6ie  fing  plö^lic^  an  ju  Rupfen,  immer  im  Streife  ^erum,  balb  auf  bem 
einen  ^ein,  balb  auf  bem  anbern ;  baß  ma^te  it)r  n^arm,  unb  ^ei^  fd^lug  e^ 
i^r  baju  t)om  Äerjen  sum  ^opfe,  eine  ^elte  t)on  <5reube.  "^ßenn  ber  ^oU= 
monb  fd^ien,  menn  ber  QSolImonb  fd^ien!  Smmer  fd)neUer  Rupfte  fie,  fie 
breite  fict)  im  'JBirbel,  i^re  Äaare  löften  fic^  unb  flogen  tt)ie  eine  9}?ä^ne. 

„^^a,  biff  bu  benn  gans  oerrücft?!" 

SD^it  einem  Scf)rei  ^ielt  fie  an  unb  ttjarf  ftc^  il)m  an  ben  Äalö :  ba  mar 
er  ia\  6ie  ^atU  i^n  gar  nid^t  !ommen  gel;ört.  9}Zit  tt)ilbem  3ubel  um= 
^alfte  fie  il)n,  !ü§te  fein  @efi(^t,  feine  Äänbe,  feinen  "tärmel,  feinen  "xRoc!. 

„6tiü  bod),  ftiül  93errü(ffeg  9}Zäbel,  tt)iUft  bu  n)o^t  gleid)  ftiüe  fein!"  ^r 
preßte  i^r  feine  Äanb  I)art  auf  ben  9}Zunb.  „Schrei  bod)  nic^t  'ö  ganje  <5elb  auf!" 

6ie  lad)te  übermütig:  ba§  xvav  \a  ganj  gtei(^,  n^enn  fie  il)n,  ibn  nur  ^attcf 

^h^v  er  gerrte  fie  inö  ©un!et  ber  Unterführung  jurüd.  Äier^in  traf 
fein  "SCRonbftrabl-  Sein  ^n^  rvav  flüd)tig,  aber  fie  empfanb  ba§  nic^t;  fie 
tt?ar  tt)ie  berauf c^t  t>on  bem  ©lud,  i^n  bei  fic^  ju  ^aben,  i^ren  ,Äübfc^enV 
ibren  ,<5ßinen*.    Sie  füllte  auc^  bie  fellerige  (Siöluft  nic^t  me^r. 

^ber  er  fd)auerte  jufammen:  „0onnertt)etter,  ift  ba^  'ne  ^älte  ^ier.  ^^u 
i)ah  ic^'ö  aber  balb  fatt!" 

Sie  f(^meic^elte  i^m:  „ibeirat  mid)  bo<i)\" 

„93ift  bn  üerrüdt?"    (?r  ftie§  fie  t)on  fid). 

„3a,  ^eirat  mic^  boc^!"  Sie  blieb  babei.  „<2>ann  frieren  wir  nid)t  me^r. 
<3)enn  !annft  bu  in  unfer  Äauö  ^ie^n!" 

„3n  bie  fd)mu$ige  93arade?l"    (2r  lacf)te  ro^. 

•i^lber  fie  oerftanb  biefe^  ßac^en  nic^t.  (^rnff^aft  fagte  fie  unb  rieb  fid^ 
an  il)m  tt)ie  eine  ^a^e  an  einer  lieblofenben  Äanb :  „^enn  bann  ©ro^mutter 
tot  ift,  bann  iö  alle^  bein.    Ol),  ©ro^mutter  l)at  @elb,  me^r  alö  bu  benfft!" 

„So?!"  (£ttt)aö  '2luöl)orc^enbeö  !am  in  feinen  ^on.  „9^a,  wa^  bu 
oiel  nennfti" 

'2ßaö?  €r  fc^enfte  i^r  feinen  ©lauben?  'Jöie  ein  5?inb  ^atte  jte  ba^ 
^ebürfniö,  fi(^  tt)id)tig  gu  mad^en.  Unb  unflar  empfanb  fie:  bamit  lodte  fie 
il)n.  „@ro§t)ater  ^at  oft  gu  mir  gefagt:  ,'2Benn  bu  mal  ^eiratft,  bann  faufftc 
bir  'n  Äauö  in  93erlin'.  9^,  ber  tt>ar  gut  ju  mir!  ©anj  anberö  mt  feine 
'Jllte.    3a,  fe^r  gut;  ber  l^at  mi<i)  nie  gefc^impft  unb  nie — " 

QSaö  ging  ibn  ba^  an?!  "^Iber  anbereö  intereffierte  i^n.  Q^üdftc^t^lo^ 
fc^nitt  er  i^r  bie  Q'^ebe  ah:  „^o^er  f)atU  ber  benn  ba§  ©elb?" 

428 


(^ine  ^anhifoU  ^rbc 


„'^a,  er  (cgtc  bod)  ben  Ceuten  bic  yDänbe  auf  unb  fucfte  if)nen  in  bie 
^ugen.  £lnb  {)at  fte  geftnd)en  unb  tt)aö  babei  gcfproc^cn.  Unb  benn  i)at  er 
allerlei  gefo(^f  jum  Sinne^men.  Unb  ^rauenöperfonen  finb  aud)  bei  ii)n  ge- 
fommen,  gerabe  wie  je^t  bei  @ro§muttern.  ®ie  üerbient  auc^  'ne  SO^enge. 
*2Iber  ©ro^mutter  iö  f(^Ied)t  p  mir!"  3^re  ^ugen  njaren  beö  '^Beinenö  gan§ 
ungewohnt,  aber  nun  tarn  ibr  ptö^ticf)  ettt)ag  9^affeö  |)inein.  6ic  brüdfe  ibr 
@eftd)t  gegen  beö  ^urfc^en  93ruff,  i^re  "iHrme  umftammertcn  i^n:  „93erla§ 
tnicb  nicb!    ^ah  mic^  bocb  lieb!" 

„9la  ja,  ja!"  'SBaö  tt»ollte  fte  benn,  ha^  ^aftc  er  ja!  dv  täffcbelte  i^ren 
9Za(ten,  er  ftreicbelte  fte,  unb  er  lü^te  fie  and),  '^hex  feine  6eele  ujar  nid)t  babei. 

©elb,  oiel  @elb  befa§  alfo  bie  "iatte?  ©elb,  ©elb!  „^o  bat  fie'ö  benn?" 
®aö  entful)r  ibm  fo,  er  n)u^te  ni(^t  ba§  er  eö  laut  fagte.  (£r  erf(^raf  faft 
über  beg  ^Mbcbenö  'iZlntnjort:  „9^a,  bei  unö  bocb,  tt>o  benn  fonft?  ®a,  in 
unfcrm  Äauö-  0a,  n)o  ber  '^eter  fte^t,  ber  93od  3m  6tro|)  neben  ber  6tube !" 

^r  fc^auberte  gufammen. 

„<5nerfte  fo?"  fragte  fie  särttid).  „<S)enn  fomm  bocb  rein  hei  unö  —  ja, 
tt)illfte?  ©ro^mutter  fcbläft  feft.  Unb  n?enn  fie  aud)  auftt)acf)t,  na"  —  fte 
ftellte  ficb  tro^ig  auf,  bie  Ceibenfcbaft  i^rer  ßiebe  Vertrieb  i^r  iibi  ^x\Q\t  — 
„na,  benn  xt>a(i)t  fte  eben  auf!    5?omm  nur,  !omm  nur  breiftl" 

*2lber  er  tt)iberftrebte. 

„9^ein,  ^eut  nid)t!  9Zein,  nein,  ^eut  nic^t!"  ^r  ftrecfte  beibe  Äänbe 
abnje^renb  au^.    Seine  "klugen  flackerten  fc^eu. 

6ie  fa^  eö  ttid)t  im  <3)unfeln,  aber  fie  füblte  i)a'^  (Erbeben  feineö  ^örperö. 
„93ift  bu  fo  bange?"  €ö  fd)üttette  i^n  ja  förmlic^.  6ie  n?ollte  i^n  mit  fid) 
sieben:  „5^omm,  fomm!" 

^ber  er  njebrfe  fi(^.     „'n  anbermot  —  'ö  nä(^ffe  'SO'Zal!" 

„9^äcbften  ©onner^tag  9^acbt,  n)enn  ber  93ollmonb  fd)eint.  ®enn  bmmft 
bu  aber  —  ia?    93eftimmt?" 

€r  gab  feine  '^Hntmort. 

®a  fa^te  fie  feine  Äänbe,  unb  eine  Gträ^ne  il)reö  gelöften  Äaareö  tt)ie 

ein  feineö  Geil  barum  tt)inbenb,  murmelte  fie  lä(^elnb  mit  fingenbem  Tonfall : 

„Sieben  "Jäben  oom  Äemb,  fielen  "Jäben  oom  5baar 
^U6)t  id)  äu  einem  »Seite  Uav  —  —  — " 

93icrsc|)nteg  5^apitet. 

*^n  bemfelben  bunflen  'Jlbenb,  an  bem  "tHlbert  mit  ber  fc^ttjarjen  *2lnna 
auf  bem  'Jelbe  jufammentraf,  tt?ar  and)  *5riba  9^efcbfe  brausen.  ^i§  fie  beute 
bei  einer  5?unbin  9}Zafcbine  nä^te,  ttjurbe  \i)v  ha^  treten  auf  einmal  fo  fauer, 
bie  9}^afc^ine  ftanb  ftitl.  6tö^nenb  bie  *t2lrme  auf  bie  SOZafcbine  ftü^enb  unb 
t>a§  @efid)t  in  ben  Äänben  öerbergenb,  üerbarrte  fie  regungölo^.  ^aö  fie 
feit  9}Zonaten  f(^cn  tt)u§te,  tva§  fie  aber  immer  unb  immer  wieber  mit  einer 
Energie,  bie  nur  bbcbfte  Q3er§tt)eiflung  gibt,  oon  ftcb  gewiefen  i)atU  —  ad), 

429 


^iava  Q3icbi3 


eö  tt»ar  ja  nur  ein  xt>\x\Ux  ^raum,  eine  ©nbilbung,  eö  mar  nic^t  wa^r,  nein, 
nein,  eö  tvav  ja  nic^t  rvai)v !  —  baö  ffürste  je^t  auf  einmal,  o!)ne  jebe  äußere 
95eran(affunö,  mit  folc^em  ©ewic^f  über  fte  ^er,  ba^  fie  gelähmt  fa§.  3e^t 
!onnte  fte  nici)t  me^r.  6ie  !onnte  ni(^t  mebr  arbeiten;  fie  fonnte  nic^t  mef)r 
benfen.    6ie  konnte  fic^  nid)t  rühren. 

Q3ietetftunbe  nac^  93iertelftunbe  oerrann,  nod)  immer  fa§  fte  unbett)eglic^. 

"2110  bie  ®ame  bie  9Zä^ftube  Utxat,  erfc^ra!  fie  über  i^re  9^ä{)erin. 
<5öarum  fa§  bie  9^efd)fe  benn  fo  ba?  3f)r  aufmerifamer  93li(f  |)aftete  auf 
ber  ©eftalt  beö  <3yZäb(^enö. 

6te  berührte  ben  'tHrm  ber  Q3erfun!enen.  <5riba  ^atU  gar  nic^t  bie  (Sin= 
tretenbe  wahrgenommen.  „6ie  feilten  fic^  lieber  nid)t  fo  fd)nüren,  Fräulein 
9^efc^fe!" 

®a  fubr  ^riba  auf  wie  eine  ^ilbe:  tt?aö,  tt)a^?  9}^it  irren  'i^lugen 
ftierte  fte  bie  ©ante  an,  unb  bann  ful)ren  i^re  entfetten  93Ucfe  an  biefer  vorbei, 
uub  bann,  nac^  9QZinuten,  mie  je^t  erff  gur  93efinmmg  fommenb,  ftammelte 
fte:  „3ci)  mu^  nad)  Äaufe  ge^en.    Q3ersei^en  6ie.    9}cir  iff  nid)t  tt^o^ll" 

Hnb  bann  mar  fie  burc^  bie  6tra^en  geirrt.  "^G&o  fte  ging,  iia^  mu^te 
fie  nictyt,  planloö  lief  fie  uml)er.  Sonft  \)atU  fte  eö  immer  jur  9}^utter  nac^ 
iöaufe  getrieben,  in  all  it)rem  2eib,  in  ibrer  bangen  Q3er§U)eiflung  immer  p 
ber.  "i^lber  je^t  —  ?!  3e^t  mu^te  fte  eö  ber  ^Zutter  ja  fagen  —  unb  nein, 
nein,  ha^  konnte  fte  nic^t! 

gö  trieb  fie  nic^t  mef)r  nad)  Äaufe.  ^ie  ein  gejagte^  ^ier,  i)a^  llnter-- 
fc^lupf  fuc^t,  rannte  fte  bur^  bie  Qtat>t  Sie  tt)urbe  gefto^en,  getreten,  auf 
t)k  (Seite  gefd>oben.  (£rft  alö  fie  nic^t  me^r  laufen  tonnte,  alö  i^re  ^ruft 
feuchte  unb  ein  <5limmern  cor  i^ren  *2lugen  toav  unb  ein  9?aufc^en  in  i^ren 
Ö^ren,  alö  t>a^  ©efü^l  !am:  ie^t  mirft  bu  ol)nmäcf)tig,  je^t  ftürjeft  tu  ^in, 
ging  fte  langfamer. 

Qi.§  mar  <5[Rittag  gemefen,  al^  fte  \>a^  Äau^  ber  ^unbin  oerlaffen  bötte; 
je^t  ging  eö  fd)on  gegen  bie  Dämmerung,   ^o  feilte  fie  ^in,  mo  follte  fie  |)in? 

'^n^  @emol)nbeit  mar  fie  jule^t  nad)  il)rer  Gtrafe  gegangen,  aber  fie 
ging  am  Äaufe  öorbei.  ®a  oben  fa^  eine,  bie  i)atte  feine  '21|)nung,  t)a%  i^re 
^oc^ter  l)ier  unten  ging  unb  mte  ging!  <5riba  l)atte  alle  bie  9}^onate  nic^t 
gemeint,  bie  nagenbe  "^Ingft,  ben  quälenben  Sammer  ganj  troden  in  fid)  »er= 
biffen;  ttun  tröpfelten  i^r  ein  paar  tränen. 

^0  follte  fie  ^in,  mo  follte  fie  ^in?!  9Bie  eine  93etäubte  man!fe  fte 
meiter.  ^a  mar  ber  93a^n^of.  ^a  \)atU  fie  einmal  ein  ^la!at  getefen: 
,9)^ütter,  ebelic^e  unb  unel;elid)e,  finben  9\at  unb  Äilfe  in  ber  3entral= 
auö!unft^ftelle .  .  .  <5)aö  'Sureau  arbeitet  unentgeltlid)  unb  'i)at  nur  t>k  '^Ibfic^t, 
ilnglüdltd)en,  Äilflofen  eine  rettenbe  Äanb  ju  bieten.' 

Sie  b^tte  e^  gelefen  an  einem  gellen  ^ag,  ai§  fie  ^erauöful)ren  nad)  i^rer 
Saube;  gelefen,  gan§  gebanfenloö,  mie  man  eben  fo  etma^  lieft. 

Unb  nocb  ein  anbereö  ^la!at  mar  i)a  angefd)lagen  gemefen,  t»on  einem 

430 


(Eine  ^anböoll  €rbe 


^öd^ncrinnen^eim,  baö  'Jt^auen  unb  "tÜ^äbc^en  jebeö  Stanbeö  aufnat)m.  —  Ob 
ba^  nod)  t>a  ftanb  ? !  "^Iber  nein,  ba^  tvav  ia  beibeö  nic^t^  für  fie  —  nein,  nein ! 
®aö  tvav  nur  für  ©efunfene,  für  ©efaüene.  9'^o<^  füllte  fie  fid)  ergaben  über 
foId)e.  (£r  mar  bocl)  ibr  95räuttgam  get»efen.  ®aran  flammerte  jte  fid)  tt)ie  an 
eine  (f ntfcbutbigung.    "^ber  a<i),  bocb  nur  ibr  93räutiöam  für  einen  einj^igen  ^ag ! 

Hnb  tt)ie  eine  ^eüe,  bk  fo  gett)a(tig  ift,  ba^  man  in  ibr  ertrin!t,  fcbtug  bie 
S<i)am  über  ibr  sufammen.  ®ie  "^ugen  jufneifenb,  ftürmte  fie  in  ber  QSorballe  an 
ben  ^Ia!aten  beö  9}cutterf(^u^e^  unb  ber  .^eil^armee  oorbei,  fie  ftürjte  jum 
Sd)alter:  „93iHett  nacb  Äobenfelbe."  6ie  ftotperte  in  ben  eben  abfabrenben  3ug. 

9^un  i)attc  jte  wieber  einen  @eban!en,  aber  nur  biefen  einen,  ben 
cinjigffen:  ba  tvav  ein  ^fubl,  ber  xvav  fd)tt)ar5  tok  ^ed),  ber  njar  bie 
3uf(ucbt  für  fie.  3n  93erlin  ftfd)ten  fie  jeben  unb  jebe  tDieber  l)tvau^  — 
aber  tt)er  fuc^te  fie  ba"^! 

6ie  manberte  bann  bem  einfamen  ^elbe  gu.  (fö  fab  fie  niemanb  i)kx 
geben.  Sie  ba^U  nic^t  an  bie  9}?utter  mebr  —  n>aö  ging  fie  nod)  ^JlutUv 
unb  93ater  an?  90Zocbten  bie  tt)einen!  6ie,  fie  tvav  t>iet  ungtüdticber,  üiel 
bebauernött)erter !  ®ie  ^od)ter  backte  je^t  nur  an  fid).  SD^it  bem  gangen 
(Sgoiömuö  ber  Sugenb  nur  an  fi(^,  nur  an  ibr  £eib;  ba^  trar  fo  gro^,  mie 
e^  fein  grö§ereö  in  ber  ^elt  gab.  9^ie  tvav  jemanb  in  feinem  ßeben  fo 
betrogen  n>orben,  fo  belogen. 

®ie  SQ^ilbe,  mit  ber  <5riba  anfänglid)  beö  ^reulofen  gebacbt  1)attz,  tvav 
je^t  üerfd)tt)unben;  übergegangen  in  *i2lbfd^eu,  ja,  in  &>a%  9Dcodbte  ibr  ^ob 
über  tbn  fommen,  ibm  ba^  vergotten  n)erben,  tva§  er  ibr  angetan  1:)atU\ 

®ie  "Jäufre  in  ben  ^-alUn  ibreö  5?Ieibeö  geballt,  fcbritt  <5riba  mit 
bängenben  ^rmen  fcbnell  oorttjörtö.  3e^t  im  '2lngeftd)t  beö  ^obeö  n)u|te 
fie  nid)tö  t>on  Siebe  mebr  —  i)avt,  unerbittlid)  ftonb  ber  t)or  ibr,  fie  !am  bem 
näber  unb  näber  fd)on  —  fie  mar  je^t  aud)  i)avt,  unerbittlich. 

*^uf  ibr  @efid)t,  ba^  mie  Stein  mar,  fcbien  fabl  ber  93Zonb.  llnb  fabl 
fd)ien  er  audb  auf  ben  Tümpel,  er  erbellte  ibn  nid)t. 

Ob/  ob,  tvk  tvav  ber  fo  fcbmarj  beute,  fcbmärjer  benn  |e,  ob,  mie  graufig 
fcbmarj!  "Stiba  ftanb  baöor  unb  fd^auberte.  Sie  i)ob  ben  '5u^,  fie  moUte 
bineintreten,  bin^inplunipen  tt>ie  ein  Stein,  ber  gleid)  biö  auf  ben  ©runb  fin!t, 
ba  borte  fie  tttüa^  \vk  leife^  3ammern.  9?afd)  §og  fie  ibren  ^u^  gurüd. 
®a  unten,  ba  unten,  ba  meinte  etmaö!    ^ie  i)atte  ba^  !teine  9}Zäbcben  bod) 

gefagt,  bamalö,  ai§  fte  jum  erften  SDtale  bier  ftanb  ? ,^enn  baß  fo 

flingt,  aB  meinte  maö,  ai§  riefe  maö' unb  bk  Q3röfe  mar  gekommen, 

einen  Sad  auf  bem  xKüden.  »"^räulein,  Sie  merben  midb  aud)  mal  be-- 
fucben' ob,  ©Ott,  bk  93ri)fe ! 

^a§  alte  Äeyengefid)t  ftanb  plö^lid)  oor  ^iba.  ^ie  93röfe,  bie  ^röfe  I 

„©Ott,  mein  ©ottl"  "Jriba  rang  bie  Äänbe.  ®aö  ©rauen,  baß  fie  bamalö 
oor  ber  "iHlten  empfunben  ^atU,  tvav  je^t  fein  ©rauen  mebr,  eö  mar  sum  un= 
miberfteb lieben  3tt)ang  gemorben.    Äin  ju  ber  —  nein,  nicbt  —  bocb,  bocbf 

431 


^iaxa  "^SicMg 


SDZit  beiben  Äänbcn  fa^te  bic  llnglü(fltd)c  nad)  if)rcm  ßeibe  —  eö  pod)te  an. 
9Zein,  nein,  eö  burftc  nid)t  pod)cn !  6ie  brüd te  tt>ütenb  bagegen,  in  »erjttjeifelter 
(Empörung  gegen  i^r  ®efd)i(f.  9^ein,  fie  tt)olIte  nic^t  fo  gebemütigf  bafte{)en, 
nein,  fie  tt>oUte  nid)f  mit  ^ämifc^em  £ä(i)etn  f)inter  fic^  flüffern  (äffen ! 

^riba  empfanb  ein  unge|)euereö  93^itleiben  mit  fic^  felber,  unb  ta^  über= 
täubte  alteö  anbere.  6ie,  fie  foUte  in  hu^  fc^mu^ige  Gaffer  hinein?  Oi> 
nein,  of)  nein,  bann  lieber  gur  'Bröfe.  Äilfe,  9\ettung,  Sufluc^t  —  t>a^ 
Äejengejtd)t  tt)anbelte  [xd)  \\)v  pm  (Sngelöantli^. 

Ö^ne  liberlegung  rannte  <5riba  auf  ha'B  ßicI)tcE)en  gu,  t)a§  hjie  ein  ferner 
6tern  jenfeitö  ber  ß^^auffee  f(^immerte.  Sydtte  fie  boc^  'Jlügel,  bie  fie  eilenber 
trügen  alö  i^re  ermatteten  ^ü^e! 

6ie  rannte  tt>ie  üorangepeitfc^t,  fie  ^örte  nict>t  ba^  (eife  Sammern  üom 
^fuf)I  me()r;  je^t  mar  i)a^  fogar  bicl)t  bei  ii)v.  <S)er  'xRac^toogel,  ben  fie 
bort  aufgeftijrt  ^atU,  flatterte  mit  ibr ;  er  ftreifte  fie  faft  mit  feinen  6c^n)ingen. 
*iHber  fie  i)atU  fein  @ef)ör,  für  fie  gab  eö  nur  nod)  ta^  eine,  t)a^  einzig  eine: 
i)m  äu  jenem  Cic^t.  Unb  nod)  obne  "Sltem  ri^  fie  mit  jitternber  Äanb  an  ber 
roftigen  i^Iingel.    ©ie  gab  einen  ^on  oon  fi(^,  ber  ging  bur(^  9}Zar!  unb  93ein. 

©ie  93röfe  fragte  oon  innen:   „^er  ift  benn  tia?" 

<S)ie  jitternbe  6timme  beö  93^äbd)enö  flehte:  „9}Zad)en  Sie  mir  auf! 
^itte,  mad)en  6ie  auf!" 

®a  öffnete  bie  ^röfe. 

©aö  9}Zäbd)en  tt)ar  in  ber  ioütte  oerfc^munben.  ^aö  £i(^t,  baö  i)orf)in 
in  ber  5?ü(^e  gebrannt  fjatte,  n^anberte  je^t  in  bie  iöinterff übe ;  man  fab  eö 
nx(i)t  mebr.  "^Hber  brausen  n>urbe  ba^  ^elb  in  ber  <S)un!el()eit  ^eÜroad).  3e^t 
begann  ber  9^ac^tn)inb  fein  ^ieb.  ^Ii5^tid)  i}tulU  er  auf.  Unb  er  fcbnob 
um  ixx^  einfam  ftei)enbe  Äauö,  er  fu^r  an  bie  Sd)eiben,  ha^  fie  flirrten.  Qix 
brüdte  gegen  bie  morfd}e  ^ür,  er  ri§  polternb  'oom  ^ad)  ein  paar  Siegel 
herunter  unb  faud)te  gegen  93orber»  unb  Äintertoanb.  €r  braufte  t)on  allen 
Seiten.  Unb  im  Traufen  erttJud)»  üxva'o,  ha^  mar  ftarf  mie  Orgelton,  tt)ie  eine 
gewaltig  mal)nenbe  Stimme.  0aö  fd)auernbe  <5elb  budte  fid),  eö  beugten  fic^  am 
9©albranb  bie  93äume.  Unb  bie  Stimme  mürbe  immer  gewaltiger,  immer  ein-- 
bringli(^er :  l)örte  bie  iia  innen  benn  noc^  immer  nicl)t,  maö  9^atur  ju  xi)V  ^pvad)  ? ! 

®a  —  bie  ^ür  mürbe  aufgeriffen,  in:ä  "Jreie  ftürjte  "Jriba  ^erauö.  ®er 
Sturm  na^m  fie  gleid^  in  (Smpfang,  fd)lug  i^r  ben  flattemben  9\od  über  ben 
5^opf  unb  trieb  fie  üor  fid)  ^er  meg  oon  beut  ibaufe. 

Sie  lief,  fie  lief.    'SBie  auf  ber  '5lud)t. 

,<5nba,  mo  bift  ®u?l* ,<5riba,  maö  mollteft  ®u?!* 

O,  ©Ott,  mer  rief  ta^^l  9^un  meinte  fte  laut.  (So  maren  tränen 
f(^amüolter  9?eue.  Sie  mar  ganj  jerfnirfd)t.  9DZül)fam  meitermanf enb ,  oft 
ftolpernb  unb  mit  'vHc^jen  fid^  mieber  aufraffenb,  mimmerte  fie  in  fic^  bin^tn. 
"^Baö  mürbe  bie  9)Zutter  fagen,  i^re  arme  90cutter?!    Sot)iel  9^ot  i)atti  bie 

432 


^inc  ^anbiJoK  (gi*bc 


fc^on  in  i^rcm  i3eben  gehabt  —  mm  ging  tt)ieber  eine  neue  an.  9^,  bie 
9Jiu(ter,  bie  arme  '^utUvl 

^xt  Sentnerfc^ttjere  fen!te  ftd)  ptö^lic^  ber  @eban!e  an  bie  SOi^utter  auf 
<5riba.  6ie  !onnte  nic^t  njeiter.  ©oft  fei  ©auf,  ha^  ba  bie  2aube  xr>av\ 
6ie  \)ätU  fonft  umfinfen  muffen  auf  freiem  <5elbe.  Hnb  oerfc^toffen  mar  bie 
^üre  nic^t  met)r,  i>a^  ^^ortegefc^to^  mar  abgeriffen,  im  ^Binb  flapperte  bie 
(fifenframpe  unb  fc^Iug  t)in  unb  ber. 

<5riba  tafUU  in^  ®unHe  hinein,  ßeer,  aüe^  leer,  "^aber,  ©Ott  fei  ®anf, 
M  mar  noc^  ein  menig  Stro^!  (?ö  mar  feucht  unb  !att,  boc^  fic  marf  fic^ 
barauf  nieber  mit  einem  Srlöfungöfeufger :  f)ier  fonnte  fie  au^ru^en.  6ie 
mu^te  ja  leben.  £eben  bleiben  megen  ber  9}^utter  unb  leben  megen  —  fie 
ftüfferte  eö  nic^t  mit  bleichen  ßippen,  fie  fürchtete  fic^,  e^  p  beuten.  *2lber 
fic  backte  eö  boc^:   megen  beö,  t>aß  ha  kommen  mürbe. 

*  * 

* 

^ä^renb  bie  ^oc^ter  9xefc^!e  brausen  im  ©unfelm  umt)erirrte,  fa§  bie 
9}Zutter  9^efc^!e  brinnen  in  il)rer  ^ücl)e  beim  Strumpf effopfen.  *i2lber  bie 
•illrbeit  !am  n\d}t  üoran.  9}Zine  mar  immer  etmaö  langfam  mit  ber  9^abet; 
^eute  ging  eö  \i)v  nod)  meniger  t)on  ber  Äanb.  6ie  mar  betrübt  Seit  "iHrtbur 
brausen  bie  2aube  ni^t  me{)r  i^atU  —  t>a^  f)ei^f,  fie  f)atten  fie  ia  noc^,  aber 
er  \)atU  ganj  bie  £uft  an  x\)x  üertoren  —  ging  er  mieber  üiel  inö  Cafe  ^Imor. 
Sc^on  feit  öinbe  beö  Sommert  fa^  er  immer  brüben  in  ber  bunftigen  5^neipe.  Hnb 
er  oerleifete  auc^  ben  ^ay  ixi^^n.  ©er  mar  jum  ©lücf  nic^t  fo  fe^r  bafür,  er 
ging  nur  feiten  mit  unb  trug  fein  @elb  lieber  gur  ^utUv,  aU  t>a^  er'ö  brüben 
ausgab  unb  nid)tö  baoon  i)atu  alö  einen  fc^meren  ^opf  unb  verräucherte  i^leiber. 

SO^ine  feufäte :  ^eute  maren  fie  freiließ  beibe  brüben.    Unb  nod)  ni(^t  gurücf. 

©ie  '^vau  marf  einen  ^M  auf  bie  kleine  ^ü(^enu^r  mit  ben  lang 
^erunterbängenben,  blantgepu^ten  ©emic^ten:  eö  mar  ja  aud)  nod)  nic^t  fe^r 
fpät,  erft  elf  H^r.    '^ber  mo  <5riba  blieb? 

Oft  fd)on  i)atU  bie  Butter  auf  bie  ^od)ter  gemattet;  fo  mie  l)eute  \)atU 
fie  aber  noc^  nie  get)arrt.  *^aö  mar  benn,  maö  mar  benn,  ma^  mar  benn 
nur  mit  ber  "5riba?!  S>ie  mar  oft  fo  feltfam,  fo  üerfc^toffen,  gar  nic^t  it)re 
ölte,  5ärtlid)e  <5riba  me^r  —  unb  fo  —  unb  fo  — !  SO^ine  fc^üttelte  ben  ^opf, 
fie  mu^te  nic^t,  mie  fie'ö  benennen  follte:  nun,  eben  fo  gang  anberö. 

Sic  feufste  unb  blidte  nad)ben!lic^  in  ibren  Sc^o^.  „^enn  bie  5?inber 
!lein  fein,  treten  fe  einem  auf n  Sc^o^  —  menn  bie  ^inber  gro§  fein,  treten 
fe  einem  aufö  Äerje."  Sie  fpract>  e^  leife  t>or  ftd)  bin  unb  nidte  ba^u:  ja, 
er  mar  mat)r;  ber  alte  Sprucb,  ber  ^atU  mo^l  red)t.  <5rü^er  mar  bie  ^^^riba 
lieb,  acb  fo  lieb  gemefen  —  aber  je^t?! 

0ie  "SCRutter  mifd)te  fic^  über  bie  ^ugen;  eö  tat  i^r  boc^  gar  fo  arg  me^, 
ba§  i^re  ^riba  !ein  93erfrauen  mel)r  gu  i^r  i)att^.  ©iefe^  Äerumge^en  mit 
5ufammengepre|tem  '3CRunb,  biefeö  ^egbliden  oor  ber  9}Zutter  93lid,  biefeö 


28  ©eutftftc  9?unbfc6rtu.    XLI,  12. 


433 


Slara  QSiebig 


ganje  Si(^=in--ftd)=5urücf5te^en,  bai  empfanb  xD^inc  f(^mer5lid)cr,  al^  tt»enn  ba 
6c^limmcreg  gettjcfen  »äre.  (^ö  fonnfc  ja  gar  nic^tö  fo  fc^Iimm  fein,  maö 
fte  i^rer  ^xita  nid^t  oergei^en  tt)ürbe. 

(Sine  gro|e  3ärtUd)feif  rr>ax  in  ber  SD^utter  Äerjen.  ^^Benn  fz^t  bie  ^riba 
nad^  Äaufe  tarn,  fo  abgefpannt,  fo  bla^,  bann  mürbe  fie  fpre(^en :  „(fnblic^!" 
£lnb  i^r  auö  bem  Hantel  f)elfen  unb  i^r  bie  Pantoffeln  t)olen,  bie  tt)arm 
ftanben  unterm  Öfen,  unb  bie  9?öbre  aufmad)en :  ,@u(!e,  ^-ribi^en,  ba  fein  'n 
paar  93ratäpfel  für  bic^  brin!*  ^arum  Iäd)elfe  bie  'Jriba  bo(^  nie,  nie  me^r?! 

3n  einer  plö^Iid^en  Äaff  ftanb  9?cine  auf,  S(i)ere  unb  Stopf  ei  fielen 
!lappernb  gur  €rbe,  fie  lie^  fie  liegen.  Q3on  einer  fc^tt)eren  inneren  Unruhe 
getrieben,  ging  fie  in  ber  engen  5?üd)e  ^in  unb  ber,  fa^te  balb  biefeö  an,  balb 
jeneö.  d^  konnte  bod)  nicbt  blo^  bie  (Snttäufc^ung  über  ben  93räutigam  fein?! 
^asu  tt)ar  bie  <5riba  bod)  su  ftols,  bie  b^ng  ibr  iöerj  nicbt  mebr  an  einen 
Pumpen.    ^eön?egen  l)'dtte  fie  fcbon  xvkhev  einmal  tai^en  fönnen. 

®ie  Ubr  fcblug  b^tb  ^mölf.  ©a  frafpelte  ^trva§  auf  ber  treppe.  9)^ine 
mad^U  fcbnelt  bie  ^ür  auf:  „<5riba?!" 

€ö  tt>ar  nur  bie  9?iebel,  bie  trug  ibr  ^acb^jünbböläcben  oor  fid)  b^r. 
Unb  binter  ibr  tarn  Srene.  ®ie  ^klt  ibr  SOfZänteld^en  fröftelnb  eng  gufammen, 
ibrc  üeinen  'Jü^e  ffolperten  mübe,  unter  ibren  langbängenben,  blonben  £oden 
berüor  blinzelte  fie  abgefpannt.    *2llö  fte  SO^ine  erfannte,  (äd)elte  jte  matt. 

„3ro§artig,"  fagte  bie  9^iebel.  „3d  fage  Sb"«"/  9^efcb!en,  jrotartig! 
®et  ^inb  \)at  jemimt  bei  be  <5eerie  n)ie'n  (Sngel.  93on  bie  janje  ^inber  wav 
feene  fo  f(^ön.    ®ie  ßeute  fudten  oo(^  alle  nad)  fe  —  nid)  wabr,  mein  Snget?" 

„3db  bin  febr  mübe,"  fagte  3rene  leife. 

<S>ie  SD^utter  fd^ob  fie  üor  ftd)  b^r  in  ben  ^üd)eneingang :  „<S)enn  man  fif, 
fij.V  morjen  mirb'ö  «lieber  fo  fpät!" 

€ö  tt)urbe  alle  'iülbenb  fo  fpät.  93^ine  toav  iz^t  ein  tt)enig  abgezogen, 
fie  ba(^te  nun  an  3rene  9^iebel.  'Sie  ging  nicbt  mebr  auf  bie  93allettfd)ule, 
bie  n?ar  nun,  feit  fie  tt)ieber  gefunb  tt>ar,  fcbon  ,an!afd)ierf  an  einem  3ir!uö. 
'^Benn  eg  ha  mit  ber  9^eiterei  alle  tvav,  fpielten  fie  jum  6cbtu|  nocb  ein 
6tüd  —  immer  ba^felbe  Stüd,  fcbon  feit  ^eibnad)ten  —  brin  !rod)  bie  3rene 
auö  einer  93lume  unb  flog  bann  al^  (Slfe. 

„<S)et  i^eben  !oft't  ju  üille  3etb,  bie  mu^  nu  ood>  rvat  üerbienen!"  fagte 
bie  9^iebel.  Unb  3rene  mar  je^t  ibr  befteö  ^inb,  aud^  bei  Weitem  ba^  größte 
Talent,  bie  beiben  ©ro^en  !amen  bagegen  gar  nidl)t  mebr  an.  ,9)^eine  3üngfte' 
mar  je^t  ibr  ;^meiteg  933ort  —  bie  3üngfte,  ber  !ommenbe  6tern. 

"t^lber  nid)t  lange  meilten  9)^ine^  ©eban!en  bei  3rene  9\iebel;  jte  flogen 
fcbon  mieber  §u  ^riba  jurüd.  ^arum  !am  fie  benn  ni(^t?  60  fpät  mar  jte 
no(^  niemals  nad)  Äaufe  gefommen.    0a  mar  etmaö  paffiert! 

Scbon  ri§  fte  ibr  Umfcbtagetucb  öom  9^agel;  fie  ba^e  auf  einmal  i>a^ 
©efübl,  jie  mü§te  fcbnell  geben,  fcbnell,  nacb  ^viba  feben  geben  —  ha  borte 
jte  einen  ^ritt  auf  ber  treppe. 

434 


Sine  -ÖÄnt)t>oK  6rbc 


ßangfam  tarn  e§  bie  Stufen  t)erauf.  Unb  nun  taffctc  e^  an  ber  ^ür.  ^g 
pO(f)te  nic^t  an,  e^  fud)te  unfi^er.    SOZine  ri^  bie  ^ür  auf:  njar  ba^  ^riba? 

Sie  tvav  e^.    totenbleich  tarn  fte  in  bie  ^üd)e  gett>an!t. 

„^aö  iö  bir?"  ®ie  9}Zutter  fi^rie  oor  S(i^re(fen  taut  auf.  "^öie  fa^  ba§ 
9D^äbcf)en  au^  ?  0ie  9\0(ffäume  na^,  ha^  5?Ieib  befd^mu^t  oon  oben  biö  unten, 
bag  jer^aufte  Äaar  gottelte  i(;r  inö  ©efic^t,  ber  Syut  \a%  gang  fc^ief  gerutfc^t, 
am  Hantel  fingen  Strof)^alme.  „^ie  f[ef)fte  auö?  92ßaö  iö  bir?  Äerre  im 
Äimmel,  tt)a^  iö  bir?"    'S)ie  9}?utter  ftrecfte  bie  ^Irme  au§:  fiel  ^riba  um? 

*2lber  <5riba  blieb  \Ui)zn.  Sie  lehnte  flc^  nur  mit  bem  9^ü(fen  gegen  bie 
^ü^entür,  unb  bie  Äänbe  öor  i^ren  2eib  b<^ttenb  unb  ineinanberframpfenb, 
ffüftertc  jie  gang  tonlo^:  „Butter!"  Unb  bann,  fic^  ^ufammenne^menb  unb 
tt>ic  mit  einem  legten  (?ntfd)luj?  ftie§  fte  eg  f)erau^,  laut,  f)art,  o^m  llm= 
fd)tt)eife:  „3c^  !riege  ein  5?inb!" 

^ytxt  büfteren  "^ugen  ftarrte  fte  bann  gerabeau^;  alle^  ^ei(^e,  aüeö 
3ugenbli^e  war  au^  if)rem  @cfid)t  entfd)n)unben.  ©aö  ^ort  rvav  gefallen, 
ita^  Sc^rerflic^e  gefagt    Sie  fagte  nic^tö  me^r:  nun  tt>u^te  hk  eö  ja. 

9?^ine  fagte  !ein  ^ort  Sie  ^atU  hinter  fid)  gefaxt,  nad)  ber  Stu^Ile^ne 
gefud^t,  alö  mü^te  fie  fid)  brau  I)alten. 

(f in  ^inb !  ®aö  \)atu  laut  gefjaltf  an  bie  engen  t)ier  '^Bänbe.  '^flnn  tt>ax 
eö  fc^auerlid)  ftiü. 

"Stiba  ftanb  nod)  immer  gegen  bie  5?üd)entür  gelernt:  fo  fonnte  fie  ja 
g(ei(^  tt)ieber  umbre^en,  f)inauöge^en,  {)in,  tüo^er  jte  gekommen  )x>av.  €ö  fonnte 
ia  fein,  t)a^  bie  "^D^utter  fie  nic^t  me^r  f)aben  tt)ollte.  ^arum  fagte  bie  nic^tö? 
^arum  fu^r  bie  nic^f  loö  ?  ^arum  fd)alt  bie  nici^t  auf  fie  ein,  pacfte  fie  an 
unb  f(^üttette  fie?!  ^ribaö  oerftammte  Äanb  tapptt  nad)  ber  ^ür!tin!e ;  aber 
fie  sögerte  bod)  nod)  einen  '^ugenblid:  mu|te  fie  benn  tt)ir!licE)  get)en? 

0a  fagfe  bie  ?D^utter  ru^ig,  unb  man  merfte  eö  nur  bem  ein  tt)enig 
jittrigen  ^one  an,  bal^  eö  in  \i)v  fo  rubig  nic^t  mar:  „5^omm,  <5rib(^en,  nu 
jief)  bir  erft  mal  auö.  Äier  b<Jf^ß  bie  Pantoffeln.  Äerre  im  Äimmel,  bu  tuft 
ja  gans  na§  fein!  Unb  bann  leg  bir  inö  93ette.  3d)  fe^  mir  bei  bir  bin. 
Un  benne  fag  mir,  tt)aö  be  ju  fagen  f)a'\tl" 

Sie  n>enbete  fid)  einen  "^lugenblid  ab;  bie  ^od^ter  burfte  ben  angftüollen 
Sammer  nic^t  fe^en,  ber  ibr  @efi(^t  üergerrte.  „<S)er  liebe  @ott  n?irb  unö  nid) 
üerlaffen.  ©u  bift  ja  fein  fc^led)te^  '50'Zäbel  nid)."  <S)ie  5:o(^ter  tt)ar  5ufammen= 
gepdt.    „9^ee,  mein  "Jribdien,  ha^  bifte  nid)l" 

'3)aö  traf  tiefer,  al^  tt)enn  bie  9}Zutter  getobt  unb  gefc^lagen  ^ätte.  ^riba 
fd)lu(^5te  laut  auf.  3n  einer  gett>altigen  (frfc^ütterung  fiel  fie  oor  ber  'Butter 
nieber  auf  bie  ^nie.  ®aö  Äerj  erbebte  i^r  in  ßicbe  unb  9^eue  unb  ®an!= 
bar!eit.    „'90'Jutter,  SOZutter,  !annft  bn  mir  üersei^en?" 

^a  fenfte  '30'Zine  ben  ^opf,  beugte  il)n  tiefer  unb  tiefer,  biö  ba^  i^rc 
Stirn  auf  bem  Sd)eifel  ber  5^nienben  lag.  Unb  fd)am^aft  Icife,  unb  bod)  mit 
einer  Öpferfreubig!eit,  bie  fid)  nid^t  fcbeut,  fic^  felber  preiszugeben,  flüfterte 

28*  435 


^iaxa  ^icbig 


flc  tnö  Äaar  ber  ^od)ter  hinein:  „9)^etnffe,  btr  alleine  tut  eö  fo  ge!)n?  S^ 
tut  »ielen  fo  ge^n.  Hnb  mir  — "  nun  tt)oüte  xi)v  bod)  bie  Stimme  oerfagen. 
3ie  ^ob  i^re  Stirn  für  einen  *21ugenbli(f,  fie  ^olte  tief  "t^ltem,  aber  bann  legte 
fid^'ö  tt)ieber  warm  auf  ber  '5:od)ter  Scheitel,  unb  wie  eine  ^röftung  erlang 
eö:  „^O^Zir  —  beiner  SO^utter  —  iö  eö  auc^  fo  ergangen!" 

•Jünfse^nteö  5?a))itel. 

3n  biefer  ^od^e  fauften  bie  erften  <5rüt)ling^ftürme.  Äerr  9?ef(^fe  tag 
in  ber  Seitung  t>on  gewaltigen  Stürmen  auf  bem  Öjean,  lag  eg  oor  mit 
großem  93e^agen.  0a  war  ein  9?iefenf(i)iff  untergegangen  mit  9}Zann  unb 
9}^aug,  auf  ber  'Ja^rt  nad)  *2Imeri!a,  oon  einem  treibenben  (fiöberg  mitten 
burc^gef(i)nitten  worben.  ünt)  ein  ^obtenfutter  war  auf  bie  flippen  bei 
(Snglanb  geraten,  i>k  93^annfd)aft  ^atU  gefd)rien,  felbft  burc^  ha^  laute  ^oben 
beg  Sturmö  ^atU  man'ö  gehört,  unb  9^otfignate  f)atten  fie  gegeben  über  xUot-- 
ftgnale,  aber  bie  t)on  ber  ^üfte  i)atten  i^nen  bod^  nici^t  beifte^en  lEönnen.  '23er-- 
foffen  waren  bie  S(^iffer  bid)t  beim  2anb. 

O  ©Ott,  wer  je^t  überg  9}Zeer  fahren  mu§te!  9}Zine  faltete  erfd)roden 
t>k  Äänbe.  Sie  b^tte  felber  üiel  eigene  9^ot ;  barum  füllte  fie  für  bie,  bie  aud) 
in  9Zot  waren. 

3n  ber  9^ot)aIigftra^e  mer!te  man  nid)t  üiet  t)on  ben  Stürmen,  bie  bem 
ftiÜen  'Jroff  beg  QBinterö  folgen.  'Sa  üapperte  eg  ^öc^ftenö  einmal  in  ber 
9^ad)t,  wenn  t?on  ben  alten  Äinter^äufern  ein  paar  Schiefern  ^erunterfegten 
unb  im  engen  Äof  § erf(^ eilten ;  eg  pfiff  nur  ^fma^  me^r  wie  fonft  um  bie 
(Sden,  unb  üom  freien  ^la^  öorm  Stettiner  93a^nl)of  sog  eö.  ©raupen  aber 
in  ber  ©artenftabf  war  eö  anberg,  unb  brausen  auf  bem  weiten  "^elbe,  ber 
93riefe  ju,  fonnte  man  fiep  faum  auf  ben  "Jü^en  l)alten  oor  gewaltigem  QBe^en. 
(fö  tobte  ha.  '^xif  bem  9)?eer  !onnte  eg  nid}t  wilber  juge^en.  <S)a  war 
Gaffer,  ^ier  war  Sanb.  <S)a  waren  'SBellen,  ^ier  waren  Sanbweben,  unb 
^üden,  bie  in  ber  ^iefe  lauern,  gab  eg  t)ier  fo  wie  bort. 

Äeufe  ftanb  ber  93ollmonb  über  ber  Äeibe.  ®a  fal)  man  erft  i^re  ganje 
Q3erlaf[en^eit.  Unb  üerlaffen  fc^ien  aud)  ba^  einfame  .öauö  am  "tyclbranb, 
fo,  aU  ob  niemanb  barin  wobnte.  <S>ag  wei^e  "tOZonblic^t  umwob  eg  mit 
feltfam  !altem,  wefenlofem  Si^ein.  Unb  boc^  war  ein  93)efen  barin,  t>a^  war 
warm,  ^ei§,  glü^enb. 

•t^ln  bem  kleinen  'Jenfter  ber  5^üc^e,  barin  ii^r  erbärmlid)eg  93ett  —  ber 
Stro^fad  mit  einer  ©ede  —  in  einem  '^Binfel  lag,  ftanb  bie  fc^warje  "i^lnna. 
Sie  ftanb  t>a  im  bloßen  .öemb.  ^2lber  il)re  nadten  'Jü^e  auf  bem  falten 
(Sftri(^  froren  nid)t.  3e^t  war  bie  rict>tige  Seit!  0ie  üi)v  in  ber  '53röfe 
Stube  \)atU  elf  gefd)lagen,  t>a^  Äuften  ber  "Eliten,  bie  ju  '53ette  lag,  borte 
man  nic^t  mel)r,  bk  war  eingefd)lafen.  3e^t  waren  fie  unb  ber  93ollmonb  allein. 

9^un  konnte  eö  anfangen!  "^nna  öffnete  leife  t>a^$  blinbe  "Jenftercben, 
ber  93ollmonb  ftrömte  geller  b^^^ein. 

436 


@itie  ,ÖÄnt>i?oE  ©rbc 


©ie  "traben  ^atfc  fte  fd)on  auö  bem  ioemb  öejogen;  baö  tpar  gar  m<i)t 
fo  lei(^t  genjefen,  bic  ßeinmanb,  tt)enn  fie  aud)  fd^on  öerbrauc^f  mar,  tt>ar 
grob  unb  i)kit  no^  feft. 

„Sieben  <5äben  t>om  Äemb!"     6te  murmelte  c^  im  9^a(^sä|)len. 

Unb  bann  griff  fte  mit  rücfftc^tölofer  Äanb  in  i^r  gelöfteö  Äaar.  Sie 
ri§  —  ^a,  ita  waren  bie  fieben  Äaare  ja  fc^on!  Sci^njarje,  lange,  ftar!brä^tige 
Äaare.  Sie  !nüpfte  fte  mit  ben  <5öben  ber  £eintt?anb  jufammen.  Hnb  nun, 
t>a^  eine  ^nbe  ätt>ifc^en  ben  Sännen  f)altenb,  breiten  i^re  <5inger  ein  Sd)nürc^en. 
®aö  tt>urbe  nur  fein,  gan^  bünn  unb  fein ;  aber  bo^  ftar!,  o  fe^r  ftarf .  Sic 
probierte  eö.    ®aö  ri^  feiner  burct). 

Hnb  iia^  Sauberfeil,  mit  bem  man  ben  ©eliebten  für  aüe  (f n)igfeit  binbet, 
triump^ierenb  in  bie  Äöt)e  ^altenb,  begann  fie,  oon  Se^nfuc^t  erfüllt,  ben 
monotonen  Singfang,  ber  xi)v  ben  ©eliebten  herbeirief,  ibren  Äübfc^en, 
i|)ren  'Jeinen. 

Sie  ftanb  mitten  im  geifter^aften  ©lanj  be^  »ollen  9}conbe^,  ganj  um= 
flutet  oon  reinem  £id)t,  felber  tt?ie  geifter^aft,  tt)ei§  unb  leucl)tenb.  "i^lu^ 
Sd)mu^  unb  'SlUtäglicbfeit  gehoben  üon  Überirbifc^em.  —  ^  —  —  —  — 

•t^luc^  in  ben  i^ieferngrunb  leud)tete  ber  Q3ollmonb.  (^§  tt)ar  fc^on  fpät 
^Ibenb,  aber  ioerr  Äippelt  xt>ax  noc^  nic^t  gu  95ette  gegangen.  (So  ging  i^m 
beffer  feit  einigen  ^od)en,  ber  ^inger^utfaft  ber  alten  93röfe  war  gar  ni(^t 
fo  übel  gett)efen,  unb  ba^  93efte  baran  war,  er  ^attn  nxd)t  üiel  ge!oftet;  fte 
t)atU  \\)m  feinen  Ijo^en  ^rei^  angere(^net  für  bie  SD^iytur.  '3)arum  faufte  er 
ibr  aber  \i)x  ^auö  bod)  nid)t  ah ;  fie  unb  bie  alte  93ara(f e  waren  i^m  ja  je^t 
m(i)t  mebr  im  ^ege.  £eiber  n\<i)tl  ^enn  er  baran  t>a<i)U,  frampfte  fidl) 
tl)m  boc^  nod)  immer  ba^  Äerj  gufammen,  unb  er  füllte  wieber  ba€  ftarfe 
Klopfen.  Äeute  war  er  aber  vergnügt.  <5)er  95ernbarb  war  boi^  fo  übel 
nic^t;  ber  l)atte  il)m  oor  üier  933oct)en  einen  Käufer  angeft^leppt  für  eineö 
ber  ©runbftüde,  bk  er,  linfö  t)on  fic^,  l)ier  in  ber  Strafe  befa^.  Unb  ac^t 
$:age  barauf  wieber  einen,  unb  üorgeftern  ben  britten.  (£^  f(f)ien,  alö  ob  ber 
^ieferngrunb  eö  ben  ßeuten  je^t  angetan  ^ätU.  0ie  wollten  bauen,  fowie 
eö  ^rü^ting  war.  0ie  paar  fonnigen  9}^ittage  unb  mal  ein  bi^(i)en  linbe 
^uft  Ratten  i^nen  l^uft  unb  9!}cut  gemalt.    9\ed)t  fo,  rec^t  fol 

Äippelt  rieb  fi^  bie  Äänbe:  nur  auf  eigenem  ©runb  unb  ^oben  fü^lt 
fid)  ber  SO^enfd)  glüdli(^.  ^enn  ber  93ern^arb  aud)  gut  hü  ber  Sac^e  t)er= 
bient  ^aben  mod)te,  er  felber  f)atU  ho6)  aud)  ein  guteö  ®ef(^äft  gemacht. 
®ie  ©runbftüde  ^atU  er  bajumal  fojufagen  für  ein  93utterbrot  bekommen; 
nun  nad)  ben  paar  Sauren  waren  fie  fc^on  geftiegen.  93ebeutenb  geftiegen. 
®a^  war  wenigffenö  ein  fleiner  "^lu^gleic^  für  bie  oerfe^lte  Spekulation  mit 
bem  oermalebeiten  'Jelb  brausen. 

©n  3ug  t)on  SD^i^mut  oergrämelte  ba^  @efid)t  beö  ^Iten,  aber  gleich 
barauf  würbe  eö  wieber  glatter,  (fr  fd)mun5elte:  foloente  Käufer.  Solibe 
93ürger,  feine  ^rijfuffe,  me^r  ober  weniger  fleine  Q'^entierö,  aber  ßeutc,  bie 

437 


Qiaxa  ^ieMg 


hod)  anft'dnhxQ  be^a^Iten  unb  ^ier  brausen  in  aüer  ^^efc^aulic^^eit  noc^  xva^ 
t)on  i^rem  Ccben  ^aben  tt)oUten. 

Äeutc  ^atte  kippelt  bie  öerfc^iebenen  5?auffummen  erf)alten,  in  bar  unb 
in  papieren.  €r  ^atte  ftd)  aüeö  ^icrber  antt)eifen  laffen.  (fö  tpar  ibm  ein 
fc^öneö  ©efübl,  auc^  einmal  ^icr  im  (Selbfc^ran!  etn)a^  oon  ^ert  su  b<Jben, 
nict)t  blo^  Lappalien.  (£ö  wäre  üielleic^t  beffer,  jtc^erer,  a\it^  mit  in  bic 
(otabt  5u  nehmen  —  er  würbe  hai  and}  bemnäd)ft  tun  —  üorerft  n^oüte  er 
ftd)  aber  noct)  ein  bi§(^en  bt^i^  baran  erfreuen.  Unb  in  ber  'Safere  feinet 
mausgrauen  Schlafrocks  ben  Sd)lüffet  befüblenb,  ben  er  ^eute  immer  bei  jic^ 
trug,  50g  er  i^n  b^i^oor  unb  begann  ba^  umffänblic^e  '^uffd)lie^en. 

S»aS  '^ort  ,®lüd'  mufte  §ufammengefe^t  tt)erben  auS  ben  oerf(^iebenen 
©liebern  beS  öc^tüffelS  —  bai  war  feine  Srftnbung  —  fonft  ging  ha^  6d)to| 
nid)t  auf.    O'^un  war  geöffnet. 

Äippett  50g  einen  6tubt  |)eran  unb  fe^te  ftd)  öor  ben  offenen  Sc^ran!.  ®a 
lagen  fiel  "Rapiere,  wertooüe  "Rapiere,  .^affenfd^eine.  Unb  baneben  and)  blanfeS 
©elb.  Q.V  bcitte  eS  fid)  t>on  ber  93an!  fo  auö^a^len  laffen :  ©olb  in  9?ollen. 
Unb  er  öffnete  ein  9?öltc^en,  in  reineS  tt)ei§eS  Rapier  forgfam  gepadt  oon 
geübter  Äanb,  unb  gä^lte  ein  Swanjigmarfftüd  nac^  bem  anbern  t)or  ftd^ 
^in.  'Sßie  baS  blinfte!  So  neu,  eben  geprägt!  ®aS  war  nod)  n\d)t  burd) 
üiele  Äänbe  gegangen.  €r  i)atU  feine  ^reube  baran.  933aS  gab  eS  S(^önereS, 
als  i)kv  brausen  in  aller  Stille  ^u  fi^en  unb  t>a§  neue  @elb  burd)  bie  "Ringer 
gleiten  5U  laffen?! 

Äippelt  füllte  ftc^  fe^r  wo^l  ^^ntt  abenb.  9'Jiemanb  ftörte  ibn.  "^uf 
ber  Strafe  war  eS  totenftill,  ber  93orgarten  trennte  i^n  au(^  weit  öon  ber, 
unb  im  Wintergarten  fc^Weifte  ^luto,  unb  ber  lie^  niemanben  in  beS  ÄaufeS 
9'Jäbe.  Unb  Sophie  fc^lief  and);  überbieS  f)atU  bie  einen  Sd)laf,  ta^  man 
mit  Kanonen  fd)ie^en  fönnte,  unb  fie  würbe  nid)t  aufwad)en.  ®er  <5)iener 
f(^lief  aud),  ber  —  Äippelt  gudte  plö^lid)  b^rum  nad)  ber  "^ür,  er  glaubte 
ein  leifeS  ©eräufd)  gehört  ju  b^ben. 

(SS  war  ^äufc^ung  gewefen.  9tec^t  unangenehm  war  eS,  ba^  ber  albert 
beute  gefeben  i)atU,  wie  er  baS  ®eit)  in  Empfang  nabm!  ^a^  ber  9}Zenf(^ 
ouc^  feine  'ilugen  überall  ^atul  Sr  l)atU  xi)n  jwar  fofort  weggefd)idt,  aber 
—  man  lann  ficb  eben  t)or  bem  eigenen  Wiener  nid)t  fd)ü^en. 

Äippelt  fab  wieber  nai^  ber  '5:ür  bin:  er  i)attt  fie  bod)  5ugefd)loffen ? 
€r  tvanU  ftd)  felber  nid^t,  er  war  ie^t  oft  fo  t)erge^li(^,  befonberS  wenn  ibn 
eine  Sad)e  fo  ganj  befd)äftigtc.  (Sr  ftanb  auf,  um  nad)äufeben  —  äufd)lie§en, 
Sufd)lie§en!  —  ha  würbe  bie  5?lin!e  üon  au§en  üorfid)tig  niebergebrüdt. 

„^er  iff  benn  ba"?"  Äippelt  rief  eS  auS  gepreßter  ^eble.  (?r  warf 
fid)  gegen  bie  ^ür.  ^ie  war  je^t  fpaltbreit  geöffnet,  ein  ^u§  fe^te  ftd) 
5Wifd)en,  eine  Äanb  ftredte  fid)  burcb- 

„"^ßer  ift  t>a?  9^ein,  nein!"  Äippelt  bemübte  f\d),  bie  '5:ür  ju^uquetfcbcn, 
aber  feine  f(^wa(^e  i^raft  war  leicbt  überwunben. 

438 


@tttc  $anb\>ott  ©rbc 


■Gilbert  ffanb  im  Simmer.  Unb  mit  einer  6timme,  bie  t)eifer  tt)ar  üor 
(Erregung,  ffammelte  er:  „Sd)reien  Sie  boc^  nic^t  fo,  Äerr  iöippelt!" 

„^aö  ttjiüff  bu,  n)aö  n?iüft  bu?"  Äippelt  toar  gurücfgetpic^en  unb  becfte 
ben  offenen  @elbf(i)ran!  mit  feinem  9?ü(fen.  935arum  fa^  i|)n  ber,  ber  ha, 
fo  n)i(b,  fo  tt)irr,  fo  entfe^lid)  an? 

•^luö  beö  ^urfd)en  "iZlugen  loberte  bie  Äabgier.  3e^t  verbarg  er  fie  nic^t 
me^r,  je^t  geigte  er  fie  offen. 

„9lan^/  ftotterte  Äippelt.    „9^auö  mit  birl    3c^  n>ia  ie^t  fd)Iafen!" 

„0aö  fönnen  6ie  ja.  *2lber  erft  mat  —  ertauben  Sie!"  Unb  "Hubert 
fd)ob  ben  Sitternben  beifeite  unb  trat  mit  ungef)euerer  '^i'^^^^eit  an  ben  @elb-- 
fd)ran!  i)txan.  Sr  tt)ar  je^t  ganj  !alt.  Seine  Stimme  n^ar  !Iar  gen^orben, 
er  ftammette  nicf)t  mef)r.  „Sie  baben  ba  ja  fo  oiet  @elb.  ^aö  n)oll'n  Sie 
benn  mit  aUebem?    3d)  !ann'ö  beffer  gebraud^en!"     (Er  griff  binein. 

„©ieb!"  0er  ©eijbal^  freifcbte  laut  auf.  Sein  @elb,  fein®elb!  9^un 
f^atte  xl)n  bie  gitternbe  ^nxd}t  oertaffen,  er  ftürjte  fic^  auf  ben  93urfc^en,  er 
paäU  ibn  an:  „0U  ®ieb!    Äalun!e.    3cb  S^ige  bic^  an,  icb  — " 

(Sr  !onnte  nid)t  n)eiterf(f)reien,  beö  ©iener^  Äanb  legte  fx6)  ibm  um  bie 
©urget:  „Sein  Sie  ftiüe!"    ®er  ©riff  ttjurbe  fefter. 

Ob,  unb  hk  93 liefe!  *30^it  tjorquellenben  '^ugen  ftierte  Äippelt  in  t>a^ 
brobenbe  ©efid^t.  (Sr  gurgelte,  er  n?oüte  fpred)en,  —  i)a  lodferte  ficb  ber  ©riff 
etn)aö,  nun  fonnte  er  äd)5en:  „"^Ibert  —  t>n  ttjirft  bocb  nirf)t  —  \)ab  icb  bir 
nicbt  immer  gegeben?    "Gilbert  —  Äitfe  —  "Gilbert  1" 

®cr  93urfd)e  tt>ar  febr  finfter.  „Schreien  Sie  man,  e^  bort  Sie  bod) 
feiner.  'SBollen  Sie  mir  benn  guttt>iUig  jebntaufenb  SO'^arf  geben,  benn  m\i 
id)  geben  —  nein,  fünfgebntaufenb !  Sie  feben  mid)  bann  nie  tt)ieber.  3cb 
macbe  fort.    9la  loö,  man  lo^!"     (£r  ftampfte  mit  bem  ^u^  auf. 

„£a^  micb  erft  loöl"  ®ie  Äanb  fant  <S)a  fcbtug  Snippdt  mit  t>cr» 
gmeifeltem  €ntfcb(u^  feinen  ©elbfcbranf  gu  unb  tvavf  fid)  bat>or:  „deinen 
Pfennig  Wegft  t)n,  feinen  Pfennig  I"  ©er  ©eiäbatö  tt)urbe  pm  9QZutigen. 
€r  bäumte  ficb  auf  tt>k  im  ^ampf,  feine  '2Iugen  »erbrebten  ficb-  „9'^ie,  nie  — 
mein  @elb  ift  eö,  mein,  mein!"  Sr  Jammerte  fid)  mit  beiben  "Slrmen  an 
feinen  ©elbfc^rant    <5)er  anbere  ri§  ibn  log. 

Hnb  nun  begann  ein  9vingen.  ®ie  Campe  ftürjte  um  unb  erIof(^.  *iZlber 
ber  SO^Zonb  fcbien  b^^ctn,  e^  tvav  faft  tagbeü  im  Simmer. 

9}Zann  gegen  9}Zann.  ®er  eine  fu(^te  ben  anbern  üom  Sd)ran!  fort-- 
Sufto^en,  ber  fcbtpacbe  ^tte  enttt)idelte  9^iefenfräfte.  Sie  !eucbten  beibe, 
ftumm,  erbittert,  in  fd)äumenber  'SJut  n)ie  ineinanber  üerbiffene  Äunbe. 

®er  3unge  befam  bod)  bie  Oberbanb,  ber  "^^llte  taumelte  rüdlingö  gu 
93oben.  <5)a  fd)rie  er  auf  ju  bem,  ber  über  ibm  ftanb  mit  f[adernben  '^ugen, 
mit  erbobener  Äanb :  „^u  mir  nicbtö!  '!2Ubert,  icb  —  bu  — !"  Äippettö  Stimme 
bracb-  ®a^  tt>ar  nicbt  ^obeöfurcbt  je^t,  t>a^  tvav  bie  ^urd)t  t»or  bem  €nt= 
fe^lid)ften,  tva€  gefd)eben  !ann.    „Gilbert,  tu  mir  nid)t^,  icb  bin  —  bein  Q3aterl" 

439 


etara  5Jicbig 


■iHtfo  'Jßa^r^eit  xt>av'§  boc^,  trag  bte  Butter  sefagt  \)atU:  ,®em  93afer 
ift  ein  reicher  iöerr  — '?!'  9[öaö  bie  9}^utter  gefagt  i)att^,  n?aö  er  fetber  ge-- 
at)nt  ^atte,  vorauf  er  gepod^t  ^atte,  unb  n>aö  er  bod)  nie  ganj  geglaubt  i)atU, 
nun  tt)ar  eö  boc^  ma^rl    „93ater  —  ?1"    "Gilbert  fc^auberfe  jurücf. 

Hnb  ftc^  5U  Äippelt  nieberbeugenb ,  ber  ficb  ^alb  aufgerichtet  i)atte  üom 
93oben,  bie  eine  Äanb  aufftü^te,  bie  anbere  abtt)c^renb  erhoben  ^ielt,  !eu(^te 
•^aibert  i^m  ing  ©cfic^t:  „<S)aö  ift  bein  @Iüc!!"  Hnb  bann  [türmte  er  jur 
^ür.  6ie  fci)tug  f)inter  \i)m  ju.  ©leic^  barauf  beulte  brausen  ber  Äunb 
auf,  t>aß  beulen  ging  über  in  langan^attenbeö  '^Binfeln. 

^ar  er  fort,  n?ar  er  n^irftii^  fort?!  Äippelt  tt>ol(te  fic^  ooüenbg  auf= 
richten,  er  fonnte  nic^t.    Äilfe,  ju  Äilfe!    Äörte  \\)n  benn  feiner? 

€in  i^rampf  fe^te  ein,  fo  furd)tbar,  fo  unerf)ört  fct)mer5^aft,  tt)ie  er 
ät)nlic^  ftar!  nocf)  feinen  gehabt  'i)atU.  ^ag  Äerg  fc^moü  Äippelt  ju  einem 
ungeheueren  betaftenben  &W)a^.  €g  tt)ud)ö  it)m  biö  jum  Äalfe  {)erauf,  e§ 
brüdte  i^m  allen  "^tem  auö.  (So  machte  in  rafenbem  ^empo :  tacf,  tad.  Hnb 
bann  frampfte  eö  fic^  tt)ieber  ganj  !lein  ^ufammen  unb  baö  ,^a(f,  tad'  fe^te  auö. 

^obeölälte  frod)  über  ben  ©nfamen  ^in  —  tt>ax  ha^  fein  €nbe?I  ®aö 
(Sntfe^en  bat>or  na^m  ibm  t>a§  93en>u§tfetn  — 

^i^  Äippelt  auö  feiner  O^nmac^t  ertt)ad)te,  war  er  noc^  immer  allein, 
■ilber  ber  9}Zonb  fd)ien  nic^t  mebr;  ein  anbereö  Schimmern  leuchtete  herein. 
<Ba  rutf(^te  er  auf  allen  93ieren  gum  <5enfter  ^in.  60  l)oc^,  um  eö  ^u  öffnen, 
t)ermod)te  er  nic^t  gu  !ommen,  aber  in  bie  unterfte  Scheibe  traf  feine  "^ciuft 
©laö  fplitterte,  93lut  f(o§,  unb  ein  Schrei  gellte  ^erauö  in  bcn  bämmernben 
^JJorgen. 

9©ar  t>ai  ein  Hilferuf?!  «Softor  Äirfeforn  tt?ad)te  auf  bat>on;  er  lie§ 
nac^tg  immer  fein  <5enfter  t)alb  offen.  Statte  er  red)t  get)ört?  (£r  fe^te  ftd) 
auf  im  95ett,  fein  Obr  tvav  noc^  fci)arf :  ba^  !am  brüben  »on  iöippeltö.  ünb 
tt)ie  ber  Äunb  minfelfel  9©ar  ba  etn?aö  paffiert?  Sr  ^örte  e^  je^t  ganj  t>mt= 
lid),  bem  unartikulierten  6ct)rei  waren  '^Borte  gefolgt.  <3)a  rief  jemanb  um  ioilfe! 

O^ne  5U  überlegen,  fprang  Äirfeforn  auf.  Sr  50g  bie  nötigften  5?leiber 
an,  er  l;atte  es  nocf)  fo  im  @riff  t)on  ber  Seit  l;er,  alö  man  bei  il)m  bie 
9^ac^tglode  50g,  eö  ging  alleö  fe^r  rafd).  6d)on  war  er  auf  ber  Strafe, 
(fr  brüdte  auf  bie  Qd)^^^  am  9^ac^bareingang.  ^ber  niemanb  machte 
il)m  auf.  9tur  ber  Äunb  fd)nüffelte  nad)  i^m;  ber  !annte  \i)n.  0a  fab  er, 
t>a'^  bie  t)od)ummauerte  Stra^enpforte  nur  angelehnt  war,  unb  offen  ftanb 
auc^  innen  bie  ibau^tür,  jurüdgelegt  biö  in  i^re  Engeln. 

<S)er  Äunb  folgte  i^m  auf  ben  Werfen,  mit  beftänbigem  'Söinfeln  fd)noberte 
er  hinter  i^m  brein.  <S)aö  leere  <5)un!el  beö  näd)tlic^en  Äauöflurö  gönnte  bem 
®o!tor  entgegen,  ©a  fiel  oon  oben  ein  6c^ein  ^erab,  t>a^  9}iorgenrot  fing 
an,  roftg  burd)^  obere  (Bangfenfter  gu  leuchten.  Unb  nun  fal)  er  an  bie  treppe 
ein  QSefen  rutfd)en,  ha^  froc^  auf  allen  93ieren  unb  winfelte  l;erunter:  „.öilfc 
—  Äilfe  —  id^  fterbe  fonft!" 

440 


€in^  ^mibuoU  ^rbe 


(?ö  tt)ar  bem  <5)o!for  m(i)t  fd)tt)cr  geworben,  ben  9^ad)bar  tt)ieber  inö 
93ett  5U  fc^Ieppen;  ta^  ©ett)id)t  biefeö  abgemergelten  5?örper^  trug  er  noc^. 
^l^  Äippelt  lag,  i>ic  fd^neebleid)e  9^afe  fpi^  auö  ben  5?iffen  ragenb,  fübtte 
er  i^m  ben  ^ul^.  '5)er  tt>ar  !aum  me^r  gu  fügten.  Hnb  bie  eingefuntene 
95ruff,  oon  ber  ber  0o!tor  i)a^  serriffene  Äemb  fd)ob,  gab  bem  Iaufct)enben 
9^r  !aum  etttjaö  ju  bö^^n-  ®iß  blutenbe,  oom  @Iaö  jerfcbnittene  Äanb 
mad^te  bem  "^Ir^t  bie  geringfte  6orge,  bie  ummanb  er  einfttt)ei(en  mit  bem  Äanb= 
tüd).   ^ber  tüav  benn  hin  9!)Zenfd)  ^kr,  ber  ftd)  um  \:>Qn  i^ranf en  flimmerte  ? 

Äirfeforn  pod)te  an  bie  ^ür  auf  ber  anberen  BdU  beg  ©angeö;  er 
mu^fe  fc^on  orbentlid)  trommeln  mit  ber  ganzen  "x^auft,  big  bie  Stimme  ber 
•Jrau  brinnen  antwortete:    „9'Ja,  wa^  xi  benn  lo^?" 

„Äerr  Äippelt  ift  erfranft,  ffeben  6ie  auf!    Si^neUl" 

<5)a  !am  benn  "Jrau  Äippelt.  ^iU  ftc  ibren  9}^ann  batiegen  [ab,  erbob 
fic  ein  lautet  6id)beflagen.  ®aö  ^atU  fie  ja  immer  gefagt,  i>a^  Äippelt  fxd) 
einen  ©oftor  kommen  laffen  foüte,  aber  er  woüte  ja  nid)t.  „@otte  bod),  auf 
bie  paar  '50^ar!  wäre  e^  am  (Enbe  aucb  nid)  angekommen!"  Sie  brängte  fid) 
an  ben  bilf^bereiten  9'Jacbbar:  „(Stauben  Sie,  ba^  Äippelt  \^^t  fterben  wirb?" 

Äivfe!orn  sudte  bie  ''2Id)fe(n.  <5)a^  9[Beib,  ba^,  bie  »erfcbtafenen  "klugen 
mübfelig  aufrei^enb,  ibn  neugierig  anblinjette,  war  ibm  gu  unangenebm;  i)kv 
fanb  er  fein  9l)M  ^ufprecbenbeö  ^ovt  "^Iber  eö  mu^te  jemanb  fofort  berüber-- 
geben  unb  feine  Äauöapotbefe  bolen. 

„Gilbert !  albert!"  <5rau  Äippelt  fd)rie  nad)  bem  Wiener.  Äörte  ber  9D^enf(^ 
benn  gar  nidbt?  (Empört  fam  fie  nad)  einigen  "^ÜZinuten  ^urücf :  natürtid),  ber 
^erl  war  wieber  nid)t  ha.  ®er  trieb  ficb  »iet  ju  öiel  berum.  ©Ott  fei  <S)anf, 
ha^  halb  ba^  ^vüi)iaf)v  fam,  bem  fünbigte  fie  fid)er  gum  erften  *2lprit,  ber  — 

®cr  ©oftor  fcbnitt  ibr  bie  9?ebe  ah.  €r  i)atte  gefebcn,  wie  ber  ^ranfe 
jufammenjudte,  fi(^  tttoa^  5U  fagen  müb^e,  bie  umwidelte  ioanb  abwebrenb 
bob,  bie  gefunfenen  2iber  b^Ib  öffnete.   ®aö  üiele  9^eben  fd^ien  ibm  eine  Qual. 

„©eben  Sie  felber  b^rüber,  <5rau  Äippeltl"  *^ll^  fie  (finwenbungen  madjen 
wollte,  fagte  er  ftreng:  „©eben  Sie  fofort.  i^lingetn  Sie  ftarf,  man  wirb 
Sbnen  fd)on  i3ffnen.  "Fräulein  Simmer  foU  3bnen  meine  Soani^apoth^U  geben 
unb  meinen  93erbanböfaften.    ©eben  Sie,  geben  Sie!"    (fr  brängte  fie  binauö. 

®er  'Softor  ftanb  am  '^ctt  unb  ^üt  ben  '^ulö  beö  fd)einbar  €in= 
gefcblummerten ;  ba  fd)lug  biefer  bie  £iber  gans  auf.  „9}^u^  id>  fterben?"  (f^ 
lag  eine  ungeheuere  ^ngft  in  biefem  ^lid.  ©ie  ^^lugen  Äippeltg  bobrten 
fid)  förmlid)  in  bie  be^  ^r^teg. 

Äirfeforn  fagte  nicbtö. 

„3d)  tt)ill  nicbt  fterben.    3«^  fterbe  nid)t  —  unb  id)  fterbe  nid)t!" 

(£ö  lag  zttoa^  ©raufigeö  in  biefer  Äartnädigfeit  unb  jugleid)  etXüa^ 
9}^itleiberregenbeö.  ^ie  fonnte  ein  armfeliger  9}^enf^,  fo  eine  .öanbüoll,  ftcb 
fträuben  wollen?!  ®aö  war  bie  ßebenögier  beö  ©ei^bcilfeö,  ber  fid)  nicbt 
trennen  fonnte  oon  feinen  Scbä^en.   Unb  bocb  befd)wid)figte  ber  ^rjt :  „9?egen 

441 


Q.iaxa  QSicbig 

6ie  ftc^  ni(^t  auf,  ioerr  ioippelt,  tuer  fprid)t  benn  i)on  Sterben?!  3n  adbt 
nehmen  »erben  6ie  ftc^  freiließ  muffen,  3br  Äers  ift  fd)tt)ad),  aber  — " 

„<5)an!e/'  murmelte  Äippett.  (Eö  flog  mie  ber  6(^ein  eineö  Cäc^etnö  um 
feinen  9}Zunb.  „3c^  mu^  nic^t  ff  erben  —  md)t  ff  erben."  93erubigt  fd>to§ 
er  bie  Ciber. — ___ 

'^Bar  t>a^  ein  aufregenber  9[Rorgen!  ^räutein  Simmer  mar  gang  au^er 
fic^,  fte  flog  an  alten  ©liebern.  llnb  »on  ben  beiben  ©ienffmäb(^en  tvanU 
fic^  feine  einen  ^ugenbticf  allein  ju  bleiben.  Srff  biefe  "ilufregung  mit  bem 
9Zad)bar  brüben,  ber  beinahe  gefforben  märe  am  Äerjframpf,  unb  bann  biefeö, 
bann  biefeö!    i>a§  mar  la  no(^  bw^i^^^^^n^öl  fc^red li(^er ! 

®er  9}^ilc^mann  ^atU  bie  6c^rec!en^gefc^icl)te  juerff  binterbrac^t.  Gonff 
!am  er  ju  y^irfefornö  gegen  neun,  i)^nt  erff  gegen  elf,  er  mar  überaE  fo 
lange  feffgel)alten  morben. 

Smei  <5rauen  maren  ermorbef  morben  in  biefer  9^acl)t  in  i^rem  Ääu^d)en 
an  ber  ^böuffee  jmifc^en  Äobenfelbe  unb  93riefemerber.  Sin  Q3auer  au^ 
95riefemerber  mar  bins^^ommen  üor  ber  <5rüt)fircl)e  nod),  er  i)atu  oon  ber 
^röfe  etmaö  bolen  moUen  für  feine  ^ub,  bie  falben  foUte,  unb  bei  ber  e^ 
nicbf  recbt  i?oranging.  ®er  t)atU  ^iavm  gefd)lagen.  'rO^an  Htte  bie  93röfe 
gefunben  öor  ibrem  ^etf  mit  üerserrten  Sügen.  Sin  ^ampf  mu^te  ffatt-- 
gefunben  baben;  bie  gange  Stube  mar  um  unb  um  gemüblt,  unb  t>a^  Sfrob 
nebenan  im  93erfcbtag  beö  3iegenbo(i^  mar  berauögeriffen  unb  überall  b^rum 
üerffreut  <5)a^  bie  ^tte  ftcb  tapfer  gemebrt  i)atU,  t>a^  fab  man  mobl;  ib^ 
3iegenbo(f  mo(^te  ibr  beigeffanben  baben,  man  fanb  ibn  bei  ibr  liegen  mie 
einen  Äunb,  ber  ben  toten  iöerrn  nocb  fcbü^en  mill.  3bm  mar  nid)fö  ge-- 
fd)eben.  '^Iber  bie  3unge  mar  aucb  ermürgt  in  ber  5?ücbe.  Sine  Schnur  mar 
um  ibren  S2>aU  sufammengegogen.  Sin  gang  feinet  Scbnürcben,  au^  Äaaren  unb 
groben  ^äben  jufammengebrebt,  aber  eö  i}atU  gebalten  mie  ba^  feffeffe  Seil. 

■^Zlnna  ^röfe  lag  auf  bem  93ett  im  'Binfel,  gang  frieblid).  Äier  mar 
feine  Spur  eineö  S^ampfe^  ju  feben. 

Secbgebnfeö  Kapitel. 

<S>er  9}^orb  an  ben  beiben  'Stauen  unmeit  ber  93riefemerber  Sbauffee 
batte  nicbt  nur  bie  brausen  in  "ilufregung  üerfc^t,  aucb  in  ^Berlin  mürbe 
üiel  barüber  gefpro(i)en.  9}^and)  einem,  ber  baran  geba(^t  ^atte,  ftcb  in 
biefem  t^rübjabr  irgenbmo  brausen  anzubauen,  unb  fei  eö  nur  eine  2anhi 
aufäuricbten,  »erging  bie  £uff  baran.  ^ie  fonnte  man  e^-  benn  magen,  <5rauen 
unb  ^inber  obne  Scbu^  auf  bem  <5elbe  ju  laffen?! 

^ie  ^röfe,  bie  ficb  »erfrocben  i)atU  in  ibrer  bunflen  Äöble  mie  ein 
9^acbtgetier,  mürbe  b^rau^gejerrt  anö  b^üe  Cicbt  be^  ^ageö.  0a  blieb  nicbtö 
mebr  »erborgen;  nicbt  ibre  ^ätigfeit,  burd)  bie  fie  ein  fümmerlicbe^  <S)afein 
gefriffet  ^atu,  nid)f  i^r  Kartenlegen  unb  ibr  auö  bem  Sauberbucb  2efen. 

442 


©ine  ^anbijoö  ßrbe 


(So  tüav  unglaubti(^,  ha^  fo  etn?aö  no(^  eyiffiercn  tonnte,  in  ber  heutigen 
aufgegärten  Seit!  6opfagen  üor  ben  ^oren  ^erlinä.  ^a§  fid)  boct)  immer 
no(^  ßeute  fanben,  bie  bem  5)o!uöpo!u^  einer  alten  Äeye  ©lauben  f(^enften! 
3n  alten  3eitungen  tt>ar  barüber  511  lefen.  (Sine  ^BaÜfatjrt  oon  9Reugierigen 
gog  am  näd^ften  Sonntag  ju  ber  93röfe  Äauö  an  bem  oben  'Jelb.  ^an  ging 
um  bie  »erlaffene  SyixtU  ^erum,  bie  n>ie  ein  fc^mu^igeö  (Se^eimni^,  i)alh  ein- 
gefunfen  in  einem  SO^oraft  lag,  unb  fc^üttelte  fid)  oor  ©raufen. 

®ie  'Bröfe  n>ax  begraben  unb  mit  il)r  ha^  'lÜZäbc^en,  tia^  bei  i^r  gelebt 
unb  für  ibre  €n!elin  gegolten  ^atU,  unb  t>od}  ru^te  bie  9^eugier  nod^  nid)t. 
^uö  tt)el(^em  (Srunb  mar  bie  armfelige  "^llte  ermorbet  morben?  ^attz  man 
6(jt)ä^e  bei  i^r  oermutet  ?  Ober  mar  Äabgier  nid)t  ber  (Srunb  gemefen,  oiel-- 
leid)t  9?act)gier?  93ielleid)t  mar  einer  ber  ^äter,  bem  i|)re  Quadfalberei 
einen  übten  Streich  gefpielt  ^atte?  Ober  ^atU  t>a^  9)^äbc^en,  ta^  fie  nac^ 
alten  "^lu^fagen  f(i)Ied)t  bel;anbette,  einen  angeftiftet  unb  mar  bann  bocl>  anö) 
fetber  jum  Opfer  gefallen?  JRan  mu^te  eö  ja,  bie  fct)maräe  9lnna  mar  nx<i)t 
fpröbe  gemefen.    llnb  un[id)er  mar  e^  ha  brausen  au6)  lange  fc^on. 

®ie  "polijei  entmidelte  eine  lebt)afte  ^ätigfeit.  "^iö  je^t  l)atte  man  freiließ 
noc^  nid)t  bie  rii^tige  Spur  gefunben,  gar  feine  Spur.  ®ie  roten  Settet  liebten 
an  allen  Sitfa^fäulen,  an  alten  93a^nl;oföeden:  ,1000  9}Zar!  QBeto^nung'. 

©a  melbeten  fid)  jmei  93urf(^en  auö  5bol)enfelbe  unb  eine  <5rau  aua 
93riefett)erber.  "Sie  smei  maren  eine^  "^Ibenbö  ber  fc^marjen  ''^nna  begegnet, 
mie  fie  mit  einem  jungen  9[Renfd^en  t)erumftri(^.  0er  i)atte  fid)  nic^t  fe^en 
taffen  moUen,  fie  bitten  i^n  aber  bo(^  erfannt:  eö  mar  ber  9^ef(^!e  gemefen, 
beffen  Q3ater  eine  Caube  brausen  i)atU.  Hnb  bie  '^■xau  \)atU  einige  Seit 
barauf,  al^  fie  an  einem  9'^ad)mittag  —  eö  mar  ganj  einfam  —  oben  auf 
ber  d^auffee  ging,  unten  am  iöauö  ber  93röfe  einen  b^rurnfpionieren  fe^en, 
^eimlid)  in  t>a^  ^mfUx  guden  unb  an  ber  ^ür  fid)  ju  fcbaffen  macben.  (£r 
i)atU  fid)  jmar  f(^neU  gebudt,  aber  fie  mürbe  ibn  bod)  tt)ieberer!ennen. — 

*2lud)  bei  9'^efcb^eö  mürbe  üiel  über  bie  Sa(^e  gefpro(^en.  Sie  bitten  ia 
bie  ^röfe  gekannt,  maren  fo^ufagen  9^ad)barn  üon  ibr  gemefen. 

„<5)a^  bu  mir  nun  nx(i)t  me^r  alleine  rauöge^ft  auf  ha^  t)erf(ud)te  "Jelb," 
grämelte  '2lrtl)ur.  Überhaupt  ni(^t  me^r.  „3d)  mill  gar  nid)tö  me^r  bat» on 
miffen,  nid)tö  al^  Unglüd  i)ahen  mir  baoon  gehabt!"  Unb  feufsenb  ftü^te  er 
ben  i^opf  in  bie  Äanb.  0ie  <5riba  immer  fo  oor  "klugen  su  ^aben,  t>a^ 
mad)te  i^n  gang  f(^mermütig.  '^öenn  t)a§  ^elt>  nid)t  gett>efcn  märe,  unb  bie 
£aube  nid)t,  unb  bie  ganje  oerflucbte  @efd)id)te  ha,  bann  —I 

„Unfre  £aube  !ann  bocb  nifd)te  bafor,"  fagte  9}Zine.  Sie  oerteibigte  ha^, 
mag  i^rem  Äerjen  fo  teuer  mar.  „"^öa^  !ann  ha§  unfd)ulbige  Stüdel  £anb 
for  unfer  Unglüdl" 

„3d)  erneuere  bie  '^ad^t  nid)t  me^r.  0u  fannft  fagen,  tt)aö  bu  miltft. 
^raucbft  gar  nicb  me^r  anzufangen  mit  Säen  unb  ^ftanjen,  ernten  tuft  bu 
eg  hod)  ni(^  mcf)r!" 

443 


dlara  93icbtg 


^enn  'ilrftjur  auö  ber  Seifung  t)orIa^  t>on  bem  SD^orbe,  bann  ging  ^lü^ 
tt)cg.  ®aö  fonnte  er  nid)t  an()ören.  (Sr  füllte,  mie  eö  i|)m  über  ben  9^ü(fcn 
riefelte,  unb  wie  eö  i(;m  t)ei^  in  bie  "^ugen  fd)o^ :  baö  arme  90^äbel  I  9^ac^tö 
fd)tief  *3)Zaf  nic^f ;  immer  faf)  er  bie  "tHnna  t)or  fid)  mit  ben  fd)tt)ar5en  Äaaren 
unb  ben  blinfenben  Sännen,  fa^  fie,  tt)ie  er  jte  bamalö  gefe^en  i)atU  mit  feinen 
roten  5^oraüen  um  ben  S^aU,  fa^  fie,  tt>ie  er  fie  betaufct)t  ^attt  im  '^ect)pfu^I, 
umfprü^t  t)on  blinfenben  '5:ropfen.  €r  !onnte  gar  nic^t  mebr  böfe  auf  fie  fein. 
Unb  tt)enn  er  fd^tief,  bann  träumte  er  fo  entfe$(id^,  immer  oon  i^r,  fa^  fie  er= 
morbet  baüegen  unb  fc^rie  fo  laut  auf,  t)a%  bie  gan^e  9^a(^barfd)aft  tvaiS)  tt^urbc. 

Äeute  la§  93ater  9^efc^!e  n^ieber  öor :  no(^  immer  ^atUn  fte  ben  "SO^örber 
nid)t;  aber  ein  Q3erbac^t  xt>av  aufgetaucht,  ber  mo^l  jur  ^ntbecfung  führen 
fonnte.    ®0(^  i)klt  man  ha^  öor  ber  Äanb  nodi)  ftreng  gebeim. 

SO^ine,  bie  erft  je^t  am  ^benb  baju  fam,  t>a^  ©efc^irr  ab5un)afcJ)en,  ftanb, 
einen  Heller  in  ber  Äanb,  mit  n^eitaufgeriffenen  "^ugen :  ttjer,  tt)er  f onnte  nur 
fo  ein  fd)re(f lieber  93Zenfcb  fein?! 

Getbft  ^riba,  bie  nid)t  me^r  gur  "Arbeit  au^ge^en  f onnte,  fonbern  je^t 
95tufen  gu  Äaufe  nä^te,  lie^  auf  einen  *t2lugenbli(f  i)k  9)^afdbine  ftiUfte^en. 
®ie  'Jrage  ri^  aud)  fie  au^  i|)rer  traurigen  93erfun!en^eif :  ia,  wer,  wer?! 

'^DZaf,  ber  eben  üon  ber  'i2lrbeit  gekommen  war,  frifd)  unb  rot,  würbe 
je^t  bla§,  am  Sc!^nurrbärtd)en  nagenb,  ftanb  er  t)a :  tia^  fie  an<i)  nie  aufhören 
fonnten  mit  biefer  grä§licben  ©efd)icbtel 

®a  tappU  ttwa^  brausen  auf  ber  '^rejjpe.  9}^ännerfct)ritte.  Hnb  i^rer 
mehrere.    (So  !lopfte  ^art  an  bie  ^üd)entür. 

9}Zine  öffnete. 

„9tanu?"    9?efcbfe  gudte  üom  2efen  auf. 

3wei  Ferren  fd)oben  fid^  herein,  unb  hinter  i^nen  würbe  nocE)  ein  britter 
fid)tbar,  ein  90^ann  in  Uniform,  ein  ^olijift.  Sie  fagten  faum  ,@uten  "i^lbenb*,  fie 
waren  gleich  mitten  brin  in  ber  5?üd)e,  unb  ber  in  ber  Uniform  »erfiellte  bie  ^ür. 

^a^  wollten  bie  bier?!  ^lrtl)ur  war  aufgefprungen.  Sr  i)atU  nocb  nie 
etwaö  mit  ber  ^olisei  t)orgel)abt,  barauf  war  er  ftol^.  Sollte  er  je^t  auf 
feine  alten  ^age  et)x>a  nocb  mit  bencn  sufammengeraten?  ®enn  eö  war  eine 
Ünt)crfd)ämtl)eit,  i^m  ^ier  fo  mir  nii^tö,  bir  nid)tö  ^ereinjulaufen.  „Sie  l)aben 
fid)  Wo^l  in  ber  STJummer  geirrt,"  fagte  er  mit  t)ö^nifd)er  Äöflic^!eit.  „'n  Äau^ 
weiter,  wenn  icb  bitten  barf.  3d)  fte^le  nic^t,  icl)  ^ah^  aucb  feinen  um= 
gebrungen  —  xva^  wollen  Sie  benn  ^ier?" 

„3ft  ta^  3^r  So|)n?"  fragte  ber  eine  unb  richtete  ben  Q3lid  fcbarf  auf  *5D^af. 

9}Zine  gudte  oerwunbert:  ber  i)atU  fid)  bocb  ni(^tö  ju  fd^ulben  fommen 
laffenl  Unb  bod^  trieb  eö  fie  an,  ftd)  öor  ben  So^n  ^in^uftellen ,  gleid)fam 
alö  wolle  fie  i^n  beden  mit  bem  eigenen  Ceib. 

„3a,  ba^  H  mein  S[Rafe!" 

„9^a,  benn,  ^DZay  9?efd^fe,  fommen  Sie  man!"  ®er  93eamte  war  gang 
gemütlich. 

444 


ßittc  ^atibtjoil  ®ri)c 


'iHber  93ater  9^efc^!e  oerftanb  feinen  <Bpa^.  „Collen  6ie  gefäUiöft  meinen 
Sungen  ungefd)oren  laffen?!"  (Sr  er^ob  bro^cnb  ben  'tHrm.  „"^ie  kommen 
6ie  basu?    'jßer  finb  6ie  eigentlich?    ^a^  unterffe^en  Sie  ftd^?" 

0er  Kriminalbeamte  geigte  feine  '^axU.  „'50'iacE)en  Sie  fic^  feine  Hn-- 
getegen^eiten,  Äerr  9^efc^!e.  ^ir  ma<^en  !ein  'tHuf^eben^ ,  mad)en  Sie 
nun  au(f)  Uxnß.  "^öenn  3^r  Sof)n  imftanbe  iff,  fid^  »on  bem  Q3erbact)t  ju 
reinigen,  ber  auf  i^m  laftet,  fo  hvau<S)t  !ein  9)tenf(^  tt)eiter  tt)aö  brum  ju 
n)iffen.    '=Hlfo  loö!" 

SO^ay  ftanb  ba,  b(a|,  ben  93Iicf  ju  93oben  gefenft;  er  tt)ar  n)ie  auf  ben 
9}^unb  gef(^(agen  »or  llberrafc^ung.  ^aä,  tt)aö  foüte  er  benn?  €r  tt)ar 
fic^  nict)t  beö  ©eringften  ben)u^t;  er  tt>äre  au(^  rubig  mitgegangen,  aber  bie 
'SO'Zutter  i)attt  baö  ^ort  93erbad^t  aufgefangen,  unb  i>a^  flößte  i^r  Scbrecfen  ein. 

9}tine  fc^rie  auf:  ibr  9}Zaf  meggefü^rt,  t)on  ber  ^oligei  tt)eggefü^rt?! 
9Zein,  ba^  lie^  fie  nid^t  ju.  „Äier  bteibfte!"  Sie  gerrte  ben  So|)n  n?ieber 
5u  ficb  ^in,  unb  a(ö  er  fagte :  „9^eg  bicb  bocf)  nic^  auf,  90Zutter,  id)  mu|  aber 
bocb  mitge|)n,"  ba  f(^rie  fte  no^  mel  lauter:  „'33erba(^t ? !  Q3erbad)t!  "inuf 
meinen  ^JZaje  braucht  feiner  'n  Q3erbad)t  ju  |)aben,  ber  tut  nif(i)te  Hnrec^tö!" 

ilnb  Äerr  9^ef(^!e  fing  aucb  an  ju  fd)reien:  tt)ar  baö  eine  SDZanier, 
l^armlofe  ßeute  fo  f^n  überfallen  ?  Q3erbac^t  —  ? !  ^aö  tt>ar  benn  baö  für  ein 
93erbad)t,  ber  auf  feinem  3ungen  ru^en  follte  ?  '5)a^  xt>av  ja  eine  gang  unerl)örte 
Sacf)e.    „9)Zafe,  l)afte  benn  'tt)a^  auögefreffen?"   brüllte  er  feinen  So^n  an. 

®er  tt)urbe  gang  unfid)er.    „3db  tt)ei^  bod)  nic^!" 

®er  eine  93eamte  l^atte  9}^af  9^efd^!e  bie  Äanb  hinter  bie  Schulter  ge- 
legt unb  fd)ob  il)n  fo  gur  ^ür.  <S)er  jmeite  trat  an  bie  anbere  Seite,  t>m 
Q'^üden  t)zäU  il;nen  ber  Uniformierte.  '•2lber  ber  b^tte  ni(^t  mit  ber  9)Zutter 
gerechnet,  ^ine  ftie^  ben  ^otijiften  tDeg :  ibr  Sunge  tt>ar  ja  n>ie  ein  Camm, 
i)a^  5ur  Scbla(^tban!  gefüljret  n)irb.  Sie  ri^  it)ren  9}Zaf  am  9^ocff(^o§  gurüd 
unb  fcbrie  gellenb,  mit  geworben:  „9}Zein  So^nl" 

^aö  bie  'Beamten  bitten  »ermeiben  wollen,  ein  'tHuffe^en,  ba^  tt)ar  nun 
ha.  ®ie  9?iebel  l)atte  längft  burd)  il)re  ein  tt)enig  geöffnete  i^üclientür  bem 
^orttt)ecbfel  brüben  gelaufcbt;  nun  fd)o^  fie  ^inauö  auf  ben  93orpla^,  unb 
(fUa  unb  ^Ifa  unb  bie  fcbon  jur  ^eevk  |)alb  eingefleibete  Srene  fc^offen  it)r 
na(^.  Unb  im  Stodtt>er!  tiefer  flappten  bie  ^üren,  unb  barunter  bie  ^üren 
audb,  ba§  gcmge  ^au^  tt>av  plö^tid)  tebenbig  gemorben.  Sdbon  polterten  tt)eld)e 
bie  treppe  |)erauf,  anbere  ftürmten  nad) :  wai  mar  benn  loö,  tt)aö  mar  benn 
t>a  oben  lo^  bei  9?efcbfeä?! 

•Sie  93eamlen  tonnten  faum  bie  treppe  geminnen,  fo  bid  mar  ber  i^näuel 
bereit^J.  9)Zaf  ging  ol)ne  '^ßort,  ftumm  in  it>rer  9J?itte;  er  mar  mie  htt'dnht 
Äinter  i|)m  jammerte  bic93Mter:  „9)tein  Sobn!"  Unb  ber  Q3ater  bämmerte 
fid)  mit  ber  ^auft  t)or  bie  Stirn:  maö  mar  benn  loö,  mar'^  noc^  am  (£nbe 
megen  ber  au^  ber  Koppenffra^e,  bie  fie  bamalö  t)om  "Jelbe  gejagt  Ratten? 
®a  mar  ja  ber  93taf  aber  gar  nid)t  babeigemefen.    Ober  üielleic^t  megen  einer 

445 


eiata  QSicbig 


Schlägerei?  S>er  9D^ay  trän!  ja  nic^t,  ber  prügelte  fic^  and)  nic^t.  Ober  tvar 
er  oerftagt  auf  '2llimente?  <S)a  ^olte  aber  einen  bod)  fein  kriminal  ah,  unb 
ju  brei  9?tann  ^oc^!  9  bie  Sd)anbe,  bie  6c^anbe!  ^rt^ur  ^örte  gar  nic^t 
auf  t>a§,  xva§  bie  9^ac^barin  fagte. 

®ie  9?iebet  fröftefe:  „Waffen  Se  man  jut  fein,  9?efd)!e,  tt)a^  können  Sic 
benn  bafür?  9Ser  tt?ei§,  tt)aö  ber  93engel  pd^kxt  i)at  ^an  iö  aber  bo^ 
nid>  oerantwortlicf)  für  feine  ^inber.  Un  'n  5^opp  fürjer  tt)er'n  fe  'n  ja  ood) 
nid)  jleic^  mad)en!" 

^riba  \)atU  njeinenb  bie  9}^utter  umfaßt  ge{)a(ten:  „^Jlutter,  beruhige  bid) 
boc^,  unfer  Q^^aye  ^at  ja  nic^t^  getan,  er  i}at  fid)er  nic^tö  getan!" 

®a  fd^riüte  eö  oon  unten  burc^bringenb  f)crauf,  eine  fpi^ige  ^inberftimmc 
i)atU  gerufen:  „©er  ^at  iett)i§  bie  Oüe  brausen  umjebrac^t,  nu  f)orn  fe 'n  ab!" 
ilnb  ein  wirreö  ©etöfe  folgte  bem  Q'^uf  au§  5^inbermunb,  ein  ^uf!reifc^en, 
ein  ©urd)einanberfd)reien,  ein  trappeln  unb  ein  aufgeregte^  ©efumfe.  ®ann 
tt)urbe  eö  ftiU.  ^tleö  war  hinter  bem  93erbred)er  brein  gelaufen,  ben  fie  nun 
fortführten  auf  9Zimmertt)ieberfet)en. 

^riba  i)atU  ben  9^uf  gehört,  fte  tt)ollte  bie  9}^utter  ffü^en,  aber  fte  braui^te 
felbcr  eine  Stü^e ;  tt)irr  um  fid)  blidenb,  fd)lug  fie  mit  ben  "iHrmen  in  bie  £uft. 
Unb  bann  tat  fie  einen  bumpfen  ^all. 

"gtiba  war  gu  Q3oben  geftürjt;  üon  i^rer  Stirn,  bie  bart  auffd)tug,  troff 
93lut.  '^uffreifc^enb  wichen  bie  Fräulein  9^iebeB  jurüd .  '^ud)  9}Zutter  9^iebcl 
fc^lug  i^re  5^ü(^entür  ju :  tt)a^rl)aftig,  man  i)attQ  ^eute  f d)on  genug  '^Hufregung 
gehabt  —  unb  überl)aupt  wegen  ber! 

9^ur  3rene  ftanb  ben  ^^efc^feö  hex.  0er  ^ater  gitterte  fo,  ha^  er  ta^ 
Äaupt  feiner  ^0(^ter  nic^t  galten  fonntc :  er  fonnte  unb  f onnte  nun  mal  !ein 
9$lut  fe^en.  3rene  fa^te  \tatt  feiner  mit  an;  fte  a<i)tttt  eö  nic^t,  ha^  xi)v 
^^eaterftaat  rote  Rieden  be!am,  fie  ^alf  ber  9?^utter  bie  Ohnmächtige  in  bie 
Stube  tragen.    ®a  legten  fie  ^yriba  auf§  93ett. 


Hnb  brausen  war  eö  <5rübling  geworben.  't^Ilö  fei  alleö  gut  unb  fc{)ön, 
fo  glänjte  i>a^  ^elb  im  treuen  Sonncnfd)ein.  '^on  bem,  tva^  ber  '^Binter 
t)erbro(^en  \)atte,  war  if)m  je^t  ni^t^  mel)r  an^umerfen.  ©anj  frieblid)  lag 
eö  im  <5rü^tingöglan5;  fleißige  "^Imeifen  rannten  im  warmen  Sanb  unb 
fc^leppten  üom  5?ieferngeftrüpp  ^er  ficf)  ^Zabeln,  "3QZaulwürfe  warfen  kaufen 
auf,  im  ^ec^pfut)l  fd)wammen  bie  eben  auögefcl)lüpften  gefc^wänjten  i^aut-- 
quappen,  unb  ein  großer  fd)War5er  Salamanber  mit  gotbgelben  <5leden  txod) 
bebä(^tig  t>a^  Ufer  entlang. 

©er  93au  beö  ftäbtifcl)en  3rrenf)aufeö  war  in  *!2lngriff  genommen,  ^aö 
bie  93röfe  fo  gefürchtet  ^attt,  baö  war  nun  im  üoUen  ©ange:  ©efä^rte 
raffelten,  5^arren,  fd^wer  belaben  mit  Steinen,  ^eitfcf)en  !natlten,  Surufe  er- 
tönten, unter  blauem  Äimmel  l)antierten  bie  Arbeiter  fc^on  in  .^emb^ärmeln, 

446 


Sine  ^anbiJoH  Srbe 


93retterfc^uppen  tt>arcn  oufgcf erlagen  für  ha^  93aumatenat,  unl»  in  einer  f leinen 
Kantine  gab  eö  ^affeewaffer,  6(i)rippen  unb  tt)arme  ^noblänber  ju  laufen. 

Unb  boc^  tt)ar  nod)  ^(a^  genug  ba,  um  einfam  ju  fein,  ^ie  93röfe 
f)ätU  noc^  einmal  umgebrad^t  »erben  können,  fo  abfeitö  lag  i^r  Äau^,  fein 
"tHrbeiter  oerirrte  fid)  biö  bat)in:  (So  tt)ar  xvk  gemieben.  ©n  ^lafat  n)ar 
iwav  auf  einer  ragenben  6tange  fo  angebrad)t,  ba§  man  eö  lefen  fonnte  fc^on 
oon  ti?eitem:  ,^reiött)ert  gu  vermieten  ober  ju  t)er!aufen'.  ^ber  bie  beiben 
©emeinben,  Äo^enfelbe  unb  93riefett?erber,  bie  fxd),  ha  feine  (Srben  fid)  melbeten, 
in  bie  iointerlaffenfd^aft  teilten,  ttjürben  fein  ©lücf  bamit  ^aben.  Unb  tt>enn 
fte  ben  ^reiö  nod)  fo  niebrig  festen,  tt)er  mochte  tt)o^l  in  ba^  Äauö  gießen?! 

Unb  bo(^  blühten  in  bem  t>ertt)a|)rloften  ©arteten  je^t  fd)on  Äunberte 
oon  93eilc^en,  unb  an  ber  Äintertt)anb  beö  leeren  Siegenftallö  tvod)  eine  l;alb= 
tt>ilbe  9^ofe  l)erauf  unb  trieb  ^artnädig  oft  f(^on  abgefrorene  unb  bod)  immer 
tt)ieber  neu  fproffenbe,  rötlid)e  93lättc^en. 

©onft  ^atte  ber  ^od  alleö  abgenagt,  tt)aö  fic^  herauswagte.  "^^Iber  er 
tt)ar  nun  fort,  ein  95auer  l)atte  t>a§  '^rat^teyemplar  fi(^  jw^  3ud)t  gefauft. 
'^ber  ber  ^eter  \)atU  eö  nic^t  lange  gemacht,  ^ar  er  fc^on  ju  alt  ober 
i)atti  er  ettt)aö  6d)äblic^eS  gefreffen?  (£ineö  SCRorgenS  fanb  il)n  ber  93auer 
tot  im  (otaii.  ®a  fal;  man  eö  erft,  wie  abgemagert  er  xvax.  „®ie  93röfe 
l)at  il)n  fid)  nad)ge^olt,"  raunten  bie  ßeute. 

®ie  93röfe  ging  noc^  immer  um.  '^an  würbe  fie  aud^  fo  balb  noc^  nid)t 
oergeffen,  benn  ber  9[Ri5rber  ber  beiben  'Jrauen  tt>ar  nod)  immer  nid)t  ent-- 
bcdt.  *2llle  Spuren,  bie  bie  ^oli^ei  aufgenommen  t)atte,  waren  im  Sanbe 
»erlaufen.  9)can  ^atU  mehrere  ioanbtt)er!öburfd)en  aufgegriffen  —  lungernbe 
Strolche,  93ettler,  bie  i^r  '^llibi  nid)t  lüdenloS  naci^weifen  f onnten  —  aud)  beffere 
£eute  waren  oernommcn  worben:  Arbeiter,  bk  vorigen  iöerbft  biS  anfangt 
QCßinter  brausen  gegraben  unb  Sanb  gefarrt  Ratten.  Q3or  allem  aber  war 
ber  93talergefeÜe  imb  "i^lnffreic^er  9!)Zaf  9^efc^fe  auS  ber  9^oi?aliöftra^e  belaftet 
gewefen;  ben  Ratten  fie  aber  aud)  wieber  ge^en  laffen  muffen. 

6ie  Ratten  i^n  weibli^  gezwiebelt;  fie  waren  mit  il)m  b^nöuSgefa^ren, 
unb  er  l)atte  um  t)a^  iöauö  ber  93röfe  gebudt  fc^leic^en  muffen,  unb  bie  'Jrau 
aus  93riefewerber  ging  oben  auf  ber  d^auffee :  ja,  ja,  ber  war'S  gewefen,  bzn 
fte  bamalS  t)atte  fd)leid)en  fet)en,  fo  i)atU  er  inS  <5enfter  gefpä^t,  fo  ^att^ 
er  fic^  gebudt,  fo,  gerabe  fo  I  ^aS  ffimmte  überein  mit  ber  ^luSfage  ber  beiben 
/Surfc^en  auS  Äo^enfelbe.  9Sarum  l)atte  er  fid)  benn  mit  bem  SO^äb^en  nic^t 
geigen  woüen  unb  war  bo(^  um  il)r  ÄauS  geftri(^en  wie  ein  lauernber  ^nd^^  ?  I 

•^luf  alles  Ijatte  SDZaf  immer  nur  fein  fteteS:  „3d)  wei^  ni(^!"  ^ar  ta^ 
bie  Sii^erbeit  ber  llnfd)ulb  ober  ein  angeborenes  ^^legma  ober  ettva  eine 
fd)lau  angenommene  ®umm|)eit? !  'iftad)  mer  ^od)en  llnterfud)ungS|)aft  burfte 
'^[Raf  9\ef(^fe  wieber  nad^  Äaufe. 

■^ilS  9)^af  unoermutet  bie  '2ßo|)nung  ber  Seinigen  h^ixat,  traf  er  nur 
^riba.    Sie  fa^  beim  <5enfter  an  i^rer  9D'Zafd)ine.    ^IS  er,  o^ne  üor^er  ju 

447 


(^iaxa  QSieMg 


Klopfen,  mit  fd)eucr  Äaft  eintrat,  ftarrtc  fte  i^n  an,  ai'a  !önne  fie  eö  nidtyt 
glauben:  n)ar  er'^,  n?ar  eö  ber  'SJZaf  bcnn  n^idlic^?  6ie  tt>ar  f(f)on  fo  an 
llnglü(f  gett)ö^nt,  fte  konnte  md)tö  ©uteö  mel)r  glauben.  0ann  flog  fie  \\)m 
ttjeinenb  an  ben  SoaU.  ^ürbe  fic^  bie  93'^utter  freuen!  ©ie  mar  biö  gum  "i^lbenb 
auf  9lrbeit.  @ott,  bie  'Jreube !  Hnb  ber  Q3ater  tt>ürbe  ftd)  aud)  fo  freuen.  "Ser 
wav  feit  ber  Seit  ganj  mer!tt)ürbig,  gans  unjugängtid),  fa^  man(^mal  ftunben-- 
lang  unb  f(i)impfte  t)or  ftc^  ^in,  unb  tt)enn  ber  ^ringipal  nid)t  9xüdfi(^t  nä^me 
—  ber  93ater  tt?ar  boc^  fon^eit  ganj  orbentlid)  unb  Iie§  fict)  an6)  fonft  nic^tö 
jufc^ulben  !omnien  — ,  bann  tt)äre  er  fit^er  fd)on  entlaffen  morben. 

„Unb  t)n'^"  fragte  9}^af.  (fr  f)atte  fic^  fonft  nic^t  befonberö  um  bie 
ältere  6c^tt)efter  gekümmert,  e^  tt>ar  nicl)t  üiel  ©emeinfameö  5tt)ifc^en  i^nen; 
nun  aber  füllte  er  boc^,  wie  gut  er  i^r  tt)ar.  6ie  fal)  fo  elenb  unb  bla§  auö. 
„'SBie  i^  eö  bir  benn  gegangen?"    (fr  überflog  i^re  (Seffalt  mit  einem  93 lief. 

'Jribaö  blaffeö  @efi(^t  tt)urbe  glübenb  rot;  ben  "^licf  fenfenb,  fagte  fte  teife: 
„3<^  bin  febr  !ran!  genjefen;  aber  ber  liebe  @ott  u^ar  mir  gnäbig.   ünö  allen." 

6ie  ftreic^elte  bem  93ruber  mit  beiben  Äänben  bie  fangen.  €^  mar 
i^r,  alö  bätte  fie  ibm  ^trvaß  abzubitten :  t>a^  llnred)f,  ba^  anbere  i^m  angetan 
batten. 

^ber  9}taf  motlte  nid)t  mebr  bei  ben  Seinen  bleiben,  tro^  all  ber  <5reube, 
bie  fie  bei  feiner  ^iebertcl)r  bejeigt  bitten.  Unb  nic^t  mebr  in  ber  9^oioali^-- 
ftra^e;  ba  fdbämte  er  fid).  (£ö  ging  ibm  nicbt  in  ben  5?opf,  ta'^  fie  i>a  nid)t  mit 
Ringern  auf  ibn  seigten:  fie  mürben  eö  bod}  tun  —  fpäter.  (£r  mochte  nic^t  in 
93erlin  mebr  fein,  ta§>  mar  ibm  it^t  »erbaut  —  fo  'ne  blöbfinnige  ^oli§ei!  — 
nicbt  in  ^eutfd)lanb  —  ha  mar  ibm  ju  gro^e^  Unrecht  gefcbeben.  €r  moUte 
naci)  "t^lmerifa.  "Sa  fümmert  fid)  feiner  um  ben  anbern,  unb  niemanb  mu^te, 
ba^  er  f(^on  in  Hnterfucbungsbaf^  gefeffen  ^atU.  ®te  llnterfud)ungöbaft  bie 
ilnterfuc^ung^böft ,  bie  murmte  ibn  gu  febr.  ©ie  mar  ber  Stein  auf  feinem 
^ege,  er  fonnte  nicbt  barüber  meg. 

„9^einemeg  'ne  fife  3bec,"  fagte  93ater  9vefd)fe.  „90cenfcb,  fei  bocb  nid) 
fo  bumm,  bu  bift  bodb  öollftänbig  gered)tfertigt  x)on  'rau^gefommen!"  Unb 
bie  "SOZutter  ftreid)elte  ibn,  mie  fie  ibn  alö  5?inb  geftreicbelt  ^atu,  menn  er 
fid)  meb  getan  i)<xtu. 

9jRine  trug  ßeib  um  il)ren  Sobn.  (Sans  Derbüftert  mar  er  ibr  mieber-- 
gefommen.  €r  i)atU  \a  nie  öiel  gefagt,  nun  aber  fagte  er  gar  nicbt^  mebr. 
Stumm  unb  üerbroffen  i)odti  er  bei  ibr  in  ber  ^üd)e,  er  i)attQ  eine  Sd)eu, 
auszugeben.  <2Baö  follte  fie  nur  mit  ibm  macben?  ^lU  ibr  Sureben  ^aif 
nid)t.  (fr  ^atU  immer  einen  biden  i^opf  Qt^abt,  nun  mar  ber  erft  recbt  bid. 
<5)aS  Sinnige,  maö  er  fagte,  mar:  ,'^merifa'.  <3)a  mollte  er  i)\n,  am  liebften 
fd)on  morgen,  (fr  ftubierte  bie  Sd)iffögelegenbeiten.  '^Benn  er  ft(^  als  Äeijer 
tjerbingte,  ober  als  S^oblenträger,  fam  er  umfonft  i)ivühtv. 

'^(i}  ©Ott,  ibr  JJla^t  mollte  über  ba^  gro§e  Gaffer,  barin  fcbon  fo  oiele 
S(^iffe  untergegangen  maren  unb  no(^  untergingen?!    3n  unenblii^er  '^ngft 

448 


^ine  ^anböoE  ^rbc 


»erbrachte  bic  9}^utfer  i^re  9'Jäcf)te;  am  ^age  mu^tc  fie  arbeiten,  mafc^cn, 
[(feuern,  ^enffer  pu^cn,  ba  !am  fie  nid)t  gum  <2»en!en,  aber  nad)tö  fui^ten 
bie  bangen  ©ebanfen  fie  boppett  ^eim.  3^r  einjiger  Sobn  tt)olIte  fo  treit, 
fo  fc^redlid)  tt)eit  fort?!  6ie  tt)ürbe  ibn  nie  mebr  tt)ieberfef)en.  <3)a^  n^ar  i^r 
fefter  ©taube,  unb  au^  biefem  ©lauben  erh)uc^^  feine  Hoffnung.  (£^  n?ar  ein 
faxtet  i^ampf,  aber  i^re  ßiebe  tt)ar  bie  grö^efte:  „®enn  ge|)  man,  mein  ^D^ayel" 
6ie  tt)ürbe  if)n  nid^t  mef)r  i^altcn. 

„9Zanu,  'i^llte,  unb  baö  fagftc  fo  ruf)ig?"  '2lrt|)ur  fa^  feine  9}tine  ganj 
t)ertt)unbert  an.  (£r  tt)ar  bem  'plane  feinet  So^ne^  gar  nid)t  fo  abgeneigt 
•i^lmerüa  tt>ar  für  i^n  baö  Canb  ber  unbegrenzten  9}Zöglic^feiten;  tt>o  fc^on 
einmal  ein  f(^tt?ar5er  9^eger  Senator  genjorbcn  n?ar,  !onnte  fein  9)Za5  bod) 
gett)i^  ettt)aö  «werben. 

(£r  fa§  mit  bem  6obn  am  ^ü(i)entifd),  fie  ftubierten  in  einem  alten 
6c^u{at(aö  i>a^  £anb  ber  <5reif)eit.  0a  tt)ar  9cen)  '^or!;  unb  f)ier,  tt)eiter  ber= 
unter,  am  ©ro^en  O^ean  lang,  lag  5?aIifornien,  tt)o  bie  prac^tooHen  großen 
'vÜpfel  ^nvtomwKn,  aü  bie  fct>önen  ^xüd)U,  bie  ^ier  nur  rei(^e  Ceute  fic^  leiften 
fönnen,  bie  aber  gar  nid)t^  foften  an  Ort  unb  Stelle,  llnb  i)kv  oben  im 
91orben,  ganj  oben,  xvo  eö  ni(i)t  mebr  tt)eit  iff  biö  jum  9^5rb litten  (fiömeer, 
tparen  bie  ©olbf eiber  üon  '!2llaöfa.  Ob  9)^aj  nid)t  am  beften  bran  tat,  gleid> 
bort!)in  gu  ge^en?  (Sine  Äanbüoü  Srbe  genügte  ha  oft  f(i>on,  um  rei(^  gu 
tt)erben.  Unb  tt)enn  JTla^  bann  reid^  roar,  bann  famen  bie  Altern  mit  'Jriba 
ii)m  nad). 

9!)Zine  lächelte  ttje^mütig:  i^r  ^vt^uv  mad)te  mal  n)ieber  ^(äne!  Sie 
glaubte  nid)t  an  ta^  9^ac^fommen.  Unb  fie  ging  nebenan  in  bie  Stube,  tvo 
in  ber  ^ommobe  unter  ibrem  Sterbe^emb,  hai  '^riba  genäht  ^attn,  i^v  Spar= 
!affenbü(^cld)en  lag.  €ö  tt)ar  nid)tö  pgefommen  in  ben  legten  5tt)ei  Sauren, 
bie  2ai\hi^  brausen  l^att^  toä)  x)iel  öerf(^Iungen. 

Sie  legte  ba^  93ü(^el(^en  öor  ibren  So^n  ^in:  „0a,  9D^afe,  ha^  nimmfte 
bir  mit!" 

„0an!e  fd^ön,  9}^utter!"  (£r  naf)m  eö  o^ne  jebe^  töeitere  QSebenfen  — 
tDa^  tt)u^te  er  benn,  n^aö  er  ber  ^DMter  bamit  fortna^m !  (Sr  30g  t>en  ^JZunb 
breit  ,^u  einem  erfreuten  2ad)en. 

9JZine  faf)  i^n  liebeüoü  an:  ©ott  fei  0anf,  er  (ad)te  bod)  mal  ttjieber. 
„0amit  bu  tva^  ^aft  for  ben  Einfang!" 

0amit  mürbe  er  tt)ol)l  nic^t  allgu  n>eit  !ommen!  ^riba  tt)u^te  beffer 
95efd)eib.  €ö  !oftete  brüben  alleö  t)iel  mebr  mie  bi^r.  Unb  bann  bie  riefige 
9^eifel  ßeife  ging  fie  in  bie  Stube  unb  an  bie  ^ommobe,  beren  oberfter 
Sd)ub  ibr  geborte.  Unb  aud)  fie  bolte  ibr  Sparfaffenbucb-  ^nv  tt)aö  brauchte 
fie  benn  ju  fparen?  93iö  fie  alt  tvat  unb  nid)t  mebr  näl)en  !onnte,  b^^fe  ft^ 
bie  fünf|)unbert  9Rar!  —  eigene  (Srfparniffe  unb  ^2ßeibnad)t^gefcbenfe  il)rer 
5?unbinnen  —  längft  tt>ieber  erfe^t.  Sie  brüdte  bem  93ruber  ha^  ^nd)  in 
bie  ioanb:  „0a,  9}^aye,  aud)  tt)aö  üon  mir!" 

29  ©cuffcfic  9Runbf*au.    XLI,  12.  449 


eiara  ^icMg 


^ine  ivoüte  ^inttjenbungen  mad)en:  nein,  bag  ging  nid)t  an.   9cein,  bog 
burfte  fie  nic^t  leiben,  t>a^  xvav  oon  '5nbd)en  ju  üiel! 

•^Iber  <5riba  \ai)  fie  an  mit  einer  fo  traurigernften  Q3itte,  ba§  fte  t)er= 
ffummte.     „SQZutter,  bu  ^aft  fo  öie(  für  mic^  getan  —  tt)ie  fann  id)  bir  e^ 

beffer  vergelten ?!" — 

^m   erffen   ^ag   beö    launifcl)en  *21pril   tt)oüte  ^a^  9^efc^!e   abreifen. 

(?r  fu{;r  nad)  5?uf^aüen,  ha  tarn  er  aufö  6c^iff.    Äerr  '^ern|)arb  i)atU  \i)m 

abgerebet,  alö  Äeiger  ju  ge^en  —  ®ott  foll  l)üten,  ha  iam  er  ja  ^alb  ge= 

fc^mort  brüben  an!  —  er  fannte  einen  Schiffsagenten,  ber  mürbe  ibm  f(f)on  einen 

billigen  ^la^  beforgen:  Stüifc^enbecf,  fein!    Unb  SO^aj  nabm  ba€  banfbar  an. 

©Ott  fei  ®an!,  nun  tt)ar  er  balb  i)a§  "^llte  loS,  fein  <5u§  trat  neue  Srbe. 

®ie  n>ar  brüben  oiel  beffer.    ^Zur  eine  Äanbüoü  Srbe,  unb  man  konnte  fo  reid> 

tt)erben !   t5^ro^gemut  fc^lug  er  ftd)  auf  bk  Q3ruft,  tvo  er,  in  ein  £ebertäfc^(i)en 

eingenäht,  bie  Sd)eine  trug,  bie  er  fid)  auf  ber  9D^utter  unb  <5ribaö  Spar= 

!affenbüc^er  gebott  i)atU.    €r  jeigfe  je^t  eine  Cebf)aftig!eit,  tt)ie  er  fie  fonft  nie 

gehabt  i)atU.    'zfJlntUv  unb  Sd)tt)efter  nähten  \i)m  nod)  Äemben  unb  Unterjeug; 

er  trieb  fie  jur  '^Irbeit  an,  eö  fonnte  ibm  gar  ni(^t  rafd)  genug  ge^en  mit  ber 

*21uöftattung.    Hnb  feine  ÄoffnungSfreubigfeit  ftedte  Äerrn  9Refd)!e  an. 

„'^Baö  tt)einft  bu  benn  ?"  fagte  ^rt(;ur  gur  SD^ine,  tt)enn  fie  fic^  üerfto^len 
eine  ^räne  abmifc^te.  „0er  9}Zaf  ^at  ganj  red)t.  QBenn  id)  nod)  jung  tt)äre, 
machte  id)  auc^  mit.  9)can  tUbt  üiel  ju  febr  an  ber  6d)oUe.  "^Ipropoö,  n)aö 
ic^  bir  fd)on  immer  fagen  wollte,  brausen  bie  '^a(i}t  i)abe  id)  nu  nic^  mebr 
erneuert.  <S)ie  alte  Caube!  '^öenn'ö  nod)  'n  9^ittergut  tt)äre,  aber  bie  paar 
clenben  ÄanbooU!  '3)'ian  blo^  Sanb.  Unb  bie  ^cid}t  mxh  nun  and)  no^ 
^ö^er,  fagt  ^ern^arb:  weil  ta^  ba  nun  gebaut  wirb." 

SO'^ine  fagte  nid)tö  barauf ;  fie  wu^te  ya,  alleö  waö  fie  befa^en  an  @elb, 
na^m  'zfflaic  mit. 

^[Raf  war  bod)  wei(^mütig,  ai§  er  oon  ben  Seinen  '2lbfd)ieb  na^m.  Sie 
l^atten  i^n  alle  jum  Ce^rter  ^a^nbof  gebrad)t.  Unb  nun  ftanben  fte  oor  bem 
*2lbteil  oierter  klaffe,  in  bem  nod)  ein  paar  junge  9}iatrofen  fa^en  unb  luftig 
qualmten,  unb  faben  ju  il)m  auf.  Sr  battz  fic^  sum  "J^nfter  l)inauSgele^nt: 
„•illbieu,  '50^utter!"    9^un  i)attz  er  5:ränen  in  ben  '^ugen. 

^^ine  ^ielt  feine  Äanb  nod)  unb  fal)  i^n  an,  als  wolle  fie  i^n  mit  i^ren 
^ugen  fo  feffl)alten,  t>a^  n\d)t^  ibn  il;r  mel)r  entreißen  könnte,  !ein  SDZeer  unb 
!ein  2anb,  feine  Trennung  unb  !ein  91immerwieberfeben. 

^riba  weinte,  "^Irt^ur  weinte,  aber  fie  Weinte  nid)t.  Sie  winfte  bem  So|)n 
nac^,  bis  fie  fein  auS  bem  "Jenfter  ftattetnbeS  ^uc^  ni(^t  mebr  fe^en  fonnte, 
bis  ber  lange,  f^war§linige  3ug  xi)x  gänjlid)  entf(^wunben  war.  ®ann  breite 
fie  !ur5  um. 

"^riba  wollte  fic^  an  fte  brängen,  unb  *i2lrtbur  fa|te  oon  ber  anberen  Seite 
nad)  i^rem 't^Irm,  aber  fte  winfte  il)nen  ab:  „®el)t  i^r  man  nac^  Äaufe.  3<^ 
fomm  erft  fpäter.    3d)  tu  noc^  rauSfal)ren." 

450 


(ginc  ^anböoU  (Srbe 


„=5öo^{n  benn?    93}aö  wiU  fie?"  fragte  9^efc^!e. 

llnb  <5-nt)a  weinte  auf^  neue:  „9^ac^  i^rer  ßaube  n)iU  fie.  <S)a  !ommt 
fte  juerft  tt)ieber  surec^tl" 

^n  bemfetben  5ag,  an  bem  9}ta5  9^efc^Ee  anögejogen  war  auö  Berlin, 
50g  9?entter  iöippelt  au^  feiner  Q3itta  in  ber  ©artenftabt.  (?r  l)atte  gerabe  in 
Q3erlin  in  einem  feiner  Käufer  eine  '^Bo^nung  (eer  fte^en,  eine  f(^i5ne  ^of)nung, 
nun  bejog  er  biefe  fetber.  (fö  wor  nict>tö  me^r  für  i^n  ^ier  brausen.  9©arum 
eö  nic^tö  me^r  war,  ta^  erklärte  er  nic^t  nä^er.  <5)aö  ging  ja  auc^  deinen 
9}Zenfc^en  ztxoa^  an,  auc^  feinen  93ertrauten,  Äerrn  ^ern^arb,  nic^t. 

3u  <S)o!tor  Äirfefom,  ber  x\)m  beigeftanben  ^atte  in  fc^werer  6tunbe, 
ber  i^n  and)  nac^^er  nod)  mehrere  9}ZaIe  befuc^t  i)atU,  war  Äippelt  üon  einer 
feltfamen  <5roftigfeit  unb  Surücf^altung.  Äirfeforn  lächelte  barüber:  ein 
!omifc^er  i^auj!  "^Iber  mer!würbig,  wie  biefer  fc^wer!ran!e  ^ann  fic^  bod) 
nod)  immer  auf  ben  93einen  ^ielt! 

©ie  beiben  Q3iUen  ffanben  fic^  fo  na^e,  ba^  man  fe^en  mu^te,  wenn  man 
aud)  nic^tö  fe^en  woüte.  <5)er  9}Zenfc^  im  langen  ©e^rod  unb  in  ben  tarierten 
95einHeibern,  ber  einzige,  ber  brüben  je  ju  ^efuc^  gelommen  war,  beforgte 
ben  Hmjug.  "^Iber  wo  war  benn  ber  Wiener?  Äirfeforn  glaubte,  ben  "Gilbert 
fc^on  feit  oielen  'Jöoc^en  nid)t  me^r  gefe^en  ju  I)aben. 

<5räutein  Simmer  wu^te  ^ef(^eib :  ja,  ber  "albert  war  fc^on  lange  fort. 
®er  diu  Äippelt  ^atU  eö  it)r  felber  erjä^It,  fie  ejtra  barum  angefproc^en  über 
ben  Saun:  ber  'i^lbert  war  in  93erlin,  er  machte  bie  neue  ^o^nung  fauber 
unb  überwachte  bie  Äanbwerfer.  Unb  alö  fie  fid)  barüber  gewunbert  ^atte: 
Äippeltö  tonnten  i^n  boc^  fc^wer  ^ier  entbehren,  t)a  ^atte  ber  *i2llte  gefagt: 
„9}Zeine  <5rau  fc^afft  e^  fe^r  gut  aüein !"  "tnibert  war  bann  für  länger  beurlaubt, 
er  befud)te  feine  t3er|)eiratete  6c^wefter,  bie  wohnte  weit,  fe^r  weit  in  Oftpreu^en. 

Unb  bagfetbe  fagte  Äippelt  jebem,  ber  ^twa  nac^  bem  95urf(^en  fragte. 

•2lber  er  ^attt  unruhige  9^äc^te  beöwegen  unb  unruhige  5:age,  bie  Hnru^c 
»erlief  xi)n  überhaupt  nid^t  me^r.  ^aö  foüte  er  fagen,  wenn  bie  ^oti^ci  tam  ? 
Unb  fte  würbe  !ommen.  "^Huf  bie  <S)auer  Iie§  bie  fid)  nic^tö  üorersä^ten.  93ei  "^Im 
unb  <2lbmelbung,  wa^  fc^rieb  er  ha  auf?l  Sr  \r>u^U  eö  ja  felber  nict>t,  wo  albert 
^in  war,  aber  er  \)atU  t)a^  un!tare  ©efü^l:  bie  burften  ibm  oor  berÄanb  nic^t 
nact)forfc^en.  9^ein,  fie  foüten  eö  auc^  nic^t,  noc^  fd)ü^te  ben  ^^lüc^tling  bie 
t)orgef(^obene  9xeife  nad)  Oftpreu^en.  "^Iber  wie  lange  no(^?  Unb  wa^  bann, 
xva^  bann?!  ©er  6c^wei^  trat  Äippelt  auf  bie  6tirn,  fein  ^Um  würbe 
lurj:  o\),  biefer  9}^enfd^,  biefer  9}Zenf(i,  xtya^  i)atU  er  blo|  angeftellt?! 

6eine  ^vau  i^aite  \i)n  erfd)roden  angegangen :  war  eS  nic^t  merfwürbig, 
\>a^  'Gilbert  »erfc^wunben  war  gerabe  feit  jener  ^a6)t,  in  ber  bie  beiben 
grauen  brausen  auf  bem  <5elb  ermorbet  worben  waren?  ®a  i)atU  er  fie  aber 
angefa{)ren  mit  fold)er  Äeftigfeit,  t)a^  fte  nic^t  me^r  wagte,  weiter  ju  fprec^en. 
6ie  burfte  niemals  barüber  fprec^en,  niemals  !  Äippelt  fc^ärfte  i^r  t>a^  ein. 
Unb  <5rau  6op^ie  gab  fic^  pfrieben:   nun  gut,   wenn  Äippelt  eö  benn 


29* 


451 


^iava  Q3icbi3 


fo  tt)OÜto,  ber  "t^llbert  tvav  oerreiff.  6ie  rvav  frot),  ba^  fte  \i>n  toö  u>ar. 
llnb  frol)  n)ar  fte  nh^vl)aüpt,  a\i§  ber  T>iüa  fortsufommen.  3n  93erlm  xoax 
eö  üiet  bequemer,  t>a  i)atte  fie  nic^t  immer  treppauf  unb  treppab  ju  laufen, 
ta  fct)affte  fie  eö  Ieid)t  allein,  oI)ne  jegliche  Äilfe.  ODöo^u  unnü^e  93rotfreffer  ? 
®efto  me^r  erbte  fie  bonn  einmal. 

3n  feinem  mausgrauen  6cf)Iafro(f  !am  ioippelt  ^erauS  auf  bie  6tra§e. 
Sin  'SO^öbetttJagen  f)ielt  i)or  ber  93iUa,  ber  hxa(i)U  mit  einer  ^ui)vii  aüeS 
n)eg;  eö  n)ar  ja  ni(i)t  t)iel  9}^obiliar  im  Äaufe.  *t2luc^  'SHlbertö  Sd)lie§!orb 
n>urbe  mit  aufgelaben. 

^tS  le^teS  !am  ber  ©elbfc^ranf;  ber  tt)ar  baS  S(^tt>erfte.  <S)er  9?^ann  in 
©ef)rocf  unb  tarierten  Äofen  legte  mit  Äanb  an,  xmb  ioippelt  trippelte  am 
(Btod  aufgeregt  f)in  unb  {)er.  9}Zan  fat)  eS  if)m  an,  er  i)ätU  gerne  felber 
beim  @elbfd)ran!  mit  angefaßt. 

Äirfetorn  war  in  feinen  Q3orgarten  getreten;  tt)enn  er  aud)  feine  befonbere 
6pmpatf)ie  für  ben  9^acl^bar  i)atU,  eö  n)ar  i^m  bo(^  unnatürtid>,  benfelben 
o{)ne  @ru^  fd)eiben  5U  fef)en.  Äippelt,  je^t  in  iiber,^iel;er  unb  S:)nt  nod) 
gebred^lic^er  augfet)cnb  alö  öorl^er  im  S(^tafrocf,  ftredte  bie  Äanb  über  ben 
Saun:   „Ceben  6ie  njo^I,  Äerr  91a<i)haxl" 

„£eben  6ie  wo^I!"  ©er  <5)o!tor  nal^m  bie  flein  geworbene,  troc!en{)äutige 
iöanb  —  tvax  bie  eiö!altl  ®en  mürbe  er  tt)obl  nicf)t  mef)r  mieberfe^en.  ©arum 
fagte  er  ^crjtic^er,  aB  er  eö  fonft  gefagt  ^ätU:  „'3}ZöcJ)te  eS  3I;nen  gut  ge^en!" 

„S^nen  auc^,  S^nen  auc^!" 

„Genien  Sie  t>or  allem  baran:  keinerlei  *i2lufregung.  Unb  nel)men  Sic 
bie  tropfen.    Sie  ^aben  mein  9^e5eptl" 

Äippelt  50g  ^aftig  feine  Äanb  jurüd:  tt)oüte  ber  0o!tor  etttja  anfpielen 
auf  bie  no(^  nic^t  l)onorierte  93ebanblung?  <5)aS  foüte  i^m  fe{)Ien,  je^t  nod) 
eine  gro^e  9^ed)nung  ju  begasten !  (fr  be!am  eö  mit  ber  "t^lngft.  '^ber  f)alt! 
(So  !am  i^m  plö^tid)  ein  guter  ©ebanfe.  ®en  ^luto  fonnte  er  fo  tt)ie  fo  nid)t 
gebrauchen  in  93erlin,  ^ier  voax  ber  '^ad)t^unb  frei  gett)efen,  bort  mürbe 
er  aber  eine  t)ol)e  Steuer  für  \\)xx  besaf)Ien  muffen,  ilnb  fo  üer^og  er  t>a^ 
(Sefici^t  5U  einem  freunb(id)  fein  follenben  ßäci^eln  unb  bienerte:  „Äerr  9'Jad)-- 
bar,  Sie  t)aben  immer  fo  großes  (Sefaüen  an  meinem  ^luto  gefunben  —  ift 
and}  ein  fc^öneS  ^ier,  ein  felteneö  ^ier,  gut  f)unbertfünf5ig  9Rarf  mert  unter 
93rübern  —  id)  m\i  mid^  aber  oon  it)m  trennen.    3^nen  suliebel" 

ioirfeforn  wollte  ettva^  ermibern,  aber  ber  anbere  lie^  i^n  nic^t  ju  ®orte 
fommen,  fonbern  fagte  fc^neü:  „9^ein,  nein,  fagen  Sie  nid)tö!  ioerr  0oftor, 
Sie  t)aben  mir  fo  freunblic^  beigeftanben,  fo  üvoa^  \ä%t  fic^  nid)t  bejal^len. 
®er  Äunb  ift  mein  0an!.  (gmpfe^le  mid>!"  Unb  fo  ft^ncU  er  !onntc,  mit 
kleinen  eiligen  Sd)rittc^en,  trippelte  er  tt)eg  an  feinem  Stod  unb  unterbrüdte 
t>a^  Äüfteln.  — 

©ie  ^ferbe  rudten  an,  ber  SD^öbelmagen  fe^te  fic^  langfam  in  S^a^rt, 
unb  noc^  langfamer  ging'ö  mit  Äerrn  .öippelt  ^interbrein.    ©er  SDZann  in  ben 

452 


€ine  Sr^ant>i)oU  ^rbc 


tarierten  Äofen  i)atU  i^n  untergefaßt,  auf  öer  anbercn  Seite  <5rau  y^ippelt ; 
fo  fd)leppten  fte  i^n. 

®cr  üertaffene  iounb  tDinfelte  hinter  i^nen  brein.  ©a  fagte  Äirfeforn: 
„9^0,  benn  fomm,  ^luto!" 

linb  t>ci^  ^ier  ließ  t)a§  'Söinfeln  unb  fprang  mit  einem  mäd)tigen  Sa^ 
über  ben  Saun  in  t)a^  9^a(^bargrunbftü(f.  ®ie  mäd)tigen  ^ra^en  oor  fid) 
geftrecft  unb  ben  Stopf  barauf  gelegt,  fal)  er  üon  unten  f)er  mit  ben  rotunter= 
(aufenen  "trugen  ern?artungöt)oü  feinen  neuen  Äerrn  an. 

Sieb§e|)nteö  Kapitel. 

Seit  ®o!tor  Äirfe!orn  ben  ibunb  i)atU,  ging  er  me^r  fpajieren  alö  fonft; 
t)a§  große  ^ier  mußte  93ett)egung  ^aben. 

„@ott,  n)ie  entfe^Iic^,  ber  ^äßlict)e  i^öter!"  i)atU  bie  Simmer  anfänglich 
gefagt.  6ie  \t)av  tt)enig  entjüdt  gewefen  t>on  be^  Äunbeö  (frfc^einung,  aber 
aH  fie  fid)  eö  !lar  machte,  n^elc^  ein  Sc^u^  er  bod)  tt)ar,  n^enbete  jle  xi)m 
i^re  ©nabe  §u.  '^(uto  mußte  fogar  im  Äaufe  fc^lafen,  unb  ^wax  oor  if)rer 
^ür.  ^0?an  voav  ja  je^t  witHic^  feineö  ßebenö  nid)t  me{)r  fieser  ^ier.  9Zun  aud) 
nebenan  bie  Q3ina  nod)  leer  ftanb,  n>ar  fie  in  beftänbigem  Sittern.  ^xü^^v, 
ta  i)atte  man  bod)  tpenigftenö  ben  jungen,  fräftigen  5DZenfd)en,  ben  *2IIbert, 
auf  9^uftt)eite  sur  Äanb  gehabt.  6ie  tt)ürbe  i^ren  Äerrn  ^ottox  anö)  nic^t 
ot)m  i^ampf  tt)eit  ^aben  ge{)en  laffen,  ^äm  \i)n  ber  Äunb  nid)t  immer  begleitet. 

^luto  mar  U^t  ftetö  fatt,  unb  ba^  fänftigte  feinen  6f)ara!ter;  aud)  baß 
er  tagöüber  nid)t  immer  an  ber  5?ette  liegen  mußte.  <S)rüben  mar  nie  jemanb 
mit  il)m  fpa^ieren  gegangen,  nun  aber  fonnte  er  braußen  austollen.  3n  einer 
milben  'Jreube  fprang  er  t>aß  erfte  93^al  t)or  feinem  Äerrn  ^er. 

Äirfeforn  folgte  i^m;  eö  mar  ja  gan^  gleid),  mo^in  er  ging,  eö  mar 
je^t  überall  <5rül)ling.  Hnb  ot)ne  baf}  er  eigentlid)  mußte,  mie  —  er  i)atti 
fic^  an  ben  glüdlid)en  Sprüngen  beö  ^iereö  gefreut  unb  feine  fräftigen  unb 
bocl)  fo  gefc^meibigen  93emegungen  beobachtet  —  maren  fie  fc^on  burcf)  ben 
^alb  unb  braußen  auf  ber  Äeibe.  Unb  ber  Äunb  mar  mit  gemaltigen  Sä^en 
über  tia^  fanbige  <5elb  gefegt  unb  i)atU  ein  paar  erfcf)rodene  5^anind)en  cor 
ftc^  ^er  gejagt.  ®ann  mar  er  oerfc^munben.  Äirfeforn  ^attt  gerufen,  ge- 
pfiffen,  ta^  fonft  fo  gel)orfame  ^ier  folgte  nicl)t.  (fnblic^  fanb  er  ben 
Äunb.  0er  fam  mit  ^ängenber  Sunge  au^  bem  fleinen  Tunnel  beö  93a^n= 
bamm^  ^erauögeftürjt,  feine  Sef^en  trieften  oor  Aufregung.  (£r  rannte  immer 
»or  ber  £lnterfü|)rung  ^in  unb  b^r,  unb  bann  ftedte  er  mieber  fcf)nüffelnb  bie 
breite  9tafe  burc^  ta^  ^rombeergeftrüpp ,  ha^  je^t  mie  ein  lei(^t--^ellgrüuer 
93or^ang  t>cn  Eingang  bedte. 

®a  faß  mo^t  eine  ^a^e  barin  ober  öielleid)t  gar  ein  ^nd)^"^  Äirfeforn 
fcf)ob  mit  feinem  Stod  bie  9van!en  beifeite:  eine  feuc^tfalte,  ^albbunfle 
Äö^lung  gähnte  i^m  entgegen.   9'cic^tö  mar  barin,  aber  ber  Äunb  ftürjte  ftc^ 

453 


^iaxa  QSicbig 


hinein  unb  gab  2anU  öon  jtd),  bie  brö^nenb  öon  ber  niebrigen  Wölbung 
n)iber^aÜten.  '^an  mu^tc  ibn  am  Äalöbanb  nef)men  unb  fortführen,  fonft 
tt)ar  er  nic^t  tDeggubringen. 

(So  tt>ar  tt)irtUd)  merfmürbig  mit  bem  Äunb.  Smmer  tt>enn  jte  auf  biefe^ 
^elb  gingen,  mar  er  aufgeregt,  llnb  überaü  fc^nupperte  er.  Unb  aU  Äirfc= 
!orn  ftc^  einmal  bi^  anö  Äauö  ber  93röfe  oerlor,  mieberbolte  fic^  baöfelbc 
mie  bei  ber  Unterfübrung  im  93a^nbamm.  ^(uto  mar  nicbt  megjubringen, 
er  fd^noberte  unter  bem  fleinen  'Jenfter  neben  ber  Äauigtür,  er  fteüte  bie 
^ran!en  aufö  'Jenfterbrett ,  er  rannte  bann  binter^  Äauö,  blieb  eine  ^cilc 
fort,  !am  bann  fd)man3mebetnb  unb  leife  minfelnb  mieber.  ©eine  Üugen  'i^lugcn 
fd)ienen  förmlid)  ju  fpred)en  —  aber  maö,  ma^  fagten  fie?! 

<S)er  ®o!tor  blieb  üor  bem  Äaufe  fteben.  (Sine  traurige  Stille  mar 
um  baöfelbe  unb  eine  gro§e  93erlaffenbeit.  "i^lber  bod)  rod)  eö  b^^^^  ^'^^ 
Q3eil(^en,  unb  unterm  Sparrenmer!  beö  niebrigcn  ©acbeä  Üebte  ein  Scbtvalben-- 
neft.  Q3on  ber  9Rücffeite  be^  Äaufe^,  \)xnUv  bem  ber  9}?oraft  je^t  eingetrodnet 
mar,  l)atU  man  einen  93Ii(f  bi""^^^  ^^^  ^^tt  feuchten  liefen  ber  93riefe. 
£angfam  fpajierten  jmei  6törcbe  bort  auf  unb  ah,  nicEfen  unb  bücften  fxd) 
unb  tunften  i^re  langen  6(^näbel  nieber.  ^lö^lid)  erhoben  fie  fid)  unb  flogen 
mit  ©eüapper  überö  Äauö  ber  93röfe.  SHuf  bem  'Jirff  fa^en  fie  einen  '^lugen- 
blid  unb  hielten  'tJluöfcbau.  (SIeicb  barauf  fpasierten  fie  am  ^ed)pfubl.  (Sanj 
fo  gemieben  mar  ba^  Äaug  alfo  bocb  ni(^t.  ^uö)  ^zv  lönnten  9}Zenfd)en 
mobnen,  unb  ha^  iöau^  !önnte  fröbüd)  auöfeben  —  aber  mo,  mo  maren  biefe 
9}Zenfcben?    d^  gab  beren  nicbt  oiele!  — 

(Sigentlicb  feinem  Äunbe  juliebe  ging  ioirfeforn  je^t  öfter  auf  baö  ^elb. 
(So  gab  fd)önere  Spaziergänge,  aber  feltfam,  aucb  ßf  üerfpürte  etmaö  mie 
eine  leife  (Srregung,  menn  fein  Äunb  fo  aufgeregt  mürbe,  llnb  eö  befd)äftigte 
ibn:   maö  \)atU  ^luto  nur  i)ux,  maö  brachte  ibn  fo  in  (Sifer?! 

Oh  ber  Äunb  bier  öftere  gemefen  mar?  €r  mar  ja  aber  nie  öom  Äippeltfd)en 
©runbffüd  megge!ommen.  Ob  e^  bie  5ablreid)en  i^anim^en  maren,  beren 
Spuren  er  nacbfd)noberte?  9^ein,  er  »erfolgte  eine  anbere  Spur,  ^eite 
Greife  50g  er  auf  bem  <5elb,  jagte,  bellte  munter,  aber  \)kit  fid)  nid)t  auf. 
©od)  fobalb  fie  ftd)  bem  93abnbamm  näberten,  oeränberte  ficb  fein  ^efen. 
3e  näber  fte  bem  f leinen  Tunnel  lamen,  befto  aufgeregter  gebärbete  er  fid); 
er  ftellte  fein  lauteö  93ellen  ein,  er  gab  nur  ein  gan^  leifeö,  aufmer!fameö 
Schnaufen  i?on  ftd),  bie  9^afe  am  ^oben,  fcbnüffelte  er  balb  recbtö,  balb  lin!ö, 
biö  er  mit  einem  plö^licben  Sprung  inö  93rombeergeftrüpp  bineinfe^te,  ha^ 
burcbftöberte  unb  in  ber  Äöblung  t?erfd)tt>anb.    ®aö  gab  Äirfe!orn  ju  benfen. 

llnb  mad)te  ber  Äunb  eö  nid)t  ebenfo  beim  Äauö  ber  93ri5fe?  Sollte 
bieö  feltfame  (Sebaren  beö  ^iereö  mit  ber  Srmorbung  beö  armen  ^ßeibeö 
in  irgenbmelcber  ^Bejiebung  fteben?  QSar  ha^  möglieb,  konnte  ha^  fein?! 
©er  ©o!tor  ^ng  an,  barüber  nod)5uben!en,  aber  eö  fanb  fid)  für  biefe  (Sc-- 
banfcn  !ein  recbter  933eg. 

454 


®ittc  ^anb^oÄ  @rbe 


Äeutc  tt>at:  Äirfeforn  tpteber  auf  bem  "^eibc.  Sr  trar  in  bie  9^ä^e  ber 
früheren  ßaubcnfotonie  gekommen.  ®a  fa^  er  eine  ^ingeftrecftc  ©eftatt  auf 
bem  93oben  liegen,  unb  eö  burd)5U(fte  it;n:  tt)ar  ba  n^ieber  etwa§  paffiert?! 
€r  ^atte  fic^  in  ber  testen  Seit  fo  öiet  mit  bem,  rva^  ^ier  gefi^e^en  unb  nod) 
nic^t  aufgeklärt  tvav,  befc^äftigt,  i)a^  if)n  ber  regungöloö  baliegenbe,  lang-- 
geftrecfte  5?örper  beunrul)igte.  €r  pfiff  feinem  Äunb.  Unb  al^  ber  !am, 
fa^te  er  i^n  am  Sta(i)et^alöbanb  unb  ging  aufmerffam  nä^er :  „^luto,  fucf), 
fud)I"    <S)er  Äunb  gab  £aut.    0a  t)ob  bie  t)ingeftre(fte  ©eftalt  ben  5^opf. 

(So  rrar  9}Zine  9^efd)!e.  '^l^  fie  jemanb  auf  fic^  jufommen  fa^,  fprang 
fie  »erlegen  auf.  —    —  —  —  —  —  — 

®aö  tt)ar  t>a^  6(^tt>erfte  für  9}^ine  9^ef(^fe  gewefen,  ha^  fie  nun  balb  nic^t 
me^r  brausen  auf  i^r  2anb  ge^en  follte.  93)enn  fie  auf  i|)rer  Scholle  gegraben, 
gepflanjt  unb  gejätet  ^aiU,  tia  xvav  eg  il;r  jebe^mat  fo  gett)efen,  alö  gebore 
bie  gan^e  gro^e  ^elt  xi)x.  6ie  voav  fi(^  bann  nid)t  mel;r  arm  oorgefommen, 
fie  wav  ia  fo  rei(^.  Unb  all  i^re  Sorgen  i)atU  fie  ba  mit  untergegraben,  i^re 
6orge  um  "Jriba,  auc^  mand^e  6orge  um  il)ren  ^rtt)ur  —  tt)o  follte  fie  nun 
i^re  6orge  ^intun  um  "^O^ay  ?  ^a  bringt  man  nun  ein  ^inb  gur  ^elt,  gibt 
fid)  üiel  '30'Zül)e,  eö  gro§  gu  sieben,  unb  bann  rei^t  e^  fic^  lo^  unb  ge^t  fort, 
fo  tt>eit  fort,  alö  tt)äre  bie  SCRutter  gar  nic^t  me^r  ba! 

9DZine  !onnte  il)ren  9D^af  nicbt  begreifen:  er  wax  bocb  gan^  unfcbutbig 
befunben  tt)orben,  tt>arum  ging  er?!  "^Iber  ^rtl)ur  erklärte  eö  i^r,  unb 'Jriba 
fd)lug  fid)  aud)  auf  be^  Q3aterö  6eitc :  ber  3unge  Xüav  in  feiner  €|)re  ge!rän!t. 
®enn  tt)enn  er  aucb  frei  ausgegangen  tt)ar,  fo  lange  fein  anberer  entbedt  tt)urbe 
al'g  ber  ^äter,  fo  lange  ber  6(^ulbige  nic^t  gefunben  war,  fo  lange  blieb  bo(^ 
an  i^m  ettt)aö  haften.  Unb  t>a^  wav  il)m  ju  f(^redlid^,  unb  barum  tvax  er  fort. 

9}Zine  fonnte  eö  ni(^t  laffen,  n>enn  i^r  t>om  3uli  ab  ha  brausen  aud^ 
n\6)W  me^r  geprte,  fie  fu^r  je^t  bod^  nod)  ^inauS.  ilnb  voznn  fie  aud)  nid)tg 
gu  beftellen  me^r  f)atte,  fo  ri|  fie  boc^  noc^  t>ai  lln!raut  aug  ben  93eeten  unb 
fammelte  t)on  ben  6tac^el--  unb  3o^anniSbeerbüf(^en  ba§  Ungeziefer  ah.  0ie 
£aube  felbft  ^atte  "^rt^ur  fc^on  öer!auft;  einer  ber  93auarbeiter  ^atte  fie  fic^ 
abgetragen  unb  tt)ürbe  fie  nun  auffc^lagen  ganj  irgenbtt)o  anberS.  "i^lrt^ur 
tvax  frol),  wenigftenö  ettt?aS  bafür  befommen  äu  bciben. 

^enn  "SD^ine  fid)  je^t  brausen  ^infe^en  wollte,  mu^te  fie  ^la^  nehmen 
auf  ber  flachen  Srbe.  (fine  "^an!  gab'ö  nic^t  mebr.  'ilber  eintönig  quarrten 
im  ^fubl  bie  <5röfd)e,  unb  fie  burfte  ben  '^irol  nocb  ^ören,  ber  irgenbmo 
unabläffig  feinen  regenfünbenben  9^uf  erfd)allen  lie^. 

Äeute  aber  ^örte  9}Zine  ba^  nic^t.  ®er  erfte  95rief  oon  'SOZaf  tt>ar  ge-- 
fommen.  Sc^on  oor  '^Boi^en  ^atU  fie  einen  ernjartet,  aber  t>a^  Äoffen  xx>ax 
immer  oergeblicb  gewefen.  9^un  fcbrieb  er'S:  eS  ging  i^m  nic^t  fonberticb. 
®aS  *r2lmeri!a  gefiel  i|)m  bo(^  gar  nic^t,  eö  tt)ar  alleö  fo  anberö,  alö  er  eö  fic^ 
gebac^t  t)<Jtte.  "Arbeit  bcitte  er  freili(^  gefunben;  er  tt)ar  oor  ber  Äanb  nod)  in 
O^enj-'^^or!  bei  einem  9)^aler--  unb  '^nftreicbermeifter ,  unb  oon  ^2{laita  rebetc 

455 


^lava  QSicMg 


i^m  ber  ab.  '^^Iber  er  n?ürt)e  bod)  nocf)  nad)  '^Hia^ta  ge^en.  llnb  Äeimnje^ 
i)atte  er  auc^. 

®er  arme  ^aye!  'Jlrf),  ba^  er  ^atte  ge^en  muffen  I  9D^it  btfterm  Stummer 
tüar  "TDcineö  Äerj  ooü,  fie  feuf§te,  unb  babei  fpielte  i^re  Äanb  in  ber  tofen 
(frbe,  serbrörfette  ein  paar  5^rumcn  än?ifd)en  ben  "Ringern  unb  na^m  tt)icber 
neue  auf.  &n  tt)ür5igeö  ®uften  ffieg  auf  auö  ber  6(^oüe;  fie  glaubte,  ben 
erquidenben  ®uft  nod)  nie  fo  ffgr!  empfunben  ju  ^aben  —  unb  je^t,  gerabe 
je^t,  tt)o  fie  il;n  fo  nötig  \)attz,  foUte  fie  ii)n  nid)t  mel)r  einatmen?!  Sine 
bange,  f)ilf{ofe  Q3erlaffenl)eit  !am  über  bie  'Jrau.  '^Benn  fie  bieg  nid^t  me^r 
t)atU,  nic^t  met;r  bie  ^reube  an  ben  paar  Stauben,  an  ben  erften  ^ffän^i^en 
unb  an  jebem  "^lümcljen  —  »aö  ^atte  fie  bann  nocf)?!  ^d},  fie  toav  ja  ^ier 
fc^on  fo  angett)ad)fen,  nein,  fie  fonnte,  fie  !onnte  ^ier  ni(^t  f ort !  3^re  "Ringer 
fraHten  fid)  förmlid)  h\§  Srbrei(^,  rvk  ^öurjeln,  bie  einbringen,  bie  tief  ^inab= 
greifen,  ^d},  tt»enn  \i)v  boct)  bieg  ^ier  n)enigfteng  bleiben  mürbe  I  '^ber  nod) 
oierje^n  ^age,  unb  eg  tt)ar  bamit  oorbei.  ©ann  trampelten  ^arte  '^ix^t  \i)X 
©arteten  tot,  ber  ^eg  jum  '^an  ging  barüber  ^in. 

3n  einem  6d)mer5,  ber  bie  fonft  fo  9^ul)igc  au^er  fic^  hxad^te,  tt»arf  fid) 
SO^ine  ber  £änge  lang  ^in  unb  brüdte  i^r  ^ei^eö  @efi(^t  in  bie  fü^te  (Srbe. 

„'^i),  \ki)  ba,  bie  9^efc^!e!  ©uten  ^ag,  liebe  ^rau!"  Äirfeforn  l;ielt  i^r 
tk  Äanb  ^in.  „'^Baö  ma(^en  Sie  benn?"  Seine  Stimme  !lang  fo  freunblii^, 
bie  Q3erlegen^eit  n)i(^  oon  il)r,  eö  ätt)ang  fie  förmli<^,  il)n  an^ufe^en. 

ilnb  ba  xoax  eö  xi)v,  alö  blide  fie  in  ©otteg  'iZlngefid^t  So,  gerabe  fo 
i^attt  fie  fid)  al»  5^inb  immer  ben  lieben  @ott  üorgeftellt:  alg  einen  ft^önen, 
alten  9}Zann  mit  einem  tt>ei^en  93art  unb  mit  weisen  Äaaren,  bie  ein  bi^c^en 
lang  maren  unb  noc^  fe^r  bic^t,  unb  mit  blauen  klugen,  bie  einem  burd^  unb 
burc^  fa^en,  unb  no<^  mit  roten  93aden. 

•^D^it  i^ren  üermeinten  "^Hugen  Äirfeforn  oertrauengooll  anfd)auenb,  fagte 
fie:  „Ung  tut  eg  gar  nid)  gutt  ge^n!"  Ilnb  alg  ob  fie  eg  bem  vertraute,  bem 
allein  man  alleg  oertrauen  fann,  fo  erjä^lte  fie,  rafc^er,  alö  eö  fonft  i^re  "i^lrt 
tt)ar,  unb  flüffiger  unb  folgerichtiger  aneinanbergereibt,  )x>a^  gefd^e^en  tvax  feit 
jenem  ^age,  an  bem  fie  i^n  j^um  legten  tCRal  gefe|)en  ^atU. 

„9©iffen  Se  nod),  Äerr  ©öfter,  alg  ic^  bei  S^nen  !am,  um  für  <5rib(^en 
\va^  gegen  bie  ^leid)fu(^t  ju  ^olen?  ©ajumal  fagten  Sie:  ,93can  fann  feinen 
5^inbern  ta^  ©lud  nic^  fd)affen,  tia  finb  tvxx  o^nmäc^tig'  —  baran  \)aht  id) 
f(^on  fo  off  ben!en  muffen,  Äerr  ® öfter,  '^^d),"  fie  fa§te  feine  iöanb  unb 
beugte  fid)  über  biefelbe,  um  i^re  tränen  nid)t  fe^en  gu  laffen,  „toa§  mit  ber 
"Sriba  paffiert  ig,  ba^  'g  ja  nod)  nic^  fo  fd)limm  —  »ielleid)t  t>a%  fie  fic^  bod) 
nod)  oerbeiraten  tut,  ipenn  fe'g  erft  oerfc^mer^t  ^at  — ,  aber  t>a§  mit  bem 
SD^afe!    "^c^,  n>iffen  Se  benn  nid^,  ioerr  ©oftor,  )x>a§  mit  bem  tut  fein?!" 

„(Srjäblen  Sie  mir'g,"  fagte  er  gütig,  ^r  fa^  in  \i)X  judenbeg  ©efic^t, 
jie  tat  \i)m  fo  leib. 

456 


€inc  ^anbijott  ®rt)c 


Cange  gingen  fie  auf  unb  ah.  Sie  fagte  if)m  alleö.  <S>er  <3)o!tor  xvax  ia 
fo  ein  ftuger  Äerr,  ber  tt)ürbe  fte  fc^on  oerftef)en,  auc^  tt)enn  fte'ö  nic^t  fo 
rec^t  auöbrücfen  fonnte,  tt)ie  fie  eö  innjenbig  ^atte. 

„Unb  ber  95räutigam  Sbrer  ^oc^ter,  fagen  6ie,  war  6ei  9)cic^etg  im 
6eiben^aug  ?" 

„60  ^at  er  gefagt.  ^ber  'ö  tut  ja  nid)  tt>a|)r  fein.  ®er  ^D^aye  i)at 
gleich  gefagt:  3c^  tt)ei^  nic^,  ic^  »ei^  nic^/  ber  i)at  x\)m  gleich  nic^  getraut. 
"Slber  fo'n  |)übfd)er  "SOfZenfc^  ti^ar  er,  fcf)n)ars,  mit  ner  ^oüe  unb  mit  fc^ttjarjen 
*i2lugen,  bie  ^ielt  er  immer  nieb er gefcf) lagen,  fo  befci)eiben  n^ar  er.  Iln  erääf)len 
tat  er,  erjä^len,  grab  aU  tt)enn  einer  auö'm  '2J^ärd)enbuc^  tieft." 

„dß  fc^einen  ia  auc^  9}Zär(^en  gett)efen  5U  fein,    ^ie  alt  tt)ar  erbenn?" 

„Sünger  al§  dTia^Q.  <^nfang^  ätpanjig.  lln  gro^,  fc^(an!  un  boc^  Mftig,  fe()r 
anfef)n(ic^;  nur  fo'ne  fd)tec^ten  3ä^ne  ^atfe  er,  bie  taten  oben  fc^on  ftodig  fein!" 

Äirfeiorn  ftu^te :  marum  er  bei  biefer  93efc^reibung  nur  immer  an  Äerrn 
Äippelt^  "Gilbert  beulen  mu^te?  ©iefer  9}^enfcl^  ftanb  plö^lic^  ganj  beutlic^ 
»or  ibm.  €r  borte  nid)t  me()r  red)t  5U,  n?aö  bie  <5rau  ttjeiter  erjäblte:  t)on 
bem  '^Barten  ibrer  'Jriba  auf  ben  Äerrn  '^llbrecbt,  üon  ibrem  ©lauben,  in 
bem  jie  fo  fcbmäbücb  betrogen  tt)orben  tt?aren,  t>on  aü  ben  junicbte  gett)orbenen 
Hoffnungen  unb  t>on  bem  fcl)redlicben  Q3erbad)t  auf  ibren  ^ay. 

^tbrecbt— !  albert—!  ünb  ber  Äunb,  berÄunb!  <S)er  bübfc^e  9JZenfd) 
mit  ber  fc^ttJarjen  ÄaartoHe,  mit  ben  fcbeuen  'iHugen,  mit  ben  fcbabbaften 
Säbnen,  bie  aucb  ibnt  aufgefallen  waren!  Unb  ber  'iHlbert  war  brüben  üer-- 
fcbwunben  —  feit  ber  9^ad)t,  in  ber  bie  beiben  <5rauen  ermorbet  worben 
waren,  ^eber  bie  3immer  nod)  bie  0ienftmäbcben  bitten  ibn  mebr  gefeben. 
Unb  toa^  rebete  Äippelt  oon  ,Q3erreiftfein*?!  Unb  gerabe  in  jener  9^ad)t 
war  eö  aucb  gewefen,  ha^  ber  Hilferuf  Äippeltö  ibn  aug  bem  6cblaf  gewedt 
^attil  «Seö  ®o!torö  "i^ugen  blidten  febr  ernft:  wie  geborte  t>a^  alleö  ju- 
fammen?    0enn  ha^  <i€  sufammengebörte,  baö  glaubte  er  je^t  ju  wiffen. 

€ö  ging  Hirfeforn  wie  feinem  Äunb.  Sr  !onnte  oon  ber  6pur  nid)t 
loö,  bie  er  je^t  plö^lid)  bei  ber  (^rjäblung  ber  9?efcb!e  ju  entbeden  fcbien. 
(?r  glaubte  einen  ^eg  §u  feben,  fcbmal,  faum  fenntlicb,  aber  bod)  ganj  beut= 
lieb  5"  »erfolgen. 

„^cb,  Herr  ©o^tor,  aber  i)a^  unfer  9}Zaje  bie  93röfe  umgebrad)t  ^aWn 
follte,  i>a^  x§  bod)  nocb  fcbredlicber.  9}Zein  9}Za5e,  ber  feinem  ^ier  xva^  guleibe 
tun  !ann.  Hn  nu  i^  er  fo  weit  weg  —  nacb  "^mcrifa !  6ebn  Se,  Herr  ®o!ter, 
bie  Sorge  um  ein  ^inb,  i>a^  fo  weit  fort  iö,  bie  bringt  einen  beinab  um. 
lln  nu  i)ahz  icb  üon  3uli  an  nicb  mal  meine  Caube  mebr,  nicb  'ne  Hanbooll 
^rbe,  wo  icb  ä"  f^sen  fann,  ,bu  biff  mein'.  'SBo  id)  mir  wa^  pflanzen  !ann, 
un  wo  mir'^  förmlid)  rau^rufen  tut  wie  lauter  ^roft!"  Sie  wollte  bai  ^Cßeinen 
berunterfcb luden,  'i^lber  fie  fcblucbjte  bocb:  „^cb,  guter  Herr  ©öfter,  Sie  wiffen 
ja  nicb,  tt)ie  e^  tut  fein,  wenn  man  nifcbte,  gar  nifcbfe  mebr  eigen  i)at\" 

„•t^lber  t>a§  i)kv  war  bocb  gar  nicbt  3^v  Eigentum,  gute  <5rau!" 

457 


eiara  Q3iebiö 


„9^ee  —  eigentlich  nic^!"  9}Zinc  bUdfe  ganj  »erbaut:  baö  ^attc  fie  gar 
nie  me^r  bct)ad)t,  ba§  eö  ja  boc^  ni(i)t  t^r  eigen  gef)örte.  *t2lber  bann  brac^  auö 
it)ren  oerweinten  'QiuQtn  ein  6frabl  ber  ^iebe:  „Äerr  ®o!ter,  'ö  tt)ar  aber 
bod)  fo  gutt  tt)ie  meine.  Sdt)  burfte  boc^  brauf  arbeiten.  Se^n  Sie,"  —  fte 
raffte  ein  trenig  (5rbe  auf  unb  f)ielt  fie  i^m  bin  auf  ber  f[a(f)en  Äanb  —  „al^  id) 
t)ier  ^infam,  tat'g  blo^  6anb  fein,  nu  i^  eö  bocb  ^rbe.  @ute  (Srbe!"  6ie  fagte 
eö  mit  ßtolg.  6ie  ^atU  if)ren  Kummer  f(^on  ^atb  oergeffen,  fie  prie^  unb 
prieö  t)a§  Stürfd^en  (frbe,  biefe  arme  6c^oüe,  bie  i^r  nicbt  einmal  ju  eigen  tt)ar. 

ioirfeforn  lie^  ficb  üon  ber  'Jrau  no(^  ein  Stücf  '^Bege^  begleiten.  Sie 
gingen  über  ba^  gro^e  'S^elb,  ber  Äunb  30g  feine  5?reife  um  fie  ^er  in  munteren 
Sprüngen. 

<S)er  ®o!tor  ging  in  tiefen  ®eban!en,  er  fprad)  md)t.  ^lö^li^  blieb  er 
fte^en,  fa^  nacf)  bem  großen  ©ebäube  f)in,  beffen  untere^  Stocfmer!  fiel)  fd)on 
5U  f)eben  begann,  ^u  ragen  au§  ber  'Jläc^e,  unb  fab  bann  nad)  bem  Ääuöci)en 
ber  95röfe  jurücf,  t)a^  mie  oerfunfcn  jenfeit^  ber  ö!bauffee  lag.  ,3«  t>erfaufen 
ober  3U  »ermieten'.  Q3er!aufen  — !  9}Zan  mü^te  eö  bann  tt)o^I  ein  n>enig 
ausbauen.  „Am!"  (Sr  geigte  mit  bem  <5inö«i^-  „©tauben  Sie,  '5iau  9\ef(^?e, 
ha^  i)a  tt>o{)(  Ceute  ^ingie^en  n)erben?!" 

„■^Barum  benne  ni^?"    Sie  fa^  i^n  t»ertt)unbcrt  an. 

„9^un,  eö  iff  boc^  immerhin  feine  angenehme  Erinnerung  t)a.  Unb 
auc^  feine  faubere!" 

„9^u  bie  ^röfe  nicb  me^r  tut  brinne  fein,  tut'ö  bocb  auc^  fauber  ba 
feinl"  9}Zine  Iäd)elte  über  ben  Äerrn.  <S)a^  ber  benfen  tonnte,  eö  läge  am 
ioaufe!  „3c^  tat  mir  nid)  fürchten,  id)  tt)ol)nte  gleich  brinne  1" 

Er  nidte  i^r  ju;  er  fc^üttette  i^r  bie  Äanb,  unb  bann  fcbieben  fie.  "5IB 
er  fid)  no(^  einmal  ummenbete  nac^  il)r,  fa^  er  i^re  ©eftalt  gang  allein.  Sie 
erfd)ien  il)m  feltfam  gro§,  ragenb  au^  ber  ^läd)e.  ^it  rut)igem  Sd)ritt  ging 
bie  <5rau  über  ba^  ie^t  fcbon  bämmerig  geworbene,  einfame  <5etb.  Er  ftanb 
unb  ftanb  unb  fa|)  i^r  no(^  immer  nac^. 

3a,  ba^  wav  eine,  bie  taugte  für  t)ier  brausen!  '^Inbere  famen,  anbere 
gingen,  bie  tt)enigften  b^^tten  auö.  Unb  je^t  baute  man  ba  ein  3rren^au^, 
unb  ba^  Öbe  tt^urbe  nod)  ober,  ba§  traurige  nod)  trauriger.  ,Selig  ftnb, 
bie  reineö  ioergenö  finb' —  nur  benen  fonnte  ba^  Ceben  ^ier  fröt)lid)  fein! 

(fr  fe^rte  fidb  enblic^  t>on  ber  fd^tvinbenben  ©eftatt  ah,  unb  bann  ging  er 
beimtt)ärtö,  läct)elnben  9}^unbeö,  unb  bocb  mit  ernfter,  oon  ©ebanfen  burcb-- 
furc^ter  Stirn.  — 

^n  biefem  "t^benb  ^attt  ©oftor  ioirfeforn  no(^  ein  langet  @efprä(^  mit 
feiner  ^rau.  ®aö  "Sräulein,  ba^  an  ber  ^üre  laufcbte,  ^örte  i|)n  fagen:  „Soll 
icb  eö  tun,  xva§  meinft  bu,  'SJZarianne  ?  3cb  nel)me  unferen  i^inbern  ja  nichtig 
fort  baburd)  —  für  bie  ift  e^  fo  tt^enig,  für  jene  aber  fo  mll" 

Unb  bann,  nac^  einer  ^aufe :  „<3)u  meinft  alfo  aucb,  ba^  idt)  eö  i^r  taufen 
foll?    0ann  \)at  fie  bocb  enblic^  tt)aö  eigen!" 

458 


(^inc  ^anbüott  6rbe 


^aö,  traö?  ^em  tt^ollte  er  ettt>aö  !aufen,  n)er  ^atte  bann  ettt)a^ 
eigen?!  'Jräulein  Sinimer  brausen  »or  ber  ^ür  gitterte  t)or  9'Zeugier.  Sie 
f)örte  leiber  nici^t  beuttid)  me^r. 

<i)ie  Stimme  brinnen  tt)urbe  je^t  gan§  jlüffernb.  Sie  ftüfterte:  „©ute 
9cad)t,  mein  geliebte^  Äergl  3cf)  banfe  bir!"  Hnb  bann  mit  einem  Seufzer: 
„9lcf),  tva§  i)ahQ  id}  benn  eigen,  fo  ganj  eigen?    Sage  eö  mir,  9C^orianneI" 


9?entier  Äippelt  tt)ar  in  fein  eigene^  Syani  gebogen,  in  bie  groeite  Stagc 
be^  großen  ^cf^aufeö  am  9ronienburger  ^or.  <3)a^  braufenbe  ©efd^äftöleben 
ber  großen  Statt  fauftc  ba  vorüber,  "^ber  er  geno^  nid)tö  baoon.  3n 
feinem  Schlafzimmer,  hinten  ^erauö,  lag  er,  ben  5?opf  auf  einen  rot-- 
gen)ürfe(ten  fettigen  Schoner  gebettet,  bamit  t>a§  ^ettüffen  nict)t  litt,  unb 
fticrte  gegen  bie  ®ec!e.  Seine  Äänbe  bauten  ftd),  feine  @eban!en  jagten: 
t>a'ä  \)att^  \\)m  fein  früherer  9^ad^bar  angetan,  ber  fct)ein^eilige  ^ugenbbolb, 
ber  ^o!tor  iöirfeforni  0er  teufet  foUte  ben  ^olen!  9^un  tt)aren  fte  bo(^ 
ba^inter  gefommen,  ba^  ^ih^vt  fort  mar.    ^oxt,  feit  jener  9^ac^t! 

'SBenn  Äippelt  ^eimlic^  jener  9^ac^t  gebac^te,  fcl)(ugen  i^m  nod)  bie  3ä^nc 
Sufammen,  unb  nun  i)attt  er  eö  eingefteben  muffen,  bo^  aud^  tf)n  ber  "Gilbert 
bebro^t  i)attit.  0er  '^urfd)e  mar  eben  ein  menig  frec^  gemefen  —  mei)r 
bummbreift  al^  böfe  —  nein,  bemaljre,  fct)lcci^t  mar  ber  'iHIbert  nic^t,  nur  leici^t= 
finnig !  Sc^limmerc'^  mar  oötlig  auögef(^Ioffen.  '^Bie  !onnte  man  ben  "Gilbert 
nur  eineö  "^O^orbeö  oerbäc^tigen ? !  Unb  marum  ber  93urfd)e  fortgelaufen  mar? 
^eil  er  fid)  eben  feiner  Unbefc^eibenbeit  gegen  ben  Äerrn  gefc^ämt  ^attt. 
^o^in  er  fort  mar?  3a,  ha^  fonnte  er  boc^  auc^  nict)t  miffen.  0aö  mit 
ber  9^eife  nad)  Oftpreu^en,  t)a^  mar  nur  fo  gefagt  gemefen,  meil  er  eben 
nid)t  moüfc,  t)a'^  müßige  9^eugier  fid)  ben  i^opf  jerbrad).  ®er  "Sltbert  mürbe 
fc^on  kommen  unb  fein  '^ühx  nai^meifen,  beö  konnten  fie  gemi^  fein! 

93ei  feiner  93erne^mung  mar  Äippelt  ganj  ru^ig  gemefen.  Sie  bitten  x\)n 
t>ereib{gt  —  aber  ^atto:  er  benn  nid)f  bie  ^a^rbeit  gefproc^en,  bie  ooüe  ^a^r-- 
t)eit?  JRan  braucht  bod)  nur  gu  fagen,  maä  man  gefragt  mirb.  Unb  ber  iöunb, 
tva§  mar  ba§  mit  bem  Äunb?   $)ätti  er  ber  ^eftie  bocb  lieber  @iff  gegeben! 

0a§  Äippelt  auf  'i^llbert  nocb  |)offte,  ha^  mar  ma^r.  dx  munberte  fic^ 
felber,  ba%  er  auf  ben  3ungen  noc^  l)offte.  'Jßenn  er  bod)  !äme,  ber  »er-- 
flucbte  "^engel,  unb  mit  feiner  eiftgen  9xube  bem  9^ic^ter  gegenüberträte! 
®ie  gange  3uffis  mar  aufö  ^aul  gef erlagen,  menn  er  feinen  '^O'Zunb  auf-- 
mad)te.    0er  'Gilbert  mar  unfc^ulbig,  gemi§  unfcbutbig! 

'i^ber  in  feinen  träumen,  bie  me^r  <5ieberp^antafien  aB  träumen  gtid)en, 
mar  eö  anberö.  0a  faf)  Äippelf  ben  So^n  mit  mörberifcben  Äänben.  Unb 
baö  gebrte  an  feiner  fcbn)ad)en  ßebenöfraft.  0er  ^ob,  gegen  ben  er  fic^  fo 
gefträubt  i)atte,  ber  ^ob,  ber  if)m  atö  fd)Iimmfter  ^einb  erfd)tenen  mar,  atö 
ber  9^äuber  feiner  Sc^ä^e,  gegen  ben  er  anfämpfte  mit  f)artnädigem  ^iber= 

459 


ß!(ara  ^icMg 


ffanb,  ber  tvax  i^m  je^t  faft  «^rcunb  gctt)orben.  '^Biüenloö  ftrecfte  er  bie 
Waffen,  ^enn  albert  md)t  lüieberfam,  tt)enn  er  nic^f  oon  ber  6orge  befreit 
tt)urbe,  in  il)m  einen  9J^örber  ju  fel)en,  bann,  ja  bann  — ! 

Äippelt  ffredte  fic^  im  93efte  lang  unb  fa^te  nac^  bem  Äerjen,  fein 
matter  '^M  fuc^te  ben  ©elbfc^ran!,  ber  mie  in  ber  93illa  ber  ©artenftabt 
auö)  ^ier  bic^t  bei  feinem  ^ttU  ftanb.  (So  tt)ar  ein  langer,  langer  Q3li(f; 
unb  ein  abfc^iebne{)menber  Seufzer. 

-öerrn  Äippcltö  *^Ibert  fam  nicl)t  lieber.  ®ie  Unterfud)ung  f)atfe  eö  nun 
flar  ergeben:  er  rvav  ber  9}Zörber  ber  grauen.  ®ie  'Sollte  i)atU  er  ertt)ürgt, 
beg  ©elbeö  n^egen,  baei  er  bei  il^r  vermutete;  ba^  SD^äbc^en  war  if)m  gum 
Opfer  gefallen,  üieüeic^t  tt)eil  fie  i^m  alö  ©etiebte  läftig  gett>orben  tt)ar,  t)iet-- 
leic^t  auc^,  weil  er  fürchten  mu^te,  fie  würbe  il)n  »erraten.  91iemanb  war 
me^r  ta,  ber  t>a^,  XDa^  in  ge^eimniö»oller  93conbfd)einnac^t  gefc^el^en  war, 
offenbaren  konnte.  0er  Äunb  war  nur  ein  "^lier;  er  \)atti  bie  6pur  be^ 
i^m  oertrauten  9$urfc^en  aufgenommen,  aber  fpred)en  konnte  er  nid)t  — 

^it  einem  ©efübl  ber  (£rleid)terung  l)övfe  Äirfeforn  biefe  Sc^lüffe  sieben, 
(f in  langet  i3eben  war  über  il)n  |)ingeraufc^t ;  nid)t  immer  Ijatfe  er  t>a§  9^ec^t 
liegen  fe^en  unb  t)a^  llnred)t  unterliegen,  ^ie  oft  nid)t  lachte  ber  93öfe, 
unb  ber  ©ute  weinte,  ^hev  ta^  eö  il;m  oergönnt  war,  eö  auc^  einmal 
anber^  5U  fel)en,  ha^  machte  il)m  ^reube.  ®aö  war  eine  befriebigenbe  Cöfung, 
ein  beglüdenber  'i2Ibf(^lu^  feineö  <S>afeinö,  benn  wie  lange  noc^,  unb  er  würbe  in 
bie  dlaö^t  eingeben,  bie  i^m,  tro^  feinet  freunblid)en  '^^Ibenb^,  willkommen  war. 

,0eö  'SJZenfc^en  i^eben  wäl)ret  fiebeuj^ig  Sa^re,  unb  wenn  eö  löftlid)  ge= 
wefen  ift,  fo  ift  eö  9Jtül)e  unb  '2lrbeit  gewefen'  —  |a,  eö  war  föfflic^  gewefen! 

©er  ©oüor  fa^  an  feinem  Gd^reibtifd)  ganj  allein  mit  ber  geliebten 
<5rau.  (fö  war  fo  ftill  um  \i)n  unb  fie,  fein  '^öinb  raufd)te,  fein  Sonncn= 
f(^ein  gellte,  ein  ftiller  filbrig--grauer  ^ag  gab  rul)et)ollen  ^rieben. 

Unb  auö  bem  Äer^en  beö  alten  9)^anneö  ftieg  wieberum  eine  6timme 
auf,  ein  9xuf.  "^ber  nid)t  me^r  ber  9^otfd)rei :  ,3^  f^^n^  i«ic^  immer,  immer 
nod)'  —  i^^t  war  eö  eine  'Jrage. 

<5)er  ^rmen  h^tU  er  eine  6c^olle  gegeben,  barauf  fie  fäen  unb  ernten 
fonnte,  enblid)  ein  eigene^  Stüdd)en  üon  ber  großen  ^elt  —  aber  war  biefe 
6d)olle  i^r  benn  in  935al;r^eit  ganj  eigen  ?  konnte  fein  wibrigeö  ©efd)id  fie 
i^r  wieber  entreißen?    Unb  würbe  fie  immer  glüdlic^  barauf  fein? 

Sr  l;ob  bie  ^2lugen  ,^um  '^ilbe.  ^a  neigte  fid)  bie  ^ote  leid}t  ju  il)m 
^erab,  eö  ftreifte  feine  QBange  wie  ein  milber  Äaud),  unb  weifer,  aÜ  fie  je 
in  i^rem  2eben  gefprod)en  l;atte,  fpra(^  feine  9CJarianne: 

„Sine  ÄanbüoU  iff'ö,  um  bie  wir  ringen,  wir  mül)en  unö  barum  unfer 
£eben  lang.  Sine  .S)anbooU  Srbe.  'Tiber  fie,  bie  le^te,  fie,  bie  unö  t>Q(it,  fie 
allein  mac^t  unö  ganj  glücflic^.    Unb  fie  nur  gel;ört  unö  aud)  ganj!" 


460 


muß. 

^u^  beut  '33evtitter  9}lufif(eben» 

JjCit  ben  „Gieben  Q'vaben"  ^at  bie  Äofopcr  einen  neuen  Q3erfu(f)  untcr= 
nommcn,  QBeber^  (£urpantl;e  für  bie  '33ül)ne  ju  retten.  ®ie  ^at[ad)c,  ba§  ein 
^erf,  haß  t>on  fo  iocittragenber  93cbcutung  für  bie  ©efd)id)te  ber  Oper  getoefen, 
beffctt  6rf)ön{)eit  t>on  ben  berufcnften  9\icf)fcrn  gepricfcn  roorben  iff,  feit  3af)ren 
nur  nod)  ein  trübfelige^  ©afein  in  ben  ^rd)iüen  ber  'x0^ufifgefct)ic^te  geführt  b^t, 
iinb  ha^  alle  93emü^ungen,  ba^  ^ubtifum  bafür  ,5u  infcreffieren,  an  bem  unmöglicbcn 
6,5ccbt)fd)ett  5eyt  gefcbcifcrt  finb,  l)at  »on  je^er  ba^  93ebauern  ber  5^enner  erregt. 
92un  ift  Äan^  Soacbim  xO^ofer,  ber  faum  acbt5e{)njäl)rig  bie  ^lufmerffamfcit  hmd} 
fein  cpifcbeg  ©ebic^t  „'3^rüf)ling^en5ian"  auf  fidE)  lenfte  unb  injtoifcben  auc^  alß 
^S^ramatifer  unb  ^htfifer  {jeroorgetreten  ift,  in  bie  93refcbc  gefprungen  unb  bat, 
^tatt  \vk  anberc  »or  ibm  ju  t>erfucben,  bem  Übel  hnvd)  ^cfcbneiben  unb  Zubern 
beipfommen,  e^  an  ber  '^Burjel  gepadt,  ben  ganzen  ß5ccbt)fcl)en  ^eyt  befeifigt  unb 
einen  neuen  an  feine  6teUe  gefegt,  bem  er  iaß  JJläxdym  üon  ben  fieben  9\aben 
augrunbe  gelegt  ^at.  Q33a»  if)n  su  biefem  fü(;rtc,  wav  offenficbtlicb  bie  'iibnlicbfeit 
ber  leitcnbcn  Sbee:  eine  unfcbulbig  QlngeHagte,  hk  burd)  ii;r  öcblDeigen  i^ren 
eigenen  Untergang  f)eraufbcfcbtp5rt  unb  nur  ipie  burcb  ein  ^unber  im  entfcbeibenben 
^ugenblicf  gerettet  loirb,  '2lber  n)äf)renb  bei  ber  ß^ed^t)  biefeg  ©cb^^eigen  gänslicb 
unmotiviert  ift  unb  nur  ben  einen  Siocd  ju  l)abe:n  fd)eint,  bie  oorjeitige  Sntbüüung 
ber  Sntrige  ju  öcrbinbern  unb  fo  ben  britten  '^U  möglid)  ju  mad)en,  bilbet  es 
bti  9}?ofer  gerabe  ben  "Slngelpunft  btß  ®rama^,  beffen  Snbalt  icb  ^ier  furj  an-- 
beutcn  will: 

6ine  93Zaib  oon  berüdenber  6d)i3n^eit  iff  fingenb  unb  fpinnenb  oom  ^önig-- 
fol)n  im  ^albe  gefunben  morben.  „ou  it)ren  S^ü§cu  fanb  er  QBonnen,  bie  er 
nie  geglaubt",  unb  ob  fie  fid)  aucb  getoeigert,  ibm  il;ren  9tamen  unb  it)re  '2lrt  ^u 
»erraten,  er  n?ei^  boc^:  „biefe  (Sine  ober  feine  unrb  e^  fein."  0ocb  al^  er  folcbes 
t)or  ^i)nig  unb  oerfammcltem  Q3olfe  oerfünbct,  ba  ergebt  ber  ^^an^ler  Ginfprud). 
©ne  Bettlerin  foll  be^  9\eicbe^  5^rone  tragen?  —  nur  Xlne^re  unb  Scbmacb  fie^f 
er  it)m  barau^  erftcl)en.  ilnb  aiß  ber  ^önigfobn  bei  feinem  6ntfd)luffe  bleibt,  ba 
Iä§f  er  fid)  in  blinber  ^ut  su  ber  törid)ten  ^cüe  bini^ci^cn: 

„^3o^lan,  fo  fül)re  benn  al^  'SBeib  fie  l)eim! 

ilnb  geigt  e^  fic^,  ba^  icb  «br  unrccbt  tat, 

toill  iä}  oerfe^mt,  o,S:äö)tct  fein 

unb  bulben  jebc  6d)mac^  unb  '^cin." 

^v  felbft  5ief)t  in  (Erfüllung  feiner  "Slmt^pflicbten  mit  großem  ©efolge  au^,  bie 
93raut  ein5ul)olen. 

©nfam  bei  it)rer  Arbeit  fe^en  loir  fie  im  ^albe.  Sieben  Äemben  mu^  fie 
fpinnen,  ben  'Jlud)  ber  'S^^uttcr,   ber  bie  fieben  93rübcr  in  9\aben  »erioanbelte,  ju 

461 


©uftat)  entcft 


löfcn,  fiebcn  3al)rc  auc^  mu^  fic  6rf)U)cigcn  barübcr  galten,  locr  fic  fei  unb  loe^^ali) 
fic  fpinne.  ®oc^  eine  gütige  ^ct  ftef)t  i^r  fd)ü^ent)  jur  6eifc;  i^rer  Äilfc  i?er= 
frauenb,  folgt  fie  bem  xRufe  be^  5?anoIer^. 

ßin  Sa^r  ift  »ergangen.  ®ev  ^an^Ier  ^at  feine  ^zttt  oerloren;  boppelt  ge= 
Ikht  unb  öeref)rt  ftet)t  bie  6pinncrin  t)a,  feit  fie  bem  ^önigfol^n,  i^rem  ©emal)I, 
ättjei  5^naben  gefd)en!t  ^at  ^od)  Wenn  ber  ^anjler  ouc^  bereit  ift,  ben  oergcb= 
liefen  5lampf  aufjugeben,  fein  QBeib  ift  e^  nic^t  —  (Jitelfeit,  6tol5  unb  't^eib 
nagen  an  i^rem  Äerjen,  unb  fie  ift  entf4)(offen,  bie  Q5er^a§tc  ju  oernid)ten.  (ci(t 
raubt  bie  beiben  Knaben,  bie  tjeute  bie  ^aufe  erf)alten  foUten,  unb  erüärt,  fic 
felbft  \)abt  fie  ficb  in  9\aben  yerloanbeln  unb  baöonj^icgen  fe^en.  Q3or  allem  9301! 
erl)ebt  ber  Rangier  bie  Auflage  gegen  bie  ©pinnerin  —  in  bicfcr  legten  91ad)t 
t)abc  fein  QBcib  fic  3auberfprüct)c  raunenb  fpinnen  fef)en,  inbeffcn  9\abcn  fic 
fcbauerli^)  umfcbtoebtcn.  ®ie  t;cilige  <5eme  foll  t>a^  Urteil  über  fic  fprccf)cn.  ®o(^ 
aud)  im  Werfer  nocb  fpinnt  fie  raftlo^  fort,  bi^  au<i>  ba^  ficbcnte  Äemb  ooHenbct 
ift.  211^  man  bie  jum  <5Iömmcntob  Q3erurteiltc  5um  Q^icbtpla^  fül)rt,  ba  fprengen, 
burct)  if)rc  £iebc  erlöft,  plö^Ud)  bie  ficben  93rüber  f)crbei.  ©od)  nocb  ift  ha§ 
@ef)cimni^  be^  QScrfcbivinben^  ber  ^inber  nid^t  entl)üllt;  ba  erfrf)cint  im  *2iugen= 
bli(f  ber  f)öd^ftcn  9^of  bie  ^ec,  bie  Knaben  in  ben  ^rmen  —  fic  ^at  bie  t>on  ber 
^anglerin  "2lu^gefe^ten  gerettet.  93on  be^  ^anjlcr^  ©olcf)  getroffen,  finft  bie  Q3cr= 
brecberin  tot  l^in,  er  felbft  §ie|)t  in  bie  QScrbannung,  ioät)renb  ^önigfo^n  unb 
6pinncrin,  »om  93ol!c  umjubclt,  fiel)  in  bie  '2lrme  finten. 

<5)a^  ift  baß  '2öefentlict)e  bc^  9)toferfcbcn  ^cjte^  —  man  fie^t  auf  ben  crftcn 
'Slid,  ein  9)cärcbengebic^t ,  ba^  gerabcäu  nacf)  90cufi!  lecf)5f,  oortrefflici)  aufgebaut 
unb  sugleicf)  oerftänblicl)er  unb  fpannenber,  alß  baß  ber  ^urt)antl)e,  ©abei  ift  tß 
crftaunlicl),  \x>k  '3}^ofcr  ficb  ^on  für  ^on  ber  9}^ufif  angepaßt  i)at :  abgcfcl;cn  baoon, 
ba%  einige  9^ummern  ber  (£urt)antl)e  unb  Sglantinc  ber  "Jce  zugeteilt  unb  einige 
anberc  umgcftcllt  finb,  ift  allc^  geblieben,  tt)ie  e^  tvav ,  ja  9J^ofer  \)at  fogar  bie 
.^üräungcn,  bie  'Sßeber  für  bie  QBiener  ^uffül;rung  öorgenommen,  befeitigt.  60 
^aben  n^ir  nun  ber  t)errtid)en  9}cufif  ein  tvc^üd^tß  ©ebic^f  jugcfcllt;  alle  '53e= 
bingungen  für  einen  baucrnben  (Srfolg  fcbcinen  gegeben.  Unb  boc^:  icb  l)abe  baß 
©efü^l  nicbt,  ba^  baß  Problem  toirflicb  gelbft  ift.  '5)enn  für  mein  (fmpfinben 
fc^lt  bem  QBcrf  jc^t  jene  innere  (finl)cit,  bie  ^ert  unb  9}?ufif  n>ic  auß  einem  ©eift 
entfprungen  crfcbeinen  lä^t.  93icUeid)t  fann  ic^,  waß  icb  meine,  am  Icic^feften 
beutlicb  machen,  ircnn  ict)  bie  <5ragc  aufnjcrfc:  QOßürbc  QÖßeber  ju  biefem  ^ejt 
biefc  9}iufif  gcfcl)rieben  ^aben?  3cl)  glaube,  unbebingt  nic^tl  QBcbcr  faugte  feine 
binreifeenbften  Eingebungen  auß  bem  '^O^otio  ber  Cicbc.  Er,  ber  fie  mit  il)rcn  Ent; 
täufcbungen ,  il)rcn  öualen  unb  il)ren  '53cfeligungcn  felbft  an  ficb  erfahren  i>atk, 
pacft  un^  am  mäc^tigftcn  immer  ba,  mo  fie  anß  feinen  5önen  ju  im^  fpricbt.  6ie 
bilbcf  ben  '2lngelpun!t  ber  ganzen  Euri)antf)en=®efd)icl)tc ,  unb  \x>aß  man  über  bie 
unglaublid)  !inblict)cn  (Sin5ell)eitcn  bc^  ^eyte^  aud)  fagcn  möge,  baß  ©runbmotio: 
bie  bi^  jum  ^al)nfinn  geftcigertc  £cibcnfd)aft  £i;fiartg  für  Eun)ant()e,  Eglantine^ 
für  ^bolar,  boppelt  fd)auerlicb  burd)  i^ren  ©egcnfa^  ju  ber  reinen  £iebc  QüxX)anti)cß 
unb  'tJlbolar^  füreinanber,  bilbct  ein  burd)au^  glaubt)afte^  ©runbmotio.  *2llle^  ift 
bicr  auf  jene  beiden,  »er3el)rcnben  £eibenfd)aftcn  gcfteUt,  bcnen  gegenüber  c^  für 
bie,  bk  je  in  bie  "ilbgrünbe  ber  menfc|)licben  Seele  ()incingcleuc^tet  l)abcn,  über= 
^aupt  fein  llnmöglid)  gibt. 

^ic  gans  anber^  geartet  finb  nun  aber  bk  trcibcnben  9}?omentc  in  ben 
„6icben  9\aben"  —  ftc  erfd)einen  flein,  farblos,  oerglid^en  mit  jenen,  ©ort  bie 
bämonifd)  tt)ilbe  ßiebe  ß^fiart^,  t)ier  ()pic  ^D^ofer  felbft  in  ber  Q3orrebc  fagt)  „ein 
greif  er  Äi^fopf",  ber  „au^  ©rünbcn  ber  Legitimität"  gegen  bie  '2öat)l  bc^  5?önig-- 

462 


Qluö  bcm  "Serlittct:  SJlufttlcbcn 


fo^n^  proteffierf  unb  jtrf)  au^  ber  6d)tt)äc^c  bc^  Sä^jorn:^  ^erau^  ju  bcr  unfinnigcn 
QBettc  ()inrei§en  läff;  boi-t  bic  t>on  fmnlic^cn  ©lufcn  t)er5c()vfe  ^glontinc,  l)tcr 
eine  ou^  ge!ränftcr  ^ifetfeif  jum  Q3erbrcc()en  getriebene  ältere  ^vau  —  „be^  9\eid)c^ 
erfte  'Jrciu  foü  n?ei4)en  ic^  oor  einer  niebcrn  "^Ocagb?"  5t'5nnen  toir  für  einen 
5IuöcnbU(f  nur  baran  ähJeifeln,  ha^  bicfer  6toff  ^eber  3u  einer  ganj  anbcrcn 
SD^ufif  al^  ber  ber  ^un^ant^c  infpiriert  ^aben  loürbe?  (fr  ^ätte  urn^  mit  ben 
„Sieben  Q^aben"  eine  9)iärc^enoper  gcfct»enft,  mit  ber  ßurV)antl;e  })at  er  un^  ba^ 
erfte  9}?ufifbrama  gegeben! 

6^  toäre  fc^r  ju  hjünfc^cn,  ba§  9)?ofer  ben  \i)m  ebenbürtigen  5?omponiften 
fönbc ;  feine  gro^e  QSegabung  fönnte  ficb  bann  al^  ipal^r^aft  frud)tbringenb  für  bie 
mobernc  Oper  erUJeifen.  93ei  bem  "SJerfuc^  ber  „Sieben  Q'xaben"  fann  ic^  bie  93e= 
fürc^tung  nid)t  lo:^  tDerben,  ba§  bie  fc^öne  ^^ufif  ber  (fur^ant^e  burc|)  ben  neuen 
^ejt  nid)t  gerettet  toorbcn  unb  un^  ber  fd^öne  ^eyf  bcr  „Sieben  9\aben"  burc^  bie 
alte  '30^ufi!  oerlorcn  gegangen  ift. 

S^  ift  eine  ber  <5c»lgccrfd)cinungen  ber  geipaltigen  (Sreigniffc,  bie  ipir  burd)= 
leben,  td^  aü  ha^  9femblänbifd)e  unb  unfcrem  'S^cfen  oft  fo  gänälic^  'Jrcmbe, 
baß  biß  oor  Sa^re^frift  nod|)  eine  fo  tt)ic^tige  9\olle  in  unferem  ^unftleben  fpielfc, 
tt)ie  mit  einem  Scf)lage  t)crfct)n)unben  ift  unb  man  fid)  bafür  an  mand)e^  erinnert, 
baß  in  bcm  fenfation^lüfternen  '3D'?ufifgetriebe  bcr  legten  3a^re  ftiü  beifcitc  ge= 
ftanben  l^atte.  't)a^u  red^ne  ic^  bie  jüngft  n)ieber  aufgefüt)rtcn  Spmp^onicn  oon 
^riebrict)  @crn^|)eim  unb  'Philipp  Sc^armenfa. 

@erng|)eim^  QÖßerfen  l)at  e^  niemals  an  '2lnerfennung  gefel)lt.  Q3iele^  oon 
i^m,  ^Itc^  unb  9^cue^,  ^at  \\d)  einen  *^la^  auf  unfcren  ^onjertprogrammen  er= 
obert  unb  gcn)af)rt.  Um  fo  me^r  ift  c^  gu  ocnüunbern,  ba^  feine  St)mp^onicn 
nic^t  t)äufigcr  barauf  erfc^ienen  finb  —  fi(^crlic^  wixb  bic  julc^t  gehörte  britte  (in 
09!}Joll):  „"^J^irjam",  in  oielcn  ben  QBunfd)  erlocrft  ^abcn,  aud[)  bie  beiben  älteren 
fennen  gu  lernen.  ®ic  9}Jirjam=Si)mp^onic  ift  ^^rogramm-SOfinfif,  nic^t  in  bcr  2lrt 
jener,  benen  baß  Programm  bic  ^rüde  bilbet,  an  ber  allein  i^rc  la|)mc  *^|)antafic 
fid)  fort^ufd^leppen  vermag,  bic  ben  9)^angel  an  Grfinbung  unb  (Jmpfinbung  burc|> 
tonmalerifd)c  9}Jä^ct)cn  tt)ett5umad)en  fuc^en,  fonbern  in  bcm  Sinne,  in  bcm 
93cet^ooen  oon  feiner  ^aftoralf^mp^onie  fagtc,  fie  fei  „mcl)r  '^lu^brud  ber  Smp= 
finbung  al^  9}Jalcrci".  9'^ic^t  bic  ©cfd)ic^tc  ber  9}iirjam  l)at  @ern^()cim  tx^ä\)kn, 
fonbern  bic  Smpfinbungen,  bie  bicfc  ©cfc^icbtc  in  x\)m  angeregt,  au^brüden  JDoUcn, 
unb  fo  t)at  er  eine  "^ufif  gefc^affen,  bic  auä)  ol)nc  Programm  —  unb  l)ierin 
mu§  ftef^  bic  entfc^eibcnbe  '^robe  cinc^  9)?ufifftüdc^  liegen  —  il)re  oollc  QBirfung 
5U  üben  »ermag.  ^aß  l)at  er  felbft  Ujo^I  gcfüt)lt  unb  bzßi)alh  bei  bcr  93cröffcnt= 
lid)ung  btß  ^erfe^  >?erfdbmäl)t,  bie  Quelle,  au^  ber  i|)m  bie  Snfpiration  bagu  ^n= 
gefloffen,  anjugeben.  (frft  fpäter  \)at  er  bann,  bem  3ugc  bcr  Seit,  bic  allc^  erllärt 
unb  gebeutet  l)abcn  n)ill,  folgcnb,  baß  ©anje  unb  bie  einzelnen  ^eite  mit  Titeln 
oerfcl)en.  QDöie  gefagt,  fic  bcbürfen  i^rer  nid}t:  ob  loir  an  ben  tief  cinbrud^oollen 
crften,  ben  \6)'ön  gcfungcncn  äipciten,  ben  originellen  britten  ober  ben  in  biblifd)er 
©röfe  einfc^enben  unb  mit  äu^erftcm  Sd;ii)ung  ju  Q.nbz  gcfül)rten  lci3ten  Sa^ 
bcnfcn,  immer  feffett  baß  '^cxt  buvd)  bie  '50?cifterfc^aft  bc^  '2lufbauc^  unb  ben 
natürlichen  '5lu^  bcr  (frfinbung,  bk  nie  ängftlic^  ju  fuc^cn  braud)t,  fonbern  ftet^ 
au^  bem  Quollen  fc^öpft.  (iß  märe  erfreulich,  iDcnn  ber  ßrfolg  bcr  britten  gu  einer 
9'^cucrtt)cdung  ber  beiben  frül)cren  Si)mpl)onien  ©ernö^cim^  füt)rcn  ujürbe. 

(Sine  oielfac^  anbcr^  geartete  unb  boc^  auct)  lieber  ä|)nlid)e  5\ünftlerpcrfönlic^= 
feit  ift  '^l)ilipp  Sc^artoenfa.  933ic  auf  (Sern^^eim,  fo  trifft  auc^  auf  it)n  jene^ 
^ort  ^agner^  su:  „®cutfc^  fein  ^cißt,  eine  Sac^c  um  i^rer  felbft  h?illen  tun!" 

463 


@uftai>  erneft 


3n  länbUd)cr  Stille  fd)ajft  er,  unbcfümmerf  um  bic  QBcrtuncicn  btß  ^age^,  bcr 
'Parteien  Äat?  unb  (Sunft  unb  bie  ßauncn  unb  9}^obeti  ber  Seit,  (inne  ju  fein= 
fül>Uge  9^atur,  um  fid>  ber  mobernen  Gntmidlung  ber  ^onfunft  oerfc^Ue^en  5U 
founcn,  i^at  er  [ic^  boci)  baoor  bclüa^rt,  in  ben  Strubel  be^  90coberni^mug  mit 
fortgeripn  gu  lücrbcn.  Seine  9}^ufif  gibt  un^  feine  Senfationen,  aber  fie  i[f  \tct§ 
erfüllt  wn  bem  (Seift  eine^  crnften,  ausgereiften  .^ünftlertumS,  iiaß  über  alle  ibilfS= 
mittel  feiner  5?unft  mie  mcnige  gebietenb,  fie  boc^  nie  um  il)rer  felbft  n)illen  an= 
menbet,  fonbern  fie  immer  aiß  unmittelbaren  ßmpfinbung^auSbruct  erf (feinen  lä^t. 
Seine  Symphonia  Brevis  mutet  un§  n)ie  »ertappte  'programm=9}^ufi!  an :  ein  frieb= 
üd)  anmutiger  crfter,  ein  ernfter,  tragifc^  angel)auc{)ter  iivtitn  Sat5,  ber  in  ein 
fcbmungooU  feurige^  'finale  münbet,  bem  ber  ^omponift  t>a€  ^l)cma  feiner  früf)er 
erfc^iencnen  „Ät)mnc  an  ben  5\!önig"  pgrunbe  gelegt  l)<it,  tragen  it)re  (Srrlärung 
bcutlicl)  genug  auf  ber  Stirn,  "^ü^te  man  md)t,  ba^  ba^  '^öer!  ft^on  einige 
Sa^rc  alt  ift,  fo  fönntc  man  eS  feinem  gangen  6l)arafter  nacf)  faft  für  ein  ^robuJt 
ber  gegenioärfigen  Scitftimmung  l)alten,  3um  ©lue!  ift  Scbarmenfa  fern  yon 
jenem  fprungbcreiten  <5et)crpatriütiSmuS ,  ber  auf  bic|)terifcl)em  unb  leiber  audb 
mufüqlifdjem  ©ebiete  in  hm  letzten  tO^onaten  fo  böfe  ^rücl)te  gezeitigt  i>at. 

XibrigenS  ift  eS  ein  c^araftcriftifcl)cö  3eid)cn  ber  Seit,  ba^  Scl)ariDenfa  bie 
!luge  5?ür3e  feiner  Sl)mpl)onie  burcl)  htn  Sufa^  beS  „brevis"  glaubt  entfct)ulbigen 
,5U  muffen.  6^  märe  gu  münfc^cn,  ba^  bie  anbern  alle,  bie  baburcf),  ba^  fie  fct)r 
oiel  fagen,  ben  ^emciS  5U  erbringen  meinen,  ba^  fie  fel)r  oiel  gu  fagen  t)aben, 
feinem  93cifpiel  folgten  unb  i^re  S^mp^onien  mit  ber  'Segeicbnung  „longa"  in  bie 
^elt  fcl)i(ftcn,  Sie  mürben  für  ein  folc^cS  '^öarnungSfignal  berechtigten  'Slnfprud) 
auf  ®an!barfeit  ^aben! 

dß  ift  ät)nticl)  d)araltcuiftifd),  menn  Äerr  SameS  9\otl)ftcin,  ber  einige  eigene 
.^'ompofitionen  mit  bem  ^t;il(;armonifc^en  9rd)cfter  ^m  '2luffül)rung  Uad^U,  ein 
Sponsert  für  93ioline  unb  Sello  mit  Orc^efterbegleitung  mit  bcr  93e5cid)nung  „im 
älteren  Stil"  oerfiel)t.  Gtne  überflüffigerc  mü^te  id)  faum  äu  nennen,  (gntmcber 
l)at  Äcrr  9\otl)ftein  fein  S^onjcrt  —  unb  id)  nel)mc  Äcrrn  9'\otl)ftcin  l)ier  aU  Q}er-- 
treter  aller  äl)nlic^cn  Q>ci-fud)e  —  mit  93en)u^tfein  in  einem  unfcrer  Seit  m6)t  met)r 
gemäßen  Stil  komponiert,  bann  \)at  er  fein  fcf)öpferifd)C§  Vermögen  bamit  in  eine 
Sioangt^jade  geftedt,  bie  tß  ii)n\  unmöglicf)  mad)tc,  fid)  frei  gu  entfalten.  Ober  er 
\)at  ci  unbcmuj^t  in  biefem  Stil,  aH  bem  il)m  natürlid;en,  gefc^riebcn,  bann  foUfe 
er  fid)  frei  ba^n  benennen  unb  nid)t  burd)  jene  ^Se^ei^nung  ben  Schein  crmedeu 
lyoUen,  ba^  er  eigentlid)  ein  burc^auS  mafd)ed)tcr  'xO^obcrncr  fei,  aber  auc^  anber? 
fönne,  mcnn  er  nur  molle!  ?Dccin  (iMnbrud  mar,  bafj  biefer  Stil  in  ber  "Zat 
Äerrn  9\otl;ftcin  bcr  natürlid)fte  ift.  llnb  marum  auc^  nicbt?  (fine  mufifalifc^c 
•^orm  ift  nie  öcraltet,  fofern  nur  bcr,  ber  fie  benutzt,  9^eueg  ,^u  fagen  i)at,  unb 
9leueg  fagt  jcber,  ber  (JigncS  fagt.  ^Ibgrünbc  trennen  bie  Q3iolin!onäerte  oon 
93cett)Oücn,  "^O^enbclSfol^n  unb  93ral)m§  öoneinanber,  unb  bod)  repröfentieren  alle 
brci  biefelbe  mufilalifd)C  ©runbform.  —  Sonberlid)  9ceuc6  l)af  unS  nun  freilieb 
Äcrr  9\otl)ftein  nicf)t  5U  geben.  Seine  9^hifif  ift  aber  meift  gefd;idt  gemad)t, 
uuterl)alffam  unb  gutflingenb  —  mobci  id)  nur  bie  S^abens  im  erften  Sa^  auS-- 
nel)me,  bie  atlcS  anberc  eber  als  gut  flang.  tnncS  \)at  Äcrr  Oxot^ftein  ju  lernen : 
bie  R^unft,  im  rid^tigen  "iHugenblid  auf3ul)ören.  Seine  Scblüffe  fommen  faft  immer 
entmeber  §u  fpät  ober  5U  frül;  unb  entlaffen  ben  Äörer  beSt)alb  meiftcnS  mit  einem 
@cfül)l  ber  llnbefricbigung.  "Saufest  micb  nid)t  alleS,  fo  fönntc  nnß  Äerr  9\ott)= 
ftein  fcl)r  (£rfreulicl)eS  auf  bem  ©ebict  ber  !omifd)en  Oper  ober  befferen  Operette 
fd)enfen;  jebenfallS  fd^eint  mir  baß  bie  9\id;tung,  nacl)  ber  feine  "Begabung  am 
entfc^iebenften  meift.  — 

464 


Qluö  beut  <33crlittcr  ^nfitUhm 


9^00^  möchte  ic^  einer  Q3eranftaltung  gcbenfen,  bic  mir  im  {)5c^ftcn  9)ia^c  ber 
•Slufmuntcrung  unb  llnterftü^img  loert  erfc^einf  —  ber  ©eutfc^cn  6ingfpie(c  im 
6d)ariDenfa--6aal.  Äcrr  Dr.  (Sric^  'JiWe'^  f)af  ftd)  ber  banfen^iverfen  Arbeit 
unterzogen,  tk  '^ihi\ot\)dm  nad)  alten,  oergeffencn  6ingfpie(en  unb  bergleicf)en  ju 
burci)forf4)en,  f)af  au^  bcm  ©efunbenen  bit  ^übfd)effen  (Stücfe  au^gett)ät)It  unb  (rt)o 
c^  anging  unter  Q3eibel)altung  bc^  alten  ^eyte^)  !leine  6tngfpicle  um  fie  ^erum= 
gefc^rieben,  beren  »ier  (oon  '53ac^,  Äa^bn,  ^Jiojart  imb  ßortjing)  jur  ©orftellung 
!amen.  (^ß  ift  alle^  überaus  ^armlo^,  bem  au^gefprocl)enen  Sioecfe  ber  QSeröffent^ 
licf)ung,  ber  'jluffül)rung  im  *5amilien!reife,  ent[pred)enb.  -Unb  boc^  l)abe  id)  feiten 
ein  beifall^freubigerc^  ^ublifum  gefc^cn,  ober  —  ic^  gefte|)c  e^  gern  —  felbft 
eifriger  mitge!latfci()t,  al^  an  jenem  ^benb  im  6(^arn)cnfa--6aal.  ^<i§  tarn  fraglos 
5um  großen  ^eil  auf  bic  9^ccl)nung  ber  ganj  oortrefflicl)cn  'Jßiebergabe ,  um  bic 
fidf)  Äerr  "^Ibalbert  ßieban  in  ber  boppetten  €igenfd)aft  al^  Spielleiter  unb  ^Sar^ 
ftcHcr  befonber^  oerbient  mad)U,  toäl)renb  unter  bcn  übrigen  ^O^itmirfenben 
Fräulein  "i^llice  Sanner  burcl)  i^re  fc^öne,  n)ol)lgefd)ultc  (Stimme  unb  bie  '2lnmut 
i^rcr  ßrfc^cinung  unb  il^rc^  6piel^  auffiel. 

®od)  i(^  glaube,  e^  ift  noc^  ein  anbcrc^,  toaß  biefen  Darbietungen  it)ren 
eigenen  Q^eis  öerlcil^t  —  eine  'iiu§erlicf)feit ,  n)irb  manct)er  fagen,  unb  bo(^  \)\tv 
einmal  bic  6eclc  btß  ©anjcn:  baß  ^oftüm!  ®ie  ganjc  Seit  biß  9vo!ofo  unb 
QBiebermeier  lebt  oor  un^  auf,  lücnn  lüir  biefe  ©eftaltcn  oor  un^  fe^en.  ^inb^eit^= 
gefü^lc  cttvad^tn  in  un^  unb  baß  alte  romantifc|)e  6c|)ncn  nac^  ber  „guten,  alten 
Seit",  bie  bcm  mobern  nerööfen  '3}^cnfc|)en  immer  ioie  im  Scbimmer  btß  „^rieben 
ouf  (Srben  unb  bcn  '3)?enfd|)en  ein  ^of)lgefallen"  baliegt.  Ob  too^l  einmal  eine 
Seit  !ommen  toirb,  Wo  man  aud)  ber  unferen  al^  ber  „guten  alten"  gebenfen  n)irb?l 

Den  bü^ncnmä§igften  6^ara!tcr  \)at  oon  bcn  öier  6tücEcn  „^aß  alte  £ieb". 
Äerrn  Dr.  '5ifcl)er  ift  e^  gelungen,  baß  9}^onuffript  eine^  bi^l)er  unbcfannten 
rciäcnbcn  9}Zoäart-£icbe^  3U  cntbecfcn,  baß  mit  feinen  ^nflängen  an  anbere^ 
9}?03artifct)c  faff  loic  eine  gefd)ic!te  9^acba^mung  btß  90^eifferg  anmuten  tt)ürbe, 
toäre  bie  (Sd)tl)eit  nid)t  über  jeben  Siocifel  ^inauß  nad)gett?icfen.  Der  Q3erfaffcr 
bc^  Stücflein^  lä^t  nun  biefe^  £icb  in  bic  Äänbe  cine^  ^äfc|)änblcr^  gelangen, 
öon  bcm  bic  eine  Äälfte,  jum  Sintoideln  feiner  Qöarcn  benu^t,  in  bcn  93efi^ 
eineg  ^^05art=begciftertcn  'profeffor^  !ommt,  ber  bie  93cbeutung  biß  "^itnbc^  crlcnnt 
unb  eine  '2lnfragc  naä)  ber  anbcrcn  Hälfte  in  bic  Seitung  rüden  lä^t.  ^^atürlicf) 
ift  c^  ein  junget  9}Jäb(^en,  bem  ber  Sufall  biefc  jugcfpielt  ^at,  unb  toie  nun  ba^ 
alte  £icb  bcn  Kuppler  3n)ifc|)en  bcn  sttjci  ßcutd)cn  abgibt,  baß  \x>\vb  gar  luftig 
crjä^lt. 

Qß  lyärc  fc^r  lt)ünfd)cn^tt)ert,  ba^  bic  „Deutf(^cn  Singfpielc",  bic  in  |)übfc|)cr 
'iHugftattung  unb  3U  billigem  "greife  im  Äarmonic='35erlag  crfd)iencn  finb,  eine  mög= 
lic^ff  gro^e  Q3erbreitung  fänben  unb  ber  Äerau^geber  baburd)  ju  n)citeren  Snt-- 
bedung^fal)rten  in^  mufifalifd)c  5?inbcrlanb  angcfpornt  ipürbe.  Scbcnfall^  möchte 
id}  f(^on  je^t  na(^brüdlict)ft  auf  bic  Q53teberaufnat)mc  ber  ^uffüt)rungen  im  Äcrbft 
|)inh)cifen. 

©uftao  (Srncft. 


30  Seuffcöe  g^unbf^au.    XLI,  12.  465 


£iterarif(^e  9lunbf(^au* 


"Briefe  über  ^oc^beutfcf)  uitb  ^tattbeutfc^,  93on  ^lauß  ©rot^. 
'5ür  ben  „Quicfborn"  neu  ^erouögcgcben  oonSöcob  '33öbett>obt.  Hamburg,  '21lfrcÖ 
Sanöfcn.    1914. 

^ermann  '^Umev^f  fein  geben  unb  ©ic^ten»  ^ut  ^enu^ung  feinet 
9^ad)loffeö  bargeftellt  öon  ^Oeobor  Sicbö.  5CRit  oier  *2lbbUbungcn.  'Serlin,  Srnff 
eicgfrieb  gjZitflcr.    1915. 

llnpoltttf(^c  93ctrad)tungcn  über  nieberbeutfc^e  92eucrfc^einungcn  —  nxd)tß 
fann  unäeifgemäfer  fcf)einen,  ntc^t^  in  ber  '^at  jeifgemä^er  fein  für  jebcn,  ber  noc^ 
nicbcrbeutfd)  cmpfinbet. 

^aß  3;age^gcfpräc^,  baß  mit  bem  9^tmbu^  perfönlicf)er  Q3ertraulic^feit  umgeben 
balb  rofig,  batb  fci)tt)är5lid)  bie  milifärifd)c  unb  poIitifcf)e  £age  fc^ilbcrt,  mag  l;oc^= 
aftucU  auftreten ;  e^  !ommt  in  Qßirftid)feit  meift  ben  großen  (freigniffcn  be^  ^age^ 
mü^ig  nac^ge^inft.  ®ic  '^cric|)terftatter,  bk,  oft  genug  o^ne  Q3orfcnntni^  öon  £anb 
unb  £euten,  bct^  befe^fe  „9^eulanb"  bereifen  unb  mit  i|)rcn  (finbrücEen  bie  ^agc^= 
fpalten  füllen,  mögen  ben  befriebigen,  ber  '2lbten!ung  fud()t  oon  ber  furd)tbaren 
Spannung,  bie  auf  ben  ©emütcrn  ber  9^äd)ftbeteiligtcn  laftet,  ober  ber  gar  in  ber 
üblid)en  ^eifc  unterl)alten  gu  fein  it>ünfd)t.  "^öem  aber  bie  6ac^c  bc^  QJafertanbc^ 
me()r  ift  al^  ein  fenfationeller  Unter^alfung^ftoff,  unb  hjem  e^  »erfagt  blieb  unb 
bleibt,  eine  'Söaffc  p  führen,  für  ben  gibt  e^  nid^tß  3citgemä§ere^,  nic^f^  ©ringenbereö 
alß  bie  fcl)ärfftc  unb  grünblic^fte  ^ufmer!famfeit  gegen  feine  Joeimat,  gegen  fein 
Q3olf.  ilnb  für  bk  kämpfe  eine^  Q3olfe^  n)irf)tiger  al^  felbft  feine  tt)irtfd)aftlic^e 
unb  rein  militärifc^e  ötärfe  ift  ber  6fanb  feiner  inneren  Äraft,  au^  btm 
alle  organifaforifc^e,  folbatifcl;e  unb  politifcl)e  ^üc^tigteit  fliegt,  ift  fein  ©runbbcftanb 
an  9\affe  unb  (Sl)araftcr,  an  eigener,  fc^öpferifc^er  Q3olf^energie.  ®a^  mag  ein 
©emeinpla$  fein,  aber  ein  äurgeit  unterfd)ä^ter,  ja,  bergeffener. 

'SJäre  bic^  ^id)tigfte  nic^t  »on  ma^gebenben  9\eicl)^beutfcl)en  in  praxi  obllig 
»ernac^läffigt,  fo  bi3te  baß  nieberbeutfcf)e  Q5olf^tum  ^eute  ber  "Söelt  nic^t  ein  fo  flög= 
lirf)e^  unb  babci  nid>t  einmal  beac^tete^  6d)aufpiel:  fall^  bom  gefamtcn  nieber= 
beutfct)en  93lut  übcrf)aupt  noc^  al^  i?on  einem  Q3olf  bie  Q^ebe  fein  !ann  (ein  "^all, 
ber  für  bk  Q3ergangcn^eit  bejaht  ioerbcn  mu§j,  fo  liegt  ein  QSergleic^  mit  ben 
^olen  unb  ben  llfraincrn  nur  allsuna^e.  ^uf  bem  bfflict)en  ^rieg^f(^auplo^e 
fämpft  ^ole  gegen  ^olen,  ilfrainer  gegen  llfrainer  in  manct)em  brubermbrbcrifc^en 
®tfc6)i.  6tcl)t  e^  im  QCßeften  mit  ben  9?ieberbeutfd)en  anber^  ?  "i^uf  fünf  Qtaatm 
ift  baß  nieberbeutfd)c  ^luf  »erteilt;  öier  baoon  finb  im  .Kriege:  ber  9\eicf)gnieber= 
beutfd)C  fämpft  gegen  ben  QSlamen  bon  'Belgien  unb  '5r<in3öfifct)--<5lanbern ,  unb 
in  ©übafrifa  i)d^t  ein  fc^miegfamcr  ^olitifcr  einen  ^cil  feiner  Canbi^leute  iljr  ^luf 
auf  (Jnglanb^  ^onbanf  be5al)len,  bamit  ber  anbcrc,  c|>ara!terfcftcre  5eil  ber  QBuren 
gerrieben  toirb.    ilnb  n>ät)renb  bie  93?clt  bie  ^olen  unb  neuerbing^  mit  9\erf)t  auc(> 

466 


^flicbcrbcutfc^c  S'lcucrfc^ctnunöctt 


bic  llfraincr  ocrffänbIi4)cr  ^cilna^mc  tt)ürbigf,  wd^  fic  oon  bcn  fprac^lic^cn  unb 
o5lfifcf)cn  ©emcinfomfcifcn  bcr  9^iebcrbcuffcbcn  unb  il;rcn  6elbft5crflcifcf)ungcn  nic^t^. 
QBcIc^c  QBcltaeitung  fcnnt  ba^  ^oxt  „nicbcrbeut[c^",  ivclc^cr  Q[ßcltfd)rift[fcücr  fprac^ 
je  baoon,  i>a^  oon  "Sergen  bii  "^Srügge,  oon  ber  flanbrifd^cn  bi^  jur  baltifc^en  ^a 
£anb  unb  6ee  oon  ben  Steigen  bc^  nieberbcutfd^en  6fammc^  überfc^attef  lourbcn, 
bc^  <otammc§,  ber  ^eufe  äerfpaltcn  am  93obcn  liegt,  aber  immer  nocf)  am  9leic|)en 
Äolje  crfannt  n)irb?  6faat^mä§ige,  im  eigentlichen  6inne  be^  "^ßorte^  potitifc^e, 
aU3U  polififc^e  'Sctrad)tung^n?eife  i^at  e^  ba^ingebracf)t ,  ba§  bie  H)efteuropäif(^en 
^ulturöbßcr  in  i^rer  Q3orurteile  6ommerblüte  \)a^  Q3or^anbenfein  be^  nieberbeutfc^cn 
•25lute^  englifc^  totf cf)n)eigcn ,  britifc^  mi^beuten  ober  fran^bfifcf)  »erfc^reien.  Xlnb 
leiber  ^af  ber  größte  ^eil  unfcrcr  t)od)beutf(^en  ©ro^ffabtpreffc  —  mit  '2lugnat)mc 
me|)rerer  norbrt)effbcuff(^er  unb  lüenigcr  (meift  fonfcroatioer)  '53er!iner  Seitungen  — 
bi^^er  bcn  9^iebcvbeutfd)en  cbenfo  untt)iffcnb  unb  ocrftänbniölo^  gcgenübergeftanben, 
n)ie  ®cutfrf)lanbg  übelberatene  ^einbe  unb  ^rembe. 

Unter  foId)en  llmftänben  mu§  ber  hjortgetreuc  ^'^cubrud  eineö  unanfet)nlic|)en, 
vergriffenen,  faft  oergcffenen  93üd)Icin^,  ber  fonft  nic^t  al;^  litcrarifc^e  ©ro§tat  gelten 
n)ürbe,  frcubiger  benn  jebe^  neue  QSerf  alß  eine  ^at  begrübt  merben.  1858  er= 
fc^icncn  b^x  6ci^tt?er^  in  ^iel  bic  „'S riefe  über  Äoc^beutfc^  unb  ^Utt  = 
bcutfcf)"  oon  ^lau^  @rot^.  i^onntc  unb  fann  e^  eine  geeignetere  Autorität 
geben  alß  bcn  ^lufor  be^  „Öuictborn",  bcr  fd)on  balb  nad)  1852  in  ber  gonjen 
nicbcrbcutf(^en  ^löclt  bi^  in^  äu^erftc  'Jtönbern  hinein  bc!annt  gcn)orbcn  ift?  Qlbcr 
n)er  ^at  feit^er  biefe  93ricfe  gelefcn,  ttjcr  fcnnt  i|)ren  Sn^alt  ?  ^u^er  ben  ©ermaniftcn 
unb  einem  fleincn  Streife  gcbilbctcr  9Zieberbeutfd)er  \t>o\)l  feiner! 

®ic  anwerft  toof)lfeiIc  9^cuauggabc  biefer  ^alboergcffcnen  93riefc,  bic  tüv^ixd) 
bic  93crcinigung  „Quicfborn"  in  Hamburg  oeranftoltet  ^at,  entfpricf)t  nic^t  nur  ben 
tieferen  'Sebürfniffen  biefer  Sa^re;  bic  meiften  <2ßaj)rf)citcn ,  bic  ^lau^  ©rotf)  ba 
in  einer  fcbbncn,  anfcbaulirf)en  <5orm  allen  oerftänblid)  mad)t,  finb  »iclmef)r  grunb-- 
fä^lic^,  auf  3a^r^unbertc  f)inau^  gültig. 

„®cr  93aum  beutfd)cr  topracbe  bcftc^t  au^  ätoci  6tämmen, 
einem  ^oc^bcutf c^en  unb  einem  plattbcutf(f)cn  6pracf)ftamme,  bic 
bcibc  loiebcr  in  eine  "^Ofiengc  Stocige  geteilt  finb,  unb  biefe  Stfcigc  finb  bk  '3)^unb= 
arten."  ®ag  ift  manchem  in  9^orbn>cftbeutfcblanb  eine  Q3infcntt)a|)ri)eit ;  man  ^altc 
aber  einmal  Umfrage;  and)  bei  fonft  gebilbetcn  ©roj^ftäbtcrn  an  bcr  6prce  unb 
an  bcr  *^lei§c,  am  "SO^ain  unb  an  ber  3far  tvinb  man  febr  oft  bic  fiarrc  unb 
babei  unrichtige  Formel  l)5rcn,  ba'^  „baß  ^lattbcutfcbc  ein  ©ialcft"  fei  unb  nur 
baß  Äocl)beutfc^e  eine  6prac^e.  Unb  felbff  unferc  ^oc^gcbilbcten  ffanbinaoifd^cn 
Q^crtoaubten  toerben  im  aUgcmcincn  ba^felbc  fagen:  il)ncn  ift  plattbcutfcb  faft  jcbc 
5lbtt)cict>ung  oon  ber  l)oc^bcutfcf)en  6cbriftfpracbe,  allc^,  \x>aß  man  fonft  al^  „patois" 
unb  al^  „slang"  bcäeicbnct;  unb  noc^  ocräcf)tlid)cr  fpricl)t  bcr  64)n)cbe  öom  „prata 
plattyskan". 

„®er  6tamm  ift  et)er  ba  aiß  bic  3tt>cige.  60  ift  nic^t  bic  6c|)riftfprac|)c  »or 
bcn  "SJ^unbartcn  bagcnjcfcn.  ©icfc  finb  nicf)t  au^  i^r  burc^  Degeneration  unb  Q3er-- 
berbni^  ttjic  QBaffcrrcifcr  unb  5lu^n)üc{)fc  cntftanbcn,  infofern  tt)irb  baß  93ilb  falfcb ; 
bic  xDfiunbarten  finb  oiclmc^r  bic  '^öurjcln,  menn  man  bic  6cbriftfpracf)c  alß  bcn 
6tamm  anfef)cn  n)iU ;  biefe  toirb  oerborren,  tt)enn  man  bic  9}tunbarten  abfcbneibet, 
bie  i^r  bcn  ßcben^faft  5ufül)rcn,  mic  bic^  jum  "Seifpicl  beim  ^ran3öfifc|)en  ber  ^aü 
ift.  ©ic  9}Junbartcn  finb  burc^ou^  nicl)t  ein  oerfc^lecbtertc^,  »erberbte^  Äoc^beutfc^, 
fonbern  bic  gcfunbc  ©runblagc  be^felben,  nidbt  eine  5?arifatur  bcr  gebilbetcn  6pracf)e, 
fonbcrn  bcr  9)iarmor,  au^  bcm  i\)x  93ilb  gemeißelt  ift."  ^aß  finb  n?icberum  6clbft-- 
oerftänblic^fciten,  fo  felbftoerftänblicl),  ba^  n)ir,  bic  mit  ^ntmicflung^le^re  ©efättigtcn. 


30^ 


467 


£tterarifd)e  9?unbfc^att 


unö  faft  fc^ämen  toürben,  fic  äu  formulieren.  "Slber  6elbftocrftänbIirf)fc{ten,  bic 
ntemanb  bcl)er3igt!  Äat  ntd)t  in  bcn  gtoei  9)^enfc^ endfern ,  bie  fcif  biefcm  ^u^= 
fpruc^  ^lani  ®xotl)i  »crftoffen  finb,  bk  frf)riffbcuffc^c  6d)ulmeifferei  unabläffig 
bagegen  gefünbigt?  3ff  nid)t  baß  nad)  1870  f)crangen)act)fenc  @cfd)Icc^t  unfere^ 
93oHe^  nad)  Gräften  in  bk  enge,  imnatürlicl)e  '2luffaffung  t)ineingcbrängt ,  alß 
fei  jebc  ^oc|)=  ober  nieberbeutfc^e  SOZunbart  ein  "^O^afel,  aU  bürfe  neben  ber  einen 
—  gan§  geiüi^  unentbehrlichen  unb  mit  "xRec^t  öorI)errfc|)enben —  |)oc^bcutfc^en 
6d)riftfpract)c  nun  überhaupt  nic^tg  anbere^  me^r  gefc^rieben  unb  gcfprod)cn  iperbcn? 

Q:ß  gibt  loadere  (Scbulmänncr ,  „t)o^e"  unb  „niebrige",  genug,  benen  fo  oiel 
gefunber  Snftinft  verblieben  ift,  ba^  fie  fic|)  biefer  Unnatur  entgegenftemmen.  '2lber 
bic  fubalternen  Gräfte,  bic  in  jeber  fc{)öpfcrifcben  '2lbU)cid)ung  oom  6cbcma  einen 
au^rottung^toerten  „^-e^lcr"  fel)en,  finb  Iciber  bi^^er  [tarier  gcrt)efen  unb  ^abcn 
gerabe  biejenigen  QSorurteile  geförbert,  oor  benen  ^lau^  ©rot^  n)eitfci)auenb  geUjornt 
^at;  [ie  l)aben  e^  bat)in  gebrad^t,  ba^  )x>ix  bic  „!ont>cntionclle  Q3erfe^r^fpracl)e"  alß 
bic  tocrtüoUerc  anfcl)en  unb  unferc  lebenbigc  9}?utterfprad)c  faft  »eracbten.  9toc^ 
immer,  tvk  in  ben  ©eburt^ja^ren  btß  „Quidborn",  gilt  bie  Summe  unfcrcr  nieber= 
bcutfcl)en  93tunbarfcn  aU  „platt",  unb  nod)  immer  meint  man  bamtt  toeniger,  ba^ 
c^  fict>  um  bic  Sprache  bcß  platten  ßanbe^  l^anbclc,  al^  ba^  unfer  9tieberbcutf(|> 
platt  unb  gemein  fei.  Seltener  merben  bic  dauern,  bk  t€  mit  ©tolj  fprcct)en, 
feltcncr  bic  6täbtc,  in  benen  ber  angefcbene  '53ürgcr  fid)  feiner  lebenbigen,  oon 
bcn  93ätern  überlieferten  nicbcrbcutfd^cn  'SO^unbart  bebient.  6tärfcr  al^  ju  ^Icu^ 
©rot^^  Seiten  ift  ^cute  baß  QOöettftcigen  au^  bem  Q3olf  in  ^ö^erc  ©cfellfd)aft^= 
frf)id)ten,  unb  ba  alle^,  waß  fic^  ju  bcn  „Äö^cren"  recf)nct,  bic  l^cimatlicbe  „platte" 
'2lu^brucl^tt)eife  immer  me^r  ablegt,  fo  njcttcifcrn  bie  (S|)rgciäigcn  bzß  Q3olfe^,  '\tatt 
ber  lebenbigen  nicbcrbcutfcl)en  9}iunbarten  baß  farblofe,  leblofe  6c^riftl)0(i)beutfc^ 
äu  fpre(^cn.  (Stärfcr  al^  ber  offizielle  unb  lüirtf(^aftlid)e  3h?ang  jum  Äod)bcutfd)en, 
bcn  unferc  Seit  mit  ficb  bringt,  arbeitet  bie^  gefellfd)aftlid)e  93orurteil  an  ber  llnter=' 
brüdung,  ber  (Sntlocrtung,  ber  "Slu^rottung  btß  ^lattbeutfd)cn. 

ilm  fo  mcbr  ift  cö  an  un^  nod)  bctou^tcn  9^iebcrbcutfd)en,  biefcm  törid)ten, 
t)crbcrblid)cn  Q^orurteil  cntgegcnjutreten  unb  un^,  unferm  ganjcn  Q3olf  bic  un= 
oerfälfd)te  £e^rc  5^lau^  ©rotl)6:  unb  il)rc  Q[Ba|)rl)eiten  in^  ©ebäc^fni^  ju  rufen,  bic 
für  alle  Seiten  ju  9^ed)t  bcftel)en.  ©enn  fd)it)inbct  e^  ni^t  unferm  Q3olf  immer 
mc^r  au^  bem  '^ctpu^tfein  unb  au^  bem  93lut,  ba^  ber  llnterfd)icb  ätt)ifd)cn  Äocb= 
unb  ^latfbcutfcl)  ein  gcfd)n)ifterlid)cr  ift  unb  cigcntlid)  niä)tß  gu  tun  l^at 
mit  bem  balcrfülltcn  llnterfc^ieb  5U)ifd)cn  bod)  unb  nicbrig,  ätoifcbcn  ©ebilbctcn 
unb  llngebilbctcn ,  äU)ifc^en  6täbtcrn  unb  ^Bauern?  '^ßem  fd)mebt  c^  bei  bem 
'Sporte  „'^lattbcutfc^"  noc^  lebcnbig  t>or  ^lug  unb  5Dl)r:  bicfe  Sprad)e  ift  „bic 
ältere,  cblcre  ber  beiben  ©d)n)eftcrn",  ift  bie  urfprünglid)c,  natürlid)c  6prad)e  aller 
ber  ®eutfd)en,  bie  an  ber  0cc  it)ol)ncn,  ber  "dürften  unb  ber  93^anncn,  ber  93ov- 
nel)mcn  unb  ber  ©cringcnl  ^enn  baß  Äod)bcutfd)e,  „alfo  bie  oberbeutfd^cn 
9)Zunbarten,  burcb  Äimmcl  unb  ©rbe  mifgeboren  ftnb,  fo  i)at  nocb  ein  britte^ 
(Clement  bie  plattbeutfd)c  Sprache  mitgegcugt,  unb  jmar  baß  oorne^mfte:  baß 
9}Jcer  ..." 

9bcr  baß  ^olgenbe :  „®ie  93ori^üge  unfcrcr  9}cuftcrfprac^e  .  .  .  entfte^en  jum 
^cil  au^  it)rer  glüdlic^cn  Stellung  al^  eine  nur  gcfpro(^enc  Spracbc  an 
ber  Seite  einer  l)auptfäd)lid)  in  ber  Scbrift  lebcnben  Scbifcfter  .  .  .  ®ie  platt= 
beutfd)c  Spracf)c  l)at  baß  ®lüd  gehabt,  ba^  mcber  bic  Sncafion  franjöftfcber  Sprache 
noc^  fran35fifd)cr  'Sltl^ci^mu^,  nid)t  beutf4)er  "^ieti^mu^  ober  ^Itomiemu^  unb  9^eu= 
^egclei  i^re  93egriffe  öcrn>irrt_  \)at  Sie  fprid^t  noc^  gerabcju  unb  meint ,  waß  ftc 
fagt.     ©ntbe^rt  fic  ber  Übung  in  ber  "Slbftraftion,  fo  \)at  fie  bafür 

468 


9'licbcrbeutfc^c  9'lcucrfc^cinuttgcn 


fi unliebe   6ic^cr|)cit,   bte   nirf)t  snjeifclf   an  bem,   tt)a^  bic  ^ugcn  fc{)n  unb 
btc  Äänbc  faffcn." 

Unb  nja^  tt)ctfer^in  (im  fcd)3e^nfen  *33ricf)  über  btc  größere  5^Iangn>irfung 
bc^  ^latrbeutfi^en,  über  bcn  größeren  Umfang  feiner  Q3o!altonteiter ,  über  bie 
cblere  6d)5nbeif  feiner  älteren  fonfonantifd^cn  Caufftufe,  im  a4)täe|)nfcn  über  bcn 
ßanbratfencbaraffer  ber  l)oc^beutfc^en  9}Zecre^poefie,  im  neunje^nfen  unb  jtoanäigften 
Briefe  über  bie  3eifrt)ortIcbenbigfeit  be^  ^taffbeutfci|)en  gefagt  toirb,  baß  ift,  obgtoar 
bem  6prac^=  imb  £iferafurforfd^er  befannf,  allc^  öon  .^lau^  @rof^  in  eine  fo 
fcböne,  paffcnbe  ^orm  gegoffen,  ba^  aß  überbaupf  trcffenber  unb  anfrf)aulid)er  t)on 
niemanbem  au^gebrürft  loerben  fann  unb  fd)on  au^  bicfem  ©runbc  felbft  t)eutc 
no^)  jeber  anberen,  neueren  "Formulierung  »orgesogen  UJcrben  mu§. 

llnb  aucb  baß  2kl  fann  nicbf  anber^,  nicbf  beffer  begrenzt  iperben,  alß  ^iauß 
@rot^  e^  im  neunten  93riefe  tut:  „®ic  ^tattbcutfcben  it)oUen  nid)t  plattbeutf^ 
p^iIofop|)icren,  plattbeutfd)  bojicren,  plattbeutfc|)c  ^ompenbien,  5^on>?erfation^(eyifa, 
iiterarifcb--fritifcbc  Sournalc  fc^retben.  *2öo  l)aben  fie  baju  'SD^icne  gemacht?  ^ürrf)tct 
man  bcnn  »on  ben  neun  9!RiUionen  dauern,  bie  jeben  ^ag  nicbt^  anbcrc^  alß 
^lattbcutfd)  rcben,  ba^  fie  ben  Äocbbeutfd)en  in^  ÄanbUJcr!  fallen?...  ^bcr 
il)ren  "^latj  n)oUcn  fie,  unb  fie  ^aben  ein  9'vecf)t  baju.  6ie  n^ollen  nicbt  erobern, 
aber  erhalten,  '^an  fammelt  fo  mel  9\cliquien  ber  Q5ergangen^eit  in  9}?ufeen 
unb  ^ibliot^ef en ,  man  fammelt  alte  ^nocf)en  unb  alte  ^ücber;  fie  njollcn  ein 
lebenbe^  'SJJonument  ber  alten  Seit  er|)altcn:  6pra(^e  unb  6itte;  finb  fie  barum 
5u  tabeln  unb  f4)eel  anjufe^en?  ®a^  9cioellement  ge()t  rei^cnb  fcbnell  über  ben 
(frbboben,  "Jöüften  unb  '^öälber  t)erf4>n)inben,  aber  aud)  6|)ora!tere;  fie  iuollen  er= 
baltcn,  toaß  ju  retten  ift,  \x>aß  unloieberbringlicb  mit  ber  Cpracbe  untergc|)t.  ©n 
93auer,  ber  feine  Spra(^e  fpri^t,  frei  unb  fi4)er,  ift  ein  90tann,  er  bringt  unö 
bcn  £cben^l|)aucb  einer  eigenen  QBclt  unb  Q53eltanfcbauung  mit,  fo  eng,  fo  begrenzt, 
fo  ^art  fie  fein  mag,  er  fommt  nie  an  un^  ^eran  ol)ne  irgenbeine  ©frifd)ung  ber 
6eele;  ein  ^od)bcutfd)  ftammclnber  93auer  mirb  eine  ^arifatur  uon  un^,  ein 
fcbalcr  9Iu^brud  unferer  felbft  .  .  ."  Xlnb  auß  bem  unumftö§lict)en  6a^e:  „6prac{)c 
unb  Q3olf^geift  finb  cin^"  fann  bie  Folgerung  nid^t  oft  genug  tt)iebcr^olt 
ipcrben:  ^irb  erft  bie  6prarf)e  gerftbrt  —  tvk  ^ß  in  ben  legten  3a^r§e^nten  ^ie 
unb  ba  in  9'?ieberbeutfd)lanb  angefangen  \)at  — ,  fo  loirb  aucf)  ber  df)araftcr  bc^ 
Q3olfe^  untergraben,  ocrfälfcbt  unb  gerftört. 

9Zur  an  einem  *^unftc  ift  oiclleicf)t  ein  3ufa^  ^u  bm  '^lußfübrungen  ^lau^ 
®xot\)ß  bm6)  ben  'SBanbcl  ber  Seiten  noftoenbig  genjorben,  aber  aucb  ^ier  nur  in 
einer  "xRicbtung,  bie  feinen  ^nficf)ten  folgt:  ba,  loo  er  politifc^c  ©runblinien  be= 
rü^rt.  'Söir  fbnnen  ^eute  btc  gro^bcutfcbcn  93cbcnfen,  bk  er  f(^on  bamal^  für 
grunblo^  ^iclt,  aber  bod^  burcf)  feine  t^coretif^e  93en)ei^fü^rung  nicbt  ganj  enf= 
fräftcn  fonntc,  auf  ©runb  ber  (Sreigniffc  oöUig  3crftreuen.  ^amalß  \üav  bie 
beutfcbc  Sinigfeit  nocb  ein  ^raum,  über  beffen  Q3ertt)irflicbun9  '^k  oerfc^iebenften 
Q5orftellungen  unb  ^|)antafien  miteinanber  ftritten;  man  glaubte  jcbe  93ern)irf= 
lid^ung  biefe^  3beal^  gcfäf)rbet,  toenn  bic  beiben  Gpracben,  ^ocb=  unb  nieberbeutfd(), 
ncbcneinanbcr  n^eitcrlcbten.  3n3n)ifcf)en  ift  ja  bic  ^ehJcgung,  bie  gur  (Sinigung 
bcö  Q5atcrlanbc^  führte,  oon  einer  anberen  6citc  gcfommen,  al^  man  bamal^  öer= 
mutete,  oon  einer  ^raft,  bic  burcf)  ben  ^ocb=nieberbeutfdben  6prac^gegcnfa^  niemals 
gefcbiDärf)t  toerben  fann.  llnb  ooUenbö  f)cute,  wo  ber  9?eicb^gcbanfe  fo  unoerglei(^= 
lid)  gefeftigt  ift,  rvo  ber  "Janati^mu^  unferer  'Jeinbc  in  Oft,  Qüb  unb  Qöcft  of)nc 
(Snabc  blinbling^  oUe  ©cutfd^en  in  ein  £agcr  sufammenpcitfd)t,  tvo  tß  manchmal 
»on  romanifcl)cm  6tra§enp5bcl  aud^  bem  9^orbgcrmanen  unb  bem  9^ieberlänber, 
ja,  felbft  mancbem   in  frangöfifcben  9^eil)en  fecf)tenben  Q3lamen  auf  ©runb  feinet 

469 


ßitcrartfcfjc  Q'lunbfc^au 


gcrmanifc^cn  ^u^fe^en^  unb  feiner  6pracf)e  eingeprügelt  wixb,  ba^  er  im  n)clfc|)en 
£agcr  ni^t^  ju  fui^en  unb  feine  ©erec^tigfeif  su  emarten  I)at  —  f)eute  bürfte  bie 
©runblofigfcif  jener  öeralteten  93eben!en  offen  sufagc  liegen. 

@leic^n>of)l  tun  iDir  gut,  bcß  im  ^ern  unpolitifd)en  6l)arafter^  unferer  ^cation 
eingeben!  gu  Weiben  unb  barum  mit  biefer  echten,  loeifeftblidenben  "^erfönlicbfeit 
unferer  reic^önicberbeutfd)en  Literatur  nocb  einmal  auf  ben  9\a|>men  ber  beutf(^cn 
(£inl)eif  l)in5un)eifen  (im  oet)nten  '^Briefe): 

„QBenngleicl)  nun  bie  platfbeutfc()e  Sprache  äu  jebcr  fpracbHc|)en  ^ntocnbung 
fäl)ig  ift,  fo  iDoIIen  \x>\v  tro^bem  nid^t,  t)a^  fic  ju  jebcr  ^nipenbung  gelange,  mx 
n)oUen  fie  nur  in  i^rem  natürlid)cn  ^la^  erholten,  mir  moUen  fie  nid)t  aufgeben, 
mir  moüen  über|)aupf  ben  QSorteil  s^eier  6praci^en  ^aben  unb  ausbeuten.  9Bir 
finb  "^lattbeuffc^c  unb  moUen  e^  bleiben,  ober  ©cutfcbe  fmb  mir  oor  allen  ©ingen . . . 
QBas;  biefer  rec^fli^e  ^ifel  ung  einmal  bietet,  baß  moUen  mir  m\ß  nic^t  nehmen 
laffcn.  £uf^er,  £effmg,  ©oet^e,  <5ö)\ütx  finb  unfer,  Äant  unb  Äegel  bagu.  ^ir 
laffen  fie  un^  nicbt  nehmen,  mir  geben  fie  ni^t  für  einige  ro^c  "^robuüe  einer 
unfultioierten  6prac^e  ..."  (i^lau^  @rot^  menbet  fiel)  t)ier  gegen  einige  obcr-- 
unb  niebcrbeutfcbe  ©ialeftbicbtungen.)  „"Slber  mcnn  ber  ,Öuicfborn'  ober  ein 
anberc^  un^  ctma^  QBcfonberc^  bieten,  ma^  ^lopftorf,  Schiller,  @oct|)e  un^  md}t 
gemä^ren  fönnen,  nun  fo  nct)men  mir  aud)  baß  alß  unfer  (Eigentum  unb  fürc|)ten 
nicl)t,  ba^  unfere  6ct)ultern  ju  fcbtt>arf)  feien  für  foöiel  ©aben,  imfer  ©e|)irn  ju  meicb 
für  ämci  Literaturen  auf  einmol,  unfere  Sunge  ju  ungclenf,  jmci  6pracben  su  \pxt(i)m. 

&ß  ftccft  fein  ©ift  im  ^lattbeutfcben ,  aud)  nicbt  einmal  baß  ©ift,  moburc^ 
bie  norbbeutfc^en  ©lieber  fo  berbe  merbcn.  llnfere  9}Jutterfpra(^e  mirb  un^  nicbt 
falonfä^ig  ma^en,  aber  fä^ig  mirb  fie  unfere  Äcrjen  erl)alten  für  Einfalt  unb 
^reuc,  unb  ^ojfentlid)  mirb  bie  Seit  nicbt  me^r  fern  fein,  mo  man  bie  reben  läfit, 
bie  un^  nid)t  oerftc^en,  aber  6(^anbe  über  ben  fprid)t,  ber  bie  6prad)e  oerlcugnet, 
bie  an  feiner  QBiege  geflungen." 

^ann  bie  9^euau^gabe  ber  alten  „93riefe  über  iood)beutfd)  unb  ^latfbeutfcb" 
bafür  forgen,  ba^  bie  6d)ä^e  btß  nieberbeutfd)en  ^Soben^,  bit  un^  ^lau^  ©rot^ 
mit  ft(ierer  Äanb  ergrub  unb  crgrünbete,  ba'^  biefe  unerfct5li(^en  9^eic^tümer  ber 
Äeimat  in  unferer  gelbmcrtcnben  Seit  nicbt  ju  leblofcm  6c^utt  ober  fäuflid)em 
9^aritätenfram  merbcn,  fo  möi^ten  mir  ein  neue^  '53ud)  nicbt  geringer  merten, 
baß  ebenfo  pietätvoll  baß  'Jßcfen  etiler  gang  anbercn  nieberbeutfcben  ^crfönlicf)feit 
miebergibt:  Äermann  ^llmer^;  benn  fo  ausgeprägt  fricjlfcl)  manches  an 
feinem  6|)arafter,  an  feiner  Äcimat,  an  feiner  ^rabition  nocb  fein  mag,  ebenfo 
unäertrcnnlicl)  gebort  er  mic  baß  meifte  unfprünglicl)  <5rie[ifcbe  oon  ^eute  fcbon  ber 
niebcrbeutfcben  Qöelt  an,  beren  6prad)c  feit  ©enerationen  bie  feinet  6tammeS  unb 
feiner  Sanbfcbaft  ift. 

93ei  bem  »orliegenben  9Berf  möcbten  mir  bie  93eseicbnung  „'Siograpbie"  ocr-- 
meiben ;  baß  93ucb  gibt  ctmaS  93effere6.  dß  ift  md)t  bie  trodene  '53efcbreibung  eineS 
längft  erftarrten  ßebenS,  bie  auß  ^rc^ioen  unb  fremben  "Eingaben  äufammengeftellt 
merben  mu§;  ^ier  jerlegt  auc^  nicf)t  ein  ^fi)4)ologc  mit  unbarm|)eräigem  Sejicr-- 
meffer  fein  literarifcbcS  Opfer  ober  bid)tct  gar  ein  auSbcuterif(^cr  QSielfcbreiber  über 
eine  gerabe  populäre  unb  barum  einträglid)e  '5D^obegrö§e.  Äier  gibt  vielmehr,  fd)licbt 
unb  für  feine  "^erfon  jurüdtretenb ,  ein  'Jreunb  bem  "Jreunbe  baß  QBorf,  ben  er 
faft  brei^ig  Sa^re  fannte,  unb  lä§t  ben  Heimgegangenen  anß  93riefen,  ^agebud>= 
blättern  unb  93orträgen,  auß  ocröffentlic^ten  unb  me^r  nod)  auß  unt>eröffentli6tcn 
QBerfen  gu  imS  fprccben.  ilnb  mo  er  btß  'JreunbeS  ^orte  unterbricht,  ba  gefc^ie^t 
iß  befc^eiben,  in  unaufbringlicl)  reinem  ©cutfd),  in  fleinen  ergänäenben  Äinmcifen, 

470 


cyjicbcrbcutfcJjc  9Zcucrf(^cittunöen 


nic^t  in  langatmigen  (Erläuterungen;  ha  fprid)t  er  nid)t  über  il;n,  fonbern  öon 
t|)m  unb  oon  bem,  tvaß  er  gemcinfam  mit  i^m  erlebt  unb  empfunben.  60  ioirff 
bcr  *2)ic^tcr  fclbcr  auf  un^,  unmittelbar,  ganj  unb  frifc^),  nicf)t  in  gerfafertcn  93c» 
ftanbteilcn,  md)t  burc^  bie  oerfärbcnben  ^bftrafttonen  eine^  ©ritten. 

Neffen  QBiegc  hinter  ©eichen  ftanb,  loeffen  @efc^lec|)t  felbft  in  ber  90^arfcl)  ober 
am  9'\anbe  ber  ©eeft  anfäffig  tt)ar,  unb  Dollenb^,  n)cr  in  'Sßcferluft  aufrt)ud)^,  bcr 
tt)irb  |)icr  fein  93efte^  toicberfinbcn :  bic  Stille  unb  bie  Stürme  bcr  Äeimat  unb 
ber  eignen  Seele,  "^Iber  aud)  ben  bcutfc|)en  £e[cr  anbcrer  @auc  )x>\xb  bie  fc^öne 
<5orm  ber  ©arftellung,  Serben  '^lUmer^'  too^ltucnb  fd;licf)tc  "körben,  n)irb  oor  allem 
bic  Qad)c  felbft  "Slufmcrffamfcit  unb  3:eilna()me  ab5n)ingcn:  ha^  Q3ater^au^,  bie 
•SJJarfc^enluft  unb  =crbe,  oon  ber  auß  biefer  cd)t  germanifd)c  9}^cnfcb  ficb  eine 
größere  QBelt  erioanbertc,  00m  9^iebcrbcutfc|)=friefifct)en  jum  ©ro^beutfc^en,  au^  bem 
engeren  Greife  feiner  Äeimat  gur  ipciteren  oaterlänbifcben  ^ebeutung. 

9^id)t  alle  Streden  biefe^  ^ege^  l)af  '^IHmcr^  mit  bemfclben  ®leic|)gelt)i(^t  ber 
Seele  jurüdgclcgt.  6r  fül^ltc  fid)  3U  bem  93eruf,  ben  er  in  liebevoller  9\üdfici^t 
auf  feine  (Sltern,  bcfonber^  auf  feine  "S^Zutter,  ergriff,  nic|)t  innerlich  berufen ;  9?atur- 
n)iffenf(^aft,  9}^alerci,  ®ic|)tung  unb  '^olitif  n^aren  i^m  mc()r  Äerjcnöfacbe  als!  bie 
£anbn)irtf^aft ;  aber  gcrabe  biefe  ermöglid)te  if)m  bodE)  baß  tounberooUe  Sufammen-- 
leben  mit  ber  9tatur,  erl)ielt  il)m  hk  ©efunb^eit  feiner  @efüf)le  unb  '2lnfd)auungen, 
bic  innige  ^ül)lung  mit  bem  bobcnftänbigcn  Q3ol!.  'Söo^in  i^n  auc^  fein  fd)tt>ärme= 
rifcf)er  'S^anbertrieb  in  Seiten  bcr  9}?u§e  fü|)ren  mochte:  nai^  S(^h?aben  ober  Litauen, 
nacb  93erlin  ober  '3D?üncl)cn,  jur  Q3olf^bcglüdung  ober  jum  ©enic§en  fcligcr  Stunben, 
in  aü  feinem  Sc^lPärmen  unb  Sc|)lcnbern  finben  toix  eine  Stetigkeit,  eine  Harmonie 
ber  Siele  unb  bc^  ^u^brudig,  bie  fid)  öiclfeitige  9)^cnfc^cn  fonft  feiten  ju  \vai)xm 
pflegen,  llnb  ba^  biefe  Stetigfeif  fic^  in  feinem  Q.i)axattzv  io  fct)ön  cnttoideln 
fonntc,  ba^  feine  ^ielfeitigfcit  nic^t  in  Scrfplitterung  unb  Sigeunertum  ausartete, 
baran  l)at  bie  £anbfäffig!eit  mit  i|)ren  ^flic^tcn  fid)cr  i^ren  großen  '2lnteil. 

•iHuf  biefem  feften  ©runb  unb  QBoben  reifen  feine  politifc^cn  Slnfic^tcn  burd) 
unb  über  bic  üiersiger  Sa^re  in  äl)nlid)er  'Jßeife  tt)ic  bei  fo  mancb^ni  anbcrn  bcutfcben 
QSaterlanb^fc^toärmer.  Serfe^enber  ©ciftreid^elci  unb  gcfül)l^lcercn  'pl)ra[en  in  tieffter 
Seele  abgeneigt,  fpürt  er  in  ben  fünfziger  3al)ren  immer  beutlic|)cr  bk  5lluft,  bic 
il)n  t>om  „jungen  *j)eutfd)lanb"  trennt,  unb  ringt  fi(^,  feinem  inneren  903efen  ent= 
fored)cnb,  langfam  gur  (Sr!enntni^  burd),  ba^  nur  ^rcu^en  bic  beutfc^c  ©n^eit 
bringen  unb  nur  auf  biefem  llmloege  ein  in  gefunber  *5rcil)eit  regiertet  ®eutfc^= 
lanb  juftanbc  fommen  fann.  ^l^  ganzer  'SCRcnfd),  bem  alle^  Äcräcn^fac^c  ift,  fü^lt 
er  fiel)  in  biefem  (Smpfinben  1857  ^u  ©cibcl  am  mciften  t)ingeäogcn. 

®ie  s?ier§iger  unb  fünfjigcv  Sa^re  iDaren  e^  aud;,  bic  aÖc  anbcrn  Sipcigc 
biefer  fcelifcb  fo  reid)en  "pcrfönlic^fcit  jur  Entfaltung  trieben;  \vk  ber  QScrfaffer 
5tt)anglo^  biefer  "^Dtannigfaltigfeit  gercct)f  toirb,  baß  fpricbt  ben  ßcfer  crquidcnb  unb 
^crjlid)  an.  QBir  finben  ba  feine  Sd)ublabcn  unb  Scbubfäcb^f/  Qwf  bie  pebantifc^ 
tttva  be^  ©ic^ter^  erftc  unb  ätocitc  unb  founbfoüiclte  "^eriobc  oerteitt  toürbe;  e^ 
ipirb  nic^t  mit  aufbringlic^cm  "Ringer  auf  biefe  ober  jene  „Epifobe"  gezeigt,  dß 
Wixb  üielmc^r  iocrfud)t,  e^  unfern  eigenen  "klugen  ju  überlaffen,  ba^  fie  fic^  auf  bm 
einselncn  ©ebietcn,  bie  biefer  ©eift  bebauen  unb  bel^crrf(^cn  lenit,  felbft  gured^t^ 
finben.  ®a  fc^cn  mir,  n)ie  bcr  ^rei^  feiner  9?cifen,  feiner  'Befannten  unb  "Jfeunbe, 
feiner  ^enntniffe  ficb  immer  mcl)r  ttjcitet.  Seine  Q3ielfeitigfcit  bringt  ibn  mit  ben 
öerfd)iebcnartigftcn  9Dcenfcben  jufammcn,  mit  9}Zalcrn  unb  ©icbtcrn,  mit  93otani!crn 
unb  ©cologcn,  mit  ®i^6)i<i)tß=  unb  Sprad)forfcbcrn,  mit  ^rc^iteften  unb  93ilb^aucrn, 
mit  ^olitifern  unb  unpolitif(^en  SO^enfc^en.  ^reffenbc,  mancbmal  |)umorooUc  Sd)lag-- 
tic^tcr  toirft  er  auf  feine  Seitgcnoffcn.   ®a  treten  ftc  Icbenbig  oor  un^  l)in :  ll|)lanb, 

471 


£itcrarifcf)c  9iunbfc^aw 


<2lucrbacf),  Äei)fc,  9\tcf)t,  ©cibcl,  93obcnftcbt,  6c|)iPtnb,  ^aulbac^,  3:^.  OSifc^cr  unb 
anbcrc,  unb  hinter  bcn  llnocrgeffencn  fo  mand)er,  ben  \)t\iU  niemanb  mc^r  nennt, 
bcr  aber  al^  originelle  ©cftalt  *21ufmert[am!eit  unb  '?2lnregung  bei  feinen  Seitgenoffcn 
i)cröorricf ;  unb  neben  biefen  ^u§crgcn)oi)nlirf)en  jeicbuef  er  mit  ßiebe  aucb  mancben 
geipöbniicbcn  6terblicben,  ber  ibnt  al^  bcröcn^tüarmer  "SJJenfcb  ober  fefter  (^^axatttx 
auffiel,  üiele,  bk  and^  für  un^  nü^licl)  an^ufcbauen  fmb  al^  ßanb^leute  au^  einer 
anbercn  Seit. 

Über  allen  ^iftorifcben  Herten  fte^t  bier  ein  ctt)ig=beutfcber.  *2öir  fpürcn  i^n 
am  ftär!ften  auf  feinen  bcutfcben  Säuberungen  unb  italienifcben  9?eifen.  Seine 
£iebc  äu  ben  "^rimitioen,  ju  ©iooanni  '53eUini,  fo  mobern  fie  l>kv  unb  t>a  ben 
£cfer  anmuten  mag,  ift  tiefer,  ift  aeitloö  bcutfcb:  „®ie  frübeften  93eftrebungen 
rübrten  micb  in  ibrer  finblicben  llnbcbolfenbeit  unb  Sinfacbbcit  mand)mal  tief, 
n)ä|)renb  bie  ooUenbetften  unb  farbcnglübenbften  "^öcrfe,  namentU^  bk  au^  nacb= 
raffaelifcbcr  Seit  mid)  oft  gang  falt  liefen.  Unb  faft  cbenfo  gebt  t§  mir  in  bcr 
^aufunft:  mit  ber  9\enaiffancc  b^rt  mein  tiefere^  Sntereffe  baran  auf,  nur  febr 
mcnige  ibrer  ©enfmale  fcbauc  icb  mit  toa^rer  2kbt  an.  9[ßie  febr  be^b^lb  bic 
unfäglicb  fcbönen  mittelalterlicben  '^öerfe  ber  beiben  füllen  6täbte  ^ifa  unb  6iena 
mein  Äerä  aufgeben  liefen  in  feiiger .  "Jreube ,  fann  icb  bir  gar  nicbt  fagen;  nur 
in  QScrona  unb  QSenebig  b^bc  icb  'S^nlicbe^  cmpfunben."  3ft  ha^  nicbt  un^ 
<S)eutfdbcn  allen,  bie  je  in  Stalicn  gett>anbert  fmb,  au^  ber  6eele  gefprocben? 

•Sßir  baben  beutjutage  loenig  ©runb,  über  baß  ©eutfcbe  })\muß  un^  für  baß 
<2iagemein -- 9}Zenf(ilicbe  gu  begeiftern.  dß  geigt  ftcb  me^r  „all^umcnfcblicb"  benn 
menfcblicb  gegen  un^.  „Civilization"  imb  „humanite"  b^ben  ibrc  alte  gute  95e= 
beutung  geiüecbfelf ,  finb  nur  nocb  ocrjerrte  6cblagn)orte  für  Q3orurteilc,  Äa§  unb 
•^erleumbung.  llnb  fo  lyoüen  mx  ^ümer^'  fdE)önfte  ßigenfcbaft  nicbt  aU  menfcb= 
liebe,  fonbern  al^  beutfcbe  ^ugenb  preifcn:  6eine  ^reuc  unb  '2lnbänglicb!eit. 
Ößic  tief  unb  ecbt  fmb  bie  'Söortc,  bie  er  ben  „treuen  5\ne(^ten"  feine«  Äofeg  nacb= 
ruft,  n)ie  berrlicb  ift  baß  5^apitel  »on  feiner  "^reunbfcbaft  mit  Äaedel! 

Äermann  21Ilmer^  ftebt  al^  ecbter  9cieberbeuffcbcr,  al^  beutfcber  9}ienfcb,  al^ 
^crfönli^feit  oon  9^atur  fo  i)od),  ba^  feine  5tunft  ibn  nicbt  überbietet.  ®ie  0icb-- 
tung  ift  nur  ein  Seil  feinet  QBefcn^,  ift  nicbt  l'art  pour  l'art,  nicbt  etn^a^,  baß 
er  burdb  ftete^  tccbnifcbe^  arbeiten  gur  93oll!ommcnbeit  über  feinen  ^^enfcben 
binau^  erbebt.  6eine  ^oefie  bcftebt  tt)eniger  im  6cbaffen  oon  <g=ormen,  bie  lo^= 
gelöft  oon  ber  eigenen  ^erfönlicbteit,  fd)lic^licb  o^ne  Sufammenbang  mit  ibr  ba- 
ftünben  unb  loirften;  fie  begleitet  oielmcbr  alle  (Sreigniffe  feinet  gebend,  ünb  fo 
burcbjie^en  aucb  bie^  93ucb  bic  '2iu§erungcn  feiner  fcbönbeit^frcubigcn  Seele,  bie 
Q?crfc,  bic  gu  <5reunben  binübcrfliegcn,  Grgüffc  ber  ßinfamfcit,  ©cftaltcn  ber  Ujc^* 
mutigen  Erinnerung  unb  9^b^tbmen  bc^  »aterlänbifcben  Äoffen^.  ^and>e^  Un= 
»eUenbete,  h\ßi)^x  Unoeröffentlicbte  baruntcr  fpricbt  un^  mcbr  an  alß  baß  fcbon  93e= 
fannte,  enbgültig  ©eformtc,  für  ein  breitet  "^ublifum  <53eftimmte.  9^ur  baß  le^tc 
Kapitel  ift  gefcbloffen  feinen  ©icbtungcn  allein  gcmibmet,  benen,  bie  man  al^ 
„Qißerfc"  bcäcicbnen  fann._  Äier  finbet  ficb  nocb  mancb  ein  fünftlerifcb  ooUenbete^, 
lt)x\\6)tß  ®cbid)t,  baß  ber  Öffentlicbfcit  bi^ber  nicbt  sugänglicb  tvax;  öon  ben  grö|ercn 
QBürfen  ift  ba^  größte,  ba^  ioelbcngebicbt  „®ic  6tebingcr",  leiber  '^Brucbftücf  ge-- 
blicben. 

dß  i)at  unter  ben  nieberbeutfcben  ©icbtern  mäcbtigcrc  ©eftalter  ber  Spracbe 
gegeben  al^  ibn,  unb  c^  gibt  obne  Stt>eifel  beute  aucb  funftoerftänbigerc  £cufe; 
e^  \)at  grünblicbcrc  93otanifer  bicfer  ßanbftricbe  gegeben  unb  "^D^ännev,  bie  —  e^ 
fei  nur  auf  ^lau^  ©rotb  wcrlDiefcn  —  unfcre  6pracbcnfragc  ri^tigcr  beurteilten. 
^bcr  toenige  9^ieberbcutfic  i>ahtn  unfcr  geiftigeg  £eben  na^  fo  fielen  Seiten  ^in 

472 


®aö  ©eutfc^e  9?c^tötoöt;tcrbuc^ 


burd^ffral)(t ,  ^abcn  bcncn,  bie  mit  il)ncn  in  "Berührung  fatncn,  fo  üicl  ©lücf  unb 
Segen  gcbrad)t  iüic  Äermann  "SlümerS.  llnb  er  fonnte  tiefe  ^erfön(id)feif  merben, 
tpeil  er  i>a^  lt>ar,  wa^  man  oormal^  einen  Dilettanten  nannte. 

Äeute  \)at  bic^  ^crt  einen  get)roct>encn  ^lang;  cg  i)C5cirf)net  nur  nod)  ben, 
ber  oI;ne  feften  Aalt  ift  unb  alieö  unb  nict)t^  lt)ei§.  9^od)  fc^(erf)ter  !lingt  „'^ma= 
tcur",  unb  „Cieb^aber"  \)at  feine  fo  f4)arf  umgrcnjte  '^Bebeutung.  '^iv  ^aben 
fein  993ort  mef)r  für  folc^e  ooüipertigcn  ^erfönlid)feiten ,  n?eil  tt>ir  auci)  biefc 
^crfönlid)feiten  felbft  faum  noci)  ^aben:  ^enfrf)en,  bic  fic^  au^  innerlirf)er  ßiebe 
ben  ®ingen  Ijingcben,  nirf)t  um  be^  @elberrt)erb^,  nic{)t  um  einer  £aufbal)n  ipiUen ; 
9}?änner,  bie  au^  ben  Dingen  fein  @efc|)äft  mad)en,  fonbern  b^n  ©cgenftanb  iiebe= 
»oUer  93ctracf)fung  unb  perfönlicber  Arbeit,  bk  in  if)r  felbft  il)ren  £o^n  finbet. 
ilnb  folc^e  ^crfönlirf)feiten ,  bie  tt)ir  bitter  benötigen,  fann  uns  fein  Srjie^ung^^ 
ft)ftem,  fann  un^  aucf)  fein  fiegreic^er  i^ricg  allein  geben;  fie  fönnen  nur  au^  ber 
inneren  ^raft  cine^  Q^olfeö  erfte|)en,  bai  ber  Grbf^oUc  nod)  nid)t  entn)öl)nt  ift. 

^rang  'fromme. 


9'ia(^  jal)räel)ntelanger  Q>orbereitung  beginnt  enblic|)  baö*5)cutfcl)e  9\ec^t^  = 
n?örferbud)  an^  £id)t  ju  treten,  hinter  9\ic|)arb  ©c^röber^  meitblirfenbcr 
Oberleitung  tparb  ba^  Settelarc^io  in"  Äcibelberg  begrünbet,  (Sberl)arb  <5rei  = 
l)crr  t)on^ün§berg  fungiert  al^  beffen  Ceiter,  bk  Äcrmann  unb  (Slife  geb. 
Äedfmann  93}cn^el=6tiftung  ber  '^reu^ifc^cn  ^fabemie  ber  'Jßiffenfc^aften  ermög= 
l\(i)t  bic  ©rucflcgung. 

QBaö  tt)iU  ba^  ®eutfcf)c  9\ecf)t^n)örterbu(^  ?  Äaben  rt)ir  nod)  nid)t  genug  ber 
beutfd)en  '2Börtcrbüc^er  ?  Sumal  ba  ba^  ©rimmfc^e  immer  nod)  nid)f  ooUenbet  ifti 
9'^un  —  fo  suoerläfftg  unb  genau  aud)  in  le^tcrem  bk  ^rtifel  gearbeitet  finb  — , 
alle  bie  äa^lrcic^en  ^u^brüde,  toelc^c  bic  (3prad)en  ber  einselncn  "^iffenfcbaften, 
©cttjcrbe,  6tänbe  \\<i)  gefd)affen  l)aben,  fann  unb  luill  e^  nid)t  regiftrieren.  Äier 
treten  bic  (Sonbertoörterbüc^er  in  bie  £üde.  "Slud)  bie  ungezählten  munbartlid)en 
'SBörtcr  unb  ^^rafen  ujerben  im  „©rirnm"  nid)t  gebucht;  bie^  ift  bie  "Slufgobc 
ber  ®ialcftn?örterbüd)cr,  tt^elc^e  banf  ber  tatfräftigen  Itnterftüiung  burd)  bie  Deutfc^c 
.^ommiffton  ber  93crliner  ^fabemie  in  ben  meiften  preu^ifc^cn  ^rooinjen  in  '33c= 
arbeitung  finb,  in  6übbcutf(^lanb  jum  ^eil  fd)on  öoUenbef  oorticgen. 

(fine  Q3ereinigung  beiber,  eine^  ^ad)it)örtcrbud)e^  unb  eine^  '3)ialcfttt>örtcr= 
bucbe^  auf  bem  ©ebiete  be^  9^cd>te^,  toili  baß  ®eutfd)e  9'ved)f^it)örtcrbucb  fein. 
Q.ß  umfaßt  bie  ältere  beutfd)c  9^ec^t:^fprad)e  cfma  biß  gegen  (fnbe  bcß  a6)t^i\)nkn 
3al)rl^unberf^.  ®a^  l)ei§t:  aüc  "Slu^brüdc  unb  QBörter,  tt)elc^e  in  93e3ief)ung  ju 
recbflid)en  QSorgängen  unb  Äanblungcn  fte^en,  )r>clc|)e  in  beffimmter  juriftifc^er 
Prägung  münblicf)  unb  fd)riftli(^  angen)anbt  tt)urben,  )x>üd)c  buv<S)  eine  beftimmte 
"S^ärbung  juriftifd)e  "^Bebeutung ,  rcd)tlid)en  Sinn  erhielten,  loerben  aufgenommen. 
Die  93eftimmung  ber  scitlid)en  ©renge  erfc^cint  ^ttvaß  oag ;  baß  '2lllgemeine  '^reu^ifc^c 
ßanbrec^t  jum  93eifpicl  ift  noc|)  ocrtretcn,  bagegen  nid)t  me|)r  bk  @efc^e^famm= 
lungen  bcß  neunäe|)nten  3a^rl)unbert^.  Da^  ift  öiclleid)t  ju  bebauern ;  benn  fott)of)l 
baß  neue  Dcutfd)e,  imc  baß  neue  Gc^toeijcrifc^e  ^Bürgerliche  @efe^buc|)  njcifen 
mand;e  glüdlic|)c  beutfc^c  9^euprägung  oon  el)emal^  lateinifd)en  termini  technici 
auf,  bie  man  ungern  in  bem  Deutfc^en  9^ccf)t^toörterbuc^  ocrmiffen  mxb. 

473 


£iterarifc^c  9iunbf(^att 


3(^  fagfc  eben,  baß  ^cutfc^e  9\cd|)t^n)örferbuc^  [ei  and)  ein  ©iolefttoötlerbud). 
<3)cnn  faft  in  bemfclben  Umfang,  loie  Sacob  ©rimm  feine  ©rammati!  ber  gcrma= 
nif(^en  Sprachen  „®eutfd)e  ©rammati!"  benannte,  ücrseicbnef  e^  nid^t  nur  bic 
je^igen  \)od)=  unb  nieberbeuffcben  "SDiunbarfen,  njo^u  bie  öorbanbenen  3biotifa  au^^ 
giebig  herangezogen  tourben,  fonbern  aud)  langobarbifcbe ,  frierifd)c,  angelfäd)fifcbc 
unb  nieberlänbifd)e  öucüen  finb  cyjcrpiert  n)orbcn.  (5benfo  ipirb  ber  aufmertfame 
ßefer  finben,  bo§  bic  norbifc^en  unb  cnglifc^en  Quellen  jur  Beleuchtung  unb  (?r-- 
l)ellung  bcrbeigc^olt  Serben,  obgleid)  eine  ft)ftematifc]^e  ©urcbarbeifung  biefer  6pracbcn 
unterlaffen  ift. 

®ie  lateinifc^en  unb  fonftigen  'Jrembtoörter  ^aben  natürlicb  feine  ^ufnal)me 
gcfunben ;  aber  tro^  fremben  llrfprung^  eingebeutfct)te  Ce^nlDörter  finb  gebucht  loorben. 

®ie  erfte  bi^|)er  ausgegebene  Lieferung ^)  enthält  bie  Stiel) toörter 
i?on  a  —  ablegen,  unb  man  lüirb  banacb  ermeffen  fönnen,  auf  wüd)  einen  gelpaltigen 
Umfang  baß  Qöer!  berechnet  ift.  ©em  £efer  lüirb  tß  n)ol)l  öorfommen,  als  ob  t)ic 
unb  t)a  beS  ©uten  gu  öiel  getan  fei,  unb  ber  9\eferent  mu^  aucb  barauf  bintoeifen, 
ba^  '^xüM  \vk  „ah",  „"^Ibenteuer",  ,3bgefanbter",  „abl)auen"  baß  '^a^  beS 
oon  einem  ßejüon  Q}erlangten  überfcbreiten  unb  ju  felbftänbigen  'Slbbanblungen 
fic^  <iu§\va6)^m,  in  benen  oft  me|)r  Sprachliches,  oft  mel)r  Spezielles  geboten  tt)irb, 
als  man  im  9\  e  et)  t  S  -  QBörterbuct)  fud^t.  hierauf  ^ätt^  bie  Ceitung  bei  ben  folgenben 
Lieferungen  il)re  "Slufmerffamfeit  öor  allem  zu  richten,  foll  bem  llnternel)men  nicbt 
baS  Sd)tcEfal  beS  ©rimmfcben  "SöörterbucbeS  befd)ieben  fein! 

<S>aburc|),  ba^  jeber  "i^rtifel  öom  93earbciter  unterseicbnet  toxvb,  fällt  biefem  im 
übrigen  bic  ooKe  Q5erantn)ortung  für  baS  ©egebene  ju,  Äier  ift  nicbt  ber  Ort, 
auf  (Einzelheiten  einzugel)en,  fo  locfenb  cS  auc^  UJäre,  mancl;cS  nodb  fprac^licb  ober 
fact)licb  iln!lare  z«  erörtern  (z.  ^.  bei  „abban!en",  „abbringen  III",  „"^Ibcnbürte", 
„abenteuern",  „abftfc^en").  ^an  ift  erftaunt  über  bie  ^ülle  beS  93^aterialS, 
loelcbcS  beigebracht  ift  unb  jcbem,  bem  3uriftcn  \x>k  bem  ^t)ilologen,  bem  Äiftorifer 
toic  bem  ^ed)nifcr,  reicl)c  "^Inregungen  unb  93elet)rungcn  Z"  fpenben  »ermag.  '53e= 
fonberS  bie  Scl)nfu(i)t  nacb  einem  „Q[öörterbu(^  ber  beutfcben  '23crgmannSfpra(^e" 
tvixb  toieber  laut,  lücnn  man  beobacbtet,  loie  tief  bcrcn  "SluSbrücfc  in  bie  bcutfd)c 
Sprac|)e  eingegriffen  ^aben,  n)ie  rafd)  fic  ^Verbreitung  fanbcn  unb  in  abgeleitetem, 
abgeänbertem,  oft  ben  ilrfprung  oerlcugncnbem  Sinne  gebraucbt  ipurben  unb  nocb 
iperbcn.    93ittcnb  richten  fviv  bafür  unfere  93licfc  na^  "^reiburg  im  93reiSgau! 

QQ5ie  riefig  bk  ^Vorarbeiten  getoefen  finb,  el)c  baS  Settclmaterial  einigermaßen 
ooUftänbig  —  yon  erfcböpfenb  fann  felbftocrftänblict)  nie  bie  9^ebe  fein!  —  bei= 
fammen  \vav,  bezeugt  baS  „Quelle nbeft",  iDclcbeS  ber  "SluSgabc  ber  erften 
Lieferung  voranging-).  3n  über  250  Spalten  oerzcicbnet  cS  bie  Literatur,  toclcbc 
„grünblicb  ober  in  Stid)proben"  üerzettclt  tparb,  ®ie  llmfid)t  ber  9\eba!tion  bti 
ber  nicbt  leidsten  "^luSUjal^l  beffen,  tt)aS  berüdfid)tigt  toerben  mußte,  ift  im  böcbften 
©rabc  anzuer!ennen.  'xflid)t  nur  auf  bic  eigentlicben  9\ed)tSqucUen  befcbränfen  fic^ 
bie  Sammlungen,  fonbern  aud)  l)iftorifct)e  unb  bicl)terifcbe  QKerfe  iDurben  im  tt^eitcften 
^O^aße  unb  —  wk  bie  ^rtifel  im  'Söörterbud)  bezeugen  —  mit  bem  beften  (Erfolge 
l)erangezogen.  ©ie  älteftcn  Quellen  tourben  mbgli^ft  ooUftänbig  aufgenommen, 
im  übrigen  aber  alle  Seiten  unb  ©ebiete  glcicl)mäßig  berüdficbtigt ,  um  fo  bie 
mancbcrlei  Sufälligfeiten  bei  ber  '^Ba^l  beS  Stoffes  auSzugleici()en.    'Sei  ber  9ltid)= 

')  ®eutfcl)eS  9?c^tStüörferbu(^  (<2ßörferbud)  ber  älteren  t)cutfd)cn  9?cd)fSfprad)c). 
ÄerauSgegcben  oon  ber  i\'öntgUd)  '^reußifd)en  '2lfabemie  bcv  QBiffenfd)affen.  ^anh  I, 
öcff  1.    QBeimar,  Äcrmann  ^5t)lauS  9caci)folgcr.    1914.   6.  1—160.   4°. 

-)  QBeimar,  Hermann  ^ö{)lauS  -Ttac^folger.    1912.   VIII,  87  3.   4^ 

474 


©a^  ©cutfc^c  9^cc^t^tt)örtcrbuc^ 


^alftgfcit  bcr  ücrseicf)netcn  öuctien  ergebt  fid)  bicfc^  „Qucüenl)ctt"  über  feinen 
rcd)t^gef(^id)tlicf)cn  3lt)erf  ^inau^  gu  einer  umfaffenben  93ibliograpbiC/  i^elc^e  aucb 
für  fpracblic^c  unb  biftorifcbc  Stocde  nod)  oft  mit  ©an!  benn^t  tocrbcn  toirb. 

©pcäiclle  Q>orarbetten  für  baß  ©eutfcbc  9ved)t§n)örtcrbn(^ 
finb  5U  §toei  bebeutung^uoUen  ^agen  in  bcr  beutfcben  9\ccbt^gefcbicbte  öeröffcntlict)t 
iDorben :  ju  ben  fiebsigften  ©eburt^feften  öon  9^ic^orb  Scbröber  unb  Äeinricb 
"^Brunner. 

®ie  "^cftgabe  für  Q'xic^arb  6rf)röbcr^)  enthält  ^ortartifel  auß  bcm 
Anfang  bc^  '^ßörtcrbucbe^  »on  a  —  am  unb  t>eranf(^aulid)te  bei  if)rem  (Srfcbcinen 
5um  crftcnmal,  rva§  barin  »erarbeitet  imb  gefunben  n)erben  foHte.  ^u^  ber  9^cil)e 
ber  Sluffä^e,  bic  in  ber  crften  Lieferung  nod)  nicbt  entt)altcn  finb,  feien  ^ier  ^er»or= 
gehoben  bie  oon  (£urt  Äcpmann  über  „^ht",  Glaubiu^  <5rei^errn 
yon  6(^VDerin  über  „admallare",  Ceopolb  ^erel^  über  „'iJlftic",  Otto 
oon  ©ierfc  über  „'2IÖob"  unb  ©uftao  9^oet^e  über  „alt".  3f)r  ßtubium 
ift  für  jeben  gebilbeten  ßefer  äu^erft  feffelnb  unb  anregenb.  <3)ie  ftraffe  unb  gc= 
brungene  ©arfteüung,  tt)eld)e  bic  leyifalifd)c  ^orm  »erlangt,  ift  oon  größtem  93or= 
teil ;  eine  fcbematifd)e  unb  flare  ©Ucberung  iiad)  Seit  unb  "^Bcbeutung  toirb  baburcb 
erreicht  unb  bcm  ßefer  bie  iibcrfid)t  erleichtert,  ©nerfeit^  bringen  biefe  "Sluffätjc 
bie  le^tc  Sufammenfaffung  beffen,  n^a^  bie  ^iffenfcbaft  über  ben  6toff  ju  fagcn 
t)atte,  unb  bamit  einen  9lbfcblu§  bcr  ^orfc^ung,  anberfeit^  fübren  fie  biefe  n>eitcr 
unb  hjeifcn  encrgifcf)  l)in  auf  bie  Probleme,  wtld^t  nod)  ber  £öfung  i)axvm,  ober 
britten^  enthalten  fie  Ä^potl)cfcn,  bic  —  befonber^  in  fprad)lic^cr  Äinfid)t  —  mit 
StDcifeln  aufgeftellt,  mit  <5rage5eicl)en  »erfet)en  Serben  unb  gu  Suftimmung  ober 
Entgegnung  aufforbern. 

3u  93runner^  (fl^rcntag  gab  (fbcr^arb  ^rei^err  oon  S^ünf^bcrg  bie 
<2lrbeit  über  „'^ä)t"  ^).  'JRit  einbringcnber  ^cnntni^  bc^  'SO'iatcrial^  unb  ber  Literatur, 
mit  einem  6(^arffinn,  bcr  öon  juriftifd)cr  nicbt  ujcniger  al^  oon  ^^bilologifcber  unb 
^iftorifcbcr  6cbulung  ^eugt,  \)at  bcr  Q3erfaffcr  baß  üielbcutige  '3öort  bc|)anbelt  unb 
gum  crften  9!Rale  flar  bie  »icr  großen  ©rupfen  gcfonbcrt,  iüclcbc  au^einanbcr= 
ju^altcn  finb:  ^cbt  =  1.  Q3crfolgung,  ^riebloi^lcgung ;  2.  93cbacbt,  "Slufmerffam- 
fcit,  "2lrt ;  3.  ©runbftüd,  '^ronbicnft ;  4.  SaiiUvovt  '^lit  großem  ©enu^  lieft  man 
bic  cinsclncn  Slapitcl;  bcr  Gpracbtt)iffcnfcf)aftlcr  toirb  an  ber  Q^crfolgung  btß  93c= 
bcutung^tpanbelg  überhaupt,  bcr  @efd)icbtgforfd)er  oor  allem  an  bcm  ^bfcbnitt  über 
„■iZlcbt  unb  '2lbcra(^t"  feine  <5reube  ^aben.  3um  3a^lU)ort  fönnte  bic  93olf^funbe 
no(^  einige  ^ui^beute  liefern. 

©er  „Thesaurus  linguae  Germanicae  juridicae",  toie  man  baß  gcioaltige  QBcr! 
aud}  altmobifd)  nennen  fönnte,  ift  nun  enblicb  in  bie  (Srfcbcinung  getreten.  QBic 
eng  baß  9\ed)t  mit  bcm  ßcben  unb  ben  Sitten  unfcrer  'Slltoorbercn  ocrfd)lungcn 
toav,  iote  bebeutfam  c^  in  baß  ©afein  bcr  cinäclnen  eingriff,  toie  fe|)r  c^  auf  unferc 
öpracbe  eingetotrft  i)at  —  aü^ß  tonb  ficb  immer  flarer  unferen  ^ugen  mit  Äilfe 
biß  ^örterbuc^c^  barftellen,  unb  biefc^  toirb  ficb  gu  einem  uncntbebrlicben  Äilf^= 
mittel  bei  ber  ßrforfcf)ung  bc^  bcuffd()en  ©ciftc^lebcn^  geftalten. 

QKolfgang  6tammter. 

^)  '23eiträge  jum  "^ßörterbud)  bcr  beuffd)cn  9?cd)t^fpracl)e.  9?id)arb  6d)röber  gum 
ficbenäigften  ©eburtstage  gcn)ibmef  »on  ^rcunben  unb  'SD^ttarbcitcrn.  'Ißcimar  1908. 
VIII,  92  6.   80. 

2)  "Sld»!-  ©nc  Gfubic  pr  älteren  bcutfd)en  9?ed)t0f pr cid) e.  93on  Dr.  gberbarb 
^rei^err  oon  ^ün^bcrg.    QBeimar  1910.   VII,  67  S.   8<>. 

475 


£iteranfd)c  9?unt»fc^au 


£ci^Sig=^^erlhi,  ^.  ©.  ^eubner.    1915. 

QBenigc  Sat)vc  ift  e<=>  her,  ba  tcieö  bcr  Äeibelbergcr  Äifforifer  Äermönn  Ondcn  in 
einem  t)t[torif^-poUtifd)cn  OSortrage  am  25.  Januar  1912  über  „®eutfd)lani)  unb  eng- 
lonb.  Äecrcß.  oöev  ^-lottcntcrftcirlung?",  ber  in  feinen  &iftorifd)-polififd)en  "Sluffälien 
itnb  9\eben,  "SD^ündien^Q} erlin  1914,  gebrurft  tjorliegf,  barauf  bin,  bo^  bie  gin()eitUd)fcit 
ber  englifd)en  mißlüärtigen  ^olitif  in  ber  infularen  £age  besi  9\eid)e2i  eine  nafürlid)e  unb 
itnöeränberlic^e  ©runblagc  befi^e.  Q3on  biefem  gcograpI)ifd)en  ©efid)f0punftc  auö  bc-- 
I)anbclf  ba^  "Su^  beö  Äcibelbergcr  ©eograp^en  "^llfreb  5)ettner  bciö  Problem  ber  eng= 
lif^cn  Q5>ett^errfdicift  unb  ben  Si'ricg;  er  n)itl  oon  ben  geograt>t)ifd)en  "Sebingungen  üug 
bie  politifd)en  'fragen  unferfud)en,  üb  ftd)  ©rünbc  für  unfer  glei(i)eß  9\ec^t  mit  (Snglanb 
ergeben  unb  ob  bie  9D^öglid)teit  fid)  entbeden  läftf,  t)a%  bie  engUfd)C  ^eltberrfd)aft,  bie 
ben  inbuftriellen  &anbelgd)aratfer  trägt,  oernid)tet  n)irb.  <23eibe  fragen  n)erben  burd^» 
axiß  bejabt.  ®ie  £age  ber  britifd)en  Jnfeln  cXä  rctnbffänbigev  S^ontinentalinfeln  auf  ber 
9^orbtt)eftfeite  ßuropQ^  mit  ibrcr  eigentümlichen  £anbc^natur  unb  i^rem  eigentümlid)cn 
Q3oltöd)arafter  tam  erft  in  bem  9lugenblid  jur  günftigen  ©eltung,  alei  mit  bem  fed)5ebnten 
3a()rt)unbert  ber  fontinentale  G{)arafter  ber  europäifd)en  ©ef^iri)te  fid)  nx  einem  ojeanift^en 
umwanbeltc.  ®ie  beiben  ^uriidgetegenen  £änber  ®eutfdlanb  unb  Stalien,  bie  oort)er 
ben  ioauptanteil  an  bem  QBelt^anbet  unb  an  ber  europäif(^en  S^ultxiv  bet)auj:>tet  Mten, 
traten  jurürf,  oon  allen  oxeanifd)en  Cänbern  n)urbe  (Snglanb  immer  met)r  ha^  burd>  feine 
geograp|)ifd)=nafürlid)en  ^ebingtf)eiten  am  meiften  begünftigte  £anb  (Suropaei,  eß  n>urbe 
bas  „empire  of  the  seas",  tt)ie  bereite  eine  giugfi^rift  aus  bem  Sabrc  1694  fogfe,  unb 
tt)U§te  biefe  ©eltung  mit  '2lußnal)me  eines  einjigen  9?üdfd)lage£;,  beö  Qlbfatleö  ber  norb» 
amerifanifd)en  Kolonien,  immer  met)r  ju  »erff arten.  95\ß  jur  ©egenmart.  "Slber  jene 
©runblage  ift  nid)t  in  il)ren  Qßirfungen  „un»cränberli^".  ®ie  geograpl)ifc^en  ^e= 
bingungen  njirfcn  gu  t>etfd)icbenen  Seiten  unb  unter  öerfd)iebenen  ilmftänben  t)erfd;ieben. 
öpegieü  bei  gnglanb  tritt  eine  Umtel^rung  ein,  fobalb  bie  oäeanifd)e  ^eriobe  ber  ©e- 
fd)t(^tc  fi(^  au  ber  uniüevfalen  erweitert.  Sc  nad)brüdlic^er  biefe  Qßanblung,  bie  mit 
bem  ^Seginn  be^  neunje^nten  3abrl)unberfg  einfe^t,  aber  erft  an  feinem  gnbe  tt)iriU(^e 
■Scbeutung  für  bie  ©efd)id)tc  erlangt,  fortfd>reitet,  um  fo  ungünftiger  ftellt  fid^  bie  im 
fulare  £age  gnglanbei:  bie  93erlel)vß-  unb  ^ranöportnjege,  bie  in  ber  öorigen  ^eriobe 
in  erfter  £inie  txxß  SOieer  barbot,  erweitern  fid)  über  alle  kontinente  ^in,  bie  6id)crl)eit 
ber  Snfellage  fd>n)inbet  bei  ber  "iJluöbilbung  ber  ^cd)nif,  bie  fontinentalen  StaaUn  fd)licften 
fi^  äu  gröferen  unb  gefd)loffeneren  OB irtfd)aftö gebieten  jufammen,  ali^  cö  bem  Snfcl- 
ftaate  ßnglanb  »ermöge  feiner  natürlid)en  '23efd)affenl)eit  möglid)  ift.  So  fann  er  fein 
politifd)e0  Softem,  n)ic  er  eö  biöl)er  »erfolgte,"  nur  aufred)ter^alten,  inbem  er  bie  Gee- 
^errfd)aft  behauptet.  ®amit  aber  bebrol)t  €nglanb  tai^  f:ttlid)c  9?ec^t  ber  übrigen  93ölfcr, 
unfer  eigene^  9\ed)t,  für  i)aß  wxv  fämpfen  auö  bem  QBillen  beö  ©egners»  f)eraug.  ®te 
Serftörung  ber  6ee=  unb  gBeltl)errfd)aft  (Snglanbö  bebcuUt  nid)t  feine  Q3erni(^tung,  tt)0^l 
aber  bie  ^^orberung,  feinem  poUtifd)en  £eben  anbere  'formen  gu  geben.  ®aö  int)altrei(^e 
•Sud)  Äettnerß  ift  eine  ber  bebeutfamften  grfd}cinungen  ber  ganjen  ^rteg^literatur. 
6tetö  tt>ei§  ber  93erfaffcr  nad)brü(flid)  bie  geograp^ifc^"natürlid)en  "Sebingt^eiten  in  il)rer 
gangen  '2lusbe^nung  mit  ber  gef(^id>tlic^en  €nttt)idlung  gu  üerbinben,  bie  "Jorberungen 
it)rer  .Kultur-  unb  politifd)en  ^erte  aufgubecfen.  da  »ärc  für  bie  ®urd)bilbung  unfereg 
politif^en  Urteilt,  t>ai^  fo  oft  bie  fad)lid)e  ^eftimmtt)eit  »ermiffen  tä^t  unb  fid)  an 
cinfeitige  'Formulierungen  anklammert,  bringenb  gu  tt)ünfd)en,  i>ü^  esS  tt)eitc  £eferfreife 
finbet.  9camentlid)  unfere  gebilbete  Sugenb  aller  <33cruf2iflaffen  fotltc  biefe  ernfte  6d)rift 
in  fi^  aufnehmen  unb  auf  fid)  UjirEen  laffen.  ,"^. 

Louis  Botha  contra  Generaal  Christiaan  Dewef.  (Uit unuitgegeven stukken.) 
Door  M.  P.  C.  Valter.    Amsterdam-Rotterdam,  C.  L.  van  Langenhuysen.    1915. 

®er  QSerfaffer  offenbart  in  biefer  nid^t  umfangrci^en,  aber  belangvollen  6d^riff 
benfelbcn  politifd)en  QSeitblid,  biefelbc  ©eftunung  unb  biefelbe  grünblid)e  5?enntnig  ber 
fübafrifanifc^en  Suftänbe  n)ie  in  feinem  „Bijdrage  tot  de  wordingsgeschiedenis  van  den 
grooten  oorlog'-  (bieß  93ud>  ift  ingn)ifd)en  in  gmeiter  'iJluflagc  unb  oielleidjt  aud)  balb  in 
bcutfd)er  Überfe^ung  erfd)tenen).  ®aö  93ilb,  ba^  er  l^ier  mit  fdf)arfcr  <5eber  —  einfad)  burd) 
grgcüflung  ber  ^atfad)cn  —  oon  £ouiö  '23otl)a,  bem  einftigen  93urengeneral  unb  gegenwärtig 
fätigften  Parteigänger  gnglanbö  entwirft,  ftimmt  mit  ben  ©eftd)tögügen,  bie  9?cater  unb 
^t)otogra^Jben  feftgct)alten  {)aben,  burc^auö  überein:  gin  e^rgcigigcr  Opporfunift,  ber  bie 
offenen,  gcrabcn  ^egc  nur  bann  ge^t,  wenn  bie  frummen  unb  oerborgenen  nid)t  gum  Siele 
fül)ren!    So  l)at  "Sottja  fd)on  im  '23urentrieg  ben  englänbern  unabläffig  in  bie  Äänbe 

476 


ßitcranfc^c  ^'lotijen 


öearbcifet,  in  immer  t)euttid)ev  i)eröorfretent)em  ©egenfa^  su  £f)nftian  <S)cn)Ct,  Gteijn 
unb  t)c  la  9\e^;  nod^  bel)entlid)ere  Sd^atfen  tüerfcn  auf  tl)n  bic  llmftänbc,  bic  bem  'Sobc 
QJcpers:  oorauföingen.  ®er  '2lufle{)nung  (it)rifttan  ®ett)ctö  —  Wie  au6)  immer  fein  6d)ic!- 
fal  fid)  geftalten  möge  —  mi§t  Q3alter  eine  gro^e  moralifd^c  93cbeufung  bei,  inbem  erft 
iurd)  i)a§  "Sluftreten  ®e»»ef^  ben  ni(^tengUfcl)cn  Elementen  ßübafrifa^  bie  klugen  über 
bie  tt)irnirf)e  'Sot^a-'^olitiJ  geöffnet  würben.  53ei  ber  SpärUrf)£eit,  mit  ber  je^t  aüe  füb- 
öfrifanifcl^en  Quellen  fließen,  unb  ber  aufünftigen  'Sebeufung,  bie  biefen  ßänbern  su- 
fommt,  werben  Q3alterö  'ieröffentlid)ungen  jebem  £efer,  inöbefonbere  bem  nieberbeutf(^en, 
Wiüfommen  fein.  eva. 

ilnfcr  ^anbcl  mit  unfcrcn  ^einben*   g3on  9?ubolf  ©iefric^.  9}iün(!)cn 
unb  ßeipäig,  ©under  unb  ÄumMot    1914. 

©er  "^itel  ber  öorlicgenben  6ct)rift  Hingt  re^t  öerf)eißung^ooll;  wenn  er  aud)  nid)t 
gerabe  fenfationelle  ßnt^üUungen  über  eigenartige  6d)leid)Wegc  unferer  Äonbeli3iorgane 
im  feinbUd)e  '2lu2lanb  oermufen  lä§t,  fo  erwartet  man  banocfe  bod)  ernftt)affe  '•2lu^btide 
öuf  bie  sufünftige  ©cftaKung  unfere^  Äanbelö  ober  tod)  Erörterungen  über  9i)ctttel  unb 
QBege,  wie  ber  fommersieUen  "Sibfperrung  äu  begegnen  fei,  wcnigften^  aber  eine  öare- 
itnb  anf(^aulidbe  ^itang  ber  frät)eren  Äanbel^bejiei^ungen  3Wifd)en  ben  friegfübrenben 
'3}^ärf)ten.  Qtatt  beffen  enthält  bie  6d)rift  eigenflid)  nid)t^  weiter  alö  eine  ^ö($ft  trocEene 
unb  unüberfid)tUd)e  QBiebergabe  ber  5)anbelö5at)ten  be^  6tatiftif(^en  3af)tbud)^  für  ta^ 
<S)eutf(^e  9veid>  oon  1914,  tia^  in  jcber  'Suc^^anblung  für  2  93^arf  fäuflid)  ift.  ©er 
Kommentar  be^  Q3erfaffer^  ift  fe^r  bürffig  unb  gipfelt  in  einigen  fannegießernben  'Se- 
trad)tungen:  ®er  93erfaffer  meint,  lia%  nad)  bem  Kriege  Belgien,  ^eite  oon  "tyranfreid), 
öon  9tu|lanb,  große  Qtüde  beö  franäöftfd)en  unb  englifd)en  ^olonialreic^g  an  ®eutfd)' 
tanb  fallen  werben,  baß  ung  bann  ein  »ergrößerter  innerer  'SO^arft  für  alle  Seiten  ge= 
ftd)crt  fei  unb  wir  ba^er  einen  etwaigen  9\ü(fgang  unfcreg  *2Iußent)anbet^  teid)t  werben 
üerfd)meräen  fönnen.  3ft  baö  bie  cinbringenbe  *^efd)äftigung  mit  unferen  großen  *21n= 
gelegenf)eiten,  oon  benen  ber  Q3erfaffer  im  QSorwort  fpri^t?  eo). 

©cutfc^lanb^    au^toärtigc    ^oiitit   1888— 1914»    g3on  ©raf  (gmft 
3U  9?coentlow.  Sweitc '•Jluflage.  "Serlin,  Srnft  Siegfrieb  "SJZittler  unb  Sof)n.   1915. 

®aß  t)Q^  '^ud)  9\eoentlowöi  bereite  ein  3at)r  nad)  feinem  erften  6rf(^einen  bie 
äweite  ^luflage  erlebt,  ift  nid)t  nur  ein  Symptom  für  t)aä  brennenbe  Snfereffe,  "Oa^  in 
je^igcr  Seit  naturgemäß  gegenüber  ben  "tyragcn  ber  auswärtigen  <^olitiJ  beffet)t,  fonbern 
oud^  ein  erfreuliches  Seichen  bafür,  i)a^  im  großen  "^ublifum  juweilen  fclbft  gute  'Sucher 
fofort  'Slnllang  finben.  3«  einem  6d)lußwort  „3ur  gegenwärtigen  £age",  i>a^  ber  neuen 
9luflage  binjugefügt  ift,  !ann  ber  QSerfaffer  mit  (Genugtuung  barauf  ^inweifen,  i>a%  t>it 
(greigniffe  teß  legten  Saljreö  feine  Qluffaffung,  fo  wie  er  fie  met)rere  "^Ronate  oor  "Sluä:- 
brud)  be;S  QßeltfriegeS  oertretcn  \)(itte,  im  allgemeinen  beftätigt  ^aben,  inöbefonbere  tvia^ 
ßnglanbö  93erl)alten  betrifft.  StalienS  '^olitif  war  öon  \i>m  atlerbingö  äu  optimiftifd) 
beurteilt  worben.  ®arf  man  it)m  aber  barauä  einen  93orwurfmad)en?  konnten  9Bat)n' 
ftnn  unb  <2^errat  eineö  ganjen  93olfeö  oorauögefe^en  werben?  fco. 

*^olitifc^c  Briefe  über  ben  "Söeltftr'cö»    Swölf  etxmn  oon  Ceopolb 
oon  Qßiefc.    9}^ünc^en,  ©uncfer  unb  Äumblot.    1914. 

'Sicfc  juerft  in  ber  ©üffelborfcr  Seitung  erfd)iencnen  ©fisjen  l)abcn  eö  wo^l  oer» 
bient,  o.U  'Stugf^rift  Ijerauögegeben  unb  fo  weiteren  Greifen  jugänglid»  gemad)t  3u 
Werben;  benn  ftc  berufen  auf  wirflid)cr  guter  ^enntniö  ber  bel)anbelten  Stoffe  unb  auf 
unabl>ängigem  Urteil.  6ie  begießen  fi6  auf  Äiautfd)ou,  ben  Orient,  ben  Stillen  Ojean, 
Snternationalis^muö,  Diplomatie,  Ärieg  unb  QBirtf(^aft,  inbifd^e  Gruppen,  ben  Smperiali:^- 
muö  oor  bem  Kriege,  beffen  Sufunft,  auf  SoäiatiSmuS,  bie  ©arbanellen ,  unb  enblid) 
folgt  nod)  ein  Spilog.  '53eifpielöweife  oertritt  aud>  £•  ö.  QBicfe  bie  '2lnfic^t,  t)a%  auf  eine 
Empörung  SnbienS  gegen  bie  ßnglänber  3unäd)ft  nic^t  su  red)nen  fei,  wä^renb  oiete  bei 
unö  baoon  geträumt  l)aben;  tcii  QSerwaltungS»  unb  9)^ilitärföftem  finb  fo  gut  gcorbnet, 
t>a%  ein  ^lufrubr  febr  fd)Wer  fid)  burc^fe^en  wirb,  unb  ber  3nbier  benft  religio^,  n\d)t 
nationalpolitifd).  Sei^r  gut  ift  au^  bic  '2lntwort,  weld)e  benen  erteilt  wirb,  bie  meinen, 
©eutfc^lanb  l)ättc  ein  ^grarftaat  bleiben  f ollen;  bann  Wäre  ber  ^rieg  nid)t  gekommen. 
QBiefe  antwortet  einfach :  eS  ging  gor  nid)f  anberS;  wir  mußten  über  biefe  Stufe  t)inauS 
unb  QBeltpolitil  treiben.  ye. 

477 


fiiterattfc^c  9^unbfc^au 


®et  bcutfrf)C  9}lcnf(^»  ^cfenntmffe  mt>  g=ort)erungen  unferev  Maffifev.  5at- 
'Sücf)cr  für  'Jeit'poft  i^cft  8.    Scna,  »erlegt  bei  (fugen  <3)teberid)ö.    1915. 

5)ie  '5;at-'Sü(^erei,  bte  wä|)rent)  be^  erften  ^riegä{)alt)iat)r)^  an  i>tc  öfelle  ber  Seit- 
fd)rift  „®ie  "^at"  getreten  ift,  foU  ebenfo  mt  jene  „in  9ta^folge  öon  "Siebte  unb  Sagaröe 
öuf  r>olfßtum«mä§igcr  unb  religiöfer  ©runblage  einen  neuen  t)euffd)en  S&eali^muö  oor- 
bereiten".  ®a^  oorliegcnbc  Äeft  entbätt  'Qlusfprücbe  t>eutfd)er  ^tafftter  über  folgcnbe 
©cbiete:  ®a^  £eben  alö  ^at,  (2>t<iat  unb  ©efeüfd)aft,  Q3on  ben  '23öl!ern,  S>a^  geiftigc 
£eben,  3Öcc  ber  ©eftttung  unb  ibrer  ©efrf)icbtc.  ®ie  bouptfä<^lirf)  vertretenen  geiftigen 
Rubrer  ftnb :  ©oet^e,  Schiller,  5)erber,  "iBilbelm  oon  &>umbolbt,  Äant,  S^icf)te,  Sd)eüing, 
6d^leiermad)er,  Q^riebrid)  Schlegel.  ®a2i  QBort,  basi  bie  ©cfamtbeit  ber  Sitate,  au^- 
gefpro(^en  ober  unauögefprod)en,  beberrfd)t,  bei^t:  bu  foUft.  ®ic  Äauptgebanfen  be^ 
beutfd)en  Söeali^muö,  beffen  ©runbfa^  ber  ©eborfam  gegen  t>aß  ©ebot  ber  inneren 
Stimme  ift,  ftnb  in  ben  fecbäig  Seiten  beö  '33änbd)cns  enfbalten.  <5)ic  6nttt)icflung  ber 
^erfönti^Jeit  unb  bie  ®ienftbarmad)ung  biefer  ^erfönlid)feif  für  ©efeüfd)aft  unb  Staat, 
unter  beren  "Sebingungen  unb  Sinricbtungen  bie  n)abrc  "^teibeit  beg:  9}^enfd)en  gebciben 
fann,  tt>irb  in  vielerlei  QSariantcn  immer  njieber  al^  "Jorberung  au^gefprod)en.  ^ie 
Sitate  finb  mit  9\üc!fid)t  auf  bie  ^rieg^lage  auögett)äf)lt  unb  finb  geeignet,  'Slnfto^  ju 
tieferem  9^ad)benfen  über  bie  'ryorberungcn  ber  je^igcn  unb  ber  fommcnben  Seit  unb 
über  bie  geiftigen  llrfad)en  ber  legten  europäifdjen  Q3orgänge  ju  geben.  Sie  fönnen  in 
ibrcr  ^raft  unb  ©rö^e  9^ücf^alt  unb  '2lufrid)tung  bieten  unb  ftnb  bei  ibrer  sttjcd» 
entfprecbenben  ^ürje  unb  ibrem  ©cbaltreidjtum  oor  allem  jur  Ceftüre  im  "Jelb  geeignet. 

QO}. 

®cnttt>ürt)ig!ctten  cincö  6ogta(bcinofratcn«  I.  Q?on  <2ßill)cim^lo^. 
'a}Jünd)cn,  ©.  "Sirf.    1914. 

®er  befannte  fosioliftifc^c  Sd)riftftctler  unb  9\ei^^tagöabgeorbnete  ersäblt  ^ter  fein 
£eben  in  bebaglidjer  breite,  mit  gutem  Äumor  unb  tiefem  (Srnft,  tt)ie  fi^'ö  gibt,  biß  jum 
Sojialiftengefe^  öon  1878.  6r  ift  Sobn  eineö  <2Bertbeimer  ^rjte«,  ben  er  frü^  öcrlor, 
unb  einer  fcbbnen,  betälofen  'SJiutter,  tt)cld)e  i^n,  nad^bem  fte  mit  einem  robcn  "Jörftcr 
eine  i^weite  ßb«  gefd)loffen  i)atte  unb  ber  Stiefoater  ta§  Stieffinb  nid)t  leiben  fonntc, 
in  faft  unglaublid)er  ^eife  im  Stid)e  lie^.  ®ie  ©ro§ntutter  nötigte  ibn,  unter  bem  Sin» 
flu^  eines  al^  fletnlid)  unb  felbftfüd^tig  gefd)ilberten  Obeimö,  ben  faufmännifc^en  93eruf 
äu  ergreifen,  für  ben  er  aber  ni^t  gefd)affcn  wav.  Sr  bejog  bes^balb  1868  bie  5)oc9fd)ulc 
in  '^teiburg,  wo  er  iit^  Äorpö  y^benania  trat,  unb  ftubierte  üor  altem  ©efcbid)te,  ber 
aud)  fpäter  feine  f(^riftftellerifd)e  ^ätigfeit  galt.  Sine  Seitlang  arbeitete  er  am  „Scbtüarj» 
tt)älber  '25oten"  in  Obernborf  am  9ierfar,  einem  im  „Obertanb"  n)cit  oerbreiteten  ^lötfd)en; 
Soäialbemofrat  geiüorben,  ftebelte  er  mit  24  '9}iarf  QBoc^engebalt  nad)  ^raunfd)tt)eig 
al^  9?ebafteur  beei  borttgen  'T^artcibtatte:^  über.  93on  ha  tarn  er  nad)  Hamburg,  unb  fo 
gelangte  er  auc^  1877  in  ben  Q'xeidjßtag,  t)on  bem  ein  intereffanteä,  freiließ  gang  in  "^Partei' 
färbe  getaud)te^  '53ilb  entworfen  wirb;  mit  rafd)en  Stri(^en_  werben  alle  fübrenben 
9Jiänner  ber  93crfammlung  geseic^net,  Caefer,  "^Oiiquel,  Stautrenberg,  9vid)tcr,  ©neift, 
0.  "Sreitfdbfe,  93öl£,  o.  5lHcift-9ie4ow.  ®a  ber  Q3erfaffer  feine  ©eftnnungen  offen  jur 
S(^au  trägt,  weiß  man  bei  ibm  genau,  woran  man  ift,  unb  fann  feine  ^erid)te  mit  bem 
nötigen  granum  salis  alsi  ^Beiträge  jur  Seitgefd)id)te  verwerten.  ya. 

®cr  jutiöe  ^ricbtic^  2x%  Sin  fc^tuäbifc^cr  "^olitif er»  ^iograp^ifd)er 
93erfud)  t)on  Dr.  ^arl  ©oefer.  Stuttgart  unb '53erlin,  ®eutfd)e  OSerlagä^anffalt.  i914. 

9'Zatiottal--  unb  ^anl)eU|)o(ttif(^c  ^cftrcbungcn  in  ©cutfc^lanb 
(1815—1820)  unb  bie  Anfänge  ^riebrirf)  £iftö,  93on  Dr.  ^yri^e 
'53ordenbagen.  '23erlin  unb  l^eipäig,  93erlag^bud)banblung  Dr.  Qffiattber  9\0tt)- 
fd)ilb.    1915. 

(S.ß  ift  tein  Sufall,  t>a%  gerabe  in  Ic^ter  Seit  eine  9?eibe  oon  Sd)riften  über  '^viebrid) 
£ift  erfd)ienen  ftnb;  tjcrförpert  bod)  ßift  "mW  fein  anberer  ben  nationalen  ©ebanfen  in 
unferer  <2ßirtfd)aftöwiffenfdbaft.  ®ie  beiben  oorliegenben  'iHb^anblungen  über  ibn,  ben 
beutfd)eften  oller  9tationalö£onomen,  ben  großen  ^ropbeten  unb  Qßegweifer  beutfc^er 
Sinbeit  unb  beutfd)er  QBeltmac^t,  ftnb  unmittelbar  aus  ben  Quellen  fd)öpfenbe  Stubien 
über  bie  Anfänge  feiner  politifdjen  unb  wiffenfd)aftlid)en  ^ätigfeit.  ©ie  "Slrbeit  üon 
©oefer  fud)t  üiftß  "^erfönlicbfeit  aus  bem  ODcilieu  beraus  äu  crflären,  geigt  ibn  uns  al^ 
QS>ürttembergcr,  aU  Sprößling  ber  alten  9\eid)Sftabt  9Reutlingen,  fd)ilbert  uns;,  wie  fid) 
feine  geiftigc  Gntwicflung  inmitten  ber  engen  politifd)en  OSerbältniffe  feiner  Äeimat  »oll- 
sogen  Ijat.    ^ie  Schrift  93orden^agenß  befaßt  ftd)  weniger  mit  2iff2!  "l^erfon  als  mit 

478 


Sitcrarifc^c  S^Zotisctt 


feiner  poIttifd)cn  Q[öirffomfeit,  bem  <2i?il)erffanb  uni)  bem  —  nur  ju  geringen  —  "^Btber« 
i)aü,  bcn  feine  ^eftrebungen  in  ber  Seit  '3}Jefterni(^ö  gefunben  ^aben.  "SSeibc  QSerfaffer 
begleiten  £ift  bi^  ju  feiner  Q3erbannung  auö  5)eutfct)lanb,  alfo  nic^f  bi^  ju  feiner  eigent- 
Ii(^cn,  feiner  großen  Ceiftung,  ber  Sdjöpfung  beö  „9^afionQten  ß^ftems:  ber  politifd)en 
Ökonomie"  (1841).  e<a. 

SDlobc  unb  Kultur«    Q3on  Dr.  9fiorbert  Stern.   93anb  I.   ©reiben,  Sj^cbition 
ber  Suropäifd)en  9}^oben3eitung  (Sllemm  unb  ^ei§).    1915. 

®a^  ^ud)  fommt  äur  red)fen  Seit.  <&§  roar  ülß  jtueibänbigeg  Eieferungeitoerf  ge» 
^lant  ®a  brac^  ber  ^rieg  ous.  So  foltte  e^  öorläufig  liegen  bleiben.  '21bcr  ber  OSer- 
lag  befann  ftdE)  ftug  eineö  "Seffern  unb  füt)rte  furo  erffe  ^anb  I  onö  £td)t  ber  QBelt  gr 
tt)irb  e^  nid)t  ju  bereuen  ^aben;  benn  bog  ^t)ema  i)at  än>eifello^  burd)  ben  QBelftrieg 
eine  er^ö^te  'Mutualität  erlangt.  <S)er  erfte  'Sanb  ift  ber  pl9ct)ologifc^.äftt)etifd)e  5eil, 
bem  im  sroeiten  ber  n)irffcI;afttid)=politifcI)e  folgen  foü.  ®er  Q3erfaf[er  ift  ein  geiftreic^er 
unb  genjanbtcr  '^lauberer,  ber,  tt»ie  er  felbft  fagt,  feine  Hauptaufgabe  borin  fie^t,  ioeber 
ju  oerbammen  noc^  ju  »erteibigen,  fonbern  ju  regiftrieren.  3n  biefer  9}^etI)obe  liegt, 
bem  belifaten  Stoff  gegenüber,  ©cfd)ma(J.  Um  fo  me^r,  txx  fie  mit  'Temperament  unb 
QBi^  burd)gefü^rt,  me|r  ju  fagen  geffattet,  aU  bie  ungalantc  ^orm  ber  S^viüt.  ©ie 
feinhörigen  Ceferinnen  —  unb  welche  ^rau  ift  nid)t  aum  minbeften  beftrebt,  in  '3)iobe- 
fragen  feint)5rig  ju  fein!  —  n)erbcn  biefen  "^on  äu  würbigen  tt»iffen.  ®er  QSerfaffer 
brid)t  oor  allem  mit  ber  lanbläufigen  Q3orftellung,  ta^  bie  93?obe  ein  au^erl)alb  ^unft 
unb  5$ultur  fc^maro^crfjaft  njud^ernbe^  ßaunifdjes  unb  Sufätligcs!  fei.  Sie  ift  »ielme^r 
ein  ^ulfurfpiegel.  „3ebe  Kultur  n)ebf  ftd)  it)r  Ä'leib."  <S)ie  'StRobe  cntftet)f  au^  ber 
^errfd)enben  Äultur  unb  wirft  auf  biefe  jurürf.  „.^ofettcnt)afte  9J?oben  t)aben  fofetten- 
^afte  90^anieren  im  ©efolge  (Sd)li^mobe  t»on  1913  unb  ^angotans!)  ober  finb  bie  "Jolge 
fold)er  ©epflogenbeiten."  ®ie  '3)Zobe,  unb  barin  liegt  i{)re  Äulfurbered)tigung,  fann  nid)f 
tt)itlfürlid)  gef^affen  werben,  ftc  l)at  i^r  eigene^  QBad)öf um,  wirb  ou^  ben  "Sebingungen 
ibrcr  Seit.  „®aö  mögen  ftc^  alle  9\eformer,  9\eformler  unb  Q^eformlinge  gefagt  fein 
laffen.  9?eformfoffümc,  9xeformtrad^fen,  mit  'SBewußtfein  gefd)affen,  gegen  bie  l)errfd)enbe 
9}Jobc  ing  ^elt  gefüf)rt,  ftnb  nod)  immer  alö  ^albbefiegtc  t)eimgefebrt."  Sebr  intereffanf 
ift  t>a^  Sefualfapitel  ber  93iobe,  bie  Q3ern)eiblid)ung  ber  93^änner-,  bie  93ermännlid)ung 
ber  ^rauentrad)t.  ^t)änomene,  ti^  tiefer  aläi  im  bloßen  Q3ermummung^trieb  wurjeln. 
<S>aö  Sbeal  einer  ftreng  gefd)led)tlid)  unterfdbiebenen  9)iobe  wirb  niemals  ganj  erreid)t 
werben.  ®ie  ©oppelnatur,  bie  in  Weif  me^r  9DZenfd)en,  ali  man  gcmein()in  annimmt, 
ftedt,  forbert  in  ber  ^Jiobe  ebenfo  il)ren  'Sluöbrud  wie  alle^  anbere.  3n  ben  großen 
Seiten  ber  "Jrauenfultur,  in  ben  Seiten  beß  9JJinnefange2i  unb  in  ber  galanten  9\ototo- 
epod)e,  aU  fid)  ju  männlid)er  "^latfraft  Sartbeit  unb  gmpfinbfamteif  gefeilten,  war  bie 
9Dcännerneibung  feminin.  ®ai§  gnbc  biefer  Sporen  brad)te  ©rotes^len  ber  9)^änner- 
moben  Cöa^  befoüetierte  QBamsi  ber  Spätgotif,  ber  Sncropable).  93^an  wirb  auf  biefem 
©ebiet  Q3erweiblid)ung  unb  Q3erweibifd)ung  ber  männlichen  9DJobe  unterfd)eiben  muffen. 
5lnbre^  gilt  für  bie  "^van.  9]MnnUd^e0  ©ebaren  gibt  it)r  Jcine  <2Bürbe.  S>er  Äofenroc! 
bleibt  alfi!  ©otument  ber  '5raucnre(^tlerei  ein  i^ulturfuriofum,  bem  fid)  aU  »erunglücfter 
©egenfo^,  alö  '^roteft  wiber  ba^  93iannweib  bie  QBeibd^enmobe  beö  engen,  bünnen  cyeffel- 
rodß  unb  beg  übertrieben  tiefen  'Jlu^fd)nittg  gefeEt.  „®ie  w^itc  ^rauenbelleibung  ift 
in  allen  Seiten  ju  treffen,  ba  i>(i§  „fc^wad)e"  ©efd)led^t  iiaß  ftärfere  war.  .  .  9tur  in 
einer  Äulturepod)e,  ^a  bie  ber  iöau£!Wirtfd)aft  überbrüfftge  "Jrau  ftd)  „frei"  mad)te,  t>aä 
will  fagen,  t>a  fte  bienenb  in  bie  männlid)en  "^Berufe  einbrang,  fonnfe  bie  enganliegenbe 
S^rauentrad)f  be^  'Jeffelrod^  entfteben."  ßtnc  febr  rid)tige  'Öeobad)tung.  5tn  ganzen 
finb  bie  '2lu^wüd)fe  einer  9}?obe  nid)t  fo  fd)limm  als  bie  "^aftlofigfeiten  il)rer  'Trägerinnen, 
ßrftere  finb  t)iftorifcbc  6rfd)einungen,  le^terc  Unglüdsfälte.  Su  le^teren  gef)ört  e^,  Wenn 
eine  Q^rau  auiS  ber  l)errf(^enben  93cobe  gerabe  i>a^  auäwäblt,  )x>üö  w  it)rer  grfd)einung 
ober  tl)rem  Staube  nid)t  paßt  (Sine  ©roteäfe  ift  bie  bide  Meine  ^lonbine,  bie  genau 
ein  Meib  t)aben  muß  mt  basjenige,  ha^  if)rcr  großen,  fd)lanfen,  brünetten  ^reunbin  fo 
cntjüdenb  fte^t;  eine  ©rote^fe  ift  basi  ©icnftmäbc^en  in  ben  Kleibern  ber  ©näbigen, 
eine  ©roteöfe  ift  bie  ehrbare  'Jrau  in  bem  'Slnjug  einer  5?ofette.  Sd)ließlic^  ift  unb 
bleibt  90?obe  ein  Kapitel  ber  ßrotif.  "Mlber  gerabe  barum  bebeutet  alleö  ber  '3:aff.  'plumpe 
ßrotif  wirft  rv^it  weniger  empörenb  atgf  läc^erlid).  Kultur  burc^  bie  90'Jobc  au^äubröden 
gehört  mit  ju  ben  ^flic^ten  eines  Q3olte^  oon  Qßeltmad)tftellung.  Su  biefen  '^f[id)ten 
will  taß  ^1x6)  eräieben.  QBir  wünfd^en  ibm,  tiae  fid)  uns  in  gef($madooller  'Mluöftaftung 
unb  mit  »ietcn  guten  ^Ubbitbungen  barftellf,  guten  grfolg  auf  ben  "2Beg!  ^uf. 


479 


QSon  9Zcuigf eitcn,  n)cld)c  bcv  9?cbaftion  biö  jum  15.  ^uguft  sugcgangen  ftnt» ,  oeräci(i)nen 
h)ir,    nä^creö   ßingcf)cn    na^    9?aum    unt»   ©elegen^eit   un^   oorbet)altenö: 


^crt^otet.  —  Qxeltgion  unö  Ärteg.  QSon  D.  Sllfreb  i 
"Sert^olet,  "^rofeffor  in  ©öttingen.  35  ö.  Sübtngen, ' 
3-  6-  ^-  2)5o^r  c^aut  toiebcdj.    1915.  i 

^ffftng.  -  5)eutfci)lanbö  SfeUe  in  ber  ^elf.    ^on  ' 
Sr-   2ß.  greitjerrn  o.  "Sifnna.    59  ö-    äilüncfeen, 
6.  S).  'Sedfc^e  QSerlagöbucfj^anblung  Oöfar  "Secf. 
1915. 

^tanicnburg.  —  <J)ie  3u(unftöart)ctt  ber  beutfdjen 
Sd^ule  in  ber  Sürfei.    Q3on  Dr.  5ß.  '23lantenburg, 
Oberlehrer,  9){.  b.  -21.    31  ©.    ecipjig,  Q5eit  unb  ' 
Gomp.    1915. 

^tund.   —   "Selgien  unb  bie  nieberbeutWe  3rage. 
QSon  fianö  tynebridj  -^tuncf.    33  ©.    3ena,  (Sugen  ! 
®ieberid)ö.    1915.  ! 

<33ort.  —  ®aö  ©eorgifc^e  QSolf.  Q3on  "T^rof.  g^ecbinanb 
■Sorf,  Äöntgsberg  i.  'T>r.  28  6.  eetVäig-  '23eit  unb 
Comp.    1915.  i 

^ranbt.  —  <2BirtfcftafföfuUur  unb  beutfcf)eQ3ertt)atfung 
ber  befegten  ©ebiete  in  ^einbeölanb.  '23on  Otto 
^ranbt.    115  S.    effen,  ©.  ®.  <Saebe{er.    1915. 

^taun.  —  '21ubienjen  bei  Äaifer  Sofepb-  5iacf)  seit-- 
genöffifc&en  ©ofumenfen  äufammengefteUt  unb  mit 
einem  ^lactjroort  »erfe^en  »on  Selii'  <^raun.  79  ö. 
iiciUäig-  3mel-'23erlag.    O.  3. 

"Bubbe.  —  Sie  fdjiJnften  '^fatmen.  Übertragen  unb 
erläutert  »on  Ä'arl  Q3ubbe.  125  ö.  Ceipjig,  6.  5- 
Slmelangö  QSerlag.    O.  3- 

eiafien.  —  ©ro§ftabt^eimat.  "Scobacfttungcn  äur 
gjaturgef^ic^te  beö  ©roBftabfooltes.  '23on_QBaIf^er 
Slafjen.  3n>eite,  »erme^rte  'Jlufiage.  2Ü5  ö.  &am= 
bürg,  ci.  "Jiot^'en-    1915. 

®cutfd)lanö.  —  ®eutf(ilanb  unb  ber  QBeltfrieg. 
Äerausgegeben  »on  Otto  ibtn^e,  Jriebricö  9JJeinecfc, 
Sermann  Oncten  unb  ibermann  toc^umac^er.  686  S. 
eeipjig  unb  "Berlin,  'S.  ©•  Seubner-    1915. 

€t>ctt§.  —  Q3on  ber  Seele  beö  ©olbaten  im  'Siii>6- 
■Semerfungen  eineö  Äriegöteilnebmerö.  Q3on  Grlcö 
göert^.    48  vÄ.    3ena,  t'ugen  Siebericftö-    1915. 

ffriebjung.  —  Cuftoäja  unb  tifTa-  Q3on  Äeinric^ 
Vyriebjuiig.    108  e.    i.'eipäig,  3nfe(=Q3erlag.    ö.  3. 

©rabner.  —  ®eutfc^e  tieber  auö  großer  3eit.  QSon 
ibermnnn  ©rabner-  QSier  Äriegölieber-  QBerlin-- 
iiicöterfelbc,  6^r.  y^rtebriÄ  93iett)eg  ©.  m.  b.  £>. 
O.  3- 

©untrer.  —  ®ie  n)irtfcöoftIid)en  ibilföträfte  '3)euffc6= 
lanbö  unb  feiner  Äauptgegner.  QSon  Dr.  grnft 
©üntber-    81  ö.    ©nen,  ©.  S-  QJaebeter.    1915. 

Safncr.  —  ^^ilipp  Äafncrs  ©efommelte  QCßerfe.  ein» 
geleitet  unb  beroußgegeben  »on  (Srnft  '23aum. 
Sroeiter  l^anb.  386  S.  QBien,  QSerlag  beö  eiferari» 
leben  'iJereinö  in  QBien.    1915. 

.gampe.  —  '23elgien^  Q3ergangen{)eit  unb  ©egen= 
roart.  QSon  M'arl  ibampe,  Tjrofeffor  on  ber  ilui-- 
»eri'ität  Äeibelberg.  97  ö.  Ceipäig,  "53.  ©.  Seubner. 
1915. 

.Öa*t)a9cn.  —  Snglanb  unb  3iipan  feit  Sd)imonofeH. 
Q3on3uftueÄaö^agen.  1156.  Gffen,  ©.©.^aebefer. 
1915. 

Seffe.  —  Sierbau  unb  Sterteben  in  ii)vem  Sufammen» 
bong  betrad)tet  »on  Dr.  9\id)arbÄefTe  unb  Dr.  gronj 
S)oflein.  "Sonb  II.  5)oö  Sier  olö  ©lieb  beö  9iafur- 
gonsen.  "33on  Srans  S)oftein.  SKit  740 -2lbbUbungen 
im  3:eEt  unb  20  Sofeln  in  6d)tt)arä'  unb  "^Suntbrud. 
960  6.    i^eipjig,  'S.  &■  'Scubner.    1914. 

^itt.  —  ®er  Äeereöäug  ©otte0.  ©oö  OSetenntniö 
eineö  <3)eutf^en.  Q3on  Äorl  fimerid)  ibirt.  Stüeite, 
erweiterte  Slufloge.  83  6.  3nn^brud,  2ßagnerfc^e 
t  f.  yni»erfität6=^ud)öanblung.    1915. 

.Öofmonnöttjol.  —  ©riuparjetö  politifcbeö  Q3ermäd)f» 
niö.  3urammengefteüi  »on  ibugo  »on  Äofmonnö» 
töol.    62  6.    Ceipäig,  3nfet=Q3erlag.    O.  3- 

.Sorten.  —  'S'ie  iflomifcbe  ©ciftesfultur.  QJon  ^»ro-- 
feffor  Dr.  9)J.  Aorten,  '^»riootboäent  für  orientalifcbe 
Sprachen  in  "Sonn  a.  9\().  20  6-  Ccipsig,  Q3eit  unb 
6omp.    1915. 

3onfon.  —  2)ioIt£e  Crin  Cebcnöbilb  für  boö  bcutfcöe 
Q3olt  ^on  21.  ».  3flnfo'i-  ©eneral  ber  3nf anterie  j-  'S). 
251  6.    <Serlin,  ilUftein  unb  iSo-    1915. 


Äoe^lcr.  —  Ser  <2ßeltJrieg  im  eid)fe  ber  beutfd)-- 
proteftantifd)en  Äriegöprebigf.  Q3on  Lic.  cy.  ^'oebler, 
"Pfarrer  in  Berlin.  56  6.  Tübingen,  3.  6.  03.  tWobr 
(<q>aut  Siebed).    1915. 

Äticgdberic^tc.  —  Äriegöberic^te  ou^  bem  ©roßcn 
Äouptguortier.  Äeft  8:  S>ie  6d)loc^t  in  ©olfäien. 
16  6.  ibeft  9:  qjpern.  246.  Äeft  10:  ^Zeueö  »om 
c5:elbmorfd)oU  Äinbenburg.  24  6.  6tuttgort  unb 
Berlin,  Seutf^e  Q3erlogä--21nftolt.    1915. 

Knczyn.*<kl.  —  Unsere  bisherige  und  unsere  künftige 
Ernährung  im  Kriege.  Von  R.  Kuczynski,  Direktor 
des  Statistischen  Amts  der  Stadt  Berhn-Schöneberg 
und  N.  Zuntz,  Direktor  des  Tierphysiologischen  In- 
stituts der  Kgl.  Landwirtschaftlichen  Hochschule 
Berlin.  85  S.  Braunschweig,  Friedr.  Vieweg  und 
Sohn.    1915. 

fiicfttcnbcrg.  —  6t)pern  unb  bte  (gnglönbcr.  Sin 
■Seifpiel  brififd)er  folonioler  ^[ßiUtür.  93on  'T>rof. 
Dr.  greifjcrr  0.  eid)tenberg.  30  6.  Ceipätg,  QSeit 
unb  eomp.    1915. 

eiefmann.  —  OSringt  unö  ber  ihrleg  bem  6oäioliömus 
notier?  <Son  ^rof.  Dr.  ^iob.  ßtefmann.  (S»er 
Seutfdie  Ärieg,  Äeff  56.)  44  6.  ötuttgort  unb 
<Serlin,  5)eutfd)e  '33erlagö-'21nftoIt.    1915. 

SRodcl.  —  <2öarum  ftnb  bie  ©eutfcften  fo  »ert)o§t? 
ein  i^riegsoortrog  »on  Dr.  e.  aiJodel,  Ägl.  Oteol- 
gpuinofiolbireftor.  43  6.  «Srounfcötoelg ,  ©eorge 
ICeftermonn.    1915. 

3Kca.  —  Äelbentaten  ber  ©eutfcftmeifter  1697—1914. 
9}Jif  einem -:)^ad)tt)ort  »on  9K05  2«eU.  57  6.  CeMjjig, 
3nfel-<Sertog.    O.  3- 

Niederlein.  Plantago  Bismarckii  Niederlein.  Mor- 
phologisclie,  anatomische  und  pfianzengeographische 
Beschreibung  eines  alten  Bismarck-Denkmals  in 
Argentinien.  Denkschrift  von  Konsul  a.  D.  Gustav 
Niederiein  in  Zittau  i.  Sa.  8  S.  Zittau,  W.  Fiedlers 
Antiquariat  (Johs.  Klotz).    1915. 

O^far.  -  ®ie  '2ßlnterfd)lacöt  in  ber  Sbompogne 
(16.  ^ebruor  biö  18.  9)Järs  1915).  <23on  Oötar  -"Pnna 
»on  'T>reu§en,  Oberftleutnont,  äugefeilf  bem  Ober= 
fommanbo  ber  3.  Slrmee.  20  6.  Otbenburg,  ©er> 
^arb  etoUing.    O.  3. 

V.  Pttagk.  —  Belle-Alliance  (Verbündetes  Heer).  Be- 
richte und  Angaben  über  die  Beteiligung  deutscher 
Truppen  der  Armee  Wellingtons  an  dem  Gefechte 
bei  Quatrebras  und  der  Schlacht  bei  Belle-Alliance. 
Von  Dr.  Julius  V.  Fflugk-Harttung.  Mit  vier  Karten- 
skizzen und  zwei  Karten  in  Steindruck.  296_  S. 
Berlin,  R.  Eisenschmidt.    1915. 

"^irc^bct.  —  '21n  bie  'Jront  jum  5)eutfd)en  Äronprinjen. 
■Son  9?ubolf  'TJreöber.  9[>iit  ocöt  pbotograpbifd)en 
Slufnatimen  unb  einem  'Sitelbilb  nocb  einem  ©emalbc 
»on  "^rof.  ib.  Runter.  137  6.  ötuttgort  unb  <Serlin, 
©eutfc^e  gSerlogö-'-Jlnftott.    1915. 

'^rcötcr.  —  SJlütter.  ©ebicbte  »on  3ot)anna  'Jireöler-- 
gio^r.    31  6.    Äonno»cr,  Cubroig  ep.    1915. 

Rickert.  —  Kulturwissenschaft  und  Naturwissenschaft. 
Von  Heinrich  Rickert,  Professor  an  der  Universität 
Freiburg  i.  Br.  Dritte  Auflage.  163  S.  Tübingen, 
J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck).    1915. 

Scftidcte.  —  a>iein  iberj  mein  t'onb.  21uögewä^lfe 
©ebicbte.  QJon  <3vene  6d)idete.  105  6.  Cetpäig, 
qSerlag  ber  OBeiien  "Sucher.    1915. 

Scftidclc.  —  "Srimpopp  unb  SJanaffc.  Sine  Erjötitung. 
Q3on  9icne  6cftidele.  146  6.  Cetpaig,  Q3erlog  ber 
■JßetBen  <Sücöer.    1914. 

Scöröbtcr.  —  Sie  Sifeninbuftrie  unter  bem  Äriege. 
■Son  3)r. --3ng.  e.  6d)rbbter,  @efd)äftöfübrenbeö 
fSorftoubömlfglieb  beö  'Sereinö  beuffd)er  etfeu' 
büttenlcufe  in  '1)üffelborf.  58  6.  offen,  ©.  3. 
<Saebeter.    1915. 

(5ä)uli.—  Sie  Aerren'2lftronomen,@cologen,  2'ioft)e' 
matiter,  =Pt)pfifer,  »»ie  überhaupt  oUe  benfenben 
9}ienfd)en  loerben  eingelaben,  im  3nferefTe  ber 
'3SJiffenfd)aft  ben  folgenben  ^uöfübrungen  geneigte 
■Seodjtung  ju  fd^cnten.  ^on  t.  u.  t.  gelbmari(*aa- 
i  l.'cutnont  t'eopolb  6rf)ulä  b.  9t.  32  6.  ©roj,  „©Uten- 
I     berg".    O.  3. 


'5ür  bie  Oveboftton  »erantroortlic^:  fiellmutb  6oUau,  'i^erlin'3c&lenborf. 

QJerlog:  ©cbrübcr  "fPoctel  (Dr.  ©eorg  "^oeteD,  Berlin.    5)rucl:  '^iererfc^c  Äofbucftbruderet,  Slltenburg. 

Unberechtigter  Slbbrud  ouö  bem  3nöoIt  biefev  3elcf*rtft  unterfagt.    äberfeeungörcd)te  oorbeöalten. 


480 


<v> 


AP       Deutsche  Rundschau 
30 

DA 
Bd.  164. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


,''^/:: 


y  %ii 


*€^i 


>  ^^'  *  '■*  * 


■^^\ 


m^ 


m^->. 


^  # 


"Vfi,*^ 


r  '  ^ 


*4"  j 


\yf  •f-.afÄÄ»)*  t